[go: up one dir, main page]

DE69717583T2 - 9-N-Ethenylderivate von 9(S)-Erythromycylamin - Google Patents

9-N-Ethenylderivate von 9(S)-Erythromycylamin

Info

Publication number
DE69717583T2
DE69717583T2 DE69717583T DE69717583T DE69717583T2 DE 69717583 T2 DE69717583 T2 DE 69717583T2 DE 69717583 T DE69717583 T DE 69717583T DE 69717583 T DE69717583 T DE 69717583T DE 69717583 T2 DE69717583 T2 DE 69717583T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
alkyl group
formula
compound according
erythromycylamine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69717583T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69717583D1 (de
Inventor
M.Sc. Kelneric
M.Sc. Kobrehel
D.Sc. Kujundzic
M.Sc. Lazarevski
Dina Pavlovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pliva Farmaceutika dd
Original Assignee
Pliva Farmaceutika dd
Pliva Farmaceutska Kemijska Prehrambena I Kozmeticka Industrija dd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pliva Farmaceutika dd, Pliva Farmaceutska Kemijska Prehrambena I Kozmeticka Industrija dd filed Critical Pliva Farmaceutika dd
Publication of DE69717583D1 publication Critical patent/DE69717583D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69717583T2 publication Critical patent/DE69717583T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7042Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings
    • A61K31/7048Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having oxygen as a ring hetero atom, e.g. leucoglucosan, hesperidin, erythromycin, nystatin, digitoxin or digoxin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H17/00Compounds containing heterocyclic radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H17/04Heterocyclic radicals containing only oxygen as ring hetero atoms
    • C07H17/08Hetero rings containing eight or more ring members, e.g. erythromycins

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft 9-N-Ethenylderivate von 9(S)-Erythromycylamin, neue halbsynthetische Antibiotika der Makrolidklasse mit antibakterieller Wirkung, der allgemeinen Formel (I)
  • worin R¹ eine Cyanogruppe, eine Carboxylgruppe der Formel COOR³, worin R³ eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe ist, oder eine Ketogruppe der Formel COR&sup4;, worin R&sup4; eine C&sub1;-C&sub4;- Alkylgruppe ist, bedeutet und worin R² eine Cyano- oder Ketogruppe der Formel COR&sup4;, worin R&sup4; eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe ist, bedeutet, deren pharmazeutisch annehmbare Additionsalze mit anorganischen oder organischen Säuren, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ein Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen.
  • Erythromycin A ist ein Makrolid-Antibiotikum und dessen Struktur kennzeichnet ein 14-gliedriger Macrolacton-Ring, der in C-9-Stellung eine Carbonylgruppe aufweist. Es wurde von McGuire in 1952 (Antibiot. Chemother., 1952, 2: 281) gefunden und seit 40 Jahren gilt es als ein bewährtes und wirksames antimikrobielles Mittel zur Behandlung von durch gram-positive und einige gram-negative Mikroorganismen bewirkten Krankenheiten. In einem sauren Medium wird es jedoch leicht zu Anhydroerythromycin, einem inaktivem C-6/C-12 Metabolit spiroketaler Struktur, umgesetzt (Kurath P. et al., Experientia 1971; 27: 362). Es is bekannt, dass Spirocyclisierung des Aglykonrings von Erythromycin A durch die chemische Umsetzung der C-9 Ketone oder der Hydroxygruppen in C-6- und/oder C-12- Stellungen erfolgreich verhindert wird. Durch die Oximierung der C-9-Ketone (Djoki S. et al., Tetrahedron Lett., 1967, 1945) und anschliessende Modifikation des erhaltenen 9(E)-Oxims zu 9-[O-(2-Methoxyethoxy)-methyloxim]-erythromycin A (ROXITHROMYCIN) (Ambrieres, G. S., FR 2,473,525/1981) oder zu 9(S)- Erythromycylamin (Egan R. S. et al., J. Org. Chem., 1974, 39: 2492) oder zu dessen komplexerem Oxazinderivat 9-Deoxo-11-deoxy-9,11-{imino[2-(2-methoxyethoxyethyliden]-oxy}-9(S)-erythromycin A (DIRITHROMYCIN) (Lugar P. et al., J. Crist. Mol. Struct., 1979, 9: 329) synthetisiert man neue halbsynthetische Makrolide, die neben einer erhöhten Stabilität in einem sauren Medium als Haupteigenschaften auch eine bessere Pharmakokinetik und eine längere biologische Halbwertszeit im Vergleich zum Stammantibiotikum Erythromycin A aufweisen.
  • Die erste erfolgreiche Synthese von Erythromycylamin durch katalytische Reduktion von Erythromycinoxim in Eisessig mit Platinoxid wurde von Massey et al. (Tetrahedron Lett., 1970, 157) durchgeführt und neben dem 9(S)-Isomer wurde auch das weniger wirksame 9(R)-Isomer (Massey E. H. et al., J. Med. Chem., 1974, 17: 105) erhalten.
  • Kobrehel et al. (J. Med. Chem., 1978, 13: 83) synthetisierten eine Reihe von N- substituierten Benzolsulfonylerythromycylaminen. 11,12-zyklische Karbonate (Boyarska-Dahlig H. et al., Pol. J. Chem., 1979, 53: 2551; Sciavolino F. C., US Patent 4,283,527/1982) wurden durch Behandlung von Erythromycylamin mit Ethylenkarbonat über 9(S)-Aminogruppevorschutz hergestellt. Bei der Synthese von Peptiderythromycylamin (LeMahieu R. A, et al., J. Antib., 1982, 35: 10631) wurden Erythromycylaminderivate, die keine antibiotische Aktivität aufweisen, erhalten. Die meisten Erythromycylaminuntersuchungen umfassten die Reaktion von Erythromycylamin mit Aldehyden und Ketonen, wobei Kondensationsprodukte (Massey E. H. et al., J. Med. Chem., 1974, 17: 105) oder 9-N-, 11-O-Oxazinderivate (Maier R. et al., US Patent 4,048,306/1977) erhalten wurden. Durch die Reduktion des Kondensationsproduktes mit NaBH&sub4; wurden 9-N-Alkyl- oder 9-N-Benzylderivate (Wildsmith E. et al., J. Med. Chem., 1973, 16: 1059) erhalten, wobei nichtreduzierbare 9-N,11-O-Oxazinderivate eine Ausnahme darstellten.
  • Photosensitive Erythromycylaminderivate wurden 1989 durch Kopplung von photoreaktiven Gruppen an Erythromycylamin (Arevalo M. A. et al., J. Med. Chem., 1989, 3: 2200) hergestellt. Ebenso wurden auch zahlreiche Schiffsche Basen von Erythromycylamin hergestellt (Aries R., FR-Patentanmeld. 2311029/1976; Ewans D., GB Patent 1,345,524/1974; Werner R. G. et al., Biochem. Biophys. Res. Commun., 1978; 83: 1147).
  • DE-OS 2 515 076 beschrieb neue Erythromycinderivate der algemeinen Formel I
  • worin
  • R&sub1; eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, eine durch eine Dialkylaminogruppe mit 1 bis 3 C-Atomen oder Benzyloxygruppe substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 4 C- Atomen, oder eine Benzylgruppe bedeutet,
  • R&sub2; eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, die gegebenenfalls durch Methoxy-, Benzyloxy- oder Dimethylaminogruppe substituiert sein kann, eine Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkylteil oder Benzyloxycarbonylgruppe; eine Phenoxygruppe oder Benzyloxygruppe, eine Aminogruppe der allgemeinen Formel -NR&sub3;R&sub4;, worin R&sub3; und R&sub4;, die gleich oder verschieden sein können, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen bedeuten, oder R&sub3; und R&sub4; zusammen mit N-Atom dazwischen eine Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino-, Thiomorpholino-, 1-Oxo- thiomorpholino-, 1,1-Dioxo-thiomorpholino- oder N-Methylpiperazinogruppe, eine Amidogruppe der allgemeinen Formel -NH-CO-R&sub5;, worin R&sub5; ein H-Atom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 C-Atomen oder einen Phenylrest bedeutet, wobei der Phenylrest gegebenenfalls durch eine oder mehrere Methyl- oder Methoxygruppen oder Halogenatomen substituiert ist, und E eine Erythromycylgruppe der Formel
  • bedeutet, und deren physiologisch annehmbare Säureadditionsalze mit anorganischen oder organischen Säuren.
  • Es wurde gefunden - und das stellt einen Gegenstand der vorliegenden Erfindung dar - dass neue 9-N-Ethenylderivate von 9(S)-Erythromycylamin und deren pharmazeutisch annehmbare Additionsalze mit anorganischen oder organischen Säuren durch Umsetzung von 9(S)-Erythromycylamin mit substituierten Ethoxyethylenderivaten und, falls erforderlich, durch Umsetzung der erhaltenen 9-N- Ethenylderivate von 9(S)-Erythromycylamin mit anorganischen oder organischen Säuren, hergestellt werden können.
  • Es wurde gefunden, dass die vorliegenden 9-N-Ethenylderivate von 9(S)- Erythromycylamin der allgemeinen Formel (I)
  • worin R¹ eine Cyanogruppe, eine Carboxylgruppe der Formel COOR³, worin R³ eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe ist, oder eine Ketogruppe der Formel COR&sup4;, worin R&sup4; eine C&sub1;-C&sub4; Alkylgruppe ist, bedeutet und worin R² eine Cyano- oder Ketogruppe der Formel COR&sup4;, worin R&sup4; eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe ist, bedeutet, und deren pharmazeutisch annehmbare Additionsalze mit anorganischen oder organischen Säuren durch Umsetzung von 9(S)-Erythromycylamin der Formel (II)
  • mit Ethoxyethylenderivaten der allgemeinen Formel (III)
  • worin R¹ eine Cyanogruppe, eine Carboxylgruppe der Formel COOR³, worin R³ eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe ist, oder eine Ketogruppe der Formel COR&sup4;, worin R&sup4; eine C&sub1;-C&sub4; Alkylgruppe ist, bedeutet, und worin R² eine Cyano- oder Ketogruppe der Formel COR&sup4;, worin R&sup4; eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe ist, bedeutet, hergestellt werden können. Die Umsetzung wird in Toluol, Xylol oder einem anderen aprotischen Lösungsmittel bei einer Temperatur von 20 bis 80ºC durchgeführt.
  • Pharmazeutisch annehmbare Additionsalze, die auch einen Gegenstand der vorliegenden Erfindung darstellen, werden durch Umsetzung von 9-N- Ethenylderivaten von 9(S)-Erythromycylamin mit einer Äquimolaremenge einer geeigneten anorganischen oder organischen Säure wie Salzsäure, Jodwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure, Propionsäure, Benzoesäure, Benzolsulfonsäure, Methansulfonsäure, Laurylsulfonsäure, Stearinsäure, Palmitinsäure, Bernsteinsäure, Ethylbernsteinsäure, Lactobionsäure, Oxalsäure, Salicylsäure und dergleichen, in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel erhalten.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin R¹, R², R³ und R&sup4; die oben definierten Bedeutungen haben, weisen eine antibakterielle Wirksamkeit in vitro auf und deren Wirkungsspektrum ist demjenigen von Erythromycin ähnlich. Somit können sie für die gleichen Zwecke und in der gleichen Weise wie Erythromycin A verwendet werden.
  • Im Allgemeinen weisen die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) eine Wirkung in vitro gegen gram-positive Mikroorganismen wie Streptococcus faecalis AZCC 8043, S. epidermidis ATCC 12228 und Staphylococcus aureus ATCC 6538 auf. Ihre Wirkung wird durch die Verdünnungsmethode auf Mikroplatten gemäss Empfehlung von National Committee for Clinical Laboratory Standards (NCCLS, M7-A2) bewiesen. Aus den erhaltenen, als MIC in ug/ml angegebenen Ergebnissen geht deren potenziale Verwendung als Sterilisationsmittel z. B. für Räume und medizinische Instrumente und als industrielle antimikrobielle Mittel z. B. zur Schutz von Wand- und Holzbelägen hervor.
  • Verfahren zur Herstellung von 9-N-Ethenylderivaten von 9(S)-Erythromycylamin wird durch die folgenden Beispiele erläutert.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 9(S)-N-(β,β-Dicarbethoxyethenyl)erythromycylamin
  • Ein Gemisch von 9(S)-Erythromycylamin (1,0 g; 1,36 mMol) und Diethylethoxymethylenmalonat (3,2 ml; 16,0 mMol) wurde 90 Minuten unter Rückfluss erhitzt. Zum auf eine Temperatur von 0-5ºC gekühlten Reaktionsgemisch wurde Diethylether (14 ml) gegeben und die erhaltene Suspension wurde 15 Minuten bei gleicher Temperatur und weitere 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Es wurden 0,480 g 9(S)-N-(β,β- Dicarbethoxyethenyl)erythromycylamin erhalten. Die Probe zur Analyse und biologischen Untersuchung wurde durch Chromatographie an einer Kieselgelsäule in einem Lösungsmittelsystem CHCl&sub3; : MeOH = 9 : 1 gereinigt, wobei 0,27 g 9(S)-N- (β,β-Dicarbethoxyethenyl)erythromycylamin mit den folgenden physikalischchemischen Konstanten erhalten wurden:
  • IR (CHCl&sub3;) cm&supmin;¹; 3500, 2950, 1725, 1670, 1600, 1450, 1380, 1250, 1225, 1170, 1080;
  • ¹H NMR (300 MHz, CDCl&sub3;) δ: 9,55, (1H, 9-NH-CH), 7,79 (9-NH-CH=C), 5,09 (1H, H-1", 4,65 (1H, H-1'), 4,23 (-COOCH&sub2;CH&sub3;), 4,22 (1H, H-3), 4,17 (-COOCH&sub2;CH&sub3;), 3,35 (1H, H- 5), 3,34 (3H, 3"-OCH&sub3;), 3,28 (1H, H-2'), 3,06 (1H, H-4"), 2,65 (1H, H-9), 2,31 6H, 3'-N(CH&sub3;)&sub2;], 2,26 (1H, H-10), 1,96 (1H, H-8), 1,32 und 1,28 (-COOCH&sub2;CH&sub3;), 1,16 (3H, 8-CH&sub3;), 1,06 (3H, 10-CH&sub3;);
  • ¹³C NMR (75 MHz, CDCl&sub3;) δ: 177,7 (C-1), 168,7 (-COOCH&sub2;CH&sub3;), 166,7 (-COOCH&sub2;CH&sub3;), 160,2 (9-NH-CH=C), 132,2 (9-NH-CH=C), 102,2 (C-1'), 95,7 (C-1"), 81,5 (C-5), 79,4 (C-3), 59,2 (-COOCH&sub2;CH&sub3;), 59,1 (-COOCH&sub2;CH&sub3;), 77,3 (C-4"), 70,5 (C-2'), 74,7 (C-9), 48,9 (3"-OCH&sub3;), 40,0 [3'-N(CH&sub3;)&sub2;], 32,3 (C-10), 32,3 (C-8), 18,3 (8-CH&sub3;), 14,1 (-COOCH&sub2;CH&sub3;), 13,9 (-COOCH&sub2;CH&sub3;), 13,0 (10- CH&sub3;);
  • FAB-MS m/z: 906 (M + H)&spplus;.
  • BEISPIEL 1 9(S)-N-(β-Cyano-β-carbethoxyethenyl)erythromycylamin
  • Ein Gemisch von 9(S)-Erythromycylamin (0,5 g; 0,68 mMol) und Ethylethoxymethylencyanoacetat (0,2 g; 1,18 mMol) in Toluol (20 ml) wurde 60 Minuten unter Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann gekühlt und bis zur Trockne eingedampft. Die erhaltenen gelben Kristalle des Rohproduktes (0,5 g) wurden durch Chromatographie an einer Kieselgelsäule unter Verwendung des Lösungsmittelsystems EtOAc : Me&sub2;CO = 1 : 1 gereinigt, wobei 0,14 g 9(S)-N-(β- Cyano-β-carbethoxyethenyl)erythromycylamin mit den folgenden physikalischchemischen Konstanten erhalten wurden:
  • IR (CHCl&sub3;) cm&supmin;¹: 3500, 2950, 2200, 1730, 1675, 1625, 1450, 1380, 1250, 1225, 1170, 1080;
  • ¹H NMR (300 MHz, CDCl&sub3;) δ: 9,46 (1H, 9-NH-CH), 7,05 (9-NH-CH=C), 5,07 (1H, H-1"), 4,61 (1H, H-1'), 4,22 (1H, H-3), 4,19 (-COOCH&sub2;CH&sub3;), 3,76 (1H, H-5), 3,34 (3H, 3"- OCH&sub3;), 3,25 (1H, H-2'), 2,29 [6H, 3'-N(CH&sub3;)&sub2;], 2,20 (1H, H-10), 1,96 (1H, H-8), 1,31 (-COOCH&sub2;CH&sub3;), 1,14 (3H, 8-CH&sub3;), 1,05 (3H, 10-CH&sub3;);
  • ¹³C NMR (75 MHz, CDCl&sub3;) δ: 177,5 (C-1), 167,6 (-COOCH&sub2;CH&sub3;), 159,1 (9-NH- CH=C), 119,4 (-CN), 117,5 (9-NH-CH=C), 101,7 (C-1'), 95,2 (C-1"), 80,8 (C-5), 78,9 (C-3), 60,1 (-COOCH&sub2;CH&sub3;), 77,5 (C-4"), 70,7 (C-2"), 75,5 (C- 9), 49,1 (3"-OCH&sub3;), 40,1 [3'-N(CH&sub3;)&sub2;], 32,1 (C-10), 32,7 (C-8), 18,4 (8-CH&sub3;), 14,2 (-COOCH&sub2;CH&sub3;), 13,2 (10-CH&sub3;);
  • FAB-MS m/z: 858 (M + H)&spplus;.
  • BEISPIEL 2 9(S)-N-(β,β-Diacetylethenyl)erythromycylamin
  • Gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurden durch die Reaktion von 9(S)-Erythromycylamin (0,5 g; 0,68 mMol) und Ethoxymethylenacetylaceton (1,0 ml; 6,88 mMol) in Toluol (20 ml) unter Erhitzung bei einer Temperatur von 50ºC während 90 Minuten 0,54 g des Rohproduktes erhalten. Durch Chromatographie an einer Kieselgelsäule unter Verwendung des Lösungsmittelsystems EtOAc : Me&sub2;CO = 1 : 1 wurden 0,21 g 9(S)-N-(β,β-Diacetylethenyl)erythromycylamin mit den folgenden physikalisch-chemischen Konstanten erhalten:
  • IR (CHCl&sub3;) cm&supmin;¹: 3500, 2950, 1725, 1610, 1550, 1450, 1375, 1320, 1170, 1080;
  • ¹H NMR (300 MHz, CDCl&sub3;) δ: 10,89 (1H-9-NH-CH), 5,14 (1H, H-1"), 4,71 (1H, H-1'), 3,84 (1H, H-3), 3,70 (1H, H-5), 3,35 (3H, 3" -OCH&sub3;), 3,30 (1H, H-2'), 2,31 [6H, 3'-N(CH&sub3;)&sub2;], 2,21 (1H, H-10), 1,99 (1H, H-8), 1,96 (3H, -COCH&sub3;), 1,87 (3H, -COCH&sub3;), 1,20 (3H, 8-CH&sub3;), 1,06 (3H, 10-CH&sub3;);
  • ¹³C NMR (75 MHz, CDCl&sub3;) δ: 193,4 (-COCH&sub3;), 176,8 (C-1), 163,1 (9-NH-CH=C), 101,9 (C-1'), 95,2 (C-1"), 79,1 (C-5), 78,2 (C-3), 77,6 (C-4"), 70,7 (C-2'), 65,5 (C-9), 48,9 (3" -OCH&sub3;), 40,0 [3'N(CH&sub3;)&sub2;], 32,9 (C-10), 33,4 (C-8), 28,2 (-COCH&sub3;), 19,1 (-COCH&sub3;), 18,3 (8-CH&sub3;), 12,5 (10-CH&sub3;).
  • BEISPIEL 3 9(S)-N-(β,β-Dicyanoethenyl)erythromycylamin
  • Ein Gemisch von 9(S)-Erythromycylamin (0,5 g; 0,68 mMol) und Ethoxymethylenmalondinitril (0,18 g; 1,47 mMol) in Toluol (20 ml) wurde bei Raumtemperatur etwa 30 Minuten gerührt. Das gekühlte Reaktionsgemisch wurde eingedampft und die erhaltenen gelben Kristalle (0,65 g) wurden durch Chromatographie an einer Kieselgelsäule unter Verwendung des Lösungsmittelsystems CHCl&sub3; : MeOH = 9 : 1 gereinigt, wobei 0,26 g 9(S)-N-(β,β-Dicyanoethenyl)erythromycylamin mit den folgenden physikalisch-chemischen Konstanten erhalten wurde:
  • IR (CHCl&sub3;) cm&supmin;¹ : 3500, 2950, 2200, 1725, 1625, 1550, 1450, 1375, 1320, 1175, 1050, 750;
  • ¹H NMR (300 MHz, CDCl&sub3;) δ: 8,22 (1H, 9-NH-CH), 7,13 (1H, 9-NH-CH=), 5,04 (1H, H-1"), 4,59 (1H, H-1'), 3,82 (1H, H-3), 3,68 (1H, H-5), 3,29 (3H, 3"-OCH&sub3;), 3,23 (1H, H-2'), 2,31 [6H, 3'-N(CH&sub3;)&sub2;], 2,22 (1H, H-10), 1,94 (1H, H-8), 1,13 (3H, 8-CH&sub3;), 1,05 (3H, 10-CH&sub3;);
  • ¹³C NMR (75 MHz, CDCl&sub3;) δ: 177,1 (C-1), 160,4 (9-NH-CH=), 132,2 (9-NH- CH=C), 116,1 (-CN), 114,6 (-CN), 101,6 (C-1') 95,4 (C-1"), 80,8 (C-5), 78,9 (C-3), 77,3 (C-4"), 70,5 (C- 2'), 74,4 (C-9), 49,0 (3"-OCH&sub3;), 40,0, [3'-N(CH&sub3;)&sub2;], 31,8 (C-10), 32,5 (C-8), 18,9 (8-CH&sub3;), 13,6 (10- CH&sub3;);
  • FAB-MS m/z: 811,5 (M + H)&spplus;.
  • BEISPIEL 4 9(S)-N-(β-Acetyl-β-carbethoxyethenyl)erythromycylamin
  • Gemäss dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren wurden durch die Reaktion von 9(S)-Erythromycylamin (0,5 g; 0,68 mMol) und Ethylα-(ethoxymethylen)acetoacetat (1,0 ml; 5,77 mMol) in Toluol (20 ml) 0,54 g eines Harzrückstandes erhalten. Durch Chromatographie an einer Kieselgelsäule unter Verwendung des Lösungsmittelsystems CHCl&sub3; : MeOH = 9 : 1 wurden 0,29 g 9(S)-N-(β-Acetyl-β- carbethoxyethenyl)erythromycylamin mit den folgenden physikalisch-chemischen Konstanten erhalten:
  • IR (CHCl&sub3;) cm&supmin;¹: 3500, 2950, 1725, 1680, 1640, 1570, 1450, 1380, 1250, 1170, 1080;
  • ¹H NMR (300 MHz, CDCl&sub3;) δ: 11,15 (1H, 9-NH-CH=), 7,74 (1H, 9-NH-CH=), 5,11 (1H, H-1"), 4,74 (1H, H-1'), 4,21 (1H, H-3), 3,71 (1H, H-5), 4,18 (3H, -COOCH&sub2;CH&sub3;), 3,34 (3H, 3"-OCH&sub3;), 3,24 (1H, H-5), 2,45 (3H, -COCH&sub3;), 3,23 (1H, H-2'), 2,34 [6H, 3'-N(CH&sub3;)&sub2;], 2,22 (1H, H-10), 1,94 (1H, H-8), 1,27 (3H, -COOCH&sub2;CH&sub3;), 1,15 (3H, 8-CH&sub3;), 1,04 (3H, 10-CH&sub3;);
  • ¹³C NMR (75 MHz, CDCl&sub3;) δ: 198,5 (-COCH&sub3;), 177,1 (C-1), 167,7 (-COOCH&sub2;CH&sub3;), 159,8 (9-NH-CH=), 132,2 (9-NH- CH=C), 101,7 (C-1'), 95,3 (C-1"), 80,9 (C-5), 78,8 (C-3), 58,9 (-COOCH&sub2;CH&sub3;), 77,4 (C-4"), 70,5 (C- 2'), 75,1 (C-9), 48,8 (3"-OCH&sub3;), 39,9 [3'-N(CH&sub3;)&sub2;], 32,1 (C-10), 33,2 (C-8), 30,4 (-COCH&sub3;), 18,1 (8- CH&sub3;), 14,0 (-COOCH&sub2;CH&sub3;), 12,9 (10-CH&sub3;);
  • FAB-MS m/z: 875,2 (M + H)&spplus;.

Claims (16)

1. 9-N-Ethenylderivate von 9(S)-Erythromycylamin der allgemeinen Formel (I)
worin R¹ eine Cyanogruppe, eine Carboxylgruppe der Formel COOR³, worin R³ eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe ist, oder eine Ketogruppe der Formel COR&sup4;, worin R&sup4; eine C&sub1;-C&sub4; Alkylgruppe ist, bedeutet und worin R² eine Cyano- oder Ketogruppe der Formel COR&sup4;, worin R&sup4; eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe ist, bedeutet, und deren pharmazeutisch annehmbare Additionsalze mit anorganischen oder organischen Säuren.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R¹ eine Carboxylgruppe der Formel COOR³ und R² eine Cyanogruppe bedeutet.
3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass R³ eine C&sub1;-C&sub4;- Alkylgruppe bedeutet.
4. Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die C&sub1;-C&sub4;- Alkylgruppe eine Ethylgruppe ist.
5. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R¹ und R² gleich sind und eine Ketogruppe der Formel COR&sup4; bedeuten.
6. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass R&sup4; eine C&sub1;-C&sub4;- Alkylgruppe bedeutet.
7. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass C&sub1;-C&sub4;- Alkylgruppe eine Methylgruppe ist.
8. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R¹ und R² gleich sind und eine Cyanogruppe bedeuten.
9. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R¹ eine Carboxylgruppe der Formel COOR³ und R² eine Ketogruppe der Formel COR&sup4; bedeutet.
10. Verbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass R³ eine C&sub1;-C&sub4;- Alkylgruppe bedeutet.
11. Verbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die C&sub1;-C&sub4;- Alkylgruppe eine Ethylgruppe ist.
12. Verbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass R&sup4; eine C&sub1;-C&sub4;- Alkylgruppe bedeutet.
13. Verbindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die C&sub1;-C&sub4;- Alkylgruppe eine Methylgruppe ist.
14. Verfahren zur Herstellung der 9-N-Ethenylderivate von 9(S)-Erythromycylamin der allgemeinen Formel (I)
worin R¹ eine Cyanogruppe, eine Carboxylgruppe der Formel COOR³, worin R³ eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe ist, oder eine Ketogruppe der Formel COR&sup4;, worin R&sup4; eine C&sub1;-C&sub4; Alkylgruppe ist, bedeutet und worin R² eine Cyano- oder Ketogruppe der Formel COR&sup4;, worin R&sup4; eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe ist, bedeutet, und deren pharmazeutisch annehmbarer Additionsalze mit anorganischen oder organischen Säuren, dadurch gekennzeichnet, dass 9(S)-Erythromycylamin der allgemeinen Formel (II)
einer Umsetzung mit Ethoxyethylenderivaten der allgemeinen Formel (III)
worin R¹ eine Cyanogruppe, eine Carboxylgruppe der Formel COOR³, worin R³ eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe ist, oder eine Ketogruppe der Formel COR&sup4;, worin R&sup4; eine C&sub1;-C&sub4; Alkylgruppe ist, bedeutet und worin R² eine Cyano- oder Ketogruppe der Forme COR&sup4;, worin R&sup4; eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe ist, bedeutet, in Toluol, Xylol oder einem anderen aprotischen Lösungsmittel bei einer Temperatur von 20 bis 80ºC und anschließend, falls erforderlich, einer Umsetzung mit anorganischen oder organischen Säuren unterworfen wird.
15. Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend einen pharmazeutisch annehmbaren Träger und eine antibakteriell wirksame Menge von Verbindungen nach Anspruch 1.
16. Verwendung von Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen zur Behandlung von bakteriellen Infektionen.
DE69717583T 1996-10-28 1997-10-24 9-N-Ethenylderivate von 9(S)-Erythromycylamin Expired - Fee Related DE69717583T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HR960497A HRP960497B1 (en) 1996-10-28 1996-10-28 9-n-ethenyl derivatives of 9(s)-erythromycylamine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69717583D1 DE69717583D1 (de) 2003-01-16
DE69717583T2 true DE69717583T2 (de) 2003-09-25

Family

ID=10946479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69717583T Expired - Fee Related DE69717583T2 (de) 1996-10-28 1997-10-24 9-N-Ethenylderivate von 9(S)-Erythromycylamin

Country Status (18)

Country Link
US (1) US5854219A (de)
EP (1) EP0838470B1 (de)
JP (1) JPH10182689A (de)
CN (1) CN1059212C (de)
AT (1) ATE229028T1 (de)
BG (1) BG63164B1 (de)
CA (1) CA2217417C (de)
CZ (1) CZ293429B6 (de)
DE (1) DE69717583T2 (de)
ES (1) ES2188847T3 (de)
HR (1) HRP960497B1 (de)
HU (1) HUP9701744A1 (de)
PL (1) PL185878B1 (de)
PT (1) PT838470E (de)
RU (1) RU2170739C2 (de)
SI (1) SI9700267B (de)
SK (1) SK283535B6 (de)
UA (1) UA54390C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2349338C (en) * 1998-11-03 2005-12-06 Pfizer Products Inc. Novel macrolide antibiotics
KR100428703B1 (ko) * 2000-02-02 2004-04-30 한국과학기술연구원 헬리코박터 파이로리의 성장 억제 효과를 지닌 신규 마크로라이드 화합물
US20020132782A1 (en) * 2001-01-18 2002-09-19 Zhenkun Ma 9-amino erythromycin derivatives with antibacterial activity
US7582611B2 (en) * 2005-05-24 2009-09-01 Pfizer Inc. Motilide compounds

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE759251A (fr) * 1969-11-21 1971-05-21 Lilly Co Eli Derives n-arylidene de l'erythromycylamine
GB1345524A (en) * 1970-09-30 1974-01-30 Lilly Industries Ltd N-heteroarylidene erythomycylamines
DE2515026C2 (de) * 1975-04-07 1982-09-23 Jordan, Alfred, 1000 Berlin Kontaktanordnung zum Einfügen einer Schmelzsicherung in eine Leitungsverbindung
DE2515076A1 (de) * 1975-04-07 1976-10-28 Thomae Gmbh Dr K Neue erythromycinderivate, deren salze und verfahren zu ihrer herstellung
JPS61132941A (ja) * 1984-12-03 1986-06-20 Ricoh Co Ltd 複写装置
CA1265131C (en) * 1986-02-03 1990-01-30 ERYTHROMYCYLAMINE DERIVATIVES

Also Published As

Publication number Publication date
HUP9701744A1 (hu) 1998-05-28
SK283535B6 (sk) 2003-09-11
EP0838470B1 (de) 2002-12-04
CA2217417C (en) 2004-07-06
HRP960497A2 (en) 1999-02-28
DE69717583D1 (de) 2003-01-16
JPH10182689A (ja) 1998-07-07
SK144997A3 (en) 1998-08-05
HU9701744D0 (en) 1997-12-29
UA54390C2 (uk) 2003-03-17
CZ338997A3 (cs) 1998-06-17
RU2170739C2 (ru) 2001-07-20
BG101996A (en) 1998-11-30
CN1182090A (zh) 1998-05-20
EP0838470A1 (de) 1998-04-29
HRP960497B1 (en) 2003-08-31
ATE229028T1 (de) 2002-12-15
BG63164B1 (bg) 2001-05-31
CN1059212C (zh) 2000-12-06
US5854219A (en) 1998-12-29
ES2188847T3 (es) 2003-07-01
CA2217417A1 (en) 1998-04-28
PT838470E (pt) 2003-03-31
SI9700267A (sl) 1998-04-30
PL185878B1 (pl) 2003-08-29
SI9700267B (sl) 2002-02-28
PL322862A1 (en) 1998-05-11
CZ293429B6 (cs) 2004-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69400817T2 (de) 9a-N-(N'-Carbamoyl)-und 9a-N-(N'Thiocarbamoyl)-Derivate von 9-Deoxo-9a-aza-9a-homoerythromycin A
DE69400125T2 (de) 9-Deoxo-9a-aza-11-deoxy-9a-homoerythromycin A 9a, 11-zyklische Carbamate
DE60204024T2 (de) 9a-n-[n'-(phenylsulfonyl)carbamoyl] derivate von 9-deoxo-9-dihydro-9a-aza-9a-homoerythromycin a und von 5-o-desosaminyl-9-deoxo-9-dihydro-9a-aza-9a-homoerythronolid a
DE69717583T2 (de) 9-N-Ethenylderivate von 9(S)-Erythromycylamin
US7365056B2 (en) Substituted 9a-N-(N′-(sulfonyl)phenylcarbamoyl)derivatives of 9-deoxo-9-dihydro-9a-aza-9a-homoerithomycin A and 5-0-desosaminyl-9-deoxo-9-dihydro-9-a-aza-9a-homoerithronolide A
DE60305741T2 (de) Neue halbsynthetische macrolidantibiotika der azalidreihe
DE69812059T2 (de) Beta,beta-disubstituierte Derivate von 9-Deoxo-9a-N-ethenyl-9a-aza-9a-homoerythromycin A

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PLIVA, FARMACEUTSKA, INDUSTRIJA, DIONICKO DRUSTVO,

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee