[go: up one dir, main page]

DE4408169C2 - Lackiereinrichtung mit einem horizontal und vertikal verschieblichen Sprühbalken - Google Patents

Lackiereinrichtung mit einem horizontal und vertikal verschieblichen Sprühbalken

Info

Publication number
DE4408169C2
DE4408169C2 DE19944408169 DE4408169A DE4408169C2 DE 4408169 C2 DE4408169 C2 DE 4408169C2 DE 19944408169 DE19944408169 DE 19944408169 DE 4408169 A DE4408169 A DE 4408169A DE 4408169 C2 DE4408169 C2 DE 4408169C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray bar
painting device
horizontally
covered
behind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944408169
Other languages
English (en)
Other versions
DE4408169A1 (de
Inventor
Stefan Esslinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IND LACKIERANLAGEN SCHMIDT GMB
Original Assignee
IND LACKIERANLAGEN SCHMIDT GMB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IND LACKIERANLAGEN SCHMIDT GMB filed Critical IND LACKIERANLAGEN SCHMIDT GMB
Priority to DE19944408169 priority Critical patent/DE4408169C2/de
Publication of DE4408169A1 publication Critical patent/DE4408169A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4408169C2 publication Critical patent/DE4408169C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0447Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles
    • B05B13/0452Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles the conveyed articles being vehicle bodies

Landscapes

  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lackiereinrichtung, bei der ein mit Sprühdüsen versehener Sprühbalken horizontal und vertikal verschiebbar ist.
Derartige Lackiereinrichtungen sind durch Vorbenutzung bekannt. Nachteilig daran ist, daß sich Teile des Verstellmechanismus des Sprühbalkens innerhalb des Lackierraums befinden. Auf diesen Teilen lagern sich in Folge des Absinkens der Luft im Lackierraum Staubpartikel und/oder Farbreste ab. Diese Staubpartikel oder Farbreste können wieder aufgewirbelt und in den Sprühstrahl eingezogen werden. Es entstehen dann schadhafte Lackierungen.
Aus der EP 0 392 267 A2 ist eine Lackiereinrichtung bekannt, bei der der Sprühdüsen aufweisende Sprühbalken vertikal (Z- Richtung) bewegbar ist, wobei oberhalb und unterhalb des Sprühbalkens ein vertikal verschiebbares Abdeckband vorgesehen ist, welches Flächen oberhalb und unterhalb desselben abdeckt. Eine horizontale Verschiebbarkeit des Sprühbalkens dieser bekannten Lackiereinrichtung ist nicht offenbart.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lackiereinrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß die bewegten Vorrichtungsteile im Lackierraum und die Flächen, auf denen sich Staub und/oder Farbpartikel ablagern können, verringert werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Lackiereinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Damit gelingt es, sämtliche für das Verstellen des Sprühbalkens erforderlichen Einrichtungen außerhalb der Lackierkabine anzubringen. Sie können also nicht mehr verschmutzen. Gleichzeitig verringert sich die Zahl der horizontalen Flächen, auf denen sich Schmutz ablagern kann, in der Kabine entsprechend.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und ihrer vorteilhaften Weiterbildungen werden im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es stellen dar:
Fig. 1 eine perspektivische und teilweise gebrochene Ansicht des Ausführungsbeispiels;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs in der Lackierkabine 1;
Fig. 3 einen Vertikalschnitt gesehen in Richtung der Pfeile III-III in Fig. 1;
Fig. 4 einen Horizontalschnitt gesehen in Richtung der Pfeile IV-IV in Fig. 3.
Fig. 1 zeigt - der Übersichtlichkeit der Darstellung halber ohne obere Begrenzung - eine Lackierkabine 1 mit Fördertechnik 2, auf denen in x-Richtung auf einem entsprechenden Gestell ein Fahrzeug 5 bewegt werden kann. Drei Sprühdüsen 3 sind an einen Sprühbalken 4 angeordnet. Durch sie wird Lack auf das unter diesem hinweg bewegte Fahrzeug 5 (siehe auch Fig. 2) gespritzt.
Der Sprühbalken 4 ist in x-Richtung - also horizontal - verfahrbar, um ggf. während des Lackiervorganges mit dem kontinuierlich bewegten Fahrzeug "mitwandern" zu können. Er ist ferner in z-Richtung - also vertikal - verschiebbar, um verschiedenen Höhen des sich darunter hinweg bewegenden Fahrzeuges angepaßt werden zu können. Das x-/y-/z- Koordinatensystem ist in Fig. 1 eingezeichnet.
Die Verschiebung in x-Richtung wird dadurch ermöglicht, daß der Sprühbalken 4 in einem Führungsschlitz 6 zwischen den Führungsschienen 7, 7' geführt ist, und zwar mit Fortsätzen 8 (vgl. Fig. 3), die am Sprühbalken 4 angebracht sind.
Die Verschiebung des Sprühbalkens 4 in z-Richtung wird dadurch ermöglicht, daß die durch die Führungsschienen 7, 7' gebildete Führungseinrichtung in z-Richtung verschiebbar ist, und zwar durch entsprechende Einrichtungen innerhalb der beiden Türme 9 und 9', die Bestandteil der beidseitig des Sprühbalkens 4 vorgesehenen Gehäuse 10 sind.
Wie aus Fig. 3 zu ersehen, ist der Fortsatz 8 des Sprühbalkens 4 in einem Lagerbock 11 aufgenommen. Dieser ist mit zwei Gleitschuhen 12, 12' versehen, die in Nuten 13, 13' in einer Verschiebeplatte 14 verschiebbar sind. Die Verschiebung des Lagerbockes 11 erfolgt, wie aus Fig. 4 ersichtlich, mit Hilfe einer Kette 15, die an zwei Kettenrädern 16, 16' umgelenkt ist und von einem Antriebsmotor 17 bewegt wird. Daraus ergibt sich die Bewegung des Sprühbalkens in x-Richtung.
Die Verschiebeplatte 14 ist an vier Säulen 18-1, 18-2, 18-3 und 18-4 in der Höhe und somit in z-Richtung verschiebbar. Die Verschiebung erfolgt mittels einer Kette 19, die an Kettenrädern 20, 20' umgelenkt und von einem Antriebsmotor 21 bewegt wird.
Wie ferner aus Fig. 3 zu ersehen ist, sind die beiden Endkanten 22, 22' eines breiten ersten und vertikal verschiebbaren Abdeckbandes 23 an der oberen Führungsschiene 7 bzw. der unteren Führungsschiene 7' befestigt. Die Art der Befestigung ist nicht weiter dargestellt. Es kann ein Verschrauben oder Festklemmen sein. Die Breite b des Abdeckbandes (siehe Fig. 4) ist so bestimmt, daß die freien Flächen zwischen den beiden Türmen 9, 9' oberhalb und unterhalb der Führungsschienen 7, 7' abgedeckt werden. Das Abdeckband 23 ist über vier Rollen 24-1, 24-2, 24-3, 24-4 geführt. Es wird dabei von einer Endkante aus umgelenkt, hinter den abgedeckten Flächen in Gegenrichtung ebenfalls vertikal bewegt und von dort zur anderen Abdeckkante zurückgeführt. Die Führungsschienen 7, 7' sind innerhalb der Türme 9, 9' mit der Verschiebeplatte 14 über die Winkelstücke 29, 29' verbunden. Somit ergibt sich, daß bei Auf- und Abwärts-Verschiebung der Verschiebeplatte 14, der Führungsschienen 7, 7' und des Sprühbalkens 4 das Abdeckband 23 mitverschoben wird, so daß es stets die offenen Flächen innerhalb der Gehäuse 10, 10' zwischen den Türmen 9, 9' oberhalb und unterhalb der Führungsschienen 7, 7' abdeckt.
In ähnlicher Weise ist dafür Sorge getroffen, daß die beiden freien Flächen im Führungsschlitz 6 in x-Richtung vor bzw. hinter dem Sprühbalken 4 durch ein zweites horizonal verschiebbares Abdeckband 25 abgedeckt werden.
Wie aus Fig. 4 zu ersehen, sind die Endkanten 26, 26' des Abdeckbandes 25 beidseits des Fortsatzes 8 des Sprühbalkens 4 an zwei Klammern als Haltemittel 27, 27' befestigt, die ihrerseits am Lagerbock 11 angebracht sind. Das Abdeckband 25 wird an Rollen 28-1, 28-2, 28-3 und 28-4 um- und in eine Ebene hinter den abzudeckenden Flächen des Führungsschlitzes 6 gelenkt und in dieser Ebene gegenläufig bewegt, so daß mit der Verschiebung des Lagerbockes 11 auch eine Verschiebung des Abdeckbandes 25 stattfindet und zwar derart, daß, wie bereits erwähnt, damit bei Verschiebung des Sprühbalkens 4 in x- Richtung der Raum, der vom Führungsschlitz 6 vor und hinter dem Sprühbalken freibleibt, stets abgedeckt wird.

Claims (4)

1. Lackiereinrichtung, bei der ein mit Sprühdüsen (3) versehener Sprühbalken (4) vertikal (z-Richtung) und horizonal (x-Richtung) verschiebbar ist, ein erstes vertikal (z-Richtung) verschiebbares Abdeckband (23) oberhalb an einer oberen Führungsschiene (7) und unterhalb an einer unteren Führungsschiene (7') des Sprühbalkens (4) befestigt ist und bei vertikaler Verschiebung des Sprühbalkens (4) Flächen oberhalb und unterhalb desselben abdeckt, und bei der ein zweites horizontal (x-Richtung) verschiebbares Abdeckband (25) mit Endkanten (26, 26') am vorderen Haltemittel (27) vor und am hinteren Haltemittel (27') hinter dem Sprühbalken (4) befestigt ist und bei horizontaler Verschiebung des Sprühbalkens (4) Flächen vor und hinter demselben abdeckt und bei der das zweite Abdeckband (25) zwischen seinen beiden Endkanten (26, 26') durch Rollen (28-1, 28-2, 28-3, 28-4) in eine Ebene hinter den abgedeckten Flächen umlenkbar und dort in Gegenrichtung verschiebbar ist.
2. Lackiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprühbalken (4) in einem horizontalen Führungsschlitz (6), der zwischen zwei Führungsschienen (7, 7') ausgebildet ist, horizontal verschiebbar ist, und je eine Endkante (22, 22') des vertikal verschiebbaren ersten Abdeckbandes (23) an der einen (7) und an der anderen (7') Führungsschiene befestigt ist.
3. Lackiereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Abdeckband (23) zwischen seinen beiden Endkanten (22, 22') durch Rollen (24-1, 24-2, 24-3, 24-4) in eine Ebene hinter den abgedeckten Flächen umlenkbar und dort in Gegenrichtung verschiebbar ist.
4. Lackiereinrichtung nach Anspruch 1 oder einem weiteren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Endbereiche der von den Abdeckbändern (23, 25) abgedeckten Flächen, an denen die Abdeckbänder (23, 25) umgelenkt werden, durch Gehäuse (9, 9', 10, 10') abgedeckt sind.
DE19944408169 1994-03-11 1994-03-11 Lackiereinrichtung mit einem horizontal und vertikal verschieblichen Sprühbalken Expired - Fee Related DE4408169C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944408169 DE4408169C2 (de) 1994-03-11 1994-03-11 Lackiereinrichtung mit einem horizontal und vertikal verschieblichen Sprühbalken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944408169 DE4408169C2 (de) 1994-03-11 1994-03-11 Lackiereinrichtung mit einem horizontal und vertikal verschieblichen Sprühbalken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4408169A1 DE4408169A1 (de) 1995-09-14
DE4408169C2 true DE4408169C2 (de) 1999-10-28

Family

ID=6512461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944408169 Expired - Fee Related DE4408169C2 (de) 1994-03-11 1994-03-11 Lackiereinrichtung mit einem horizontal und vertikal verschieblichen Sprühbalken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4408169C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19820527C1 (de) * 1998-05-08 2000-01-05 Duerr Systems Gmbh Lackieranlage mit vertikal und horizontal beweglichen Abdeckbändern
CN105327810A (zh) * 2015-11-15 2016-02-17 苏州光韵达光电科技有限公司 一种用于smt激光模板的纳米溶液自动喷涂装置
CN108031596A (zh) * 2017-12-08 2018-05-15 安徽维力拓网络科技有限公司 一种汽车喷涂装置
CN111299025B (zh) * 2020-03-12 2021-12-07 济南豪曼汽车配件有限公司 一种新能源汽车零部件喷涂生产线

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3475202A (en) * 1967-10-19 1969-10-28 Hendrik F Bok Method for controlling a spray-coating environment
US3478720A (en) * 1969-02-20 1969-11-18 Hendrik F Bok Sealed sprayer and baffle combination for a spray-coating environment
DE3339320A1 (de) * 1983-10-29 1985-05-23 VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH, 5100 Aachen Verfahren zur herstellung einer verbundglasscheibe, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO1986005432A1 (en) * 1985-03-15 1986-09-25 Universal Machine Intelligence Limited Linear guideway and carriage assembly for manipulators
DE8805181U1 (de) * 1988-04-19 1988-06-16 DeVilbiss GmbH, 6057 Dietzenbach Frei programmierbare Konturmaschine
EP0331568A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-06 Commissariat A L'energie Atomique Verbindungseinrichtung zwischen zwei Umgebungen, getrennt durch eine geschlitzte Wand und durchdrungen von einem Arm, z.B. von einem Telemanipulator
EP0349177A2 (de) * 1988-06-25 1990-01-03 Taikisha, Ltd. Verfahren zur Anordnung der Steuereinheit eines Farbspritzsystems und einer Farbspritzmaschine zur Verwendung in einer Farbspritzkabine
EP0392267A2 (de) * 1989-04-07 1990-10-17 Behr Industrieanlagen GmbH & Co. Maschine zum Beschichten von Automobilkarosserien
US5275659A (en) * 1990-10-09 1994-01-04 Nordson Corporation Coating apparatus having a dispenser housing
EP0720515B1 (de) * 1993-10-06 1997-05-28 Sames S.A. Vorrichtung zum überkopfsprühen oder seitlichen sprühen von beschichtungsmittel

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3475202A (en) * 1967-10-19 1969-10-28 Hendrik F Bok Method for controlling a spray-coating environment
US3478720A (en) * 1969-02-20 1969-11-18 Hendrik F Bok Sealed sprayer and baffle combination for a spray-coating environment
DE3339320A1 (de) * 1983-10-29 1985-05-23 VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH, 5100 Aachen Verfahren zur herstellung einer verbundglasscheibe, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO1986005432A1 (en) * 1985-03-15 1986-09-25 Universal Machine Intelligence Limited Linear guideway and carriage assembly for manipulators
EP0331568A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-06 Commissariat A L'energie Atomique Verbindungseinrichtung zwischen zwei Umgebungen, getrennt durch eine geschlitzte Wand und durchdrungen von einem Arm, z.B. von einem Telemanipulator
DE8805181U1 (de) * 1988-04-19 1988-06-16 DeVilbiss GmbH, 6057 Dietzenbach Frei programmierbare Konturmaschine
EP0349177A2 (de) * 1988-06-25 1990-01-03 Taikisha, Ltd. Verfahren zur Anordnung der Steuereinheit eines Farbspritzsystems und einer Farbspritzmaschine zur Verwendung in einer Farbspritzkabine
EP0392267A2 (de) * 1989-04-07 1990-10-17 Behr Industrieanlagen GmbH & Co. Maschine zum Beschichten von Automobilkarosserien
US5275659A (en) * 1990-10-09 1994-01-04 Nordson Corporation Coating apparatus having a dispenser housing
EP0720515B1 (de) * 1993-10-06 1997-05-28 Sames S.A. Vorrichtung zum überkopfsprühen oder seitlichen sprühen von beschichtungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE4408169A1 (de) 1995-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0765696A1 (de) Vorrichtung zum Trockenhalten von Kaltband im Auslauf von Kaltwalz- und Bandanlagen
DE69514597T2 (de) Portalrahmen und Verfahren zum Waschen von Fahrzeugen
DE2343431A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen beschichten von bandfoermigem behandlungsgut
DE8614127U1 (de) Waschvorrichtung für Filtertücher
DE9320654U1 (de) Vorrichtung zur Spritzbehandlung
DE102004049471A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Konservierungsschicht und Verfahren zum Auftragen derselben
WO2001089967A1 (de) Vorrichtung zur automatischen entnahme von gegenständen aus behältern
DE3430531A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbearbeitung
DE4408169C2 (de) Lackiereinrichtung mit einem horizontal und vertikal verschieblichen Sprühbalken
DE2218756A1 (de) Vorrichtung zum Aufspritzen eines Materials auf die Wandflächen eines Behälters
DE29504112U1 (de) Reinigungsvorrichtung für Räder
DE19619202A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und/oder Entgraten von Werkstücken mittels wenigstens eines Flüssigkeits-Spritzstrahls
DE3046649A1 (de) Verfahren zum waschen und trocknen von kraftfahrzeugen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2020035388A1 (de) Aufzugsanlage
DE3030413C1 (de) Anlage zum Belegen von Spanplatten,Faserplatten u.dgl. mit Verguetungsfolienzuschnitten
EP0459097A1 (de) Verschiebewagen für Lackier- oder Pulverbeschichtungsanlagen
DE4139590C2 (de) Vorrichtung zum Überziehen eines Kraftfahrzeugs mit einem Konservierungsmittel mit Abdeckelementen für Front- und Heckscheibe
EP0563081B1 (de) Verfahren zum reinigen eines tropfenabscheiders und tropfenabscheider mit reinigungsvorrichtung
DE19629288A1 (de) Vorrichtung zur gleichmäßigen Oberflächenbearbeitung von felgenartigen Körpern
EP0785832A1 (de) Werkstückanschlageinrichtung
DE10006865B4 (de) Verfahren zum Lackieren von Fahrzeugkarosserien
EP1316487A2 (de) Entstaubungsanlage für Fahrzeugkarossen
DE8532355U1 (de) Trocknungsvorrichtung für die Trocknung von Kraftfahrzeugen in Fahrzeugwaschanlagen
DE29711914U1 (de) Vorrichtung zum Transport von Werkstücken
DE9213605U1 (de) Druckmaschinenzylinder-Waschvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee