DE69022929T2 - Aufnahme-/Wiedergabegerät für optische Scheibe. - Google Patents
Aufnahme-/Wiedergabegerät für optische Scheibe.Info
- Publication number
- DE69022929T2 DE69022929T2 DE69022929T DE69022929T DE69022929T2 DE 69022929 T2 DE69022929 T2 DE 69022929T2 DE 69022929 T DE69022929 T DE 69022929T DE 69022929 T DE69022929 T DE 69022929T DE 69022929 T2 DE69022929 T2 DE 69022929T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recording
- information
- frequency
- disk
- recorded information
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B19/00—Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
- G11B19/02—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/10502—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
- G11B11/10504—Recording
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/10595—Control of operating function
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B19/00—Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
- G11B19/20—Driving; Starting; Stopping; Control thereof
- G11B19/24—Arrangements for providing constant relative speed between record carrier and head
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B19/00—Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
- G11B19/20—Driving; Starting; Stopping; Control thereof
- G11B19/28—Speed controlling, regulating, or indicating
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/002—Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
- G11B7/0037—Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/004—Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
- G11B7/0045—Recording
Landscapes
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
- Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät für optische Platten, das verschiedene Informationen auf eine beschreibbare optische Platte vom sogenannten DRAW(Direct Read After Write = direktes Lesen nach dem Schreiben)-Typ, vom neu beschreibbaren Typ oder dergleichen aufzeichnet, und das eine Wiedergabe von einer optischen Platte wie einer solchen vom nur lesbaren Typ, vom DRAW-Typ, vom neu beschreibbaren Typ oder dergleichen vornimmt. Genauer gesagt, betrifft die Erfindung ein Aufnahme-/Wiedergabegerät für optische Platten, das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorgänge unter Rotationsregelung auf konstante Winkelgeschwindigkeit auf und/oder von einer optischen Platte mit voraufgezeichneter Information vornimmt, die auf ihr vorhanden ist, um die Rotationsregelung auf konstante Lineargeschwindigkeit zu ermöglichen.
- Herkömmlicherweise werden in großem Umfang sogenannte Kompakt-Disks (nachfolgend als CD bezeichnet) verwendet, bei denen Musikinformation oder andere Information in Form digitaler Signale unter Verwendung darauf ausgebildeter Grübchen aufgezeichnet ist. Die Wiedergabe von derartigen CDs wird durch für die Wiedergabe ausgebildete Wiedergabegeräte für optische Platten vorgenommen.
- Normalerweise sind Informationsstücke aufeinanderfolgend auf CDs aufgezeichnet, und bei der Wiedergabe wird ein Wiedergabevorgang wie aufeinanderfolgende Wiedergabe oder wahlweise Wiedergabe hinsichtlich eines gewünschten Informationsstücks dadurch ausgeführt, daß vorab auf der Platte aufgezeichnete Absolutadressen mit einer Absolutadresse verglichen werden, die die Aufzeichnungsstartposition des Stücks gewünschter Information anzeigt, wie in einem TOC(Table Of Contents = Inhaltsverzeichnis)-Bereich aufgezeichnet, der im innersten Abschnitt der Platte liegt.
- Indessen wurden in den letzten Jahren magnetooptische Platten als solche optische Platten entwickelt, die Aufzeichnungs-, Wiedergabe- und Löschvorgänge ausführen können und die die Stelle optischer Platten wie CDs, die nur zur Wiedergabe verwendet werden, einnehmen werden. Bei derartigen magnetooptischen Platten wird im allgemeinen ein magnetischer Dünnfilm mit vertikaler magnetischer Anisotropie als Aufzeichnungsmedium verwendet und ein Laserstrahl, der auf einen Fleck von im wesentlichen 1 um fokussiert ist, wird auf dieses angewandt, um Aufzeichnungs-, Wiedergabe- und Löschvorgänge auszuführen. Genauer gesagt, werden Aufzeichnungs- und Löschvorgänge dadurch realisiert, daß durch ein externes Magnetfeld eine Magnetisierungsumkehr herbeigeführt wird, wobei die Tatsache genutzt wird, daß sich die Koerzitivkraft aufgrund eines Temperaturanstiegs innerhalb im Fleck, auf den der Laserstrahl fokussiert wird, verringert. Andererseits wird der Wiedergabevorgang dadurch erzielt, daß die Tatsache genutzt wird, daß die Polarisationsebene des Laserstrahls aufgrund eines magnetooptischen Effekts dreht, wobei die Drehung der Polarisationsebene durch einen Analysator erfaßt wird.
- Bei derartigen Platten vom neu beschreibbaren Typ, wie magnetooptischen Platten oder solchen vom DRAW-Typ, die nur einmal beschreibbar sind, ist es erwünscht, ein Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät für optische Platten zu schaffen, das über ein Wiedergabeverfahren verfügt, wie es für herkömmliche CDs standardisiert ist, so daß es beim Aufzeichnuns- oder Wiedergabebetrieb für Musikinformation oder dergleichen austauschbar auf jeden dieser Typen anwendbar ist. In diesem Fall kann für die Rotation der optischen Platten beim Aufzeichnungs- oder Wiedergabebetrieb eine Rotationsregelung auf sogenannte konstante Lineargeschwindigkeit (nachfolgend als CLV = constant linear velocitiy bezeichnet) verwendet werden, wie sie bei CDs ausgeführt wird, und bei der die Relativgeschwindigkeit eines optischen Kopfs entlang einer Spur konstant gehalten wird. Ferner existieren herkömmlicherweise sogenannte CD-ROMs, bei denen verschiedene andere Daten außer Musikinformation auf CDs aufgezeichnet sind, die nur zur Wiedergabe verwendet werden, wobei auch bei solchen CD-ROMs CLV-Regelung ausgeführt wird.
- Jedoch ist es bei CLV-Regelung erforderlich, die Rotationsgeschwindigkeit eines Motors abhängig von Positionen auf der Platte in radialer Richtung zu verändern, weswegen die Rotationsregelung des Motors schwierig wird. Darüber hinaus besteht die Tendenz, daß die Zugriffszeit länger wird, da die Rotationsgeschwindigkeit des Motors geändert werden muß, wenn der optische Kopf in radialer Richtung verstellt wird, um auf eine gewünschte Spur auf einer Platte zuzugreifen.
- Darüber hinaus wächst bei der CLV-Regelung z.B. dann, wenn die auf einer CD-ROM aufgezeichnete Information abgespielt und an eine externe Vorrichtung übertragen wird, die Wiedergabezeit für eine Umdrehung der Platte an, wenn die relevante Position näher zum Umfangsabschnitt rückt, weswegen die Schwierigkeit entsteht, daß die erforderliche Wiedergabezeit für den gesamten Bereich der Platte der Tendenz nach länger wird.
- Um die vorstehenden Schwierigkeiten zu überwinden, wurde es vorgeschlagen, eine sogenannte Regelung auf konstante Winkelgeschwindigkeit (nachfolgend als CAV = constant angular velocity bezeichnet) zu verwenden, bei der die Drehzahl des Motors unabhängig von Positionen auf der Platte konstant gehalten wird, wenn Information wie Daten für Computer, bei denen Änderungen der zeitlichen Reihenfolge zulässig sind, aufgezeichnet oder abgespielt wird. Jedoch verringert sich beim CAV-Verfahren, da die Taktfrequenz für die Aufzeichnung oder Wiedergabe unabhängig von Positionen auf der Platte konstant gehalten wird, die Aufzeichnungsdichte dann, wenn die relevante Position näher zum Umfangsabschnitt rückt, wodurch die Schwierigkeit entsteht, daß nicht ausreichend Aufzeichnungskapazität erzielt wird.
- Aus diesem Grund wurde es als herkömmliche Vorgehensweise vorgeschlagen, ein MCAV(modifiziertes CAV)-Verfahren zu verwenden, das dadurch über erhöhte Aufzeichnungskapazität verfügt, daß die Aufzeichnungsfrequenz erhöht wird, wenn die relevante Position näher zum Umfangsabschnitt beim CAV-Regelungsverfahren rückt, um die Aufzeichnungsdichte unabhängig davon, ob innere Abschnitte oder äußere Abschnitte einer Platte vorliegen, im wesentlichen konsant zu machen. Wenn Aufzeichnungen gemäß dem MCAV-Verfahren erfolgen, ist es jedoch erforderlich, auch bei Wiedergabevorgängen die Frequenz des Wiedergabetakts allmählich zu erhöhen, wenn die relevante Position näher an den Umfangsabschnitt rückt.
- Beim herkömmlichen MCAV-Verfahren sind verschiedene Arten von Frequenzgeneratoren vorhanden, und beim Aufzeichnen wird unter diesen Frequenzgeneratoren ein Aufzeichnungsfrequenzgenerator zum Erzeugen einer geeigneten Aufzeichnungsfrequenz für einen Plattenbereich, in dem aufgezeichnet werden soll, ausgewählt, um den Aufzeichnungsvorgang auszuführen. Bei der Wiedergabe wird einer dieser Frequenzgeneratoren ausgewählt, der für die Wiedergabe aus einem Plattenbereich geeignet ist, und ein Signal dieses Frequenzgenerators wird beim Wiedergabevorgang als Bezugssignal verwendet. In diesem Fall existieren mehrere auf der Platte vorhandene Bereiche, von denen jeder einer dieser mehreren Arten von Frequenzen entspricht, und die Aufzeichnungsdichte wird für jeden Bereich im wesentlichen konstant gehalten; jedoch kann keine entsprechende Aufzeichnungsdichte wie bei Aufzeichnung gemäß dem CLV-Verfahren erzielt werden.
- Ferner ist im Fall einer beschreibbaren optischen Platte wie einer magnetooptischen Platte voraufgezeichnete Information, wie Absolutadressen, in vorgegebener Weise in nichtlöschbarem Zustand aufgezeichnet; jedoch unterscheidet sich das Format, mit dem voraufgezeichnete Information aufgezeichnet ist, normalerweise zwischen Platten für CLV-Rotationsregelung und solchen für CAV- oder MCAV-Regelung. Daher besteht keine Austauschbarkeit zwischen optischen Platten für das CLV-Verfahren und solchen für das CAV(MCAV)-Verfahren.
- Es wäre wünschenswert, ein Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät für optische Platten zum Bespielen und/oder Abspielen einer optischen Platte mit einer Rotationsregelung auf konstante Winkelgeschwindigkeit zu schaffen, wobei die Platte über voraufgezeichnete Information verfügt, die Rotationsregelung auf konstante Lineargeschwindigkeit ermöglicht.
- Es wäre auch wünschenswert, ein Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät für optische Platten zu schaffen, mit dem die Wiedergabezeit verkürzt werden kann, wie sie für den gesamten Bereich einer optischen Platte erforderlich ist.
- Ferner wäre es wünschenswert, ein Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät für optische Platten zu schaffen, mit dem die Qualität wiedergegebener Signale durch Verbessern des S/R-Verhältnisses beim Wiedergeben von Information verbessert werden kann, die unter Rotationsregelung auf konstante Winkelgeschwindigkeit aufgezeichnet wurde.
- Es wäre auch wünschenswert, ein Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät für optische Platten zu schaffen, das es ermöglicht, eine zur Verwendung beim CLV-Verfahren hergestellte optische Platte austauschbar sowohl beim CLV-Verfahren als auch beim MCAV-Verfahren gemäß der Erfindung zu verwenden.
- Demgemäß ist ein Gerät zum Aufzeichnen von Information auf einer optischen CLV-Platte mit voraufgezeichneter Information auf dieser zum Erleichtern eines Aufzeichnungsvorgangs mit konstanter Lineargeschwindigkeit geschaffen, das mit folgendem versehen ist:
- - einer Antriebseinrichtung zum drehenden Antreiben der optischen CLV-Platte;
- - einer Aufzeichnungseinrichtung zum Aufzeichnen von Information auf der optischen CLV-Platte;
- - einer Wiedergabeeinrichtung, die so ausgebildet ist, daß sie die auf der optischen CLV-Platte vorab aufgezeichnete Information wiedergibt; und
- - einer Steuereinrichtung zum Steuern der Aufzeichnungsrate; dadurch gekennzeichnet, daß die optische CLV-Platte während eines Aufzeichnungsvorgangs mit im wesentlichen konstanter Winkelgeschwindigkeit gedreht wird und die Aufzeichnungsrate durch die Steuereinrichtung abhängig von der durch die Wiedergabeeinrichtung gelesenen vorab aufgezeichneten Information geändert wird.
- Ferner ist ein Gerät zum Wiedergeben von Information von einer optischen CLV-Platte mit voraufgezeichneter Information auf dieser zum Erleichtern eines Aufzeichnungsvorgangs mit konstanter Lineargeschwindigkeit geschaffen, das mit folgendem versehen ist:
- - einer Antriebseinrichtung zum drehenden Antreiben der optischen CLV-Platte;
- - einer Wiedergabeeinrichtung, die so ausgebildet ist, daß sie die vorab aufgezeichnete Information sowie abgespeicherte Information auf der optischen CLV-Platte wiedergibt; und
- - einer Steuereinrichtung zum Steuern der Wiedergaberate für abgespeicherte Information durch die Wiedergabeeinrichtung; dadurch gekennzeichnet, daß die optische CLV-Platte während der Wiedergabe mit im wesentlichen konstanter Winkelgeschwindigkeit gedreht wird und sich die Wiedergaberate für abgespeicherte Information abhängig von der von der Wiedergabeeinrichtung gelesenen vorab aufgezeichneten Information ändert.
- Es ist auch ein Verfahren zum Aufzeichnen von Information auf einer optischen CLV-Platte mit voraufgezeichneter Information auf dieser zum Erleichtern eines Aufzeichnungsvorgangs mit konstanter Lineargeschwindigkeit geschaffen, das mit folgendem versehen ist:
- - drehendes Antreiben der optischen CLV-Platte mit im wesentlichen konstanter Winkelgeschwindigkeit;
- - Entnehmen der vorab aufgezeichneten Information aus den Informationssignalen, wie sie durch Wiedergabe der auf der optischen CLV-Platte vorab aufgezeichneten Information erhalten werden;
- - Erfassen der Aufzeichnungsfrequenz der vorab aufgezeichneten Information;
- - Erzeugen eines Aufzeichnungstakts aus der Aufzeichnungsfrequenz; und
- - Einschreiben von Information in die optische CLV-Platte mit einer durch den Aufzeichnungstakt vorgegebenen Rate.
- Ferner ist ein Verfahren zum Wiedergeben von Information von einer optischen CLV-Platte mit voraufgezeichneter Information auf dieser zum Erleichtern eines Aufzeichnungsvorgangs mit konstanter Lineargeschwindigkeit geschaffen, das mit folgendem versehen ist:
- - drehendes Antreiben der optischen CLV-Platte mit im wesentlichen konstanter Winkelgeschwindigkeit;
- - Lesen der vorab aufgezeichneten und der abgespeicherten Information von der optischen CLV-Platte;
- - Entnehmen der vorab aufgezeichneten Information aus den während der Wiedergabe von der optischen CLV-Platte gelesenen Informationssignalen;
- - Erfassen der Frequenz der vorab aufgezeichneten Information;
- - Erzeugen eines Wiedergabetakts aus der erfaßten Frequenz; und
- - Erzeugen eines Signals, das für die abgespeicherte Information repräsentativ ist, unter Verwendung des Wiedergabetakts.
- Vorzugsweise bestimmt die Steuereinrichtung Aufzeichnungsbedingungen, zu denen mindestens entweder die Aufzeichnungslichtleistung oder die Magnetfeldstärke beim Aufzeichnen gehört, was abhängig von der voraufgezeichneten Information erfolgt, wie sie sich aus den durch die Wiedergabeeinrichtung wiedergegebenen Signalen ergibt, mit einer Aufzeichnungsbedingung-Einstelleinrichtung zum Bestimmen von Aufzeichnungsbedingungen abhängig von einem zweiten Bezugssignal von einer zweiten Bezugssignal-Erzeugungseinrichtung, und zum Ausgeben derselben an die Aufzeichnungseinrichtung.
- Da bei der vorstehend genannten Anordnung eine optische Platte, die über voraufgezeichnete Information, wie Absolutadressen, verfügt, um Rotationsregelung auf konstante Lineargeschwindigkeit (CLV) zu ermöglichen, mit konstanter Winkelgeschwindigkeit (CAV) gedreht wird, ändert sich die Aufzeichnungsfrequenz für die voraufgezeichnete Information abhängig von der Position auf der optischen Platte in radialer Richtung. Genauer gesagt, wird, da die voraufgezeichnete Information vorhanden ist, um Rotationsregelung durch CLV zu ermöglichen, dann, wenn die optische Platte normal auf CLV rotiert wird, die Aufzeichnungsfrequenz der voraufgezeichneten Information unabhängig von der Position auf der optischen Platte im wesentlichen konstant gehalten. Da jedoch die Dichte (Aufzeichnungsfrequenz) der voraufgezeichneten Information innerhalb eines vorgegebenen Winkelbereichs höher wird, wenn die relevante Position näher zum Umfangsabschnitt der optischen Platte rückt, wird, wenn die optische Platte auf CAV rotiert wird, die Aufzeichnungsfrequenz der voraufgezeichneten Information höher, wenn die relevante Position näher zum Umfangsabschnitt der optischen Platte rückt.
- Andererseits wurde es für das MCAV-Verfahren vorgeschlagen, da die Aufzeichnungsfrequenz höher wird, wenn die relevante Position näher zum Umfangsabschnitt der optischen Platte rückt, ein Bezugssignal wie einen Aufzeichnungstakt abhängig von der Aufzeichnungsfrequenz der voraufgezeichneten Information zu erzeugen und einen Aufzeichnungsvorgang unter Verwendung einer Aufzeichnungsfrequenz auf das Bezugssignal hin auszuführen. Demgemäß wird ein Aufzeichnungsvorgang durch das MCAV-Verfahren dadurch ausgeführt, daß die Aufzeichnungsdichte auf der optischen Platte unabhängig davon konstant gemacht wird, ob innere Abschnitte oder äußere Abschnitte einer optischen Platte vorliegen. Da in diesem Fall die Aufzeichnungsfrequenz abhängig von der in vorgegebener Weise vorab auf der optischen Platte aufgezeichneten Information bestimmt wird, kann sie genau eingestellt werden, und die Aufzeichnungsdichte wird unabhängig von der Position auf der optischen Platte konstant gehalten.
- Darüber hinaus ermöglicht es die Anordnung durch das Erzeugen eines Bezugssignals wie des Wiedergabetakts abhängig von der Aufzeichnungsfrequenz der voraufgezeichneten Information, ein genaues Bezugssignal zu erzeugen, dessen Frequenz höher wird, wenn die relevante Position näher zum Umfangsabschnitt einer Platte rückt.
- Ferner kann bei dieser Anordnung, da Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorgänge gemäß dem MCAV-Verfahren ausgeführt werden, während die optische Platte mit konstanter Winkelgeschwindigkeit (CAV) gedreht wird, wobei die Platte voraufgezeichnete Information trägt, die Rotationsregelung auf konstante Lineargeschwindigkeit (CLV) ermöglicht, eine optische Platte gemäß der Erfindung sowohl dem CLV-Verfahren, als ursprünglichem Verfahren, als auch gemäß dem MCAV-Verfahren verwendet werden, und der Nutzungswert einer optischen Platte ist erhöht.
- Ferner ist es vorgeschlagen, eine CD-ROM, die so hergestellt ist, daß sie gemäß dem CLV-Verfahren abgespielt wird, gemäß dem MCAV-Verfahren abzuspielen, und da beim MCAV-Verfahren die erforderliche Wiedergabezeit für eine Umdrehung der Platte unabhängig von der Position auf der optischen Platte konstant gehalten ist, kann die Wiedergabezeit für den gesamten Bereich der Platte verkürzt werden.
- Wenn jedoch im Fall des Aufzeichnens von Information unter Änderung der Aufzeichnungsfrequenz beim MCAV-Verfahren aufgezeichnet wird, ist es schwierig, eine gleichmäßige Qualität der wiedergegebenen Signale zu erhalten, wenn der Aufzeichnungsvorgang bei konstanten Aufzeichnungsbedingungen ausgeführt wird, da sich die lineare Geschwindigkeit abhängig von der Position auf der Platte in radialer Richtung ändert.
- Daher können, wie oben angegeben, dadurch, daß die zweite Bezugssignal-Erzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines zweiten Bezugssignals zum Bestimmen der Aufzeichnungsbedingungen einschließlich mindestens entweder der Aufzeichnungslichtleistung oder der Magnetfeldstärke bei der Aufzeichnung abhängig von der Aufzeichnungsfrequenz voraufgezeichneter Information, und eine Aufzeichnungsbedingung-Einstelleinrichtung zum Bestimmen der Aufzeichnungsbedingungen abhängig vom zweiten Bezugssignal von der zweiten Bezugssignal-Erzeugungseinrichtung und zum Ausgeben desselben an die Aufzeichnungseinrichtung bereitgestellt werden, die Aufzeichnungsbedingungen auf die Aufzeichnungsfrequenz der voraufgezeichneten Information hin geändert werden (z.B. werden die Lichtleistung und/oder die Magnetfeldstärke erhöht, wenn die Aufzeichnungsfrequenz höher wird). So kann das S/R-Verhältnis bei der Wiedergabe verbessert werden, und demgemäß ist die Qualität der wiedergegebenen Signale verbessert.
- Für ein vollständigeres Verständnis der Art und der Vorteile der Erfindung ist auf die folgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen Bezug zu nehmen.
- Fig. 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine optische Platte.
- Fig. 2 ist eine vergrößerte Teilansicht, die einen Informationsaufzeichnungsbereich in Fig. 1 zeigt.
- Fig. 3 bis 8 zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
- Fig. 3 ist ein Flußdiagramm, das schematisch einen Verarbeitungsablauf bei einem Aufzeichnungsvorgang durch ein Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät für optische Platten zeigt.
- Fig. 4 ist ein Blockdiagramm des Aufzeichnungs-/Wiedergabegeräts für optische Platten.
- Fig. 5 bis 8 zeigen jeweils eine Anordnung für eine Takterzeugungsschaltung.
- Fig. 9 bis 11 zeigen ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
- Fig. 9 ist ein Blockdiagramm eines Aufzeichnungs-/Wiedergabegeräts für optische Platten.
- Fig. 10 und 11 zeigen jeweils eine Anordnung einer Magnetfeld-Einstellschaltung.
- Fig. 12 bis 14 zeigen ein noch anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
- Fig. 12 ist ein Blockdiagramm eines Aufzeichnungs-/Wiedergabegeräts für optische Platten.
- Fig. 13 und 14 sind Blockdiagramme, die jeweils eine Anordnung einer Aufzeichnungslichtleistung-Einstellschaltung zeigen.
- Fig. 15 bis 22 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung.
- Fig. 15 ist ein Blockdiagramm, das die interne Anordnung einer Wiedergabetakt-Erzeugungsschaltung zeigt.
- Fig. 16 ist ein Blockdiagramm eines Aufzeichnungs-/Wiedergabegeräts für optische Platten.
- Fig. 17 ist ein Kurvendiagramm, das die Beziehung zwischen der Position auf einer optischen Platte in radialer Richtung und Frequenzen eines Wiedergabesignals und voraufgezeichneter Information zeigt.
- Fig. 18 ist ein zeitbezogenes Steuerdiagramm, das Übergänge für alle Signale zeigt, wie sie in jeweiligen Abschnitten der Wiedergabetakt-Erzeugungsschaltung vor und nach einem Zugriff erzeugt werden.
- Fig. 19 ist ein Blockdiagramm, das eine andere interne Anordnung einer Wiedergabetakt-Erzeugungsschaltung zeigt.
- Fig. 20 ist ein erläuterndes Diagramm, das Aufzeichnungsbedingungen für Information auf einer optischen Platte sowie Frequenzänderungen voraufgezeichneter Information und eines wiedergegebenen Signals zeigt.
- Fig. 21 ist ein zeitbezogenes Steuerdiagramm, das Übergänge für alle Signale zeigt, wie sie in jeweiligen Abschnitten der Wiedergabetakt-Erzeugungsschaltung vor und nach einem Zugriff erzeugt werden.
- Fig. 22 ist ein Flußdiagramm, das schematisch die Abfolge von Steuervorgängen bei einem Zugriff zeigt.
- Die folgende Beschreibung erörtert unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 8 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
- Als optische Platte vom neu beschreibbaren Typ ist eine in Fig. 1 dargestellte magnetooptische Platte 1 bekannt, die ursprünglich für Aufzeichnungs-, Wiedergabe- und Löschvorgänge gemäß dem CLV-Verfahren hergestellt ist. Die Platte 1 ist in ihrem innersten Abschnitt mit einem TOC(Inhaltsverzeichnis)-Bereich 1a versehen, und die meisten Bereiche außerhalb des TOC-Bereichs 1 bilden einen Informationsaufzeichnungsbereich 1b. Wenn auf der magnetooptischen Platte 1 Aufzeichnungsvorgänge gemäß dem CLV-Verfahren ausgeführt werden, werden verschiedene Arten von Information, wie Musikprogramme, im Informationsaufzeichnungsbereich 1b aufgezeichnet. Wenn dagegen auf der magnetooptischen Platte 1 Aufzeichnungsvorgänge gemäß dem MCAV-Verfahren erfolgen, werden Daten wie solche für Computer im Informationsaufzeichnungsbereich 1b aufgezeichnet. Darüber hinaus wird im TOC-Bereich 1a zusätzliche Information für jedes im Informationsaufzeichnungsbereich 1b aufgezeichnete Informationsstück aufgezeichnet, z.B. werden die Aufzeichnungsstart- und Endepositionen für jedes Informationsstück aufgezeichnet.
- Wie in Fig. 2 dargestellt, sind im TOC-Bereich 1a und im Informationsaufzeichnungsbereich 1b auf der magnetooptischen Platte 1 Führungsgräben 2 (der Zweckdienlichkeit halber schraffiert dargestellt) vorhanden, die spiralförmig oder in Form konzentrischer Kreise vorliegen, mit vorgegebenen Intervallen in radialer Plattenrichtung. Ferner sind, wie es in der Schrift EP-A-0 299 573, die den Oberbegriff der beigefügten unabhängigen Ansprüche widerspiegelt, auf der magnetooptischen Platte 1 Absolutadressen aufgezeichnet, und zwar dadurch, daß jeder der Führungsgräben 2 auf der magnetooptischen Platte 1 nach innen und außen zeigende Querabweichungen aufweist, so daß sich nach Anwenden einer zweiphasigen Markierungsmodulation für jede der Absolutadressen ein modulierter Wert von "1" oder "0" ergibt.
- Die Absolutadressen, die mit zweiphasiger Markierungsmodulation aufgebracht wurden, bilden voraufgezeichnete Information, und sie sind mit im wesentlichen konstantem Intervall entlang der spurenbildenden Führungsgräben 2 aufgezeichnet, und zwar unter der Annahme, daß Rotationsregelung gemäß dem CLV-Verfahren erfolgt. Demgemäß wird die Aufzeichnungsfrequenz für die voraufgezeichnete Information innerhalb eines bestimmten Winkelbereichs auf der magnetooptischen Platte 1 höher, wenn eine relevante Position näher zum Umfangsabschnitt der Platte 1 rückt.
- Die folgende Beschreibung erörtert einen Fall, bei dem ein Informationsaufzeichnungsvorgang gemäß dem MCAV-Verfahren unter Verwendung der vorstehend genannten magnetooptischen Platte 1 ausgeführt wird.
- Wie in Fig. 4 dargestellt, umfaßt ein Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät für optische Platten gemäß der Erfindung einen Plattenantriebsmotor 3, der als Antriebseinrichtung zum Halten und rotierenden Antreiben der magnetooptischen Platte 1 dient, eine CAV-Regelungsschaltung 4 zum Regeln der Drehzahl des Plattenantriebsmotors 3 in solcher Weise, daß die magnetooptische Platte 1 immer mit konstanter Winkelgeschwindigkeit (CAV), anders gesagt mit konstanter Drehzahl, angetrieben wird, einen optischen Kopf 5, der einerseits als Aufzeichnungseinrichtung zum Anwenden eines Laserstrahls auf die magnetooptische Platte 1 während eines Aufzeichnungsvorgangs arbeitet, um an einer vorgegebenen Position derselben zu einem Temperaturanstieg zu führen, und der andererseits als Abspieleinrichtung für voraufgezeichnete Information dient, um diese abhängig von einem von der magnetooptischen Platte 1 reflektierten Strahl wiederzugeben und eine Spule (Elektromagnet) 6 als Aufzeichnungseinrichtung zum Anlegen eines Magnetfelds an die magnetooptische Platte 1 während eines Aufzeichnungsvorgangs.
- Das Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät für optische Platten ist so konzipiert, daß es Aufzeichnungsvorgänge gemäß einem sogenannten Magnetfeld-Modulationsverfahren ausführt, anwendbar auf Überschreibvorgänge, bei denen neue Information auf aufgezeichneter Information durch Überschreiben derselben aufgezeichnet werden kann. Außerdem können Aufzeichnungsvorgänge gemäß einem sogenannten Lichtmodulationsverfahren anstelle des Magnetfeld-Modulationsverfahrens ausgeführt werden.
- Das Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät für optische Platten ist auch mit einem Eingangsanschluß 7 zum Eingeben aufzuzeichnender Information versehen. In einer Aufzeichnungssignal- Verarbeitungsschaltung 8 wird über den Eingangsanschluß 7 eingegebene digitale Information mit einem Takt von einer Takterzeugungsschaltung 13 synchronisiert, die später beschrieben wird, und es erfährt andere vorgegebene Verarbeitungen, falls erforderlich, und wird dann an einen Spulentreiber 10 geliefert. Wie es später beschrieben wird, wird die Frequenz des von der Takterzeugungsschaltung 13 gelieferten Takts höher, wenn die relevante Position näher an den Umfangsabschnitt der magnetooptischen Platte 1 rückt, weswegen die Aufzeichnungsfrequenz an einer Position höher wird, die näher am Umfangsabschnitt der magnetooptischen Platte 1 liegt.
- Bei einem Aufzeichnungsvorgang steuert der Spulentreiber 10 die Spule 6 abhängig von dem von der Aufzeichnungssignal- Verarbeitungsschaltung 8 gelieferten Signal an, und gleichzeitig wird ein Laserstrahl vom optischen Kopf 5 auf die magnetooptische Platte 1 angewandt, wodurch auf dieser ein Signal aufgezeichnet werden kann.
- Ferner wird der vom optischen Kopf 5 beim Aufzeichnungsvorgang auf die magnetooptische Platte 1 angewandte Laserstrahl von dieser reflektiert, und er tritt erneut in den optischen Kopf 5 ein, wobei die Erfassung der voraufgezeichneten Information abhängig vom reflektierten Strahl ausgeführt wird. Genauer gesagt, wird der von der magnetooptischen Platte 1 reflektierte Strahl von einem im optischen Kopf 5 enthaltenen Photodetektor empfangen und in ein elektrisches Signal umgesetzt, und das aus dem elektrischen Signal hergeleitete Ausgangssignal des Photodetektors wird nach einer Verstärkung in einem Wiedergabeverstärker 11 an eine Erfassungsschaltung 12 für voraufgezeichnete Information geliefert, die z.B. ein Bandpaßfilter enthält.
- Die Erfassungsschaltung 12 für voraufgezeichnete Information ist so ausgebildet, daß sie aus den beim Aufzeichnungsvorgang von der magnetooptischen Platte 1 abgespielten Signalen nur voraufgezeichnete Information entnimmt, wie sie durch Querabweichungen der Führungsgräben 2 gekennzeichnet ist. Anders gesagt, kann durch die Erkennungsschaltung 12 für voraufgezeichnete Information nur die voraufgezeichnete Information abgetrennt werden, wenn das Frequenzband für die voraufgezeichnete Information in einem relativ schmalen Bereich eingestellt wird und dieses unterschiedlich vom Frequenzband der aus magnetooptischen Signalen bestehenden Information gewählt wird.
- Die von der Erfassungsschaltung 12 für voraufgezeichnete Information erfaßte voraufgezeichnete Information wird an eine als erste Bezugssignal-Erzeugungseinrichtung arbeitende Takterzeugungsschaltung 13 gegeben, in der ein Aufzeichnungstakt abhängig von der Frequenzkomponente der voraufgezeichneten Information als erstes Bezugssignal erzeugt wird. Wenn Eingabe in die Takterzeugungsschaltung 13 erfolgt, wurden Absolutadressen, die die voraufgezeichnete Information bilden, noch nicht demoduliert, sondern sie befinden sich in einem Zustand von Signalzügen, die gemäß der zweiphasigen Markierungsmodulation moduliert sind. Die Frequenz des Aufzeichnungstakts ist dergestalt, daß sie direkt proportional zur Aufzeichnungsfrequenz der mit zweiphasiger Markierungsmodulation modulierten Signalzüge der voraufgezeichneten Information ist. Da die Rotation der magnetooptischen Platte 1 gemäß dem CAV-Verfahren geregelt wird, wird die erfaßte Frequenz der voraufgezeichneten Information höher, wenn eine relevante Position näher an den Umfangsabschnitt der magnetooptischen Platte 1 rückt. Demgemäß wird die Frequenz des in der Takterzeugungsschaltung 13 erzeugten Takts höher, wenn die relevante Position näher zum Umfangsabschnitt der magnetooptischen Platte 1 rückt. Aus diesem Grund wird die Aufzeichnungsfrequenz an einer Position näher am Umfangsabschnitt der magnetooptischen Platte 1 höher und demgemäß wird die Aufzeichnungsdichte von Information unabhängig von der Position auf der Platte 1 konstant gehalten.
- Außerdem ist das Aufnahme-/Wiedergabegerät für optische Platten, obwohl dies in der Figur nicht dargestellt ist, mit einer Demodulationsschaltung für voraufgezeichnete Information versehen, um die mit zweiphasiger Markierungsmodulation modulierten Signalzüge der von der Erfassungsschaltung 12 für voraufgezeichnete Information erfaßten Absolutadressen zu demodulieren, um die Absolutadressen zu lesen, und es ist demgemäß so konzipiert, daß die Werte der Absolutadressen dadurch erkannt werden können, daß die Demodulationsschaltung für die voraufgezeichnete Information verwendet wird, wenn dies bei einem Zugriffsvorgang oder dergleichen erforderlich ist.
- Die folgende Beschreibung erörtert ein konkretes Beispiel einer Anordnung der Takterzeugungsschaltung 13.
- Wie in Fig. 5 dargestellt, ist die Takterzeugungsschaltung 13 als sogenannte phasenstarre Schleife (PLL) aufgebaut, und sie verfügt über einen Phasenkomparator 14, ein Tiefpaßfilter (TPF) 15, einen spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) 16 und einen Frequenzteiler 17.
- Genauer gesagt, werden in einen der Eingangsanschlüsse des Phasenkomparators 14 von der Erfassungsschaltung 12 für voraufgezeichnete Information mit zweiphasiger Markierungsmodulation modulierte Signalzüge der Absolutadressen als voraufgezeichnete Information eingegeben. Das Ausgangssignal des Phasenkomparators 14 wird über das Tiefpaßfilter 15 an den spannungsgesteuerten Oszillator 16 gegeben, und an die Aufzeichnungssignal-Verarbeitungssschaltung 8 wird ein Aufzeichnungstakt als Ausgangssignal des spannungsgesteuerten Oszillators 16 gegeben. Der Aufzeichnungstakt wird auch an den Frequenzteiler 17 gegeben, und nachdem durch den Frequenzteiler 17 eine Teilung mit einem vorgegebenen Verhältnis erfolgte, wird er in den anderen der Eingangsanschlüsse des Phasenkomparators 14 gegeben.
- Zusätzlich ändert sich eine Aufzeichnungsfrequenz f&sub1; der mit zweiphasiger Markierungsmodulation modulierten Signalzüge der Absolutadressen, wie sie in einen der Eingangsanschlüsse des Phasenkomparators 14 eingegeben wird, abhängig von der Position auf der magnetooptischen Platte 1, wobei die Änderung innerhalb eines Bereichs von z.B. im wesentlichen einigen kHz bis einigen zehn kHz liegt. Darüber hinaus ändert sich die Frequenz f&sub2; des vom spannungsgesteuerten Oszillator 16 ausgegebenen Takts proportional zu f&sub1;, und die Änderung liegt im Bereich von z.B. im wesentlichen einigen MHz.
- Fig. 6 zeigt ein anderes Beispiel einer Anordnung einer Takterzeugungsschaltung 13. Bei dieser Anordnung umfaßt die Takterzeugungsschaltung 13 einen F/V(Frequenz/Spannung)-Umsetzer 18 sowie einen V/F(Spannung/Frequenz)-Umsetzer 20, der in der nächsten Stufe danach liegt, und die mit zweiphasiger Markierungsmodulation modulierten Signalzüge der voraufgezeichneten Information werden in den F/V-Umsetzer 18 eingegeben, damit der Ausgang des V/F-Umsetzers 20 einen Aufzeichnungstakt bilden kann. Außerdem werden die Umsetzraten des F/V-Umsetzers 18 und des V/F-Umsetzers 20 vorab jeweils so eingestellt, daß die Frequenz f&sub2; des Aufzeichnungstakts wesentlich größer als die Aufzeichnungsfrequenz f&sub1; der mit zweiphasiger Markierungsmodulation modulierten Signalzüge der Absolutadressen als voraufgezeichneter Information werden kann.
- Fig. 7 zeigt noch ein anderes Beispiel einer Anordnung der Takterzeugungsschaltung 13. Bei dieser Anordnung umfaßt die Takterzeugungsschaltung 13 einen Frequenzmeßabschnitt 21, der pro vorgegebener Zeiteinheit Änderungspunkte eines Synchronisiertakts zählt, der von einer (nicht dargestellten) Phasensynchronisierschaltung abhängig von den mit zweiphasiger Markierungsmodulation modulierten Signalzügen der Absolutadressen als voraufgezeichneter Information erzeugt wird, und sie umfaßt auch einen ROM und dergleichen. Die Takterzeugungsschaltung 13 beinhaltet auch eine Übersetzungstabelle 22 und einen programmierbaren Oszillator 23, wobei die erstere an den letzteren einen Wert ausgibt, der der im Frequenzmeßabschnitt 21 gemessenen Frequenz entspricht, und der programmierbare Oszillator 23 schwingt mit einer Frequenz f&sub2; abhängig vom Wert aus der Übersetzungstabelle 2, um dadurch einen Aufzeichnungstakt als Ausgangssignal auszugeben.
- Fig. 8 zeigt ein weiteres Beispiel einer Anordnung der Takterzeugungsschaltung 13. Die Takterzeugungsschaltung 13 umfaßt einen Zyklusmeßabschnitt 24, der auf Grundlage eines schnellen Takts dadurch einen mittleren Zyklus findet, daß er die Intervalle zwischen Änderungspunkten des Synchronisiertakts zählt, wie er von einer (nicht dargestellten) Phasensynchronisierschaltung abhängig von den mit zweiphasiger Markierungsmodulation modulierten Signalzügen der Absolutadressen als voraufgezeichneter Information erzeugt wird, und sie umfaßt auch eine Übersetzungstabelle 25 und einen programmierbaren Oszillator 26, wobei die erstere an die letztere einen Wert ausgibt, der der im Zyklusmeßabschnitt 24 gemessenen Frequenz entspricht, und der programmierbare Oszillator 26 schwingt mit einer Frequenz f&sub2;, die dem Wert von der Übersetzungstabelle 25 entspricht, um dadurch einen Aufzeichnungstakt als Ausgangssignal auszugeben.
- Wie vorstehend angegeben, wird, wie es in Fig. 3 dargestellt ist, die magnetooptische Platte 1 beim vorliegenden Ausführungsbeispiel durch eine Rotationsregelung gemäß dem CAV- Verfahren (S1) gedreht; auf der magnetooptischen Platte 1 aufgezeichnete Information wird abgespielt und mit zweiphasiger Markierungsmodulation modulierte Signalzüge von Absolutadressen als voraufgezeichneter Information werden aus der abgespielten Information entnommen, und dann wird aus den mit zweiphasiger Markierungsmodulation modulierten Signalzügen (S2) eine Aufzeichnungsfrequenz f&sub1; erfaßt; aus der Aufzeichnungsfrequenz f&sub1; wird ein Takt (Frequenz f&sub2;) zum Erzeugen von Aufzeichnungsdaten erzeugt (S3); der Schreibvorgang für die aufgezeichneten Daten wird unter Verwendung des Takts ausgeführt (S4). Außerdem gibt Fig. 3 lediglich eine allgemeine Erläuterung hinsichtlich des Inhalts der Erfindung, jedoch zeigt sie keine detaillierten Verarbeitungsvorgänge für dieselbe.
- Die folgende Beschreibung erörtert unter Bezugnahme auf die Fig. 9 bis 11 ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Diejenigen Teile, die dieselbe Funktion wie beim vorstehenden Ausführungsbeispiel aufweisen und dort beschrieben wurden, sind mit denselben Bezugszahlen gekennzeichnet und ihre Beschreibung wird weggelassen.
- Wie in Fig. 9 dargestellt, verfügt das Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät für optische Platten gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel über im wesentlichen dieselbe Anordnung wie sie beim oben genannten Ausführungsbeispiel vorliegt.
- Genauer gesagt, wird durch eine Takterzeugungsschaltung 13 abhängig von voraufgezeichneter Information ein Aufzeichnungstakt erzeugt, der sich abhängig von der relevanten Position in radialer Richtung auf einer magnetooptischen Platte 1 ändert, und bei einem Aufzeichnungsvorgang wird eine Aufzeichnungsfrequenz verwendet, die der relevanten Position auf der magnetooptischen Platte 1 in radialer Richtung entspricht. Ferner ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Magnetfeld-Einstellschaltung 27 zum Ändern der Stärke des über eine Spule 6 angelegten Magnetfelds, die eine der Aufzeichnungsbedingungen bildet, abhängig von der Aufzeichnungsfrequenz beim Aufzeichnungsvorgang vorhanden.
- Die folgende Beschreibung erörtert die Magnetfeld-Einstellschaltung 27. Diese Magnetfeld-Einstellschaltung 27, die als zweite Bezugssignal-Erzeugungseinrichtung sowie als Aufzeichnungsbedingung-Einstelleinrichtung arbeitet, umfaßt z.B. einen F/V-Umsetzer 28, wie in Fig. 10 dargestellt. An den F/V-Umsetzer 28 werden mit zweiphasiger Markierungsmodulation modulierte Signalzüge gegeben, wie sie aus Absolutadressen als voraufgezeichneter Information von einer Erkennungsschaltung 12 für voraufgezeichnete Information hergeleitet wurden, und das geeignete Magnetfeld wird unter Bezugnahme auf die Lineargeschwindigkeit der Platte 1 abhängig von der Aufzeichnungsfrequenz der mit zweiphasiger Markierungsmodulation modulierten Signalzüge aufgefunden (wobei die Lineargeschwindigkeit nicht konstant ist, da die Rotationsregelung gemäß dem CAV-Verfahren erfolgt). Dann wird an einen Spulentreiber 10 ein Magnetfeld-Einstellsignal ausgegeben, das eine Spannung aufweist, deren Wert dem geeignetsten Magnetfeld entspricht.
- So ermöglicht es die Anordnung, die Stärke des von der Spule 6 erzeugten Magnetfelds zu erhöhen, wenn die Aufzeichnungsfrequenz der mit zweiphasiger Markierungsmodulation modulierten Signalzüge der Absolutadressen größer wird, d.h., wenn die Lineargeschwindigkeit der Platte 1 größer wird. Im Ergebnis können Wirkungen wie eine Verbesserung des S/R-Verhältnisses bei der Wiedergabe erzielt werden.
- Fig. 11 zeigt ein anderes Beispiel einer Anordnung der Magnetfeld-Einstellschaltung 27. Bei dieser Anordnung umfaßt die Magnetfeld-Einstellschaltung 27 einen Adressendecodierer 30 zum Erkennen der Werte der Absolutadressen durch Demodulieren der voraufgezeichneten Information, wie durch die mit zweiphasiger Markierungsmodulation modulierten Signalzüge der Absolutadressen gebildet, und sie umfaßt eine Übersetzungstabelle 31 zum Ausgeben eines Magnetfeld-Einstellsignals abhängig vom Wert jeder der Absolutadressen vom Adressendecodierer 30, und einen D/A-Umsetzer 32 zum Umsetzen des von der Übersetzungstabelle 31 ausgegebenen Magnetfeld-Einstellsignals von digitalem in analoges Format, um es an den Spulentreiber 10 auszugeben. Auch in diesem Fall ermöglicht es die Anordnung, die Stärke des durch die Spule 6 angelegten Magnetfelds zu erhöhen, wenn die Aufzeichnungsfrequenz größer wird, d.h., wenn die Lineargeschwindigkeit der Platte 1 größer wird.
- Die folgende Beschreibung erörtert unter Bezugnahme auf die Fig. 12 bis 14 noch ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
- Wie in Fig. 12 dargestellt, weist ein Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät für optische Platten gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel im wesentlichen denselben Aufbau auf wie das vorstehend genannte, in Fig. 9 dargestellte, Ausführungsbeispiel. Demgemäß sind diejenigen Teile, die dieselben Funktionen wie beim ersten Ausführungsbeispiel aufweisen, und die dort beschrieben sind, mit denselben Bezugszahlen gekennzeichnet und die zugehörige Beschreibung wird weggelassen. Das Gerät des vorliegenden Ausführungsbeispiels umfaßt eine Aufzeichnungslichtleistung-Einstellschaltung 33 zum Ändern der Aufzeichnungslichtleistung als eine der Aufzeichnungsbedingungen, d.h. zum Ändern der Lichtleistung eines Laserstrahls, wie er vom optischen Kopf 5 auf die magnetooptische Platte 1 angewandt wird, abhängig von der Änderung der Aufzeichnungsfrequenz.
- Wie in Fig. 13 dargestellt, weist die Aufzeichnungslichtleistung-Einstellschaltung 33, die als zweite Bezugssignal-Erzeugungseinrichtung sowie als Aufzeichnungsbedingung-Einstelleinrichtung arbeitet, z.B. einen F/V-Umsetzer 34. Bei der Anordnung wird in den optischen Kopf 5 eine Spannung abhängig von der Aufzeichnungsfrequenz der mit zweiphasiger Markierungsmodulation modulierten Signalzüge eingegeben, wie aus Absolutadressen als voraufgezeichneter Information hergeleitet, die vom Erkennungsabschnitt 12 für voraufgezeichnete Information geliefert wird. So ermöglicht es die Anordnung, die Leistung des vom optischen Kopf 5 angewandten Laserstrahls zu erhöhen, wenn die Aufzeichnungsfrequenzansteigt, d.h., wenn die Lineargeschwindigkeit der Platte 1 größer wird. Im Ergebnis können Effekte wie eine Verbesserung des S/R-Verhältnisses bei der Wiedergabe erzielt werden.
- Fig. 14 zeigt ein anderes Beispiel für eine Anordnung der Aufzeichnungslichtleistung-Einstellschaltung 33. Diese Aufzeichnungslichtleistung-Einstellschaltung 33 umfaßt einen Adressendecodierer 35 zum Erkennen der Werte der Absolutadressen durch Modulieren der mit zweiphasiger Markierungsmodulation modulierten Signalverläufe der Absolutadressen als voraufgezeichneter Information, eine Übersetzungstabelle 36 zum Ausgeben eines Lichtleistung-Einstellsignals als zweitem Bezugssignal abhängig vom Wert jeder der Absolutadressen vom Adressendecodierer 35, und einen D/A-Umsetzer 37 zum Umsetzen des Lichtleistung-Einstellsignals von der Übersetzungstabelle 36 von digitalem in analoges Format, um es an den optischen Kopf 5 auszugeben. Auch in diesem Fall ermöglicht es die Anordnung, die Leistung des durch den optischen Kopf 5 angelegten Laserstrahls zu erhöhen, wenn die Aufzeichnungsfrequenz höher wird, d.h., wenn die Lineargeschwindigkeit der Platte 1 höher wird.
- Zusätzlich sind die als Beispiele in Fig. 9 und Fig. 12 dargestellten Geräte so konzipiert, daß entweder die Stärke des Magnetfelds oder die Aufzeichnungslichtleistung unabhängig voneinander abhängig von der Änderung der Aufzeichnungsfrequenz verändert werden; Jedoch können, anstelle der Funktion dieser Anordnung, sowohl die Intensität des Magnetfelds als auch die Aufzeichnungslichtleistung geändert werden. Ferner wird die Pulsbreite der Aufzeichnungsinformation als weitere Aufzeichnungsbedingung verwendet, die abhängig von der Änderung der Aufzeichnungsfrequenz verändert werden kann.
- Auch bei den in Fig. 9 und Fig. 12 dargestellten Ausführungsbeispielen wird wie beim in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel, wie in Fig. 3 dargestellt, unter Ausnutzung der Tatsache, daß die Aufzeichnungsfrequenz f&sub1; der mit zweiphasiger Markierungsmodulation modulierten Signalzüge der Absolutadressen als voraufgezeichneter Information abhängig von der Position auf der magnetooptischen Platte 1 in radialer Richtung eine Änderung erfährt, der Aufzeichnungstakt f&sub2; abhängig von der Aufzeichnungsfrequenz f&sub1; erzeugt (S1 bis S4). Dann wird das die Aufzeichnungsbedingungen anzeigende Einstellsignal abhängig von der voraufgezeichneten Information erzeugt (S5), und durch Verwenden des Einstellsignals wird die Intensität des anzulegenden Magnetfelds und/oder die Aufzeichnungslichtleistung eingestellt (S6), wodurch das S/R-Verhältnis bei der Wiedergabe verbessert wird.
- Darüber hinaus erfolgte für die vorstehend genannten Ausführungsbeispiele die Beschreibung für eine magnetooptische Platte 1 als optische Platte; jedoch ist die vorliegende Erfindung außer auf diese Anwendung auch auf optische Platten vom neu beschreibbaren Typ wie solche vom sogenannten Phasenänderungstyp oder solche vom DRAW-Typ anwendbar, die nur einmal beschrieben werden können.
- Wie vorstehend angegeben, umfaßt ein erfindungsgemäßes Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät für optische Platten, das Information auf einer optischen Platte, auf der vorab aufgezeichnete Information zyklisch entlang einer Spur vorhanden ist, um Rotationsregelung mit konstanter Lineargeschwindigkeit für ihren gesamten Bereich zu ermöglichen, Information aufzeichnet oder von dieser wiedergibt, folgendes: eine Antriebseinrichtung zum drehenden Antreiben der optischen Platte mit konstanter Winkelgeschwindigkeit; eine Wiedergabeeinrichtung für voraufgezeichnete Information zum Wiedergeben voraufgezeichneter Information bei einem Aufzeichnungsvorgang; eine erste Bezugssignal-Erzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines ersten Bezugssignals abhängig von der Aufzeichnungsfrequenz der vorab aufgezeichneten Information, wie sie von der Wiedergabeeinrichtung für vorab aufgezeichnete Information wiedergegeben wird; und eine Aufzeichnungseinrichtung zum Ausführen eines Aufzeichnungsvorgangs unter Verwendung einer Aufzeichnungsfrequenz abhängig vom ersten Bezugssignal.
- Da bei der vorstehend genannten Anordnung eine optische Platte mit vorab aufgezeichneter Information, wie Absolutadressen, zum Ermöglichen einer Rotationsregelung auf konstante Lineargeschwindigkeit (CLV), mit konstanter Winkelgeschwindigkeit (CAV) gedreht wird, ändert sich die Aufzeichnungsfrequenz der vorab aufgezeichneten Information abhängig von der Position auf der optischen Platte in radialer Richtung. Genauer gesagt, wird, da die vorab aufgezeichnete Information so erstellt wurde, daß für Rotationsregelung auf CLV gesorgt ist, dann, wenn die optische Platte, die normalerweise auf CLV geregelt wird, die Aufzeichnungsfrequenz der vorab aufgezeichneten Information unabhängig von der Position auf der optischen Platte im wesentlichen konstant gehalten. Da jedoch die Dichte (Aufzeichnungsfrequenz) der vorab aufgezeichneten Information innerhalb eines vorgegebenen Winkelbereichs höher wird, wenn die relevante Position näher zum Umfangsabschnitt der optischen Platte rückt, wenn die optische Platte gemäß CAV rotiert, wird die Aufzeichnungsfrequenz der vorab aufgezeichneten Information höher, wenn die relevante Position näher an den Umfangsabschnitt der optischen Platte rückt.
- Andererseits ist beim MCAV-Verfahren, da die Aufzeichnungsfrequenz höher wird, wenn eine relevante Position näher zum Umfangsabschnitt der optischen Platte rückt, die Anordnung dergestalt, daß ein erstes Bezugssignal wie ein Aufzeichnungstakt abhängig von der Aufzeichnungsfrequenz der vorab aufgezeichneten Information erzeugt wird und ein Aufzeichnungsvorgang unter Verwendung der Aufzeichnungsfrequenz auf das erste Bezugssignal hin ausgeführt wird. Demgemäß wird dadurch, daß die Aufzeichnungsdichte auf der optischen Platte unabhängig davon, ob innere oder äußere Abschnitte auf der optischen Platte vorliegen, konstant gemacht ist, ein Aufzeichnungsvorgang gemäß dem MCAV-Verfahren ausgeführt. In diesem Fall kann, da die Aufzeichnungsfrequenz abhängig von der in vorgegebener Weise auf der optischen Platte vorab aufgezeichneten Information bestimmt wird, eine genaue Einstellung derselben erfolgen, und die Aufzeichnungsdichte wird unabhängig von der Position auf der optischen Platte konstant gehalten.
- Ferner kann die optische Platte, da sie auf ihr erstellte vorab aufgezeichnete Information für das CLV-Verfahren aufweist, um ursprünglich eine Rotationsregelung durch das CLV- Verfahren zu ermöglichen, sowohl beim CLV-Verfahren als auch beim MCAV-Verfahren verwendet werden, wodurch der Nutzungswert der optischen Platte verbessert ist.
- Jedoch ist es beim Aufzeichnen von Information unter Ändern der Frequenz zum Aufzeichnen gemäß dem MCAV-Verfahren schwierig, gleichmäßige Qualität der wiedergegebenen Signale dann zu erhalten, wenn der Aufzeichnungsvorgang bei konstanten Aufzeichnungsbedingungen ausgeführt wird, da die Lineargeschwindigkeit abhängig von der Position auf der Platte in radialer Richtung verschieden ist.
- Daher können die Aufzeichnungsbedingungen abhängig von der Aufzeichnungsfrequenz der vorab aufgezeichneten Information verändert werden, anders gesagt, abhängig von der Position auf der optischen Platte (z.B. wird die Lichtleistung und/oder die Stärke des Magnetfelds erhöht, wenn die Aufzeichnungsfrequenz ansteigt), wenn eine zweite Bezugssignal-Erzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines zweiten Bezugssignals zum Bestimmen der Aufzeichnungsbedingungen einschließlich zumindest entweder der Aufzeichnungslichtleistung oder der Intensität des Magnetfelds beim Aufzeichnen abhängig von der vorab aufgezeichneten Information, wie sie durch die Wiedergabeeinrichtung wiedergegeben wird, und eine Aufzeichnungsbedingung-Einstelleinrichtung bereitgestellt werden, um Aufzeichnungsbedingungen abhängig vom zweiten Bezugssignal von der zweiten Bezugssignal-Erzeugungseinrichtung zu bestimmen und sie an die Aufzeichnungseinrichtung auszugeben. Demgemäß kann das S/R-Verhältnis bei der Wiedergabe verbessert werden, und demgemäß ist die Qualität der wiedergegebenen Signale verbessert.
- Die folgende Beschreibung erörtert unter Bezugnahme auf Fig. 1 und Fig. 2 wie auch auf die Fig. 15 bis 18 noch ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
- Es wird der von einem Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät für optische Platten ausgeführte Wiedergabevorgang für das vorliegende Ausführungsbeispiel beschrieben. Demgemäß sind diejenigen Teile, die dieselben Funktionen wie beim vorstehend beschriebenen, in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel aufweisen und für dieses beschrieben wurden, mit denselben Bezugszahlen gekennzeichnet. Ferner ist als optische Platte dieselbe magnetooptische Platte 1 (siehe Fig. 1 und 2) verwendet, die bei den vorstehend genannten Ausführungsbeispielen verwendet wurde. Zusätzlich erfolgt nachfolgend eine Beschreibung für den Fall, daß eine magnetooptische Platte 1, auf der verschiedene Daten und dergleichen aufgezeichnet sind, durch das MCAV-Verfahren abgespielt wird.
- Wie in Fig. 16 dargestellt, umfaßt das Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät für optische Platten gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Plattenantriebsmotor 3 zum Halten und drehenden Antreiben der magnetooptischen Platte 1, eine CAV-Regelungsschaltung 4 zum Regeln der Drehzahl des Plattenantriebsmotors 3 auf konstante Winkelgeschwindigkeit (CAV), und einen optischen Kopf 5. Dieser optische Kopf 5 arbeitet als Abspieleinrichtung, wobei ein Laserstrahl auf die magnetooptische Platte 1 angewandt wird, und der Wiedergabevorgang wird abhängig von einem von ihr reflektierten Strahl für aufgezeichnete Information, wie verschiedene als Grübchen oder magnetooptische Signale aufgezeichnete Daten, und für vorab aufgezeichnete Information ausgeführt, die aus mit zweiphasiger Markierungsmodulation modulierten Signalzügen von Absolutadressen besteht, die in Form von Querabweichungen von Führungsgräben 2 aufgezeichnet sind. Innerhalb dieser von der magnetooptischen Platte 1 abgespielten Informationssignale wird dasjenige der Signale, das durch das Abspielen der aufgezeichneten Information hergeleitet wurde, nachfolgend als Wiedergabesignal bezeichnet, und das andere Signal, das aus dem Abspielen der vorab aufgezeichneten Information hergeleitet wurde, wird unverändert als vorab aufgezeichnete Information bezeichnet.
- Das Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät für optische Platten ist mit einem Wiedergabeverstärker 11 versehen, um das Wiedergabesignal wie auch die vorab aufgezeichnete Information zu verstärken, die vom optischen Kopf 5 geliefert werden. Das vom Wiedergabeverstärker 11 verstärkte Wiedergabesignal wird an eine Wiedergabesignal-Verarbeitungsschaltung 38 geliefert, von der es über einen Ausgangsanschluß 39 als Wiedergabedaten ausgegeben wird, nachdem an ihm eine vorgegebene Verarbeitung abhängig von einem Wiedergabetakt ausgeführt wurde, der von einer Wiedergabetakt-Erzeugungsschaltung 40, die später beschrieben wird, geliefert wird.
- Das Wiedergabesignal und die vorab aufgezeichnete Information, wie sie vom Wiedergabeverstärker 11 verstärkt wurden, werden auch an eine Erkennungsschaltung 12 für vorab aufgezeichnete Information gegeben, wo, wie bei den vorstehenden Ausführungsbeispielen ausgeführt, nur die vorab aufgezeichnete Information entnommen wird, die aus mit zweiphasiger Markierungsmodulation modulierten Signalzügen von Absolutadressen besteht.
- Die von der Erfassungsschaltung 12 für vorab aufgezeichnete Information entnommene vorab aufgezeichnete Information wird an die als Bezugssignal-Erzeugungseinrichtung arbeitende Wiedergabetakt-Erzeugungsschaltung 40 geliefert. Andererseits wird das Wiedergabesignal vom Wiedergabeverstärker 11 ebenfalls an die Wiedergabetakt-Erzeugungsschaltung 40 geliefert. Dann wird in der Wiedergabetakt-Erzeugungsschaltung 40 ein Wiedergabetakt als Bezugssignal erzeugt, das direkt proportional zu einer Aufzeichnungsfrequenz f&sub3; ist, wie sie aus den mit zweiphasiger Markierungsmodulation modulierten Signalzügen der Absolutadressen als vorab aufgezeichneter Information hergeleitet wurde, und er wird an die Wiedergabesignal-Verarbeitungsschaltung 38 gegeben. Außerdem wird, da die magnetooptische Platte 1 hinsichtlich ihrer Rotation durch das CAV-Verfahren geregelt wird, die Aufzeichnungsfrequenz f&sub5; der mit zweiphasiger Markierungsmodulation modulierten Signalzüge der Absolutadressen höher, wenn die relevante Position näher an den Umfangsabschnitt der magnetooptischen Platte 1 rückt, wie oben angegeben, und demgemäß wird auch die Frequenz f&sub4; des Wiedergabetakts höher, wenn die relevante Position näher an den Umfangsabschnitt der magnetooptischen Platte 1 rückt. Bei dieser Anordnung werden die Wiedergabedaten in der Wiedergabesignal-Verarbeitungsschaltung 38 mit Zyklen abhängig von der relevanten Position auf der magnetooptischen Platte 1 in radialer Richtung entnommen.
- Die folgende Beschreibung erörtert unter Bezugnahme auf Fig. 15 eine detaillierte Anordnung der Wiedergabetakt-Erzeugungsschaltung 40.
- Diese Wiedergabetakt-Erzeugungsschaltung 40 umfaßt eine Phasenvergleichsschaltung 41, ein Tiefpaßfilter (TPF) 42, einen Addierer 43, einen spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) 44, einen Frequenzteiler 45 und einen F/V(Frequenz/Spannung)-Umsetzer 46, und sie arbeitet als Art phasenstarre Schleife (PLL).
- In einen der Eingangsanschlüsse der Phasenvergleichsschaltung 41 wird das Wiedergabesignal vom Wiedergabeverstärker 11 eingegeben. Das Ausgangssignal der Phasenvergleichsschaltung 41 wird in das Tiefpaßfilter 42 eingegeben, und die Ausgangsspannung V&sub2; des Tiefpaßfilters 42 wird in einen der Eingangsanschlüsse des Addierers 43 eingegeben. Ferner werden in den Eingangsanschluß des F/V-Umsetzers 46 die mit zweiphasiger Markierungsmodulation modulierten Signale der Absolutadressen als vorab aufgezeichnete Information von der Erkennungsschaltung 12 für vorab aufgezeichnete Information eingegeben, und die Aufzeichnungsfrequenz f&sub5; der mit zweiphasiger Markierungsmodulation modulierten Signalzüge wird in eine entsprechende Spannung V&sub1; umgesetzt, die in den anderen der Eingangsanschlüsse des Addierers 43 eingegeben wird.
- Die Ausgangsspannung V&sub3; des Addierers 43 wird in den spannungsgesteuerten Oszillator 44 eingegeben, in dem eine Schwingung mit einer der Ausgangsspannung V&sub3; entsprechenden Frequenz f&sub4; ausgeführt wird. So bildet das Ausgangssignal des spannungsgesteuerten Oszillators 44 einen Wiedergabetakt. Der Wiedergabetakt wird nicht nur an die Wiedergabesignal-Verarbeitungsschaltung 38 geliefert, sondern er wird über den Frequenzteiler 45 auch an den anderen der Eingangsanschlüsse der Phasenvergleichsschaltung 41 geliefert.
- Wie durch I in Fig. 17 dargestellt, wird die Frequenz f&sub5; der vorab aufgezeichneten Information höher, wenn die relevante Position näher an den Umfangsabschnitt der magnetooptischen Platte 1 rückt, wie oben angegeben. Ferner wird auch, wie es unter II in derselben Figur dargestellt ist, die Frequenz f&sub3; des Wiedergabesignals, die höher als die Frequenz f&sub5; der vorab aufgezeichneten Information ist, ebenfalls höher, wenn die relevante Position näher an den Umfangsabschnitt der optischen Platte 1 rückt.
- Fig. 18 zeigt den Übergang jedes der Ausgangssignale innerhalb der Wiedergabetakt-Erzeugungsschaltung 40 für den Fall, daß ein Zugriffsvorgang von einem inneren Abschnitt auf einen äußeren Abschnitt der magnetooptischen Platte 1 ausgeführt wird. Wie durch (a) in Fig. 18 dargestellt, wird in der Wiedergabezeit T&sub1; für den inneren Abschnitt die Frequenz f&sub3; des in einen der Eingangsanschlüsse der Phasenvergleichsschaltung 41 eingegebenen Wiedergabesignals im wesentlichen konstant gehalten, solange dieselbe Spur oder eine Gruppe von Spuren, die dicht beieinander liegen, abgespielt wird. Während der Zeit T&sub2; steigt die Frequenz f&sub3; des Wiedergabesignals bei einem Zugriffsvorgang allmählich an, und während der Wiedergabezeit T&sub3; im Außenabschnitt nach Abschluß des Zugriffsvorgangs wird die Frequenz f&sub3; des Wiedergabesignals im wesentlichen konstant, wobei ein höherer Wert aufrecht erhalten wird als während der Wiedergabezeit T&sub1; für den inneren Abschnitt.
- Darüber hinaus zeigen, wie es durch (b) und (c) in Fig. 18 dargestellt ist, die Frequenz f&sub5; der vorab aufgezeichneten Information und die Ausgangsspannung V&sub1; des F/V-Umsetzers 46 ebenfalls eine ähnliche Tendenz wie die Frequenz f&sub3; des Wiedergabesignals, wodurch sie während der Wiedergabezeit T&sub1; im inneren Abschnitt im wesentlichen konstant gehalten werden, während der Zeit T&sub2; beim Zugriffsvorgang allmählich ansteigen und schließlich während der Wiedergabezeit T&sub3; im Außenabschnitt im wesentlichen konstant werden. Ferner hat, wie es durch (d) in Fig. 18 dargestellt ist, die Ausgangsspannung V&sub2; des Tiefpaßfilters 42 während der Zeit T&sub2; beim Zugriffsbetrieb nur kleinere Schwankungen, jedoch ist sie unabhängig von Positionen auf der magnetooptischen Platte 1 als im wesentlichen konstant anzusehen.
- Wie durch (e) und (f) in Fig. 18 dargestellt, werden die Ausgangsspannung V&sub3; des Addierers 43 sowie die Frequenz f&sub4; des Wiedergabetakts während der Wiedergabezeit T&sub1; im inneren Abschnitt im wesentlichen konstant gehalten, sie steigen während der Zeit T&sub2; beim Zugriffsvorgang allmählich an, wobei sie währenddessen jedoch kleinere Eigenschwankungen aufweisen, und dann werden sie während der Wiedergabezeit T&sub3; im Außenabschnitt im wesentlichen konstant. Wie durch (e) in Fig. 18 dargestellt, ändert sich die Ausgangsspannung V&sub3; des Addierers 43 hauptsächlich auf die Ausgangsspannung V&sub1; des F/V-Umsetzers 46 hin, d.h., daß sie sich auf die Frequenz f&sub5; der vorab aufgezeichneten Information hin ändert, und da die Ausgangsspannung V&sub3; des Addierers 43 größer wird, wenn die relevante Position näher zum Umfangsabschnitt der magnetooptischen Platte 1 rückt, wird die Frequenz f&sub4; des Wiedergabetakts höher, wenn die relevante Position näher an den Umfangsabschnitt der magnetooptischen Platte 1 rückt, wie durch (f) in Fig. 18 dargestellt.
- Wie vorstehend genannt, ändert sich die Frequenz f&sub4; des Wiedergabetakts hauptsächlich abhängig von der Frequenz f&sub5; der vorab aufgezeichneten Information. Daher kann der Wiedergabetakt während des Zugriffsvorgangs abhängig von der vorab aufgezeichneten Information selbst dann erzeugt werden, wenn die Erfassung eines Wiedergabesignals während eines Zugriffsvorgangs wegen des Vorliegens aufzeichnungsfreier Informationsbereiche nicht möglich ist, jedoch die Erfassung der vorab aufgezeichneten Information möglich ist. Im Ergebnis ist die PLL-Schaltung in der Wiedergabetakt-Erzeugungsschaltung 40 mit Abschluß des Zugriffsbetriebs eingerastet, wodurch nach dem Zugriffsvorgang ein störungsfreier Start eines Wiedergabevorgangs möglich ist.
- Außerdem kann dann, wenn ein Zugriffsvorgang in zwei Prozesse unterteilt wird, nämlich einen Grobzugriff zum Verschieben des optischen Kopfs 5 mit hoher Geschwindigkeit in die Nähe einer Zielspur, und einen Feinzugriff zum Verschieben des optischen Kopfs 5 auf die Zielspur nach dem Grobzugriff, während die Absolutadressen in der vorab aufgezeichneten Information gelesen werden, eine Synchronisierung des Wiedergabetakts zumindest beim Feinzugriff erzielt werden, da zumindest bei diesem Feinzugriff eine vollständige Wiedergabe der vorab aufgezeichneten Information zur Verfügung steht.
- Die folgende Beschreibung erörtert unter Bezugnahme auf die Fig. 19 bis 22 ein anderes Beispiel einer Anordnung der Wiedergabetakt-Erzeugungsschaltung 40.
- Wie in Fig. 19 dargestellt, umfaßt die Wiedergabetakt-Erzeugungsschaltung 40 eine erste phasenstarre Schleife (erste PLL-Schaltung) 47 und eine zweite phasenstarre Schleife (zweite PLL-Schaltung) 48. Bei dieser Anordnung erzeugt die Wiedergabetakt-Erzeugungsschaltung 40 bei normaler Wiedergabe einen Wiedergabetakt abhängig von einem Wiedergabesignal (Binärsignal) von einem Wiedergabeverstärker 11, und andererseits erzeugt sie bei einem Zugriffsvorgang einen Wiedergabetakt abhängig von der vorab aufgezeichneten Information von einer Erfassungsschaltung 12 für vorab aufgezeichnete Information.
- Genauer gesagt, umfaßt die erste PLL-Schaltung 47 eine erste Phasenvergleichsschaltung 49, ein erstes Tiefpaßfilter (erstes TPF) 50, das in der nachfolgenden Stufe angeordnet ist, einen ersten spannungsgesteuerten Oszillator (erster VCO) 51, der in der auf das erste TPF 50 folgenden Stufe angeordnet ist, und einen ersten Frequenzteiler 52 zum Herunterteilen eines Wiedergabetakts mit einem vorgegebenen Teilerverhältnis, wobei es sich um das Ausgangssignal des ersten spannungsgesteuerten Oszillators 51 handelt, und zum Ausgeben des Wiedergabetakts nach der Verarbeitung in der ersten Phasenvergleichsschaltung 49.
- In der Stufe vor der ersten PLL-Schaltung 47 ist eine Umschalteinrichtung 53 angeordnet, und über diese wird in die erste Phasenvergleichsschaltung 49 entweder das Wiedergabesignal vom Wiedergabeverstärker 11 oder ein Signal von einem dritten Frequenzteiler 59, der später beschrieben wird, das abhängig von der vorab aufgezeichneten Information erzeugt wird, eingegeben. Außerdem wird bei normaler Wiedergabe das Wiedergabesignal mit der Aufzeichnungsfrequenz f&sub3; abhängig von einem von einer externen Schaltung außerhalb der Wiedergabetakt-Erzeugungsschaltung 40 eingegebenen Umschaltsignal in die erste Phasenvergleichsschaltung 49 eingegeben und in der ersten PLL-Schaltung 47 wird abhängig vom Wiedergabesignal ein Wiedergabetakt mit der Frequenz f&sub4; erzeugt.
- Die zweite PLL-Schaltung 48 umfaßt eine zweite Phasenvergleichsschaltung 45, in die mit zweiphasiger Markierungsmodulation modulierte Signalzüge mit der Aufzeichnungsfrequenz f&sub5; von Absolutadressen als vorab aufgezeichneter Information eingegeben werden, ein zweites Tiefpaßfilter (zweites TPF) 56, das in der darauffolgenden Stufe angeordnet ist, einen zweiten spannungsgesteuerten Oszillator (zweiter VCO) 57, der in einer Stufe nach dem zweiten TPF 56 angeordnet ist, und einen zweiten Frequenzteiler 58 zum Herunterteilen eines Signals mit der Frequenz f&sub6;, das das Ausgangssignal des zweiten spannungsgesteuerten Oszillators 57 ist, mit einem vorgegebenen Teilerverhältnis, um es auf die Phasenvergleichsschaltung 54 rückzukoppeln.
- Das Signal mit der Frequenz f&sub6; vom zweiten VCO 57 wird im dritten Frequenzteiler 59 mit einem vorgegebenen Teilerverhältnis heruntergeteilt, und es wird an die Umschalteinrichtung 53 geliefert. Das Teilerverhältnis des dritten Frequenzteilers 59 ist so eingestellt, daß die Frequenz des Ausgangssignals diesen dritten Frequenzteilers 49 im wesentlichen mit der Aufzeichnungsfrequenz f&sub3; des Wiedergabesignals übereinstimmt.
- In der Umschalteinrichtung 53 wird beim Zugriffsvorgang das Signal vom dritten Frequenzteiler 59 ausgewählt, und in der ersten PLL-Schaltung 47 wird der Wiedergabetakt abhängig von der vorab aufgezeichneten Information erzeugt. Außerdem wird, da die Frequenz des Signals vom dritten Frequenzteiler 59 im wesentlichen der Aufzeichnungsfrequenz f&sub3; des Wiedergabesignals entspricht, die Frequenz des Wiedergabetakts im wesentlichen gleich, unabhängig davon, ob er abhängig vom Wiedergabesignal oder von der vorab aufgezeichneten Information erzeugt wird.
- Auch beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Erzeugung des Wiedergabetakts selbst dann störungsfrei ausgeführt, wenn während eines Zugriffsvorgangs eine Erkennung des Wiedergabesignals unmöglich ist, da die Anordnung dergestalt ist, daß während eines Zugriffsvorgangs der Wiedergabetakt abhängig von der vorab aufgezeichneten Information erzeugt wird. Ferner wird, da die Synchronisierung des Wiedergabetakts während des Zugriffsvorgangs aufrechterhalten bleibt, selbst dann, wenn das Eingangssignal für die erste Phasenvergleichsschaltung 49 nach Abschluß des Zugriffs auf das Wiedergabesignal umgeschaltet wird, die Synchronisierung des Wiedergabetakts mit dem Wiedergabesignal leicht erzielt, und demgemäß kann ein Wiedergabevorgang innerhalb kurzer Zeit nach Abschluß eines Zugriffs gestartet werden.
- Wie durch (a) in Fig. 20 dargestellt, sei nun angenommen, daß ein Bereich N&sub1; (ein Bereich mit Absolutadressen n&sub1; bis n&sub2;), ein Bereich N&sub2; (ein Bereich mit Absolutadressen von n&sub3; bis n&sub4;) und ein Bereich N&sub3; (ein Bereich mit Absolutadressen von n&sub5; bis n&sub6;) existieren, die jeweils über aufgezeichnete Information, wie verschiedene Daten, in einem Informationsaufzeichnungsbereich 1b auf der magnetooptischen Platte 1 verfügen. In diesem Fall nimmt, da die magnetooptische Platte 1, die in ihrem gesamten Bereich zur Verwendung durch das CLV-Verfahren mit vorab aufgezeichneter Information versehen ist, gemäß einem CAV-Rotationsregelungsverfahren gedreht wird, die Frequenz f&sub5; der vorab aufgezeichneten Information allmählich zu, wenn die relevante Position vom inneren Abschnitt zum äußeren Abschnitt der magnetooptischen Platte 1 fortschreitet, wie durch (b) in Fig. 20 dargestellt, während die Frequenz f&sub3; des Wiedergabesignals in jedem der Bereiche N&sub1; bis N&sub3; allmählich zunimmt, wenn die relevante Position näher zum Umfangsabschnitt der optischen Platte 1 rückt, wie durch (c) in Fig. 20 dargestellt.
- Die folgende Beschreibung erörtert einen Fall, bei dem der optische Kopf 5 bei einem Zugriffsvorgang vom Bereich N&sub1; im inneren Abschnitt zum Bereich N&sub3; im äußeren Abschnitt verschoben wird, während im Bereich N&sub1; ein Wiedergabevorgang ausgeführt wird. In diesem Fall ist, wie es durch (a) in Fig. 21 dargestellt ist, während der Wiedergabezeit T&sub1; im inneren Bereich N&sub1; die Frequenz f&sub3; des Wiedergabesignals beim Abspielen einer Spur oder einer Gruppe von dicht beieinanderliegender Spuren im wesentlichen konstant. Wenn der Zugriffsvorgang begonnen hat, nimmt die Frequenz f&sub3; des Wiedergabesignals allmählich zu, während innerhalb der Zugriffsperiode T&sub2; ein Durchlaufen durch den Bereich N&sub2; erfolgt, und dann wird die Frequenz f&sub3; des Wiedergabesignals beim Abspielen einer Spur oder einer Gruppe eng beieinanderliegender Spuren in einer Periode T&sub3; im wesentlichen konstant, wenn der Wiedergabevorgang für den Bereich N&sub3; nach Abschluß des Zugriffsvorgangs begonnen wurde.
- Darüber hinaus ändern sich beim Zugriff vom Bereich vom Bereich N&sub1; auf den Bereich N&sub3; die Frequenz f&sub5; der vorab aufgezeichneten Information und die Frequenz f&sub4; des Wiedergabetakts so, wie es durch (b) und (d) in Fig. 21 dargestellt ist, und zwar in den jeweiligen Perioden vor dem Zugriff (Periode T&sub1;), während des Zugriffs (Periode T&sub2;) und nach dem Zugriff (Periode T&sub3;). Ferner ändert sich das der Umschalteinrichtung 53 zuzuführende Umschaltsignal so, wie es durch (c) in Fig. 21 dargestellt ist. In diesem Fall wird dann, wenn das Umschaltsignal den Pegel "Hoch" hat, das Signal vom dritten Frequenzteiler 59, das der vorab aufgezeichneten Information entspricht, in die erste Phasenvergleichsschaltung 49 eingegeben, während andererseits dann, wenn das Umschaltsignal den Pegel "Niedrig" hat, das Wiedergabesignal in die erste Phasenvergleichsschaltung 49 eingegeben wird.
- Wie vorstehend angegeben, wird beim vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie in Fig. 22 dargestellt, die Wiedergabe eines Signals ausgeführt, während die magnetooptische Platte 1 gemäß dem CAV-Regelungsverfahren gedreht wird (S1); ein Zugriffsvorgang wird dann gestartet, wenn ein Befehl zum Zugreifen auf eine gewünschte Absolutadresse eingegeben wird (S2); unmittelbar dann wird die Umschalteinrichtung 53 umgeschaltet, um das Signal vom dritten Frequenzteiler 59 auf die erste Phasenvergleichsschaltung 49 zu geben (S3).
- Dann wird beurteilt, ob der Zugriff abgeschlossen ist oder nicht (S4), und dieser Beurteilungsvorgang wird wiederholt, wenn der Zugriff noch nicht abgeschlossen ist. Wenn der Zugriff abgeschlossen ist, wird die Umschalteinrichtung 53 so umgeschaltet, daß sie das Wiedergabesignal vom Wiedergabeverstärker 11 in die erste Phasenvergleichsschaltung 49 eingibt (S5); und dann wird ein normaler Wiedergabevorgang ausgeführt (S6).
- Außerdem wird beim obigen Ausführungsbeispiel der Umschaltvorgang der Umschalteinrichtung 53 abhängig davon ausgeführt, ob ein Zugriff abläuft oder nicht; jedoch kann der Umschaltvorgang dadurch ausgeführt werden, daß Wiedergabesignalbedingungen beurteilt werden, wie eine Erfassung von Amplituden oder Fehlern im Wiedergabesignal.
- Darüber hinaus erfolgte bei den obigen Ausführungsbeispielen die Beschreibung für eine magnetooptische Platte 1 als optische Platte; jedoch ist die Erfindung außer auf derartige optische Platten vom neu beschreibbaren Typ auf optische Platten vom nur lesbaren Typ oder auf solche vom DRAW-Typ anwendbar, die nur einmal beschrieben werden können. In jedem Fall kann das Wiedergabesystem auf ähnliche Weise wie bei den obigen Ausführungsbeispielen ausgebildet sein.
- Ferner kann das oben angegebene Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät für optische Platten auch für einen Wiedergabebetrieb für CD-ROMs als optischen Platten sorgen, wie sie nur zur Wiedergabe verwendet werden, und auf denen verschiedene Informationen so aufgezeichnet sind, daß sie gemäß dem CLV- Verfahren wiedergegeben werden. In diesem Fall kann jede CD- ROM-Platte verwendet werden, solange sie über Reihen von Informationsgrübchen als Absolutadressen vorab aufgezeichneter Information verfügt, die darauf durch Querabweichungen ausgebildet sind, wie bei den obigen Ausführungsbeispielen dargelegt, und gemäß dem MCAV-Verfahren des vorliegenden Ausführungsbeispiels kann die für den gesamten Bereich der Platte erforderliche Wiedergabezeit verkürzt werden, da die erforderliche Wiedergabezeit für eine Umdrehung der Platte unabhängig von der Position auf der optischen Platte in radialer Richtung konstant gehalten ist.
- Wie vorstehend angegeben, weist ein erfindungsgemäßes Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät für optische Platten, das Information von einer optischen Platte abspielt, auf der vorab aufgezeichnete Information zyklisch entlang Spuren vorhanden ist, um eine Rotationsregelung auf konstante Lineargeschwindigkeit für den gesamten Bereich zu ermöglichen, folgendes auf: eine Antriebseinrichtung zum drehenden Antreiben der optischen Platte mit konstanter Winkelgeschwindigkeit; eine Wiedergabeeinrichtung zum Wiedergeben von auf der optischen Platte vorhandenen Signalen; und eine Bezugssignal-Erzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines Bezugssignals abhängig von der Aufzeichnungsfrequenz der vorab aufgezeichneten Information innerhalb der durch die Wiedergabeeinrichtung wiedergegebenen Signale.
- Wenn bei der obigen Anordnung eine optische Platte mit vorab aufgezeichneter Information zum Ermöglichen einer Rotationsregelung auf CLV gemäß dem CLV-Verfahren gedreht wird, wird die Aufzeichnungsfrequenz der vorab aufgezeichneten Information unabhängig von einer Position auf der optischen Platte konstant gehalten, und andererseits wird, wenn die optische Platte gemäß dem CAV-Verfahren gedreht wird, die Aufzeichnungsfrequenz der vorab aufgezeichneten Information allmählich höher, wenn die relevante Position näher zum Umfangsabschnitt der optischen Platte rückt, wie beim obigen Ausführungsbeispiel dargelegt. Demgemäß ermöglicht es die Anordnung, wie oben angegeben, durch Erzeugen des Bezugssignals wie des Wiedergabetakts abhängig von der Aufzeichnungsfrequenz der vorab aufgezeichneten Information, ein genaues Bezugssignal zu erzeugen, dessen Frequenz höher wird, wenn die relevante Position näher an den Umfangsabschnitt der Platte rückt. Demgemäß kann Zugriff mit hoher Geschwindigkeit erzielt werden, ohne daß die Drehzahl der Platte verändert werden muß, und der Wiedergabevorgang für Information kann unmittelbar nach dem Zugriff abhängig vom Bezugssignal ausgeführt werden.
- Darüber hinaus kann, da der Wiedergabevorgang gemäß dem MCAV-Verfahren ausgeführt wird, während eine optische Platte mit konstanter Winkelgeschwindigkeit (CAV) gedreht wird, auf der vorab aufgezeichnete Information in solcher Weise vorhanden ist, daß Rotationsregelung auf konstante Lineargeschwindigkeit (CLV) möglich ist, eine optische Platte sowohl gemäß dem CLV-Verfahren als ursprünglichem Verfahren als auch gemäß dem MCAV-Verfahren verwendet werden, solange sie vom bespielbaren Typ ist, und in jedem Fall kann das erfindungsgemäße Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät für optische Platten seinen Wiedergabebetrieb ausführen.
- Ferner wird, wenn z.B. eine CD-ROM, die so hergestellt ist, daß sie gemäß dem CLV-Verfahren abgespielt werden sollte, gemäß dem MCAV-Verfahren abgespielt wird, die Wiedergabegeschwindigkeit wie auch die Übertragungsrate an externe Vorrichtungen stärker zu, wenn eine relevante Position näher am Umfangsabschnitt liegt, da beim MCAV-Verfahren die Frequenz des Wiedergabetakts ansteigt, wenn eine relevante Position näher an den Umfangsabschnitt der optischen Platte rückt, und demgemäß kann die Zeit, wie sie für die Wiedergabe und auch einen Übertragungsvorgang erforderlich ist, verkürzt werden.
- Demgemäß kann ein hochzuverlässiges Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät geschaffen werden, bei dem sowohl große Kapazität für Daten, wie für das CLV-Verfahren charakteristisch, als auch Betreibbarkeit mit hoher Geschwindigkeit, wie für das CAV-Verfahren charakteristisch, erzielt werden.
- Außerdem sind bei allen obigen Ausführungsformen die Erläuterungen für ein Beispiel gegeben, bei dem voraufgezeichnete Information dadurch aufgezeichnet ist, daß die Führungsgräben Querabweichungen entsprechend mit zweiphasiger Markierungsmodulation modulierten Signalzügen für die Absolutadressen aufweisen; jedoch ist die Erfindung nicht auf dieses Verfahren begrenzt, sondern es können andere Modulationsverfahren zum Begrenzen des Frequenzbands verwendet werden. Ferner können Führungsgräben auf einer Platte nicht dadurch erstellt werden, daß sie eine Querabweichung erfahren, sondern daß sie gewobbelt werden.
Claims (38)
1. Gerät zum Aufzeichnen von Information auf einer
optischen CLV-Platte (1) mit darauf vorab aufgezeichneter
Information zum Erleichtern eines Aufzeichnungsvorgangs mit
konstanter Lineargeschwindigkeit, mit:
- einer Antriebseinrichtung (3) zum drehenden Antreiben der
optischen CLV-Platte (1);
- einer Aufzeichnungseinrichtung (6, 8, 10; 5, 6, 8, 10) zum
Aufzeichnen von Information auf der optischen CLV-Platte
(1);
- einer Wiedergabeeinrichtung (5, 11, 12), die so
ausgebildet ist, daß sie die auf der optischen CLV-Platte (1) vorab
aufgezeichnete Information wiedergibt; und
- einer Steuereinrichtung (13; 13, 33; 13, 27) zum Steuern
der Aufzeichnungsrate;
dadurch gekennzeichnet, daß die optische CLV-Platte (1)
während eines Aufzeichnungsvorgangs mit im wesentlichen
konstanter Winkelgeschwindigkeit gedreht wird und die
Aufzeichnungsrate durch die Steuereinrichtung abhängig von der durch
die Wiedergabeeinrichtung (5, 11, 12) gelesenen vorab
aufgezeichneten Information geändert wird.
2. Gerät nach Anspruch 1, bei dem die Steuereinrichtung
(13; 13, 33; 13, 27) ein Taktsignal an die
Aufzeichnungseinrichtung (6, 8, 10; 5, 6, 8, 10) liefert, um die Rate zum
Aufzeichnen von Information abhängig von der
Aufzeichnungsrate zu steuern, wie sie durch die vorab aufgezeichnete
Information angezeigt wird.
3. Gerät nach Anspruch 2, bei dem die Steuereinrichtung
(13; 13, 33; 13, 27) eine Takterzeugungseinrichtung (13)
beinhaltet,
die ein Taktsignal liefert, das mit der Frequenz
der vorab aufgezeichneten Information in Beziehung steht,
wie sie von der Wiedergabeeinrichtung (5, 11, 12) geliefert
wird.
4. Gerät nach Anspruch 3, bei dem die
Takterzeugungseinrichtung (13) eine PLL-Schaltung (14, 15, 16, 17) ist, die
die vorab aufgezeichnete Information von der
Wiedergabeeinrichtung (5, 11, 12) an ihrem Eingang erhält, und die an
ihrem Ausgang das Taktsignal ausgibt.
5. Gerät nach Anspruch 4, bei dem die PLL-Schaltung (14,
15, 16, 17) einen Phasenkomparator (14), ein Tiefpaßfilter
(15), einen spannungsgesteuerten Oszillator (16) und einen
Frequenzteiler (17) umfaßt, wobei die vorab aufgezeichnete
Information dem ersten Eingang des Phasenkomparators (14)
zugeführt wird, das Ausgangssignal des Phasenkomparators
(14) durch das Tiefpaßfilter (15) gefiltert und es dem
spannungsgesteuerten Oszillator (15) zugeführt wird, und das
Ausgangssignal des spannungsgesteuerten Oszillators über den
Frequenzteiler (17) an einen zweiten Eingang des
Phasenkomparators (14) rückgeführt wird, wobei der Ausgang des
spannungsgesteuerten Oszillators (16) das Taktsignal liefert.
6. Gerät nach Anspruch 3, bei dem die
Takterzeugungseinrichtung (13) folgendes aufweist:
- einen F/V(Frequenz/Spannung)-Umsetzer (18) zum Liefern
einer Spannung abhängig von der Frequenz der ihm zugeführten
vorab aufgezeichneten Information; und
- einen V/F(Spannung/Frequenz)-Umsetzer (20) zum Liefern
eines Aufzeichnungstaktsignals mit einer Frequenz abhängig von
der vom F/V-Umsetzer (18) ausgegebenen Spannung.
7. Gerät nach Anspruch 3, bei dem die
Takterzeugungseinrichtung (13) folgendes aufweist:
- einen Frequenzmeßabschnitt (21) zum Bestimmen der Frequenz
der vorab aufgezeichneten Information;
- eine Übersetzungseinrichtung (22) zum Liefern eines Werts
aus einer Übersetzungstabelle, der der durch den
Frequenzmeßabschnitt (21) gemessenen Frequenz entspricht; und
- einen programmierbaren Oszillator (23) zum Schwingen mit
einer Frequenz gemäß dem von der Übersetzungseinrichtung
(22) ausgegebenen Wert.
8. Gerät nach Anspruch 3, bei dem die
Takterzeugungseinrichtung (13) folgendes aufweist:
- eine Zyklusmeßeinrichtung (24) zum Bestimmen einer
mittleren Zykluslänge durch Messen der Perioden zwischen
Übergängen der vorab aufgezeichneten Information unter Verwendung
eines Takts hoher Frequenz;
- eine Übersetzungseinrichtung (25) zum Ausgeben eines Werts
aus einer Übersetzungstabelle, der der durch die
Zyklusmeßeinrichtung (24) gemessenen Zykluslänge entspricht; und
- einen programmierbaren Oszillator (26) zum Schwingen mit
einer Frequenz gemäß dem von der Übersetzungseinrichtung
(25) ausgegebenen Wert.
9. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem
die Steuereinrichtung (13; 13, 33; 13, 27) die
Aufzeichnungsbedingungen für die Aufzeichnungseinrichtung (6, 8, 10;
5, 6, 8, 10) während eines Aufzeichnungsvorgangs abhängig
von der vorab aufgezeichneten Information ändert.
10. Gerät nach Anspruch 9, bei dem die Steuereinrichtung
(13; 13, 33; 13, 27) eine Lichtleistung-Einstelleinrichtung
(33) beinhaltet, die die Lichtstärke der
Aufzeichnungseinrichtung (6, 8, 10; 5, 6, 8, 10) während eines
Aufzeichnungsvorgangs abhängig von der vorab aufgezeichneten
Information verändert.
11. Gerät nach Anspruch 10, bei dem die
Lichtleistung-Einstelleinrichtung (33) einen F/V-Umsetzer (34) aufweist, der
seine Ausgangsspannung abhängig von der Frequenz der im
zugeführten vorab aufgezeichneten Information ändert.
12. Gerät nach Anspruch 10, bei dem die
Lichtleistung-Einstelleinrichtung (33) einen Adressendecodierer (35) zum
Erhalten einer Adresse aus der im zugeführten vorab
aufgezeichneten Information, eine Übersetzungseinrichtung (36)
zum Liefern eines der Adresse in einer Übersetzungstabelle
entsprechenden Einstellsignals, und einen D/A-Umsetzer (37)
zum Umsetzen des Einstellsignals von digitale in analoge
Form aufweist.
13. Gerät nach einem der Ansprüche 9 bis 12, bei dem die
Steuereinrichtung (13, 13, 33; 13, 27) eine
Magnetfeld-Einstelleinrichtung (27) beinhaltet, die die Stärke eines an
die Platte (1) während eines Aufzeichnungsvorgangs
angelegten Magnetfelds abhängig von der vorab aufgezeichneten
Information ändert.
14. Gerät nach Anspruch 13, bei dem die
Magnetfeld-Einstelleinrichtung (27) einen F/V-Umsetzer (28) umfaßt, der
seine Ausgangsspannung abhängig von der Frequenz der im
zugeführten vorab aufgezeichneten Information ändert.
15. Gerät nach Anspruch 13, bei dem die
Magnetfeld-Einstelleinrichtung (27) einen Adressendecodierer (30) zum
Erhalten einer Adresse aus der ihm zugeführten vorab
aufgezeichneten Information, eine Übersetzungseinrichtung (31)
zum Liefern eines Einstellsignals entsprechend der Adresse
in einer Übersetzungstabelle, und einen D/A-Umsetzer (32)
zum Umsetzen des Einstellsignals von digitaler in analoge
Form aufweist.
16. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem
die Aufzeichnungseinrichtung (6, 8, 10; 5, 6, 8, 10) einen
optischen Kopf (5) zum Anlegen eines Laserstrahls an die
optische Platte sowie eine Magnetspule (6) zum Anlegen eines
Magnetfelds an die optische Platte (1) beinhaltet.
17. Gerät zum Wiedergeben von Information von einer
optischen CLV-Platte (1), auf der Information vorab
aufgezeichnet ist, um einen Aufzeichnungsvorgang mit konstanter
Lineargeschwindigkeit zu erleichtern, mit:
- einer Antriebseinrichtung (3) zum drehenden Antreiben der
optischen CLV-Platte (1);
- einer Wiedergabeeinrichtung (5, 11, 12, 38), die so
ausgebildet ist, daß sie die vorab aufgezeichnete Information
sowie abgespeicherte Information auf der optischen CLV-Platte
(1) wiedergibt; und
- einer Steuereinrichtung (40) zum Steuern der
Wiedergaberate für abgespeicherte Information durch die
Wiedergabeeinrichtung (5, 11, 12, 38);
dadurch gekennzeichnet, daß die optische CLV-Platte (1)
während der Wiedergabe mit im wesentlichen konstanter
Winkelgeschwindigkeit gedreht wird und sich die Wiedergaberate für
abgespeicherte Information abhängig von der von der
Wiedergabeeinrichtung (5, 11, 12, 38) gelesenen vorab
aufgezeichneten Information ändert.
18. Gerät nach Anspruch 17, bei dem die Steuereinrichtung
(40) eine Takterzeugungseinrichtung (40) zum Einstellen der
Wiedergaberate einer Signalverarbeitungseinrichtung (38)
aufweist.
19. Gerät nach Anspruch 18, bei dem die
Takterzeugungseinrichtung (40) ein Ausgabetaktsignal abhängig von der
Frequenz der vorab aufgezeichneten Information und den von der
Wiedergabeeinrichtung (5, 11, 12, 38) ausgegebenen Signale
für abgespeicherte Information erzeugt.
20. Gerät nach Anspruch 18 oder Anspruch 19, bei dem die
Takterzeugungseinrichtung (40) folgendes beinhaltet:
- einen F/V-Umsetzer (46) zum Liefern einer Spannung
abhängig von der Frequenz der vorab aufgezeichneten Information;
- einen Frequenzteiler (45) zum Teilen der Frequenz des von
der Takterzeugungseinrichtung (40) ausgegebenen Taktsignals;
- eine Phasenvergleichseinrichtung (41) zum Vergleichen der
Phase des Ausgangssignals des Frequenzteilers (45) und der
Frequenz des Signals für die abgespeicherte Information;
- ein Tiefpaßfilter für Tiefpaßfilterung des Ausgangssignals
der Phasenvergleichseinrichtung (41);
- einen Addierer (43) zum Addieren der Ausgangssignale des
Tiefpaßfilters (42) und des F/V-Umsetzers (46); und
- einen spannungsgesteuerten Oszillator (44) zum Ausgeben
eines Taktsignals entsprechend der vom Addierer (43)
ausgegebenen Spannung.
21. Gerät nach Anspruch 18 oder Anspruch 19, bei dem die
Takterzeugungseinrichtung (40) das Taktsignal auf Grundlage
entweder der Frequenz des Wiedergabesignals zur
abgespeicherten Information oder des Wiedergabesignals der vorab
aufgezeichneten Information erzeugt.
22. Gerät nach Anspruch 21, bei dem das Taktsignal während
Zugriffsvorgängen auf Grundlage des Signals zur vorab
aufgezeichneten Information erzeugt wird, und auf Grundlage des
Signals zur abgespeicherten Information, wenn ein Zugriff
abgeschlossen ist.
23. Gerät nach einem der Ansprüche 18, 19, 21 oder 22, bei
dem die Takterzeugungseinrichtung (40) eine
Umschalteinrichtung (53), eine erste PLL-Schaltung (47), eine zweite PLL-
Schaltung (48) und einen Frequenzteiler (59) aufweist, wobei
das Signal zur vorab aufgezeichneten Information dem Eingang
der zweiten PLL-Schaltung (48) zugeführt wird, deren
Ausgangssignal durch den Frequenzteiler (59) frequenzmäßig
unterteilt wird und einem Eingang der Umschalteinrichtung (53)
zugeführt wird, wobei das Signal zur abgespeicherten
Information einem zweiten Eingang der Umschalteinrichtung (53)
zugeführt wird, wobei das Ausgangssignal der
Umschalteinrichtung der ersten PLL-Schaltung (47) zugeführt wird und
wobei der Ausgang der ersten PLL-Schaltung (47) das
Taktsignal liefert.
24. Gerät nach einem der Ansprüche 17 bis 23, bei dem die
Wiedergabeeinrichtung (5, 11, 12, 38) einen optischen Kopf
(5) zum Anwenden eines Laserstrahls auf die optische Platte
(1) und zum Ausgeben eines Informationswiedergabesignals auf
Grundlage des reflektierten Strahls beinhaltet.
25. Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät, das ein
Aufzeichnungsgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 in Kombination mit
einem Wiedergabegerät gemäß einem der Ansprüche 17 bis 24
beinhaltet.
26. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem
die Antriebseinrichtung (3) ein Plattenantriebsmotor ist.
27. System mit einem Gerät nach einem der vorstehenden
Ansprüche und einer optischen CLV-Platte (1), die mit vorab
aufgezeichneter Information versehen ist, die die Rate zum
Aufzeichnen oder Wiedergeben von Information an einer
vorgegebenen radialen Position der Platte anzeigt, wobei die
vorab aufgezeichnete Information dadurch auf der Platte (1)
abgespeichert ist, daß ein Führungsgraben oder Führungsgräben
(2) in radialer Richtung der Platte (1) variiert ist bzw.
sind.
28. System nach Anspruch 27, bei dem die vorab
aufgezeichnete Information dadurch aufgezeichnet ist, daß
Querabweichungen des Führungsgrabens oder der Führungsgräben (2) in
radialer Richtung der Platte (1) ausgebildet sind.
29. System nach Anspruch 27, bei dem die vorab
aufgezeichnete Information dadurch aufgezeichnet ist, daß der
Führungsgraben oder die Führungsgräben (2) in radialer Richtung
der Platte (1) gewobbelt sind.
30. System nach einem der Ansprüche 27 bis 29, bei dem die
Variation des Führungsgrabens oder der Führungsgräben (2)
eine solche gemäß Signalzügen mit zweiphasiger
Markierungsmodulation für eine Adresse ist.
31. System nach einem der Ansprüche 27 bis 30, bei dem die
vorab aufgezeichnete Information eine Adresse beinhaltet,
die eine Startposition abgibt, ab der eine Informationsfolge
abgespeichert oder abgerufen werden kann.
32. Verfahren zum Aufzeichnen von Information auf einer
optischen CLV-Platte (1), auf der Information vorab
aufgezeichnet ist, und einen Aufzeichnungsvorgang mit konstanter
Lineargeschwindigkeit zu erleichtern, mit den folgenden
Schritten:
- drehendes Antreiben der optischen CLV-Platte (1) mit im
wesentlichen konstanter Winkelgeschwindigkeit;
- Entnehmen der vorab aufgezeichneten Information aus den
Informationssignalen, wie sie durch Wiedergabe der auf der
optischen CLV-Platte (1) vorab aufgezeichneten Information
erhalten werden;
- Erfassen der Aufzeichnungsfrequenz der vorab
aufgezeichneten Information;
- Erzeugen eines Aufzeichnungstakts aus der
Aufzeichnungsfrequenz; und
- Einschreiben von Information in die optische CLV-Platte
(1) mit einer durch den Aufzeichnungstakt vorgegebenen Rate.
33. Verfahren nach Anspruch 32, bei dem das Verfahren
ferner folgenden Schritt beinhaltet:
- Einstellen der Stärke eines an die Platte angelegten
Magnetfelds und/oder der Stärke eines auf die Platte
angewandten Lichtstrahls abhängig von der vorab aufgezeichneten
Information.
34. Verfahren zum Wiedergeben abgespeicherter Information,
die auf einer optischen CLV-Platte aufgezeichnet ist, auf
der Information vorab aufgezeichnet ist, um einen
Aufzeichnungsvorgang mit konstanter Lineargeschwindigkeit zu
erleichtern, mit den folgenden Schritten:
- drehendes Antreiben der optischen CLV-Platte (1) mit im
wesentlichen konstanter Winkelgeschwindigkeit;
- Lesen der vorab aufgezeichneten und der abgespeicherten
Information von der optischen CLV-Platte (1);
- Entnehmen der vorab aufgezeichneten Information aus den
während der Wiedergabe von der optischen CLV-Platte (1)
gelesenen Informationssignalen;
- Erfassen der Frequenz der vorab aufgezeichneten
Information;
- Erzeugen eines Wiedergabetakts aus der erfaßten Frequenz;
und
- Erzeugen eines Signals, das für die abgespeicherte
Information repräsentativ ist, unter Verwendung des
Wiedergabetakts.
35. Verfahren nach Anspruch 34, bei dem die Frequenz des
Wiedergabetakts während eines Zugriffs auf einen gewünschten
Teil abgespeicherter Information von der Frequenz der vorab
aufgezeichneten Information abhängt und sie nach Abschluß
des Zugriffs von der Frequenz des Wiedergabesignals für die
abgespeicherte Information abhängt.
36. Verfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 35, bei dem
die vorab aufgezeichnete Information in Form von Variationen
eines Führungsgrabens oder von Führungsgräben (2) in
radialer Richtung der optischen CLV-Platte (1) auf derselben
abgespeichert wird.
37. Verfahren nacheinem der Ansprüche 32 bis 36, bei dem
die Platte (1) eine magnetooptische Platte ist.
38. System nach einem der Ansprüche 27 bis 31, bei dem die
Platte (1) eine magnetooptische Platte ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1219314A JP2559143B2 (ja) | 1989-08-25 | 1989-08-25 | 光ディスク記録装置 |
JP1219315A JP2537552B2 (ja) | 1989-08-25 | 1989-08-25 | 光ディスク再生装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69022929D1 DE69022929D1 (de) | 1995-11-16 |
DE69022929T2 true DE69022929T2 (de) | 1996-04-25 |
Family
ID=26523046
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69022929T Expired - Lifetime DE69022929T2 (de) | 1989-08-25 | 1990-08-23 | Aufnahme-/Wiedergabegerät für optische Scheibe. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5182741A (de) |
EP (1) | EP0414557B1 (de) |
KR (1) | KR940002000B1 (de) |
CA (1) | CA2023869C (de) |
DE (1) | DE69022929T2 (de) |
Families Citing this family (52)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0441967B1 (de) * | 1989-08-25 | 1996-04-17 | Sony Corporation | Optisches speichermedium, datenspeicherverfahren und -wiedergabe |
EP0793221B1 (de) * | 1990-05-25 | 2006-08-02 | Hitachi, Ltd. | Optisches Aufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungsgerät |
CA2054880C (en) * | 1990-11-09 | 1997-07-08 | Shigemi Maeda | Information recording and reproducing device |
US5682360A (en) * | 1992-01-29 | 1997-10-28 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Recording and reproducing apparatus for use with a recording medium having an optical recording layer and magnetic recording layer |
CN1075024A (zh) * | 1992-01-29 | 1993-08-04 | 松下电器产业株式会社 | 录放装置 |
US5528574A (en) * | 1992-03-09 | 1996-06-18 | Hitachi, Ltd. | Disk reproducing apparatus capable of increasing speed of access to disks recorded at constant linear velocity |
JP2679568B2 (ja) * | 1992-03-26 | 1997-11-19 | ヤマハ株式会社 | 光ディスクのアクセス方法及び装置 |
JPH05303826A (ja) * | 1992-04-24 | 1993-11-16 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 情報記録再生方法 |
US5600612A (en) * | 1993-03-15 | 1997-02-04 | Nikon Corporation | Magnetooptic recording method and apparatus |
JP3017382B2 (ja) * | 1993-11-11 | 2000-03-06 | 富士通株式会社 | 光ディスク装置 |
JPH0836833A (ja) * | 1994-07-22 | 1996-02-06 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | ディスクの情報読み出し制御装置および読み出し制御方法 |
US5691967A (en) * | 1994-09-20 | 1997-11-25 | Sony Corporation | Recording or reproducing apparatus having a spindle servo control runaway prevent feature |
JP2897862B2 (ja) * | 1994-12-19 | 1999-05-31 | ティーディーケイ株式会社 | 光磁気記録方法および光磁気記録情報担持媒体の作製方法 |
JPH08171722A (ja) * | 1994-12-19 | 1996-07-02 | Nippon Conlux Co Ltd | 光学的情報記録再生方法および装置 |
US5946279A (en) * | 1996-04-30 | 1999-08-31 | Mitsumi Electric Co., Ltd. | Servo circuit, digital PLL circuit and optical disk device |
KR980004705A (ko) * | 1996-06-28 | 1998-03-30 | 김광호 | 씨디-롬 드라이브에서의 스핀들 모터 회전속도 제어방법 및 그 장치 |
US5870363A (en) * | 1996-10-25 | 1999-02-09 | Oak Technology, Inc. | Optical disk motor servo and method for closed loop speed control |
KR100303202B1 (ko) * | 1996-12-13 | 2001-11-22 | 구자홍 | 속도 가변형 광디스크 기록/재생 방법 및 장치 |
US6385257B1 (en) * | 1997-01-21 | 2002-05-07 | Sony Corporation | Frequency demodulating circuit, optical disk apparatus thereof and preformating device |
JP3631586B2 (ja) * | 1997-04-05 | 2005-03-23 | 株式会社リコー | ライトパルス幅補正回路、書き込み信号処理装置、及び光ディスクドライブ |
US6046968A (en) * | 1997-07-24 | 2000-04-04 | Hewlett-Packard Company | Re-writable optical disk having reference clock information permanently formed on the disk |
US7701836B2 (en) * | 2001-11-27 | 2010-04-20 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Re-writable optical disk having reference clock information permanently formed on the disk |
TW374898B (en) * | 1998-02-27 | 1999-11-21 | Mediatek Inc | Switching method of reading modes of CD-ROM |
JP2000076684A (ja) | 1998-09-01 | 2000-03-14 | Pioneer Electronic Corp | 情報記録装置 |
AU5647299A (en) * | 1998-09-09 | 2000-03-27 | Mitsubishi Chemical Corporation | Optical information recording medium and optical recording method |
TW540038B (en) * | 1998-10-13 | 2003-07-01 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Recording/reproducing apparatus for optical information recording medium and optical head |
JP3848054B2 (ja) * | 2000-05-15 | 2006-11-22 | 三星電子株式会社 | 光ディスクの記録装置および記録方法 |
KR20010107397A (ko) * | 2000-05-27 | 2001-12-07 | 구자홍 | 광디스크의 기록방식 전환방법 |
US7268794B2 (en) * | 2000-10-30 | 2007-09-11 | Yamaha Corporation | Method of printing label on optical disk, optical disk unit, and optical disk |
US6664526B2 (en) | 2000-11-15 | 2003-12-16 | Ricoh Company, Ltd. | Optical information recording employing improved recording power control scheme |
JP2002197657A (ja) * | 2000-12-22 | 2002-07-12 | Sanyo Electric Co Ltd | データ記録装置及びデータ記録制御装置 |
TW548633B (en) | 2001-02-09 | 2003-08-21 | Acer Labs Inc | Constant angular velocity data write system and the laser power control method thereof |
JP3956756B2 (ja) * | 2001-10-31 | 2007-08-08 | ヤマハ株式会社 | 光ディスク記録装置 |
JP4062976B2 (ja) * | 2002-05-31 | 2008-03-19 | ヤマハ株式会社 | 光ディスクへの画像形成装置および画像形成方法 |
JP3758614B2 (ja) | 2002-06-28 | 2006-03-22 | ヤマハ株式会社 | 光ディスク記録装置及び光ディスクに対する画像形成方法 |
US7671880B2 (en) * | 2003-01-17 | 2010-03-02 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Optical disk labeling system and method |
US7196715B2 (en) * | 2003-01-17 | 2007-03-27 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Speed control using drive current profile |
US20040141445A1 (en) * | 2003-01-17 | 2004-07-22 | Hanks Darwin Mitchel | Radial position registration for a trackless optical disc surface |
US7219840B2 (en) * | 2003-01-17 | 2007-05-22 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Calibrating fine actuator using a reference pattern |
US6862033B2 (en) * | 2003-02-14 | 2005-03-01 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Disc media marking |
US6866354B2 (en) | 2003-04-22 | 2005-03-15 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Disk shape determining and labeling system |
US7084894B2 (en) * | 2003-09-12 | 2006-08-01 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Optical disc drive focusing apparatus |
US20050058043A1 (en) * | 2003-09-12 | 2005-03-17 | Koegler John M. | Optical disk drive modified for speed and orientation tracking |
US7177246B2 (en) * | 2003-09-12 | 2007-02-13 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Optical disk drive focusing apparatus using sum signal |
US20050058031A1 (en) * | 2003-09-12 | 2005-03-17 | Hanks Darwin Mitchel | Optical disk drive focusing apparatus |
US20050058044A1 (en) * | 2003-09-12 | 2005-03-17 | Koegler John M. | Optical disk modified for speed and orientation tracking |
US20050180306A1 (en) * | 2004-01-29 | 2005-08-18 | Valley Jeffrey M. | Disk labeling kit and method |
US7324419B2 (en) * | 2004-12-11 | 2008-01-29 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Focus control via AC input signal |
US7496026B2 (en) * | 2004-12-11 | 2009-02-24 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Optical disc and method of printing optical disc |
US7559737B2 (en) * | 2005-01-14 | 2009-07-14 | Sentry Equipment Erectors Inc. | Vertically staggered pallet stacking assembly line and method |
JP2006210512A (ja) * | 2005-01-26 | 2006-08-10 | Toshiba Corp | 半導体装置、及び、半導体装置の製造方法 |
KR100835388B1 (ko) * | 2008-03-06 | 2008-06-05 | 한국전력공사 | 고저항의 지락고장 검출장치 및 방법 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4228326A (en) * | 1978-11-16 | 1980-10-14 | Mca Discovision Inc. | System for recording information on a rotatable storage disc, in a substantially uniform recording density |
US4190860A (en) * | 1978-11-16 | 1980-02-26 | Mca Discovision, Inc. | Digital method and apparatus for rotating an information storage disc |
JPS57208647A (en) * | 1981-06-18 | 1982-12-21 | Toshiba Corp | Optical disk for recording of information |
JPS60177404A (ja) * | 1984-02-23 | 1985-09-11 | Toshiba Corp | デイスク装置 |
US4918677A (en) * | 1985-01-23 | 1990-04-17 | Canon Kabushiki Kaisha | Information recording/reproducing apparatus including a plurality of recording or reproducing rates |
JPH0746471B2 (ja) * | 1986-04-14 | 1995-05-17 | ティアツク株式会社 | 情報記録円盤への情報信号記録方法 |
SG26398G (en) * | 1986-09-30 | 1995-09-01 | Sony Corp | Recording apparatus |
US4819218A (en) * | 1986-12-19 | 1989-04-04 | Eastman Kodak Company | Quasi-constant linear-velocity disk having corresponding radii of adjacent annular zones related by a rational number for distributing prerecorded indicia to form a coherent write clock signal |
US4873679A (en) * | 1986-12-25 | 1989-10-10 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optical information recording disk and optical information recording disk apparatus |
JPS63205819A (ja) * | 1987-02-20 | 1988-08-25 | Pioneer Electronic Corp | 光学式情報記録装置 |
NL8701632A (nl) * | 1987-07-10 | 1989-02-01 | Philips Nv | Systeem voor het optekenen en/of uitlezen van een informatiesignaal, een registratiedrager, een opteken en/of uitleesinrichting voor toepassing in een dergelijk systeem, en een inrichting en werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijke registratiedrager. |
JP2813200B2 (ja) * | 1988-07-06 | 1998-10-22 | 株式会社リコー | 光学的ディスクドライブ装置 |
-
1990
- 1990-08-16 US US07/568,483 patent/US5182741A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-23 CA CA002023869A patent/CA2023869C/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-23 DE DE69022929T patent/DE69022929T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-23 EP EP90309291A patent/EP0414557B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-24 KR KR1019900013101A patent/KR940002000B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0414557A2 (de) | 1991-02-27 |
DE69022929D1 (de) | 1995-11-16 |
CA2023869C (en) | 1995-08-22 |
EP0414557B1 (de) | 1995-10-11 |
KR940002000B1 (ko) | 1994-03-12 |
KR910005246A (ko) | 1991-03-30 |
CA2023869A1 (en) | 1991-02-26 |
EP0414557A3 (en) | 1992-05-20 |
US5182741A (en) | 1993-01-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69022929T2 (de) | Aufnahme-/Wiedergabegerät für optische Scheibe. | |
DE69129834T2 (de) | Datenaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung | |
DE69015441T2 (de) | Gerät zum Aufzeichnen und Wiedergeben. | |
DE68912823T2 (de) | Aufzeichnungssystem sowie Aufzeichnungsträger und Aufzeichnungsgerät zur Anwendung im System. | |
DE69429891T2 (de) | Optische Platte und Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von Informationen | |
DE3789808T2 (de) | Plattenanordnung und plattenähnliches speichermedium. | |
DE3852281T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Datenaufnahme/Wiedergabe. | |
DE69026596T2 (de) | Optisches speichermedium, datenspeicherverfahren und -wiedergabe | |
DE69022618T2 (de) | Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Information auf eine und von einer optischen Platte. | |
DE68910993T2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Aufzeichnen eines Datensignals. | |
DE69120757T2 (de) | Wiederbeschreibbares Datenspeichermedium und Datenspeichersystem für ein solches Medium | |
DE3788643T2 (de) | Gerät zur datenaufzeichnung und wiedergabe mittels einer platte. | |
DE69219400T2 (de) | Plattengerät | |
DE69023692T2 (de) | Informationsaufzeichnungssystem, Aufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungsträger zur Anwendung in einem derartigen Informationsaufzeichnungssystem. | |
DE69016133T2 (de) | Optisches Aufzeichnungsmedium, Verfahren dazu und Gerät zum Aufzeichnen und Wiedergeben von darin enthaltenen Daten. | |
DE3750977T2 (de) | Verfahren und Gerät zur optischen Aufnahme/Wiedergabe. | |
DE69431889T2 (de) | Drehservosteuerschaltung in einem Plattenspieler | |
DE69130006T2 (de) | Datenaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung | |
DE68925759T2 (de) | Optische Platte und Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät zur Verwendung dieser optischen Platte | |
DE69029491T2 (de) | Optische Plattenaufzeichnungs/-wiedergabegerät | |
DE69806430T2 (de) | Vorrichtung zur Feststellung von vorausgehenden Pits und Informationsaufzeichnungsgerät damit | |
DE69015440T2 (de) | Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät. | |
DD285657A5 (de) | Anordnung zum auslesen und/oder aufzeichnen von information aus/auf einem optisch lesbaren aufzeichnungstraeger vom beschreibbaren typ | |
DE3886422T2 (de) | Plattenaufzeichnungsgerät. | |
DE69029115T2 (de) | Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN |