DE3941025C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3941025C2 DE3941025C2 DE3941025A DE3941025A DE3941025C2 DE 3941025 C2 DE3941025 C2 DE 3941025C2 DE 3941025 A DE3941025 A DE 3941025A DE 3941025 A DE3941025 A DE 3941025A DE 3941025 C2 DE3941025 C2 DE 3941025C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recording
- magnetic
- magnetic heads
- track
- head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 230000005389 magnetism Effects 0.000 description 3
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/48—Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
- G11B5/52—Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with simultaneous movement of head and record carrier, e.g. rotation of head
- G11B5/53—Disposition or mounting of heads on rotating support
- G11B5/531—Disposition of more than one recording or reproducing head on support rotating cyclically around an axis
- G11B5/534—Disposition of more than one recording or reproducing head on support rotating cyclically around an axis inclined relative to the direction of movement of the tape, e.g. for helicoidal scanning
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/008—Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
- G11B5/00813—Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes
- G11B5/00847—Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks
- G11B5/0086—Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks using cyclically driven heads providing segmented tracks
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/48—Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
- G11B5/52—Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with simultaneous movement of head and record carrier, e.g. rotation of head
- G11B5/53—Disposition or mounting of heads on rotating support
- G11B5/531—Disposition of more than one recording or reproducing head on support rotating cyclically around an axis
Landscapes
- Digital Magnetic Recording (AREA)
- Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
- Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
- Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Magnetaufzeichnungs-
und Wiedergabevorrichtung mit rotierendem Kopf gemäß
Oberbegriff des Patentanspruchs. Speziell geht es um eine
Magnetaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung des
Rotationskopf-Typs, mit der sich von einem Rechner gelieferte
Pulscodemodulationsdaten aufzeichnen bzw.
wiedergeben lassen.
Fig. 8 zeigt ein Blockdiagramm einer herkömmlichen
Magnetaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung des
Rotationskopf-Typs für den DAT-Betrieb (DAT = digital
audio tape, d. h., Magnetband für digitale Audiosignale)
zum Aufzeichnen und Wiedergeben digitaler Audiosignale.
Dieser Stand der Technik verwendet ein Zweikopf-System,
bei dem ein Paar Magnetköpfe H1 und H2 auf einer
Rotationstrommel 1 in einem Winkelabstand von 180° an
geordnet sind. Die zwei Magnetköpfe H1 und H2
werden beide sowohl für die Aufzeichnung als auch für
die Wiedergabe verwendet. Bei der DAT-Technik be
trägt ein offener Winkel bzw. Umschließungswinkel einer
Berührungslänge eines Magnetbands T in bezug auf die
Rotationstrommel 90°, wobei das Magnetband T in der
durch den Pfeil dargestellten Richtung läuft. Die
Rotationstrommel 1 dreht sich in bezug auf die
Zeichnung im Gegenuhrzeigersinn, und die beiden Magnet
köpfe H1 und H2 tasten das Magnetband T abwechselnd
ab.
Da die Magnetköpfe H1 und H2 für die Aufzeichnung
und die Wiedergabe dienen, sind sie über eine nicht
gezeigte Signalübertragungseinrichtung, wie z.B. einen
rotierenden Wandler, mit einem Aufzeichnungskopfver
stärker 2 und einem Wiedergabekopfverstärker 3 ver
bunden. Eine Aufzeichnungssignal-Verarbeitungsschaltung
4 und eine Wiedergabesignal-Verarbeitungsschaltung 5
sind mit dem Aufzeichnungskopfverstärker 2 bzw. dem
Wiedergabekopfverstärker 3 verbunden. Ein digitales
Audiosignal wird der Aufzeichnungssignal-Verarbeitungs
schaltung 4 zugeführt, und die Aufzeichnungssignal-
Verarbeitungsschaltung 4 bildet ein Format, das ein
Signal für eine automatische Spurnachführung (auch als
ATF bezeichnet nach Automatic Track Following) oder
ein Untercodesignal beeinhaltet und das von dem Auf
zeichnungskopfverstärker 2 verstärkt wird und durch
die Magnetköpfe H1 und H2 auf einer Aufzeichnungs
fläche des Magnetbands T aufgezeichnet wird. Beim
Wiedergabevorgang tasten die Magnetköpfe H1 und
H2 das Magnetband T ab, und ein darauf aufgezeichnetes
Signal wird dann gelesen und durch den Wiedergabekopf
verstärker 3 verstärkt sowie in der Wiedergabesignal-
Verarbeitungsschaltung 5 verarbeitet. Das von der Wieder
gabesignal-Verarbeitungsschaltung 5 ausgegebene digi
tale Signal wird demoduliert, detektiert und ver
stärkt.
Bei der herkömmlichen Magnetaufzeichnungs- und Wieder
gabevorrichtung für die DAT-Technik
dienen die Magnetköpfe H1 und H2 für die Auf
zeichnung und für die Wiedergabe, und somit ist die
Spaltlänge ebenfalls für die Aufzeichnung sowie für
die Wiedergabe gemäß Fig. 8 ausgelegt. Fig. 9 zeigt
einen Magnetkopfspalt während des Aufzeichnungsvor
gangs, und Fig. 10 zeigt einen Magnetkopfspalt während
des Wiedergabevorgangs. Wie in diesen Figuren zu sehen
ist, ist bei beiden Magnetköpfen H1 und H2 die
Länge T0 in der die Abtastrichtung des Spalts G senk
recht schneidenden Richtung länger als eine Spurbreite
bzw. Spurteilung, die bei dem Bezugszeichen P in
Fig. 9 gezeigt ist. Gemäß einem Standard der DAT-
Technik beträgt eine Spurteilung P 13,6 µm, wobei
jedoch die Länge T0 in der Größenordnung von 21 µm
liegt. Die Fig. 9 und 10 zeigen nur einen Magnet
kopf H1, jedoch besitzt der andere Magnetkopf H2
dieselbe Spaltabmessung wie der Magnetkopf H1, wo
bei sein Azimutwinkel gegenüber dem des Magnet
kopfes H1 jedoch umgekehrt ist.
Die Spaltlänge der Magnetköpfe H1 und H2 ist also
länger als die Spurteilung P, wie dies vorstehend er
läutert wurde. Ein Grund dafür besteht darin, daß die
automatische Spurnachführung während des Wiedergabe
vorgangs in Betrieb genommen wird. Ein automatisches
Spurnachführsignal wird in Bereichen an beiden Enden
jeder auf dem Magnetband aufgezeichneten Spur aufge
zeichnet, doch während des Wiedergabevorgangs lesen
die Magnetköpfe H1 und H2 die automatischen Spur
nachführsignale (Pilotsignale) derjenigen Spuren
(1 und 2 in Fig. 10), die beidseits an die wiederge
gebene Spur (die Spur 2 in Fig. 10) angrenzen, wie dies
in Fig. 10 gezeigt ist. Durch Detektieren der an beiden
Seiten angrenzenden Pilotsignale in der vorstehend er
läuterten Weise wird eine Spurnachführungsfehler
richtung detektiert und ein Bandantrieb in ent
sprechender Weise betätigt.
Die Spaltlänge T0 des Magnetkopfes ist also länger
als die Spurteilung P, und dadurch wird im Aufnahme
betrieb, wenn Daten auf dem Magnetband T nacheinander
auf den Spuren 1, 2, 3, . . . aufgezeichnet werden, ein
in Fig. 9 durch die Schraffur angedeuteter Überschreib
bereich zwischen den aneinandergrenzenden Spuren ge
bildet. Auf diese Weise läßt sich zwar der Vorteil er
zielen, daß eine Aufzeichnung mit hoher Dichte ohne
jegliche Freiräume zwischen den Spuren durch die er
läuterte Bildung des Überschreibbereichs möglich wird.
Doch durch diese Überschreibung entsteht auch ein
Nachteil: Bei der Bildung eines Überschreibbereichs
in der in Fig. 9 gezeigten Weise kann ein in dem Über
schreibbereich vorhandener Restmagnetismus nicht voll
ständig entfernt werden, und dadurch wird der Stör
abstand eines Wiedergabesignals durch das Restsignal
in dem Überschreibbereich vermindert. Fig. 7 zeigt eine
solche Verschlechterung von Signalen durch die Über
schreibung. Die Abszisse gibt die lineare
Aufzeichnungsdichte an, und die Ordinate
gibt die Symbolfehlerrate bei Wiedergabe eines Signals
mit einer Modulation von 8 bis 10 an. Wie daraus zu
sehen ist, steigt die Fehlerrate bei zunehmender linearer
Aufzeichnungsdichte an, wobei bei Vorhanden
sein eines Überschreibbereichs die Fehlerrate jedoch
im Vergleich zu nicht vorhandenem Überschreibbereich
größer ist. Bei der Wiedergabevorrichtung wird durch
die Überschreibung die Demodulation beeinträchtigt,
und zwar aufgrund der Signalverschlechterung durch
den Überschreibbereich. Gleichzeitig wird die De
tektierung der automatischen Spurnachführung durch
den Überschreibbereich ebenfalls nachteilig beein
flußt. Wenn beim Wiedergabevorgang ein für die auto
matische Spurnachführung dienendes Pilotsignal einer
Spur detektiert wird, an die der Magnetkopf angrenzt,
wird gleichzeitig auch der Überschreibbereich ge
lesen, und somit resultiert ein Restmagnetismus in
einer Turbulenz, wodurch die Spurnachführungs
genauigkeit vermindert wird.
Wenn nur während des Aufzeichnungsvorgangs die Länge
T0 des Kopfspaltes G zur Stabilisierung des auto
matischen Spurnachführungsservos zunimmt, kann das
Pilotsignal der angrenzenden Spur in stabiler Weise
gelesen werden. Wenn die Länge T₀ jedoch über
mäßig zunimmt, wird die Breite des in Fig. 9 gezeigten
Überschreibbereichs während des Aufzeichnungsvorgangs
übermäßig verbreitert. Aus diesem Grund wird bei der
herkömmlichen Vorrichtung die Spaltlänge derart ge
wählt, daß sie ca. das 1,5fache der Spurteilung P
beträgt. Der Kopfspalt zum Abtasten der angrenzenden
Spur ist somit jedoch begrenzt, so daß bei Auftreten
einer Schwankung in der Spur während der Aufzeichnung
der Kopfspalt manchmal den automatischen Spurnach
führungsbereich während der Wiedergabe verfehlen kann.
Aus "Sechzig Meter Band - zwei Stunden Musik" in:
Funkschau, 1987, Nr. 7, Seiten 28 bis 31, ist eine
Magnetaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung der
eingangs genannten Art bekannt, bei dem das zweite Paar
von Magnetköpfen die Möglichkeit der Hinterbandkontrolle
bietet. Offensichtlich sind sämtliche Magnetköpfe
identisch ausgebildet. Damit entsteht auch bei dieser
bekannten Magnetaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
die geschilderte Problematik.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Magnetaufzeichnungs-
und Wiedergabevorrichtung der eingangs genannten Art
derart auszubilden, daß während der Aufzeichnung kein
oder nur ein minimaler Überschreibbereich in einer
Spur entsteht und dadurch eine Verschlechterung eines
wiedergegebenen Signals verhindert ist, und während
der Wiedergabe eine automatische Spurnachführung in
sicherer Weise erfolgt.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt
sich aus dem Kennzeichen des Patentanspruchs.
Die erfindungsgemäße Magnetaufzeichnungs- und Wieder
gabevorrichtung des Rotationskopf-Typs ist geeignet
für die Aufzeichnung von Pulscodemodulationsdaten,
die von einem Rechner zugeführt werden, um eine Hart
platte zu unterstützen. Wenn im DAT-Betrieb ein Audio
signal aufgezeichnet wird, wird ein Ende von Daten
gesucht, die in überlappender oder dergleichen Weise
bereits aufgezeichnet sind, um die Daten kontinuierlich
an das jeweilige Ende anzufügen. Zu diesem Zweck kann
ein Aufzeichnungs- und Wiedergabemagnetkopf verwendet
werden. Bei Daten für Rechner müssen die Daten jedoch
nicht streng aneinandergefügt werden. Zum Beispiel ist es in
der in Fig. 11 gezeigten Weise bei Auffinden eines
Datenaufzeichnungsfehlers in einem mit α ange
deuteten Bereich bei aufeinanderfolgender Datenauf
zeichnung möglich, dieselben Daten in kontinuierlicher
Weise neu aufzuzeichnen, wie dies bei dem Buchstaben
β angedeutet ist. Es ist daher nicht notwendig,
das Ende mit dem Aufzeichnungs- und Wiedergabe
magnetkopf aufzusuchen und eine kontinuierliche
Aufzeichnung von einem Ende her auszuführen, wobei
eine volle Funktion von dem ausschließlich für die
Aufzeichnung dienenden Magnetkopf ausgeführt werden
kann. Im Falle des ausschließlich für die Auf
zeichnung dienenden Magnetkopfes ist nur eine Auf
zeichnungsschaltung mit dem Magnetkopf verbunden,
wodurch die Schaltungsstruktur im Vergleich zu der
des Standes der Technik, bei der ein Aufzeichnungs-
und Wiedergabemagnetkopf verwendet wird, vereinfacht
ist.
Im Gegensatz zu dem herkömmlichen Aufzeichnungs- und
Wiedergabemagnetkopf braucht gemäß der Erfindung der
ausschließlich für die Aufzeichnung dienende Magnet
kopf für die automatische Spurnachführung nicht eine
angrenzende Spur abzutasten, so daß die Länge des
ausschließlich für die Aufzeichnung dienenden Magnet
kopfes im wesentlichen einer Spurteilung entsprechend
ausgebildet werden kann. Dadurch kann ein Überschreiben
zwischen benachbarten Spuren eliminiert werden, wodurch
die Wiedergabegenauigkeit von Daten verbessert ist.
Die Spaltlänge des ausschließlich für die Wiedergabe
verwendeten Magnetkopfes kann derart gesteigert werden,
daß sie die volle Breite einer benachbarten Spur mit
überdeckt. Daher ist es bei der automatischen Spur
nachführung möglich, ein Pilotsignal einer benach
barten Spur sicher zu lesen, wodurch sich die Spur
nachführung wiederum mit hoher Genauigkeit ausführen
läßt.
Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden
im folgenden anhand der zeichnerischen Darstellungen
eines Ausführungsbeispiels noch näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer Schaltung unter Dar
stellung einer Magnetaufzeichnungs- und Wieder
gabevorrichtung des Rotationskopf-Typs gemäß
der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine von der Magnetkopfseite her dargestellte
Draufsicht unter Darstellung von Daten, die auf
einem Magnetband aufgezeichnet werden;
Fig. 3 eine Draufsicht unter Darstellung eines Zustands,
in dem ein ausschließlich für die Aufzeichnung
verwendeter Magnetkopf eine Spur abtastet;
Fig. 4 eine Draufsicht unter Darstellung eines Zustands,
in dem ein ausschließlich für die Wiedergabe
verwendeter Magnetkopf eine Spur abtastet;
Fig. 5 eine Draufsicht unter Darstellung eines Zustands,
in dem ein ausschließlich für die Wiedergabe ver
wendeter Magnetkopf bei Vorliegen von Schwan
kungen eine Spur abtastet;
Fig. 6 eine vergrößerte Ansicht eines Ausschnitts der
Fig. 5;
Fig. 7 ein Diagramm zur Erläuterung des Einflusses
einer Überschreibung;
Fig. 8 ein Blockdiagramm einer Schaltung einer her
kömmlichen Magnetaufzeichnungs- und Wiedergabe
vorrichtung des Rotationskopf-Typs für DAT-
Betrieb;
Fig. 9 eine Draufsicht unter Darstellung des Auf
zeichnungsbetriebs des herkömmlichen Auf
zeichnungs- und Wiedergabemagnetkopfs;
Fig. 10 eine Draufsicht unter Darstellung des Wieder
gabebetriebs bei dem herkömmlichen Aufzeich
nungs- und Wiedergabemagnetkopf; und
Fig. 11 eine Ansicht zur Erläuterung eines Fehler
zustands bei der Aufzeichnung von Daten eines
Rechners.
Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird
nun unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 6 be
schrieben.
Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm einer Schaltung, in der
eine Magnetaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
des Rotationskopf-Typs gemäß der vorliegenden Er
findung dargestellt ist.
Das Bezugszeichen 11 bezeichnet eine Rotationstrommel,
an der vier Magnetköpfe Ha, Hb, Ha′ und Hb′ angebracht
sind. Dabei ist ein Paar Magnetköpfe Ha und Hb aus
schließlich für die Aufzeichnung vorgesehen und in
einem Winkelabstand von 180° voneinander angeordnet.
Das andere Paar von Magnetköpfen Ha′ und Hb′ dient
ausschließlich für die Wiedergabe. Die ausschließlich
für die Wiedergabe verwendeten Magnetköpfe Ha′ und
Hb′ sind in Rotationsrichtung um einen Phasenwinkel
von 90° von den ausschließlich für die Aufnahme dienenden
Magnetköpfen Ha und Hb versetzt angeordnet. Bei dem vor
liegenden Ausführungsbeispiel beträgt ein offener
Winkel bzw. Umschließungswinkel der Berührungslänge
eines Magnetbands T an der Rotationstrommel 11 90°.
Die ausschließlich für die Aufzeichnung verwendeten
Magnetköpfe Ha und Hb sind über eine Signalübertra
gungseinrichtung, wie z.B. einen rotierenden Wandler,
mit einem Aufzeichnungskopfverstärker 12 verbunden,
und die ausschließlich für die Wiedergabe verwendeten
Magnetköpfe Ha′ und Hb′ sind ebenfalls durch einen ro
tierenden Wandler oder dergleichen mit einem Wieder
gabekopfverstärker 13 verbunden. Das Bezugszeichen
14 bezeichnet eine Aufzeichnungssignal-Verarbeitungs
schaltung und das Bezugszeichen 15 eine Wiedergabe
signal-Verarbeitungsschaltung. Das Bezugszeichen 16
bezeichnet eine Vergleichsschaltung, die für das Lesen
nach dem Schreiben verwendet wird sowie Aufzeichnungs
fehler aufdeckt.
Fig. 2 zeigt in schematischer Weise einen Aufzeichnungs
zustand von Daten auf einem Magnetband und ein Daten
format, und zwar unter Darstellung einer Aufzeichnungs
fläche eines Abschnitts des Magnetbands T gesehen von dem
Magnetkopf her.
Bei den ausschließlich für die Aufzeichnung verwendeten
Magnetköpfen ist der Azimutwinkel des Magnetkopfes
Ha gegenüber dem des Magnetkopfes Hb umgekehrt. Bei
den ausschließlich für die Wiedergabe verwendeten
Magnetköpfen besitzt Ha′ denselben Azimutwinkel
wie Ha, und Hb′ besitzt denselben Azimutwinkel wie Hb.
In Fig. 2 tasten die Magnetköpfe Ha und Ha′ mit dem
Buchstaben (a) angedeutete Spuren ab, und die Magnet
köpfe Hb und Hb′ tasten mit dem Buchstaben (b) ange
deutete Spuren ab. Ein zentraler Bereich der jeweiligen
Spur dient als Fläche für die Aufzeichnung von Puls
codemodulation, und einander gegenüberliegende Bereiche
der Spur dienen als Flächen für die Aufzeichnung von
Codes für die automatische Spurnachführung ATF sowie
von Untercodes SUB.
Fig. 3 zeigt einen Zustand, in dem der ausschließlich
für die Aufzeichnung dienende Magnetkopf Ha die Spur
(a) abtastet, und Fig. 4 zeigt einen Zustand, in dem
der ausschließlich für die Wiedergabe dienende Magnet
kopf Ha′ die Spur (a) abtastet. Beide Magnetköpfe sind
hinsichtlich der Richtung des Azimutwinkels des Kopf
spalts G gleich, besitzen jedoch eine unterschiedliche
Länge. Die Spaltlänge T1 des ausschließlich für die
Aufzeichnung dienenden Magnetkopfes Ha stimmt im
wesentlichen mit der Spurteilung bzw. Spurbreite P
überein. Bei einem DAT-Standard beträgt T1 ca.
13,6 µm. Die Spaltlänge T2 des ausschließlich für
die Wiedergabe dienenden Magnetkopfes Ha′ ist länger
als die Spaltlänge T1 des ausschließlich für die
Aufzeichnung dienenden Magnetkopfes Ha. Der ausschließ
lich für die Wiedergabe dienende Magnetkopf Ha′ tastet
die an die eigentliche Spur links und rechts angrenzen
den Spuren gemeinsam ab, wodurch ein Pilotsignal für die
automatische Spurnachführung der sich links und rechts
anschließenden Spuren detektiert werden kann. Der aus
schließlich für die Wiedergabe dienende Magnetkopf
Ha′ führt jedoch keinen Aufzeichnungsvorgang aus, und
daher kann die Spaltlänge T2 voll erhöht werden, um
die volle Breite einer angrenzenden Spur ab
zudecken. Die obere Grenze T2MAX der Spaltlänge
T2 des ausschließlich für die Wiedergabe dienenden
Magnetkopfes Ha′ wird bestimmt durch die Gleichung
T2MAX = 3P - 4x (1)
wobei P eine Spurteilung darstellt und x einen Maximal
wert der Linearität einer Spur darstellt. Bei dieser
Linearität handelt es sich um einen Betrag für die
Schwankung der Spur. Wie in Fig. 5 gezeigt ist, be
steht die Möglichkeit eines Auftretens einer Schwankung
in einer auf einem Band aufzuzeichnenden Spur. Zur
Darstellung dieser Schwankung sind Abweichungen in
der Richtung von Plus und Minus gegenüber der ur
sprünglichen Spurrichtung durch x1 und x2 dar
gestellt, wobei x der Maximalwert ist. Wie in Fig. 6
gezeigt ist, wird angenommen, daß die Spur von beiden
Rändern (mit einer Beabstandung von 3P) dreier Spuren
in Richtung nach Innen einer Schwankung ausgesetzt
wird, wobei manchmal der Fall auftritt, daß die Ab
messung eines Bereichs, an dem die Beabstandung zwischen
den beiden Kanten dreier Spuren der Minimalwert ist,
3P-4x beträgt. Die Bedingung dafür, daß der ausschließ
lich für die Wiedergabe dienende Magnetkopf Ha′ nicht
auch die sich an die angrenzende Spur anschließende,
nächste Spur abtastet, besteht somit darin, daß das
Maximum der Spaltlänge die vorstehend genannte Gleichung
(1) erfüllt.
Es ist darauf hinzuweisen, daß die Abmessungen des aus
schließlich für die Aufzeichnung dienenden Magnetkopfes
Hb und des ausschließlich für die Wiedergabe dienenden
Magnetkopfes Hb′ denen des Kopfes Ha und des Kopfes Ha′
entsprechen, mit der Ausnahme, daß die Richtung des
Azimutwinkels umgekehrt ist.
Der Betrieb der in Fig. 1 gezeigten Magnetaufzeichnungs-
und Wiedergabevorrichtung des Rotationskopf-Typs wird
nun im folgenden erläutert.
Bei dem Aufzeichnungsvorgang werden von dem Rechner
zugeführte Pulscodemodulationsdaten durch die Auf
zeichnungssignal-Verarbeitungsschaltung 14 zur Bildung
eines Formats verarbeitet, das dann durch den Auf
zeichnungskopfverstärker 12 verstärkt wird und durch
die ausschließlich für die Aufzeichnung verwendeten
Magnetköpfe Ha und Hb auf dem Magnetband T aufgezeichnet
wird. Bei den ausschließlich für die Aufzeichnung ver
wendeten Magnetköpfen Ha und Hb stimmt die Spaltlänge
T1 mit der Spurteilung P im wesentlichen überein, und
somit ist in der in Fig. 3 gezeigten Weise zwischen
einander benachbarten Spuren kein Überschreibbereich
mehr vorhanden. Dadurch kann keine Verschlechterung
der reproduzierten Daten durch Restmagnetismus auf
treten.
Die aufgezeichneten Daten werden in der in Fig. 2 ge
zeigten Weise mit einer Verzögerung von einem
Rahmen (zwei Spuren) von den ausschließlich für die
Wiedergabe verwendeten Magnetköpfen Ha′ und Hb′ ge
lesen. Dieses ausgelesene Signal wird durch den in
Fig. 1 gezeigten Wiedergabekopfverstärker 13 verstärkt
und durch die Wiedergabesignal-Verarbeitungsschaltung
15 verarbeitet. Das Signal wird dann durch den Kompa
rator 16 mit einem Aufzeichnungssignal verglichen, um
einen Fehler des Aufzeichnungssignals zu ermitteln.
Im Wiedergabebetrieb tasten die ausschließlich für die
Wiedergabe dienenden Magnetköpfe Ha′ und Hb′ dann
Spuren ab, um ein Aufzeichnungssignal auszulesen. Das
Signal wird durch den Wiedergabekopfverstärker 13 ver
stärkt, durch die Wiedergabesignal-Verarbeitungsschal
tung 15 verarbeitet und zusammen mit den verarbeiteten
Pulscodemodulationsdaten in einem Pufferspeicher oder
dergleichen gespeichert, wonach es dann dem Rechner zu
geführt wird. Wie in Fig. 4 gezeigt ist, werden durch
den Spalt G der ausschließlich für die Wiedergabe
dienenden Magnetköpfe Ha′ und Hb′ angrenzende
Spuren abgetastet, wobei jedoch die Richtung des
Azimutwinkels des Aufzeichnungssignals unterschiedlich
ist und dadurch ein Nebensprechen der Pulsecodemodula
tionsdaten oder dergleichen sehr gering ist. Das Pilot
signal im Bereich der Aufzeichnung der automatischen
Spurnachführung wird jedoch mit einer Frequenz aufge
zeichnet, die sogar den umgekehrten Azimutwinkel detek
tieren kann. Dadurch wird das Pilotsignal durch einen
in Richtung auf die sich anschließende Spur bzw. Spuren
nach außen verlagerten Bereich des Kopfspalts G de
tektiert. Durch die Detektion des Signals wird ein
Kapstan aktiviert, und die Spurnachführung findet statt.
Es ist darauf hinzuweisen, daß bei dem ausschließlich
für die Aufzeichnung dienenden Magnetkopf die Spalt
länge T1 nicht notwendigerweise exakt mit der Spur
teilung P übereinstimmt, sondern etwas größer als die
Spurteilung ausgebildet sein kann, um dadurch einen
Überschreibbereich mit der anschließenden Spur zu
bilden, der jedoch so klein ist, daß die Wiedergabe
nicht beeinträchtigt wird.
Wie vorstehend erläutert wurde, sind bei der vorlie
genden Erfindung ein Paar ausschließlich für die Auf
zeichnung dienende Magnetköpfe sowie ein Paar aus
schließlich für die Wiedergabe dienende Magnetköpfe
an einer Rotationstrommel vorgesehen. Die Schaltungs
struktur läßt sich durch die separate Anordnung der
soeben genannten Aufzeichnungs- und Wiedergabemagnet
köpfe vereinfachen. Insbesondere braucht nur die Schal
tung des Aufzeichnungssystems mit den ausschließlich
für die Aufzeichnung dienenden Magnetköpfen verbunden
zu werden, und somit läßt sich auch die Verschaltung
vereinfachen.
Außerdem ist die Spaltlänge des ausschließlich für die
Wiedergabe dienenden Magnetkopfes länger gewählt als
die des ausschließlich für die Aufzeichnung dienenden
Magnetkopfes, und somit läßt sich im Aufzeichnungs
betrieb eine Überschreibfläche der angrenzenden Spur
eliminieren oder auf ein Minimum reduzieren. Außerdem
kann im Wiedergabebetrieb das für die automatische
Spurnachführung dienende Pilotsignal der angrenzenden
Spur durch den ausschließlich für die Wiedergabe ver
wendeten Magnetkopf sicher gelesen werden, wodurch sich
die Spurnachführgenauigkeit steigern läßt. Selbst wenn
eine Schwankung der Spur in der in Fig. 5 gezeigten
Weise auftritt, läßt sich die Spur außerdem durch den
ausschließlich für die Wiedergabe dienenden Magnet
kopf sicher abtasten.
Claims (1)
- Magnetaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung mit rotierendem Kopf, bei der eine angetriebene Trommel mit einem ersten Paar von Magnetköpfen (Ha, Hb), die in einem Winkelabstand von 180° angeordnet sind, und einem zweiten Paar von Magnetköpfen (Ha′, Hb′), die in Drehrichtung im Phasenwinkel zu dem ersten Paar von Magnetköpfen (Ha, Hb) versetzt sind, versehen ist, wobei die Magnetköpfe (Ha′, Hb′) des zweiten Paares in einem Winkelabstand von 180° voneinander angeordnet sind, der Umschließungswinkel eines mit der Trommel (11) in Berührung befindlichen Magnetbands (T) geringer ist als der Winkelabstand jedes Magnetkopfpaares, und das erste Paar von Magnetköpfen (Ha, Hb) ausschließlich für die Aufzeichnung und das zweite Paar von Magnetköpfen (Ha′, Hb′) ausschließlich für die Wiedergabe vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden ausschließlich für die Wiedergabe vorgesehenen Magnetköpfe (Ha′, Hb′) in der ihre Abtastrichtung senkrecht schneidenden Richtung eine Spaltlänge (T₂) aufweisen, die länger ist als die Spaltlänge (T₁) der ausschließlich für die Aufzeichnung vorgesehenen Magnetköpfe (Ha, Hb).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63319248A JP2589168B2 (ja) | 1988-12-17 | 1988-12-17 | 回転ヘッド式磁気記録再生装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3941025A1 DE3941025A1 (de) | 1990-06-21 |
DE3941025C2 true DE3941025C2 (de) | 1992-01-09 |
Family
ID=18108070
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3941025A Granted DE3941025A1 (de) | 1988-12-17 | 1989-12-12 | Magnetaufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung mit rotierendem kopf |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5018036A (de) |
JP (1) | JP2589168B2 (de) |
DE (1) | DE3941025A1 (de) |
GB (1) | GB2226180A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0734249B2 (ja) * | 1989-02-01 | 1995-04-12 | シャープ株式会社 | 磁気記憶装置 |
JPH02214001A (ja) * | 1989-02-14 | 1990-08-27 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 信号記録再生装置 |
JP2681407B2 (ja) * | 1990-03-06 | 1997-11-26 | アルプス電気株式会社 | 回転ヘッド式磁気記録再生装置 |
JP2693034B2 (ja) * | 1990-10-31 | 1997-12-17 | シャープ株式会社 | 磁気記憶装置 |
US5276559A (en) * | 1992-03-27 | 1994-01-04 | Datatape Incorporated | Technique for recording and reproducing low rate data in a helical vehicle scan recorder having a stationary time code signal reproduce magnetic head |
JP3431930B2 (ja) * | 1992-06-16 | 2003-07-28 | キヤノン株式会社 | 回転ヘッド型記録再生装置 |
JP3158743B2 (ja) * | 1992-11-11 | 2001-04-23 | ソニー株式会社 | 磁気テープ記録再生装置 |
JPH07105597A (ja) * | 1993-10-05 | 1995-04-21 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 磁気記録装置の記録再生方法及びトラッキング方法 |
US6747828B2 (en) * | 2001-02-22 | 2004-06-08 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Apparatus and method for detecting an abnormality in a recorded signal |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7810250A (nl) * | 1978-10-12 | 1980-04-15 | Philips Nv | Werkwijze voor het inschrijven van informatie en spoor- volgsignalen en een inrichting voor het uitvoeren van de werkwijze. |
DE3273539D1 (en) * | 1981-06-08 | 1986-11-06 | Hitachi Ltd | Azimuthal magnetic recording and reproducing apparatus |
JPS58185009A (ja) * | 1982-04-23 | 1983-10-28 | Sony Corp | 磁気記録再生装置 |
JPS59101004A (ja) * | 1982-11-29 | 1984-06-11 | Olympus Optical Co Ltd | 録画再生装置 |
US4628373A (en) * | 1983-06-10 | 1986-12-09 | Hitachi, Ltd. | Rotating head type magnetic record/reproduce apparatus |
JPS60116660U (ja) * | 1983-12-31 | 1985-08-07 | アルプス電気株式会社 | 磁気記録再生装置 |
US4758903A (en) * | 1984-11-22 | 1988-07-19 | Hitachi, Ltd. | Apparatus for recording and reproducing video signal and digital signal other than video signal |
US4931883A (en) * | 1986-09-18 | 1990-06-05 | Eastman Kodak Company | Zero guard-band skip-field video cassette recorder |
JPS6457403A (en) * | 1987-08-27 | 1989-03-03 | Alps Electric Co Ltd | Rotary head type digital audio tape recorder |
JPH0291801A (ja) * | 1988-09-28 | 1990-03-30 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 回転ヘッド型磁気記録再生装置 |
-
1988
- 1988-12-17 JP JP63319248A patent/JP2589168B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-11-03 US US07/431,513 patent/US5018036A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-17 GB GB8926095A patent/GB2226180A/en not_active Withdrawn
- 1989-12-12 DE DE3941025A patent/DE3941025A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8926095D0 (en) | 1990-01-10 |
US5018036A (en) | 1991-05-21 |
JPH02165410A (ja) | 1990-06-26 |
GB2226180A (en) | 1990-06-20 |
JP2589168B2 (ja) | 1997-03-12 |
DE3941025A1 (de) | 1990-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69415088T2 (de) | Magnetband mit Vielfachservozonen, verschachtelt mit Datenspurzonen | |
DE3587455T2 (de) | Magnetband mit digitaler Signalaufzeichnung und Verfahren zur Herstellung. | |
DE2813193C2 (de) | Magnetkopf für das Lesen/Beschreiben magnetischer Aufzeichnungsträger | |
DE69022681T2 (de) | Löschung des Spurlage-Synkopierens in einem Plattenantrieb. | |
DE69217915T2 (de) | Methode und Vorrichtung zur Bestimmung der Bandposition für ein Band unter Verwendung eines speziellen Servo-Formates | |
DE19652888B4 (de) | Sektorformatierung eines Festplattenlaufwerks | |
DE2629710B2 (de) | Steueranordnung für Magnetplattenspeicher | |
DE3107591A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur magnetbandaufzeichnungund/oder -wiedergabe von digitalsignalen | |
DE2740714A1 (de) | Servosystem und code zum folgen einer spur | |
DE69005652T2 (de) | Gerät und Verfahren zur Erzeugung von Spurregelsignalen. | |
DE69127509T2 (de) | Datenaufzeichnungsverfahren | |
DE3941025C2 (de) | ||
DE3751014T2 (de) | Verfahren und System zur dynamischen Verstärkungskalibrierung eines Wiedergabeverstärkers mit variabler Verstärkung. | |
DE3887538T2 (de) | Verfahren zur Wiedergabe eines digitalen Signals. | |
DE1813254C3 (de) | Magnetkopf zur redundanten Aufzeichnung und Wiedergabe von Signalen auf bzw. von einem Magnetband | |
DE68928092T2 (de) | Wiedergabegerät mit Spurnachführungsmitteln | |
DE60031536T2 (de) | Mehrschichtige optische Platte, und Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von optischen Informationen auf dieser Platte | |
DE3133727C2 (de) | Wiedergabevorrichtung für ein Magnet-Aufzeichnungs-Wiedergabegerät | |
DE69317721T2 (de) | Magnetbandspeichereinheit mit verbesserter Datenlese-Möglichkeit mit Hilfe einer Gruppe von mehreren Leseelementen | |
DE68915028T2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät. | |
DE69129910T2 (de) | Wiedergabegerät für magnetische Aufzeichnungen | |
DE3604374C2 (de) | ||
DE69020594T2 (de) | Gerät zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Signalen. | |
DE69900173T2 (de) | Verfahren zur Aufzeichnung/Wiedergabe von Digitalsignalen auf einem magnetischen Aufzeichnungsträger mit schraubenförmiger Abtastung unter Verwendung einer "lesen-nach-schreiben" Funktion und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE68910439T2 (de) | Rotierende Kopfanordnung zur gleichzeitigen Aufzeichnung und Überwachung von Daten auf einer magnetischen Bandkassette oder dergleichen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |