[go: up one dir, main page]

DE69232773T2 - Vorrichtung zum Nachweis von Nukleinsäure-Amplifikations-Reaktionen - Google Patents

Vorrichtung zum Nachweis von Nukleinsäure-Amplifikations-Reaktionen

Info

Publication number
DE69232773T2
DE69232773T2 DE69232773T DE69232773T DE69232773T2 DE 69232773 T2 DE69232773 T2 DE 69232773T2 DE 69232773 T DE69232773 T DE 69232773T DE 69232773 T DE69232773 T DE 69232773T DE 69232773 T2 DE69232773 T2 DE 69232773T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dna
nucleic acid
amplification
pcr
target
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69232773T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69232773D1 (de
DE69232773T3 (de
Inventor
Russel G. Higuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Applied Biosystems LLC
Original Assignee
Applera Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24792049&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69232773(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Applera Corp filed Critical Applera Corp
Publication of DE69232773D1 publication Critical patent/DE69232773D1/de
Publication of DE69232773T2 publication Critical patent/DE69232773T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69232773T3 publication Critical patent/DE69232773T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6428Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes"
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6813Hybridisation assays
    • C12Q1/6816Hybridisation assays characterised by the detection means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6813Hybridisation assays
    • C12Q1/6816Hybridisation assays characterised by the detection means
    • C12Q1/6818Hybridisation assays characterised by the detection means involving interaction of two or more labels, e.g. resonant energy transfer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6844Nucleic acid amplification reactions
    • C12Q1/6851Quantitative amplification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6844Nucleic acid amplification reactions
    • C12Q1/686Polymerase chain reaction [PCR]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6876Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6876Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
    • C12Q1/6879Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for sex determination
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/70Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving virus or bacteriophage
    • C12Q1/701Specific hybridization probes
    • C12Q1/702Specific hybridization probes for retroviruses
    • C12Q1/703Viruses associated with AIDS
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L7/00Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices
    • B01L7/52Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices with provision for submitting samples to a predetermined sequence of different temperatures, e.g. for treating nucleic acid samples
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/81Packaged device or kit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/14Heterocyclic carbon compound [i.e., O, S, N, Se, Te, as only ring hetero atom]
    • Y10T436/142222Hetero-O [e.g., ascorbic acid, etc.]
    • Y10T436/143333Saccharide [e.g., DNA, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • AIDS & HIV (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät zur Überwachung von Nucleinsäureamplifikationsreaktionen und insbesondere ein Gerät zur Durchführung von Verfahren zum Nachweisen einer Ziel-Nucleinsäure in einer Probe und zur Überwachung der Zunahme von doppelsträngiger DNA während der Amplifikation einer Ziel-Nucleinsäure in einer Probe.
  • Die neuen Verfahren zur/zum simultanen Nucleinsäureamplifikation und -nachweis erhöhen die Geschwindigkeit und Genauigkeit bekannter Nachweisverfahren und schließen das Erfordernis einer Probenverarbeitung nach der Amplifikation aus. In einer bevorzugten Ausführungsform stellt das Verfahren eine Modifizierung der Polymerasekettenreaktion bereit und in dem Verfahren werden Mittel verwendet, deren Fluoreszenz beim Binden doppelsträngiger DNA verstärkt wird. Die hier bereitgestellten Verfahren können vielfältig angewandt werden, insbesondere auf den Gebieten der Molekularbiologie, der medizinischen Diagnostik und der forensischen Wissenschaften.
  • Die beschriebenen Nucleinsäure-Nachweisverfahren bieten gegenüber Verfahren des Standes der Technik zum Nachweis amplifizierter Nucleinsäuren den Vorteil der Geschwindigkeit und Einfachheit. Nucleinsäurenachweistechniken im Allgemeinen sind besonders bei medizinisch-diagnostischen Tests geeignet. Beispielsweise beschreibt die US-PS 4,358,535 ein Verfahren zum Nachweis von Pathogenen durch Auftüpfeln einer Probe (z. B. Blut, Zellen, Speichel, usw.) auf ein Filter, Lysieren der Zellen und Fixieren der DNA durch chemische Denaturierung und Erwärmen. Anschließend werden markierte DNA-Sonden zugesetzt und mit der fixierten Proben-DNA hybridisieren gelassen. Eine Hybridisierung zeigt die Gegenwart der DNA des Pathogens.
  • Der Nucleinsäurenachweis unter Verwendung von Oligonucleotidsonden ist zu einem Standardverfahren für den spezifischen Zielnachweis geworden. Es sind zahlreiche Modifizierungen dieses Verfahrens beschrieben worden, einschließlich der Kultivierung der Zielzellen oder Organismen in situ auf dem Filter, wodurch die Menge an Ziel-Nucleinsäure erhöht wird, die für den Nachweis zur Verfügung steht. Im Allgemeinen erfordern diese Verfahren, dass die DNA-Probe nicht-kovalent auf einem festen Träger, wie z. B. Nitrocellulose oder Nylon, gebunden und anschließend an eine markierte, Ziel-spezifische Sonde hybridisiert wird.
  • Die Empfindlichkeit und Spezifität von Nucleinsäurenachweisverfahren wurden durch die Erfindung der Polymerasekettenreaktion (PCR) stark verbessert. Die PCR ist ein Verfahren zur Amplifikation von Nucleinsäuren und umfasst die Verwendung von zwei Oligonucieotidprimern, eines Mittels für die Polymerisation, eines Ziel-Nucleinsäuretemplats und aufeinanderfolgender Zyklen der Nudeinsäuredenaturierung und des Hybridisierens und der Extension der Primer zur Erzeugung einer großen Zahl von Kopien eines bestimmten Nucleinsäuresegments. Mit diesem Verfahren können Segmente genomischer DNA-Einzelkopien mit sehr hoher Spezifität und Genauigkeit mehr als 10-Millionen-fach amplifiziert werden. PCR-Verfahren sind in der US-PS 4,683,202 beschrieben.
  • Verfahren zum Nachweis von PCR-Produkten sind insbesondere in der US-PS 4,683,195 beschrieben. Solche Verfahren erfordern eine Oligonucleotidsonde, die mit der amplifizierten Ziel-Nucleinsäure hybridisieren kann. Auch die EP 237 362 beschreibt ein Nachweisverfahren auf PCR-Basis, das als "Umkehr-Dot-Blot" bezeichnet wird, bei dem die Sonde anstelle der amplifizierten DNA an der Membran fixiert wird. Gemäß dem Verfahren wird anstelle der Sonde das Ziel zur Hybridisierung markiert. Diese Verfahren erfordern separate Schritte zur Amplifikation, zum Einfang und Nachweis und erfordern im Allgemeinen mehrere Stunden bis zum Abschluss. Bei dem Umkehr-Dot-Blot-Verfahren sind lagerstabile zielspezifische Reagenzien bevorzugt.
  • Alternative Verfahren zum Nachweis amplifizierter Nucleinsäuren beschreiben die gleichzeitige Amplifizierung und Markierung eine Ziel-Nucleinsäure. Die Verfahren erfordern, dass mindestens ein Amplifikationsprimer markiert wird. Der Amplifikationsprimer kann z. B. mit einem Radioisotop für einen direkten Nachweis des amplifizierten Produkts oder mit einem Reagenz markiert werden, das zum Einfangen des Produkts auf einem Träger für einen anschließenden Nachweis geeignet ist.
  • Andere Nachweismittel umfassen die Verwendung der Fragmentlängen- Polymorphismushybridisierung, allelspezifische Oligonucleotidsonden (ASO-Sonden) (Saiki et al., Nature 324, 163, 1986) oder das direkte Sequenzieren mit dem Didesoxyverfahren unter Verwendung amplifizierter DNA anstelle von geklönter DNA. Bei dem Fragmentlängen- Polyrnorphismusverfahren werden Insertionen und Defetionen zwischen PCR-Primern nachgewiesen, die zu PCR-Produkten unterschiedlicher Länge führen, die durch Klassierung nachgewiesen werden können. ASO-Verfahren sind zum Nachweis allefischer Sequenzvariationen geeignet. Bei einem Beispiel der ASO-Hybridisierung wird die amplifizierte DNA z. B. durch UV-Bestrahlung in einer Reihe von "Dot-Blots" an ein Nylonfilter fixiert und anschließend unter stringenten Bedingungen mit einer Oiigonucieotidsonde hybridisieren gelassen.
  • Die Sonde kann z. B. mit Meerrettichperoxidase (HRP) markiert und durch die Gegenwart eines blauen Niederschlags nach der Behandlung mit geeigneten Oxidationsreagenzien nachgewiesen werden.
  • Ferner ist ein alternatives Testverfahren zum Nachweis amplifizierter Nucleinsäuren bekannt. Bei dem Verfahren wird die 5'-3'-Nucleaseaktivität einer Nucleinsäurepolymerase zur Spaltung hybridisierter markierter Oligonucleotide von hybridisierten Duplexen und zur Freisetzung markierter Oligonucleotidfragmente zum Nachweis verwendet. Das Verfahren ist zum Nachweis von PCR-Produkten geeignet und erfordert ein Primerpaar und eine markierte Oiigonucleotidsonde mit einem blockierten 3'-OH-Ende zur Verhinderung einer Extension durch die Polymerase.
  • Aufgrund der enormen Amplifikation, die mit dem PCR-Verfahren möglich ist, können geringe Mengen verschleppter DNA von Proben mit hohen DNA-Mengen, von Positivkontrolltemplaten oder von vorhergehenden Amplifikationen selbst bei Abwesenheit absichtlich zugegebener Templat-DNA zu einem PCR-Produkt führen. Higuchi und Kwok, Nature 339, 237-238, 1989 und Kwok und Orrego, in Innis et al., PCR Protocols: A Guide to Methods and Applications, Academic Press, Inc., San Diego, CA, 1990 beschreiben spezielle Verfahren und Vorkehrungen zur Durchführung von PCR mit einem Minimum an gegenseitigen Verunreinigungen. Da die Möglichkeit der Einführung kontaminierender DNA in eine Probe mit zunehmender Anzahl der Handhabungsschritte, die für die Probenvorbereitung, -verarbeitung und - analyse erforderlich sind, zunimmt, wäre es bevorzugt, die Probenhandhabung zu minimieren, insbesondere nach dem Abschluss der Amplifikationsreaktion.
  • Zur Markierung von Nucleinsäuren unabhängig davon, ob es sich um eine Sonde oder ein Ziel handelt, wurde eine Anzahl von Mitteln zur Erleichterung des Nachweises einer Ziel- Nucleinsäure beschrieben. Geeignete Marker können Signale liefern, die durch Fluoreszenz, Radioaktivität, Kolorimetrie, Röntgenbeugung oder -absorption, Magnetismus oder enzymatische Aktivität nachgewiesen werden können und umfassen z. B. Fluorophore, Chromophore, radioaktive Isotope (insbesondere ³²P und ¹²&sup5;I), Reagenzien mit hoher Elektronendichte, Enzyme und Liganden mit spezifischen Bindungspartnern.
  • Die Markierung wird durch eine Anzahl von Mitteln erreicht, z. B. durch chemische Modifizierung eines Primers oder einer Sonde zum Einbringen eines Markers oder durch die Verwendung von Polymerisationsmitteln zum Einbringen eines modifizierten Nucleosidtriphosphats in ein Extensionsprodukt. Interkalierende Mittel binden die gestapelten Basen von Nucleinsäuren nicht-kovalent und als Folge davon nimmt die Fluoreszenz des Mittels entweder zu oder verschiebt sich zu einer anderen Wellenlänge. Beispielsweise beschreibt die US-PS 4,582,789 verschiedene interkalierende Reste, einschließlich Psoralene.
  • Fluoreszenzfarbstoffe sind zum Nachweis von Nucleinsäuren geeignet. Beispielsweise ist Ethidiumbromid ein interkalierendes Mittel, das im Gegensatz zum freien Vorliegen in Lösung eine erhöhte Fluoreszenz zeigt, wenn es an doppelsträngige DNA gebunden ist (Sharp et al., Biochemistry 12, 3055, 1973). Ethidiumbromid kann zum Nachweis sowohl einzel- als auch doppelsträngiger Nucleinsäuren verwendet werden, obwohl die Affinität von Ethidiumbromid für einzelsträngige Nucleinsäure relativ gering ist. Ethidiumbromid wird routinemäßig zum Nachweis von Nucleinsäuren nach der Gelelektrophorese verwendet. Nach der Größenfraktionierung auf einer geeigneten Gelmatrix, wie z. B. Agarose oder Acrylamid, wird das Gel in einer verdünnten Lösung von Ethidiumbromid eingetaucht. Die DNA wird dann durch Untersuchen des Gels unter UV-Licht sichtbar gemacht (Maniatis et al., Molecular Cloning: A Laboratory Manual, New York, Cold Spring Harbor Laboratory, Auflage 1982).
  • Alternative Verfahren auf Fluoreszenzbasis zum Nachweis von DNA wurden beschrieben. Beispielsweise beschreiben Morrison et al., Anal. Biochem. 183, 231-244, 1989 ein Zwei- Sonden-Verfahren zum Nachweis von Ziel-DNA. Eine Sonde wird mit Fluorescein markiert und die andere Sonde, die zu der ersten Sonde komplementär ist, wird mit einem Quencher für die Fluoresceinemission markiert. Die Sonden werden mit denaturierter DNA, welche die Zielsequenz enthält, hybridisieren gelassen und die Stärke der Fluoreszenz wird bestimmt. Die Fluoreszenz nimmt in dem Ausmaß zu, in dem die Fluoresceinsonde anstatt an die komplementäre Quencher-Sonde an unmarkierte komplementäre DNA bindet.
  • Mabuchi et al., Nucl. Adds Res. 18(24), 7461-7462, 1990 beschreiben ein Verfahren zum Nachweis von DNA-Fragmenten auf der Basis des AT-Gehalts des Nucleinsäuresegments. Zur Färbung größenfraktionierter DNA in einem Agarosegel werden zwei Fluorochrome verwendet. Die selektiven Bindungseigenschaften verschiedener Fluorochrome für AT-reiche Regionen werden zur Unterscheidung von DNA-Fragmenten verwendet, die einer Elektrophorese unterworfen worden sind.
  • Die US-PS 4,257,774 beschreibt das direkte Binden fluoreszierender Interkalatoren an DNA, z. B. von Ethidiumsalzen, Daunomycin, Mepacrin und Acridinorange, sowie von 4',6- Diamidino-2-phenylindol, zur Quantifizierung der DNA. Zur Charakterisierung nichtfluoreszierender DNA-bindender Verbindungen, die mit den DNA-bindenden Farbstoffen konkurrieren, wird Fluoreszenzpolarisation eingesetzt.
  • Oser und Valet, Angew. Chem. Int. Engl. 29(10), 1167, 1990 beschreiben ein Nucleinsäure- Nachweisschema, das zwei Oligonucleotidsonden erfordert, die zu angrenzenden Stellen auf einem Ziel komplementär sind. Die Sonden werden differentiell unterschiedlich entweder mit einem Salicylat oder einem DTPA-Liganden markiert, der einen Fluoreszenzemitter, TbIII, trägt. Die Hybridisierung beider Sonden an das Ziel führt zu einer räumlichen Nähe der beiden Marker, was zu einer messbaren Zunahme der TbIII-Fluoreszenz führt. Die modifizierten Sonden werden spezifisch für jedes nachzuweisende Ziel hergestellt.
  • Die EP 070 685 beschreibt die Verwendung fluoreszierend markierter Polynucleotidsonden in Polynucleotid-Hybridisierungstests. Gemäß dem Verfahren werden Sonden durch Binden spezieller Absorber-Emitter-Reste an die 3'- und 5'-Enden von Nucleinsäurefragmenten hergestellt. Die Fragmente können an angrenzende Positionen auf einer Ziel-DNA hybridisieren, so dass dann, wenn beide Fragmente hybridisiert sind, die Nähe der Absorber- und Emitterreste zu einer nachweisbaren Emitterfluoreszenz führt.
  • Gemäß diesen Verfahren wird der Fluoreszenzfarbstoff in die Ziei-DNA eingeführt, nachdem alle in vitro Nucleinsäurepolymerisationsreaktionen abgeschlossen worden sind. Die inhibitorischen Effekte interkalierender Mittel auf Nucleinsäurepolymerasen wurden in zahlreichen Veröffentlichungen beschneben (z. B. Kornberg, DNA Synthesis, W. H. Freman and Co, San Francisco, 1974; Richardson, J. Mol. Biol. 78, 703-714, 1973).
  • DNA-bindende Farbstoffe sind aufgrund der inhibitorischen Effekte auf Nucleinsäurereplikationsprozesse, die sich aus der Bindung des Mittels an das Templat ergeben, als Antibiotika geeignet. Die EP 169 787 beschreibt die Verwendung interkalierender Mittel zur Blockierung der Replikation von Grippe- oder Herpesviren. Kornberg (vorstehend) beschreibt eine Anzahl DNA-bindender Mittel, und zwar sowohl Interkalatoren als auch nicht-Interkalatoren, und ferner, wie jede Verbindung die Nucleinsäurereplikation inhibiert. Auf Seite 227 beschreibt Kornberg spezifisch, dass Ethidiumbromid die DNA-Replikation inhibiert.
  • Eine Vorrichtung zum simultanen Amplifizieren und Nachweisen von Ziel-Nucleinsäuren würde Vorteile gegenüber bekannten Nachweisverfahren bieten. Eine derartige Vorrichtung würde die Probleme der Probenkontamination minimieren, die jedem Verfahren inhärent sind, das eine Reihe von Handhabungsschritten zur Erkennung eines positiven oder negativen Testergebnisses umfasst. Durch den Ausschluss von Probehandhabungs- und Verarbeitungsschritten würde eine Vorrichtung zum simultanen Amplifizieren und Nachweisen von Ziel-Nucleinsäuren die Geschwindigkeit und Genauigkeit gegenwärtiger diagnostischer Verfahren erhöhen. Die vorliegende Erfindung löst diese Probleme und erfüllt diese Bedürfnisse.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Vorrichtung zur Überwachung einer Nucleinsäureamplifikationsreaktion über mehrere thermische Zyklen bereit, umfassend:
  • (a) einen Thermocycler, der in einem Reaktionsgefäß ein Amplifikationsreaktionsgemisch, das eine Ziel-Nucleinsaure, Reagenzien für die Nudeinsäure-Amplifikation und ein nachweisbares Nucleinsäure-bindendes Mittel umfasst, abwechselnd aufheizen und kühlen kann; und
  • (b) ein optisches System, das einen Detektor umfasst, der ein optisches Signal, das der Menge an amplifizierter Nucleinsäure in dem Reaktionsgemisch entspricht, über einen Zeitraum von mehreren Zyklen nachweisen kann, und zwar ohne Öffnen des Reaktionsgefäßes, sobald die Amplifikationsreaktion gestartet worden ist.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Gerät kann ein Verfahren zum Nachweis einer Ziel- Nucleinsäure in einer Probe durchgeführt werden, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: (a) Bereitstellen eines Amplifikationsreaktionsgemischs, das eine Probe, ein DNA-bindendes Mittel, wobei das Mittel dadurch gekennzeichnet ist, dass es ein nachweisbares Signal liefert, wenn es an doppelsträngige Nucleinsäure gebunden ist, wobei das Signal von dem Signal unterscheidbar ist, das von dem Mittel geliefert wird, wenn es nicht gebunden ist, sowie Reagenzien für die Amplifikation umfasst; (b) Bestimmen der Größe des Signals, das von dem Gemisch von Schritt (a) erzeugt wird; (c) Behandeln des Gemischs unter Bedingungen zur Amplifikation der Ziel-Nucleinsäure; (d) Bestimmen der Größe des Signals, das von dem Gemisch von Schritt (c) erzeugt wird; und (e) Bestimmen, ob eine Amplifikation stattgefunden hat.
  • Die Erfindung ist besonders zur Durchführung in PCR-Amplifikationsverfahren geeignet, bei denen eine Netto-Zunahme der doppelsträngigen DNA zu einer Änderung der Signalstärke oder der Signalart führt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das DNA-bindende Mittel ein fluoreszierendes DNA-bindendes Mittel, wie z. B. Ethidiumbromid, und das Signal ist eine Fluoreszenz.
  • Fig. 1 zeigt die erhöhte Fluoreszenz des PCR-Gemischs aufgrund der Amplifikation einer spezifischen Ziel-DNA in Gegenwart von Ethidiumbromid. Das Experiment wird detailliert in Beispiel II beschrieben.
  • Fig. 2 zeigt die Zielspezifität des vorliegenden Nachweisverfahrens und veranschaulicht einige der quantitativen Aspekte der Erfindung. Die Details des Experiments sind in Beispiel IV angegeben.
  • Fig. 3 zeigt die Verwendung der vorliegenden Erfindung für das genetische Screening. Das Experiment ist detailliert in Beispiel V beschrieben.
  • Die Fig. 4A und 4B betreffen den quantitativen homogenen Test, der in Beispiel VH beschrieben ist. Fig. 4A zeigt, dass die Zunahme der Fluoreszenz in den positiven Proben mehr als zwei Standardabweichungen vom Durchschnitt der negativen Proben entfernt ist.
  • Fig. 4B beschreibt graphisch ein Hintergrundsubtraktionsverfahren zum Messen von Fluoreszenz.
  • Die Fig. 5A und 5B zeigen die Ergebnisse eines erfindungsgemäßen automatisierten homogenen Online-Amplifikations- und Nachweissystems, wie es in Beispiel VIII gezeigt ist.
  • Fig. 5A zeigt einen Fluoreszenz-Ausdruck von einer PCR, die keine Ziel-DNA enthält und als Negativ-Kohtrolle dient. Fig. 5B ist ein Fluoreszenz-Ausdruck von einer PCR, die das geeignete Ziel enthält und zeigt die kontinuierliche Überwachung der PCR und eine gleichzeitige Zunahme des PCR-Produkts.
  • Die vorliegende Erfindung stellt verbesserte Verfahren zum Nachweis von Nucleinsäuren bereit und ist insbesondere zur Verwendung im Zusammenhang mit Amplifikationsverfahren geeignet. Die verbesserten Verfahren erfordern weder eine Oligonucleotidsonde noch einen markierten Amplifikationsprimer. Die Verfahren ermöglichen die Überwachung der Ansammlung von Produkt, während die Amplifikationsreaktion abläuft. Die Erfindung ermöglicht auch eine zielspezifische Quantifizierung. Diese Verfahren sind zur Verwendung in automatisierten Formaten geeignet.
  • Die beschriebenen Verfahren bieten sehr starke Verbesserungen gegenüber Verfahren des Standes der Technik zum Nachweis amplifizierter Nucleinsäuren. Erfindungsgemäß werden amplifizierte Nucleinsäuren ohne Öffnen des Reaktionsgefäßes nachgewiesen, sobald die Amplifikationsreaktion gestartet worden ist und ohne zusätzliche Handhabungs- oder Manipulationsschritte nach der Reaktion. Vor der vorliegenden Erfindung erforderten Nucleinsäurenachweisverfahren ein drittes Oligonucleotidreagenz als Sonde oder eine Reihe von manipulativen und zeitintensiven Schritten zum Zielnachweis, wie z. B. das Einfangen des Produkts auf einem Träger, wobei diese Schritte nach der Amplifikation durchgeführt werden. In manchen Verfahren sind sowohl Einfangs- als auch Sondenhybridisierungsschritte erforderlich. Die vorliegende Erfindung schließt das Erfordernis der Verwendung eines Hybrisierungssondenreagenzes oder eines Einfangvorgangs zum Nachweis des amplifizierten Ziels aus. Im Bereich der Klinik bieten die erfindungsgemäßen Verfahren Geschwindigkeit, Einfachheit und weniger Gelegenheiten für eine gegenseitige Verunreinigung zwischen den Proben, insbesondere zwischen amplifizierten und nicht-amplifizierten Proben. Darüber hinaus bieten die vorliegenden Verfahren Mittel zum/zur automatisierten Nachweis, Überwachung und Quantifizierung der Amplifikationsprodukte während des Amplifikationsverfahrens und nachdem die Amplifikationsreaktion abgeschlossen ist.
  • Die vorliegenden Verfahren erfordern ein nachweisbares Mittel, das doppelsträngige DNA binden kann. Das nachweisbare bindende Mittel kann ein Fluoreszenzfarbstoff oder ein anderes Chromophor, Enzym, oder Mittel sein, das direkt oder indirekt ein Signal erzeugen kann, wenn es an doppelsträngiger DNA gebunden ist. Das Mittel kann auch so charakterisiert werden, dass es an einzelsträngige DNA oder RNA bindet. Es ist lediglich notwendig, dass das Mittel ein nachweisbares Signal erzeugen kann, wenn es an eine doppelsträngige Nucleinsäure gebunden ist, das von dem Signal unterscheidbar ist, das erzeugt wird, wenn das gleiche Mittel in Lösung oder gebunden an eine einzelsträngige Nucleinsäure vorliegt.
  • In einer Ausführungsform ist das DNA-bindende Mittel ein interkalierendes Mittel. Wie hier verwendet, ist ein interkalierendes Mittel ein Mittel oder ein Rest, der nicht-kovalent zwischen gestapelten Basenpaaren in der Nucleinsäuredoppelhelix insertieren kann. Interkalierende Mittel, wie z. B. Ethidiumbromid, fluoreszieren mit größerer Intensität, wenn sie in doppelsträngige DNA interkaliert sind, als dann, wenn sie an einzelsträngige DNA oder RNA gebunden sind oder in Lösung vorliegen. Andere interkafierende Mittel zeigen eine Änderung des Fluoreszenzspektrums, wenn sie an doppelsträngiger DNA gebunden sind. Beispielsweise fluoresziert Actinomycin D rot, wenn es an einzelsträngige Nucleinsäuren gebunden ist, und grün, wenn es an ein doppelsträngiges Templat gebunden ist. Unabhängig davon, ob das nachweisbare Signal zunimmt, abnimmt oder verschoben wird, wie es bei Actinomycin D der Fall ist, ist jegliches interkalierende Mittel, das ein nachweisbares Signal liefert, welches unterscheidbar ist, wenn das Mittel an doppelsträngiger DNA gebunden oder ungebunden ist, zur Durchführung der beschriebenen Erfindung geeignet. Beispielsweise wurde die Wechselwirkung zwischen DNA und einem anderen photoreaktiven Psoralen, 4-Aminomethyl- 4,5',8-Trimethylpsoralen (AMT) beschrieben (Johnson et al., Photochem. & Photobiol. 33, 785-791, 1981). Gemäß dieses Artikels nehmen sowohl die Absorption bei großen Wellenlängen als auch die Fluoreszenz bei einer Interkalation von AMT in die DNA-Helix ab.
  • Es sind auch nicht-interkalierende DNA-bindende Mittel geeignet. Beispielsweise zeigt Hoechst 33258 (Searle & Embrey, Nuc. Acids Res. 18(13), 3753-3762, 1990) mit zunehmender Menge an Ziel einer veränderte Fluoreszenz. Hoechst 33258 ist ein Mitglied einer Klasse DNA-bindender Verbindungen, die gewöhnlich als "Furchen-Bindemittel" bezeichnet werden.
  • Diese Gruppe umfasst Arzneistoffe wie z. B. Distamycin, Netropsin und andere. Diese Verbindungen erkennen und binden an die kleine Furche von Duplex-DNA.
  • Erfindungsgemäß erzeugt ein DNA-bindendes Mittel ein nachweisbares Signal direkt oder indirekt. Das Signal ist direkt nachweisbar, wie z. B. durch Fluoreszenz oder Extinktion, oder indirekt über einen substituierten Markerrest oder einen bindenden Liganden, der an dem DNA-bindenden Mittel gebunden ist. Für einen indirekten Nachweis ist ein beliebiger Rest oder Ligand geeignet, der nachweisbar durch die Nähe zu doppelsträngiger DNA beeinflusst wird.
  • Erfindungsgemäß liegt das nachweisbare bindende Mittel während des Amplifikationsverfahrens in der Amplifikationsreaktion vor. Mit fortschreitender Amplifikation erzeugt das Mittel ein nachweisbares Signal. Weder das Mittel noch das Signal verhindert den Fortschritt der Amplifikation. Folglich kann das Mittel dem Reaktionsgemisch vor der Amplifikation zugesetzt werden, oder während die Reaktion abläuft. Beispielsweise ist das Mittel in einem Amplifikationspuffer enthalten, der geeignete Reagenzien, wie z. B. Salze und Puffermittel, umfasst. Auf diese Weise ist es nicht erforderlich, das bindende Mittel der Amplifikationsreaktion separat zuzusetzen. Für die Durchführung der vorliegenden Erfindung ist ein beliebiges DNA- bindendes Mittel geeignet, solange in Gegenwart dieses Mittels eine Nettozunahme der Menge an doppelsträngiger DNA durch die Änderung der Signalintensität wiedergespiegelt wird, die direkt oder indirekt nachgewiesen werden kann. In eine bevorzugten Ausführungsform ist das nachweisbare Signal eine Fluoreszenz.
  • Der Begriff "homogener Nachweistest" wird in der vorliegenden Beschreibung zur Beschreibung der beanspruchten Erfindung verwendet. Für ein einfaches Verständnis wird die nachstehende Definition angegeben. Ein homogener Nachweistest bezieht sich auf ein Verfahren zur Kopplung von Amplifikation und Nachweis, bei dem das Amplifikationsverfahren ein nachweisbares Signal erzeugt und das Erfordernis einer nachfolgenden Probenhandhabung und Manipulation zum Nachweis des amplifizierten Produkts minimiert oder eliminiert wird.
  • Der vorliegende homogene Test ist zur Verwendung in Verbindung mit Oligonucleotidsonden geeignet. Beispielsweise wird in einer Ausführungsform die Verwendung einer Oligonucleotidsonde, die für den Nachweis einer speziellen Zielsequenz spezifisch ist, zusätzlich zu dem DNA-bindenden Mittel der vorliegenden Erfindung in die Amplifikationsreaktion eingebracht. Die Sonde, die mit einem Quencher und einem Fluorophor markiert ist, hybridisiert an die amplifizierte Ziel-Nucleinsäure. In der Gegenwart eines Polymerisationsmittels, das eine 5'- 3'-nucleolytische Aktivität aufweisen kann, werden das Fluorophor und der Quencher, wenn sie an dem Ziel gebunden sind, durch den Abbau der Sonde durch die Polymerase getrennt. Die Fluoreszenz der ungebundenen Sonde ist nachweisbar verschieden von der Fluoreszenz der gebundenen Sonde und der anschließend hydrolysierten Sonde. Folglich ermöglicht die Fluoreszenz des DNA-bindenden Mittels den Nachweis, dass eine Amplifikation stattgefunden hat und die Fluoreszenz der hybridisierten Sonde zeigt eine zielspezifische Amplifikation, Solange die Amplifikation ohne Öffnen des Reaktionsgefäßes oder ohne weitere Verarbeitungsschritte, sobald die Amplifikation gestartet worden ist, nachweisbar ist, liegt das Verfahren innerhalb der vorliegenden Definition eines homogenen Tests.
  • Der Begriff "Amplifikationsreaktionssystem" bezieht sich auf jegliches in vitro-Mittel zur Vervielfältigung der Kopien einer Nucleinsäure-Zielsequenz. Solche Verfahren umfassen unter anderem PCR, DNA-Ligasekettenreaktion (LCR), Q-DNA-Replicase und RNA- transkriptionsbasierte Amplifikationssysteme (TAS und 3SR).
  • Der Begriff "Amplifizieren", der sich typischerweise auf eine exponentielle Zunahme der Ziel- Nucleinsäure bezieht, wird hier verwendet, um sowohl eine lineare als auch eine exponentielle Zunahme der Anzahl einer ausgewählten Nucleinsäure-Zielsequenz zu beschreiben.
  • Der Begriff "Amplifikationsreaktionsgemisch" bezieht sich auf eine wässrige Lösung, welche die verschiedenen Reagenzien umfasst, die zur Amplifizierung einer Ziel-Nucleinsäure verwendet werden. Diese umfassen Enzyme, wässrige Puffer, Salze, Amplifikationsprimer, Ziel- Nucleinsäure und Nucleosidtriphosphate. Abhängig vom Zusammenhang kann das Gemisch entweder ein vollständiges oder unvollständiges Amplifikationsreaktionsgemisch sein.
  • Die nachstehend beschriebenen Systeme werden vom einschlägigen Fachmann routinemäßig ausgeführt. Sie wurden von anderen detailliert beschrieben und sind nachstehend zusammengefasst. Diese Erfindung ist nicht auf ein bestimmtes Amplifikationssystem beschränkt. Mit der Entwicklung anderer Systeme können diese von der Durchführung dieser Erfindung profitieren. Eine neuere Übersicht über Amplifikationssysteme wurde in Bio/Technology 8, 290-293, April 1990 veröffentlicht. Die nachstehenden vier Systeme werden beschrieben, um ein Verständnis der Breite der vorliegenden Erfindung zu ermöglichen.
  • Die Amplifikation von DNA durch PCR ist in den US-PSen 4,683,195 und 4,683,202 beschrieben. Verfahren zur Amplifikation und zum Nachweis von Nucleinsäuren durch PCR unter Verwendung eines thermostabilen Enzyms sind in der US-PS 4,965,188 beschrieben.
  • Die PCR-Amplifikation von DNA umfasst wiederholte Zyklen einer Hitzedenaturierung der DNA, der Hybridisierung von zwei Oligonucleotidprimern zu Sequenzen, die das zu amplifizierende DNA-Segment flankieren, und der Verlängerung der hybridisierten Primer mit DNA- Polymerase. Die Primer hybridisieren an gegenüberliegende Stränge der Zielsequenz und sind so orientiert, dass die DNA-Synthese durch die Polymerase über den Bereich zwischen den Primern fortschreitet, wodurch die Menge des DNA-Segments effektiv verdoppelt wird. Darüber hinaus verdoppelt jeder folgende Zyklus im Wesentlichen die Menge an DNA, die in dem vorhergehenden Zyklus synthetisiert worden ist, da die Extensionsprodukte auch komplementär zu den Primern sind und diese binden können. Dies führt zu der exponentiellen Ansammlung der spezifischen Zielfragmente mit einer Geschwindigkeit von etwa 2n pro Zyklus, wobei n die Anzahl der Zyklen ist.
  • In der beschriebenen Ausführungsform ist Taq-DNA-Polymerase bevorzugt, obwohl dies kein essentieller Aspekt der Erfindung ist. Taq-Polymerase, eine thermostabile Polymerase, ist bei hohen Temperaturen aktiv. Verfahren zur Herstellung von Taq sind in der US-PS 4,889,818 beschrieben. In der PCR können jedoch auch andere thermostabile DNA- Polymerasen verwendet werden, die von anderen Thermus-Arten oder nicht-Thermus-Arten isoliert werden (z. B. Thermus thermophilus oder Thermotoga maritima), sowie nichtthermostabile DNA-Polymerase, wie z. B. T4 DNA-Polymerase, T7 DNA-Polymerase, E. coli DNA-Polymerase I oder das Klenow-Fragment von E. coli.
  • Wie er hier verwendet wird, bezieht sich der Begriff "Primer" auf ein Oligonucleotid, das als Startpunkt der DNA-Synthese wirken kann, wenn es an ein Nucleinsäuretemplat unter Bedingungen hybridisiert wird, bei denen die Synthese eines Primerextensionsprodukts initiiert wird, d. h. in Gegenwart von vier verschiedenen Nucleotidtriphosphaten und einer DNA- Polymerase in einem geeigneten Puffer ("Puffer" umfasst den pH-Wert, die Ionenstärke, Kofaktoren, usw.) und bei einer geeigneten Temperatur.
  • Die in dem Extensionsverfahren verwendeten Nucleosid-5'-triphosphate, typischerweise dATP, dCTP, dGTP und dTTP liegen in einer Gesamtkonzentration vor, die während der Exiensionsreaktion typischerweise im Bereich von 400 uM bis 4,0 mM liegt. Die Konzentration liegt vorzugsweise zwischen 500 uM und 1,5 mM.
  • Die Auswahl der Primer zur Verwendung in der PCR bestimmt die Spezifität der Amplifikationsreaktion. In der vorliegenden Erfindung verwendete Primer sind Oligonudeotide, gewöhnlich Desoxyribonucleotide mit einer Länge von mehreren Nucleotiden, die durch die Polymerasekettenreaktion in einer Templat-spezifischen Weise verlängert werden können. Der Pri mer ist ausreichend lang, um die Synthese der Extensionsprodukte in Gegenwart des Polymerisationsmittels starten zu können und enthält typischerweise 10 bis 30 Nucleotide, obwohl die genaue Zahl für die erfolgreiche Anwendung des Verfahrens nicht kritisch ist. Kürzere Primermoleküle erfordern im Allgemeinen niedrigere Temperaturen zur Bildung ausreichend stabiler Hybridkomplexe mit dem Templat.
  • Synthetische Oligonucleotide können unter Verwendung des Triesterverfahrens von Matteucci et al., J. Am. Chem. Soc. 103, 3185-3191, 1981, hergestellt werden. Alternativ kann eine automatische Synthese bevorzugt sein, wie z. B. auf einem Biosearch 8700 DNA- Synthesizer unter Verwendung von Cyanoethylphosphoramiditchemie.
  • Um eine Primerextension stattfinden lassen zu können, muss dieser Primer an das Nucleinsäuretemplat hybridisieren. Nicht jedes Nucleotid des Primers muss an das Templat hybridisieren, um eine Extension stattfinden zu lassen. Die Primersequenz muss nicht die genaue Sequenz des Templats wiederspiegeln. Beispielsweise kann ein nicht-komplementäres Nucleotidfragment an das 5'-Ende des Primers gebunden werden, wobei der Rest der Primersequenz zu dem Templat komplementär ist. Alternativ können nicht-komplementäre Basen in den Primer eingestreut sein, mit der Maßgabe, dass die Primersequenz eine ausreichende Komplementarität zu dem Templat aufweist, so dass eine Hybridisierung stattfinden kann und eine Synthese eines komplementären DNA-Stranges ermöglicht wird.
  • Amplifikationssysteme, wie z. B. eine PCR, erfordern eine Ziel-Nucleinsäure in einem Puffer, der mit den zur Amplifikation des Ziels verwendeten Enzyme verträglich ist. Die Zielnucleinsäure kann aus einer Vielzahl biologischer Materialien isoliert werden, einschließlich Geweben, Körperfluiden, Fäzes, Sputum, Speichel, Pflanzenzellen, Bakterienkulturen und dergleichen.
  • Im Allgemeinen wird die Nucleinsäure in der Probe eine DNA-Sequenz sein, am häufigsten genomische DNA. Die vorliegende Erfindung kann jedoch auch mit anderen Nucleinsäuren durchgeführt werden, wie z. B. Messenger-RNA, ribosomaler DNA, viraler DNA oder geklönter DNA. Zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignete Nudeinsäureproben umfassen einzel- oder doppelsträngige DNA oder RNA. Dem Fachmann ist klar, dass unabhängig von der Art der Nucleinsäure diese lediglich durch geeignete und anerkannte Modifizierungen des verwendeten Verfahrens amplifiziert werden kann.
  • Zur Amplifikation einer Ziel-Nudeinsäuresequenz in einer Probe muss die Sequenz gegenüber den Komponenten des Amplifikationssystems zugänglich sein. Im Allgemeinen wird diese Zugänglichkeit durch Isolieren der Nucleinsäuren aus einer rohen biologischen Probe sichergestellt. Es sind verschiedene Techniken zur Extraktion von Nucleinsäuren aus biologischen Proben bekannt, wie z. B. diejenigen, die in Maniatis et al., Molecular Cloning: A Laboratory Manual, New York, Cold Spring Harbor Laboratory, 1982; Arrand, Preparation of Nucleic Acid Probes in Nucleic Acid Hybridisation: A Practical Approach, Hrsg. Harnes und Higgins, IRL Press, 1985, Seiten 18-30; oder in PCR Protocols, Hrsg. Innis et al., Academic Press, 1990, Kapitel 18 bis 20 beschrieben sind.
  • Das PCR-Verfahren wird am gebräuchlichsten als automatisiertes Verfahren mit einem thermostabilen Enzym durchgeführt. Bei diesem Verfahren wird das Reaktionsgemisch durch einen denaturierenden Temperaturbereich, einen Primerhybridisierungstemperaturbereich und einen Extensionstemperaturbereich zykliert. Ein Gerät, das spezifisch für die Verwendung mit einem thermostabilen Enzym angepasst ist, ist genauer in der EP 236 069 beschrieben und kann käuflich erworben werden.
  • Die LCR ist in der PCT-Patentveröffentlichung WO 89/09835 beschrieben. Das Verfahren umfasst die Verwendung von Ligase zur Verbindung von Oligonucleotidsegmenten, die an die Ziel-Nucleinsäure hybridisieren. Die LCR führt zu einer Amplifikation eines ursprünglichen Zielmoleküls und kann Millionen von Kopien einer Produkt-DNA liefern. Folglich führt die LCR zu einer Netto-Zunahme an doppelsträngiger DNA. Die vorliegenden Nachweisverfahren sind sowohl auf die LCR als auch auf die PCR anwendbar. Die LCR erfordert eine Oligonucleotidsonde zum Nachweis der erzeugten Produkt-DNA. Wenn sie in Verbindung mit den beschriebenen Verfahren zum Nachweis von Amplifikationsprodukten verwendet wird, ist ein Sondenschritt nicht erforderlich und das LCR-Ergebnis ist sofort nachweisbar.
  • Ein weiteres Amplifikationsschema nutzt die Verwendung der Replicase von der RNA- Bakteriophage Qβ. Bei diesem Amplifikationsschema wird zunächst ein modifiziertes rekombinantes Bakteriophagengenom mit einer Sequenz, die für die Ziel-Sequenz spezifisch ist, mit der zu testenden Nucleinsäure hybridisiert. Nach der Anreicherung der Duplexe, die zwischen der Bakteriophagensonde und der Nucleinsäure in einer Probe ausgebildet worden ist, wird Qβ-Replicase zugesetzt, die nach der Erkennung des zurückgehaltenen rekombinanten Genoms mit der Erzeugung einer großen Zahl von Kopien beginnt.
  • Das Qβ-System erfordert keine Primersequenzen und es gibt keinen Hitzedenaturierungsschritt wie bei den PCR- und LCR-Amplifikationssystemen. Die Reaktion findet bei einer Temperatur statt, typischerweise bei 37ºC. Das bevorzugte Templat ist ein Substrat für die Qβ-Replicase, Midvariant-1 RNA. Durch die Verwendung dieses Systems wird eine sehr große Zunahme der Template erreicht. Ein Überblick über dieses Amplifikationssystem findet sich in der Internationalen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer WO 87/06270 und in Lizardi et al., Bio/Technology 6, 1197-1202,1988.
  • Das 3SR-System ist eine Variation eines in vitro-Transkriptions-basierten Amplifikationssystems. Ein Transkriptions-basiertes Amplifikationssystem (TAS) umfasst die Verwendung von Primern, die einen Promotor zur Erzeugung von DNA-Kopien eines Ziel-Strangs und zur Erzeugung von RNA-Kopien von den DNA-Kopien mit einer RNA-Polymerase kodieren, vgl. z. B. Beispiel 9B der US-PS 4,683,202 und EP 310 229. Das 3SR-System ist ein System, bei dem drei Enzyme zur Durchführung einer isothermen Replikation von Ziel-Nucleinsäuren verwendet werden.
  • Das System beginnt mit einem Ziel aus einer einzelsträngigen RNA, an die ein T7 RNA-DNA- Primer gebunden wird. Durch Extension des Primers mit reverser Transkriptase wird eine cDNA gebildet und eine RNAseH-Behandlung setzt die cDNA aus dem Heteroduplex frei. Ein zweiter Primer wird an die cDNA gebunden und eine doppelsträngige cDNA wird durch eine DNA-Polymerasebehandlung (d. h. reverse Transkriptase-Behandlung) gebildet. Einer der Primer oder beide Primer kodieren einen Promotor, d. h. den Promotor für T7 RNA- Polymerase, so dass die doppelsträngige cDNA das Transkriptionstemplat für die T7-RNA- Polymerase ist.
  • Transkriptionskompetente cDNA's ergeben Antisense-RNA-Kopien des ursprünglichen Ziels. Die Transkripte werden dann durch die reverse Transkriptase zu Doppelstandard-cDNA umgewandelt, die doppelsträngige Promotoren enthält, und zwar gegebenenfalls an beiden Enden in einer invertierten Wiederholungsorientierung. Diese DNA's können RNA's ergeben, die wieder in den Zyklus eintreten können. Eine ausführlichere Beschreibung des 3SR- Systems findet sich in Guatelli et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 87, 1874-1878, 1990, und in der EP 329 822. Das TAS-System ist auch in Gingeras et al., in Innis et al., Hrsg., PCR Protocols, Academic Press, San Diego, 1990 beschrieben.
  • Die hier beispielhaft dargestellten Ausführungsformen der Erfindung beschreiben das Verfahren zum Nachweis amplifizierter Nucleinsäuren in Verbindung mit einer PCR. Entsprechend wird bei der Verwendung in einem Verfahren auf PCR-Basis das DNA-bindende Mittel als Mittel charakterisiert, das eine Primerhybridisierung, eine Primerextension entlang eines komplementären Templats oder eine Strangtrennung eines DNA-Duplexes nicht verhindern wird.
  • In dem hier beschriebenen Verfahren wird eine Probe bereitgestellt, die eine bestimmte interessierende Oligonucleotidsequenz enthält, die "Ziel-Nucleinsäure", oder von der vermutet wird, dass sie diese enthält. Das Ziel kann RNA oder DNA oder ein RNA/DNA-Hybrid sein. Das Ziel kann einzelsträngig oder doppelsträngig sein. Die Zielvorbereitung wird in einer Weise durchgeführt, die für das jeweilige, zu implementierende Amplifikationsverfahren geeignet ist. Beispielsweise kann in einem PCR-Verfahren, bei dem die Ziel-Nucleinsäure eine einzelsträngige DNA ist, wie z. B. mRNA, das Ziel vor der Amplifikation zunächst in cDNA revers transkribiert werden.
  • Verfahren zur reversen Transkription von RNA zu cDNA sind bekannt und in Maniatis et al., vorstehend, beschrieben. Alternativ werden in bevorzugten Verfahren zur reversen Transkription thermoaktive DNA-Polymerasen verwendet. Die vorliegende Beschreibung lehrt, dass interkalierende Mittel eine DNA-Polymeraseaktivität nicht verhindern. Folglich stellt das vorliegende Verfahren einen homogenen Nachweistest sowohl für RNA-Ziele als auch für DNA-Ziele bereit.
  • In einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform werden ineinandergeschachtelte Primer verwendet (Mullis et al., Cold Spring Harbor Symposium on Quantitative Biology 51, 263, 1986). Dieses Verfahren kann bevorzugt sein, wenn die Menge an Nucleinsäure in einer Probe extrem begrenzt ist, z. B. wenn archivierte, in Paraffin eingebettete Proben verwendet werden. Wenn ineinandergeschachtelte Primer verwendet werden, dann wird die Nucleinsäure zuerst mit einem äußeren Satz von Primern amplifiziert. Nach dieser Amplifikationsreaktion folgt ein zweiter Durchgang von Amplifikationszyklen unter Verwendung eines inneren Satzes von Primern. Die Beispiele VI und VII beschreiben Modifizierungen von Verfahren mit ineinandergeschachtelten Primern, die überlegene Ergebnisse liefern, ohne dass eine zusätzliche Probenhandhabung erforderlich wäre, und zwar durch die Verwendung von ineinandergeschachtelten Primern in aufeinanderfolgenden Durchgängen von Amplifikationszyklen.
  • Erfindungsgemäß kann die Erzeugung von Amplifikationsprodukten überwacht werden, während die Reaktion abläuft. Eine Vorrichtung zum Nachweis des Signals, das durch das bindende Mittel erzeugt worden ist, kann zum Nachweisen, Messen und Quantifizieren des Signals vor, während und nach der Amplifikation verwendet werden. Natürlich kann der spezielle Signaltyp die Auswahl eines Nachweisverfahrens vorschreiben. Beispielsweise werden in einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform fluoreszierende DNA-bindende Farbstoffe zur Markierung von PCR-Produkten zu verwenden. Die Farbstoffe interkalieren oder binden die doppelsträngigen PCR-Produkte und folglich nimmt die resultierende Fluö reszenz mit zunehmender Menge der doppelsträngigen DNA zu. Das Ausmaß der Fluoreszenz kann durch Messung unter Verwendung eines Spektralfluorometers mit oder ohne Öffnen des PCR-Gefäßes durchgeführt werden. Die Beispiele VII und VIII zeigen diesen Aspekt der Erfindung.
  • In Beispiel VIII lag die Fluoreszenz der Positivkontrollprobe gut oberhalb der Hintergrundmessungen. Da die Signalerzeugung gemessen wurde, ohne das Reaktionsröhrchen zu öffnen, ist dieses Nachweisverfahren leicht an ein automatisiertes Format anzupassen, bei dem das Signal während des Amplifikationsverfahrens überwacht wird. Beispiel VIII zeigt ein automatisiertes, Online-PCR-Nachweisverfahren: ein Faseroptikanschluss wurde zur direkten Einführung von Anregungslicht in ein PCR-Röhrchen in einem Heiz/Kühlblock verwendet. Die gleiche Faseroptik wurde zur Rückführung von Fluoreszenzemissionen zu dem Spektralfluorometer verwendet, wo der Wert ausgelesen wurde.
  • Bei bevorzugten Verfahren für die PCR wird die Amplifikationsreaktion als automatisiertes Verfahren durchgeführt. Bei einem gegenwärtig erhältlichen Thermocycler wird ein Heizblock verwendet, der bis zu 48 Reaktionsröhrchen halten kann. Folglich können 48 Amplifikationsreaktionen gleichzeitig durchgeführt werden. Die vorliegende Erfindung ermöglicht einen PCR-Produktnachweis in allen 48 Proben ohne Handhabung der Proben, Öffnen von Röhrchen oder Unterbrechen der Zyklierreaktion. Ein geeignetes optisches System führt das Anregungslicht von der Quelle zu dem Reaktionsröhrchen und misst das Emissionslicht von jedem Röhrchen. Beispielsweise lesen Mehrfach-Faseroptikanschlüsse gleichzeitig alle PCR-Röhrchen aus, die thermozykliert werden. Es wird jedoch nur ein einziges Fluorometer benötigt, um die Fluoreszenz von den Reaktionsröhrchen auszulesen, da jede Faseroptik schnell auf einmal z. B. während des Zeitrahmens einer PCR-Temperaturhaltephase ausgelesen werden kann. Alternativ ist es dem Fachmann klar, dass ein solches Nachweissystem nicht notwendigerweise auf ein bestimmtes Thermocyclergerät oder eine bestimmte Anzahl von Reaktionsgefäßen beschränkt ist. Die Beschreibung des 48-Well-Thermocyclers dient jedoch zur Darstellung dieses Aspekts der vorliegenden Erfindung.
  • Solange die Reaktionwells oder -röhrchen vor Lichteinfall geschützt sind, um zu verhindern, dass externe Lichtquellen den Fluoreszenznachweis beeinflussen, ist jede Deckplatte, Röhrchenkappe oder Deckelvorrichtung geeignet, die einen Faseroptikanschluss umfasst oder an einem solchen befestigt werden kann. In der erfindungsgemäßen Ausführungsform von Beispiel VIII wurden die Deckel der Reaktionsröhrchen zur Aufnahme der Faseroptik entfernt. Die Verwendung eines Reaktionsgefäßes mit einer klaren oder durchsichtigen Kappe schließt jedoch das Erfordernis des Einsetzens des Kabels in das Röhrchen aus. Es ist of fensichtlich, dass Reaktionsröhrchen erwünscht sind, die ein Faseroptikkabel aufnehmen können, ohne dass das Kabel physisch mit den Komponenten der Amplifikationsreaktion in Kontakt kommt. In einem Spektralfluorometer, das eine Oberfläche oder ein Gefäß Heizen und Kühlen kann, ist keine optische Faser erforderlich. Die optische Faser ist nur notwendig, wenn ein Thermocycler und ein Spektralfluorometer unabhängig voneinander untergebracht sind.
  • Ein analoges Nachweisschema ist in einem 96-Well-Mikrotiterformat geeignet. Diese Art von Format ist häufig in klinischen Laboratorien zum Probenscreening in großem Maßstab gewünscht, z. B. für eine genetische Analyse, wie z. B. ein Screening bezüglich einer Sichelzellenanämie oder des AIDS-Virus in Blutbank-Screeningverfahren. Die vorliegende Erfindung ist für diese Art von Analyse geeignet und schließt das Erfordernis für zahlreiche Wasch- und Extraktionsverfahren aus, die bei bekannten "In-Well"-Testverfahren, wie z. B. Formaten des ELISA-Typs oder anderen Verfahren auf der Basis der optischen Dichte erforderlich sind (Kolber et al., J. of Immun. Meth. 108, 255-264, 1988; Huschtscha et al., In Vitro Cell and Dev. Biol. 25(1), 105-108, 1989; Volter et al., The Enzyme Linked Immunosorbent Assay, Dynatech Labs, Alexandria, VA, 1979).
  • Die vorliegenden Nachweisverfahren ermöglichen auch eine direkte Fluoreszenzmessung unter Verwendung eines Geräts, das dem ELISA-Plattenlesegerät ähnlich, jedoch so gestaltet ist, dass es Fluoreszenz anregen und messen kann. Beispielsweise ist in einem solchen Verfahren das CytoFluor 2300-Gerät geeignet, das von Millipore hergestellt wird. Zur Bestimmung der Hintergrundfluoreszenz ist es angebracht, die Mikrotiterpfatte vor und nach dem Thermozykiieren "auszulesen". Alternativ ist eine Vorrichtung geeignet, die eine kontinuierliche Bestimmung der Fluoreszenz zur Überwachung der Zunahme an PCR-Produkt während der Amplifikationsreaktion bietet.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird nach der Amplifikation die Größe des amplifizierten Produkts ohne die Verwendung einer Sonde oder von Größenfraktionierungsverfahren wie z. B. HPLC oder Gelelektrophorese bestimmt. Die Erfindung ist besonders dafür geeignet, zu bestimmen, ob eine Amplifikation stattgefunden hat und um gleichzeitig das amplifizierte Ziel-Produkt von z. B. Primer-Dimer und hochmolekularer DNA zu unterscheiden.
  • In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist das nachweisbare bindende Mittel ein interkalierender Fluoreszenzfarbstoff. Das vorliegende Beispiel beschreibt, dass Ethidiumbromid in das Amplifikationsreaktionsgemisch eingebracht wird. Ethidiumbromid zeigt wie andere DNA-bindende Farbstoffe, wie z. B. Acridine, Proflavin, Acridin-Orange, Acriflavin, Fluorcumanin, Ellipticin, Daunomycin, Chloroquin, Distamycin D, Chromomycin, Homidium, Mithramycin, Rutheniumpolypyridyle und Anthramycin veränderte Fluoreszenzemissionen, wenn sie an doppefsträngige DNA gebunden sind. Bei einer Amplifikationsreaktion wird aus einem Ausgangstemplat eine große Menge doppelsträngiger DNA erzeugt. Wenn dies in Gegenwart eines interkalierenden Fluoreszenzfarbstoffs stattfindet, dann ergibt sich folglich eine Netto-Zunahme der DNA-abhängigen Fluoreszenz. Die Zielspezifität der PCR und die Verwendung geeigneter Positiv- und Negativkontrollen stellen sicher, dass ein nachweisbarer Anstieg der Fluoreszenz aufgrund der Gegenwart der amplifizierten Ziel- Nucleinsäure stattfindet.
  • Die vorliegende Beschreibung umfasst mehrere Beispiele, die verschiedene Aspekte des homogenen Nachweistests zeigen. Die speziellen Ausführungsformen beschreiben, dass Ethidiumbromid in der PCR in einer Konzentration von 0,53 bis 1,27 uM vorliegt, obwohl auch eine Konzentration von 0,08 uM (0,03 ug/ml) bis 40,6 uM (16 ug/ml) geeignet ist. Eine Ethidiumbromidkonzentration in dem PCR-Gemisch im Bereich von 0,15 uM (0,06 ug/ml) bis 20,3 uM (8 ug/ml) ist jedoch bevorzugt. Für den Fachmann ist es jedoch offensichtlich, wie eine geeignete Konzentration alternativer DNA-bindender Mittel durch empirische Einstellung zu bestimmen ist. Eine geeignete Konzentration des Mittels ist eine Menge, die ein Signal bereitstellt, das unterscheidbar ist, wenn in einer Amplifikationsreaktion eine Nettozunahme von doppelsträngiger DNA stattgefunden hat. Folglich kann die bevorzugte Konzentration des Mittels in dem Amplifikationsreaktionsgemisch abhängig von der Menge der doppelsträngigen nicht-Ziel-DNA (d. h. der genomischen Hintergrund-DNA), der Kopienanzahl und der Menge des Ziels, der Menge und der Fluoreszenz der Amplifikationsprimer und des speziellen verwendeten Mittels variieren. Beispielsweise kann eine Standardkurve unter Verwendung einer gekannten Menge des Ziels und Variieren der Menge der bindenden Mittel geeignet sein. Der Fluoreszenzfarbstoff wird dem PCR-Gemisch vor dem Starten des Temperaturzyklierens zugesetzt. Ein geeigneter Fluoreszenzfarbstoff verhindert nicht das Stattfinden einer Amplifikation. Für den Fachmann ist die Bestimmung der Eignung eines beliebigen neuen Farbstoffs in dem Verfahren klar. Das Beispiel 1 zeigt, dass die PCR-Amplifikation in Gegenwart nachweisbarer Mengen an Ethidiumbromid stattfindet.
  • Das Emissionsspektrum von Ethidiumbromid hat eine Spitze bei 650 nm für ungebundenes Ethidiumbromid und bei 611 nm, wenn das Mittel an doppelsträngige DNA gebunden ist. Da jedoch die Emissionsspektren von gebundenem und ungebundenem Ethidiumbromid unterscheidbare Peaks aufweisen, wobei gebundenes Ethidiumbromid bei einer kleineren Wellenlänge emittiert, wird die Unterscheidung zwischen gebundenem und ungebundenem Ethidi umbromid durch den Nachweis der Emission bei einer nicht-Peak-Wellenlänge verstärkt, die kleiner ist, als der Peak für gebundenes Ethidiumbromid. In der beschriebenen Ausführungsfornn von Beispiel VII wurde die Fluoreszenzemission der Probe bei 570 nm nachgewiesen. In Beispiel VIII wurde die Anregungswellenlänge auf 500 nm und der Emissionsnachweis auf 570 nm eingestellt.
  • Es ist nicht essentiell, dass der Nachweis oder die Anregungswellenlänge für die Durchführung der Erfindung optimiert wird. Beispielsweise ist in Beispiel II eine UV-Lichtbox mit einer Anregungswellenlänge bei 300 nm und einem Nachweis durch Photographie durch einen Rotfilter geeignet. Ein Spektralfluorometer bietet abhängig von den Merkmalen des jeweils verwendeten Geräts die Möglichkeit, die Anregungs- und Emissionswellenlänge sowie die Bandbreite einzustellen. Dem Fachmann ist klar, wie die Wellenlängen- und Bandbreiteneinstellungen für ein spezielles nachzuweisendes DNA-bindendes Mittel bestimmt werden können. Obwohl jedes Mittel ein diskretes Fluoreszenzspektrum aufweist, ist zur Durchführung der Erfindung folglich ein breiter Bereich von Nachweiswellenlängen geeignet, wie es hier beispielhaft dargestellt ist. Allgemeine Anweisungen finden sich z. B. in The Merck Index, Hrsg. Budavari et al., Merck Co., Inc., Rahway, NJ, 1989, worin bei jedem Eintrag Peakemissionswellenlängen für bestimmte Fluoreszenzmittel beschrieben sind, die an helikale DNA gebunden sind oder nicht. Entsprechend ist der Katalog von Molecular Probes Inc., Eugene, Oregon, 1990 von Haugland eine geeignete Literatur, die DNA-bindende Mittel beschreibt, welche in der vorliegenden Erfindung geeignet sind.
  • Im Allgemeinen ist es bevorzugt, jedoch nicht essentiell, dass die DNA-Polymerase dem PCR-Reaktionsgemisch zugesetzt wird, nachdem sowohl der Primer als auch das Templat zugegeben worden sind. Alternativ werden z. B. das Enzym und der Primer zuletzt zugegeben oder der PCR-Puffer oder das Templat plus Puffer werden zuletzt zugegeben. Es ist im Allgemeinen erwünscht, dass mindestens eine Komponente, die für die Polymerisation essentiell ist, bis zu dem Zeitpunkt, bei dem sowohl der Primer als auch das Enzym vorliegen, nicht vorliegt, und das Enzym kann an das Primer/Templat-Substrat binden und dieses verlängern.
  • Verfahren zur Verminderung der Effekte der gegenseitigen Verunreinigung von Amplifikationsreaktionen erfordern die Einführung unkonventioneller Basen in das amplifizierte Produkt und das Aussetzen des verschleppten Materials gegenüber einer enzymatischen und/oder physikalisch-chemischen Behandlung, die das Produkt als Templat für nachfolgende Amplifikationen ungeeignet macht. Der hier beschriebene homogene Nachweistest ist im Zusammenhang mit Sterilisationsverfahren geeignet. Diese Verfahren verbessern die Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Amplifikationsergebnissen durch Elimination von Schritten und minimieren dadurch die Handhabung des Produkts, was ein Verschleppen vermindert. Das Sterilisationsverfahren bietet die zusätzliche Sicherheit, dass das verschleppte Templat eliminiert wird.
  • Vorzugsweise ist das DNA-bindende Mittel lagerstabil und kann als Komponente in einen PCR-Reagenzpuffer einbezogen werden. Folglich stellt die Erfindung neue Reagenzien bereit, die für die Kommerzialisierung in einem Kit-Format geeignet sind. Ein solches Reagenz kann eine Lösung des DNA-bindenden Mittels in einem Kit zum Nachweis von Nucleinsäuren durch PCR enthalten. Alternativ könnte das Reagenz ein DNA-bindendes Mittel sowie andere PCR-Pufferkomponenten wie z. B. Tris-HCl, KCl und MgCl&sub2; jeweils in geeigneten Konzentrationen zur Durchführung einer PCR enthalten. In einer Ausführungsform umfasst der Kit einen Puffer, der Ethidiumbromid in einer Konzentration enthält, die geeignet ist, in einer Amplifikationsreaktion eine Ethidiumbromid-Endkonzentration im Bereich von 0,15 uM bis 20,3 uM bereitzustellen. Der Puffer kann zusätzlich beliebige oder alle der nachstehenden Reagenzien enthalten: Tris-HCl, pH 8,0 bis 8,3; KCl und MgCl&sub2; jeweils in geeigneten Konzentrationen für die PCR-Amplifikation. Es ist vorgesehen, dass Kits zum Nachweis amplifizierter Nucleinsäuren auch beliebige der folgenden Mittel umfassen: ein Polymerisationsmittel, dNTP's, geeignete Primer und ein Positivkontrolltemplat.
  • Die US-PS 4,683,202 beschreibt Verfahren zur Herstellung und Verwendung von Primern für die PCR, die nicht-komplementäre Sequenzen aufweisen, die dem 5'-Ende hinzugefügt worden sind. Diese "Enden" sind zur Konstruktion spezieller Restriktionsstellen oder für andere Zwecke geeignet, da während der PCR die nicht-komplementäre Endsequenz in das doppelsträngige PCR-Produkt eingebaut wird. Spezielle Endsequenzen stellen bindende Ziele für spezifische Farbstoffe bereit. Beispielsweise bindet Hoechst 33258 (Searle und Embrey, Nuc. Acids Res. 18, 3753-3762, 1990) vorzugsweise A-T-Basenpaare. Ein PCR-Primer, der mit einem langen, A-T-reichen 5'-Ende synthetisiert worden ist, stellt im Vergleich zu genomischer DNA ein relativ A-T-reiches PCR-Produkt bereit. Unter Verwendung von Hoechst 33358 weist das A-T-reiche PCR-Produkt bezüglich der genomischen DNA eine erhöhte Fluoreszenz auf und folglich ist es für die Erhöhung der Signalstärke in Gegenwart genomischer DNA geeignet.
  • Entsprechend bildet DAPI einen fluoreszierenden Komplex mit A-T-reicher DNA (Kapuseinski & Szer, Nuc. Acids Res. 6(112), 3519, 1979). Im Gegensatz dazu bildet Actinomycin D einen fluoreszierenden Komplex mit G-C-reicher DNA (Jain und Sobell, J. Mol. Biol. 68, 21, 1972). Folglich ist die vorliegende Erfindung zur Überwachung der Menge zweier unter schiedlicher Ziel-Nucleinsäuren in einem Reaktionsgefäß geeignet, und zwar durch Einbringen von zwei Fluorochromen in das Reaktionsgemisch während der Amplifikation. Es ist lediglich erforderlich, dass ein Fluorochrom eine Sequenzspezifität aufweist und dass die Sequenz in dem Ende (d. h. dem 5'-Ende) eines Primers für eine der beiden Ziel-Nucleinsäuren enthalten ist. Die Emissionsspektren für jedes Fluorochrom werden während und/oder nach der Amplifikation durch ein Spektralfluorometer separat bestimmt. Folglich ist die Erfindung besonders für quantitative Vergleiche von zwei verschiedenen Nucleinsäurezielen in der gleichen Probe geeignet und sie kann als solche zur Bestimmung des Ausmaßes beispielsweise einer Infektion oder einer Krankheit geeignet sein, wenn eines der beiden Ziele eine Sequenz ist, die in allen Zellen vorliegt und das andere Ziel in einem Pathogen vorliegt.
  • Entsprechende Mittel mit unterschiedlichen Bindungseigenschaften erlauben Multiplex-PCR- Verfahren zum Nachweis mehrerer Ziele in einer Probe ohne das Reaktionsgefäß jemals zu öffnen, sobald die Amplifikationsreaktion gestartet worden ist. Fluoreszierende DNAbindende Farbstoffe können jeweils verschiedene Emissions- und Anregungsspektren aufweisen. Im klinischen Bereich sind unterschiedliche DNA-bindende Farbstoffe mit unterschiedlichen DNA-Sequenzspezifitäten zur Anzeige der Gegenwart unterschiedlicher Ziele geeignet.
  • Die vorliegende Erfindung ist in Verbindung mit Verfahren geeignet, bei denen ein interner Standard zur Bestimmung entweder der relativen Menge eines Ziels oder zur genauen Quantifizierung der Menge des Ziels verwendet wird, die vor der Amplifikation vorliegt.
  • In einer anderen Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung Mittel zur Bestimmung der Intaktheit einer DNA-Probe bereit. Beispielsweise umfassen forensische Analysen häufig Proben, die ein teilweise abgebautes Ziel enthalten, wie z. B. eine archivierte Probe. Die Fähigkeit zur Überwachung der Erzeugung eines PCR-Produkts, die in Beispiel VIII gezeigt ist, ermöglicht einen Vergleich des Amplifikationsprofils einer DNA-Probe bezüglich eines kleinen PCR-Produkts und eines großen PCR-Produkts in getrennten Reaktionen. Wenn kein Abbau stattfindet, zeigt die Überwachung der Zunahme an doppelsträngiger DNA, dass beide Reaktionen ihren Höhepunkt etwa in dem gleichen Zyklus erreichen. Wenn ein Abbau stattfindet, würde das kleine Produkt aufgrund der Gegenwart von mehr intakten Zielmolekülen den Höhepunkt schneller erreichen als das große Fragment.
  • Dem Fachmann ist klar, dass der hier bereitgestellte homogene Nachweistest für viele verschiedene Anwendungen geeignet ist, einschließlich z. B. für das genetische Screening, die forensische Identifikation von Menschen, den Pathogennachweis und die Pathogenquantifi zierung, die Umweltüberwachung oder das Markieren und Verfolgen von Materialien mit Nucleinsäure.
  • In einer Ausführungsform ist das nachweisbare Signal eine Fluoreszenz. Eine Fluoreszenz ist zur Verwendung sowohl in qualitativen als auch quantitativen Verfahren geeignet. Ein qualitativer Nachweis kann einfach und schnell durch visuelle Prüfung der Reaktionsröhrchen durch Aussetzen gegenüber UV-Licht durchgeführt werden. Diese Art eines schnellen hochempfindlichen Tests ist als schnelles Screening bezüglich der Gegenwart eines Pathogens oder einer bestimmten Gensequenz erwünscht, die für einen Krankheitszustand ursächlich ist oder damit zusammenhängt. Die vorliegende Erfindung stellt Mittel zur Senkung von Kosten durch ein plus/minus-Vorscreening bezüglich der Gegenwart eines beliebigen Mitglieds einer Gruppe von Zielen bereit. Amplifikationen für viele verschiedene solcher Ziele würden dies ermöglichen, falls erwartet werden kann, dass die meisten Proben negativ sind, z. B. bei Nachweissystemen für die Umweltüberwachung hinsichtlich Pathogenen. Die Multiplex-PCR ist ein Verfahren zum Einbringen einer Anzahl unterschiedlicher Primerpaare in eine Amplifikationsreaktion (Gibbs et al., in PCR Technology, Hrsg. Ehrlich, Stockton Press, NY, 1989). Einem homogenen Nachweistest unter Verwendung von mehreren Primerpaaren zum Testen eines breiten Bereichs potentieller Ziele folgen dann komplexere Typisierungsverfahren nur bei positiven Proben. Dieses Vorscreening spart die Kosten für die Durchführung des komplexeren Typisierungsverfahrens bei negativen Proben und/oder für die Durchführung wiederholter Tests bei negativen Proben.
  • Die vorliegenden Verfahren zum homogenen Nachweis von Zielnucleinsäuren sind auch zur Quantifizierung eines speziellen Ziels geeignet. Unabhängig davon, ob die Verfahren automatisiert oder manuell durchgeführt werden, kann die Quantifizierung mit einer Anzahl von Mitteln erreicht werden. Beispielsweise stellt eine Verdünnungsreihe der Probe parallel zu einer Verdünnungsreihe eines bekannten Standards eine Reihe von Templaten bereit, die nach der PCR und dem Signalnachweis zur Quantifizierung der Menge an Ausgangsmaterial in der bekannten Probe geeignet sind. Entsprechend können die exponentielle Phase der PCR und des Zyklus, bei dem die Produktkonzentration die Phase des Höhepunkts erreicht, einfach bestimmt werden, da die Fluoreszenz zwischen den Zyklen während des Ablaufs einer PCR bestimmt werden kann. Je mehr Ziel-DNA zu Beginn der PCR vorliegt, desto früher erreicht die Reaktion ihren Höhepunkt, d. h. den Punkt, bei dem sich die Geschwindigkeit der Produktansammlung zu vermindern beginnt. Da die Anzahl der Zyklen, die erforderlich ist, um den Höhepunkt zu erreichen, direkt mit der Menge des Ziels zusammenhängt, das in der Probe vorliegt, dient die Überwachung der Fluoreszenz während der ablaufenden PCR zur Quantifizierung kleiner DNA-Mengen.
  • Die Erfindung ist zum Nachweis amplifizierter Nucleinsäuren in Gegenwart von doppelsträngiger genomischer DNA geeignet. Hintergrundkonzentrationen von DNA in einer Höhe von 0,5 g oder mehr werden ein positives Testergebnis nicht unklar machen. Die Ziel- Nucleinsäure kann ein kloniertes Segment, eine Wiederholungssequenz, wie z. B. ein Gen mit hoher Kopienzahl oder eine Tandemwiederholung, ein Einzelkopiegen oder ein infektiöses Mittel sein, das in einer niedrigen Konzentration vorliegt, wie z. B. mit einer Kopie pro 70000 Zellen. Das Ausgangstemplat ist RNA oder DNA, da die PCR ausgehend von jeder Templatnucleinsäure eine Nettozunahme der doppelsträngigen Nucleinsäure bereitstellt.
  • Die Ziel-Nucleinsäure kann eine seltene Sequenz sein, wie z. B. eine Einzelkopie von AIDS- Virus-DNA in einem Hintergrund menschlicher genomischer DNA von mehr als 70000 Zellen. In einem solchen Fall dienen Verfahren zur Erhöhung der Spezifität dazu, sicherzustellen, dass die Amplifikation nur als Antwort auf die Gegenwart der Zielsequenz eine Nettozunahme an doppelsträngiger DNA liefert, und dass die Nettozunahme in Gegenwart eines starken Hintergrunds an genomischer DNA nachweisbar ist. Die US-PS 4,683,195 zeigt die Verwendung ineinandergeschachtelter Primer zur Verminderung des Hintergrunds bei der Amplifikation von Einzelkopiegenen.
  • Das Verfahren zur ineinandergeschachtelten Amplifikation in der US-PS 4,683,195 erfordert ein erstes Primerpaar zur Amplifikation einer Zielsequenz und ein zweites Primerpaar zur Amplifikation eines Untersegments des PCR-Produkts, das in der ersten Amplifikationsreaktion gebildet worden ist. Nach der ersten PCR wird das Reaktionsgemisch 10-fach verdünnt, um die Konzentration des ersten Primerpaars zu vermindern und das zweite Primerpaar wird in das Reaktionsgemisch eingebracht. Da jedoch ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung in dem Ausschluss von Schritten besteht, sind die zusätzlichen Schritte des Stoppens einer Amplifikationsreaktion zur Verdünnung der Probe und der Zugabe eines zweiten Primers nicht erwünscht.
  • Um dieses Problem zu lösen, werden modifizierte ineinandergeschachtelte Amplifikationsverfahren bereitgestellt. Die vorliegenden ineinandergeschachtelten Primerverfahren sind gegenüber bekannten ineinandergeschachtelten Primerverfahren zur Amplifikation von Nucleinsäuren sehr stark verbessert. Diese Verfahren bieten eine verstärkte Spezifität und sind in einem beliebigen Amplifikationsschema auf PCR-Basis anwendbar. In der vorliegenden Beschreibung werden diese Verfahren jedoch beschrieben, wie sie in einem homogenen Test verwendet werden.
  • In einem modifizierten ineinandergeschachtelten Primerverfahren wird ein dritter Primer, der innerhalb eines flankierenden Paars von PCR-Primern liegt, zur Amplifikation eines speziellen Zielsegments in eine PCR-Reaktion eingebracht. Der dritte Primer weist bei der Hybridisierung an seinen komplementären Ziel-Strang eine Hybridisierungs/Schmelztemperatur auf, die niedriger ist, als diejenige des flankierenden Primers. Diese Eigenschaft kann dem Primer durch eine geringere Länge und/oder einen niedrigeren G-C-Gehalt verliehen werden. Für die ersten 15 bis 20 PCR-Zyklen wird die Temperatur während der Extensionsphase jedes PCR-Zyklus ausreichend hoch gehalten, d. h. bei etwa 65ºC, um zu verhindern, dass der kurze Primer spezifisch hybridisiert und eine Amplifikation startet. Die flankierenden Primer hybridisieren in ausreichender Weise, so dass die PCR bei der hohen Extensionstemperatur normal abläuft. Der Primer, der den dritten Primer flankiert, liegt jedoch in einer niedrigen Konzentration vor. Bei dem Verfahren wird vor dem Amplifikationshöhepunkt dann, wenn der Vorrat an begrenzendem Primer nahezu verbraucht ist, die Hybridisierungstemperatur auf etwa 42ºC abgesenkt. Bei dieser Temperatur tritt der dritte Primer "in Aktion" und setzt die Hybridisierung des Ziels für die verbleibenden etwa 15 Zyklen fort.
  • In einem alternativen Verfahren für die ineinandergeschachtelte Primeramplifikation wird das Erfordernis einer niedrigen Konzentration eines Primers ausgeschlossen. Der flankierende Primer wird mit einem G-C-reichen Ende synthetisiert. Da die nicht-komplementäre Primerendsequenz nach zwei Amplifikationszyklen in das PCR-Produkt eingebracht wird, dient das G-C-Ende zur Erhöhung der Temperatur, die erforderlich ist, um das PCR-Produkt zu denaturieren, und zwar aufgrund der erhöhten Thermostabilität von Q-C-Paaren gegenüber A-T- Paaren (Myers et al., in PCR Technology, Hrsg. Erlich, Stockton Press, New York, 1989). Der resultierende Unterschied bei der Denaturierungstemperatur zwischen dem ineinandergeschachtelten und dem flankierenden PCR-Produkt wird dann genutzt, um die Amptifikation von dem am Ende angeordneten flankierenden Primer zu beenden. Sobald ein PCR-Produkt von den flankierenden Primern hergestellt worden ist, wird die Denaturierungstemperatur abgesenkt, d. h. von 96ºC auf 86ºC, so dass die Temperatur für eine Amplifikation des flankierenden PCR-Produkts zu niedrig, jedoch zum Zulassen einer Amplifikation des ineinandergeschachtelten PCR-Produkts hoch genug ist. Die Hybridisierungstemperatur kann auch manipuliert werden, wie bei dem "in Aktion"-Verfahren, um gegebenenfalls die Synthese von dem ineinandergeschachtelten Primer zu starten.
  • Für den Fachmann ist es klar, wie die geeigneten Denaturierungs- und Hybridisierungstemperaturen bestimmt werden und wie ein Thermocycler entsprechend programmiert wird. Dieses "in Aktions-Primer"-Verfahren stellt ein Mittel zum Einbringen hoher Konzentrationen des flankierenden Primers zum Aufrechterhalten der PCR-Effizienz bereit und ermöglicht es, dass die Amplifikation, die durch diesen Primer gestartet worden ist, gegebenenfalls während der Reaktion beendet wird. Dieses spezielle Verfahren zur ineinandergeschachtelten Primeramplifikation ist in den Beispielen VI und VII gezeigt.
  • Die nachstehenden Beispiele dienen der Veranschaulichung verschiedener Aspekte der vorliegenden Erfindung. Die verwendeten Primersequenzen sind am Ende des Beispiels VIII angegeben.
  • Beispiel 1
  • Dieses Beispiel zeigt das Vermögen einer PCR, in Gegenwart von Ethidiumbromid abzulaufen.
  • Zwei PCR's wurden folgendermaßen durchgeführt. Jeweils 100 uM PCR enthielten: 50 ng menschliche DNA, 10 mM Tris-HCl, pH 8, 50 mM KCl, 4 mM MgCl&sub2;, jeweils 250 uM dNTP, 2,5 Einheiten Taq-Polymerase (Perkin-Elmer Cetus Instruments, Norwalk Conneticut), 20 pmol jedes Primers GH26 (SEQ ID NO: 1) und GH27 (SEQ ID NO: 2). Die menschliche DNA wurde aus einer menschlichen B-Zelllinie isoliert. Die DNA wurde gemäß dem von Maniatis (vorstehend) beschriebenen Verfahren hergestellt. Auf jede Reaktion wurde eine Öldeckschicht aufgebracht, um eine Verdampfung zu verhindern.
  • Die beiden PCR's wurden unter identischen Bedingungen durchgeführt, jedoch enthielt eine Reaktion 0,51 uM Ethidiumbromid (Sigma). Ein von Perkin-Elmer Cetus Instruments erworbener Thermocycler wurde mit den folgenden Zyklierungsparametern programmiert: Denaturieren bei 96ºC, Halten für 1 min. Hybridisieren bei 55ºC, Halten für 1 min. Verlängern bei 72ºC, Halten für 1 min. Dieses Profil wurde für 32 Zyklen wiederholt. Nach der Amplifikation wurden 5 ul jeder PCR durch Gelelektrophorese unter Verwendung eines 3% NuSieve- Agarosegels (FMC) analysiert. Das Gel wurde durch Standardverfahren mit Ethidiumbromid gefärbt und die in den beiden Reaktionen hergestellte Menge an PCR-Produkt wurde verglichen. Die Ergebnisse zeigten, dass die Menge der amplifizierten DNA, die in Gegenwart von Ethidiumbromid erzeugt wurde, nicht von der Menge des PCR-Produkts unterscheidbar war, die in Abwesenheit des Farbstoffs erzeugt wurde. Darüber hinaus war die Spezifität der PCR, die durch das Vermögen zur Erzeugung von DNA-Fragmenten mit der erwarteten Größe gemessen wurde, unverändert.
  • Beispiel II
  • Dieses Beispiel zeigt, dass die Spezifität der PCR für den homogenen Nachweis von Ziel- Nucleinsäuren auf Fluoreszenzbasis ausreichend ist. Das in Beispiel 1 beschriebene Experiment wurde erweitert, um zu bestimmen, ob die Ziel-spezifische Ethidiumbromid-Fluoreszenz unter Verwendung von Standard-PCR-Bedingungen leicht sichtbar ist. Daher wurden fünf 100 ul-Reaktionsgemische hergestellt, die 10 mM Tris-HCl, pH 8, 50 mM KCl, 2,5 mM MgCl&sub2;, 1,27 uM Ethidiumbromid, jeweils 150 uM dNTP und 2,5 Einheiten Taq-Polymerase enthielten. Primer und Ziel-DNA wurden zugesetzt, wie es nachstehend beschrieben ist. Das Primerpaar GH15 (SEQ ID NO: 3) und GH16 (SEQ ID NO: 4) sind für die Amplifikation von DQα spezifisch und amplifizieren die DRβ1-Ziel-DNA nicht. Die DQα-Ziel-DNA wurde durch Amplifikation des menschlichen DQα-Gens hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist. Nach der Amplifikation wurde das DQα-PCR-Produkt verdünnt, um etwa 2 · 10&sup7; Kopien (5 pg) amplifizierter DNA pro Amplifikation bereitzustellen. Das DQα-Produkt wurde als Positivkontrolle verwendet. Die DRßl-Ziel-DNA wurde unter Verwendung des Primerpaars GH46 (SEQ ID NO: 5) und GH50 (SEQ ID NO: 6) zur Amplifikation des DRβ1-Gens in einer PCR unter Verwendung menschlicher genomischer DNA hergestellt. Das PCR-Produkt wurde verdünnt, um etwa 2 · 10&sup7; Kopien DRβ1-DNA bereitzustellen und wurde in der nachstehenden Reaktion 4 als Negativkontrolle eingesetzt. Die fünf Reaktionsgemische enthielten Primer und Ziel gemäß den nachstehenden Angaben:
  • Reaktion 1 - keine Primer + DQα-Ziel
  • Reaktion 2 - Primer + DQα-Ziel
  • Reaktion 3 - Primer + DQα-Ziel
  • Reaktion 4 - Primer + DRβ1-Ziel
  • Reaktion 5 - Primer + kein Ziel
  • Wenn Primer eingebracht wurden, dann wurden jeweils 10 umol GH15 (SEQ ID NO: 3) und GH16 (SEQ ID NO: 4) zugesetzt. Die Reaktionsgemische 1 und 2 wurden keinen Amplifikationszyklen unterworfen. Die Reaktionen 3, 4 und 5 wurden 20 Amplifikationszyklen unterworfen. Die Zyklierungsparameter waren 94ºC, Halten für 1 min. 45ºC, Halten für 1 min und 72ºC, Halten für 1 min..
  • Die Reaktionsröhrchen wurden dann in einer UV-Lichtbox (300 nm) platziert und für zwei Sekunden und eine halbe Sekunde belichtet. Die in Fig. 1 angegebenen Ergebnisse zeigten die erhöhte Fluoreszenz in der Reaktion 3 aufgrund der Amplifikation der spezifischen Ziel- DNA. Die Reaktionen 1 und 2 zeigten das Ausmaß der Fluoreszenz, das vorlag, bevor eine Amplifikation stattfand. Die Reaktionen 4 und 5 zeigten, dass die Fluoreszenz in einer Reaktion nicht sichtbar zunahm, solange für das spezielle, in der Reaktion vorliegende Primerpaar kein geeignetes Templat vorlag. Die verschiedenen photographischen Belichtungen, wie sie in Fig. 1 gezeigt sind, zeigen die relativen Fluoreszenzunterschiede.
  • Beispiel III
  • Es wurde das Vermögen des vorliegenden homogenen Testverfahrens zum Nachweis eines spezifischen Ziels in Gegenwart feiner nicht-Ziel-doppelsträngigen DNA getestet. Dieses Beispiel zeigt den Nachweis einer spezifischen DNA-Sequenz in einem Hintergrund von genomischer DNA. Zwanzig 100 ul-PCR-Gemische wurden folgendermaßen hergestellt: Jedes Gemisch enthielt 10 mM Tris-HCl, pH 8, 50 mM KCl, 2 mM MgCl&sub2;, 2,9 Einheiten Taq- Polymerase, jeweils 180 uM dNTP, 1,27 uM Ethidiumbromid 15 pmol RH191 (SEQ ID NO: 7) und 15 pmol RH192 (SEQ ID NO: 8). Die Primer RH191 (SEQ ID NO: 7) und RH192 (SEQ ID NO: 8) sind von den Primern y1.1 und y1.2 abgeleitet, die in Kogan et al., N. Engl. J. Med. 317, 985-990, 1987 beschrieben sind. Diese Primer sind spezifisch für eine menschliche Männer-spezifische Sequenz, die pro menschlicher männlicher Zelle in mehreren tausend Kopien vorkommt. Es wurden fünfzehn PCR-Reaktionsgemische hergestellt, wie es nachstehend angegeben ist. Die Proben-DNA wurde aus menschlichem Blut hergestellt, das von einem Mann oder einer Frau entnommen wurde, wie es für jede Reaktion angegeben ist. Die DNA wurde gemäß Maniatis (vorstehend) hergestellt.
  • Reaktionen 1-5 enthielten 2 ng menschlicher männlicher DNA
  • Reaktionen 6-10 enthielten keine DNA
  • Reaktionen 11-15 enthielten 60 ng menschlicher weiblicher DNA
  • Reaktionen 16-20 enthielten 60 ng menschlicher männlicher DNA
  • Alle Reaktionen wurden in einen Perkin-Elmer Cetus Instruments Thermocycler eingebracht, der für eine Zyklierung bei 94ºC für 1 min und bei 60ºC für 1 min für die angegebene Anzahl von Zyklen programmiert wurde. Wie es nachstehend angegeben ist, wurden die Röhrchen bei verschiedenen Zyklen aus dem Thermocycler entfernt, um einen PCR-Zeitverlauf für jedes Templat bereitzustellen. Insbesondere wurden für jeden Satz von 5 Röhrchen 0, 17, 21, 25 und 29 Amplifikationszyklen durchgeführt. Das PCR-Produkt wurde durch Aussetzen der Röhrchen gegenüber UV-Licht nachgewiesen, wie es vorstehend beschrieben worden ist.
  • Bei einer Photographic und einer visuellen Prüfung zeigten die Röhrchen 6-15 keine Zunahme der Fluoreszenz. Die Röhrchen 1 und 2, die männlichen DNA-Proben bei den Zyklen 0 und 17, zeigten bei einem visuellen Nachweis auch keine Zunahme der Fluoreszenz. Nur die Zyklen 21, 25 und 29 der männlichen DNA-Proben fluoreszierten unter UV-Licht und das Ausmaß der Fluoreszenz nahm mit zunehmender Zykluszahl zu. Die Ergebnisse bei den Röhrchen 16-20 waren ähnlich, jedoch wurde bei 17 Zyklen eine erhöhte Fluoreszenz festgestellt. Dies ist mit der Gegenwart von mehr Kopien der Ziel-DNA-Sequenz konsistent, die vor der Amplifikation in der Probe vorliegen.
  • Beispiel IV
  • Zur quantitativen Messung der Ziel-spezifischen Ethidiumbromid-Fluoreszenz wurden die Reaktionen von Beispiel III geöffnet und der jeweilige Inhalt wurde in ein Spektralfluorometer überführt (SPEX Fluorolog-2, erworben von SPEX, Edison, NJ), das zur Bestimmung eines quantitativen Fluoreszenzwerts für jede Reaktion verwendet wurde. Die in Fig. 2 gezeigten Ergebnisse zeigen nicht nur die Zielspezifität des Nachweisverfahrens, sondern veranschaulichen auch die quantitativen Aspekte der Erfindung. Der Effekt eines in erhöhter Konzentration in der Probe vorliegenden Ziels kann durch einen Vergleich des zeitlichen Verlaufs der Fluoreszenz zwischen den 2 ng und 60 ng männlichen Templaten beobachtet werden. Je mehr Ziel-DNA sich in der Probe befindet, desto früher erreicht die Reaktion eine messbare Zunahme der Fluoreszenz und erreicht schließlich einen Fluoreszenz-Höhepunkt. Genau dann, wenn die Fluoreszenz messbar abzunehmen beginnt, liegt ein quantitatives Maß dafür vor, wie viel des Ziels vor der Amplifikation vorhanden war.
  • Beispiel V
  • Dieses Beispiel zeigt die Eignung des homogenen Tests nicht nur zum Nachweis eines Einzelkopiegens in der gesamten menschlichen genomischen DNA, sondern auch zur Unterscheidung zwischen zwei Allelen dieses in der Probe vorliegenden Einzelkopiegens, die sich um ein einzelnes Nucleotid unterscheiden (Verfahren zum Allel-spezifischen Nachweis sind detailliert in der europäischen Patentveröffentlichung 237 362 beschrieben, die in diese Beschreibung einbezogen ist).
  • Das spezielle Gen, das nachgewiesen werden soll, ist das β-Globin-Gen. Eine einzige Basenpaaränderung mutiert ein Wildtyp-β-Globinallel zu einem Sichelzellenallel. In diesem Beispiel wurden die folgenden Primer verwendet: RH187 (SEQ ID NO: 9), RH188 (SEQ ID NO: 10) und RH189 (SEQ ID NO: 11:). Das Primerpaar RH187/RH188 (SEQ ID NO: 9/ SEQ ID NO: 10) amplifizierte spezifisch das Wildtyp-Allel. Das Primerpaar RH187/RH189 (SEQ ID NO: 9/ SEQ ID NO: 11) amplifizierte spezifisch das Sichelzellenallel (diese Primer leiten sich von BGP2, Hβ14A und Hβ14S ab, die in Wu et al., PNAS (USA) 86, 2757-2760, 1989, beschrieben sind). Sechs PCR's wurden folgendermaßen hergestellt: 10 mM Tris-HCl, pH 8,3, 50 mM KCl, 748 uM Gesamt-dNTP's, 2,9 Einheiten Taq-Polymerase, 10 umol jedes Primers, 1,5 uM MgCl&sub2;, 1,27 uM Ethidiumbromid und 50 ng menschliches DNA-Templat wie folgt: Ein Paar von Reaktionen enthielt menschliche DNA, die für das Sichelallel homozygot war (SS); ein Paar von Reaktionen enthielt Wildtyp-DNA (AA) und ein Paar enthielt heterozygote DNA, d. h. ein Wildtyp- und ein Sichelzellenallel (AS).
  • Für jedes Paar von Reaktionen enthielt ein Röhrchen Primer, die für das Sichelglobinallel spezifisch waren, und ein Röhrchen enthielt Primer für die Wildtyp-Sequenz. Der einzige Unterschied zwischen den Primersätzen sind die 3'-Nucleotide eines der Primerpaare, die entweder mit der Sichelzellen-Zielsequenz oder der Wildtyp-Zielsequenz zusammenpassen. Die Primerhybridisierungstemperatur während der PCR wird so eingestellt, dass die Amplifikation nur dann stattfindet, wenn dieses 5'-Nucleotid mit dem Templat zusammenpasst. Die Zyklierungsparameter waren: 94ºC für 60 Sekunden und 55ºC für 60 Sekunden.
  • Die Reaktion wurde dreifach durchgeführt und nach 30 Zyklen der PCR wurden die Röhrchen auf einer UV-Lichtquelle platziert und photographiert. Die Photographien, sind in Fig. 3 gezeigt. Die Ergebnisse waren wie folgt:
  • Ein "+" zeigt an, dass die Fluoreszenz unter dem UV-Licht leicht sichtbar war und dass dann, wenn die Röhrchen auf einem Spektralfluorometer gemessen wurden, die "+"-Röhrchen eine etwa um das dreifache höhere Fluoreszenz aufwiesen als die "-"-Reaktionen. Bei den mit "-" markierten PCR's änderte sich die Fluoreszenz als Folge der Amplifikationsreaktion nicht signifikant.
  • Aliquots jeder Reaktion wurden mittels Gelelektrophorese analysiert. Jede "+"-Reaktion zeigte ein spezifisches diskretes DNA-Fragment. Die "-"-Reaktionen zeigten bei der Gelanalyse kein solches DNA-Fragment.
  • Beispiel VI
  • Es wurde ein Nachweistest entworfen, um die Eignung der vorliegenden Erfindung zum Nachweis einer seltenen Zielsequenz in einem Hintergrund von DNA von etwa 70000 menschlichen Zellen zu zeigen. Ein modifiziertes ineinandergeschachteltes Primerverfahren, das vorstehend kurz als Primer-"in Aktion"-Verfahren beschrieben worden ist, wurde entworfen, um die PCR-Spezifität zu erhöhen. Dieser Test wurde folgendermaßen durchgeführt: In PCR-Reaktionsgefäße 1 bis 8 wurden Aliquots von 50 ul Lösung, die jeweils 50 mM KCl, 10 mM Tris-HCl, pH 8,3, 2,5 mM MgCl&sub2;, 600 uM Gesamt-dNTP's, 1,25 Einheiten Taq-DNA- Polymerase (PECI), 1,27 uM Ethidiumbromid, 0,5 ng menschlischer Zelllinien-DNA, das Primerpaar RH171 (SEQ ID NO: 12) und RH176 (SEQ ID NO: 13) mit einer Konzentration jedes Primers von 0,2 uM und den ineinandergeschachtelten Primer RH182 (SEQ ID NO: 13) ebenfalls in einer Konzentration von 0,2 uM enthielt, eingebracht. Zur Abdeckung der acht Lösungen wurde ein Tropfen Mineralöl verwendet, um eine Verdampfung zu verhindern. Der Primer RH176 (SEQ ID NO: 13) trägt ein G-C-reiches, nicht-homologes (zu der Zielsequenz) 5'- Ende, das die Denaturierungstemperatur erhöht, die zur Amplifikation eines PCR-Produkts erforderlich ist, das unter Verwendung dieses Primers hergestellt wird.
  • Die Reaktionen 1 bis 4 wurden mit Lösungen durchgeführt, die sich bei Raumtemperatur befanden und die drei Primer enthielten, bevor mit dem Temperaturzyklieren begonnen wurde. Die Reaktionen 5 bis 8 wurden so durchgeführt, dass die Zugabe der drei Primer so lange verschoben wurde, bis diese Reaktionen bei einer Temperatur von 72ºC äquilibriert waren, bevor mit dem Thermozyklieren begonnen wurde. Aus diesem Grund werden die Reaktionen 5 bis 8 so bezeichnet, dass sie einem "Heißstart" unterworfen wurden. Die Reaktionen 2 bis 4 und 6 bis 8 enthielten auch ein Ziel, eine Positivkontroll-DNA (von PECI erworben), die HIV-Sequenzen enthielt, zu denen RH171 (SEQ ID NO: 12), RH176 (SEQ ID NO: 13) und der 3'-Abschnitt von RH182 (SEQ ID NO: 14) homolog waren. Diese DNA wurde so verdünnt, dass jede Reaktion, die sie enthielt, durchschnittlich vier Kopien der HIV-Sequenz aufwies. Da diese durchschnittliche Anzahl von Kopien gering ist, kann die tatsächliche Anzahl von Kopien in einer gegebenen Reaktion beträchtlich variieren. Da den Reaktionen 1 und 5 kein HIV-DNA-Ziel zugesetzt worden ist, dienten diese Reaktionen als Negativkontrollen.
  • Alle acht Reaktionen wurden wie folgt thermozykliert: Denaturieren bei 96ºC, Halten für 1 min. Hybridisieren bei 64ºC, Halten für 1 min. Dieses Profil wurde für 29 Zyklen wiederholt, währenddessen das flankierende Primerpaar, RH171 (SEQ ID NO: 12) und RH176 (SEQ ID NO: 13) effizient hybridisierte und bei der Amplifikation eingesetzt wurde, während der ineinandergeschachtelte Primer RH182 (SEQ ID NO: 14), der bei 64ºC nicht effizient hybridisiert, nicht bei der effizienten Amplifikation eingesetzt wurde. Darauf wurde bei 96ºC denaturiert, 1 min gehalten, bei 52ºC hybridisiert und 1 min gehalten. Dieses Profil wurde für 2 Zyklen wiederholt, währenddessen alle drei Primer effizient hybridisierten und bei der Amplifikation verlängert wurden, so dass Produkte entweder unter Verwendung von RH171 (SEQ ID NO: 12) und RH176 (SEQ ID NO: 13) oder RH171 (SEQ ID NO: 12) und RH182 (SEQ ID NO: 14) hergestellt wurden. Da die Verwendung eines dritten, ineinandergeschachtelten Primers die Produktspezifität erhöht, war es wahrscheinlicher, dass Produkte, die unter Verwendung von RH171 (SEQ ID NO: 12) und RH182 (SEQ ID NO: 14) hergestellt worden sind, HIV-spezifisch sind. Nach diesen Zyklen wurde bei 86ºC denaturiert, 1 min gehalten, bei 52ºC hybridisiert und 1 min gehalten. Dieses Profil wurde 18 mal wiederholt, währenddessen Produkte, die den GC-reichen Primer RH176 (SEQ ID NO: 13) enthielten, und zwar sowohl HIV-spezifisch als auch unspezifisch, bei 86ºC nicht effizient denaturierten und daher nicht effizient amplifizierten, während die amplifizierten HIV-Sequenzen, die unter Verwendung des ineinandergeschachtelten Primers RH182 (SEQ ID NO: 14) und RH171 (SEQ ID NO: 12) hergestellt worden sind, effizient denaturierten und amplifizierten.
  • Alle acht Reaktionen wurden nach ihrem Abschluss durch Gelelektrophorese analysiert. Es wurde gezeigt, dass die Reaktionen 2-4 und 5-8 ein Produkt mit der erwarteten Größe (etwa 200 bp) als vorherrschende Bande auf dem Gel enthielten. Die Reaktionen 1 und 5, die Negativkontrollen, enthielten kein derartiges Produkt. Es war jedoch ersichtlich, dass die Reaktionen 2-4, die keinen "Heißstart" erhielten, DNA-Fragmente enthielten, die nicht die erwartete Größe aufwiesen. Diese anderen DNA-Fragmente waren auch in der Reaktion 1 sichtbar, was zeigt, dass sie nicht von HIV-Sequenzen abgeleitet waren. Diese anderen DNA- Fragmente waren in den Reaktionen 5-8 nicht sichtbar, was zeigt, dass die Verwendung des "Heißstarts" die Spezifität dieser Reaktionen erhöht hatte.
  • Acht zusätzliche Reaktionen wurden wie vorstehend beschrieben durchgeführt, jedoch erhielten äffe einen "Heißstart", wie es vorstehend beschrieben worden ist. Die Positivkontroll- DNA wurde in diesen acht Reaktionen, die mit 1 bis 8 nummeriert worden sind, so verdünnt, dass jede Reaktion ein halbes HIV-Zielmolekül enthielt. Da ein Molekül nicht geteilt werden kann, bedeutet dies, dass einige Reaktionen ein Ziel-Molekül enthalten sollten und einige nicht. Wenn dieses Experiment viele Male wiederholt werden würde, dann würden die Fraktionen der Reaktionen, die ein Ziel enthalten, beträchtlich variieren, sollten jedoch bei etwa der Hälfte liegen. Von denen, die ein Ziel-Molekül enthalten, ist es am wahrscheinlichsten, dass sie ein einzelnes Ziel-Molekül enthalten. Nach dem Abschluss der Reaktionen wurden alle acht Reaktionen durch Gelelektrophorese analysiert. Als Ergebnis zeigte sich, dass zwei der acht Reaktionen, nämlich die Nummern 1 und 8, ein DNA-Fragment mit der erwarteten Grö ße (etwa 200 bp) als vorherrschende Bande auf dem Gel aufwiesen, wobei keine anderen Banden, die in das Gel gewandert waren, sichtbar waren, mit der Ausnahme einer Bande, die den Primern entsprach. Die Reaktionen 2 bis 6 zeigten keine derartigen Banden noch irgendwelche anderen DNA-Fragmentbanden.
  • Beispiel VII
  • Für den quantitativen Nachweis des PCR-Produkts wurde ein Spektralfluorometer Spex- Fluorolog-2 (Spex, Edison, NJ) zur Quantifizierung der Nettozunahme der Fluoreszenz verwendet, die als Antwort auf dasjenige erzeugt worden ist, von dem erwartet wird, dass es sich um ein einzelnes HIV-Ziel in Gegenwart genomischer DNA handelt. Das Spektralfluorometer wurde gemäß den Angaben des Herstellers verwendet, die in Beispiel VIII beschrieben sind. Die in Beispiel VI beschriebenen PCR-Reaktionen, bei denen die Positivkontroll-DNA unter acht Reaktionen verdünnt worden ist, so dass sie ein halbes HIV-Zielmolekül pro Reaktion enthielten, wurden bezüglich ihrer Fluoreszenz analysiert. 20 ul jeder abgeschlossenen Reaktion wurden 100 uM 10 mM Tris-HCl, pH 8, 0,1 mM EDTA und 1,27 uM Ethidiumbromid zugesetzt. Die Fluoreszenz dieser Lösungen wurde bei 570 nm gemessen. Fig. 4A zeigt graphisch die signifikante Zunahme der Fluoreszenz der beiden positiven Proben im Vergleich zu den beiden negativen Proben. In der Figur bezeichnen die gestrichelten Linien die Fluoreszenzwerte, die zwei Standardabweichungen entfernt von den beiden negativen Proben liegen. Die PCR-Positivproben liegen beide über dieser Linie.
  • Die Ergebnisse sind unter Verwendung eines Hintergrund-Subtraktionsverfahrens auch in Fig. 4B gezeigt. Die Fluoreszenz bis zur zweiten Standardabweichung unterhalb des. Mittelwerts wurde von dem nachgewiesenen Werten substrahiert. Die Hintergrund-Substraktion wird vorzugsweise durch Messen der Fluoreszenz in jeder Probe zu Beginn des PCR- Zyklierens (vorzugsweise nach der anfänglichen Denaturierung, was den Anteil doppelsträngiger genomischer DNA vermindert) und Substrahieren dieses Werts von der Fluoreszenz in der Probe am Ende des PCR-Zyklierens durchgeführt.
  • Beispiel VIII
  • Das nachstehende Experiment zeigt die Eignung des vorliegenden Verfahrens zur Überwachung einer PCR-Reaktion und zum Nachweis der Nettozunahme doppelsträngiger DNA aufgrund der Amplifikation. Die Vorrichtung ermöglicht einen Online-Nachweis des PCR- Produkts.
  • Die Vorrichtung wurde wie folgt aufgebaut: Ein Spex-Fluorolog-2-Fluorometer mit Faseroptik- Zubehör (Spex-Katalog Nr. 1950) wurde so eingestellt, dass es Anregungslicht bei 500 nm mit einer Bandbreite von etwa 3,4 nm abgab. Ein GG 435 nm Sperrfilter (von Melles Grist Inc. erworben) wurde verwendet, um Licht zweiter Ordnung auszuschließen. Das Emissionslicht wurde bei 570 nm mit einer Bandbreite von etwa 13,6 nm delektiert. Ein OG530 Filter (sperrt bei 530 nm) wurde verwendet, um Anregungslicht zu entfernen.
  • Zwei PCR-Reaktionen wurden so angesetzt, wie es in Beispiel 111 beschrieben ist, wobei die Primer RH191 (SEQ ID NO: 7) und RH192 (SEQ ID NO: 8) verwendet wurden. Ein Reaktionsröhrchen enthielt 60 ng menschliche männliche DNA und das andere Röhrchen enthielt keine Ziel-DNA. Die Reaktionen wurden in 0,5 ml Polypropylenröhrchen eingebracht. Die Spitze der Röhrchen wurde jedoch abgeschnitten, um das Faseroptikkabel zu befestigen. Die Faseroptik wurde mit Epoxykleber an die Spitze des Reaktionsröhrchens geklebt. Das diese Vorrichtung nur eine Faseroptik aufwies, wurde nur eine PCR auf einmal laufengelassen. Das Emissionslicht wurde durch die Öldeckschicht in dem Röhrchen gesammelt. Um das Röhrchen wurde eine schwarze "Ummantelung" angebracht und die Reaktion wurde in einen Thermocycler eingebracht. Der Thermocycler wurde so programmiert, dass er zwischen 94ºC und 50ºC für jeweils eine Minute und 30 Zyklen zyklierte, worauf kontinuierlich bei 25ºC inkubiert wurde. Das Fluorometer und der Thermocycler wurden gleichzeitig gestartet. Die Parameter des Fluorometers waren: Scan auf Zeitbasis mit 5 s Integrationszeit; das Emissionsignal wurde im Verhältnis dem Signal des Anregungslichts angepasst, um Änderungen in der Quellenintensität zu steuern.
  • Fig. 5A zeigt die Ergebnisse der PCR-Reaktion, die keine DNA enthielt. Fig. 5A zeigt, dass der Thermocycler bei 25ºC startete, dass die Fluoreszenz bei einer Erhöhung der Temperatur auf 94ºC abfiel und das die Fluoreszenz erneut zunahm, wenn die Temperatur auf 50ºC fiel. Dieses Muster wurde für die restlichen Zyklen wiederholt, bis der Thermocycler erneut 25ºC erreichte und die Fluoreszenz kehrte etwa zu ihrem Ausgangswert zurück.
  • Fig. 5B zeigt das Fluoreszenzprofil einer PCR-Reaktion, welche die geeignete Ziel-DNA enthielt. Die Fluoreszenzintensität bei 50ºC zeigt einen zyklusabhängigen Anstieg, der eine Zunahme der Menge doppelsträngiger DNA wiederspiegelt. Als der Thermocycler nach dem Abschluss von 30 Zyklen auf 25ºC zurückkehrte, nahm die Fluoreszenz auf einen Endwert zu, der mehr als dreimal so groß war wie der ursprüngliche Fluoreszenzwert bei 25ºC.
  • Nach der Amplifikation wurde ein Aliquot jedes Reaktionsgemischs durch Agarosegelelektrophorese analysiert. Die Gelanalyse zeigte, dass in der Spur, die eine Probe von der Negativkontrolle enthielt, kein PCR-Produkt sichtbar war. Die der Elektrophorese unterworfene Probe der Positivkontroll-PCR zeigte eine klare und einzige Bande bei etwa 150 Basenpaaren. Die vorhergesagte Größe des PCR-Produkts betrug 154 bp.
  • Folglich lieferte das Online-Verfahren eine schnelle Analyse bezüglich der Gegenwart oder Abwesenheit einer Ziel-DNA ohne das Erfordernis von Sonden oder weiterer Verarbeitungsschritte. Darüber hinaus liefert der kontinuierliche Nachweis der Fluoreszenz während der Amplifikation ein Amplifikationsprofil, das die Menge des zu Beginn vorhandenen Ziels wiederspiegelt. Wenn die Ziel-Sequenz z. B. eine menschliche Wiederholungssequenz ist, die in Millionen von Kopien pro Zelle vorliegt (z. B. "Alu"-Sequenzen; Nelson und Caskey in PCR Technology, Hrsg. Erlich, Stockton Press, NY, 1989), könnte dieses Quantifizierungsverfahren zur schnellen und einfachen Messung subzellulärer DNA-Mengen verwendet werden, was gegenwärtig ohne die Verwendung von Radioisotopen schwierig ist. Primersequenzen für die Beispiele 1 bis VIII
  • SEQUENZPROTOKOLL
  • ANGABEN ZU SEQ ID NO: 1:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 26 Basenpaare
  • (B) ART: Nucleinsäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLART: DMA (genomisch)
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 1
  • GTGCTGCAGG TGTAAACTTG TACCAG
  • ANGABEN ZU SEQ ID NO: 2:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 28 Basenpaare
  • (B) ART: Nucleinsäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLART: DNA (genomisch)
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 2
  • CACGGATCCG GTAGCAGCGG TAGAGTTG
  • ANGABEN ZU SEQ ID NO: 3:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 17 Basenpaare
  • (B) ART: Nucleinsäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLART: DNA (genomisch)
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 3
  • GTGTAAACTT GTACCAG
  • ANGABEN ZU SEQ ID NO: 4:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 16 Basenpaare
  • (B) ART: Nucleinsäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLART: DMA (genomisch)
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 4
  • GGTAGCAGCG GTAGAG
  • ANGABEN ZU SEQ ID NO: 5:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 27 Basenpaare
  • (B) ART: Nucleinsäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLART: DMA (genomisch)
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 5
  • CCGGATCCTT CGTGTCCCCA CAGCACG
  • ANGABEN ZU SEQ ID N10 : 6:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 27 Basenpaare
  • (B) ART: Nucleinsäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLART: DMA (genomisch)
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 6
  • CTCCCCAACC CCGTAGTTGT GTCTGCA
  • ANGABEN ZU SEQ ID NO: 7:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 21 Basenpaare
  • (B) ART: Nucleinsäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLART: DNA (genomisch)
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 7
  • TCCACTTTAT TCCAGGCCTG T
  • ANGABEN ZU SEQ ID NO: 8:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 23 Basenpaare
  • (B) ART: Nucleinsäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLART: DMA (genomisch)
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 8
  • TTGAATGGAA TGGGAACGAA TGG
  • ANGABEN ZU SEQ ID NO: 9:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 19 Basenpaare
  • (B) ART: Nucleinsäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLART: DNA (genomisch)
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 9
  • AATAGACCAA TAGGCAGAG
  • ANGABEN ZU SEQ ID NO: 10:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 14 Basenpaare
  • (B) ART: Nucleinsäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLART: DNA (genomisch)
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 10
  • CACCTGACTC CTGA
  • ANGABEN ZU SEQ ID NO: 11:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 14 Basenpaare
  • (B) ART: Nucleinsäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLART: DMA (genomisch)
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 11
  • CACCTGACTC CTGT
  • ANGABEN ZU SEQ ID NO: 12:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 26 Basenpaare
  • (B) ART: Nucleinsäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLART: DNA (genomisch)
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 12
  • CCAGGCCAGA TGAGAGAACC AAGGGG
  • ANGABEN ZU SEQ ID NO: 13:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 53 Basenpaare
  • (B) ART: Nucleinsäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLART: DNA (genomisch)
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 13
  • GCGGGCAGGG CGGCGGGGGC GGGGCCGAAC CGGTCTACAT AGTCTCTAAA GGG
  • ANGABEN ZU SEQ ID NO: 14:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 14 Basenpaare
  • (B) ART: Nucleinsäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLART: DMA (genomisch)
  • (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 14
  • GGTCCCTGTC TTATGTC

Claims (10)

1. Eine Vorrichtung zur Überwachung einer Nucleinsäureamplifikationsreaktion über mehrere thermische Zyklen, umfassend:
(a) einen Thermocycler, der in einem Reaktionsgefäß ein Amplifikationsreaktionsgemisch, das eine Ziel-Nucleinsäure, Reagenzien für die Nucleinsäure-Amplifikation und ein nachweisbares Nucleinsäure-bindendes Mittel umfasst, abwechselnd aufheizen und kühlen kann; und
(b) ein optisches System, das einen Detektor umfasst, der ein optisches Signal, das der Menge an amplifizierter Nucleinsäure in dem Reaktionsgemisch entspricht, über einen Zeitraum von mehreren Zyklen nachweisen kann, und zwar ohne öffnen des Reaktionsgefäßes, sobald die Amplifikationsreaktion gestartet worden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Thermocycler eine Mehrzahl von Reaktionsgefäßen, die jeweils ein Amplifikationsreaktionsgemisch enthalten, abwechselnd aufheizen und kühlen kann.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher der Detektor beim Nachweis des optischen Signals optische Signalwerte über mehrere thermische Zyklen abtasten kann.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher der Detektor ein optisches Fluoreszenzsignal nachweisen kann.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei welcher der Detektor ein optisches Fluoreszenzsignal bei einer Wellenlänge von 570 nm oder von etwa 570 nm nachweisen kann.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das optische System ein faseroptisches Kabel umfasst.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, die ferner ein Reaktionsgefäß umfasst, das derart angepasst ist, dass es ein Amplifikationsreaktionsgemisch enthält, das eine Ziel-Nucleinsäure, Reagenzien für die Nucleinsäure-Amplifikation und ein nachweisbares Nucleinsäure-bindendes Mittel umfasst.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, die eine Mehrzahl von Reaktionsgefäßen umfasst, die jeweils derart angepasst sind, dass sie ein Amplifikationsreaktionsgemisch enthalten.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, bei der das/die Reaktionsgefäß(e) eine durchsichtige oder lichtdurchlässige Kappe aufweist/aufweisen, die optisch an den Detektor gekoppelt ist.
10. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche zur Überwachung einer Nucleinsäure-Amplifikationsreaktion über mehrere thermische Zyklen.
DE69232773T 1991-05-02 1992-04-24 Vorrichtung zum Nachweis von Nukleinsäure-Amplifikations-Reaktionen Expired - Lifetime DE69232773T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US695201 1991-05-02
US07/695,201 US5994056A (en) 1991-05-02 1991-05-02 Homogeneous methods for nucleic acid amplification and detection

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69232773D1 DE69232773D1 (de) 2002-10-17
DE69232773T2 true DE69232773T2 (de) 2003-08-07
DE69232773T3 DE69232773T3 (de) 2010-06-10

Family

ID=24792049

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69232773T Expired - Lifetime DE69232773T3 (de) 1991-05-02 1992-04-24 Vorrichtung zum Nachweis von Nukleinsäure-Amplifikations-Reaktionen
DE1256631T Pending DE1256631T1 (de) 1991-05-02 1992-04-24 Vorrichtung zum Nachweis von Nukleinsäure-Amplifikations-Reaktionen
DE69229929T Expired - Lifetime DE69229929T2 (de) 1991-05-02 1992-04-24 Verfahren zum Nachweis von DNS in einer Probe

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1256631T Pending DE1256631T1 (de) 1991-05-02 1992-04-24 Vorrichtung zum Nachweis von Nukleinsäure-Amplifikations-Reaktionen
DE69229929T Expired - Lifetime DE69229929T2 (de) 1991-05-02 1992-04-24 Verfahren zum Nachweis von DNS in einer Probe

Country Status (14)

Country Link
US (3) US5994056A (de)
EP (3) EP1256631A1 (de)
JP (2) JP3007477B2 (de)
AT (2) ATE223970T1 (de)
AU (1) AU665185B2 (de)
BR (1) BR9201618A (de)
CA (2) CA2067909C (de)
DE (3) DE69232773T3 (de)
DK (2) DK0512334T3 (de)
ES (2) ES2183256T5 (de)
IL (1) IL101696A0 (de)
NO (1) NO311043B1 (de)
NZ (1) NZ242565A (de)
ZA (1) ZA922990B (de)

Families Citing this family (588)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5994056A (en) 1991-05-02 1999-11-30 Roche Molecular Systems, Inc. Homogeneous methods for nucleic acid amplification and detection
US5726014A (en) * 1991-06-27 1998-03-10 Genelabs Technologies, Inc. Screening assay for the detection of DNA-binding molecules
EP0599337B1 (de) * 1992-11-27 2006-03-08 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren und Sonde zum Nachweis von Nukleinsäuren
US6673616B1 (en) * 1992-12-07 2004-01-06 Third Wave Technologies, Inc. Methods and compositions for characterizing nucleic acids
US6372424B1 (en) * 1995-08-30 2002-04-16 Third Wave Technologies, Inc Rapid detection and identification of pathogens
JP3247001B2 (ja) * 1992-12-21 2002-01-15 キヤノン株式会社 ピリリウム化合物を用いた2本鎖核酸の検出方法、ピリリウム化合物を含有するプローブ及びそれを用いた標的核酸の検出方法、新規ピリリウム化合物
US5985548A (en) * 1993-02-04 1999-11-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Amplification of assay reporters by nucleic acid replication
CA2129787A1 (en) * 1993-08-27 1995-02-28 Russell G. Higuchi Monitoring multiple amplification reactions simultaneously and analyzing same
AU7640494A (en) * 1993-09-03 1995-03-22 Cellpro, Incorporated Methods for quantifying the number of cells containing a selected nucleic acid sequence in a heterogenous population of cells
EP0643140B1 (de) * 1993-09-13 2001-10-31 Canon Kabushiki Kaisha Bestimmung von Nukleinsäuren durch PCR, Messung der Anzahl von mikrobiellen Zellen, Genen oder Genkopien durch PCR und Kit zu ihrer Verwendung
JPH07233065A (ja) * 1993-12-27 1995-09-05 Canon Inc ピリリウム塩又はピリリウム類似塩を含む光化学治療薬
US20050123926A1 (en) * 1994-01-13 2005-06-09 Enzo Diagnostics, Inc., In vitro process for producing multiple nucleic acid copies
CA2145719C (en) * 1994-04-18 1998-06-30 James G. Nadeau Detection of nucleic acid amplification
US5547861A (en) * 1994-04-18 1996-08-20 Becton, Dickinson And Company Detection of nucleic acid amplification
DE69533660T2 (de) * 1994-04-29 2005-11-10 Johnson & Johnson Clinical Diagnostics, Inc. Homogenes Verfahren zum Nachweis von Doppelstrang-Nukleinsäuren mittels fluoreszierender Farbstoffe und dafür nützliche Kits
EP0706649B1 (de) * 1994-04-29 2001-01-03 Perkin-Elmer Corporation Verfahren und vorrichtung zur echtzeiterfassung der produkte von nukleinsäureamplifikation
DE69532255D1 (de) * 1994-05-26 2004-01-22 Canon Kk Verfahren zum Nachweis von einer Zielsubstanz in einer Probe mit Hilfe von Pyryliumverbindung
US5491063A (en) * 1994-09-01 1996-02-13 Hoffmann-La Roche Inc. Methods for in-solution quenching of fluorescently labeled oligonucleotide probes
US5622822A (en) 1994-09-13 1997-04-22 Johnson & Johnson Clinical Diagnostics, Inc. Methods for capture and selective release of nucleic acids using polyethyleneimine and an anionic phosphate ester surfactant and amplification of same
US5705366A (en) 1994-09-15 1998-01-06 Johnson & Johnson Clinical Diagnostics, Inc. Coamplification of target nucleic acids using volume exclusion agent in reaction composition, test kit and test device useful therefor
US5582988A (en) 1994-09-15 1996-12-10 Johnson & Johnson Clinical Diagnostics, Inc. Methods for capture and selective release of nucleic acids using weakly basic polymer and amplification of same
US5571673A (en) * 1994-11-23 1996-11-05 Hoffmann-La Roche Inc. Methods for in-solution quenching of fluorescently labeled oligonucleotide probes
JP3189000B2 (ja) * 1994-12-01 2001-07-16 東ソー株式会社 特定核酸配列の検出方法
WO1997010056A2 (en) * 1995-09-12 1997-03-20 Becton Dickinson And Company Device and method for dna amplification and assay
US5837442A (en) 1995-11-29 1998-11-17 Roche Molecular Systems, Inc. Oligonucleotide primers for amplifying HCV nucleic acid
US5763184A (en) 1996-01-30 1998-06-09 Roche Molecular Systems, Inc. Nucleotide sequence variation in the ABO glycosyltransferase gene
JP2000511629A (ja) 1996-05-09 2000-09-05 3―ディメンショナル ファーマシュウティカルズ,インコーポレイテッド リガンドの開発および多変量タンパク質化学最適化のためのマイクロプレート熱シフトアッセイおよび装置
AU2939197A (en) * 1996-05-17 1997-12-09 E.I. Du Pont De Nemours And Company Identification of target bacteria by fluorescence detection of primer directed amplification products
DK0912766T4 (da) 1996-06-04 2012-04-02 Univ Utah Res Found Overvågning af hybridisering under PCR
US5795748A (en) * 1996-09-26 1998-08-18 Becton Dickinson And Company DNA microwell device and method
EP0837141B1 (de) 1996-10-03 2003-01-08 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren zur Detektion von Zielnukleinsäure, Verfahren zu ihrer Quantifizierung und Pyrylium-Verbindungen zur Chemilumineszenz-Analyse
US20030215857A1 (en) * 1996-12-20 2003-11-20 Roche Diagnostics Gmbh Method for the direct, exponential amplification and sequencing of DNA molecules and its application
US6605428B2 (en) * 1996-12-20 2003-08-12 Roche Diagnostics Gmbh Method for the direct, exponential amplification and sequencing of DNA molecules and its application
AU6534898A (en) * 1997-02-14 1998-09-08 E.I. Du Pont De Nemours And Company Detection of double-stranded dna in a homogeneous solution
US5846729A (en) * 1997-02-27 1998-12-08 Lorne Park Research, Inc. Assaying nucleotides in solution using a fluorescent intensity quenching effect
US6251591B1 (en) 1997-02-27 2001-06-26 Lorne Park Research, Inc. Quantitative method for detecting nucleotide concentration
US6060242A (en) * 1997-02-27 2000-05-09 Lorne Park Research, Inc. PNA diagnostic methods
US6143496A (en) * 1997-04-17 2000-11-07 Cytonix Corporation Method of sampling, amplifying and quantifying segment of nucleic acid, polymerase chain reaction assembly having nanoliter-sized sample chambers, and method of filling assembly
US5863736A (en) * 1997-05-23 1999-01-26 Becton, Dickinson And Company Method, apparatus and computer program products for determining quantities of nucleic acid sequences in samples
WO1999024050A1 (en) 1997-11-12 1999-05-20 3-Dimensional Pharmaceuticals, Inc. High throughput method for functionally classifying proteins identified using a genomics approach
GB9725197D0 (en) * 1997-11-29 1998-01-28 Secr Defence Detection system
US6893877B2 (en) 1998-01-12 2005-05-17 Massachusetts Institute Of Technology Methods for screening substances in a microwell array
US6080868A (en) 1998-01-23 2000-06-27 The Perkin-Elmer Corporation Nitro-substituted non-fluorescent asymmetric cyanine dye compounds
WO1999050446A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-07 Wolfrum Juergen Verfahren und vorrichtung zur quantifizierung von dna und rna
DK1623764T3 (da) 1998-05-01 2009-05-25 Gen Probe Inc Automatiseret fremgangsmåde til isolation og amplifikation af en målnucleinsyresekvens
US6066458A (en) * 1998-05-18 2000-05-23 Becton, Dickinson And Company Methods, apparatus and computer program products for determining quantities of nucleic acid sequences in samples using standard curves and amplification ratio estimates
US6255050B1 (en) 1998-05-22 2001-07-03 Lorne Park Research, Inc. Dynamic hybridization system
GB9819417D0 (en) * 1998-09-07 1998-10-28 Secr Defence Reaction method
US6703228B1 (en) 1998-09-25 2004-03-09 Massachusetts Institute Of Technology Methods and products related to genotyping and DNA analysis
EP1001037A3 (de) * 1998-09-28 2003-10-01 Whitehead Institute For Biomedical Research Vorselektion und Isolierung eines Einzelnukleotidpolymorphismus
US6569631B1 (en) 1998-11-12 2003-05-27 3-Dimensional Pharmaceuticals, Inc. Microplate thermal shift assay for ligand development using 5-(4″dimethylaminophenyl)-2-(4′-phenyl)oxazole derivative fluorescent dyes
US6565727B1 (en) * 1999-01-25 2003-05-20 Nanolytics, Inc. Actuators for microfluidics without moving parts
EP1165235B1 (de) 1999-03-19 2011-09-28 Life Technologies Corporation Methode zum sichten von mutierten zellen
DE60014399T2 (de) 1999-05-04 2005-12-08 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Schnelle und wirksame dns-immobilisierung aus einer probe ohne die verwendung von zelllysereagenzien
US6645733B1 (en) 1999-06-25 2003-11-11 Ingeneus Corporation Fluorescent intensity method for assaying binding between proteins or peptides
US6242188B1 (en) 1999-07-30 2001-06-05 Applied Gene Technologies, Inc. Sample processing to release nucleic acids for direct detection
DE29917313U1 (de) 1999-10-01 2001-02-15 MWG-BIOTECH AG, 85560 Ebersberg Vorrichtung zur Durchführung chemischer oder biologischer Reaktionen
US6558509B2 (en) 1999-11-30 2003-05-06 Applied Materials, Inc. Dual wafer load lock
US20020151040A1 (en) 2000-02-18 2002-10-17 Matthew O' Keefe Apparatus and methods for parallel processing of microvolume liquid reactions
US20060281112A1 (en) * 2000-03-24 2006-12-14 Jose Remacle Design of capture molecules for the detection of amplicons with high sensitivity
US7867763B2 (en) 2004-01-25 2011-01-11 Fluidigm Corporation Integrated chip carriers with thermocycler interfaces and methods of using the same
US7262006B1 (en) 2000-05-01 2007-08-28 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Rapid and efficient capture of DNA from sample without using cell lysing reagent
JP5138141B2 (ja) 2000-05-19 2013-02-06 ルミネックス コーポレーション 核酸の検出用物質及び検出方法
WO2001092569A2 (en) * 2000-05-31 2001-12-06 Tepnel Medical Limited Formulation for polymerase chain reaction and vessel containing same
AU2000267686A1 (en) * 2000-08-10 2002-02-25 Applied Gene Technologies, Inc. Compositions and methods for nucleic acids sample processing and amplification
ES2267803T3 (es) 2000-08-11 2007-03-16 University Of Utah Research Foundation Sondas de oligonucleotidos marcados individuales.
US7727479B2 (en) * 2000-09-29 2010-06-01 Applied Biosystems, Llc Device for the carrying out of chemical or biological reactions
AU2002213175B2 (en) 2000-10-14 2007-09-13 Luminex Corporation Solid support assay systems and methods utilizing non-standard bases
CA2426540A1 (en) * 2000-10-20 2002-07-25 Biocardia, Inc. Leukocyte expression profiling
GB0112868D0 (en) 2001-05-25 2001-07-18 Secr Defence Detection system
US6905827B2 (en) * 2001-06-08 2005-06-14 Expression Diagnostics, Inc. Methods and compositions for diagnosing or monitoring auto immune and chronic inflammatory diseases
US7026121B1 (en) 2001-06-08 2006-04-11 Expression Diagnostics, Inc. Methods and compositions for diagnosing and monitoring transplant rejection
US7235358B2 (en) 2001-06-08 2007-06-26 Expression Diagnostics, Inc. Methods and compositions for diagnosing and monitoring transplant rejection
WO2003002959A1 (en) * 2001-06-15 2003-01-09 Mj Research, Inc. Controller for a fluorometer
US9777312B2 (en) * 2001-06-30 2017-10-03 Enzo Life Sciences, Inc. Dual polarity analysis of nucleic acids
US20040161741A1 (en) 2001-06-30 2004-08-19 Elazar Rabani Novel compositions and processes for analyte detection, quantification and amplification
US9261460B2 (en) 2002-03-12 2016-02-16 Enzo Life Sciences, Inc. Real-time nucleic acid detection processes and compositions
EP1416041A4 (de) * 2001-07-06 2004-08-04 Prec System Science Co Ltd Reaktionsbehälter und -vorrichtung
US7226732B2 (en) * 2001-07-16 2007-06-05 Cepheid Methods, apparatus, and computer programs for verifying the integrity of a probe
US20070020622A1 (en) * 2001-09-14 2007-01-25 Invitrogen Corporation DNA Polymerases and mutants thereof
US20080124717A1 (en) * 2001-10-12 2008-05-29 Scott Manalis Method and apparatus for label-free electronic real-time double-stranded nucleic acid detection
EP1456394B2 (de) 2001-11-28 2011-04-27 Bio-Rad Laboratories, Inc. Verfahren zur verwendung verbesserter polymerasen
WO2003046206A2 (en) * 2001-11-28 2003-06-05 Mj Bioworks Incorporated Polymorphism and haplotype scoring by differential amplification of polymorphisms
US7198897B2 (en) 2001-12-19 2007-04-03 Brandeis University Late-PCR
AUPS076902A0 (en) * 2002-02-26 2002-03-21 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Novel selective polymerase chain reaction
US7166478B2 (en) * 2002-03-12 2007-01-23 Enzo Life Sciences, Inc., C/O Enzo Biochem, Inc. Labeling reagents and labeled targets, target labeling processes and other processes for using same in nucleic acid determinations and analyses
US9353405B2 (en) 2002-03-12 2016-05-31 Enzo Life Sciences, Inc. Optimized real time nucleic acid detection processes
US20030219754A1 (en) * 2002-05-23 2003-11-27 Oleksy Jerome E. Fluorescence polarization detection of nucleic acids
US20030224351A1 (en) * 2002-06-03 2003-12-04 Overturf Kenneth E. Detection of infectious hematopoietic necrosis virus
US6733976B2 (en) 2002-07-25 2004-05-11 Idaho Research Foundation Detection of bacterial kidney disease
US8277753B2 (en) 2002-08-23 2012-10-02 Life Technologies Corporation Microfluidic transfer pin
JP2004085440A (ja) * 2002-08-28 2004-03-18 Yaskawa Electric Corp Dna自動増幅解析装置
US7329545B2 (en) 2002-09-24 2008-02-12 Duke University Methods for sampling a liquid flow
US6911132B2 (en) * 2002-09-24 2005-06-28 Duke University Apparatus for manipulating droplets by electrowetting-based techniques
US7074599B2 (en) * 2002-09-27 2006-07-11 Mayo Foundation For Medical Education And Research Detection of mecA-containing Staphylococcus spp.
GB0223563D0 (en) * 2002-10-10 2002-11-20 Secr Defence Detection system
AU2002342093A1 (en) * 2002-10-23 2004-05-25 Applera Corporation Methods and composition for detecting targets
ES2624353T3 (es) 2002-11-15 2017-07-13 Idenix Pharmaceuticals Llc 2'-Metil nucleósidos en combinación con interferón y mutación de Flaviviridae
EP1565480B1 (de) * 2002-11-22 2018-08-22 Roche Diagnostics GmbH Markierte nukleosidanaloge und ihre anwendung
EP2031070B1 (de) 2002-12-04 2013-07-17 Life Technologies Corporation Multiplexverstärkung von Polynucleotiden
ATE474933T1 (de) 2002-12-06 2010-08-15 Hoffmann La Roche Verfahren zum nachweis von pathogenen organismen
US7718361B2 (en) 2002-12-06 2010-05-18 Roche Molecular Systems, Inc. Quantitative test for bacterial pathogens
US20040115632A1 (en) * 2002-12-11 2004-06-17 Mautner Martin Eduardo Methods and reaction mixture reagent for increasing the 3' end specificity of oligonucleotide priming
US7312054B2 (en) 2002-12-11 2007-12-25 Biodynamics S.R.L. Methods and reaction mixture reagent for increasing the specificity and fidelity of polymerase reactions
EP1608952B1 (de) 2002-12-20 2016-08-10 Life Technologies Corporation Assay vorrichtung und verfahren unter verwendung von mikrofluiden matrixstrukturen
US8676383B2 (en) * 2002-12-23 2014-03-18 Applied Biosystems, Llc Device for carrying out chemical or biological reactions
US20070184548A1 (en) * 2002-12-23 2007-08-09 Lim Hi Tan Device for carrying out chemical or biological reactions
GB0300802D0 (en) 2003-01-14 2003-02-12 Murray James A H Method for detecting DNA polymerisation
WO2004085670A2 (en) * 2003-03-24 2004-10-07 Perkinelmer Las, Inc. Polarization detection
US7820030B2 (en) 2003-04-16 2010-10-26 Handylab, Inc. System and method for electrochemical detection of biological compounds
US7892745B2 (en) 2003-04-24 2011-02-22 Xdx, Inc. Methods and compositions for diagnosing and monitoring transplant rejection
US20070248978A1 (en) * 2006-04-07 2007-10-25 Expression Diagnostics, Inc. Steroid responsive nucleic acid expression and prediction of disease activity
US7148043B2 (en) * 2003-05-08 2006-12-12 Bio-Rad Laboratories, Inc. Systems and methods for fluorescence detection with a movable detection module
AU2004276722B2 (en) 2003-05-19 2009-03-12 Gen-Probe Incorporated Compositions, methods and kits for determining the presence of trichomonas vaginalis in a test sample
US7570443B2 (en) 2003-09-19 2009-08-04 Applied Biosystems, Llc Optical camera alignment
US7368560B2 (en) * 2003-09-23 2008-05-06 Georgia Tech Research Corp. Intercalation-mediated synthesis of polymers
US20050130213A1 (en) * 2003-12-10 2005-06-16 Tom Morrison Selective ligation and amplification assay
US7767439B2 (en) 2003-12-10 2010-08-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Real-time PCR monitoring apparatus and method
WO2005059182A2 (en) * 2003-12-19 2005-06-30 Roche Diagnostics Gmbh Reagents and methods for detecting neisseria gonorrhoeae
WO2005066372A2 (en) * 2003-12-31 2005-07-21 Applera Corporation Quantitative amplification and detection of small numbers of target polynucleotides
AU2005208879B2 (en) 2004-01-25 2010-06-03 Fluidigm Corporation Crystal forming devices and systems and methods for making and using the same
US7360327B2 (en) * 2004-02-12 2008-04-22 Ralph L. Osgood, Inc. Material moving pusher/bucket
EP2208797A3 (de) 2004-03-01 2010-11-24 Applied Biosystems, LLC Verfahren, Zusammensetzungen und Kits für Polynukleotidamplifikation
JP2007529015A (ja) 2004-03-12 2007-10-18 バイオトローブ, インコーポレイテッド ナノリットルのアレイローディング
WO2005118773A2 (en) * 2004-05-28 2005-12-15 Wafergen, Inc. Apparatus and methods for multiplex analyses
US7754473B2 (en) 2004-06-04 2010-07-13 Abacus Diagnostica Oy Temperature control of reaction vessel, system with reaction vessel, software product for system and use of system
WO2005121864A2 (en) 2004-06-07 2005-12-22 Fluidigm Corporation Optical lens system and method for microfluidic devices
EP1605060A1 (de) * 2004-06-10 2005-12-14 Biodynamics S.R.L. Verfahren und Reaktionsgemisch zur Steigerung der Spezifität und Genauigkeit von Polymerasereaktionen
US7745125B2 (en) 2004-06-28 2010-06-29 Roche Molecular Systems, Inc. 2′-terminator related pyrophosphorolysis activated polymerization
US7776530B2 (en) * 2004-06-29 2010-08-17 Wallac Oy Integrated nucleic acid analysis
US8124334B2 (en) * 2004-07-06 2012-02-28 Enzo Biochem, Inc. Selective detection of oncogenic HPV
GB0416944D0 (en) 2004-07-29 2004-09-01 Lumora Ltd Method for determining the amount of template nucleic acid present in a sample
US7645575B2 (en) 2004-09-08 2010-01-12 Xdx, Inc. Genes useful for diagnosing and monitoring inflammation related disorders
JP5165376B2 (ja) * 2004-10-18 2013-03-21 ブランデイズ ユニバーシティー Pcr増幅での再現性の改善およびミスプライミングの低減のための試薬および方法
KR101447405B1 (ko) * 2004-10-18 2014-10-06 브랜데이스 유니버시티 핵산 증폭을 위한 프라이머, 프로브 및 방법
EP1812595A4 (de) * 2004-10-29 2008-01-02 Taminco Verfahren zur schnellen quantifizierung von mycobakterien in industrieflüssigkeiten
ATE549420T1 (de) 2004-11-18 2012-03-15 Eppendorf Array Tech Sa Echtzeit-pcr von nukleinsäuren auf einem mikroarray
US8329884B2 (en) 2004-12-17 2012-12-11 Roche Molecular Systems, Inc. Reagents and methods for detecting Neisseria gonorrhoeae
US7842794B2 (en) 2004-12-17 2010-11-30 Roche Molecular Systems, Inc. Reagents and methods for detecting Neisseria gonorrhoeae
AU2006204006A1 (en) * 2005-01-06 2006-07-13 Applera Corporation Polypeptides having nucleic acid binding activity and compositions and methods for nucleic acid amplification
US7315376B2 (en) * 2005-01-07 2008-01-01 Advanced Molecular Systems, Llc Fluorescence detection system
EP1856280A4 (de) * 2005-01-12 2009-09-09 Applera Corp Zusammensetzungen, verfahren und kits zur selektiven verstärkung von nukleinsäuren
DE602005000877T2 (de) 2005-01-18 2007-12-20 Roche Diagnostics Gmbh Fluoreszenzabbildung mittels Telezentrizität
US20060166223A1 (en) * 2005-01-26 2006-07-27 Reed Michael W DNA purification and analysis on nanoengineered surfaces
US20060172324A1 (en) * 2005-01-28 2006-08-03 Roche Molecular Systems, Inc. Methods of genotyping using differences in melting temperature
DK1859330T3 (da) 2005-01-28 2012-10-15 Univ Duke Apparater og fremgangsmåder til håndtering af små dråber på et trykt kredsløbskort
JP4398886B2 (ja) * 2005-03-07 2010-01-13 ソニー株式会社 通信端末装置、通信システム、通信方法、およびプログラム
EP2348321A3 (de) 2005-03-10 2014-06-11 Gen-Probe Incorporated Systeme und Verfahren zur Durchführung von Tests zum Nachweis oder zur Quantifizierung von Analyten in Proben
US7759469B2 (en) 2005-03-10 2010-07-20 Roche Diagnostics Operations, Inc. Labeling reagent
EP1700922B1 (de) 2005-03-10 2016-08-24 Roche Diagnostics GmbH 3-Substituierte 5-Nitroindolderivate und diese enthaltende markierte Oligonukleotidsonden
EP1930730B1 (de) 2005-03-10 2019-08-14 Gen-Probe Incorporated Systeme und Verfahren zur Durchführung von Tests zum Nachweis oder zur Quantifizierung von Analyten
DE102005015005A1 (de) * 2005-04-01 2006-10-05 Qiagen Gmbh Verfahren zur Behandlung einer Biomoleküle enthaltenden Probe
US20060246493A1 (en) * 2005-04-04 2006-11-02 Caliper Life Sciences, Inc. Method and apparatus for use in temperature controlled processing of microfluidic samples
US20060275798A1 (en) * 2005-04-04 2006-12-07 Steichen John C Detection of organisms using a media sachet and primer directed nucleic acid amplification
US7959929B2 (en) 2005-04-21 2011-06-14 University Of Florida Research Foundation, Inc. Materials and methods for respiratory disease control in canines
US11865172B2 (en) 2005-04-21 2024-01-09 University Of Florida Research Foundation, Inc. Materials and methods for respiratory disease control in canines
RU2449014C2 (ru) 2005-04-21 2012-04-27 Юниверсити Оф Флорида Рисерч Фаундейшн, Инк. Штамм вируса гриппа а собак (варианты), иммуногенный полипептид, полинуклеотид, кодирующий его, вектор экспрессии полипептида, иммуногенная композиция, содержащая полипептид, и способ индукции иммунного ответа у животного
EP1885889A4 (de) * 2005-05-11 2010-01-20 Expression Diagnostics Inc Verfahren zur überwachung des betriebsstatus von transplantaten über genlisten
US8357801B2 (en) 2005-05-24 2013-01-22 Enzo Life Sciences, Inc. Labeling of target molecules, identification of organelles and other applications, novel compositions, methods and kits
US7737281B2 (en) * 2005-05-24 2010-06-15 Enzo Life Sciences, Inc. C/O Enzo Biochem, Inc. Purine based fluorescent dyes
US8362250B2 (en) 2005-05-24 2013-01-29 Enzo Biochem, Inc. Fluorescent dyes and compounds, methods and kits useful for identifying specific organelles and regions in cells of interest
US7569695B2 (en) * 2005-05-24 2009-08-04 Enzo Life Sciences, Inc. Dyes for the detection or quantification of desirable target molecules
US20060292578A1 (en) * 2005-06-28 2006-12-28 Weidong Zheng DNA polymerase blends and mutant DNA polymerases
US7465561B2 (en) 2005-06-30 2008-12-16 Roche Molecular Systems, Inc. Probes and methods for hepatitis C virus typing using single probe analysis
CN101351542A (zh) * 2005-07-15 2009-01-21 阿普尔拉公司 液体加工装置和方法
US7977108B2 (en) * 2005-07-25 2011-07-12 Roche Molecular Systems, Inc. Method for detecting a mutation in a repetitive nucleic acid sequence
US20070026444A1 (en) * 2005-07-27 2007-02-01 Allan Heff Thermal cycling in polymerase chain reactions by thermodynamic methods
JP2007046904A (ja) 2005-08-05 2007-02-22 Sanyo Electric Co Ltd 反応検出装置
US7618588B2 (en) * 2005-08-10 2009-11-17 Microfluidic Systems, Inc. Disposable integrated heater and tube assembly for thermally-driven chemical reactions
US20070068573A1 (en) 2005-08-22 2007-03-29 Applera Corporation Device and method for microfluidic control of a first fluid in contact with a second fluid, wherein the first and second fluids are immiscible
WO2007025340A1 (en) * 2005-09-01 2007-03-08 Corbett Life Science Pty Ltd Methods for the amplification, quantitation and identification of nucleic acids
AU2006287548A1 (en) * 2005-09-06 2007-03-15 Gen-Probe Incorporated Methods, compositions and kits for isothermal amplification of nucleic acids
US20070059713A1 (en) * 2005-09-09 2007-03-15 Lee Jun E SSB-DNA polymerase fusion proteins
EP2407480B1 (de) 2005-10-19 2014-07-16 University of Florida Research Foundation, Incorporated Materialien zur Kontrolle von Atemwegserkrankungen in Hunden
US7754148B2 (en) 2006-12-27 2010-07-13 Progentech Limited Instrument for cassette for sample preparation
US7727473B2 (en) 2005-10-19 2010-06-01 Progentech Limited Cassette for sample preparation
EP1798542A1 (de) 2005-12-19 2007-06-20 Roche Diagnostics GmbH Analytisches Verfahren und Gerät
EP1798650A1 (de) 2005-12-19 2007-06-20 Roche Diagnostics GmbH Analytisches Verfahren und Instrument
US7785786B2 (en) * 2006-01-23 2010-08-31 Quest Diagnostics Investments Incorporated Methods for detecting nucleic acids using multiple signals
RU2394915C2 (ru) * 2006-03-24 2010-07-20 Александр Борисович Четверин Бесконтактные способы обнаружения молекулярных колоний, наборы реагентов и устройство для их осуществления
US8900828B2 (en) 2006-05-01 2014-12-02 Cepheid Methods and apparatus for sequential amplification reactions
US8232091B2 (en) * 2006-05-17 2012-07-31 California Institute Of Technology Thermal cycling system
US20080124726A1 (en) 2006-05-26 2008-05-29 Althea Technologies, Inc. Biochemical analysis of partitioned cells
EP2489745B1 (de) * 2006-06-05 2017-01-11 California Institute Of Technology Echtzeit-Mikroarrays
US11001881B2 (en) 2006-08-24 2021-05-11 California Institute Of Technology Methods for detecting analytes
AU2007260750A1 (en) * 2006-06-16 2007-12-21 Sequenom, Inc. Methods and compositions for the amplification, detection and quantification of nucleic acid from a sample
US8163535B2 (en) * 2006-06-26 2012-04-24 Blood Cell Storage, Inc. Devices and processes for nucleic acid extraction
WO2008002882A2 (en) * 2006-06-26 2008-01-03 Blood Cell Storage, Inc. Device and method for extraction and analysis of nucleic acids from biological samples
WO2008011004A2 (en) 2006-07-17 2008-01-24 Brandeis University Specialized oligonucleotides and their use in nucleic acid amplification and detection
US20080064071A1 (en) * 2006-07-25 2008-03-13 Hogrefe Holly H Zwitterionic detergents for the storage and use of DNA polymerases
US11525156B2 (en) 2006-07-28 2022-12-13 California Institute Of Technology Multiplex Q-PCR arrays
US8048626B2 (en) 2006-07-28 2011-11-01 California Institute Of Technology Multiplex Q-PCR arrays
WO2008021431A2 (en) 2006-08-14 2008-02-21 Xdx, Inc. Methods and compositions for diagnosing and monitoring the status of transplant rejection and immune disorders
CN101501222A (zh) * 2006-08-14 2009-08-05 皇家飞利浦电子股份有限公司 通过使用可磁化物体或磁性物体作为标记物监测酶促过程
JP5133991B2 (ja) * 2006-08-24 2013-01-30 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー エビ病原体の診断用配列
CN101522919B (zh) 2006-08-24 2013-08-07 纳幕尔杜邦公司 用于诊断虾病原体的序列
BRPI0714538A2 (pt) * 2006-08-24 2013-11-26 Du Pont Sequências de primers de diagnóstico de ihhnv isolada, par de diferentes sequências de primers de diagnóstico de ihhnv, kit de detecção de ihhnv, métodos de detecção da presença de ihhnv em amostras e método de determinação da qualidade de ihhnv em uma amostra
US11560588B2 (en) 2006-08-24 2023-01-24 California Institute Of Technology Multiplex Q-PCR arrays
US7939312B2 (en) * 2006-08-30 2011-05-10 Dxna Llc Rapid thermocycler with movable cooling assembly
US7777877B2 (en) * 2006-10-20 2010-08-17 California Institute Of Technology High efficiency coupling optics for pumping and detection of fluorescence
US7709203B2 (en) * 2006-10-20 2010-05-04 E.I. Du Pont De Nemours And Company Sequences diagnostic for shrimp pathogens
US8148067B2 (en) 2006-11-09 2012-04-03 Xdx, Inc. Methods for diagnosing and monitoring the status of systemic lupus erythematosus
EP3118333B1 (de) 2006-12-13 2019-04-03 Luminex Corporation Systeme und verfahren zur multiplexanalyse von pcr in echtzeit
US9938641B2 (en) * 2006-12-18 2018-04-10 Fluidigm Corporation Selection of aptamers based on geometry
EP2109627A4 (de) 2007-01-22 2014-07-23 Wafergen Inc Vorrichtung für chemische reaktionen mit hohem durchsatz
EP1962084A1 (de) 2007-02-21 2008-08-27 Roche Diagnostics GmbH Gerät zur Emission und Detektion von Lichtstrahlen
AU2008230813B2 (en) 2007-03-26 2014-01-30 Sequenom, Inc. Restriction endonuclease enhanced polymorphic sequence detection
BRPI0721509A2 (pt) 2007-03-26 2013-01-15 Fundacion Gaiker mÉtodo e dispositivo para detecÇço de material genÉtico por reaÇço em cadeia da polimerase
KR101530943B1 (ko) 2007-04-04 2015-06-23 네트바이오, 인코포레이티드 통합된 핵산 분석
US8691164B2 (en) * 2007-04-20 2014-04-08 Celula, Inc. Cell sorting system and methods
WO2009008942A2 (en) * 2007-05-02 2009-01-15 Febit Holding Gmbh Computational diagnostic methods for identifying organisms and applications thereof
JPWO2008146754A1 (ja) 2007-05-23 2010-08-19 トラストメディカル株式会社 反応液用容器、及びそれを用いる反応促進装置、並びにその方法
WO2009015390A2 (en) 2007-07-26 2009-01-29 University Of Chicago Co-incuating confined microbial communities
EP2952588A1 (de) 2007-08-06 2015-12-09 Orion Genomics, LLC Einzelnukleotid-polymorphismen zur bestimmung der allelspezifischen expression des igf2-gens
WO2009021233A2 (en) * 2007-08-09 2009-02-12 Advanced Liquid Logic, Inc. Pcb droplet actuator fabrication
US20090042737A1 (en) * 2007-08-09 2009-02-12 Katz Andrew S Methods and Devices for Correlated, Multi-Parameter Single Cell Measurements and Recovery of Remnant Biological Material
EP2183380B1 (de) 2007-08-27 2014-11-26 Life Technologies Corporation Verfahren und zusammensetzungen für pcr
DE102007041864B4 (de) 2007-09-04 2012-05-03 Sirs-Lab Gmbh Verfahren zum Nachweis von Bakterien und Pilzen
CA2639416C (en) 2007-09-11 2019-12-31 F. Hoffmann-La Roche Ag Diagnostic test for susceptibility to b-raf kinase inhibitors
US7573571B2 (en) * 2007-10-12 2009-08-11 Los Alamos National Security Llc Airborne particulate discriminator
EP2232245A1 (de) * 2007-12-06 2010-09-29 Agency for Science, Technology And Research Integrierte vorrichtung zur durchführung und überwachung chemischer reaktionen
WO2009123565A1 (en) * 2008-03-31 2009-10-08 Agency For Science, Technology And Research Fluid processing and transfer using inter-connected multi-chamber device
US20090186344A1 (en) * 2008-01-23 2009-07-23 Caliper Life Sciences, Inc. Devices and methods for detecting and quantitating nucleic acids using size separation of amplicons
WO2009103003A2 (en) * 2008-02-15 2009-08-20 Bio-Rad Laboratories, Inc. Scanning fluorescent reader with diffuser system
CN101945706B (zh) * 2008-02-15 2013-11-20 艾本德股份有限公司 热设备
WO2009111475A2 (en) 2008-03-03 2009-09-11 Heatflow Technologies, Inc. Heat flow polymerase chain reaction systems and methods
MX2010010161A (es) * 2008-03-15 2011-03-21 Hologic Inc Star Composiciones y metodos para el analisis de moleculas de acido nucleico durante reacciones de amplificacion.
US8153370B2 (en) * 2008-03-19 2012-04-10 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois RNA from cytology samples to diagnose disease
EP2276858A4 (de) 2008-03-26 2011-10-05 Sequenom Inc Durch restriktionsendonuklease verbesserter nachweis polymorpher sequenzen
EP2107125A1 (de) 2008-03-31 2009-10-07 Eppendorf Array Technologies SA (EAT) Echtzeit-PCR von Targets auf einem Mikroarray
EP2276859B1 (de) * 2008-04-08 2011-12-14 Roche Diagnostics GmbH Detektion von pcr-produkten in der gelelektrophorese
EP2127751B1 (de) 2008-05-19 2012-05-16 Roche Diagnostics GmbH Verbesserte Kühl-/Wärmeanordnung mit Trockenschicht-Gleitmittel
US8895240B2 (en) * 2008-05-19 2014-11-25 E I Du Pont De Nemours And Company Method, kit and system for collecting and processing samples for DNA and RNA detection
EP2147981A1 (de) 2008-07-25 2010-01-27 Biotype AG Kit und Verfahren zur Auswertung der Detektionseigenschaften bei Verstärkungsreaktionen
EP3216874A1 (de) 2008-09-05 2017-09-13 TOMA Biosciences, Inc. Verfahren zum stratifizieren und annotieren der behandlungsoptionen eines krebsmedikaments
US9334281B2 (en) * 2008-09-08 2016-05-10 Enzo Life Sciences, Inc. Fluorochromes for organelle tracing and multi-color imaging
US9250249B2 (en) 2008-09-08 2016-02-02 Enzo Biochem, Inc. Autophagy and phospholipidosis pathway assays
WO2011120024A1 (en) 2010-03-25 2011-09-29 Quantalife, Inc. Droplet generation for droplet-based assays
US8951939B2 (en) 2011-07-12 2015-02-10 Bio-Rad Laboratories, Inc. Digital assays with multiplexed detection of two or more targets in the same optical channel
US9764322B2 (en) 2008-09-23 2017-09-19 Bio-Rad Laboratories, Inc. System for generating droplets with pressure monitoring
US12090480B2 (en) 2008-09-23 2024-09-17 Bio-Rad Laboratories, Inc. Partition-based method of analysis
US10512910B2 (en) 2008-09-23 2019-12-24 Bio-Rad Laboratories, Inc. Droplet-based analysis method
US8663920B2 (en) 2011-07-29 2014-03-04 Bio-Rad Laboratories, Inc. Library characterization by digital assay
US12162008B2 (en) 2008-09-23 2024-12-10 Bio-Rad Laboratories, Inc. Partition-based method of analysis
US9417190B2 (en) 2008-09-23 2016-08-16 Bio-Rad Laboratories, Inc. Calibrations and controls for droplet-based assays
US9598725B2 (en) 2010-03-02 2017-03-21 Bio-Rad Laboratories, Inc. Emulsion chemistry for encapsulated droplets
US9156010B2 (en) 2008-09-23 2015-10-13 Bio-Rad Laboratories, Inc. Droplet-based assay system
US8633015B2 (en) 2008-09-23 2014-01-21 Bio-Rad Laboratories, Inc. Flow-based thermocycling system with thermoelectric cooler
US11130128B2 (en) 2008-09-23 2021-09-28 Bio-Rad Laboratories, Inc. Detection method for a target nucleic acid
US8709762B2 (en) 2010-03-02 2014-04-29 Bio-Rad Laboratories, Inc. System for hot-start amplification via a multiple emulsion
US9132394B2 (en) 2008-09-23 2015-09-15 Bio-Rad Laboratories, Inc. System for detection of spaced droplets
US9492797B2 (en) 2008-09-23 2016-11-15 Bio-Rad Laboratories, Inc. System for detection of spaced droplets
EP4512526A2 (de) 2008-09-23 2025-02-26 Bio-Rad Laboratories, Inc. Tropfenbasiertes assaysystem
CA2682439A1 (en) * 2008-10-17 2010-04-17 F. Hoffmann-La Roche Ag Cell monitoring and molecular analysis
AU2009313556A1 (en) * 2008-11-04 2010-05-14 Blood Cell Storage, Inc. Nucleic acid extraction on curved glass surfaces
US8367340B2 (en) * 2008-12-03 2013-02-05 University Of Maryland, Baltimore Prognostic tools to predict the efficacy of drug treatment targeting chromatin DNA or enzymes acting on DNA
WO2010077324A2 (en) 2008-12-17 2010-07-08 Life Technologies Corporation Methods, compositions, and kits for detecting allelic variants
US20100159452A1 (en) * 2008-12-22 2010-06-24 Roche Molecular Systems, Inc. Method For Detecting a Target Nucleic Acid in a Sample
JP5864262B2 (ja) 2009-01-08 2016-02-17 アイティ−アイエス インターナショナル リミテッドIt−Is International Ltd 化学および/または生化学反応のための光学システム
WO2010091400A2 (en) 2009-02-09 2010-08-12 Frederic Zenhausern Improvements in and relating to analysis
EP2955234A1 (de) 2009-02-11 2015-12-16 Orion Genomics, LLC Kombinationen aus polymorphismen zur bestimmung von allelspezifischer expression von igf2
JP5757885B2 (ja) 2009-03-12 2015-08-05 ブランディーズ・ユニバーシティ Pcr用の試薬および方法
EP2412020B1 (de) 2009-03-24 2020-09-30 University Of Chicago Schiebe- und schneidevorrichtung und entsprechende verfahren
US9464319B2 (en) 2009-03-24 2016-10-11 California Institute Of Technology Multivolume devices, kits and related methods for quantification of nucleic acids and other analytes
US10196700B2 (en) 2009-03-24 2019-02-05 University Of Chicago Multivolume devices, kits and related methods for quantification and detection of nucleic acids and other analytes
US9447461B2 (en) 2009-03-24 2016-09-20 California Institute Of Technology Analysis devices, kits, and related methods for digital quantification of nucleic acids and other analytes
EP2411539B1 (de) 2009-03-25 2018-10-03 Life Technologies Corporation Diskriminatorische dna-positiv- bzw. -extraktionskontrolle
JP5805064B2 (ja) 2009-03-27 2015-11-04 ライフ テクノロジーズ コーポレーション 対立遺伝子変種を検出するための方法、組成物、およびキット
CN202830041U (zh) * 2009-04-03 2013-03-27 Illumina公司 用于加热生物样本的设备
RU2549443C2 (ru) 2009-04-14 2015-04-27 Биокартис Нв Индуцированная высокоинтенсивным фокусированным ультразвуком кавитация с уменьшенным порогом мощности
BRPI1012522B1 (pt) 2009-04-15 2019-11-26 Biocartis N V sistema ótico de multiplexação e método para detectar componentes de amostra em pelo menos duas câmaras de amostra diferentes
EP2419220B1 (de) 2009-04-15 2018-06-06 Biocartis NV Schutz von kammern für biologische proben
JP2012525147A (ja) 2009-04-30 2012-10-22 グッド スタート ジェネティクス, インコーポレイテッド 遺伝マーカーを評価するための方法および組成物
US12129514B2 (en) 2009-04-30 2024-10-29 Molecular Loop Biosolutions, Llc Methods and compositions for evaluating genetic markers
EP2427270B1 (de) 2009-05-06 2015-04-01 Biocartis NV Vorrichtung zum schneiden eines probenträgers
US9550985B2 (en) 2009-06-15 2017-01-24 Netbio, Inc. Methods for forensic DNA quantitation
CN102803506A (zh) 2009-06-15 2012-11-28 Bg研究有限公司 核酸检测
BR112012001411A2 (pt) 2009-07-22 2019-09-24 Du Pont sequencias e seu uso para detecção e caracterização de e. coli 0157:h7
GB0912950D0 (en) 2009-07-24 2009-09-02 Agri Food Biosciences Inst Afb Virus
US8637655B2 (en) 2009-08-13 2014-01-28 Life Technologies Corporation Amelogenin SNP on chromosome X
CA3106547C (en) 2009-09-02 2022-07-05 Bio-Rad Laboratories, Inc. System for mixing fluids by coalescence of multiple emulsions
EP2301666B1 (de) 2009-09-09 2021-06-30 Cole-Parmer Ltd. Optisches system für mehrere reaktionen
EP2488668B1 (de) 2009-10-15 2023-07-26 Life Technologies Corporation Neue menschliche einzelnukleotid-polymorphismen
EP2494073B1 (de) 2009-10-26 2017-11-29 AGCT GmbH Konjugate von nukleotiden und methoden zu deren anwendung
US8524450B2 (en) 2009-10-30 2013-09-03 Illumina, Inc. Microvessels, microparticles, and methods of manufacturing and using the same
US9133343B2 (en) * 2009-11-30 2015-09-15 Enzo Biochem, Inc. Dyes and compositions, and processes for using same in analysis of protein aggregation and other applications
US8614071B2 (en) 2009-12-11 2013-12-24 Roche Molecular Systems, Inc. Preferential amplification of mRNA over DNA using chemically modified primers
US20110177512A1 (en) * 2010-01-19 2011-07-21 Predictive Biosciences, Inc. Method for assuring amplification of an abnormal nucleic acid in a sample
EP2534263B1 (de) * 2010-02-09 2020-08-05 Unitaq Bio Verfahren und zusammensetzungen zur universellen erkennung von nukleinsäuren
JP6154137B2 (ja) 2010-02-23 2017-06-28 ルミネックス コーポレーション 一体化された試料調製、反応、及び検出のための装置及び方法
EP2539472B1 (de) 2010-02-26 2015-05-20 Life Technologies Corporation Schnelle pcr für str-genotypisierung
JP5795341B2 (ja) 2010-03-08 2015-10-14 デイナ ファーバー キャンサー インスティチュート,インコーポレイテッド 参照ブロック配列によるfullCOLD−PCR濃縮
CA2767113A1 (en) 2010-03-25 2011-09-29 Bio-Rad Laboratories, Inc. Detection system for droplet-based assays
JP6155419B2 (ja) 2010-03-25 2017-07-05 バイオ−ラッド・ラボラトリーズ・インコーポレーテッド 検出用の液滴輸送システム
CN103003448B (zh) 2010-04-09 2015-06-17 生命技术公司 使用动态控制改进热循环仪的热均匀性
WO2011128096A1 (en) 2010-04-16 2011-10-20 Roche Diagnostics Gmbh Polymorphism markers for predicting response to interleukin-6 receptor-inhibiting monoclonal antibody drug treatment
EP2569452B1 (de) 2010-05-14 2020-03-25 Life Technologies Corporation Karotypisierungs-assay
DK2576577T3 (en) 2010-05-28 2015-04-20 Life Technologies Corp Synthesis of 2 ', 3'-dideoxynucleosides for automated DNA synthesis and PYROPHOSPHOROLYSIS ACTIVATED POLYMERIZATION
WO2011153254A2 (en) 2010-06-04 2011-12-08 Chronix Biomedical Prostate cancer associated circulating nucleic acid biomarkers
MX2012013959A (es) 2010-06-18 2013-01-24 Hoffmann La Roche Adn polimerasas con dicriminacion incrementada de apareamiento erroneo en el extremo 3'.
JP5926246B2 (ja) 2010-06-18 2016-05-25 エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲーF. Hoffmann−La Roche Aktiengesellschaft 増大した3’末端ミスマッチ識別能を有するdnaポリメラーゼ
US8741617B2 (en) 2010-06-18 2014-06-03 Roche Molecular Systems, Inc. DNA polymerases with increased 3′-mismatch discrimination
US8722380B2 (en) 2010-06-18 2014-05-13 Roche Molecular Systems, Inc. DNA polymerases with increased 3′-mismatch discrimination
CA2802239C (en) 2010-06-18 2016-08-23 F. Hoffmann-La Roche Ag Dna polymerases with increased 3'-mismatch discrimination
US8735121B2 (en) 2010-06-18 2014-05-27 Roche Molecular Systems, Inc. DNA polymerases with increased 3′-match discrimination
CN103003418B (zh) 2010-06-18 2015-08-26 霍夫曼-拉罗奇有限公司 具有增强的3’-错配辨别力的dna聚合酶
EP2582808B1 (de) 2010-06-18 2015-04-22 Roche Diagniostics GmbH Dna polymerasen mit erhöhter unterscheidung von 3' fehlpaarungen
BR112013001647A2 (pt) 2010-07-23 2016-05-24 Beckman Coulter Inc sistema e método contendo unidades analíticas
US9046507B2 (en) 2010-07-29 2015-06-02 Gen-Probe Incorporated Method, system and apparatus for incorporating capacitive proximity sensing in an automated fluid transfer procedure
EP2601286A4 (de) 2010-08-02 2016-10-05 Brent L Weight Unter druck stehende kartusche für polymerase-kettenreaktionen
KR101352391B1 (ko) * 2010-09-03 2014-01-24 (주)바이오니아 올리고뉴클레오티드 마커 및 이를 이용한 물체의 식별 또는 감식방법
EP2937423A1 (de) 2010-09-21 2015-10-28 Life Technologies Corporation Se33-mutationen mit auswirkung auf die genotypkonkordanz
IN2013MN00522A (de) 2010-09-24 2015-05-29 Univ Leland Stanford Junior
US8409807B2 (en) 2010-10-22 2013-04-02 T2 Biosystems, Inc. NMR systems and methods for the rapid detection of analytes
EP2630517B1 (de) 2010-10-22 2016-03-16 T2 Biosystems, Inc. Nmr-systeme und verfahren zum schnellen nachweis von analyten
US8563298B2 (en) 2010-10-22 2013-10-22 T2 Biosystems, Inc. NMR systems and methods for the rapid detection of analytes
EP2635840B1 (de) 2010-11-01 2017-01-04 Bio-Rad Laboratories, Inc. System zur formung von emulsionen
EP2637789A2 (de) 2010-11-08 2013-09-18 BG Research Ltd Heizung und kühlung mit biologischen reaktionsgefässen mit geringem volumen
EP3151015A1 (de) 2010-11-15 2017-04-05 F. Hoffmann-La Roche AG Instrument und verfahren zur automatisierten wärmebehandlung von flüssigkeitsproben
EP2646569A1 (de) 2010-11-30 2013-10-09 Diagon Kft. Verfahren für nukleinsäurebasierte molekulardiagnostische bestimmung von keimzählungen und kit hierfür
US9169514B2 (en) 2010-12-03 2015-10-27 Brandeis University Detecting nucleic acid variations within populations of genomes
US9163281B2 (en) 2010-12-23 2015-10-20 Good Start Genetics, Inc. Methods for maintaining the integrity and identification of a nucleic acid template in a multiplex sequencing reaction
US20120208189A1 (en) 2011-01-14 2012-08-16 Life Technologies Corporation Methods for isolation, identification, and quantification of mirnas
EP3216878B1 (de) 2011-01-17 2019-04-03 Life Technologies Corporation Arbeitsablauf zur nachweis von liganden mit nukleinsäuren
US8765435B2 (en) 2011-02-15 2014-07-01 Roche Molecular Systems, Inc. DNA polymerases with increased 3′-mismatch discrimination
US12097495B2 (en) 2011-02-18 2024-09-24 Bio-Rad Laboratories, Inc. Methods and compositions for detecting genetic material
WO2012116308A1 (en) 2011-02-24 2012-08-30 Gen-Probe Incorporated Systems and methods for distinguishing optical signals of different modulation frequencies in an optical signal detector
BR112013022889B8 (pt) 2011-03-08 2022-12-20 Univ Laval Dispositivo centrípeto fluídico para testar componentes de um material biológico em um fluido, aparelho de teste e método de teste usando tal dispositivo centrípeto fluídico
CN103534360A (zh) 2011-03-18 2014-01-22 伯乐生命医学产品有限公司 借助对信号的组合使用进行的多重数字分析
US11130992B2 (en) 2011-03-31 2021-09-28 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Methods and compositions to enable multiplex COLD-PCR
EP2697372B1 (de) 2011-04-11 2015-12-16 Roche Diagnostics GmbH Dna-polymerasen mit verbesserter aktivität
CA2834291A1 (en) 2011-04-25 2012-11-01 Biorad Laboratories, Inc. Methods and compositions for nucleic acid analysis
DE102012008375A1 (de) 2011-04-27 2012-10-31 Genovoxx Gmbh Methoden und Komponenten zur Detektion von Nukleinsäureketten
CN104023834B (zh) 2011-05-04 2016-09-28 卢米耐克斯公司 用于集成的样品制备、反应和检测的设备与方法
WO2012154555A1 (en) * 2011-05-06 2012-11-15 The General Hospital Corporation Nanocompositions for monitoring polymerase chain reaction (pcr)
EP2525211B1 (de) 2011-05-16 2018-01-03 F. Hoffmann-La Roche AG Instrument und verfahren zum detektieren von analyten
WO2012159063A2 (en) 2011-05-19 2012-11-22 Blood Cell Strorage, Inc. Gravity flow fluidic device for nucleic acid extraction
CA2835283C (en) 2011-05-24 2019-08-06 Elitech Holding B.V. Detection of methicillin-resistant staphylococcus aureus
US9034581B2 (en) 2011-05-26 2015-05-19 Roche Molecular Systems, Inc. Compositions and methods for detection of Staphylococcus aureus
WO2012166913A1 (en) 2011-06-01 2012-12-06 Streck, Inc. Rapid thermocycler system for rapid amplification of nucleic acids and related methods
EP4249603A3 (de) 2011-06-08 2024-01-03 Life Technologies Corporation Design und entwicklung neuartiger reinigungsmittel zur verwendung in pcr-systemen
WO2012170907A2 (en) 2011-06-08 2012-12-13 Life Technologies Corporation Polymerization of nucleic acids using proteins having low isoelectric points
US9090883B2 (en) 2011-07-28 2015-07-28 Roche Molecular Systems, Inc. DNA polymerases with improved activity
US9758837B2 (en) 2011-08-02 2017-09-12 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of Agriculture Sensitive and rapid method for Candidatus Liberibacter species detection
WO2013023220A2 (en) 2011-08-11 2013-02-14 Life Technologies Corporation Systems and methods for nucleic acid-based identification
KR20140057343A (ko) 2011-08-18 2014-05-12 네스텍 소시에테아노님 대립형질 변이 검출을 위한 조성물 및 방법
SG10201607224PA (en) 2011-08-31 2016-10-28 Hoffmann La Roche Responsiveness to Angiogenesis Inhibitors
EP3085793A1 (de) 2011-08-31 2016-10-26 F. Hoffmann-La Roche AG Verfahren zur vorhersage des risikos von mit einer anti-angiogenese-therapie assoziiertem bluthochdruck
EP2758055A1 (de) 2011-09-19 2014-07-30 F.Hoffmann-La Roche Ag Kombinationsbehandlungen mit c-met antagonisten und b-raf antagonisten
EP2761023B1 (de) 2011-09-28 2018-03-07 Qualicon Diagnostics LLC Sequenzen und ihre verwendung für den nachweis und die charakterisierung von stec-bakterien
CN108192952A (zh) 2011-09-29 2018-06-22 露美内克丝公司 水解探针
US9416153B2 (en) 2011-10-11 2016-08-16 Enzo Life Sciences, Inc. Fluorescent dyes
CA2852665A1 (en) 2011-10-17 2013-04-25 Good Start Genetics, Inc. Analysis methods
US20140303008A1 (en) 2011-10-21 2014-10-09 Chronix Biomedical Colorectal cancer associated circulating nucleic acid biomarkers
KR20140091032A (ko) 2011-11-07 2014-07-18 베크만 컬터, 인코포레이티드 검체 수송 시스템의 자기 감쇠
BR112014011043A2 (pt) 2011-11-07 2017-06-13 Beckman Coulter Inc detecção de recipiente de espécime
CN104053997B (zh) 2011-11-07 2016-12-21 贝克曼考尔特公司 用于处理样本的系统和方法
ES2729283T3 (es) 2011-11-07 2019-10-31 Beckman Coulter Inc Sistema de centrífuga y flujo de trabajo
EP2776846B1 (de) 2011-11-07 2019-08-21 Beckman Coulter, Inc. Aliquotierungssystem und arbeitsablauf
CN104040352B (zh) 2011-11-07 2016-09-07 贝克曼考尔特公司 机械臂
CA2854568A1 (en) 2011-11-23 2013-05-30 Life Sciences Research Partners Vzw Responsiveness to angiogenesis inhibitors
CN103987843B (zh) 2011-12-08 2015-12-23 霍夫曼-拉罗奇有限公司 具有改进活性的dna聚合酶
WO2013083263A1 (en) 2011-12-08 2013-06-13 Roche Diagnostics Gmbh Dna polymerases with improved activity
ES2716277T3 (es) 2011-12-08 2019-06-11 Hoffmann La Roche ADN polimerasas con actividad mejorada
US9115394B2 (en) 2011-12-22 2015-08-25 Roche Molecular Systems, Inc. Methods and reagents for reducing non-specific amplification
BR112014019168B1 (pt) 2012-02-03 2021-10-05 California Institute Of Technology Método capaz de detectar de forma não degenerada presença ou ausência de analitos em um único volume de amostra e método de detecção da presença ou ausência de cada analito dentre uma pluralidade de analitos
EP2825865B1 (de) 2012-03-09 2020-07-22 Ubiquitome Limited Tragbare vorrichtung zur erkennung von molekülen
US8209130B1 (en) 2012-04-04 2012-06-26 Good Start Genetics, Inc. Sequence assembly
US10294529B2 (en) 2012-04-10 2019-05-21 Life Sciences Research Partners Vzw Microsatellite instability markers in detection of cancer
US10633707B2 (en) 2012-04-10 2020-04-28 Vib Vzw Markers for detecting microsatellite instability in cancer and determining synthetic lethality with inhibition of the DNA base excision repair pathway
WO2013155531A2 (en) 2012-04-13 2013-10-17 Bio-Rad Laboratories, Inc. Sample holder with a well having a wicking promoter
US10227635B2 (en) 2012-04-16 2019-03-12 Molecular Loop Biosolutions, Llc Capture reactions
EP3524692A1 (de) 2012-04-20 2019-08-14 T2 Biosystems, Inc. Zusammensetzungen und verfahren zur detektion der candida-spezies
US9133490B2 (en) 2012-05-16 2015-09-15 Transgenomic, Inc. Step-up method for COLD-PCR enrichment
US10077474B2 (en) 2012-05-29 2018-09-18 Abbott Molecular, Inc. Method of designing primers, method of detecting single nucleotide polymorphisms (SNPs), method of distinguishing SNPs, and related primers, detectable oligonucleotides, and kits
KR102264617B1 (ko) 2012-06-14 2021-06-14 라이프 테크놀로지스 코포레이션 폴리머라제 연쇄 반응 (pcr)을 위한 신규 조성물, 방법 및 키트
US9682970B2 (en) 2012-06-29 2017-06-20 Biotium, Inc. Fluorescent compounds and uses thereof
US9932628B2 (en) 2012-07-27 2018-04-03 Gen-Probe Incorporated Dual reference calibration method and system for quantifying polynucleotides
CN108753932B (zh) 2012-08-03 2022-12-02 加州理工学院 Pcr中具有减少的硬件和要求的多重化和定量
EP2883039A1 (de) 2012-08-10 2015-06-17 Streck Inc. Optisches echtzeitsystem für echtzeit-polymerasekettenreaktion
US10221442B2 (en) 2012-08-14 2019-03-05 10X Genomics, Inc. Compositions and methods for sample processing
AU2013302756C1 (en) 2012-08-14 2018-05-17 10X Genomics, Inc. Microcapsule compositions and methods
US10273541B2 (en) 2012-08-14 2019-04-30 10X Genomics, Inc. Methods and systems for processing polynucleotides
US10323279B2 (en) 2012-08-14 2019-06-18 10X Genomics, Inc. Methods and systems for processing polynucleotides
US11591637B2 (en) 2012-08-14 2023-02-28 10X Genomics, Inc. Compositions and methods for sample processing
US9951386B2 (en) 2014-06-26 2018-04-24 10X Genomics, Inc. Methods and systems for processing polynucleotides
US10584381B2 (en) 2012-08-14 2020-03-10 10X Genomics, Inc. Methods and systems for processing polynucleotides
US9701998B2 (en) 2012-12-14 2017-07-11 10X Genomics, Inc. Methods and systems for processing polynucleotides
US10752949B2 (en) 2012-08-14 2020-08-25 10X Genomics, Inc. Methods and systems for processing polynucleotides
US9982313B2 (en) 2012-08-17 2018-05-29 Roche Molecular Systems, Inc. Compositions and methods for detection of herpes simplex virus 1 and 2
EP3628746A1 (de) 2012-11-02 2020-04-01 Life Technologies Corporation Erfassung, detektion und quantifizierung von kleiner rna
WO2014093676A1 (en) 2012-12-14 2014-06-19 10X Technologies, Inc. Methods and systems for processing polynucleotides
US10533221B2 (en) 2012-12-14 2020-01-14 10X Genomics, Inc. Methods and systems for processing polynucleotides
CA3209385A1 (en) 2013-02-01 2014-08-07 The Regents Of The University Of California Methods for genome assembly and haplotype phasing
US9411930B2 (en) 2013-02-01 2016-08-09 The Regents Of The University Of California Methods for genome assembly and haplotype phasing
EP3862435A1 (de) 2013-02-08 2021-08-11 10X Genomics, Inc. Polynukleotid-strichcodegenerierung
WO2014130416A1 (en) 2013-02-21 2014-08-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Sequences and their use for detection and characterization of e. coli o157:h7
WO2014138119A2 (en) 2013-03-04 2014-09-12 Fry Laboratories, LLC Method and kit for characterizing microorganisms
WO2014165210A2 (en) 2013-03-12 2014-10-09 Life Technologies Corporation Universal reporter-based genotyping methods and materials
AU2013202788B2 (en) 2013-03-14 2015-10-01 Gen-Probe Incorporated Indexing signal detection module
EP2971159B1 (de) 2013-03-14 2019-05-08 Molecular Loop Biosolutions, LLC Verfahren zur analyse von nukleinsäuren
AU2013202805B2 (en) 2013-03-14 2015-07-16 Gen-Probe Incorporated System and method for extending the capabilities of a diagnostic analyzer
WO2014150300A2 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Abbott Molecular Inc. Method for amplification and assay of rna fusion gene variants, method of distinguishing same and related primers, probes, and kits
US9365902B2 (en) 2013-03-15 2016-06-14 Abbott Molecular Inc. Detection of bisulfite converted nucleotide sequences
CN105492624B (zh) 2013-04-23 2019-10-18 恩姆菲舍尔科技公司 熔解曲线分析
KR101482624B1 (ko) * 2013-05-16 2015-01-19 한국과학기술연구원 수계 내 표적 유해물질 연속 모니터링 장치 및 방법
EP3521452B1 (de) 2013-06-19 2021-08-04 Luminex Corporation Multiplexierter echtzeithydrolysesondentest
EP3495803A1 (de) 2013-06-28 2019-06-12 Streck, Inc. Vorrichtungen für echtzeit-polymerasekettenreaktionen
US10392670B2 (en) 2013-07-25 2019-08-27 Dch Molecular Diagnostics, Inc. Methods and compositions for detecting bacterial contamination
KR102265313B1 (ko) 2013-08-09 2021-06-15 루미넥스 코포레이션 핵산 에세이에서의 향상된 용융 식별 및 복합화를 위한 프로브
US20160186265A1 (en) 2013-08-15 2016-06-30 Centre Hospitalier Universitarie Vaudois Methods for Typing HLA Alleles
CA2920636A1 (en) 2013-08-20 2015-02-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Sequences and their use for detection of salmonella enteritidis and/or salmonella typhimurium
US10395758B2 (en) 2013-08-30 2019-08-27 10X Genomics, Inc. Sequencing methods
MX2016003395A (es) 2013-09-16 2016-06-24 Life Technologies Corp Aparatos, sistemas y metodos para proporcionar uniformidad termica de termociclador.
US10851414B2 (en) 2013-10-18 2020-12-01 Good Start Genetics, Inc. Methods for determining carrier status
WO2015061714A1 (en) 2013-10-25 2015-04-30 Life Technologies Corporation Novel compounds for use in pcr systems and applications thereof
US11091758B2 (en) 2013-12-11 2021-08-17 The Regents Of The University Of California Methods for labeling DNAa fragments to reconstruct physical linkage and phase
US9824068B2 (en) 2013-12-16 2017-11-21 10X Genomics, Inc. Methods and apparatus for sorting data
US10471431B2 (en) 2014-02-18 2019-11-12 Life Technologies Corporation Apparatuses, systems and methods for providing scalable thermal cyclers and isolating thermoelectric devices
KR102207922B1 (ko) 2014-03-06 2021-01-26 삼성전자주식회사 반코마이신 저항성 엔테로코커스 특이적인 프라이머 세트, 그를 포함하는 조성물 및 시료 중 반코마이신 저항성 엔테로코커스 속 미생물을 검출하는 방법
SG11201607772WA (en) 2014-03-31 2016-10-28 Debiopharm Int Sa Fgfr fusions
WO2015157567A1 (en) 2014-04-10 2015-10-15 10X Genomics, Inc. Fluidic devices, systems, and methods for encapsulating and partitioning reagents, and applications of same
EP3521454A1 (de) 2014-05-09 2019-08-07 LifeCodexx AG Nachweis von aus einem spezifischen zelltyp stammender dna und zugehörige verfahren
EP2942400A1 (de) 2014-05-09 2015-11-11 Lifecodexx AG Multiplex-Nachweis von DNA, die aus einem spezifischen Zelltyp herrührt
EP2942401A1 (de) 2014-05-09 2015-11-11 Lifecodexx AG Nachweis von aus einem spezifischen Zelltyp stammender DNA
WO2015175530A1 (en) 2014-05-12 2015-11-19 Gore Athurva Methods for detecting aneuploidy
AU2015272127A1 (en) 2014-06-10 2017-01-19 Erasmus University Medical Center Rotterdam Methods for characterizing alternatively or aberrantly spliced mRNA isoforms
KR102755843B1 (ko) 2014-06-26 2025-01-15 10엑스 제노믹스, 인크. 개별 세포 또는 세포 개체군으로부터 핵산을 분석하는 방법
MX2016016904A (es) 2014-06-26 2017-03-27 10X Genomics Inc Analisis de secuencias de acidos nucleicos.
JP2017526046A (ja) 2014-06-26 2017-09-07 10エックス ゲノミクス,インコーポレイテッド 核酸配列アセンブルのプロセス及びシステム
AU2015296029B2 (en) 2014-08-01 2022-01-27 Dovetail Genomics, Llc Tagging nucleic acids for sequence assembly
CN106715720B (zh) 2014-08-11 2021-08-13 卢米耐克斯公司 用于在核酸测定中改善解链分辨和多重性的探针
WO2016040446A1 (en) 2014-09-10 2016-03-17 Good Start Genetics, Inc. Methods for selectively suppressing non-target sequences
US10429399B2 (en) 2014-09-24 2019-10-01 Good Start Genetics, Inc. Process control for increased robustness of genetic assays
US11180816B2 (en) 2014-10-10 2021-11-23 Rutgers, The State University Of New Jersey Polymerase chain reaction primers and probes for Mycobacterium tuberculosis
WO2016061111A1 (en) 2014-10-13 2016-04-21 Life Technologies Corporation Methods, kits & compositions for determining gene copy numbers
US20160122817A1 (en) 2014-10-29 2016-05-05 10X Genomics, Inc. Methods and compositions for targeted nucleic acid sequencing
KR102287811B1 (ko) 2014-10-31 2021-08-09 삼성전자주식회사 2개 표면을 결합시키는 방법 및 그에 의하여 제조된 구조체, 및 상기 구조체를 포함하는 미세유동 장치
US9975122B2 (en) 2014-11-05 2018-05-22 10X Genomics, Inc. Instrument systems for integrated sample processing
US20160168640A1 (en) 2014-11-10 2016-06-16 Genentech, Inc. Therapeutic and diagnostic methods for il-33-mediated disorders
US9745618B2 (en) 2014-11-19 2017-08-29 Roche Molecular Systems, Inc. Photoblocked probes and methods for sequential detection of nucleic acids
US9920381B2 (en) 2014-12-02 2018-03-20 Roche Molecular Systems, Inc. Compositions and methods for detecting MECC-containing methicillin-resistant Staphylococcus aureus
EP3230467A1 (de) 2014-12-12 2017-10-18 ELITechGroup B.V. Verfahren und zusammensetzungen zum nachweis von antibiotikaresistenten bakterien
JP2017538418A (ja) 2014-12-12 2017-12-28 エリテックグループ・ベスローテン・フェンノートシャップElitechgroup B.V. 抗生物質耐性細菌を検出する方法および組成物
EP3271480B8 (de) 2015-01-06 2022-09-28 Molecular Loop Biosciences, Inc. Abtastung auf strukturelle varianten
CN112126675B (zh) 2015-01-12 2022-09-09 10X基因组学有限公司 用于制备核酸测序文库的方法和系统以及用其制备的文库
EP3245605B1 (de) 2015-01-13 2022-04-20 10X Genomics, Inc. Systeme und verfahren zur visualisierung von informationen zu struktureller variation und phase
AU2016219480B2 (en) 2015-02-09 2021-11-11 10X Genomics, Inc. Systems and methods for determining structural variation and phasing using variant call data
AU2016220135B2 (en) 2015-02-17 2021-07-29 Dovetail Genomics Llc Nucleic acid sequence assembly
DK3259602T3 (da) 2015-02-20 2021-02-15 Takara Bio Usa Inc Fremgangsmåde til hurtig nøjagtig dispensering, visualisering og analyse af enkeltceller
US10697000B2 (en) 2015-02-24 2020-06-30 10X Genomics, Inc. Partition processing methods and systems
CN115651972A (zh) 2015-02-24 2023-01-31 10X 基因组学有限公司 用于靶向核酸序列覆盖的方法
US9708647B2 (en) 2015-03-23 2017-07-18 Insilixa, Inc. Multiplexed analysis of nucleic acid hybridization thermodynamics using integrated arrays
US11807896B2 (en) 2015-03-26 2023-11-07 Dovetail Genomics, Llc Physical linkage preservation in DNA storage
US9957393B2 (en) 2015-03-30 2018-05-01 Enzo Biochem, Inc. Monoazo dyes with cyclic amine as fluorescence quenchers
WO2016193070A1 (en) 2015-05-29 2016-12-08 Roche Diagnostics Gmbh A method of inactivating microbes by citraconic anhydride
US9499861B1 (en) 2015-09-10 2016-11-22 Insilixa, Inc. Methods and systems for multiplex quantitative nucleic acid amplification
CN108368544B (zh) 2015-09-29 2023-06-23 生命技术公司 用于执行数字pcr的系统和方法
CA3002740A1 (en) 2015-10-19 2017-04-27 Dovetail Genomics, Llc Methods for genome assembly, haplotype phasing, and target independent nucleic acid detection
USD799715S1 (en) 2015-10-23 2017-10-10 Gene POC, Inc. Fluidic centripetal device
HUE050491T2 (hu) 2015-11-10 2020-12-28 Eurofins Lifecodexx Gmbh Magzati kromoszomális aneuploidiák kimutatása olyan DNS régiókat alkalmazva, amelyek különbözõképpen vannak metilezve a magzat és a terhes nõstény között
US11371094B2 (en) 2015-11-19 2022-06-28 10X Genomics, Inc. Systems and methods for nucleic acid processing using degenerate nucleotides
DK3882357T3 (da) 2015-12-04 2022-08-29 10X Genomics Inc Fremgangsmåder og sammensætninger til analyse af nukleinsyrer
WO2017127731A1 (en) 2016-01-21 2017-07-27 T2 Biosystems, Inc. Nmr methods and systems for the rapid detection of bacteria
EP3414341A4 (de) 2016-02-11 2019-10-09 10X Genomics, Inc. Systeme, verfahren und medien zur de-novo-anordnung von ganzen genomsequenzdaten
CA3014911A1 (en) 2016-02-23 2017-08-31 Dovetail Genomics, Llc Generation of phased read-sets for genome assembly and haplotype phasing
WO2017155858A1 (en) 2016-03-07 2017-09-14 Insilixa, Inc. Nucleic acid sequence identification using solid-phase cyclic single base extension
WO2017153566A1 (en) 2016-03-11 2017-09-14 Roche Diagnostics Gmbh Compositions and methods for detection of zika virus
EP3442538A4 (de) 2016-04-04 2019-11-20 Sinopia Biosciences, Inc. Behandlung von extrapyramidalem syndrom mit trapidil
WO2017197338A1 (en) 2016-05-13 2017-11-16 10X Genomics, Inc. Microfluidic systems and methods of use
CN109477101B (zh) 2016-05-13 2022-11-18 多弗泰尔基因组学有限责任公司 从保存的样品中回收长范围连锁信息
US10844441B2 (en) 2016-05-16 2020-11-24 Life Technologies Corporation Penta e polymorphisms for human identification
US10612101B2 (en) 2016-05-27 2020-04-07 Roche Molecular Systems, Inc. Compositions and methods for detection of Mycoplasma genitalium
JP7098536B2 (ja) 2016-05-27 2022-07-11 エフ.ホフマン-ラ ロシュ アーゲー 膣トリコモナスの検出のための組成物及び方法
US11946107B2 (en) 2016-06-16 2024-04-02 Bio-Rad Europe Gmbh Method of detecting Salmonella typhimurium
EP3472349A1 (de) 2016-06-16 2019-04-24 Life Technologies Corporation Neuartige zusammensetzungen, verfahren und kits zum mikroorganismusnachweis
WO2017218777A1 (en) 2016-06-17 2017-12-21 California Institute Of Technology Nucleic acid reactions and related methods and compositions
US11460405B2 (en) 2016-07-21 2022-10-04 Takara Bio Usa, Inc. Multi-Z imaging and dispensing with multi-well devices
ES2926513T3 (es) 2016-07-29 2022-10-26 Juno Therapeutics Inc Métodos para evaluar la presencia o ausencia de virus competente en replicación
CN109642253A (zh) 2016-08-02 2019-04-16 豪夫迈·罗氏有限公司 用于提高核酸的扩增和检测/定量的效率的辅助寡核苷酸
WO2018039599A1 (en) 2016-08-26 2018-03-01 Life Technologies Corporation Nucleic acid extraction and amplification controls and methods of use thereof
US10793923B2 (en) 2016-11-09 2020-10-06 Roche Molecular Systems, Inc. Compositions and methods for detection of BK virus
WO2018111835A1 (en) 2016-12-12 2018-06-21 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Compositions and methods for molecular barcoding of dna molecules prior to mutation enrichment and/or mutation detection
US10427162B2 (en) 2016-12-21 2019-10-01 Quandx Inc. Systems and methods for molecular diagnostics
US10815525B2 (en) 2016-12-22 2020-10-27 10X Genomics, Inc. Methods and systems for processing polynucleotides
US10011872B1 (en) 2016-12-22 2018-07-03 10X Genomics, Inc. Methods and systems for processing polynucleotides
US20190211377A1 (en) 2016-12-22 2019-07-11 Roche Molecular Systems, Inc. Cobra probes to detect a marker for epidemic ribotypes of clostridium difficile
US10550429B2 (en) 2016-12-22 2020-02-04 10X Genomics, Inc. Methods and systems for processing polynucleotides
CN110214186B (zh) 2017-01-30 2023-11-24 10X基因组学有限公司 用于基于微滴的单细胞条形编码的方法和系统
US12264411B2 (en) 2017-01-30 2025-04-01 10X Genomics, Inc. Methods and systems for analysis
US10995333B2 (en) 2017-02-06 2021-05-04 10X Genomics, Inc. Systems and methods for nucleic acid preparation
US11248261B2 (en) 2017-03-08 2022-02-15 Etablissement Francais Du Sang RhD gene allele associated with a weak D phenotype and its uses
EP3625715A4 (de) 2017-05-19 2021-03-17 10X Genomics, Inc. Systeme und verfahren zur analyse von datensätzen
US10844372B2 (en) 2017-05-26 2020-11-24 10X Genomics, Inc. Single cell analysis of transposase accessible chromatin
CN109526228B (zh) 2017-05-26 2022-11-25 10X基因组学有限公司 转座酶可接近性染色质的单细胞分析
EP3655418A4 (de) 2017-06-22 2021-05-19 Triact Therapeutics, Inc. Verfahren zur behandlung von glioblastom
US10760137B2 (en) 2017-07-18 2020-09-01 Roche Molecular Systems, Inc. Compositions and methods for detection of Babesia
US11174511B2 (en) 2017-07-24 2021-11-16 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Methods and compositions for selecting and amplifying DNA targets in a single reaction mixture
US11628144B2 (en) 2017-09-29 2023-04-18 Triact Therapeutics, Inc. Iniparib formulations and uses thereof
WO2019063661A1 (en) 2017-09-29 2019-04-04 Roche Diagnostics Gmbh COMPOSITIONS AND METHODS FOR THE DETECTION OF TRICHOMONAS VAGINALIS
US10837047B2 (en) 2017-10-04 2020-11-17 10X Genomics, Inc. Compositions, methods, and systems for bead formation using improved polymers
WO2019084043A1 (en) 2017-10-26 2019-05-02 10X Genomics, Inc. METHODS AND SYSTEMS FOR NUCLEIC ACID PREPARATION AND CHROMATIN ANALYSIS
EP3700672B1 (de) 2017-10-27 2022-12-28 10X Genomics, Inc. Verfahren zur probenvorbereitung und -analyse
KR20200081476A (ko) 2017-11-13 2020-07-07 라이프 테크놀로지스 코포레이션 요로 미생물 검출을 위한 조성물, 방법 및 키트
EP3954782A1 (de) 2017-11-15 2022-02-16 10X Genomics, Inc. Funktionalisierte gelperlen
US10829815B2 (en) 2017-11-17 2020-11-10 10X Genomics, Inc. Methods and systems for associating physical and genetic properties of biological particles
WO2019108851A1 (en) 2017-11-30 2019-06-06 10X Genomics, Inc. Systems and methods for nucleic acid preparation and analysis
CN111712579B (zh) 2017-12-22 2024-10-15 10X基因组学有限公司 用于处理来自一个或多个细胞的核酸分子的系统和方法
WO2019152747A1 (en) 2018-01-31 2019-08-08 Juno Therapeutics, Inc. Methods and reagents for assessing the presence or absence of replication competent virus
CA3226165A1 (en) 2018-02-09 2019-08-15 Genentech, Inc. Therapeutic and diagnostic methods for mast cell-mediated inflammatory diseases
EP3752832A1 (de) 2018-02-12 2020-12-23 10X Genomics, Inc. Verfahren zur charakterisierung mehrerer analyten aus einzelnen zellen oder zellpopulationen
US11639928B2 (en) 2018-02-22 2023-05-02 10X Genomics, Inc. Methods and systems for characterizing analytes from individual cells or cell populations
WO2019169028A1 (en) 2018-02-28 2019-09-06 10X Genomics, Inc. Transcriptome sequencing through random ligation
ES2969883T3 (es) 2018-03-21 2024-05-23 Hoffmann La Roche ADN polimerasas para la incorporación eficiente y eficaz de dNTP metilados
SG11202009889VA (en) 2018-04-06 2020-11-27 10X Genomics Inc Systems and methods for quality control in single cell processing
WO2019217758A1 (en) 2018-05-10 2019-11-14 10X Genomics, Inc. Methods and systems for molecular library generation
US11932899B2 (en) 2018-06-07 2024-03-19 10X Genomics, Inc. Methods and systems for characterizing nucleic acid molecules
US11703427B2 (en) 2018-06-25 2023-07-18 10X Genomics, Inc. Methods and systems for cell and bead processing
US12203129B2 (en) 2018-07-03 2025-01-21 ChromaCode, Inc. Formulations and signal encoding and decoding methods for massively multiplexed biochemical assays
US12188014B1 (en) 2018-07-25 2025-01-07 10X Genomics, Inc. Compositions and methods for nucleic acid processing using blocking agents
US20200032335A1 (en) 2018-07-27 2020-01-30 10X Genomics, Inc. Systems and methods for metabolome analysis
CN112703252B (zh) 2018-08-03 2024-09-10 10X基因组学有限公司 用于最小化条形码交换的方法和系统
WO2020037290A1 (en) 2018-08-16 2020-02-20 Life Technologies Corporation Reagents, mixtures, kits and methods for amplification of nucleic acids
WO2020041148A1 (en) 2018-08-20 2020-02-27 10X Genomics, Inc. Methods and systems for detection of protein-dna interactions using proximity ligation
US12065688B2 (en) 2018-08-20 2024-08-20 10X Genomics, Inc. Compositions and methods for cellular processing
JP7308261B2 (ja) 2018-08-30 2023-07-13 ライフ テクノロジーズ コーポレーション ジェノタイピングpcrアッセイのための機械学習システム
WO2020047288A1 (en) 2018-08-31 2020-03-05 Life Technologies Corporation Image driven quality control for array based pcr
EP3847277B1 (de) 2018-09-06 2024-12-11 Hygiena, LLC Sequenzen und ihre verwendung für den nachweis und die charakterisierung von escherichia coli serotyp o157:h7
EP3850086A1 (de) 2018-09-13 2021-07-21 F. Hoffmann-La Roche AG Mutante dna-polymerase(n) mit verbesserter strangverschiebbarkeit
CN113166802A (zh) 2018-12-03 2021-07-23 豪夫迈·罗氏有限公司 用于检测耳道假丝酵母菌的组合物和方法
US11459607B1 (en) 2018-12-10 2022-10-04 10X Genomics, Inc. Systems and methods for processing-nucleic acid molecules from a single cell using sequential co-partitioning and composite barcodes
US12169198B2 (en) 2019-01-08 2024-12-17 10X Genomics, Inc. Systems and methods for sample analysis
US11845983B1 (en) 2019-01-09 2023-12-19 10X Genomics, Inc. Methods and systems for multiplexing of droplet based assays
EP3924505A1 (de) 2019-02-12 2021-12-22 10X Genomics, Inc. Verfahren zur verarbeitung von nukleinsäuremolekülen
US11467153B2 (en) 2019-02-12 2022-10-11 10X Genomics, Inc. Methods for processing nucleic acid molecules
US11851683B1 (en) 2019-02-12 2023-12-26 10X Genomics, Inc. Methods and systems for selective analysis of cellular samples
US11655499B1 (en) 2019-02-25 2023-05-23 10X Genomics, Inc. Detection of sequence elements in nucleic acid molecules
CN113767178A (zh) 2019-03-11 2021-12-07 10X基因组学有限公司 用于处理光学标签化珠粒的系统和方法
EP3937780A4 (de) 2019-03-14 2022-12-07 InSilixa, Inc. Verfahren und systeme zur zeitgesteuerten fluoreszenzbasierten detektion
US11634782B2 (en) 2019-03-20 2023-04-25 Hygiena, Llc Quantification of microorganisms in samples and methods of determining quantification conditions thereof
WO2020205491A1 (en) 2019-04-05 2020-10-08 Hygiena, Llc Sequences and their use for detection and characterization of genus cronobacter
JP7628085B2 (ja) 2019-05-02 2025-02-07 エフ. ホフマン-ラ ロシュ アーゲー 鎖分離温度に基づくDNAに対してRNA標的の優先的/選択的増幅のためのdITPの利用
JP7592027B2 (ja) 2019-05-07 2024-11-29 エフ. ホフマン-ラ ロシュ アーゲー ナイセリア・ゴノレア(Neisseria Gonorroheae)を検出するための組成物および方法
EP3739064A1 (de) 2019-05-15 2020-11-18 Biotype GmbH Vergleichende analyse von mikrosatelliten mittels kapillarelektrophorese (ce) -dna-profile
WO2020264185A1 (en) 2019-06-27 2020-12-30 Dovetail Genomics, Llc Methods and compositions for proximity ligation
EP4004240B1 (de) 2019-07-25 2024-03-13 F. Hoffmann-La Roche AG Zusammensetzungen und verfahren zur detektion von epstein-barr-virus (ebv)
EP4022086A1 (de) 2019-08-27 2022-07-06 F. Hoffmann-La Roche AG Zusammensetzungen und verfahren zur amplifikation und detektion von hepatitis-b-virus-rna, einschliesslich aus cccdna transkribierter hbv-rna
US12235262B1 (en) 2019-09-09 2025-02-25 10X Genomics, Inc. Methods and systems for single cell protein analysis
US11441167B2 (en) 2019-11-20 2022-09-13 Roche Molecular Systems, Inc. Compositions and methods for rapid identification and phenotypic antimicrobial susceptibility testing of bacteria and fungi
JP2023508100A (ja) 2019-12-27 2023-02-28 エフ. ホフマン-ラ ロシュ エージー. メチシリン耐性黄色ブドウ球菌を検出するための組成物および方法
US20220356537A1 (en) 2019-12-31 2022-11-10 Roche Molecular Systems, Inc. Quantitative pcr screening of inducible prophage from bacterial isolates
CA3173545A1 (en) 2020-02-18 2021-08-26 Life Technologies Corporation Compositions, kits, and methods for detection of viral sequences
JP2023516472A (ja) 2020-03-09 2023-04-19 エフ. ホフマン-ラ ロシュ アーゲー 重症急性呼吸器症候群コロナウイルス2(sars-cov-2)、インフルエンザa及びインフルエンザbを検出するための組成物及び方法
JP2023516497A (ja) 2020-03-13 2023-04-19 メドイミューン・リミテッド Il33にリスクアレルを有する対象を治療するための治療方法
US11851700B1 (en) 2020-05-13 2023-12-26 10X Genomics, Inc. Methods, kits, and compositions for processing extracellular molecules
WO2022029157A2 (en) 2020-08-06 2022-02-10 F. Hoffmann-La Roche Ag Compositions and methods for the detection of severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 (sars-2), influenza a, and influenza b
US12084715B1 (en) 2020-11-05 2024-09-10 10X Genomics, Inc. Methods and systems for reducing artifactual antisense products
CN116615563A (zh) 2020-12-04 2023-08-18 豪夫迈·罗氏有限公司 用于检测疟疾的组合物和方法
US20220205020A1 (en) 2020-12-30 2022-06-30 Roche Molecular Systems, Inc. Compositions and methods for detection of bacteria and fungi associated with bacterial and candida vaginosis
WO2022155588A2 (en) 2021-01-18 2022-07-21 Life Technologies Corporation Compositions, kits and methods for direct amplification from crude biological samples
WO2022159874A1 (en) 2021-01-25 2022-07-28 Life Technologies Corporation Compositions, kits and methods for detection of viral variant sequences
CN116806268A (zh) 2021-02-05 2023-09-26 豪夫迈·罗氏有限公司 用于检测人副流感病毒1-4(hpiv 1-4)的组合物和方法
CN117015617B (zh) 2021-02-23 2025-04-04 10X基因组学有限公司 基于探针的核酸和蛋白质分析
US20220290221A1 (en) 2021-03-15 2022-09-15 Roche Molecular Systems, Inc. Compositions and methods for detecting severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 (sars-cov-2) variants having spike protein mutations
WO2022203748A1 (en) 2021-03-23 2022-09-29 Life Technologies Corporation Compositions, kits, and methods for variant-resistant detection of target viral sequences
JP2024517835A (ja) 2021-05-06 2024-04-23 エフ. ホフマン-ラ ロシュ アーゲー 二重標的アッセイによりデルタ型肝炎ウイルスを検出するための組成物及び方法
US20240352544A1 (en) 2021-08-02 2024-10-24 Life Technologies Corporation Compositions, kits, and methods for detection of nucleic acid sequence loads
CN118414438A (zh) 2021-10-20 2024-07-30 生命科技公司 使用内部定量标准物定量核酸序列的组合物、试剂盒和方法
JP2024542104A (ja) 2021-11-05 2024-11-13 エフ. ホフマン-ラ ロシュ アーゲー マラリアを検出するための組成物および方法
WO2023089186A1 (en) 2021-11-22 2023-05-25 F. Hoffmann-La Roche Ag Compositions and methods for detecting vana and/or vanb genes associated with multidrug resistance
JP2025500496A (ja) 2021-12-24 2025-01-09 エフ. ホフマン-ラ ロシュ アーゲー Lamp増幅産物の改良された検出
WO2024006927A1 (en) 2022-06-29 2024-01-04 Life Technologies Corporation Compositions, kits, and methods for detecting nucleic acids using intra-channel multiplexing
WO2024006924A1 (en) 2022-06-29 2024-01-04 Life Technologies Corporation Systems and methods for analyte detection from multiplexed assays
WO2024003260A1 (en) 2022-06-30 2024-01-04 F. Hoffmann-La Roche Ag Compositions and methods for detecting lymphogranuloma venereum (lgv) serovars of chlamydia trachomatis
WO2024042042A1 (en) 2022-08-24 2024-02-29 F. Hoffmann-La Roche Ag Compositions and methods for detecting monkeypox virus
WO2024043764A1 (ko) * 2022-08-25 2024-02-29 주식회사 씨젠 용기 위치 표시 장치 및 이를 이용한 조립형 진단 시스템
WO2024054925A1 (en) 2022-09-09 2024-03-14 Life Technologies Corporation Compositions, kits and methods for detection of viral variant sequences
WO2024102839A1 (en) 2022-11-10 2024-05-16 Life Technologies Corporation Compositions, kits, and methods for detection of viral sequences
WO2024141442A1 (en) 2022-12-25 2024-07-04 F. Hoffmann-La Roche Ag Compositions and methods for detecting carbapenem resistant acinetobacter calcoaceticus-baumannii (crab)
WO2024141476A1 (en) 2022-12-28 2024-07-04 F. Hoffmann-La Roche Ag Digital pcr assay designs for multiple hepatitis b virus gene targets and non-extendable blocker oligonucleotides therefor
WO2024148013A1 (en) 2023-01-02 2024-07-11 Life Technologies Corporation Compositions, kits and methods for detection of viral sequences
US20240254568A1 (en) 2023-01-27 2024-08-01 Life Technologies Corporation Compositions, kits, and methods for detecting sti pathogen sequences
WO2024175749A1 (en) 2023-02-25 2024-08-29 F. Hoffmann-La Roche Ag Compositions and methods for candida species detection
WO2024184165A1 (en) 2023-03-03 2024-09-12 F. Hoffmann-La Roche Ag Compositions and methods for the detection of group b streptococcus ( streptococcus agalactiae) and clindamycin resistance gene determinants
WO2024238460A2 (en) 2023-05-12 2024-11-21 Life Technologies Corporation Systems and methods for multiplexed polymerase chain reaction processes and data analysis
WO2024235904A1 (en) 2023-05-16 2024-11-21 Roche Molecular Systems, Inc. Detection of target analytes using multimodal signal probes
WO2025024676A1 (en) 2023-07-26 2025-01-30 Caribou Biosciences, Inc. In vitro validation methods for cd19-targeting cell therapies
WO2025027080A1 (en) 2023-08-03 2025-02-06 F. Hoffmann-La Roche Ag Use of 5'-tailed long primers to improve amplification performance when targeting short primer-binding sites

Family Cites Families (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3856470A (en) 1973-01-10 1974-12-24 Baxter Laboratories Inc Rotor apparatus
FI55093C (fi) 1974-07-05 1979-05-10 Osmo Antero Suovaniemi Foerfarande foer exakt maetning av absorption av smao vaetskemaengder samt anordning foer dess genomfoerande
GB1486210A (en) * 1973-11-14 1977-09-21 Suovaniemi Osmo Antero Cuvette assembly for use in automatic reading and recording of reaction results
CH587486A5 (de) 1974-11-29 1977-05-13 Hoffmann La Roche
US3992631A (en) 1975-02-27 1976-11-16 International Diagnostic Technology, Inc. Fluorometric system, method and test article
JPS5260708A (en) 1975-11-11 1977-05-19 Ricoh Kk Paper feeder employing paperrsizeewise varied cassettes
US4119521A (en) * 1977-04-25 1978-10-10 Stephen Turner Fluorescent derivatives of activated polysaccharides
US4240751A (en) * 1978-11-09 1980-12-23 Akzona Incorporated Method and apparatus for specific binding substances
US4257774A (en) * 1979-07-16 1981-03-24 Meloy Laboratories, Inc. Intercalation inhibition assay for compounds that interact with DNA or RNA
CA1190838A (en) * 1981-07-17 1985-07-23 Cavit Akin Homogeneous nucleic acid hybridization diagnostics by non-radiative energy transfer
US4582789A (en) * 1984-03-21 1986-04-15 Cetus Corporation Process for labeling nucleic acids using psoralen derivatives
SU1231077A1 (ru) * 1984-03-28 1986-05-15 Всесоюзный научно-исследовательский институт прикладной микробиологии Способ определени концентрации бактерий в суспензии
FR2568254B1 (fr) 1984-07-25 1988-04-29 Centre Nat Rech Scient Application d'oligonucleotides lies a un agent intercalant, notamment a titre de medicament
US4563417A (en) 1984-08-31 1986-01-07 Miles Laboratories, Inc. Nucleic acid hybridization assay employing antibodies to intercalation complexes
US4724215A (en) 1985-02-27 1988-02-09 Sherwood Medical Company Automated microbiological testing apparatus and method
US5096807A (en) 1985-03-06 1992-03-17 Murex Corporation Imaging immunoassay detection system with background compensation and its use
JPS61215948A (ja) 1985-03-22 1986-09-25 Fujirebio Inc 粒子凝集判定装置
US5038852A (en) 1986-02-25 1991-08-13 Cetus Corporation Apparatus and method for performing automated amplification of nucleic acid sequences and assays using heating and cooling steps
US4683195A (en) * 1986-01-30 1987-07-28 Cetus Corporation Process for amplifying, detecting, and/or-cloning nucleic acid sequences
DK171161B1 (da) * 1985-03-28 1996-07-08 Hoffmann La Roche Fremgangsmåde til påvisning af forekomst eller fravær af mindst én specifik nukleinsyresekvens i en prøve eller til skelnen mellem to forskellige nukleinsyresekvenser i denne prøve
US4683202A (en) * 1985-03-28 1987-07-28 Cetus Corporation Process for amplifying nucleic acid sequences
JPS62105031A (ja) 1985-11-01 1987-05-15 Fujirebio Inc 粒子凝集判定装置
CA1339653C (en) * 1986-02-25 1998-02-03 Larry J. Johnson Appartus and method for performing automated amplification of nucleic acid sequences and assays using heating and cooling steps
US5242797A (en) 1986-03-21 1993-09-07 Myron J. Block Nucleic acid assay method
US4889818A (en) * 1986-08-22 1989-12-26 Cetus Corporation Purified thermostable enzyme
US5455170A (en) 1986-08-22 1995-10-03 Hoffmann-La Roche Inc. Mutated thermostable nucleic acid polymerase enzyme from Thermus species Z05
US5322770A (en) 1989-12-22 1994-06-21 Hoffman-Laroche Inc. Reverse transcription with thermostable DNA polymerases - high temperature reverse transcription
US5374553A (en) 1986-08-22 1994-12-20 Hoffmann-La Roche Inc. DNA encoding a thermostable nucleic acid polymerase enzyme from thermotoga maritima
US5618711A (en) 1986-08-22 1997-04-08 Hoffmann-La Roche Inc. Recombinant expression vectors and purification methods for Thermus thermophilus DNA polymerase
EP0266881A3 (de) 1986-09-30 1990-04-04 Astromed Limited Verfahren und Vorrichtung für optische Mehrfachprüfung
BE1000572A4 (fr) * 1987-05-20 1989-02-07 Block Myron J Cellule rta, appareil et procede pour titrer un polynucleotide dans un liquide.
US4902624A (en) * 1987-11-23 1990-02-20 Eastman Kodak Company Temperature cycling cuvette
US5389512A (en) 1988-10-07 1995-02-14 Hoffman-La Roche Inc. Method for determining the relative amount of a viral nucleic acid segment in a sample by the polymerase chain reaction
US5229297A (en) 1989-02-03 1993-07-20 Eastman Kodak Company Containment cuvette for PCR and method of use
JPH03122552A (ja) 1989-05-31 1991-05-24 Fujirebio Inc マイクロプレート撮影装置
DE69003104T2 (de) * 1989-06-12 1994-03-17 Cis Bio International Saclay Verfahren zum nachweis von spezifischen sequenzen von nukleinsäuren und ihre verwendungen.
US5219727A (en) 1989-08-21 1993-06-15 Hoffmann-Laroche Inc. Quantitation of nucleic acids using the polymerase chain reaction
US5184020A (en) * 1989-10-26 1993-02-02 Hearst David P Device and method for photoactivation
CA2031912A1 (en) 1989-12-22 1991-06-23 Robert Fred Pfost Heated cover device
ES2141088T3 (es) 1990-02-16 2000-03-16 Hoffmann La Roche Mejoras en la especificidad y conveniencia de la reaccion en cadena de la polimerasa.
US5049490A (en) * 1990-02-20 1991-09-17 Eastman Kodak Co. Quantitative determination of a DNA polymerase and a test kit useful in same
JPH03259099A (ja) 1990-03-09 1991-11-19 Teijin Ltd C型肝炎ウイルス及びその関連核酸の検出法ならびにプライマー用オリゴdnaセット
JPH0427399A (ja) 1990-05-23 1992-01-30 Shionogi & Co Ltd エプシュタイン・バール・ウイルスの同時型別検出法およびdna配列
JPH0484751A (ja) 1990-07-27 1992-03-18 Shimadzu Corp 遺伝子の検出方法
JP2943271B2 (ja) 1990-07-27 1999-08-30 株式会社島津製作所 キャピラリ電気泳動装置
US5210015A (en) 1990-08-06 1993-05-11 Hoffman-La Roche Inc. Homogeneous assay system using the nuclease activity of a nucleic acid polymerase
IT1243515B (it) 1990-09-17 1994-06-16 Fidia Spa Metodo per la determinazione della espressione differenziale degli rna messangers per la proteina precursore dell'amiloide (amyloid precursor protein, app)
US5269937A (en) 1990-10-23 1993-12-14 Cetus Corporation HPLC light scattering detector for biopolymers
EP0487218B1 (de) * 1990-10-31 1997-12-29 Tosoh Corporation Verfahren zum Nachweis oder Quantifizierung von Zielnukleinsäuren
KR100236506B1 (ko) 1990-11-29 2000-01-15 퍼킨-엘머시터스인스트루먼츠 폴리머라제 연쇄 반응 수행 장치
US5795747A (en) 1991-04-16 1998-08-18 Evotec Biosystems Gmbh Process for manufacturing new biopolymers
US5994056A (en) 1991-05-02 1999-11-30 Roche Molecular Systems, Inc. Homogeneous methods for nucleic acid amplification and detection
JPH04348258A (ja) 1991-05-27 1992-12-03 Kowa Co 多チャンネル光学測定装置
AU645915B2 (en) 1991-07-23 1994-01-27 F. Hoffmann-La Roche Ag Improvements in the in situ PCR
DE4234086A1 (de) * 1992-02-05 1993-08-12 Diagen Inst Molekularbio Verfahren zur bestimmung von in vitro amplifizierten nukleinsaeuresequenzen
JP3259099B2 (ja) 1992-02-20 2002-02-18 日本酸素株式会社 超高純度窒素製造装置及びその起動方法
JPH0634546A (ja) 1992-07-17 1994-02-08 Tosoh Corp 蛍光検出器
US5355215A (en) 1992-09-30 1994-10-11 Environmental Research Institute Of Michigan Method and apparatus for quantitative fluorescence measurements
CA2129787A1 (en) 1993-08-27 1995-02-28 Russell G. Higuchi Monitoring multiple amplification reactions simultaneously and analyzing same
US5415839A (en) 1993-10-21 1995-05-16 Abbott Laboratories Apparatus and method for amplifying and detecting target nucleic acids

Also Published As

Publication number Publication date
ES2183256T5 (es) 2010-04-30
DE69232773D1 (de) 2002-10-17
DE69229929D1 (de) 1999-10-14
NO311043B1 (no) 2001-10-01
IL101696A0 (en) 1992-12-30
EP0512334A2 (de) 1992-11-11
ES2183256T3 (es) 2003-03-16
EP0872562B1 (de) 2002-09-11
ES2137164T3 (es) 1999-12-16
US5994056A (en) 1999-11-30
BR9201618A (pt) 1992-12-15
NO921731D0 (no) 1992-04-30
DE1256631T1 (de) 2003-11-27
DK0512334T3 (da) 2000-04-03
NO921731L (no) 1992-11-03
AU665185B2 (en) 1995-12-21
US6814934B1 (en) 2004-11-09
NZ242565A (en) 1994-07-26
DE69229929T2 (de) 2000-05-18
EP0872562A1 (de) 1998-10-21
ATE184322T1 (de) 1999-09-15
ZA922990B (en) 1993-01-27
EP0512334B1 (de) 1999-09-08
CA2218818A1 (en) 1992-11-03
JPH10201464A (ja) 1998-08-04
EP0872562B2 (de) 2009-12-16
CA2067909C (en) 2005-09-13
JP3136129B2 (ja) 2001-02-19
US6171785B1 (en) 2001-01-09
DE69232773T3 (de) 2010-06-10
DK0872562T3 (da) 2002-12-30
EP0512334A3 (en) 1993-03-03
ATE223970T1 (de) 2002-09-15
EP1256631A1 (de) 2002-11-13
JP3007477B2 (ja) 2000-02-07
CA2218818C (en) 2007-08-07
JPH05184397A (ja) 1993-07-27
AU1513892A (en) 1992-11-05
CA2067909A1 (en) 1992-11-03
DK0872562T4 (da) 2010-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69232773T2 (de) Vorrichtung zum Nachweis von Nukleinsäure-Amplifikations-Reaktionen
DE69708285T2 (de) Passive interne Referenzen für den Nachweis von Nukleinsäure-Amplifikationsprodukten
DE69702649T2 (de) Fluoreszenz-nachweistest für homogene pcr-hybridisierungssysteme
DE69031665T2 (de) Nachweis von Nukleinsäuresequenzen unter Verwendung von Fluoreszenz-Polarisation
DE69213112T2 (de) Verbesserte Methoden zur Nukleinsäure-Amplifizierung
DE69531133T2 (de) Verfahren zur Dämpfung der Fluoreszene in Lösung von Fluoreszenzmarkierten Oligonucleotidsonden
DE69233458T2 (de) Nukleinsäuretypisierung durch polymeraseverlängerung von oligonukleotiden unter verwendung von terminator-mischungen
DE69533660T2 (de) Homogenes Verfahren zum Nachweis von Doppelstrang-Nukleinsäuren mittels fluoreszierender Farbstoffe und dafür nützliche Kits
DE69227379T2 (de) Verfahren und Reagenzien zur Bestimmung von Bakterien in der zerebrospinalen Flüssigkeit
DE69522176T2 (de) Verfahren zur Dämpfung der Fluoreszenz von Fluoreszenzmarkierten Oligonukleotiden in Lösung
DE69122457T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polynukleotides zur Verwendung bei Einzelprimeramplifikation
DE69506393T2 (de) Hybridisation-ligitation-verfahren zum nachweis von spezifischen dns sequenzen
DE69003104T2 (de) Verfahren zum nachweis von spezifischen sequenzen von nukleinsäuren und ihre verwendungen.
DE60030145T2 (de) Nachweisverfahren für kurze sequenzvarianten
DE69004632T2 (de) Verfahren zum Nachweis von Nucleinsäuren.
DE69114325T2 (de) Quantitative DNS-Polymerasebestimmung und Testkit dafür.
DE69519122T2 (de) Nachweis von Nukleinsäure-Amplifikation mittels Fluoreszenz-Polarisation
EP2126134A1 (de) Verfahren und testkit zum schnellen nachweis spezifischer nukleinsäuresequenzen, insbesondere zum nachweis von mutationen oder snp's
EP1317570A2 (de) Pcr-reaktionsgemisch für fluoreszenz-basierende genexpressions- und genmutationsanalysen
EP0437774A1 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Nukleinsäuren
EP1627921B1 (de) Verfahren zur Messung einer Nukleinsäureamplifikation in Real Time beinhaltend die Positionierung eines Reaktionsgefässes relativ zu einer Detektionseinheit
WO1997021832A1 (de) Verfahren zur bestimmung von nukleinsäuremolekülen in niedriger konzentration
DE69919875T2 (de) Methoden für exogene, interne kontrollen während der amplifizierung von nukleinsäuren
DE19835856A1 (de) Verfahren zum Nachweis von HBV
DE102004034343A1 (de) Verfahren und Mittel zum Nachweis von Spuren genomischer Varianten mittels Nukleinsäure-Amplifikationsreaktionen

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: APPLERA CORP., FOSTER CITY, CALIF., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HOFFMANN E EITLE, 81925 MUENCHEN

8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: APPLIED BIOSYSTEMS INC. (N.D.GES.D. STAATES DE, US

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: APPLIED BIOSYSTEMS, LLC (N. D. GES. D. STAATES, US

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: APPLIED BIOSYSTEMS,LLC (N. D. GES. D. STAATES , US

8310 Action for declaration of annulment
R071 Expiry of right

Ref document number: 872562

Country of ref document: EP