[go: up one dir, main page]

DE69233053T2 - Steroid-sulfatase hemmende Verbindungen - Google Patents

Steroid-sulfatase hemmende Verbindungen

Info

Publication number
DE69233053T2
DE69233053T2 DE69233053T DE69233053T DE69233053T2 DE 69233053 T2 DE69233053 T2 DE 69233053T2 DE 69233053 T DE69233053 T DE 69233053T DE 69233053 T DE69233053 T DE 69233053T DE 69233053 T2 DE69233053 T2 DE 69233053T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
estrone
steroid
compound
sulfamate
sub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69233053T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69233053D1 (de
Inventor
Barry Victor Lloyd Potter
Michael John Reed
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sterix Ltd
Original Assignee
Sterix Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sterix Ltd filed Critical Sterix Ltd
Publication of DE69233053D1 publication Critical patent/DE69233053D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69233053T2 publication Critical patent/DE69233053T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J41/00Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/565Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/24Drugs for disorders of the endocrine system of the sex hormones
    • A61P5/30Oestrogens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/24Drugs for disorders of the endocrine system of the sex hormones
    • A61P5/32Antioestrogens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/24Drugs for disorders of the endocrine system of the sex hormones
    • A61P5/36Antigestagens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J41/00Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring
    • C07J41/0033Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J41/00Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring
    • C07J41/0033Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005
    • C07J41/0072Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005 the A ring of the steroid being aromatic

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft neue Verbindungen zur Verwendung als Steroidsulfataseinhibitoren.
  • Steroidvorläufer oder Pro-Hormone, die eine Sulfatgruppe in der 3-Position des Steroidkems aufweisen und die hierin nachfolgend einfach als Steroidsulfat bezeichnet werden, sind dafür bekannt, daß sie eine wichtige Rolle als Zwischenstufen im Steroidmetabolismus im menschlichen Körper spielen. Östronsulfat und Dehydroepiandrosteron (DHA)-Sulfat sind zum Beispiel dafür bekannt, daß sie eine wichtige Rolle als Zwischenstufen bei der Produktion von Östrogenen, wie Östron und Östradiol, im Körper spielen. Speziell ist zum Beispiel Östronsulfat dafür bekannt, daß es einen der wichtigsten zirkulierenden Östrogenvorläufer darstellt, insbesondere bei Frauen nach der Menopause, und Östronsulfataseaktivität ist in Brusttumoren 100- bis 1000-fach höher als diejenige von anderen Enzymen, die an der Östrogenbildung beteiligt sind (James, et al., Steroids, 50, 269-279 (1987)).
  • Nicht nur dieses, sondern Östrogene, wie Östron und Östradiol, insbesondere deren Überproduktion, sind stark an malignen Zuständen, wie Brustkrebs, beteiligt, siehe Brest Cancer, Treatment and Prognosis: Ed. R. A. Stoll, Seiten 156-172, Blackwell Scientific Publications (1986), und die Kontrolle der Östrogenproduktion ist das spezielle Ziel vieler Anti-Krebstherapien, sowohl Chemotherapie als auch chirurgische Therapie, z. B. Oöphorektomie und Adrenalektomie. Soweit es Endokrintherapie betrifft, haben sich Anstrengungen bisher in der Regel auf Aromataseinhibitoren konzentriert, d. h. Verbindungen, welche Aromataseaktivität hemmen, wobei diese Aktivität, wie es das anhängende Flußdiagramm (Fig. 1) zum Östrogenmetabolismus zeigt, an der Umwandlung von Androgenen, wie Androstendion und Testosteron, in Östron bzw. Östradiol beteiligt ist.
  • Pharmazie, Band 30, Nr. 1, Januar 1975, Berlin, DDR, Seiten 17-21, offenbart eine Anzahl an Verbindungen, die eine Sulfamatgruppe enthalten, welche an eine Steroidringstruktur gebunden ist. Die Sulfamatgruppe jeder dieser Verbindungen ist ein N,N-Dialkylaminosulfamat. Dieses Dokument lehrt, daß die offenbarten Verbindungen in pharmazeutischen Zusammensetzungen geeignet sein können.
  • Die DD-A-114806 offenbart (in Beispiel 10) eine N,N-Dialkylaminosulfamatgruppe, die an einen Steroidring gebunden ist.
  • Die GB-A-1 398 026 offenbart unter anderem Steroidester, die eine Sulfamatgruppe enthalten. Die Sulfamatgruppe kann ein N,N-Dialkylsulfamat sein.
  • Zeitschrift für Chemie, Band 14, Nr. 1, 1974, Leipzig, DE, Seiten 15-16, offenbart Verbindungen mit einem Steroidring und einer Sulfamatgruppe. Jede der offenbarten Sulfamatgruppen ist ein N,N- Dialkylsulfamat.
  • In der kürzlich veröffentlichten internationalen Anmeldung WO 9/13083 wurde ein Vorschlag unterbreitet, einen anderen Punkt in dem Östrogenstoffwechselweg anzuvisieren oder eher zwei verschiedene Punkte, nämlich die Umwandlung von DHA-Sulfat und Östronsulfat in DHA bzw. Östron durch Steroidsulfataseaktivität und die Verwendung von 3-Monoalkylthiophosphonat-Steroidestern als einen Steroidsulfataseinhibitor, spezieller Östron-3-Monomethylthiophosphonat.
  • Eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, neue Verbindungen bereitzustellen, die in der Lage sind, Steroidsulfataseaktivität in vitro und in vivo zu hemmen.
  • Eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, neue Verbindungen bereitzustellen, die verbesserte Aktivität als Steroidsulfataseinhibitoren sowohl in vitro und in vivo aufweisen.
  • Gesichtspunkte der vorliegenden Erfindung sind in den anhängenden Patentansprüchen definiert.
  • Die Erfindung gründet sich auf der Entdeckung neuer Verbindungen mit steroidsulfatasehemmender Aktivität, in einigen Fällen mit äußerst hohen Aktivitätsniveaus. Diese Verbindungen sind die Amidoschwefelsäureester von polyzyklischen Alkoholen, welche polyzyklische Alkohole sind, deren Sulfat ein Substrat für Enzyme mit Steroidsulfataseaktivität (EC 3.1.6.2), die N-Alkyl- und N-Arylderivate von solchen Amidoschwefelsäureestern und von deren pharmazeutisch verträglichen Salzen ist.
  • Allgemein gesprochen sind die neuen Verbindungen dieser Erfindung Verbindungen der Formel (I), FORMEL (I)
  • worin R&sub1; und R&sub2; jeweils unabhängig voneinander unter H, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl und Aryl ausgewählt sind und
  • die Gruppe -O- Polyzyklus den Rest eines polyzyklischen Alkohols darstellt, dessen Sulfat ein Substrat für Enzyme mit Steroidsulfataseaktivität (EC 3.1.6.2) ist.
  • In den Verbindungen der vorliegenden Erfindung ist der Rest eines polyzyklischen Alkohols ein Rest eines Sterols.
  • Wie es hierin verwendet wird, bezieht sich die Bezugnahme auf polyzyklische Alkohole, deren Sulfat ein Substrat für Enzyme mit Steroidsulfataseaktivität ist, auf das Sulfat von polyzyklischen Alkoholen, d. h. die Derivate der Formel
  • welche, wenn sie mit Steroidsulfatase EC 3.1.6.2 bei pH 7,4 und 37ºC inkubiert werden, einen Km- Wert kleiner als 50 uMol liefern.
  • Die Erfindung wird nun nur beispielhaft unter Bezugnahme auf die anhängenden Figuren beschrieben.
  • Fig. 1 ist ein schematisches Diagramm, welches die Stoffwechselwege, Enzyme und Steroidzwischenstufen zeigt, die mit der Produktion von Östradiol in vivo verbunden sind.
  • Die Aktivität der vorliegenden Verbindungen als Steroidsulfataseinhibitoren ist in den anhängenden Figuren erläutert:
  • Fig. 2 ist ein Histogramm, welches den dosisabhängigen hemmenden Effekt von Öströn-3- Sulfamat auf Steroidsulfataseaktivität in menschlichen MCF-7-Zellen in vitro zeigt.
  • Fig. 3 ist ein Histogramm, welches den dosisabhängigen hemmenden Effekt von Östron-3-N,N- Dimethylsutfamat auf Steroidsulfataseaktivität in menschlichen MCF-7-Zellen in vitro zeigt.
  • Fig. 4 ist ein Diagramm, welches die Log-Dosisantwortkurven für Östron-3-Sulfamat und Östron-3- N,N-Dimethylsulfamat auf Steroidsulfataseaktivität in menschlichen MCF-7-Zellen in vitro zeigt.
  • Fig. 5 ist ein Diagramm, welches den dosisabhängigen hemmenden Effekt von Östron-3-Sulfamat zusammen mit dessen IC&sub5;&sub0;-Wert (Konzentration, die erforderlich ist, um 50% Hemmung zu erzeugen) auf Steroidsulfataseaktivität in menschlichen Plazentamikrosomen in vitro zeigt.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt liefert die vorliegende Erfindung als neue Verbindungen die Amidoschwefelsäureester von polyzyklischen Alkoholen, welche polyzyklische Alkohole sind, deren Sulfat ein Substrat für Enzyme mit Steroidsulfataseaktivität gemäß der bereits angegebenen Definition ist, und deren N-Alkyl-, N-Cycloalkyl-, N-Alkenyl- und N-Aryl-Derivate. Diese Verbindungen haben die Formel I, welche hierin zuvor angegeben ist.
  • Vorzugsweise enthält die polyzyklische Gruppe einschließlich aller Substituenten maximal etwa 40 Kohlenstoffatome, noch eher nicht mehr als etwa 30. Bevorzugte Polyzyklen sind solche, die eine Steroidringstruktur enthalten, nämlich ein Cyklopentanophenanthren-Gerüst. Vorzugsweise ist die Sulfamyl- oder substituierte Sulfamylgruppe an dieses Gerüst an der 3-Position gebunden, d. h. Verbindungen der Formel II: FORMEL (II)
  • worin R&sub1; und R&sub2; wie oben definiert sind und das Ringsystem ABCD einen substituierten oder unsubstituierten, gesättigten oder ungesättigten Steroidkern, vorzugsweise Östron oder Dehydroepiandrosteron, darstellt.
  • Andere geeignet Steroidringsysteme sind:
  • Substituierte Östrone, nämlich
  • 2-OH-Östron,
  • 2-Methoxy-Östron,
  • 4-OH-Östron,
  • 6α-OH-Östron,
  • 7α-OH-Östron,
  • 16α-OH-Östron,
  • 16β-OH-Östron;
  • Östradiole und substituierte Östradiole, nämlich
  • 2-OH-17β-Östradiol,
  • 2-Methoxy-17β-Östradiol,
  • 4-OH-17β-Östradiol,
  • 6α-OH-17β-Östradiol,
  • 7α-OH-17β-Östradiol,
  • 16α-OH-17α-Östradiol,
  • 16β-OH-17α-Östradiol,
  • 16β-OH-17β-Östradiol,
  • 17α-Östradiol,
  • 17β-Östradiol,
  • 17α-Ethinyl-17β-Östradiol;
  • Östriole und substituierte Östriole, nämlich
  • Östriol,
  • 2-OH-Östriol,
  • 2-Methoxy-Östriol,
  • 4-OH-Östriol,
  • 6α-OH-Östriol,
  • 7α-OH-Östriol;
  • Substituierte Dehydroepiandrosterone, nämlich
  • 6α-OH-Dehydroepiandrosteron,
  • 7α-OH-Dehydroepiandrosteron,
  • 16α-OH-Dehydroepiandrosteron,
  • 16β-OH-Dehydroepiandrosteron.
  • Ganz allgemein kann das Steroidringsystem ABCD eine Vielzahl sich nicht störender Substituenten enthalten. Speziell kann das Ringsystem ABCD einen oder mehrere Hydroxy-, Alkyl-, insbesondere niedrigere (C&sub1;-C&sub6;)-Alkyl-, z. B. Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, sec-Butyl-, tert-Butyl-, n-Pentyl- und andere Pentyl-Isomere, und n-Hexyl- und andere Hexyl-Isomere, Alkoxy-, insbesondere niedrigere (C&sub1;-C&sub6;)-Alkoxy-, z. B. Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy- usw., Alkinyl-, z. B. Ethinyl-, oder Halogen-, z. B. Fluoro-Substituenten enthalten.
  • Andere geeignete nicht steroidische Ringsysteme umfassen Diethylstilboestrol, Stilboestrol und andere Ringsysteme, die Sulfate mit Km-Werten geringer als 50 uMol mit Steroidsulfatase EC 3.1.6.2 liefern.
  • Wenn sie substituiert sind, können die N-substituierten Verbindungen dieser Erfindung einen oder zwei N-Alkyl-, N-Alkenyl-, N-Cycloalkyl- oder N-Aryl-Substituenten enthalten, welche vorzugsweise zusammen oder jeweils maximal 10 Kohlenstoffatome enthalten. Wenn R&sub1; und/oder R&sub2; Alkyl ist, sind die bevorzugten Varianten solche, bei denen R&sub1; und R&sub2; jeweils unabhängig voneinander unter niedrigeren Alkylgruppen ausgewählt sind, die von 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten, d. h. Methyl, Ethyl, Propyl usw. Vorzugsweise sind R&sub1; und R&sub2; beide Methyl. Wenn R&sub1; und/oder R&sub2; Aryl ist, sind typische Varianten Phenyl und Tolyl (-PhCH&sub3;; o-, m- oder p-). Wenn R&sub1; und R&sub2; Cycloalkyl darstellen, sind typische Varianten Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl usw. Wenn sie miteinander verbunden sind, stellen R&sub1; und R&sub2; typischerweise eine Alkylengruppe dar, welche eine Kette von 4 bis 6 Kohlenstoffatomen liefert, die wahlweise von einem oder mehreren Heteroatomen oder -gruppen unterbrochen ist, z. B. -O- oder -NH- unter Bereitstellung eines 5-, 6- oder 7-gliedrigen Heterozyklus, z. B. Morpholino, Pyrrolidono oder Piperidino.
  • In die Gruppen Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl und Aryl schließen wir substituierte Gruppen mit ein, die als Substituenten darin eine oder mehrere Gruppen enthalten, welche die sulfatasehemmende Aktivität der in Rede stehenden Verbindung nicht stören. Beispiele für nicht störende Substituenten umfassen Hydroxy, Amino, Halo, Alkoxy, Alkyl und Aryl.
  • Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formeln III und IV: FORMEL (III) FORMEL (IV)
  • worin R&sub1; und R&sub2; H oder C&sub1;-C&sub5;-Alkyl sind, d. h. Östron-3-Sulfamat und Dehydroepiandrosteron-3- Sulfamat und deren N-(C&sub1;-C&sub5;)-Alkylderivate, insbesondere die Dimethylderivate mit R&sub1;=R&sub2;=CH&sub3;.
  • Die Amidoschwefelsäureester dieser Erfindung werden durch Umsetzen des polyzyklischen Alkohols, z. B. Östron oder Dehydroepiandrosteron, mit einem Sulfamoylchlorid R&sub1;R&sub2;NSO&sub2;Cl hergestellt, d. h. nach dem Reaktionsschema I. REAKTIONSSCHEMA I
  • Bedingungen zur Durchführung von Reaktionsschema I sind folgende:
  • Natriumhydrid und ein Sulfamoylchlorid werden zu einer gerührten Lösung von Östron in wasserfreiem Dimethylformamid bei 0ºC hinzugegeben. Anschließend läßt man die Reaktion auf Raumtemperatur erwärmen, woraufhin das Rühren für weitere 24 Stunden fortgesetzt wird. Das Reaktionsgemisch wird auf eine kaltgesättigte Lösung von Natriumbikarbonat gegossen, und die resultiere wäßrige Phase wird mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden über wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet. Filtration, gefolgt von Lösungsmittelverdampfen im Vakuum und gemeinsamem Verdampfen mit Toluol liefert einen rohen Rückstand, der durch Flash- Chromatographie weiter gereinigt wird.
  • Wo es notwendig ist, können funktionale Gruppen in dem polyzyklischen Alkohol (Sterol) in bekannter Art und Weise geschützt und die Schutzgruppe oder -gruppen am Ende der Reaktion entfernt werden.
  • Für eine pharmazeutische Verabreichung können die Steroidsulfataseinhibitoren dieser Erfindung in jeder geeigneten Art und Weise unter Verwendung herkömmlicher pharmazeutischer Formulierungstechniken und pharmazeutischer Träger, Bindemittel, Verdünnungsmittel, usw. und üblicherweise für die parenterale Verabreichung formuliert werden. Ungefähre wirksame Dosisraten liegen im Bereich von 100 bis 800 mg/Tag, abhängig von den individuellen Aktivitäten der jeweiligen Verbindungen und für einen Patienten mit durchschnittlichem (70 kg) Körpergewicht. Üblichere Dosisraten für die bevorzugten und aktiveren Verbindungen werden im Bereich von 200 bis 800 mg/Tag, bevorzugt 200 bis 500 mg/Tag, besonders bevorzugt von 200 bis 250 mg/Tag liegen. Sie können als Einzeldosisprogramm, in einem Programm mit aufgeteilter Dosis und/oder in einem Programm mit mehreren Dosen über mehrere Tage gegeben werden. Für die orale Verabreichung können sie in Tabletten, Kapsein, als Lösung oder Suspension mit 100 bis 500 mg Verbindung pro Dosiseinheit formuliert sein. Alternativ und bevorzugt werden die Verbindungen für die parenterale Verabreichung in einem geeigneten parenteral verabreichbaren Träger und zur Bereitstellung einzelner täglicher Dosisraten im Bereich von 200 bis 800 mg, vorzugsweise 200 bis 500, besonders bevorzugt 200 bis 250 mg, formuliert. Diese wirksamen täglichen Dosen werden jedoch in Abhängigkeit von der dem aktiven Bestandteil innewohnenden Aktivität und von dem Körpergewicht des Patienten variieren, wobei solche Variationen innerhalb des Fachwissens und der Einschätzung des Arztes liegen.
  • Für spezielle Anwendungen wird in Betracht gezogen, daß die Steroidsulfataseinhibitoren dieser Erfindung in Kombinationstherapien entweder mit einem anderen Sulfataseinhibitor oder zum Beispiel in Kombination mit einem Aromataseinhibitor, wie zum Beispiel 4-Hydroxyandrostendion (4- OHA) verwendet werden.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden präparativen Beispiele und Testdaten erläutert:
  • Beispiel 1 Herstellung von Östron-3-Sulfamat
  • Natriumhydrid (60% Dispersion; 2 eq) und Sufamoylchlorid (2 eq) wurden zu einer gerührten Lösung von Östron (1 eq) in wasserfreiem Dimethylformamid bei 0ºC hinzugegeben. Anschließend ließ man die Reaktion auf Raumtemperatur erwärmen, woraufhin das Rühren für weitere 24 Stunden fortgesetzt wurde.
  • Das Reaktionsgemisch wurde auf eine kaltgesättigte Lösung von Natriumbikarbonat gegossen, und die resultierende wäßrige Phase wurde mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden über wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet. Filtration, gefolgt von Lösungsmittelverdampfen im Vakuum und gemeinsamem Verdampfen mit Toluol lieferte einen rohen Rückstand, welcher mittels Flash-Chromatographie weiter gereinigt wurde.
  • Eine Analyse zeigte die folgenden Daten:
  • δ¹H (270 MHz; CD&sub3;OD): 0,91 (s, 3H, C&sub1;&sub8;-Me), 1,40-2,55 (Reihe von m, 13H), 2,90-2,92 (m, 2H), 7,04 (br d, 2H, J = 10,44 Hz), 7,33 (br d, 1H, J = 8,42 Hz).
  • δ¹³C (67,8 MHz; CD&sub3;OD): 14,53 (q, C&sub1;&sub8;-Me), 22,80 (t), 27,24 (t), 27,73 (t), 30,68 (t), 33,05 (t), 37,01 (t), 39,76 (d), 45,73 (s, C&sub1;&sub8;), 51,86 (d), 120,76 (d), 123,54 (d), 127,89 (d), 139,83 (s), 150,27 (s), 223,87 (s, C=O).
  • m/z (%): 349 (9) (m&spplus;), 270 (100), 213 (26), 185 (43), 172 (31), 159 (21), 146 (36), 91 (33), 69 (37), 57 (73), 43 (56), 29 (24). Mikroanalyse:
  • Beispiel 2 Herstellung von Östron-3-N-Methyllsulfamat
  • Das Verfahren aus Beispiel 1 wurde wiederholt, ausgenommen daß Sulfamoylchlorid durch die gleiche Menge N-Methylsulfamoylchlorid ersetzt wurde
  • Eine Analyse zeigte die folgenden Daten:
  • δ¹H (270 MHz; CDCl&sub3;): 0,91 (s, 3H, C&sub1;&sub8;-Me), 1,28-1,68 (m, 6H), 1,93-2,60 (Reihe von m, 7H), 2,90- 2,95 (m, 2H), 2,94 (d, 3H, J = 5,13 Hz, MeN-), 4,68-4,71 (br m, austauschbar, 1H, -NH), 7,02-7,07 (m, 2H), 7,26-7,32 (m, 1H).
  • m/z (%): 364 [M + H]&spplus;
  • Beispiel 3 Herstellung von Östron-3-N,N-Dimethylsulfamat
  • Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt, ausgenommen daß Sulfamoylchlorid durch die gleiche Menge N,N-Dimethylsulfamoylchlorid ersetzt wurde.
  • Eine Analyse zeigte die folgenden Daten:
  • δ¹H (270 MHz; CDCl&sub2;): 0,92 (s, 3H, C&sub1;&sub8;-Me), 1,39-1,75 (m, 5H), 1,95-2,60 (Reihe von m, 6H), 2,82 (s, 3H, MeN-), 2,96-3,00 (m, 4H), 2,98 (s, 3H, MeN-), 7,04 (br d, 2H, J = 7,69 Hz), 7,29 (br d, 1H, J = 7,88 Hz).
  • m/z (%): 377 [M]&spplus; Mikroanalyse:
  • Beispiel 4 Hemmung von Steroidsulfataseaktivität in MCF-7-Zellen durch Östron-3-Sulfamat
  • Steroidsulfatase ist definiert als: Sterylsulfatase EC 3.1.6.2.
  • Steroidsulfataseaktivität wurde in vitro unter Verwendung intakter menschlicher MCF-7- Brustkrebszellen gemessen. Diese hormonabhängige Zellinie wird in weitem Maße zur Untersuchung der Regulierung des Wachstums von menschlichen Brustkrebszellen verwendet. Sie zeigt deutliche Steroidsulfataseaktivität (Maclndoe et al., Endocrinviogy, 123, 1281-1287 (1988); Purohit & Reed, Int. J. Cancer, 50, 901-905(1992)) und ist in den USA von der American Type Culture Collection (ATCC) und im Vereinigten Königreich (z. B. von The Imperial Cancer Research Fund) erhältlich. Die Zellen wurden in Minimal Essential Medium (MEM) (Flow Laboratories, Irvine, Schottland) gehalten, welches 20 mM HEPES, 5% fötales Rinderserum, 2 mM Glutamin, nicht essentielle Aminosäuren und 0,075% Natriumbikarbonat enthielt. Bis zu 30 Replikate von 25 cm² Gewebekulturflaschen wurden mit etwa 1 · 10&sup5; Zellen/Flasche unter Verwendung des oben genannten Mediums beimpft. Die Zellen wurden bis zu 80% Konfluenz gezüchtet, und das Medium wurde jeden dritten Tag gewechselt.
  • Intakte Monolayer von MCF-7-Zellen in dreifachen 25 cm² Gewebekulturflaschen wurden mit Earle's Baianced Salt Solution (EBSS von ICN Flow, High Wycombe, UK) gewaschen und für 3-4 Stunden bei 37ºC mit 5 umol (7 · 10&sup5; dpm) [6,7-³H]-Östron-3-Sulfat (spezifische Aktivität von 60 Ci/mmol von New England Nuclear, Boston, Massachusetts, USA) in serumfreiem MEM (2,5 ml) zusammen mit Östron-3-Sulfamat (11 Konzentrationen: 0; 1 fM, 0,01 pM; 0,1 pM, 1 pM, 0,01 nM; 0,1 nM; 1 nM; 0,01 uM; 0,1 uM; 1 uM) inkubiert. Nach der Inkubation wurde jede Flasche gekühlt, und das Medium (1 ml) wurde in getrennte Röhrchen pipettiert, welche [¹&sup4;C]-Östron (7 · 10³ dpm) (spezifische Aktivität 97 Ci/mmol von Amersham International Radiochemical Centre, Amersham, UK) enthielten. Das Gemisch wurde sorgfältig für 30 Sekunden mit Tuluol (5 ml) geschüttelt. Die Experimente zeigten, daß > 90% [¹&sup4;C]-Östron und < 0,1% [³H]-Östron-3-Sulfat durch diese Behandlung aus der wäßrigen Phase entfernt worden waren. Ein Teil (2 ml) der organischen Phase wurde entnommen, verdampft und der ³H- und ¹&sup4;C-Gehalt des Rückstandes durch Szintillationsspektrometrie bestimmt. Die Masse an hydrolysiertem Östron-3-Sulfat wurde aus den erhaltenen ³H-Zählern (korrigiert bezüglich der Volumina des Mediums und der verwendeten organischen Phase und hinsichtlich der Ausbeute an hinzugefügtem [¹&sup4;C]-Östron) und der spezifischen Aktivität des Substrats berechnet. Jeder Ansatz von Exprimenten umfaßte Inkubationen von Mikrosomen, die aus einer sulfatasepositiven humanen Plazenta (Positivkontrolle) hergestellt waren, und von Flaschen ohne Zellen (um auftretende nichtenzymatische Hydrolyse des Substrats zu untersuchen). Die Anzahl an Zellkernen pro Flasche wurde unter Verwendung eines Coulter-Zählers nach Behandlung der Zell-Monolayer mit Zaponin bestimmt. Eine Flasche in jedem Ansatz wurde verwendet, um den Zellmembranstatus und die Überlebensfähigkeit unter Verwendung der Trypanblau-Ausschlußmethode (Phillips, H. J. (1973) in: Tissue culture and applications, [Kruse, D. F. & Patterson, M. K.], Seiten 406-408, Academic Press, New York) zu untersuchen.
  • Die Daten für Östron-3-Sulfamat sind in Tabelle I und den Fig. 2 und 4 gezeigt. Ergebnisse für Steroidsulfataseaktivität sind angegeben als das Mittel ±1 Standardabweichung des gesamten Produkts (Östron + Östradiol), das während des lnkubationszeitraums (20 Stunden) gebildet wurde, berechnet für 10&sup6; Zellen und für Werte, die statistische Signifikanz zeigen, als eine prozentuale Verminderung (Hemmung) gegenüber Inkubationen, die kein Östron-3-Sulfamat enthielten. Zur Untersuchung der statistischen Signifikanz der Ergebnisse wurde der ungepaarte Student-t-Test verwendet. TABELLE I
  • Mittel ±1 Standardabweichung, n = 3 *p &le; 0,05 *** p &le; 0,001
  • Beispiel 5 Hemmung von Steroidsulfataseaktivität in MCF-7-Zellen durch Östron-3-N,N-Dimethylsulfamat
  • Ein identisches Versuchsprotokoll, wie das in Beispiel 4 beschriebene, wurde zur Generierung von Ergebnissen für Östron-3-N,N-Dimethylsulfamat verwendet mit der Ausnahme, daß die Inkubationen Östron-3-N,N-Dimethylsulfamat (5 Konzentrationen: 0; 0,001 uM; 0,01 uM; 0,1 uM; 1 uM) anstelle von Östron-3-Sulfamat enthielten.
  • Die Ergebnisse für Östron-3-N,N-Dimethylsulfamat sind in Tabelle II und Fig. 3 gezeigt und in einer identischen Art und Weise wie in Tabelle I bzw. Fig. 2 ausgedrückt. Zusätzlich ist die Log- Dosisantwortkurve in Fig. 4 mit Östron-3-Sulfamat verglichen. TABELLE II
  • Mittel ±1 Standardabweichung, n = 3 *p &le; 0,01 *** p &le; 0,001
  • Beispiel 6 Hemmung von Steroidsulfataseaktivität in MCF-7-Zellen durch Vorbehandlung mit Östron-3-Dimethylsulfamat und Östron-3-N,N-Dimethylsulfamat
  • Zur Bestimmung des Effektes der Vorbehandlung von MCF-7-Zellen mit Östron-3-Sulfamat bzw. Östron-3-N,N-Dimethylsulfamat wurde ein ähnliches Versuchsprotokoll wie dasjenige, das in Beispiel 4 beschrieben ist, verwendet.
  • Intakte Monolayer wurden anfänglich für 2 Stunden bei 37ºC mit 0,1 uM Östron-3-Sulfamat, Östron- 3-N,N-Dimethylsulfamat oder mit Medium alleine (Kontrolle) inkubiert. Das Medium, in dem die Zellen gebadet wurden, wurde anschließend durch Absaugen entfernt, und die Zellen wurden dreimal nacheinander mit 5 ml Medium bei jedem Mal gewaschen. Die erhaltenen "gewaschenen" Zellen wurden dann resuspendiert und für 3-4 Stunden bei 37ºC in Medium inkubiert, welches 5 umol (7 · 10&sup5; dpm) [6,7-³H]-Östron-3-Sulfat enthielt. Alle anderen Einzelheiten waren mit denjenigen, die in den Beispielen 3 und 4 beschrieben sind, identisch.
  • Die Ergebnisse für Östron-3-Sulfamat und Östron-3-N,N-Dimethylsulfamat sind in Tabelle III gezeigt und in einer ähnlichen Art und Weise wie in Tabelle I ausgedrückt. TABELLE III
  • Mittel ±1 Standardabweichung, n = 3 *p &le; 0,05 *** p &le; 0,001
  • Beispiel 7 Hemmung von Steroidsulfataseaktivität in Plazentamikrosomen durch Östron-3-Sulfamat
  • Bezüglich Sulfatase positive menschliche Plazenta von normal verlaufenen Schwangerschaften (Entbindungsstation, St. Mary's Hospital, London) wurden mit Scheren sorgfältig in Stücke geschnitten und einmal mit kaltem Phosphatpuffer (pH 7,4, 50 mM) gewaschen und anschließend in kaltem Phosphatpuffer (5 ml/g Gewebe) resuspendiert. Homogenisierung wurde mit einem Ultra-Turrax- Homogenisierer erreicht, wobei drei 10-sekündige Stöße, getrennt durch 2 Minuten lange Kühlzeiträume in Eis, angewendet wurden. Kerne und Zelitrümmer wurden durch Zentrifugieren (4ºC) bei 2000 g für 30 Minuten entfernt, und Anteile (2 ml) des Überstandes wurden bei -20ºC gelagert. Die Proteinkonzentration der Überstände wurde nach dem Verfahren von Bradford (Anal. Biochem., 72, 248-254 (1976)) bestimmt.
  • Inkubationen (1 ml) wurden unter Verwendung einer Proteinkonzentration von 100 ug/ml, einer Substratkonzentration von 20 uM [6,7-³H]-Östron-3-Sulfat (spezifische Aktivität von 60 Ci/mmol von New England Nuclear, Boston, Massachusetts, USA) und einer Inkubationszeit von 20 Minuten bei 37ºC durchgeführt. Es wurden acht Konzentrationen an Östron-3-Sulfamat verwendet: 0 (d. h. Kontrolle); 0,05 uM; 0,1 uM; 0,2 uM; 0,4 uM; 0,6 uM; 0,8 uM; 1,0 uM. Nach der Inkubation wurde jede Probe gekühlt, und das Medium (1 ml) wurde in getrennte Röhrchen pipettiert, welche [¹&sup4;C]-Östron (7 · 10³ dbm) (spezifische Aktivität von 97 Ci/mmol von Amersham International Radiochemical Centre, Amersham, UK) enthielten. Das Gemisch wurde sorgfältig für 30 Sekunden mit Toluol (5 ml) geschüttelt. Die Experimente zeigten, daß > 90% [¹&sup4;C]-Östron und < 0,1% [³H]-Östron-3-Sulfat durch diese Behandlung aus der wäßrigen Phase entfernt worden waren. Ein Teil (2 ml) der organischen Phase wurde abgenommen, verdampft und der ³H- und ¹&sup4;C-Gehalt des Rückstandes durch Szintillationsspektrometrie bestimmt. Die Masse an hydrolysiertem Östron-3-Sulfat wurde aus den erhaltenen ³H-Zählern (korrigiert bezüglich der Volumina des Mediums und der verwendeten organischen Phase und bezüglich der Ausbeute an hinzugegebenem [¹&sup4;C]-Östron) und der spezifischen Aktivität des Substrats berechnet.
  • Die Ergebnisse für Östron-3-Sulfamant sind in Tabelle IV und Fig. 5 gezeigt. Die Ergebnisse für Steroidsulfataseaktivität sind in Tabelle IV als Gesamtprodukt (Östron + Östradiol), das während der Inkubationsdauer (Zeit) gebildet wurde, und als eine prozentuale Verminderung (Hemmung) gegenüber Inkubationen, die kein Östron-3-Sulfamat enthielten, welche als Kontrolle dienten, ausgedrückt. Die Ergebnisse für die Steroidsulfataseaktivität sind in Fig. 4 als Prozentsatz der Verminderung (Hemmung) gegenüber der Kontrolle gegen die Konzentration von Östron-3-Sulfamat ausgedrückt und umfassen den berechneten IC&sub5;&sub0;-Wert (d. h. die Konzentration an Östron-3-Sulfamat, welche 50% Hemmung im Verhältnis zur Kontrolle liefert) von 0,07 uM. TABELLE IV
  • Mittel von 2 Bestimmungen
  • Beispiel 8 Hemmung von Steroidsulfataseaktivität in Lebermikrosompräparationen aus Ratten, die mit subkutanem Östron-3-Sulfamat behandelt wurden
  • Vier Gruppen von 3 weiblichen Wistar-Ratten (Gewichtsbereich von 80-110 g) wurden 100 ul subkutane Injektionen (einmal täglich für 7 Tage; Träger: Propylenglykol) von einem der folgenden verabreicht:
  • Propylenglykol (Trägerkontrolle),
  • Östron-3-Sulfamat (10 mg/kg/Tag),
  • Östron-3-Sulfat (10 mg/kg/Tag) (Substratkontrolle),
  • Östron-3-Sulfat (10 mg/kg/Tag) + Östron-3-Sulfamat (10 mg/kg/Tag).
  • Am achten Tag wurden alle Ratten getötet, und die Lebern wurden durch Sektion entnommen. Lebermikrosomenpräparationen wurden nach einem Protokoll hergestellt, das zu demjenigen identisch ist, das in Beispiel 6 beschrieben ist, ausgenommen, daß der Gewebeausgangsstoff Rattenleber war und daß Doppelexperimente zur Bestimmung von Steroidsulfataseaktivität unter Verwendung von [6,7-³H]-Östron-3-Sulfat und [7-³H]-Dehydroepiandrosteron-3-Sulfat als getrennte Substrate durchgeführt wurden.
  • Die Ergebnisse für die Steroidsulfataseaktivität sind in Tabelle V gezeigt und als Gesamtprodukt, das während der Inkubationsdauer gebildet wurde, in der Form des Mittels ±1 Standardabweichung ausgedrückt. Die Ergebnisse für Inkubationen von Gewebe, das aus Gruppen von Ratten erhalten wurde, die mit Östron-3-Sulfamat behandelt wurden, sind auch als eine prozentuale Verminderung (Hemmung) der Steroidsulfataseaktivität im Vergleich zu ihren jeweiligen Kontrollen ausgedrückt. TABELLE V
  • Mittel ±1 Standardabweichung, n = 3
  • *** p &le; 0,001
  • E&sub1;-S = Östron-3-Sulfamat
  • DHA-S = Dehydroepiandrosteron-3-Sulfat
  • E&sub1;-SO&sub3;NH&sub2; = Östron-3-N,N-Dimethylsulfamat

Claims (11)

1. Gereinigte Verbindung mit einer Steroidringstruktur und einer Sulfamatgruppe mit der Formel
worin R&sub1; und R&sub2; jeweils unabhängig voneinander unter H, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl und Aryl ausgewählt sind,
worin wenigstens eines unter R&sub1; und R&sub2; H ist,
wobei die Verbindung ein Inhibitor für ein Enzym mit Steroidsulfataseaktivität (E. C.3.1.6.2) ist und
wobei, wenn die Sulfamatgruppe an der Verbindung unter Bilddung eines Sulfatverbindung gegen eine Sulfatgruppe ersetzt und mit einem Steroidsulfataseenzym (E. C.3.1.6.2) bei einem pH-Wert von 7,4 und 37ºC inkubiert würde, man einen Km-Wert kleiner als 50 uM erhalten würde.
2. Verbindung nach Anspruch 1, worin das Sterol ein 3-Sterol ist.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Sterol aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Östron, Dehydroepiandrosteronen, substituierten Östronen und substituierten Dehydroepiandrosteronen besteht.
4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin R&sub1; und R&sub2; unabhängig voneinander unter H oder einem C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl ausgewählt sind, wobei jedoch wenigstens eines von R&sub1; und R&sub2; H ist.
5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin R&sub1; und R&sub2; unabhängig voneinander unter H oder einem C&sub1;-C&sub5;-Alkyl ausgewählt sind, wobei jedoch wenigstens eines von R&sub1; und R&sub2; H ist.
6. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin R&sub1; und R&sub2; unabhängig voneinander unter H oder einem Methyl ausgewählt sind, wobei jedoch wenigstens eines von R&sub1; und R&sub2; H ist.
7. Gereinigte Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin R&sub1; gleich H und R&sub2; gleich H sind.
8. Gereinigte Verbindung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung eine Verbindung mit der Formel
ist, worin die Gruppe Polyzyklus den Rest eines 3-Sterols darstellt und worin R&sub1; und R&sub2; H sind.
9. Östron-3-Sulfamat.
10. Östron-3-N-Monomethylsulfamat.
11. Östron-3-N,N-Dimethylsulfamat.
DE69233053T 1991-08-29 1992-08-28 Steroid-sulfatase hemmende Verbindungen Expired - Fee Related DE69233053T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB919118478A GB9118478D0 (en) 1991-08-29 1991-08-29 Steroid sulphatase inhibitors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69233053D1 DE69233053D1 (de) 2003-06-12
DE69233053T2 true DE69233053T2 (de) 2003-11-20

Family

ID=10700604

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69233149T Expired - Fee Related DE69233149T2 (de) 1991-08-29 1992-08-28 Verwendung einer Sulfamat-Ester enthaltenden Sterolverbindung zur Herstellung eines Arzneimittels zur Kontrolle der Östrogenproduktion
DE69233020T Expired - Fee Related DE69233020T2 (de) 1991-08-29 1992-08-28 Pharmazeutische Mischungen, enthaltend Sulphamatderivate als steroidsulfatasehemmende Verbindungen
DE69231280T Expired - Lifetime DE69231280T2 (de) 1991-08-29 1992-08-28 Verwendung von Sulphamatederivaten als STEROID-SULFATASE HEMMENDE VERBINDUNGEN
DE69233053T Expired - Fee Related DE69233053T2 (de) 1991-08-29 1992-08-28 Steroid-sulfatase hemmende Verbindungen
DE69233431T Expired - Lifetime DE69233431T2 (de) 1991-08-29 1992-08-28 Östransulfamatderivate als Steroidsulfataseinhibitoren

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69233149T Expired - Fee Related DE69233149T2 (de) 1991-08-29 1992-08-28 Verwendung einer Sulfamat-Ester enthaltenden Sterolverbindung zur Herstellung eines Arzneimittels zur Kontrolle der Östrogenproduktion
DE69233020T Expired - Fee Related DE69233020T2 (de) 1991-08-29 1992-08-28 Pharmazeutische Mischungen, enthaltend Sulphamatderivate als steroidsulfatasehemmende Verbindungen
DE69231280T Expired - Lifetime DE69231280T2 (de) 1991-08-29 1992-08-28 Verwendung von Sulphamatederivaten als STEROID-SULFATASE HEMMENDE VERBINDUNGEN

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69233431T Expired - Lifetime DE69233431T2 (de) 1991-08-29 1992-08-28 Östransulfamatderivate als Steroidsulfataseinhibitoren

Country Status (26)

Country Link
US (3) US5616574A (de)
EP (6) EP0641355B1 (de)
JP (6) JP3219408B2 (de)
KR (4) KR100258396B1 (de)
AT (5) ATE194843T1 (de)
AU (2) AU689043B2 (de)
BR (1) BR9206434A (de)
CA (4) CA2114630C (de)
CY (4) CY2253B1 (de)
CZ (1) CZ295939B6 (de)
DE (5) DE69233149T2 (de)
DK (4) DK0921130T3 (de)
ES (4) ES2196483T3 (de)
FI (5) FI940903A (de)
GB (1) GB9118478D0 (de)
GE (6) GEP20022766B (de)
GR (1) GR3034579T3 (de)
HK (3) HK1020672A1 (de)
HU (1) HUT66097A (de)
LV (1) LV12618B (de)
NO (6) NO307301B1 (de)
RU (4) RU2210574C2 (de)
SG (7) SG103820A1 (de)
SK (4) SK282188B6 (de)
UA (4) UA41875C2 (de)
WO (1) WO1993005064A1 (de)

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6476011B1 (en) 1991-08-28 2002-11-05 Sterix Limited Methods for introducing an estrogenic compound
US6011024A (en) 1991-08-28 2000-01-04 Imperial College Of Science Technology & Medicine Steroid sulphatase inhibitors
GB9604709D0 (en) * 1996-03-05 1996-05-01 Imperial College A compound
US6903084B2 (en) * 1991-08-28 2005-06-07 Sterix Limited Steroid sulphatase inhibitors
GB9625334D0 (en) * 1996-12-05 1997-01-22 Imperial College Compound
GB9118478D0 (en) * 1991-08-29 1991-10-16 Imperial College Steroid sulphatase inhibitors
GB9603325D0 (en) * 1996-02-16 1996-04-17 Imperial College A compound
EP0758230B1 (de) * 1994-04-05 2003-06-11 Celltech Therapeutics Limited Verwendung von steroidsulphatase-hemmern
DE4447714C2 (de) * 1994-08-09 1998-02-05 Jenapharm Gmbh Verwendung von Estra-1,3,5(10)-trien-Derivaten zur Hormonsubstitutions-Therapie
DE4429397C2 (de) * 1994-08-09 2003-11-20 Jenapharm Gmbh Estra-1,3,5(10)-trien-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
GB9422777D0 (en) * 1994-11-11 1995-01-04 Imperial College Assay
US5571933A (en) * 1994-11-17 1996-11-05 Duquesne University Of The Holy Ghost Derivatives of estra 1,3,5(10)triene-17-one, 3-amino compounds and their use
US5705495A (en) * 1995-10-19 1998-01-06 Jenapharm Gmbh & Co. Kg. Sulfamate derivatives of 1,3,5(10)-estratriene derivatives, methods for their production and pharmaceuticals containing these compounds
US6921776B1 (en) 1996-02-16 2005-07-26 Sterix Limited Compound
US6506792B1 (en) 1997-03-04 2003-01-14 Sterix Limited Compounds that inhibit oestrone sulphatase and/or aromatase and methods for making and using
EP0885211B1 (de) * 1996-03-05 2004-12-29 Sterix Limited Verbindungen mit sulfonsäure-amidgruppe
WO1998011124A1 (fr) * 1996-09-12 1998-03-19 Teikoku Hormone Mfg. Co., Ltd. Derives d'oestrariene a trisubstitution-d-homo-1,3,5,(10)
US6642220B1 (en) * 1996-12-05 2003-11-04 Sterix Limited Compounds that inhibit oestrone sulphatase; compositions thereof; and methods employing the same
US20040127473A1 (en) * 1996-12-05 2004-07-01 Reed Michael John Compound
US5763432A (en) * 1997-01-29 1998-06-09 Sri International Steriod inhibitors of estrone sulfatase and associated pharmaceutical compositions and methods of use
DE19712488A1 (de) 1997-03-25 1998-10-01 Knoell Hans Forschung Ev Steroidsulfamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung derselben
GB9708716D0 (en) * 1997-04-29 1997-06-18 Imperial College Chronic heart failure
US6376687B1 (en) 1997-07-18 2002-04-23 Duquesne University Of The Holy Ghost Steroid sulfatase inhibitors and methods for making and using the same
US6288050B1 (en) 1997-07-18 2001-09-11 Duquesne University Of The Holy Ghost Steroid sulfatase inhibitors and methods for making and using the same
US5880115A (en) * 1997-07-18 1999-03-09 Duquesne University Of The Holy Ghost Steroid sulfatase inhibitors and methods for making and using the same
GB2331988B (en) 1997-12-04 2003-04-16 Imperial College Polycyclic sulphamate inhibitors or oestrone sulphatase
GB2331987B (en) 1997-12-04 2002-11-27 Imperial College Polycyclic sulphamate inhibitors of oestrone sulphatase
US6046186A (en) * 1997-12-24 2000-04-04 Sri International Estrone sulfamate inhibitors of estrone sulfatase, and associated pharmaceutical compositions and methods of use
GB9807779D0 (en) 1998-04-09 1998-06-10 Ciba Geigy Ag Organic compounds
ES2347027T3 (es) 1998-05-22 2010-10-22 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Moleculas bifuncionales y terapias basadas en las mismas.
DE69939171D1 (de) * 1998-06-10 2008-09-04 Sterix Ltd Pharmazeutische zusammensetzungen mit tumor nekrose faktor und 2-methoxyestron-3-o-sulphamat als estrone sulphatasehemmern
US6248780B1 (en) 1998-10-01 2001-06-19 Duquesne University Of The Holy Ghost Compounds for the treatment of estrogen-dependent illnesses and methods for making and using the same
US6667299B1 (en) 2000-03-16 2003-12-23 Hollis-Eden Pharmaceuticals, Inc. Pharmaceutical compositions and treatment methods
WO2000053620A1 (fr) * 1999-03-10 2000-09-14 Nippon Organon K. K. Nouveaux derives d'oestradiol
JP2000309599A (ja) 1999-04-13 2000-11-07 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd エストラ−1,3,5(10),16−テトラエン誘導体
US7078395B1 (en) 1999-06-16 2006-07-18 Sterix Limited Methods for treating or preventing cancer by preventing, inhibiting or arresting cell cycling
AU2005225148B2 (en) * 1999-04-30 2008-04-03 Sterix Limited Use
IL145995A0 (en) 1999-04-30 2002-07-25 Sterix Ltd Use
GB9913536D0 (en) * 1999-06-10 1999-08-11 Sterix Ltd Use
US6583130B1 (en) 1999-09-13 2003-06-24 Schering Ag C13-substituted estra-1,3,5,(10)-trien-3-yl sulfamates, methods of preparing same, and pharmaceutical compositions containing these compounds
WO2001044268A1 (en) * 1999-12-13 2001-06-21 Sterix Limited Halogenated sulphamate-, phosphonate-, thiophosphonate-, sulphonate- and sulphonamide- compounds as inhibitors of steroid sulphatase
US7335650B2 (en) 2000-01-14 2008-02-26 Sterix Limited Composition
US6953785B2 (en) * 2000-04-24 2005-10-11 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Estra-1,3,5(10)-triene derivatives
DE10027887A1 (de) 2000-05-31 2001-12-13 Jenapharm Gmbh Verbindungen mit einer Sulfonamidgruppe und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
GB0020498D0 (en) * 2000-08-18 2000-10-11 Sterix Ltd Compound
WO2003006027A1 (en) 2001-07-13 2003-01-23 Schering Aktiengesellschaft Combination of drospirenone and an estrogen sulphamate for hrt
WO2003009815A2 (en) 2001-07-25 2003-02-06 Biomarin Pharmaceutical Inc. Compositions and methods for modulating blood-brain barrier transport
US8026229B2 (en) 2001-08-13 2011-09-27 Sterix Limited Antitumor-active 2-alkoxyestradiol sulfamates
DE10139494A1 (de) * 2001-08-13 2003-03-06 Jenapharm Gmbh Antitumor wirksame 2-Alkoxyestradiolsulfamate
CA2463227C (en) 2001-10-18 2010-08-10 Sterix Limited Steroidal compounds for inhibiting steroid sulphotase
ATE319734T1 (de) * 2001-10-18 2006-03-15 Sterix Ltd Steroidale verbindungen zur inhibierung von steroidsulfatasen
US20040254241A1 (en) * 2002-08-28 2004-12-16 Yoji Ino Aryl sulfamate derivatives
WO2004035089A1 (ja) * 2002-10-09 2004-04-29 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. ホルモン依存性癌の治療剤
DE10307104A1 (de) 2003-02-19 2004-09-23 Schering Ag Antitumor wirksame 2-substituierte Estra-1,3,5(10)-trien-3-yl sulfamate
DE10307103A1 (de) 2003-02-19 2004-09-09 Schering Ag Antitumor wirksame 2-substituierte D-Homostra-1,3,5(10)-trien-3-yl sulfamate
DE10307105A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-09 Schering Ag Antitumor wirksame 2-substituierte 18a-Homoestra-1,3,5(10)-trien-3-yl sulfamate
WO2004101545A1 (en) * 2003-05-16 2004-11-25 Laboratoire Theramex Sulfamate benzothiophene derivatives as steroid sulfatase inhibitors
WO2004103971A1 (ja) 2003-05-21 2004-12-02 Aska Pharmaceutical Co., Ltd. 環状アミノフェニルスルファメート誘導体
US7534780B2 (en) 2004-05-21 2009-05-19 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Estradiol prodrugs
GB0412492D0 (en) 2004-06-04 2004-07-07 Sterix Ltd Compound
DK1889198T3 (da) 2005-04-28 2015-02-09 Proteus Digital Health Inc Farma-informatiksystem
US8030298B2 (en) 2005-05-26 2011-10-04 Abbott Products Gmbh 17β-HSD1 and STS inhibitors
GB0511190D0 (en) * 2005-06-01 2005-07-06 Sterix Ltd Use
JP2009508494A (ja) 2005-09-16 2009-03-05 ラプトール ファーマシューティカル インコーポレイテッド Crを含むタンパク質に対して特異的な受容体−結合タンパク質(rap)変異体を含む組成物およびその使用
GB0624105D0 (en) * 2006-12-01 2007-01-10 Sterix Ltd Use
GB0706072D0 (en) 2007-03-28 2007-05-09 Sterix Ltd Compound
EP2207544A2 (de) 2007-09-17 2010-07-21 PregLem S.A. Behandlung von östrogen-abhängigen erkrankungen bei premenopausalen frauen
EP2149371A1 (de) * 2008-07-28 2010-02-03 PregLem S.A. Verwendung von Steroid-Sulfatase-Hemmern zur Behandlung von Frühgeburtsleiden
NZ594310A (en) 2009-02-20 2014-02-28 To Bbb Holding B V Glutathione-based drug delivery system
KR20180114970A (ko) 2009-05-06 2018-10-19 라보라토리 스킨 케어, 인크. 활성제-칼슘 포스페이트 입자 복합체를 포함하는 피부 전달 조성물 및 이들을 이용하는 방법
GB0914767D0 (en) 2009-08-24 2009-09-30 Sterix Ltd Compound
CN110974840A (zh) * 2019-12-27 2020-04-10 天津市肿瘤医院 一种类固醇硫酸酯酶抑制剂及其药物用途

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE114806C (de) *
DE1593846A1 (de) * 1967-01-28 1971-02-25 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Sulfamidsaeure-arylestern
US3647738A (en) * 1970-11-03 1972-03-07 Union Carbide Corp Alpha-olefin polymer compositions
GB1398026A (en) * 1972-11-10 1975-06-18 Jenapharm Veb Steroid esters
DE2418217A1 (de) * 1974-04-13 1975-11-06 Hoechst Ag Sulfamidsaeureester und verfahren zu ihrer herstellung
DD114806A1 (de) * 1974-10-11 1975-08-20
US4937237A (en) * 1988-12-23 1990-06-26 Smithkline Beckman Corporation Phosphinic acid substituted aromatic steroids as inhibitors of steroid 5-60 -reductase
PT94305B (pt) * 1989-06-12 1997-02-28 Robins Co Inc A H Processo para a preparacao de compostos tendo um ou mais radicais aminossulfoniloxi uteis como produtos farmaceuticos
GB9003939D0 (en) * 1990-02-21 1990-04-18 Imperial College Sulphatase inhibitors
GB9118478D0 (en) * 1991-08-29 1991-10-16 Imperial College Steroid sulphatase inhibitors
GB9603325D0 (en) * 1996-02-16 1996-04-17 Imperial College A compound
GB9625334D0 (en) * 1996-12-05 1997-01-22 Imperial College Compound
GB9118465D0 (en) * 1991-08-29 1991-10-16 Imperial College Steroid sulphatase inhibitors
US5571933A (en) * 1994-11-17 1996-11-05 Duquesne University Of The Holy Ghost Derivatives of estra 1,3,5(10)triene-17-one, 3-amino compounds and their use
EP0885211B1 (de) * 1996-03-05 2004-12-29 Sterix Limited Verbindungen mit sulfonsäure-amidgruppe
US5880115A (en) * 1997-07-18 1999-03-09 Duquesne University Of The Holy Ghost Steroid sulfatase inhibitors and methods for making and using the same

Also Published As

Publication number Publication date
SG73391A1 (en) 2006-08-30
DE69233020T2 (de) 2003-11-06
JPH07501515A (ja) 1995-02-16
DK0921130T3 (da) 2003-07-21
EP1099706B1 (de) 2004-10-06
ATE246706T1 (de) 2003-08-15
SK282186B6 (sk) 2001-12-03
NO2595A (no) 1994-04-29
GEP20022802B (en) 2002-09-25
EP0641355A1 (de) 1995-03-08
HK1020672A1 (en) 2000-05-19
GEP20022637B (en) 2002-02-25
RU2207134C2 (ru) 2003-06-27
GEP20022803B (en) 2002-09-25
ATE278704T1 (de) 2004-10-15
DK0928609T3 (da) 2003-07-21
GEP20063773B (en) 2006-03-27
NO20025725D0 (no) 2002-11-28
NO940635L (de) 1994-04-29
SG103820A1 (en) 2004-05-26
NO995076L (no) 1994-04-29
EP0982032A3 (de) 2002-03-20
EP1099706A2 (de) 2001-05-16
DE69231280D1 (de) 2000-08-24
SK24694A3 (en) 1994-11-09
EP0928609A2 (de) 1999-07-14
JP2003176297A (ja) 2003-06-24
JP3581802B2 (ja) 2004-10-27
UA41875C2 (uk) 2001-10-15
DE69233431D1 (de) 2004-11-11
DK0641355T3 (da) 2000-10-09
RU94019334A (ru) 1996-10-20
UA70958C2 (uk) 2004-11-15
LV12618B (en) 2001-07-20
FI20002261L (fi) 2000-10-13
KR100258396B1 (ko) 2000-08-01
KR100322650B1 (ko) 2002-03-20
EP0921130A2 (de) 1999-06-09
EP0641355B1 (de) 2000-07-19
CZ44094A3 (en) 1995-01-18
CA2114630C (en) 2003-09-30
ES2193475T3 (es) 2003-11-01
UA70957C2 (uk) 2004-11-15
SK282187B6 (sk) 2001-12-03
RU2182152C2 (ru) 2002-05-10
NO995075L (no) 1994-04-29
LV12618A (en) 2001-02-20
EP0982032B1 (de) 2003-08-06
EP1099706A3 (de) 2002-09-04
EP0921130B1 (de) 2003-05-07
SK282188B6 (sk) 2001-12-03
DE69233053D1 (de) 2003-06-12
CZ295939B6 (cs) 2005-12-14
RU2210574C2 (ru) 2003-08-20
NO940635D0 (no) 1994-02-24
ES2196483T3 (es) 2003-12-16
SG103374A1 (en) 2004-04-29
FI940903A (fi) 1994-04-20
ES2148178T3 (es) 2000-10-16
NO314287B1 (no) 2003-03-03
RU2001125673A (ru) 2003-06-27
CA2305758A1 (en) 1993-03-18
SG106116A1 (en) 2004-09-30
SG88783A1 (en) 2002-05-21
DE69233020D1 (de) 2003-05-22
GEP20022766B (en) 2002-08-26
US5830886A (en) 1998-11-03
NO20002595D0 (no) 2000-05-19
AU668882B2 (en) 1996-05-23
EP0928609A3 (de) 2001-11-07
NO995076D0 (no) 1999-10-18
BR9206434A (pt) 1994-09-27
ATE239753T1 (de) 2003-05-15
NO318009B1 (no) 2005-01-17
CA2305767A1 (en) 1993-03-18
EP0982032A2 (de) 2000-03-01
HUT66097A (en) 1994-09-28
NO20025725L (no) 1994-04-29
CY2398B1 (en) 2004-09-10
JP3581820B2 (ja) 2004-10-27
HU9400583D0 (en) 1994-05-30
CA2114630A1 (en) 1993-03-18
UA70956C2 (uk) 2004-11-15
JP2000355598A (ja) 2000-12-26
NO308774B1 (no) 2000-10-30
AU1007799A (en) 1999-03-04
HK1019753A1 (en) 2000-02-25
AU2490592A (en) 1993-04-05
CY2394B1 (en) 2004-09-10
EP0921130A3 (de) 2001-09-05
US5616574A (en) 1997-04-01
ES2204059T3 (es) 2004-04-16
NO307301B1 (no) 2000-03-13
FI20002260L (fi) 2000-10-13
DE69233431T2 (de) 2006-02-23
KR100321018B1 (ko) 2002-03-20
HK1025051A1 (en) 2000-11-03
GR3034579T3 (en) 2001-01-31
FI20050991L (fi) 2005-10-03
ATE237333T1 (de) 2003-05-15
NO308903B1 (no) 2000-11-13
SG115508A1 (en) 2005-10-28
NO995075D0 (no) 1999-10-18
US6159960A (en) 2000-12-12
SK282189B6 (sk) 2001-12-03
NO20044458L (no) 1994-04-29
DE69233149D1 (de) 2003-09-11
EP0928609B1 (de) 2003-04-16
GEP20033094B (en) 2003-10-27
SG88782A1 (en) 2002-05-21
AU717116B2 (en) 2000-03-16
JP3581821B2 (ja) 2004-10-27
DE69231280T2 (de) 2000-11-30
DK0982032T3 (da) 2003-11-03
FI940903A0 (fi) 1994-02-25
JP2000355542A (ja) 2000-12-26
KR100321019B1 (ko) 2002-03-20
JP2000038341A (ja) 2000-02-08
JP2002255993A (ja) 2002-09-11
FI20002259L (fi) 2000-10-13
ATE194843T1 (de) 2000-08-15
CA2305749A1 (en) 1993-03-18
AU689043B2 (en) 1998-03-19
CY2397B1 (en) 2004-09-10
JP3219408B2 (ja) 2001-10-15
AU5837396A (en) 1996-09-05
EP1522543A1 (de) 2005-04-13
DE69233149T2 (de) 2004-06-24
WO1993005064A1 (en) 1993-03-18
GB9118478D0 (en) 1991-10-16
CY2253B1 (en) 2003-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233053T2 (de) Steroid-sulfatase hemmende Verbindungen
DE69230857T2 (de) Steroid-Sulfatase hemmende Verbindungen
DE69722240T2 (de) Sulfataseinhibitoren
DE69116550T2 (de) Steroid-sulfatase-inhibitoren
DE69834271T2 (de) Steroid-3-o-sulfamat-derivate als estronsulfatase-hemmer
US20020177619A1 (en) Steroid sulphatase inhibitors
DE60023740T2 (de) Halogenierte sulphamat-, phoshonat-, thiophosphonat-, sulphonat- und sulphonamid- verbindungen als inhibitoren von steroidsulfatase
EP1747229A1 (de) Steroid-prodrugs mit androgener wirkung
AU668882C (en) Steroid sulphatase inhibitors
AU726811B2 (en) Steroid sulphatase inhibitors
AU723707B2 (en) Steroid sulphatase inhibitors

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee