DE69308966T2 - Elektrophotographische Arbeitseinheit und Bilderzeugungsgerät mit einer solchen Arbeitseinheit - Google Patents
Elektrophotographische Arbeitseinheit und Bilderzeugungsgerät mit einer solchen ArbeitseinheitInfo
- Publication number
- DE69308966T2 DE69308966T2 DE69308966T DE69308966T DE69308966T2 DE 69308966 T2 DE69308966 T2 DE 69308966T2 DE 69308966 T DE69308966 T DE 69308966T DE 69308966 T DE69308966 T DE 69308966T DE 69308966 T2 DE69308966 T2 DE 69308966T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- toner
- cartridge
- developing
- frame
- drum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G21/00—Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
- G03G21/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
- G03G21/18—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
- G03G21/1803—Arrangements or disposition of the complete process cartridge or parts thereof
- G03G21/1828—Prevention of damage or soiling, e.g. mechanical abrasion
- G03G21/1832—Shielding members, shutter, e.g. light, heat shielding, prevention of toner scattering
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/06—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
- G03G15/08—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/06—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
- G03G15/08—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
- G03G15/0822—Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
- G03G15/0848—Arrangements for testing or measuring developer properties or quality, e.g. charge, size, flowability
- G03G15/0856—Detection or control means for the developer level
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/06—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
- G03G15/08—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
- G03G15/0822—Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
- G03G15/0848—Arrangements for testing or measuring developer properties or quality, e.g. charge, size, flowability
- G03G15/0856—Detection or control means for the developer level
- G03G15/086—Detection or control means for the developer level the level being measured by electro-magnetic means
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/06—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
- G03G15/08—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
- G03G15/0822—Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
- G03G15/0877—Arrangements for metering and dispensing developer from a developer cartridge into the development unit
- G03G15/0881—Sealing of developer cartridges
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G21/00—Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
- G03G21/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
- G03G21/18—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
- G03G21/1839—Means for handling the process cartridge in the apparatus body
- G03G21/1842—Means for handling the process cartridge in the apparatus body for guiding and mounting the process cartridge, positioning, alignment, locks
- G03G21/1846—Means for handling the process cartridge in the apparatus body for guiding and mounting the process cartridge, positioning, alignment, locks using a handle for carrying or pulling out of the main machine, legs of casings
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/00987—Remanufacturing, i.e. reusing or recycling parts of the image forming apparatus
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/02—Arrangements for laying down a uniform charge
- G03G2215/021—Arrangements for laying down a uniform charge by contact, friction or induction
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2221/00—Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
- G03G2221/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
- G03G2221/1606—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the photosensitive element
- G03G2221/1609—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the photosensitive element protective arrangements for preventing damage
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2221/00—Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
- G03G2221/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
- G03G2221/163—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the developer unit
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2221/00—Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
- G03G2221/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
- G03G2221/1648—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts using seals, e.g. to prevent scattering of toner
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2221/00—Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
- G03G2221/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
- G03G2221/1651—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
- G03G2221/1657—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts transmitting mechanical drive power
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2221/00—Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
- G03G2221/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
- G03G2221/1651—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
- G03G2221/166—Electrical connectors
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2221/00—Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
- G03G2221/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
- G03G2221/1669—Details about used materials
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2221/00—Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
- G03G2221/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
- G03G2221/1678—Frame structures
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2221/00—Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
- G03G2221/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
- G03G2221/18—Cartridge systems
- G03G2221/183—Process cartridge
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2221/00—Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
- G03G2221/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
- G03G2221/18—Cartridge systems
- G03G2221/183—Process cartridge
- G03G2221/1846—Process cartridge using a handle for carrying or pulling out of the main machine
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2221/00—Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
- G03G2221/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
- G03G2221/18—Cartridge systems
- G03G2221/183—Process cartridge
- G03G2221/1884—Projections on process cartridge for guiding mounting thereof in main machine
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2221/00—Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
- G03G2221/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
- G03G2221/18—Cartridge systems
- G03G2221/183—Process cartridge
- G03G2221/1892—Presence detection
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Electrophotography Configuration And Component (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine elektrophotografische Entwicklungskartusche zur Verwendung in einem elektrophotografischen Bilderzeugungsgerät (so wie einem Laserstrahldrucker, einem elektrophotografischen Kopiergerät, einem Faksimilegerät, einem Wortprozessor oder dergleichen), auf eine Kombination einer solchen Kartusche und eines Gerätes, auf ein Verfahren zur Montage der Kartusche und auf ein Verfahren zum Recyceln der Kartusche.
- Entwicklungskartuschen sind bekannt, in denen eine lichtempfindliche Trommel, ein Ladegerät, ein Entwicklungsgerät, eine Reinigungsvorrichtung und dergleichen integriert in einem Kartuschengehäuse enthalten sind, das in einem Bilderzeugungsgerät entfernbar montiert ist, wodurch das Nachfüllen von Toner oder der Austausch von Teilen, deren Lebensdauer abgelaufen sind, zugelassen werden kann und die Instandhaltung, durch den Benutzer des Gerätes erleichtert wird.
- Viele frühere Laserstrahldrucker, die austauschbare Entwicklungskartuschen verwendeten, waren vom sogenannten "Muschelgehäuse"-Typ, in dem im wesentlichen obere und untere Teile des Druckers gelenkig verbunden sind. Um eine Entwicklungskartusche auszutauschen, wird der obere Teil nach oben geschwenkt, die alte Kartusche wird entfernt und durch eine frische Kartusche ersetzt, und der obere Teil wird anschließend zum Schließen verschwenkt. In einem Beispiel eines Muschelgehäuse-Druckers sind Arbeitsteile des Druckers in dem oberen Teil des Druckers angeordnet. Folglich ist der obere Teil unförmig und schwer und es sind starke Scharniere und Ausgleichsfedern erforderlich. Desweiteren neigen die Arbeitsteile in dem oberen Teil des Druckers dazu, mit dem Öffnen und Schließen des Druckers zum Ersetzen einer Kartusche oder Entfernen eines Papierstaus durcheinander zu geraten.
- Kürzlich wurde ein Drucker mit einer "selbsttragenden Schalenkonstruktion" vorgeschlagen, in der der Drucker einen selbsttragenden Schalenkärper mit einem Hohlraum hat, anders als das Verschwenken wesentlicher Teile des Druckers zum Öffnen, um eine Kartusche zu ersetzen oder einen Papierstau zu entfernen. Durch eine allgemeine Gleitbewegung mit Führungen, die auf der Hohlraumwand und der Kartusche vorgesehen sind, wird eine frische Kartusche in den Hohlraum eingesetzt und anschließend wird eine leichtgewichtige Abdeckung über die eingesetzte Kartusche geschlossen. Um eine Kartusche zu entfernen, wird die Abdeckung geöffnet und die Kartusche wird mit einer allgemeinen Gleitbewegung herausgezogen. Beispiele solcher Drucker sind in den Patentanmeldungen EP-A-0538479, JP-A-3-252665, JP-A-3-252667, JP-A-3-252668 und JP-A-4-070767 beschrieben.
- In einigen Entwicklungskartuschen ist eine äffenbare Trommelblende zur Abdeckung eines freiliegenden Abschnittes einer lichtempfindlichen Trommel vorgesehen, um eine Verschlechterung der Trommel zu verhindern, wenn die Entwicklungskartusche von dem Bilderzeugungsgerät demontiert wird. Die Trommelblende wird automatisch durch Eingreifen eines Verbindungsabschnittes der Trommelblende über einen Nockenabschnitt des Bilderzeugungsgerätes geöffnet, wenn die Entwicklungskartusche in das Bilderzeugungsgerät eingesetzt wird und wird automatisch durch eine Vorspannkraft einer Feder geschlossen, wenn die Entwicklungskartusche von dem Bilderzeugungsgerät demontiert wird.
- In einer Entwicklungskartusche, die eine Trommelblende hat, wird eine Last in einer Kartuscheneinschubrichtung erzeugt, da die Trommelblende in Gegenüberlage zu der Vorspannkraft der Feder geöffnet wird, wenn die Kartusche in das Gerät eingesetzt wird. Wenn der Verbindungsabschnitt zum Öffnen der Trommelblende auf einem Längsende der Entwicklungskartusche vorgesehen ist, kann eine unausgeglichene Last auf die Entwicklungskartusche aufgebracht werden.
- Die vorliegende Erfindung ist insbesondere auf einen erleichterten Einschub einer Entwicklungskartusche in ein Bilderzeugungsgerät des Typs von der selbsttragenden Schalenkonstruktion gerichtet, die oben beschrieben wurde.
- Erfindungsgemäß ist eine elektrophotografische Entwicklungskartusche vorgesehen, die ein Gehäuse aufweist, das eine drehbare lichtempfindliche Trommel enthält, ein angetriebenes Zahnrad, das koaxial zur Trommel ist, und eine Lade-, eine Entwicklungs- und eine Reinigungsvorrichtung, zur Kooperation mit der Trommel, wobei das Gehäuse eine erste Öffnung zum Durchlassen von Licht auf die Trommel zur Bildung eines imaginären Bildes darauf hat, und eine zweite Öffnung zum Übertragen des entwickelten Bildes von der Trommel auf ein Übertragungsmaterial, wobei die Kartusche dazu angepaßt ist, um in eine Richtung transversal zur Achse der Trommel entfernbar in ein Bilderzeugungsgerät eingesetzt zu werden, das eine Anordnung zur Führung der Kartusche in eine Arbeitsposition in dem Gerät hat, und zum Tragen der Kartusche in der Wirkposition, wobei das angetriebene Zahnrad mit einem antreibenden Zahnrad des Gerätes in Eingriff ist, wobei die Trommel in dem Gehäuse an einem vorderen Abschnitt davon relativ zur Einschubrichtung montiert ist, wobei auswärts vorstehende Führungsvorrichtungen auf dem Gehäuse an gegenüberliegenden Seiten des Vorderabschnittes zur Kooperation mit der Führungsanordnung zur Bewirkung der Führung vorgesehen sind, und wobei ein hinterer Abschnitt des Gehäuses relativ zur Einschubrichtung so konstruiert ist, daß er durch einen Benutzer zum Einsetzen der Kartusche in und zum Entfernen aus dem Gerät ergriffen werden kann, und wobei die Kartusche eine Trommelblende hat, die auf dem Gehäuse zur Bewegung zwischen einer geschlossenen Position, in der die Trommelblende die zweite Öffnung verschließt und die Trommel schützt, und einer Öffnungsposition montiert ist, und wobei ein Blendenbetätigungsmechanismus, der einen Abschnitt hat, der an einer der Seiten des Gehäuses vorgesehen ist und der mit dem Bilderzeugungsgerät in Eingriff bringbar ist, um die Blende infolge des Einschubs der Kartusche in das Gerät von der geschlossenen Position in die Öffnungsposition zu bewegen, vorgesehen ist; dadurch gekennzeichnet, daß: die Trommelblende durch eine Feder in Richtung ihrer geschlossenen Position vorgespannt wird; und der greifbare Abschnitt des Gehäuses eine Oberflächenausbildung aufweist, die so konfiguriert ist, um ein Greifen der Ausbildung durch einen Benutzer zu erleichtern, wobei die Oberflächenausbildung einen Mittelpunkt hat, der von einer Mittelebene der Kartusche, die die Trommel zweiteilt, versetzt ist, wobei der Versatz zu der einen Seite des Gehäuses besteht.
- Infolge des Einschubs der Kartusche in das Gerät wird der Benutzer demgemäß eine Versatz-Einschubkraft auf die Kartusche ausüben, wenn er den greifbaren Abschnitt zentral greift, was dazu führt, der Versatzreaktion entgegenzuwirken, die durch die Federvorspannung des Blendenbetätigungsmechanismus vorgesehen ist.
- Andere bevorzugte Merkmale der Kartusche werden in den untergeordneten Ansprüchen definiert.
- Fig. 1 ist eine Vorderansicht im Schnitt eines Bilderzeugungsgerätes, in das eine Entwicklungskartusche montiert ist;
- Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht des Bilderzeugungsgerätes;
- Fig. 3 ist eine Querschnittansicht der Entwicklungskartusche;
- Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht der Entwicklungskartusche;
- Fig. 5 ist eine Teilansicht, die ein linkes Führungselement zeigt;
- Fig. 6 ist eine Teilansicht, die ein rechtes Führungselement zeigt;
- Fig. 7 ist eine Explosionsdarstellung der Entwicklungskartusche, die die Rahmenteile davon zeigt;
- Fig. 8A ist eine Längsansicht im Schnitt einer lichtempfindlichen Trommel, und Fig. 8B ist eine Querschnittansicht der lichtempfindlichen Trommel;
- Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht eines leitenden Elementes, das mit einer Metallwelle inkontakt ist;
- Fig. 10 ist eine Ansicht, die eine Ladewalze und Lager dafür zeigt;
- Fig. 11 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung, die ein überlappendes Verhältnis zwischen einem Blasblatt und einer Tonerleckageverhinderungsdichtung zeigt;
- Fig. 12 ist eine Ansicht, die ein Positiondverhältnis zwischen einem Entwicklungsblatt und der Tonerleckageverhinderungsdichtung und dem Blasblatt zeigt;
- Fig. 13A ist eine Schnittansicht, die entlang der Linie A-A in Fig. 11 vorgenommen ist, und Fig. 13B ist eine Schnittansicht, die entlang der Linie B-B in Fig. 11 vorgenommen ist;
- Fig. 14A und Fig. 14B sind Ansichten, die einen Fall zeigen, wo ein Blasblatt geboben ist;
- Fig. 15 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die einen Zustand zeigt, daß eine scharfe Rippe in ein Entwicklungsblatt eindringt;
- Fig. 16 ist eine Schnittansicht, die einen Zustand zeigt, daß ein Kleber für einen Antennendraht angeschwollen ist;
- Fig. 17A ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, daß der Kleber durch Befestigen des Antennendrahtes angeschwollen ist, Fig. 17B ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, daß der angeschwollene Kleber ausgeglichen ist, und Fig. 17C ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, daß eine Dichtung befestigt ist;
- Fig. 18A ist eine Ansicht, die den Antennendraht zeigt, der nicht gebogen ist, und Fig. 18B ist eine Ansicht, die den Antennendraht zeigt, der gebogen ist;
- Fig. 19 ist eine perspektivische Ansicht einer Kartusche, die einen Zustand zeigt, daß ein Abdeckfilm schräg abgezogen wird;
- Fig. 20 ist eine Ansicht, die ein Verhältnis zwischen dem Abdeckfilm und der Tonerleckageverhinderungsdichtung zeigt, wenn der Abdeckfilm schräg abgezogen wird;
- Fig. 21 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand zeigt, daß ein Reißverhinderungsblatt an der Tonerleckageverhinderungsdichtung befestigt ist, in einem beabstandeten Verhältnis zu einer Kante der Tonerleckageverhinderungsdichtung;
- Fig. 22 ist eine Ansicht, die unterschiedliche Dimensionen einer lichtempfindlichen Trommel, einer Entwicklungshülse und einer Ladewalze zeigt;
- Fig. 23 ist eine Ansicht, die unterschiedliche Dimensionen der Ladewalze zeigt;
- Fig. 24 ist eine Draufsicht, die Tonerleckageverhinderungsdichtungen und Abschirmungen zeigt, die an beiden Enden eines Reinigungsblattes angeordnet sind;
- Fig. 25 ist eine perspektivische Ansicht, die die Tonerleckageverhinderungsdichtung und die Abschirmungen zeigt, die an den Enden des Reinigungsblattes angeordnet sind;
- Fig. 26 ist eine erläuternde Ansicht zur Erläuterung eines Verfahrens zur Befestigung der Tonerverhinderungsdichtung auf dem Ende des Reinigungsblattes;
- Fig. 27 ist eine Ansicht, die ein Verfahren zum Entformen eines Entwicklungsrahmens zeigt;
- Fig. 28 ist eine Ansicht, die ein Verfahren zum Entformen eines Reinigungsrahmens zeigt;
- -Fig. 29 ist eine Ansicht, die einen Prozeß zum Verkleben eines Tonerrahmens und eines Entwicklungsrahmens durch Ultraschallschweißen zeigt;
- Fig. 30 ist eine Ansicht, die Positionierzapfen und Befestigungslöcher zeigt, die auf und in dem Tonerrahmen und dem Entwicklungsrahmen in einer Breitenrichtung davon ausgebildet sind;
- Fig. 31 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Vielzahl an Positionierzapfen und Befestigungslöcher zeigt, die auf und in dem Tonerrahmen und dem Entwicklungrahmen in seiner Längsrichtung ausgebildet sind;
- Fig. 32A ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, daß der Tonerentwicklungsrahmen auf einer Montageschale abgelegt ist, und Fig. 32B ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, daß der Reinigungsrahmen auf einer Montageschale abgelegt ist;
- Fig. 33 ist eine Ansicht, die Montageschritte zeigt, durch die der Tonerentwicklungsrahmen mittels einer automatischen Maschine montiert wird;
- Fig. 34 ist eine Ansicht, die Montageschritte zeigt, durch die der Reinigungsrahmen durch eine automatische Maschine montiert wird;
- die Fig. 35 und 36 sind Ansichten, die eine Konstruktion oder eine Anordnung zeigen, in der die lichtempfindliche Trommel nicht mit einem Tisch in Berührung kommt, wenn der Reinigungsrahmen auf dem Tisch abgelegt ist;
- Fig. 37 ist eine Ansicht, die eine Konstruktion zeigt, in der eine Entwicklungshülse nicht mit einem Tisch in Kontakt gelangt, wenn der Tonerentwicklungsrahmen auf einem Tisch abgelegt ist;
- Fig. 38 ist eine perspektivische Teilansicht in Explosionsdarstellung, die ein Verfahren zur Verbindung des Tonerentwicklungsrahmens und des Reinigungsrahmens mittels Verbindungselemente zeigt;
- Fig. 39A ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand zeigt, daß die Verbindungselemente befestigt sind, und Fig. 39B ist eine Schnittansicht, die einen Zustand zeigt, daß die Verbindungselemente befestigt sind;
- Fig. 40 ist eine perspektivische Teilansicht, die eine linke Endoberfläche einer Entwicklungskartusche zeigt;
- Fig. 41 ist eine Vorderschnittansicht, die einen Zustand zeigt, daß die Entwicklungskartusche in ein Bilderzeugungsgerät montiert ist;
- die Fig. 42 bis 45 sind vergrößerte Teuschnittansichten, die einen Zustand zeigen, daß die Entwicklungskartusche auf dem Bilderzeugungsgerät montiert ist;
- Fig. 46 ist eine vergrößerte Teilschnittansicht, die einen Zustand zeigt, daß die Entwicklungskartusche von dem Bilderzeugungsgerät demontiert ist;
- Fig. 47 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Mechanismus zum Öffnen und Schließen einer Laserblende zeigt;
- Fig. 48 ist eine Ansicht, die einen Greifabschnitt zeigt, auf dem Seitenrippen ausgebildet sind;
- Fig. 49 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand zeigt, daß der Greifabschnitt der Kartusche von Hand ergriffen wird;
- Fig. 50 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Greifabschnitt zeigt, in dem eine Ausnehmung ausgebildet ist;
- Fig. 51 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Greifabschnitt zeigt, auf dem ein Vorsprung ausgebildet ist;
- Fig. 52 ist eine perspektivische Teilansicht, die die Anordnung von verschiedenen Kontakten zeigt, die auf einer Entwicklungskartusche vorgesehen sind;
- Fig. 53 ist eine Draufsicht, die die Anordnung verschiedener Kontakte zeigt, die auf einem Bilderzeugungsgerät vorgesehen sind;
- Fig. 54 ist eine Schnittansicht, die ein Verhältnis zwischen Kontakten und Kontaktstiften zeigt;
- Fig. 55 ist ein Erfassungsschaltkreis zur Erfassung einer Tonerrestmenge;
- Fig. 56 ist ein Diagramm, das ein Verhältnis zwischen einer Tonermenge und einer Tonerrestmengenerfassungsspannung zeigt;
- Fig. 57 ist ein Schaltkreis gemäß einem Ausführungsbeispiel, in dem die Kartuschenmontage durch einen Inverter erfaßt ist;
- Fig. 58 ist ein Schaltkreis gemäß einem Ausführungsbeispiel, in dem die Kartuschenmontage durch ein digitales Signal erfaßt wird;
- Fig. 59 ist ein Funktionsblockdiagramm einer Regelungsvorrichtung;
- Fig. 60 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Reinigungsrahmens, wobei seine innere Konstruktion gezeigt wird;
- die Fig. 61 und 62 sind Ansichten, die ein Lager für eine Ladewalze gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel zeigen;
- Fig. 63 ist eine perspektivische Ansicht eines Lagers für eine Ladewalze gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
- Fig. 64 ist eine Ansicht, die einen Mechanismus zur Verhinderung der Deformation eines Kontaktelementes gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel zeigt;
- Fig. 65 ist eine Ansicht, die einen Mechanismus für die Verhinderung der Deformation eines Kontaktelementes gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel zeigt;
- Fig. 66 ist eine Ansicht, die ein Ausführungsbeispiel zeigt, in dem eine zweite Rippe auf einem Entwicklungsrahmen geschnitten ist;
- Fig. 67A ist eine erläuternde Ansicht, die einen Zustand zeigt, daß ein Antennendraht in einer halbkreisformigen Gestalt gebogen ist, und Fig. 67B ist eine erläuternde Ansicht, die einen Zustand zeigt, daß der Antennendraht in einer trapezoidalen Gestalt gebogen ist;
- Fig. 68 ist eine Ansicht, die ein Ausführungsbeispiel zeigt, in dem ein Ausschnitt in einem Entwicklungsrahmen ausgebildet ist und das Schwimmen eines Antennendrahtes durch Einsetzen des Antennendraht in den Ausschnitt verhindert wird; und
- Fig. 69 ist eine Ansicht, die ein Ausführungsbeispiel zeigt, in dem ein rundes Loch in einem Entwicklungsrahmen ausgebildet ist, und das Schwimmen eines Antennendrahtes durch Einsetzen des Antennendrahtes in das runde Loch verhindert wird.
- Zu allererst wird eine Entwicklungskartusche und ein Bilderzeugungsgerät, das eine solche Entwicklungskartusche verwendet, gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
- Die gesamte Konstruktion eines Bilderzeugungsgerätes wird zuerst erläutert. Im übrigen ist Fig. 1 eine geschnittene Vorderansicht eines Laserstrahldruckers, der eine Entwicklungskartusche hat, die darin montiert ist, gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung, Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht des Laserstrahldruckers, Fig. 3 ist eine Querschnittansicht der Entwicklungskartusche, und Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht der Entwicklungskartusche.
- Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist das Bilderzeugungsgerät A so konstruiert, daß ein imaginäres Bild auf einer lichtempfindlichen Trommel (als ein Beispiel eines bildtragenden Elementes) durch Aufstrahlen eines Lichtbildes von einem optischen System 1 auf die Trommel entsprechend einer Bildinformation gebildet wird, und daß das imaginäre Bild mit dem Entwickler (im nachfolgenden als "Toner" bezeichnet) entwickelt wird, um ein Tonerbild zu formen. Synchron mit der Bildung des Tonerbildes wird ein Aufzeichnungsmedium 2 durch eine Transportvorrichtung 3 zu einer Bilderzeugungsstation einer Entwicklungskartusche B geführt, und in der Bilderzeugungsstation wird das Tonerbild, das auf der lichtempfindlichen Trommel ausgebildet ist, durch eine Übertragungsvorrichtung 4 auf das Aufzeichnungsmedium 2 übertragen. Anschließend wird das Aufzeichnungsmedium 2 zu einer Fixiervorrichtung 5 gesandt, wo das übertragene Tonerbild auf dem Aufzeichnungsmedium fixiert wird. Danach wird das Aufzeichnungsmedium zu einem Ausstoßabschnitt 6 ausgestoßen.
- Wie in Fig. 3 gezeigt ist, wird in der Entwicklungskartusche B, die die Bilderzeugungsstation vorsieht, die drehende lichtempfindliche Trommel (ein Beispiel eines bildtragenden Elementes) 7 gleichförmig über eine Ladevorrichtung 8 geladen. Das imaginäre Bild wird durch Aufstrahlen des Lichtbildes von dem optischen System 1 durch einen Belichtungsabschnitt 9 auf der lichtempfindlichen Trommel 7 gebildet und anschließend wird das imaginäre Bild durch eine Entwicklervorrichtung 10 entwickelt, um das Bild als ein Tonerbild zu visualisieren. Das Tonerbild wird anschließend auf das Aufzeichnungsmedium 2 übertragen. Andererseits, nach dem Übertragungsbetrieb, wird der übrige Toner, der auf der lichtempfindlichen Trommel 7 verbleibt, über eine Reinigungsvorrichtung 11 entfernt.
- Im übrigen weist die Entwicklungskartusche B einen Tonerrahmen 12 als einen ersten Rahmen auf, der ein Tonerreservoir hat, einen Entwicklerrahmen 13 als einen zweiten Rahmen, der eine Entwicklungshülse hat, und einen Reinigungsrahmen 14 als einen dritten Rahmen, der die lichtempfindliche Trommel 7 und die Reinigungsvorrichtung 11 und dergleichen hat. In Fig. 2 bezeichnet das Bezugszeichen 15a einen Wirkabschnitt, auf dem ein Aufzeichnungskopier- Anzahleinstellknopf, ein Dichteeinstellknopf, ein Testdruckknopf, eine Lampe zur Information des Austausches der Kartusche, der später beschrieben wird, und dergleichen vorgesehen.
- Als nächstes werden verschiedene Teile des Bilderzeugungsgerätes A und der Entwicklungskartusche B, die darauf montiert ist, vollständig erläutert.
- Zu allererst wird unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Teile des Bilderzeugungsgerätes A das optische System, die Transportvorrichtung, die Übertragungsvorrichtung, die Fixiervorrichtung und eine Kartuschenmontagevgrrichtung der Reihe nach beschrieben.
- Das optische System 1 dient zum Aufstrahlen des Lichtbildes auf der lichtempfindlichen Tromel 7 entsprechend der Bildinformation, die von einem externen Gerät und dergleichen gesendet wird. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, weist das optische System eine optische Einheit 1a auf, in der ein Polygonspiegel 1b, ein Scannermotor 1c, eine Fokusierlinse 1d, ein Reflexionsspiegel 1e und eine Laserdiode 1f angeordnet sind und sie ist innerhalb eines Rahmens 15 des Gerätes A angeordnet.
- Wenn ein Bildsignal von einem externen Gerät wie einem Computer, einem Wortprozessor und dergleichen abgegeben wird (siehe einen Host 62 (Fig. 59)), gibt die Laserdiode 1f das Licht entsprechend dem Bildsignal ab, wobei das Licht zu dem Polygonspiegel 1b als Bildlicht gesendet wird. Der Polygonspiegel 1b wird mit einer hohen Geschwindigkeit durch den Scannermotor 1c gedreht und das Bildlicht, das durch den Polygonspiegel 1b reflektiert wird, wird über die Fokusierlinse 1d und den Reflexionsspiegel 1e auf die lichtempfindliche Trommel 7 aufgestrahlt, wodurch die Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 7 ausgewählt belichtet wird, um ein imaginäres Bild entsprechend der Bildinformation auf der lichtempfindlichen Trommel 7 zu formen.
- Als nächstes wird die Transportvorrichtung 3 zum Transport oder zum Zuführen des Aufzeichnungsmediums (zum Beispiel OHP- Blatt, ein dünner Film oder dergleichen) 2 erläutert. Die Transportvorrichtung 3 gemäß dem erläuterten Ausführungsbeispiel läßt sowohl die manuelle Blattversorgung, als auch die Kassettenblattversorgung zu. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, wird in der manuellen Blattversorgung eines oder mehrere Aufzeichnungsmedien 2 auf eine Blattversorgungsschale 3a gelegt und anschließend wird der Bilderzeugungsbetrieb gestartet. Als ein Ergebnis wird das Aufzeichnungsmedium 2 auf der Blatt versorgungsschale 3a durch die Drehung einer Aufnahmewalze 3b in das Bilderzeugungsgerät geschickt. Im übrigen wird eine Vielzahl an Aufzeichnungsmedien 2 auf der Bildversorgungsschale abgelegt, die Aufzeichnungsmedien werden dürch ein Paar Separierwalzen 3c1, 3c2 nacheinander separiert, und das separierte Aufzeichnungsmedium wird solange transportiert, bis ein Führungsende des Aufzeichnungsmediums gegen einen Spalt zwischen einem Paar Registrierwalzen 3d1, 3d2 stößt. Die gepaarten Registrierwalzen 3d1, 3d2 werden entsprechend dem Bilderzeugungsbetrieb gedreht, um das Aufzeichnungsmedium 2 zu einer Bilderzeugungsstation zu transportieren. Desweiteren wird nach der Bilderzeugung das Aufzeichnungsmedium 2 zu der Fixiervorrichtung 5 transportiert und anschließend wird es auf den Ausstoßabschnitt durch ein Paar Zwischen- Ausstoßwalzen 3e und ein Paar Ausstoßwalzen 3f1, 3f2 ausgestoßen. Im übrigen sind Führungselemente 39 zur Führung des Aufzeichnungsmediums 2 zwischen der Fixiervorrichtung und den Zwischen-Ausstoßwalzen und zwischen den Zwischen- Ausstoßwalzen und den gepaarten Ausstoßwalzen angeordnet.
- Desweiteren weist die Blattversorgungsschale 3a ein inneres Element 3a1 und ein äußeres Element 3a2 auf. In einem Nicht- Betriebszustand ist das innere Element 3a1 in dem äußeren Element 3a2 enthalten, und, wie in Fig. 2 gezeigt ist, bildet das äußere Element 3a2 einen Abschnitt des Rahmen 15 des Gerätes aus.
- Andererseits ist für die Kassettenblattversorgung, wie in Fig. 1 gezeigt ist, ein Montageabschnitt fur eine Kasette 3h an einem unteren Abschnitt innerhalb des Rahmens 15 vorgesehen. Wenn die manuelle Blattversorgung nicht ausgeführt wird, werden die Aufzeichnungsmedien 2 in der Kassette 3h, die in dem Montageabschnitt montiert ist, zu den gepaarten Registrierwalzen 3d1, 3d2, nacheinander von der ganz oben liegenden durch die Drehung einer Aufnahmewalze 3i und einer Zuführwalze 3j gesendet. An einer stromabwärtigen Seite der gepaarten Registrierwalzen 3d1, 3d2, wird das Aufzeichnungsmedium in derselben Art und Weise wie bei der manuellen Blattversorgung transportiert. Im übrigen dient ein Sensor 3k dazu, die Anwesenheit/Abwesenheit des Aufzeichnungsmediums 2 in der Kassette 3h zu erfassen.
- Die Übertragungsvorrichtung 4 dient zur Übertragung des Tonerbildes, das auf der lichtempfindlichen Trommel 7 gebildet ist, auf das Aufzeichnungsmedium 2, und, wie in Fig. 1 gezeigt ist, weist sie eine Übertragungswalze 4 auf. Genauergesagt, wird das Aufzeichnungsmedium 2 gegen die lichtempfindliche Trommel 7 der auf einer Montagevorrichtung (später beschrieben) montierten Entwicklungskartusche B durch die Übertragungswalze 4 gedrängt, und, durch Anlegen einer Spannung an die Übertragungswalze 4, die die Polarität hat, die entgegengesetzt zu jener des auf der lichtempfindlichen Trommel 7 ausgebildeten Tonerbildes ist, (in dem erläuterten Ausführungsbeispiel, durch Durchführen der Konstant-Strom- Regelung mit einer Gleichspannung von ungefähr 1000 V), wird das Tonerbild auf der lichtempfindlichen Trommel 7 auf das Aufzeichnungsmedium 2 übertragen.
- Die Fixiervorrichtung 5 dient zur Fixierung des auf das Aufzeichnungsmedium 2 übertragene Tonerbild, durch das Anlegen der Spannung auf die übertragungswalze 4 auf das Aufzeichnungsmedium 2. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, weist die Fixiervorrichtung eine drehende Antriebswalze 5a auf, und eine angetriebene Fixierwalze 5b, die ein Heizgerät 5c darin hat und gegen die Antriebswalze 5a gedrängt wird. Insbesondere, während das Aufzeichnungsmedium 2, auf das das Tonerbild an der Bilderzeugungsstation übertragen wurde, wird zwischen der Antriebswalze 5a und der Fixierwalze 5b geführt, unterliegt das Aufzeichnungsmedium einem Druck aufgrund des Anstoßens zwischen den Walzen 5a, 5b und einer Wärme aufgrund des Beheizens der Fixierwalze 5b, wodurch das übertragene Tonerbild auf dem Aufzeichnungsmedium 2 fixiert wird.
- Die Kartuschenbefestigungsvorrichtung zur Befestigung der Entwicklungskartusche B ist in dem Bilderzeugungsgerät A vorgesehen. Nachdem eine Öffnungs-/Schließabdeckung 16 geöffnet wurde, wird das Montieren oder Demontieren der Entwicklungskartusche B durchgeführt. Noch deutlicher ausgedrückt ist die Öffnungs-/Schließabdeckung 16 auf einem oberen Teil des Rahmens 15 über Scharniere 16a schwenkbar montiert. Andererseits, wie in den Fig. 5 und 6 gezeigt ist, sind ein linkes Führungselement 17 und ein rechtes Führungselement 18 an den inneren Seitenwänden befestigt. Die Führungselemente 17, 18 haben erste Führungsabschnitte 17a, 18a, die nach vorne und nach unten geneigt sind, und zweite Führungsabschnitte 17b, 18b, die oberhalb der ersten Führungsabschnitte angeordnet sind. Die Führungsabschnitte 17a, 17b und 18a, 18b sind in Links-/Rechtssymmetrie angeordnet. Lagerabschnitte 17c, 18c (später beschrieben) zur Lagerung von Trommellagern der Entwicklungskartusche B sind jeweils auf Enden der ersten Führungsabschnitte 17a, 18a ausgebildet, und dazwischenliegende gestufte Abschnitte 17b1, 18b1 sind jeweils auf den zweiten Führungsabschnitten 17b, 18b ausgebildet.
- Desweiteren hat das linke Führungselement 17 einen Kartuschenschwenkbewegungs-Regulierungsführungsabschnitt 17d, der oberhalb des zweiten Führungsabschnittes angeordnet ist. Das rechte Führungselement 18 hat einen Blendennockenabschnitt 18d zum Öffnen und Schließen einer Trommelblende 35 der Entwicklungskartusche B, wobei der Nockenabschnitt oberhalb des zweiten Führungsabschnittes 18b angeordnet ist.
- Desweiteren sind Druckelemente 19 oberhalb des Schwenkbewegungs-Regulierungsführungsabschnittes 17d und des Blendennockenabschnittes 18d angeordnet, wobei die Druckelemente dazu dienen, die montierte Entwicklungskartusche B über Torsionsspiralfedern 19a nach unten vorzuspannen Desweiteren sind anvorderseiten der linken und rechten Führungselemente 17, 18 (Vorderseiten in einer Kartuscheneinschubrichtung) Anschlagelemente 20 zur Positionierung der Entwicklungskartusche B angeordnet.
- Nachdem die Öffnungs-/Schließabdeckung 16 geöffnet wurde, kann die Entwicklungskartusche B innerhalb des Bilderzeugungsgerätes montiert werden, während sie durch erste und zweite Führungsabschnitte 17a, 18a und 17b, 18b der linken und rechten Führungselemente 17, 18 geführt wird. Der Montagevorgang für die Entwicklungskartusche wird erläutert, nachdem die Konstruktion der Entwicklungskartusche beschrieben wurde.
- Als nächstes werden unterschiedliche Teile der Entwicklungskartusche B, die in dem Bilderzeugungsgerät A montiert werden soll, nun beschrieben.
- Die Entwicklungskartusche B umfaßt ein bildtragendes Bauteil und zumindest eine Entwicklervorrichtung. Die Entwicklervorrichtung kann zum Beispiel eine Ladevorrichtung zum Laden einer Oberfläche des bildtragendes Bauteils sein, eine Entwicklervorrichtung zum Entwickeln eines imaginären Bildes, das auf dem bildtragenden Element ausgebildet ist, um ein Tonerbild zu erzeugen, eine Reinigungsvorrichtung zur Entfernung übrigen Toners, der auf dem bildtragenden Bauteil verbleibt und dergleichen. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, weist die Entwicklungskartusche B gemäß dem erläuterten Ausführungsbeispiel eine Ladevorrichtung 8, einen Belichtungsabschnitt 9, eine Entwicklervorrichtung 10 zur Durchführung eines Entwicklungsbetriebes mit Toner und eine Reinigungsvorrichtung 11 auf, die um eine elektrophotografische lichtempfindliche Trommel 7 als ein bildtragendes Element angeordnet sind und die durch ein Gehäuse, das einen Tonerrahmen 12, einen Entwicklerrahmen 13 und einen Reinigungsrahmen 14 aufweist, umgeben sind, um eine Einheit zu bilden, die entfernbar auf dem Rahmen 15 des bilderzeugenden Gerätes als eine Entwicklungskartusche B montiert werden kann.
- Als nächstes wird unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Teile der Entwicklungskartusche B die lichtempfindliche Trommel 7, die Ladevorrichtung 8, der Belichtungsabschnitt 9, die Entwicklervorrichtung 10 und die Reinigungsvorrichtung 11 vollständig der Reihe nach erläutert.
- Die lichtempfindliche Trommel 7 gemäß dem erläuterten Ausführungsbeispiel weist eine zylindrische Trommelbasis 17a auf, die aus Aluminium hergestellt ist, und eine organische lichtempfindliche Schicht 7b, die auf einer Außenumfangsoberfläche der Trommelbasis beschichtet ist. Wie in Fig. 7 gezeigt ist, wenn die lichtempfindliche Trommel 7 an dem Reinigungsrahmen 14 befestigt ist und eine Antriebskraft eines Antriebsmotors 71 (siehe Fig. 59) des Bilderzeugungsgerätes an ein schräg verzahntes Zahnrad 7c (siehe Fig. 8a) übertragen wird, das an einem Längsende der lichtempfindlichen Trommel 7 befestigt ist, wird die Trommel 7 in einer Richtung, die durch den Pfeil in Fig. 1 gezeigt ist, entsprechend dem bilderzeugenden Betrieb gedreht.
- Im übrigen, wie durch die Längsschnittansicht in Fig. 8A gezeigt ist, ist die lichtempfindliche Trommel 7 drehbar än dem Reinigungsrahmen 14 befestigt, durch Einpassen eines Vorsprungs 7d1 eines Zahnradflansches 7d, der an einem Längsende der lichtempfindlichen Trommel befestigt ist, in einen Lagerabschnitt 14a des Rahmens 14, und durch Einsetzen einer Metallachse 21 (Eisen in dem erläuterten Ausführungsbeispiel) in ein Loch, das aus einem Kunstharz besthenden schrägverzahnten Zahnrad 7c ausgebildet ist, das an dem anderen Ende der Trommel befestigt ist, und durch Befestigen der Welle 21 an dem Rahmen 14. Desweiteren hat die Welle 21 einen einstückigen Wellenabschnitt 21a und einen Flanschabschnitt 21b und ist durch Befestigen des Flansches 21b an den Rahmen 14 durch Schrauben an dem Rahmen 14 befestigt. Desweiteren weist der Zahnradflansch 7d ein Stirnrad auf und dient zur Übertragung der Drehkraft der lichtempfindlichen Trommel 7, die über das schräg verzahnte Zahnrad 7c gedreht wird, das die Antriebskraft von dem bilderzeugenden Gerät aufnimmt, auf die Übertragungswalze 4, wodurch letztere gedreht wird.
- Desweiteren ist die Metallwelle 21 ein leitfähiges Element und ein anderes leitfähiges Element 22 (in dem erläuterten Ausführungsbeispiel aus Bronzephosphid hergestellt) ist angeordnet, um mit einer inneren Oberfläche der Aluminiumtrommelbasis 7a der lichtempfindlichen Trommel an ihrem Ende, in das die Metallwelle 21 eingesetzt ist, in Kontakt zu gelangen, so daß, wenn die Metallwelle 21 eingesetzt wird, sie mit dem leitfähigen Element 22 in Kontakt gelangt. Folglich ist die lichtempfindliche Trommel 7 an dem Bilderzeugungsgerät durch das leitfähige Element 22 und die Metallwelle 21 geerdet, wie später beschrieben werden wird. Das heißt sozusagen, wie in Fig. 9 gezeigt ist, das leitfähige Element 22 ist auf Vorsprüngen 7c2, die auf einer Seitenoberfläche des Flanschabschnittes 7c1 des schräg verzahnten Zahnrades 7c ausgebildet sind, eingepaßt und durch diese befestigt, und hat ein Loch oder eine Öffnung 22a, in die die Metallwelle 21 eingesetzt werden soll. Desweiteren ist auch ein Kontaktabschnitt 22b vorgesehen, der eine Federeigenschaft hat, um sich in die Öffnüng 22a zu erstrecken. Wenn die Metallwelle 21 in die Öffnung eingesetzt wird, gelangt sie mit dem Kontaktelement 22b in Kontakt, während sie letzteres drückt. Desweiteren ist das leitfähige Element 22 mit doppelfurchigen Sperrklinkenabschnitten 22c versehen, die in der linken und rechten Richtung vorstehen, so daß, wenn der Flanschabschnitt 7c1 in die lichtempfindliche Trommel 7 eingesetzt wird, die Sperrklinkenabschnitte 22c mit der inneren Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 7 in Kontakt gelangen.
- Während dem Bilderzeugungsbetrieb wird die lichtempfindliche Trommel 7 gedreht und die Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 7 wird gleichmäßig durch Anlegen der Gleichspannung und der Wechseispannung in einer überlappenden Art und Weise an die Ladewalze 8 geladen. Im übrigen ist es in diesem Fall vorzuziehen, daß die Gleichspannung und Wechselspannung in der überlappenden Art und Weise an die Ladewalze 8 angelegt werden und die Frequenz der Wechseispannung erhöht wird, um die Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 7 gleichmäßig zu laden. Wenn jedoch die Frequenz der Wechseispannung 200 Hz überschreitet, besteht die Gefahr, daß ein sogenanntes "Ladungsrauschen" aufgrund der Vibration der lichtempfindlichen Trommel 7 und der Ladewalze 8 erhöht wird.
- Genauergesagt, wenn die Wechselspannung an die Ladewalze 8 angelegt wird, wird eine elektrostatische Anziehungskraft zwischen der lichtempfindlichen Trommel 7 und der Ladewalze 8 erzeugt, und die Anziehungskraft ist an den Maximal- und Minimalwerten der Wechselspannung stark, wodurch die Ladewalze 8 zur lichtempfindlichen Trommel 7 hin gezogen wird, während sie elastisch deformiert wird. Andererseits ist die Anziehungskraft bei dem zwischenliegenden Wert der Wechselspannung relativ schwach, mit dem Ergebnis, daß die Ladewalze 8 dazu neigt, durch die Widerherstellkraft aufgrund der elastischen Defprmation sich von der lichtempfindlichen Trommel 7 zu trennen. Folglich vibrieren die lichtempfindliche Trommel 7 und die Ladewalze 8 in einer Frequenz, die größer als die doppelte an die Wechselspannung angelegte Frequenz ist. Wenn desweiteren die Ladewalze 8 an die lichtempfindliche Trommel 7 angezogen wird, werden die Drehungen der Walze und der Trommel gebremst, wodurch die Vibration aufgrund des Haftschlupfs (sie wird so erzeugt, wie wenn ein nasses Glas durch einen Finger gerieben wird) erzeugt wird; diese Schwingung ruft das Ladungsrauschen hervor.
- Somit ist gemäß dem erläuterten Ausführungsbeispiel ein Füller 7e in einem mittigen Abschnitt in der Längsrichtung in der lichtempfindlichen Trommel 7 angeordnet, um die Schwingung der lichtempfindlichen Trommel zu reduzieren, wie durch die Schnittansichten in den Fig. 8A und 8B gezeigt ist. Das Material des Füllers 7e kann Metall, wie Aluminium oder Messing, oder Keramiken, wie Zement oder Gips, oder Gummi wie natürlicher Gummi oder dergleichen sein. Unter Berücksichtigung der Produktivität, der Verarbeitbarkeit und der Auswirkung auf Gewicht und Kosten kann das Material des Füllers geeignet unter diesen ausgewählt werden. Im übrigen, ist in dem erläuterten Ausführungsbeispiel der Füller 7e aus Aluminium hergestellt, das ein Gewicht von ungefähr 120 Gramm hat.
- Die Gestalt oder Konfiguration des Füllers 7e kann durchgehend zylindrisch oder hohlzylindrisch sein (in dem erläuterten Ausführungsbeispiel ist der Füller als ein durchgehender Zylinder ausgebildet, wie in Fig. 8B gezeigt ist). Zumbeispiel wird der Füller 7e, der einen Außendurchmesser hat, der um ungefähr 100 µm kleiner als ein Innendurchmesser der lichtempfindlichen Trommel ist, in die hohle Trommelbasis 7a eingesetzt, und somit wird der Füller an der lichtempfindlichen Trommel befestigt. Das heißt, der Spalt zwischen der Trommelbasis 7a und dem Füller 7e wird bei einem Mximum auf 100 µm gehalten, und ein Kleber (zum Beispiel eine Cyanoacrylat-Gruppe, eine Epoxydharzgruppe oder dergleichen) wird an einer Außenoberfläche des Füllers oder der inneren Oberfläche der Trommelbasis 7a aufgebracht, wodurch der Füller 7e an der Innenoberfläche der Trommelbasis 7ahaftet.
- Wie vorstehend erwähnt wurde, wird die lichtempfindliche Trommel 7 durch Vorsehen des Füllers 7e in der lichtempfindlichen Trommel 7 gleichmäßig gedreht, wodurch die Schwingung aufgrund der Drehung der lichtempfindlichen Trommel 7 während der Bilderzeugung unterdrückt wird. Als ein Ergebnis ist es möglich, das Ladungsrauschen zu unterdrücken, sogar wenn die Frequenz der Wechselspannung, die an die Ladewalze 8 angelegt wird, erhöht wird.
- Die Ladevorrichtung dient zur Ladung der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 7. In dem erläuterten Ausführungsbeispiel wird ein Ladeverfahren vom sogenannten Kontakt-Typ verwendet, wie es in der japanischen Patentoffenlegung Nr. 63-149669 verwendet wird. Genauergesagt, wie in Fig. 10 gezeigt ist, ist die Ladewalze 8 drehbar an dem Reinigungsrahmen 14 montiert. Die Ladewalze 8 weist eine Metallwalzenwelle 8a, eine elastische leitfähige Schicht um die Walzenwelle, eine hochwiderstandsfähige elastische Schicht um die leitfähige Schicht herum, und einen Schutzfilm um die hochwiderstandsfähige Schicht auf. Die elastische leitfähige Schicht wird aus einer elastischen Gummischicht gebildet, die aus EPDM oder NBR hergestellt ist, in die Kohlefaserpulververteilt ist und wirkt, um die Vorspannung auf die Walzenwelle 8a zu richten. Desweiteren ist die hochwiderstandsfähige elastische Schicht aus Urethangummi hergestellt, in den eine kleine Menge an leitfähigem feinen Pulver (zum Beispiel Kohlenstoffpulver) gestreut ist, und wirkt, um die abrupte Reduzierung der Vorspannung durch Begrenzen des Kriechstroms an die lichtempfindliche Trommel 7 zu verhindern, sogar wenn die Ladewalze, die eine hohe Leitfähigkeit hat, so wie ein Zapfenloch, der lichtempfindlichen Trommel 7 gegenüberliegt. Desweiteren ist der Schutzfilm aus N-Metyl-Methoxyl-Nylon hergestellt und wirkt, um die Verschlechterung der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 7 zu verhindern, wenn das Kunststoffmaterial der leitfähigen elastischen Schicht und/oder die hochwiderstandsfähige elastische Schicht mit der lichtempfindlichen Schicht in Kontakt gelangt.
- Die Walzenwelle 8a ist über Lager 23, 24 an dem Rahmen 14 befestigt, die leicht zur lichtempfindlichen Trommel 7 gleitfähig sind, wobei die Lager durch Federn 25 zur lichtempfindlichen Trommel 7 vorgespannt sind, wodurch die Ladewalze 8 mit der lichtempfindlichen Trommel in Kontakt gelangt.
- Bei der Bilderzeugung wird die Ladewalze 8 durch die Drehung der lichtempfindlichen Trommel 7 drehbar angetrieben, während die Gleichspannung und die Wechselspannung in der überlappenden Art und Weise wie vorstehend beschrieben wurde an die Ladewalze 8 angelegt wird, wodurch die Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 7 gleichförmig geladen wird. Zu diesem Zweck ist ein Metallkontaktelement 26, das eine Federeigenschaft hat, mit einem Ende der Metallwalzenwelle 8a in Kontakt, wodurch das Anlegen der Spannung von dem Bilderzeugungsgerät an die Ladewalze 8 ermöglicht ist.
- Desweiteren ist ein Regulierungselement 14b zum Unterdrücken der Deformation des Kontaktelementes 26 auf dem Reinigungsrahmen 14 so ausgebildet, daß, sogar wenn irgendeine in Fig. 10 nach links gerichtete Kraft auf die Walzenwelle 8a aufgebracht wird, resultierend aus dem Fallen der Entwicklungskartusche B oder dergleichen, das Kontaktelement 26 daran gehindert wird, durch Berühren des Kontaktelementes 26 gegen das Regulierungselement 14b plastisch deformiert zu werden. Da das Regulierungselement 14b die axiale Bewegung (nach links in Fig. 10) der Ladewalze 8 begrenzt, wird die Ladewalze 8 immer auf der lichtempfindlichen Trommel 7 gehalten.
- Andererseits wird das Positionieren des anderen Endes der Ladewalze 8 durch das Lager 24 bewirkt. Das heißt, wie in Fig. 10 gezeigt ist, hat das Lager 24 einen hakenförmigen Anschlagabschnitt 24a, der einstückig damit ausgebildet ist. Durch Anschlagen des anderen Endes der Walzenwelle 8a der Ladewalze 8 gegen den Anschlagabschnitt 24a, ist die axiale Bewegung der Ladewalze 8 nach rechts (Fig. 10) begrenzt. Das Lager 24 ist aus Polyacetal (POM) hergestellt, das eine gute Antiverschleißeigenschaft hat und mit der guten Gleitfähigkeit in Bezug auf die Metallwalzenwelle 8a versehen ist.
- Wievorstehend erwähnt wurde, schlagen die beiden Ende der Walzenwelle 8a gegen das verschleißbeständige Lager 24 und das Kontaktelement 26, um die Axialbewegung der Ladewalze 8 zu begrenzen, wodurch verhindert wird, daß die Walzenwelle 8a mit dem Rahmeh 14 in Kontakt gelangt. Wenn die Axialbewegung der Ladewalze 8 durch Anschlagen der Enden der Walzenwelle 8a gegen den Rahmen 14 direkt begrenzt ist, muß der Rahmen 14 aus einem Material wie einem Polyphenylenoxidharz (PPO) hergestellt sein, das die gute verschleißbeständige Eigenschaft in Bezug auf die Metallwalzenwelle 8a hat. Wenn im Gegensatz dazu, wie in dem erläuterten Ausführungsbeispiel, die Walzenwelle 8a nicht direkt mit dem Rahmen 14 in Kontakt gelangt, ist es nicht notwendig, die Verschleißfestigkeit des Rahmens 14 zu erhöhen. Somit kann der Rahmen 14 in dem erläuterten Ausführungsbeispiel aus Polystyrolharz (PS) hergestellt werden, das billiger ist als PPO, wodurch die Herstellkosten der Entwicklungskartusche B reduziert werden.
- Im übrigen ist das Material des Lagers 24 nicht auf Polyacetal beschränkt, sondern kann ein anderes Material wie ein Nylon sein, solange, wie das Material die hohe Verschleißfestigkeit in Bezug auf die Metallwalzenwelle 8a hat.
- Gemäß dem erläuterten Ausführungsbeispiel hat die an die Ladewalze 8 angelegte Spannung zur Ladung der lichtempfindlichen Trommel 7 eine Wechselstromkomponente Vpp um umgefähr 1800 V und eine Gleichspannungskomponente YDC1 von ungefähr -670 V und die konstante Stromregelung wird bewerkstelligt.
- Der Belichtungsabschnitt dient dazü, ein elektrostatisches imaginäres Bild auf der lichtempfindlichen Trommel 7 zu erzeugen, die durch die Ladewalze 8 gleichmäßig geladen ist, indem das Lichtbild von dem optischen System 1 auf die lichtempfindliche Trommel belichtet wird. Wie durch die perspektivische Ansicht in Fig. 4 gezeigt ist, wird der Belichtungsabschnitt durch einen Öffnungsabschnitt 9 gebildet, der in einer oberen Oberfläche zwischen dem Entwicklungsrahmen 13 und dem Reinigungsrahmen 14 gebildet ist und durch den das Bildlicht geht. Das heißt, durch Vorsehen einer rechtwinkligen Kerbe 9a in einer oberen Oberfläche 13r des Entwicklungsrahmens 13 und durch Anordnen eines oberen Wandabschnittes 14n des Reinigungsrahmens 14 zur Abdeckung eines Abschnittes der Kerbe 9a, wird der Belichtungsabschnitt 9 erzeugt.
- Als nächstes wird die Entwicklungsvorrichtung erläutert.
- Die Entwicklungsvorrichtung dient dazu, das elektrostatische imaginäre Bild, das durch die vorgenannte Belichtung auf der lichtempfindlichen Trommel 7 erzeugt wurde, mit Toner sichtbar zu machen, um ein Tonerbild zu erzeugen. Obwohl das Bilderzeugungsgerät A sowohl einen magnetischen Toner als auch einen nichtmagnetischen Toner verwenden kann, wird im übrigen in dem erläuterten Ausführungsbeispiel ein Beispiel gezeigt, in dem eine Entwicklungskartusche B, die einen magnetischen Toner als einen Einkomponenten-magnetischen- Entwickler enthält, in dem Bilderzeugungsgerät eingebaut ist.
- Der magnetische Toner, der während dem Entwicklungsvorgang verwendet wird, gebraucht Polystyrolharz als das Bindeharz und verwendet vorzugsweise Styrolacrylharz. Farbmaterial, das zu dem magnetischen Toner zugefügt werden kann, kann herkömmliches Kohlenstoffschwarz sein, Kupfer-Phthalocyanin, Eisenschwarz oder dergleichen.
- Desweiteren sind feine magnetische Partikel in dem magnetischen Toner enthalten, die aus einem Material hergestellt sind, das in dem magnetischen Feld magnetisiert werden kann, was ein ferromagnetisches Metallpulver wie Eisen, Kobalt, Nickel oder eine Legierung oder Zusammensetzung solcher Magnetite oder Ferrite sein kann.
- Wie durch die Schnittansicht in Fig. 3 gezeigt ist, hat die Entwicklervorrichtung in Fig. 10 zur Bildung des Tonerbildes mit dem magnetischen Toner ein Tonerreservoir 10a zur Aufnahme von Toner, und ein Tonerzuführelement 10b zur Auslieferung des Toners ist in dem Tonerreservoir 10a angeordnet, wobei dieses Zuführelement in einer durch den Pfeil gezeigten Richtung gedreht wird. Desweiteren wird unter Verwendung des herausgelieferten Toners und durch Drehen einer Entwicklerhülse 10d, die einen Magneten 10c darin hat, eine dünne Tonerschicht auf der Entwicklerhülse ausgebildet.
- Wenn die Tonerschicht auf der Entwicklerhülse 10d ausgebildet ist, läd die Reibungsladung ausreichend, um das elektrostatische imaginäre Bild auf der lichtempfindlichen Trommel 7 zu entwickeln, das aufgrund der Reibung zwischen dem Toner und der Entwicklerhülse 10d erhalten werden kann. Desweiteren ist ein Entwicklerblatt be zur Regulierung einer Dicke der Tonerschicht vorgesehen, um gegen die Oberfläche der Entwicklerhülse 10d zu stoßen.
- In dem erläuterten Ausführungsbeispiel werden als Entwicklungsvorspannung die Wechselspannungskomponente Vpp von ungefähr 1600 V und die Glieichspannungskomponente VDC2 von ungefähr -500 V angelegt. Im übrigen besteht in einem Verhältnis zwischen der Gleichstromkomponente VDC2 dieser Entwicklungsvorspannung und der Gleichspannungskomponente VDC1 der vorstehend beschriebenen Ladungsvorspannung die Gefahr, daß der Nebel auftritt,wenn ein Wert (VDC1 - VDC2) größer als -50 V wird (er wird größer zur Plusseite hin).
- Im übrigen sind das Tonerreservoir loa und das Tonerzuführelement 10b in dem Tonerrahmen 12 ausgebildet; wohingegen die Entwicklerhülse 10d und das Entwicklerblatt be an dem Entwicklungsrahmen 13 befestigt sind. Längsanschlagsabschnitte der Rahmen 12, 13 sind durch Ultraschallschweißen miteinander verbunden, wodurch diese Rahmen einstückig verbunden sind.
- Die Entwicklungshülse 10d, auf der die Tonerschicht ausgebildet ist, und die lichtempfindliche Trommel 7 sind angeordnet, um mit einem schmalen Spalt (um ungefähr 250 µm) voneinander beabstandet zu sein. Zu diesem Zweck sind in dem erläuterten Ausführungsbeispiel, wie durch die perspektivische Explosionsdarstellung in Fg. 11 gezeigt ist, Anschlagringe 10f in der Nähe beider axialen Enden der Entwicklerhülse 10d und außerhalb einer tonerbildenden Fläche auf der Entwicklerhülse angeordnet, von denen jeder einen äußeren Durchmesser hat, der um einen Wert größer als ein äußerer Durchmesser der Entwicklerhülse 10d ist, der dem vorstehend beschriebenen Spalt entspricht, wobei die Anschlagringe gegen die lichtempfindliche Trommel 7 auf einem Bereich anschlagen, der außerhalb eines Bereiches einer imaginären Bilderzeugung liegt.
- Desweiteren ist ein Zahnrad (schrägverzahntes Zahnrad) log an einem axialen Ende der Entwicklerhülse 10d so angebracht, daß das Zahnrad 10g zusammen mit der Entwicklerhülse 10d gedreht werden kann. Wenn der Entwicklerrahmen 13 an den Reinigungsrahmen 14 geklebt ist, wälzt das Zahnrad 10g mit dem schrägverzahnten Zahnrad 7c der lichtempfindlichen Trommel 7 so ab, daß die Entwicklerhülse 10d durch Drehung der lichtempfindlichen Trommel 7 gedreht werden kann. Desweiteren wälzt das Zahnrad 10g mit einem Zahnrad ab (nicht gezeigt), das mit dem Tonerzuführelement 10b verbunden ist, wodurch die Drehkraft der lichtempfindlichen Trommel 7 auf das Tonerzuführelement 10b übertragen wird.
- Mit dieser Anordnung wird beim Bilderzeugungsvorgang der Toner in dem Tonerreservoir 10a durch Drehung des Tonerzuführelementes 10b zur Entwicklerhülse 10d gebracht, wo die Tonerschicht durch das Entwicklerblatt 10e mit einer konstanten Dicke auf der Entwicklerhülse 10d gebildet ist, und anschließend wird der Toner auf der Entwicklerhülse auf das elektrostatische imaginäre Bild, das auf der lichtempfindlichen Trommel 7 erzeugt ist, übertragen. Im übrigen wird die Erzeugung der Tonerschicht auf der Entwicklerhülse 10d durch Liefern des Toners nur zu einer Kohlenstoffbeschichtungsfläche der Entwicklungshülse 10d bewirkt, und ein Verhältnis zwischen (a) der lichtempfindlichen Schichtfläche auf der lichtempfindlichen Trommel 7 entlang seiner Längs- (Axial-)Richtung und (b) der Ladungsfläche, die von der Ladungswalze 8 beeinflußt wird, und (c) der Tonerschichterzeugungsfläche (Entwicklungsfläche) auf der Entwicklungshülse bd ist so ausgewählt, daß sie (a) > (b) > (c) wird.
- Im übrigen muß der Toner in dem Tonerreservoir 10a daran gehindert werden, zwischen der Entwicklerhülse 10d und dem Entwicklungsrahmen 13 zu lecken. Zu diesem Zweck sind in dem erläuterten Ausführungsbeispiel, wie in Fig. 11 gezeigt ist, elastische Tonerleckageverhinderungsdichtungen 10h auf beiden Längsendabschnitten einer Öffnung 13a angeordnet, die in dem Entwicklerrahmen 13 ausgebildet ist und durch die der Toner zu der Entwicklerhülse 10d geliefert wird, und es ist ein elastisches Blasblatt 10i entlang einer unteren Kante der Öffnung 13a angeordnet, um mit der gesamten Länge der Entwicklerhülse 10d in Kontakt zu gelangen.
- Nun ist eine Dicke einer jeden Tonerleckageverhinderungsdichtung 10h gleich einer Dicke eines gestuften Abschnittes, der auf einer unteren Kante 130 des Entwicklerrahmens 13 ausgebildet ist, so daß, wenn die Tonerleckageverhinderungsdichtungen 10h an dem Entwicklerrahmen 13 kleben, die oberen Oberflächen der Dichtungen 10h mit der unteren Kante 130 bündig werden. Das Blasblatt 10i wird durch ein doppelseitiges Klebeband (nicht gezeigt) an eine obere Oberfläche des unteren Kantenabschnittes 130 geklebt. Eine (längliche) Länge des Blasblattes 10i ist länger als eine (längliche) Länge der Öffnung 13a, und beide Längsendabschnitte des Blasblattes überlappen mit den Tonerleckageverhinderungsdichtungen 10h, und eine (in der Breite) freie Kante des Blasblattes wird gegen die Umfangsoberfläche der Entwicklerhülse 10d entlang deren Länge mit einer geeigneten Vorspannkraft vorgespannt.
- Das Überlappungsverhältnis zwischen dem Blasblatt und den Tonerleckageverhinderungsdichtungen wird nun vollständig beschrieben. Da die Dicke des Entwicklerblattes be ungefähr 13 mm beträgt, wie in Fig. 12 gezeigt ist, können sowohl die Längsendabschnitte des Entwicklerblattes 10e als auch die Tonerleckageverhinderungsdichtungen 10h nicht überlappt werden, mit dem Ergebnis, daß ein kleiner Spalt 10k zwischen dem Ende des Entwicklerblattes und jeder Tonerleckageverhinderungsdichtung erzeugt wird. Und die Tonerleckageverhinderungsdichtungen 10h überlappen mit dem Blasblatt 10i in Bereichen, die sich axial auswärts der Spalte 10k erstrecken.
- Somit klebt der Toner tm, der durch die Spalte 10k fließt, an der Entwicklerhülse 10d in einem angehäuften Zustand, wenn die Tonerschicht auf der Entwicklerhülse 10d gebildet wird. Da in den Drehflächen des Toners tm keine Tonerleckageverhinderungsdichtung 10h vorhanden ist, wird jedoch der Toner tm durch das Blasblatt 10i in dem Tonerreservoir 10a gesammelt, wodurch verhindert wird, daß der Toner aus der Kartusche leckt.
- Desweiteren zeigt Fig. 13A einen Abschnitt entlang der Linie A-A in Fig. 11, und Fig. 13B zeigt einen Abschnitt entlang der Linie B-B in Fig. 11. Wie in Fig. 13A gezeigt ist, sind die Tonerleckageverhinderungsdichtung 10h und das Blasblatt 10i in engen Kontakt miteinander, ohne an den überlappenden Bereichen gebogen zu sein und sie werden parallel zueinander. Wenn das Blasblatt 10i gebogen ist und nicht in engem Kontakt mit der Tonerleckageverhinderungsdichtung 10h steht, wie in den Fig. 14A und 14B gezeigt ist, besteht die Gefahr, daß der Toner zwischen einem Spalt zwischen der Dichtung und dem Blatt leckt. Da das Blasblatt 10i nicht gebogen ist und in engem Kontakt mit der Tonerleckageverhinderungsdichtung 10h steht, kann jedoch das Risiko der Leckage des Toners vermieden werden.
- Desweiteren ist in dem erläuterten Ausführungsbeispiel ein Anschlagwinkel zwischen dem freien Kantenabschnitt des Blasblattes 10i und der Umfangsoberfläche der Entwicklerhülse lod durch die oberen Oberflächen der Tonerleckageverhinderungsdichtung 10h gebildet und es gibt keine Streuung in der Genauigkeit der oberen Oberflächen der Tonerleckageverhinderungsdichtung. Somit besteht im wesentlichen keine Streuung in der Anfangseinstellungsgenauigkeit des Anschlagswinkels. Da das Blasblatt 10i im geraden Zustand verwendet wird, ist es desweiteren schwierig, den Anschlagwinkel des Blasblattes 10i fur eine lange Zeit zu verändern. Somit kann der in dem Tonerreservoir 10a enthaltene Toner kaum zwischen dem Blasblatt 10i und der Entwicklerhülse 10d lecken.
- Im übrigen besteht hinsichtlich der Leckage von Toner die Gefahr, daß der Toner zwischen dem Entwicklerblatt 10e und dem Entwicklerrahmen 13 leckt. Um dies zu vermeiden, sind, wie durch die Schnittansichten in den Fig. 3 und 15 gezeigt ist, in dem erläuterten Ausführungsbeispiel drei längliche Rippen 13b, 13c, 13d auf einem Abschnitt des Entwicklerrahmens 13 gebildet, gegen die das Entwicklerblatt be angeschlagen wird, so daß die ersten und zweiten Rippen 13b, 13c gegen das Entwicklerblatt 10e anschlagen und die dritte Rippe 13d gegen ein Blattbefestigungsbauteil 10j wie eine Metallplatte zum Befestigen des Entwicklerblattes be anschlägt. Desweiteren ist eine freie Kante der zweite Rippe 13c, die gegen das Entwicklerblatt 10e anschlägt, geschärft, so daß, wenn die ersten Rippe 13b gegen das Entwicklerblatt be anschlägt und die dritte Rippe 13d gegen das Blattbefestigungsbauteil 10j anschlägt, die geschärfte Kante der zweiten Rippe 13c das Entwicklerblatt durchdringt, das aus Gummi hergestellt ist und eine Dicke von ungefähr 1,3 mm hat.
- Desweiterenist die geschärfte Kante der zweiten Rippe 13c gekrümmt, so daß ein mittiger Abschnitt der Kante in der Längsrichtung konvex etwas mehr vorsteht als beide Endabschnitte der Kante. Nun, wenn das Entwicklerblatt loe an dem Entwicklerrahmen 13 befestigt ist, kann der längliche Zentralabschnitt des Entwicklerblattes, der an dem Blattbefestigungsbauteil befestigt ist, abgelenkt werden, da die Abschnitte des Blattbefestigungsbauteils 10j nahe beider länglicher Kanten mittels Schrauben befestigt sind. Jedoch kann gemäß der vorstehenden Anordnung, sogar wenn der Zentralabschnitt des Blattes abgelenkt wird, weil die Kante der zweiten Rippe 13c gekrümmt ist, so daß der Zentralabschnitt mehr als beide Endabschnitte vorsteht (in einer Entwicklungskartusche, die in der Lage ist, ein Bild auf ein A4 großes Blatt aufzuzeichnen, ist es vorzuziehen, um 0,1 bis 0,5 mm vorzustehen), die Rippe 13c sicher das Entwicklerblatt be längs seiner gesamten länglichen Kante durchdringen. Demgemäß besteht kein Spalt zwischen dem Entwicklerrahmen 13 und dem Blatt 10e, somit wird der Toner daran gehindert, zwischen dem Blatt und dem Entwicklerrahmen zu lecken.
- Wenn ein Spalt zwischen der zweiten Rippe 13c und dem Entwicklerblatt be erzeugt wird und der Toner dazwischen leckt, wird die Leckage von Toner durch die dritte Rippe verhindert, da die dritte Rippe 13d gegen das Blattbefestigungsbauteil 10j anschlägt. Insbesondere, da die Anschlagsfläche zwischen der zweiten Rippe 13c und dem Entwicklerblatt be in Bezug auf die Anschlagfläche zwischen der dritten Rippe 13d und dem Blattbefestigungsbauteil 10j um einen Betrag entsprechend der Dicke des Entwicklerblattes be versetzt ist (das heißt, nicht ausgerichtet),kann der Toner kaum sowohl durch die Anschlagfläche zwischen der zweiten Rippe 13c und dem Entwicklerblatt be und der Anschlagfläche zwischen der dritten Rippe 13d und dem Blattbefestigungsbauteil 10j aus der Kartusche lecken.
- Desweiteren ist in der Entwicklervorrichtung 10 gemäß dem erläuterten Ausführungsbeispiel ein Tonerrestmengenerfassungsmechanismus zum Erfassen des restlichen Toners in dem Tonerreservoir 10a vorgesehen. Wie in den Fig. 11 und 15 gezeigt ist, weist dieser Mechanismus einen metallischen Antennendraht 27 auf, der an einer Verbindungszone zwischen dem Tonerrahmen 12 und dem Entwicklersrahmen 13 und in einer Tonerpassage von dem Tonerreservoir 10a zur Entwicklerhülse 10d angeordnet ist. Durch Wirkung des Antennendrahtes 27 als eine erste Elektrode und der Entwicklerhülse 10d als eine zweite Elektrode wird zwischen den ersten und zweiten Elektroden die Spannung angelegt. Wenn sich in diesem Fall ein Toner zwischen den Elektroden befindet, wird die elektrostatische Kapazität dazwischen erhöht; wohingegen, wenn sich kein Toner zwischen den Elektroden befindet, wird die elektrostatische Kapazität vermindert. Demgemäß ist es möglich, durch Erfassen der Veränderung in der elektrostatischen Kapazität durch einen Regelungsabschnitt 60 (siehe Fig. 59), die Tonerrestmenge zu erfassen. Durch Vergleichen eines elektrischen Signals, das für die elektrostatische Kapazität steht, mit einem vorbestimmten Referenzwert, ist es möglich, einen "kein Toner"-Zustand zu erfassen. Wenn der "kein Toner"-Züstand durch den Regelungsabschnitt 60 erfaßt wird, Wird zum Beispiel eine Lampe (Alarm fur einen Entwicklungskartuschenaustausch) angeschaltet, um einen Benutzer über den notwendigen Austausch der Entwicklungskartusche zu informieren. Im übrigen wird ein genauer Schaltkreis zur Erfassung der Tonerrestmenge später beschrieben.
- Unter Berücksichtigung der Verbindungszone zwischen dem Tonerrahmen 12 und dem Entwicklerrahmen 13 kann der Toner nicht durch diese Verbindungsfläche lecken, da die längliche verbundene Fläche verschweißt ist. Jedoch können die in der Breitenerstreckung verbundenen Flächen nicht verschweißt werden, weil, wie in Fig. 11 gezeigt ist, eine Öffnung 12e, die in dem Tonerrahmen 12 ausgebildet ist, über einen Abdeckfilm 28 abdichtend abgedeckt ist, um die Leckage von Toner in dem Tonerreservoir 10a der Entwicklungskartusche B zu verhindern, und ein freies Ende des Abdeckfilms 28 liegt nach außen durch die in der Breitenerstreckung verbundene Fläche frei (zwischen den Rahmen 12, 13), so daß der Benutzer im Gebrauch das freie Ende des Abdeckfilms 28 ziehen kann, um die Öffnung 12e zu öffnen. Deshalb sind Tonerleckageverhinderungsdichtungen 29 in den in der Breitenerstreckung verbundenen Flächen angeordnet, um den Toner am Lecken durch die Verbindungsflächen zwischen dem Tonerrahmen 12 und dem Entwicklerrahmen 13 in der Breitenerstreckung zu verhindern.
- Wie jedoch vorstehend erwähnt wurde, muß ein Ende der Antennenleitung 27 durch die Verbindungszone zwischen den Rahmen 12, 13 nach außen vorstehen, da die Spannung an den Antennendraht oder die Leitung 27 angelegt wird, und ein Kontaktabschnitt 27a ist auf dem Ende der Antennenleitung ausgebildet. Zu diesem Zweck muß die Antennenleitung 27 durch die in der Breitenrichtung verbundene Fläche nach außen vorstehen (zwischen dem Tonerrahmen 12 und dem Entwicklerrahmen 13), wo die Tonerleckageverhinderungsdichtung 29 angeklebt ist. Um die Antennenleitung 27 auf diesem Wege zu befestigen, wie in Fig. 16 gezeigt ist, ist in dem Entwicklerrahmen 13 an dessen Verbindungszone eine Ausnehmung 13e ausgebildet und ein Kleber 30, wie Silikon, ist auf der Oberfläche der Ausnehmung 13e beschichtet und anschließend wird die Antennenleitung 27 an den Entwicklungsrahmen 13 durch Einsetzen der Antennenleitung in die Ausnehmung angeklebt. Wenn die Antennenleitung 27 in die Ausnehmung 13e eingesetzt wird, wie in Fig. 16 gezeigt ist, steht der Kleber 30, der auf der Oberfläche der Ausnehmung 13e beschichtet ist, von der Ausnehmung hervor und schwillt an. Wenn der Kleber 30 im angeschwollenen Zustand ausgehärtet ist, kann die Dichtung 29 nicht vollständig eng an dem Entwicklerrahmen 13 in Kontakt sein, sogar wenn die Tonerleckageverhinderungsdichtung 29 an dem Rahmen 13 angeklebt ist, wodurch oft ein Spielraum 31 erzeugt wird. Obwohl ein solcher Spielraum 31 klein ist, besteht die Gefahr, daß der Toner durch den Spielraum 31 leckt, da der Toner feine Partikel aufweist.
- Um dies zu vermeiden, wird in dem erläuterten Ausführungsbeispiel, wie in Fig. 17A gezeigt ist, der aufgequollene Klebstoff von der Ausnehmung 13e abgeflacht oder entlang und auf der Antennenleitung 27 (wie er vollständig die Antennenleitung 27 bedeckt) durch ein Zapfenbauteil oder dergleichen vergleichmäßigt, wie in Fig. 17B gezeigt ist, nachdem die Antennenleitung 27 in die Ausnehmung 13e eingesetzt wurde, die den Kleber 30 darin hat. Danach, wie in Fig. 17C gezeigt ist, wenn die Tonerleckageverhinderungsdichtung 29 an den Rahmen 13 angeklebt wird, kann die Dichtung 29 eng mit der Oberfläche (die verbunden werden soll) des Entwicklerrahmens 13 ohne jeglichen Spielraum in Kontakt gebracht werden, wodurch die Leckage am Toner vollständig verhindert wird. Im übrigen, wenn der angeschwollene Klebstoff 30, wie in Fig. 17B gezeigt, vergleichmäßigt ist, kann ein neuer Klebstoff zugefügt werden, um den Klebstoff zu vergleichmäßigen und die Antennenleitung 27 vollständig abzudecken.
- Desweiteren liegt der Kontaktabschnitt 27a der Antennenleitung 27 nach außen hin frei. Deshalb besteht die Gefahr, daß der bloßliegende Abschnitt der Antennenleitung 27 durch den Benutzer während dem Handhaben der Entwicklungskartusche B versehentlich gegen irgendeinen Körper geschlagen wird. Da die Tonerleckageverhinderungsdichtung 29 aus einem Urethanschaurn hergestellt ist und eine Dicke von ungefähr 4 mm hat und elastisch ist, besteht die Gefahr, daß die Antennenleitung 27 von dem Entwicklerrahmen 13 auf schwimmt, wenn der bloßliegende Abschnitt der Antennenleitung 27 gegen irgendeinen Körper geschlagen wird, wie in Fig. 18A gezeigt ist. Auch in diesem Fall wird ein kleiner Spielraum 32 zwischen dem Rahmen 13 und der Antennenleitung 27 erzeugt, was in der Leckage von Toner resultiert. Um dies zu vermeiden ist in dem erläuterten Ausführungsbeispiel, wie in Fig. 18B gezeigt ist, ein gebogener Abschnitt 27b, der in einer L-Form gebogen ist und von dem Entwicklerrahmen 13 zu dem Tonerrahmen 12 zeigt, durch die Antennenleitung 27 ausgebildet, und in der Verbindungszone zwischen dem Tonerrahmen 12 und dem Entwicklerrahmen 13 angeordnet. An diesem gebogenen Abschnitt 27b tritt die elastische Deformation nicht auf, da die Dichtung 29, die die Dicke von ungefähr 4 mm hat, auf ungefähr 1 mm zusammengedrückt wird. Demgemäß schwimmt die Antennenleitung 27 nicht aus der Ausnehmung 13e des Entwicklerrahmens 13, wenn der Stoß auf den bloßliegenden Abschnitt der Antennenleitung 27 wirkt, wie vorstehend beschrieben wurde. Somit kann das Risiko der Leckage von Toner vermieden werden, da der Spielraum, wie er in Fig. 18A gezeigt ist, nicht erzeugt wird.
- Als nächstes wird die Tonerleckageverhinderungsdichtung 29 erläutert. Die Tonerleckageverhinderungsdichtungen 29 sind an beiden länglichen Endabechnitten der Öffnung 12e des Tonerahmens 12 durch doppelseitige Klebebänder angeklebt. Wie in Fig. 11 gezeigt ist, ist auf der oberen Oberfläche der Tonerleckageverhinderungsdichtung 29, die an einer Seite angeordnet ist, wo der Benutzer den Abdeckfilm 28 herauszieht; ein Reißverhinderungsblatt 29a mit einer Breite, die enger als eine Breite der Dichtung 29 und einer Dicke von ungefähr 0,01 bis 1 mm ist, angeklebt.
- Der Grund, warum das Reißverhinderungsblatt 29a vorgesehen ist, ist wie fglgt. Es ist sozusagen so, daß der Benutzer beim Gebrauch den Abdeckfilm 28 mit der Hand herausziehen muß, um die Öffnung 12e der Entwicklungskartusche B zu öffnen. In diesem Fall, wenn der Benutzer den Abdeckfilm 28 in einer Filmausziehrichtung (entsprechend der länglichen Richtung der Öffnung 12e) herauszieht, gibt es kein Problem. Wenn jedoch, wie in Fig. 19 gezeigt ist, der Abdeckfilm in einer Richtung herausgezogen wird, die in Bezug auf die Filmausziehrichtung um Einen Winkel α geneigt ist, wie in Fig. 20 gezeigt ist, wird die Breite des Abdeckfilms 28 verkürzt oder durch Zusammenziehen des Blattes in einer Richtung zerknittert (Aufwärtsrichtung in Fig. 20), mit dem Ergebnis, daß Falten des Blattes gegen die Tonerleckageverhinderungsdichtung 29 reiben, wodurch oft ein Abschnitt (gestrichelte Fläche) der Dichtung 29 zerrissen wird. Wenn die Tonerleckageverhinderungsdichtung 29 gerissen oder gebrochen ist, leckt der Toner durch den gebrochenen Abschnitt der Dichtung und verschmiert somit die Hand des Benutzers oder tropft oftmals in das Bilderzeugungsgerät, um das aufgezeichnete Aufzeichnungsmedium zu verschmieren.
- Wenn jedoch das Reißverhinderungsblatt 29a wie in dem erläuterten Ausführungsbeispiel an die Tonerleckageverhinderungsdichtung 29 angeklebt ist, durch die der Abdeckfilm 28 herausgezogen wird, wird verhindert, daß die Dichtung 29 zerrissen wird, wenn die Falten während dem Herausziehen des Abdeckfilms 28 erzeugt werden, da das Reißverhinderungsblatt 29a die Dichtung 29 schützt. Demgemäß kann die Leckage von Toner verhindert werden, ungeachtet der Richtung, entlang der der Benutzer den Abdeckfilm 28 herauszieht.
- Desweiteren wird der an den Film 28 anhaftende Toner durch Vorsehen des Reißverhinderungsblattes 29a entlang der Breite der Dichtung 29 an einer Seite der Öffnung 12e, durch das Reißverhinderungsblatt 29a abgezogen, während der Abdeckfilm 28 herausgezogen wird, wodurch die Möglichkeit eliminiert wird, daß die Hand des Benutzers durch den herausgezogenen Film 28 verschmiert wird.
- Im übrigen wird das Blatt 29a von der Dichtung 29 nicht abgelenkt, wenn der Tonerrahmen 12 und der Entwicklerrahmen 13 miteinander verschweißt sind, da die Tonerleckageverhinderungsdichtung 29 und das Reißverhinderungsblatt 29a fest zwischen den Rahmen 12, 13 geklemmt sind und durch die Rahmen 12, 13 an beiden Längsenden davon befestigt sind (obere und untere Enden in Fig. 11). Das Reißverhinderungsblatt 29a ist vorzugsweise aus einem Material hergestellt, das gegen das Reiben mit dem Abdeckfilm 28 stark ist, zum Beispiel Polyehthylenterephthalat oder hochdichtes Polyethylen.
- Wenn desweiteren das Reißverhinderungsblatt 29a, das die Breite hat, die kleiner als die Breite der Tonerleckageverhinderungsdichtung 29 ist, die an der Dichtung 29 angeklebt ist, wie in Fig. 21 gezeigt ist, ist die Klebeposition des Blattes 29a von einer Kante 29b der Tonerleckageverhinderungsdichtung 29 in der Filmausziehrichtung um eine Distanz U beabstandet. Durch diese Maßnahme wird der an dem Film 28 klebende Toner von der Kante 29b effektiver abgezogen, während der Abdeckfilm 28 herausgezogen wird. Und, wenn der Abstand ausgewählt ist, um ungefähr 5 mm oder weniger zu betragen, wird der Reißverhinderungseffekt hinsichtlich der Tonerleckageverhinderungsdichtung 29 während dem Herausziehen des Abdeckfilms 28 nicht verschlechtert.
- Im übrigen, wie vorstehend beschrieben wurde, kann das Reißverhinderungsblatt 29a eine Breite haben, die nicht so klein ist wie die Breite der Tonerverhinderungsdichtung 29, so daß das Blatt an der gesamten Oberfläche der Dichtung 29 angeklebt ist.
- (Unterschiedliche Größen an lichtempfindlichen Trommeln und dergleichen):
- Als nächstes werden unterschiedliche Größe der lichtempfindlichen Trommel 7, der Ladungswalze 8 und der Entwicklerhülse 10d gemäß dem erläuterten Ausführungsbeispiel, und das Positionsverhältnis zwischen diesen Elementen unter Bezugnahme auf die Fig. 22 und 23 erläutert. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf ein solches Beispiel beschränkt, sondern andere Größen und ein anderes Positionsverhältnis können geeignet angewandt werden.
- (1) Anzahl der Zähne des schrägverzahnten Zahnrades 32; 7c
- (2) Durchmesser (D1) des schrägverzahnten Zahnrades ungefähr 7c 31,85mm
- (3) Breite (W1) des schrägverzahnten Zahnrades 7c ungefähr 9,8 mm
- (4) Anzahl der Zähne des Zahnradflansches 7d 43;
- (5) Durchmesser (D2) des Zahnradflansches 7d ungefähr 32 mm;
- (6) Breite (W2) des Zahnradflansches 7d ungefähr 5,6 mm;
- (7) Länge (L1) der lichtempfindlichen Trommel 7 ungefähr 254 mm;
- (8) Länge (L2) der Beschichtungsfläche des ungefähr lichtempfindlichen Körpers auf der 250 mm; lichtempfindlichen Trommel 7
- (9) Durchmesser (D3) der lichtempfindlichen Trommel ungefähr 7 30 mm;
- (10) Durchmesser (D4) der Metallwelle 21 der ungefähr lichtempfindlichen Trommel 7 10 mm;
- (11) Länge (L3) der Entwicklerhülse 10d ungefähr 246 mm;
- (12) Länge (L4) der Kohlenstoffbeschichtungsfläche ungefähr auf der Entwicklerhülse 10d 216 mm;
- (13) Durchmesser (D5) der Entwicklerhülse 10d ungefähr 16 mm;
- (14) Außendurchmesser (D6) des Ringbauteils 10f ungefähr 16,5 mm;
- (15) Länge (L5) des Ringbauteils 10f ungefähr 12 mm;
- (16) Länge (L6) des Ringbauteils 10f ungefähr 9 mm;
- (17) Außendurchmesser (D7) des ungefähr Trommelanschlagabschnittes des Ringbauteils 10f 16,7 mm;
- (18) Dicke (E1) des Trommelanschlagabschnittes des ungefähr Ringbauteiles 10f 0,3 mm;
- (19) Breite (W3) des Trommelanschlagabschnittes des ungefähr Ringbauteils 10f 4 mm;
- (20) Anzahl der Zähne des Entwicklerzahnrades 10g 17;
- (21) Durchmesser (D8) des Entwicklerzahnrades 10g ungefähr 18,1 mm;
- (22) Breite (W4) des Entwicklerzahnrades 10g ungefähr 8,3 mm;
- (23) Länge (L7) des Ladungsvorspannungskontaktes 49 ungefähr 7 mm;
- (24) Breite (W5) des Ladungsvorspannungskontaktes ungefähr 49 7,8 mm;
- (25) Länge (L8) des Ladungsvorspannungskontaktes 48 ungefähr 6 mm;
- (26) Breite (W6) des Ladungsvorspannungskontaktes ungefähr 48 9,4 mm;
- (27) Durchmesser (D9) des Kontaktabschnittes 27a ungefähr der Antennenleitung 27 2 mm;
- (28) Breite(W7) des Kontaktabschnittes 27a der ungefähr Antennenleitung 27 15,5 mm;
- (29) Länge (L8) der Ladewalze 8 ungefähr 251 mm;
- (30) Länge (L9) des Ladeabschnittes ungefähr (Gummiabschnitt) der Ladewalze 8 225 mm;
- (31) Durchmesser (D10) der Ladewalze 8 ungefähr 12 mm;
- (32) Länge (L10) der Walzenwelle 8a ungefähr 12 mm;
- und
- (33) Durchmesser (D11) der Walzenwelle 8a ungefähr 6 mm.
- Im übrigen sind hier das schrägverzahnte Zahnrad 7c und das Entwicklerzahnrad 10g sogennante schrägverzahnte Zahnräder, so daß, wenn das Zahnrad 7c der Antriebskraft von dem Bilderzeugungsgerät unterworfen wird, die lichtempfindliche Trommel 7, die mit Spiel montiert ist, der Belastungskraft unterworfen wird, die auf das Zahnrad 7c gerichtet ist. Somit wird die lichtempfindliche Trommel 7 in der Belastungsrichtung durch die Belastungskraft verschoben, mit dem Ergebnis, daß die lichtempfindliche Trommel gegen den Reinigungsrahmen 14 angeschlagen wird, womit die lichtempfindliche Trommel in der Belastungsrichtung positioniert wird.
- Die Reinigungsvorrichtung 11 dient zur Entfernung des auf der lichtempfindlichen Trommel 7 verbliebenen Toners, nachdem das Tonerbild auf der lichtempfindlichen Trommel 7 durch die Übertragungsvorrichtung 4 auf das Aufzeichnungsmedium 2 übertragen wurde. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, weist die Reinigungsvorrichtung 11 ein Reinigungsblatt 11a auf, das mit der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 7 in Kontakt ist, und das dazu angepaßt ist, den auf der Trommel 7 verbliebenen Toner abzukratzen, ein Tauchblatt 11b, das unterhalb des Blattes 11a angeordnet ist, um einen abgeschabten Toner aufzunehmen, und das mit der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 7 in Kontakt ist, und ein Abfalltonerreservoir 11c zum Aufsammeln des aufgenommenen Abfalltoners. Im übrigen ist das Tauchblatt 11b leicht mit der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 7 in Kontakt, so daß es den Durchgang des Abfalltoners auf der lichtempfindlichen Trommel 7 zuläßt und den mittels des Blattes 11a von der lichtempfindlichen Trommel 7 entfernten Toner in eine Richtung weg von der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 7 richtet (das heißt zum Abfalltonerreservoir 11c).
- Ähnlich zu dem Entwicklungsblatt be ist das Reinigungsblatt ha aus Gummi und dergleichern hergestellt und durch ein doppelseitiges Klebeband an ein Blattbefestigungsbauteil 11d angeklebt, wobei das Blattbefestigungsbauteil mit Schrauben an dem Reinigungsrahmen 14 befestigt ist. Desweiteren ist das Tauchblatt 11b durch ein doppelseitiges Klebeband an einer Tauchblattklebeoberfläche (Kantenabschnitt) 11c1 des Abfalltonerreservoirs 11c angeklebt.
- Nun ist es notwendig, zu verhindern, daß der Abfalltoner, der in dem Abfalltonerreservoir 11c gesammelt wurde, zwischen beiden Längsenden des Reinigungsblattes ha und des gegenüberliegenden Reinigungsrahmens 14 leckt. Zu diesem Zweck sind Tonerleckageverhinderungsdichtungen an beiden Längsendabschnittes des Blattes 11a angeklebt. Wenn jedoch die Tonerleckageverhinderungsdichtungen nicht vollständig dicht an dem Reinigungsblatt 11a anliegen, besteht die Gefahr, daß der Toner durch einen Spalt zwischen der Dichtung und dem Blatt leckt. In ähnlicher Weise besteht die Gefahr, daß der Toner durch einen Spalt zwischen der Dichtung und der Klebeoberfläche leckt, wenn die Tonerleckageverhinderungsdichtungen nicht eng an der Tauchblattklebeoberfläche 11d des Abfalltonerreservoirs 11c anliegen.
- Um dies zu vermeiden, sind in dem erläuterten Ausführungsbeispiel, wie in Fig. 24 gezeigt ist, Tonerleckageverhinderungsdichtungen ile auf beiden Längsenden des Reinigungsblattes 11a vorgesehen. Die Abschnitte, wo die Dichtungen 11e vorgesehen sind, werden desweiteren vollständig beschrieben. Wie in den Fig. 24 und 25 gezeigt ist, sind die Dichtungen 11e an beiden Endabschnitten des Abfalltonerreservoirs 11c angeklebt, und die beiden Längsendabschnitte des Reinigungsblattes 11a sind an den Dichtungen 11e angeklebt. Desweiteren sind Abschirmungselemente 11c3 auf einer oberen Oberfläche 11c2 des Abfalltonerreservoirs 11c ausgebildet, um mit den inneren Oberflächen der entsprechenden Dichtungen 11e in Kontakt zu sein.
- Nun wird ein Verfahren zur Befestigung der Tonerleckageverhinderungsdichtungen 11e erläutert. Als allererstes wird das Reinigungsblatt 11a an dem Reinigungsrahmen 14 befestigt und anschließend werden die Dichtungen 11e in einer solchen Art und Weise befestigt, daß die Kanten S2 der Dichtungen eng mit beiden Längskanten S1 des Reinigungsblattes 11a in Kontakt sind, wie in Fig. 26 gezeigt ist. In diesem Fall, wenn die Breite W1 der Dichtung 11e länger als ein Abstand L0 zwischen der Tauchblattklebeoberfläche 11c1 und dem Reinigungsblatt 11a ist, wird ein Spielraum zwischen einer unteren Kante T1 der Dichtung 11e und der Tauchblattklebeoberfläche 11c1 erzeugt, womit eine Leckage von Toner hervorgerufen wird. Um dies zu verhindern wird in dem erläuterten Ausführungsbeispiel der Abstand L0 so ausgewählt, daß er in der Toleranz größer als die Breite L1 (L0 > L1) ist, und daß der Dichtung 11e ein Kompressionsbetrag x gegeben ist. In diesem Fall muß die Dichtung ile an der Tauchblattklebeoberfläche 11d angeklebt werden, während die untere Kante T1 der Dichtung gegen einen schraffierten Abschnitt T2 der Klebeoberfläche gedrängt wird; jedoch wird in dem erläuterten Ausführungsbeispiel der Abfalltoner daran gehindert, zu lecken, da die Abschirmelemente 11c3 vorgesehen sind, während sie seitlich entlang der Tauchblattklebeoberfläche gleiten. Somit ist es möglich, den Kompressionsbetrag X der Dichtung 11e im wesentlichen in der Toleranz Null sein zu lassen.
- Als nächstes werden die Rahmen, die das Gehäuse der Entwicklungskartusche B bilden, erläutert. Wie in Fig. 7 gezeigt ist, wird das Gehäuse der Entwicklungskartusche B durch den Tonerrrahmen 12, den Entwicklerrahmen 13 und den Reinigungsrahmen 14 gebildet. Der Tonerrahmen 12 und der Entwicklerrahmen 13 sind einstückig miteinander verschweißt, um einen Tonerentwicklerrahmen C zu bilden. Der Tonerentwicklerrahmen C ist in einer Art und Weise, die später beschrieben wird, mit dem Reinigungsrahmen 14 verbunden, um das Gehäuse der Entwicklungskartusche B zu bilden. Im übrigen sind die Rahmen 12, 13, 14 gemäß dem erläuterten Ausführungsbeispiel aus Polystyrolharz mittels Einspritzformen ausgebildet. Wenn die Rahmen 12, 13, 14 aus einem Material hergestellt sind, das fast die Ladungseigenschaft der Tonerkomponente hat, sogar wenn der Toner während dem Bilderzeugungsbetrieb gegen die Rahmen gerieben wird, wird keine annormale Ladung aufgrund der Reibladung erzeugt, wodurch verhindert wird, daß die Bildqualität verschlechtert wird.
- In dieser Hinsicht wird in dem erläuterten Ausführungsbeispiel, wie in der nachfolgenden Tabelle 1 gezeigt ist (Literaturnachweis "Surface Polymer and Electrostatics" Obgerflächenfilmmolekülkonstruktion Serie 5, veröffentlicht von der japanischen Oberflächenwissenschaftsvereinigung, geschrieben von Yuji Murata), die annormale Ladung nicht erzeugt, da das Polystyrol, das das Material für die Rahmen ist und das Styrolacryl, das eine Tonerkomponente ist, die selben Styrolgruppen sind und eine ähnliche Ladungseigenschaft haben, sogar wenn der Toner gegen die Rahmen gerieben wird. Im übrigen bedeutet "Styrolgruppe" ein Basismaterial, das Styrol von 60 % oder mehr enthält. Tabelle 1 (Ladesystem)
- Im übrigen ist das Tonerreservoir 12a und das Tonerzuführelement 10b, wie in Fig. 7 gezeigt ist, in dem Tonerrahmen 12 vorgesehen. Desweiteren sind eine Vielzahl an Längsrippen 12d auf einer Außenoberfläche des Tonerrahmens 12 vorgesehen, wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist, wobei die Rippen einen Greifabschnitt bilden. Die Breiten der Rippen 12d, die auf der äußeren Oberfläche des Tonerrahmens 12 ausgebildet sind, ändern sich allmählich, um insgesamt die R- Konfiguration zu bilden. Wenn die Entwicklungskartusche B in Bezug auf das Bilderzeugungsgerät A montiert oder demontiert wird, ist somit die Montage- und Demontagefähigkeit verbessert, da das Bedienungspersonal den Tonerrahmen 12 ohne Entschlüpfen leicht ergreifen kann.
- Desweiteren sind, wie in Fig. 7 gezeigt ist, die Entwicklerhülse 10d und das Entwicklerblatt be auf dem Entwicklerrahmen 13 vorgesehen. Obwohl, wie in Fig. 11 gezeigt ist, das Entwicklerblatt be durch Befestigen beider Längsendabschnitte des Blattbefestigungsbauteiles 10j, an das das Blatt angeklebt ist, mittels Schrauben an dem Rahmen 13 montiert ist, ist das Blattbefestigungsbauteil 10j vor der Befestigung durch die Schrauben in Bezug auf den Entwicklerrahmen 13 positioniert. Zu diesem Zweck sind Positionierzapfen 13g aufrecht auf einer Blattbefestigungsoberfläche 13f des Entwicklerrahmens 13 ausgebildet, und Löcher, die in dem Blattbefestigungsbauteil 10j ausgebildet sind, sind mit den Positionierzapfen 139 zusammengepaßt, wodurch das Befestigungsbauteil in Bezug auf den Rahmen 13 positioniert ist. Wie desweiteren in den Fig. 7 und 11 gezeigt ist, sind Positionierzapfen 13i aufrecht auf einer Schnittstelle 13h des Entwicklerrahmens 13 ausgebildet, der mit dem Tonerrahmen 12 verbunden werden soll (diese Positionierzapfen sind auf beiden Längsendabschnitten des Entwicklerrahmens 13 angeordnet, wie in Fig. 11 gezeigt ist), und diese Zapfen 13i sind in Paßlöcher 12c, die in dem Tonerrahmen 12 ausgebildet sind, eingepaßt, wodurch die Verbindungsposition zwischen dem Entwicklerrahmen 13 und dem Tonerrahmen 12 positioniert ist.
- Wie in Fig. 27 gezeigt ist, ist die Konstruktion in dem erläuterten Ausführungsbeispiel so, daß die Blattbefestigungsoberflache 13f und die Verbindungsschnittstelle 13h des Entwicklerrahmens 13 parallel zueinander sind. Wenn der Entwicklerrahmen 13 somit durch spritzgießen geformt wird, kann der geformte Rahmen leicht von den Formen getrennt werden, da die Vorspünge 13g zum Positionieren des Blattes und die Vorsprünge 13i zum Positionieren des Tonerrahmens nach dem Formen parallel zueinander sind, nur durch Trennen der Formen 33 voneinander in der linken und rechten Richtung.
- Wie desweiteren in Fig. 7 gezeigt ist, sind die lichtempfindliche Trommel 7, die Ladewalze 8 und das Reinigungsblatt 11a, das Tauchblatt 11b und das Abfalltonerreservoir 11c der Reinigungsvorrichtung 11 auf dem Reinigungsrahmen 14 vorgesehen. Wenn im übrigen das Reinigungsblatt 11a an dem Reinigungsrahmen 14 angebracht ist, in ähnlicher Weise wie die Befestigung des Entwicklerblattes be wie vorstehend beschrieben, sind beide Längsendabschnitte des Blattbefestigungsbauteiles 11d, an die das Reinigungsblatt angeklebt wird, durch Schrauben an dem Rahmen 14 befestigt. Jedoch wird das Blattbefestigungsbauteil 11d in Bezug auf dem Rahmen 14 vor der Befestigung durch die Schrauben positioniert. Zu diesem Zweck sind die Positionierzapfen 14d, wie in Fig. 28 gezeigt ist, aufrecht auf einer Blattbefestigungsoberfläche 14c des Rahmens 14 ausgebildet, und Löcher (nicht gezeigt), die in dem Blattbefestigungsbauteil 11d ausgebildet sind, sind mit den Zapfen 14d zusammengepaßt, wodurch das Befestigungsbauteil mit Bezug auf den Reinigungsrahmen positioniert wird. In diesem Fall ist die Konstruktion so, daß die Blattbefestigungsoberfläche 14c senkrecht zu einer Formfreigaberichtung (wie durch den Pfeil in Fig. 28 gezeigt) für die Formen 34 wird. Mit dieser Anordnung kann die Konstruktion der Formen 34 erleichtert werden, da die vorstehende Richtung der Positionierzapfen 14d, die auf der Blattbefestigungsoberfläche 14c ausgebildet sind, an der Formfreigaberichtung für die Formen 34 ausgerichtet ist.
- Im übrigen ist die Trommelblende 35, die in Fig. 3 gezeigt ist, schwenkbar an dem Reinigungsrahmen 14 montiert. Die Trommelblende 35 dient zum Öffnen und Schließen einer Öffnung, durch die die lichtempfindliche Trommel 7 der Übertragungswalze 4 gegenüberliegt. Wie später beschrieben wird, wird die Trommelblende automatisch geöffnet, wenn die Entwicklungskartusche B in dem Bilderzeugungsgerät A eingebaut ist, und sie wird automatisch geschlossen, wenn die Entwicklungskartusche aus dem Bilderzeugungsgerät A demontiert wird.
- Nun wird das Schweißen zwischen dem Tonerrahmen 12 und dem Entwicklerrahmen 13 erläutert. Die Rahmen 12, 13 werden durch Ultraschallschweißen miteinander verbunden. Das heißt, daß nachdem die Öffnung 10e des Tonerrahmens 12 durch den Abdeckfilm 28 verschlossen wurde, wie in Fig. 29 gezeigt ist, der Tonerrahmen 12 in einem ausgenommenen Abschnitt 75a eines Aufnahmewerkzeuges 75 eingesetzt wird und anschließend ein abtrennbarer Abdeckfilm-Auszugsgriff 12f, der mit dem Rahmen 12 einstückig ausgebildet ist, nach unten gebogen wird. Anschließend wird der Entwicklerrahmen 13 mit dem Tonerrahmen 12 überlappt und der Entwicklerrahmen 13 wird von oben durch ein Pressenwerkzeug 76 (Niederhalt) gepreßt. In diesem Zustand, wenn die Ultraschallwellen auf den Tonerrahmen 12 und den Entwicklerrahmen 13 aufgebracht werden, werden Rippen 13s (Fig. 7), die auf der Verbindungsschnittstelle des Tonerrahmens 12 ausgebildet sind, verschweißt, wodurch die Rahmen 12, 13 verbunden werden.
- Im übrigen, wenn die Ultraschallwellen auf die Rahmen aufgebracht werden, sind die Rahmen 12, 13 in der Lage, in deren Breitenrichtungen deformiert zu werden (wie durch die Pfeile J in Fig. 29 gezeigt ist). Jedoch hat der Entwicklerrahmen in dem erläuterten Ausführungsbeispiel die ausreichende Festigkeit, um der Deformation davon zu widerstehen, da die Längsrippen 13t auf dem Entwicklerrahmen 13 wie in Fig. 11 gezeigt ausgebildet sind und das Blattbefestigungsbauteil 10j, das aus einer Metallplatte hergestellt ist, an dem Entwicklerrahmen befestigt ist. Desweiteren hat der Tonerrahmen eine geringe Festigkeit und ist im allgemeinen in der Lage, deformiert zu werden, da der Tonerrahmen 12 keine Verstärkungsrippe hat. In dem erläuterten Ausführungsbeispiel sind jedoch die Flansche 12g auf dem Tonerrahmen 12 an beiden Längskanten (obere und untere Enden entlang der Längsrichtung der Öffnung 12e) davon ausgebildet, wie in den Fig. 7 und 11 gezeigt ist. Ein Abstand zwischen den Flanschen 12g ist im wesentlichen gleich der Breitenlänge L13 der Schnittstelle 13h des Entwicklerrahmens 13, so daß die Schnittstelle 13h des Entwicklerrahmens 13 zwischen den Flanschen 12g eingepaßt werden kann.
- Somit, wenn die Rahmen 12, 13 durch das Ultraschallschweißen miteinander verbunden werden, ist die Schnittstelle 13h des Entwicklerrahmens 13 zwischen den Flanschen 12g des Tonerrahmens 12 eingepaßt, und die Positionierzapfen 13i des Entwicklerrahmens 13 sind in die Passungslöcher 12c des Tonerrahmens 12 eingepaßt. Deshalb kann der Tonerrahmen 12 kaum durch die Vibration, die während dem Ultraschallschweißbetrieb erzeugt werden, deformiert werden, wodurch eine Abweichung zwischen den Rahmen 12, 13 verhindert wird. Das heißt, daß sogar, wenn das Auf- und Abschwingen in der Breitenrichtung des Tonerrahmens 12 aufgebracht wird, wird die Bewegung des Tonerrahmens 12 durch den Entwicklerrahmen 13 geregelt, da die Schnittstelle 13h des Entwicklerrahmens zwischen den Flanschen 12g, die auf dem Tonerrahmen 12 entlang deren oberen und unteren Kanten ausgebildet sind, eingepaßt ist, womit die Deformation des Tonerrahmens und die Abweichung zwischen den Rahmen 12, 13 verhindert wird.
- Wenn desweiteren die Rahmen 12, 13 in dem erläuterten Ausführungsbeispiel miteinander verschweißt sind, wird die Schweiß- und Klebefestigkeit zwischen den Rahmen 12 und 13 extrem erhöht, da alle Rahmen aus demselben Material (Polystyrolharz) ausgebildet sind. Im übrigen ist es vom Standpunkt der Verbesserung der Schweiß- und Klebefestigkeit aus nicht notwendig, den Reinigungsrahmen 14 aus demselben Material wie das Material des Tonerrahmens 12 und des Entwicklerrahmens 13 herzustellen, da der Entwicklerrahmen 13 nicht mit dem Reinigungsrahmen 14 verschweißt wird.
- Desweiteren können in dem erläuterten Ausführungsbeispiel, wie es vorstehend beschrieben wurde, solche Positionierzapfen 13i auf beiden Längskanten des Entwicklerrahmens 13 ausgebildet werden, während ein Beispiel erläutert wurde, bei dem die Positionierzapfen 13i des Entwicklerrahmens 13 nur an einer Längskante des Entwicklerrahmens angeördnet sind. In diesem Fall ist es möglich, die Deformation des Tonerrahmens 12 und des Entwicklerrahmens 13 während dem Schweißvorgäng noch besser zu verhindern und die Abweichung zwischen den Rahmen 12, 13 noch besser zu verhindern.
- Desweiteren kann, wie in Fig. 31 gezeigt ist, wenn eine Vielzahl an Positionierzapfen (nicht zu sehen) des Entwicklerrahmens und die Passungslöcher 12c (in der die Zapfen eingepaßt sind) des Tonerrahmens 12 nebeneinander in den Längsrichtungen der Rahmen angeordnet sind, die Deformation der Rahmen und die Abweichung zwischen den Rahmen noch besser verhindert werden. In diesem Fall können die Flansche 12g, die an beiden Breitenkanten des Tonerrahmens 12 angeordnet sind, wie vorstehend beschrieben wurde, weggelassen werden.
- Beim Montieren der Entwicklungskartusche B wird das Tonerzuführelement 10b auf den Tonerrahmen 12 montiert ünd die Öffnung 12e des Tonerreservoirs 10a, das Toner enthält, wird durch den Abdeckfilm 28 verschlossen, und die Antennenleitung 27 wird befestigt. Danach wird der Entwicklerrahmen 13 an den Tonerrahmen geschweißt. Anschließend werden die Entwicklerhülse 10d und dergleichen an den Entwicklerrahmen 13 montiert. In diesem Fall verbleibt der Tonerentwicklerrahmen C, der den einstückigen Entwicklerrahmen 13 und den Tonerrähmen 12 aufweist, fest auf der Montageschale, und die verschiedenen Teile werden an den Rahmen C montiert (siehe Fig. 33). Wie in Fig. 32A gezeigt ist, ist in dem erläuterten Ausführungsbeispiel ein Passungsloch 12a in dem Tonerrahmen 12 an einer vorbestimmten Position ausgebildet, und ein Boden 12b des Tonerrahmens 12 ist flach gestaltet. Somit kann der Tonerrahmen 12 durch Einsetzen eines Bauteiles 36a, das auf der Montageschale 36 ausgebildet ist, in das Passungsloch 12a leicht befestigt werden, wodurch die Montage der Teile wie der Entwicklerhülse bd, des Entwicklerblattes be und dergleichen erleichtert wird, was in der Verbesserung der Montierbarkeit mündet.
- Auf ähnliche Art und Weise werden die Teile wie das Reinigungsblatt 11a und dergleichen an den Reinigungsrahmen 14 montiert. In dem erläuterten Ausführungsbeispiel ist ein Boden des Reinigungsrahmens 14 flach gestaltet, wie in Fig. 32B gezeigt ist, und ein Passungsloch 14e ist in dem Boden des Reinigungsrahmens ausgebildet. Dementsprechend kann der Reinigungsrahmen 14 leicht befestigt werden, wenn die Teile, wie das Blatt 11a und dergleichen an den Reinigungsrahmen 14 montiert werden, durch Einsetzen eines Passungsvorsprungs 37a, der auf der Montageschale 37 ausgebildet ist, in das Passungsloch 14e, wodurch das Montieren der Teile wie des Reinigungsblattes ha und dergleichen erleichtert werden, was in der Verbesserung der Montierbarkeit mündet.
- Nun wird die automatische Montage unter Bezugnahme auf die dazugehörigen Zeichnungen erläutert. Zu allererst wird hinsichtlich der Montage des Tonerentwicklerrahmens C, wie in Fig. 33 gezeigt ist, mit Bezug auf die Montageschale 36, die über Transportwalzen 36b in einer Richtung verschoben wird, die durch den Pfeil gezeigt ist, in einem Schritt das Passungsloch 12a des Tonerrahmens 12 mit dem Vorspung 36a der Montageschale 36 zusammengepaßt, in einem Schritt wird das Entwicklerblatt 10e montiert und in einem Schritt wird das Entwicklerblatt 10e durch Schrauben befestigt. Anschließend wird bei Schritt die Entwicklerhülse 10d montiert, bei Schritt wird die Entwicklerhülse befestigt und bei einem Schritt wird der Tonerentwicklerrahmen C aufgegriffen, um ihn zu einem nächsten Schritt zu bringen. Nachdem der Tonerentwicklerrahmen C aufgegriffen wurde, wird weite?hin die Montageschale 36 durch eine untere Hilfslinie zurückgebracht und der Schritt wird erneut wiederholt.
- Wie vorstehend beschrieben wurde, ist es durch Vorsehen des Passungsabschnittes (zum Einpassen in die Montageschale 36) in den Tonerrahmen 12 möglich, einen Klemmschritt zum Klemmen des Tonerrahmens wegzulassen, wodurch die Montage des Tonerrahmens 12 erleichtert wird.
- Als nächstes wird hinsichtlich der Montage des Reinigungsrahmens 14, wie in Fig. 34 gezeigt ist, in Bezug auf die Montageschale 37, die in einer durch den Pfeil gezeigten Richtung mittels der Transportwalzen 37b verschoben wird, in einem Schritt das Passungsloch 14e des Reinigungsrahmens 14 auf den Vorsprung 37a der Montageschale 37 eingepaßt, in einem Schritt wird das Tauchblatt 11a festgeklebt, in einem Schritt wird das Reinigungsblatt 11a montiert und in einem Schritt wird das Reinigungsblatt 11a durch Schrauben befestigt. Desweiteren wird in einem Schritt die lichtempfindliche Trommel 7 montiert und in einem Schritt wird die lichtempfindliche Trommel befestigt. Und in einem Schritt wird der montierte Reinigungsrahmen 14 aufgegriffen, um ihn zu einem nächsten Schritt zu bringen. Nachdem der Reinigungsrahmen 14 aufgegriffen wurde, wird desweiteren die Montageschale 37 durch eine untere Hilfslinie zurückgebracht und der Schritt wird erneut wiederholt.
- Dementsprechend ist es ähnlich zu dem Tonerentwicklerrahmen C durch Vorsehen des Passungsabschnittes (zum Einpassen in die Montageschale 37) in dem Reinigungsrahmen 14 möglich, einen Klemmschritt zum Klemmen des Reinigungsrahmens 14 wegzuiassen, wodurch die Montage des Reinigungsrahmens 14 erleichtert wird. Im übrigen ist, wie in Fig. 4 gezeigt ist, der Reinigungsrahmen 14 mit Verschließ- Ausnehmungsabschnitten 140 versehen, die durch die Montagemaschine ergriffen werden, um den Reinigungsrahmen während der automatischen Montage zwischen den Stationen zu verschieben.
- Im übrigen kann die Montage des Tonerrahmens 12 und des Reinigungsrahmens 14 durch jegliche Vorrichtungen erreicht werden, die andere sind als die automatischen Montage maschinen. Zum Beispiel kann die Arbeitseffizienz in einfachen Montagelinien, wo die Rahmen manuell unter Verwendung einfacher Werkzeuge montiert werden, durch die Verwendung der Montageschalen 36, 37 verbessert werden.
- Nachdem die verschiedenen Teile zu dem Tonerentwicklerrahmen C, der den einstückigen Tonerrahmen 12 und den Entwicklerrahmen 13 aufweist, und zu dem Reinigungsrahmen 14 zusammenmontiert wurden, wird der Tonerentwicklerrahmen C mit dem Reinigungsrahmen 14 verbunden. In dieser Hisnicht werden die Rahmen oft auf einem Tisch abgelegt. In diesem Fall zeigen die lichtempfindliche Trommel 7, die an den Reinigungsrahmen 14 montiert ist und die Entwicklerhülse 10d, die an den Entwicklerrahmen 13 montiert ist, nach außen, bevor der Tonerentwicklerrahmen C mit dem Reinigungsrahmen 14 verbunden wird. Somit besteht die Gefahr, daß solche Elemente mit dem Tisch in Kontakt gelangen, um solche Elemente zu beschädigen. Insbesondere ist die lichtempfindliche Trommel 7 ein äußerst wichtiges Element zur Durchführung des bilderzeugenden Betriebs, und, sogar wenn die Oberfläche der Trommel mehr oder weniger beschädigt wird, wird das Bild gestört oder verschlechtert, wodurch die Bildqualität verschlechtert wird. Deshalb muß das Bedienungspersonal bei dem Montagevorgang und dergleichen, wenn der Rahmen, an den die lichtempfindliche Trommel 7 montiert wird, oder der Rahmen, an den die Entwicklerhülse 10d montiert wird, auf dem Tisch abgelegt wird, dafür sorgen, daß die lichtempfindliche Trommel 7 oder die Entwicklerhülse 10d nicht mit dem Tisch in Kontakt gelangt.
- Wie in Fig. 35 gezeigt ist, sind in dem erläuterten Ausführungsbeispiel vorstehende Abschnitte 14f an den Kanten eines offenen Endes des Reinigungsrahmens 14 ausgebildet, an den die lichtempfindliche Trommel 7 montiert wird. Die lichtempfindliche Trommel 7 ist so angeordnet, daß die lichtempfindliche Trommel einwärts positioniert ist (zum Reinigungsrahmen 14 hin) von einer Linie, die spitze Enden der vorstehenden Abschnitte 14f verbindet. Mit dieser Anordnung, wie in den Fig. 35 und 36 gezeigt ist, sind die 26 vorstehenden Abschnitte 14f mit dem Tisch in Kontakt und die lichtempfindliche Trommel 7 ist nicht mit dem Tisch in Kontakt, wenn der Reinigungsrahmen 14 auf dem Tisch abgelegt wird, wodurch die Beschädigung der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 7 verhindert wird.
- Aufähnliche Art und Weise sind auf den Kanten eines offenen Endes des Tonerentwicklerrahmens C vorstehende Abschnitte 13j ausgebildet, wie in Fig. 37 gezeigt ist, an den die Entwicklerhülse 10d montiert wird. Und die Entwicklerhülse lod ist so angeordnet, daß die Entwicklerhülse einwärts positioniert ist (zum Entwicklerrahmen 13 hin) von einer Linie, die spitze Enden der vorstehenden Abschnitte 13j verbindet. Mit dieser Anordnung gelangen die vorstehenden Abschnitte 13j mit dem Tisch in Kontakt, und die Entwicklerhülse 10d gelangt nicht mit dem Tisch in Kontakt, wenn der Entwicklerrahmen 13, der integral mit dem Tonerrahmen 12 verbunden ist, auf dem Tisch abgelegt wird.
- Da die Entwicklerhülse 10d oder die lichtempfindliche Trommel 7 nicht mit dem Tisch in Kontakt gelangt, sogar wenn der Entwicklerrahmen 13 oder der Reinigungsrahmen 14 auf dem Tisch abgelegt werden, kann auf diese Art und Weise eine unbeabsichtigte Beschädigung der lichtempfindlichen Trommel 7 und dergleichen verhindert werden, womit die Montierbarkeit verbessert wird. Nachdem die verschiedenen Teile zu dem Tonerrahmen 12, dem Entwicklerrahmen 13 und dem Reinigungsrahmen 14 zusammenmontiert wurden, wird der Entwicklerrahmen 13 mit dem Reinigungsrahmen 14 verbunden, um die Entwickiungskartusche B zu montieren. Die Verbindung zwischen den Rahmen 13, 14 wird durch Verbindungselemente 38, die in Fig. 38 gezeigt sind, bewirkt. Als nächstes wird die Verbindung zwischen den Rahmen 13, 14 erläutert.
- In Fig. 38 weist das Verbindungselement 38 ein Basisbauteil 38a, das ein mit einem Gewinde versehenes Loch 38b aufweist, durch das eine Schraube 39 geschraubt wird, einen vertikalen Abschnitt 38c und einen Federbefestigungsabschnitt 38d, wobei die Abschnitte 38c, 38d auf beiden Seiten des mit einem Gewinde versehenen Loches 38b angeordnet sind. Der vertikale Abschnitt 38c steht von dem Basiselement 38a nach unten vor, um zu verhindern, daß ein Verbindungsvorsprung (wird später beschrieben) des Entwicklerrahmens 13 herausfällt. Der Federbefestigungsabschnitt 38d ist parallel zu dem Vertikalabschnitt 38c angeordnet und ist an seinem freien Endabschnitt mit einer Feder 38e versehen, die weiter nach unten vorsteht als der vertikale Abschnitt 38c. An beiden Längsenden des Entwicklerrahmens 13 sind Armabschnitte 13k vorgesehen und ein Verbindungsvorsprung 13m steht seitlich von jedem Armabschnitt 13k vor. Desweiteren ist ein Federaufnahme-Ausnehmungsabschnitt 13n auf einer oberen Oberfläche eines jeden Armabschnittes 13k ausgebildet.
- Andererseits sind Verbindungs-Ausnehmungsabschnitte 149, in die die Verbindungsvorsprünge 13m eingepaßt sind, in dem Reinigungsrahmen 14 vorgesehen. Und ein Befestigungsabschnitt 14h ist auf jedem Ausnehmungsabschnitt 149 ausgebildet. Der Befestigungsabschnitt 14h hat ein Passungsloch 14i, in das der Vertikalabschnitt 38c des Verbindungselementes 38 eingepaßt ist, einen Innengewindeabschnitt 14j, in den die Schraube 39 eingeschraubt ist, und ein Durchgangsloch 14k, durch das sich die Feder 38e erstreckt.
- Um den Tonerentwicklerrahmen C und den Reinigungsrahmen 14 zu verbinden, sind, wie in den Fig. 39A und 39B gezeigt ist, die Verbindungsvorsprünge 13m des Entwicklerrahmens 13 tief in die entsprechenden Verbindungs-Ausnehmungsabschnitte 149 des Reinigungsrahmens 14 eingepaßt, und anschließend werden die Verbindungselemente 38 an den Befestigungsabschnitt 14h befestigt. Das heißt, daß jeder vertikale Abschnitt 38c des Verbindungselementes 38 in das Loch 14i eingepaßt ist, und daß die Feder 38e durch das Durchgangsloch 14k durchgeführt ist und gegen den Federaufnahme-Ausnehmungsabschnitt 13n des Entwicklerrahmens 13 zusammengedrückt wird. In diesem Zustand wird die Schraube 39 in das mit einem Gewinde versehene Loch 38b eingeschraubt und an dem Innengewindeabschnitt 14j befestigt.
- Auf diese Art und Weise sind der Tonerentwicklerrahmen C und der Reinigungsrahmen 14 für eine relative Schwenkbewegung um die Verbindungsvorsprünge 13m miteinander verbunden, wodurch die Montage der Entwicklungskartusche B vollendet ist. In einem Zustand, in dem die Rahmen 13, 14 verbunden sind, stoßen die Ringelemente 10f gegen die Umfangsoberfläche der lichtempfindlichen Trommel 7, wodurch die Positionen der lichtempfindlichen Trommel 7 und der Entwicklerhülse 10d bestimmt werden. Desweiteren ist die Entwicklerhülse 10d durch Federkräfte der zusammengedrückten Federn 38e zur lichtempfindlichen Trommel 7 vorgespannt (im übrigen wird die Federkraft der Feder 38e in dem erläuterten Ausführungsbeispiel auf ungefähr zwei Kilo ausgewählt, um die Entwicklerhülse 10d mit einer Kraft von ungefähr einem Kilo zu bedrängen). Desweiteren ist das schrägverzahnte Zahnrad 7c, das an dem Ende der lichtempfindlichen Trommel 7 vorgesehen ist, mit dem Zahnrad 10g, das an dem Ende der Entwicklerhülse 10d vorgesehen ist, in Eingriff, wenn der Tonerentwicklerrahmen C mit dem Reinigungsrahmen 14 verbunden wird.
- In der Verbindungskonstruktion zwischen dem Tonerentwicklerrahmen C und dem Reinigungsrahmen 14 können sich die Verbindungsvorsprünge 13m nach auswärts erstrecken (diese können sich nach innen erstrecken), da der Tonerentwicklerrahmen C in einer Richtung der Verbindungs- Ausnehmungsabschnitte 14g montiert werden kann. Somit können die Rahmen 13, 14 in Bezug auf die Längsrichtung (Vorspannrichtung) positioniert werden, wodurch die Notwendigkeit zum Vorsehen von Vorspannstoppern eliminiert wird.
- Da die Verbindungselemente 38 von oben eingesetzt und befestigt werden, kann desweiteren der Entwicklerrahmen C zur selben Zeit unter Druck gesetzt werden, wenn die Verbindungselemente 38 befestigt werden. In dieser Hinsicht war es herkömmlicherweise erforderlich, eine Spannungsfeder an die Rahmen einzuhaken, um die Rahmen gegeneinander zu drängen, nachdem der Tonerentwicklerrahmen mit dem Reinigungsrahmen verbunden war, mit dem Ergebnis, daß ein Raum zum Anordnen der Spannungsfeder erforderlich war und der Federeinhakvorgang schwierig war. Jedoch ist es gemäß dem erläuterten Ausführungsbeispiel möglich, das Vorsehen einer solchen Spannungsfeder zu beseitigen und den Einbauraum für die Spannungsfeder zu sparen. Wenn die Rahmen durch Lösen der Schrauben 39 voneinander getrennt wurden, wurden die Kompressionskräfte der zusammengedrückten Federn 38e freigegeben, wodurch ein sehr einfaches Demontieren der Rahmen aufgrund der fehlenden Vorspannstopper möglich wurde.
- Als nächstes wird die Konstruktion zur Montage der Entwicklungskartusche B an das Bilderzeugungsgerät A erläutert.
- Wie in den Fig. 5 und 6 gezeigt ist und wie vorstehend beschrieben wurde, hat das linke Führungselement 17 die ersten und zweiten Führungsabschnitte 17a, 17b und das rechte Führungselement 18 hat erste und zweite Führungsabschnitte 18a, 18b, die auf dem Rahmen 15 des Bilderzeugungsgerätes ausgebildet sind. Entsprechend diesen Führungselementen, wie in Fig. 40 gezeigt ist, (die die rechte Seitenoberfläche der Entwicklungskartusche B zeigt) und wie in Fig. 4 gezeigt ist, (das die linke Seitenoberfläche der Kartusche zeigt), stehen der Lagerungsabschnitt 14a und die Welle 21 (die entlang der ersten Führungsabschnitte 17a, 18a geführt wird) von den linken und rechten Seitenoberflächen des Reinigungsrahmens 14 der Entwicklungskartusche B im wesentlichen in Links-/Rechts- Symmetrie vor. Desweiteren sind vorstehende Rippen, 40, die entlang der zweiten Führungsabschnitte 17b, 18b oberhalb des Lagerabschnittes 14a angeordnet und die Welle 21 ist in Links-/Rechts-Symmetrie angeordnet.
- Desweiteren sind Druckoberflächen 41 auf der oberen Oberfläche des Reinigungsrahmens 14 an beiden Längsenden davon ausgebildet, wobei die Druckoberflächen durdh Druckelemente 19, die an dem Rahmen 15 des Bilderzeugungsgerätes angebracht sind, gepreßt werden. Desweiteren sind Positionierausnehmungen 42 zur Aufnahme der Anschlagelemente 20 und zur Positionierung der Anschlagelemente vorgesehen. Zusätzlich steht eine Hilfsrippe 43 von der rechten Seitenoberfläche des Reinigungsrahmens 14 oberhalb der vorstehenden Rippe 40 vor, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Desweiteren ist ein Verbindungsabschnitt 35a zum Öffnen und Schließen der Trommelblende 35 vorgesehen. Der Verbindungsabschnitt 35a wird entsprechend der Montage- und Demontagebewegung der Entwicklungskartusche B geschwenkt, wodurch die Trommelblende 35 geöffnet und geschlossen wird, die mit dem Verbindungsabschnitt verbunden ist. Im übrigen wird das Öffnen und Schließen der Trommelblende 35 später vollständig beschrieben.
- Nun wird die Montage und Demontage der Entwicklungskartusche B in Bezug auf das Bilderzeugungsgerät A unter Bezugnahme auf die Fig. 41 bis 44 erläutert. Im übrigen wird, obwohl die linken und rechten Seiten der Entwicklungskartusche B ähnlich durch die linken und rechten Führungselemente 17, 18 geführt werden zur Klarstellung und Verein fachung der Erläuterung nur das rechte Führungselement 18 erläutert.
- Zu allererst, wie in Fig. 41 gezeigt ist, wird die Welle 21 der Entwicklungskartusche B auf dem ersten Führungsabschnitt isa abgelegt, nachdem die Öffnungs-/Schließabdeckung 16 des Rahmens 15 des Bilderzeugungsgerätes geöffnet wird, und die vorstehende Rippe 40 verbleibt auf dem zweiten Führungsabschnitt 18b. Anschließend, wie in Fig. 42 gezeigt ist, gleiten die Welle 21 und die vorstehende Rippe 40 entlang der Eührungsabschnitte 18b, 18a, um die Entwickiungskartusche in den Rahmen 15 des Gerätes einzuführen. Als ein Ergebnis werden die Druckoberflächen 41 der Entwicklungskartusche B durch die Druckelemente 19 des Rahmens 15 gepreßt, wodurch die Entwicklungskartusche B in den Rahmen eingesetzt wird, während sie gegen den zweiten Führungsabschnitt 18b gedrängt werden.
- Anschließend, wie in Fig. 43 gezeigt ist, wird die Entwicklungskartusche B durch die Vorspannkräfte der Druckelemente 19 leicht in eine Gegenuhrzeigerrichtung gedreht, wenn die vorstehende Rippe 40 über den zweiten Führungsabschnitt 18b hinaus geht, wodurch die Welle 21 auf dem ersten Führungsabschnitt 18a gelagert wird. Wenn die Entwicklungskartusche B weiter eingeführt wird, wie in Fig. 44 gezeigt ist, wird die Entwicklungskartusche B weiter in einer Gegenuhrzeigerrichtung gedreht, mit dem Ergebnis, daß die Anschlagelemente 20 des Rahmens 15 mit den Positionierausnehmungen 42 der Entwicklungskartusche B in Eingriff gelangen. Danach fällt die Welle 21 der Entwicklungskartusche B durch ihr Eigengewicht in den Lagerabschnitt 18c, wenn das Bedienungspersonal die Entwicklungskartusche losläßt. In diesem Fall sind die Anschlagelemente 20 mit den Positionierausnehmungen 42 vollständig in Eingriff, mit dem Ergebnis, daß die Entwicklungskartusche B auf dem Rahmen 15 des Bilderzeugungsgerätes montiert ist, während sie durch die Druckelemente 19 gepreßt werden. In diesem Fall wälzt desweiteren das schrägverzahnte Zahnrad 7c der lichtempfindlichen Trommel 7 mit dem Antriebszahnrad (siehe Fig. 6) in dem Rahmen 15, wodurch die Übertragung der Antriebskraft zugelassen wird. Wenn desweiteren die Entwicklungskartusche B montiert wird, werden die Vorspannkräfte der Druckelemente 19 gegen die Entwicklungskartusche B dürch die Absenkbewegung der Entwicklungskartusche B entspannt. Somit spürt das Bedienungspersonal, das die Entwicklungskartusche B montiert hat, das "Klick"-Gefühl, um leicht die Tatsache zu erkennen, daß die Entwicklungskartusche B in der Montageposition positioniert war.
- Im übrigen sind die Anschlagelemente 20 des Geräterahmens 15 und die Positionierausnehmungen 42 der Entwicklungskartusche B so angeordnet, daß Anschlagoberflächen 20a, 42a davon im wesentlichen parallel zueinander liegen. Somit können die Anschlagelemente 20 in einer solchen Art und Weise an den Rahmen 15 montiert werden, daß die Anschlagoberflächen 20a im wesentlichen horizontal angeordnet sind. Deshalb kann die Konstruktion der Anschlagelemente 20 und die Montage der Anschlagelemente an den Rahmen 15 vereinfacht oder erleichtert werden, mit dem Ergebnis, daß ein Abmessungsfehler kaum auftritt. Dementsprechend ist es leicht, die Entwicklungskartusche B korrekt an den Rahmen 15 des Bilderzeugungsgerätes zu montieren.
- Im übrigen ist eine Walze 19b auf jedem Druckelement 19 montiert, so daß der Gleitwiderstand durch Pressen der Entwicklungskartusche durch die Walzen 19b minimiert wird, wenn die Entwicklungskartusche B verschoben wird, während die Druckoberflächen 41 durch die Druckelemente 19 gepreßt werden. Während in dem erläuterten Ausführungsbeispiel die Druckoberflächen 41 der Entwicklungskartusche B, die durch die Walzen 19b gepreßt werden, als Oberflächenkonfiguration ausgebildet sind, können desweiteren solche Arbeitsoberflächen Rippengestalt haben, um die Kontaktfläche zu reduzieren, wodurch der Gleitwiderstand reduziert wird.
- Desweiteren ist der obere Abschnitt der Entwicklungskartusche B im wesentlichen flach gestaltet, wie aus der Schnittansicht in Fig. 1 und der perspektivischen Ansicht in Fig. 4 offensichtlich ist, und die flache obere Oberfläche der Entwicklungskartusche ist im wesentlichen parallel zur Kartüschenmontagerichtung. Somit kann der Kartuschenmontageraum in dem Rahmen 15 des Bilderzeugungsgerätes minimiert werden und der Raum in der Entwicklungskartusche B kann effizient genutzt werden (zum Beispiel als Räume für das Tonerreservoir und das Abfalltonerreservoir).
- Andererseits, wenn die Entwicklungskartusche B demontiert wird, wie in Fig. 46 gezeigt ist, wird die Entwicklungskartusche B in der Gegenuhrzeigerrichtung leicht gedreht (durch den Pfeil a gezeigt), wodurch zugelassen wird, daß die vorstehende Rippe 40 über den abgestuften Abschnitt 18bl des zweiten Führungsabschnittes 18b reitet, mit dem Ergebnis, daß die Entwicklungskartusche demontiert werden kann, in dem die Entwicklungskartusche so wie sie ist herausgezogen wird. Im übrigen, wenn die Entwicklungskartusche B im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, schlägt die Hilfsrippe 43 (siehe Fig. 4) gegen den Verschlußnockenabschnitt 18d (und bezüglich des linken Führungsbauteiles 17 schlägt die vorstehende Rippe 40 gegen den Schwenkbewegungsregulierungsführungsabschnitt (siehe Fig. 5)), wenn die Kartusche übermäßig gedreht wird, wodurch die Gegenuhrzeiger-Drehung der Entwicklungskartusche reguliert wird. Wenn desweiteren die Entwicklungskartusche montiert wird, wird die an der rechten Seite der Entwicklungskartusche vorgesehene Hilfsrippe 43 zwischen den Führungsabschnitt 18b und den Blendennockenabschnitt 18d eingesetzt und die vorstehende Rippe 40, die an der linken Seite der Kartusche vorgesehen ist, wird zwischen den Führungsabschnitt 17b und den Schwenkbewegungsregulierungsführungsabschnitt 17d eingelegt. Somit werden die Bewegungspfade weiterhin reguliert, wenn die Entwicklungskartusche B montiert und demontiert wird, wodurch das Montieren und Demontieren der Entwicklungskartusche B gleichmäßiger vor sich geht.
- Die Trommelblende 35 wird in Reaktion auf die Montage- und Demontagebewegung der Entwicklungskartusche geöffnet und geschlossen. Nun wird der Öffnungs-/Schließvorgang der Trommelblende erläutert.
- Wie in Fig. 4 gezeigt ist, ist der Armabschnitt 35b der Trommelblende 35 schwenkbar um eine Welle 35c montiert und der Verbindungsabschnitt 35a ist schwenkbar auf der Welle 35c zur gemeinsamen Bewegung mit dem Armabschnitt 35b montiert. Somit wird auch der Armabschnitt 35b geschwenkt, wenn der Verbindungsabschnitt 35a geschwenkt wird, wodurch dabei die Trommelblende 35 geöffnet und geschlossen wird. Desweiteren steht ein Verbindungsvorsprung 35d von dem Armabschnitt 35b vor. Durch Eingreifen des Verbindungsabschnittes 35a und des Verbindungsvorsprunges 35d durch den Blendennockenabschnitt 18d wird die Trommelblende 35 geöffnet und geschlossen. Das Öffnen und Schließen der Trommelblende wird in Verbindung mit dem Montieren der Entwicklungskartusche B in das Bilderzeugungsgerät A unter Bezugnahme auf die Fig. 41 bis 45 erläutert.
- Wie in den Fig. 41 bis 45 gezeigt ist, hat der Blendennockenabschnitt 18d, der auf dem rechten Führungselement 18 vorgesehen ist, einen ersten Nockenabschnitt 18d1, der mit dem Verbindungsabschnitt 35a in Eingriff ist, und einen zweiten Nockenabschnitt 18d2, der mit dem Verbindungsvorsprung 35d in Eingriff ist. Ein geneigter Winkel des ersten Nockenabschnittes 18d1 ist im wesentlichen derselbe wie jener des zweiten Führungsabschnittes 18b zur Führung des vorstehenden Abschittes 40 der Entwicklungskartusche B, und ein geneigter Winkel des zweiten Nockenabschnittes 18d2 ist größer als der des ersten Nockenabschnittes 18d1.
- Wenn die Entwicklungskartusche B eingesetzt wird und hineingeschoben wird, wie in Fig. 41 gezeigt ist, ist der Verbindungsabschnitt 35a mit dem ersten Nockenabschnitt 18d1 des Blendennockenabschnittes 18d in Eingriff, wie in Fig. 42 gezeigt ist, wodurch der Verbindungsabschnitt 35a um die Welle 35c gedreht wird. Als ein Ergebnis wird der Armabschnitt 35b gedreht, um die Trommelblende 35 zu öffnen; in diesem Fall jedoch wird die Trommelblende nicht vollständig geöffnet, sondern in einen sogenannten halbgeöffneten Zustand. Wenn die Kartusche B weiter eingeschoben wird, wie in Fig. 43 gezeigt ist, bewirkt die Drehung des Armabschnittes 35b, daß der Verbindungsabschnitt 35a und der erste Nockenabschitt 18d1 außer Eingriff geraten und gleichzeitig der Verbindungsvorsprung 35d und der zweite Nockenabschnitt 18d2 in Eingriff geraten. Und, wenn die Montage der Entwicklungskartusche B vollendet ist, wie in Fig. 45 gezeigt ist, ist die Trommel 35 vollständig geöffnet, so daß das Aufzeichnungsmedium 2, das unterhalb der Kartusche geführt wird, nicht durch die Trommelblende gestört wird.
- Im übrigen, wenn die Entwicklungskartusche B aus dem Zustand wie der in Fig. 45 gezeigt ist, herausgezogen wird, um die Entwicklungskartusche B aus dem Bilderzeugungsgerät A zu demontieren, ist der Blendennockenabschnitt 18d durch eine Federkraft einer Torsionsspiralfeder 35e, die mit dem Armabschnitt 35b versperrt ist, mit dem Verbindungsvorsprung 35d in Eingriff und anschließend mit dem Verbindungsabschnitt 35a in einer entgegengesetzten Reihenfolge zur vorstehend beschriebenen Reihenfolge, womit die Trommelblende 35 geschlossen wird.
- Die vorstehend beschriebene Trommelblende 35 dient zum Schutz der lichtempfindlichen Trommel 7. In dem erläuterten Ausführungsbeispiel ist die Laserblende in dem Bilderzeugungsgerät A vorgesehen, anders als die Trommelblende 35. Die Laserblende bildet eine Laserlicht- Pfadverhinderungsvorrichtung, um zu verhindern, daß das Laserlicht, das aus dem optischen System 1 an die lichtempfindliche Trommel 7 ausgegeben wird, in einem inaktiven Zustand des Gerätes aus der optischen Einheit la (des Bilderzeugungsgerätes) leckt.
- Als nächstes wird die Konstruktion der Laserlicht- Pfadverhinderungsvorrichtung erläutert. Wie in Fig. 47 gezeigt ist, ist die optische Einheit 1a mit einer Öffnung 1a1 versehen, durch die das Laserlicht auf die lichtempfindliche Trommel 7 aufgestrahlt wird, und die Laserblende 46 ist aus einer Metallplatte gebildet, die gebogen ist, um die Öffnung 1a1 abzudecken. Das heißt, daß die Laserblende 46 einen Blendenabschnitt 46a hat, der die gebogene Metallplatte aufweist, und einen Verbindungsabschnitt 46b, der links von dem Blendenabschnitt angeordnet ist und einstückig damit ausgebildet ist. Die Laserblende 46 ist schwenkbar auf dem Rahmen 15 des Bilderzeugungsgerätes über Wellen 46c montiert.
- Desweiteren ist in der Nähe des linken Führungselementes 17 zur Führung der Entwicklungskartusche B ein Armbauteil 47 schwenkbar um eine Welle 47a montiert. Das Armbauteil 47 hat ein freies Ende, das mit dem Verbindungsabschnitt 46b der Laserblende 46 in Eingriff bringbar ist und so positioniert ist, um gegen das Ende der Entwicklungskartusche B anzuschlagen, wenn die Kartusche B in den Rahmen 15 des Gerätes montiert wird.
- Wenn mit dieser Anordnung die Entwicklungskartusche B eingesetzt wird, während sie durch die linken und rechten Führungselemente 17, 18 geführt wird, schiebt ein Öffnungs- /Schließbauteil der Kartusche B das Armbauteil 47 in eine durch den Pfeil a in Fig. 47 gezeigte Richtung. Als ein Ergebnis drängt das freie Ende des Armbauteiles 47 den Verbindungsabschnitt 46b der Laserblende 46, wodurch der Blendenabschintt 46b in eine durch den Pfeil b gezeigten Richtung gedreht wird. Folglich wird die Öffnung 1a1 der optischen Einheit 1a geöffnet, womit erlaubt wird, daß das Laserlicht auf die lichtempfindliche Trommel 7 aufgestrahlt wird.
- Desweiteren ist die Laserblende 46 immer in eine Richtung vorgespannt, um die Öffnung 1a1 zu schließen, mittels einer Vorspannkraft einer Spannfeder, die an dem Verbindungsabschnitt 46b der Laserblende 46 festgemacht ist. Somit, wenn das Bedienungspersonal die Entwicklungskartusche B von dem Bilderzeugungsgerät A demontiert, schließt die Laserblende 46 automatisch die Öffnung 1a1 durch die Federkraft der Feder 47b, da die Vorspannkraft des Armbauteiles 47 freigegeben wird.
- Dementsprechend wird verhindert, daß das Laserlicht von der optischen Einheit 1a auf die lichtempfindliche Trommel 7 und dergleichen aufgestrahlt wird, anders als in dem Fall, wo die Entwicklungskartusche B in das Bilderzeugungsgerät montiert ist, um den Bilderzeugungsbetrieb zuzulassen. Da der Verbindungsabschnitt 46b und das Armbauteil 47 zum Öffnen und Schließen der Laserblende 46 in der Nähe des linken Führungselementes 17 und gegenüber des rechten Führungselementes 18 angeordnet sind, kann der Raum zum Einbau dieser Elemente desweiteren effektiv genutzt werden. Dementsprechend kann der effektive Gebrauch des Raumes erzielt werden und somit kann das Gerät in kleinen Dimensionen hergestellt werden.
- Im übrigen ist in dem erläuterten Ausführungsbeispiel, wie in Fig. 48 gezeigt ist, die Position, wo der Vorsprung 14m gegen das Armbauteil 47 anschlägt, von dem Längsende der Kartusche um die Distanz Y1 von ungefähr 5 bis 6 mm beabstandet.
- Wie in Fig. 48 gezeigt ist, wenn das Bedienungspersonal die Entwicklungskartusche B in das Bilderzeugungsgerät A montiert, drängt der Vorsprung 14m (der als Öffnungsbauteil wirkt), der an dem linken (in Längs- oder Vorspannrichtung) Schulterabschnitt der Entwicklungskartusche B vorgesehen ist, das Armbauteil 47 (zum Öffnen und Schließen der Laserblende 46), das auf dem Rahmen des Gerätes vorgesehen ist. Im wesentlichen zur gleichen Zeit gelangt die Metallwelle 21 (die einen Durchmesser X1 von ungefähr 10 mm und einen vorstehenden Betrag X2 von ungefähr 5 mm hat), die von der rechten Seite der Entwicklungskartusche B vorsteht und als eine Trommelerdung dient, mit einem Erdungskontaktelement (elektrischer Kontakt) 51 in Kontakt, der eine Federeigenschaft hat und auf dem Rahmen des Gerätes vorgesehen ist. Desweiteren schlägt der auf der rechten Seite der Kartusche B vorgesehene Verbindungsabschnitt gegen den Blendennockenabschnitt 18d des Rahmens, um die Trommelblende 35 zu öffnen. Dementsprechend unterliegt die linke Seite der Kartusche B in der Längsrichtung einer Belastung zum Widerstehen der Vorspannkraft der Feder 47b, wenn die Kartusche B montiert wird, um die Laserblende 46 zu öffnen. Andererseits wird die rechte Seite der Entwicklungskartusche B einer Belastung zur Deformierung des Kontaktelementes 51 unterworfen, das die Federeigenschaft hat, aufgrund des Kontaktes zwischen der Metallwelle 21 und dem Erdungskontaktelement 51, und einer Belastung zum Widerstehen der Vorspannkraft der Torsionsspiralfeder 35e, um die Trommelblende 35 zu öffnen. Unter den vorstehenden Belastungen in dem erläuterten Ausführungsbeispiel ist die Belastung zum Öffnen der Trommelblende 35 am größten. Als ein Ergebnis unterliegt die Kartusche der Belastung, die von der Längsmittelinie C2 der Kartusche versetzt ist, wenn die Kartusche B eingesetzt wird.
- Somit sind die Rippen 12d in dem erläuterten Ausführungsbeispiel; wie in Fig. 48 gezeigt ist, so angeordnet, daß die Längsmittellinie C1 der Rippen (die den Rippenabschnitt der Kartusche B bilden) von der Längsmittelinie C2 der Entwicklungskartusche B zu einer Seite hin versetzt, w9 der Verbindungsabschnitt 35a der Trommelblende 35 und die Metallwelle (leitfähiges Element) 21 vorgesehen sind. Das heißt, daß in dem erläuterten Ausführungsbeispiel die Längsmittellinie C1 der Rippen 12d von der Mittellinie C2 der Längslänge L11 (um ungefähr 300 mm) der Entwicklungskärtusche B um ungefähr 10 mm versetzt ist (die Längsmittellinie C1 der Rippen 12d ist von einer Mittellinie eines Aufzeichnungsmediums-Transportpfades um ungefähr 10 mm versetzt, wenn die Entwicklungskartusche B in das Bilderzeugungsgerät A montiert ist, oder um ungefähr 10 mm von einer Längsmittellinie der lichtempfindlichen Trommel 7 der Entwicklungskartusche B).
- Wenn die Kartusche B in das Bilderzeugungsgerät A montiert wird, greift das Bedienungspersonal, wie in Fig. 49 gezeigt ist, mit dieser Anordung die rechte Seite von der Längsmittellinie C2 der Kartusche B, das heißt, eine Seite, wo der linke Abschnitt 35a der Trommelblende 35 vorgesehen ist, um die Kartusche in den Rahmen des Gerätes einzusetzen. Um dies zu tun, wird die Seite, wo der Verbindungsabschnitt 35a vorgesehen ist, in der Längsrichtung der Kartusche B einer Kraft unterworfen, die etwas größer ist als auf der anderen Seite. Aufgrund des Kräfteversatzes wird die Belastung zum Öffnen und Schließen der Trommelblende 35 ausgelöscht, wodurch die Kartusche B gleichmäßig in das Bilderzeugungsgerät A als eine Gesamtheit ohne jegliches Spiel eingesetzt werden kann. Da die Rippen 12d parallel zur lichtempfindlichen Trommel 7 angeordnet sind, die in der Längsrichtung der Kartusche B angeordnet ist, wenn die Kartusche während dem Ergreifen der Rippen 12d eingesetzt wird, kann desweiteren die Längsrichtung der Kartusche leicht senkrecht zur Kartuscheneinsatzrichtung aufrechterhalten werden, wodurch jegliches Spiel an beiden Längsenden der Kartusche während dem Einsetzen der Kartusche leicht eliminiert wird.
- Obwohl der Greifabschnitt durch die Rippen 12d gebildet werden kann, wie in Fig. 48 gezeigt ist, kann er im übrigen auch durch eine Ausnehmung 73 gebildet werden, die in dem Rahmen ausgebildet ist, wie in Fig. 50 gezeigt ist, oder er kann durch einen Vorsprung oder eine Rippe 74 gebildet werden, die auf dem Rahmen ausgebildet ist, wie in Fig. 51 gezeigt ist. Das heißt, daß der Greifabschnitt irgendeine Konfiguration haben kann, solange das Bedienungspersonal diesen leicht ergreifen kann.
- Während in dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel ein Beispiel erläutert wurde, bei dem der Greifabschnitt zu der Seite hin versetzt angeordnet ist, wo der verbindungsabschnitt 35a der Trommelblende 35 und die Metallwelle 21 vorgesehen sind, ist die vorliegende Erfindung desweiteren nicht auf dieses Beispiel begrenzt. Wenn zum Beispiel die Federkraft der Feder 47b der Laserblende 46 stark ist und die Belastung zum Widerstehen der Vorspannkraft der Spiralfeder 35e stärker ist, als die Belastung zum Widerstehen der Vorspannkraft der Feder 47b, und die Belastung zum Deformieren des Kontaktbauteiles 51 ist, ist der Greifabschnitt zu einer Seite hin versetzt angeordnet, in der der Vorsprung 14m vorgesehen ist. Auf diesem Wege ist der Greifabschnitt zu einer Seite hin versetzt angeordnet, wo der Rahmen dem größeren Montagewiderstand unterworfen ist, der aufgrund des Anschlages zwischen den Teilen des Bilderzeugungsgerätes und dem Rahmen erzeugt wird, wenn die Entwicklungskartusche in das Bilderzeugungsgerät montiert wird.
- Als nächstes wird die elektrische Verbindung zwischen verschiedenen Teilen erläutert, wenn die Entwicklungskartusche B in dem Bilderzeugungsgerät montiert ist.
- Wenn die Entwicklungskartusche B in dem Bilderzeugungsgerät A montiert ist, sind verschiedene Kontaktabschnitte, die auf der Entwicklungskartusche B vorgesehen sind, mit verschiedenen Kontaktabschnitten, die in dem Rahmen 15 des bilderzeugenden Gerätes vorgesehen sind, in Kontakt, wodurch die Entwicklungskartusche B mit dem Bilderzeugungsgerät elektrisch verbunden wird. Das heißt, daß, wie in Fig. 52 gezeigt ist, der Kontaktabschnitt 27a (der in dem erläuterten Ausführungsbeispiel aus rostfreiem Stahl hergestellt ist) als das leitfähige Bauteil, das auf dem Ende der Antennenleitung 27 zur Erfassung der Tonerrestmenge vorgesehen ist, steht von dem unteren Abschnitt des Entwicklungskartusche 13 frei und der Entwicklungsvorspannungskontaktabschnitt 48 (der aus rostfreiem Stahl in dem erläuterten Ausführungsbeispiel hergestellt ist) als das leitfähige Element zur Aufbringung der Entwicklungsspannung auf die Entwicklerhülse liegt auch frei. Desweiteren liegt der Ladevorspannungskontaktabschnitt 49 (der aus rostfreiem Stahl in dem erläuterten Ausführungsbeispiel hergestellt ist) als das leitfähige Bauteil zur Aufbringung der Ladespannung auf die Ladewalze 8 vom unteren Abschnitt des Reinigungsrahmens 14 bloß. Genauergesagt sind der Kontaktabschnitt 27a der Antennenleitung 27 und der Entwicklervorspannungskontaktabschnitt 48 in Bezug auf die lichtempfindliche Trommel 7 an einer Seite angeordnet und der Ladevorspannungskontaktabschnitt 49 ist an der anderen Seite angeordnet. Im übrigen ist der Ladevorspannungskontaktabschnitt 49 einstückig mit dem Kontaktbauteil 26 ausgebildet (Fig. 10).
- In Entsprechung zu diesen Kontakten, wie in Fig. 53 gezeigt ist, sind in Bezug auf die Übertragungswalze 4 ein Antennenleitungskontaktbauteil 50a, das an dem Kontaktabschnitt 27a der Antennenleitung 27 in Kontakt gelangt, wenn die Entwicklungskartusche B montiert ist, und ein Entwicklervorspannungskontaktzapfen 50b, an den der Entwicklervorspannungskontaktabschnitt 48 in Kontakt gelangt, an einer Seite in der Aufzeichnungsmediumsführungsrichtung angeordnet und ein Ladevorspannungskontaktzapfen 50c, mit dem der Ladevorspannungskontaktabschnitt 49 in Kontakt gelangt, ist auf der anderen Seite angeordnet. Wie in Fig. 54 gezeigt ist, sind die Kontaktzapfen 50b und 50c im übrigen an jeweiligen Halteabdeckungen 50d befestigt, um nicht aus den Halteabdeckungen herauszuschlüpfen und können von den Halteabdeckungen vorstehen. Die Kontaktzapfen sind nach oben durch Federn 50f vorgespannt und sind mit der Drahtverschaltung auf einem elektrischen Substrat 50e elektrisch verbunden, an das die Halteabdeckungen 50d über die Federn 50f befestigt sind. Unter den Kontaktabschnitten 48, 49, gegen die die Kontaktzapfen 50b, 50c stoßen, ist desweiteren der Ladevorspannungskontaktabschnitt 49 als eine bogenförmige Gestalt ausgebildet, die gerade Abschnitte hat und einen gekrümmten Abschnitt, der zwischen den geraden Abschnitten eine Verbindung herstellt, so daß die Krümmung an einer Seite des Schwenkgelenkes 16a des Öffnungs- /Schließdeckels 16 ausgebildet ist. Wenn der Öffnungs- /Schließdeckel 16 um das Gelenk 16a in eine Richtung, die durch den Pfeil c dargestellt ist, geschlossen wird, nachdem die Entwicklungskartusche B montiert ist, kann der Ladevorspannungskontaktabschnitt 49, der dem Gelenk 16a am nächsten ist und den minimalen Drehradius hat, gleichmäßig und effektiv mit dem Kontaktzapfen 50c in Kontakt gelangen.
- Desweiteren ist die Welle 21 zum Abstützen eines Endes der lichtempfindlichen Trommel 7 aus Metall hergestellt und die lichtempfindliche Trommel 7 ist über die Metallwelle 21 geerdet. Zu diesem Zweck, wie in den Fig. 6 und 48 gezeigt ist, ist ein Erdungskontaktbauteil 51, das eine Blattfeder, die über ein Chassis des Rahmens 15 und dergleichen geerdet ist, aufweist, an dem Lagerabschnitt 18a des rechten Führungselementes 17 vorgesehen, auf dem die Welle 21 angeordnet ist, wenn die Entwicklungskartusche B montiert ist, und die Welle 21 gelangt mit dem Erdungskontaktbauteil 51 in Kontakt.
- Nun wird die Anordnung der elektrischen Kontakte unter Bezugnahme auf Fig. 22 und Fig. 52 erläutert. Wie in Fig. 22 zu sehen ist, sind die Kontakte 48, 49 an der Seite der lichtempfindlichen Trommel 7 entgegengesetzt zu der Seite, wo das schrägverzahnte Zahnrad 7c vorgesehen ist, angeordnet, und an der anderen Seite (wo das schrägverzahnte Zahnrad 7c vorgesehen ist) der lichtempfindlichen Trommel 7 ist die Metallwelle 21 als der Trommelerdungskontakt angeordnet. In einer Richtung senkrecht zur Längsrichtung der lichtempfindlichen Trommel 7, das heißt, in der Aufzeichnungsmediumszuführrichtung, ist das Entwicklervorspannungskontaktelement 48 an einer Seite der Trommel angeordnet (die Seite zu der Entwicklervorrichtung 10), und das Ladevorspannungskontaktbauteil 49 ist an der anderen Seite angeordnet (Seite zur Reinigungsvorrichtung 11). Im übrigen steht die Metallwelle 21 ats Trommelerdungskontakt nach außen von dem Rahmen 14 vor und ist auf einer Drehmittellinie der lichtempfindlichen Trommel 7 angeordnet.
- Desweiteren sind das Entwicklervorspannungskontaktbauteil 48 und das Entwicklervorspannungskontaktbauteil 49 entlang einer Linie hinsichtlich der Längsrichtung der lichtempfindlichen Trommel 7 angeordnet und auf beiden Seiten des Zahnradflansches (Stirnrad) 7d und der lichtempfindlichen Trommel 7 angeordnet. Zusätzlich sind die Kontaktelemente 48, 49 von der äußeren Endoberfläche des Zahnradflansches 7d der Längsrichtung der lichtempfindlichen Trommel 7 nach innen gerichtet positioniert. Bei dieser Anordnung ist es möglich, die Längsgröße der Entwicklungskartusche B zu reduzieren und somit die Entwicklungskartusche klein dimensioniert herzustellen.
- Wie vorstehend erwähnt wurde, ist desweiteren das Ladevorspannungskontaktelement 49 nach außen gebogen. Das heißt, daß das Kontaktelement 49 den geraden Abschnitt hat, der zu einem Führungsende wird, wenn die Entwicklungskartusche montiert wird, und der von dem geraden Abschnitt gebogen ist. Mit dieser Anordnung, wenn die Entwicklungskartusche B in das Bilderzeugungsgerät A montiert ist, sogar wenn die Streuung beim schrägen Winkel zwischen dem Ladevorspannungskontaktelement 49 und dem Ladevorspannungskontaktzapfen 50c des Bilderzeugungsgerätes auftritt, kann eine solche Streuung absorbiert werden, wodurch das Ladevorspannungskontaktelement 49 gegen den Ladevorspannungskontaktzapfen 50c sicher und effektiv angeschlagen wird. Obwohl das Ladevorspannungskontaktelement 49 nach vorne gerichtet positioniert ist, wenn die Entwicklungskartusche B in dem Bilderzeugungsgerät A montiert ist, werden das Kontaktelement 49 und der Kontaktzapfen 50c während der Kartuschenmontage nicht beschädigt.
- Desweiteren ist der Kontaktabschnitt 27a der Antennenleitung 27 zur Erfassung der Tonerrestmenge des Toners in dem Tonerreservoir 10a der Entwicklervorrichtung 10 an der Seite des Bilderzeugungsgerätes an derselben Seite wie das Entwicklervorspannungskontaktelement 48 hinsichtlich der Längsrichtung der lichtempfindlichen Trommel 7 angeordnet, und er ist von der lichtempfindlichen Trommel 7 mehr als das Entwicklervorspannungskontaktelement 48 an einer seitlichen Seite (zur Entwicklervorrichtung 10 hin) der lichtempfindlichen Trommel 7 beabstandet.
- Durch die Anordnung der Kontakte wie vorstehend beschrieben besteht kein Risiko des Erzeugens der nicht geerdeten Kapazität zwischen den Kontakten, weil das Ladevorspannungskontaktelement 49 von der Metallwelle 21 als Erdungskontakt beabstandet ist, wodurch die Ladespannung stabilisiert wird, um eine Ladungsdiskrepanz zu vermeiden. Das heißt, wenn der Trommelerdungskontakt nahe an den anderen Kontakten angeordnet ist, wird die nichtgeerdete Kapazität zwischen der Verdrahtung und den Kontakten erzeugt, die um den Trommelerdungskontakt angeordnet sind und solchen anderen Kontakten, mit dem Ergebnis, daß die Wechseispannungen, die zur Entwicklung verwendet werden, die Ladung und die Tonerrestmengenerfassung dazu tendieren, falsch zu werden.
- Genauergesagt, in dem Fall, in dem die Ladewalze mit der lichtempfindlichen Trommel 7 in Kontakt gelangt, um die letztere zu laden, da die Konstantstromregelung ausgeführt wird, wenn die Wechseispannung auf gründ der nichtgeerdeten Kapazität schwankt, besteht die Gefahr, daß das Bild verschlechtert wird. Im Gegensatz dazu kann durch Anordnen der Kontakte wie in dem erläuterten Ausführungsbeispiel die nicht geerdete Kapazität eliminiert werden, womit die Wechselspannung stabil oder normal aufrechterhalten wird, wodurch die Ladungsdiskrepanz eliminiert wird.
- Da das Entwicklervorspannungskontaktelement 48 und das Ladungsvorspannungskontaktelement 49 an beiden Seiten hinsichtlich der lichtempfindlichen Trommel 7 angeordnet sind, kann desweiteren die elektrische Interferenz zwschen diesen Kontakten vermieden werden.
- In Anbetracht des vorstehend genannten ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel infolge der Montage der Entwickiungskartusche B die Metallwelle 21 an dem Reinigungsrahmen 14 befestigt, der die lichtempfindlichen Trommel 7 in der Richtung, die auswärts von der Trommel 7 in Bezug auf die Axialrichtung der Trommel 7 vorsteht, lagert, und das Kontaktelement zur Ladungsvorspannung 49 ist an der der Metallwelle 21 in Bezug zur Axialrichtung der Trommel gegenüberliegenden Seite befestigt. Desweiteren ist das Kontaktelement zur Entwicklervorspannung 48 an dem Tonerentwicklerrahmenbauteil C befestigt, der die Entwicklervorrichtung 10 trägt. Dieses Kontaktelement 48 ist in der Axialrichtung der lichtempfindlichen Trommel 7 angeordnet, wenn das Reinigungsrahmenbauteil 14 und das Tonerentwicklerrahmenbauteil C miteinander verbunden sind. Danach werden die Rahmenbauteile 14 und C verbunden, um die Entwicklungskartusche B zu montieren.
- Als nächstes wird die Tonerrestmengenerfassungs- und die Entwicklungskartuschemontageerfassung in diesem Gerät erläutert. Wie vorstehend beschrieben wurde, wird in diesem Gerät die Restmenge an Toner in der Entwicklungskartusche B auf der Grundlage der Veränderung der elektrostatischen Kapazität zwischen der Antennenleitung 27, die in der Kartusche und der Entwicklerhülse 10d vorgesehen ist, erfaßt. Zu diesem Zweck ist ein Schaltkreis vorgesehen, der in Fig. 55 gezeigt ist.
- In dem in Fig. 55 gezeigten Schaltkreis bilden die Entwicklerhülse 10d und die Antennenleitung 27 die gleichwertigen Kondensatoren. Eine Hochspannungsstromqelle HV legt eine Rechteckwellenwechselspannung (Vpp = ungefähr 1600 V) an die Entwicklerhülse 10d an. Die Hochspannung von der Hochspannungsstromqelle HV hat den rechtwinkligen Anstieg und den rechtwinkligen Abfall und wird durch die elektrostatische Kapazität zwischen der Entwicklerhülse 10d und der Antennenleitung 27 und den Widerständen R1, R2 als Differenzialwellenform ANT erfaßt. Im übrigen ist eine Diode D1 eine Klemmdiode, die den Minusausgang hat. Die Differenzialwellenform ANT wird durch die Widerstände R1, R2 spannungsgeteilt und durch einen ersten Spitzenhalteschaltkreis, der einen Operationsverstärker OA1, eine Diode D2 und einen Kondensator C1 aufweist, spitzenerfaßt und ein Gleichspannungssignal umgewandelt. Im übrigen dient ein Widerstand R3 dazu, den Kondensator C1 zu entladen.
- Die elektrostatische Kapazität zwischen der Entwicklerhülse 10d und der Antennenleitung 27 hängt von einer Tonermenge ab, die sich zwischen der Entwicklerhülse 10d und der Antennenleitung 27 befindet. Das heißt, wenn der Toner zwischen beiden Leitern existiert, ist die elektrostatische Kapazität zwischen den Leitern erhöht, da die dielektrische Konstante zwischen den Leitern ansteigt. Dementsprechend, wenn die Tonermenge abnimmt, nimmt die durch den ersten Spitzenhalteschaltkreis erfaßte Spannung ab, da die dielektrische Konstante zwischen den Leitern abnimmt und die elektrostatische Kapazität auch abnimmt.
- Andererseits wird der Ausgang von der Hochspannungsstromquelle Hv an die Entwicklerhülse 10d und auch an einen Differenzialschaltkreis geliefert, der aus einem Referenzkondensator C2, einem Widerstand R4, einem Widerstand R5 (Volumenwiderstand) und einem Widerstand R6 besteht. Im übrigen ist eine Diode D3 eine Klemmdiode, die den Minusausgang hat. Die durch den Volumenwiderstand R5 erfaßte Differenzialwellenform wird durch einen zweiten Spitzenhalteschaltkreis in ein Gleichspannungssignal umgewandelt, der einen Operationsverstärker OA2, eine Diode D4, einen Kondensator C3 und einen Entladewiderstand R7 aufweist. Der Volumenwiderstand R5 wird so eingestellt, daß der Ausgang aus dem zweiten Spitzenhalteschaltkreis ein gewünschter Referenzwert wird (um ungefähr 2,7 V in dem erläuterten Ausführungsbeispiel).
- Der Ausgang (Potential des Kondensators C1 T Wert entspricht der Tonerrestmenge) des ersten Spitzenhalteschaltkreises und der Ausgang (Potential des Kondensators C3 T Referenzwert) des zweiten Spitzenhalteschaltkreises werden durch einen Vergleicher CO1 verglichen und als ein Signal ausgegeben, das für die Tonerrestmenge steht. Wenn die ausreichende Menge an Toner zwischen der Entwicklerhülse 10d und der Antennenleitung 27 übrigbleibt, ist dementsprechend das Potential des Kondensators C1 höher als das Potential des Kondensators C3, und der Ausgang des Vergleichers CO1 wird ein Hochpegel. Wenn die Menge an Toner zwischen der Entwicklerhülse 10d und der Antennenleitung 27 reduziert wird, nimmt das Potential des Kondensators C1 ab. Wenn das Potential des Kondensators C1 unter das Potential des Kondensators C3 absinkt, wird der Ausgang des Vergleichers zu einem Niedrigpegel. Deshalb ist es möglich, die Tonerrestmenge auf der Grundlage des Ausgangs des Vergleichers CO1 zu erfassen.
- Im übrigen wird in dem erläuterten Ausführungsbeispiel auch erfaßt, ob die Entwicklungskartusche B in dem Bilderzeugungsgerät A montiert ist oder nicht. Das heißt, in dem in Fig. 55 gezeigten Schaltkreis wird der Ausgang eines Vergleichers CO&sub2; zu einem Niedrigpegel, wenn das Potential des Kondensators C1 kleiner als ein Referenzpotential E wird (ungefähr 1 Volt in dem erläuterten Ausführungsbeispiel), wodurch festgestellt wird, daß die Entwicklungskartusche B nicht in dem Bilderzeugungsgerät A montiert ist.
- Wenn zum Beispiel die Stromquelle angeschaltet wird, gibt der Regler zur Regelung des Gerätes den abwechselnden Rechteckwellenformstrom von der Hochspannungsstromquelle HV an die Entwicklerhülse 10d ab. Wenn die Entwicklungskartusche B jedoch nicht in dem Bilderzeugungsgerät montiert ist, wird das Signal nicht in den Operationsverstärker OA1 eingegeben, da die lichtempfindliche Trommel 7, die Entwicklerhülse 10d und die Antennenleitung 27 in dem Schaltkreis aus Fig. 55 nicht existieren. Dementsprechend wird in diesem Fall das Potential des Kondensators C1 zu Null. Durch Einstellen des Referenzpotentials E auf eine positive Spannung, die etwas Abstand zum Nullpegel hat und zu dem Potential hat, das niedriger als das Potential des Kondensators C1 ist, wenn der Toner in der Kartusche leer ist, ist es somit möglich, die Anwesenheit/Abwesenheit der Entwicklungskartusche B zu erfassen.
- In Fig. 56 ist ein Spannungsverhältnis zwischen dem Erfassungspegel der Anwesenheit der Tonerrestmenge und des Erfassungspegels der Anwesenheit der montierten Kartusche gezeigt. In Fig. 56 kann eine Erfassungsreferenzspannung (Potential des Kondensators C3) für die Anwesenheit/Abwesenheit der Tonerrestmenge auf einen Alarmpegel gesetzt werden, um zu informieren, daß die Tonermenge zur Durchführung der Aufzeichnung nicht ausreicht.
- Im übrigen wird in dem erläuterten Ausführungsbeispiel die Referenzspannung durch Einstellen des Volumenwiderstandes R5 (bei dessen Herstellung) auf die elektrostatische Kapazität (ungefähr 7,5 pF) eingestellt, entsprechend dem Fall, in dem ungefähr 20 Gramm Toner zwischen der Eritwicklerhülse 10d und der Antennenleitung 27 existieren. Desweiteren kann die Erfassungsreferenzspannung für die Anweseneheit/Abwesenheit der Kartusche durch Spannungsteilen der Spannung der Stromquelle durch einen Widerstand/Widerstände erhalten werden.
- Im übrigen können in dem Schaltkreis aus Fig. 55, wo der Vergleicher CO&sub2; verwendet wurde, um die Anwesenheit/Abwesenheit der montierten Kartusche zu erfassen, anstelle dieses Vergleichers, wie durch einen Schaltkreis in Fig. 57 gezeigt ist, Wechseirichter In1, In2 verwendet werden, die den geeigneten Begrenzungspegel haben. Auch in diesem Fall ist es notwendig, den Erfassungsspannungspegel von der Antennenleitung 27 durch die Widerstände R1, R2, R4, R5, R6 so einzustellen, daß die Aüsgänge der Wechseirichter In1, In2 nidht zu den Niedrigpegeln werden, wenn kein Toner in der Kartusche vorhanden ist.
- Hinsichtlich der Erfassung der Anwesenheit/Abwesenheit der Kartuschenmontage wird desweiteren, wie in Fig. 58 gezeigt ist, wenn der Ausgang des Kondensators C1 über einen Trennverstärker BA an den Regler geleitet und die A/D- Umwandlung bewirkt wird, die Erfassung zuverlässiger.
- Als nächstes wird das Regelungssystem des Bilderzeugungsgerätes A unter Bezugnahme auf ein Funktionsblockschaltbild kurz beschrieben, das in Fig. 59 gezeigt ist.
- In Fig. 59 weist ein Regelabschnitt 60 zur Regelung des gesamten Bilderzeugungsgerätes eine CPU als ein Microcomputer auf, ein ROM zur Speicherung eines Regelungsprogrammes für die CPU und verschiedener Daten, und ein RAM, das als Arbeitsbereich für die CPU verwendet wird und dazu angepaßt ist, verschiedene Daten zeitweise zu speichern.
- Der Regelabschnitt 60 empfängt Signale aus einer Sensorgruppe 61, die einen Blattstausensor und dergleichen umfaßt. Desweiteren empfängt der Regelabschnitt ein Signal von einem Tonerrestmengenerfassungmechanismus 61a zur Erfassung der Restmenge an Toner in der Kartusche, auf der Grundlage der Veränderung der elektrostatischen Kapazität zwischen der Entwicklerhülse bd und der Antennenleitung 27. Desweiteren empfängt der Regelabschnitt ein Bildsignal von einem Host 62 wie einem Computer, einem Wortprozessor oder dergleichen.
- Auf der Grundlage solcher Informationen regelt der Regelabschnitt 60 verschiedene Prozesse wie eine Belichtung 63, eine Ladurig 64 (Ladewalze 8 und dergleichen), eine Entwicklung 65 (Entwicklerhülse 10d und dergleichen), eine Übertragung 66 (Übertragungswalze 4 und dergleichen) und eine Fixierung 67 (Fixierwalze 5b und dergleichen) und das Zuführen 68 des Aufzeichnungsmediums (Registerwalzen 3d1, 3d2, Ausstoßwalzen 3f1, 3f2 und dergleichen). Desweiteren regelt der Regelabschnitt den Antrieb eines Hauptantriebsmotors 71 über einen Zähler 70 zur Zählung der Anzahl an Pulsen, die von dem Regelabschnitt an einem Antrieb 69 aufgebracht werden.
- Desweiteren empfängt der Regelabschnitt 60 in dem erläuterten Ausführungsbeispiel ein Signal, das dafür steht, wenn kein Toner vorhanden ist, daß als ein Ergebnis der Tonerrestmengenerfassung erzeugt wird und den Alarm 72 für den Entwicklungskartuschenaustausch durchführt (zum Beispiel Anschalten einer Lampe oder eines Summers).
- Als nächstes wird der Bilderzeugungsbetrieb, der ausgeführt wird, nachdem die Entwicklungskartusche B in das Bilderzeugungsgerät A montiert wurde, erläutert.
- Wenn das Aufzeichnungsmedium 2 auf die Blattablageschale 3a gelegt wird, wie in Fig. 1 gezeigt ist, und das Auflegen des Aufzeichnungsmediums durch einen Sensor erfaßt wird (nicht gezeigt) oder, wenn die Cassette 3h, die das Aufzeichnungsmedium 2 enthält, eingelegt wird und die Kopierstarttaste herabgedrückt wird, beginnt die Aufnahmewalze 3b oder 3i zu drehen und die gepaarten Trenriwalzen 3c1, 3c2 und die gepaarten Registerwalzen 3d1, 3d2 werden gedreht, um das Aufzeichnungsmedium 2 der Bilderzeugungsstation zuzuführen. Bei der Registrierung mit dem Zuführtiming der gepaarten Registerwalzen 3d1, 3d2 wird die lichtempfindliche Trommel 7 in der durch den Pfeil in Fig. 1 gezeigten Richtung gedreht, und, durch Aufbringen der Ladevorspannung an die Ladewalze 8, wird die Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 7 gleichmäßig geladen. Anschließend wird das Laserlicht, das dem Bildsignal entspricht, von dem optischen System 1 durch den Belichtungsabschnitt 9 auf die lichtempfindliche Trommel 7 aufgestrahlt, wodurch in Reaktion auf die Lichtaufstrahlung ein imaginäres Bild auf der Trommel erzeugt wird.
- Zurgleichen Zeit, wenn das imaginäre Bild erzeugt wird, wird die Entwicklervorrichtung 10 der Entwicklungskartusche B angetrieben, um das Tonerzuführbauteil 10b zu drehen, wodurch der Toner aus dem Tonerreservoir 10a der Entwicklerhülse 10d zugeführt wird, wo die Tonerschicht auf der Hülse 10d ausgebildet wird. Durch Anlegen der Spannung, die dieselbe Polarität und dasselbe Potential wie die Ladepolarität der lichtempfindlichen Trommel 7 hat, an die Entwicklerhülse 10d, wird das imaginäre Bild auf der lichtempfindlichen Trommel 7 als Tonerbild sichtbar gemacht. Das Aufzeichnungsmedium 2 wird zwischen der lichtempfindlichen Trommel 7 und der Übertragungswalze 4 geführt und durch Anlegen der Spannung an die Übertragungswalze 4, die die entgegengesetzte Polarität zu jener des Toners hat, wird das Tonerbild auf der lichtempfindlichen Trommel 7 auf das Aufzeichnungsmedium 2 übertragen. Nach dem Übertragungsvorgang wird die lichtempfindliche Trommel 7 weiter in der durch den Pfeil in Fig. 1 gezeigten Richtung gedreht; inzwischen wird der restliche Toner, der auf der lichtempfindlichen Trommel 7 übrig bleibt, durch das Reinigungsblatt 11a abgeschabt und der abgeschabte Toner wird in dem Abfalltonerreservoir 10c gesammelt.
- Andererseits wird das Aufzeichnungsmedium 2, auf das das Tonerbild übertragen wurde, zur Fixiervorrichtung 5 geleitet, wo das Tonerbild mittels Wärme und Druck auf dem Aufzeichnungsmedium 2 fixiert wird. Danach wird das Aufzeichnungsmedium 2 durch Ausgabewalzen 3e, 3f1, 3f2 auf den Ausgabeabschnitt 6 ausgestoßen. Im übrigen können hinsichtlich der Fixiervorrichtung in dem erläuterten Ausführungsbeispiel, in dem der sogenannte Wärmefixiertyp verwendet wurde, andere Fixiervorrichtungen wie vom Druckfixiertyp verwendet werden.
- Als nächstes wird das Recycling der Entwicklungskartusche gemäß dem erläuterten Ausführungsbeispiel erläutert. In der Vergangenheit wurde die Entwicklungskartusche weggeworfen, wenn der Toner in der Entwicklungskartusche verbraucht oder auf gebraucht wurde. Somit wurden auch wiederverwendbare Teile wie Walzen zusammen mit der Entwicklungskartusche weggeworfen. Jedoch werden in der letzten Zeit in Anbetracht zum Schutz der Erde verschiedene elektrische Ausrüstungselemente und elektronische Ausrüstungselemente nicht wie gewöhnlich weggeworfen, sondern Teile solcher Ausrüstungselemente wurden recycelt (regeneriert oder wiederverwendet) vom Standpunkt der Einsparung an Resourcen, der Einsparung von Energie und der Reduzierung von Staub aus gesehen.
- Somit können in der Entwicklungskartusche gemäß dem erläuterten Ausführungsbeispiel solche Teile noch verwendet werden, nachdem der Toner in der Kartusche verbraucht ist, da die Teile wie die Ladebauteile, Entwicklerbauteile oder Reinigungsbauteile lange Lebensdauern haben. Deshalb wurden in letzter Zeit die Kartuschen, in denen der Toner verbraucht war, gesammelt und wiederverwendbare Teile wurden recycelt.
- Nun wird der Recyceivorgang der Entwicklungskartusche beschrieben. Der Recycelvorgang der Entwicklungskartusche umfaßt die folgenden Schritte; (1) Sammeln, (2) Sortieren, (3) Zerlegen, (4) Auswählen, (5) Reinigen, (6) Prüfen und (7) Wiederzusammenbauen. Diese Schritte werden im nachfolgenden vollständig beschrieben.
- Die gebrauchten Entwicklungskartuschen werden mit Hilfe der Benutzer und des Servicepesonals in einem Sammelzentrum gesammelt.
- Die gebrauchten Entwicklungskartuschen, die in den verschiedenen Sammelzentren gesammelt wurden, werden zu einer Kartuschenrecyclingfabrik transportiert. Und die gesammelten Entwicklungskartuschen werden auf der Grundlage der Typen sortiert.
- Die sortierten Entwicklungskartuschen werden zerlegt, um Teile herauszugreifen.
- Die herausgegriffenen Teile werden geprüft, um sie in wiederverwendbare Teile und nicht wiederverwendbare Teile, die beschädigt wurden oder deren Lebensdauer abgelaufen ist, auszuwählen oder zu unterteilen.
- Nur die Teile, die ausgewählt wurden, werden gereinigt, um als neue Teile wiederverwendet zu werden.
- Nach dem Reinigen werden die Teile geprüft, ob sie ihre Funktionen ausreichend wiederherstellen und wiederverwendet werden können.
- Eine neue Entwicklungskartusche wird unter Verwendung der Teile, die die Prüfung bestanden haben, zusammengebaut.
- Beim Recyceln werden die Ladewalze 8 ünd die Entwicklerhülse 10d und dergleichen durch Wiederzusammenbauen dieser Teile wiederverwendet und die Rahmen 12, 13, 14 werden zerkleinert, um als Material wiederverwendet zu werden. Wenn die Rahmen 12, 13, 14 aus unterschiedlichen Materialien hergestellt wurden, werden in diesem Fall die unterschiedliche Materiale vermischt, wenn die Materialien zusammen zerkleinert werden, womit die mechanische Eigenschaft des Materials, das wiederverwendet wird, verschlechtert wird. Somit muß jeder Rahmen 12, 13, 14 separat oder unabhängig voneinander zerkleinert werden. Da jedoch der Tonerrahmen an den Entwicklerrahmen angeschweißt ist, müssen diese Teile durch Schneiden voneinander getrennt werden, wodurch der Recyclingvorgang problematisch wird. Da der Tonerahmen 12, der Entwicklerrahmen 13 und der Reinigungsrahmen 14, die wie vorstehend beschrieben wurde, gemäß dem erläuterten Ausführungsbeispiel aus demselben Material hergestellt werden (Polystyrolharz), wird die mechanische Eigenschaft des Materials im Gegensatz dazu nicht verschlechtert, sogar wenn diese Rahmen 12, 13, 14 zusammen zerkleinert werden, um Pellets zu erhalten, wodurch der Recyclingvorgang verbessert wird.
- Da das Polystyrolharz, das als Material für die Rahmen verwendet wird, desweiteren das ähnliche Material wie die Komponente des Toners ist (beides Styrolgruppe), wird die mechanische Eigenschaft des Materials nicht verschlechtert anders als für den Fall, wo unterschiedliche Materialien gemischt werden, sogar wenn die Rahmen in einem Zustand zerkleinert werden, in dem die Reinigung der verwendeten Kartusche unvollständig ist und der Toner an dem Rahmen haftet.
- Da der Reinigungsrahmen 14 von dem Tonerentwicklerrahmen C getrennt werden kann, ist es im übrigen nicht notwendig, den Reinigungsrahmen aus demselben Material herzustellen wie jenes des Tonerentwicklerrahmens, solange diese Rahmen unabhängig voneinander zerkleinert werden; jedoch ist der Reinigungsrahmen vorzugsweise aus demselben Material wie jenes des Tonerentwicklerrahmens C hergestellt, wenn diese Rahmen aus dem ähnlichen Material wie das Material der Tonerkomponente hergestellt sind. Jedoch muß der Reinigungsrahmen 14 die mechanische Festigkeit haben, die zur Abstützung der lichtempfindlichen Trommel 7 und dergleichen ausreicht. Wenn jedoch wie in dem erläuterten Ausführungsbeispiel der Reinigungsrahmen 14 aus Polystyrolharz hergestellt ist, daß dasselbe Material wie jenes des Tonerentwicklerrahmens C ist, ist die mechanische Festigkeit des Reinigungsrahmen schwächer als jene eines Reinigungsrahmens, der aus Polyphenyloxid (PPO) oder Polyphenylether (PPE) gebildet ist. Somit wird der Reinigungsrahmen 14 gemäß dem erläuterten Ausführungsbeispiel, wie in Fig. 60 gezeigt ist, mit einem oberen Wandabschnitt 14n (Fig. 4, 7 und 47 bis 51) zur Abdeckung eines oberen Abschnittes einer lichtempfindlichen Trommel 7 zwischen beiden Seitenwänden 14p (des Rahmens 14) zur Abstützung der Drehwelle der lichtempfindlichen Trommel 7 versehen, wodurch die Seitenwände 14p verstärkt werden.
- Desweiteren sind Trennwände 14g in dem Abfalltonerreservoir 11c vorgesehen, um das Innere des Abfalltonerreservoirs in eine Vielzahl an Kammern zu unterteilen, und Verstärkungsrippen 14r sind auf den Wänden einer jeden Kammer an jener Seite ausgebildet, wodurch der Reinigungsrahmen verstärkt wird. Im übrigen begrenzen die Trennwände 14q die unbeabsichtigte Längsbewegung des Toners, der in dem Abfalltonerreservoir 11c enthalten ist, wodurch verhindert wird, daß Abfalltoner aus dem Abfalltonerreservoir 11c leckt. Durch Verstärken des Reinigungsrahmens 14 wie vorstehend beschrieben, kann die ausreichende mechanische Festigkeit erhalten werden, sogar wenn der Reinigungsrahmen 14 aus demselben Material (Polystyrolharz) wie jenes des Tonerentwicklerrahmens C ausgebildet ist.
- Als nächstes werden andere Ausführungsbeispiel verschiedener Teile der vorstehend genannten Entwicklungskartusche und des Bilderzeugungsgerätes erläutert.
- Während in dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ein Beispiel erläutert wurde, in dem die axiale verschiebebewegung der Ladewalze 8 durch Anschlagen eines Endes der Ladewalze 8a gegen den Anschlagabschnitt 24a des Lagers 24 reguliert wurde, kann als ein anderes Ausführungsbeispiel, wie in den Fig. 61 und 62 gezeigt ist, ein Ende der Ladewalze 8a durch ein Lager 52 mit einer zylindrischen Bohrung 52a gelagert werden. Wenn bei dieser Anordnung die Walzenwelle 8a in eine durch den Pfeil in Fig. 61 gezeigten Richtung vorgespannt wird, schlägt eine Endseite der Walzenwelle 8a gegen einen Boden 52b der Bohrung 52, wodurch die Walzenwelle positioniert wird. Dementsprechend kann diese Anordnung denselben Vorteil wie jenen des vorherigen Ausführungsbeispieles erreichen. Im übrigen ist das Lager 52 vorzugsweise aus einem Material wie Polyacetal hergestellt, das gute Gleiteigenschaft auf Metall hat, ähnlich wie das Lager 24 in dem vorherigen Ausführungsbeispiel.
- Desweiteren kann wie in Fig. 63 gezeigt ist, eine Seitenkerbe 52c in dem Lager 52 ausgebildet sein, und die Walzenwehe 8a kann mit Gewalt in das Lager eingesetzt werden, während die Kerbe 52c elastisch deformiert wird. Mit dieser Anordnung wird die Montierbarkeit der Ladewalze 8 verbessert. Wenn desweiteren die Kerbe 52c so ausgerichtet ist, um nach unten zu zeigen, wenn die Entwicklungskartusche B montiert ist, ist es möglich, die Walzenwelle 8a in der Bohrung 52a stabil zu drehen, sogar wenn eine kleine Menge an Schneidresten in der zylindrischen Bohrung 52a verbleibt, da solche Schneidreste durch die Kerbe 52c fallen und von der Bohrung 52a entfernt werden.
- Während in den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ein Beispiel erläutert wurde, bei dem ein Ende der Walzenwelle 8a durch das Lager 24 oder das Lager 52 gelagert wurde, kann die Drehwelle der Entwicklerhülse 10d und dergleichen durch die Lagerung 24 oder 52 gelagert werden.
- Während desweiteren in dem ersten Ausführungsbeispiel das Regulierungsbauteil 14b zur Verhinderung der plastischen Deformation des Kontaktelementes 26 vorgesehen wurde, wenn die Walzenwelle 8a verschoben wurde, kann in einem anderen Ausführungsbeispiel, wie in Fig. 64 gezeigt ist, eine Rippe 53 als ein Regulierungsbauteil auf dem Reinigungsrahmen 14 vorgesehen werden, und das Kontaktelement 26 kann durch Wärmeverschweißen und dergleichen an der Rippe 53 befestigt werden. Mit dieser Anordnung schlägt das Kontaktelement 26 gegen die Rippe 53, sogar wenn die Ladewalze 8 einer durch den Pfeil in Fig. 64 dargestellten Kraft P unterworfen wird, wodurch die weitere Deformation des Kontaktelementes verhindert wird. Somit ist es beim Gebrauch möglich, die Beschädigung des Kontaktelementes 26 zu verhindern, sogar wenn die Kartusche B fallengelassen wird, um die Kraft P während dem Transport der Kartusche zu erzeugen.
- Desweiteren kann, wie in Fig. 65 gezeigt ist, ein Puffer 54, der aus Gummi oder dergleichen hergestellt ist, durch ein doppelseitiges Klebeband an eine Seitenoberfläche der Rippe angeklebt werden, so daß der Puffer zwischen der Rippe 53 und dem Kontaktelement 26 eingelegt ist. Mit dieser Anordnung kann die plastische Deformation des Kontaktelementes 26 durch den Puffer 54 verhindert werden, sogar wenn die Ladewalze 8 einer durch den Pfeil gezeigten Kraft P unterworfen wird. Wenn desweiteren der Endabschnitt des Kontakteiementes 26 nicht parallel mit einer Endfläche der drehenden Walzenwelle 8a in Kontakt gelangt, wird das Kontaktelement 26 mit der Endfläche der Walzenweile 8a exzentrisch in Kontakt gelangen, womit die Vibration und/oder ein Geräusch erzeugt wird. Da jedoch in diesem Ausführungsbeispiel der Puffer 54 vorgesehen ist, kann die Vibration unterdrückt werden, wodurch das Erzeugen von dem Geräusch verhindert wird.
- Während in dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel die drei Rippen 13b, 13c, 13d auf dem Entwicklerrahmen 13 ausgebildet waren und das scharfkantige Ende der zweiten Rippe 13c das Entwicklerblatt 10e durchdrang, wie in Fig. 15 gezeigt ist, muß das Ende der zweiten Rippe nicht notwendigerweise kantenförmig sein und es kann zum Beispiel, wie in Fig. 66 gezeigt ist, die Kante der zweiten Rippe 13c pfeilförmig scharfkantig sein, und das spitze Ende der Rippe 13c kann stark gegen das Entwicklerblatt 10e gedrängt werden.
- Desweiteren war in dem ersten Ausführungsbeispiel, wie in Fig. 18 gezeigt ist, der gebogene Abschnitt 27b in der Antennenleitung 27 so ausgebildet, daß die Antennenleitung 27 nicht von dem ausgenommenen Abschnitt 13e des Entwicklerrahmens 13 aufschwamm, wenn der Stoß auf den bloßliegenden Abschnitt der Antennenleitung 27 aufgebracht wrude. Jedoch ist Konfiguration des gebogenen abschnittes 27b nicht auf jene beschränkt, die in Fig. 18 gezeigt ist, sondern sie kann halbkreisförmig sein, wie in Fig. 67A gezeigt ist, oder trapezoidal, wie in Fig. 67B gezeigt ist.
- Um das Schwimmen der Antennenleitung 27 zu verhindern, kann desweiteren anders als das Vorsehen des gebogenen Abschnittes 27b, wie in Fig. 68 gezeigt ist, ein Ausschnitt 13p in dem Entwicklerrahmen 13 ausgebildet sein, und die Antennenleitung 27 kann durch den Ausschnitt 13p durchgeführt werden. Mit dieser Anordnung schwimmt die Antennenieitung 27 nicht von dem Entwicklerrahmen 13 auf, sogar wenn die Antennenleitung 27 einer durch den Pfeil in Fig. 68 gezeigten äußeren Kraft unterworfen wird, wodurch das Erzeugen des Spielraums oder Spalts zwischen dem Entwicklerrahmen 13 und den Tonerleckageverhinderungsdichtungen 29 verhindert wird.
- Desweiteren kann anstelle des Ausschnittes 13p, wie in Fig. 69 gezeigt ist, eine runde Bohrung 13q in dem Entwicklerrahmen 13 ausgebildet werden, die einen Durchmesser hat, der das Durchführen der Antennenleitung 27 zuläßt, und die Antennenleitung 27 kann durch die zylindrische Bohrung 13q durchgeführt werden. Auch mit dieser Anordnung, ähnlich zu dem Ausschnitt 13p, schwimmt die Antennenleitung 27 nicht von dem Entwicklerrahmen 13 auf, sogar wenn die Antennenleitung 27 einer durch den Pfeil in Fig. 69 gezeigten äußeren Kraft unterliegt.
- Während desweiteren in dem ersten Ausführungsbeispiel das Positionieren der Entwicklerhülse 10d in der Drehrichtung davon nicht erläutert wurde, kann ein solches Positionieren durch Anschlagen eines Endes der Drehwelle der Entwicklerhülse gegen ein Lagerelement bewirkt werden, ähnlich zu der Ladewalze 8, und das Lagerelement kann zylindrisch sein, wie in den Fig. 61 bis 63 gezeigt ist. Zusätzlich, wenn nicht nur die Entwicklerhülse 10d, sondern auch ein nichtmagnetischer Toner verwendet werden, wird die Tonerschicht durch eine Beschichtungswalze auf der Entwicklerhülse 10d ausgebildet. In diesem Fall kann die Beschichtungswalze durch Anschlagen eines Endes einer Walzenwelle der Beschichtungswalze gegen ein Lagerelement positioniert werden, das dieselbe Konstruktion wie vorstehend beschrieben wurde hat.
- Während in dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiei, wie in den Fig. 12, 13A und 13B gezeigt ist, ein Beispiel erläutert wurde, in dem das Blasblatt 10i mit den Tonerleckageverhinderungsdichtungen 10h überlappt ist, kann die Anordnung, die in den Fig. 12, 13A und 13B gezeigt ist, auf der Grundlage des Verhältnisses zwischen der Reinigungsvorrichtung (Reinigungsblatt 11a, Tauchblatt 11b, Tonerleckageverhinderungsdichtung 11e) und der lichtempfindlichen Trommel 7 in Erwägung gezogen werden. Das heißt, daß das Tauchblatt 11b mit der Tonerleckageverhinderungsdichtung 11e nach außen von beiden Längsenden des Reinigungsblattes 11a überlappen kann.
- Die Entwickiungskartusche gemäß der vorliegenden Erfindung kann geeignet angewendet werden, um nicht nur ein einfarbiges Bild zu bilden, wie vorstehend beschrieben wurde, sondern auch ein mehrfarbiges Bild (zum Beispiel zweifarbiges Bild, dreifarbiges Bild oder vollfarbiges Bild) durch Vorsehen einer Vielzahl an Entwicklervorrichtungen 10.
- Desweiteren kann als ein Entwicklungsverfahren ein herkömmliches Zweikomponenten- Magnetbürstenentwicklungsverfahren, ein Kaskadenentwicklungsverfahren, ein Kontaktentwicklungsverfahren oder ein Wolkenentwicklungsverfahren verwendet werden.
- Während hinsichtlich der Ladevorrichtung in dem ersten Ausführungsbeispiel ein sogenannter Kontaktladetyp verwendet wurde, kann eine herkömmliche Ladeanordnung verwendet werden, bei der drei aus Wolframdrähten gebildete Wände durch eine Metallabdeckung wie Aluminium eingeschlossen sind und positive oder negative Ionen, die durch Anlegen einer Hochspannung an die Wolframdrähte erzeugt werden, dadurch auf die lichtempfindliche Trommel 7 übertragen werden, um die Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 7 gleichmäßig zu laden.
- Im übrigen kann im Gegensatz zu dem vorstehend beschriebenen Walzentyp die Ladevorrichtung vom Blattyp (Ladeblatt), Pad- Typ, Blocktyp, Stangentyp oder Drahttyp sein.
- Desweiteren kann die Reinigungsvorrichtung zur Reinigung vom restlichen Toner, der auf dem bilderzeugenden Bauteil wie der lichtempfindlichen Trommel 7 übrigbleibt, durch ein Blatt, eine Filzbürste und/oder eine Magnetbürste gebildet werden.
- Desweiteren kann hinsichtlich des bilderzeugenden Bauteiles zum Beispiel ein organischer Halbleiter (OPC), ein amorphes Silizium (A-Si), Seien (Se), Zinkoxid (ZnO) oder Kadmiumsulfid (CdS) als lichtempfindlicher Körper verwendet werden und die Gestalt des bilderzeugenden Bauteiles ist nicht auf die Trommel begrenzt, sondern kann ein Riemen sein.
- Desweiteren umfaßt die Entwicklungskartusche B einen elektrophotografischen lichtempfindlichen Körper als ein bilderzeugendes Bauteil und zumindest eine Entwicklervorrichtung. Dementsprechend kann die Entwicklungskartusche ein bilderzeugendes Bauteil und eine Ladevorrichtung als eine Einheit einstückig darin aufnehmen, die entfernbar in einem Bilderzeugungsgerät montiert wird, oder kann ein bilderzeugendes Bauteil und eine Entwicklungsvorrichtung als eine Einheit einstückig darin aufnehmen, die entfernbar in einem Bilderzeugungsgerät montiert wird, oder kann ein bilderzeugendes Bauteil und eine Reinigungsvorrichtung als eine Einheit einstückig darin aufnehmen, die entfernbar in ein Bilderzeugungsgerät montiert wird, oder kann ein bilderzeugendes Bauteil und zwei oder mehr Entwicklungsvorrichtungen als eine Einheit einstückig darin aufnehmen, die entfernbar in ein Bilderzeugungsgerät montiert werden, ebenso wie das vorstehend Beschriebene.
- Das heißt, daß die Entwicklungskartusche einen elektrophotografischen lichtempfindlichen Körper und eine Ladevorrichtung, eine Entwicklungsvorrichtung oder eine Reinigungsvorrichtung als eine Einheit einstückig darin aufnimmt, die entfernbar in ein Bilderzeugungsgerät montiert wird, oder einen elektrophotografisch lichtempfindlichen Körper und zumindest eine Ladevorrichtung, eine Entwicklungsvorrichtung und eine Reinigungsvorrichtung als eine Einheit einstückig darin aufnimmt, die entfernbar in ein Bilderzeugungsgerat montiert wird, oder einen elektrophotografischen lichtempfindlichen Körper und zumindest eine Entwicklungsvorrichtung als eine Einheit einstückig darin aufnimmt, die entfernbar in ein Bilderzeugungsgerät montiert wird.
- Während in den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen der Laserstrahldrucker als bilderzeugendes Gerät erläutert wurde, ist die vorliegenden Erfindung desweiteren nicht auf den Laserstrahldrucker begrenzt, sondern kann auch auf andere bilderzeugende Geräte wie einen LED-Drucker, ein elektrophotografisches Kopiergerät, ein Faksimilegerät oder einen Wortprozessor verwendet werden.
- Da gemäß der vorliegenden Erfindung die Rahmen, die das Gehäuse der Entwicklungskartusche bilden, wie vorstehend beschrieben wurde, aus demselben Material hergestellt werden, kann das Verschweißen zwischen den Rahmen positiv und stark bewerkstelligt werden.
- Da die Rahmen aus ähnlichem Material wie jenes des Toners hergestellt sind, wird desweiteren beim Recyceln die mechanische Eigenschaft des Materials nicht herabgesetzt, sogar wenn die Rahmen zerkleinert werden, an denen noch Toner anhaftet, im Gegensatz zu dem Fall, wo unterschiedliche Materialien vermischt werden.
- Demgemäß ist das einzelne Auftrennen der Rähmen beim Recyceln nicht erforderlich und der Reinigungsvorgang kann erleichtert werden.
- Da die Rahmen aus einem Material hergestellt sind, das die Ladeeigenschaft hat, die ähnlich zu jener des Entwicklers ist, tritt desweiteren kein abnormales Laden auf, sogar wenn der Entwickler während der Bilderzeugung gegen die Rahmen gerieben wird, womit ein Bild mit hoher Qualität erhalten wird.
- Da wie vorstehend beschrieben wurden erfindungsgemäß der Greifabschnitt der Kartusche in einer solchen Art und Weise vorgesehen ist, daß er zu der Richtung, wo die größere Montagebelastung auf die Kartusche aufgebracht wird, versetzt ist, wobei der Greifabschnitt von Hand ergriffen wird, wenn die Kartusche in das Bilderzeugungsgerät montiert wird, ist es möglich, das Auftreten jeglichen Spiels zu eliminieren, wodurch die gleichmäßige Montage der Kartusche möglich ist.
- Da der Greifabschnitt parallel zum bilderzeugenden Bauteil, das im Rahmen positioniert ist, vorgesehen ist, kann die Längsrichtung der Kartusche leicht an einer Richtung senkrecht zur Kartuscheneinsatzrichtung ausgerichtet sein, wenn die Kartusche während dem Greifen des Greifabschnittes von Hand in das Bilderzeugungsgerät eingebaut wird, wodurch desweiteren jegliches Spiel an beiden Längsseiten der Kartusche während der Montage der Kartusche reduziert wird.
Claims (12)
1. Eine elektrophotografische Entwicklungskartusche, die ein
Gehäuse (12, 13 14) aufweist, das eine drehbare
lichtempfindliche Trommel (7) enthält, ein angetriebenes
Zahnrad (7c), das zur Trommel und zu mit der Trommel
kooperierenden Ladungs-, Entwicklungs- und
Reinigungsvorrichtungen (8, 10, 11) koaxial ist, wobei das
Gehäuse eine erste Öffnung (9) hat, um Licht zur Bildung
eines latenten Bildes darauf durchzulassen, und eine zweite
Öffnung zur Übertragung entwickelter Bilder von der Trommel
auf das Übertragungsmaterial, wobei die Kartusche dazu
angepaßt ist, in einer Richtung quer zur Achse der Trommel in
ein elektrophotograf isches Bilderzeugungsgerät entfernbar
eingesetzt zu werden, das eine Anordnung (17, 18) zur Führung
der Kartusche in eine Arbeitsposition in dem Gerät und zum
Abstützen der Kartusche in der Arbeitsposition hat, wobei das
angetriebene Zahnrad mit einem Antriebszahnrad des Gerätes in
Eingriff ist, wobei die Trommel in dem Gehäuse an seinem
vorderen Abschnitt relativ zur Einschubrichtung montiert ist,
wobei auswärts vorstehende Führungsvorrichtungen (40) auf dem
Gehäuse an gegenüberliegenden Seiten des vorderen Abschnittes
zur Kooperation mit der Führungsanordnung zum Bewirken der
Führung vorgesehen sind, und wobei ein hinterer Abschnitt
(12a) des Gehäuses relativ zur Einschubrichtung konstruiert
ist, so daß es von einem Bedienungspersonal zum Einsetzen der
Kartusche in das, und zum Entfernen aus dem Gerät ergriffen
werden kann, und wobei die Kartusche einen auf dem Gehäuse
montierten Trommelverschluß (35) hat, zur Bewegung zwischen
einer geschlossenen Position, in der der Trommelverschluß die
zweite Öffnung verschließt und die Trommel schützt, und einer
geöffneten Position, und ein Verschlußbetätigungsmechanismus
einen Abschnitt (35a) an einer der Seiten des Gehäuses
vorgesehen hat, der mit dem Bilderzeugungsgerät in Eingriff
bringbar ist; um den Verschluß infolge eines Einschubes der
Kartusche in das Gerät von der geschlossenen Position in die
geöffnete Position zu bewegen;
dadurch gekennzeichnet, daß
der Trommelverschluß durch eine Feder in Richtung seiner
geschlossenen Position vorgespannt ist; und
der ergreifbare Abschnitt des Gehäuses eine
Oberflächengestaltung aufweist, die so konfiguriert ist, um
ein Ergreifen der Ausgestaltung durch ein Bedienungspersonal
zu erleichtern, wobei die Oberflächengestaltung eine Mitte
(C1) hat, die von einer Mittelebene (C2) der Kartusche, die
die Trommel halbiert, versetzt ist, wobei der Versatz zur
einen Seite des Gehäuses hin gerichtet ist.
2. Eine Kartusche gemäß Anspruch 1, wobei die
Oberflächengestaltung durch eine oder mehrere Rippen,
Ausnehmungen, Furchen oder Vorsprünge gebildet wird.
3. Eine Kartusche gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Versatz
annähernd 10 mm beträgt.
4. Eine Kartusche gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der Greifabschnitt an einer Außenoberfläche eines
Abschnittes des Gehäuses vorgesehen ist, der die
Entwicklungsvorrichtung (10) umhüllt.
5. Eine Kartusche gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche
und die als eine erste Kartusche (14) ausgebildet ist, die
die lichtempfindliche Trommel (7) beherbergt und als eine
zweite Kartusche (13), die die Entwicklungsvorrichtung (10)
beherbergt.
6. Eine Kartusche gemäß Anspruch 5, wobei die ersten und
zweiten Kartuschen für eine Schwenkbewegung in Bezug
zueinander um eine Achse (13m), die parallel zur Achse der
Trommel liegt, miteinander verbunden sind.
7. Eine Kartusche gemäß Anspruch 5 oder 6, wobei die erste
Kartusche die Ladevorrichtung (8) und die
Reinigungsvorrichtung (11) enthält, und die zweite Kartusche
das Reservoir (12) für den Toner zur Verwendung durch die
Entwicklungsvorrichtung enthält.
5. Eine Kartusche gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
und die ein leitfähiges Element (21) zur Erdung der
lichtempfindlichen Trommel durch Eingriff mit einem Kontakt
auf dem Gerät enthält, wobei das leitfähige Element an der
einen Seite des Gehäuses angeordnet ist.
9. Eine Kartusche gemäß Anspruch 5, wobei das leitfähige
Element an einem axialen Ende der Trommel angeordnet ist.
10. Eine Kartusche gemäß Anspruch 9, wobei das angetriebene
Zahnrad ein spiralverzahntes Zahnrad ist, das an einem Ende
der Trommel vorgesehen ist, und wobei ein Stirnrad (7d) an
dem anderen Ende der Trommel vorgesehen ist, wobei das
leitfähige Element von dem schrägverzahnten Zahnrad in der
Axialrichtung der Trommel nach außen vorsteht.
11. Eine Kartusche gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Ladungsvorrichtung eine Rolle (8) aufweist, die die
Trommel berührt.
12. Eine Kombination einer Kartusche gemäß einem der
vorhergehenden Ansprüche und einem komplementären
Bilderzeugungsgerät.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP26061392A JP3259985B2 (ja) | 1992-09-04 | 1992-09-04 | プロセスカートリッジ及び画像形成装置 |
JP27776192A JP3320116B2 (ja) | 1992-09-24 | 1992-09-24 | プロセスカートリッジ及び画像形成装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69308966D1 DE69308966D1 (de) | 1997-04-24 |
DE69308966T2 true DE69308966T2 (de) | 1997-08-07 |
Family
ID=26544679
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69308966T Expired - Lifetime DE69308966T2 (de) | 1992-09-04 | 1993-06-15 | Elektrophotographische Arbeitseinheit und Bilderzeugungsgerät mit einer solchen Arbeitseinheit |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5500714A (de) |
EP (1) | EP0586041B1 (de) |
KR (1) | KR0134171B1 (de) |
CN (2) | CN1036806C (de) |
DE (1) | DE69308966T2 (de) |
HK (1) | HK1008015A1 (de) |
MX (1) | MX9303563A (de) |
Families Citing this family (134)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3278198B2 (ja) * | 1991-06-28 | 2002-04-30 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ、及び、前記プロセスカートリッジを着脱可能な画像形成装置 |
JP3259985B2 (ja) | 1992-09-04 | 2002-02-25 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及び画像形成装置 |
US6408142B1 (en) | 1992-09-04 | 2002-06-18 | Canon Kabushiki Kaisha | Process cartridge and image forming apparatus |
JP3285392B2 (ja) * | 1992-09-04 | 2002-05-27 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及び画像形成装置 |
JP3869868B2 (ja) * | 1994-04-27 | 2007-01-17 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及び画像形成装置 |
JP2877728B2 (ja) * | 1994-04-28 | 1999-03-31 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及び画像形成装置 |
CA2160649C (en) * | 1994-10-17 | 1999-11-23 | Yoshiya Nomura | Toner container, toner container assembling method, process cartridge, and electrophotographic image forming apparatus |
JPH08179625A (ja) * | 1994-12-21 | 1996-07-12 | Canon Inc | プロセスカートリッジ及び画像形成装置 |
JP2875203B2 (ja) * | 1995-03-27 | 1999-03-31 | キヤノン株式会社 | 電子写真画像形成装置、プロセスカートリッジ、駆動力伝達部品、及び、電子写真感光体ドラム |
JP3839932B2 (ja) | 1996-09-26 | 2006-11-01 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置及び電子写真感光体ドラム及びカップリング |
JP3774488B2 (ja) * | 1995-04-28 | 2006-05-17 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及び画像形成装置 |
JP3268162B2 (ja) * | 1995-04-28 | 2002-03-25 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及び画像形成装置 |
US5943528A (en) * | 1995-04-28 | 1999-08-24 | Canon Kabushiki Kaisha | Toner accommodating container with a gripping cover feature usable with a process cartridge, a process cartridge using the same, and an apparatus using the process cartridge |
JP3294465B2 (ja) * | 1995-04-28 | 2002-06-24 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及び画像形成装置 |
JPH08314247A (ja) * | 1995-05-16 | 1996-11-29 | Canon Inc | 現像装置、プロセスカートリッジおよび画像形成装置 |
JP3372719B2 (ja) * | 1995-07-11 | 2003-02-04 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及び画像形成装置 |
US5768658A (en) * | 1995-07-21 | 1998-06-16 | Canon Kabushiki Kaisha | Electrode member, developing apparatus, process cartridge and image forming apparatus |
US6070029A (en) * | 1995-07-31 | 2000-05-30 | Canon Kabushiki Kaisha | Coupling member, process cartridge, electrophotographic image forming apparatus and assembling method |
US5893006A (en) * | 1995-07-31 | 1999-04-06 | Canon Kabushiki Kaisha | Process cartridge detectably mountable to image forming apparatus and image forming apparatus using same |
JP3402860B2 (ja) * | 1995-07-31 | 2003-05-06 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置 |
US5768660A (en) * | 1995-08-02 | 1998-06-16 | Canon Kabushiki Kaisha | Charging device and process cartridge |
JP3402872B2 (ja) * | 1995-08-25 | 2003-05-06 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジの再生方法及びプロセスカートリッジ |
US5760795A (en) * | 1995-09-27 | 1998-06-02 | Xerox Corporation | System and method for overriding a low marking material status in a facsimile environment |
JP3359245B2 (ja) * | 1995-10-25 | 2002-12-24 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置 |
JP3869877B2 (ja) * | 1996-01-09 | 2007-01-17 | キヤノン株式会社 | 電子写真画像形成装置、プロセスカートリッジ及び現像装置 |
JPH09213407A (ja) * | 1996-01-31 | 1997-08-15 | Canon Inc | コネクタ及びユニット及びプロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置 |
JP3768632B2 (ja) * | 1996-02-27 | 2006-04-19 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置 |
JP3382465B2 (ja) | 1996-07-04 | 2003-03-04 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置 |
JP3337916B2 (ja) | 1996-07-04 | 2002-10-28 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置及び軸受ガイド部品 |
JP3337915B2 (ja) * | 1996-07-04 | 2002-10-28 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及びプロセスカートリッジの組立方法及び画像形成装置 |
JP3445069B2 (ja) * | 1996-07-24 | 2003-09-08 | キヤノン株式会社 | 現像ユニット及びプロセスカートリッジ及び画像形成装置 |
JP3363751B2 (ja) * | 1996-08-29 | 2003-01-08 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置 |
JP3466831B2 (ja) * | 1996-08-29 | 2003-11-17 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置 |
JP3332818B2 (ja) * | 1996-08-29 | 2002-10-07 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置及び接続端子の接続方法 |
US6246848B1 (en) | 1996-09-11 | 2001-06-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Toner Container cap, toner container, and process cartridge |
JPH10143050A (ja) * | 1996-09-12 | 1998-05-29 | Canon Inc | プロセスカートリッジ、現像剤容器、残余現像剤容器、プロセスカートリッジの組立方法、プロセスカートリッジの現像剤再充填方法、プロセスカートリッジに用いられる支持枠体及び支持枠体の組立て方法 |
JP3342362B2 (ja) * | 1996-09-20 | 2002-11-05 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置 |
EP0833232B1 (de) | 1996-09-26 | 2002-06-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Arbeitseinheit, Antriebkupplungsteil für elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät und elektrophotographische photoempfindliche Trommel |
JP4026895B2 (ja) | 1996-09-26 | 2007-12-26 | キヤノン株式会社 | 電子写真画像形成装置及びプロセスカートリッジ |
JP3492109B2 (ja) * | 1996-09-26 | 2004-02-03 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置 |
JP3352370B2 (ja) * | 1996-11-14 | 2002-12-03 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置 |
US5768661A (en) * | 1996-12-20 | 1998-06-16 | Lexmark International, Inc. | Toner cartridge with external planar installation guides |
US5802432A (en) * | 1996-12-20 | 1998-09-01 | Lexmark International, Inc. | Toner cartridge with housing and pin construction |
JP3327801B2 (ja) * | 1996-12-25 | 2002-09-24 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及びプロセスカートリッジの組み立て方法及びトナー容器の組み立て方法及び電子写真画像形成装置 |
JP3483414B2 (ja) * | 1997-01-17 | 2004-01-06 | キヤノン株式会社 | 帯電装置、画像形成装置及びプロセスカートリッジ |
JP3524334B2 (ja) * | 1997-02-10 | 2004-05-10 | キヤノン株式会社 | 現像ユニット及びプロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置及びトナーシール |
JPH10228222A (ja) * | 1997-02-17 | 1998-08-25 | Canon Inc | プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置 |
JPH10333415A (ja) * | 1997-04-04 | 1998-12-18 | Canon Inc | 電子写真画像形成装置、現像ユニット、及び、プロセスカートリッジ |
JP3332813B2 (ja) * | 1997-08-01 | 2002-10-07 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置 |
JP3466888B2 (ja) * | 1997-10-01 | 2003-11-17 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置 |
JP3472108B2 (ja) * | 1997-10-01 | 2003-12-02 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置 |
JP3673655B2 (ja) * | 1997-10-22 | 2005-07-20 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置 |
JP3437424B2 (ja) * | 1997-10-27 | 2003-08-18 | キヤノン株式会社 | 現像装置及びプロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置 |
JPH11143226A (ja) | 1997-11-11 | 1999-05-28 | Canon Inc | プロセスカートリッジ及び現像装置 |
JP3290619B2 (ja) * | 1997-11-20 | 2002-06-10 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置 |
JPH11249495A (ja) * | 1998-03-03 | 1999-09-17 | Canon Inc | アース部材、円筒部材、プロセスカートリッジ、電子写真画像形成装置 |
JP3817369B2 (ja) * | 1998-05-22 | 2006-09-06 | キヤノン株式会社 | 現像器及びこの現像器を備えるプロセスカートリッジ並びに画像形成装置 |
JP2000066498A (ja) | 1998-08-21 | 2000-03-03 | Canon Inc | 電子写真画像形成装置及びプロセスカートリッジ |
JP3437460B2 (ja) | 1998-08-31 | 2003-08-18 | キヤノン株式会社 | トナー容器 |
JP3530752B2 (ja) | 1998-10-09 | 2004-05-24 | キヤノン株式会社 | 電子写真画像形成装置、プロセスカートリッジ、現像装置、現像剤供給容器及び測定部品 |
JP3530751B2 (ja) | 1998-10-09 | 2004-05-24 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置 |
JP3673658B2 (ja) | 1998-10-28 | 2005-07-20 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置 |
JP3697090B2 (ja) | 1998-10-26 | 2005-09-21 | キヤノン株式会社 | 電子写真画像形成装置 |
JP3768706B2 (ja) | 1998-12-28 | 2006-04-19 | キヤノン株式会社 | 電子写真画像形成装置 |
JP2000194248A (ja) | 1998-12-28 | 2000-07-14 | Canon Inc | プロセスカ―トリッジ及び帯電ユニット及び現像ユニット |
EP1016939B1 (de) * | 1998-12-28 | 2006-02-01 | Canon Kabushiki Kaisha | Bildentwicklungsgerät, Arbeitseinheit, elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät und Entwicklungsrahmeneinheit |
JP3679645B2 (ja) | 1999-03-29 | 2005-08-03 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ |
JP3320398B2 (ja) | 1999-05-20 | 2002-09-03 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジおよび電子写真画像形成装置 |
JP3748506B2 (ja) | 1999-05-20 | 2006-02-22 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及びプロセスカートリッジの組立方法 |
JP3363873B2 (ja) | 1999-07-13 | 2003-01-08 | キヤノン株式会社 | 現像剤量逐次表示方法及び電子写真画像形成装置 |
JP3943772B2 (ja) | 1999-08-06 | 2007-07-11 | キヤノン株式会社 | 現像装置、プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置 |
JP2001051490A (ja) | 1999-08-06 | 2001-02-23 | Canon Inc | 現像装置、プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置 |
JP3679665B2 (ja) | 1999-11-19 | 2005-08-03 | キヤノン株式会社 | 間隙保証部材および現像装置および帯電装置およびプロセスカートリッジ |
JP3478797B2 (ja) | 1999-12-28 | 2003-12-15 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置 |
JP2001255786A (ja) | 2000-01-07 | 2001-09-21 | Canon Inc | 電子写真画像形成装置 |
JP4250294B2 (ja) | 2000-02-16 | 2009-04-08 | キヤノン株式会社 | カラー電子写真画像形成装置及びプロセスカートリッジ |
JP3780171B2 (ja) | 2000-03-03 | 2006-05-31 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ、及び、電子写真画像形成装置 |
JP2001290355A (ja) | 2000-04-06 | 2001-10-19 | Canon Inc | 現像装置、プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置 |
CN1237416C (zh) | 2000-06-09 | 2006-01-18 | 佳能株式会社 | 显影装置、处理盒、显影框架与显影剂框架之间的连接方法和柔性密封件 |
US6697578B2 (en) | 2000-08-25 | 2004-02-24 | Canon Kabushiki Kaisha | Memory member, unit, process cartridge and electrophotographic image forming apparatus |
JP3432218B2 (ja) | 2000-10-31 | 2003-08-04 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ、負荷発生部材及び電子写真画像形成装置 |
JP2002139904A (ja) | 2000-10-31 | 2002-05-17 | Canon Inc | 現像装置及びプロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置 |
JP3423684B2 (ja) | 2000-11-28 | 2003-07-07 | キヤノン株式会社 | 現像装置およびプロセスカートリッジおよび電子写真画像形成装置および電気接点部材 |
JP2002244382A (ja) | 2000-12-13 | 2002-08-30 | Canon Inc | プロセスカートリッジ及び電気接点部材及び電子写真画像形成装置 |
JP2002196647A (ja) | 2000-12-22 | 2002-07-12 | Canon Inc | プロセスカートリッジ及び画像形成装置 |
US6470159B2 (en) | 2001-02-23 | 2002-10-22 | Gcc Management Limited | Retractable shield for photosensitive member |
JP2002258720A (ja) | 2001-03-05 | 2002-09-11 | Canon Inc | 電子写真画像形成装置及びプロセスカートリッジ |
JP3697168B2 (ja) | 2001-03-09 | 2005-09-21 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジおよび電子写真画像形成装置 |
JP2003145575A (ja) * | 2001-11-09 | 2003-05-20 | Canon Inc | 複合成形品及びその成形方法 |
JP3595798B2 (ja) * | 2002-01-31 | 2004-12-02 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジおよび電子写真画像形成装置 |
JP2003241606A (ja) | 2002-02-20 | 2003-08-29 | Canon Inc | プロセスカートリッジ及びクリーニング装置 |
JP4072362B2 (ja) | 2002-03-14 | 2008-04-09 | キヤノン株式会社 | 現像装置及びプロセスカートリッジ及び画像形成装置 |
JP3809402B2 (ja) | 2002-05-17 | 2006-08-16 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ、及び、電子写真画像形成装置 |
US6907205B2 (en) * | 2002-05-31 | 2005-06-14 | Mitsubishi Chemical America, Inc. | Coupling arrangement including drum and flange |
US6788909B2 (en) * | 2002-05-31 | 2004-09-07 | Mitsubishi Chemical America, Inc. | Coupling arrangement including drum, flange, and connector |
JP2004101690A (ja) * | 2002-09-06 | 2004-04-02 | Canon Inc | 現像装置及びプロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置 |
JP2004101668A (ja) * | 2002-09-06 | 2004-04-02 | Canon Inc | 分解工具 |
JP3913153B2 (ja) * | 2002-09-30 | 2007-05-09 | キヤノン株式会社 | 給電接点部材及びプロセスカートリッジ及び画像形成装置 |
US6978100B2 (en) * | 2002-09-30 | 2005-12-20 | Canon Kabushiki Kaisha | Process cartridge, developing cartridge and developing roller |
JP4314006B2 (ja) * | 2002-09-30 | 2009-08-12 | キヤノン株式会社 | 画像形成装置 |
JP4310091B2 (ja) * | 2002-09-30 | 2009-08-05 | キヤノン株式会社 | 現像カートリッジ及びプロセスカートリッジ |
US6980755B2 (en) * | 2002-09-30 | 2005-12-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Recycling method for developer supplying unit including the step of driving a feeding member in a direction to feed developer from a developer supply port to a developer accommodating portion |
JP2004151563A (ja) * | 2002-10-31 | 2004-05-27 | Canon Inc | プロセスカートリッジの再生産方法 |
US6801733B2 (en) * | 2003-01-21 | 2004-10-05 | Static Control Components, Inc. | Printer cartridge and method of making or refurbishing |
JP2005004178A (ja) * | 2003-05-20 | 2005-01-06 | Canon Inc | プロセスカートリッジ、電子写真画像形成装置及びプロセスカートリッジの組立て方法 |
JP2005043537A (ja) * | 2003-07-25 | 2005-02-17 | Canon Inc | プロセスカートリッジ及びこれを用いた画像形成装置 |
JP4110143B2 (ja) * | 2004-01-30 | 2008-07-02 | キヤノン株式会社 | 電子写真画像形成装置、電子写真画像形成装置に着脱可能なユニット及びプロセスカートリッジ |
JP2005258344A (ja) * | 2004-03-15 | 2005-09-22 | Brother Ind Ltd | 現像カートリッジ、像担持体カートリッジ、プロセスカートリッジ及び画像形成装置 |
JP3885062B2 (ja) * | 2004-03-30 | 2007-02-21 | キヤノン株式会社 | 電子写真感光体ドラム、プロセスカートリッジおよび電子写真画像形成装置 |
JP4101248B2 (ja) * | 2004-04-16 | 2008-06-18 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジの再生産方法 |
US7158749B2 (en) * | 2004-04-26 | 2007-01-02 | Canon Kabushiki Kaisha | Cleaning device, process cartridge, cleaning member and electrophotographic image forming apparatus |
JP3885074B2 (ja) * | 2004-05-11 | 2007-02-21 | キヤノン株式会社 | 電子写真感光体ドラム、プロセスカートリッジ、及び電子写真画像形成装置 |
JP4569171B2 (ja) * | 2004-05-26 | 2010-10-27 | 富士ゼロックス株式会社 | 画像形成装置 |
JP3950883B2 (ja) * | 2004-10-06 | 2007-08-01 | キヤノン株式会社 | 電子写真画像形成装置 |
JP3950882B2 (ja) * | 2004-10-06 | 2007-08-01 | キヤノン株式会社 | 電子写真画像形成装置 |
KR100653086B1 (ko) | 2005-01-21 | 2006-12-01 | 삼성전자주식회사 | 폐토너 분쇄장치 및 이를 구비한 토너 카트리지 |
JP4715359B2 (ja) * | 2005-07-25 | 2011-07-06 | 富士ゼロックス株式会社 | 位置調整機構、それを備えたプロセスカートリッジ、及び、それを備えた画像形成装置 |
JP4280770B2 (ja) | 2006-01-11 | 2009-06-17 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置 |
JP4667444B2 (ja) | 2006-12-13 | 2011-04-13 | キヤノン株式会社 | 電子写真画像形成装置 |
JP4458378B2 (ja) | 2007-06-29 | 2010-04-28 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置 |
JP4458377B2 (ja) * | 2007-06-29 | 2010-04-28 | キヤノン株式会社 | プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置 |
US8670689B2 (en) * | 2010-03-16 | 2014-03-11 | Zhuhai Seine Technology Limited | Processing cartridge |
CN101916056B (zh) * | 2010-07-22 | 2014-11-05 | 珠海赛纳打印科技股份有限公司 | 一种图像形成装置、与之相配合的处理盒及两者牢固定位的方法 |
US8818241B2 (en) * | 2011-09-12 | 2014-08-26 | Static Control Components, Inc. | Universal part for use in an image recording apparatus |
JP6164873B2 (ja) | 2012-04-18 | 2017-07-19 | キヤノン株式会社 | 画像形成装置 |
CN104330962A (zh) * | 2014-11-28 | 2015-02-04 | 珠海展望打印耗材有限公司 | 一种低扭矩显影辊 |
JP6682219B2 (ja) * | 2015-09-08 | 2020-04-15 | キヤノン株式会社 | 定着装置 |
JP6428674B2 (ja) * | 2016-02-18 | 2018-11-28 | 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 | シート搬送装置及びそれを備えた画像形成装置 |
JP6753112B2 (ja) * | 2016-03-31 | 2020-09-09 | ブラザー工業株式会社 | 現像剤カートリッジおよび現像剤収容ユニット |
KR102533446B1 (ko) | 2016-06-14 | 2023-05-16 | 캐논 가부시끼가이샤 | 프로세스 카트리지 및 전자 사진 화상 형성 장치 |
JP6855284B2 (ja) | 2017-03-03 | 2021-04-07 | キヤノン株式会社 | カートリッジ及び画像形成装置 |
US10466617B2 (en) * | 2017-12-19 | 2019-11-05 | Lexmark International, Inc. | Capacitive toner level sensor |
CN109490671B (zh) * | 2018-12-05 | 2024-06-18 | 格力电器(武汉)有限公司 | 一种电容器耐久性试验测试装置 |
JP7205361B2 (ja) * | 2019-04-17 | 2023-01-17 | 株式会社リコー | トナー量検出装置、トナー量検出方法、トナー量検出プログラム |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3985436A (en) * | 1974-06-25 | 1976-10-12 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Electrophotographic copying apparatus |
JPS5788461A (en) * | 1980-11-22 | 1982-06-02 | Canon Inc | Picture formation device |
US4575221A (en) * | 1982-05-20 | 1986-03-11 | Canon Kabushiki Kaisha | Process kit and an image forming apparatus using the same |
US4540268A (en) * | 1983-04-25 | 1985-09-10 | Canon Kabushiki Kaisha | Process kit and image forming apparatus using such kit |
US4500295A (en) * | 1983-05-26 | 1985-02-19 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Personal alpha contamination simulator and detector |
FR2587510B1 (fr) * | 1985-09-17 | 1991-01-11 | Canon Kk | Element de support d'image, cartouche de traitement contenant un tel element et appareil de formation d'images |
JPS63149669A (ja) * | 1986-12-15 | 1988-06-22 | Canon Inc | 接触帯電方法 |
JPS6488559A (en) * | 1987-09-30 | 1989-04-03 | Kyocera Corp | Electrophotographic device |
JPH0725773Y2 (ja) * | 1988-10-28 | 1995-06-07 | 旭光学工業株式会社 | レーザシャッター機構 |
JPH02210482A (ja) * | 1989-02-10 | 1990-08-21 | Minolta Camera Co Ltd | 画像形成装置 |
JPH02210479A (ja) * | 1989-02-10 | 1990-08-21 | Minolta Camera Co Ltd | 画像形成装置 |
US5134441A (en) * | 1989-05-30 | 1992-07-28 | Canon Kabushiki Kaisha | Developing device and process cartridge including the device |
JPH03101751A (ja) * | 1989-09-16 | 1991-04-26 | Canon Inc | プロセスカートリッジ |
US5404198A (en) * | 1989-12-15 | 1995-04-04 | Canon Kabushiki Kaisha | Process cartridge and image forming apparatus |
US5223893A (en) * | 1989-12-15 | 1993-06-29 | Canon Kabushiki Kaisha | Process cartridge detachably mountable to image forming apparatus |
DE69103545T2 (de) * | 1990-02-17 | 1995-01-12 | Canon Kk | Arbeitseinheit und Bilderzeugungsgerät mit einer solchen Einheit. |
EP0453963B1 (de) * | 1990-04-27 | 1997-08-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Von einem Bilderzeugungsgerät abnehmbare Arbeitseinheit |
DE69130380T2 (de) * | 1990-07-13 | 1999-05-12 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Arbeitseinheit und Bilderzeugungsgerät mit einer solchen Einheit |
JP3131991B2 (ja) * | 1990-09-27 | 2001-02-05 | ブラザー工業株式会社 | 記録ユニット及び画像記録装置 |
DE69132193T2 (de) * | 1990-11-06 | 2000-09-28 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Arbeitseinheit und Bilderzeugungsgerät mit einer solchen Einheit |
JPH04190252A (ja) * | 1990-11-23 | 1992-07-08 | Minolta Camera Co Ltd | 感光体を含む作像カートリッジ |
US5450166A (en) * | 1991-04-10 | 1995-09-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Process cartridge, recording apparatus, and method for assembling process cartridge |
US5283616A (en) * | 1991-12-19 | 1994-02-01 | Canon Kabushiki Kaisha | Developing device having bearing for supporting a developing roller |
US5331373A (en) * | 1992-03-13 | 1994-07-19 | Canon Kabushiki Kaisha | Image forming apparatus, process cartridge mountable within it and method for attaching photosensitive drum to process cartridge |
JPH0675439A (ja) * | 1992-06-30 | 1994-03-18 | Canon Inc | プロセスカートリッジ及び画像形成装置 |
-
1993
- 1993-06-15 DE DE69308966T patent/DE69308966T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-15 EP EP93304621A patent/EP0586041B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-15 MX MX9303563A patent/MX9303563A/es not_active IP Right Cessation
- 1993-06-15 KR KR1019930010862A patent/KR0134171B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1993-06-15 CN CN93108919A patent/CN1036806C/zh not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-09-16 US US08/307,045 patent/US5500714A/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-08-29 US US08/521,069 patent/US5617579A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-11-18 CN CN96114494A patent/CN1092351C/zh not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-06-27 HK HK98107122A patent/HK1008015A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR940007627A (ko) | 1994-04-27 |
CN1091528A (zh) | 1994-08-31 |
HK1008015A1 (en) | 1999-04-30 |
KR0134171B1 (ko) | 1998-04-22 |
CN1157944A (zh) | 1997-08-27 |
EP0586041A3 (en) | 1994-09-21 |
US5500714A (en) | 1996-03-19 |
US5617579A (en) | 1997-04-01 |
CN1036806C (zh) | 1997-12-24 |
EP0586041A2 (de) | 1994-03-09 |
DE69308966D1 (de) | 1997-04-24 |
MX9303563A (es) | 1994-03-31 |
EP0586041B1 (de) | 1997-03-19 |
CN1092351C (zh) | 2002-10-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69308966T2 (de) | Elektrophotographische Arbeitseinheit und Bilderzeugungsgerät mit einer solchen Arbeitseinheit | |
DE69308967T2 (de) | Elektrophotographische Arbeitseinheit und Bilderzeugungsgerät zur Benutzung der Arbeitseinheit | |
DE69308693T2 (de) | Elektrophotographische Arbeitseinheit und Bilderzeugungsgerät mit einer solchen Arbeitseinheit | |
DE69219119T2 (de) | Prozesseinheit und Bilderzeugungssystem für eine solche Prozesseneinheit | |
DE69224474T2 (de) | Bilderzeugungssystem mit einbaubarer Prozesskassette | |
DE69317607T2 (de) | Photoempfindliche Trommel, Prozesskassette und Bilderzeugungsgerät | |
DE69313374T2 (de) | Bildträgerelement, Prozesskassette und Bilderzeugungsgerät | |
DE69223383T2 (de) | Verfahren zum Befestigen eines Rakelblattes, Arbeitseinheit und Bilderzeugungsgerät | |
DE69320738T2 (de) | Arbeitseinheit und Bilderzeugungsgerät | |
EP0770932B1 (de) | Prozesskartusche und Bilderzeugungsgerät | |
DE69434930T2 (de) | Dichtung, Wiederaufbereitungsverfahren einer Prozesseinheit und Bilderzeugungsgerät | |
US5966566A (en) | Recycle method for process cartridge and image forming apparatus | |
DE69327424T2 (de) | Verfahren zum Einbau einer Klinge in den Rahmen einer Arbeitseinheit | |
DE69716194T2 (de) | Abdichtelement, Tonerbehälter und Prozesskassette | |
DE69224518T2 (de) | Prozesskassette und Bilderzeugungssystem mit einbaubarer Prozesskassette | |
DE69412167T2 (de) | Prozesseinheit und Bilderzeugungsgerät | |
DE69614436T2 (de) | Prozesskassette und Bilderzeugungsgerät | |
DE69431084T2 (de) | Bilderzeugungsgerät | |
DE69329768T2 (de) | Arbeitseinheit und Bilderzeugungsgerät | |
US6408142B1 (en) | Process cartridge and image forming apparatus | |
DE69535302T2 (de) | Rahmen für ein Entwicklungsgerät | |
DE69309194T2 (de) | Arbeitseinheit, Verfahren zum Zusammenbau dieser Einheit und Bilderzeugungsgerät | |
EP0586042B1 (de) | Arbeitseinheit und Bilderzeugungsgerät | |
DE69223241T2 (de) | Arbeitseinheit und diese ladendes Bilderzeugungsgerät | |
DE69218423T2 (de) | Prozesskassette und Bilderzeugungssystem mit einbaubarer Prozesskassette |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |