DE69231731T2 - Plattenaufzeichnungsverfahren - Google Patents
PlattenaufzeichnungsverfahrenInfo
- Publication number
- DE69231731T2 DE69231731T2 DE69231731T DE69231731T DE69231731T2 DE 69231731 T2 DE69231731 T2 DE 69231731T2 DE 69231731 T DE69231731 T DE 69231731T DE 69231731 T DE69231731 T DE 69231731T DE 69231731 T2 DE69231731 T2 DE 69231731T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- zone
- recording
- recorded
- zones
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 37
- 238000013316 zoning Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 10
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 9
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 8
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/10009—Improvement or modification of read or write signals
- G11B20/10018—Improvement or modification of read or write signals analog processing for digital recording or reproduction
- G11B20/10027—Improvement or modification of read or write signals analog processing for digital recording or reproduction adjusting the signal strength during recording or reproduction, e.g. variable gain amplifiers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/10502—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
- G11B11/10504—Recording
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/10502—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
- G11B11/10515—Reproducing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/10595—Control of operating function
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/10009—Improvement or modification of read or write signals
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/10009—Improvement or modification of read or write signals
- G11B20/10222—Improvement or modification of read or write signals clock-related aspects, e.g. phase or frequency adjustment or bit synchronisation
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/12—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
- G11B20/1217—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
- G11B20/1258—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs where blocks are arranged within multiple radial zones, e.g. Zone Bit Recording or Constant Density Recording discs, MCAV discs, MCLV discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/14—Digital recording or reproducing using self-clocking codes
- G11B20/1403—Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/18—Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
- G11B20/1816—Testing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/19—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/19—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
- G11B27/28—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
- G11B27/30—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
- G11B27/3027—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/002—Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
- G11B7/0037—Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/007—Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
- G11B7/00745—Sectoring or header formats within a track
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/08—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
- G11B7/09—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
- G11B7/0938—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following servo format, e.g. guide tracks, pilot signals
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
- G11B2220/25—Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
- G11B2220/2525—Magneto-optical [MO] discs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Plattenaufzeichnungsverfahren, insbesondere ein Plattenaufzeichnungsverfahren für die Verwendung mit magneto-optischen Platten.
- Bekannte Verfahren für die Steuerung der Drehgeschwindigkeit eines plattenförmigen Aufzeichnungsmediums bei der Datenaufzeichnung und -wiedergabe sind einerseits das Steuerverfahren für konstante Winkelgeschwindigkeit (CAV), bei dem die Daten mit konstanter Drehgeschwindigkeit aufgezeichnet und wiedergegeben werden, und andererseits das Steuerverfahren für konstante Lineargeschwindigkeit (CLV), bei dem Daten mit konstanter Lineargeschwindigkeit aufgezeichnet und wiedergegeben werden. Ein Vergleich dieser beiden Arten von Steuerverfahren zeigt, daß bei dem Steuerverfahren mit konstanter Winkelgeschwindigkeit die Geschwindigkeit relativ leichtgesteuert werden kann, da der Drehwinkel pro Zeiteinheit konstant ist. Darüber hinaus werden Steuerdaten, wie Spuradressen oder dgl. in diametraler Richtung in gleicher Position aufgezeichnet, so daß die Adressensuche keine Probleme bereitet. Bei dem Steuerverfahren mit konstanter Lineargeschwindigkeit muß die Drehgeschwindigkeit hingegen in Abhängigkeit von der Position des optischen Abtasters in diametraler Richtung geändert werden, so daß das Geschwindigkeitssteuersystem kompliziert wird. Allerdings kann hier die Aufzeichnungsdichte konstant gehalten werden, so daß die aufgezeichnete Informationsmenge im Vergleich zu dem Steuerverfahren mit konstanter Winkelgeschwindigkeit vergrößert werden kann. Es ändert sich jedoch in jeder Spur die Aufzeichnungsposition der Steuerdaten, wie z. B. der Spuradresse oder dgl.. Dies hat den Nachteil verbunden, daß die Adressensuche erschwert wird.
- Um das Suchen von benötigten Daten zu erleichtern, werden die Daten bei den meisten magneto-optischen Platten, die eine hohe Aufzeichnungskapazität haben, im allgemeinen nach dem Verfahren mit konstanter Winkelgeschwindigkeit aufgezeichnet und wiedergegeben, bei dem die Adressensuche keine Probleme macht. Wie oben beschrieben wurde, ist bei dem Steuerverfahren mit konstanter Winkelgeschwindigkeit jedoch die Aufzeichnungsdichte klein im Vergleich zu dem Steuerverfahren mit konstanter Lineargeschwindigkeit. Wenn Daten nach dem Steuerverfahren mit konstanter Winkelgeschwindigkeit aufgezeichnet werden, wird deshalb als Verfahren für die Vergrößerung der Aufzeichnungskapazität ein Aufzeichnungsverfahren mit Aufteilung in Zonen (Zonen-Aufzeichnungsverfahren) vorgeschlagen.
- Fig. 1 und 2 zeigen, wie die Aufzeichnungskapazität durch dieses mit Zonen-Verfahren vergrößert wird. Fig. 1 zeigt ein Beispiel, bei dem die Zonen-Aufzeichnung so erfolgt, daß die magneto-optische Platte in drei Zonen A, B und C aufgeteilt ist. Fig. 2 zeigt das Beispiel, bei dem die Zonen-Aufzeichnung unter der Bedingung erfolgt, daß die magneto-optische Platte (bei dem Steuerverfahren mit konstanter Winkelgeschwindigkeit) nicht in Zonen aufgeteilt ist. In diesen Beispielen sind die Daten in Form von Pits auf den Platten aufgezeichnet. Wenn die Zonen-Aufzeichnung nach Fig. 1 verwendet wird, sind die linearen Aufzeichnungsdichten in den am Innenumfang der jeweiligen Zonen A, B und C liegenden Spuren T11, T21 bzw. T31 gleich groß gesetzt. Innerhalb der jeweiligen Zonen A, B und C erfolgt dann die Steuerung mit konstanter Winkelgeschwindigkeit (wenn die Zone geändert wird, wird die Taktfrequenz der Aufzeichnungsdaten geändert), so daß die lineare Aufzeichnungsdichte in den Spuren an der äußeren Umfangsseite innerhalb der jeweiligen Zone kleiner wird. Falls die magneto-optische Platte in mehrere Zonen aufgeteilt ist, wie dies oben beschrieben wurde, kann die lineare Aufzeichnungsdichte einer Spur jedesmal, wenn die Zone geändert wird, wieder den höchsten Wert haben. Im Vergleich zu dem Fall, daß die lineare Aufzeichnungsdichte zu der Spur am äußeren Umfang sequentiell geringer wird, wenn die magnetooptische Platte nicht in Zonen aufgeteilt ist, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, läßt sich so eine erhebliche Vergrößerung der Aufzeichnungskapazität erreichen. Das heißt, während die lineare Aufzeichnungsdichte der am Außenumfang liegenden Spur extrem niedrig ist, wenn die magneto-optische Platte nicht in Zonen unterteilt ist, läßt sich dann, wenn die magnetooptische Platte in mehrere Zonen aufgeteilt wird, selbst in der am Außenumfang liegenden Spur eine hinreichend hohe Aufzeichnungsdichte erzielen. Durch Vergrößerung der Zonenzahl kann die Aufzeichnungskapazität in diesem Fall erheblich vergrößert werden.
- Falls die Zonen-Aufzeichnung in der oben beschriebenen Weise durchgeführt wird, muß jedoch die Steueroperation z. B. zum Extrahieren des Takts oder dgl. im Wiedergabemodus in jeder Zone umgeschaltet werden. Um beim Umschalten der Zone den Wiedergabetakt oder dgl. leicht extrahieren zu können, wird deshalb vorgeschlagen, daß in jeweils vorbestimmten Intervallen Referenzdaten aufgezeichnet werden, mit denen die Eigenschaft des Aufzeichnungssignals detektiert werden kann. Wenn jedoch die oben beschriebene Zonen-Aufzeichnung bei einer optischen Platte angewendet wird, die nach dem sog. Abtastservosystem arbeitet, bei dem vorab in diametraler Richtung der Platte fluchtende Servosteuerdaten in Form von konvexen und konkaven Pits aufgezeichnet werden, macht man die Datenkapazität innerhalb eines durch Servosteuerdaten segmentierten Segments zwischen den betreffenden Zonen unterschiedlich, so daß die oben erwähnten Referenzdaten und die Aufzeichnungsdaten innerhalb eines Segments kontinuierlich aufgezeichnet werden. Im Wiedergabemodus erfolgt jedoch die Wiedergabesteuerung nach dem Reproduzieren der Referenzdaten auf der Basis dieser Referenzdaten, so daß die Wiedergabe der unmittelbar hinter den Referenzdaten aufgezeichneten Aufzeichnungsdaten unstabil wird.
- EP 0 390 601 A2 beschreibt ein Plattenaufzeichnungsverfahren nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. DE 38 09 223 A1 beschreibt ein Verfahren für die optische Informationsaufzeichnung, bei dem ein Systemtakt verwendet wird. Weiterhin beschreibt JP-A-58166538 einen optischen Leser, bei dem die Zuverlässigkeit der Datenwiedergabe dadurch verbessert wird, daß die Amplitude eines spezifischen Musters in einem spezifischen Bereich der Aufzeichnungsdaten in jedem Sektor auf der Platte detektiert wird.
- Die vorliegende Erfindung entstand im Hinblick auf die oben beschriebenen Probleme und hat sich die Aufgabe gestellt, ein Aufzeichnungsverfahren zur Verfügung zu stellen, bei dem die aufgezeichneten Daten auch dann leicht und zuverlässig reproduziert werden können, wenn die Zonen-Aufzeichnung angewendet wird. Diese Probleme wurden durch ein Plattenaufzeichnungsverfahren nach Anspruch 1 gelöst. Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung wird die Steuerung in einer Aufzeichnungssystemschaltung und einer Wiedergabesystemschaltung erleichtert. Außerdem kann der Systemtakt in jeder Zone bei der Wiedergabe leicht gesteuert werden. Darüber hinaus können Referenzdaten leicht detektiert werden.
- Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Zonen-Aufzeichnung,
- Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung, zur Erläuterung der Zonen-Aufzeichnung,
- Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung der Struktur eines Aufzeichnungsmediums,
- Fig. 4 zeigt ein erläuterndes Diagramm, in dem ein allgemeines Beispiel für das Format einer Spur dargestellt ist,
- Fig. 5 zeigt ein erläuterndes Diagramm, in dem ein allgemeines Beispiel für das Spurformat einer Zone A dargestellt ist,
- Fig. 6 zeigt ein erläuterndes Diagramm, indem ein allgemeines Beispiel für das Spurformat einer Zone B dargestellt ist,
- Fig. 7 zeigt ein Blockdiagramm eines Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts,
- Fig. 8 zeigt ein Blockdiagramm eines Hauptteils des Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts von Fig. 7,
- Fig. 9 zeigt ein Blockdiagramm eines anderen Hauptteils des Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts von Fig. 7,
- Fig. 10 zeigt ein Zeitdiagramm zur Erläuterung der Zeitsteuerung bei der Wiedergabe,
- Fig. 11 zeigt ein erläuterndes Diagramm, in dem das Datenformat der Zone B nach dem einzigen Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist,
- Fig. 12 zeigt ein erläuterndes Diagramm, in dem ein Beispiel für das Datenformat eines Zoneninformationsbereichs nach dem Ausführungsbeispiel von Fig. 11 dargestellt ist.
- Im Folgenden wird anhand von Fig. 3 bis 10 ein allgemeines Beispiel beschrieben.
- Dieses Beispiel betrifft eine magneto-optische Platte, auf der und von der Daten frei aufgezeichnet bzw. wiedergegeben werden können. Die magneto-optische Platte wird in Zonen- Aufzeichnung beschrieben, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Das heißt, auf der magnetooptischen Platte sind mehrere konzentrische Spuren ausgebildet. Die magneto-optische Platte ist halbiert in eine Zone A, die aus Spuren in der Nähe des Zentrums der magnetooptischen Platte besteht, und eine Zone B, die aus Spuren in der Nähe des Außenumfangs der magneto-optischen Platte besteht. Wenn der Radius der magneto-optischen Platte zu 32 mm gewählt ist, liegt die Zone A in dem Radiusbereich von 16 mm bis 22 mm, und die Zone B in dem Radiusbereich von 22 mm bis 30 mm. Innerhalb jeder Zone werden die Daten mit konstanter Drehwinkelgeschwindigkeit aufgezeichnet und wiedergegeben. Die Aufzeichnungsdatentaktfrequenz für das Aufzeichnen und Wiedergeben ändert sich in den Zonen A und B (die Aufzeichnungsdatentaktfrequenz ist in der Zone B größer).
- Eine der ringförmigen Spuren in den Zonen A, B besteht aus 990 Segmenten, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Das Segment einer Einheit besteht in diesem Fall aus einem Servobytebereich mit 4 Bytes und einem Datenaufzeichnungsbereich mit 20 Bytes (Zone A) bzw. 30 Bytes (Zone B). Das 4-Byte-Servobyte im Kopfbereich jedes Segments dient als sog. Vorpit, in welchem Daten in Form von Pits auf der Platte aufgezeichnet sind. Bei der Aufzeichnung und Wiedergabe wird mit Hilfe der in diesem Vorpit aufgezeichneten Daten eine Abtastservosteuerung durchgeführt. Mit Hilfe der Daten aus dem Vorpit werden ferner eine Spuradresse und eine Sektoradresse aufgezeichnet, die dann für den Zugriff benutzt werden. In dem auf den Servobytebereich folgenden Datenaufzeichnungsbereich mit 20 Bytes bzw. 30 Bytes werden mit Hilfe einer Schaltung, deren Schaltungskonfiguration weiter unten beschrieben wird, die Daten durch den magneto-optischen Effekt aufgezeichnet. Die Differenz der Aufzeichnungskapazität zwischen 20 Bytes und 30 Bytes ist auf die Differenz zwischen den Taktfrequenzen der Aufzeichnungsdaten in den Zonen A und B zurückzuführen. Das heißt, wegen der Zonen-Aufzeichnung sind die lineare Aufzeichnungsdichte der Spur am innersten Umfang der Zone A und die lineare Aufzeichnungsdichte der innersten Spur der Zone B im wesentlichen gleich groß. Dementsprechend ändert sich die Aufzeichnungskapazität des Datenaufzeichnungsbereichs in jeder Zone in Abhängigkeit von der Umfangslänge der Spur am innersten Umfang der Zone.
- In der Zone A besteht ein Sektor aus 33 Segmenten, und eine Spur bildet 30 Sektoren, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. In der Zone B besteht ein Sektor aus 22 Segmenten, und eine Spur bildet 45 Sektoren, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist. In diesem Fall fluchten die Positionen der Sektoren innerhalb der betreffenden Zonen miteinander. Deshalb existieren innerhalb der betreffenden Zonen radial verlaufende Grenzen für die betreffenden Sektoren, wie dies in Fig. 3 in gestrichelten Linien dargestellt ist.
- Wenn Daten aufgezeichnet werden, erfolgt die Aufzeichnung in der Einheit von Sektoren.
- Fig. 7 zeigt die Schaltungsanordnung eines Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts für magneto-optische Platten, bei dem die vorliegende Erfindung angewendet wird. Mit 1 ist eine magneto-optische Platte bezeichnet. Auf dieser magneto-optischen Platte 1 erfolgt die Aufzeichnung als Zonen-Aufzeichnung, wobei die magneto-optische Platte in zwei Zonen A und B aufgeteilt ist, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Die magneto-optische Platte 1 wird von einem Spindelmotor 2 gedreht und mit Hilfe eines optischen Abtasters 3, der einen Halbleiterlaser oder dgl. enthält, aufgezeichnet und wiedergegeben. Für die Drehsteuerung des Spindelmotors 2 und verschiedene Steuerungen (Suchsteuerung usw.) des optischen Abtasters 3 dient eine Systemsteuerung 4, die aus einem Mikrocomputer besteht.
- Die auf der magneto-optischen Platte 1 aufzuzeichnenden Daten werden von einer (nicht dargestellten) Schaltung zur Formung der Aufzeichnungsdaten an eine RAM-Steuerschaltung 11 geliefert und unter dem Steuereinfluß dieser RAM-Steuerschaltung 11 temporär in einem RAM 12 gespeichert. Die gespeicherten Daten werden von dem RAM 12 in einer vorbestimmten Zeitlage einer Modulatorschaltung 13 zugeführt. Die Modulatorschaltung 13 moduliert die Daten für die Aufzeichnung, und die so modulierten Aufzeichnungsdaten werden einer Schreibschaltung 14 zugeführt. Die Daten werden dann in dieser Schreibschaltung 14 nach einem vorbestimmten Schreibverfahren verarbeitet. Die so verarbeiteten Aufzeichnungsdaten werden dem optischen Abtaster 3 zugeführt und von diesem mit Hilfe des magneto-optischen Effekts aufgezeichnet.
- Die auf der magneto-optischen Platte 1 aufgezeichneten Daten werden von dem optischen Abtaster 3 ausgelesen und dann einer Leseschaltung 15 zugeführt. Die von der Leseschaltung 15 nach einem vorbestimmten Leseverfahren verarbeiteten Daten werden einer Demodulatorschaltung 16 zugeführt. Die von der Demodulatorschaltung 16 für die Wiedergabe demodulierten Daten werden in dem RAM 12 temporär gespeichert. Sodann werden die in dem RAM 12 gespeicherten Daten unter dem Steuereinfluß der RAM-Steuerschaltung 11 ausgelesen und einer (nicht dargestellten) Ausgabeschaltung für die Wiedergabedaten zugeführt.
- Fig. 8 und 9 zeigen die ausführlichen Schaltungsanordnungen der für den Wiedergabemodus benötigten Leseschaltung 15 und der peripheren Schaltungen. Im vorliegenden Beispiel ist die magneto-optische Platte 1 nach dem Zonen-Aufzeichnungsverfahren aufgezeichnet, wobei sie in zwei Zonen aufgeteilt ist, so daß zwei Arten von Lesetakten benötigt werden. Fig. 8 zeigt die Schaltungsanordnung einer Taktgeneratorschaltung. Das an die Leseschaltung 15 ausgegebene und an einem Eingang 21 anliegende reproduzierte Signal wird einer Taktpit-Extrahierschaltung 22 zugeführt, mit deren Hilfe die Servobytedaten extrahiert werden. Die so extrahierten Servobytedaten werden einer ersten Schaltung mit phasenstarrem Regelkreis (PLL-Schaltung) 23 und einer zweiten PLL-Schaltung 24 zugeführt. Die erste PLL- Schaltung 23 wandelt die Eingangsdaten in ein Signal um, dessen Frequenz 192 mal so groß ist wie die ursprüngliche Frequenz. Das Signal, dessen Frequenz 192 mal so groß ist wie die ursprüngliche Frequenz, wird einem Anschluß 25 als Datendetektierungstakt für die Zone A zugeführt. Die zweite PLL-Schaltung 34 wandelt die Eingangsdaten in ein Signal um, dessen Frequenz (192 · 1,5) mal, d. h. 288 mal so groß ist wie die ursprüngliche Frequenz. Das Signal, dessen Frequenz 288 mal so groß ist wie die ursprüngliche Frequenz wird einem Anschluß 26 als Datendetektierungstakt für die Zone B zugeführt.
- Fig. 9 zeigt die Schaltungsanordnung der Leseschaltung 15, die die reproduzierten Daten auf der Basis der so erzeugten Takte extrahiert. Das an die Leseschaltung 15 gelieferte reproduzierte Signal, das an einem Eingang 31 anliegt, wird einer Schaltung zur automatischen Verstärkungssteuerung (AGC-Schaltung) 32, einer Amplitudendetektorschaltung 33 und einer Taktphasendetektorschaltung 34 zugeführt. Die reproduzierte Amplitude der Referenzdaten wird in der Amplitudendetektorschaltung 33 detektiert, und die reproduzierte Phase der Referenzdaten wird in der Taktphasendetektorschaltung 34 detektiert. Die detektierten Daten der beiden Detektorschaltungen 33, 34 werden einer zentralen Steuereinheit (CPU) 35 zugeführt, die für die Steuerung des Lesevorgangs benutzt wird. Auf der Basis der detektierten Amplitudendaten steuert die zentrale Steuereinheit 35 den Betrag, mit dem in der AGC-Schaltung 32 der Verstärkungsgrad des reproduzierten Signals eingestellt wird. Die zentrale Steuereinheit bildet außerdem Lesetakt-Korrekturdaten auf der Basis der ihr zugeführten Phasentakt-Detektierungsdaten und liefert diese Korrekturdaten an eine Taktphasen- Korrekturschaltung 39. Die Taktphasen-Korrekturschaltung 39 justiert (durch Phasenverschiebung) die Phase der an den Anschlüssen 25 und 26 anliegenden Daten-Detektierungstakte auf der Basis der Korrekturdaten und liefert einen der so justierten Takte an eine Datendetektorschaltung 38.
- Der Takt, den die Taktphasen-Korrekturschaltung 39 an die Datendetektorschaltung 38 liefert, wird in Abhängigkeit davon ausgewählt, welcher Zone der jeweils wiedergegebene Abschnitts der Platte angehört. Das heißt, wenn die Zone A reproduziert wird, wird das Taktausgangssignal der ersten PLL-Schaltung 23 phasenkorrigiert und dann der Datendetektorschaltung 38 zugeführt. Wenn die Zone B reproduziert wird, wird das Taktausgangssignal der zweiten PLL-Schaltung 24 phasenkorrigiert und dann der Datendetektorschaltung 38 zugeführt. Wenn die Spur der Zone A reproduziert wird, werden also die reproduzierten Daten des Servobytes von der ersten PLL-Schaltung 23 mit 192 multipliziert, um einen Systemtakt zu erzeugen, und das Signal, das die ursprüngliche Frequenz hat, wird zum Lesetakt. Wenn die Spur der Zone B reproduziert wird, werden die reproduzierten Daten des Servobytes von der ersten PLL-Schaltung 23 mit 192 multipliziert, um einen Systemtakt zu erzeugen, der für die Steuerung auf der Basis des Servobytes verwendet wird. Die reproduzierten Daten des Servobytes werden außerdem in der zweiten PLL-Schaltung 24 mit 288 multipliziert, um einen Lesetakt zu erzeugen.
- Das reproduzierte Signal wird mit dem von der AGC-Schaltung 32 justierten Verstärkungsgrad der Datendetektorschaltung 38 zugeführt. Die Datendetektorschaltung 38 decodiert die auf der Platte aufgezeichneten Daten aus dem reproduzierten Signal auf der Basis des Takts, der ihr von der Taktphasen-Korrekturschaltung 39 zugeführt wird. Die so decodierten Daten werden als Wiedegabedaten über einen Anschluß 40 an eine Schaltung der nachfolgenden Stufe ausgegeben.
- Wenn die in der beschriebenen Weise aufgebaute Schaltung die auf der magneto-optischen Platte 1 aufgezeichneten Daten reproduziert, erfolgt die Verarbeitung entsprechend dem in Fig. 10 dargestellten zeitlichen Ablauf. Das heißt, während die Referenzdaten des ersten Segments jedes Sektors reproduziert werden, wird die reproduzierte Amplitude der Referenzdaten von der Amplitudendetektorschaltung 33 detektiert, wie dies in Fig. 10 dargestellt ist. Die reproduzierte Phase der Referenzdaten wird von der Taktphasendetektorschaltung 34 detektiert, wie dies in Fig. 10 dargestellt ist. Während dann das Servobyte des zweiten Segments reproduziert wird, wie dies in Fig. 10 dargestellt ist, werden die reproduzierte Amplitude und die reproduzierte Phase von der zentralen Steuereinheit 35 bewertet, um den Betrag für die Verstärkungsjustierung in der AGC-Schaltung 32 und den Betrag der Phasenkorrektur für die Taktphasen-Korrekturschaltung 39 zu steuern. Nach der in der oben beschriebenen Weise durchgeführten Justierung der Verstärkung und Korrektur der Phase werden die in dem Datenbereich aufgezeichneten Daten aus dem zweiten Segment decodiert, wie dies in Fig. 10 dargestellt ist. In jedem Segment wird auf der Basis der aus dem Servobyte jedes Segments reproduzierten Daten eine Abtast-Servosteuerung durchgeführt.
- Wenn die Referenzdaten bei der Wiedergabe des nächsten Sektors reproduziert werden, werden die Justierung des Verstärkungsgrads und die Neujustierung (Neukorrektur) der Phasenkorrektur in ähnlicher Weise auf der Basis der Referenzdaten vorgenommen, so daß die Justierung (Korrektur) des Wiedegabestatus auf der Basis der Referenzdaten in jedem Sektor durchgeführt wird.
- Da in dem vorliegenden Beispiel die Referenzdaten in dem ganzen Intervall des ersten Segments jedes Sektors mit Ausnahme des Servobytes aufgezeichnet sind, kann die Datenverarbeitung mit dem Segment als Einheit durchgeführt werden, und die Wiedergabeverarbeitung kann zuverlässig und mit einfacher Steuerung erfolgen, obwohl der reproduzierte Takt irgendein Takt der Zonen A und B ist, wie dies in Fig. 10 dargestellt ist.
- Das heißt, die Aufzeichnungskapazität des Servobytes beträgt sowohl in der Zone A als auch in der Zone B jeweils 4 Bytes, so daß die Zeitsteuerung (die Schaltsteuerung des Servobytes und des Datenbereichs usw.) bei der Wiedergabeverarbeitung in jeder beliebigen Zone mit dem Systemtakt erfolgen kann, den die erste PLL-Schaltung 23 auf der Basis der reproduzierten 4-Byte-Daten erzeugt. Deshalb kann bei diesem Beispiel trotz der Zonen-Aufzeichnung die Zeitsteuerung, wie das Umschalten des Servobytes und des Datenbereichs usw. in den betreffenden Zonen gemeinsam durchgeführt werden. Da in diesem Fall der Aufzeichnungsstatus der Referenzdaten mit dem Segment als Einheit erfolgt, ist die zeitliche Steuerung für die Detektierung der Referenzdaten in den betreffenden Zonen gleich. Deshalb kann die in Fig. 10 dargestellte Steuerung in jeder beliebigen Zone mit der gleichen zeitlichen Koordinierung erfolgen, so daß die Wiedergabeverarbeitung mit Hilfe der Referenzdaten leicht durchführbar ist.
- Wenn die oben erwähnte Zonen-Aufzeichnung angewendet wird, sollte es möglich sein, bei der Wiedergabe eine Information zu gewinnen, die die Verzonung betrifft.
- Gemäß dem einzigen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann für die Zone B die Aufzeichnung so erfolgen, wie dies in Fig. 11 dargestellt ist. Das heißt, 1/3 der ersten Hälfte des Datenaufzeichnungsbereichs des ersten Segment (erstes Segment) von 22 Segmenten, die einen Sektor bilden, ist einem Zoneninformationsbereich mit einer Kapazität von 10 Bytes zugeteilt, in welchem Zonensteuerdaten, die die Zonen-Aufzeichnung betreffen, mit maximal 10 Bits mit niedriger Aufzeichnungsdichte (z. B. 1/8 der normalen Aufzeichnungsdichte) aufgezeichnet sind, wobei ein Bereich von 1 Byte für 1 Bit benutzt wird, wenn Daten in diesem Sektor aufgezeichnet werden. Die 2/3 der zweiten Hälfte des Datenbereichs des ersten Segments, der auf diesen Zoneninformationsbereich folgt, sind einem Referenzbereich zugeordnet, in welchem 20-Byte-Referenzdaten aufgezeichnet werden, wenn in diesem Sektor Daten aufgezeichnet werden. Die Referenzdaten der Zone B sind ähnlich beschaffen wie die Referenzdaten der Zone A. In dem Datenbereich des 2. bis 22. Segments sind dann jeweils Daten mit 30 Bytes in den betreffenden Segmenten aufgezeichnet.
- In dem Fall der Zone B sind deshalb 10-Byte-Zonensteuerdaten (durch Herabsetzen der Aufzeichnungsdichte auf 1/8 sind das in der Praxis 10-Bit-Daten), ferner 20-Byte-Referenzdaten und verschiedene Daten mit 630 Bytes (30 Bytes · 21 Segmente) in einem Sektor aufgezeichnet.
- Fig. 12 zeigt ein Beispiel für Daten, die in dem Zoneninformationsbereich des ersten Segments jedes Sektors der Zone B aufgezeichnet sind. Bei diesem einzigen Ausführungsbeispiel sind in dem Zoneninformationsbereich, der eine Aufzeichnungskapazität von 10 Bytes hat, bis zu 10 Bits an Zonensteuerdaten mit niedriger Aufzeichnungsdichte, bei der der Bereich eines Bytes für 1 Bit benutzt wird, aufgezeichnet. In dem 5-Byte-Bereich der ersten Hälfte des Zoneninformationsbereichs sind Daten aufgezeichnet, die die Zahl der Zonen kennzeichnen. In dem 5-Byte-Bereich der zweiten Hälfte sind Daten zur laufenden Zonennummer aufgezeichnet. Als Daten, die die Zahl der Zonen kennzeichnen, sind Daten aufgezeichnet, die die Zahl der Zonen repräsentieren, in die diese Platte unterteilt ist. Wenn die Platte in zwei Zonen halbiert ist, wie dies z. B. in Fig. 3 dargestellt ist, werden Daten aufgezeichnet, die für die Zonenzahl 2 repräsentativ sind. Da Daten mit bis zu 5 Bits aufgezeichnet werden können, können maximal 32 Arten von Zonenzahldaten aufgezeichnet werden. Fig. 12 zeigt Beispiele von Daten für den Fall, daß 4 Arten von Zonenzahldaten, nämlich 2, 4, 8 und 16, aufgezeichnet sind. In diesem Fall lassen sich die obigen Daten mit 4 Bit aufzeichnen. Mit dem verbleibenden 1 Bit können andere Daten aufgezeichnet werden.
- Als Daten zur laufenden Nummer der Zone sind Daten aufgezeichnet, die die Zone repräsentieren, zu der der Sektor gehört, in welchem diese Daten aufgezeichnet sind. Wenn die Platte z. B. in zwei Zonen halbiert ist, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist, wird die laufende Zonennummer 1 (für die Zone A) oder die laufende Zonennummer 2 (für die Zone B) aufgezeichnet. Im Fall der Zone A ist die laufende Zonennummer 2 nur in der Zone B aufgezeichnet, da sie selbst in der Praxis keinen Zoneninformationsbereich besitzt. Da in diesem Fall Daten bis zu 5 Bits aufgezeichnet werden können, können maximal 32 Arten von laufenden Zonennummerndaten aufgezeichnet werden. In Fig. 12 sind Beispiele von Daten dargestellt, die laufende Zonennummern 1 bis 16 repräsentieren. Auch in diesem Fall können die Daten mit 4 Bits aufgezeichnet werden, und mit dem verbleibenden 1 Bit können andere Daten aufgezeichnet werden. In dem Referenzbereich, der auf den Aufzeichnungsbereich für die Daten der laufenden Zonennummer folgt, kann in einem Byte eine Information mit etwa 8 Bits aufgezeichnet werden.
- Bei dem vorliegenden einzigen Ausführungsbeispiel ist der Zoneninformationsbereich der Zone B vor dem Referenzbereich angeordnet, so daß es selbst dann, wenn die reproduzierte Spur eine beliebige Spur der Zonen A und B ist, möglich ist, in allen Datenbereichen nur gewünschte Daten aufzuzeichnen, nachdem die 20-Byte-Referenzdaten in dem ersten Segment jedes Sektors aufgezeichnet sind. Wenn man das Servobyte unberücksichtigt läßt, werden die Referenzdaten und die gewünschten Daten mit dem gemeinsamen Aufzeichnungsstatus in den betreffenden Zonen aufgezeichnet und kann die gemeinsame Wiedergabesteuerung in den betreffenden Zonen angewendet werden. Deshalb kann die Wiedergabeverarbeitung trotz der Zonen-Aufzeichnung einfach gesteuert werden.
- Da der Referenzbereich der Zone B in dem ersten Segment ebenso wie der Referenzbereich der Zone A aus 20 Bytes besteht und der Zoneninformationsbereich, in welchem die Zonensteuerdaten aufgezeichnet sind, in dem Bereich der verbleibenden 10 Bytes vorgesehen ist, können der Verzonungszustand und die laufende Zonennummer eines reproduzierten Abschnitts aus den Daten dieses Bereichs detektiert werden, so daß eine der jeweiligen Wiedergabezone entsprechende Wiedergabesteuerung möglich ist. Die in dem Zoneninformationsbereich aufzuzeichnenden Daten werden mit niedriger Aufzeichnungsdichte aufgezeichnet, wobei die Daten jeweils mit einem Bit in dem Bereich von einem Byte aufgezeichnet werden, so daß selbst dann ausreichend gute Diskriminierung der reproduzierten Daten möglich ist, wenn der Lesetakt der Wiedergabesystemschaltung nicht mit dem Aufzeichnungssignal synchronisiert ist. Deshalb treten selbst dann keine Probleme auf, wenn diese Daten vor den Referenzdaten aufgezeichnet sind.
- Obwohl der Zoneninformationsbereich in dem oben beschriebenen Beispiel vor den Referenzdaten angeordnet ist, ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt. Der Zoneninformationsbereich kann vielmehr auch in dem gleichen Segment im Anschluß an die Referenzdaten vorgesehen sein. Da in diesem Fall bei der Wiedergabe die Zoneninformation ausgelesen wird, nachdem die Synchronisation mit Hilfe der Referenzdaten hergestellt wurde, müssen die Daten, anders als bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel, nicht mit niedriger Aufzeichnungsdichte aufgezeichnet werden. In diesem Fall ist jedoch der Zustand der Anordnung der Referenzdaten und der gewünschten Daten (d. h. das Vorhandensein der Zoneninformation zwischen den beiden Datenarten) in den Zonen unterschiedlich, so daß entsprechende Gegenmaßnahmen erforderlich sind.
- Die Informationen, die die Zonenzahl und die laufende Zonennummer repräsentieren, sind, wie oben beschrieben, in dem Zoneninformationsbereich aufgezeichnet. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt, es können vielmehr auch andere Informationen aufgezeichnet sein, die den Aufzeichnungsmodus betreffen.
- Wie oben beschrieben wurde, ist die Zonen-Aufzeichnung so beschaffen, daß die magnetooptische Platte in zwei Zonen aufgeteilt wird. Die Erfindung ist hierauf nicht beschränkt, sie ist vielmehr auch bei einer Zonen-Aufzeichnung anwendbar, bei der die magneto-optische Platte in drei Zonen oder drei oder mehr Zonen aufgeteilt ist. Die Erfindung ist selbstverständlich auch nicht auf das oben beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, vielmehr sind verschiedene Modifizierungen möglich.
- 1 Magneto-optische Platte
- 10 Systemsteuerung
- 23 Erste PLL-Schaltung
- 24 Zweite PLL-Schaltung
- 32 AGC-Schaltung
- 33 Amplitudendetektorschaltung
- 34 Taktphasendetektorschaltung
- 35 Zentrales Steuergerät
- 39 Taktphasenkorrekturschaltung
Claims (8)
1. Plattenaufzeichnungsverfahren, bei dem
die Platte in radialer Richtung in eine Mehrzahl von Zonen aufgeteilt wird und in jeder
Zone digitale Daten aufgezeichnet werden, die unterschiedliche Taktraten haben,
auf der Platte in radialer Richtung fluchtend vom Innenumfang zum Außenumfang
Servosteuerdaten aufgezeichnet werden,
die genannten Zonen der Platte in eine Mehrzahl von Segmenten aufgeteilt werden,
wobei die Zahl der Segmente, die durch benachbarte Servosteuerdaten innerhalb einer Spur
segmentiert werden, in allen Zonen gleich ist, die Bytezahl der innerhalb eines Segments
aufgezeichneten Daten in jeder Zone unterschiedlich ist und eine Mehrzahl von Segmenten
einen Datensektor auf der Platte bilden,
gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte,
daß in einem Datenaufzeichnungsbereich eines Segments jedes Sektors Referenzdaten
zum Justieren des Verstärkungsgrads und des Systemtakts aufgezeichnet werden,
und daß in einem Verzonungsinformationsbereich des genannten einen Segments
jedes Sektors einer Zone Zonensteuerdaten aufgezeichnet werden, die die Zahl der Zonen
und eine laufende Zonennummer repräsentieren.
2. Plattenaufzeichnungsverfahren nach Anspruch 1, bei dem die Referenzdaten ein
Referenzsignal bilden, das zur Phasensteuerung des Datentakts bei der Wiedergabe benutzt
wird.
3. Plattenaufzeichnungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die genannten
Referenzdaten Musterdaten mit einer konstanten Wiederholfrequenz sind.
4. Plattenaufzeichnungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die
Drehwinkelgeschwindigkeit der Platte in allen Zonen konstant gemacht wird und die Aufzeichnung in
der Weise erfolgt, daß der Aufzeichnungsdatentakt in jeder Zone umgeschaltet wird.
5. Plattenaufzeichnungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der
Aufzeichnungsdatentakt in allen Zonen konstant gemacht wird und die Aufzeichnung in der Weise
erfolgt, daß die Drehwinkelgeschwindigkeit der Platte in jeder Zone umgeschaltet wird.
6. Plattenaufzeichnungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die genannten Referenzdaten zum Justieren des Verstärkungsgrads
und/oder der Phase des Aufzeichnungssignals dienen.
7. Plattenaufzeichnungsverfahren nach Anspruch 6, bei dem die genannten
Zonensteuerdaten die Gesamtzahl der Zonen repräsentieren.
8. Plattenaufzeichnungsverfahren nach Anspruch 6, bei dem die Datenmenge der
Referenzdaten in allen Zonen gleich ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP14483691A JP3277517B2 (ja) | 1991-06-17 | 1991-06-17 | ディスク状記録媒体の再生方法 |
JP20815591A JPH0554539A (ja) | 1991-08-20 | 1991-08-20 | 記録方法及び記録媒体 |
PCT/JP1992/000771 WO1992022898A1 (en) | 1991-06-17 | 1992-06-17 | Method for recording on disc |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69231731D1 DE69231731D1 (de) | 2001-04-19 |
DE69231731T2 true DE69231731T2 (de) | 2001-06-28 |
Family
ID=26476126
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69231731T Expired - Lifetime DE69231731T2 (de) | 1991-06-17 | 1992-06-17 | Plattenaufzeichnungsverfahren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5781518A (de) |
EP (1) | EP0544017B1 (de) |
DE (1) | DE69231731T2 (de) |
WO (1) | WO1992022898A1 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100287493B1 (ko) * | 1993-02-12 | 2001-04-16 | 이데이 노부유끼 | 디스크구동장치 |
WO1994022139A1 (en) * | 1993-03-15 | 1994-09-29 | Nikon Corporation | Magnetooptic recording method, magnetooptic recording medium and magentooptic recording apparatus |
JPH06309801A (ja) * | 1993-04-28 | 1994-11-04 | Toshiba Corp | ディスク記録再生方式 |
US5761171A (en) * | 1994-10-24 | 1998-06-02 | Sony Corporation | Generating data detecting threshold levels from reference patterns recorded in an optical disk, such as a magneto-optical disk |
US6118754A (en) * | 1995-05-16 | 2000-09-12 | Sony Corporation | Data recording/reproducing apparatus and method corresponding to a plurality of data formats, and data recording medium |
JPH08315515A (ja) * | 1995-05-18 | 1996-11-29 | Sony Corp | データ記録/再生装置および方法、並びにデータ記録媒体 |
JPH08329612A (ja) * | 1995-06-02 | 1996-12-13 | Sony Corp | データ記録ディスク |
JPH08335370A (ja) * | 1995-06-07 | 1996-12-17 | Sony Corp | データ記録方法及び再生方法 |
US5835478A (en) * | 1995-06-15 | 1998-11-10 | Sony Corporation | Optical disc having address information for recording and reproducing data at correct positions |
US6163521A (en) * | 1997-04-16 | 2000-12-19 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Disk having read-only and read-write areas |
US6813231B1 (en) * | 1999-11-30 | 2004-11-02 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Combined electronics channels in optical disc drive for data detection during reading and for wobble detection during writing |
JP2003317401A (ja) * | 2002-04-25 | 2003-11-07 | Sanyo Electric Co Ltd | データ記録制御装置 |
US8174780B1 (en) | 2007-06-27 | 2012-05-08 | Western Digital Technologies, Inc. | Disk drive biasing a refresh monitor with write parameter of a write operation |
US7945727B2 (en) * | 2007-07-27 | 2011-05-17 | Western Digital Technologies, Inc. | Disk drive refreshing zones in segments to sustain target throughput of host commands |
JP4792443B2 (ja) * | 2007-09-28 | 2011-10-12 | 株式会社日立製作所 | 光情報再生方法、光情報再生装置及び光情報記録媒体 |
US7974029B2 (en) * | 2009-07-31 | 2011-07-05 | Western Digital Technologies, Inc. | Disk drive biasing refresh zone counters based on write commands |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58166538A (ja) * | 1982-03-26 | 1983-10-01 | Hitachi Ltd | 光学式読取装置 |
JPH0656693B2 (ja) * | 1982-12-23 | 1994-07-27 | 株式会社東芝 | 磁気デイスク |
US4918677A (en) * | 1985-01-23 | 1990-04-17 | Canon Kabushiki Kaisha | Information recording/reproducing apparatus including a plurality of recording or reproducing rates |
JPH06101199B2 (ja) * | 1985-10-03 | 1994-12-12 | 株式会社東芝 | デイスク装置 |
US4819218A (en) * | 1986-12-19 | 1989-04-04 | Eastman Kodak Company | Quasi-constant linear-velocity disk having corresponding radii of adjacent annular zones related by a rational number for distributing prerecorded indicia to form a coherent write clock signal |
JP2839489B2 (ja) * | 1987-03-10 | 1998-12-16 | 株式会社東芝 | 情報記録再生方法 |
JP2592828B2 (ja) * | 1987-03-10 | 1997-03-19 | 株式会社東芝 | 光デイスク装置 |
US4949325A (en) * | 1987-03-18 | 1990-08-14 | Hitachi, Ltd. | Method and associated apparatus and medium for optical recording and reproducing information |
US5233590A (en) * | 1987-03-31 | 1993-08-03 | Sony Corporation | Optical recording/reproducing apparatus including means for synchronizing the phase of a data read clock signal with data recorded on an optical recording medium |
US5036408A (en) * | 1988-05-12 | 1991-07-30 | Digital Equipment Corporation | High efficiency disk format and synchronization system |
FR2635401B1 (fr) * | 1988-08-12 | 1991-10-31 | Atg Sa | Procede d'enregistrement d'informations sur un support de type disque, support d'enregistrement d'informations enregistrees et dispositif d'enregistrement-lecture pour la mise en oeuvre du procede |
JPH02179980A (ja) * | 1989-01-05 | 1990-07-12 | Canon Inc | 情報記録再生装置 |
JPH02189769A (ja) * | 1989-01-17 | 1990-07-25 | Canon Inc | 情報記録再生装置 |
JPH02189742A (ja) * | 1989-01-17 | 1990-07-25 | Canon Inc | ディスク状情報記録担体 |
JP2529376B2 (ja) * | 1989-01-18 | 1996-08-28 | 松下電器産業株式会社 | 光ディスク原盤の作成装置 |
JPH0646487B2 (ja) * | 1989-03-31 | 1994-06-15 | キヤノン株式会社 | 情報記録再生方法、情報記録再生装置及び情報記録担体 |
JP2589370B2 (ja) * | 1989-04-13 | 1997-03-12 | シャープ株式会社 | 光ディスク装置 |
JP2802102B2 (ja) * | 1989-06-27 | 1998-09-24 | 日立マクセル株式会社 | 情報記録デイスク |
JP2667522B2 (ja) * | 1989-07-06 | 1997-10-27 | 株式会社日立製作所 | 光ディスク装置 |
JP3269624B2 (ja) * | 1989-07-17 | 2002-03-25 | 株式会社日立製作所 | 磁気ディスク装置、磁気ディスクおよびサーボライト装置 |
US5193034A (en) * | 1989-07-17 | 1993-03-09 | Hitachi, Ltd. | Magnetic disk apparatus of constant-density recording type, magnetic disk used therefor and servo-writing device for patterning on the magnetic disk |
EP0420667B1 (de) * | 1989-09-29 | 1997-08-06 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Phasensynchrone Regeleinrichtung zur Herstellung eines Referenztaktsignals in einem Plattenantriebssystem |
JP2779233B2 (ja) * | 1989-10-11 | 1998-07-23 | シャープ株式会社 | 光記録再生装置 |
JPH03130985A (ja) * | 1989-10-16 | 1991-06-04 | Hitachi Ltd | 磁気バブル素子 |
JP2762629B2 (ja) * | 1989-11-21 | 1998-06-04 | ソニー株式会社 | 記録媒体及び該記録媒体の再生装置 |
US5237554A (en) * | 1989-12-27 | 1993-08-17 | Sony Corporation | Apparatus for generating clock signals for data reproduction |
JP3034268B2 (ja) * | 1990-02-19 | 2000-04-17 | 株式会社日立製作所 | ディスク状記録媒体および記録/再生装置 |
-
1992
- 1992-06-17 DE DE69231731T patent/DE69231731T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-17 WO PCT/JP1992/000771 patent/WO1992022898A1/ja active IP Right Grant
- 1992-06-17 EP EP92913234A patent/EP0544017B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-08-18 US US08/914,203 patent/US5781518A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5781518A (en) | 1998-07-14 |
DE69231731D1 (de) | 2001-04-19 |
EP0544017B1 (de) | 2001-03-14 |
WO1992022898A1 (en) | 1992-12-23 |
EP0544017A1 (de) | 1993-06-02 |
EP0544017A4 (en) | 1993-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3789808T2 (de) | Plattenanordnung und plattenähnliches speichermedium. | |
DE69231731T2 (de) | Plattenaufzeichnungsverfahren | |
DE69022929T2 (de) | Aufnahme-/Wiedergabegerät für optische Scheibe. | |
DE69634456T2 (de) | Optische Plattenaufzeichnungs/wiedergabevorrichtung | |
DE69717358T2 (de) | Informationsaufzeichnungsmedium | |
DE69833590T2 (de) | Optische Platte und optisches Plattenlaufwerk | |
DE69630083T2 (de) | Plattenförmiges Aufzeichnungsmedium, Plattenaufzeichnungsverfahren und -vorrichtung, Platteninitialisierungverfahren und Plattenwiedergabevorrichtung | |
DE69219400T2 (de) | Plattengerät | |
DE2629710C3 (de) | ||
DE3407921C2 (de) | ||
DE69128747T2 (de) | Scheibenförmiges Aufzeichnungsmedium | |
DE3880177T2 (de) | Plattenspieler mit ununterbrochenem Ton in schnellen und langsamen Wiedergabemoden. | |
DE69029491T2 (de) | Optische Plattenaufzeichnungs/-wiedergabegerät | |
DE69005652T2 (de) | Gerät und Verfahren zur Erzeugung von Spurregelsignalen. | |
DE69029115T2 (de) | Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät | |
DE3621326C2 (de) | ||
DE3885045T2 (de) | System zur Wiedergabe mit hoher Geschwindigkeit für digitale Platten. | |
DE69320006T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Lesen einer Platte | |
DE68928849T2 (de) | Wiedergabegerät mit Spurnachführungsmitteln | |
DE69227063T2 (de) | Plattenaufzeichnungsmedium und Datenaufzeichnungsverfahren | |
DE69809178T2 (de) | Gerät zum Aufzeichnen und Wiedergeben optischer Platten | |
DE3218614C2 (de) | Adressensignal-Wiedergabesystem in einem Wiedergabegerät | |
DE3941025C2 (de) | ||
DE3883582T2 (de) | Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Datensignalen. | |
DE3884100T2 (de) | Gerät zur Aufnahme und Wiedergabe von Daten auf einer optischen Platte. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |
Ref document number: 544017 Country of ref document: EP |