DE2914830C2 - Magnetisches Schrägspur-Digital-Aufnahme/Wiedergabesystem - Google Patents
Magnetisches Schrägspur-Digital-Aufnahme/WiedergabesystemInfo
- Publication number
- DE2914830C2 DE2914830C2 DE2914830A DE2914830A DE2914830C2 DE 2914830 C2 DE2914830 C2 DE 2914830C2 DE 2914830 A DE2914830 A DE 2914830A DE 2914830 A DE2914830 A DE 2914830A DE 2914830 C2 DE2914830 C2 DE 2914830C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic
- recording
- drum
- magnetic tape
- tape
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/91—Television signal processing therefor
- H04N5/92—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
- H04N5/926—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation
- H04N5/9265—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation with processing of the sound signal
- H04N5/9267—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation with processing of the sound signal using time division multiplex of the PCM audio and PCM video signals
- H04N5/9268—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation with processing of the sound signal using time division multiplex of the PCM audio and PCM video signals with insertion of the PCM audio signals in the vertical blanking interval of the PCM video signal
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/02—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
- G11B15/12—Masking of heads; circuits for Selecting or switching of heads between operative and inoperative functions or between different operative functions or for selection between operative heads; Masking of beams, e.g. of light beams
- G11B15/14—Masking or switching periodically, e.g. of rotating heads
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/18—Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
- G11B20/1806—Pulse code modulation systems for audio signals
- G11B20/1813—Pulse code modulation systems for audio signals by adding special bits or symbols to the coded information
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/48—Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
- G11B5/52—Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with simultaneous movement of head and record carrier, e.g. rotation of head
- G11B5/53—Disposition or mounting of heads on rotating support
- G11B5/531—Disposition of more than one recording or reproducing head on support rotating cyclically around an axis
- G11B5/534—Disposition of more than one recording or reproducing head on support rotating cyclically around an axis inclined relative to the direction of movement of the tape, e.g. for helicoidal scanning
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/78—Television signal recording using magnetic recording
- H04N5/782—Television signal recording using magnetic recording on tape
- H04N5/7824—Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads
- H04N5/7826—Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/78—Television signal recording using magnetic recording
- H04N5/782—Television signal recording using magnetic recording on tape
- H04N5/783—Adaptations for reproducing at a rate different from the recording rate
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/79—Processing of colour television signals in connection with recording
- H04N9/87—Regeneration of colour television signals
- H04N9/89—Time-base error compensation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
- Television Signal Processing For Recording (AREA)
- Digital Magnetic Recording (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein magnetisches Schrägspur-Digital-Aufnahme/Wiedergabesystem
nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ähnliche Systeme bzw. Videobandgeräte sind seit einigen Jahren als Heim-Fernsehaufzeichnungsgeräte im
Gebrauch. Neuere, wesentliche Verbesserungen der Peripherschaltungstechnlk solcher Geräte haben verschiedene
technische Probleme gelöst, z. B. Bildzittern auf großer Zeitachse, und die Eigenschaften dieser
Geräte verbessert.
Derzeit auf dem Markt angebotene Geräte dieser Art für den Heimgebrauch besitzen gegenüber Vierkopf-Videobandgeräten
für Rundfunkzwecke ausgezeichnete Eigenschaften, wobei sie zudem kompakt und leicht
gebaut, vergleichsweise billig usw. sind.
Schrägspur-Videobandgeräte wurden mit dem Ziel der Verbesserung ihrer Betriebseigenschaften entwickelt.
Dabei wurde verlangt, daß die Eigenschaften und das Betriebsverhalten eines solchen Geräts dahingehend weiter
verbessert werden müssen, daß das Gerät für verbreitete Verwendung geeignet ist. Für die Benutzung eines
solchen Geräts auf dem Rundfunkgebiet ist eine Aufbereitungsfunktion wesentlich; außerdem ist auch die
Funktion der Wiedergabe eines Stehbilds oder einer »Zeitlupenblldfolge« erforderlich.
Es wurden bereUi verschiedene Arten von Aufnahme/Wiedergabesystemen
für Schrägspur-Videobandaufnahmegeräte (im folgenden auch einfach als VTR-Geräte
bezeichnet) hinsichtlich der Art der Bandumschlingung um eine Magnetkopftrommel oder der Zahl
von eingesetzten Magnetköpfen vorgeschlagen. Ein derartiges System ist das sog. SMPTE-System (Society of
Motion Picture and Television Engineers System), das im Zusammenhang mit seinen technischen Problemen im
folgenden kurz beschrieben ist.
Beim Aufnahme/Wiedergabesystem lür ein Typ-C-VTR-Gerät
des SMPTE-Systems (SMPTE Journal: Vol. 87, März 1978, Spalte 98. 18, 98. 19, S. 163 bis 165) wird ein
Magnetband in der Weise abgetastet, daß Signale eines Felds bei jeweils einer Drehung eines Magnetkopfes aufgezeichnet
werden, wodurch die sog. »Im-Bild-Umschaltung«
vermieden wird. Letztere bedeutet die Umschaltung eines Wiedergabekopfes während einer horizontalen
Austastlücke anstatt einer vertikalen Austastlücke. Aus diesem Grund wird das Magnetband in der Weise abgetastet,
daß es praktisch vollständig um eine Magnetkopftrommel bzw. einen -zylinder herumgeschlungen wird.
Dabei ist die Reibung zwischen Trommel und Magnetband so groß, daß häufig die Bandbewegung behindert
wird. Außerdem ist bei einer solchen Konstruktion das Bandeinlegen schwierig. Insbesondere dann, wenn das
Magnetband in Form einer Bandkassette benutzt wird, muß es nach dem Einlegen in das Gerät aus der Kassette
herausgezogen und dann um die Magnetkopftrommel herumgeschlungen werden. Zur Durchführung dieses
Vorgangs ist somit ein komplizierter Mechanismus erforderlich. Bei einem VTR-Gerät vom Alpha- oder Omega-Wickelformat,
bei dem das Magnetband die Magnetkopftrommel mit etwa 360° oder mehr umschlingt, ist die
Realisierung eines einfachen und klein gebauten Aufnahme/Wiedergabemechanismus
für Bandkassetten schwierig.
Bei einem Typ-B-Aufnahme/Wiedergabegerät des SMPTE-Systems (SMPTE Journal: Vol. 87, Februar
1978: Sp. 98. 15, 98. 16, S. 89 bis 90) wird das Magnetband über etwa 180° um die Magnetkopftrommel herumgeschlungen,
wobei ein erster und ein zweiter Magnetkopf getrennt auf derselben Höhe In Drehachsenrichtung
der Trommel angeordnet sind. Bei dieser Konstruktion wird ein Fernsehbild- bzw. Videosignal eines Felds bei
2,5 Umdrehungen der Trommel auf fünf Spuren des Bands aufgezeichnet. Wenn das Band anhält, tasten also
erster und zweiter Magnetkopf dieselbe Spur ab, so daß bei einer Magnetkopfumdrehung nur V5 eines FeId-Videosignals
wiedergegeben wird. Aus diesem Grund müssen ein externer Speicher mit großer Speicherkapazität
und eine Einrichtung zur (Hin- und Her-)Bewegung des Magnetbandes vorgesehen sein, wenn Zeitdehnungs-
aufnahmen oder Stehbilder wiedergegeben werden sollen. Dies bedingt die Anordnung verschiedener Arten von
Treiber- und Steuerschaltungen, was eine große Komplexität des Schaltaufbaus zur Folge hat.
Ein magnetisches Schrägspur-Digital-Aufnahme-Wiedergabesystem
der eingangs genannten Art ist aus der DE-OS 22 12 262 bekannt. Bei diesem System sind vier
Magnetköpfe unter einem Winkel von 90° auf der Mantelfläche der Trommel angeordnet, wobei das Magnetband
die Trommel über einen Winkel von 2 π/η Radiant oder 120° berührt. Dabei führt die Trommel zwei Umdrehungen
oder mehr für ein Feld eines Videosignals aus. Daraus folgt, daß beispielsweise das Fernsehsignal eines
Feldes unterteilt auf vier Spuren aufgezeichnet wird, während ein Teil des Fernsehsignal sich überlappt. Die
Spuren sind in einer Linie in Längsrichtung des Bandes aneeordnet.
Aus der DE-OS 15 24 901 ist weiterhin ein magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät bekannt, bei
dem die Signale auf einem Videomagnetaufzeichnungsband durch herkömmliches Schrägspurabtasten aufgezeichnet
werden. Die Videoinformation wird dabei entlang geneigten Querspuren aufgezeichnet.
In einem Beispiel sind zwei Magnetköpfe um 180" beabstandet vorgesehen, während das Magnetband
schraublinienförmig etwa über 180° um die Mantelfläche der Trommel gewickelt ist. Jeder Magnetkopf tastet das
laufende Magnetband über lediglich einem Bogen von 180° ab, um einer vollständigen Spur einschließlich beider
Teilbilder eines Videovollbildes zu folgen. K)
Dies bedeutet aber, daß dieses herkömmliche Gerät zweimal so viele Spuren, die quer über das Magnetband
aufzuzeichnen sind, für die gleiche Anzahl von Videovollbildern erfordert, so daß sehr viel Magnetband benötigt
wird. Zur Überwindung dieser Schwierigkeit wird bei J> dem aus der DE-OS 15 24 901 bekannten Gerät das
Magnetband vollständig um die Trommel (2-Typ) gewickelt und ein Videovollbild von zwei Teilbildern wird
in jeder Querspur aufgezeichnet. Dadurch entstehen aber Reibungsprobleme zwischen der Trommel und dem -w
Band: außerdem ist das Band schwierig einzulegen, was bereits oben erläutert wurde.
Aus der DE-OS 27 57 400 ist ein Gerät zum Aufnehmen und Wiedergeben von Videosignalen bekannt, bei
dem ?wei Magnetköpfe unter einem Winkel 180"+ 0 um ■>>
die Trommel beanstandet sind, während das Magnetband um diese Trommel und um Rollen mit dem Winkel
180" + 0 gewickelt Ist. Die Trommel führt eine Umdrehung
für ein Teilbild aus, so daß das Fernsehsignal teilweise überlappt und auf zwei Spuren aufgezeichnet wird. ">"
Bei der Wiedergabe wird ein wiedergegebenes Signal vom Überlappungsieil verwendet, um eine Wiedergabe-Zeiteinstellung
zu erfassen, so daß die Magne'köpfe in der Uml'angsrichtung der Trommel verschoben weiden,
damit die Prallelogranimverzeichnung herabgesetzt wird. "'"'
Bei diesem bekannten Gerät ist die Winkelverschiebung zwischen den Magnetköpfen nicht gleichwinkelig.
Mit anderen Worten, bei dem aus der DE-OS 27 57 400 bekannten Gerät erfolgt die Signalüberlappung, indem
die beiden Magnetköpfe mit einem Winkelabstand von b0
180" + 0 vorgesehen werden.
Aus der DF-OS 27 07 435 sind ein Verfahren und eine Einrichtung zur Verwendung eines Videosignalaufzeichnungs-
und/oder Wiedergabegerätes zur Aufzeichung hzw. Wiedergabe von Impulssignalen bekannt. Bei dieser
Signalveraibeitungseiiiriehlung wird das von einem
Analog-Signal, wie beispielsweise einem Tonsignal, erhaltene PC'M-Signal In seiner Zeilachse gepreßt, um
ein intermittierendes PCM-Signal zu bilden. Im intermittierenden Austastteil wird ein Synchronisiersignal eingefügt,
um ein zu einem herkömmlichen Fernsehsignal ähnliches Signal zu bilden.
Schließlich ist aus der DE-OS 20 46 869 eine Aufzeichnungs-
und Wiedergabeeinrichtung bekannt, bei der zwei Magnetköpfe um 180° beanstandet sind, während ein
Magnetband um eine Aufzeichnungsscheibe für 180° oder mehr gewickelt ist, so daß ein Teil des aufgezeichneten
Signales überlappt aufgezeichnet wird. Zusätzlich wird ein Steuersignal auf dem Überlappungsteil der Aufzeichnungsspur
aufgezeichnet, auf der ein Bild durch einen festen Magnetkopf aufgezeichnet wird. Bei der
Wiedergabe geben die umlaufenden Magnetköpfe das aufgezeichnete Signal und das Steuersignal wieder, so
daß das Steuersignal mit einer von zwei verschiedenen Bandgeschwindigkeiten, d. h. von einem normalen
Betrieb und schnellem Vorlauf/Rücklauf, unterschiedlichen Mindestgeschwindigkeit wiedergegeben werden
kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein magnetisches Schrägspur-Oigital-Aufnahme/W iedergabesystem anzugeben,
bei dem die Reibung zwischen Magnetband und Magnetkopftrommel herabgesetzt ist, um einen gleichmäßigen Bandlauf zu erzielen, und bei dem das Magnetband
möglichst einfach eingelegt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem magnetischen Schrägspur-Digital-Aufnahnie/Wiedergabesystem
nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 erfindungsgemäß durch die in dessen kennzeichnendem Teil angegebenen
Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen 2 bis 6.
Die Erfindung ermöglicht ein magnetisches Schrägspur-Digital-Aufnahme/Wiedergabesysiem.
das zwei oder mehr umlaufende Magnetköpfe besitzt, um ein PCM-Fernsehvideosignal entsprechend einem Vollbild
bzw. Bild oder einem Teilbild aufzuzeichnen und wiederzugeben. Das PCM-Videosignal eines Bildes kann durch
verschiedene umlaufende Magnetköpfe in mehreren Spuren aufgezeichnet bzw. wiedergegeben werden, ohne die
Gleichmäßigkeit des Bildes zu verlieren. Die Verringerung der Umlaufgeschwindigkeit der Magnetkopftrommel
sowie die Verkleinerung des Bandumwickiungswinkels auf 180" oder weniger erleichtern Aulbau und Handhabung
des Magnetkopftrommelmechanismus. Eine Zeitlupen-Bildfolge und Stehbilder können sofort und
stabil ohne externen Speicher und ohne Pendelbewegung des Magnetbandes wiedergegeben werden. Weiterhin
kann die Überlappungsspur einfach gebildet werden, so daß Steuersignale oder dergleichen mittels dieser Überlappungsspur
aufgezeichnet oder wiedergegeben werden können.
Bei der Erfindung wird also das Magnetband unter einem Winkel von 180" oJer weniger um die Trommel
gewickelt, und ein PCM-Fernsehsignal entsprechend
einem Bild wird unterteilt auf mehreren Spuren aulgezeichnet bzw. von diesen wiedergegeben.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsl'ormen der
Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 und 2 eine Vorderansicht bzw. eine Seitenansicht
eines Aufnahme/Wiedergabesystems gemäß der Erfindung, das drei Magnetköpfe aufweist.
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Aufzeichnungsschemas eines Videosignals bei Aufnahme mit
dem System nach Fig. 1 und 2.
F ig. 4 eine .schematische Darstellung der Beziehung
zwischen den Spuren in Abhängigkeit von der Zelt beim
Aufzeichnungsschema gemäß Flg. 3,
Pig. 5 und 6 den Fig. 1 und 2 ähnelnde Darstellungen
einer abgewandeilen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems mit zwei Magnetköpfen,
Fig. 7 eine schematische Darstellung eines Videosignal-Aufzeichnungsschemas
oder -musters bei Aufzeichnung mittels des Systems nach Fig. 5 und 6,
Fig. 8 eine schematische Darstellung der zeltabhängigen
Beziehung zwischen den Spuren beim Aufzeichnungsschema gemäß Fig. 7,
Fig. 9 eine schematische Darstellung eines Videosignal-Aufzeichnungsschemas
bei Anwendung der Erfindung auf ein PCM-Aufzeichnungssystem.
Fig. 10 eine schcmaiische Darstellung der zeiiabhängigen
Beziehung zwischen den Spuren beim Aufzeichnungsschema nach Fig. 9,
Fig. 11 ein Blockschallbild einer weiteren Ausführungslorm
der Erfindung mit einer Schaltung zur Aufzeichnung einer Parität zur Prüfung und Berichtigung
von Fehlern in einem Überlappungsteil eines Aufzeichnungsschemas,
Fig. 12 ein Blockschaltbild noch einer weiteren Ausführungsform
der Erfindung mit einer Schallung zur Aufzeichnung eines PCM-Tonsignals in einem Überlappungsteil
eines Aufzeichnungsschemas,
Fig. 13 und 14 den Fig. 1 und 2 ähnelnde Darstellungen
eines magnetischen Aufnahme/Wiedergabesystems gemäß der Erfindung bei Anwendung auf ein Dreikanalniagnetkopf-VTR-Geräl.
Fig. 15 eine schemalische Darstellung eines Aufnahmeschemas
bzw. Musters eines mit dem System nach Fig. 13 und 14 aufgezeichneten Videosignais und
Fig. 16 eine schemalische Darstellung der gegenseitigen
zeitabhängigen Beziehung zwischen den Spuren beim Aufnahme- oder Aufzeichnungsschema gemäß Fig. 15.
Die in den F ig. 1 bis 4 dargestellte Ausluhrungsform des erfindungsgemäßen Aufnahme/Wiedergabesystems
enthält eine obere und eine untere, feststehende Trommel 1 bzw. 2. zwischen welchen eine drehbare Magnetkopf-Trommel
3 eingefügt ist. Bei der dargestellten Ausführungsform sind drei Magnetköpfe 4 bis 6 mit gleichen
gegenseitigen Abständen von jeweils 2 π/3 Radiant, d. h. 120", um die Drehachse der Trommel 3 um deren Mantel-
bzu Außenumfangsfläche und auch mit gleichen gegenseitigen Abständen über die Breite eines Magnetbands
7 hinweg in Axialrichtung der Trommel 3 verteilt. Der Magnetkopf 4 befindet sich am »oberen« Ende der
drehbaren Trommel 3. während sich der Magnetkopf 5 in ihrem Mittelbereich und der Magnetkopf 6 am »unteren«
Ende derselben befinden.
Dicht an der Lmfangs- oder Mantelfläche der Trommel 3 sind zwei Rollen oder Wellen 8 und 9 angeordnet,
die auf einem gegenseitigen Abstand von etwas mehr als 2 /-/3 Radiant stehen. Das Magnetband 7 läuft zwischen
der Rolle 8 und der drehbaren Trommel 3 ein und Ober die Mantelfläche der Trommel 3 und zwischen der Rolle
und der Trommel 3 heraus, um dann gemäß Fig. 1
nach rechts weiterzulaufen. Ein Motor 10 dient zum Antrieb der drehbaren Trommel 3, um die Magnetköpfe ω
bis 6 in Richtung des Pfeils 11 zu drehen. Das die Mantelfläche
der Trommel 3 über etwa 2 π/3 Radiant umschlingende Magnetband 7 läuft somit in Richtung
des Pfeils gemäß Fig. 1. Die Drehzahl des Motors 10 wird durch ein übliches Steuerglied 30 so gesteuert, daß
der Motor 10 mit der erforderlichen Drehzahl umläuft. Das Magnetband 7 wird durch einen Motor 40 angetrieben
und bewegt sich in der Richtung des Pfeiles 12. Die Drehzahl des Motors 40 wird durch ein übliches Steuerglied
50 gesteuert, so daß das Magnetband 7 mit der erforderlichen Geschwindigkeit läuft. Die Steuerglieder
30 und 50 können die Motordrehzahl bzw. Bandgeschwindigkeit einstellen.
Wie erwähnt, umschlingt bei der vorstehend beschriebenen
Konstruktion das Magnetband 7 die Magnetkopf-Trommel 3 mit einem etwas mehr als 120° betragenden
Umschlingungswlnkel, wobei die drei Magnetköpfe 4 bis 6 in Zeitfolgeverhältnis eine obere, eine mittlere und eine
untere Spur TH. TM bzw. TL abtasten. Bei einer Drehung
der Trommel 3 wird somit ein Videosignal eines Feldes jeweils teilweise In zeitlicher Aufeinanderfolge auf den
Spuren TH. IM und IL aufgezeichnet oder auf diese
Weise wiedergegeben. Ein Aufzeichnungsmuster oder -schema des von diesem magnetischen Aufnahme/Wiedergabesystem
aufgezeichneten Videosignals ist in Fig. 3 dargestellt, wobei die Magnetköpfe 4, 5 und 6 sequentielle
bzw. aufeinanderfolgende Muster bzw. Spuren 13, 14 bzw. 15 formen. Die Magnetköpfe 4 bis 6 tasten dabei
das Magnetband 7 in Richtung des Pfeils 16 ab, d. h. von der linken überkante des Magnetbands 7 in Richtung auf
seine Unterkante. In Fig. 3 ist die Aufzeichnungsfläche des Magnetbands 7 gemäß Fig. 2 dargestellt, so daß die
Bandkanten im Vergleich zu Fig. 2 seitenverkehrt wiedergegeben sind.
Flg. 4 veranschaulicht die zeitabhängige Beziehung zwischen den aufgezeichneten oder wiedergegebenen
Videosignalen beim vorstehend beschriebenen System. Dabei zeichnen die drei Magnetköpfe 4 bis 6 zeitlich aufeinanderfolgend
ein Feldvideosignal auf drei Spuren 13, 14 und 15 auf, die jeweils ein Videosignal entsprechend
'/, Feldperiode enthalten. Wie erwähnt, ist der Magnetband-Wickelwinkel
etwas größer als 2 π/3, so daß auch die Abtastzeit jedes Magnetkopfes etwas langer ist als V1
Feldperiode. Demzufolge überlappen sich die einzelnen Abtastperioden gemäß Fig. 4 geringfügig, wodurch ein
teilweises Aussetzen (»Dropout«) des Videosignals verhindert wird.
Beim erfindungsgemäßen magnetischen Aufnahme/Wiedergabesystem werden also bei einer Drehung
der Magnetkopf-Trommel 3 sequentiell drei Videoteilsignale aufgezeichnet, denen jeweils ein Drittel Feldperiode
derart zugeteilt ist, daß sie in sequentieller Kombination miteinander das ursprüngliche Videosignal auf
den jeweiligen Spuren des Magnetbands 7 bilden. Die Wiedergabe der aufgezeichneten Videosignale vom
Magnetband 7 erfolgt auf ähnliche Weise. Wenn beispielsweise Stehbilder oder Zeitdehneraufnahmen wiedergegeben
werden sollen, braucht im Gegensatz zum bisherigen Typ-B-VTR-Gerät des SMPTE-Systems kein externer
Speicher vorgesehen zu sein, und es ist auch keine Hin- und Herbewegung des Magnetbands erforderlich.
Genauer gesagt: bei der Wiedergabe eines Stehbilds wird die Bewegung des Magnetbands durch das Steuerglied 50
angehalten, während sich die Magnetkopf-Trommel 3 unter der Steuerung des Steuergliedes 30 weiterdreht. Als
Ergebnis tasten die drei Magnetköpfe 4, 5 und 6 das Magnetband 7 ab, um teilweise ein Videosignal eines Feldes
auf den jeweiligen Spuren TH, TM und TL zeltsequentiell
während einer Umdrehung der Trommel 3 wiederzugeben. Demgemäß folgen die Magnetköpfe 4, 5
und 6 wiederholt dem gleichen Aufzeichnungsmuster 13, 14 und 15, während die Trommel 3 mittels des Motors 10
umläuft, so daß die sequentiell von den Magnetköpfen 4, und 6 erhaltenen Videosignale ein Stehbild aufbauen,
während die Trommel 3 umläuft.
In diesem Fall hört die Bewegung des Bandes 7 auf, so
In diesem Fall hört die Bewegung des Bandes 7 auf, so
daß die Magnetköpfe 4, 5 und 6 nicht mehr genau dem Aufzeichnungsmuster folgen. D. h. auf dem Weg, auf
dem der Magnetkopf einer Spur folgt, wird der dieser Spur folgende Magnetkopf graduell verschoben, um so
einer benachbarten Spur zu folgen. Auf diese Welse können die Signale auf diesen beiden Spuren durch einen
Magnetkopf gleichzeitig erfaßt werden. Das von dem Magnetkopf erhaltene Signal Ist also eine Mischung von
Signalen auf den beiden Spuren. Daher kann das ursprüngliche Signal nicht genau wiedergegeben werden,
und ein Teil des wiedergegebenen Stehbildes setzt aus. Obwohl dieses Bild nicht vollkommen ist, ist es für eine
ürobwiedergabe ausreichend, wenn z. B. ein Aufbereitungspunkt
gesucht wird. Um vollkommene Stehbilder zu erhalten, müssen die Magnetköple in einer Richtung
senkrecht zur Spurrichtung bewegt werden (vgl. hierzu auch »The Design Philosophy οΓ the VPR-I Helical Scan
Machine with Automatic Scan Trading« von R. A Hathaway und R. Ravizza, 10. International Television Symposium
E-6, März 1977).
Zur Wiedergabe eines Zeitlupenbildes läuft das Magnetband 7 mit der gewünschten langsamen Geschwindigkeit,
gesteuert durch das Steuerglied 50, während die Trommel 3, gesteuert durch das Steuerglied 30,
umläuft.
Im Fall einer Zeitdehner-Wiedergabe (»Zeitlupe«) bewegt sich also das Magnetband 7 mit der erforderlichen
niedrigen Geschwindigkeit, während sich die Trommel 3 ebenfalls dreht.
Während bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der Erfindung drei Magnetköpfe 4, 5 und 6
vorgesehen sind, ist die Zahl der Magnetköpfe tatsächlich nahezu beliebig. Die folgende Beschreibung anhand
der Fig. 5 bis 8 bezieht sich auf eine Ausführungsform
mit zwei Magnetköpfen. Die den Teilen von Fig. 1 bis 4
entsprechenden Teile sind dabei in den Fig. 5 bis 8 mit denselben Bezugsziffern wie vorher bezeichnet und daher
nicht näher erläutert. Bei der Ausführungsform gemäß der Fig. 5 und 6 ist eine drehbare Magnetkopf-Trommel
21 mit einer etwa der Hälfte der Breite des Magnetbands
20 entsprechenden Höhe zwischen der oberen festen Trommel 1 und der unteren festen Trommel 2 angeordnet.
Die Trommel 21 wird durch den Motor 10 in Richtung des Pfeils 11 gemäß Fig. 1 angetrieben. An der
Außenumfangs- bzw. Mantelfläche der Trommel 21 sind zwei Magnetköpfe 22 und 23 jeweils in einem Abstand
von 2 π/2, d. h. 180°, gegenüber der Achse der Trommel
21 und außerdem in einem Abstand entsprechend der Hälfte der Breite des Magnetbands 20 in Axialrichtung
der Trommel 21 (vgl. Fig. 6) angeordnet, wobei sich der Magnetkopf 22 an der gemäß Fig. 6 unteren Kante der
Trommel 21 und der Magnetkopf 23 an ihrer oberen Kante befindet.
Dicht an der Mantelfläche der Trommel 21 sind zwei Rollen oder Wellen 24 und 25 in einem gegenseitigen
Winkelabstand voneinander angeordnet, der etwas mehr als 2 π/2 Radiant beträgt. Das Magnetband 20 läuft zwischen
der Rolle 24 und der Trommel 21 ein und anschließend zwischen der Rolle 25 und der Trommel 21
heraus. Zwischen den Rollen 24 und 26 umschlingt das Magnetband 20 die Trommel 21 über einen Winkel von
etwas mehr als 180°.
Die beiden Magnetköpfe 22 und 23 tasten auf vorher beschriebene Weise in zeitlicher Aufeinanderfolge obere
und untere Spuren 20// bzw. 20/. des Magnetbands 20 ab,
während dieses die Trommel 21 mit einem Winkel von etwas mehr als 180° umschlingt. Bei einer Drehung der
Trommel 21 wird also das Videosignal eines Felds in zwei Abschnitte unterteilt, die zeitlich aufeinanderfolgend
auf den beiden Spuren des Magnetbands 20 aufgezeichnet werden. Die Wiedergabe des so aufgezeichneten
Videosignals vom Magnetband 20 erfolgt im selben Verhältnis. Das Aufzeichnungsmusler bzw. -schema auf
dem Magnetband 20 ist In Fig. 7 veranschaulicht, welche
die durch die Magnelköpfe 22 und 23 erzeugten Teilmuster 26 bzw. 27 veranschaulicht.
Die zeitabhängige Beziehung zwischen den Positionen der Aufzeichnungs- oder Wiedergabevideosignale in den
einzelnen Spuren bei dieser Ausführungsform ist in Fig. 8 veranschaulicht. Hieraus gehl hervor, daß ein
Videosignal eines Felds so aufgezeichnet wird, daß Videoilsignale mit einer Periode von etwas mehr als 1A
Feldperiode zeitlich sequentiell und einander abwechselnd auf zwei parallelen Spuren 26 und 27 des Magnetbands
20 aufgezeichnet werden.
Im folgenden ist die Anwendung der Erfindung auf ein PCM-Videobandaufnahmegeräl beschrieben. Zunächst
sind dabei einige Schwierigkeiten erläutert, die in Verbindung mit einem FM-Videobandaufnahmegerät aultreten.
Bei einem solchen Gerät werden ein Synchronisiersignal und ein Farbsynchronsignal zur Feststellung einer Zeitachsenabweichung
für die Korrektur der Zeilachse benutzt. Zu diesem Zweck werden ein Horizontalsynchronsignal
und ein diesem überlagertes Farbsynchronsignal benutzt, um die Zeitachsenabweichung in der
nachfolgenden Horizontalperiode festzustellen. Die hierfür benutzte Kombination aus einem einzigen llorizontalsynchronsignal
und dem nachfolgenden Farbsynchronsignal führt einen Meßfehler bezüglich der Zeitachsenabweichung
aufgrund von statischem Rauschen ein um' bewirkt weiterhin eine Farbabschattung bzw. -abstului.^
an jeder horizontalen Zeile, sofern das betreffende VTR-Gerät keinen guten Rauschabstand besitzt.
Zur Ausschaltung eines solchen Meßfehlers kann einu Kombination von einer oder mehreren, der betreffenden
Horizontalzeile vorhergehenden Horizontalzeilen und einem Farbsynchronsignal zur Feststellung der Zeitachsenabweichung
zusätzlich zur vorher erwähnten Feststellung bzw. Messung benutzt werden, um dadurch die
Zeitachsenabweichung zu korrigieren. Dieses Verfahren ist jedoch nur dünn wirksam, wenn ein Videosignal eines
Felds kontinuierlich in einer Einzelspur aufgezeichnet wird. Dagegen ist dieses Vorgehen im Falle einer diskontinuierlich
aufgezeichneten Zeitachse unwirksam, nämlich wie im Fall gemäß des vorliegenden AuI-nahme/Wiedergabesystems,
bei dem die Aulzeichnungsspuren innerhalb eines Bilds umgeschaltet bzw. gegeneinander
versetzt sind. In diesem Fall können die diskontinuierlichen bzw. unterbrochenen Stellen nicht ausgefüllt
werden, so daß auch die im Bild auftretende Farbabstufung nicht beseitigt werden kann. Aulgrund von teilweiser
Dehnung des Magnetbands, geringfügigen Abweichungen der physikalischen Abmessungen oder Reibung
zwischen den zusammenwirkenden Teilen und dergleichen kann es vorkommen, daß die Relativgeschwindigkeit
des Magnetkopfes gegenüber dem Magnetband zwischen Aufnahme- und Wiedergabebelriebsart variiert.
Diese Abweichung der Relalivgeschwindigkeit wurde bisher durch Messung des Geschwindigkeitsfehlers auf
der Basis der Zeilmessung des vorhergehenden und des nachfolgenden Synchronsignals korrigiert. Im Augenblick
des Magnetkopfwechsels entsteht jedoch eine Unterbrechung zwischen diesen beiden Synchronsignalen,
so daß ein Geschwindigkeitsfehler nicht feststellbar ist. Bei diesem Verfahren ist also eine derartige Korrektur
nicht möglich.
Beim PCM-Bandaufnahmegerat wird eine Information
bezüglich der Zeilachse durch Erzeugung eines Taktsignals anhand eines Wiedergabesignals geliefert. Die
Taktlrequenzkoniponente ist stets in einem Digitalaufnahmesigna! enthalten, so dall selbst dann, wenn dieses
Signal durch die Magnetkopfwechselperioden bedingte Unlerbrechungsstellen auf der Zeitachse aufweist, die
angestrebte Korrektur innerhalb einer sehr kurzen Zeitspanne durch Reproduktion des Takts unmittelbar nach
der Unterbrechungsstelle möglich ist. Aus diesem Grund wird das erlindungsgemäße magnetische Aufnahme/Wiedergabesystem,
bei welchem Innerhalb eines Bildfelds ein Magnetkopfwechsel bzw. ein Aufzeichnungsspurwechsel
erfolgt, vorzugsweise auf das PCM-Aufzeichnungssyslem
angewandt, bei dem im Gegensatz zum FM-Aulzeiehnungssystem keine Farbabschattung
bzw. -abstufung im Wiedergabebild erscheint. Das erfindungsgemälk
System eignet sich somit besonders vorteilhaft für ein PCM-Videobandaufnahmegerät.
Im folgenden ist die Anwendung der Erfindung auf ein
PCM-Videobandaufnahmegeräl anhand der Fig. 9 bis 12
beschrieben. Bei diesem System ist der Magnetband-Umschlingungs- bzw. -Wickelwinkel etwas größer als bei
der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2. Die Über'appungsteile
MA. 14.4 und ISA der aufgezeichneten TeM-musier
bzw. -spuren 13, 14 bzw. IS in den jeweiligen Spuren TH. TM bzw. IL werden hierbei für die Aufzeichnung
eines Fehlerkorrektur- bzw. Detektorkodes oder eines PCM-Tonsignals benutzt.
Fig. 11 veranschaulicht eine Ausführungsform des erlindungsgemiiüen Systems, bei dem während der Überlappungsperioden
Ichlerkorrektur- bzw. Meßparitätskodes aufgezeichnet werden.
Bei Aufnahme wird ein an eine Eingangsklemme 101 angelegtes PCM-Videosignal einem Modulator 102 und
einem Paritätsgenerator 103 eingegeben. Das modulierte Ausgangssignal des Modulators 102 wird an die Magnetköpfe
4, 5 und 6 über die Video-Stellungen V von Schallerelementen
104.4 bis 104t' eines Video/Paritätsschalters 104 und sodann über die Aufnahme-Positionen R
von Schalterelemcnlen 105/1 bis 105C eines Aufnahme/Wiedergabeschalters
105 angelegt. Der Paritäts-Generator 103 nimmt das Videosignal von der Eingangsklemme 101 ab und liefert ein Paritätssignal entsprechend
einem Videosignal in einer Abtastperiode. Der Paritätsgenerator 103 dient zur Selbstprüfung bzw. -korrektur
von Fehlern, die beim Aufzeichnen oder Wiedergeben eines PCM-Videosignals auftreten. Der Paritätsgenerator 103 erzeugt Paritätsbits, die zum PCM-Videosignal
addiert werden. Das Paritätssignal wird durch einen Modulator 106 moduliert. Das von diesem modulierte
Paritätsauögangssignal wird an die drei Magnetköpfe 4 bis 6 über die Parität-Stellungen P von den Schalterelementen
104/1 bis 104C des Video/Paritätsschalters 104 sowie die Aufnahme-Stellungen R der Schalterelemente
105Λ bis 105C angelegt. Unter dem Einfluß einer Schaltersteuerung 107 wird der Video/Paritätsschalter
104 in die Video-Positionen V umgeschaltet, wenn mittels der Magnetköpfe 4 bis 6 ein Videosignal aufgezeichnet
werden soll, während er in die Parität-Stellungen P umgeschaltet wird, wenn die Magnetköpfe 4 bis 6 eine
Parität, d. h. ein Paritätsbit, aufzeichnen sollen. Das Zeitsteuerverhältnis
dieser Schalter ist in Fig. 10 dargestellt.
In der Wiedergabebetriebsart werden die Schalterelemene
105/4 und 105C des Aufnahme/Wiedergabeschalters 105 in die Wiedergabe-Stellungen P gesetzt. Die von
den Magnetköpfen 4 bis 6 erzeugten Signale werden Demodulator-Zeitbasis-Ausgleichkreisen 110, 111 und
112 eingegeben, in denen das Videosignal und das Paritätssignal demoduliert werden und ein Zeitfehler zwischen
Aufzeichnung und Wiedergabe ausgeglichen wird. Die von diesen Ausgleichkreisen gelieferten, bezüglich
des Zeltfehlers korrigierten bzw. ausgeglichenen Video- und Paritätssignale werden Fehlerdetektor Ausgleichkreisen
113 bis 115 eingegeben, in denen Fehler festgestellt und auf der Grundlage der Paritäten ausgeglichen
werden. Die von den Ausgleichskreisen 113 bis 115 gelleferten,
fehlerkorrigierten Videosignale werden sodann über einen Schalter 116 einer Ausgangsklemme 117 zugeführt.
Die Schaltersteuerung 107 schaltet den Schalter 116 fortlaufend zwischen seinen Kontaktpositionen A, B
und C". Infolgedessen werden die Überlappungsteile 13/f
bis 15/1 von den betreffenden Teilmustern 13, 14 bzw. 15 entfernt, so daß sich ein kontinuierliches PCM-Videosignal
ergibt. Die vorstehend in Verbindung mit Fig. 11 beschriebenen Schaltkreise sind von an sich bekannter
Art, so daß sie nicht näher erläutert zu werden brauchen.
(Vgl. für den Paritätsgenerator 103 und die Ausgleichskreise 113 bis 115 z. B. »Error Correcting Codes« von W.
W. Peterson und E. J. Weldon in M. I. I. Press, Cambridge, Mass. 1972; für die Modulatoren 102, 106 und die
Demodulatoren z.B. US-PS 3108 261; für die Ausgleichskreise 110, 111, 112 z. B. «Overview of Time-Base
Correction Techniques and their Applications« von Koichi Sadashige, SMPTE Journal, VoI 85, Oktober
1975). Für die Schalter 104, 105 und 116 können beispielsweise elektronische Schalter, wie MOSFETs,
benutzt werden.
In Fig. 12 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei welcher ein PCM-Tonsignal in den Überlappungsteilen
aufgezeichnet wird. In Fig. 12 sind die den Teilen von Fig. II entsprechenden Teile mit denselben
Bezugszeichen wie vorher bezeichnet. In der Aufnahmebetriebsart wird ein an eine Eingangsklemme 120
angelegtes PCM-Tonsignal in einen Speicher 121 geladen, in welchem ein PCM-Tonsignal für eine Abtastperiode
vorübergehend gespeichert wird. In Abhängigkeit von einem Taktsignal eines Taktsignalgenerators 122 liefert
der Speicher 121 ein PCM-Tonsignal entsprechend einer Abtastperlde während der (jeweiligen) Überlappungsperiode,
d. h. der Tonaufzeichnungsperiode. Das aus dem Speicher 121 ausgelesene PCM-Tonsignal wird
durch einen Modulator 123 moduliert und dann in modulierter Form an die Magnetköpfe 4 bis 6 über die
Audio- bzw. Ton-Positionen A von Schalterelementen 124/1 bis 124C eines Video/Audio-Schalters 124 sowie
die Aufnahme-Positionen R von Schalterelementen 105/1 bis 105C des Aufnahme/Wiedergabeschalters 105 angelegt.
Die umschaiizeiisteuerung der ViA-Positionen der
Schalterelemente 124/) bis 124C erfolgen auf ähnliche
Weise wie für die k/P-Positionen der Schalterelemente
Ί04/1 bis 104C durch die Schaltersteuerung 107 gemäß
Fig. 11, wie dies in Fig. 10 veranschaulicht ist. In der Wiedergabebetriebsart werden die Aufnahme/Wiedergabe-Schalterelemente
105/4 bis 105C in die jeweiligen Wiedergabepositionen P umgeschaltet. In diesen Positionen
P werden die von den Magnetköpfen 4 bis 6 ausgelesenen Signale an die Demodulator/Zeitbasis-Ausgleichskreise
110 bis 112 angelegt, durch welche die Videosignale demoduliert werden und ein Zeitfehler zwischen
Aufnahme und Wiedergabe ausgeglichen wird. Die entsprechend korrigierten Videosignale werden sodann an
die Schalterelemente 125/4 bis 125C eines Video/Audio-Trennschalters
125 angelegt Die VIA -Umschaltzeitsteuerung der Schalterelemente 125/4 bis 125C erfolgt durch
die Schaltersteuerung 107 auf ähnliche Weise wie die
K/P-Umschaltzeltsteuerung der Schalterelemente 104/1
bis 104C gemäß Fig. 10. Während der Überlappungsperiode einer Abtastperiode werden die Schalterelemente
125Λ bis 125t" jeweils in die Audio-Stellung A gesetzt,
während sie während der restlichen Periode in die Video-Stellungen V gestellt werden, und zwar jeweils auf zeltlich
sequentielle Weise. Auf diese Weise werden das PCM-Video-Slgnal und das PCM-Audio- bzw. -Tonsignal
voneinander getrennt. Das so abgetrennte PCM-Videosignal wird an einer Ausgangsklemme 117 abgenommen.
Das abgetrennte PCM-Tonslgnal wird dagegen vorübergehend in einem Speicher 126 gespeichert und
dann mit niedriger Frequenz ausgelesen, um das ursprüngliche PCM-Tonsignal zu reproduzieren, das seinerseits
an einer Ausgangsklcmrnc !27 abgegeben wird. Bei der beschriebenen Ausführungsform können die
Audio- und die Vldeo-Magnetköpfe aus ein und denselben Magnetköpfen bestehen.
In weiterer Abwandlung können sowohl ein PCM-Tonsignal als auch ein Paritätssignal in den Überlappungsteilen
der Magnetbandspuren aufgezeichnet werden.
Im Falle einer sogenannten Nachaufzeichnung, wobei ein Ton- und/oder Videosignal selektiv erneut aufgezeichnet
werden kann oder eines dieser Signale später aufgezeichnet wird, kann zwischen dem Tonsignalleil
und dem Videosignalteil ein unbesetzter Freiraum verbleiben, so daß beide Signalarten völlig voneinander
unabhängig aufgezeichnet weiden können.
Im Falle der PCM-Aufzeichnung bzw. -Aufnahme ist
es denkbar, daß das PCM-Signal nach der Umwandlung eines Videosignals in ein PCM-Signal aufgeteilt wird, um
in Abhängigkeit von der Betriebsgeschwindigkeit der Schaltkreise In zwei bis vier Kanälen aufgezeichnet zu
werden. In diesem Fall kann ein Mehrkanal-Magnetkopf oder ein solcher mit mehreren dicht nebeneinander
befindlichen Magnetköpfen verwendet werden.
In den Fig. 13 und 14 ist eine Ausführungsfomi dargestellt,
bei welcher die Erfindung auf Dreikanal-Magnetköpfe angewandt ist. Die verschiedenen Teile sind
dabei wiederum mit denselben Bezugsziffern wie in Fig. 1 und 2 bezeichnet. Dabei sind drei Sätze von Dreikanal-Magnetköpfen
4.4 bis 4C, 120° dicht an der Mantelfläche der drehbaren Magnetkopf-Trommel 3 angeordnet.
Die drei Magnelköple, z. B. 4,-I bis 4C. jedes Dreikanal-Magnetkopfsatzes
sind dabei gemäß Fig. 14 sowohl lotrecht als auch waagerecht in der Reihenfolge 4.4, 48, 4t gegeneinander versetzt.
Bei dieser Ausführungsform umschlingt das Magnetband 7 die Magnetkopf-Trommel 3 über einen Winkel
von etwas mehr als 120°. Die jeweiligen Dreikanal-Magnetköpfe 4/i bis 4t". 5/4 bis 5t" und 6/i bis oC iasien
dabei zeitsequentiell die obere, die mittlere bzw. die untere Spur TH. TM bzw. TL des Magnetbands 7 ab. Bei
einer Umdrehung der Trommel 3 wird somit ein Videosignal in Form von drei Kanälen eines Felds in Zeitfolgeverhältnis
in drei einzelne Kanäle aufgeteilt, um in den drei Spuren TH. TM und TL aufgezeichnet zu werden. Die
aufgezeichneten Signale werden auf ähnliche Weise von diesen drei Spuren TH, TM und TL wiedergegeben. Das
Aufzeichnungsmuster bzw. -schema auf dem Magnetband 7 ist in Fig. 15 veranschaulicht, weiche die durch
die Magnetköpfe AA bis 4C. SA bis SC und 6A bis 6C
erzeugten getrennten Aufzelchnungsmuster 13/) bis 13C,
UA bis 14C bzw. 15/1 bis 15C zeigt. Gemäß Fig. 15
erfolgt die Abtastung durch jeden Magnetkopf auf die durch den Pfeil 16 angedeutete Weise vom linken oberen
Rand zum rechten unteren Rand. In Fig. 15 ist das Magnetband 7 mit der gemUß Fig. 14 bespielten Seite
dargestellt, so daß die Magnetbandränder in Fig. 15 gegenüber Fig. 14 seltenverkehrt dargestellt sind.
Die zeitabhängige Beziehung zwischen den aufgezeichneten oder wiedergegebenen Videosignalen bei dieser
Ausführungsform ist In Fig. 16 veranschaulicht. Wie erwähnt, tasten drei Sätze von Dreikanal-Magnetköpfen
4/1 bis 4t'. 5/f bis 5C und 6a bis 6C in Zeitfolgeverhältnis
die Dreikanal-Videosignale eines Felds auf drei Spurensalzen
13A bis !3C 14A bis !4C und \SA bis 15t ab.
Jeder dieser Spurensätze enthält die Dreikanal-Videosignale entsprechend einer Periode von etwas mehr als
V1 Feldperiode. Ersichtlicherweise ist der Magnetband-Umschlingungswinkel
etwas größer als 2 π/3, d. h. der Abstand zwischen zwei benachbarten Magnetköpfen und
dementsprechend die Magnetband-Abtastzeit jedes Dreikanal-Magnetkopfsatzes
4A bis 4C. 5.4 bis 5C" und 6/f bis
6C ist folglich etwas länger als V1 Feldperiode. Aus diesem
Grund überlappen sich die einzelnen Abtaslperioden geringfügig, wodurch Aussetzer des Videosignals vermieden
werden.
ErfindungsgemälJ kann auch eine herkömmliche Gleichlaufsteuerung durchgeführt werden, wobei der
Magnetkopf unter Steuerung senkrecht zur Spurerstrek-
M kung verschoben wird. Hierdurch werden teilweise Bildausfälle
vermieden, die dann entstehen, wenn ein Wiedergabekopf mehrere Spuren überspannt. Als Ergebnis
kann in absolut einwandfreier Weise ein Stehbild <xk
eine Zeitdehnerbildfolge wiedergegeben werden.
Die Erfindung bietet die folgenden Vorteile:
1. Der Magnetband-Umschlingungswinkel kann auf etwa 2 π/η (mit η = Zahl der Magnetköpfe) und
somit auf weniger als π eingestellt werden. Hierdurch wird die Bandreibung an der Magneikopl-Trommel
reduziert, wodurch Magnetbandschwingung weitgehend ausgeschaltet wird. Infolgedessen
wird ein stabilisierter Bandlauf erreicht.
2. Das Einlegen des Magnetbands ist einfach, so daß das erfindungsgemäße System vorteilhaft auf Bandkassetten
anwendbar ist.
3. Wenn bei einer Umdrehung der Magnetkopf-Trommel jeweils ein Videosignal entsprechend einem
Bildfeld aufgezeichnet wird, lassen sich ohne weiteres
Zeitlupen- und Stehbildaufnahmen ohne externen Speicher und uhne Pendelbewegung Je* Magnetbands
wiedergeben.
4. Bei Anwendung der Erfindung auf ein PCM-Videobandaufnahmegerät
tritt keine Verschlechterung der Bildqualität, wie Bildabschattung, aufgrund einer
Unterbrechung der Zeitachse am Wechselzeilpunkl der Magnetkopfabtastung auf, während zusätzlich
die vorstehend erläuterten Voneile geboten werden. Bei dieser Ausgestaltung werden also ein einfaches,
stabiles Magnetband-Transportsystem und eine ausgezeichnete Bildqualität der wiedergegebenen Bilder
gewährleistet.
Hierzu 9 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Magnetische Schrägspur-Digital-Aufnahme/ Wiedergabesystem zum Aufzeichnen eines Videosignals
auf einem Magnetband, mit einer um ihre Drehachse umlaufenden Trommel, die derart drehbar
ist, daß zwei oder mehr Umdrehungen einem Teilbild des Videosignals entsprechen, und mit η Magnet-Aufzeichnungsköpfen
(»= ganzzahlig und größer als 1) zum Aufzeichnen des Videosignales, die neben der
Mantelfläche der Trommel angeordnet sind, wobei das Magnetband die Trommel in bezug auf die Drehachse
mit einem Winkel von wenigstens 2 π/η Radiant umschlingt, so daß ein Signal erzeugt wird, das zeitsequentiell
zum Aufzeichnen in /; Spuren der· Magnetbandes
unterteilt ist und von diesen η Spuren wiedergegeben werden kann, und wobei die Winkelverschiebung
der Magnelköpfe um die Drehachse der Trommel etwa 2 π/η Radiant zueinander beträgt, dadurch
gekennzeichnet, daß das Videosignal ein (PCM) Pulscodeniodulationssignal ist, daß die Magnetköpfe
(4 bis 6) in Richtung parallel zur Drehachse der Trommel (3) gegeneinander versetzt angeordnet sind, und
daß der Abstand der Magnetköpfe (4 bis 6) in der Richtung parallel zur Drehachse etwa Mn der Breite
des Magnetbandes (7) ist.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Fehlerkorrekturcodes in den einzelnen Überlappungstellen
zwischen benachbarten Aufzelchnungsmusiem aufgezeichnet sind, die zeitsequentiell
auf den /ι Spuren des Magnetbandes (7) aufgezeichnet sind.
3. System nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Pulscoüemodulation-Tonsignale
(PCM) in den jeweiügen Überlappungsteilen zwischen benachbarten Aufzeichnungsniustern aufgezeichnet
sind, die zeilsequcntiell auf den /; Spuren des Magnetbandes (7) aulgezeichnet sind.
4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der // Magnetköpfe (4 bis 6) aus einem
Mehrkanal-Magnclkopf (4-4 bis 4C) oder aus einem in mehrere Kanäle unterteilten Magnetkopf mit mehreren
dicht nebeneinander angeordneten Einzel-Magnetköplen besteht.
5. System nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Anhalten des Bandlaufs in der
Wiedergabebetriebsart bei sich drehender Magnetkopf-Trommel (3). so daß ein Stehbild reproduzierbar ist.
6. System nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine weitere Einrichtung zum Transportieren des
Magnetbandes mit niedriger Geschwindigkeit In der Wiedergabebetriebsart bei umlaufender Magnetkopf-Trommel
(3), so daß eine Zeitlupen- bzw. Zeitdehner-Bildlolge reproduzierbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8713278A JPS5514541A (en) | 1978-07-19 | 1978-07-19 | Magnetic recording and reproducing system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2914830A1 DE2914830A1 (de) | 1980-01-31 |
DE2914830C2 true DE2914830C2 (de) | 1984-02-02 |
Family
ID=13906429
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2914830A Expired DE2914830C2 (de) | 1978-07-19 | 1979-04-11 | Magnetisches Schrägspur-Digital-Aufnahme/Wiedergabesystem |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4809118A (de) |
JP (1) | JPS5514541A (de) |
DE (1) | DE2914830C2 (de) |
FR (1) | FR2431746B1 (de) |
GB (1) | GB2027252B (de) |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5514541A (en) * | 1978-07-19 | 1980-02-01 | Nippon Hoso Kyokai <Nhk> | Magnetic recording and reproducing system |
US4303950A (en) * | 1978-07-20 | 1981-12-01 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Helical scan video tape recorder for recording video and audio signals on contiguous tracks |
DE2921892A1 (de) * | 1979-05-30 | 1980-12-11 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum speichern digitaler fernsehsignale |
US6195502B1 (en) | 1979-08-15 | 2001-02-27 | Discovision Associates | Stop motion video apparatus including improved dynamic range |
CA1160739A (en) * | 1979-10-12 | 1984-01-17 | Yoshitaka Hashimoto | Method for recording a color video signal |
JPS56125172A (en) * | 1980-01-28 | 1981-10-01 | Rca Corp | Tape scanning device for sectioned spiral scanning tape and recording and reproducing apparatus |
JPS56144682A (en) * | 1980-04-11 | 1981-11-11 | Sony Corp | Recording and reproducing device for digital video signal and audio signal |
JPS56160178A (en) * | 1980-04-18 | 1981-12-09 | Sony Corp | Recorder of digital video signal |
GB2092358B (en) * | 1981-02-04 | 1985-03-27 | Rca Corp | Segmented helical scan tape format and scanning apparatus |
WO1982002810A1 (en) * | 1981-02-05 | 1982-08-19 | Baldwin John Lewis Edwin | Digital television tape recording |
USRE33001E (en) * | 1981-02-05 | 1989-07-25 | Independent Broadcasting Authority | Digital television tape recording |
AU536777B2 (en) * | 1981-09-04 | 1984-05-24 | Victor Company Of Japan Limited | Disk storage of t.d.m. digital audio and vdieo signals |
JPS5894288A (ja) * | 1981-11-30 | 1983-06-04 | Sony Corp | 映像信号記録装置 |
JPS58105675A (ja) * | 1981-12-18 | 1983-06-23 | Victor Co Of Japan Ltd | 映像信号記録装置 |
CA1201198A (en) * | 1982-02-01 | 1986-02-25 | Sony Corporation | Method and apparatus for compensating for tape jitter during recording and reproducing of a video signal andpcm audio signal |
EP0087114B1 (de) * | 1982-02-22 | 1991-01-16 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Videobandaufzeichnungsgerät |
JPS58164383A (ja) * | 1982-03-25 | 1983-09-29 | Sony Corp | ビデオ信号記録装置 |
DE3307324A1 (de) * | 1983-03-02 | 1984-09-06 | Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover | Videorecorder mit schraegspuraufzeichnung |
DE3340113A1 (de) * | 1983-11-05 | 1985-05-15 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | System zur speicherung digital codierter signale auf magnetband |
US4843485A (en) * | 1983-12-23 | 1989-06-27 | General Electric Company | Multiple format digital video tape record and replay system |
GB8414657D0 (en) * | 1984-06-08 | 1984-07-11 | Sony Corp | Digital video tape recorders |
JPS6022886A (ja) * | 1984-06-13 | 1985-02-05 | Hitachi Ltd | デイジタル画像信号の記録再生装置 |
DE3584399D1 (de) * | 1984-07-20 | 1991-11-21 | Hitachi Ltd | Verfahren und geraet zum aufzeichnen und wiedergeben von videosignalen. |
GB2170641B (en) * | 1984-12-17 | 1989-10-04 | Canon Kk | Rotary head type recording and/or reproducing apparatus |
JPS61187103A (ja) * | 1985-02-14 | 1986-08-20 | Sony Corp | オ−デイオ信号の記録/再生装置 |
US4757391A (en) * | 1985-02-28 | 1988-07-12 | Victor Company Of Japan, Ltd. | Helical scan type magnetic recording and reproducing apparatus recording multiple signals on multiple axially displaced tape tracks |
JPH0736203B2 (ja) * | 1985-04-19 | 1995-04-19 | 株式会社日立製作所 | 磁気記録再生装置 |
CA1311045C (en) * | 1985-07-25 | 1992-12-01 | Jiro Fujiwara | Apparatus for recording and/or reproducing with a plurality of rotaryheads |
US4897739A (en) * | 1986-04-07 | 1990-01-30 | Canon Kabushiki Kaisha | Multi-channel recording apparatus using a plurality of heads in turn |
GB2199982B (en) * | 1987-01-14 | 1991-09-11 | Rca Corp | Segmented tape format video tape system |
JP2694944B2 (ja) * | 1987-02-06 | 1997-12-24 | ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ | ビデオ信号記録システム |
US5016119A (en) * | 1987-02-27 | 1991-05-14 | Sony Corporation | Video signal reproducing apparatus with two modes of keeping track of address |
AU625311B2 (en) * | 1987-09-11 | 1992-07-09 | Sony Corporation | Recording apparatus |
JPH01194102A (ja) * | 1988-01-29 | 1989-08-04 | Canon Inc | 磁気記録再生装置 |
JP2707576B2 (ja) * | 1988-03-09 | 1998-01-28 | 日本電気株式会社 | 半導体装置 |
DE69222801T2 (de) * | 1991-04-18 | 1998-04-02 | Koninkl Philips Electronics Nv | System und Verfahren zur Verbesserung der Suchbetriebsart bei einem Video Recorder |
JP2007188545A (ja) * | 2006-01-11 | 2007-07-26 | Sony Corp | 磁気記録再生方式および磁気記録再生装置 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1524901A1 (de) * | 1967-01-13 | 1970-07-09 | Ibm | Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegeraet |
DE2046869A1 (de) * | 1969-12-17 | 1971-06-24 | Ibm | Aufzeichnungs und Wiedergabeein richtung |
DE2212262A1 (de) * | 1972-03-10 | 1972-09-28 | Rca Corp | Aufnahme/Wiedergabegeraet fuer Bandkassetten |
DE2707435A1 (de) * | 1976-02-24 | 1977-10-27 | Sony Corp | Verfahren und einrichtung zur verwendung eines videosignalaufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraetes zur aufzeichnung bzw. wiedergabe von impulssignalen |
DE2757400A1 (de) * | 1976-12-23 | 1978-06-29 | Sony Corp | Geraet zum aufnehmen und wiedergeben von videosignalen |
Family Cites Families (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3157739A (en) * | 1952-05-27 | 1964-11-17 | Okamura Shiro | Signal recording and reproducing system |
US3213204A (en) * | 1961-03-21 | 1965-10-19 | Nippon Electric Co | Magnetic tape recorder |
NL147004B (nl) * | 1964-07-04 | 1975-08-15 | Philips Nv | Inrichting voor het optekenen en/of weergeven van videosignalen. |
US3506780A (en) * | 1964-08-31 | 1970-04-14 | Iit Res Inst | Signal transducer systems |
US4075666A (en) * | 1964-11-12 | 1978-02-21 | Ampex Corporation | Magnetic tape recorder |
DE1268183B (de) * | 1965-07-10 | 1968-05-16 | Blaupunkt Werke Gmbh | Magnetbandgeraet zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Videosignalen mit einem rotierenden Magnetkopftraeger |
NL161023C (nl) * | 1968-09-14 | 1979-12-17 | Sanyo Electric Co | Videoband opname- en weergeefinriching. |
US3662101A (en) * | 1969-12-08 | 1972-05-09 | Video Logic Corp | Video tape recorder system having means for suppressing video track crossover noise during slow and fast motion operation |
DE2005236A1 (de) * | 1970-02-05 | 1971-08-19 | Ewerbeck P | Aufzeichnungs , Speicher und Wieder gäbe Verfahren fur periodische elektrische Signalgruppen |
US3701846A (en) * | 1970-03-27 | 1972-10-31 | George E Zenzefilis | Method and apparatus for recording and reproducing video |
US3721773A (en) * | 1970-10-09 | 1973-03-20 | Ampex | Magnetic head transducer assembly for redundantly recording data on and reproducing data from dual-tracks of a magnetic recording medium |
US4025959A (en) * | 1971-04-05 | 1977-05-24 | Rca Corporation | Recorder-reproducer system |
JPS524013Y2 (de) * | 1972-09-29 | 1977-01-27 | ||
JPS5317886B2 (de) * | 1973-05-30 | 1978-06-12 | ||
JPS5017801A (de) * | 1973-06-15 | 1975-02-25 | ||
US3934264A (en) * | 1974-02-04 | 1976-01-20 | International Video Corporation | Videotape recorder and reproducer every line velocity compensator apparatus |
JPS5746271B2 (de) * | 1974-07-17 | 1982-10-02 | ||
JPS5631662B2 (de) * | 1974-07-17 | 1981-07-22 | ||
US4009331A (en) * | 1974-12-24 | 1977-02-22 | Goldmark Communications Corporation | Still picture program video recording composing and playback method and system |
US3988517A (en) * | 1975-05-19 | 1976-10-26 | United States Steel Corporation | Gas knife process for controlling hot-dip aluminum coatings |
JPS5283018A (en) * | 1975-12-29 | 1977-07-11 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Magnetic video tape reproduction system |
US4159480A (en) * | 1976-10-27 | 1979-06-26 | Sony Corporation | Method of inserting an address signal in a video signal |
JPS5380105A (en) * | 1976-12-24 | 1978-07-15 | Sony Corp | Digital signal transmission method |
GB1603114A (en) * | 1977-03-24 | 1981-11-18 | Baldwin J L E | Magnetic tape recording and/or reproducing apparatus |
JPS6012684B2 (ja) * | 1977-04-18 | 1985-04-03 | ソニー株式会社 | 磁気記録再生装置 |
JPS5429610A (en) * | 1977-08-09 | 1979-03-05 | Gen Corp | Method of multiplexing signals |
US4141047A (en) * | 1977-09-12 | 1979-02-20 | Sony Corporation | Method and apparatus for correcting tracking errors of a transducer which scans parallel record tracks |
US4139873A (en) * | 1978-02-01 | 1979-02-13 | Arvin Industries, Inc. | Method and apparatus for video signal recording |
US4179717A (en) * | 1978-02-01 | 1979-12-18 | Arvin Industries, Inc. | Method and apparatus for video signal recording |
JPS5514541A (en) * | 1978-07-19 | 1980-02-01 | Nippon Hoso Kyokai <Nhk> | Magnetic recording and reproducing system |
-
1978
- 1978-07-19 JP JP8713278A patent/JPS5514541A/ja active Granted
-
1979
- 1979-04-11 DE DE2914830A patent/DE2914830C2/de not_active Expired
- 1979-06-08 FR FR7914714A patent/FR2431746B1/fr not_active Expired
- 1979-07-09 GB GB7923832A patent/GB2027252B/en not_active Expired
-
1986
- 1986-04-22 US US06/854,693 patent/US4809118A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1524901A1 (de) * | 1967-01-13 | 1970-07-09 | Ibm | Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegeraet |
DE2046869A1 (de) * | 1969-12-17 | 1971-06-24 | Ibm | Aufzeichnungs und Wiedergabeein richtung |
DE2212262A1 (de) * | 1972-03-10 | 1972-09-28 | Rca Corp | Aufnahme/Wiedergabegeraet fuer Bandkassetten |
DE2707435A1 (de) * | 1976-02-24 | 1977-10-27 | Sony Corp | Verfahren und einrichtung zur verwendung eines videosignalaufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraetes zur aufzeichnung bzw. wiedergabe von impulssignalen |
DE2757400A1 (de) * | 1976-12-23 | 1978-06-29 | Sony Corp | Geraet zum aufnehmen und wiedergeben von videosignalen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2027252A (en) | 1980-02-13 |
DE2914830A1 (de) | 1980-01-31 |
JPS5514541A (en) | 1980-02-01 |
FR2431746A1 (fr) | 1980-02-15 |
JPS6120925B2 (de) | 1986-05-24 |
US4809118A (en) | 1989-02-28 |
GB2027252B (en) | 1983-02-16 |
FR2431746B1 (fr) | 1985-06-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2914830C2 (de) | Magnetisches Schrägspur-Digital-Aufnahme/Wiedergabesystem | |
DE3226729C2 (de) | Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät | |
DE69031922T2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungs-und Wiedergabegerät | |
DE2941803C2 (de) | Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für Videosignale | |
DE69524856T2 (de) | Gerät zur aufnahme und/oder wiedergabe von videosignalen und audiosignalen auf/von schrägspuren auf magnetband und magnetband für solch ein gerät | |
DE3102996C2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Speicherung und/oder Übertragung eines digitalen Farbfernsehinformationssignals | |
DE69119830T2 (de) | Vorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben eines digitalen Signals | |
DE2936083C2 (de) | ||
DE3635255C2 (de) | ||
DE2903926A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum zusammensetzen von ein fernsehbild repraesentierenden digitalen daten | |
DE68923206T2 (de) | System zum Aufzeichnen und Wiedergeben von digitalen Audiosignalen. | |
DE3045541C2 (de) | ||
DE3632866A1 (de) | Spezialwiedergabeeinrichtung fuer einen video-bandrecorder | |
DE4014744C2 (de) | ||
DE2913954A1 (de) | Magnetisches wiedergabegeraet | |
DE3788288T2 (de) | Aufzeichnungs- oder Wiedergabegerät für longitudinale Aufzeichnung. | |
DE68927607T2 (de) | Video- und Audiosignalwiedergabegerät | |
AT397897B (de) | Verfahren zur aufzeichnung von einem videosignal entsprechenden digitalen daten | |
DE68928092T2 (de) | Wiedergabegerät mit Spurnachführungsmitteln | |
DE3039871A1 (de) | Signal-zeitdehner fuer das schneiden von bildplatten | |
DE69316435T2 (de) | Methode und Gerät für magnetische Aufnahme und/oder Wiedergabe | |
DE2941073C2 (de) | Vorrichtung zum Auslesen eines scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers | |
DE69617774T2 (de) | Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Daten | |
DE2935574A1 (de) | Verfahren zur aufzeichnung von fernsehsignalen | |
DE3246862C2 (de) | Aufzeichnungsgerät für Videosignale |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H04N 5/782 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |