[go: up one dir, main page]

DE69315720T2 - Verfahren zur Trennung von 1,2-Isopropylidenglycerinbenzoylester-Enantiomeren - Google Patents

Verfahren zur Trennung von 1,2-Isopropylidenglycerinbenzoylester-Enantiomeren

Info

Publication number
DE69315720T2
DE69315720T2 DE69315720T DE69315720T DE69315720T2 DE 69315720 T2 DE69315720 T2 DE 69315720T2 DE 69315720 T DE69315720 T DE 69315720T DE 69315720 T DE69315720 T DE 69315720T DE 69315720 T2 DE69315720 T2 DE 69315720T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ester
process according
crystallization
enantiomer
cosolvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69315720T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69315720D1 (de
Inventor
Daniele Bianchi
Aldo Bosetti
Pietro Cesti
Paolo Golini
Carlo Pina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ministero dell Universita e della Ricerca Scientifica e Tecnologica (MURST)
Original Assignee
Ministero dell Universita e della Ricerca Scientifica e Tecnologica (MURST)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ministero dell Universita e della Ricerca Scientifica e Tecnologica (MURST) filed Critical Ministero dell Universita e della Ricerca Scientifica e Tecnologica (MURST)
Application granted granted Critical
Publication of DE69315720D1 publication Critical patent/DE69315720D1/de
Publication of DE69315720T2 publication Critical patent/DE69315720T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P17/00Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
    • C12P17/02Oxygen as only ring hetero atoms
    • C12P17/04Oxygen as only ring hetero atoms containing a five-membered hetero ring, e.g. griseofulvin, vitamin C
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/04Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier entrapped within the carrier, e.g. gel or hollow fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P41/00Processes using enzymes or microorganisms to separate optical isomers from a racemic mixture
    • C12P41/003Processes using enzymes or microorganisms to separate optical isomers from a racemic mixture by ester formation, lactone formation or the inverse reactions
    • C12P41/004Processes using enzymes or microorganisms to separate optical isomers from a racemic mixture by ester formation, lactone formation or the inverse reactions by esterification of alcohol- or thiol groups in the enantiomers or the inverse reaction

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trennen der optischen Isomeren von 1,2-Isopropylidenglycerin der Formel (I)
  • Insbesondere betrifft die Erfindung die enzymatische Hydrolyse des entsprechenden Esters von 1,2-Isopropylidenglycerin, die in Gegenwart eines colösungsmittels durchgeführt wird und an die sich eine Kristallisation anschließt.
  • Es wurden bereits Versuche zur Auftrennung der optischen Isomeren des Alkohols der Formel (I) gemacht.
  • In dieser Hinsicht kann auf einen Artikel in J. Org. Chem., Bd. 43 (1978), S. 4876 verwiesen werden, wonach ein chemisches Verfahren unter Oxidation von D-Mannit herangezogen wird. Dieses Verfahren stellt das derzeit angewandte Herstellungsverfahren dar, ist jedoch mit dem Nachteil behaftet, daß Bleitetraacetat, das stark toxisch und teuer ist, als Oxidationsmittel verwendet wird.
  • In EP-A-244 912 wird ein Verfahren zur stereoselektiven mikrobiobgischen Oxidation von razemischem 1,2-Isopropylidenglycerin [nachstehend als (R,S)-(I) bezeichnet) unter Bildung seiner rechtsdrehenden Form [nachstehend als (R)-(I) bezeichnet] und die entsprechende Carbonsäure in der rechtsdrehenden Form (R), die &guivalent zur linksdrehenden Form des Alkohols [nachstehend als (S)-(I) bezeichnet] ist.
  • Ein Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß es direkt das (R)- Isomere von (I) liefert, für das ein geringeres Anwendungsinteresse besteht. Der Zugang zum (S)-Isomeren ist nur möglich, indem man die entsprechende (R)-Säure mit Hydriden reduziert, eine Reaktion, die im großtechnischen Maßstab schwierig durchzuführen ist.
  • Schließlich beschreibt das italienische Patent 1 217 669 ein Verfahren zur stereoselektiven mikrobiologischen Hydrolyse des Benzoylesters von razemischem Isopropylidenglycerin unter Bildung von (S)-(I) und (S)- (II), entsprechend (R)-(I).
  • Dieses Verfahren ist mit den typischen Nachteilen von Umsetzungen unter Verwendung von vollständigen Zellen behaftet, beispielsweise einer starken Verdünnung und der Schwierigkeit zur Gewinnung der Produkte aus der Zellsuspension.
  • Die Anmelderin hat nunmehr festgestellt, daß es möglich ist, die vorerwähnten Nachteile des Stands der Technik zu überwinden, indem man die optischen Isomeren von l,2-Isopropylidenglycerin durch ein enzymatisches Verfahren unter Einsatz sehr einfacher, kostengünstiger Reagenzien und Reaktionsstufen trennt, wobei man die reinen Enantiomeren in hohen Ausbeuten erhält.
  • Somit wird erfindungsgemäß ein Verfahren zum Trennen der optischen Isomeren aus einem razemischen Gemisch von 1,2-Isopropylidenglycerinbenzoylester der Formel (II) bereitgestellt
  • welches folgende Schritte umfaßt:
  • (a) partielle stereoselektive enzymatische Hydrolyse von l,2-Isopropylidenglycerinbenzoylester der Formel (II), wobei die Hydrolyse mittels einer Lipase in Phosphatpuffer in Gegenwart eines Colösungsmittels durchgeführt wird, welches aus der aus linearen oder verzweigten C&sub2;-C&sub5;- aliphatischen Ethern oder heterocyclischen Ethern bestehenden Gruppe ausgewählt ist und wobei die Reaktion bei 50%iger Umwandlung unterbrochen wird,
  • (b) Abtrennen des an Enantiomerem angereicherten Benzoylesters (II) von dem an (5)-Enantiomerem angereicherten Alkohol durch Extraktion mit Hexan und
  • (c) Kristallisation von (R,S)-Benzoylester (II) in razemischer Form aus der an (S)-Enantiomerem angereicherten Benzoylesterfraktion, die aus Stufe (b) stammt, aus einem aliphatischen C&sub5;-C&sub8;-Kohlenwasserstofflösungsmittel, wobei hauptsächlich das selektiv erhaltene (S)-Enantiomere des Benzoylesters (II) in der Mutterlauge zurückbleibt.
  • Besonders überraschend ist der Befund, daß der Ester der Formel (II) in der Form des reinen Enantiomeren flüssig ist, jedoch in der razemischen Form kristallisiert. Dies steht in völligem Gegensatz zu den bisherigen Kenntnissen. Beispielsweise führt ein Artikel in "Chimica Oggi", Juli-August 1991 ("Kristallisationstechniken für die großtechnische Synthese von reinen Enantiomeren") klar aus, daß die reinen Enantiomeren im allgemeinen in kristalliner Form vorliegen.
  • Unter Ausnutzung dieser Eigenschaft des Esters der Formel (II) ist es daher möglich, von einem Gemisch von Enantiomeren des gleichen Esters, das in bezug auf eines der beiden Isomeren angereichert ist, auszugehen, um die razemische Fraktion vom Überschuß des reichlicher vorhandenen Isomeren abzutrennen. Dieses Verfahren ist nur im Fall des Esters der Formel (II) anwendbar. Andere Ester, die unterschiedliche Acylgruppen enthalten, wie Acetate, Butyrate, Phenylacetate und dergl., und von der Anmelderin getestet wurden, sind sowohl in der razemischen als auch in der optisch reinen Form flüssig.
  • Als Lösungsmittel für die Kristallisation werden C&sub5;-C&sub8;-aliphatische Kohlenwasserstoffe verwendet, wobei Hexan bevorzugt wird. Werden stärker polare Lösungsmittel eingesetzt, so löst sich das Razemat ebenfalls, was offensichtlich zu Schwierigkeiten bei der Trennung zwischen dem Razemat und den reinen Enantiomeren führt.
  • Die Kristallisation wird durchgeführt, indem man den Ester der Formel (II) im Lösungsmittel dispergiert und 24 Stunden auf -24ºC kühlt. In der Praxis wird ein Gewichtsverhältnis von Ester (II) zu Lösungsmittel von 1:4 bis 1:1 und vorzugsweise von 1:2 angewandt.
  • Um das in bezug auf den Ester der Formel (II) angereicherte Gemisch zu erhalten, bedient sich das erfindungsgemäße Verfahren einer enzymatischen Hydrolyse des Esters, der durch freie oder immobilisierte Lipase in Gegenwart eines Colösungsmittels katalysiert wird.
  • Bei Arbeiten mit einer freien Lipase wird die enzymatische Hydrolyse durchgeführt, indem man den razemischen Ester (R,S)-(II), der in einem Colösungsmittel gelöst ist, zu einer gepufferten Lösung des Enzyms gibt.
  • Ist die Lipase innerhalb einer Hohlfaservorrichtung immobilisiert, so ist diese Vorrichtung mit zwei Einlässen, nämlich einem oberen Einlaß und einem Einlaß an der Oberseite, die für die Pufferlösung bzw. für den razemischen Ester (R,S)-(II) in Lösung im Colösungsmittel bestimmt sind, und mit zwei Auslässen, nämlich einem unteren Auslaß und einem Auslaß an der Unterseite, die für (S)-(I) in wäßriger Lösung bzw. für (S)-(II) in Lösung im Colösungsmittel bestimmt sind, versehen.
  • Beim Unterbrechen der Reaktion bei 50%iger Umwandlung entspricht die optische Reinheit des Alkohols (S)-(I), d. h. dem Reaktionsprodukt, und des nicht-umgesetzten Esters (S)-(II) ≤60%.
  • (S)-(I) kann chemisch unter Bildung von (R)-(II) zurückverestert und sodann in der Kristallisationsstufe eingesetzt werden. Der razemische Ester (R,S)-(II), das Nebenprodukt der Kristallisation, kann in die enzymatische Hydrolysereaktion zurückgeführt werden.
  • Das gesamte erfindungsgemäße Verfahren wird durch das Schema I besser erläutert.
  • Das verwendete Colösungsmittel bewirkt eine erhebliche Verbesserung der Stereoselektivität der Hydrolyse.
  • Lineare oder verzweigte aliphatische C&sub2;-C&sub5;-Ether, unter denen Diisopropylether oder Methyl-tert.-butylether bevorzugt werden, oder heterocydische Ether, unter denen Dioxan oder Tetrahydrofuran bevorzugt werden, haben sich als Colösungsmittel als besonders geeignet erwiesen.
  • Die Menge des in bezug zur Pufferlösung verwendeten Colösungsmittels kann von 5 bis 50% (Vol./Vol.) und vorzugsweise von 10 bis 25% (Vol./Vol.) variieren.
  • Bei der verwendeten Pufferlösung handelt es sich vorzugsweise um einen Phosphatpuffer.
  • Der pH-Wert der verwendeten Pufferlösung beträgt 6 bis 8 und vorzugsweise 7.
  • Die enzymatische Hydrolysereaktion wird bei einer Temperatur von 15 bis 40ºC und vorzugsweise von 25 bis 35ºC durchgeführt.
  • Das Substrat (II) wird in einer Konzentration von 1 bis 10 Gew.-% und vorzugsweise von 5 Gew.-5% verwendet.
  • Das Enzym wird je nach dem Typ des verwendeten Enzyms in einem auf das Substrat (II) bezogenen Gewichtsverhältnis von 1/100 bis 1/1 verwendet. Als besonders wirksam gegenüber dem Substrat (II) haben sich die Lipase Amano PS aus Pseudomonas cepacea (Produkt der Fa. Amano Pharmaceutical Co. Ltd., Japan) und die Lipase OF von Candida cylindracea (Produkt der Fa. Sankyo Company Ltd., Japan) erwiesen.
  • Schließlich lassen sich die Ester (R)-(II) und (S)-(II) in Form der reinen Enantiomeren in die Alkohole (S)-(I) bzw. (R)-(I) umwandeln, indem man sich bekannter Verfahren bedient, beispielsweise einer alkalischen Hydrolyse mit Methanol in Gegenwart von NaOH oder KOH oder einer Alkoholyse, ohne daß Änderungen in der optischen Reinheit auftreten.
  • Die Alkohole (S)-(I) und (R)-(I) werden großtechnisch in breitem Umfang als Zwischenprodukte bei der Herstellung von chiralen Arzneistoffen, wie (R)-(-)-Carnitin, (S)-beta-Blockern, (5)-antiviralen Mitteln, analgetischen Arzneistoffen und dergl., verwendet.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von Beispielen näher beschrieben, die aber keine Beschränkung darstellen sollen.
  • Beispiel 1 a) Hydrolyse von (R,S)-(II) mit PS-Lipase in Pufferlösung
  • 20 g (R,S)-Benzoyl-1,2-isopropylidenglycerin (II) wurden zu einer Lösung von 15 g Amano PS-Lipase in 400 ml 0,01 N Phosphatpuffer vom pH- Wert 7 bei einer Temperatur von 30ºC gegeben. Die Suspension wurde unter Konstanthaltung des pH-Werts durch Zugabe einer 2 N NaOH-Lösung heftig gerührt. Proben des Reaktiosgemisches wurden periodisch entnommen und durch HPLC (Hochdruck-Flüssigchromatographie) analysiert, wobei man eine Säule mit einer chiralen stationären Phase (Säule: Chiracel Daicel OB) und ein 9/1-Gemisch von Hexan/Isopropanol als Laufmittel mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 0,8 ml/min einsetzte. Nach 8 Stunden wurde die Umsetzung bei einer Umwandlung von 50% unterbrochen. Der nicht-umgesetzte Ester (II) wurde durch Extraktion mit Hexan aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhielt 9,5 g (S)-(-)-(II); [a]D25 = -3,30 (c = 1, CHCl&sub3;) mit 38% überschüssigem Enantiomeren (e.e.) Der Alkohol (1) wurde nach Sättigung mit NaC1 aus der wäßrigen Phase durch Extraktion mit Essigsäureethylester gewonnen. Nach Trocknen über Natriumsulfat und Eindampfen des Lösungsmittels erhielt man 5,2 g (S)- (+)-(I); [α]D25 = +4,5º (c = 1, MeOH) und e.e. = 39%.
  • b) Kristallisation von (II)
  • 9,5 g (S)-(-)-(II) (e.e. 38%) wurden zu 19 ml Hexan gegeben. Das Gemisch wurde auf -24ºC gehalten. Nach 24 Stunden kam es zur Abscheidung von 5,6 g einer festen Phase, die im wesentlichen aus dem razemischen Ester (II) bestand; [α]D25 = -0,5º (c = 1, CHCl&sub3;).
  • Aus dem Überstand wurden nach Abdampfen des Hexans unter vermindertem Druck 3,6 g (S)-(-)-(II) erhalten; [α]D25 = -8,10 (c = 1, CHCl&sub3;), e.e. = 94%, Ausbeute = 18%.
  • 5,2 g des Alkohols (S)-(+)-(I) (e.e. = 39%) und 6,7 ml Triethylamin wurden in 50 ml CH&sub2;Cl&sub2; gelöst. 5,5 ml Benzoylchlorid in Lösung in 10 ml CH&sub2;Cl&sub2; wurden tropfenweise zu der Lösung gegeben. Nach Abfiltrieren des Triethylaminhydrochlorids wurde der Überstand mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhielt 8,8 g des Esters (R)-(+)-(II), der zu 16 ml Hexan gegeben wurde. Dieses Gemisch wurde bei -24ºC belassen. Nach 24 Stunden kam es zur Abscheidung von 5,4 g einer festen Phase, die im wesentlichen aus dem razemischen Ester (II) bestand; [α]D25 = -0,4º (c = 1, CHCl&sub3;).
  • Nach Abdampfen des Hexans unter vermindertem Druck aus dem Überstand erhielt man 3,4 g (R)-(+)-(II); [α]D25 = -8,2º (c = 1, CHCl&sub3;), e.e. = 95%, Ausbeute = 17,0%.
  • Beispiel 2 a) Hydrolyse von (R,B)-(II) mit PS-Lipase in Phosphatpuffer/Dioxan
  • 20 g (R,S)-Benzoyl-1,2-isopropylidenglycerin (II) wurden zu einer Lösung von 15 g Amano PS-Lipase in 300 ml 0,01 N Phosphatpuffer vom pH- Wert 7 und 100 ml Dioxan gegeben. Die Umsetzung wurde gemäß Beispiel 1a durchgeführt. Nach 11 Stunden wurde die Reaktion bei einer Umwandlung von 50% unterbrochen. Man erhielt 9,4 g (S)-(-)-(II); [α]D25 = -5,4º (c = 1, CHCl&sub3;), e.e. = 63%; sowie 5,3 g (S)-(+)-(I); [α]D25 = +7,1º (c = 1, MeOH), e.e. = 62%.
  • b) Kristallisation von (II)
  • Das in Beispiel ib) beschriebene Kristallisationsverfahren wurde zur Bildung von 5,9 g (S)-(-)-(II) herangezogen; [α]D25 = -8,0º (c = 1, CHCl&sub3;), e.e. = 93%, Ausbeute = 29,5%; sowie zur Bildung von 5,6 g (R)- (+)-(II); [α]D25 = +8,2º (c = 1, CHCl&sub3;), e.e. = 95%, Ausbeute = 28,0%; sowie von 6,9 g (R,S)-(II), das in die enzymatische Hydrolysereaktion zurückgeführt werden konnte.
  • Beispiel 3 a) Hydrolyse von (R,S)-(II) mit PS-Lipase in Phosphatpuffer/Isopropylether
  • 20 g (R,S)-Benzoyl-1,2-isopropylidenglycerin (II) wurden zu einer Lösung von 15 g Amano PS-Lipase in 300 ml 0,01 N Phosphatpuffer vom pH- Wert 7 und 100 ml Isopropylether gegeben. Die Umsetzung wurde gemäß Beispiel 1a durchgeführt. Nach 18 Stunden wurde die Reaktion bei einer Umwandlung von 50% unterbrochen. Man erhielt 9,6 g (S)-(-)-(II); [α]D25 = -5,00 (c = 1, CHCl&sub3;), e.e. = 60% sowie 5,3 g (S)-(+)-(I); [α]D25 = +6,8º (c= 1, MeOH), e.e. = 59%.
  • b) Kristallisation von (II)
  • Das in Beispiel 1b) beschriebene Kristallisationsverfahren wurde durchgeführt. Man erhielt 5,8 g (S)-(-)-(II); [α]D25 = -8,2º (c = 1, CHCl&sub3;), e.e. = 95%, Ausbeute = 29,0%; 5,3 g (R)-(+)-(II); [α]D25 = +8,1º (c = 1, CHCl&sub3;), e.e. = 94%, Ausbeute = 26,6%; sowie 7,6 g (R,S)-(II), das in die enzymatische Hydrolysereaktion zurückgeführt werden konnte.
  • Beispiel 4 a) Hydrolyse von (R,S)-(II) mit OF-Lipase in Pufferlösung
  • 20 g (R,S)-Benzoyl-1,2-isopropylidenglycerin (II) wurden zu einer Lösung von 1,0 g OF-Lipase in 400 ml 0,01 N Phosphatpuffer vom pH-Wert 7 bei 30ºC gegeben. Die Umsetzung wurde gemäß Beispiel 1a durchgeführt. Nach 30 Minuten wurde die Reaktion bei einer Umwandlung von 50% unterbrochen. Man erhielt 9,5 g (S)-(-)-(II); [α]D25 = -1,4º (c = 1, CHCl&sub3;), e.e. = 16%; sowie 5,4 g (S)-(+)-(I); [α]D25 = +1,90 (c = 1, MeOH), e.e. = 17%.
  • b) Kristallisation von (II)
  • Das in Beispiel 1b) beschriebene Kristallisationsverfahren wurde durchgeführt. Man erhielt 1,5 g (S)-(-)-(II); [α]D25 = -8 1º (c = 1, CHCl&sub3;), e.e. = 94%, Ausbeute = 7,5%; 1,6 g (R)-(+)-(II); [α]D25 +8,0º (c = 1, CHCl&sub3;), e.e. = 93%, Ausbeute = 8,0%; sowie 15,6 g (R,S)-(II), das in die enzymatische Hydrolysereaktion zurückgeführt werden konnte.
  • Beispiel 5 a) Hydrolyse von (R,S)-(II) mit OF-Lipase in Phosphatpuffer/Methyl- tert. -butylether
  • 20 g (R,S)-Benzoyl-1,2-isopropylidenglycerin (II) wurden zu einer Lösung von 1,0 g OF-Lipase in 350 ml 0,01 N Phosphatpuffer vom pH-Wert 7 und 50 ml Methyl-tert.-butylether gegeben. Die Umsetzung wurde gemäß Beispiel 1a durchgeführt. Nach 30 Minuten wurde die Reaktion bei einer Umwandlung von 50% unterbrochen. Man erhielt 9,5 g (S)-(-)-(II); [α]D25 = -3,3º (c = 1, CHCl&sub3;), e.e. = 39%; sowie 5,3 g (S)-(+)-(I); [α]D25 = +4,5º (c = 1, MeOH), e.e. = 39%.
  • b) Kristallisation von (II)
  • Das Kristallisationsverfahren von Beispiel 1b) wurde durchgeführt. Man erhielt 37 g (S)-(-)-(II); [α]D25 = -8,2º (c = 1, CHCl&sub3;), e.e. = 95%, Ausbeute = 18,5%; 3,5 g (R)-(+)-(II); [α]D25 = +8,0º (c = 1, CHCl&sub3;), e.e. = 93%, Ausbeute = 17,5%; sowie 11,3 g (R,S)-(II), das in die enzymatische Hydrolysereaktion zurückgeführt werden konnte. Schema I

Claims (16)

1. Verfahren zum Trennen der optischen Isomeren aus einem razemischen Gemisch von 1,2-Isopropylidenglycerinbenzoylester der Formel (II):
welches folgende Schritte umfaßt:
(a) partielle stereoselektive enzymatische Hydrolyse von 1,2-Isopropylidenglycerinbenzoylester der Formel (II), wobei die Hydrolyse mittels einer Lipase in Phosphatpuffer in Gegenwart eines coläsungsmittels durchgeführt wird, welches aus der aus linearen oder verzweigten C&sub2;-C&sub5;-aliphatischen Ethern oder heterocyclischen Ethern bestehenden Gruppe ausgewählt ist und wobei die Reaktion bei 50 %iger Umwandlung unterbrochen wird,
(b) Abtrennen des an Enantiomerem angereicherten Benzoylesters (II) von dem an (S)-Enantiomerem angereicherten Alkohol durch Extraktion mit Hexan und
(c) Kristallisation von (R,S)-Benzoylester (II) in razemischer Form aus der an (S)-Enantiomerem angereicherten Benzoylesterfraktion, die aus Stufe (b) stammt, aus einem aliphatischen C&sub5;-C&sub8;-Kohlenwasserstofflösungsmittel, wobei hauptsächlich das selektiv erhaltene (S)-Enantiomere des Benzoylesters (II) in der Mutterlauge zurückbleibt.
2. Verfahren nach Ansprüch 1, welches weiterhin umfaßt:
(a') das Verestern des an (5)-Enantiomerem angereicherten Alkohols, der in Stufe (b) erhalten wird, unter Bildung des an (R)-Enantiomerem angereicherten Benzoylesters der Formel (II) und
(b') die Kristallisation Von (R,S)-Benzoylester (II) in razemischer Form von dem aus Stufe (a') stammenden an (R)- Enantiomerem angereicherten Alkohol aus aliphatischen C&sub5;-C&sub8;- Kohlenwaserstoffen, wobei hauptsächlich das selektiv erhaltene (R)-Enantiomere(II) in der Mutterlauge zurückbleibt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Kristallisationslösungsmittel Hexan ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kristallisation durch Dispergieren des Esters (II) in dem Kristallisationslösungsmittel und 24-stündiges Kühlen auf -24ºC durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Gewichtsverhältnis von Ester (II) : Lösungsmittel zwischen 1:4 und 1:1 liegt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Gewichtsverhältnis von Ester (II) Lösungsmittel 1:2 beträgt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der aliphatische Ether als Colösungsmittel Dusopropylether oder Methyl-tert.- butylether ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das heterocyclische Colösungsmittel Dioxan oder Tetrahydrofuran ist.
9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Menge des Colösungsmittels zwischen 5 und 50 Vol.-% (V/V), bezogen auf den Phosphatpuffer, liegt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Menge des colösungsmittels zwischen 10 und 25 Vol.-% (V/V), bezogen auf den Phosphatpuffer, liegt.
11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die enzymatische Hydrolysereaktion bei einer Temperatur Von 15 bis 40ºC durchgeführt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die enzymatische Hydrolysereaktion bei einer Temperatur von 25 bis 35ºC durchgeführt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Ester (II) in einer Konzentration von 1 bis 10 Gew.-% eingesetzt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Ester (II) in einer Konzentration von 5 Gew.-% eingesetzt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Enzym Lipase aus Pseudomonas cepacea oder aus Candida cylindracea ist.
16. Verfahren nach Anspruch 151 wobei das Enzym in einem Gewichtsverhältnis zu dem Ester (II) von 1/100 bis 1/1 eingesetzt wird.
DE69315720T 1992-02-17 1993-02-12 Verfahren zur Trennung von 1,2-Isopropylidenglycerinbenzoylester-Enantiomeren Expired - Fee Related DE69315720T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI920331A IT1254463B (it) 1992-02-17 1992-02-17 Processo per la preparazione di (r) e (s)-1,2-isopropilidenglicerolo

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69315720D1 DE69315720D1 (de) 1998-01-29
DE69315720T2 true DE69315720T2 (de) 1998-07-23

Family

ID=11361994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69315720T Expired - Fee Related DE69315720T2 (de) 1992-02-17 1993-02-12 Verfahren zur Trennung von 1,2-Isopropylidenglycerinbenzoylester-Enantiomeren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5332674A (de)
EP (1) EP0556909B1 (de)
JP (1) JP3195108B2 (de)
AT (1) ATE161290T1 (de)
CA (1) CA2089626C (de)
DE (1) DE69315720T2 (de)
DK (1) DK0556909T3 (de)
ES (1) ES2111124T3 (de)
IT (1) IT1254463B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6300176B1 (en) * 1994-07-22 2001-10-09 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Laser processing method
ITMI20022273A1 (it) * 2002-10-25 2004-04-26 Prime Europ Therapeuticals Sintesi enzimatica di (s)-1, 2-0-1, 2-0-isopropilidenglicerolo.
DE10336270B3 (de) * 2003-08-07 2005-04-14 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Verfahren zur enantioselektiven Herstellung von sekundären Alkoholen durch lipasenkatalysierte Solvolyse der korrespondierenden Acetessigester
KR101831239B1 (ko) * 2016-08-08 2018-02-23 (주)신성이엔지 롤러 베어링

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4957868A (en) * 1984-12-24 1990-09-18 Chiyoda Chemical Engineering & Constructions Co., Ltd. Cylindrical hollow carriers for microorganisms made of nonwoven fabric
IL82416A0 (en) * 1986-05-08 1987-11-30 Gist Brocades Nv Process for the preparation of r-2,2-r1,r2-1,3-dioxolane-4-methanol
DE69016838T2 (de) * 1989-06-03 1995-07-20 Mitsubishi Rayon Co Verfahren zur Herstellung von organischen Estern.

Also Published As

Publication number Publication date
IT1254463B (it) 1995-09-25
US5332674A (en) 1994-07-26
ITMI920331A0 (it) 1992-02-17
EP0556909B1 (de) 1997-12-17
ITMI920331A1 (it) 1993-08-17
JPH067195A (ja) 1994-01-18
CA2089626A1 (en) 1993-08-18
JP3195108B2 (ja) 2001-08-06
DK0556909T3 (da) 1998-08-24
CA2089626C (en) 2001-01-16
DE69315720D1 (de) 1998-01-29
EP0556909A1 (de) 1993-08-25
ES2111124T3 (es) 1998-03-01
ATE161290T1 (de) 1998-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3687010T2 (de) Trennung von racemischen gemischen von estern aliphatischer saeuren.
DE68913393T2 (de) Methode zur Trennung von Hydroxy-Cyclopentenonen unter Verwendung einer Lipase und Transacylierungsagenzien.
DE60129865T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydroxyestern und ihren Derivaten
WO1995008636A1 (de) Racematspaltung primärer und sekundärer amine durch enzym-katalysierte acylierung
DE3872924T2 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktiven verbindungen.
DE69021711T2 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Hydroxylactonen.
DE69315720T2 (de) Verfahren zur Trennung von 1,2-Isopropylidenglycerinbenzoylester-Enantiomeren
DE69732772T2 (de) Enzymatisches verfahren zur stereoselektiven herstellung von therapeutischen amiden
DE69032341T2 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Verbindungen mit mehrfachen chiralen Mittelpunkten
DE3781906T2 (de) Verfahren zum herstellen eines optisch aktiven alkohols mittels eines biochemischen verfahrens.
EP0529483B1 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven 4-Amino-3-hydroxycarbonsäuren
EP0632130B1 (de) Enzymatisches Verfahren zur Herstellung aliphatischer S-Cyanhydrine
AT398081B (de) Verfahren zur enzymatischen hydrolyse eines carbonsäurederivates
DE69513827T2 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktiven alpha-substituierten carbonsäurederivaten
AT398579B (de) Enzymatisches verfahren zur trennung racemischer gemische von delta-valerolactonen
DE3779785T2 (de) Verfahren zur enzymatischen auftrennung von racemischen 2-amino-1-alkanolen.
EP0528256B1 (de) D-2,4-Dihydroxy-3,3-dimethylbutansäurenitril, seine Herstellung und Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung von D-Pantolacton, D-2,4-Dihydroxy-3,3-dimethylbutansäureamid und D-Pantothensäure
DE69905218T2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Allysin Acetal
DE69123009T2 (de) Verfahren zur Herstellung optisch aktiver 3-Hydroxybutan-Derivate
DE69618268T2 (de) Verfahren zur enzymatischen Herstellung eines Synthese-Zwischenprodukt von Befloxatone
EP0303947A2 (de) Verfahren zur enzymatischen Herstellung optisch aktiver phosphorhaltiger funktioneller Essigsäurederivate
DE69123402T2 (de) Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Alpha-Hydroxyalkenderivate
DE69127219T2 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Alkyl-3-aryl-3-hydroxypropionaten
EP1969129B1 (de) Verfahren zur herstellung von (r)- und (s)-4-(1-aminomethyl)benzoesäuremethylester-sulfat aus racemischem 4-(1-amin0ethyl)benzoesäuremethylester
DE69103998T2 (de) Alkohol-estertrennung durch reaktion mit acetat.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee