DE69310324T2 - Verfahren zur Entschwefelung von Kohlenwasserstoffen - Google Patents
Verfahren zur Entschwefelung von KohlenwasserstoffenInfo
- Publication number
- DE69310324T2 DE69310324T2 DE69310324T DE69310324T DE69310324T2 DE 69310324 T2 DE69310324 T2 DE 69310324T2 DE 69310324 T DE69310324 T DE 69310324T DE 69310324 T DE69310324 T DE 69310324T DE 69310324 T2 DE69310324 T2 DE 69310324T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- desulfurization
- copper
- zinc
- oxide
- hydrocarbons
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 title claims description 98
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 title claims description 98
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 61
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 title claims description 49
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 title claims description 46
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 36
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 68
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 68
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 67
- 230000003009 desulfurizing effect Effects 0.000 claims description 50
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 49
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 45
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 32
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 28
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 27
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 22
- TVZPLCNGKSPOJA-UHFFFAOYSA-N copper zinc Chemical compound [Cu].[Zn] TVZPLCNGKSPOJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 16
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- -1 aluminum compound Chemical class 0.000 claims description 14
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 13
- 238000000975 co-precipitation Methods 0.000 claims description 10
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 8
- GFCDJPPBUCXJSC-UHFFFAOYSA-N [O-2].[Zn+2].[Cu]=O Chemical compound [O-2].[Zn+2].[Cu]=O GFCDJPPBUCXJSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910017773 Cu-Zn-Al Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000005749 Copper compound Substances 0.000 claims description 5
- 229910017518 Cu Zn Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910017752 Cu-Zn Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910017943 Cu—Zn Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000001880 copper compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000003752 zinc compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 4
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 4
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- JYXHVKAPLIVOAH-UHFFFAOYSA-N aluminum zinc oxocopper oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Al+3].[O-2].[Zn+2].[Cu]=O JYXHVKAPLIVOAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 claims description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 44
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical compound C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 35
- ONDPHDOFVYQSGI-UHFFFAOYSA-N zinc nitrate Chemical compound [Zn+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ONDPHDOFVYQSGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 29
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 28
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 26
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 26
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 description 21
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 18
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 17
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 15
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 15
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 15
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 14
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 14
- XTVVROIMIGLXTD-UHFFFAOYSA-N copper(II) nitrate Chemical compound [Cu+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O XTVVROIMIGLXTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 10
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 10
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 9
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 7
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 7
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- PGTIPSRGRGGDQO-UHFFFAOYSA-N copper;oxozinc Chemical compound [Zn].[Cu]=O PGTIPSRGRGGDQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 6
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 5
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 description 4
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 4
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 4
- NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N silver oxide Chemical compound [O-2].[Ag+].[Ag+] NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N Carbon disulfide Chemical compound S=C=S QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 238000007327 hydrogenolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N palladium Substances [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910003445 palladium oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 3
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical compound SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910003296 Ni-Mo Inorganic materials 0.000 description 2
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZOIORXHNWRGPMV-UHFFFAOYSA-N acetic acid;zinc Chemical compound [Zn].CC(O)=O.CC(O)=O ZOIORXHNWRGPMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- KDKYADYSIPSCCQ-UHFFFAOYSA-N but-1-yne Chemical compound CCC#C KDKYADYSIPSCCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JJWKPURADFRFRB-UHFFFAOYSA-N carbonyl sulfide Chemical compound O=C=S JJWKPURADFRFRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- UFMZWBIQTDUYBN-UHFFFAOYSA-N cobalt dinitrate Chemical compound [Co+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O UFMZWBIQTDUYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001981 cobalt nitrate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000428 cobalt oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N cobalt(ii) oxide Chemical compound [Co]=O IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OPQARKPSCNTWTJ-UHFFFAOYSA-L copper(ii) acetate Chemical compound [Cu+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O OPQARKPSCNTWTJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- MVFCKEFYUDZOCX-UHFFFAOYSA-N iron(2+);dinitrate Chemical compound [Fe+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O MVFCKEFYUDZOCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N methylene hexane Natural products CCCCCC=C ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 2
- DDTIGTPWGISMKL-UHFFFAOYSA-N molybdenum nickel Chemical compound [Ni].[Mo] DDTIGTPWGISMKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000476 molybdenum oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- KBJMLQFLOWQJNF-UHFFFAOYSA-N nickel(ii) nitrate Chemical compound [Ni+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O KBJMLQFLOWQJNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGLKJKCYBOYXKC-UHFFFAOYSA-N nonaoxidotritungsten Chemical compound O=[W]1(=O)O[W](=O)(=O)O[W](=O)(=O)O1 QGLKJKCYBOYXKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 description 2
- PQQKPALAQIIWST-UHFFFAOYSA-N oxomolybdenum Chemical compound [Mo]=O PQQKPALAQIIWST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical compound [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HBEQXAKJSGXAIQ-UHFFFAOYSA-N oxopalladium Chemical compound [Pd]=O HBEQXAKJSGXAIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 2
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001925 ruthenium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- WOCIAKWEIIZHES-UHFFFAOYSA-N ruthenium(iv) oxide Chemical compound O=[Ru]=O WOCIAKWEIIZHES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001923 silver oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001930 tungsten oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004246 zinc acetate Substances 0.000 description 2
- BNGXYYYYKUGPPF-UHFFFAOYSA-M (3-methylphenyl)methyl-triphenylphosphanium;chloride Chemical compound [Cl-].CC1=CC=CC(C[P+](C=2C=CC=CC=2)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)=C1 BNGXYYYYKUGPPF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001424392 Lucia limbaria Species 0.000 description 1
- JMYDNSICEMQLKB-UHFFFAOYSA-N [Cu]=O.[Ag]=O.[O-2].[Zn+2] Chemical compound [Cu]=O.[Ag]=O.[O-2].[Zn+2] JMYDNSICEMQLKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBTIZYFMDMXNGQ-UHFFFAOYSA-N [Cu]=O.[O-2].[Zn+2].[W+2]=O.[O-2] Chemical compound [Cu]=O.[O-2].[Zn+2].[W+2]=O.[O-2] FBTIZYFMDMXNGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NSFNWJZSMQCVFV-UHFFFAOYSA-N [Mo+2]=O.[O-2].[Zn+2].[Cu]=O.[O-2] Chemical compound [Mo+2]=O.[O-2].[Zn+2].[Cu]=O.[O-2] NSFNWJZSMQCVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PUIHOMDMVNIGHP-UHFFFAOYSA-N [Ni]=O.[O-2].[Zn+2].[Cu]=O Chemical compound [Ni]=O.[O-2].[Zn+2].[Cu]=O PUIHOMDMVNIGHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PTHYERNWWMBZPV-UHFFFAOYSA-N [O-2].[Zn+2].[Cu]=O.[O-2].[Fe+2] Chemical compound [O-2].[Zn+2].[Cu]=O.[O-2].[Fe+2] PTHYERNWWMBZPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NPVCRCHUNAWBRA-UHFFFAOYSA-N [O-2].[Zn+2].[Ni]=O Chemical compound [O-2].[Zn+2].[Ni]=O NPVCRCHUNAWBRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001345 alkine derivatives Chemical class 0.000 description 1
- ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N aluminum;sodium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[Na+].[Al+3] ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N butene Natural products CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- MAHNFPMIPQKPPI-UHFFFAOYSA-N disulfur Chemical class S=S MAHNFPMIPQKPPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000007429 general method Methods 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- GPNDARIEYHPYAY-UHFFFAOYSA-N palladium(ii) nitrate Chemical compound [Pd+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O GPNDARIEYHPYAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N pentene Chemical compound CCCC=C YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- MWWATHDPGQKSAR-UHFFFAOYSA-N propyne Chemical group CC#C MWWATHDPGQKSAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 1
- YBCAZPLXEGKKFM-UHFFFAOYSA-K ruthenium(iii) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Ru+3] YBCAZPLXEGKKFM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001388 sodium aluminate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000629 steam reforming Methods 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HASDHSVWTCCGIM-UHFFFAOYSA-N zinc iron(2+) oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[Fe+2].[Zn+2] HASDHSVWTCCGIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UYSSYMCRNLNWSC-UHFFFAOYSA-N zinc oxocobalt oxocopper oxygen(2-) Chemical compound [Co]=O.[O-2].[Zn+2].[Cu]=O UYSSYMCRNLNWSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IFMFZGXDUBNWFJ-UHFFFAOYSA-N zinc oxocobalt oxygen(2-) Chemical compound [Co]=O.[O-2].[Zn+2] IFMFZGXDUBNWFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLDLLCYSGATFBE-UHFFFAOYSA-N zinc oxocopper oxoruthenium(1+) oxygen(2-) Chemical compound [Ru+]=O.[O-2].[Zn+2].[Cu]=O WLDLLCYSGATFBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G45/00—Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
- C10G45/02—Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing
- C10G45/04—Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/80—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with zinc, cadmium or mercury
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/85—Chromium, molybdenum or tungsten
- B01J23/88—Molybdenum
- B01J23/887—Molybdenum containing in addition other metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/8873—Zinc, cadmium or mercury
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C7/00—Purification; Separation; Use of additives
- C07C7/148—Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound
- C07C7/163—Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound by hydrogenation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Entschwefelungsverfahren für Kohlenwasserstoffe. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Entschwefelungsverfahren, das geeignet ist, die Hydrierung von ungesättigten Kohlenwasserstoffen oder von ungesättigten Kohlenwasserstoffen in diese enthaltenden Kohlenwasserstoffmaterialien so weit wie möglich zu unterdrücken, und den Schwefelgehalt in den Kohlenwasserstoffmaterialien abzusenken.
- Bisher werden verschiedene Gase und Öle, wie technisches Gas, Erdgas und Erdölfraktionen, für das Entschwefelungsverfahren vorgeschlagen, um die nachteiligen Wirkungen des darin enthaltenen Schwefelgehalts auszuschalten, und werden in Gebrauch genommen nach Entfernung des Schwefelgehalts. In gewissen Verfahren, die diese Kohlenwasserstoffe als Materialien verwenden, werden Metall- oder Edelmetallkatalysatoren als nachgeschaltete Katalysatoren verwendet, und diese Katalysatoren sind im allgemeinen anfällig für eine Schwefelvergiftung. Von vielen Metallen ist bekannt, dass sie sogar Schwefelsulfide auf ihrer Oberfläche bilden, wenn Schwefel in einer niedrigen Konzentration unterhalb der ppm-Grössenordnung vorliegt. Wie durch die Untersuchungen von McCarty et al (J. Chem. Phys., Bd. 72, Nr. 12, 6332, 1980, J. Chem. Phys., Bd. 74, Nr. 10, 5877, 1981) enthüllt, ist z.B. die Schwefeladsorptionsfähigkeit von Ni und Ru sehr hoch, und falls der Schwefelgehalt in diesem Material etwa 0,1 ppm beträgt, wird deshalb die Oberfläche eines Ni- oder Ru-Katalysators im Gleichgewichtszustand fast vollständig mit Schwefel bedeckt (Schwefelbedeckung 0,8 oder mehr). Von anderen Metallen wird berichtet, dass Oberflächensulfide wahrscheinlich gebildet werden und dass eine Schwefelvergiftung sehr leicht auftritt. Um eine Schwefelvergiftung von nachgeschalteten Katalysatoren zu verhindern und die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens zu erhöhen, ist es deshalb wünschenswert, den Schwefelgehalt in Materialien so weit wie möglich abzusenken.
- Als Verfahren zur Entfernung von Schwefelverbindungen, die in Kohlenwasserstoffmaterialien enthalten sind, sind verschiedene Verfahren bekannt, und ein allgemeines Verfahren ist das Wasserstoff-Entschwefelungsverfahren der Hydrierung von Schwefelverbindungen zur Bildung von Schwefelwasserstoff, und der Entfernung dieses Schwefelwasserstoffs durch ein Adsorptionsmittel, wie Zinkoxid. Wenn die Schwefelverbindungen zu Schwefelwasserstoff hydriert werden, wird in diesem Wasserstoff-Entschwefelungsverfahren jedoch viel Wasserstoff benötigt (z.B. Hinzufügen von Wasserstoff zum Material in einem Molverhältnis von etwa 0,05 bis 0,1), und der ungesättigte Kohlenwasserstoff selbst oder der ungesättigte Kohlenwasserstoff, wie ein Olefin, der im Kohlenwasserstoffmaterial enthalten ist, wird ebenfalls hydriert. Daher ist es nicht geeignet für den Fall eines Kohlenwasserstoffs, der hydriert werden kann. Wenn beispielsweise Ethylen, Propylen oder andere Olefinverbindungen raffiniert werden, oder falls es nicht erwünscht ist, den Olefingehalt zu erniedrigen, um die Octanzahl in Kohlenwasserstoffmaterial, wie Benzin, mit einem hohen Gehalt an ungesättigten Kohlenwasserstoffen, wie Olefinen, aufrecht zu erhalten, ist es nicht angezeigt, das Wasserstoff-Entschwefelungsverfahren anzuwenden.
- Die ungeprüften japanischen Patentveröffentlichungen Nr. 196829/1984 und Nr. 52041/1990 offenbaren Verfahren zur Entschwefelung von olefinischen Kohlenwasserstoffen unter Verwendung eines adsorbierenden Entschwefelungsmittels einer Zinkoxidverbindung, aber obwohl sie wirkungsvoll für Schwefelverbindungen, wie Schwefelwasserstoff, Mercaptan und COS sind, ist in diesen Entschwefelungsverfahren die Entschwefelungswirkung gering bei anderen Schwefelverbindungen, wie Thiophen und Sulfiden.
- Ein anderes Verfahren zur Entschwefelung ohne Hydrierung von Olefin durch ein hydrolytisches Entschwefelungsverfahren ist bekannt, aber die Schwefelverbindungen, die entschwefelt werden können, sind auf Schwefelkohlenstoff und Carbonylsulfid beschränkt.
- Daneben kann die Adsorptionsentschwefelung durch Aktivkohle oder dergleichen in Erwägung gezogen werden, aber gleichzeitig werden im Kohlenwasserstoffmaterial enthaltene Kohlenwasserstoffe adsorbiert, und im Prinzip können nicht fast alle Stellen, an die die Schwefelverbindung adsorbieren sollte, verwendet werden, und falls versucht wird, eine ausreichende adsorbierte Schwefelmenge zu erhalten, wird ein grosses Volumen Aktivkohle benötigt.
- Es ist daher eine primäre Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Entschwefelung vorzustellen, das eine hochgradige Entschwefelung ermöglicht, während die Hydrierung von ungesättigten Kohlenwasserstoffen unterdrückt wird, indem die Probleme der herkömmlichen Entschwefelungsverfahren gelöst werden.
- EP-A-0 398 251 offenbart ein Verfahren zur Entschwefelung und Dampfreformierung von schwefelhaltigen Kohlenwasserstoffen. Das Verfahren verwendet ein Kupfer- Zink-Entschwefelungsmittel, das durch Wasserstoffreduktion einer Kupferoxid-Zinkoxid-Mischung erhalten wird, die durch Copräzipitation hergestellt wird. Das Atomverhältnis Kupfer-Zink in einem solchen Mittel beträgt etwa 1:0,3-10. Das Verfahren wird insbesondere zur Entschwefelung von Kohlenwasserstoffen, wie Naphtha, angewendet.
- Die Autoren der vorliegenden Erfindung haben Untersuchungen angesammelt, um die Probleme des Standes der Technik zu lösen, und fanden, dass der Schwefelgehalt in Kohlenwasserstoffmaterialien durch Entschwefelung von Olefinen und anderen ungesättigten Kohlenwasserstoffen oder diese enthaltenden Kohlenwasserstoffmaterialien unter Verwendung von Kupfer-Zink-Entschwefelungsmitteln, die durch ein Copräzipitationsverfahren hergestellt werden, erniedrigt werden kann; und fanden weiterhin, dass die Hydrierung von ungesättigten Kohlenwasserstoffen so weit wie möglich unterdrückt werden kann, und dass der Schwefelgehalt in den Kohlenwasserstoffmaterialien merkbar durch Entschwefelung erniedrigt werden kann durch Hinzufügen einer kleinen Menge Wasserstoff zu diesem Zeitpunkt, und stellten daher die vorliegende Erfindung fertig.
- Insbesondere liefert die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Entschwefelung von Kohlenwasserstoffen, umfassend ihr In-Kontakt-Bringen mit einem Kupfer-Zink- Entschwefelungsmittel, das ein Atomverhältnis von Kupfer- Zink von 1 zu etwa 0,3 bis 10 besitzt, und das durch ein Copräzipitationsverfahren erhältlich ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlenwasserstoffe ungesättigte Kohlenwasserstoffe oder Kohlenwasserstoffe, die ungesättigte Kohlenwasserstoffe enthalten, sind.
- Die Entschwefelung wird bevorzugt durchgeführt unter Hinzufügen von Wasserstoff zu den Kohlenwasserstoffen.
- Unter Verwendung eines durch ein Copräzipitationsverfahren hergestellten Kupfer-Zink-Entschwefelungsmittels als Entschwefelungsmittel werden im Entschwefelungsverfahren der Erfindung ungesättigte Kohlenwasserstoffe oder ein Kohlenwasserstoffmaterial, das ungesättigte Kohlenwasserstoffe enthält, mit dem Entschwefelungsmittel in Kontakt gebracht, in Gegenwart oder Abwesenheit von Wasserstoff.
- Das Kupfer-Zink-Entschwefelungsmittel ist nicht besonders beschränkt, so weit das Entschwefelungsmittel, hergestellt durch ein Copräzipitationsverfahren und wenigstens Kupfer(metall) und Zinkoxid enthaltend, und insbesondere ein Cu-Zn-Entschwefelungsmittel und ein Cu-Zn-Al- Entschwefelungsmittel, hergestellt durch die folgenden Verfahren, verwendet werden können.
- Eine wässrige Lösung, die eine Kupferverbindung (wie Kupfernitrat und Kupferacetat) und eine Zinkverbindung (wie Zinknitrat und Zinkacetat) enthält, und eine wässrige Lösung einer alkalischen Substanz (wie Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat) werden vermischt zur Bildung eines Niederschlags (Copräzipitationsverfahren). Der gebildete Niederschlag wird ausreichend mit Wasser gewaschen, abfiltriert und getrocknet. Er wird dann bei etwa 270 bis 400ºC calciniert und wird einmal in eine Aufschlämmung durch Hinzufügen von Wasser umgewandelt und dann filtriert und getrocknet, und eine Mischung aus Kupferoxid und Zinkoxid wird erhalten. Das Verhältnis von Kupferoxid und Zinkoxid ist im allgemeinen, als Atomverhältnis, Kupfer:Zink = 1: etwa 0,3 bis 10, oder vorzugsweise 1: etwa 0,5 bis 3, oder besonders bevorzugt 1: etwa 1 bis 2,3. Falls der Zinkgehalt zu gering ist, kann Sintern des Kupfers nicht wirkungsvoll verhindert werden, oder falls der Zinkgehalt zu hoch ist, kann im Gegenteil keine ausreichende Entschwefelungsleistung als kupferbasiertes Entschwefelungsmittel vorgewiesen werden. Anschliessend wird das so erhaltene Mischoxid der Wasserstoffreduktion unterworfen. Wasserstoffreduktion wird durchgeführt durch Reduktion der Mischung bei etwa 150 bis 350ºC in Gegenwart von Wasserstoffgas, das mit einem nicht für die Reaktion verantwortlichen Gas verdünnt ist (wie Stickstoffgas, Argongas, Methangas, etc.), so dass der Wasserstoffgehalt 6 % oder weniger beträgt, bevorzugt etwa 0,5 bis 4 Vol.%. Das so erhaltene Cu-Zn-Entschwefelungsmittel kann Metalle enthalten, die zur Gruppe VIII im Periodensystem (wie Fe, Co, Ni, Ru, Rh, Pd, Os, Ir, Pt), zur Gruppe IB (wie Ag, Au) oder zur Gruppe VIB (wie Or, Mo, W) gehören, und insbesondere werden Oxide dieser Metalle vorgestellt (wie Eisenoxid, Kobaltoxid, Nickeloxid, Rutheniumoxid, Palladiumoxid, Silberoxid, Chromoxid, Molybdänoxid, Wolframoxid). Wenn der Niederschlag calciniert oder die Mischung in Wasserstoff reduziert wird, ist es in diesem Verfahren weiterhin bevorzugt, diese in Tabletten, Extrusionsformen oder andere Formen zu formen, nachdem Zusatzstoffe, wie erforderlich, hinzugefügt wurden.
- Eine wässrige Lösung, die eine Kupferverbindung (wie Kupfernitrat, Kupferacetat), eine Zinkverbindung (wie Zinknitrat, Zinkacetat) und eine Aluminiumverbindung (wie Aluminiumhydroxid, Aluminiumnitrat, Natriumaluminat) enthält, und eine wässrige Lösung einer alkalischen Substanz (wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat), werden zur Bildung eines Niederschlags gemischt (Copräzipitationsverfahren).
- Durch Hinzufügen einer Aluminiumverbindung zur Lösung der alkalischen Substanz können diese Lösung und die wässrige Lösung, die eine Kupferverbindung und eine Zinkverbindung enthält, zur Bildung eines Niederschlags gemischt werden.
- In der Folge wird der gebildete Niederschlag ausreichend mit Wasser gewaschen, abfiltriert und getrocknet. Danach wird er bei etwa 270 bis 400ºC calciniert und wird einmal in eine Aufschlämmung durch Hinzufügen von Wasser umgewandelt und filtriert und getrocknet, wodurch eine Mischung von Kupferoxid-Zinkoxid-Aluminiumoxid erhalten wird. Das Verhältnis von Kupferoxid, Zinkoxid und Aluminiumoxid ist im allgemeinen, als Atomverhältnis, Kupfer:Zink:Aluminium = 1 : etwa 0,3 bis 10 : etwa 0,05 bis 2, oder bevorzugt 1 : etwa 0,6 bis 3 : etwa 0,3 bis 1. Falls der Zinkgehalt zu gering ist, kann Sintern des Kupfers nicht wirksam verhindert werden, oder falls andererseits der Zinkgehalt übermässig ist, kann keine ausreichende Entschwefelungsleistung als kupferbasiertes Entschwefelungsmittel ausgeübt werden. Falls der Aluminiumgehalt zu gering ist, kann die Cu-ZnO-Struktur nicht stabilisiert werden, oder falls der Aluminiumgehalt übermässig ist, wird die Entschwefelungsleistung verringert. Das so erhaltene Mischoxid wird der Wasserstoffreduktion unterworfen. Die Wasserstoffreduktion wird durchgeführt durch Reduktion der Mischung bei etwa 150 bis 350ºC in Gegenwart von Wasserstoffgas, das mit einem nicht für die Reaktion verantwortlichen Gas verdünnt ist (wie Stickstoffgas, Argongas, Methangas, etc.), so dass der Wasserstoffgehalt 6 % oder weniger beträgt, bevorzugt etwa 0,5 bis 4 Vol.%. Das so erhaltene Cu-Zn-Al- Entschwefelungsmittel kann gewisse Metalle als andere Trägerkomponenten enthalten, z.B. Metalle, die zur Gruppe VIII im Periodensystem (wie Fe, Co, Ni, Ru, Rh, Pd, Os, Ir, Pt), zur Grüppe IB (wie Ag, Au) oder zur Gruppe VIB (wie Cr, Mo, W) gehören, und insbesondere werden Oxide dieser Metalle vorgestellt (wie Eisenoxid, Kobaltoxid, Nickeloxid, Rutheniumoxid, Palladiumoxid, Silberoxid, Chromoxid, Molybdänoxid, Wolframoxid). Wenn der Niederschlag calciniert oder die Mischung in Wasserstoff reduziert wird, ist es in diesem Verfahren weiterhin bevorzugt, diese in Tabletten, Extrusionsformen oder andere Formen zu Formen, nach Hinzufügen von Zusatzstoffen wie erforderlich.
- Bezüglich der Wasserstoffreduktion des Mischoxids in (1) und (2) wird, da das Kupfer einen niedrigen Schmelzpunkt besitzt und die Teilchengrösse durch Hitze erhöht wird, die Gesamtoberfläche wahrscheinlich abnehmen, und die poröse Struktur wird empfindlich geändert durch übermässige Hitze, und folglich wird die Charakteristik als Entschwefelungsmittel stark verändert. Hinzu kommt, dass die Wasserstoffreduktion des Kupferoxids eine exotherme Reaktion ist. Deshalb ist es bei der Wasserstoffreduktion des Mischoxids bevorzugt, die Wasserstoffreduktion des Mischoxids unter milden Bedingungen durchzuführen, und es ist ein bevorzugtes Verfahren, in Gegenwart von Wasserstoffgas, das mit einem nicht für die Reaktion verantwortlichen Gas verdünnt ist, zu reduzieren, während die Temperatur bei etwa 150 bis 350ºC gehalten wird. Als nicht für die Reaktion verantwortliches Gas werden bevorzugt Inertgase, wie Stickstoffgas, verwendet.
- Das in diesem Verfahren erhaltene Kupfer-Zink- Entschwefelungsmittel besitzt eine feine Struktur, die sich aus Teilchenzusammenballungen zusammensetzt, und sehr kleine Kupferteilchen sind einheitlich auf der Oberfläche der Zinkoxidteilchen dispergiert, und Kupfer befindet sich in einem hochaktiven Zustand durch chemische Wechselwirkung mit dem Zinkoxid. Im Cu-Zn-Al- Entschwefelungsmittel ist Aluminiumoxid vollständig verteilt, und Sintern der Kupferteilchen und Zinkoxidteilchen durch Hitze wird verhindert, so dass der hochaktivierte Zustand beibehalten wird. Wenn solche Entschwefelungsmittel verwendet werden, kann deshalb der Schwefelgehalt in dem Kohlenwasserstoffmaterial sicher erniedrigt werden. Insbesondere ist das Cu-Zn-Al- Entschwefelungsmittel durch die Wirkung des Aluminiumoxids hervorragend in der Hitzebeständigkeit, und die Abnahme der Wirksamkeit und die Abnahme der Schwefeladsorptionskapazität bei hohen Temperatur können merkbar verringert werden, und die Beschränkungen des verwendbaren Temperaturbereichs können verhindert werden.
- Andererseits wird Kupfer häufig in der Hydrierung von Olefinen verwendet, aber die Hydrierwirkung ist im allgemeinen niedriger als die anderer Metalle. Schuit et al stellten die folgende Reihe für die Hydrierungsaktivität von auf Silica gestützten Metallen für Ethylen auf:
- Rh > Ru > Pd > Pt, Ni > Ir, Co > Fe > Cu
- Gemäss dieser Reihe wird gezeigt, dass Cu im allgemeinen niedrig in der Hydrierungsaktivität ist. Wenn deshalb das nach dem obigen Verfahren erhaltene Kupfer-Zink- Entschwefelungsmittel verwendet wird, dominieren die Zersetzungs- und Adsorptionsreaktionen der Schwefelverbindungen über die Hydrierungsreaktion von ungesättigten Kohlenwasserstoffen, und es ist daher möglich, die in den Rohmaterialien enthaltenen Schwefelverbindungen zu entfernen, während die Hydrierung der ungesättigten Kohlenwasserstoffe so weit wie möglich unterdrückt wird.
- Im Entschwefelungsverfahren der Erfindung wird das nach obigem Verfahren hergestellte Kupfer-Zink- Entschwefelungsmittel in einem Temperaturbereich von 70 bis 350ºC verwendet. Die Entschwefelungstemperatur sollte vom Gesichtspunkt der Erhöhung der Zersetzungsreaktionsgeschwindigkeit der Schwefelverbindungen so hoch wie möglich sein, aber falls die Temperatur zu hoch ist, können die Kupferkomponenten des Entschwefelungsmittels Sintern induzieren, und die Gesamtoberfläche des Entschwefelungsmittels nimmt ab. Gleichzeitig können Hydrierung von ungesättigten Kohlenwasserstoffen und Nebenreaktionen zunehmen. Deshalb wird es realistischerweise bei 100 bis 200ºC bevorzugt verwendet.
- Das Entschwefelungsverfahren der Erfindung wird im allgemeinen bewirkt durch Einleiten von Kohlenwasserstoffmaterial allein oder Kohlenwasserstoffmaterial und Wasserstoff in das Entschwefelungsrohr, das mit dem Kupfer-Zink- Entschwefelungsmittel gefüllt ist. Die hinzuzufügende Menge Wasserstoff wird nach Art und Menge des in den Materialien enthaltenen Schwefels genau eingestellt, aber der eigentliche Schwefelgehalt liegt in einer Grössenordnung von ppm, und deshalb ist es wünschenswert, 0,01 % Wasserstoff (Vol.%, ebenfalls im folgenden) oder mehr hinzuzufügen, oder bevorzugt 0,1 % oder mehr. Falls ein Wasserstoffübermass eingesetzt wird, nimmt im Gegenteil die Menge der hydrierten ungesättigten Kohlenwasserstoffe zu, und es ist deshalb wünschenswert, Wasserstoff in einer Menge von gewöhnlich etwa 4 % oder weniger (bevorzugt etwa 2 % oder weniger) hinzuzufügen. Die Menge des Entschwefelungsmittels kann angemessen eingestellt werden, abhängig vom Schwefelgehalt des Kohlenwasserstoffmaterials, den Entschwefelungsbedingungen der Verwendung, und anderem, aber sie kann gewöhnlich so eingestellt werden, dass GHSV etwa 200 bis 4000 l/h beträgt, vorzugsweise 300 bis 2000 l/h.
- Die in der Erfindung verwendeten Kohlenwasserstoffmaterialien sind nicht besonders beschränkt, und Beispiele können einschliessen, neben anderen, Alkene, wie Ethylen, Propylen, Buten, Isobutylen, Penten, Hexen und Hepten (Olefinkohlenwasserstoffe), Alkine, wie Acetylen, Methylacethylen und 1-Butin (Acetylenkohlenwasserstoffe), andere ungesättigte Kohlenwasserstoffe und Alkane (Paraffinkohlenwasserstoffe) und alicyclische Kohlenwasserstoffe, die diese ungesättigten Kohlenwasserstoffe enthalten. Insbesondere können sie bevorzugt in der Entfernung von Schwefelverbindungen verwendet werden, die in Naphtha oder Benzin mit einem hohen Gehalt von Ethylen, Propylen und Buten, Hexen und ungesättigten Kohlenwasserstoffen enthalten sind.
- Um die Lebensdauer des Kupfer-Zink-Entschwefelungsmittels zu erhöhen, ist es bevorzugt, es vor dem Kupfer-Zink- Entschwefelungsmittel mit Zinkoxid- Adsorptionsentschwefelungsmittel zu füllen, und vorausgehend die Schwefelverbindungen zu entfernen, die durch Zinkoxid adsorbiert werden können. Da im Kohlenwasserstoffmaterial enthaltener Schwefelwasserstoff oder Mercaptan durch Zinkoxid entfernt werden kann, wird gemäss diesem Verfahren die Beladung des Kupfer-Zink- Entschwefelungsmittels verhindert und folglich die Lebensdauer erhöht.
- Da ein in der Entschwefelungsleistung besonders hervorragendes Kupfer-Zink-Entschwefelungsmittel verwendet wird, kann erfindungsgemäss der Schwefelgehalt in den ungesättigten Kohlenwasserstoffen oder dem sie enthaltenden Kohlenwasserstoffmaterial reduziert werden. Gleichzeitig kann durch Hinzufügen einer kleinen Menge Wasserstoff die Entschwefelungsleistung erhöht werden, und Hydrierung der ungesättigten Kohlenwasserstoffe wird wesentlich unterdrückt, und der Schwefelgehalt im Kohlenwasserstoffmaterial wird extrem verringert. Da die Hydrierungsreaktion von ungesättigten Kohlenwasserstoffen eine grosse Wärmemenge erzeugt, waren weiterhin in den herkömmlichen Verfahren Kühlgeräte notwendig, aber in dem Verfahren der Erfindung ist die zugefügte Menge Wasserstoff klein, und die Hydrierungsreaktion von ungesättigten Kohlenwasserstoffen wird unterdrückt, so dass die Wärmeentwicklung gering ist und kein besonderes Gerät benötigt wird.
- Durch Entschwefelung des Materials gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren kann deshalb für den Fall der Reaktion von ungesättigten Kohlenwasserstoffen oder eines sie enthaltendes Kohlenwasserstoffmaterials bei Verwendung eines für Schwefelvergiftung anfälligen Katalysators die Schwefelvergiftung des Katalysators verhindert werden, und nachteilige Wirkungen des Schwefels können ausgeschlossen werden. Wenn ungesättigte Kohlenwasserstoffe oder sie enthaltendes Kohlenwasserstoffmaterial als Treibstoff verwendet werden, kann die SOx-Konzentration im Verbrennungsabgas verringert werden.
- Unten wird die Erfindung spezieller unter Bezug auf Beispiele und Vergleichsbeispiele beschrieben, aber die Erfindung ist nicht auf diese bevorzugten Ausführungsformen allein beschränkt.
- Eine gemischte wässrige Lösung, die Kupfernitrat, Zinknitrat und Aluminiumhydroxid in einem Molverhältnis von 1:1:0,3 enthält, wurde unter Rühren in eine wässrige Natriumcarbonatlösung, die auf etwa 60ºC gehalten wurde, zur Bildung eines Niederschlags getropft. Der Niederschlag wurde ausreichend mit Wasser gewaschen, abfiltriert und getrocknet. Infolge wurde er bei etwa 280ºC calciniert und einmal durch Hinzufügen von Wasser in eine Aufschlämmung umgewandelt, abfiltriert und getrocknet, und eine Mischung aus Kupferoxid-Zinkoxid-Aluminiumoxid von 8 x 14 mesh wurde erhalten.
- 1 Vol.% Wasserstoff enthaltendes Stickstoffgas wurde durch ein Entschwefelungsrohr (Entschwefelungsschichtlänge 30 cm), das mit etwa 150 cm³ der Mischung gefüllt war, zur Reduktion bei einer Temperatur von 200ºC geleitet, und 150 l/h Ethylengas, das 11(mg-S/m³) Thiophen enthielt (GHSV = 1000/h) und 1,5 l/h Wasserstoff wurden durch das Entschwefelungsrohr geleitet, und die Entschwefelung wurde bei einer Temperatur von 200ºC und einem Druck von 5 kg/cm²-G durchgeführt.
- Als Ergebnis waren beinahe 99 % des schliesslich erhaltenen raffinierten Gases Ethylen, und der Schwefelverbindungsgehalt betrug 0,1 ppm oder weniger im Durchschnitt über einen Betrieb von 240 Stunden.
- 1 Vol.% Wasserstoff enthaltendes Stickstoffgas wurde durch ein Entschwefelungsrohr (Entschwefelungsschichtlänge 30 cm), das mit 150 cm³ der im gleichen Herstellungsverfahren wie in Beispiel 1 erhaltenen Mischung aus Kupferoxid-Zinkoxid-Aluminiumoxid gefüllt war, zur Reduktion bei einer Temperatur von 200ºC geleitet, und 150 l/h, das 11(mg-S/m³) Thiophen enthielt (GHSV = 1000/h) und 1,5 l/h Wasserstoff wurden durch das Entschwefelungsrohr geleitet, und die Entschwefelung wurde bei einer Temperatur von 100ºC und einem Druck von 5 kg/cm²-G durchgeführt.
- Als Ergebnis waren fast 99 % des schliesslich erhaltenen raffinierten Gases Ethylen, und der Schwefelverbindungsgehalt betrug 0,1 ppm oder weniger im Durchschnitt über einen Betrieb von 300 Stunden.
- 1 Vol.% Wasserstoff enthaltendes Stickstoffgas wurde durch ein Entschwefelungsrohr (Entschwefelungsschichtlänge 30 cm), das mit 150 cm³ der im gleichen Herstellungsverfahren wie in Beispiel 1 erhaltenen Mischung aus Kupferoxids-Zinkoxids-Aluminiumoxid gefüllt war, zur Reduktion bei einer Temperatur von 200ºC geleitet, und 150 l/h Ethylengas, das 11(mg-S/m³) Thiophen enthielt (GHSV = 1000/h) und 1,5 l/h Wasserstoff wurden durch das Entschwefelungsrohr geleitet, und die Entschwefelung wurde bei einer Temperatur von 70ºC und einem Druck von 5 kg/cm²-G durchgeführt.
- Als Ergebnis waren beinahe 99 % des schliesslich erhaltenen raffinierten Gases Ethylen, und der Schwefelverbindungsgehalt betrug 0,1 ppm oder weniger im Durchschnitt über einen Betrieb von 240 Stunden.
- 1 Vol.% Wasserstoff enthaltendes Stickstoffgas wurde durch ein Entschwefelungsrohr (Entschwefelungsschichtlänge 30 cm), das mit 150 cm³ der im gleichen Herstellungsverfahren wie in Beispiel 1 erhaltenen Mischung aus Kupferoxid-Zinkoxid-Aluminiumoxid gefüllt war, zur Reduktion bei einer Temperatur von 200ºC geleitet, und 150 l/h Ethylengas, das 11(mg-S/m³) Thiophen enthielt (GHSV = 1000/h) und 1,5 l/h Wasserstoff wurden durch das Entschwefelungsrohr geleitet, und die Entschwefelung wurde bei einer Temperatur von 100ºC und einem Druck von 8 kg/cm²-G durchgeführt.
- Als Ergebnis waren beinahe 99 % des schliesslich erhaltenen raffinierten Gases Ethylen, und der Schwefelverbindungsgehalt betrug 0,1 ppm oder weniger im Durchschnitt über einen Betrieb von 360 Stunden.
- Ein Reaktionsrohr wie in Beispiel 1 wurde mit Ni-Mo- Hydroentschwefelungskatalysator und ZnO- Adsorptionsentschwefelungsmittel gefüllt, und 150 l/h Ethylengas, das 11(mg-S/m³) Thiophen enthielt (GHSV = 1000/h) und 1,5 l/h Wasserstoff wurden durch das Entschwefelungsrohr zur Durchführung der Hydrogenolyse unter Bedingungen einer Temperatur von 350ºC und eines Drucks von 5 kg/cm²-G geleitet, und die Entschwefelung wurde durch In-Kontakt-Bringen mit ZnO- Adsorptionsentschwefelungsmittel durchgeführt.
- Als Ergebnis wurden während etwa 3 Stunden 0,1 ppm Thiophen im raffinierten Gas am Ausgang des Reaktionsrohrs gemessen. Danach wurde ein Anstieg der Thiophenkonzentration festgestellt.
- Das gleiche Reaktionsrohr wie in Beispiel 1 wurde mit Ni- Mo-Hydroentschwefelungskatalysator und ZnO- Adsorptionsentschwefelungsmittel gefüllt, und 150 l/h Ethylengas, das 11(mg-S/m³) Thiophen enthielt (GHSV = 1000/h) und 15 l/h Wasserstoff wurden durch das Entschwefelungsrohr geleitet, um Hydrogenolyse unter den Bedingungen einer Temperatur von 350ºC und eines Drucks von 5 kg/cm²-G durchzuführen, und die Entschwefelung wurde durchgeführt durch In-Kontakt-Bringen mit ZnO- Adsorptionsentschwefelungsmittel.
- Als Ergebnis wurden etwa 10 % des Ethylens im raffinierten Ethylengas zu Ethan hydriert.
- Das gleiche Reaktionsrohr wie in Beispiel 1 wurde mit Ni- Mo-Hydroentschwefelungskatalysator und ZnO- Adsorptionsentschwefelungsmittel gefüllt, und 150 l/h Ethylengas, das 11(mg-S/m³) Thiophen enthielt (GHSV = 1000/h) und 1,5 l/h Wasserstoff wurden durch das Entschwefelungsrohr geleitet, um Hydrogenolyse unter den Bedingungen einer Temperatur von 200ºC und eines Drucks von 5 kg/cm²-G durchzuführen, und die Entschwefelung wurde durchgeführt durch In-Kontakt-Bringen mit ZnO- Adsorptionsentschwefelungsmittel.
- Als Ergebnis wurde von Beginn des Experiments an mehr als 0,1 ppm Thiophen im raffinierten Gas am Ausgang des Reaktionsrohrs festgestellt. Danach wurde ein Anstieg der Thiophenkonzentration bemerkt.
- Eine gemischte wässrige Lösung, die Kupfernitrat und Zinknitrat in einem molaren Verhältnis von 1:1 enthielt, wurde unter Rühren in eine wässrige Natriumcarbonatlösung, die auf 60ºC gehalten wurde, zur Bildung eines Niederschlags getropft. Der Niederschlag wurde ausreichend mit Wasser gewaschen, abfiltriert und getrocknet. Anschliessend wurde er bei etwa 280ºC calciniert und einmal durch Hinzufügen von Wasser in eine Aufschlämmung überführt, und filtriert und getrocknet, und eine Mischung von Kupferoxid-Zinkoxid von 8 x 14 mesh wurde erhalten.
- 1 Vol.% Wasserstoff enthaltendes Stickstoffgas wurde in ein Entschwefelungsrohr (Entschwefelungsschichtlänge 30 cm), das mit etwa 150 cm³ der Mischung gefüllt war, zur Reduktion bei einer Temperatur von 200ºC geleitet, und 150 l/h Ethylengas, das 11(mg-S/m³) Thiophen enthielt (GHSV = 1000/h) und 1,5 l/h Wasserstoff wurden durch das Entschwefelungsrohr geleitet, und die Entschwefelung wurde bei einer Temperatur von 200ºC und einem Druck von 5 kg/cm²-G durchgeführt.
- Als Ergebnis waren beinahe 99 % des schliesslich erhaltenen raffinierten Gases Ethylen, und der Schwefelverbindungsgehalt betrug 0,1 ppm oder weniger im Durchschnitt über einen Betrieb von 240 Stunden.
- 1 Vol.% Wasserstoff enthaltendes Stickstoffgas wurde durch ein Entschwefelungsrohr (Entschwefelungsschichtlänge 30 cm), das mit 150 cm³ der Mischung aus Kupferoxid- Zinkoxid-Aluminiumoxid gefüllt war, die in dem gleichen Herstellungsverfahren wie in Beispiel 1 erhalten wurde, zur Reduktion bei einer Temperatur von 200ºC geleitet, und 150 l/h Propylengas, das 11(mg-S/m³) Thiophen enthielt (GHSV = 1000/h) und 1,5 l/h Wasserstoff wurden durch das Entschwefelungsrohr geleitet, und die Entschwefelung wurde bei einer Temperatur von 100ºC und einem Druck von 5 kg/cm²-G durchgeführt.
- Als Ergebnis waren beinahe 99 % des schliesslich erhaltenen raffinierten Gases Propylen, und der Schwefelverbindungsgehalt betrug 0,1 ppm oder weniger im Durchschnitt über einen Betrieb von 300 Stunden.
- Eine gemischte wässrige Lösung, die Kupfernitrat, Zinknitrat und Nickelnitrat in einem molaren Verhältnis von 45:50:5 enthielt, wurde unter Rühren in eine wässrige Natriumcarbonatlösung, die auf etwa 60ºC gehalten wurde, zur Bildung eines Niederschlags getropft. Der Niederschlag wurde ausreichend mit Wasser gewaschen, abfiltriert und getrocknet. Er wurde bei etwa 280ºC calciniert, einmal gemahlen und geformt und zerstossen und in eine Grösse von 1 bis 2 mm gesiebt, und eine Mischung von Kupferoxid- Zinkoxid-Nickeloxid wurde erhalten.
- 2 Vol.% Wasserstoff enthaltendes Stickstoffgas wurde durch ein Entschwefelungsrohr, das mit etwa 3 cm³ der Mischung (10 mm im Rohrdurchmesser, Entschwefelungsschichtlänge 4 cm) gefüllt war, zur Reduktion bei einer Temperatur von 200ºC gefüllt, und 12 l/h eines gemischten Ethylen- Stickstoff-Gases (Ethylen 20 Vol.%, Stickstoff 80 Vol.%), das 3(mg-S/m³) Thiophen enthielt (GHSV = 4000/h) und 0,24 l/h Wasserstoff wurden durch das Entschwefelungsrohr geleitet, und die Entschwefelung wurde durchgeführt unter den Bedingungen einer Temperatur von 100ºC und eines Drucks von 0,02 kg/cm²-G.
- Als Ergebnis waren beinahe 20 % des schliesslich erhaltenen raffinierten Gases Ethylen, und der Schwefelverbindungsgehalt blieb bei einem Niveau unterhalb eines Durchschnitts von 0,1 ppm über einen Betrieb von 60 Stunden.
- Unter Verwendung von Kupfernitrat, Zinknitrat und Palladiumnitrat wurde eine Mischung von Kupferoxid- Zinkoxid-Palladiumoxid im gleichen Verfahren wie in Beispiel 7 erhalten.
- Unter Verwendung von etwa 3 cm³ der Mischung wurden anschliessend die Wasserstoffreduktion und der Entschwefelungstest in der gleichen Weise wie in Beispiel 7 durchgeführt.
- Als Ergebnis waren beinahe 20 % des schliesslich erhaltenen raffinierten Gases Ethylen, und der Schwefelverbindungsgehalt blieb bei einem Niveau unterhalb eines Mittelwerts von 0,1 ppm über einen Betrieb von 30 Stunden.
- Unter Verwendung von Kupfernitrat, Zinknitrat und Kobaltnitrat wurde eine Mischung von Kupferoxid-Zinkoxid- Kobaltoxid in dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 7 erhalten.
- Unter Verwendung von 3 cm³ der Mischung wurden anschliessend die Wasserstoffreduktion und der Entschwefelungstest in der gleichen Weise wie in Beispiel 7 durchgeführt.
- Als Ergebnis waren beinahe 20 % des schliesslich erhaltenen raffinierten Gases Ethylen, und der Schwefelverbindungsgehalt blieb bei einem Niveau unterhalb eines Durchschnittswerts von 0,1 ppm über einen Betrieb von 36 Stunden.
- Unter Verwendung von Kupfernitrat, Zinknitrat und Eisennitrat wurde eine Mischung von Kupferoxid-Zinkoxid- Eisenoxid im gleichen Verfahren wie in Beispiel 7 erhalten.
- Unter Verwendung von 3 cm³ der Mischung wurden anschliessend die Wasserstoffreduktion und der Entschwefelungstest in der gleichen Weise wie in Beispiel 7 durchgeführt.
- Als Ergebnis waren beinahe 20 % des schliesslich erhaltenen raffinierten Gases Ethylen, und der Schwefelverbindungsgehalt blieb bei einem Niveau unterhalb eines Durchschnitts von 0,1 ppm über einen Betrieb von 30 Stunden.
- Unter Verwendung von Kupfernitrat, Zinknitrat und Rutheniumchlorid wurde eine Mischung von Kupferoxid- Zinkoxid-Rutheniumoxid im gleichen Verfahren wie in Beispiel 7 erhalten.
- Unter Verwendung von etwa 3 cm³ der Mischung wurden anschliessend die Wasserstoffreduktion und der Entschwefelungstest in der gleichen Weise wie in Beispiel 7 durchgeführt.
- Als Ergebnis waren beinahe 20 % des schliesslich erhaltenen raffinierten Gases Ethylen, und der Schwefelverbindungsgehalt blieb bei einem Niveau unterhalb eines Durchschnitts von 0,1 ppm über einen Betrieb von 24 Stunden.
- Unter Verwendung von Kupfernitrat, Zinknitrat und Silbernitrat wurde eine Mischung von Kupferoxid-Zinkoxid- Silberoxid im gleichen Verfahren wie in Beispiel 7 erhalten.
- Unter Verwendung von etwa 3 cm³ der Mischung wurden anschliessend die Wasserstoffreduktion und der Entschwefelungstest in der gleichen Weise wie in Beispiel 7 durchgeführt.
- Als Ergebnis waren beinahe 20 % des schliesslich erhaltenen raffinierten Gases Ethylen, und der Schwefelverbindungsgehalt blieb bei einem Niveau unterhalb eines Durchschnitts von 0,1 ppm über einen Betrieb von 42 Stunden.
- Unter Verwendung von Kupfernitrat, Zinknitrat und Ammoniumparamolybdat wurde eine Mischung von Kupferoxid- Zinkoxid-Molybdänoxid im gleichen Verfahren wie in Beispiel 7 erhalten.
- Unter Verwendung von etwa 3 cm³ der Mischung wurden die Wasserstoffreduktion und der Entschwefelungstest in der gleichen Weise wie in Beispiel 7 durchgeführt.
- Als Ergebnis waren beinahe 20 % des schliesslich erhaltenen raffinierten Gases Ethylen, und der Schwefelverbindungsgehalt blieb bei einem Niveau unterhalb eines Durchschnitts von 0,1 ppm über einen Betrieb von 30 Stunden.
- Unter Verwendung von Kupfernitrat, Zinknitrat und Ammoniumwolframat wurde eine Mischung von Kupferoxid- Zinkoxid-Wolframoxid im gleichen Verfahren wie in Beispiel 7 erhalten.
- Unter Verwendung von etwa 3 cm³ der Mischung wurden die Wasserstoffreduktion und der Entschwefelungstest in der gleichen Weise wie in Beispiel 7 durchgeführt.
- Als Ergebnis waren beinahe 20 % des schliesslich erhaltenen raffinierten Gases Ethylen, und der Schwefelverbindungsgehalt blieb bei einem Niveau unterhalb eines Durchschnitts von 0,1 ppm über einen Betrieb von 36 Stunden.
- Eine gemischte wässrige Lösung, die Kupfernitrat und Zinknitrat in einem Molverhältnis von 1:1 enthielt, wurde unter Rühren in eine wässrige Natriumcarbonatlösung, die auf etwa 60ºC gehalten wurde, zur Bildung eines Niederschlags getropft. Der Niederschlag wurde ausreichend mit Wasser gewaschen, abfiltriert und getrocknet. Anschliessend wurde er bei etwa 280ºC calciniert, einmal gemahlen und geformt, und zerstossen und gesiebt, um eine Mischung von Kupferoxid-Zinkoxid mit einer Grösse von 1 bis 2 mm zu erhalten.
- 2 Vol.% Wasserstoff enthaltendes Stickstoffgas wurde durch ein Entschwefelungsrohr (Rohrdurchmesser 10 mm, Entschwefelungsschichtlänge etwa 4 cm), das mit etwa 3 cm³ der Mischung gefüllt war, zur Reduktion bei einer Temperatur von etwa 200ºC geleitet, und der Entschwefelungstest wurde unter der gleichen Bedingung wie in Beispiel 7 durchgeführt.
- Als Ergebnis waren beinahe 20 % des schliesslich erhaltenen raffinierten Gases Ethylen, und der Schwefelverbindungsgehalt betrug 0,1 ppm oder weniger im Durchschnitt über einen Betrieb von 42 Stunden.
- 2 Vol.% Wasserstoff enthaltendes Stickstoffgas wurde durch ein Entschwefelungsrohr (Rohrdurchmesser 10 mm, Entschwefelungsschichtlänge etwa 4 cm), das mit etwa 3 cm³ der Mischung von Kupferoxid-Zinkoxid, die im gleichen Herstellungsverfahren wie in Beispiel 15 hergestellt wurde, gefüllt war, zur Reduktion bei 200ºC geleitet, und der Entschwefelungstest wurde unter der gleichen Bedingung wie in Beispiel 7 durchgeführt. Wasserstoff wurde jedoch nicht hinzugefügt.
- Als Ergebnis waren beinahe 20 % des schliesslich erhaltenen raffinierten Gases Ethylen, und der Schwefelverbindungsgehalt betrug 0,1 ppm oder weniger im Durchschnitt über einen Betrieb von 10 Stunden.
- 2 Vol.% Wasserstoff enthaltendes Stickstoffgas wurde durch ein Entschwefelungsrohr (Rohrdurchmesser 10 mm, Entschwefelungsschichtlänge etwa 4 cm), das mit etwa 3 cm³ der Mischung von Kupferoxid-Zinkoxid, die in der gleichen Herstellungsweise wie in Beispiel 15 hergestellt wurde, gefüllt war, zur Reduktion bei 200ºC geleitet, und der Entschwefelungstest wurde unter der gleichen Bedingung wie in Beispiel 7 durchgeführt. Die Menge des Wasserstoffzusatzes betrug jedoch 4 Vol.% des gesamten Gasvolumens.
- Als Ergebnis waren beinahe 15 % des schliesslich erhaltenen raffinierten Gases Ethylen, und der Schwefelverbindungsgehalt betrug 0,1 ppm oder weniger im Durchschnitt über einen Betrieb von 54 Stunden.
- 2 Vol.% Wasserstoff enthaltendes Stickstoffgas wurde durch ein Entschwefelungsrohr (Rohrdurchmesser 10 mm, Entschwefelungsschichtlänge etwa 4 cm), das mit etwa 3 cm³ der Mischung von Kupferoxid-Zinkoxid, die in dem gleichen Herstellungsverfahren wie in Beispiel 15 hergestellt wurde, gefüllt war, zur Reduktion bei 200ºC geleitet, und der Entschwefelungstest wurde unter der gleichen Bedingung wie in Beispiel 7 durchgeführt. Die Menge des Wasserstoffzusatzes betrug jedoch 20 Vol.% des gesamten Gasvolumens.
- Als Ergebnis war direkt vom Beginn des Tests kein Ethylen im schliesslich erhaltenen raffinierten Gas enthalten.
- Eine gemischte wässrige Lösung, die Zinknitrat und Nickelnitrat in einem Molverhältnis von 1:1 enthielt, wurde unter Rühren in eine wässrige Natriumcarbonatlösung, die auf etwa 60ºC gehalten wurde, zur Bildung eines Niederschlags getropft. Der Niederschlag wurde ausreichend mit Wasser gewaschen, abfiltriert und getrocknet. Er wurde dann bei etwa 280ºC calciniert, einmal gemahlen, geformt, dann zerstossen und in eine Grösse von 1 bis 2 mm gesiebt, und eine Mischung von Zinkoxid-Nickeloxid wurde erhalten.
- Unter Verwendung von etwa 3 cm³ der Mischung wurden die Wasserstoffreduktion und der Entschwefelungstest in der gleichen Weise wie in Beispiel 7 durchgeführt.
- Als Ergebnis wurden während etwa 15 Minuten nach dem Beginn des Experiments 1,6 ppm Thiophen im raffinierten Gas am Ausgang des Reaktionsrohrs festgestellt, und danach wurde ein Anstieg der Thiophenkonzentration bemerkt.
- Unter Verwendung von Zinknitrat und Kobaltnitrat wurde eine Mischung von Zinkoxid-Kobaltoxid im gleichen Verfahren wie in Vergleichsbeispiel 5 erhalten.
- Unter Verwendung von etwa 3 cm³ der Mischung wurden die Wasserstoffreduktion und der Entschwefelungstest in der gleichen Weise wie in Beispiel 7 durchgeführt.
- Als ein Ergebnis wurden während 15 Minuten nach dem Beginn des Experiments 1,3 ppm Thiophen im raffinierten Gas am Ausgang des Reaktionsrohrs festgestellt, und danach wurde ein Anstieg der Thiophenkonzentration bemerkt.
- Unter Verwendung von Zinknitrat und Eisennitrat wurde eine Mischung von Zinkoxid-Eisenoxid im gleichen Verfahren wie in Vergleichsbeispiel 5 erhalten.
- Unter Verwendung von etwa 3 cm³ der Mischung wurden die Wasserstoffreduktion und der Entschwefelungstest in der gleichen Weise wie in Beispiel 7 durchgeführt.
- Als ein Ergebnis wurden während etwa 15 Minuten nach dem Beginn des Experiments 1,9 ppm Thiophen im raffinierten Gas am Ausgang des Reaktionsrohrs festgestellt, und danach wurde ein Anstieg der Thiophenkonzentration bemerkt.
Claims (9)
1. Verfahren zur Entschwefelung von Kohlenwasserstoffen,
umfassend deren In-Kontakt-Bringen mit einem Kupfer-
Zink-Entschwefelungsmittel, das ein Kupfer-Zink-
Atomverhältnis von 1 : etwa 0,3-10 besitzt und das
durch ein Copräzipitationsverfahren erhältlich ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die
Kohlenwasserstoffe ungesättigte Kohlenwasserstoffe
oder Kohlenwasserstoffe, die ungesättigte
Kohlenwasserstoffe enthalten, sind.
2. Verfahren zur Entschwefelung von Kohlenwasserstoffen
gemäss Anspruch 1, worin die Entschwefelung durch
Hinzufügen von Wasserstoff zu den Kohlenwasserstoffen
durchgeführt wird.
3. Verfahren zur Entschwefelung von Kohlenwasserstoffen
gemäss Anspruch 2, worin das Entschwefelungsmittel
ein Cu-Zn-Entschwefelungsmittel ist, erhältlich durch
Wasserstoffreduktion einer Mischung von Kupferoxid-
Zinkoxid, die durch ein Copräzipitationsverfahren
unter Verwendung einer Kupferverbindung und einer
Zinkverbindung hergestellt wirde, bei etwa 150 bis
350ºC, unter Verwendung eines Inertgases mit einem
Wasserstoffgehalt von 6 Vol.% oder weniger.
4. Verfahren zur Entschwefelung von Kohlenwasserstoffen
gemäss Anspruch 3, worin das Cu-Zn-
Entschwefelungsmittel ein Entschwefelungsmittel ist,
das Metall(e) enthält, die zur Gruppe VIII, zur
Gruppe IB oder zur Gruppe VIB des Periodensystems
(Deming 1923) gehören.
5. Verfahren zur Entschwefelung von Kohlenwasserstoffen
gemäss Anspruch 2, worin das Entschwefelungsmittel
ein Cu-Zn-Al-Entschwefelungsmittel ist, das
erhältlich ist durch Wasserstoffreduktion einer
Mischung von Kupferoxid-Zinkoxid-Aluminiumoxid, die
durch ein Copräzipitationsverfahren unter Verwendung
einer Kupferverbindung, einer Zinkverbindung und
einer Aluminiumverbindung hergestellt wird, bei etwa
150 bis 350ºC, unter Verwendung eines Inertgases mit
einem Wasserstoffgehalt von 6 Vol.% oder weniger.
6. Verfahren zur Entschwefelung von Kohlenwasserstoffen
gemäss Anspruch 5, worin das Atomverhältnis von
Kupfer, Zink und Aluminium in der Kupferoxid-
Zinkoxid-Aluminiumoxid-Mischung 1:0,3 bis 10:0,5 bis
2 beträgt.
7. Verfahren zur Entschwefelung von Kohlenwasserstoffen
gemäss Anspruch 5, worin das Cu-Zn-Al-
Entschwefelungsmittel ein Entschwefelungsmittel ist,
das Metall(e) enthält, die zur Gruppe VIII, zur
Gruppe IB oder zur Gruppe VIB des Periodensystems
(Deming 1923) gehören.
8. Verfahren zur Entschwefelung von Kohlenwasserstoffen
gemäss einem der Ansprüche 3, 4, 5 oder 7, worin der
Wasserstoffgehalt im Inertgas 0,5 bis 4 Vol.%
beträgt.
9. Verfahren zur Entschwefelung von Kohlenwasserstoffen
gemäss einem der Ansprüche 1, 2, 6 oder 8, worin das
Kohlenwasserstoffmaterial Ethylen, Propylen, Buten,
Hexen oder Naphtha oder ungesättigte(n)
Kohlenwasserstoff(e) enthaltendes Benzin ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP34150692 | 1992-11-28 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69310324D1 DE69310324D1 (de) | 1997-06-05 |
DE69310324T2 true DE69310324T2 (de) | 1997-09-25 |
DE69310324T3 DE69310324T3 (de) | 2002-05-23 |
Family
ID=18346592
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69310324T Expired - Lifetime DE69310324T3 (de) | 1992-11-28 | 1993-11-29 | Verfahren zur Entschwefelung von Kohlenwasserstoffen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6042798A (de) |
EP (1) | EP0600406B2 (de) |
JP (1) | JP3267776B2 (de) |
KR (1) | KR100278246B1 (de) |
CN (1) | CN1037778C (de) |
CA (1) | CA2110223A1 (de) |
DE (1) | DE69310324T3 (de) |
DK (1) | DK0600406T4 (de) |
Families Citing this family (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9607066D0 (en) * | 1996-04-03 | 1996-06-05 | Ici Plc | Purification process |
US5792438A (en) * | 1996-08-20 | 1998-08-11 | The Sulfatreat Company | Process and composition for increasing the reactivity of sulfur scavenging iron oxides |
JP4096128B2 (ja) * | 1997-08-21 | 2008-06-04 | 大阪瓦斯株式会社 | 脱硫剤の製造方法および炭化水素の脱硫方法 |
US6887445B2 (en) * | 1998-08-04 | 2005-05-03 | M-I L.L.C. | Process for sulfur scavenging |
US6274533B1 (en) * | 1999-12-14 | 2001-08-14 | Phillips Petroleum Company | Desulfurization process and novel bimetallic sorbent systems for same |
US6429170B1 (en) | 2000-05-30 | 2002-08-06 | Phillips Petroleum Company | Sorbents for desulfurizing gasolines and diesel fuel |
US6835303B2 (en) | 2001-09-21 | 2004-12-28 | Brookhaven Science Associates, Llc | Method for reducing the sulfur content of a sulfur-containing hydrocarbon stream |
US6635372B2 (en) * | 2001-10-01 | 2003-10-21 | General Motors Corporation | Method of delivering fuel and air to a fuel cell system |
US20030111389A1 (en) * | 2001-12-19 | 2003-06-19 | Johnson Marvin M. | Desulfurization of middle distillates |
US20030183802A1 (en) * | 2002-03-28 | 2003-10-02 | Price Ashley G. | Desulfurization and novel compositions for same |
US20030183803A1 (en) * | 2002-03-28 | 2003-10-02 | Price Ashley G. | Desulfurization and novel compositions for same |
US20030232723A1 (en) * | 2002-06-13 | 2003-12-18 | Dodwell Glenn W. | Desulfurization and novel sorbent for the same |
US7341977B2 (en) * | 2003-06-20 | 2008-03-11 | Nanoscale Corporation | Method of sorbing sulfur compounds using nanocrystalline mesoporous metal oxides |
US7776784B2 (en) | 2003-07-14 | 2010-08-17 | Nippon Oil Corporation | Hydrodesulfurization catalyst and hydrodesulfurization process for gasoline fractions |
JP4486329B2 (ja) * | 2003-07-14 | 2010-06-23 | 財団法人石油産業活性化センター | ガソリン留分の水素化脱硫触媒および水素化脱硫方法 |
JP4486330B2 (ja) * | 2003-07-14 | 2010-06-23 | 財団法人石油産業活性化センター | ガソリン留分の水素化脱硫触媒および水素化脱硫方法 |
US7427385B2 (en) * | 2004-12-17 | 2008-09-23 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Systems and processes for reducing the sulfur content of hydrocarbon streams |
JP4987485B2 (ja) * | 2004-12-28 | 2012-07-25 | Jx日鉱日石エネルギー株式会社 | 超低硫黄軽油基材又は超低硫黄軽油組成物の製造方法及び超低硫黄軽油組成物 |
DE102005004429A1 (de) * | 2005-01-31 | 2006-08-10 | Süd-Chemie AG | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Entschwefelung von Kohlenwasserstoffströmen |
WO2007020800A1 (ja) * | 2005-08-12 | 2007-02-22 | Japan Energy Corporation | 炭化水素油脱硫剤および脱硫方法 |
DE102005062354A1 (de) * | 2005-12-23 | 2007-06-28 | Basf Ag | Verfahren zur Umsetzung eines aromatischen Kohlenwasserstoffs in Gegenwart von Wasserstoff |
KR101332047B1 (ko) * | 2006-07-11 | 2013-11-22 | 에스케이이노베이션 주식회사 | 탈황 흡착제의 수명 판단용 변색 지시체, 이를 포함하는탈황 용기 및 탈황 시스템 |
US7632976B2 (en) * | 2006-09-29 | 2009-12-15 | Amarjit Singh Bakshi | Low cost selective octene process: RHT-octene |
US20090292132A1 (en) * | 2007-05-18 | 2009-11-26 | Wayne Errol Evans | Reactor system and process for reacting a feed |
JP5507446B2 (ja) * | 2007-05-18 | 2014-05-28 | シエル・インターナシヨナル・リサーチ・マートスハツペイ・ベー・ヴエー | 反応器システム並びにオレフィンオキシド、1,2−ジオール、1,2−ジオールエーテル、1,2−カーボネートおよびアルカノールアミンの調製方法 |
TWI446959B (zh) | 2007-05-18 | 2014-08-01 | Shell Int Research | 反應器系統、吸收劑及用於反應進料的方法 |
US9144765B2 (en) | 2007-05-18 | 2015-09-29 | Shell Oil Company | Reactor system, an absorbent and a process for reacting a feed |
GB0804572D0 (en) * | 2008-03-12 | 2008-04-16 | Johnson Matthey Plc | Preparation of desulphurisation materials |
GB0804570D0 (en) * | 2008-03-12 | 2008-04-16 | Johnson Matthey Plc | Desulphurisation materials |
WO2009140319A1 (en) | 2008-05-15 | 2009-11-19 | Shell Oil Company | Process for the preparation of alkylene carbonate and/or alkylene glycol |
US8273912B2 (en) * | 2008-05-15 | 2012-09-25 | Shell Oil Company | Process for the preparation of an alkylene carbonate and an alkylene glycol |
CN101623587B (zh) * | 2008-07-09 | 2013-10-23 | 黑龙江工程学院 | 一种选择氧化含硫化物为单质硫的纳米锌基脱硫剂的制备方法 |
DE102009036203A1 (de) * | 2009-08-05 | 2011-02-17 | Süd-Chemie AG | Verfahren zur Herstellung eines bruchfesten Katalysators zur Entschwefelung von Gasen |
CN102604672B (zh) * | 2011-01-20 | 2014-05-28 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种低硫汽油的生产方法 |
FR3011843A1 (fr) * | 2013-10-16 | 2015-04-17 | IFP Energies Nouvelles | Procede d'hydrogenation selective mettant en œuvre un catalyseur contenant du fer et au moins un metal choisi parmi le zinc ou le cuivre. |
CN104560250B (zh) * | 2013-10-28 | 2018-06-08 | 中国石油化工股份有限公司 | 净化剂及其制备方法 |
CN103525474B (zh) * | 2013-10-30 | 2014-10-08 | 西南化工研究设计院有限公司 | 一种超精脱硫剂及其制备方法 |
SG10201604013RA (en) * | 2015-05-28 | 2016-12-29 | Evonik Degussa Gmbh | Hydrogen-assisted adsorption of sulphur compounds from olefin mixtures |
US10882801B2 (en) * | 2016-01-04 | 2021-01-05 | Saudi Arabian Oil Company | Methods for gas phase oxidative desulphurization of hydrocarbons using CuZnAl catalysts promoted with group VIB metal oxides |
JP7012712B2 (ja) * | 2017-05-25 | 2022-02-14 | 大阪瓦斯株式会社 | ガスの脱硫剤および脱硫方法 |
CN109107374A (zh) * | 2018-09-28 | 2019-01-01 | 武汉纺织大学 | 一种复合金属氧化物脱硫剂及其制备方法 |
CN110586028B (zh) * | 2019-10-08 | 2021-11-19 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种脱硫剂及其制备方法和应用 |
WO2022176657A1 (ja) * | 2021-02-16 | 2022-08-25 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 脱硫方法 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1340206A (fr) * | 1962-06-29 | 1963-10-18 | Azote Office Nat Ind | Catalyseurs de désulfuration des gaz et vapeurs industriels |
DE1494784B1 (de) † | 1965-06-19 | 1969-09-04 | Basf Ag | Verfahren zur Entfernung von Kohlenoxysulfid aus fluessigen C3-Gemischen |
DE1290132B (de) † | 1965-09-30 | 1969-03-06 | Hoechst Ag | Verfahren zur Reinigung von Olefinen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen |
GB1522389A (en) † | 1976-11-26 | 1978-08-23 | British Gas Corp | Production of gas from coal |
EP0016284B1 (de) † | 1979-03-21 | 1983-06-22 | DAVY McKEE (LONDON) LIMITED | Verfahren zur Herstellung eines schwefelfreien, Buten-1-reichen Stromes |
JPS59196829A (ja) † | 1983-04-22 | 1984-11-08 | Showa Denko Kk | アセチレン化合物の選択的水素添加法 |
US4582819A (en) † | 1984-12-11 | 1986-04-15 | Union Oil Company Of California | Catalytic absorbent and a method for its preparation |
SU1421731A1 (ru) * | 1985-11-06 | 1988-09-07 | Предприятие П/Я Р-6830 | Способ очистки газообразных олефиновых углеводородов от сернистых соединений |
GB8610196D0 (en) * | 1986-04-25 | 1986-05-29 | Ici Plc | Sulphur compounds removal |
US4985074A (en) * | 1987-11-05 | 1991-01-15 | Osaka Gas Company Limited | Process for producing a desulfurization agent |
JPH0252041A (ja) * | 1988-08-15 | 1990-02-21 | Showa Denko Kk | 液相炭化水素の脱硫剤 |
US5026536A (en) * | 1988-12-20 | 1991-06-25 | Nippon Oil Co., Ltd. | Hydrogen production from hydrocarbon |
JP2812486B2 (ja) * | 1989-05-15 | 1998-10-22 | 大阪瓦斯株式会社 | 炭化水素の水蒸気改質方法 |
US5157201A (en) † | 1990-06-22 | 1992-10-20 | Exxon Chemical Patents Inc. | Process for adsorbing sulfur species from propylene/propane using regenerable adsorbent |
-
1993
- 1993-11-27 CN CN93121638A patent/CN1037778C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1993-11-27 KR KR1019930025588A patent/KR100278246B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1993-11-29 DE DE69310324T patent/DE69310324T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-11-29 DK DK93119196T patent/DK0600406T4/da active
- 1993-11-29 CA CA002110223A patent/CA2110223A1/en not_active Abandoned
- 1993-11-29 EP EP93119196A patent/EP0600406B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-11-29 JP JP32593693A patent/JP3267776B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-01-21 US US08/785,379 patent/US6042798A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK0600406T3 (da) | 1997-08-25 |
KR100278246B1 (ko) | 2001-03-02 |
CN1090315A (zh) | 1994-08-03 |
CN1037778C (zh) | 1998-03-18 |
JP3267776B2 (ja) | 2002-03-25 |
EP0600406B2 (de) | 2001-10-31 |
EP0600406B1 (de) | 1997-05-02 |
EP0600406A1 (de) | 1994-06-08 |
DE69310324T3 (de) | 2002-05-23 |
JPH06212173A (ja) | 1994-08-02 |
DK0600406T4 (da) | 2001-12-31 |
US6042798A (en) | 2000-03-28 |
DE69310324D1 (de) | 1997-06-05 |
CA2110223A1 (en) | 1994-05-29 |
KR940011610A (ko) | 1994-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69310324T2 (de) | Verfahren zur Entschwefelung von Kohlenwasserstoffen | |
DE69932362T2 (de) | Entschwefelungsmittel und verfahren zur entschwefelung von kohlenwasserstoffen | |
US4313820A (en) | Hydrodesulfurization of organic sulfur compounds and hydrogen sulfide removal with incompletely sulfided zinc titanate materials | |
DE69221323T2 (de) | Methode zur entfernung von schwefel zu ultra niedrigen stärken zum schutz von reformkatalysatoren | |
KR101536030B1 (ko) | 탈황 물질 | |
DE69125892T2 (de) | Überziehung von Absorbenzien von schwefelhaltigen Substanzen | |
DE60034359T2 (de) | Sorbierende zusammensetzung, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung bei der entschwefelung | |
US4371507A (en) | Catalytic hydrogenation of olefins, hydrodesulfurization of organic sulfur compounds and/or selective removal of hydrogen sulfide from fluid streams | |
US4371728A (en) | Selective removal of olefins over zinc titanate promoted with selected metals | |
DE3229897A1 (de) | Schwefelsorbens und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69004341T2 (de) | Selektive Entfernung von Schwefelwasserstoff durch ein Zinkoxyd und Kieselgut enthaltendes Sorbentmittel. | |
EP0525602A2 (de) | Entfernung von Arsenverbindungen aus leichten Kohlenwasserstoffströmen | |
US11254880B2 (en) | Desulfurization and sulfur tolerant hydrogenation processes of hydrocarbon feedstocks | |
DE971558C (de) | Verfahren zur hydrokatalytischen Entschwefelung von rohen Erdoelen, die Vanadium undNatrium enthalten | |
JP3261192B2 (ja) | 燃料電池用炭化水素原料の脱硫方法 | |
DE2515919C2 (de) | Verfahren zur katalytischen hydrierenden Entschwefelung von Vanadium und Nickel enthaltenden Kohlenwasserstoff- Rückstandsölen ohne Katalysatornachbeschickung | |
DE2739869A1 (de) | Katalysator fuer in gegenwart von wasserstoff durchfuehrbare umwandlungsreaktionen und verfahren zur hydrierenden umwandlung von mineraloel-beschickungsgut | |
TWI508773B (zh) | 從烴類原料中移除硫化合物之方法 | |
EP3506995A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entfernen von organischen schwefelverbindungen aus wasserstoffreichen gasen | |
DE602005004474T2 (de) | Verfahren zur selektiven Entschwefelung von olefinischen Benzinen mit einer Wasserstoffreinigungsstufe | |
DE1545314C3 (de) | Verfahren zur hydrierenden Entschwefelung von Kohlenwasserstoffen | |
DE1443678C (de) | Verfahren zur Gewinnung von C tief 2-bis C tief 4-Olefinkohlenwasserstoffen | |
AT263732B (de) | Verfahren zur Hydrierung von Kohlenwasserstoffgemischen | |
DE2305143C3 (de) | Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Aromaten, Schwefel- und Stickstoffverbindungen enthaltenden Mineralölfraktionen | |
DE1568179A1 (de) | Verfahren zur Isomerierung von olefinischen Kohlenwasserstoffen durch Doppelbindungswanderung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings |