DE19825918C1 - Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Beschichtungen - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von BeschichtungenInfo
- Publication number
- DE19825918C1 DE19825918C1 DE1998125918 DE19825918A DE19825918C1 DE 19825918 C1 DE19825918 C1 DE 19825918C1 DE 1998125918 DE1998125918 DE 1998125918 DE 19825918 A DE19825918 A DE 19825918A DE 19825918 C1 DE19825918 C1 DE 19825918C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- workpiece
- application
- coated
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims abstract description 90
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims abstract description 68
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 21
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 22
- 239000012190 activator Substances 0.000 claims description 21
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 21
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 7
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 7
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 5
- 239000002987 primer (paints) Substances 0.000 description 31
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 8
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000013615 primer Substances 0.000 description 3
- 239000003570 air Substances 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- 241000282461 Canis lupus Species 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C11/00—Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
- B05C11/02—Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
- B05C11/023—Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B13/00—Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
- B05B13/02—Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
- B05B13/04—Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
- B05B13/0442—Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to separate articles rotated during spraying operation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C5/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
- B05C5/02—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
- B05C5/0208—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles
- B05C5/0212—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles only at particular parts of the articles
- B05C5/0216—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles only at particular parts of the articles by relative movement of article and outlet according to a predetermined path
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/001—General methods for coating; Devices therefor
- C03C17/002—General methods for coating; Devices therefor for flat glass, e.g. float glass
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Abstract
Vorrichtung zum Auftragen von Beschichtungen auf ein Werkstück, insbesondere auf eine Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs, mit wenigstens zwei Auftragelementen, welche mittels eines Führungsmechanismus in zwei Richtungen, insbesondere parallel und senkrecht bezüglich einer zu beschichtenden Oberfläche des Werkstücks, verfahrbar sind.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftra
gen von aufeinander aufzutragenden, unterschiedlichen Beschich
tungen auf ein Werkstück nach dem Oberbegriff des Patentan
spruchs 1 sowie ein Verfahren zum Auftragen von wenigstens zwei
aufeinander aufzutragenden Beschichtungen nach dem Oberbegriff
des Patentanspruchs 8.
Die Durchführung von Fahrzeugverglasungen erfolgt in zunehmen
dem Maße kraftschlüssig über eine hochviskose Klebeverbindung
einer Glasscheibe mit einer Karosserie. Derartige stoffschlüs
sige Verbindungen erhöhen in vorteilhafter Weise die Stabilität
des mechanischen Bauteilverbandes. Zur Gewährleistung einer zu
verlässigen Klebeverbindung ist eine sorgfältige Scheibenvorbe
handlung notwendig, bei der, wie im folgenden erläutert, zwei
Stoffe, ein Aktivator und ein Primer, nacheinander auf den
Scheibenrand aufgetragen werden, um gemeinsam mit einem Kleb
stoff die Haftungskette zwischen Scheibe und Karosserie zu bil
den. Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise aus der
DE 34 19 894 A1 bekannt.
Wie beispielsweise in der DE 42 32 554 C1 beschrieben, wird
herkömmlicherweise zunächst der Aktivator bzw. Haftvorbereiter
manuell auf den Scheibenrand aufgetragen und anschließend mit
einem sauberen, trockenen Tuch nachgewischt. Als zweiter
Schritt wird mittels einer Spenderflasche der Primer bzw. Haft
vermittler aufgebracht. Auf eine derart vorbereitete Scheibe
wird dann mittels einer an den Manipulationskopf eines Roboters
angebrachten Extrusionsdüse die Klebstoffschicht aufgetragen.
Es ist ebenfalls möglich, die mit Aktivator und Primer vorbe
reitete Scheibe zunächst in einem Ablüftepuffer anzuordnen, wo
nach sie mittels eines Montageroboters an einer feststehenden
Klebstoffdüse zum Auftragen einer Klebstoffschicht vorbeigefah
ren wird. Anschließend fügt hierbei der gleiche oder ein weite
rer Montageroboter die derart bearbeitete Scheibe in die Karos
serie ein. Dieses Montageverfahren erweist sich in der Praxis
als sehr arbeitsintensiv und daher kostenaufwendig.
Aus der DE 43 26 179 A1 ist es bekannt, eine Spacerraupe sowie
eine Kleberraupe mittels eines Handhabungsautomaten auf eine
Glasscheibe aufzubringen.
Aus der US 4,458,628 ist eine Vorrichtung zum Auftragen einer
Beschichtung bekannt, bei der mit einem Auftragelement, welches
an einem dreidimensional verfahrbaren Führungsmechanismus ange
bracht ist, Beschichtungen auf eine KFZ-Fensterscheibe aufge
tragen werden können. Dadurch, daß lediglich ein Auftragelement
vorgesehen ist, muß festgestellt werden, daß der Auftrag ver
schiedener, übereinander aufzutragender Beschichtungen sehr
lange Arbeitszeiten erfordert.
Die US 4,576,113 zeigt eine Vorrichtung zum Auftragen von vis
kosem Material auf einen Bildschirmrand, wobei zwei Düsen von
einem Startpunkt ausgehend unabhängig voneinander auf je einer
Seite der Rundung bis zu einem Zielpunkt x-y-gesteuert laufen
und dabei auftragen. Eine vertikale Bewegung bezüglich des
Bildschirms ist hierbei jedoch nicht möglich. Beide Auftragdü
sen laufen jeweils gleichzeitig entlang ihrer spiegelbildlichen
Bahnen. Diese Druckschrift beschäftigt sich nicht mit einem
Aufbringen aufeinander aufzutragender Beschichtungen.
Die US 5,529,471 zeigt eine automatisierbare Auftragsvorrich
tung mit zwei in x-, y- und z-Koordinaten beweglichen Düsen,
von denen der Auftrag der ersten Düse Körper formt, die vom
Auftrag der zweiten Düse ausgefüllt werden. Die Automatisierung
erlaubt eine unabhängig voneinander erfolgende Steuerung der
Düsen, wobei jedoch auch hier ein Übereinanderauftrag verschie
dener Schichten auf ein Werkstück nicht beschrieben ist.
Aus der DE 42 32 554 C1 ist schließlich ein Handhabungsautomat
bekannt, bei welchem eine Extrusionsdüse programmgesteuert und
in jeder Richtung bezüglich einer Glasscheibe bewegt werden
kann. Auch hier erfolgt der Auftrag jedoch nur mit einer Düse,
so daß ein Auftrag von mehreren, übereinander aufzutragenden
Beschichtungen sich mit dieser Vorrichtung sehr zeitaufwendig
gestalten würde.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Vor
richtung bzw. eines Verfahrens, mit der bzw. dem die Aufbrin
gung der zur Verklebung einer Scheibe mit einer Karosserie not
wendigen, aufeinander aufzutragenden Beschichtungen vereinfacht
bzw. beschleunigt ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merk
malen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den
Merkmalen des Patentanspruchs 8.
Erfindungsgemäß ist nun eine Vorrichtung geschaffen, mit der in
einfacher, schneller und preiswerter Weise eine zur Montage an
einer Kraftfahrzeugkarosserie vorgesehene Scheibe vorbehandelt
werden kann. Durch die beispielsweise in zwei senkrecht zuein
ander verlaufenden Richtungen gegebene Verfahrbarkeit des Auf
tragelements ist ein Nachfahren der Kontur der Scheibe zum ge
nauen und sauberen Auftrag von Beschichtungen möglich. Durch
die Verfahrbarkeit parallel zur Werkstückoberfläche kann der
Rand des Werkstücks nachgefahren, und durch die Verfahrbarkeit
senkrecht zur Werkstückoberfläche kann beispielsweise eine Wöl
bung des Werkstücks ausgeglichen werden. Es sei angemerkt, daß
die Richtungen der Verfahrbarkeit des wenigstens einen Auftra
gelements nicht notwendigerweise senkrecht bzw. parallel zu der
Oberfläche des Werkstücks verlaufen müssen. Es sind auch andere
zueinander linear unabhängige Richtungen denkbar, welche ein
Nachfahren der Kontur des Werkstücks ermöglichen.
Durch die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzielbare
vollständige Automatisierung ist beispielsweise der Arbeitsauf
wand bei einer Fensterscheibenvorbereitung und -montage wesent
lich verringert, ohne daß in Anschaffung und Wartung teure bzw.
aufwendige Fertigungsroboter verwendet werden müssen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der
Unteransprüche.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen
Vorrichtung sind die Auftragelemente auf einer Halterung, wel
che auf einer sich parallel zu der zu beschichtenden Oberfläche
des Werkstücks erstreckenden Führungsschiene, insbesondere mit
tels eines auf der Führungsschiene verfahrbaren Schlittens,
parallel und senkrecht zu der Oberfläche des Werkstücks ver
fahrbar ist, angebracht. Hiermit ist ein sehr preiswerter und
zuverlässiger Mechanismus zur parallelen und senkrechten Ver
schiebung des Auftragelements bezüglich der Oberfläche des
Werkstücks zur Verfügung gestellt. Mittels auf Führungsschienen
verfahrbarer Schlitten ist in einfacher Weise eine genaue
Steuerung der Auftragelemente möglich.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfin
dungsgemäßen Vorrichtung sind wenigstens zwei, insbesondere
drei Auftragelemente vorgesehen, wobei die Führungsschienen je
weils eine winkelig versetzte, radiale Verfahrbarkeit der Auf
tragelemente bezüglich eines gemeinsamen Mittelpunktes bzw. ei
ner durch diesen Mittelpunkt verlaufenden Achse gestatten. Als
Mittelpunkt wird hierbei ein Punkt verstanden, der den gedach
ten Schnittpunkt von virtuellen Verlängerungen der Führungs
schienen auf einen gemeinsamen Fluchtpunkt hin darstellt. Mit
dieser Anordnung ist es in einfacher Weise möglich, verschiede
ne Beschichtungen nacheinander oder gleichzeitig auf das Werk
stück aufzubringen. Durch die Verfahrbarkeit der Auftragelemen
te ist für sämtliche gleichzeitig an unterschiedlichen Orten
einer Fensterscheibe auszuführende Beschichtungen eine einfache
Anpassung beispielsweise an die Kontur oder die Krümmung der
Fensterscheibe möglich.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist vorzugsweise Mittel zur
Drehung des zu beschichtenden Werkstücks relativ zu den wenig
stens zwei Auftragelementen auf. Hierdurch ist gewährleistet,
daß in einfacher Weise eine Beschichtung des Randes des Werk
stücks, beispielsweise einer Fensterscheibe, entlang einer Spur
durchgeführt werden kann. Es ist ebenfalls denkbar, das Werk
stück drehfest zu haltern und die erfindungsgemäße Vorrichtung
drehbar auszubilden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Er
findung sind das Werkstück und/oder die wenigstens zwei Auf
tragelemente um die durch den Mittelpunkt verlaufende Achse
drehbar. Mit dieser Ausführungsform ist es möglich, mehrere
aufeinander auszuführende Beschichtungen in einfacher Weise im
wesentlichen gleichzeitig durchzuführen. Die Kombination von
parallel bzw. senkrecht zum Werkstück realisierter Verfahrbar
keit der Auftragelemente mit der relativen Drehbewegung des
Werkstücks bezüglich der Führungsschienen bzw. der auf diesen
vorgesehenen Auftragelemente ermöglicht hierbei eine optimale
Anpassung des Auftragvorgangs an die Kontur sowie die Krümmung
des Werkstücks.
Zweckmäßigerweise sind die Führungsschienen starr miteinander
verbunden und um eine gemeinsame Achse drehbar. Hierdurch ist
ein in besonders einfacher Weise steuerbarer, spinnenartiger
Führungsmechanismus zur Verfügung gestellt.
Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Vorrichtung wenigstens
eine Gebläseeinrichtung zur Beaufschlagung wenigstens einer
aufgebrachten Beschichtung mit Luft auf. Durch diese Maßnahme
kann die notwendige Zwischenzeit zwischen zwei übereinander
aufgebrachten Beschichtungen verkürzt werden, so daß beispiels
weise eine schnellere Drehung des Werkstücks bezüglich der Auf
tragelemente realisierbar ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß
mittels einer Relativbewegung zwischen Werkstück und einer An
zahl von Auftragelementen eine Behandlung des Werkstücks mit
übereinander aufzutragenden Beschichtungen im wesentlichen
gleichzeitig ausgeführt werden kann. Hierdurch ist die Behand
lungszeit beispielsweise zum Auftragen einer Aktivatorschicht,
einer Primerschicht und einer Kleberschicht auf eine Kraftfahr
zeugscheibe gegenüber herkömmlichen Verfahren wesentlich ver
kürzt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
Verfahrens erfolgt das Auftragen der zweiten Beschichtung auf
die erste Beschichtung verzögert, derart daß anfangs zunächst
ein Anfangsbereich der ersten Beschichtung unbeschichtet
bleibt. Hierdurch wird gewährleistet, daß, selbst bei Verwen
dung relativ ungenau arbeitender Auftragelemente, die zweite
Beschichtung ausschließlich auf die erste Beschichtung, und
nicht unmittelbar auf das Werkstück, aufgetragen wird. Ferner
ist es hierdurch möglich, auf den zunächst freigelassenen An
fangsbereich der ersten Beschichtung nach einer vollen Umdre
hung des Werkstücks zur Gewährleistung einer ohne Unterbrechun
gen umlaufenden ersten Beschichtung nochmals das erste Be
schichtungsmaterial aufzubringen, ohne die zweite Beschichtung
hierdurch zu beeinträchtigen.
Zweckmäßigerweise werden mittels der Relativbewegung des Werk
stücks bezüglich der Auftragelemente die Beschichtungen einem
dritten Auftragelement zugeführt, welches die zu beschichtende
Oberfläche des Werkstücks beaufschlägt und eine dritte Be
schichtung auf die zweite Beschichtung aufträgt. Hierdurch kann
eine dritte Beschichtung in einfacher Weise im wesentlichen
gleichzeitig zu den beiden vorherigen Beschichtungen aufgetra
gen werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfin
dungsgemäßen Verfahrens erfolgt der Auftrag der dritten Be
schichtung auf die zweite Beschichtung verzögert, derart daß
anfangs zunächst ein Anfangsbereich der zweiten Beschichtung
unbeschichtet bleibt. Es ergeben sich hierdurch die gleichen
vorteilhaften Wirkungen wie oben bezüglich des verzögerten Auf
trags der zweiten Beschichtung erläutert.
Zweckmäßigerweise wird mittels einer weiteren Relativbewegung
zwischen den Auftragelementen und dem zu beschichtenden Werk
stück auf den anfangs zunächst unbeschichteten Anfangsbereich
der ersten Beschichtung die zweite Beschichtung aufgebracht und
ggf. auf den zunächst unbeschichteten Bereich der zweiten Be
schichtung die dritte Beschichtung aufgebracht. Durch diese
Maßnahme können in einfacher Weise ohne Unterbrechung umlaufen
de Beschichtungen aufgebracht werden, wobei an allen Stellen
die korrekte Beschichtungskette Werkstoff - erste Beschichtung
zweite Beschichtung - dritte Beschichtung gewährleistet ist.
Vorteilhafterweise sind die Auftragelemente und/oder das Werk
stück um eine Achse drehbar. Hierdurch ist die Relativbewegung
zwischen Werkstück und Auftragelementen in besonders einfacher
Weise realisierbar.
Zweckmäßigerweise werden als erste Beschichtung eine Aktivator
schicht, als zweite Beschichtung eine Primerschicht, und als
dritte Beschichtung eine Kleberschicht bzw. eine Kleberraupe
auf eine Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs aufgebracht.
In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform der vor
liegenden Erfindung im einzelnen dargestellt.
Es zeigt
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer be
vorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vor
richtung,
Fig. 2 eine schematische perspektivische Ansicht eines erfin
dungsgemäß verwendbaren Auftragelements am Beispiel ei
nes Aktivator-Auftragelements in vergrößertem Maßstab,
und
Fig. 3 eine schematische seitliche Ansicht einer Fensterschei
be, auf welche drei übereinanderliegende Beschichtungen
aufgebracht sind.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vor
richtung zur Vorbehandlung einer Fensterscheibe eines Kraft
fahrzeugs bzw. zum Auftragen einer Kleberschicht.
Eine Fensterscheibe 10 ist auf einem (schematisch dargestell
ten) Drehmittel 11 gehaltert. Das Drehmittel 11 ist um eine im
wesentlichen senkrecht zur Fläche der Fensterscheibe 10 verlau
fende Achse 12 drehbar.
Die Vorrichtung weist drei Auftragelemente 1a, 1b, 1c auf. Je
des der Auftragelemente 1a, 1b, 1c ist an dem unteren Ende ei
ner Halterung bzw. Schiene 2a, 2b, 2c angebracht. Die Halterun
gen 2a, 2b, 2c sind jeweils mittels eines Schlittens 5a, 5b, 5c
an ortsfesten, sich im wesentlichen horizontal bzw. parallel
zur Fensterscheibe 10 erstreckenden Führungsschienen 3a, 3b, 3c
gehaltert. Die Schlitten 5a, 5b, 5c sind entlang der jeweiligen
Führungsschienen 3a, 3b, 3c (mittels eines nicht im einzelnen
dargestellten Verstellmechanismus) horizontal verfahrbar. Fer
ner sind die Halterungen 2a, 2b, 2c (mittels eines ebenfalls
nicht im einzelnen dargestellten Verstellmechanismus) auf den
Schlitten 5a, 5b, 5c vertikal verfahrbar.
Die gedachten Verlängerungen der Führungsschienen 3a, 3b, 3c
schneiden sich in einem Mittelpunkt Z, welcher auf der Drehach
se 12 des Drehmechanismus 11 liegt.
An den unteren Enden der Halterungen 2a, 2b sind, wie erwähnt,
die Auftragelemente 1a, 1b (insbesondere in Form von Sprühein
richtungen) ausgebildet, mittels derer Aktivator (Auftragele
ment 1a) bzw. Primer (Auftragelement 1b) auf die Fensterscheibe
10 aufsprühbar ist.
Das Auftragelement 1a, welches in Fig. 2 in vergrößerter An
sicht dargestellt ist, ist bezüglich seiner Halterung 2a um ei
ne sich im wesentlichen senkrecht zur Fensterscheibe 10 er
streckende, nicht im einzelnen dargestellte Achse drehbar.
Hierdurch ist gewährleistet, daß ein hinter einem Sprühkegel 8a
des Auftragelements 1a angeordneter Abstreiffilz 14 bei Drehung
der Fensterscheibe 10 um die Drehachse 12 mittels Auftragele
ment 1a aufgetragenen Aktivator in wirksamer Weise nachwischen
kann. Gemäß der dargestellten Ausführungsform ist der Abstreif
filz 14 in einem Greifer 15 gehalten, in dessen vorderer Backe
der Sprühkegel 8a angeordnet ist.
Zur Gewährleistung einer flächigen bzw. gleichmäßigen Vertei
lung der aufgesprühten Beschichtung ist auch das Auftragelement
1b, über welches der Primerauftrag erfolgt, vorteilhafterweise
mit einem (nicht im einzelnen dargestellten) Sprühkegel ausge
bildet.
Das Auftragelement 1c ist zum Aufbringen einer Kleberschicht
bzw. einer Kleberraupe auf die Fensterscheibe 10 ausgebildet.
Am unteren Ende der Halterung 2c des Auftragelements 1c ist
ebenfalls eine der Konsistenz des aufzubringenden Klebers ange
paßte Düse bzw. ein Sprühkegel 8c vorgesehen. Vorteilhafterwei
se ist das Auftragelement 1c mittels dreier weiterer, nicht im
einzelnen dargestellter Drehachsen derart positionierbar, daß
der Sprühkegel 8c stets normal zur Oberfläche der Fensterschei
be 10 ausgerichtet ist.
Die Vorrichtung weist schließlich eine Gebläseeinrichtung 20
auf, welche zwischen Primer-Auftragelement 1b und Kleber-
Auftragelement 1c angeordnet ist. Mittels dieser Gebläseein
richtung kann die Ablüftzeit des Primers, welcher Lösungsmittel
abgeben und Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft aufnehmen muß,
verkürzt werden. Als weitere Maßnahme zur Verkürzung der Ab
luftzeit kann beispielsweise eine Optimierung des Sprühbildes
vorgesehen sein.
Es sei angemerkt, daß bei der beschriebenen Vorrichtung sowie
dem im folgenden dargestellten Verfahren gemäß der vorliegenden
Erfindung die Fensterscheibe 10 drehbar, und die Führungsschie
nen 3a, 3b, 3c drehfest ausgebildet sind. Es ist selbstver
ständlich ebenfalls möglich, die Führungsschienen 3a, 3b, 3c
drehbar und die zu beschichtende Fensterscheibe 10 drehfest
vorzusehen. Hierbei bietet es sich an, die jeweiligen Führungs
schienen 3a, 3b, 3c starr miteinander zu verbinden. Schließlich
können sowohl die Führungsschienen als auch die Fensterscheibe
10 drehbar ausgebildet sein.
Eine die beschriebene Vorrichtung verwendende Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nun, wiederum im wesent
lichen unter Bezugnahme auf Fig. 1, beschrieben.
Die zu beschichtende Fensterscheibe 10 wird mittels (nicht ge
zeigter) Halterungsmittel an dem Drehmechanismus 11 fixiert, so
daß der Mittelpunkt der Fensterscheibe 10 auf der Drehachse 12
liegt. Die Fensterscheibe 10 wird anschließend in der mittels
Drehrichtungspfeil angedeuteten Richtung um ihren Mittelpunkt
unter den Auftragelementen 1a, 1b, 1c hinweg gedreht.
An einem entsprechend wählbaren Startpunkt fährt das Aktivator-
Auftragelement 1a die Fensterscheibe 10 an und beginnt, auf ei
ne am Rand der Fensterscheibe 10 verlaufende Spur 40 eine Akti
vatorbeschichtung 30 aufzutragen. Dabei wird der Greifer 15
stets derart ausgerichtet, daß sich der Sprühkegel 8a in Auf
tragsrichtung vor dem Abstreiffilz 14 befindet, so daß mit dem
Abstreiffilz nachgewischt werden kann. Zur Führung des Sprühke
gels 8a entlang der Spur 40 wird die horizontale Verfahrbarkeit
der Halterung 2a des Auftragelements 1a entlang der Führungs
schiene 3a ausgenutzt. Wölbungen der Fensterscheibe 10 können
hierbei über die vertikale Verfahrbarkeit in der Halterung 2a
ausgeglichen werden.
Hat sich die Scheibe um einen Winkel α, welcher dem Winkelver
satz der Führungsschienen 3a, 3b des Aktivator-Auftragelements
1a und des Primer-Auftragelements 1b entspricht, gedreht, fährt
das Primer-Auftragelement 1b die Fensterscheibe 10 ebenfalls
an. Der Winkel α beträgt vorzugsweise etwa 120°. Um zu gewähr
leisten, daß die Beschichtungskette Glas-Aktivator-Primer-
Klebstoff erhalten bleibt, setzt der Primerauftrag (Primerbe
schichtung 31) mittels Auftragelement 1b erst nach einer kurzen
Verzögerung ein und läßt somit zunächst den Anfang der Aktiva
torbeschichtung 30 unbeschichtet.
Nach einer weiteren Drehung der Fensterscheibe um einen Winkel,
der dem Winkelversatz der Führungsschienen 3b, 3c entspricht,
vorzugsweise wiederum um den Winkel α, erreichen der Anfang
der Aktivatorbeschichtung 30 und, mit der erwähnten Verzöge
rung, die Primerbeschichtung 31 das Kleber-Auftragelement 1c.
Nun setzt, wiederum mit einer Verzögerung, der Auftrag der Kle
berbeschichtung 32 auf die Primerbeschichtung 31 ein. Durch die
Verzögerung ist auch hier gewährleistet, daß der Anfangsbereich
der Primerbeschichtung 31 zunächst unbeschichtet bleibt. Der
Anfang der jeweiligen Spuren 30, 31, 32 kurz nach Erreichen des
Auftragelements 1c ist schematisch in Fig. 3 dargestellt. Die
Bewegungsrichtung der Fensterscheibe 10 ist hier (mittels
Pfeil) nach rechts verlaufend dargestellt. Man erkennt, daß das
Auftragelement 1c mit dem Auftrag der Kleberbeschichtung 32
erst dann beginnt, wenn die Anfänge der Aktivatorbeschichtung
30 und der Primerbeschichtung 31 das Auftragelement 1c passiert
haben.
Durch den verzögerten Auftrag der Primerbeschichtung 31 auf die
Aktivatorbeschichtung 30 ist es möglich, das Aktivator-Auftrag
element 1a nach einer vollen Umdrehung (360°) der Fensterschei
be 10 um Achse 12 nochmals (kurzzeitig) in die Aktivatorbe
schichtung 30 hineinsprühen zu lassen. Anschließend endet der
Aktivatorauftrag mittels des Auftragelements 1a. Zum einen wird
durch diese Maßnahme eine umlaufende, keine Unterbrechungen
aufweisende Aktivatorbeschichtung 30 entlang der Spur 40 ge
währleistet, und zum anderen eine Benetzung des Primers mit Ak
tivator vermieden.
Während einer weiteren Drehung der Fensterscheibe 10 um den
Winkel α wird dann mittels des Auftragelements 1b auf den hin
teren, noch nicht beschichteten Abschnitt der Aktivatorbe
schichtung 30 die Primerbeschichtung 31 aufgetragen. Wenn hier
bei der wie oben erläutert zweimal besprühte Bereich der Akti
vatorbeschichtung 30, d. h. der Anfang der Aktivatorbeschichtung
30, das Auftragelement 1b erreicht, wird dieser Bereich als
letzter Bereich der Aktivatorbeschichtung 30 mit Primer be
sprüht. Dadurch, daß die Kleberbeschichtung 32 bezüglich der
Primerbeschichtung 31, wie erläutert, mit einer Verzögerung am
Ort des Auftragelements 1b eintrifft, kann der Anfang der Pri
merbeschichtung 31 - analog zum Anfang der Aktivatorbeschich
tung 30 - ebenfalls noch einmal mit Primer besprüht werden, wo
durch eine keine Unterbrechungen aufweisende, durchgehende Pri
merbeschichtung 31 entlang der Spur 40 gewährleistet wird, ohne
hierbei die Kleberbeschichtung 32 mit Primer zu benetzen. Nach
dieser zweiten Besprühung des Anfangsbereiches der Primerbe
schichtung 31 endet der Primerauftrag mittels Auftragelement
1b.
Während einer weiteren Drehung um den Winkelversatz zwischen
Auftragelement 1b und Auftragelement 1c (wie erwähnt vorzugs
weise Winkel α) wird anschließend der noch nicht mit der Kle
berbeschichtung 32 beschichtete Bereich der Primerbeschichtung
31 durch Auftragelement 1c derart mit Kleber beschichtet, daß
eine keine Unterbrechungen aufweisende, umlaufende Kleberbe
schichtung 32 entlang der Spur geschaffen ist. Bei einem Winkel
α von 120° ergibt sich für das beschriebene Verfahren ein Ge
samtdrehwinkel der Fensterscheibe 10 von im wesentlichen 360° +
240° = 600°.
Nach Beendigung der beschriebenen Beschichtungsbehandlung ist
die Fensterscheibe 10 dann vollständig vorbereitet und wird
mittels eines (nicht dargestellten) Montageroboters gegriffen
und in eine bereitgestellte Fahrzeugkarosserie eingefügt.
Die erfindungsgemäße Beschichtung ermöglicht eine im Vergleich
zu herkömmlichen Beschichtungsverfahren schnellere, aber
gleichzeitig sehr genaue und saubere Beschichtung mit Aktiva
tor, Primer und Kleber. Durch dieses Verfahren können Auftrags-
Toleranzbereiche der Auftragelemente relativ groß sein. Es kön
nen daher preiswertere Auftragelemente verwendet werden.
Es sei angemerkt, daß die Auftragelemente nicht notwendigerwei
se winkelig versetzt zueinander angeordnet werden müssen. Auch
eine Hintereinanderanordnung der Auftragelemente ist denkbar.
Hierbei ist stets zu beachten, daß die Relativbewegung zwischen
Fensterscheibe und Auftragelementen stets derart ausführbar
ist, daß, insbesondere auch in den Eckbereichen der Fenster
scheibe, eine gleichmäßige Beschichtung insbesondere mit Kleber
zur Schaffung einer Kleberraupe gleichmäßigen Profilquer
schnitts möglich ist.
Claims (15)
1. Vorrichtung zum Auftragen von aufeinander aufzutragenden,
unterschiedlichen Beschichtungen auf ein Werkstück, insbesonde
re auf eine Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs,
gekennzeichnet durch
wenigstens zwei Auftragelemente (1a, 1b, 1c), welche jeweils
mittels eines Führungsmechanismus (2a, 2b, 2c, 3a, 3b, 3c, 5a,
5b, 5c) in zwei Richtungen, insbesondere parallel und senkrecht
bezüglich einer zu beschichtenden Oberfläche des Werkstücks,
verfahrbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Auftragelemente (1a, 1b, 1c) jeweils auf einer Halte
rung (2a, 2b, 2c), welche auf einer sich parallel zu der zu be
schichtenden Oberfläche des Werkstücks erstreckenden Führungs
schiene (3a, 3b, 3c), insbesondere mittels eines auf der Füh
rungsschiene (3a, 3b, 3c) verfahrbaren Schlittens (5a, 5b, 5c),
parallel und senkrecht zu der Oberfläche des Werkstücks ver
fahrbar ist, angebracht sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsschienen (3a, 3b, 3c) jeweils eine winkelig
versetzte, radiale Verfahrbarkeit der Auftragelemente (1a, 1b,
1c) bezüglich eines gemeinsamen Mittelpunktes (Z) bzw. einer
durch diesen Mittelpunkt verlaufenden Achse (12) gestatten.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch Mittel (11) zur Dre
hung des zu beschichtenden Werkstücks relativ zu den wenigstens
zwei Auftragelementen (1a, 1b, 1c).
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das zu beschichtende Werkstück und/oder die wenigstens zwei
Auftragelemente (1a, 1b, 1c) um die durch den Mittelpunkt (Z)
verlaufende Achse (12) drehbar ist bzw. sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsschienen (3a, 3b, 3c) starr miteinander verbun
den und um die Achse (12) drehbar sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
wenigstens ein Gebläse (20) zur Beaufschlagung wenigstens einer
mittels einem der Auftragelemente (1a, 1b, 1c) aufgebrachten
Beschichtung (30, 31, 32) mit Luft.
8. Verfahren zum Auftragen von wenigstens zwei aufeinander auf
zutragenden Beschichtungen (30, 31, 32) auf ein Werkstück (10),
insbesondere auf eine in einen Fahrzeugkarosserieausschnitt
einzuklebende Fensterscheibe, mittels wenigstens zweier Auf
tragelemente (1a, 1b, 1c),
dadurch gekennzeichnet,
daß ein erstes Auftragelement (1a) eine zu beschichtende Ober fläche des Werkstücks (10) beaufschlägt und mittels einer Rela tivbewegung zwischen Werkstück (10) und Auftragelement (1a) ei ne erste Beschichtung (30) entlang einer Spur (40) auf der zu beschichtenden Oberfläche des Werkstücks (10) aufbringt, und
daß die erste Beschichtung (30) mittels der Relativbewegung ei nem zweiten Auftragelement (1b) zugeführt wird, welches die Oberfläche des Werkstücks (10) beaufschlägt und eine zweite Be schichtung (31) entlang der Spur (40) auf die erste Beschich tung (30) aufträgt.
daß ein erstes Auftragelement (1a) eine zu beschichtende Ober fläche des Werkstücks (10) beaufschlägt und mittels einer Rela tivbewegung zwischen Werkstück (10) und Auftragelement (1a) ei ne erste Beschichtung (30) entlang einer Spur (40) auf der zu beschichtenden Oberfläche des Werkstücks (10) aufbringt, und
daß die erste Beschichtung (30) mittels der Relativbewegung ei nem zweiten Auftragelement (1b) zugeführt wird, welches die Oberfläche des Werkstücks (10) beaufschlägt und eine zweite Be schichtung (31) entlang der Spur (40) auf die erste Beschich tung (30) aufträgt.
9. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Auftragen der zweiten Beschichtung (31) auf die erste
Beschichtung (30) verzögert erfolgt, derart daß anfangs zu
nächst ein Bereich der ersten Beschichtung (30) unbeschichtet
bleibt.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß mittels der Relativbewegung des Werkstücks (10) bezüglich
der Auftragelemente (1a, 1b, 1c) die Beschichtungen (30, 31)
einem dritten Auftragelement (1c) zugeführt werden, welches die
zu beschichtende Oberfläche des Werkstücks (10) beaufschlägt
und eine dritte Beschichtung (32) auf die zweite Beschichtung
(31) aufträgt.
11. Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Auftrag der dritten Beschichtung (32) auf die zweite
Beschichtung (31) verzögert erfolgt, derart daß anfangs zu
nächst ein Bereich der zweiten Beschichtung (31) unbeschichtet
bleibt.
12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 9 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß mittels einer weiteren Relativbewegung zwischen den Auf
tragelementen (1a, 1b, 1c) und dem zu beschichtenden Werkstück
(10) auf den zunächst unbeschichteten Anfangsbereich der ersten
Beschichtung (30) die zweite Beschichtung (31) aufgebracht
wird, und ggf. auf den anfangs zunächst unbeschichteten Bereich
der zweiten Beschichtung (31) die dritte Beschichtung (32) auf
gebracht wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß mittels wenigstens einer Gebläseeinrichtung (20) wenigstens
eine der aufgebrachten Beschichtungen (30, 31, 32) mit Luft be
aufschlagt wird.
14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 8 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Auftragelemente (1a, 1b, 1c) und/oder das Werkstück
(10) um eine Achse (12) drehbar sind.
15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 8 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß als erste Beschichtung (30) eine Aktivatorschicht, als
zweite Beschichtung (31) eine Primerschicht (31), und als drit
te Beschichtung (32) eine Kleberschicht bzw. eine Kleberraupe
auf eine Fensterscheibe (10) eines Kraftfahrzeugs aufgebracht
werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998125918 DE19825918C1 (de) | 1998-06-10 | 1998-06-10 | Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Beschichtungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998125918 DE19825918C1 (de) | 1998-06-10 | 1998-06-10 | Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Beschichtungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19825918C1 true DE19825918C1 (de) | 1999-12-09 |
Family
ID=7870512
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998125918 Expired - Fee Related DE19825918C1 (de) | 1998-06-10 | 1998-06-10 | Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Beschichtungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19825918C1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005006467A1 (de) * | 2005-02-12 | 2006-08-24 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zum Umformen einer Blechplatine |
EP1733909A2 (de) * | 2005-06-15 | 2006-12-20 | Technorop Automation | Verfahren und Vorrichtung zur Montage einer Isolierfensterscheibe in einen Rahmen |
FR2936835A1 (fr) * | 2008-10-02 | 2010-04-09 | Tech & Automatismes De Manuten | Procede de fabrication de cadres vitres et installation mettant en oeuvre ce procede. |
FR3040006A1 (fr) * | 2015-08-14 | 2017-02-17 | Renault Sa | Dispositif d'application d'un enduit primaire sur vitre de vehicule automobile |
CN110605214A (zh) * | 2019-10-23 | 2019-12-24 | 湖北澳美斯汽车零部件有限公司 | 一种汽车车门涂胶架 |
CN111054581A (zh) * | 2019-12-13 | 2020-04-24 | 铜陵群力机械有限公司 | 一种防腐剂喷洒器 |
CN113019827A (zh) * | 2021-03-06 | 2021-06-25 | 山东阅航环保科技有限公司 | 一种方便上色的中空玻璃风干装置 |
CN114618748A (zh) * | 2022-01-22 | 2022-06-14 | 红塔烟草(集团)有限责任公司 | 一种用于烟包商标纸喷涂冷热胶组合装置 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4458628A (en) * | 1981-09-16 | 1984-07-10 | Toyo Kogyo Co., Ltd. | Apparatus for applying adhesive to automobile windshield glass panels |
DE3419894A1 (de) * | 1984-05-28 | 1985-11-28 | Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München | Verfahren zum konfektionieren einer glasscheibe auf einen rahmen aus elastomerem material |
US4576113A (en) * | 1984-07-12 | 1986-03-18 | Sony Corporation | Apparatus for coating viscous material on a seal edge surface of a cathode ray tube |
DE4232554C1 (de) * | 1992-09-29 | 1994-01-05 | Ver Glaswerke Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer mit einem angeformten Rahmen aus einem thermoplastischen Polymer versehenen Glasscheibe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE4326179A1 (de) * | 1992-08-10 | 1994-02-17 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Herstellen einer rahmenlosen Verglasung mit geklebter Fensterscheibe |
US5529471A (en) * | 1995-02-03 | 1996-06-25 | University Of Southern California | Additive fabrication apparatus and method |
-
1998
- 1998-06-10 DE DE1998125918 patent/DE19825918C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4458628A (en) * | 1981-09-16 | 1984-07-10 | Toyo Kogyo Co., Ltd. | Apparatus for applying adhesive to automobile windshield glass panels |
DE3419894A1 (de) * | 1984-05-28 | 1985-11-28 | Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München | Verfahren zum konfektionieren einer glasscheibe auf einen rahmen aus elastomerem material |
US4576113A (en) * | 1984-07-12 | 1986-03-18 | Sony Corporation | Apparatus for coating viscous material on a seal edge surface of a cathode ray tube |
DE4326179A1 (de) * | 1992-08-10 | 1994-02-17 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Herstellen einer rahmenlosen Verglasung mit geklebter Fensterscheibe |
DE4232554C1 (de) * | 1992-09-29 | 1994-01-05 | Ver Glaswerke Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer mit einem angeformten Rahmen aus einem thermoplastischen Polymer versehenen Glasscheibe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US5529471A (en) * | 1995-02-03 | 1996-06-25 | University Of Southern California | Additive fabrication apparatus and method |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005006467A1 (de) * | 2005-02-12 | 2006-08-24 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zum Umformen einer Blechplatine |
EP1733909A2 (de) * | 2005-06-15 | 2006-12-20 | Technorop Automation | Verfahren und Vorrichtung zur Montage einer Isolierfensterscheibe in einen Rahmen |
FR2887282A1 (fr) * | 2005-06-15 | 2006-12-22 | Technorop Automation Soc Par A | Procede et installation pour l'insertion de double vitrage dans un cadre d'ouvrant |
EP1733909A3 (de) * | 2005-06-15 | 2008-04-30 | Technorop Automation | Verfahren und Vorrichtung zur Montage einer Isolierfensterscheibe in einen Rahmen |
FR2936835A1 (fr) * | 2008-10-02 | 2010-04-09 | Tech & Automatismes De Manuten | Procede de fabrication de cadres vitres et installation mettant en oeuvre ce procede. |
FR3040006A1 (fr) * | 2015-08-14 | 2017-02-17 | Renault Sa | Dispositif d'application d'un enduit primaire sur vitre de vehicule automobile |
CN110605214A (zh) * | 2019-10-23 | 2019-12-24 | 湖北澳美斯汽车零部件有限公司 | 一种汽车车门涂胶架 |
CN110605214B (zh) * | 2019-10-23 | 2021-06-15 | 湖北澳美斯汽车零部件有限公司 | 一种汽车车门涂胶架 |
CN111054581A (zh) * | 2019-12-13 | 2020-04-24 | 铜陵群力机械有限公司 | 一种防腐剂喷洒器 |
CN113019827A (zh) * | 2021-03-06 | 2021-06-25 | 山东阅航环保科技有限公司 | 一种方便上色的中空玻璃风干装置 |
CN114618748A (zh) * | 2022-01-22 | 2022-06-14 | 红塔烟草(集团)有限责任公司 | 一种用于烟包商标纸喷涂冷热胶组合装置 |
CN114618748B (zh) * | 2022-01-22 | 2023-03-10 | 红塔烟草(集团)有限责任公司 | 一种用于烟包商标纸喷涂冷热胶组合装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3227030B1 (de) | Beschichtungsverfahren und entsprechende beschichtungsanlage | |
EP3393683B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum reinigen oder feinbearbeiten von werkstuecken | |
DE69410930T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Haftgrundmaterialien auf Glaselementen von Kraftfahrzeugen | |
DE102008032259B4 (de) | Verfahren und System zur Applikation eines Beschichtungsmaterials mit einem programmierbaren Roboter und Programmiergestell | |
DE19825918C1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Beschichtungen | |
DE102004049471A1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen einer Konservierungsschicht und Verfahren zum Auftragen derselben | |
EP3685925B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur spritzlackierung eines werkstücks | |
EP0727298B1 (de) | Verfahren zum Auftragen eines Randstreifens aus viskosem Material mit einem Eckbereich | |
DE102009029915B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Vorbehandlung von zu lackierenden äußeren Oberflächen eines Flugzeuges | |
DE102017205741A1 (de) | Beschichtungseinrichtung, Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Bauteils und Kraftfahrzeug | |
EP3359304B1 (de) | Automatisiertes primerauftragssystem | |
DE2729781B1 (de) | Verfahren zum automatischen,einseitig geradlinig begrenzten Auftragen von UEberzugsmaterial auf die Oberflaeche eines Gegenstandes,insbesondere eine Karosserie fuer Personenkraftwagen | |
DE102016001073B4 (de) | Mehrachsroboter sowie Verfahren zu dessen Steuerung bei der Lackierung von Gegenständen | |
WO2009153027A1 (de) | Anlage zum verkleben von glasscheiben in rahmenprofilen | |
DE4034291A1 (de) | Verfahren zum auftragen eines mediums auf einen flachkoerper mittels eines roboters | |
DE19629288A1 (de) | Vorrichtung zur gleichmäßigen Oberflächenbearbeitung von felgenartigen Körpern | |
DE2816591A1 (de) | Vorrichtung zur gleichzeitigen und gleichmaessigen beschichtung der aussen- und innenflaechen von metallrohren | |
WO1993010911A1 (de) | Vorrichtung zur aussenkonservierung von kraftfahrzeugen | |
DE4408169C2 (de) | Lackiereinrichtung mit einem horizontal und vertikal verschieblichen Sprühbalken | |
DE10312381A1 (de) | Verfahren zur Trocknung einer Lackierung auf einem Objekt | |
EP3999248B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum lackieren | |
DE9320806U1 (de) | Sprühvorrichtung zur Flächenbeschichtung von Gebäuden, Kühltürmen, Werkhallenböden u.dgl. | |
DE102006006848A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Klebeverbindung | |
DE4215317A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Oberfläche einer Glasscheibe | |
DE19645872C2 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von Dichtungsmassen auf unrunde Deckelrandkonturen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |