DE69305987T2 - 5-0-desosaminylerythronolide a derivate - Google Patents
5-0-desosaminylerythronolide a derivateInfo
- Publication number
- DE69305987T2 DE69305987T2 DE69305987T DE69305987T DE69305987T2 DE 69305987 T2 DE69305987 T2 DE 69305987T2 DE 69305987 T DE69305987 T DE 69305987T DE 69305987 T DE69305987 T DE 69305987T DE 69305987 T2 DE69305987 T2 DE 69305987T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mmol
- solution
- compound
- added
- solvent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 14
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 7
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 5
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 4
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 abstract description 9
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 abstract description 3
- 125000006273 (C1-C3) alkyl group Chemical group 0.000 abstract 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- AKZWRTCWNXHHFR-PDIZUQLASA-N [(3S)-oxolan-3-yl] N-[(2S,3S)-4-[(5S)-5-benzyl-3-[(2R)-2-carbamoyloxy-2,3-dihydro-1H-inden-1-yl]-4-oxo-3H-pyrrol-5-yl]-3-hydroxy-1-phenylbutan-2-yl]carbamate Chemical compound NC(=O)O[C@@H]1Cc2ccccc2C1C1C=N[C@](C[C@H](O)[C@H](Cc2ccccc2)NC(=O)O[C@H]2CCOC2)(Cc2ccccc2)C1=O AKZWRTCWNXHHFR-PDIZUQLASA-N 0.000 abstract 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 abstract 1
- 239000003120 macrolide antibiotic agent Substances 0.000 abstract 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 abstract 1
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 abstract 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 68
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 57
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 57
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 54
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 45
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 40
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 26
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 25
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 22
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 19
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M Carbamate Chemical group NC([O-])=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 17
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 17
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 13
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 12
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 12
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 12
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 11
- ULGZDMOVFRHVEP-RWJQBGPGSA-N Erythromycin Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](C)C(=O)O[C@@H]([C@@]([C@H](O)[C@@H](C)C(=O)[C@H](C)C[C@@](C)(O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@H](C[C@@H](C)O2)N(C)C)O)[C@H]1C)(C)O)CC)[C@H]1C[C@@](C)(OC)[C@@H](O)[C@H](C)O1 ULGZDMOVFRHVEP-RWJQBGPGSA-N 0.000 description 10
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N carbonyldiimidazole Chemical compound C1=CN=CN1C(=O)N1C=CN=C1 PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 10
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229960002626 clarithromycin Drugs 0.000 description 9
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 9
- 238000001644 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 8
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 8
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical class Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 7
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 7
- FPQQSJJWHUJYPU-UHFFFAOYSA-N 3-(dimethylamino)propyliminomethylidene-ethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CCN=C=NCCCN(C)C FPQQSJJWHUJYPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NRTYMEPCRDJMPZ-UHFFFAOYSA-N pyridine;2,2,2-trifluoroacetic acid Chemical compound C1=CC=NC=C1.OC(=O)C(F)(F)F NRTYMEPCRDJMPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- AGOYDEPGAOXOCK-KCBOHYOISA-N clarithromycin Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](C)C(=O)O[C@@H]([C@@]([C@H](O)[C@@H](C)C(=O)[C@H](C)C[C@](C)([C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@H](C[C@@H](C)O2)N(C)C)O)[C@H]1C)OC)(C)O)CC)[C@H]1C[C@@](C)(OC)[C@@H](O)[C@H](C)O1 AGOYDEPGAOXOCK-KCBOHYOISA-N 0.000 description 5
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 5
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 5
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 4
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- 229960003276 erythromycin Drugs 0.000 description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 4
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 4
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 4
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium on carbon Substances [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- QTLYNHBYTKOXTE-HLJDHPTISA-N [H][C@@]1(O[C@@H]2[C@@H](C)[C@H](O)[C@@H](C)C(=O)OC(CC)[C@@](C)(O)[C@H](O)[C@@H](C)C(=O)[C@H](C)C[C@@]2(C)OC)O[C@H](C)C[C@@H]([C@H]1O)N(C)C Chemical compound [H][C@@]1(O[C@@H]2[C@@H](C)[C@H](O)[C@@H](C)C(=O)OC(CC)[C@@](C)(O)[C@H](O)[C@@H](C)C(=O)[C@H](C)C[C@@]2(C)OC)O[C@H](C)C[C@@H]([C@H]1O)N(C)C QTLYNHBYTKOXTE-HLJDHPTISA-N 0.000 description 3
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 3
- VZTDIZULWFCMLS-UHFFFAOYSA-N ammonium formate Chemical compound [NH4+].[O-]C=O VZTDIZULWFCMLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 3
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 3
- PAMIQIKDUOTOBW-UHFFFAOYSA-N 1-methylpiperidine Chemical compound CN1CCCCC1 PAMIQIKDUOTOBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000035473 Communicable disease Diseases 0.000 description 2
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical class Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical class ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MUCRYNWJQNHDJH-OADIDDRXSA-N Ursonic acid Chemical group C1CC(=O)C(C)(C)[C@@H]2CC[C@@]3(C)[C@]4(C)CC[C@@]5(C(O)=O)CC[C@@H](C)[C@H](C)[C@H]5C4=CC[C@@H]3[C@]21C MUCRYNWJQNHDJH-OADIDDRXSA-N 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCUYBXPSSCRKRF-UHFFFAOYSA-N diphosgene Chemical compound ClC(=O)OC(Cl)(Cl)Cl HCUYBXPSSCRKRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical group 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N oxalyl chloride Chemical compound ClC(=O)C(Cl)=O CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LEHBURLTIWGHEM-UHFFFAOYSA-N pyridinium chlorochromate Chemical compound [O-][Cr](Cl)(=O)=O.C1=CC=[NH+]C=C1 LEHBURLTIWGHEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N sodium cyanoborohydride Chemical compound [Na+].[B-]C#N BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- QAEDZJGFFMLHHQ-UHFFFAOYSA-N trifluoroacetic anhydride Chemical compound FC(F)(F)C(=O)OC(=O)C(F)(F)F QAEDZJGFFMLHHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MAUMSNABMVEOGP-UHFFFAOYSA-N (methyl-$l^{2}-azanyl)methane Chemical compound C[N]C MAUMSNABMVEOGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OPCJOXGBLDJWRM-UHFFFAOYSA-N 1,2-diamino-2-methylpropane Chemical compound CC(C)(N)CN OPCJOXGBLDJWRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDMOEFOXLIZJOW-UHFFFAOYSA-N 1-dodecanesulfonic acid Chemical class CCCCCCCCCCCCS(O)(=O)=O LDMOEFOXLIZJOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical class CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M Butyrate Chemical class CCCC([O-])=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical class CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical class [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-M D-gluconate Chemical class OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-M 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical class OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKMROQRQHGEIOW-UHFFFAOYSA-N Diethyl succinate Chemical class CCOC(=O)CCC(=O)OCC DKMROQRQHGEIOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N Dimethyl sulfoxide Chemical class [2H]C([2H])([2H])S(=O)C([2H])([2H])[2H] IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N 0.000 description 1
- 229930006677 Erythromycin A Natural products 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical group C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 241000192125 Firmicutes Species 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M Formate Chemical class [O-]C=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical class OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical class CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000204031 Mycoplasma Species 0.000 description 1
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N Niacin Chemical class OC(=O)C1=CC=CN=C1 PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical class OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical class CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Chemical class 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical class [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Chemical class [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M Thiocyanate anion Chemical class [S-]C#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-M Trifluoroacetate Chemical class [O-]C(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L adipate(2-) Chemical class [O-]C(=O)CCCCC([O-])=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- HOPRXXXSABQWAV-UHFFFAOYSA-N anhydrous collidine Natural products CC1=CC=NC(C)=C1C HOPRXXXSABQWAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 1
- 229940009098 aspartate Drugs 0.000 description 1
- 229940077388 benzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M benzenesulfonate Chemical class [O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 1
- 238000005976 benzyloxycarbonylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- FATUQANACHZLRT-KMRXSBRUSA-L calcium glucoheptonate Chemical class [Ca+2].OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)C([O-])=O.OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)C([O-])=O FATUQANACHZLRT-KMRXSBRUSA-L 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 230000000973 chemotherapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002512 chemotherapy Methods 0.000 description 1
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- UTBIMNXEDGNJFE-UHFFFAOYSA-N collidine Natural products CC1=CC=C(C)C(C)=N1 UTBIMNXEDGNJFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000151 cysteine group Chemical class N[C@@H](CS)C(=O)* 0.000 description 1
- NKRNGKIEDAVMHL-UHFFFAOYSA-L dihydroxy(dioxo)chromium;pyridine Chemical compound O[Cr](O)(=O)=O.C1=CC=NC=C1 NKRNGKIEDAVMHL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M ethanesulfonate Chemical class CCS([O-])(=O)=O CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZKQFHRVKCYFVCN-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;hexane Chemical compound CCOCC.CCCCCC ZKQFHRVKCYFVCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAYLNYINCPYISS-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;hexane Chemical compound CCCCCC.CCOC(C)=O OAYLNYINCPYISS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940050410 gluconate Drugs 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-M glutaminate Chemical class [O-]C(=O)C(N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Chemical class Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical class I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N hydrogen thiocyanate Chemical class SC#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RCBVKBFIWMOMHF-UHFFFAOYSA-L hydroxy-(hydroxy(dioxo)chromio)oxy-dioxochromium;pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1.C1=CC=NC=C1.O[Cr](=O)(=O)O[Cr](O)(=O)=O RCBVKBFIWMOMHF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N isethionic acid Chemical class OCCS(O)(=O)=O SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940099584 lactobionate Drugs 0.000 description 1
- JYTUSYBCFIZPBE-AMTLMPIISA-N lactobionic acid Chemical class OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]([C@H](O)CO)O[C@@H]1O[C@H](CO)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O JYTUSYBCFIZPBE-AMTLMPIISA-N 0.000 description 1
- 244000144972 livestock Species 0.000 description 1
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 229940049920 malate Drugs 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical class OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N malic acid Chemical class OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- CZFNISFYDPIDNM-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylformamide;oxolane Chemical compound CN(C)C=O.C1CCOC1 CZFNISFYDPIDNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011664 nicotinic acid Chemical class 0.000 description 1
- 235000001968 nicotinic acid Nutrition 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Chemical class 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical class [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentachloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)(Cl)Cl UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940075930 picrate Drugs 0.000 description 1
- OXNIZHLAWKMVMX-UHFFFAOYSA-M picrate anion Chemical class [O-]C1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O OXNIZHLAWKMVMX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Chemical class 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- WYVAMUWZEOHJOQ-UHFFFAOYSA-N propionic anhydride Chemical compound CCC(=O)OC(=O)CC WYVAMUWZEOHJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N propylenediamine Chemical compound CC(N)CN AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYPWRPSMKLUGJZ-UHFFFAOYSA-N pyridin-1-ium;sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O.C1=CC=[NH+]C=C1.C1=CC=[NH+]C=C1 QYPWRPSMKLUGJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000006798 ring closing metathesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 1
- WRIKHQLVHPKCJU-UHFFFAOYSA-N sodium bis(trimethylsilyl)amide Chemical compound C[Si](C)(C)N([Na])[Si](C)(C)C WRIKHQLVHPKCJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L succinate(2-) Chemical class [O-]C(=O)CCC([O-])=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- GFYHSKONPJXCDE-UHFFFAOYSA-N sym-collidine Natural products CC1=CN=C(C)C(C)=C1 GFYHSKONPJXCDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Chemical class 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical class CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Chemical class OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013638 trimer Substances 0.000 description 1
- -1 troches Substances 0.000 description 1
- ZDPHROOEEOARMN-UHFFFAOYSA-N undecanoic acid Chemical class CCCCCCCCCCC(O)=O ZDPHROOEEOARMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H17/00—Compounds containing heterocyclic radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
- C07H17/04—Heterocyclic radicals containing only oxygen as ring hetero atoms
- C07H17/08—Hetero rings containing eight or more ring members, e.g. erythromycins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/70—Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
- A61K31/7042—Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings
- A61K31/7048—Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having oxygen as a ring hetero atom, e.g. leucoglucosan, hesperidin, erythromycin, nystatin, digitoxin or digoxin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H17/00—Compounds containing heterocyclic radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Control Of High-Frequency Heating Circuits (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
- Amplifiers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft neue Derivate des Antibiotikums Erythromycin und insbesondere neue 5-O-Desosaminylerythronolid-A-derivate, die pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze davon und Zwischenprodukte für ihre Herstellung.
- Erythromycine werden als Antibiotika klinisch vielfach als Mittel zur Behandlung infektiöser Krankheiten, die durch Gram-positive Bakterien, einige Gram-negative Bakterien, Mykoplasmen usw. verursacht werden, verwendet. Zur Verbesserung der biologischen und/oder pharmazeutischen Eigenschaften der Erythromycine wurden viele Erythromycinderivate hergestellt. Es wurden verschiedene Ketonformen in der 3-Stellung von 5-O-Desosaminylerythronolid-A in Antimicrobial Agents and Chemotherapy, Bd. 6, Nr. 4, S. 479 (1974) und Journal of Medicinal Chemistry, Bd. 17, Nr. 9, S. 953 (1974) beschrieben, aber im allgemeinen besitzen diese eine extrem schwache antibakterielle Aktivität. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Antibiotika mit starker antibakterieller Aktivität zur Verfügung zu stellen.
- In der EP-A-0 248 279 werden semisynthetische Antibiotika, hergestellt aus Erythromycin, beschrieben. Diese Literaturstelle betrifft insbesondere Erythromycin-A-11.12-cyclische Carbamatverbindungen und die pharmazeutisch annehmbaren Salze und Ester davon.
- Als Ergebnis verschiedener Forschungen hinsichtlich der antibakteriellen Aktivität von 3-Ketonformen der 5-O-Desosaminylerythronolid-A-derivate haben die genannten Erfinder gefunden, daß tricyclische Carbamate, die durch eine Methoxygruppe in der 6-Stellung substituiert sind, eine starke antibakterielle Aktivität besitzen, und die vorliegende Erfindung wurde somit gemacht.
- Gegenstand der Erfindung sind 5-O-Desosaminylerythronolid-A-derivate, die durch die Formel
- dargestellt werden, [worin -A die Gruppe -N(R³)-, (worin R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen) bedeutet oder die Gruppe -N= bedeutet, und R¹ und R² je ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten] und die pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze davon.
- Bei der vorliegenden Erfindung kann die Alkylgruppe, die 1-3 Kohlenstoffatome enthält, geradkettig oder verzweigtkettig sein. Die pharmazeutischen annehmbaren Säureadditionssalze sind beispielsweise das Acetat, Propionat, Butyrat, Formiat, Trifluoracetat, Maleat, Weinsäure, Citrat, Stearat, Succinat, Ethylsuccinat, Lactobionat, Gluconat, Glucoheptonat, Benzoat, Methansulfonat, Ethansulfonat, 2-Hydroxyethansulfonat, Benzolsulfonat, p-Toluolsulfonat, Laurylsulfonat, Malat, Aspartat, Glutaminat, Adipat, Cysteinsalz, Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff, Phosphat, Sulfat, Hydroiodid, Nicotinat, Oxalat, Pikrat, Thiocyanat, Undecanoat, Polyacrylat oder Carboxyvinylpolymersalz.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können beispielsweise wie folgt hergestellt werden.
- Stufe (1); 6-O-Methylerythromycin A wird zuerst mit einem Säureanhydrid, dargestellt durch die Formel R&sup4;&sub2;O (worin R&sup4; die oben gegebene Definition besitzt) oder einem Säurehalogenid, dargestellt durch die Formel R&sup4;X (worin R&sup4; die oben gegebene Definition besitzt und X ein Halogenatom bedeutet) und einer Base in einem inerten Lösungsmittel von 0ºC bis 30ºC zum Schutz der Hydroxylgruppen in den 2'- und 4"-Stellungen gleichzeitig unter Bildung einer Verbindung der Formel (a):
- (worin R&sup4; die oben gegebene Definition besitzt) umgesetzt. Bevorzugte Beispiele von inerten Lösungsmitteln, die hier verwendet werden können, sind Dichlormethan, Dichlorethan, Aceton und Tetrahydrofuran. Das Säureanhydrid und Säurehalogenid, die hier verwendet werden können, sind diejenigen der Essigsäure und der Propionsäure. Beispiele der Base, die verwendet werden kann, ist Pyridin und 4-Dimethylaminopyridin.
- Stufe (2); Die Verbindung (a) wird mit 1,1'-Carbonyldiimidazol und einer Base in einem geeigneten Lösungsmittel bei Raumtemperatur umgesetzt, wobei eine erfindungsgemäße Verbindung, dargestellt durch die Formel (b):
- (worin R&sup4; die oben gegebene Definition besitzt), erhalten wird. Beispiele geeigneter Lösungsmittel, die hier verwendet werden können, sind N,N-Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon, Tetrahydrofuran, Acetonitril und ein Gemisch davon. Beispiele von Basen, die verwendet werden können, sind Natriumhydrid, Kaliumhydroxid und Natriumbistrimethylsilylamid.
- Stufe (3); Die Verbindung (b) wird mit einer zugesetzten Verbindung der Formel H&sub2;N-C(R¹)(R²)-CH&sub2;-NH&sub2; (worin R¹ und R² die oben gegebenen Definitionen besitzen), in einem inerten Lösungsmittel bei Raumtemperatur unter Rühren umgesetzt, wobei eine Verbindung der Formel (c):
- erhalten wird (worin R¹, R² und R&sup4; die oben gegebenen Definitionen besitzen). Das inerte Lösungsmittel, das hier verwendet werden kann, ist das gleiche, wie es bei Stufe (1) verwendet wird. Die Verbindung (c) kann in Anwesenheit einer Säure dem Ringschluß unterworfen werden, wobei eine Verbindung, dargestellt durch die Formel (d):
- erhalten wird (worin R¹, R² und R&sup4; die oben gegebenen Definitionen besitzen). Beispiele der Säure, die hier verwendet werden kann, sind Essigsäure und Ameisensäure. Ein bevorzugtes Lösungsmittel, wie Methanol, Ethanol oder Toluol kann hier verwendet werden, und die Reaktion kann durch Erhitzen beschleunigt werden.
- Stufe (4); Die Verbindung (d) wird mit einer Säure unter Bildung einer Verbindung der Formel (e):
- umgesetzt (worin R¹, R² und R&sup4; die oben gegebenen Definitionen besitzen). Beispiele der Säure, die hier verwendet werden kann, sind Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure und Schwefelsäure, bevorzugt 0,5 - 2N Chlorwasserstoffsäure und gewünschtenfalls ein Gemisch aus irgendeiner von diesen Säuren mit einem niedrigen Alkohol, wie beispielsweise Methanol oder Ethanol.
- Stufe (5); Die Verbindung (e) wird in einem inerten Lösungsmittel unter Verwendung von Chromsäure, Chromsäure-Pyridin, Pyridiniumchlorchromat, Pyridiniumdichromat, aktiviertem Dimethylsulfoxid und ähnlichen bei -78ºC bis 30ºC unter Bildung der 3-Ketonform oxidiert. Dann wird die Verbindung in einem niedrigen Alkohol oder einem Gemisch aus niedrigem Alkohol mit Wasser, gewünschtenfalls unter Zugabe einer Base, wie Natriumbicarbonat, bei 0ºC bis 100ºC, bevorzugt bei Raumtemperatur bis 80ºC zur Entfernung der Schutzgruppe in der 2'-Stellung umgesetzt, wobei eine erfindungsgemäße Verbindung, die durch die Formel (f)
- dargestellt wird, (worin R¹ und R² die oben gegebenen Definitionen besitzen) erhalten wird. Das hier verwendete Lösungsmittel ist das gleiche, wie es bei der Stufe (1) verwendet wurde. Beispiele für das Aktivierungsmittel für Dimethylsulfoxid sind Essigsäureanhydrid, Trifluoressigsäureanhydrid, Oxalylchlorid, Phosphorpentachlorid, Pyridinlumsulfat, Pyridiniumtrifluoracetat, 1,3- Dicyclohexylcarbodiimid und 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid. Beispiele für den niedrigen Alkohol, der hier verwendet werden kann, sind Methanol, Ethanol und Propylalkohol.
- Stufe (6); 5-O-Desosaminyl-6-O-methylerythronolid A wird zuerst mit einem Säureanhydrid, dargestellt durch die Formel R&sup4;&sub2;O (worin R&sup4; die oben gegebene Definition besitzt) in einem inerten Lösungsmittel, gewünschtenfalls in Anwesenheit einer Base, wie Natriumbicarbonat, zum Schutz der Hydroxylgruppe in der 2'-Stellung umgesetzt, wobei eine Verbindung, dargestellt durch die Formel (g)
- (worin R&sup4; die oben gegebene Definition besitzt), erhalten wird. Das hier verwendete inerte Lösungsmittel ist das gleiche wie es bei Stufe (1) verwendet wird.
- Stufe (7); Die Verbindung (g) wird dann unter Verwendung eines Reagens, wie Phosgendimer oder Phosgentrimer, und einer Base in einem inerten Lösungsmittel unter Eiskühlung umgesetzt. Zu dem Reaktionsgemisch wird ein Überschuß an Benzylalkohol gegeben, die Reaktionstemperatur kann sich auf Raumtemperatur erhöhen und das Rühren der Ergebnisse ergibt eine 11,12-cyclische Carbonisierung und Benzyloxycarbonylierung in der 3-Stellung in dem gleichen Reaktor, wobei eine Verbindung der Formel (h)
- erhalten wird (worin R&sup4; die oben gegebene Definition besitzt). Das inerte Lösungsmittel, das hier verwendet werden kann, ist das gleiche, wie es bei Stufe (1) verwendet wird. Beispiele der Base, die hier verwendet werden kann, sind Pyridin, Collidin, N-Methylpiperidin, N-Methylmorpholin, Triethylamin und Dimethylanilin. Diese Verbindung wird dann mit 1,1'-Carbonyldiimidazol und einer Base in einem geeigneten Lösungsmittel bei Raumtemperatur umgesetzt, wobei eine Verbindung, dargestellt durch die Formel (i)
- erhalten wird (wobei R&sup4; die oben gegebene Definition besitzt). Das geeignete Lösungsmittel und die Base, die hier verwendet werden können, sind die gleiche, wie sie bei der Stufe (2) verwendet werden. Diese Verbindung wird mit einer zugegebenen Verbindung, dargstellt durch die Formel H&sub2;N-C(R¹)(R²)-CH&sub2;- NH&sub2; (worin R¹ und R² die oben gegebenen Definitionen besitzen) in einem inerten Lösungsmittel bei Raumtemperatur unter Rühren umgesetzt, wobei eine Verbindung, dargestellt durch die Formel (j)
- erhalten wird (worin R¹, R² und R&sup4; die oben gegebenen Definitionen besitzen). Das inerte Lösungsmittel, das hier verwendet wird, ist das gleiche, wie es bei Stufe (1) verwendet wird.
- Stufe (8); Die Verbindung (j) wird in einem niedrigen Alkohol zur Entfernung einer Schutzgruppe in der 2'-Stellung erhitzt und wird dann in Anwesenheit einer Säure der Ringschlußreaktion unterworfen. Dann werden 10%iges Pd-C und Ammoniumformiat zugegeben, und anschließend wird zur Entfernung der Benzyloxycarbonylgruppe in der 3-Stellung gerührt, wobei eine Verbindung der Formel (k)
- erhalten wird (wobei R¹ und R² die oben gegebenen Definitionen besitzen). Der hier verwendete niedrige Alkohol ist der gleiche, wie er bei Stufe (5) verwendet wird, und die hier verwendete Säure ist die gleiche, wie sie bei Stufe (3) verwendet wird.
- Stufe (9); Die Verbindung (k) wird auf gleiche Weise wie bei der Stufe (6) umgesetzt, um die Hydroxylgruppe in der 2'-Stellung zu schützen, und anschließend wird die gleiche Reaktion wie bei Stufe (5) durchgeführt, wobei eine erfindungsgemäße Verbindung, dargestellt durch die Formel (1)
- erhalten wird (worin R¹ und R² die oben gegebenen Definitionen besitzen).
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können oral oder parenteral in Dosisformen, wie beispielsweise Tabletten, Kapseln, Pulvern, Lutschbonbons, Pastillen, Salben, Suspensionen, Suppositorien oder Injektionen, verabreicht werden, die alle nach an sich bekannten Herstellungsverfahren hergestellt werden können. Die tägliche Dosis beträgt von 1 mg/kg bis 50 mg/kg, die als Einzeldosis oder in zwei oder drei unterteilten Dosiseinheiten verabreicht wird.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen eine starke antibakterielle Aktivität gegenüber Erythromycin-empfindlichen Bakterien und bestimmten dagegen resistenten Bakterien, und sie sind im Körper gut absorbierbar und haben eine überlegene Verteilung in dem Gewebe. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind daher als antibakterielle Mittel für die Behandlung infektiöser Krankheiten, die durch Bakterien in Menschen und Tieren verursacht werden (einschließlich von Nutztieren) nützlich.
- Bestes Verfahren zur Durchführung der Erfindung
- Die folgenden Beispiele erläuteren die Erfindung.
- (1) Zu einer Lösung von 11,78 g (0,02 mol) 5-O-Desosaminyl-6-O-methylerythronolid A in 100 ml Aceton wurden 2,27 ml (0,024 mol) Essigsäurean hydrid unter Eiskühlung gegeben, und anschließend wurde bei Raumtemperatur 6 Stunden lang gerührt. Das Aceton wurde bei verringertem Druck verdampft, und der Rückstand wurde mit Dichlormethan extrahiert. Die Dichlormethanschicht wurde mit einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung und einer wäßrigen Natriumchloridlösung nacheinander gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Verdampfen des Lösungsmittels bei verringertem Druck wurde der Rückstand aus Ether - n-Hexan umkristallisiert, wobei 12,17 g 2'-O-Acetyl-5-O-desosaminyl-6-O-methylerythronolid A als farbloses Pulver erhalten wurden.
- Fp.: 158 160ºC
- Masse (FAB) m/z: 632 [MH]&spplus;
- ¹H-NMR (200 MHz, CDCl&sub3;) δ (ppm):
- 2,07 (3H, s), 2,26 (6H, s), 2,95 (3H, s), 3,26 (1H, s), 3,96 (1H,s)
- IR (KBr, cm&supmin;¹): 3469, 1750, 1733, 1693
- (2) Zu einer Lösung aus 42,5 g (67,3 mmol) der oben erwähnten Verbindung in 230 ml Dichlormethan wurden 81,4 ml (1,01 mol) Pyridin unter Eiskühlung zugegeben. Eine Lösung aus 20,2 ml (168 mmol) Trichlormethylchlorformiat in 20 ml Dichlormethan wurden tropfenweise bei der gleichen Temperatur zugegeben, und nach dem Rühren während 3 Stunden wurden 72,7 ml (673 mmol) Benzylalkohol tropfenweise im Verlauf von 30 Minuten zugegeben. Nach dem Rühren während 16 Stunden bei Raumtemperatur wurden allmählich Eisstücke zugegeben, und der pH des Gemisches wurde mit Natriumhydroxidlösung auf 10 eingestellt. Das Dichlormethan wurde bei verringertem Druck verdampft, und der Rückstand wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die Lösung wurde auf 300 ml bei verringertem Druck konzentriert. Die ausgefallenen Kristalle wurden abfutriert, wobei 38,7 g 2'-O-Acetyl-3-O-benzyloxycarbonyl-5-O-desosaminyl-6-O-methylerythronolid-A-11,12-cylisches Carbonat erhalten wurden.
- Masse (FAB) m/z: 792 [MHJ&spplus;
- ¹H-NMR (300 MHz, CDCl&sub3;) δ (ppm):
- 1,49 (3H, s), 2,07 (3H, s), 2,25 (6H, s), 2,99 (3H, s), 4,70 (1H, s), 5,21 (2H, s), 7,35 7,46 (5H, m)
- IR (KBr, cm&supmin;¹): 1821, 1746, 1715, 1267, 1241
- (3) Zu einer Lösung aus 10 g (12,6 mmol) der Verbindung, erhalten gemäß (2) oben, in 100 ml N,N-Dimethylformamid - Tetrahydrofuran (1:1) wurden 8,18 g (50,4 mmol) 1,1'-Carbonyldiimidazol und 1,11 g (27,8 mmol) 60%iges Natriumhydrid zugegeben, und anschließend wurde bei Raumtemperatur während 0,5 Stunden gerührt. Das Tetrahydrofuran wurde bei verringertem Druck verdampft, und Wasser wurde zu dem Rückstand gegossen, und anschließend wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung nacheinander gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Verdampfen des Lösungsmittels ergab 11,5 g 2'-O-Acetyl-10,11-anhydro-3-O-benzyloxycarbonyl-12-O-imidazolylcarbonyl-5-O-desosaminyl-6-O-methylerythronolid A als weißen Schaum.
- (4) Zu einer Lösung aus 5 g (5,9 mmol) der oben bei (3) erhaltenen Verbindung in 50 ml Acetonitril wurden 4,0 ml (59,8 mmol) Ethylendiamin gegeben, und anschließend wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels bei verringertem Druck wurde der Rückstand auf gleiche Weise, wie oben bei (3) beschrieben, aufgearbeitet, wobei 5,4 g 2'-O- Acetyl-11-(2-aminoethyl)amino-3-O-benzyloxycarbonyl-11-desoxy-5-O-desosaminyl-6-O-methylerythronolid-A-11-N,12-O-cyclisches Carbamat erhalten wurden.
- (5) Eine Lösung aus 5,4 g (6,5 mmol) der Verbindung, erhalten gemäß (4) oben, in 50 ml Methanol wurde am Rückfluß 1 Stunde erhitzt. Das Lösungsmittel wurde bei verringertem Druck verdampft, und der entstehende Rückstand wurde durch Silicagelsäulenchromatographie (Eluierungsmittel: Chloroform : Methanol : 25%iges wäßriges Ammoniak = 10:1:0,1) gereinigt, wobei eine Verbindung, die in der 2'-Stellung entacetyliert war, erhalten wurde. Zu einer Lösung aus 4,4 g (5,6 mmol) dieser Verbindung in 40 ml Ethanol wurden 0,64 ml (11,2 mmol) Essigsäure gegeben, und anschließend wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Das Lösungsmittel wurde bei verringertem Druck verdampft, und zu dem Rückstand wurden 2N Natriumhydroxidlösung und Wasser zugegeben, und anschließend wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und bei verringertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde der Silicagelsäulenchromatographie (Eluierungsmittel Chloroform : Methanol : 25%iges wäßriges Ammoniak = 10:1:0,1) gereinigt, wobei 3,66 g 11-Amino-3-O-benzyloxycarbonyl-9-N,11-N-cyclisches-ethylen-9-desoxo-11-desoxy-5-O-desosaminyl-6-O-methylerythronolid-A- 9-imin-11-N,12-O-cyclisches Carbamat erhalten wurden.
- (6) Zu einer Lösung aus 3,61 g (4,7 mmol) der oben bei (5) erhaltenen Verbindung in 30 ml Methanol wurden 0,72 g (20% Gewichtsverhältnis) 10%iges Pd-C und 2,94 g (46,7 mmol) Ammoniumformiat gegeben, und anschließend wurde bei Raumtemperatur während 45 Minuten gerührt. Der Katalysator wurde abfiltriert, das Filtrat wurde konzentriert, und ZN Natriumhydroxidlösung und Wasser wurden zu dem Rückstand zugegeben, und anschließend wurde mit Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wurde auf gleiche Weise, wie oben bei (3) beschrieben, aufgearbeitet, wobei 3,26 g 11-Amino-9-N,11-N-cyclischesethylen-9-desoxo-11-desoxy-5-O-desosaminyl-6-O-methylerythronolid-A-9-imin- 11-N,12-O-cyclisches Carbamat erhalten wurden.
- (7) Zu einer Lösung aus 1,9 g (3,0 mmol) der Verbindung, erhalten gemäß (6) oben in 20 ml Aceton, wurden 0,46 ml (4,9 mmol) Essigsäureanhydrid gegeben, und anschließend wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt. Das Aceton wurde bei verringertem Druck verdampft, und der Rückstand wurde auf gleiche Weise, wie oben bei (3) beschrieben, aufgearbeitet. Das Lösungsmittel wurde bei verringertem Druck verdampft, wobei 1,64 g 2'-O-Acetyl-11-amino-9- N,11-N-cyclisches-ethylen-9-desoxo-11-desoxy-5-O-desosaminyl-6-O-methylerythronolid-A-9-imin-11-N,12-O-cyclisches Carbamat erhalten wurden.
- (8) Zu einer Lösung aus 1,64 g (2,34 mmol) der Verbindung, erhalten gemäß (7) oben, in 16 ml Dichlormethan wurden 1,7 ml (23,4 mmol) Dimethylsulfoxid, 1,4 g (7,30 mmol), 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid und 1,4 g (7,25 mmol) Pyridiniumtrifluoracetat zugegeben, und an schließend wurde bei Raumtemperatur 1,5 Stunden gerührt. Zu der Reaktionslösung wurden 2N Natriumhydroxidlösung und Wasser gegeben, und das Gemisch wurde mit Dichlormethan extrahiert und auf gleiche Weise, wie oben bei (3) beschrieben, aufgearbeitet. Das Lösungsmittel wurde verdampft, und 10 ml Methanol wurden zu dem entstehenden Rückstand zugegeben, und anschließend wurde am Rückfluß 2 Stunden erhitzt. Das Methanol wurde verdampft, und der Ruckstand wurde durch Silicagelsäulenchromatographie (Eluierungsmittel Chloroform : Methanol : 25%iges wäßriges Ammoniak = 20:1:0,1) gereinigt und dann aus einem Gemisch aus Ethylacetat und Dichlormethan kristallisiert, wobei 970 mg der Titelverbindung erhalten wurden.
- Fp.: 243 245ºC
- Masse (FAB) m/z: 638 [MH]&spplus;
- ¹H-NMR (300 MHz, CDCl&sub3;) δ (ppm):
- 1,48 (3H, s), 2,26 (6H, s), 2,73 (3H, s),
- ¹³C-NMR (75 MHz, CDCl&sub3;) δ (ppm):
- 40,3 [3'-N(CH&sub3;)&sub2;], 42,4, 49,6 (NCH&sub2;CH&sub2;N), 49,1 (6-OCH&sub3;), 156,1 (11-NCOO-12), 204,2 (C-3)
- IR (KBr, cm&supmin;¹): 3411, 2938, 2778, 1759, 1737, 1712, 1650
- (1) Zu einer Lösung aus 53,56 g (84,8 mmol) der gemäß (1) oben erhaltenen Verbindung des Herstellungsverfahrens (1) in 500 ml Dichlormethan wurden 102,6 ml (1,27 mol) Pyridin zugegeben, und anschließend wurde unter Eiskühlung gerührt. Eine Lösung aus 25,4 ml (212 mmol) Trichlormethylchlorformiat in 40 ml Dichlormethan wurde bei 5 - 10ºC zugegeben. Das Gemisch wurde unter Kühlung mit Eis 1 Stunde und dann bei Raumtemperatur 3 Stunden gerührt. Zu der Reaktionslösung wurden 50 g Eisstücke allmählich zugegeben, und der pH der Reaktionslösung wurde mit einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung auf 8 eingestellt. Dann wurde mit Dichlormethan extrahiert. Das Lösungsmittel wurde verdampft, und der entstehende Rückstand wurde durch Silicagelsäulenchromatographie (Eluierungsmittel Aceton : n-Hexan : Triethylamin = 6-10:10:0,2) gereinigt, wobei 41,93 g 2'-O-Acetyl-5-O-desosaminyl-6-O- methylerythronolid-A-11,12-cyclisches Carbonat als weißer Schaum erhalten wurden.
- ¹H-NMR (200 MHz, CDCl&sub3;) δ (ppm):
- 2,05 (3H, s), 2,25 (6H, s), 2,92 (3H, S), 4,57 (1H, d, J=9Hz), 4,74 (1H, s), 4,75 (1H, dd, J=10Hz, 9Hz), 5,13 (1H, dd, J=12Hz, 2Hz)
- (2) Zu einer Lösung aus 6,04 g (9,19 mmol) der gemäß (1) oben erhaltenen Verbindung in 80 ml Dichlormethan wurden 5,285 9 (27,57 mmol) 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid und 7,5 ml (91,9 mmol) Dimethylsulfoxid gegeben. 5,326 9 (27,57 mmol) Pyridiniumtrifluoracetat wurden allmählich zugegeben, und anschließend wurde 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Zusätzlich wurden 1,495 g (7,80 mmol) 1-(3-Dimethylaminopropyi)-3- ethylcarbodiimidhydrochlorid und 1,81 ml (26,00 mmol) Dimethylsulfoxid zugegeben. 1,506 g (7,80 mmol) Pyridiniumtrifluoracetat wurden allmählich unter Eiskühlung zugegeben, und dann wurde bei Raumtemperatur 22 Stunden gerührt. Die Reaktionslösung wurde mit wäßrigem Ammoniak bis zur basischen Reaktion versetzt und mit Dichlormethan extrahiert. Die Dichlormethanschicht wurde mit einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung und einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung nacheinander gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde bei verringertem Druck verdampft, und der Rückstand wurde durch Silicagelsäulenchromatographie (Eluierungsmittel Aceton : n-Hexan : Triethylamin = 4:10:0,1) gereinigt, wobei 1,62 g Ketonform in der 3-Stellung als weißer Schaum erhalten wurden. Eine Lösung von 770 mg (1,18 mmol) der entstehenden Verbindung in einem Gemisch aus 15 ml Methanol und 10 ml Wasser wurde am Rückfluß 21 Stunden erhitzt. Das Methanol wurde bei verringertem Druck verdampft, und der Rückstand wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung und gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung nacheinander gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde bei verringertem Druck verdampft, und das Rohprodukt wurde durch Silicagelsäulenchromatographie (Eluierungsmittel Chloroform : Methanol : 25%iges wäßriges Ammoniak = 20:1:0,1) gereinigt, wobei 350 mg 10,11-Anhydro-3-desoxy-3-desoxo- 5-O-desosaminyl-6-O-methylerythronolid A als weißer Schaum erhalten wurden.
- Masse (FAB) m/z: 570 [MH]&spplus;
- ¹H-NMR (200 MHz, CDCl&sub3;) δ (ppm):
- 2,02 (3H, s), 2,40 (6H, s), 2,92 (3H, s), 4,22 (1H, d, J=8Hz), 4,28 (1H, d, J=7Hz), 5,02 (1H, dd, J=12Hz, 3Hz), 6,64 (1H, s)
- ¹³C-NMR (75 MHz, CDCl&sub3;) δ (ppm):
- 40,2 [3'-N(CH&sub3;)&sub2;], 50,4 (6-OCH&sub3;), 138,3 (C-10), 142,9 (C-11), 169,7 (C-1), 204,2 (C-3), 206,8 (C-9)
- IR (KBr, cm&supmin;¹): 3436, 1747, 1712, 1669, 1458, 1380
- Nach dem Schutz der Hydroxylgruppe in der 2'-Stellung der oben erwähnten Verbindung mit einer Acetylgruppe werden die Reaktionen auf gleiche Weise wie oben bei (3), (4) und (5) des Herstellungsverfahrens (I) durchgeführt, wobei die Titelverbindung erhalten wird.
- (1) Zu einer Lösung aus 10 g (13,37 mmol) 6-O-Methylerythromycin A in 30 ml Dichlormethan wurden 6,00 ml (46,8 mmol) Propionsäureanhydrid und 0,65 9 (5,35 mmol) 4-Dimethylaminopyridin gegeben, und anschließend wurde bei Raumtemperatur während eines Tages gerührt. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels wurde der entstehende Rückstand in Ethylacetat gelöst, mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung und einem Gemisch aus gesättigter Natriumbicarbonatlösung und gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung nacheinander gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde verdampft, und das entstehende kristalline Pulver wurde aus Ethylacetat-Hexan umkristallisiert, wobei 8,73 g 2',4"-Di-O-propionyl-6-O-methylerythromycin A in Form farbloser Kristalle erhalten wurden.
- ¹H-NMR (300 MHz, CDCl&sub3;) δ (ppm):
- 1,36 (3H, s), 2,27 (6H, s), 3,01 (3H, s), 3,35 (3H, s), 4,99 (1H, d, J=5Hz), 5,07 (1H, dd, J&sub1;=11Hz, J&sub2;=2Hz)
- ¹³C-NMR (75 MHz, CDCl&sub3;) δ (ppm):
- 40,8 [3'-N(CH&sub3;)&sub2;], 49,3 (3"-OCH&sub3;), 50,5 (6-OCH&sub3;), 173,2 (-OCOEt), 173,9 (-OCOEt), 175,5 (C-1), 221,1 (C-9)
- (2) Zu einer Lösung aus 8,35 g (9,71 mmol) der oben unter (1) erhaltenen Verbindung in einem Gemisch aus 25 ml Tetrahydrofuran und 15 ml Dimethylformamid wurden 4,72 g (29,1 mmol) 1,1'-Carbonyldiimidazol, 0,58 g (14,6 mmol) 60%iges Natriumhydrid unter Eiskühlung zugegeben, und anschließend wurde 5 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel wurde bei verringertem Druck verdampft, und der Rückstand wurde in Ethylacetat gelöst, mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Verdampfen des Lösungsmittels bei verringertem Druck ergab 9,13 g 10,11-Anhydro-2',4"-di-O-propionyl-12-O-imidazolylcarbonyl-6-O-methylerythromycin A als farblosen Schaum.
- ¹H-NMR (300 MHz, CDCl&sub3;) δ (ppm):
- 1,78 (3H, s), 1,85 (3H, s), 2,27 (6H, s), 3,15 (3H, s), 3,34 (3H, s), 5,83 (1H, dd, J&sub1;=10Hz, J&sub2;=3Hz), 6,66 (1H, s), 7,07 (1H, m), 7,36 (1H, m), 8,08 (1H, m)
- ¹³C-NMR (75 MHz, CDCl&sub3;) δ (ppm):
- 40,7 [3'-N(CH&sub3;)&sub2;], 49,5 (3"-OCH&sub3;), 50,8 (6-OCH&sub3;), 130,9, 137,0, 137,9 (Imidazolring), 138,8 (C-10), 204,7 (C-9)
- (3) Durchführung der Reaktion unter Verwendung der Verbindungen, erhalten gemäß (2) oben und Ethylendiamin auf gleiche Weise, wie in Herstellungsverfahren (I), (4) und (5) aufeinanderfolgend von Beispiel 1 beschrieben, ergab die Titelverbindung.
- (1) Zu einer Lösung aus 6,45 g (7,7 mmol) der Verbindung, erhalten gemäß Herstellungsverfahren (I) (3) von Beispiel 1, in 60 ml Acetonitril wurden 8,0 ml (76,3 mmol) 1,2-Diamino-2-methylpropan gegeben, und anschließend wurde bei 50ºC während 2 Stunden und dann bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Das Gemisch wurde auf gleiche Weise, wie bei Herstellungsverfahren (I) (4) von Beispiel 1 beschrieben, aufgearbeitet, wobei 6,8 9 g 2'-O-Acetyl-11- [(2-amino-2-methyl)propyl]amino-3-O-benzyloxycarbonyl-11-desoxy-5-O-desosaminyl-6-O-methylerythronolid-A-11-N,12-O-cyclisches Carbamat als weißer Schaum erhalten wurden.
- (2) 6,8 g (7,9 mmol) der gemäß (1) oben erhaltenen Verbindung wurden in 60 ml Methanol gelöst und auf gleiche Weise, wie bei Herstellungsverfahren (I) (5) von Beispiel 1 beschrieben, umgesetzt, wobei 6,4 g der Verbindung, entacyliert in der 2'-Stellung, erhalten wurden. 6,4 g (7,8 mmol) dieser Verbindung wurden in 60 ml Ethanol gelöst und 0,89 ml (15,5 mmol) Essigsäureanhydrid wurden zugegeben, und anschließend wurde am Rückfluß 50 Stunden erhitzt. Nach der Reaktion wurde das Gemisch auf gleiche Weise, wie in Beispiel 1 (5) beschrieben, aufgearbeitet, wobei 3,3 g 11-Amino-3-O-benzyloxycarbonyl- 9-N,11-N-cyclisches-(1,1-dimethyl)ethylen-9-desoxo-11-desoxy-5-O-desosaminyl- 6-O-methylerythronolid-A-9-imin-11-N,12-O-cyclisches Carbamat erhalten wurden.
- (3) Zu einer Lösung aus 3,3 g (4,1 mmol) der oben unter (2) erhaltenen Verbindung in 30 ml Methanol wurden 660 mg 10%iges Pd-C (Verhältnis 20 Gew.-%) und 2,7 g (42,9 mmol) Ammoniumformiat gegeben, und das Gemisch wurde auf gleiche Weise, wie in Herstellungsverfahren (I) (6) von Beispiel 1 beschrieben, umgesetzt, wobei 2,7 g 11-Amino-9-N,11-N-cyclisches-(1,1-dimethyl)ethylen-9-desoxo-11-desoxy-5-O-desosaminyl-6-O-methylerythronolid-A-9- imin-11-N,12-O-cyclisches Carbamat erhalten wurden.
- (4) Zu einer Lösung aus 2,7 g (4,0 mmol) der Verbindung, erhalten gemäß (3) oben, in 30 ml Aceton, wurden 0,66 ml (7,0 mmol) Essigsäureanhydrid gegeben, und das Gemisch wurde auf gleiche Weise, wie bei Herstellungsverfahren (I) (7) von Beispiel 1 beschrieben, umgesetzt, wobei 2,5 g 2'-O-Acetyl- 11-amino-9-N,11-N-cyclisches-(1,1-dimethyl)ethylen-9-desoxo-11-desoxy-5-O- desosaminyl-6-O-methylerythronolid-A-9-imin-11-N,12-O-cyclisches Carbamat erhalten wurden.
- (5) 1,0 g (1,4 mmol) der Verbindung, erhalten gemäß (4) oben, wurden in 10 ml Dichlormethan gelöst, und unter Verwendung von 1 ml (14 mmol) Dimethylsulfoxid, 0,81 g (4,23 mmol) 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid und 0,82 g (4,25 mmol) Pyridiniumtrifluoracetat auf gleiche Weise, wie bei Herstellungsverfahren (I) (8) von Beispiel 1 beschrieben, umgesetzt, wobei 0,69 g der Titelverbindung als weißer Schaum erhalten wurden.
- Masse (FAB) m/z: 666 [MH]&spplus;
- ¹H-NMR (300 MHz, CDCl&sub3;) δ (ppm):
- 1,29 (3H, s), 1,48 (3H, s), 2,27 (6H, s), 2,70 (3H, s),
- ¹³C-NMR (75 MHz, CDCl&sub3;) δ (ppm):
- 40,3 [3'-N(CH&sub3;)&sub2;], 49,3 (6-OCH&sub3;), 53,4 [NCH&sub2;C(CH&sub3;)&sub2;N], 156,6 (11- NCOO-12), 204,0 (C-3)
- IR (KBr, cm&supmin;¹): 3436, 2971, 2938, 1762, 1651
- (1) Zu einer Lösung aus 500 g (0,668 mol) 6-O-Methylerythromycin A in 1 l Dichlormethan wurden 220,8 ml (2,34 mol) Essigsäureanhydrid und 32,67 g (0,267 mol) 4-Dimethylaminopyridin zugegeben, und anschließend wurde bei Raumtemperatur 2 Tage gerührt. Die Reaktionslösung wurde mit verdünnter Natriumhydroxidlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde verdampft, und die entstehenden rohen Kristalle wurden aus Ethylacetat kristallisiert, wobei 485,2 g 2',4"-Di-O-acetyl-6-O- methylerythromycin A erhalten wurden.
- (2) Zu einer Lösung aus 149,77 g (0,18 mol) der Verbindung erhalten gemäß (1) oben in einem Gemisch aus 225 ml N,N-Dimethylformamid und 375 ml Tetrahydrofuran wurden 73,08 g (0,45 mol) 1,1'-Carbonyldiimidazol gegeben. 9,37 g (0,23 mol) 60%iges Natriumhydrid wurden unter Eiskühlung bei 5 - 7ºC zugegeben, und anschließend wurde 1 Stunde gerührt. Die Temperatur konnte sich auf Raumtemperatur erwärmen, und die Reaktion wurde während 2,5 Stunden durchgeführt. Die Extraktion mit Ethylacetat ergab 200,79 g 10,11-Anhydro-2',4"-di-O-acetyl-12-O-imidazolylcarbonyl-6-O-methylerythromycin A als farblosen Schaum
- ¹H-NMR (300 MHz, CDCl&sub3;) δ (ppm):
- 2,06 (3H, s), 2,12 (3H, s), 2,33 (6H, s), 3,14 (3H, s), 3,34 (3H, s), 7,07 (1H, m), 7,36 (1H, m), 8,07 (1H, m)
- ¹³C-NMR (75 MHz, CDCl&sub3;) δ (ppm):
- 40,6 [3'-N(CH&sub3;)&sub2;], 49,5 (3"-OCH&sub3;), 50,8 (6-OCH&sub3;), 130,9, 137,0, 137,8 (Imidazolring), 138,9 (C-10), 204,6 (C-9)
- (3) Zu einer Lösung aus 6 g (6,61 mmol) der Verbindung erhalten gemäß dem obigen (2) in 50 ml Acetonitril wurden 2,82 ml (33,1 mmol) 1,2-Diaminopropan gegeben, und anschließend wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Das Gemisch wurde auf gleiche Weise, wie bei Herstellungsverfahren (I) (4) von Beispiel 1 beschrieben, aufgearbeitet, wobei 6,5 g 11-(2-Aminopropyl)amino-2',4"-di-O-acetyl-11-desoxy-6-O-methylerythromycin-A-11-N,12-O-cyclisches Carbamat als weißer Schaum erhalten wurden.
- (4) 6,5 g der Verbindung, erhalten gemäß oben (3) wurden in 50 ml Methanol gelöst und auf gleiche Weise wie bei Herstellungsverfahren (I) (5) von Beispiel 1 umgesetzt, wobei 5,7 g der Verbindung, bei der die Schutzgruppe in der 2'-Stellung entfernt war, erhalten wurden.
- (5) Zu einer Lösung aus 5,7 g (6,54 mmol) der Verbindung, erhalten gemäß (4) oben, in 40 ml Ethanol wurden 20 ml 2N Chlorwasserstoffsäure gegeben, und anschließend wurde bei 60ºC während 4 Stunden gerührt. Die Lösung wurde bei verringertem Druck konzentriert, durch Zugabe von 2N wäßriger Natriumhydroxidlösung alkalisch (pH 9) gemacht und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung nacheinander gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde bei verringertem Druck verdampft, und der Rückstand wurde durch Silicagelsäulenchromatographie (Chloroform : Methanol : 25%iges wäßriges Ammoniak = 20:1:0,1) gereinigt, wobei 3,9 g 11-(2-Aminopropyl)amino-11-desoxy-5-O-desosaminyl-6-O-methylerythronolid-A-11-N,12-O-cyclisches Carbamat erhalten wurden.
- (6) Zu einer Lösung aus 3,9 g (5,81 mmol) der Verbindung erhalten gemäß (5) oben in 40 ml Toluol wurden 0,66 ml (11,5 mmol) Essigsäureanhydrid zugegeben, und anschließend wurde bei 100ºC während 3 Stunden gerührt. Das Gemisch wurde auf gleiche Weise, wie bei Herstellungsverfahren (I) (5) von Beispiel 1 beschrieben, aufgearbeitet und dann an der 2'-Stellung mit einer Acetylgruppe unter Verwendung von 0,84 ml (8,89 mmol) Essigsäureanhydrid auf gleiche Weise, wie bei Herstellungsverfahren (I) (7) von Beispiel 1 beschrieben, geschützt, wobei 3,0 g 2'-O-Acetyl-11-amino-9-N,11-N-cyclisches-(1-methyl)ethylen-9-desoxo-11-desoxy-5-O-desosaminyl-6-O-methylerythronolid-A-9- imin-11-N,12-O-cyclisches Carbamat erhalten wurden.
- (7) 3,0 g (4,31 mmol) der Verbindung erhalten gemäß oben (6) wurden in 30 ml Dichlormethan gelöst und unter Verwendung von 6,2 ml (87,4 mmol) Dimethylsulfoxid, 3,16 g (16,5 mmol) 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid und 5,0 g (25,9 mmol) Pyridiniumtrifluoracetat auf gleiche Weise, wie in Herstellungsverfahren (I) (8) von Beispiel 1 beschrieben, umgesetzt, wobei ein Gemisch der beiden Epimeren in der cyclischen Ethylengruppierung der Titelverbindung erhalten wurde. Das Gemisch wurde durch Silicagelsäulenchromatographie (Chloroform : Methanol : 25%iges wäßriges Ammoniak = 20:1:0,1) gereinigt, wobei 1,20 g Epimeres A mit niedriger Polarität und 0,76 g Epimeres B mit hoher Polarität erhalten wurden.
- Masse (FAB) m/z: 652 [MH]&spplus;
- ¹H-NMR (300 MHz, CDCl&sub3;) δ (ppm):
- 1,47 (3H, s), 2,29 (6H, s), 2,71 (3H, s)
- ¹³C-NMR (75 MHz, CDCl&sub3;) δ (ppm):
- 40,3 [3'-N(CH&sub3;)&sub2;], 49,0 (6-OCH&sub3;), 156,1 (12-OCON-), 169,5 (C-1), 178,1 (C-9), 204,2 (C-3)
- ¹H-NMR (300 MHz, CDCl&sub3;) δ (ppm):
- 1,46 (3H, s), 2,28 (6H, s), 2,68 (3H, s)
- Zu einer Lösung aus 0,76 g (1,19 mmol) der Verbindung, erhalten gemäß Beispiel 1, in 60 ml Ethanol wurden 0,136 ml (2,38 mmol) Essigsäure und 300 mg (4,77 mmol) Natriumcyanoborhydrid gegeben, und anschließend wurde bei Raumtemperatur 15 Stunden gerührt. Die Reaktionslösung wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumbicarbonatlösung neutralisiert, und das Lösungsmittel wurde bei verringertem Druck verdampft. Der Rückstand wurde mit Ethylacetat extrahiert, mit Natriumbicarbonatlösung und einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung nacheinander gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde bei verringertem Druck verdampft, wobei 0,68 g kristallines Pulver erhalten wurden, welches dann aus Ethylacetat umkristallisiert wurde, wobei 0,374 g der Titelverbindung in Form farbloser Kristalle erhalten wurden.
- ¹H-NMR (300 MHz, CDCl&sub3;) δ (ppm):
- 2,27 (6H, s), 2,90 (3H, s), 3,72 (1H, s), 3,85 (1H, q, J=7Hz), 4,96 (1H, dd, J&sub1;=11Hz, J&sub2;=2Hz)
- ¹³C-NMR (75 MHz, CDCl&sub3;) δ (ppm):
- 40,3 [3'-N(CH&sub3;)&sub2;], 49,0 (6-OCH&sub3;), 156,3 (11-NCOO-12), 169,9 (C- 1), 204,0 (C-3)
- Zu einer Lösung aus 0,40 g (0,625 mmol) der Verbindung gemäß Beispiel 4 in 10 ml Ethanol wurden 0,11 ml (1,25 mmol) 35%ige Formaldehydlösung, 157 mg (2,50 mmol) Natriumcyanoborhydrid und 0,107 ml (1,88 mmol) Essigsäure zugegeben, und anschließend wurde bei Raumtemperatur während 15 Stunden gerührt. Eine gesättigte wäßrige Natriumbicarbonatlösung wurde zugegeben, das Lösungsmittel wurde verdampft, und der Rückstand wurde mit Ethylacetat extrahiert. Das Lösungsmittel wurde verdampft, und der entstehende Rückstand wurde durch Silicagelsäulenchromatographie (Eluierungsmittel Chloroform, enthaltend 4%iges Methanol) gereinigt, wobei 0,37 g der Titelverbindung als farbloser Schaum erhalten wurden.
- Masse (FAB) m/z: 654 [MH]&spplus;
- Die antibakterielle in-vitro-Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindung gegenüber verschiedenen experimentellen Mikroorganismen wurde unter Verwendung sensitiver Scheibenmedien (hergestellt von Eiken Chemical Co.) gemäß dem MIC-Meßverfahren, das von der Japanischen Chemotherapeutischen Gesellschaft spezifiziert wird, bestimmt. 6-O-Methylerythromycin A wurde als Vergleichsarzneimittel verwendet. Die Ergebnisse sind als MIC-Werte (minimale Inhibitorkonzentration ng/ml) aufgeführt und sind in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1 Antibakterielle in-vitro-Aktivität MIC-Wert (ng/ml)
Claims (1)
1. 5-O-Desosaminylerythronolid-A-derivat der Formel
[worin -A die Gruppe -NR³, worin R³ ein Wasserstoffatom
oder eine Alkylqruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen
bedeutet oder die Gruppe -N= bedeutet, und R¹ und R² je ein
Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3
Kohlenstoffatomen bedeuten] und die pharmazeutisch annehmbaren
Säureadditionssalze davon.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10149292 | 1992-04-22 | ||
PCT/JP1993/000517 WO1993021200A1 (fr) | 1992-04-22 | 1993-04-21 | Derive de 5-o-desosaminylerythronolide a |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69305987D1 DE69305987D1 (de) | 1996-12-19 |
DE69305987T2 true DE69305987T2 (de) | 1997-03-06 |
Family
ID=14302174
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69301916T Expired - Fee Related DE69301916T2 (de) | 1992-04-22 | 1993-04-21 | 5-0-desosaminylerythronolid a derivate |
DE69305987T Expired - Fee Related DE69305987T2 (de) | 1992-04-22 | 1993-04-21 | 5-0-desosaminylerythronolide a derivate |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69301916T Expired - Fee Related DE69301916T2 (de) | 1992-04-22 | 1993-04-21 | 5-0-desosaminylerythronolid a derivate |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5631355A (de) |
EP (2) | EP0638584B1 (de) |
KR (2) | KR100244729B1 (de) |
AT (2) | ATE145212T1 (de) |
AU (2) | AU662420B2 (de) |
BR (1) | BR1100235A (de) |
CA (2) | CA2118489C (de) |
DE (2) | DE69301916T2 (de) |
DK (2) | DK0638585T3 (de) |
ES (2) | ES2087737T3 (de) |
GR (2) | GR3019787T3 (de) |
WO (2) | WO1993021199A1 (de) |
Families Citing this family (58)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE38426E1 (en) | 1995-10-09 | 2004-02-10 | Aventis Pharma S.A. | 5-O-deosaminyl 6-O-methyl erythronolide A derivatives, preparation method therefor and use thereof for preparing biologically active materials |
FR2739620B1 (fr) * | 1995-10-09 | 1997-12-19 | Roussel Uclaf | Nouveaux derives de la 5-0-desosaminyl 6-o-methyl erythronolide a, leur procede de preparation et leur application a la preparation de produits biologiquement actifs |
US5747466A (en) * | 1995-11-08 | 1998-05-05 | Abbott Laboratories | 3-deoxy-3-descladinose derivatives of erythromycins A and B |
IL123551A0 (en) * | 1995-11-08 | 1998-10-30 | Abbott Lab | Tricyclic erythromycin derivatives |
US6274715B1 (en) * | 1995-11-08 | 2001-08-14 | Abbott Laboratories | Tricyclic erythromycin derivatives |
US5750510A (en) * | 1997-04-04 | 1998-05-12 | Abbott Laboratories | 3-descladinose-2,3-anhydroerythromycin derivatives |
JP4597274B2 (ja) * | 1996-09-04 | 2010-12-15 | アボット・ラボラトリーズ | 抗菌活性を有する6―o―置換ケトリド |
UA51730C2 (uk) * | 1996-09-04 | 2002-12-16 | Ебботт Лабораторіз | 6-o-заміщені кетоліди з антибактеріальною активністю, спосіб їх одержання (варіанти), фармацевтична композиція та спосіб регулювання бактеріальної інфекції у ссавців |
IL129946A0 (en) | 1996-11-27 | 2000-02-29 | Taisho Pharmaceutical Co Ltd | Erythromycin a derivatives |
FR2757168B1 (fr) * | 1996-12-12 | 1999-06-11 | Hoechst Marion Roussel Inc | Nouveaux derives de l'erythromycine, leur procede de preparation et leur application comme medicaments |
AU4472897A (en) * | 1997-03-10 | 1998-09-29 | Taisho Pharmaceutical Co., Ltd. | Erythromycin a derivatives |
WO1998042720A1 (fr) * | 1997-03-24 | 1998-10-01 | Taisho Pharmaceutical Co., Ltd. | Derives d'erythromycine a |
US6162794A (en) * | 1997-05-09 | 2000-12-19 | Pfizer Inc. | Erythromycin derivatives |
US5922683A (en) * | 1997-05-29 | 1999-07-13 | Abbott Laboratories | Multicyclic erythromycin derivatives |
TR199902820T2 (xx) * | 1997-05-29 | 2000-04-21 | Abbott Laboratories | Multisiklik eritromisin t�revleri. |
US5780605A (en) * | 1997-09-08 | 1998-07-14 | Abbott Laboratories | 6,9-bridged erythromycin derivatives |
US5780604A (en) * | 1997-09-26 | 1998-07-14 | Abbott Laboratories | 11,12-cyclic phosphite or phosphate derivatives of erythromycin and related macrolides |
US6124269A (en) * | 1997-10-29 | 2000-09-26 | Abbott Laboratories | 2-Halo-6-O-substituted ketolide derivatives |
CO4990960A1 (es) * | 1997-10-29 | 2000-12-26 | Abbott Lab | Derivados de cetolidos 2-halo-6-o sustituidos |
PA8461401A1 (es) * | 1997-10-29 | 2000-05-24 | Pfizer Prod Inc | Derivados de eritromicina triciclicos |
HN1998000159A (es) * | 1997-10-29 | 1999-02-09 | Monsanto Co | Derivados de 9- amino - 3 ceto eritromicina |
FR2777282B1 (fr) * | 1998-04-08 | 2001-04-20 | Hoechst Marion Roussel Inc | Nouveaux derives de la 2-fluoro 3-de((2,6-dideoxy 3-c-methyl 3-0-methyl-alpha-l-ribohexopyranosyl) oxyl) 6-o-methyl 3-oxo erythromycine, leur procede de preparation et leur application a la synthese de principes actifs de medicaments |
EP0952157B1 (de) * | 1998-04-24 | 2003-06-18 | Pfizer Products Inc. | 9a, 11b-dehydro Derivative von 9-oxime-3-keto-6-0-methylerythromycin |
WO1999062920A1 (en) * | 1998-06-03 | 1999-12-09 | Pfizer Products Inc. | Tricyclic 3-keto derivatives of 6-o-methylerythromycin |
FR2784682B1 (fr) * | 1998-10-15 | 2002-12-06 | Hoechst Marion Roussel Inc | Nouveaux derives 2-halogene de 5-0-desosaminylerythronolide a, leur procede de preparation et leur application comme medicaments |
US6054435A (en) * | 1999-03-19 | 2000-04-25 | Abbott Laboratories | 6-O-substituted macrolides having antibacterial activity |
US6355620B1 (en) | 1999-05-14 | 2002-03-12 | Abbott Laboratories | C-2 modified erythromycin derivatives |
US6569836B2 (en) | 1999-12-02 | 2003-05-27 | Abbott Laboratories | 6-O-alkyl-2-nor-2-substituted ketolide derivatives |
US6946446B2 (en) | 2000-02-24 | 2005-09-20 | Abbott Laboratories | Anti-infective agents useful against multidrug-resistant strains of bacteria |
EP1146051A3 (de) * | 2000-04-10 | 2001-10-31 | Pfizer Products Inc. | Erythromycin A-Derivate |
KR100661973B1 (ko) * | 2002-05-13 | 2006-12-28 | 이난타 파마슈티칼스, 인코포레이티드 | 6,11 바이사이클릭 에리스로마이신 유도체 |
US7135573B2 (en) * | 2002-05-13 | 2006-11-14 | Enanta Pharmaceuticals, Inc. | Processes for the preparation of O-(6-Pyrazol-1-yl-pyridin-3-ylmethyl)-hydroxylamine |
US7064110B2 (en) * | 2002-05-13 | 2006-06-20 | Enanta Pharmaceuticals, Inc. | 6-11 bicycle ketolide derivatives |
US6878691B2 (en) * | 2002-05-13 | 2005-04-12 | Enanta Pharmaceuticals, Inc. | 6-11 bicyclic ketolide derivatives |
US6841664B2 (en) * | 2002-07-25 | 2005-01-11 | Enanra Pharmaceuticals, Inc. | 6,11-4-carbon bridged ketolides |
US7273853B2 (en) * | 2002-05-13 | 2007-09-25 | Enanta Pharmaceuticals, Inc. | 6-11 bicyclic ketolide derivatives |
US7910558B2 (en) * | 2002-05-13 | 2011-03-22 | Enanta Pharmaceuticals, Inc. | Bridged macrocyclic compounds and processes for the preparation thereof |
US6753318B1 (en) * | 2002-07-25 | 2004-06-22 | Enanta Pharmaceuticals, Inc. | 6,11-4-carbon bridged erythromycin derivatives |
US7022679B2 (en) * | 2002-05-13 | 2006-04-04 | Enanta Pharmaceuticals, Inc. | Processes for the preparation of 6-11 bicyclic erythromycin derivatives |
US6764998B1 (en) | 2003-06-18 | 2004-07-20 | Enanta Pharmaceuticals, Inc. | 6,11-4C-bicyclic 9a-azalide derivatives |
US6645941B1 (en) | 2003-03-26 | 2003-11-11 | Enanta Pharmaceuticals, Inc. | 6,11-3C-bicyclic 9a-azalide derivatives |
WO2005030227A1 (en) * | 2003-09-23 | 2005-04-07 | Enanta Pharmaceuticals, Inc. | 9a, 11-3C-BICYCLIC 9a-AZALIDE DERIVATIVES |
US7414030B2 (en) * | 2004-01-07 | 2008-08-19 | Enanta Pharmaceuticals, Inc. | 6-11 Bicyclic erythromycin derivatives |
WO2005070113A2 (en) * | 2004-01-09 | 2005-08-04 | Enanta Pharmaceuticals, Inc. | 9n-substituted 6-11 bicyclic erythromycin derivatives |
US7163906B2 (en) * | 2004-11-04 | 2007-01-16 | Chevron Phillips Chemical Company, Llp | Organochromium/metallocene combination catalysts for producing bimodal resins |
US7419962B2 (en) | 2004-12-07 | 2008-09-02 | Enanta Pharmaceuticals, Inc. | 3,6-bicyclolides |
US7229972B2 (en) | 2004-12-07 | 2007-06-12 | Enanta Pharmaceuticals, Inc. | 3,6-Bicyclolides |
WO2006065721A2 (en) | 2004-12-13 | 2006-06-22 | Enanta Pharmaceuticals, Inc. | 11, 12-lactone bicyclolides |
US7312201B2 (en) | 2004-12-13 | 2007-12-25 | Enanta Pharmaceuticals, Inc. | Tetracyclic bicyclolides |
US7384922B2 (en) * | 2005-05-04 | 2008-06-10 | Enanta Pharmaceuticals, Inc. | 6-11 bridged oxime erythromycin derivatives |
CN101454334B (zh) | 2006-05-01 | 2013-04-10 | 大正制药株式会社 | 大环内酯衍生物 |
US20070298811A1 (en) * | 2006-06-21 | 2007-12-27 | Lockheed Martin Corporation | System for predicting bandwidth capacity |
US8871728B2 (en) | 2007-06-29 | 2014-10-28 | Georgia Tech Research Corporation | Non-peptide macrocyclic histone deacetylese (HDAC) inhibitors and methods of making and using thereof |
WO2009006403A2 (en) * | 2007-06-29 | 2009-01-08 | Georgia Tech Research Corporation | Non-peptide macrocyclic histone deacetylase (hdac) inhibitors and methods of making and using thereof |
CN101855219B (zh) * | 2007-09-17 | 2014-06-25 | 英安塔制药有限公司 | 6,11-桥联的联芳大环内酯类 |
US8354383B2 (en) * | 2007-09-17 | 2013-01-15 | Enanta Pharmaceuticals, Inc. | 6,11-bridged biaryl macrolides |
US8273720B2 (en) * | 2007-09-17 | 2012-09-25 | Enanta Pharmaceuticals, Inc. | 6,11-bicyclolides: bridged biaryl macrolide derivatives |
TW200946109A (en) * | 2008-05-09 | 2009-11-16 | Enanta Pharm Inc | Anti-bacterial activity of 9-hydroxy derivatives 6, 11-bicyclolides |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5175150A (en) * | 1985-08-31 | 1992-12-29 | Kitasato, Kenkyusho | Erythromycin derivative |
US4742049A (en) * | 1986-06-04 | 1988-05-03 | Abbott Laboratories | Semisynthetic erythromycin antibiotics |
IL99995A (en) * | 1990-11-21 | 1997-11-20 | Roussel Uclaf | Erythromycin derivatives, their preparation and pharmaceutical compositions containing them |
US5403923A (en) * | 1990-11-28 | 1995-04-04 | Taisho Pharmaceutical Co., Ltd. | 6-0-methylerythromycin A derivatives |
US5523399A (en) * | 1991-12-27 | 1996-06-04 | Taisho Pharmaceutical Co., Ltd. | 5-O-desosaminylerythronolide derivatives |
-
1993
- 1993-04-21 AT AT93909404T patent/ATE145212T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-04-21 AU AU40223/93A patent/AU662420B2/en not_active Ceased
- 1993-04-21 US US08/318,862 patent/US5631355A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-04-21 DK DK93909404.1T patent/DK0638585T3/da active
- 1993-04-21 ES ES93909403T patent/ES2087737T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-04-21 AT AT93909403T patent/ATE135707T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-04-21 KR KR1019940703540A patent/KR100244729B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1993-04-21 EP EP93909403A patent/EP0638584B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-04-21 KR KR1019940703541A patent/KR0166996B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1993-04-21 CA CA002118489A patent/CA2118489C/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-04-21 WO PCT/JP1993/000516 patent/WO1993021199A1/ja active IP Right Grant
- 1993-04-21 US US08/318,795 patent/US5591837A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-04-21 EP EP93909404A patent/EP0638585B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-04-21 WO PCT/JP1993/000517 patent/WO1993021200A1/ja active IP Right Grant
- 1993-04-21 DK DK93909403.3T patent/DK0638584T3/da active
- 1993-04-21 DE DE69301916T patent/DE69301916T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-04-21 AU AU40222/93A patent/AU661585B2/en not_active Ceased
- 1993-04-21 DE DE69305987T patent/DE69305987T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-04-21 CA CA002118488A patent/CA2118488C/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-04-21 ES ES93909404T patent/ES2096915T3/es not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-04-29 GR GR960401167T patent/GR3019787T3/el unknown
- 1996-12-11 GR GR960403431T patent/GR3021992T3/el unknown
-
1997
- 1997-04-07 BR BR1100235-2A patent/BR1100235A/pt active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR100244729B1 (ko) | 2000-02-15 |
BR1100235A (pt) | 2002-04-30 |
AU4022393A (en) | 1993-11-18 |
GR3019787T3 (en) | 1996-07-31 |
CA2118489A1 (en) | 1993-10-23 |
ATE135707T1 (de) | 1996-04-15 |
EP0638584B1 (de) | 1996-03-20 |
ATE145212T1 (de) | 1996-11-15 |
EP0638584A4 (de) | 1994-12-23 |
KR950700920A (ko) | 1995-02-20 |
EP0638585A4 (de) | 1995-04-19 |
DE69301916T2 (de) | 1996-08-08 |
GR3021992T3 (en) | 1997-03-31 |
US5631355A (en) | 1997-05-20 |
WO1993021200A1 (fr) | 1993-10-28 |
EP0638584A1 (de) | 1995-02-15 |
DE69305987D1 (de) | 1996-12-19 |
CA2118488C (en) | 2002-11-05 |
KR0166996B1 (ko) | 1999-01-15 |
KR950700921A (ko) | 1995-02-20 |
DK0638585T3 (da) | 1996-12-02 |
CA2118489C (en) | 1999-07-13 |
DE69301916D1 (de) | 1996-04-25 |
DK0638584T3 (da) | 1996-04-15 |
AU661585B2 (en) | 1995-07-27 |
US5591837A (en) | 1997-01-07 |
AU4022293A (en) | 1993-11-18 |
WO1993021199A1 (en) | 1993-10-28 |
EP0638585B1 (de) | 1996-11-13 |
EP0638585A1 (de) | 1995-02-15 |
ES2096915T3 (es) | 1997-03-16 |
CA2118488A1 (en) | 1993-10-23 |
AU662420B2 (en) | 1995-08-31 |
ES2087737T3 (es) | 1996-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69305987T2 (de) | 5-0-desosaminylerythronolide a derivate | |
DE69217989T2 (de) | 5-0-Desosaminylerrythronolide-Derivate | |
DE69224765T2 (de) | An 4''- und 8A-Stellungen modifizierte 9-Deoxo-8a-Aza-8a-Homoerythromycin-A-Derivate | |
DE69908338T2 (de) | 15-gliedrige ketolid-lactame mit antibakterieller wirkung | |
KR850000965B1 (ko) | 4"-에피 에리스로마이신 a 및 그의 유도체의 제조방법 | |
DE69400817T2 (de) | 9a-N-(N'-Carbamoyl)-und 9a-N-(N'Thiocarbamoyl)-Derivate von 9-Deoxo-9a-aza-9a-homoerythromycin A | |
DE2804508C2 (de) | Epimere 4"-substituierte Aminoderivate des Oleandomycins und deren Verwendung als antibakterielle Wirkstoffe | |
DE2953969C2 (de) | ||
DD143779A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 4''-desoxy-4''-oxo-erythromycin-a-derivaten | |
DE69217398T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 9-deoxo-9(z)-hydroxyiminoerythromycin A | |
DE60204024T2 (de) | 9a-n-[n'-(phenylsulfonyl)carbamoyl] derivate von 9-deoxo-9-dihydro-9a-aza-9a-homoerythromycin a und von 5-o-desosaminyl-9-deoxo-9-dihydro-9a-aza-9a-homoerythronolid a | |
DE3788389T2 (de) | Cervinomycinabkömmlinge als antibiotika und deren herstellungsverfahren. | |
DE602004003054T2 (de) | Neue 3-decladinosyl-9a-n-carbamoyl- und 9a-n-thiocarbamoylderivate von 9-deoxo-9-dihydro-9a-aza-9a-homoerythromycin a | |
DE60003671T2 (de) | Halo-derivate von 9-deoxo-9a-aza-9a-homerythromycin a | |
DE60005334T2 (de) | 6-o-carbamat ketolide derivate | |
DE2804507C2 (de) | 4"-Desoxy-4"-amino-erythromycin-A und dessen Derivate sowie diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel | |
DE3209674C2 (de) | ||
DE3913326A1 (de) | Verfahren zur herstellung von etoposiden | |
DE2900120C2 (de) | ||
DE69717583T2 (de) | 9-N-Ethenylderivate von 9(S)-Erythromycylamin | |
DE60306807T2 (de) | SUBSTITUIERTE 9a-N-(N'[4-(SULFONYL)PHENYLCARBAMOYL])-DERIVATE VON 9-DEOXO-9-DIHYDRO-9a-AZA-9a-HOMOERITHROMYCIN A UND 5-0-DESOSAMINYL-9-DEOXO-9-DI-HYDRO-9a-AZA-9a-HOMOERITHRONOLIDE A | |
CH661513A5 (de) | 14-de-(hydroxymethyl)-mycaminosyltylonolid-verbindungen. | |
DE69812059T2 (de) | Beta,beta-disubstituierte Derivate von 9-Deoxo-9a-N-ethenyl-9a-aza-9a-homoerythromycin A | |
CH658660A5 (de) | 3-0-acyl-4''-deoxydesmycosin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE3787471T2 (de) | 4"-Desoxy-3"-demethoxy-3"-methylen-desmycosin-Derivate. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |