DE69908338T2 - 15-gliedrige ketolid-lactame mit antibakterieller wirkung - Google Patents
15-gliedrige ketolid-lactame mit antibakterieller wirkung Download PDFInfo
- Publication number
- DE69908338T2 DE69908338T2 DE69908338T DE69908338T DE69908338T2 DE 69908338 T2 DE69908338 T2 DE 69908338T2 DE 69908338 T DE69908338 T DE 69908338T DE 69908338 T DE69908338 T DE 69908338T DE 69908338 T2 DE69908338 T2 DE 69908338T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stands
- group
- hydrogen
- formula
- ketone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 title claims description 5
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 57
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 29
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 29
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 26
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 23
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 21
- 150000002923 oximes Chemical class 0.000 claims description 21
- AGOYDEPGAOXOCK-KCBOHYOISA-N clarithromycin Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](C)C(=O)O[C@@H]([C@@]([C@H](O)[C@@H](C)C(=O)[C@H](C)C[C@](C)([C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@H](C[C@@H](C)O2)N(C)C)O)[C@H]1C)OC)(C)O)CC)[C@H]1C[C@@](C)(OC)[C@@H](O)[C@H](C)O1 AGOYDEPGAOXOCK-KCBOHYOISA-N 0.000 claims description 17
- 229960002626 clarithromycin Drugs 0.000 claims description 17
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 16
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine hydrochloride Chemical compound Cl.ON WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- -1 L-cladinosyl group Chemical group 0.000 claims description 13
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 claims description 11
- 238000006237 Beckmann rearrangement reaction Methods 0.000 claims description 10
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 10
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 claims description 10
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 claims description 9
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 125000002861 (C1-C4) alkanoyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 8
- YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 4-toluenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 claims description 7
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 claims description 6
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 6
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 claims description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 4
- NRTYMEPCRDJMPZ-UHFFFAOYSA-N pyridine;2,2,2-trifluoroacetic acid Chemical compound C1=CC=NC=C1.OC(=O)C(F)(F)F NRTYMEPCRDJMPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 208000035143 Bacterial infection Diseases 0.000 claims description 3
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 208000022362 bacterial infectious disease Diseases 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 3
- OVARTBFNCCXQKS-UHFFFAOYSA-N propan-2-one;hydrate Chemical compound O.CC(C)=O OVARTBFNCCXQKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 2
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 2
- 238000003797 solvolysis reaction Methods 0.000 claims description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims 2
- 238000005947 deacylation reaction Methods 0.000 claims 1
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 claims 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 claims 1
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 15
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 13
- ULGZDMOVFRHVEP-RWJQBGPGSA-N Erythromycin Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](C)C(=O)O[C@@H]([C@@]([C@H](O)[C@@H](C)C(=O)[C@H](C)C[C@@](C)(O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@H](C[C@@H](C)O2)N(C)C)O)[C@H]1C)(C)O)CC)[C@H]1C[C@@](C)(OC)[C@@H](O)[C@H](C)O1 ULGZDMOVFRHVEP-RWJQBGPGSA-N 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229960003276 erythromycin Drugs 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229930006677 Erythromycin A Natural products 0.000 description 8
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical group [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 8
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 8
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 8
- 239000003120 macrolide antibiotic agent Substances 0.000 description 7
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 7
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WGLUMOCWFMKWIL-UHFFFAOYSA-N dichloromethane;methanol Chemical compound OC.ClCCl WGLUMOCWFMKWIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 6
- MWBJRTBANFUBOX-SQYJNGITSA-N (3r,4s,5s,6r,7r,9r,10e,11s,12r,13s,14r)-6-[(2s,3r,4s,6r)-4-(dimethylamino)-3-hydroxy-6-methyloxan-2-yl]oxy-14-ethyl-12,13-dihydroxy-10-hydroxyimino-4-[(2r,4r,5s,6s)-5-hydroxy-4-methoxy-4,6-dimethyloxan-2-yl]oxy-7-methoxy-3,5,7,9,11,13-hexamethyl-oxacyclot Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](C)C(=O)O[C@@H]([C@@]([C@H](O)[C@@H](C)C(=N/O)/[C@H](C)C[C@](C)([C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@H](C[C@@H](C)O2)N(C)C)O)[C@H]1C)OC)(C)O)CC)[C@H]1C[C@@](C)(OC)[C@@H](O)[C@H](C)O1 MWBJRTBANFUBOX-SQYJNGITSA-N 0.000 description 5
- MQTOSJVFKKJCRP-BICOPXKESA-N azithromycin Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](C)C(=O)O[C@@H]([C@@]([C@H](O)[C@@H](C)N(C)C[C@H](C)C[C@@](C)(O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@H](C[C@@H](C)O2)N(C)C)O)[C@H]1C)(C)O)CC)[C@H]1C[C@@](C)(OC)[C@@H](O)[C@H](C)O1 MQTOSJVFKKJCRP-BICOPXKESA-N 0.000 description 5
- 229960004099 azithromycin Drugs 0.000 description 5
- 239000002585 base Substances 0.000 description 5
- GWZLAOIJICWIRB-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;n-ethylethanamine;hexane Chemical compound CCNCC.CCCCCC.CCOC(C)=O GWZLAOIJICWIRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 5
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 5
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 5
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 5
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 5
- YHVUVJYEERGYNU-UHFFFAOYSA-N 4',8-Di-Me ether-5,7,8-Trihydroxy-3-(4-hydroxybenzyl)-4-chromanone Natural products COC1(C)CC(O)OC(C)C1O YHVUVJYEERGYNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 4
- AJSDVNKVGFVAQU-BIIVOSGPSA-N cladinose Chemical compound O=CC[C@@](C)(OC)[C@@H](O)[C@H](C)O AJSDVNKVGFVAQU-BIIVOSGPSA-N 0.000 description 4
- 238000007069 methylation reaction Methods 0.000 description 4
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 4
- DKVBOUDTNWVDEP-NJCHZNEYSA-N teicoplanin aglycone Chemical group N([C@H](C(N[C@@H](C1=CC(O)=CC(O)=C1C=1C(O)=CC=C2C=1)C(O)=O)=O)[C@H](O)C1=CC=C(C(=C1)Cl)OC=1C=C3C=C(C=1O)OC1=CC=C(C=C1Cl)C[C@H](C(=O)N1)NC([C@H](N)C=4C=C(O5)C(O)=CC=4)=O)C(=O)[C@@H]2NC(=O)[C@@H]3NC(=O)[C@@H]1C1=CC5=CC(O)=C1 DKVBOUDTNWVDEP-NJCHZNEYSA-N 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZOYWWAGVGBSJDL-UHFFFAOYSA-N D-desosamine Natural products CC1CC(N(C)C)C(O)C(O)O1 ZOYWWAGVGBSJDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 3
- WORJEOGGNQDSOE-UHFFFAOYSA-N chloroform;methanol Chemical compound OC.ClC(Cl)Cl WORJEOGGNQDSOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 3
- VTJCSBJRQLZNHE-CSMHCCOUSA-N desosamine Chemical compound C[C@@H](O)C[C@H](N(C)C)[C@@H](O)C=O VTJCSBJRQLZNHE-CSMHCCOUSA-N 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 3
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 3
- LMDZBCPBFSXMTL-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimide Chemical compound CCN=C=NCCCN(C)C LMDZBCPBFSXMTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 241000589989 Helicobacter Species 0.000 description 2
- 241000589248 Legionella Species 0.000 description 2
- 208000007764 Legionnaires' Disease Diseases 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 2
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 2
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- CELPHAGZKFMOMR-UHFFFAOYSA-N azanium;dichloromethane;methanol;hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-].OC.ClCCl CELPHAGZKFMOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 230000001976 improved effect Effects 0.000 description 2
- 239000003835 ketolide antibiotic agent Substances 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000011987 methylation Effects 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006146 oximation reaction Methods 0.000 description 2
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 2
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 238000006265 spirocyclization reaction Methods 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HRKNNHYKWGYTEN-HOQMJRDDSA-N (2r,3s,4r,5r,8r,10r,11r,12s,13s,14r)-11-[(2s,3r,4s,6r)-4-(dimethylamino)-3-hydroxy-6-methyloxan-2-yl]oxy-2-ethyl-3,4,10-trihydroxy-13-[(2r,4r,5s,6s)-5-hydroxy-4-methoxy-4,6-dimethyloxan-2-yl]oxy-3,5,8,10,12,14-hexamethyl-1-oxa-6-azacyclopentadecan-15-one Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](C)C(=O)O[C@@H]([C@@]([C@H](O)[C@@H](C)NC[C@H](C)C[C@@](C)(O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@H](C[C@@H](C)O2)N(C)C)O)[C@H]1C)(C)O)CC)[C@H]1C[C@@](C)(OC)[C@@H](O)[C@H](C)O1 HRKNNHYKWGYTEN-HOQMJRDDSA-N 0.000 description 1
- PDVFSPNIEOYOQL-UHFFFAOYSA-N (4-methylphenyl)sulfonyl 4-methylbenzenesulfonate Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)OS(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 PDVFSPNIEOYOQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNHDAKUGFHSZEV-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxane;hydrate Chemical compound O.C1COCCO1 RNHDAKUGFHSZEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDMOEFOXLIZJOW-UHFFFAOYSA-N 1-dodecanesulfonic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCS(O)(=O)=O LDMOEFOXLIZJOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVHOBHMAPRVOLO-UHFFFAOYSA-N 2-ethylbutanedioic acid Chemical compound CCC(C(O)=O)CC(O)=O RVHOBHMAPRVOLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- YHVUVJYEERGYNU-VMEVTNHQSA-N CC([C@H]([C@](C)(C1)OC)O)O[C@@H]1O Chemical compound CC([C@H]([C@](C)(C1)OC)O)O[C@@H]1O YHVUVJYEERGYNU-VMEVTNHQSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000606161 Chlamydia Species 0.000 description 1
- 241000192125 Firmicutes Species 0.000 description 1
- 206010048461 Genital infection Diseases 0.000 description 1
- 239000012359 Methanesulfonyl chloride Substances 0.000 description 1
- 241000204031 Mycoplasma Species 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010057190 Respiratory tract infections Diseases 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 108010015795 Streptogramin B Proteins 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000012445 acidic reagent Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000003113 alkalizing effect Effects 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 229940040526 anhydrous sodium acetate Drugs 0.000 description 1
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 1
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- MLWPJXZKQOPTKZ-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonyl benzenesulfonate Chemical compound C=1C=CC=CC=1S(=O)(=O)OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 MLWPJXZKQOPTKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CSKNSYBAZOQPLR-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonyl chloride Chemical compound ClS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 CSKNSYBAZOQPLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HSDAJNMJOMSNEV-UHFFFAOYSA-N benzyl chloroformate Chemical compound ClC(=O)OCC1=CC=CC=C1 HSDAJNMJOMSNEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000003857 carboxamides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N diisopropylamine Chemical compound CC(C)NC(C)C UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003113 dilution method Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940071870 hydroiodic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical group 0.000 description 1
- 229940041033 macrolides Drugs 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N methanesulfonyl chloride Chemical compound CS(Cl)(=O)=O QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006140 methanolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 244000000010 microbial pathogen Species 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODUCDPQEXGNKDN-UHFFFAOYSA-N nitroxyl Chemical compound O=N ODUCDPQEXGNKDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 210000001539 phagocyte Anatomy 0.000 description 1
- UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentachloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)(Cl)Cl UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- YGXCETJZBDTKRY-DZCVGBHJSA-N pristinamycin IA Chemical compound N([C@@H]1C(=O)N[C@@H](C(N2CCC[C@H]2C(=O)N(C)[C@@H](CC=2C=CC(=CC=2)N(C)C)C(=O)N2CCC(=O)C[C@H]2C(=O)N[C@H](C(=O)O[C@@H]1C)C=1C=CC=CC=1)=O)CC)C(=O)C1=NC=CC=C1O YGXCETJZBDTKRY-DZCVGBHJSA-N 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000003586 protic polar solvent Substances 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 238000006462 rearrangement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007723 transport mechanism Effects 0.000 description 1
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H17/00—Compounds containing heterocyclic radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
- C07H17/04—Heterocyclic radicals containing only oxygen as ring hetero atoms
- C07H17/08—Hetero rings containing eight or more ring members, e.g. erythromycins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/70—Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
- A61K31/7042—Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings
- A61K31/7048—Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having oxygen as a ring hetero atom, e.g. leucoglucosan, hesperidin, erythromycin, nystatin, digitoxin or digoxin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H1/00—Processes for the preparation of sugar derivatives
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Oncology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft neue Verbindungen der Erythromycin-A-Makrolid-Antibiotika-Gattung. Insbesondere betrifft sie neue 15-gliedrige Ketoazalide der 6-O-Methyl-8a-aza-8a-homo- und 6-O-Methyl-9a-aza-9a-homoerythromycin-A-Gattung, ihre pharmazeutisch annehmbaren Additionsalze mit anorganischen und organischen Säuren und ein Verfahren zu deren Herstellung, pharmazeutische Zubereitungen sowie die Verwendung der obengenannten Verbindungen zur Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen für die Behandlung von bakteriellen Infektionen.
- Erythromycin A ist ein Makrolid-Antibiotikum und dessen Struktur wird durch einen 14-gliedrigen Lacton-Ring gekennzeichnet, der C-9-Keton und zwei Zucker, L-Cladinose und D-Desosamin, die in C-3- und C-5-Stellungen an den Aglykonteil des Moleküls (McGuire: Antibiot. Chemother., 1952, 2: 281) glykosidisch gebunden sind, aufweist. Seit mehr als 40 Jahren gilt Erythromycin A als ein bewährtes und wirksames antimikrobielles Mittel für die Behandlung von durch grampositive Bakterien der Stämme wie Legionella, Mycoplasma, Chlamidia und Helicobacter bewirkten Atem- und Genital-Infektionen. Die bemerkten Veränderungen in der biologischen Verfügbarkeit nach der Verabreichung von oralen Zubereitungen, die gastrische Unverträglichkeit bei vielen Patienten und der Aktivitätsverlust in einem saurem Medium sind die Hauptnachteile der therapeutischen Verwendung von Erythromycin A. Die Spirocyclisierung des Aglykonringes wird durch die chemische Umwandlung des C-9-Ketons oder der Hydroxylgruppen in C-6- und/oder C-12-Stellungen erfolgreich verhindert. So wurde z. B. durch eine Oximierung des C-9-Ketons von Erythromycin A mit Hydroxylaminhydrochlorid, eine Beckmann-Umlagerung des erhaltenen 9(E)-Oxims und eine Reduktion des so erhaltenen 6,9-Iminoethers (6-Deoxy-9-deoxo-9a-aza-9a-homoerythromycin-A-6,9-cyclischen Iminoethers) 9-Deoxo-9a-aza-9a-homoerythromycin A, das erste halbsynthetische Makrolid, das einen 15-gliedrigen Azalacton-Ring aufweist, erhalten (Kobrehel G. et al., US Pat. 4,328,334, 5/1982). Durch eine reduzierende Methylierung der neueingeführten endozyklischen 9a-Aminogruppe gemäß dem Eschweiler-Clark-Verfahren, wurde 9-Deoxo-9a-methyl-9a-aza-9a-homoerythromycin A (AZITHROMYCIN), ein Prototyp einer neuen Gattung von Azalid-Antibiotika, synthetisiert (Kobrehel G. et al., BE 892 357, 7/1982). Azithromycin ist neben einem breiten antimikrobiellen Spektrum, das gramnegative Bakterien umfasst, auch durch einen spezifischen Transportmechanismus zum Angriffspunkt, eine lange biologische Halbwertzeit und eine kurze Therapieperiode gekennzeichnet. Azithromycin hat die Fähigkeit, humane Phagozyt-Zellen zu penetrieren und sich darin zu akkumulieren, was eine verbesserte Wirkung gegen intrazelluläre pathogene Mikroorganismen der Stämme Legionella, Chlamydia and Helicobacter zur Folge hat.
- Weiterhin ist es bekannt, dass C-6/C-12-Spirocyclisierung von Erythromycin A auch durch die O-Methylierung der C-6-Hydroxylgruppe des Aglykonrings verhindert wird (Watanabe Y. et al., US Pat. 4,331,803, 5/1982). Durch die Umsetzung von Erythromycin A mit Benzyloxycarbonylchlorid und anschließende Methylierung des erhaltenen 2'-O,3'-N-bis(benzyloxycarbonyl)-Derivats, Eliminierung von Schutzgruppen und 3'-N-Methylierung wird 6-O-Methylerythromycin A (CLARITHROMYCIN) (Morimoto S. et al., J.Antibiotics 1984, 37, 187) gebildet. Clarithromycin ist im Vergleich zu Erythromycin A wesentlich beständiger in einem sauren Medium und weist eine erhöhte in vitro Aktivität gegen grampositive Bakterienstämme auf (Kirst H. A. et al, Antimicrobial Agents and Chemother., 1989, 1419).
- Neue Untersuchungen an 14-gliedrigen Makroliden führten zu einem neuen Typ von Makrolid-Antibiotika, nämlich zu Ketoliden, die durch eine 3-Ketogruppe anstatt des neutralen und nach seiner Instabilität auch in einem schwach sauren Medium bekannten Zuckers L-Cladinose gekennzeichnet sind (Agouridas C. et al.,
EP 596802 A1 - EP-A-0507 595 beschrieb 8a-Aza-8a-homoerythromycinlaktame, die sich von den Verbindungen der vorliegenden Erfindung dadurch unterschieden, dass sie keine Methoxyguppe in 6-Stellung tragen, was die chemischen und biologischen Eigenschaften des Moleküls wesentlich verändert.
- Gemäß dem bekannten und festgestellten Stand der Technik sind 15-gliedrige Ketoazalide der 6-O-Methyl-8a-aza-8a-homo- und 6-O-Methyl-9a-aza-9ahomoerythromycin-A-Gattung und ihre pharmazeutisch annehmbaren Additionsalte mit anorganischen und organischen Säuren, Verfahren und Zwischeverbindungen zu deren Herstellung sowie pharmazeutische Zubereitungen und ihre Verwendung bisher noch nicht beschrieben worden.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird gelöst durch ein Verfahren, das die Beckmann-Umlagerung von 9(E)- und 9(Z)-Oxim von 6-O-Methylerythromycin A, die Hydrolyse der Cladinose in so erhaltenen 8a- and 9a-Laktamen, den Schutz von Hydroxylgruppen in 2'-Stellung des Desosamins, die Oxidation der 3-Hydroxylgruppe und die Entfernung von Schutzgruppen umfasst, wobei neue, bisher nicht beschriebene 15-gliedrige Ketoazalide der 6-O-Methyl-8a-aza-8a-homo- und 6-O-Methyl-9a-aza-9a-homoerythromycin-A-Gattung erhalten werden.
- Die vorliegenden 15-gliedrigen Ketoazalide der 6-O-Methyl-8a-aza-8a-homo- und 6-O-Methyl-9a-aza-9a-homoerythromycin-A-Gattung mit der allgemeinen Formel (I) worin
A für NH-Gruppe steht und B gleichzeitig für C=O-Gruppe steht,
R1 für OH-Gruppe, die L-Cladinosylgruppe der Formel (II) steht oder zusammen mit R2 für Keton steht,
R2 für Wasserstoff steht oder zusammen mit R1 für Keton steht,
R3 für Wasserstoff oder eine C1-C4-Alkanoylgruppe steht,
oder A für C=O-Gruppe steht und B gleichzeitig für NH-Gruppe steht,
R1 für OH-Gruppe steht oder zusammen mit R2 für Keton steht,
R2 für Wasserstoff steht oder zusammen mit R1 für Keton steht,
R3 für Wasserstoff oder eine C1-C4-Alkanoylgruppe steht,
und deren pharmazeutisch annehmbare Additionsalze mit anorganischen und organischen Säuren werden wie folgt erhalten. - Stufe 1:
- Die erste Stufe der vorliegenden Erfindung umfasst die Oximierung des C-9-Ketons von 6-O-Methylerythromycin A (Clarithromycin ) der Formel (III) zum entsprechenden Oxim. Die Umwandlung des Ketons zum Oxim ist eine bekannte Reaktion, die gewöhnlich mit Hydroxylaminhydrochlorid in Gegenwart von geeigneten anorganischen oder organischen Basen in einem geeigneten protischen oder aprotischen Lösungsmittel durchgeführt wird. Hydroxylaminhydrochlorid wird in einem 1- bis 15-äquimolaren Überschuss, vorzugsweise in einem 10-äquimolarem Überschuss in Bezug auf Clarithromycin verwendet. Als geeignete Basen werden Alkalihydroxide, Carbonate, Hydrogencarbonate und Acetate verwendet, während als Lösungsmittel C1-C3-Alkohole verwendet werden. Die bevorzugte Base ist Natriumcarbonat oder Natriumacetat und das bevorzugte Lösungsmittel ist Methanol. Im Allgemeinen wird die Reaktion bei einer Temperatur von 0 bis 80°C, vorzugsweise bei 65°C, innerhalb von 2 Stunden bis einigen Tagen durchgeführt, doch großenteils wird sie innerhalb von 8 bis 20 Stunden vollendet. Die Behandlung wird auf übliche Weise, z. B. durch die Verdampfung des Lösungsmittels im Vakuum, die Zugabe eines Gemisches aus Wasser und organischem Lösungsmittel und anschließende Extraktion in einem alkalischen Medium, vorzugsweise bei pH 8,0-10,0 durchgeführt. Als Lösungsmittel für die Extraktion des Methylenchlorid-Produktes werden Chloroform, Ethylacetat, Diethylether und Toluol verwendet, wobei Chloroform bevorzugt wird. Das Produkt wird durch die Abtrennung der organischen Schicht und die Verdampfung des Lösungsmittels isoliert, wobei ein Gemisch von 6-O-Methylerythromycin-A-9(E)- und -9(Z)-oximen der Formel (IV) in einem Verhältnis von etwa 1 : 1 erhalten wird. Falls erforderlich wird die Trennung von Isomeren durch Chromatographie an einer Kieselgelsäule unter Verwendung des Methylenchlorid-Methanol-Ammoniumhydroxid-Systems 90 : 9 : 1,5 durchgeführt, wobei man ein chromatographisch homogenes 6-O-Methyl-erythromycin-A-9(E)-Oxim mit Rf 0,446 der Formel (IVa) und chromatographisch homogenes 6-O-Methylerythromycin-A-9(Z)-oxim mit Rf 0,355 der Formel (IVb) erhält.
- Stufe 2:
- Die Umwandlung des 6-O-Methyl-erythromycin-A-9(E)-oxims der Formel (IVa) zu 6-O-Methyl-9a-aza-9a-homoerythromycin A der allgemeinen Formel (I) worin A für NH-Gruppe steht und B gleichzeitig für C=O-Gruppe steht,
R1 für eine L-Cladinosylgruppe der Formel (II) steht und R2 and R3 gleich sind und für Wasserstoff stehen,
wird durch Beckmannsche Umlagerungsreaktion (s. "Comprehensive Organic Chemistry", I. O. Sutherland (Ed.), Pergamon Press, New York, 1979, Vol. 2, 398–400 and 967–968) durchgeführt. Im Allgemeinen führt die Beckmann-Umlagerung von Ketoxim zu Carboxamid oder, im Falle von zyklischen Systemen, zu Lactam. Der Umlagerungsmechanismus umfasst eine Vorumwandlung von Oximhydroxyl zu einer besser austretenden Gruppe, die in einer zweiten Reaktionsstufe, unter gleichzeitiger Kohlenstoffatommigration in die anti-Stellung in Bezug auf die austretende Gruppe, abgespalten wird. In einem wässrigen Medium bildet sich als eine Zwischenverbindung ein Nitriliumion, das durch die Umsetzung mit Wasser ein geeignetes Amid ergibt. - Die Beckmannsche Umlagerungsreaktion wird unter sauren, neutralen und basichen Bedingungen durchgeführt. Die üblichen sauren Reagenzien, die die Umlagerung katalysieren, umfassen konz. Schwefelsäure, Polyphosphorsäure, Tionylchlorid, Phosphorpentachlorid, Schwefeldioxid und Ameisensäure. Diese Reagenzien sind wegen des Sensibilität des Macrolidmoleküls in saurem Medium und insbesondere wegen der leichten Spaltung des neutralem Zuckers L-Cladinose für die Umlagerung des Oxims der Formel (IVa) zum 6-O-Methyl-9a-aza-9a-homoerythromycin A der allgemeinen Formel (I), worin A, B, R1, R2 und R3 die obengenannten Bedeutungen aufweisen, nicht geeignet. Die Beckmann-Umlagerung des Oxims (IVa) wird vorzugsweise durch die anfängliche O-Sulfonierung von Oximhydroxyl mit Alkylsulfonylhalogeniden, Arilsulfonylhalogeniden oder Arilsulfonylanhydriden durchgeführt. Das intermediäre Oximsulfonat wird isoliert oder die Umlagerung zum gewünschten Produkt wird üblicherweise in situ durchgeführt. Im Allgemeinen werden die Sulfonierung und die Umlagerung in Gegewart von organischen oder anorganischen Basen durchgeführt.
- Die bevorzugten Sulfonierungsreagenzien, die die Umlagerung des Oxims (IVa) katalysieren, umfassen Methansulfonylchlorid, Benzolsulfonylchlorid, 4-Acetylamidosulfonylchlorid, p-Toluolsulfonylchlorid, Benzolsulfonsäureanhydrid und p-Toluolsulfonsäureanhydrid. Die Reaktion wird in Gegenwart von anorganischen Basen wie Natriumhydrogencarbonat oder Kaliumcarbonat oder in Gegenwart von organischen Basen wie Pyridin, 4-Dimethylaminopyridin, Triethylamin und N,N-Düsopropylamin durchgeführt. Die geeigneten Lösungsmittel umfassen wässrige Gemische wie Aceton-Wasser-Gemisch und Dioxan-Wasser-Gemisch und organische Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Chloroform, Ethylacetat, Diethylether, Tetrahydrofuran, Toluol, Acetonitril und Pyridin. Im Allgemeinen wird die Reaktion durch die Verwendung eines 1-3-äquimolaren Überschusses des Sulfonierungsreagens und mit einer gleichen oder grösseren äquimolaren Menge der Base bei einer Temperatur von –20 bis 50°C durchgeführt. Pyridin wird häufig zugleich als das Lösungsmittel und als die Base verwendet. Vorzugsweise wird die Beckmann-Umlagerung des Oxims (IVa) in einem Aceton-Wasser-Gemisch mit einem doppelten äquimolaren Überschuss von p-Toluolsulfochlorid und Natriumhydrogencarbonat durchgeführt. Falls erforderlich wird das Produkt durch die Chromatographie an einer Kieselgelsäule unter Verwendung von Methylenchlorid-Methanol-Ammoniumhydroxid-Lösungsmittelsystem 90 : 9 : 1,5 gereinigt, wobei chromatographisch homogenes 6-O-Methyl-9a-aza-9a-homoerythromycin A erhalten wird.
- Die Beckmann-Umlagerung des 6-O-Methylerythromycin-A-9(Z)-oxims der Formel (IVb) zu 6-O-Methyl-8a-aza-8a-homoerythromycin A der allgemeinen Formel (I), worin A für C=O-Gruppe steht, B gleichzeitig für NH-Gruppe steht, R1 für eine L-Cladinosylgruppe der Formel (II) steht und R2 und R3 gleich sind und für Wasserstoff stehen (diese Verbindung ist kein Gegenstand der Erfindung), wird auf eine analoge Weise wie mit 9(E)-Oxim (IVa) durchgeführt.
- Stufe 3:
- 6-O-Methyl-9a-aza-9a-homoerythromycin A oder 6-O-Methyl-8a-aza-8ahomoerythromycin A aus der Stufe 2 mit der allgemeinen Formel (I), worin A, B, R1, R2 und R3 die obengenannten Bedeutungen aufweisen, werden, falls erforderlich, der Wirkung von starken Säuren, vorzugsweise einer 0,25–1,5 N Salzsäure bei Raumtemperatur innerhalb von 10–30 Stunden unterworfen, wobei 3-O-Decladinosyl-3-oxy-Derivate von 6-O-Methyl-9a-aza-9a-homoerythromycin A oder 6-O-Methyl-8a-aza-8a-homoerythromycin A der allgemeinen Formel (I), worin A für NH-Gruppe steht und B gleichzeitig für C=O-Gruppe steht oder A für C=O-Gruppe steht und B gleichzeitig für NH-Gruppe steht, R1 für OH-Gruppe steht und R2 und R3 gleich sind und für Wasserstoff stehen, erhalten werden.
- Stufe 4:
- 3-O-Decladinosyl-3-oxy-6-O-methyl-9a-aza-9a-homoerythromycin A oder 6-O-Methyl-8a-aza-8a-homoerythromycin A aus der Stufe 3 mit der allgemeinen Formel (I), worin A, B, R1, R2 und R3 die obengenannten Bedeutungen aufweisen, werden, falls erforderlich, einer selektiven Acylierungsreaktion der Hydroxylgruppe an 2'-Stellung von Desosamin unterworfen. Die Acylierung wird durch die Verwendung von Carbonsäureanhydriden mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit Essigsäureanhydrid, in Gegenwart von anorganischen oder organischen Basen in einem inerten organischen Lösungsmittel bei einer Temperatur von 0 bis 30°C durchgeführt, wobei 3-Decladinosyl-3-oxy-6-O-methyl-9a-aza-9ahomoerythromycin-A-2'-O-acetat oder 3-Decladinosyl-3-oxy-6-O-methyl-8a-aza-8ahomoerythromycin-A-2'-O-acetat der allgemeinen Formel (I), worin A für NH-Gruppe steht und B gleichzeitig für C=O- Gruppe steht oder A für C=O-Gruppe steht und B gleichzeitig für NH-Gruppe steht, R1 für OH-Gruppe steht, R2 für Wasserstoff steht und R3 für Acetyl steht, erhalten werden. Als geeignete Basen werden Natriumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Triethylamin, Pyridin, Tributylamin, vorzugsweise Natriumhydrogencarbonat verwendet. Als geeignete inerte Lösungsmittel werden Methylenchlorid, Dichlorethan, Aceton, Pyridin, Ethylacetat, Tetrahydrofuran, vorzugsweise Methylenchlorid verwendet.
- Stufe 5:
- 3-Decladinosyl-3-oxy-6-O-methyl-9a-aza-9a-homoerythromycin-A-2'-O-acetat oder 3-Decladinosyl-3-oxy-6-O-methyl-8a-aza-8a-homoerythromycin-A-2'-O-acetat aus der Stufe 4 mit der allgemeinen Formel (I), worin A, B, R1, R2 und R3 die obengenannten Bedeutungen aufweisen, werden, falls erforderlich, der Oxidation der Hydroxylgruppe an C-3-Stellung des Aglyconringes gemäß einem modifizierten Moffat-Pfitzner-Verfahren mit N,N-Dimethylaminopropylethylcarbodiimid in Gegenwart von Dimethylsulfoxid und Pyridiniumtrifluoracetat als Katalysator in einem inerten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise in Methylenchlorid bei einer Temperatur von 10°C bis Raumtemperatur unterworfen, wobei 3-Decladinosyl-3-oxo- 6-O-methyl-9a-aza-9a-homoerythromycin-A-2'-O-acetat oder 3-Decladinosyl-3-oxo-6-O-methyl-8a-aza-8a-homoerythromycin-A-2'-O-acetat der allgemeinen Formel (I), worin A für NH-Gruppe steht und B gleichzeitig für C=O-Gruppe steht, oder A für C=O-Gruppe steht und B gleichzeitig für NH-Gruppe steht, R1 und R2 zusammen für Keton stehen und R3 für Acetylgruppe steht, erhalten werden.
- Stufe 6:
- 3-Decladinosyl-3-oxo-6-O-methyl-9a-aza-9a-homoerythromycin-A-2'-O-acetat oder 3-Decladinosyl-3-oxo-6-O-methyl-8a-aza-8a-homoerythromycin-A-2'-O-acetat aus der Stufe 5 mit der allgemeinen Formel (I), worin A, B, R1, R2 und R3 die obengenannten Bedeutungen aufweisen, werden dann einer Solvolyse in niedrigen Alkoholen, vorzugsweise in Methanol bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis Rückflusstemperatur des Lösungsmittels unterworfen, wobei 3-Decladinosyl-3-oxo-6-O-methyl-9a-aza-9a-homoerythromycin A oder 3-Decladinosyl-3-oxo-6-O-methyl-8a-aza-8a-homoerythromycin A der allgemeinen Formel (I), worin A für NH-Gruppe steht und B gleichzeitig für C=O-Gruppe steht oder A für C=O-Gruppe steht und B gleichzeitig für NH-Gruppe steht, R1 und R2 zusammen für Keton stehen und R3 für Wasserstoff steht, erhalten werden.
- Pharmazeutisch annehmbare Additionsalze, die auch ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, werden durch die Umsetzung von neuen Verbindungen der 6-O-Methyl-8a-aza-8a-homoerythromycin-A- und 6-O-Methyl-9a-aza-9a-homoerythromycin-A-Gattung der allgemeinen Formel (I), worin A, B, R1, R2 und R3 die obengenannten Bedeutungen aufweisen, mit wenigstens einer äquimolaren Menge einer geeigneten anorganischen oder organischen Säure wie Chlorwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Propionsäure, Trifluoressigsäure, Maleinsäure, Zitronensäure, Stearinsäure, Bernsteinsäure, Ethylbernsteinsäure, Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure und Laurylsulfonsäure in einem in der Reaktion inerten Lösungsmittel erhalten. Die Isolierung der Additionsalze wird durch Filtrierung – wenn sie in dem in der Reaktion inerten Lösungsmittel unlöslich sind, durch Ausfällung mit einem Nichtlösungsmittel oder durch die Verdampfung des Lösungsmittels, meistens durch ein Gefriertrocknungsverfahren durchgeführt.
- Die antibakterielle Wirksamkeit in vitro von neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin A, B, R1, R2 und R3 die obengenannten Bedeutungen aufweisen, und deren pharmazeutisch annehmbaren Additionsalzen mit anorganischen und organischen Säuren wurde auf einer Reihe von Standardtestmikroorganismen und klinischen Isolaten durch Mikroverdünnungsmethode gemäß dem Protokoll NCCLS (The National Commitee for Clinical Laboratory Standards, Dokument M7-A2, Vol. 10, No. 8, 1990 und Dokument M11-A2, Vol. 10, 15,1991) ermittelt. Die Kontrolle des Laborverfahrens wurde mittels dem Kontrollstamm Staphyloccocus aureus ATTC 29213 (The American Type Culture Collection) gemäss dem Protokoll NCCLS (Dokument M7-A2, Tabele 3, M100-54) durchgeführt.
- Die antibakterielle Wirksamkeit in vitro auf eine Reihe von Standardtestmikroorganismen für 6-O-Methyl-8a-aza-8a-homoerythromycin A aus Beispiel 3 im Vergleich mit Azithromycin, Erythromycin und Clarithromycin ist in Tabelle 1 dargestellt.
- Das Verfahren wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
- Beispiel 1
- Herstellung von 6-O-Methylerythromycin-A-9(E)- und -9(Z)-oxim
- Methode A
- 6-O-Methylerythromycin A (2,0 g, 0,003 Mol) in Methanol (100 ml) wurde auf Rückflusstemperatur erhitzt, dazu wurden Hydroxylaminhydrochlorid (2,0 g, 0,03 Mol) und Natriumcarbonat (0,2 g, 0,002 Mol) gegeben und es wurde unter Rückfluss und Rühren 3 Stunden erhitzt. Dann wurden erneut die gleichen Mengen von Hydroxylaminhydrochlorid und Natriumcarbonat zugegeben und es wurde unter Rückfluss weitere 6 Stunden gerührt. Methanol wurde bei vermindertem Druck eingedampft und anschließend wurden Wasser (200 ml) und Chloroform (100 ml) zugegeben, pH wurde auf 9,8 eingestellt, die Schichten wurden getrennt und die Wasserschicht wurde noch zweimal mit Chloroform extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden über Kaliumcarbonat getrocknet, filtriert und bei vermindertem Druck eingedampft, wobei 2,0 g des Titelprodukt-Gemisches erhalten wurden. Durch Chromatographie an Kieselgelsäule unter Verwendung von einem Methylenchlorid-Methanol-konz. Ammoniumhydroxid-System 90 : 9 : 1,5 wurden 0,63 g des chromatographisch homogenen 6-O-Methylerythromycin-A-9(E)-oxims mit Rf 0,446 und 0,61 g des chromatographisch homogenen 6-O-Methylerythromycin-A-9(Z)-oxims mit Rf 0,355 erhalten.
- 9(E)-Oxim:
Rf 0,418, Ethylacetat-(n-Hexan)-Diethylamin, 100 : 100 : 20
IR (KBr) cm–1: 3449, 2974, 2939, 2832, 2788, 1735, 1638, 1459, 1379, 1348, 1169, 1112, 1054, 1012, 957, 835, 755.
1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ: 5,11 (H-13), 4,95 (H-1''), 4,45 (H-1'), 4,03 (H-5''), 3,77 (H-8), 3,76 ((H-3), 3,75 (H-11), 3,66 (H-5), 3,48 (H-5'), 3,33 (3''-OCH3), 3,24 (H-2'), 3,10 (6-OCH3), 3,03 (H-4''), 2,89 (H-2), 2,57 (H-10), 2,45 (H-3'), 2,37 (H-2''a), 2,31/3'-N(CH3)2/, 1,93 (H-4), 1,93 (H-14a), 1,68 (H-4'a), 1,58 (H-2''b), 1,53 (H-7a), 1,48 (6-CH3), 1,46 (H-14b), 1,31 (5''-CH3), 1,25 (3''-CH3), 1,23 (5'-CH3), 1,20 (2-CH3), 1,13 (10-CH3), 1,13 (12-CH3), 1,08 (4-CH3), 1,00 (8-CH3), 0,86 (15-CH3).
13C NMR (75 MHz, CDCl3) δ: 175,5 (C-1), 169,2 (C-9), 102,5 (C-1'), 95,7 (C-1''), 80,2 (C-5), 78,4 (C-6), 78,0 (C-3), 77,8 (C-4''), 76,5 (C-13), 73,8 (C-12), 72,4 (C-3''), 71,1 (C-2'), 70,0 (C-11), 68,2 (C-5'), 65,2 (C-5''), 64,9 (C-3'), 50,8 (6-OCH3), 49,1 (3''-OCH3), 44,7 (C-2), 40,1 /3'-N(CH3)2/, 38,7 (C-4), 37,0 (C-7), 34,6 (C-2''), 32,3 (C-10), 29,4 (C-4'), 24,9 (C-8), 21,1 (5'-CH3), 21,0 (3''-CH3), 20,8 (C-14), 19,6 (6-CH3), 18,3 (5''-CH3), 18,2 (8-CH3), 15,7 (12-CH3), 15,6 (2-CH3), 14,6 (10-CH3), 10,2 (15-CH3), 8,8 (4-CH3). - 9(Z)-Oxim:
Rf 0,300, Ethylacetat-(n-Hexan)-Diethylamin, 100 : 100 : 20
IR (KBr) cm–1: 3433, 2973, 2939, 2832, 1733, 1638, 1459, 1379, 1348, 1286, 1169, 1114, 1054, 1011, 958, 892, 755.
1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ: 5,07 (H-13), 4,93 (H-1''), 4,43 (H-1'), 4,03 (H-5''), 3,98 (H-11), 3,77 (H-3), 3,62 (H-5), 3,48 (H-5'), 3,33 (3''-OCH3), 3,21 (H-2'), 3,09 (6-OCH3), 3,06 (H-4''), 2,88 (H-2), 2,74 (H-8), 2,65 (H-10), 2,45 (H-3'), 2,36 (H-2''a), 2,30/3'-N(CH3)2/, 1,96 (H-4), 1,94 (H-14a), 1,76 (H-14b), 1,67 (H-4'a), 1,59 (H-2''b), 1,58 (H-7a), 1,47 (H-7b), 1,38 (6-CH3), 1,32 (10-CH3), 1,31 (5''-CH3), 1,25 (3''-CH3), 1,24 (5'-CH3), 1,19 (2-CH3), 1,14 (12-CH3), 1,07 (4-CH3), 1,06 (8-CH3), 0,84 (15-CH3).
13C NMR (75 MHz, CDCl3) δ: 176,0 (C-1), 167,4 (C-9), 102,7 (C-1'), 96,0 (C-1''), 80,4 (C-5), 78,7 (C-6), 78,5 (C-3), 77,8 (C-4''), 76,9 (C-13), 74,7 (C-12), 72,6 (C-3''), 70,9 (C-2'), 70,3 (C-11), 68,4 (C-5'), 65,5 (C-5''), 65,3 (C-3'), 50,0 (6-OCH3), 49,3 (3''-OCH3), 45,0 (C-2), 41,0 /3'-N(CH3)2/, 38,9 (C-4), 37,0 (C-7), 35,6 (C-8), 34,7 (C-2''), 34,1 (C-10), 28,9 (C-4'), 21,3 (3''-CH3), 21,2 (5'-CH3), 21,1 (C-14), 19,7 (6-CH3), 19,6 (8-CH3), 18,5 (5''-CH3), 16,4 (12-CH3), 15,7 (2-CH3), 10,7 (10-CH3), 10,4 (15-CH3), 9,8 (15-CH3). - Methode B
- 6-O-Methylerythromycin A (10,8 g, 0,014 Mol) in Methanol (800 ml) wurde auf Rückflusstemperatur erhitzt, dann wurden zur Reaktionslösung innerhalb von 10 Stunden in 4 Teilen Hydroxylaminhydrochlorid (27,0 g, 0,388 Mol) und wasserfreies Natriumacetat (15,0 g, 0,183 Mol) gegeben und es wurde unter Rückfluss und Rühren weitere 8 Stunden erhitzt. Methanol wurde bei vermindertem Druck eingedampft, es wurden Wasser (1500 ml) und Methylenchlorid (200 ml) zugegeben und es wurde durch Gradientextraktion bei pH 5,0 und 9,8 extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte bei pH 9,8 wurden über Kaliumcarbonat getrocknet, filtriert und bei vermindertem Druck eingedampft, wobei 9,5 g des Titelprodukt-Gemisches erhalten wurden. Durch Chromatographie an einer Kieselgelsäule unter Verwendung von Methylenchlorid-Methanol-konz. Ammoniumhydroxid-System 90 : 9 : 1,5 wurden chromatographisch homogene 6-O-Methylerythromycin-A-9(E)-oxim und 6-O-Methylerythromycin-A-9(Z)-oxim mit physikalisch-chemischen Konstanten, die mit denjenigen aus der Methode A identisch sind, erhalten.
- Beispiel 2
- Beckmann-Umlagerung von 6-O-Methylerythromycin-A-9(E)-oxim
- 6-O-Methylerythromycin-A-9(E)-oxim aus Beispiel 1 (4,0 g, 0,005 Mol) wurde in Aceton (130 ml) gelöst und die Lösung wurde auf 0–5°C gekühlt. Anschließend wurden Lösungen von p-Toluolsulfochlorid (2,6 g, 0,01 Mol) in Aceton (40 ml) und von Natriumhydrogencarbonat (0,830 g, 0,01 Mol) in Wasser (130 ml) tropfenweise innerhalb von 1 Stunde unter Rühren zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 8 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, Aceton wurde bei vermindertem Druck eingedampft und zur wässrigen Lösung wurde Chloroform (40 ml) gegeben, worauf es durch Gradientextraktion bei pH 5,0 und 9,0 extrahiert wurde. Die vereinigten organischen Extrakte bei pH 9,0 wurden eingedampft, wobei 2,8 g von 6-O-methyl-9a-aza-9a-homoerythromycin A erhalten wurden.
Rf 0,218, Ethylacetat-(n-Hexan)-Diethylamin, 100 : 100 : 20
IR (KBr) cm–1: 3449, 2974, 2939, 2834, 1734, 1706, 1659, 1534, 1459, 1379, 1274, 1169, 1111, 1053, 1011, 958.
1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ: 6,12 (9a-CONH), 4,85 (H-1''), 4,68 (H-13), 4,45 (H-1'), 4,21 (H-3), 4,16 (H-10), 4,07 (H-5''), 3,75 (H-5), 3,49 (H-5'), 3,34 (3''-OCH3), 3,32 (6-OCH3), 3,22 (H-11), 3,20 (H-2'), 3,04 (H-4''), 2,83 (H-2), 2,43 (H-3'), 2,38 (H-2''a), 2,30 /3'-N(CH3)2/, 2,22 (H-8), 2,07 (H-7a), 1,87 (H-4), 1,87 (H-14a), 1,67 (H-4'a), 1,57 (H-2''b), 1,57 (H-14b), 1,36 (6-CH3), 1,33 (H-7b), 1,32 (5''-CH3), 1,25 (3''-CH3), 1,24 (H-4'b), 1,23 (5'-CH3), 1,23 (2-CH3), 1,18 (12-CH3), 1,16 (10-CH3), 1,09 (8-CH3), 1,02 (4-CH3), 0,89 (15-CH3).
13C NMR (75 MHz, CDCl3) δ: 179,5 (C-1), 177,3 (C-9), 102,5 (C-1'), 94,9 (C-1''), 79,1 (C-6), 78,5 (C-5), 77,7 (C-4''), 77,7 (C-13), 75,9 (C-3), 73,9 (C-12), 72,5 (C-3''), 72,6 (C-11), 70,7 (C-2'), 68,2 (C-5'), 65,3 (C-5''), 65,1 (C-3'), 51,0 (6-OCH3), 49,1 (3''-OCH3), 45,1 (C-10), 44,5 (C-2), 41,3 (C-4), 40,0 /3'-N(CH3)2/, 39,6 (C-7), 35,4 (C-8), 34,4 (C-2''), 28,8 (C-4'), 21,1 (5'-CH3), 21,0 (3''-CH3), 20,3 (C-14), 20,2 (6-CH3), 19,1 (8-CH3), 18,1 (5''-CH3), 15,9 (12-CH3), 14,6 (2-CH3), 13,4 (10-CH3), 10,7 (15-CH3), 8,7 (4-CH3). - Beispiel 3
- Beckmann-Umlagerung von 6-O-Methylerythromycin-A-9(Z)-Oxim
- 6-O-Methylerythromycin-A-9(Z)-oxim aus Beispiel 1 (1,4 g, 0,002 Mol) wurde in Aceton (50 ml) gelöst und die Lösung wurde auf 0–5°C gekühlt. Anschließend wurden dazu Lösungen von p-Toluolsulfochlorid (1,84 g, 0,014 Mol) in Aceton (56 ml) und von Natriumhydrogencarbonat (1,16 g, 0,014 Mol) in Wasser (180 ml) tropfenweise innerhalb von 1 Stunde unter Rühren gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Aceton wurde bei vermindertem Druck eingedampft und zur wässrigen Lösung wurde Chloroform (40 ml) gegeben, worauf es durch Gradientextraktion bei pH 5,0 und 9,0 extrahiert wurde. Die vereinigten organischen Extrakte bei pH 9,0 wurden eingedampft und es wurden 0,80 g eines Produktes erhalten, das, falls erforderlich, durch Chromatographie an einer Kieselgelsäule unter Verwendung von Methylenchlorid-Methanol-konz. Ammoniumhydroxid-System 90 : 9 : 1,5 gereinigt wurde, wobei 6-O-Methyl-8a-aza-8ahomoerythromycin A mit den folgenden physikalisch-chemischen Konstanten erhalten wurde:
Rf 0,152, Ethylacetat-(n-Hexan)-Diethylamin, 100:100:20
IR (KBr) cm–1: 3442, 2974, 2938, 2833, 1736, 1648, 1535, 1459, 1379, 1284, 1169, 1110, 1055, 1013, 960, 902.
1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ: 5,78 (8a-CONH), 5,02 (H-1''), 4,96 (H-13), 4,41 (H-1'), 4,19 (H-8), 4,02 (H-5''), 3,96 (H-3), 3,69 (H-5), 3,51 (H-11), 3,47 (H-5'), 3,32 (3''-OCH3), 3,18 (H-2'), 3,16 (6-OCH3), 3,02 (H-4''), 2,68 (H-2), 2,44 (H-3'), 2,35 (H-2''a), 2,29 /3'-N(CH3)2/, 2,22 (H-10), 1,92 (H-4), 1,91 (H-14a), 1,68 (H-7a), 1,64 (H-4'a), 1,56 (H-2''b), 1,53 (H-7b), 1,47 (H-14b), 1,39 (6-CH3), 1,29 (5''-CH3), 1,24 (3''-CH3), 1,23 (5'-CH3), 1,20 (2-CH3), 1,18 (10-CH3), 1,13 (12-CH3), 1,13 (8-CH3), 1,07 (4-CH3), 0,88 (15-CH3).
13C NMR (75 MHz, CDCl3) δ: 177,0 (C-1), 174,3 (C-9), 102,9 (C-1'), 95,1 (C-1''), 80,1 (C-5), 78,6 (C-6), 77,9 (C-4''), 77,2 (C-3), 76,7 (C-13), 74,0 (C-12), 72,6 (C-3''), 70,4 (C-2'), 70,1 (C-11), 68,7 (C-5'), 65,4 (C-3'), 65,2 (C-5''), 51,5 (6-OCH3), 49,1 (3''-OCH3), 45,4 (C-2), 42,6 (C-7), 42,1 (C-4), 41,8 (C-10), 40,6 (C-8), 40,0/3'-N(CH3)2/, 34,5 (C-2''), 28,3 (C-4'), 23,5 (6-CH3), 21,3 (C-14), 21,2 (12-CH3), 21,1 (5'-CH3), 21,1 (3''-CH3), 17,9 (5''-CH3), 15,8 (8-CH3), 14,8 (2-CH3), 10,8 (15-CH3), 9,2 (10-CH3), 9,1 (4-CH3). - Beispiel 4
- 3-Decladinosyl-3-oxy-6-O-methyl-9a-aza-9a-homoerythromycin A
- Die Substanz aus Beispiel 2 (1,5 g, 0,002 Mol) wurde in 0,25 N Salzsäure (40 ml) gelöst und die Lösung wurde 24 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen. Zum Reaktionsgemisch wurde Methylenchlorid (30 ml) (pH 1,8) gegeben, das pH des Gemisches wurde mit konz. Ammoniak auf 9,0 eingestellt, die Schichten wurden getrennt und die wässrige Schicht wurde noch zweimal mit Methylenchlorid (30 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit 10%-iger wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen und dann eingedampft, wobei 1,3 g eines Rohproduktes erhalten wurden, das, falls erforderlich, durch Chromatographie an einer Kieselgelsäule unter Verwendung von Methylenchlorid-Methanol-konz. Ammoniumhydroxid-System 90 : 9 : 1,5 gereinigt wurde. Aus 0,9 g des Rohproduktes wurden 0,65 g des chromatographisch homogenen 3-Decladinosyl-3-oxy-6-O-methyl-9a-aza-9a-homoerythromycins A mit den folgenden physikalischchemischen Konstanten isoliert:
Rf 0,152, Ethylacetat-(n-Hexan)-Diethylamin, 100 : 100 : 20
IR (KBr) cm–1: 3438, 2973, 2939, 2879, 2788, 1702, 1658, 1535, 1458, 1373, 1329, 1270, 1173, 1112, 1050, 985, 958, 937.
1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ: 7,16 (9a-CONH), 4,63 (H-13), 3,81 (H-5), 4,45 (H-1'), 4,13 (H-10), 3,78 (H-3), 3,55 (H-5'), 3,30 (6-OCH3), 3,25 (H-2'), 3,16 (H-11), 2,66 (H-2), 2,51 (H-3'), 2,39 (H-8), 2,26/3'-N(CH3)2/, 2,05 (H-4), 1,92 (H-14a), 1,84 (H-7a), 1,68 (H-4'a), 1,57 (H-14b), 1,43 (H-7b), 1,38 (6-CH3), 1,33 (2-CH3), 1,26 (5'-CH3), 1,26 (H-4'b), 1,20 (10-CH3), 1,12 (12-CH3), 1,11 (8-CH3), 1,01 (4-CH3), 0,91 (15-CH3).
13C NMR (75 MHz, CDCl3) δ: 179,3 (C-1), 176,9 (C-9), 106,4 (C-1'), 88,1 (C-5), 79,1 (C-6), 78,7 (C-13), 78,0 (C-3), 73,8 (C-12), 73,9 (C-11), 70,2 (C-2'), 69,7 (C-5'), 65,4 (C-3'), 49,9 (6-OCH3), 45,6 (C-10), 43,9 (C-2), 40,8 (C-7), 39,9/3'-N(CH3)2, 35,6 (C-4), 32,8 (C-8), 27,8 (C-4'), 20,9 (5'-CH3), 20,5 (C-14), 18,3 (6-CH3), 17,4 (8-CH3), 15,8 (12-CH3), 15,9 (2-CH3), 14,8 (10-CH3), 10,7 (15-CH3), 7,5 (4-CH3). - Beispiel 5
- 3-Decladinosyl-3-ozy-6-O-methyl-8a-aza-8a-homoerythromycin A
- Aus der Substanz aus Beispiel 3 (1,5 g, 0,002 Mol) wurden gemäß dem im Beispiel 4 beschriebenen Verfahren 1,2 g des Rohproduktes erhalten, das, falls erforderlich, durch Chromatographie an einer Kieselgelsäule unter Verwendung von Methylenchlorid-Methanol-konz.Ammoniumhydroxid-System 90 : 9 : 1,5 gereinigt wurde, wobei chromatographisch homogenes 3-Decladinosyl-3-oxy-6-O-methyl-8aaza-8a-homoerythromycin A mit den folgenden physikalisch-chemischen Konstanten erhalten wurde:
Rf 0,195, Chloroform-Methanol-konz. Ammoniumhydroxid, 6 : 1 : 0,1
IR (KBr) cm–1: 3438, 2974, 2939, 2788, 1733, 1648, 1535, 1458, 1378, 1263, 1165, 1113, 1075, 1050, 985, 958, 937.
1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ: 5,58 (9a-CONH), 5,09 (H-13), 4,38 (H-1'), 3,76 (H-5), 3,92 (H-8), 3,80 (H-3), 2,64 (H-2), 3,54 (H-5'), 3,47 (H-11), 3,25 (H-2'), 2,11 (H-4), 3,12 (6-OCH3), 2,48 (H-3'), 2,38 (H-10), 2,25/3'-N(CH3)2/, 1,94 (H-14a), 2,11 (H-7a), 1,66 (H-4'a), 1,51 (H-7b), 1,50 (H-14b), 1,31 (2-CH3), 1,39 (6-CH3), 1,12 (4-CH3), 1,26 (5'-CH3), 1,26 (H-4'b), 1,20 (10-CH3), 1,25 (8-CH3), 1,13 (12-CH3), 0,88 (15-CH3).
13C NMR (75 MHz, CDCl3) δ: 176,0 (C-1), 174,4 (C-9), 106,1 (C-1'), 89,6 (C-5), 77,3 (C-6), 75,8 (C-13), 78,3 (C-3), 74,3 (C-12), 70,3 (C-11), 69,9 (C-2'), 69,4 (C-5'), 64,9 (C-3'), 49,7 (6-OCH3), 42,1 (C-10), 43,8 (C-2), 41,7 (C-7), 39,9/3'-N(CH3)2/, 35,2 (C-4), 42,4 (C-8), 27,4 (C-4'), 22,3 (5'-CH3), 20,9 (C-14), 20,4 (6-CH3), 20,5 (8-CH3), 15,7 (12-CH3), 15,2 (2-CH3), 9,5 (10-CH3), 10,1 (15-CH3), 7,50 (4-CH3). - Beispiel 6
- 3-Decladinosyl-3-oxy-6-O-methyl-9a-aza-9a-homoerythromycin-A-2'-O-acetat
- Zu einer Lösung von 3-Decladinosyl-3-oxy-6-O-methyl-9a-aza-9a-homoerythromycin A (0,750 g, 0,0012 Mol) aus Beispiel 4 in Methylenchlorid (25 ml) wurden Natriumhydrogencarbonat (0,440 g, 0,0052 Mol) und Essigsäureanhydrid (0,128 ml, 0,0013 Mol) zugegeben und es wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Zum Reaktionsgemisch wurde eine gesättigte Natriumhydrogencarbonatlösung (30 ml) gegeben, die Schichten wurden getrennt und der wässrige Teil wurde erneut mit Methylenchlorid (2 × 20 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden schrittweise mit einer gesättigten Hydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen und eingedampft, wobei 0,750 g des rohen Titelproduktes mit den folgenden physikalisch-chemischen Konstanten erhalten wurden:
Rf 0,403 Chloroform-Methanol-konz. Ammoniumhydroxid, 6 : 1 : 0,1
IR (KBr) cm–1: 3455, 2974, 2940, 2880, 2787, 1748, 1702, 1658, 1540, 1459, 1376, 1239, 1173, 1112, 1061, 986, 958, 937, 904. - Beispiel 7
- 3-Decladinosyl-3-oxy-6-O-methyl-8a-aza-8a-homoerythromycin-A-2'-O-acetat
- Zu einer Lösung von 3-Decladinosyl-3-oxy-6-O-methyl-9a-aza-9a-homoerythromycin A (1,5 g, 0,0024 Mol) aus Beispiel 5 in Methylenchlorid (40 ml) wurden Natriumhydrogencarbonat (0,88 g, 0,01 Mol) und Essigsäureanhydrid (0,250 ml, 0,0025 Mol) gegeben und es wurden gemäß dem in Beispiel 6 beschriebenen Verfahren 1,4 g des Titelproduktes mit den folgenden physikalisch-chemischen Konstanten erhalten
Rf 0,423, Chloroform-Methanol-konz. Ammoniumhydroxid, 6 : 1 : 0,1
IR (KBr) cm–1: 3394, 2972, 2939, 2784, 1736, 1649, 1542, 1459, 1376, 1262, 1165, 1085, 1059, 986, 958, 904. - Beispiel 8
- 3-Decladinosyl-3-oxo-6-O-methyl-9a-aza-9a-homoerythromycin A
- Zu einer Lösung von 3-Decladinosyl-3-oxy-6-O-methyl-9a-aza-9ahomoerythromycin-A-2'-O-acetat (0,760 g, 0,0012 Mol) aus Beispiel 6 in Methylenchlorid (15 ml) wurden Dimethylsulfoxid (1,27 ml) und N,N-Dimethylaminopropylethylcarbodiimid (1,335 g, 0,007 Mol) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf 15°C gekühlt und anschließend wurde unter Rühren und Erhaltung dieser Temperatur schrittweise eine Pyridiniumtrifluoracetatlösung (1,37 g, 0,007 Mol) in Methylenchlorid (5 ml) innerhalb von 30 Minuten tropfenweise zugegeben. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wurde schrittweise bis zur Raumtemperatur erhöht, das Rühren wurde weitere 3 Stunden fortgesetzt, wonach die Reaktion durch die Zugabe einer gesättigten Lösung von NaCl (20 ml) und Methylenchlorid (20 ml) unterbrochen wurde. Nach dem Alkalisieren mit 2N NaOH auf pH 9,5 wurde das Reaktionsgemisch mit CH2Cl2 extrahiert, die organischen Extrakte wurden nacheinander mit einer gesättigten Lösung von NaCl, NaHCO3 und Wasser gewaschen und dann über K2CO3 getrocknet. Nach der Filtrierung und Verdampfung von Methylenchlorid bei vermindertem Druck wurden 0,800 g eines öligen Rückstands erhalten. Der ölige Rückstand wurde einer Methanolyse (30 ml Methanol) innerhalb von 24 Stunden bei Raumtemperatur unterworfen. Methanol wurde bei vermindertem Druck eingedampft und der erhaltene Rückstand (0,625g) wurde durch Niederdruckchromatographie an einer Kieselgelsäule unter Verwendung von Dichlormethan-Methanol-konz.Ammoniumhydroxid-System 90 : 9 : 0,5 gereinigt. Durch Verdampfung der vereinigten Extrakte mit Rf 0,235 wurde chromatographisch homogenes Titelprodukt mit den folgenden physikalisch-chemischen Konstanten erhalten:
Rf 0,235, Methylenchlorid-Methanol-konz. Ammoniumhydroxid 90 : 9 : 0,5
IR (KBr) cm–1: 3438, 2975, 2939, 2878, 2787, 1744, 1655, 1530, 1458, 1380, 1340, 1304, 1169, 1111, 1075, 1051, 986, 959, 940.
1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ: 6,63 (9a-CONH), 4,64 (H-13), 4,49 (H-5), 4,41 (H-1'), 4,20 (H-10), 3,90 (H-2), 3,64 (H-5'), 3,34 (H-11), 3,20 (H-2'), 3,07 (6-OCH3), 3,02 (H-4), 2,51 (H-3'), 2,30 (H-8), 2,27/3'-N(CH3)2/, 1,94 (H-14a), 1,94 (H-7a), 1,69 (H-4'a), 1,63 (H-14b), 1,42 (H-7b), 1,40 (2-CH3), 1,30 (5'-CH3), 1,29 (4-CH3), 1,26 (6-CH3), 1,25 (H-4'b), 1,22 (12-CH3), 1,19 (10-CH3), 1,10 (8-CH3), 0,91 (15-CH3),
13C NMR (75 MHz, CDCl3) δ 206,8 (C-3), 177,3 (C-1), 173,8 (C-9), 102,6 (C-1'), 79,3 (C-13), 78,4 (C-6), 74,4 (C-5), 73,9 (C-12), 73,1 (C-11), 70,0 (C-2'), 69,1 (C-5'), 65,5 (C-3'), 50,1 (6-OCH3), 49,0 (C-2), 46,2 (C-4), 45,3 (C-10), 40,3 (C-7), 40,0/3'-N(CH3)2/, 34,6 (C-8), 28,3 (C-4'), 21,0 (6-CH3), 20,7 (C-14), 19,6 (5'-CH3), 18,6 (8-CH3), 15,9 (12-CH3), 14,1 (2-CH3), 13,9 (10-CH3), 13,9 (4-CH3), 10,7 (15-CH3). - Beispiel 9
- 3-Decladinosyl-3-oxo-6-O-methyl-8a-aza-8a-homoerythromycin A
- Zu einer Lösung von 3-Decladinosyl-3-oxy-6-O-methyl-8a-aza-8ahomoerythromycin-A-2'-O-acetat (1,4 g, 0,0022 Mol) aus Beispiel 7 in Methylenchlorid (30 ml) wurden Dimethylsulfoxid (2,5 ml) und N,N-Dimethylaminopropylethylcarbodiimid (2,7 g, 0,014 Mol) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf 15°C gekühlt und anschließend wurde unter Rühren und Erhaltung dieser Temperatur schrittweise eine Pyridiniumtrifluoracetatlösung (2,7 g, 0,014 Mol) in Methylenchlorid (10 ml) innerhalb von 30 Minuten tropfenweise zugegeben. Gemäß dem in Beispiel 8 beschriebenen Verfahren wurde das Titelprodukt (1,1 g) mit den folgenden physikalisch-chemischen Konstanten erhalten:
IR (KBr) cm–1: 3435, 2975, 2939, 2879, 2788, 1746, 1648, 1542, 1458, 1379, 1339, 1302, 1166, 1111, 1076, 1052, 989, 960, 918.
1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ: 5,89 (9a-CONH), 5,08 (H-13), 4,42 (H-1'), 4,27 (H-5), 4,03 (H-8), 3,78 (H-2), 3,60 (H-5'), 3,58 (H-11), 3,18 (H-2'), 3,05 (H-4), 2,91 (6-OCH3), 2,49 (H-3'), 2,39 (H-10), 2,27/3'-N(CH3)2/, 1,96 (H-14a), 1,68 (H-7a), 1,68 (H-4'a), 1,50 (H-14b), 1,41 (2-CH3), 1,32 (6-CH3), 1,30 (4-CH3), 1,25 (5'-CH3), 1,23 (H-4'b), 1,20 (10-CH3), 1,19 (8-CH3), 1,17 (12-CH3), 0,88 (15-CH3),
13C NMR (75 MHz, CDCl3) δ: 206,2 (C-3), 170,0 (C-9), 174,6 (C-1), 103,1 (C-1'), 78,2 (C-6), 77,9 (C-5), 77,5 (C-13), 74,1 (C-12), 70,6 (C-11), 70,0 (C-2'), 69,1 (C-5'), 65,5 (C-3'), 50,5 (6-OCH3), 50,4 (C-2), 47,6 (C-4), 42,2 (C-10), 42,1 (C-7), 41,6 (C- 8), 39,9/3'-N(CH3)2/, 28,0 (C-4'), 22,8 (8-CH3), 21,2 (C-14), 20,8 (5'-CH3), 20,1 (6-CH3), 16,1 (12-CH3), 15,4 (2-CH3), 14,4 (4-CH3), 10,5 (15-CH3), 10,1 (10-CH3).
Claims (13)
- Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (I) und deren pharmazeutisch annehmbare Additionsalze mit anorganischen und organischen Säuren, worin A für NH-Gruppe steht und B gleichzeitig für C=O-Gruppe steht, R1 für 0H-Gruppe, eine L-Cladinosylgruppe der Formel (II) steht oder zusammen mit R2 für Keton steht, R2 für Wasserstoff steht oder zusammen mit R1 für Keton steht, R3 für Wasserstoff oder eine C1-C4-Alkanoylgruppe steht, oder A für C=O-Gruppe steht und B gleichzeitig für NH-Gruppe steht, R1 für OH-Gruppe steht oder zusammen mit R2 für Keton steht, R2 für Wasserstoff steht oder zusammen mit R1 für Keton steht, R3 für Wasserstoff oder eine C1-C4-Alkanoylgruppe steht.
- Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass A für NH-Gruppe steht, B für C=O-Gruppe steht, R1 für eine L-Cladinosylgruppe der Formel (II) steht, R2 und R3 gleich sind und für Wasserstoff stehen.
- Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass A für NH-Gruppe steht, B für C=O-Gruppe steht, R1 für OH-gruppe steht und R2 und R3 gleich sind und für Wasserstoff stehen.
- Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass A für C=O-Gruppe steht, B für NH-Gruppe steht, R1 für OH-Gruppe steht und R2 und R3 gleich sind und für Wasserstoff stehen.
- Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass A für NH-Gruppe steht, B für C=O-Gruppe steht, R1 für OH-gruppe steht, R2 für Wasserstoff steht und R3 für eine C1-C4-Alkanoylgruppe steht.
- Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass R3 für Acetylgruppe steht.
- Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass A für C=O-Gruppe steht, B für NH-Gruppe steht, R1 für OH-Gruppe steht, R2 für Wasserstoff steht und R3 für eine C1-C4-Alkanoylgruppe steht.
- Verbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass R3 für Acetylgruppe steht.
- Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass A für NH-Gruppe steht, B für C=O-Gruppe steht, R1 und R2 zusammen für Keton stehen und R3 für Wasserstoff steht.
- Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass A für C=O-Gruppe steht, B für NH-Gruppe steht, R1 und R2 zusammen für Keton stehen und R3 für Wasserstoff steht.
- Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) und deren pharmazeutisch annehmbare Additionsalze mit anorganischen und organischen Säuren, worin A für NH-Gruppe steht und B gleichzeitig für C=O-Gruppe steht, R1 für OH-Gruppe, eine L-Cladinosylgruppe der Formel (II) steht oder zusammen mit R2 für Keton steht, R2 für Wasserstoff steht oder zusammen mit R1 für Keton steht, R3 für Wasserstoff oder eine C1-C4 -Alkanoylgruppe steht, oder A für C=O-Gruppe steht und B gleichzeitig für NH-Gruppe steht, R1 für 0H-Gruppe steht oder zusammen mit R2 für Keton steht, R2 für Wasserstoff steht oder zusammen mit R1 für Keton steht, R3 für Wasserstoff oder eine C1-C4 -Alkanoylgruppe steht, dadurch gekennzeichnet, dass 6-O-Methylerythromycin A der Formel (III) einer Umsetzung mit Hydroxylaminhydrochlorid in Anwesenheit von geeigneten anorganischen oder organischen Basen unterworfen wird, wobei eine Mischung von 6-O-Methylerythromycin A 9(E)- und 9(Z)-Oximen der Formel (IV) erhalten wird, die, falls erforderlich, einer Trennung an einer Kieselgelsäule unter Verwendung von Methylenchlorid-Methanol-konz.Ammoniumhydroxid-System 90 : 9 : 1,5 unterworfen wird, wobei chromatographisch homogenes 6-O-Methylerythromycin A 9(E)-Oxim mit Rf 0.446 der Formel (IVa) und chromatographisch homogenes 6-O-Methylerythromycin A 9(Z)-Oxim mit Rf 0.355 der Formel (IVb) erhalten werden, und dann einer Beckmannschen Umlagerungsreaktion mit Arylsulfonylhalogeniden, vorzugsweise p-Toluolsulfonylchlorid, in Gegenwart von anorganischen Basen, vorzugsweise Natriumhydrogencarbonat, in einem zur Reaktion inerten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, vorzugsweise in einem Gemisch von Aceton-Wasser unterworfen wird, wobei im Fall von 6-O-Methyl-erythromycin A 9(E)-Oxim der Formel (IVa) eine Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin A für NH-Gruppe steht, B für C=O-Gruppe steht, R1 für eine L-Cladinosylgruppe der Formel (II) steht und R2 und R3 gleich sind und für Wasserstoff stehen, erhalten wird, oder im Fall von 6-O-Methylerythromycin A 9(Z)-Oxim der Formel (IVb) eine Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin A für C=O-Gruppe steht, B für NH-Gruppe steht, R1 für eine L-Cladinosylgruppe steht und R2 und R3 gleich sind und für Wasserstoff stehen, erhalten wird, die dann der Wirkung einer verdünnten anorganischen Säure, vorzugsweise 0,25 N Salzsäure bei Raumtemperatur, unterworfen wird, wobei eine Verbindung der Formel (I), worin A für NH-Gruppe steht und B gleichzeitig für C=O-Gruppe steht oder A für C=O-Gruppe steht und B gleichzeitig für NH-Gruppe steht, R1 für OH-Gruppe steht und R2 und R3 gleich sind und für Wasserstoff stehen, erhalten wird, die dann einer selektiven Acylierungsreaktion mit Carbonsäureanhydriden mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Acetanhydrid, in einem inerten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise Methylenchlorid, unterworfen wird, wobei eine Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin A für NH-Gruppe steht und B gleichzeitig für C=O-Gruppe steht, oder A für C=O-Gruppe steht und B gleichzeitig für NH-Gruppe steht, R1 für OH-Gruppe steht, R2 für Wasserstoff steht und R3 für Acetyl steht, erhalten wird, die dann einer Oxidation mit Diimiden, vorzugsweise mit N,N-Dimethylaminopropyl-Ethyl-Carbodiimid in Gegenwart von Dimethylsulfoxid und Pyridiniumtrifluoracetat als Katalysator in einem inerten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise Methylenchlorid, bei einer Temperatur von 10°C bis Raumtemperatur unterworfen wird, wobei eine Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin A für NH-Gruppe steht und B gleichzeitig für C=O-Gruppe steht, oder A für C=O-Gruppe steht und B gleichzeitig für NH-Gruppe steht, R1 zusammen mit R2 für Keton steht und R3 für Acetyl steht, erhalten wird, die dann einer Deacylierungsreaktion an 2'-Stellung durch Solvolyse in niedrigen Alkoholen, vorzugsweise Methanol, bei Raumtemperatur unterworfen wird, wobei eine Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin A für NH-Gruppe steht und B gleichzeitig für C=O-Gruppe steht, oder A für C=O-Gruppe steht und B gleichzeitig für NH-Gruppe steht, R1 zusammen mit R2 für Keton steht und R3 für Wasserstoff steht, erhalten wird, die, falls erforderlich, einer Umsetzung mit anorganischen oder organischen Säuren unterworfen wird, wobei deren pharmazeutisch annehmbare Additionsalze erhalten werden.
- Pharmazeutische Zubereitung, verwendbar zur Behandlung von bakteriellen Infektionen in Menschen und Tieren, die antibakteriell wirksame Mengen einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder deren pharmazeutisch annehmbarer Additionsalze nach Anspruch 1 in einer Kombination mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger enthält.
- Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder deren pharmazeutisch annehmbarer Additionsalze nach Anspruch 1 in einer Kombination mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger zur Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung zur Behandlung von bakteriellen Infektionen in Menschen und Tieren.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
HR980189A HRP980189B1 (en) | 1998-04-06 | 1998-04-06 | Novel 15-membered lactams ketolides |
HR980189 | 1998-04-06 | ||
PCT/HR1999/000004 WO1999051616A1 (en) | 1998-04-06 | 1999-04-02 | 15-membered lactams ketolides with antibacterial activity |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69908338D1 DE69908338D1 (de) | 2003-07-03 |
DE69908338T2 true DE69908338T2 (de) | 2004-04-08 |
Family
ID=10946724
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69908338T Expired - Lifetime DE69908338T2 (de) | 1998-04-06 | 1999-04-02 | 15-gliedrige ketolid-lactame mit antibakterieller wirkung |
Country Status (27)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6110965A (de) |
EP (1) | EP1070077B1 (de) |
JP (1) | JP2002510701A (de) |
KR (1) | KR100600463B1 (de) |
CN (1) | CN1141312C (de) |
AR (1) | AR019261A1 (de) |
AT (1) | ATE241638T1 (de) |
AU (1) | AU3046499A (de) |
BG (1) | BG64600B1 (de) |
BR (1) | BR9910115A (de) |
CA (1) | CA2327775C (de) |
DE (1) | DE69908338T2 (de) |
DK (1) | DK1070077T3 (de) |
EE (1) | EE04283B1 (de) |
ES (1) | ES2200512T3 (de) |
HK (1) | HK1036457A1 (de) |
HR (1) | HRP980189B1 (de) |
HU (1) | HUP0101817A3 (de) |
IL (2) | IL138837A0 (de) |
NO (1) | NO317982B1 (de) |
PL (1) | PL193742B1 (de) |
PT (1) | PT1070077E (de) |
RU (1) | RU2211222C2 (de) |
SI (1) | SI1070077T1 (de) |
SK (1) | SK284169B6 (de) |
UA (1) | UA70941C2 (de) |
WO (1) | WO1999051616A1 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
HRP990116B1 (en) * | 1999-04-20 | 2007-10-31 | GlaxoSmithKline istra�iva�ki centar Zagreb d.o.o. | NOVEL 8a AND 9a- 15-MEMBERED LACTAMES |
EP1267840B1 (de) * | 2000-03-28 | 2009-06-03 | Sandoz AG | Geschmackmaskierte granulierte teilchen |
GB0025688D0 (en) * | 2000-10-19 | 2000-12-06 | Glaxo Group Ltd | Macrolides |
JP2005501862A (ja) * | 2001-08-21 | 2005-01-20 | ファイザー・プロダクツ・インク | 1回限りの投与量のアジスロマイシン |
US7271154B2 (en) | 2002-02-15 | 2007-09-18 | Merckle Gmbh | Antibiotic conjugates |
WO2003070174A2 (en) | 2002-02-15 | 2003-08-28 | Sympore Gmbh | Conjugates of biologically active compounds, methods for their preparation and use, formulation and pharmaceutical applications thereof |
US20060099660A1 (en) | 2002-02-15 | 2006-05-11 | Synovo Gmbh | Conjugates of biologically active compounds, methods for their preparation and use, formulation and pharmaceutical applications thereof |
ATE429441T1 (de) | 2002-07-08 | 2009-05-15 | Glaxosmithkline Zagreb | Hybridmoleküle von makroliden mit steroidalen/nicht-steroidalen antientzündlich aktiven molekülen |
AU2003255851B2 (en) | 2002-07-08 | 2009-07-23 | Glaxosmithkline Istrazivacki Centar Zagreb D.O.O. | New compounds, compositions and methods for treatment of inflammatory diseases and conditions |
HRP20020779A2 (en) | 2002-09-27 | 2005-02-28 | Pliva-Istra�iva�ki institut d.o.o. | NEW 3-DECLADINOSYL DERIVATIVES OF 9-DEOXO-9-DIHYDRO-9a-AZA-9a-HOMOERYTHROMICIN A 9a, 11-CYCLIC CARBAMATES |
US7435805B2 (en) * | 2003-05-30 | 2008-10-14 | Glaxpsmithkline Istrazivacki | O-alkyl macrolide and azalide derivatives and regioselective process for their preparation |
US7276487B2 (en) * | 2003-09-23 | 2007-10-02 | Enanta Pharmaceuticals, Inc. | 9a, 11-3C-bicyclic 9a-azalide derivatives |
PL1851236T3 (pl) | 2005-01-13 | 2011-05-31 | Glaxo Group Ltd | Makrolidy o aktywności przeciwzapalnej |
US7547679B2 (en) | 2005-05-10 | 2009-06-16 | Glaxosmithkline Istrazivacki Center Zagreb D.O.O | Ether linked macrolides useful for the treatment of microbial infections |
JP5126685B2 (ja) * | 2006-05-01 | 2013-01-23 | 大正製薬株式会社 | マクロライド誘導体 |
WO2009007988A1 (en) * | 2007-07-11 | 2009-01-15 | Alembic Limited | Process for the preparation of 6-o-methylerythromycin a 9-oxime |
CA2748847A1 (en) * | 2009-01-30 | 2010-08-05 | Glaxo Group Limited | Anti-inflammatory macrolide |
WO2011131749A1 (en) | 2010-04-23 | 2011-10-27 | Glaxo Group Limited | New 14 and 15 membered macrolides for the treatment of neutrophil dominated inflammatory diseases |
BR112013014392B1 (pt) * | 2010-12-09 | 2021-09-21 | Wockhardt Limited | Compostos cetolídeos, seu uso e processo de preparação, bem como composição farmacêutica compreendendo os mesmos |
WO2020106627A1 (en) * | 2018-11-19 | 2020-05-28 | Zikani Therapeutics, Inc. | C10-alkylene substituted 13-membered macrolides and uses thereof |
JP2023500897A (ja) * | 2019-10-29 | 2023-01-11 | ハイカル リミテッド | 実質的に純粋なクラリスロマイシン 9-オキシム(Clarithromycin 9-oxime)及びその調製 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SI7910768A8 (en) * | 1979-04-02 | 1996-06-30 | Pliva Pharm & Chem Works | Process for pripering 11-aza-4-0-cladinosyl-6-0-desosaminyl-15-ethyl- 7,13,14-trihydroxy-3,5,7,9,12,14-hexamethyl- oxacyclopentadecane-2-one and their derivatives |
US4331803A (en) * | 1980-06-04 | 1982-05-25 | Taisho Pharmaceutical Co., Ltd. | Novel erythromycin compounds |
SI8110592A8 (en) * | 1981-03-06 | 1996-06-30 | Pliva Pharm & Chem Works | Process for preparing of n-methyl-11-aza-10-deoxo-10-dihydroerythromycine a and derivatives thereof |
JPS61103890A (ja) * | 1984-10-26 | 1986-05-22 | Taisho Pharmaceut Co Ltd | 6−0−メチルエリスロマイシンa誘導体 |
US5302705A (en) * | 1989-10-07 | 1994-04-12 | Taisho Pharmaceutical Co., Ltd. | 6-O-methylerythromycin a oxime derivatives |
IL99995A (en) * | 1990-11-21 | 1997-11-20 | Roussel Uclaf | Erythromycin derivatives, their preparation and pharmaceutical compositions containing them |
CA2064985A1 (en) * | 1991-04-05 | 1992-10-06 | Robert R. Wilkening | 8a-aza-8a-homoertyhromycin cyclic lactams |
US5202434A (en) * | 1991-04-05 | 1993-04-13 | Merck & Co., Inc. | 8a-aza-8a-homoerythromycin lactams |
EP0549040A1 (de) * | 1991-12-20 | 1993-06-30 | Merck & Co. Inc. | Verfahren zur Herstellung von 4"-Derivaten von 9-Deoxo-8a-Aza-8a-Alkyl-8a-Homoerythromycin A |
US5527780A (en) * | 1992-11-05 | 1996-06-18 | Roussel Uclaf | Erythromycin derivatives |
FR2697524B1 (fr) * | 1992-11-05 | 1994-12-23 | Roussel Uclaf | Nouveaux dérivés de l'érythromycine, leur procédé de préparation et leur application comme médicaments. |
CA2162401C (en) * | 1993-05-19 | 1998-11-03 | Bingwei V. Yang | Intermediate for azithromycin |
-
1998
- 1998-04-06 HR HR980189A patent/HRP980189B1/xx not_active IP Right Cessation
- 1998-07-31 US US09/127,764 patent/US6110965A/en not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-02-04 UA UA2000106059A patent/UA70941C2/uk unknown
- 1999-04-02 DK DK99911955T patent/DK1070077T3/da active
- 1999-04-02 SK SK1502-2000A patent/SK284169B6/sk not_active IP Right Cessation
- 1999-04-02 RU RU2000128042/04A patent/RU2211222C2/ru not_active IP Right Cessation
- 1999-04-02 CA CA002327775A patent/CA2327775C/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-04-02 EP EP99911955A patent/EP1070077B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-04-02 CN CNB998063568A patent/CN1141312C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1999-04-02 WO PCT/HR1999/000004 patent/WO1999051616A1/en active IP Right Grant
- 1999-04-02 PL PL99343441A patent/PL193742B1/pl unknown
- 1999-04-02 EE EEP200000587A patent/EE04283B1/xx not_active IP Right Cessation
- 1999-04-02 DE DE69908338T patent/DE69908338T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-04-02 IL IL13883799A patent/IL138837A0/xx not_active IP Right Cessation
- 1999-04-02 KR KR1020007011140A patent/KR100600463B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1999-04-02 PT PT99911955T patent/PT1070077E/pt unknown
- 1999-04-02 SI SI9930366T patent/SI1070077T1/xx unknown
- 1999-04-02 AT AT99911955T patent/ATE241638T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-04-02 HU HU0101817A patent/HUP0101817A3/hu unknown
- 1999-04-02 JP JP2000542337A patent/JP2002510701A/ja active Pending
- 1999-04-02 BR BR9910115-7A patent/BR9910115A/pt not_active Application Discontinuation
- 1999-04-02 AU AU30464/99A patent/AU3046499A/en not_active Abandoned
- 1999-04-02 ES ES99911955T patent/ES2200512T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-04-05 AR ARP990101519A patent/AR019261A1/es active IP Right Grant
-
2000
- 2000-10-03 IL IL138837A patent/IL138837A/en unknown
- 2000-10-05 NO NO20005015A patent/NO317982B1/no unknown
- 2000-11-06 BG BG104913A patent/BG64600B1/bg unknown
-
2001
- 2001-10-24 HK HK01107415A patent/HK1036457A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69908338T2 (de) | 15-gliedrige ketolid-lactame mit antibakterieller wirkung | |
DE69114198T2 (de) | O-Methylderivate von Azithromycin A, Verfahren und Zwischenverbindungen zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Heilmitteln. | |
DE69836697T2 (de) | Neue 3,6-Hemiketale der 9a-Azalidklasse | |
DE69400817T2 (de) | 9a-N-(N'-Carbamoyl)-und 9a-N-(N'Thiocarbamoyl)-Derivate von 9-Deoxo-9a-aza-9a-homoerythromycin A | |
DE69400125T2 (de) | 9-Deoxo-9a-aza-11-deoxy-9a-homoerythromycin A 9a, 11-zyklische Carbamate | |
DE60029439T2 (de) | Neue 8a- und 9a-lactame mit 15 ringatomen | |
DE60204024T2 (de) | 9a-n-[n'-(phenylsulfonyl)carbamoyl] derivate von 9-deoxo-9-dihydro-9a-aza-9a-homoerythromycin a und von 5-o-desosaminyl-9-deoxo-9-dihydro-9a-aza-9a-homoerythronolid a | |
DE602004003054T2 (de) | Neue 3-decladinosyl-9a-n-carbamoyl- und 9a-n-thiocarbamoylderivate von 9-deoxo-9-dihydro-9a-aza-9a-homoerythromycin a | |
DE69935250T2 (de) | Oleandomycin-derivate | |
DE60306807T2 (de) | SUBSTITUIERTE 9a-N-(N'[4-(SULFONYL)PHENYLCARBAMOYL])-DERIVATE VON 9-DEOXO-9-DIHYDRO-9a-AZA-9a-HOMOERITHROMYCIN A UND 5-0-DESOSAMINYL-9-DEOXO-9-DI-HYDRO-9a-AZA-9a-HOMOERITHRONOLIDE A | |
DE69812059T2 (de) | Beta,beta-disubstituierte Derivate von 9-Deoxo-9a-N-ethenyl-9a-aza-9a-homoerythromycin A | |
DE69116188T2 (de) | Oleandomycin-Oxime, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
CZ20003704A3 (cs) | 15-členné laktamové ketolidy s antibakteriální účinností | |
MXPA00009875A (es) | Cetolidos de lactamas de 15 miembros con actividad antibacteriana | |
HRP980497A2 (en) | NOVEL 3,6-HEMIKETALS FROM THE CLASS OF 9a-AZALIDES |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |