[go: up one dir, main page]

DE69316435T2 - Methode und Gerät für magnetische Aufnahme und/oder Wiedergabe - Google Patents

Methode und Gerät für magnetische Aufnahme und/oder Wiedergabe

Info

Publication number
DE69316435T2
DE69316435T2 DE69316435T DE69316435T DE69316435T2 DE 69316435 T2 DE69316435 T2 DE 69316435T2 DE 69316435 T DE69316435 T DE 69316435T DE 69316435 T DE69316435 T DE 69316435T DE 69316435 T2 DE69316435 T2 DE 69316435T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic tape
drum
recording
format
tracks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69316435T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69316435D1 (de
Inventor
Kazuo Ido
Mikio Kita
Ichitaro Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP14657792A external-priority patent/JPH05314402A/ja
Priority claimed from JP14620392A external-priority patent/JPH05314439A/ja
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE69316435D1 publication Critical patent/DE69316435D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69316435T2 publication Critical patent/DE69316435T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/56Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head support for the purpose of adjusting the position of the head relative to the record carrier, e.g. manual adjustment for azimuth correction or track centering
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • H04N5/7824Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads
    • H04N5/7826Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape
    • H04N5/78263Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape for recording on tracks inclined relative to the direction of movement of the tape
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/008Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
    • G11B5/00813Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes
    • G11B5/00878Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes transducing different track configurations or formats on the same tape
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N5/926Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/7921Processing of colour television signals in connection with recording for more than one processing mode
    • H04N9/7925Processing of colour television signals in connection with recording for more than one processing mode for more than one standard
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/93Regeneration of the television signal or of selected parts thereof
    • H04N5/937Regeneration of the television signal or of selected parts thereof by assembling picture element blocks in an intermediate store

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Magnetwiedergabevorrichtung, und insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, einen digitalen VTR, der beispielsweise das Aufzeichnungsformat eines analogen VTR wiedergeben kann.
  • Wurde ein Videorecorder zum Aufzeichnen und Wiedergeben eines neuen Aufzeichnungsformats verwendet, bei dem die Spurlänge der schraubenförmigen Aufzeichnungsspur gegenüber dem bestehenden Format verlängert war, wurde bisher einer derartigen Spurlängenabweichung dadurch Rechnung getragen, daß nicht der Trommeldurclunesser, sondern der Aufwickeiwinkel des Magnetbandes auf der Trommel verändert wurde.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt ist, wird beispielsweise in dem Fall, daß ein neues Aufzeichnungsformat dadurch geschaffen wird, daß eine der sich in Längsrichtung erstreckenden Tonkanäle TRA1 beseitigt und die Spurlänge der schraubenförmig verlaufenden Aufzeichnungsspur TR von dem bestehenden 180º- Umschaltaufzeichnungsformat verlängert wird, ein Aufwickelwinkel des Magnetbandes TP auf der Trommel auf 180º +α erhöht, und das Magnetband TP mit dem neuen Aufzeichnungsformat kann somit mit den Köpfen der vorhandenen Trommel, d.h. ohne Änderung des Trommeldurchmessers oder Änderung der Anordnung der Köpfe auf der Trommel, abgetastet werden.
  • Wird jedoch, wie oben beschrieben worden ist, versucht, der größeren Spurlänge durch Vergrößern des Aufwickelwinkels zu begegnen, überlappen sich die von zwei gegenüberliegend mit einem Abstand von 180º angeordneten Magnetköpfen wiedergegebenen Signale zeitlich. Die Übertragung derartiger wiedergegebener Signale über ein gemeinsames System wird unmöglich, und es werden unabhängige Rotationsübertrager für die Trommeln sowie jeweils nachgeschaltete Signalprozessorschaltungen erforderlich, so daß der Platzbedarf uneffektiv wird und die Kosten steigen.
  • Des weiteren tritt in dem Fall, daß der Aufwickelwinkel wie in Fig. 2 gezeigt vergrößert wird, d.h. durch Verändern des Laufweges des um die Trommel gewickelten Magnetbandes TP am Austritt von der Trommel DR, das Problem auf, daß bei einer übermäßigen Vergrößerung des Aufwickeiwinkeis angesichts des verringerten mechanischen Zwischenraumes zwischen dem zu- bzw. weggeführten Magnetband eine einfache U-Zuführung des Bandes nicht möglich ist.
  • Das US-Patent US-A-4,510,538 offenbart einen Videorecorder mit schraubenförmiger Abtastung, der einen Rotationstrommelkopf mit einem kleineren Durchmesser als der Standarddurchmesser besitzt, jedoch einen größeren Aufwickelwinkel und einen Zeitbasiskompressor verwendet, um die Aufzeichnung von Standardformatsignalen mit der Standardlänge und dem Standardneigungswinkel aufzeichnen zu können.
  • Werden Videosignale von dem Magnetband mit Hilfe der oben beschriebenen Trommel wiedergegeben, werden in der Praxis 525 (bei 525/60-Systemen) oder 625 (bei 625/50- Systemen) Horizontalsynchronisiersignale pro Umdrehung der Trommel wiedergegeben. Daher können mit den wiedergegebenen Horizontalsynchronisiersignalen synchronisierte Impulse und mit den Standard-Horizontalsynchronisiersignalen synchronisierte Impulse gezählt werden, und stimmt während einer vollen Umdrehung der Trommel die Anzahl der Impulse mit der Anzahl der Horizontalsynchronisiersignale überein, kann auf eine normale Wiedergabe geschlossen werden.
  • Ist die am Ende einer vollen Umdrehung der Trommel gezählte Anzahl der wiedergegebenen Horizontalsynchronisiersignale ganzzahlig, entsprechen zudem die Impulse Horizontalsynchronisiersignalen, und Vertikalsynchronisiersignale können von oben fixiert werden, falls sich der Schräglauf mit Fortschreiten des wiedergegebenen Halbbildes innerhalb des Bereiches ±1/2H befindet.
  • Können die Vertikalsynchronisiersignale nicht erfaßt werden, kann eine Interpolation durchgeführt werden, indem die mit den Horizontalsynchronisiersignalen der vorhergehenden Vertikalsynchronisiersignalen synchronisierten Impulse gezählt werden. Wird jedoch zur Lösung des durch eine Spurlängenänderung verursachten Problems der Trommeldurchmesser verändert, können diese Vorgänge nicht einfach ausgeführt werden, falls kein ganzzahliger Zusammehhang zwischen der Anzahl der Horizontalsynchronisiersignale in dem Standard-Synchronisiersignalsystem und der Anzahl der Horizontalsynchronisiersignale in dem abweichenden Format des Wiedergabesystems besteht.
  • In Anbetracht des oben Beschriebenen liegt dieser Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Magnetwiedergabevorrichtung bereitzustellen, die Rotationsköpfe zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Signalen auf ein/von einem Magnetband gemäß einem ersten Format besitzt, wobei die Rotationsköpfe zudem Signale, welche auf dem Magnetband gemäß einem zweiten Format aufgezeichnet worden sind, wiedergeben können.
  • Verschiedene Aspekte der Erfindung werden in den anliegenden Ansprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung kann gebildet werden durch eine Magnetaufzeichnungs/wiedergabevorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben gewünschter Informationssignale auf eine/von einer schraubenförmig verlaufenden Aufzeichnungsspur, die gemäß einem ersten Aufzeichnungsformat in einer ersten wirksamen Aufzeichnungsbreite des Magnetbandes ausgebildet ist, und mindestens zum Wiedergeben von ähnlichen Informationssignalen, die in einer schraubenförmig verlaufenden Aufzeichnungsspur aufgezeichnet worden sind, welche gemäß einem zweiten Aufzeichnungsformat in einer zweiten wirksamen Aufzeichnungsbreite ausgebildet ist, welche schrnaler als die erste wirksame Aufzeichnungsbreite des Magnetbandes ist; eine Trornmel mit darauf angebrachten Rotationsköpfen zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Signalen des Magnetbandes gemäß dem ersten Aufzeichnungsformat ist vorgesehen, die einen größeren Durcbmesser als den Standard-Trommeldurchmesser des zweiten Aufzeichnungsformats besitzt, wobei das Verhältnis zwischen den Trommeldurchmessern dem Verhältnis zwischen der ersten und zweiten wirksamen Aufzeichnungsbreite entspricht.
  • Bei der Wiedergabe des mit dem zweiten Format beschriebenen Magnetbandes mit Hilfe der Rotationsköpfe zum Aufzeichnen und Wiedergeben des Magnetbandes gemäß dem ersten Aufzeichnungsformat werden derartige Rotationsköpfe des weiteren abhängig von einem geeigneten Steuersignal, beispielsweise dem Steuersignal in den bereits bestehenden dynamischen Spurführungssystemen, entlang der Richtung, in die sich die schraubenförmig verlaufenden Aufzeichnungsspuren erstrecken, bewegt.
  • Zudem wird bei der Wiedergabe des mit dem zweiten Aufzeichnungsformat beschriebenen Magnetbandes mit Hilfe der zur Aufzeichnung und Wiedergabe des Magnetbandes gemäß dem ersten Aufzeichnungsformat vorgesehenen Rotationsköpfe die Zeitbasis der von den Rotationsköpfen gelieferten wiedergegebenen Signale verlängert, so daß korrigierte Wiedergabesignale erhalten werden.
  • Des weiteren entspricht der Verlaufswinkel der ersten schraubenförmig verlaufenden Aufzeichnungsspur nahezu demjenigen der zweiten schraubenförmig verlaufenden Aufzeichnungsspur, wobei die erste schraubenförmig verlaufende Aufzeichnungsspur in der ersten wirksamen Aufzeichnungsbreite ausgebildet sein kann, welche breiter ist als die zweite wirksame Aufzeichnungsbreite mit der darin ausgebildeten zweiten schraubenförmig verlaufenden Aufzeichnungsspur, und die zur Aufzeichnung und Wiedergabe der zuvor beschriebenen Informationssignale auf dem Magnetband gemaß dem ersten Aufzeichnungsformat verwendete Magnetaufzeichnungs/-wiedergabevorrichtung kann zumindest auch zur Wiedergabe des mit dem zweiten Aufzeichnungsformat beschriebenen Magnetbands eingesetzt werden.
  • Des weiteren kann der Durchmesser einer einen Rotationskopf zum Aufzeichnen und Wiedergeben des Magnetbands gemäß dem ersten Aufzeichnungsformat tragenden Trommel größer sein als ein Standard-Trommeldurchmesser gemäß dem zweiten Aufzeichnungsformat, und die für eine volle Umdrehung benötigte Zeit der Trommel kann einem ganzzahligen Vielfachen der Periode des Horizontalsynchronisiersignals des wiederzugebenden Videosignals entsprechen.
  • Wird das Magnetband mit der zweiten schraubenförmig verlaufenden Aufzeichnungsspur, die gemäß dem zweiten Aufzeichnungsformat zusammengesetzt ist, gelesen, werden des weiteren die Rotationsrate der Trommel und die Laufgeschwindigkeit des Magnetbandes derart eingestellt, daß sie den jeweiligen Werten bei der Wiedergabe der ersten schraubenförmig verlaufenden Spur, die gemäß dem ersten Aufzeichnungsformat zusammengesetzt ist, entsprechen.
  • Wie oben erläutert worden ist, können Magnetwiedergabevorrichtungen geschaffen werden, die zumindest zur Wiedergabe geeignet sind, wobei das Magnetband mit dem zweiten Aufzeichnungsformat die zum Aufzeichnen und Wiedergeben der zuvor beschriebenen Informationssignale auf dem Magnetband mit dem ersten Aufzeichnungsformat vorgesehene Trommel verwenden kann, da der Durchmesser der die Rotationsköpfe zum Aufzeichnen und Wiedergeben des Magnetbandes mit dem in der ersten wirksamen Aufzeichnungsbreite ausgebildeten ersten Aufzeichnungsformat tragenden Trommel größer gewählt wird als der Standard-Trommeldurchmesser gemäß dem in der zweiten wirksamen Aufzeichnungsbreite ausgebildeten zweiten Aufzeichnungsformat, wobei die zweite wirksame Aufzeichnungsbreite schmaler ist als die erste wirksame Aufzeichnungsbreite.
  • Da die für eine volle Umdrehung der Trommel benötigte Zeit so gewählt wird, daß sie einem ganzzahligen Vielfachen der Horizontalsynchronisiersignalperiode der wiederzugebenden Videosignale entspricht, kann des weiteren eine Magnetaufzeichnungs/wiedergabevorrichtung geschaffen werden, die mindestens zur Wiedergabe von gemäß dem zweiten Aufzeichnungsformat auf dem Magnetband aufgezeichneten Videosignalen geeignet ist und welche die zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Videosignalen auf/von dem Magnetband gemäß dem ersten Aufzeichnungsformat vorgesehene Trommel verwendet.
  • Nachfolgend wird lediglich beispielhaft ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung der bereits bekannten Verlängerung einer Aufzeichnungsspur durch Vergrößern der wirksamen Aufzeichnungsbreite eines Magnetbands gemäß dem Stand der Technik,
  • Fig. 2 eine schematische Darstellung der Verlängerung der Aufzeichnungsspur gemäß dem Stand der Technik, wobei der Aufwickelwinkel des Magnetbands um die Rotationstrommel vergrößert wird,
  • Fig. 3 ein Blockschaltbild eines Geräts zur Magnetaufzeichnung und/oder Magnetwiedergabe,
  • Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Aufzeichnungsformats für eine digitale VTR- Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung,
  • Fig. 5 zum Vergleich mit dem in Fig. 4 gezeigten Aufzeichnungsformat eine schematische Darstellung eines Aufzeichnungsformats für einen analogen VTR,
  • Fig. 6 eine schematische Darstellung, auf die bei der Erläuterung des Trommeldurchmessers des digitalen VTR gemäß der vorliegenden Erfindung Bezug genommen wird, wobei der Trommeldurchmesser so gewählt ist, daß auch die Wiedergabe eines mit dem in Fig. 5 gezeigten Format aufgezeichneten Signals möglich ist,
  • Fig. 7A bis 7I Signalverläufe von wiedergegebenen Signalen an verschiedenen Stellen in der in Fig. 3 gezeigten Magnetaufzeichnungs- und/oder -wiedergabevorrichtung,
  • Fig. 8 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer Zeitbasis- Verlängerungsschaltung in der in Fig. 3 gezeigten Magnetaufzeichnungs und/oder - wiedergabevorrichtung,
  • Fig. 9 ein Blockschaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels der Zeitbasis- Verlängerungsschaltung,
  • Fig. 10A bis 10E Signalverläufe wiedergegebener Signale, falls ein analoges VTR-Format von den Rotationsköpfen der Trommel eines digitalen VTR gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel gelesen wird, und
  • Fig. 11A bis 11C Signalverläufe von Signalen, die normalerweise von der Trommel des analogen VTR mit dem in Fig. 5 gezeigten Format gelesen werden.
  • Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung bevorzugte Ausführungsbeispiele dieser Erfindung beschrieben:
  • (1) Magnetwiedergabe gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel
  • Fig. 4 zeigt allgemein ein Magnetband TPDG, welches mit einem Aufzeichnungsformat eines digitalen VTR beschrieben worden ist, der zudem ein mit dem in Fig. 5 gezeigten Format eines herkömmlichen analogen VTR beschriebenes Magnetband TPAN wiedergeben kann.
  • Bei dem dargestellten Aufzeichnungsformat eines digitalen VTR (Fig. 4) wurde eine der in Längsrichtung verlaufenden Tonaufzeichnungsspuren TRA1 und TRA2, die in dem Aufzeichnungsformat eines analogen VTR (Fig. 5) zur Aufzeichnung zweier Tonkanäle vorgesehen sind, entfernt, und der verbleibende Kanal TRA2 wurde durch eine Hilfsspur TRCUE ersetzt, wodurch die Länge jeder schraubenförmig verlaufenden Aufzeichnungsspur TRDB über den Bandabschnitt, an dem die Tonspur TRA1 entfernt worden ist, verlängert werden konnte.
  • Somit ist, wie in Fig. 6 gezeigt ist, beim Aufzeichnungsformat eines digitalen VTR die wirksame Breite ARDG des Bandes, über die sich die schraubenförmige Aufzeichnungsspur TRDG erstreckt, breiter als die wirksame Spurbreite ARAN des Bandes, über die sich beim Aufzeichnungsformat des analogen VTR die schraubenförmige Aufzeichnungsspur TRAN erstreckt.
  • Des weiteren ist in Fig. 6 die Länge zwischen dem Punkt P1, an dem der Magnetkopf in Kontakt mit dem Band entlang der schraubenförmigen Aufzeichnungsspur TRDG des digitalen VTR tritt, und dem Trennpunkt P2 mit L' bezeichnet, die Länge entlang des Spur TRDG innerhalb der wirksamen Breite ARAN des Bandes (d.h. die Entfernung zwischen den Punkten P1 und P3) ist mit L" bezeichnet, und die Länge entlang der Aufzeichnungsspur TRAN des analogen VTR zwischen dem Magnetkopf-Kontaktpunkt P1 und dem Trennpunkt P4, an dem der Kopf die schraubenförmige Aufzeichnungsspur TRAN des analogen VTR verläßt, ist mit L bezeichnet, so daß der Trommeldurchmesser d des analogen VTR folgendermaben ausgedrückt werden kann, wobei der Trommeldurchmesser des digitalen VTR durch d' bezeichnet und des weiteren das Band um jede Trommel mit 180º gewickelt ist:
  • L = (1/2)πd (1)
  • Des weiteren kann die Beziehung zwischen den Spurlängen L und L" bei einem Verlaufswinkel Θ' beim analogen VTR und einem Verlaufswinkel Θ" beim digitalen VTR durch folgende Gleichung ausgedrückt werden:
  • L sinΘ' = L" sinΘ" (2)
  • L" = (1/2)πd (sinΘ'/sinΘ") (2A)
  • Der Trommeldurchmesser d' des digitalen VTR erfüllt hingegen die folgende Gleichung:
  • L' = (1/2)πd' (3)
  • Wird die obige Gleichung umgewandelt, kann das Verhältnis zwischen den Trommeldurchmessern d und d' des analogen und digitalen VTR derart gewählt werden, daß es im wesentlichen folgendermaßen dem Verhältnis zwischen den Längen L" und L' entspricht:
  • L":L' = (1/2)πd (sinΘ'/sinΘ") : (1/2)πd' = πd : πd' = d:d' (4)
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird der Trommeldurchmesser d' des digitalen VTR so gewählt, daß er die folgende Gleichung erfüllt:
  • πd/n = πd'/m,
  • wobei n 525 oder 625 und m eine ganze Anzahl m&sub1; bzw. m&sub2; von horizontalen Zeilenintervallen während einer vollen Umdrehung der Trommel ist.
  • d' = (m/n) d (5)
  • Zum Abgleichen des 525/60-Systems und des 625/50-Systems, d.h. des Systems mit 525 horizontalen Zeilen pro Rahmen und 60 Haibbildern pro Sekunde bzw. mit 625 Zeilen pro Rahmen und 50 Halbbildern pro Sekunde, wird der Durchmesser d' derart gewählt, daß m&sub1; und m&sub2; die folgende Gleichung erfüllen:
  • m&sub1;/525 = m&sub2;/625
  • m&sub1;/21 = m&sub2;/25 (6)
  • (wobei m&sub1; und m&sub2; ganze Zahlen sind).
  • In der Praxis wird der Verlaufswinkel Θ" des digitalen VTR, der 4,607º beträgt, so gewählt, daß er nahezu dem Verlaufswinkel Θ" des analogen VTR entspricht, der 4,6º beträgt. Somit kann durch Verwendung der zum Aufzeichnen und Wiedergeben des Magnetbandes TPDG mit dem Aufzeichnungsformat des digitalen VTR geeigneten Trommel zugleich auch das mit dem Aufzeichnungsformat des analogen VTR beschriebene Magnetband TPAN gelesen werden.
  • In diesem Fall wird unter Berücksichtigung der Länge der schraubenförmigen Aufzeichnungsspur sowie der Synchronisation der wiederzugebenden Videosignale als Trommeldurchmesser d' des digitalen VTR zum Aufzeichnen und Wiedergeben des Aufzeichnungsformats des digitalen VTR anstelle des zum Aufzeichnen mit dem Aufzeichnungsformat des analogen VTR verwendeten standardmäßigen Trommeldurchmessers von 74,487 [mm]∅ beispielsweise 80,446 [mm] gewählt, so daß störende Effekte, die bei einer Vergrößerung des Aufwickelwinkels des Magnetbands auf der Trommel zur Aufzeichnung oder Widergabe gemäß dem Format des digitalen VTR auftreten können, von vornherein vermieden werden.
  • Bei der Wiedergabe eines mit dem Aufzeichnungsformat des analogen VTR aufgezeichneten Signals kann die schraubenförmig verlaufende Aufzeichnungsspur mit einer genauen Spurführung abgetastet werden, indem auf bekannte Art und Weise ein dynamischer Spurführungskopf zur Verstellung des Magnetkopfes in Verlaufsrichtung der schraubenförmigen Aufzeichnungsspur abhängig von einem geeigneten Steuersignal verwendet wird. Der vorgegebene Trommeldurchmesser von 80,446 [mm]∅ ist jedoch derjenige Wert, der unter Berücksichtigung der Rückstellzeit des dynamischen Spurführungskopfes gewählt wurde.
  • Da der Verlaufswinkel Θ der schraubenförmig verlaufenden Aufzeichnungsspur beim Aufzeichnungsformat des digitalen VTR nahezu gleich groß wie der Verlaufswinkel Θ der schraubenförmig verlaufenden Aufzeichnungsspur beim Aufzeichnungsformat des analogen VTR gewählt wird, kann die Magnetwiedergabe des Aufzeichnungsformats des analogen VTR mit derselben Trommel erfolgen, die zum Aufzeichnen und Wiedergeben des Aufzeichnungsformats des digitalen VTR verwendet wird.
  • (2) Magnetwiedergabevorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel
  • In der Praxis wird, falls wie oben beschrieben das mit dem Aufzeichnungsformat des analogen VTR beschriebene Magnetband TPAN mit Hilfe einer Trommel gelesen wird, die einen Trommeldurchmesser von 80,446 [mm]∅, d.h. einen größeren Durchmesser als den zur Aufzeichnung auf das Band TPAN verwendeten Durchmesser, besitzt, die Zeitbasis komprimiert, und das aufgezeichnete Signal sowie der signallose Abschnitt, in dem ein starkes FM-Rauschen erzeugt wird, werden wiedergegeben.
  • Somit ist eine Magnetwiedergabevorrichtung 1 gemäß diesem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel wie in Fig. 3 gezeigt aufgebaut, um das bei der Wiedergabe des Magnetbands TPAN des analogen VTR auftretende Rauschen zu unterdrücken. Insbesondere werden von dem Magnetband TPAN mit Hilfe von auf einer Trommel 2 angeordneten Rotationsköpfen 3A und 3B gelesene HF-Signale RFA und RFB (Fig. 7A und 7B) von Wiedergabeverstärkern 4A und 4B verstärkt und anschließend an eine erste Schalteinrichtung 5 ausgegeben. Auf dem Magnetband TPAN sind frequenzmodulierte Videosignale und frequenzmodulierte Audiosignale sich überschneidend aufgezeichnet.
  • Die erste Schalteinrichtung 5 schaltet zwischen den Signalen RFA und RFB um und kombiniert sie abhängig von einem Schaltimpuls SW (Fig. 7C), der von einer die Rotation der Trommel 2 steuernden Servoschaltung 6 erzeugt wird, zu einem zusammengesetzten HF-Ursprungssignal, und das sich daraus ergebende zusammengesetzte HF-Signal RFAB wird einer zweiten Schalteinrichtung 7 zugeführt.
  • Die zweite Schalteinrichtung 7 gibt abhängig davon, ob das Magnetband TP mit dem Aufzeichnungsformat des digitalen VTR oder dem Aufzeichnungsformat des analogen VTR beschrieben worden ist, selektiv das zusammengesetzte HF-Signal HFAB aus.
  • Falls das Magnetband TPDG mit dem Aufzeichnungsformat des digitalen VTR beschrieben worden ist, wird das zusammengesetzte IIF-Signal RFAB über die Schalteinrichtung 7 einer Digitalsignal-.Wiedergabeschaltung 8 zugeführt, während in dem Fall, daß das Magnetband TPAN mit dem Aufzeichnungsformat des analogen VTR beschrieben worden ist, das zusammengesetzte HF-Signal RFAB über die Schalteinrichtung 7 einem Hochpaßfilter (HPF) 9 und einem Tiefpaßfilter (LPF) 10 zugeführt wird.
  • Dieses Hochpaßfilter 9 gewinnt aus dem zusammengesetzten HF-Signal RFAB ein HF- Videosignal RFV (Fig. 7D), welches von einem Verstärker 11 verstärkt und gleichzeitig abgeglichen und hinsichtlich seiner Frequenzeigenschaften korrigiert wird, wobei anschließend das verstärkte HF-Videosignal von einem Demodulator 12 demoduliert wird. Das daraus resultierende Videosignal VD, dessen Zeitbasis komprimiert werden soll und das neben dem Videoabschnitt einen größeren FM-Rauschabschnitt besitzen soll, ist in Fig. 7E gezeigt. Das Videosignal VD wird daher einer Zeitbasis-Verlängerungsschaltung 13 zugeführt, in der die Zeitbasis verlängert wird, und es wird lediglich das zum Zeitpunkt der Aufzeichnung verwendete Videosignal VD&sub0; (Fig. 7F) wiederhergestellt und ausgegeben.
  • Diese Zeitbasis-Verlängerungsschaltung 13 ist im wesentlichen auf bekannte Art und Weise aufgebaut, erzeugt zum Zeitpunkt des gelesenen Videosignals VD einen Einschreibtakt, um das Videosignal in einen Speicher zu schreiben, wandelt gleichzeitig das analoge Videosignal in seine digitale Form mit einer diesem Takt entsprechenden Rate um, liest zum Zeitpunkt eines von einem geeigneten Standardsignal erzeugten Ausgabetaktes das Videosignal aus diesem Speicher aus und führt eine Digital/Analog- Wandlung durch. Auf diese Weise wird die Zeitbasis des Videosignals VD&sub0; korrigiert (Fig. 7F). Die Zeitbasis-Verlängerungsschaltung 13 kann neben der Verlängerung der Zeitbasis zur Beseitigung des in den signallosen Abschnitten des wiedergegebenen Signals auftretenden Rauschens gleichzeitig jede aufgrund eines Geschwindigkeitsfehlers des Magnetbandes oder des Rotationskopfes auftretendes Signalschwankung korrigieren.
  • Des weiteren gewinnt das Tiefpaßfilter 10 aus dem zusammengesetzten HF-Signal RFAB das HF-Audiosignal RFA (Fig. 7G), welches von einem Verstärker 14 verstärkt und von einem Demodulator 15 demoduliert wird. Wie in Fig. 7H gezeigt ist, ist - wie oben beschrieben worden ist - die Zeitbasis des daraus resuliertenden Audiosignal AD komprimiert und das Ausgangssignal des Demodulators 15 umfaßt neben dem Audioabschnitt zusätzlich. Daher wird das Ausgangssignal des Demodulators 15 einer Zeitbasis-Verlängerungsschaltung 16 zugeführt, in der die Zeitbasis des Audiosignals AD verlängert wird, und das bei der Aufzeichnung verwendete Audiosignal AD&sub0; (Fig. 71) wird wiederhergestellt und ausgegeben.
  • Wie in Fig. 8 gezeigt ist, wandelt bei dem zuvor anhand Fig. 3 beschriebenen Ausführungsbeispiel die Zeitbasis-Verlängerungsschaltung 16 das ihr zugeführte Audiosignal mit Hilfe eines Analog/Digital-Wandlers 20 in digitale Daten um und schreibt die sich daraus ergebenden digitalen Daten zum Zeitpunkt eines Einschreibtaktes WCK einer Schreibtakt-Erzeugungsschaltung 23 in einen Speicher 21, worauffim die digitalen Daten zum Zeitpunkt eines Auslesetakes RCK einer Auslesetakt-Erzeugungsschaltung 24 ausgelesen werden. Das ausgelesene digitale Signal wird von einem Digital/Analog- Wandler in ein analoges Signal umgewandelt, so daß das Audiosignal AD&sub0; mit korrigierter Zeitbasis erhalten werden kann.
  • Da in dem Audiosignal AD kein standardisiertes Synchronisiersignal vorhanden ist, wird die Zeitbasis des wiedergegebenen Signals mit dem Faktor 1/X komprimiert, wobei X dem Verhältnis zwischen den Durchmessern d und d' der zur Aufzeichnung verwendeten Trommel bzw. der zur Wiedergabe verwendeten Trommel entspricht. Da die Zeitbasis in der Zeitbasis-Verlängerungsschaltung 16 um den Faktor X verlängert wird, kann die Zeitbasiskorrektur korrekt ausgeführt werden, falls die Frequenzen fx bzw. fy von Quarzoszillatoren 23A bzw. 24A so gewählt werden, daß sie die folgende Gleichung erfüllen:
  • fy/fx = X (7)
  • Aufgrund des vorhergehenden Aufbaus kann bei der Wiedergabe eines mit dem Aufzeichnungsformat des analogen VTR beschriebenen Magnetbandes mit Hilfe einer Trommel, die einen dem Aufzeichnungsformat des digitalen VTR entsprechenden Trommeldurchmesser besitzt, die Magnetwiedergabevorrichtung Signale wiedergeben, die den bei der Aufzeichnung aufgezeichneten Signalen entsprechen, da die Zeitbasis verlängert und derjenige Abschnitt, in dem keine wiedergegeben Signale vorhanden sind, korrigiert wird.
  • Der Vertikalsynchronisierabschnitt des bei einer normalen Wiedergabe mit dem analogen VTR erhaltenen und wiedergegebenen Videosignais VDPB (Fig. 11A) ist in den Fig. 11A bis 11C beispielhaft für das Addierfel oder Feld 1 des 525/60-Systems dargestellt. Beispielsweise wird der mit dem Horizontalsynchronisiersignal HSYNC (Fig. 11B) synchronisierte und als Schreibnull bezeichnete Impuls PWZ als Taktimpuls für das Einschreiben des Videosignals in den Speicher der Zeitbasiskorrekturschaltung verwendet.
  • Die Figuren zeigen, daß 525 Schreibnull-Impulse während einer vollen Umdrehung der Trommel auftreten. Da das Horizontalsynchronisiersignal HSYNC nicht in dem Vertikalsynchronisierabschnitt enthalten ist, bewegt es sich ungehindert von "a" nach "b", d.h. in dem Interval von dem letzten Horizontalsynchronisiersignals HSYNC der vorhergehenden Vertikalsynchronisierperiode, und synchronisiert nach Erreichen der neuen Vertikalsynchronisierperiode in der elften Zeile.
  • Der Schräglauf tritt am Umschaltpunkt auf. Da sich der Zustand nicht ändert, solange die Schräglaufposition innerhalb des Bereiches ½ H liegt, ist jedoch eine Beurteilung, ob eine normale Wiedergabe vorliegt oder nicht, oder eine Aussage über die gerade abgetastete Zeile möglich, indem diese Schreibnull-Impulse PWZ gezählt werden. Des weiteren ist eine Interpolation für den Fall möglich, daß die Vertikalsynchronisierperiode aufgrund eines Drop-outs oder dergleichen nicht erfaßt werden konnte.
  • Wie in Fig. 10A bis 10E gezeigt ist, enthält das von einem analogen VTR aufgezeichnete und von einem VTR mit einem Trommeldurchmesser für einen digitalen VTR gemäß diesem Ausführungsbeispiel wiedergegebene Videosignal VDPB (Fig. 10A) einen signallosen Abschnitt oder Rauschen SN. Während dieses signallosen Abschnitts werden jedoch Schreibnull-Impuls PWZ (Fig. 10C) erzeugt oder laufen ungehindert durch, bis sie in der elften Zeile mit dem Horizontalsynchronisiersignal HSYNC (Fig. 10B) synchronisiert werden.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird dasselbe Konzept wie bei dem herkömmlichen System verwendet, indem einfach die gezählte Anzahl verändert wird, falls die Schreibnull-Impuls - wie in Fig. 10C gezeigt ist- eine ganzzahlige Beziehung zu dem Horizontalsynchronisiersignal aufweisen. Besteht jedoch, wie in Fig. 10D und 10E gezeigt ist, keine ganzzahlige Beziehung, werden die Schreibnull-Impulse PWZ aufgrund des Schräglaufs in der elften Zeile des Horizontalsynchronisiersignals HSYNC instabil.
  • Dementsprechend wird bei diesem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel der für das Aufzeichnungsformat des digitalen VTR verwendete Trommeldurchmesser d' so gewählt, daß er größer ist als der für das Aufzeichnungsformat des analogen VTR verwendete Standard-Trommeldurchmesser von 74,487 [mm]∅ und neben den oben beschriebenen Gleichungen (4) bis (6) zudem die Bedingung erfüllt, daß der Umfang des ausgewählten Trommeldurchmesser d' einem geradzahligen Vielfachen der Spurentfernung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Horizontalsynchronisiersignalen eines wiederzugebenden Videosignals während einer vollen Umdrehung der Trommel entspricht, so daß die erwähnten Störeffekte bei der Vergrößerung des Aufwickelwinkels des Magnetbands auf der Trommel von vornherein vermieden werden können.
  • Da bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel der Trommeldurchmesser d' der Trommel, auf der der Rotationskopf zum Aufzeichnen und Wiedergeben des Magnetbands TPDG gemäß dem Aufzeichnungsformat des digitalen VTR angebracht ist, größer als der Standard-Trorrimeldurchmesser d beim Aufzeichnungsformat des analogen VTR gewählt und die Periodendauer einer vollen Umdrehung auf ein ganzzahliges Vielfaches der Periodendauer des Horizontalsynchronisiersignals HSYNC des wiederzugebenden Videosignals VDPB eingestellt ist, kann eine Magnetwiedergabevorrichtung geschaffen werden, die mindestens die gemäß dem Aufzeichnungsformat des analogen VTR aufgezeichneten Videosignale des Magnetbands TPAN mit Hilfe derjenigen Trommel wiedergeben kann, die zum Aufzeichnen und Wiedergeben der Videosignale auf dem Magnetband TPDG gemäß dem Aufzeichnungsformat des digitalen VTR vorgesehen ist.
  • Da der für das Aufzeichnungsformat des digitalen VTR vorgesehene Trommeldurchmesser d' beim Lesen des Aufzeichnungsformats des analogen VTR größer ist als der normalerweise für das Aufzeichnungsformat des analogen VTR vorgesehene Trommeldurchmesser d, kann bei dem oben beschriebenen Aufbau des weiteren der Aufwickelwinkel auf verschiedene Werte eingestellt werden, so daß bei der Magnetaufzeichnungs- und/oder wiedergabevorrichtung verschiedene Systeme für die Zufuhr des Magnetbands zu der Trommel verwenden werden können.
  • (3) Weitere Ausführungsbeispiele
  • Bei dem oben diskutierten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Verhältnis zwischen den Einschreib- und Auslesetakten verwendet, welches dem Verhältnis zwischen dem bei der Aufzeichnung verwendeten Trommeldurchmesser und dem bei der Wiedergabe verwendeten Trommeldurchmesser entspricht, um die Zeitbasis der Audiosignale zu verlängern. Die Einschreib- und Auslesetaktsignale können jedoch mit einem dem Verhältnis zwischen dem wiedergegebenen Synchronisiersignal und dem in den Videosignalen enthaltenen Standard-Synchronisiersignal entsprechenden Frequenzverhäitnis erzeugt werden, da die Zeitbasis der Audiosignale auf dieselbe Art und Weise wie die der Videosignale komprimiert wird. Wie in Fig. 9 gezeigt ist, wird in diesem Fall das Synchronisiersignal des wiedergegebenen Videosignals VD von einer Synchronisiererfassungsschaltung 25 erfaßt, und eine Schreibtakt(WCK)- Erzeugungsschaltung 23 erzeugt entsprechend dem Synchronisiersignal Einschreibtakte (WCKV und WCKA) des Videosignals VD und des Audiosignals AD und führt diese Takte WCK und WCKA Speichern 27 bzw. 21 zu. Des weiteren wird das Standard- Synchronisiersignal einer Synchronisiererfassungsschaltung 29 zugeführt, und eine Auslesetakt(RCK)-Erzeugungsschaltung 24 erzeugt entsprechend diesem Synchronisiersignal Auslesetakte RCKV und RCKA für das Videosignal VD bzw. Audiosignal AD und führt diese Taktsignale den Speichern 27 bzw. 21 zu. Auf diese Weise werden das Audiosignal AD und das Videosignal VD synchronisiert, und das Audiosignal AD&sub0; sowie das Videosignal VD&sub0;, deren Zeitbasen genauer verlängert sind, können ausgegeben werden.

Claims (4)

1. Vorrichtung, die wahlweise zur Wiedergabe digitaler Informationssignale, welche gemäß einem ersten Format in schräg über eine erste wirksame Aufzeichnungsbreite (ARDG) eines ersten Magnetbandes (TPDG) verlaufenden ersten Spuren (TRDG) aufgezeichnet sind, oder zur Wiedergabe analoger Informationssignale, welche gemäß einem zweiten Format in schräg über eine zweite wirksame Aufzeichnungsbreite (ARAN) verlaufenden zweiten Spuren (TRAN) auf einem zweiten Magnetband (TPAN) aufgezeichnet sind, betreibbar ist, wobei die zweite wirksame Aufzeichnungsbreite schmaler ist als die erste wirksame Aufzeichnungsbreite, so daß die zweiten Spuren kürzer als die ersten Spuren sind,
wobei die Vorrichtung umfaßt:
eine Rotationstrommel (DR), um die ein aus den ersten und zweiten Magnetbändern (TPDG, TPAN) ausgewähltes Magnetband im gleichen Maße gewickelt ist, Wiedergabekopfinittel (3A, 3B), die auf der Trommel angebracht und mit dieser drehbar sind, um die erste wirksame Aufzeichnungsbreite des in dem genannten Maße um die Trommel gewickelten ausgewählten Magnetbandes schräg abzutasten, so daß die Wiedergabekopfmittel, falls auf das ausgewählte Magnetband mit dem ersten Format aufgezeichnet worden ist, mit Abtasten der Länge der ersten Spuren (TRDG) die digitalen Informationssignale wiedergeben, während die Wiedergabekopfinittel, falls auf das ausgewählte Magnetband mit dem zweiten Format aufgezeichnet worden ist, über die zweiten Spuren (TRAN) hinaus abtasten und somit die in jeder zweiten Spur aufgezeichneten analogen Informationssignale gefolgt von einem Rauschintervall wiedergeben, und
Zeitbasisverlängerungsmittel (16), die bei der Wiedergabe des Magnetbandes, auf das mit dem zweiten Format aufgezeichnet worden ist, betrieben werden, um die Dauer der von den zweiten Spuren wiedergegebenen analogen Informationssignale zu verlängern und somit jedes Rauschintervall zu beseitigen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei:
die Wiedergabekopfmittel (3A, 3B) zum Aufzeichnen und Wiedergeben der ersten oder zweiten Magnetbänder (TPDG, TPAN) Rotationsköpfe sind, die abhängig von einem Steuersignal in die Richtung, in die sich die ersten und zweiten Spuren erstrecken, bewegt werden können, wobei die Rotationsköpfe derart gesteuert werden, daß sie bei der Wiedergabe des die zweiten Spuren aufweisenden zweiten Magnetbandes den zweiten Spuren folgen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei:
die Rotationstrommel (DR) einen größeren Durchmesser als einen Standard- Trommeldurchmesser des zweiten Aufzeichnungsformats und eine Rotationsperiode besitzt, die einem ganzzahligen Vielfachen der Periode des Horizontalsynchronisiersignals eines wiederzugebenden Videosignais entspricht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei:
bei der Wiedergabe des zweiten Magnetbandes (TPAN) die Rotationsrate der Rotationstrommel (DR) und die Laufgeschwindigkeit des zweiten Magnetbandes genauso groß sind wie bei der Wiedergabe des ersten Magnetbandes (TPDG).
DE69316435T 1992-05-12 1993-05-12 Methode und Gerät für magnetische Aufnahme und/oder Wiedergabe Expired - Fee Related DE69316435T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14657792A JPH05314402A (ja) 1992-05-12 1992-05-12 磁気記録再生装置及び磁気記録再生方法
JP14620392A JPH05314439A (ja) 1992-05-13 1992-05-13 磁気記録再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69316435D1 DE69316435D1 (de) 1998-02-26
DE69316435T2 true DE69316435T2 (de) 1998-05-14

Family

ID=26477084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69316435T Expired - Fee Related DE69316435T2 (de) 1992-05-12 1993-05-12 Methode und Gerät für magnetische Aufnahme und/oder Wiedergabe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5504632A (de)
EP (1) EP0570202B1 (de)
KR (1) KR100292588B1 (de)
DE (1) DE69316435T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08279250A (ja) * 1995-04-04 1996-10-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd ディジタル信号記録方法とディジタル信号書き換え方法及びfm音声信号/ディジタル信号記録兼用ドラム装置とディジタル信号磁気記録再生装置
JPH11154377A (ja) * 1997-09-17 1999-06-08 Sony Corp データ記録装置及び方法、並びにデータ再生装置及び方法
JP4081881B2 (ja) * 1998-03-02 2008-04-30 ソニー株式会社 デジタル信号の磁気記録装置及び方法、デジタル信号の磁気再生装置及び方法、並びに、テープ状記録媒体
JP2000100081A (ja) 1998-09-25 2000-04-07 Sony Corp デジタル信号の磁気記録装置及び方法、デジタル信号の磁気再生装置及び方法、並びに、テープ状記録媒体
JP4055096B2 (ja) * 1998-12-16 2008-03-05 ソニー株式会社 磁気再生装置及び方法
EP1128673A3 (de) * 2000-02-23 2006-05-10 THOMSON multimedia Videovorrichtung, insbesondere Videoaufzeichnungsgeräte, und Prozesse zur Verwendung in dieser Vorrichtung
US7194195B1 (en) 2001-07-17 2007-03-20 Advanced Micro Devices, Inc. Software based digital video recorder device
JP4353049B2 (ja) * 2004-09-30 2009-10-28 ミツミ電機株式会社 磁気記録再生装置
JP4507803B2 (ja) * 2004-09-30 2010-07-21 ミツミ電機株式会社 磁気記録再生装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4346397A (en) * 1978-01-23 1982-08-24 Victor Company Of Japan, Ltd. Apparatus for reproducing a video signal of one system with conversion to a video signal of another system
JPS58101579A (ja) * 1981-12-14 1983-06-16 Sony Corp 磁気記録装置
US4558378A (en) * 1982-08-27 1985-12-10 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for a magnetic recording/reproducing
JPS59127202A (ja) * 1983-01-11 1984-07-23 Victor Co Of Japan Ltd 多重磁気記録装置及び多重磁気記録再生装置
JPS60223079A (ja) * 1984-04-18 1985-11-07 Sony Corp 情報信号の記録装置
EP0211339A3 (de) * 1985-07-25 1989-01-11 Sony Corporation Gerät zur Aufnahme oder Wiedergabe mit einer Mehrzahl von Drehköpfen
JP2627498B2 (ja) * 1986-12-08 1997-07-09 キヤノン株式会社 映像信号記録装置
JPH0770152B2 (ja) * 1989-09-04 1995-07-31 シャープ株式会社 回転ヘッド形磁気テープ記録再生装置
CA2030885C (en) * 1989-11-29 2000-11-07 Yutaka Soda Analog/digital compatible reproducing system
JPH0411318A (ja) * 1990-04-27 1992-01-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 磁気記録再生方法
JPH04188979A (ja) * 1990-11-21 1992-07-07 Sharp Corp 映像信号記録装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE69316435D1 (de) 1998-02-26
KR930023928A (ko) 1993-12-21
KR100292588B1 (ko) 2001-06-15
US5504632A (en) 1996-04-02
EP0570202B1 (de) 1998-01-21
EP0570202A1 (de) 1993-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914830C2 (de) Magnetisches Schrägspur-Digital-Aufnahme/Wiedergabesystem
DE3303271C2 (de)
DE69119830T2 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben eines digitalen Signals
DE19517509C2 (de) Schrägspur-Wiedergabegerät mit Spureinstellsteuerung zur schnellen Wiedergabe digitaler Informationssignale von Magnetbändern
DE3045541C2 (de)
DE3340113A1 (de) System zur speicherung digital codierter signale auf magnetband
DE69316435T2 (de) Methode und Gerät für magnetische Aufnahme und/oder Wiedergabe
DE69311604T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät mit Mitteln zur Schaffung eines Nachaufzeichnungsbereiches
DE3888622T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät.
DE3048692C2 (de)
AT397897B (de) Verfahren zur aufzeichnung von einem videosignal entsprechenden digitalen daten
DE3442040C2 (de)
DE68915028T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät.
DE3034716C2 (de) Magnetband mit Schrägspuraufzeichnung zeitlich komprimierter Ton- und Bildinformationssignalteile sowie Aufnahme- und Wiedergabevorrichtung hierfür
DE69129910T2 (de) Wiedergabegerät für magnetische Aufzeichnungen
DE68923655T2 (de) Videorekorder.
DE3280425T2 (de) Automatisches positionierungssystem fuer den rotierenden tonkopf in einem magnetbandgeraet fuer aufnahme und wiedergabe.
EP0226796B1 (de) Videorecorder für Fernsehen erhöhter Auflösung
DE69020236T2 (de) Videobandaufzeichnungsgerät.
DE3687718T2 (de) Geraet zur aufzeichnung und/oder wiedergabe von tonsignalen mittels pulskodemodulation.
DE3744077C2 (de)
DE69422749T2 (de) Digitale Aufzeichnung von Audio- und Videosignalen
DE69319055T2 (de) Informationssignalaufzeichnungsgerät
DE69900173T2 (de) Verfahren zur Aufzeichnung/Wiedergabe von Digitalsignalen auf einem magnetischen Aufzeichnungsträger mit schraubenförmiger Abtastung unter Verwendung einer "lesen-nach-schreiben" Funktion und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19648172B4 (de) Magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee