DE69230135T2 - Dna-sequenz, die für rinder-g(a)-lactalbumin kodiert, und nutzungsmethoden - Google Patents
Dna-sequenz, die für rinder-g(a)-lactalbumin kodiert, und nutzungsmethodenInfo
- Publication number
- DE69230135T2 DE69230135T2 DE69230135T DE69230135T DE69230135T2 DE 69230135 T2 DE69230135 T2 DE 69230135T2 DE 69230135 T DE69230135 T DE 69230135T DE 69230135 T DE69230135 T DE 69230135T DE 69230135 T2 DE69230135 T2 DE 69230135T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lactalbumin
- milk
- seq
- bovine
- region
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 title claims abstract description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 title description 33
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 claims abstract description 66
- 239000008267 milk Substances 0.000 claims abstract description 66
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 claims abstract description 66
- 108090000942 Lactalbumin Proteins 0.000 claims abstract description 61
- 102000004407 Lactalbumin Human genes 0.000 claims abstract description 55
- 235000021241 α-lactalbumin Nutrition 0.000 claims abstract description 49
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims abstract description 46
- 102000007056 Recombinant Fusion Proteins Human genes 0.000 claims abstract description 13
- 108010008281 Recombinant Fusion Proteins Proteins 0.000 claims abstract description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 12
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims abstract description 10
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 47
- 101000946377 Bos taurus Alpha-lactalbumin Proteins 0.000 claims description 34
- 108010011756 Milk Proteins Proteins 0.000 claims description 34
- 102000014171 Milk Proteins Human genes 0.000 claims description 32
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 claims description 32
- 235000021239 milk protein Nutrition 0.000 claims description 30
- 210000005075 mammary gland Anatomy 0.000 claims description 25
- 108020005029 5' Flanking Region Proteins 0.000 claims description 24
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 19
- 230000014616 translation Effects 0.000 claims description 19
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 18
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 claims description 16
- 108010076119 Caseins Proteins 0.000 claims description 15
- 102000011632 Caseins Human genes 0.000 claims description 13
- 229930024421 Adenine Natural products 0.000 claims description 11
- 229960000643 adenine Drugs 0.000 claims description 11
- GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N adenyl group Chemical group N1=CN=C2N=CNC2=C1N GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 108091026890 Coding region Proteins 0.000 claims description 9
- 235000021247 β-casein Nutrition 0.000 claims description 9
- 101000741065 Bos taurus Beta-casein Proteins 0.000 claims description 7
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 claims description 6
- 239000005018 casein Substances 0.000 claims description 5
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 claims description 4
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 claims description 4
- 230000035800 maturation Effects 0.000 claims description 3
- 230000008488 polyadenylation Effects 0.000 claims description 3
- 230000028327 secretion Effects 0.000 claims description 3
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 claims description 2
- 235000020243 first infant milk formula Nutrition 0.000 claims description 2
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 2
- 230000003248 secreting effect Effects 0.000 claims description 2
- -1 β-lactglobulin Proteins 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 abstract description 3
- 210000000582 semen Anatomy 0.000 abstract 1
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 35
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 21
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 21
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 21
- 238000003752 polymerase chain reaction Methods 0.000 description 18
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 13
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 11
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 11
- 230000009261 transgenic effect Effects 0.000 description 11
- 238000011830 transgenic mouse model Methods 0.000 description 10
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 9
- 235000013365 dairy product Nutrition 0.000 description 8
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 8
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 8
- 108020005065 3' Flanking Region Proteins 0.000 description 7
- 238000012239 gene modification Methods 0.000 description 7
- 230000005017 genetic modification Effects 0.000 description 7
- 235000013617 genetically modified food Nutrition 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 7
- 241000699660 Mus musculus Species 0.000 description 6
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 6
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 6
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 6
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 5
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 5
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 5
- 239000011534 wash buffer Substances 0.000 description 5
- FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 4-amino-1-[(2r)-6-amino-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-amino-3-phenylpropanoyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]hexanoyl]piperidine-4-carboxylic acid Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](CCCCN)C(=O)N1CCC(N)(CC1)C(O)=O)NC(=O)[C@H](N)CC=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 0.000 description 4
- 108700028369 Alleles Proteins 0.000 description 4
- 102000004163 DNA-directed RNA polymerases Human genes 0.000 description 4
- 108090000626 DNA-directed RNA polymerases Proteins 0.000 description 4
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 4
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 4
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 4
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 4
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- 241000700199 Cavia porcellus Species 0.000 description 3
- 238000001712 DNA sequencing Methods 0.000 description 3
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 3
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 3
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000007544 Whey Proteins Human genes 0.000 description 3
- 108010046377 Whey Proteins Proteins 0.000 description 3
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 3
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 3
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 3
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 3
- 210000002257 embryonic structure Anatomy 0.000 description 3
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 3
- 210000004602 germ cell Anatomy 0.000 description 3
- 239000000122 growth hormone Substances 0.000 description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 3
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 3
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 3
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108050000244 Alpha-s1 casein Proteins 0.000 description 2
- 108050001786 Alpha-s2 casein Proteins 0.000 description 2
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- 101000946384 Homo sapiens Alpha-lactalbumin Proteins 0.000 description 2
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 2
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 2
- 108010060630 Lactoglobulins Proteins 0.000 description 2
- 108700026244 Open Reading Frames Proteins 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011543 agarose gel Substances 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 2
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 235000020247 cow milk Nutrition 0.000 description 2
- OPTASPLRGRRNAP-UHFFFAOYSA-N cytosine Chemical compound NC=1C=CNC(=O)N=1 OPTASPLRGRRNAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 2
- UYTPUPDQBNUYGX-UHFFFAOYSA-N guanine Chemical compound O=C1NC(N)=NC2=C1N=CN2 UYTPUPDQBNUYGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000309465 heifer Species 0.000 description 2
- 244000144980 herd Species 0.000 description 2
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 2
- 230000006651 lactation Effects 0.000 description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 2
- 238000000520 microinjection Methods 0.000 description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 2
- 210000000287 oocyte Anatomy 0.000 description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 2
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 2
- RWQNBRDOKXIBIV-UHFFFAOYSA-N thymine Chemical compound CC1=CNC(=O)NC1=O RWQNBRDOKXIBIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 2
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 2
- 235000021119 whey protein Nutrition 0.000 description 2
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 1
- HSTOKWSFWGCZMH-UHFFFAOYSA-N 3,3'-diaminobenzidine Chemical compound C1=C(N)C(N)=CC=C1C1=CC=C(N)C(N)=C1 HSTOKWSFWGCZMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YRNWIFYIFSBPAU-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(dimethylamino)phenyl]-n,n-dimethylaniline Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1C1=CC=C(N(C)C)C=C1 YRNWIFYIFSBPAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AWXGSYPUMWKTBR-UHFFFAOYSA-N 4-carbazol-9-yl-n,n-bis(4-carbazol-9-ylphenyl)aniline Chemical compound C12=CC=CC=C2C2=CC=CC=C2N1C1=CC=C(N(C=2C=CC(=CC=2)N2C3=CC=CC=C3C3=CC=CC=C32)C=2C=CC(=CC=2)N2C3=CC=CC=C3C3=CC=CC=C32)C=C1 AWXGSYPUMWKTBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 description 1
- 102000000412 Annexin Human genes 0.000 description 1
- 108050008874 Annexin Proteins 0.000 description 1
- 235000002198 Annona diversifolia Nutrition 0.000 description 1
- 102000015081 Blood Coagulation Factors Human genes 0.000 description 1
- 108010039209 Blood Coagulation Factors Proteins 0.000 description 1
- 241000283725 Bos Species 0.000 description 1
- 241000030939 Bubalus bubalis Species 0.000 description 1
- 241000282832 Camelidae Species 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 102000005575 Cellulases Human genes 0.000 description 1
- 108010084185 Cellulases Proteins 0.000 description 1
- 108010035563 Chloramphenicol O-acetyltransferase Proteins 0.000 description 1
- 229910021580 Cobalt(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 102000007644 Colony-Stimulating Factors Human genes 0.000 description 1
- 108010071942 Colony-Stimulating Factors Proteins 0.000 description 1
- XUIIKFGFIJCVMT-GFCCVEGCSA-N D-thyroxine Chemical compound IC1=CC(C[C@@H](N)C(O)=O)=CC(I)=C1OC1=CC(I)=C(O)C(I)=C1 XUIIKFGFIJCVMT-GFCCVEGCSA-N 0.000 description 1
- 101000692709 Drosophila melanogaster Pre-intermoult gene 1 protein Proteins 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108091029865 Exogenous DNA Proteins 0.000 description 1
- 108060003306 Galactosyltransferase Proteins 0.000 description 1
- 102000030902 Galactosyltransferase Human genes 0.000 description 1
- 108700028146 Genetic Enhancer Elements Proteins 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 108010051696 Growth Hormone Proteins 0.000 description 1
- 101000837344 Homo sapiens T-cell leukemia translocation-altered gene protein Proteins 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 108090000723 Insulin-Like Growth Factor I Proteins 0.000 description 1
- 102000014150 Interferons Human genes 0.000 description 1
- 108010050904 Interferons Proteins 0.000 description 1
- 102000015696 Interleukins Human genes 0.000 description 1
- 108010063738 Interleukins Proteins 0.000 description 1
- 108091092195 Intron Proteins 0.000 description 1
- 125000000174 L-prolyl group Chemical group [H]N1C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[C@@]1([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 102000008192 Lactoglobulins Human genes 0.000 description 1
- 108010070158 Lactose synthase Proteins 0.000 description 1
- 241000282838 Lama Species 0.000 description 1
- GDBQQVLCIARPGH-UHFFFAOYSA-N Leupeptin Natural products CC(C)CC(NC(C)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(C=O)CCCN=C(N)N GDBQQVLCIARPGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007993 MOPS buffer Substances 0.000 description 1
- 229910003177 MnII Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- XNOPRXBHLZRZKH-UHFFFAOYSA-N Oxytocin Natural products N1C(=O)C(N)CSSCC(C(=O)N2C(CCC2)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C1CC1=CC=C(O)C=C1 XNOPRXBHLZRZKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101800000989 Oxytocin Proteins 0.000 description 1
- 102100031951 Oxytocin-neurophysin 1 Human genes 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 108700020962 Peroxidase Proteins 0.000 description 1
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 1
- 101000946366 Rattus norvegicus Alpha-lactalbumin Proteins 0.000 description 1
- 108700008625 Reporter Genes Proteins 0.000 description 1
- 108091058545 Secretory proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000040739 Secretory proteins Human genes 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 102000013275 Somatomedins Human genes 0.000 description 1
- 102000005157 Somatostatin Human genes 0.000 description 1
- 108010056088 Somatostatin Proteins 0.000 description 1
- 102100038803 Somatotropin Human genes 0.000 description 1
- 238000000692 Student's t-test Methods 0.000 description 1
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 1
- 241000231230 Suillus bovinus Species 0.000 description 1
- 101000946361 Sus scrofa Alpha-lactalbumin Proteins 0.000 description 1
- 102100028692 T-cell leukemia translocation-altered gene protein Human genes 0.000 description 1
- 108010006785 Taq Polymerase Proteins 0.000 description 1
- 102000003978 Tissue Plasminogen Activator Human genes 0.000 description 1
- 108090000373 Tissue Plasminogen Activator Proteins 0.000 description 1
- 108060008682 Tumor Necrosis Factor Proteins 0.000 description 1
- 102000003990 Urokinase-type plasminogen activator Human genes 0.000 description 1
- 108090000435 Urokinase-type plasminogen activator Proteins 0.000 description 1
- 239000005862 Whey Substances 0.000 description 1
- PNNCWTXUWKENPE-UHFFFAOYSA-N [N].NC(N)=O Chemical compound [N].NC(N)=O PNNCWTXUWKENPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 description 1
- 238000000540 analysis of variance Methods 0.000 description 1
- 238000000376 autoradiography Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 description 1
- 239000011616 biotin Substances 0.000 description 1
- 239000003114 blood coagulation factor Substances 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 229940104302 cytosine Drugs 0.000 description 1
- RGWHQCVHVJXOKC-SHYZEUOFSA-J dCTP(4-) Chemical compound O=C1N=C(N)C=CN1[C@@H]1O[C@H](COP([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O)[C@@H](O)C1 RGWHQCVHVJXOKC-SHYZEUOFSA-J 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 239000012154 double-distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001976 enzyme digestion Methods 0.000 description 1
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 1
- ZMMJGEGLRURXTF-UHFFFAOYSA-N ethidium bromide Chemical compound [Br-].C12=CC(N)=CC=C2C2=CC=C(N)C=C2[N+](CC)=C1C1=CC=CC=C1 ZMMJGEGLRURXTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005542 ethidium bromide Drugs 0.000 description 1
- 235000021588 free fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 230000004077 genetic alteration Effects 0.000 description 1
- 231100000118 genetic alteration Toxicity 0.000 description 1
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 229940097789 heavy mineral oil Drugs 0.000 description 1
- 108010002430 hemicellulase Proteins 0.000 description 1
- 230000003054 hormonal effect Effects 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000003262 industrial enzyme Substances 0.000 description 1
- 230000009027 insemination Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 229940047124 interferons Drugs 0.000 description 1
- 229940047122 interleukins Drugs 0.000 description 1
- 239000007928 intraperitoneal injection Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- GDBQQVLCIARPGH-ULQDDVLXSA-N leupeptin Chemical compound CC(C)C[C@H](NC(C)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](C=O)CCCN=C(N)N GDBQQVLCIARPGH-ULQDDVLXSA-N 0.000 description 1
- 108010052968 leupeptin Proteins 0.000 description 1
- 210000004962 mammalian cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000001161 mammalian embryo Anatomy 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 1
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- XNOPRXBHLZRZKH-DSZYJQQASA-N oxytocin Chemical compound C([C@H]1C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](N)C(=O)N1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(N)=O)=O)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 XNOPRXBHLZRZKH-DSZYJQQASA-N 0.000 description 1
- 229960001723 oxytocin Drugs 0.000 description 1
- RARSHUDCJQSEFJ-UHFFFAOYSA-N p-Hydroxypropiophenone Chemical compound CCC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 RARSHUDCJQSEFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000045947 parasite Species 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000011535 reaction buffer Substances 0.000 description 1
- 239000003488 releasing hormone Substances 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- NHXLMOGPVYXJNR-ATOGVRKGSA-N somatostatin Chemical compound C([C@H]1C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@@H](C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CC=2C3=CC=CC=C3NC=2)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@H](C(=O)N1)[C@@H](C)O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](C)N)C(O)=O)=O)[C@H](O)C)C1=CC=CC=C1 NHXLMOGPVYXJNR-ATOGVRKGSA-N 0.000 description 1
- 229960000553 somatostatin Drugs 0.000 description 1
- 238000011272 standard treatment Methods 0.000 description 1
- 210000000130 stem cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000003270 steroid hormone Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229940113082 thymine Drugs 0.000 description 1
- 229940034208 thyroxine Drugs 0.000 description 1
- XUIIKFGFIJCVMT-UHFFFAOYSA-N thyroxine-binding globulin Natural products IC1=CC(CC([NH3+])C([O-])=O)=CC(I)=C1OC1=CC(I)=C(O)C(I)=C1 XUIIKFGFIJCVMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000187 tissue plasminogen activator Drugs 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 102000003390 tumor necrosis factor Human genes 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 229960005356 urokinase Drugs 0.000 description 1
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 1
- 238000001262 western blot Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/63—Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
- C12N15/79—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
- C12N15/85—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for animal cells
- C12N15/8509—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for animal cells for producing genetically modified animals, e.g. transgenic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K67/00—Rearing or breeding animals, not otherwise provided for; New or modified breeds of animals
- A01K67/027—New or modified breeds of vertebrates
- A01K67/0275—Genetically modified vertebrates, e.g. transgenic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/76—Albumins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K2217/00—Genetically modified animals
- A01K2217/05—Animals comprising random inserted nucleic acids (transgenic)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K2227/00—Animals characterised by species
- A01K2227/10—Mammal
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K2227/00—Animals characterised by species
- A01K2227/10—Mammal
- A01K2227/105—Murine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K2267/00—Animals characterised by purpose
- A01K2267/01—Animal expressing industrially exogenous proteins
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen eine DNS-Sequenz, die für bovines α-Lactalbumin kodiert, und Verfahren zur Herstellung von Proteinen, darunter rekombinante Proteine, in der Milch von laktierenden, genetisch veränderten oder transgenen Säugetieren. Die vorliegende Erfindung richtet sich ferner auf einen genetischen Marker, der zur Identifizierung von Tieren mit überlegenen Milcherzeugungs-Eigenschaften geeignet ist.
- Vollständige bibliographische Zitate des in dieser Beschreibung genannten Standes der Technik finden sich in dem Abschnitt vor den ANSPRÜCHEN.
- α-Lactalbumin ist ein wichtiges Molke-Protein, das in Kuhmilch gefunden wird (Eigel et al., 1984). Der Ausdruck "Molke-Protein" umfaßt eine Gruppe von Milchproteinen, die in "Milch-Serum" oder Molke nach Präzipitation des Caseins, einem weiteren Milchprotein, bei pH 4,6 und 20ºC, löslich bleibt. α-Lactalbumin weist diese Eigenschaften auf.
- α-Lactalbumin ist ein sekretorisches Protein, das normalerweise etwa 2,5% des Gesamtproteins der Milch ausmacht. α-Lactalbumin wurde als Index der Milchdrüsenfunktion in Abhängigkeit der hormonellen Regulation in boviner Explantat-Kultur verwendet (Akers et al., 1981; Goodman et al., 1983), sowie als Index für Euter-Entwicklung (McFadden et al., 1986). α-Lactalbumin interagiert mit Galactosyltransferase und spielt daher für die Biosynthese des Milchzuckers Lactose eine wesentliche Rolle (Brew, K. und R. L. Hill, 1975). Lactose ist ein wichtiger Bestandteil der Milch und trägt zur Osmolalität der Milch bei. Es ist der konstanteste Bestandteil in Kuhmilch (Larson, 1985). α-Lactalbumin ist ein nützlicher Index der Lactogenese für Milchdrüsengewebe in Zellkultur (McFadden et al., 1987). Es wird daher davon ausgegangen, daß α-Lactalbumin ein für die Kontrolle der Milch- Ausbeute wichtiges Protein ist und als Indikator der Milchdrüsenfunktion verwendet werden kann.
- Die Expression des bovinen α-Lactalbumin kann potentiell ein beschränkender Faktor in Milchvieh sein. Wenn eine gesteigerte Expression des α-Lactalbumin-Gens erreicht werden könnte, könnte mehr Milch und mehr Milchprotein erzeugt werden. Mit anderen Worten, α-Lactalbumin ist möglicherweise ein Merkmal für einen quantitativen Genort ("Quantitative Trait Locus", QTL).
- Eine der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, genetische Unterschiede in der Expression des α-Lactalbumin beim Rind nachzuweisen. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine DNS-Sequenz zur Verfügung zu stellen, die für ein Milchdrüsen-spezifisches bovines α-Lactalbumin-Protein mit einer spezifizierten Nukleotidsequenz kodiert. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur genetischen Veränderung durch Aufnahme von einer oder mehreren Kopien eines Konstruktes, das einen α-Lactalbumin-Kontrollbereich umfaßt, zur Verfügung zu stellen, wobei das Konstrukt in Milchdrüsengewebe spezifisch aktiviert wird.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird somit eine isolierte DNS-Sequenz zur Verfügung gestellt, die eine Milchdrüsen-spezifische Expression einer m-RNS in Milchdrüsenzellen eines laktierenden Tieres antreibt, welche einen α-Lactalbumin 5'-flankierenden Kontrollbereich vom Rind umfaßt, der ein Adenin an der Position -13 ausgehend vom Beginn des das Signalpeptid kodierenden Bereiches aufweist.
- Vorzugsweise umfaßt die DNS-Sequenz ferner eine DNS, die hierin als SEQ. ID. NO: 19 bezeichnet wird. Besonders bevorzugt ist eine DNS-Sequenz, die als SEQ. ID. NO: 3 identifiziert wird.
- Entsprechend einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Expressionssystem zur Verfügung gestellt, welches ein Milchdrüsen-spezifischen α-Lactalbumin-Kontrollbereich umfassend SEQ. ID. NO: 19 aufweist, der operativ mit einer DNS-Sequenz verbunden ist, die ein Signalpeptid kodiert, wobei, wenn das Expressionssystem genetisch in ein nicht-humanes Säugetier eingeführt wird, dieses weiblichen Tieren dieses Säugetiers ermöglicht, ein gewünschtes rekombinantes Peptid in deren Milch zu erzeugen.
- Vorzugsweise umfaßt das Konstrukt ein 5'-α-Lactalbumin-flankierenden Bereich, welcher an eine β-Casein-DNS-Sequenz vom Rind angehängt ist. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält es die Polyadenylierungsstellen des β-Casein flankierenden Bereichs. Vorzugsweise enthält das Konstrukt den proximalen Promotor eines ersten Milchproteins und den distalen Kontrollbereich eines zweiten Milchproteins. Das erste und zweite Milchprotein werden vorzugsweise aus α-Lactalbumin, β-Lactalbumin, as&sub1;-Casein, as&sub2;-Casein und K-Casein ausgewählt.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines exogenen rekombinanten Proteins und zur Sekretion desselben in nicht-humane Säugetiermilch zur Verfügung gestellt, bei dem man
- a) Milch in einem genetisch veränderten, nicht-menschlichen Säugetier erzeugt, das ein Expressionssystem enthält, welches einen Milchdrüsen-spezifischen α-Lactalbumin Kontrollbereich umfassend SEQ. ID. NO: 19 umfaßt, der operativ mit einer DNS-Sequenz verbunden ist, die für ein Signalpeptid kodiert, das die Sekretion und Reifung des exogenen rekombinanten Proteins im Milchdrüsengewebe bewirken kann;
- b) die Milch sammelt; und
- c) das exogene rekombinante Protein aus der Milch isoliert.
- Die vorliegende Erfindung richtet sich ferner auf ein Auswahlcharakteristikum zur Identifizierung von Säugetieren, die im Vergleich zu Säugetieren, denen das Auswahlcharakteristikum fehlt, eine erhöhte Milcherzeugung aufweisen, welches eine DNS- Sequenz umfaßt, die für Rinder α-Lactalbumin kodiert, und welches im Kontrollbereich des Rinder-α-Lactalbumin die DNS-Sequenz aufweist, die in SEQ. ID. NO: 3 dargestellt ist.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Auswahlcharakteristikum zum Identifizieren von Säugetieren, die im Vergleich zu Säugetieren, denen das Auswahlcharakteristikum fehlt, eine erhöhte Milcherzeugung aufweisen, welches ererbtes genetisches Material umfaßt, das ein α-Lactalbumin 5'-flankierender Kontrollbereich ist, der ein Adenin an der Position -13 ausgehend vom Beginn des das Signalpeptid kodierenden Bereiches aufweist. Das genetische Material kodiert für einen gewünschten dominanten selektierbaren Marker für α-Lactalbumin vom Rind.
- Die vorliegende Erfindung richtet sich ferner auf ein Verfahren zur Voraussage von erhöhter Milch- und Milchprotein-Erzeugung in Säugetieren, bei dem man Säugetiere identifiziert, die Adenin an der Position -13 ihres α-Lactalbumin 5'-flankierenden Kontrollbereichs aufweisen, wobei diejenigen Säugetiere, die ein Adenin an der Position -13 aufweisen, im Vergleich zu Säugetieren, die kein Adenin an der Position -13 aufweisen, eine erhöhte Milch- und Milchprotein-Erzeugung zeigen.
- Die DNS-Sequenz und die verschiedenen Verfahren ihrer Verwendung haben potentielle Vorteile für Milchvieh-Landwirte, künstliche Besamungsorganisationen, sowie Firmen, die sich mit genetischen Markierungen, Embryonentransfer und Klonierung beschäftigen, um nur einige zu nennen.
- Die Verwendungen für diesen genetischen Marker umfassen die Identifizierung von bevorzugten Kerntransfer-Embryonen und die Identifizierung von bevorzugten, zu klonierenden Embryonen.
- Die vorliegende Erfindung wird ferner die Überprüfung der Nachkommen von Vatertieren erleichtern. Die spezifische DNS-Sequenz kann als genetischer Marker verwendet werden, um mögliche Spit zen-Vatertiere im Hinblick auf Milch-Erzeugung und Milchprotein- Erzeugung zu identifizieren. Dadurch wird die Verläßlichkeit des Erwerbs verbesserten Milchviehs gesteigert.
- Die vorliegende Erfindung stellt ferner eine Hilfe für Entscheidungen des landwirtschaftlichen Betriebsmanagement zur Verfügung, wie beispielsweise Auswahl des Vatertiers und selektive Ausmerzung. Die physiologischen Marker unterstützen zusätzlich zu der Abstammung einer Kuh bei der Bestimmung der zukünftigen Produktionsleistung. Ausgehend von dieser Information könnte man eine Färse mit einer DNS-Sequenz, die für das erfindungsgemäße α-Lactalbumin kodiert, erwerben oder behalten und die Ausmerzung einer Färse ohne die geeignete Sequenz erwägen.
- Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer partiellen Restriktionskarte des erfindungsgemäßen α-Lactalbumin vom Rind. Die Sequenz enthält 2,0 Kilobasen eines 5'-flankierenden Bereichs, 1,7 Kilobasen eines kodierenden Bereichs und 8, 8 Kilobasen eines 3'-flankierenden Bereichs. Verdau mit HpaI erzeugt ein Fragment von 2,8 Kilobasen, welches den gesamten 5'-flankierenden Bereich enthält.
- Fig. 2 stellt eine schematische Übersicht einer Karte des Plasmids A-lac Pro/pIC 20R dar. Ein Hpa I-Fragment des genomischen Klons wurde in die EcoRV-Stelle von pIC 20R eingesetzt. Das Hpa I-Fragment enthält 2,1 Kilobasen der 5'-flankierenden DNS des für das Signalpeptid kodierenden Bereichs von α-Lactalbumin und 8 Basen, die für das reife α-Lactalbumin-Protein kodieren. Sechs einzigartige Enzymschnittstellen stehen zur Verfügung, um verschiedene Gene mit dieser Sequenz zu verknüpfen.
- Fig. 3 ist eine schematische Darstellung einer detaillierten Karte des α-Lactalbumin 5'-flankierenden Kontrollbereichs, der in die EcoRV-Stelle des Plasmids pIC 20R kloniert wurde (SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 2).
- Fig. 4 ist eine schematische Darstellung einer detaillierten Karte des 8,0 Kilobasen BglII-Fragmentes.
- Fig. 5 stellt die Nukleotidsequenz (SEQ ID NO: 3) des Kontroll- /Enhancer-Bereichs des α-Lactalbumin-Proteins vom Rind dar.
- Fig. 6 zeigt in schematischer Darstellung eine Karte eines Plasmids, das ein bovines α-Lactalbumin- bovines β-Casein-Genkonstrukt enthält.
- Fig. 7 zeigt einen Sequenzvergleich zwischen humanen und bovinen Genen im 5'-flankierenden Bereich des bovinen α-Lactalbumin- Proteins zwischen der erfindungsgemäßen Sequenz des U.S.-Rindes (SEQ ID NO: 4), einer humanen Sequenz (SEQ ID NO: 5) und eines französischen Rindes (SEQ ID NO: 6) für das mögliche Steroid- Kontrollelement und zwischen der erfindungsgemäßen Sequenz vom U.S.-Rind (SEQ ID NO: 7), einer humanen Sequenz (SEQ ID NO: 8) und der Sequenz von einem französischen Rind (SEQ ID NO: 9) für den Bereich der RNS-Polymerasebindung in der Umgebung von drei der vier variierenden Nukleotidsequenz-Mutationen.
- Fig. 8 ist eine DOTPLOTTM Darstellung, welche den 5'-flankierenden Bereich der α-Lactalbumin-Sequenz vom Rind mit dem Bereich der humanen α-Lactalbumin-Sequenz vergleicht.
- Fig. 9 ist eine wiederum DOTPLOTTM Darstellung, welche den 5'- flankierenden Bereich der bovinen α-Lactalbumin-Sequenz mit dem entsprechenden Bereich der Meerschweinchen α-Lactalbumin-Sequenz vergleicht.
- Fig. 10 ist eine DOTPLOTTM Darstellung, welche den 5'-flankierenden Bereich der α-Lactalbumin-Sequenz vom Rind mit dem entsprechenden Bereich der Ratten α-Lactalbumin-Sequenz vergleicht.
- Fig. 11 ist eine Darstellung, die die Expressionsmengen in jeder der 3 α-Lactalbumin transgenen Mauslinien zeigt.
- Fig. 12 zeigt ein 4% NuSieve autoradiographisches Gel von MnII verdauten PCR-Produkten.
- Fig. 13 ist eine Darstellung, welche einen Scatter-Plot von jedem Datenpunkt aus Fig. 12, sowie die Durchschnittswerte für jeden der drei Genotypen zeigt.
- Im Rahmen der Beschreibung werden die folgenden Begriffe verwendet:
- Genetisches Engineering, Manipulation oder Veränderung: Die Erzeugung neuer Kombinationen von Materialien durch Insertion von Nukleinsäure-Molekülen, welche außerhalb der Zelle erzeugt wurden, in irgendein virales, bakterielles Plasmid oder anderes Vektorsystem, um dessen Einbau in einen Wirtsorganismus zu ermöglichen, in welchem diese natürlicherweise nicht vorkommen, aber in welchem eine kontinuierliche Vermehrung wenigstens für die Lebensdauer des Wirtsorganismus möglich ist. Obwohl der Begriff transgene Veränderung umfaßt, muß die Veränderung der genomischen Sequenz nicht dauerhaft erfolgen, d. h. die genetische Veränderung kann lediglich das manipulierte Tier betreffen.
- Transgene Tiere: Dauerhaft genetisch veränderte Tiere, die durch Einführung neuer DNS-Sequenzen in die Keimbahn über eine Zugabe zu der Eizelle erzeugt wurden.
- Die vorliegende Anmeldung umfaßt die Verwendung irgendeines Säugetieres für die Erfindung. Beispiele von Säugetieren umfassen Kühe, Schafe, Ziegen, Mäuse, Ochsen, Kamele, Wasserbüffel, Lamas und Schweine. Die bevorzugten Säugetiere umfassen solche, die große Mengen an Milch produzieren und ausgedehnte laktierende Phasen aufweisen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gen, welches für α-Lactalbumin vom Rind kodiert. Dieses Gen wurde isoliert und charakterisiert. Der 5'-flankierende Bereich des Gens wurde in sechs Vektoren zur Verwendung als Milchdrüsen-spezifischer Kontrollbereich bei der Erzeugung von genetisch veränderten Säugetieren kloniert. Um die Regulation dieses Kontrollbereichs besser zu verstehen, wurden 2,0 Kilobasen der Sequenz des 5'-flankierenden Bereichs sequenziert. Die 5'-flankierende Sequenz des α-Lactalbumin dient als nützlicher Milchdrüsen-spezifischer "Kontroll- /Enhancer-Komplex" zur Erzeugung genetischer Konstrukte, die in der Lage sein könnten, die Expression neuer und nützlicher Proteine in der Milch von genetisch veränderten oder transgenen Säugetieren anzutreiben. Dies ermöglicht eine Steigerung der Milcherzeugung und der Protein-Zusammensetzung in der Milch, eine Veränderung in der Milch und/oder der Protein-Zusammensetzung in der Milch und die Erzeugung wertvoller Proteine in der Milch von genetisch veränderten oder transgenen Säugetieren. Solche Proteine umfassen Insulin, Wachstumshormone, Faktoren, die Wachstumshormone freisetzen, Somatostatin, Gewebe-Plasminogen-Aktivator, Tumor-Nekrose-Faktor, Lipocortin, Gerinnungsfaktoren VIII und IX, die Interferone, Kolonie-stimulierender Faktor, die Interleukine, Urokinase, industrielle Enzyme, wie beispielsweise Cellulasen, Hemicellulasen, Peroxidasen und hitzestabile Enzyme.
- Die Verwendung des α-Lactalbumin-Gens in dem Verfahren ist bevorzugt, da es einen 5'-Kontrollbereich eines Milchdrüsen-spezifischen Proteins aufweist. Ferner übt es die strengste Lactations-spezifische Kontrolle aller Milchproteine aus. Es wird auch unabhängig von anderen Milch-Proteinen reguliert und von laktierenden Tieren in großer Menge erzeugt.
- Ein Gen, das für das Milchprotein α-Lactalbumin vom Rind kodiert, wurde aus einer genomischen Bank vom Rind isoliert (Woychik, 1982). Die Charon 28 Lambda-Bank wurde unter Verwendung einer bovinen α-Lactalbumin cDNS (Hurley, 1987) und eines 770 Basenpaar α-Lactalbumin Polymerasekettenreaktions-Produktes untersucht. Der positive λ-Klon umfaßt 12,5 Kilobasen an inserierter boviner Sequenz, bestehend aus 2,0 Kilobasen eines 5'- flankierenden (Kontroll-/Enhancer-)Bereichs, eines 1,7 Kilobasen kodierenden Bereichs und 8,8 Kilobasen eines 3'-flankierenden Bereichs. Eine partielle Restriktionskarte des Klons wird in Fig. 1 dargestellt.
- Ein 2,8 Kilobasen Hpa I-Fragment, umfassend den 2,0 Kilobasen- Kontrollbereich mit dem für das Signalpeptid kodierenden Bereich wurde in die EcoRV-Stelle des Plasmides pIC 20R kloniert. Das Plasmid wird als schematische Übersichtsdarstellung in Fig. 2 gezeigt.
- Ein 8,0 Kilobasen Bgl II-Fragment, enthaltend einen 2,0 Kilobasen 5'-flankierenden Kontrollbereich, einen 1,7 Kilobasen kodierenden Bereich, 3,0 Kilobasen eines 3'-flankierenden Bereichs, sowie 1,2 Kilobasen an Lambda-DNS wurde ebenfalls isoliert. Es wird auf Fig. 4 für eine Karte des 8,0 Kilobasen- Fragmentes verwiesen. Unter Verwendung des Bgl II-Fragmentes wurden transgene Mäuse erzeugt.
- Der 2,0 Kilobasen 5'-flankierende Bereich wurde in die Vektoren Pic 20R und Bluescript KS+ kloniert. Eine schematische Darstellung der in die EcoRV-Stelle des pIC 20R klonierten 5'-flankierenden Kontrollbereichs des α-Lactalbumins ist in Figs. 2 und 3 dargestellt (SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 2).
- Die multiple Klonierungsstelle des Konstruktes, welche stromabwärts von dem Bereich liegt, der für das Signalpeptid kodiert, ermöglicht die Verknüpfung verschiedener Gene mit dem α-Lactalbumin Kontrollbereich. Dieser Vektor erlaubt somit die einfache Anbindung spezifischer Kodierungssequenzen von Genen. Er enthält alle Elemente, die für eine Expression des Proteins in Milch notwendig sind, d. h. einen Milchdrüsen-spezifischen Kontrollbereich, einen Bereich, der für ein Milchdrüsen-spezifisches Signalpeptid kodiert, und eine Spleiß-Stelle zwischen dem reifen Protein und dem Signalpeptid, die in der Lage ist, in der Milchdrüse gespalten zu werden. Zur Vereinfachung der Klonierung enthält der Vektor ferner viele einzigartige Restriktionsenzym- Schnittstellen. Die Verbindung von Genen mit diesem Kontroll- Bereich ermöglicht Milchdrüsen-spezifische Expression der Gene, wenn entsprechende Konstrukte in Säugetiere plaziert werden. Diese Vektoren enthalten ferner die für das α-Lactalbumin Signalpeptid kodierende Sequenz, welche den richtigen Transport des exprimierten Proteins in die Milch des laktierenden Säugetiers ermöglicht.
- Das Kontroll-Bereich-Konstrukt war in der Lage, Milchdrüsen- spezifische Expression eines gewünschten Proteins in transgenen Mäusen anzutreiben. Mengen von bovinem α-Lactalbumin von mehr als 1 mg/ml wurden in der Milch von transgenen Maus-Linien beobachtet, wie in Beispiel 2 beschrieben (infra). Konstrukte, in denen der 2,0 Kilobasen-Bereich an das bovine β-Casein-Gen (Bonsing, J., et al., 1988) sowie das bakterielle Reportergen Chloramphenicol-Acetyltransferase gebunden wurde, wurden in unserem Labor erzeugt. Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung eines Plasmides, das das bovine α-Lactalbumin, bovine β-Casein-Ggenkonstrukt aufweist. Die genomische DNS-Sequenz, die das bovine β-Casein-Gen enthält, wurde mit der 5'-flankierenden Sequenz des bovinen α-Lactalbumin verknüpft. Der Vektor enthält die Polyadenylierungsstelle des β-Casein zusammen mit etwa 100 Basenpaaren der 5'-flankierenden DNS. Die 100 Basenpaare der 5'-flankierenden DNS werden an den 5'-flankierenden Bereich des α-Lactalbumin in der Position -100 gebunden. Das Konstrukt verwendet die proximalen Promotorelemente des β-Casein und distalen Elemente des Kontrollbereichs von α-Lactalbumin. Das β-Caseinkonstrukt wurde verwendet um transgene Mäuse zu erzeugen, wie in den Beispielen dargestellt.
- Um den Einfluß des Kontroll-/Enhancer-Bereichs zu verstehen, wurden die 2,0 Kilobasen des 5'-flankierenden Bereichs sequenziert. Eine Einzelstrangkopie der Sequenz wird in Fig. 5 (SEQ ID NO: 3) dargestellt.
- Mögliche regulatorische Sequenzen innerhalb des 5'-flankierenden Bereichs des bovinen α-Lactalbumins wurden identifiziert. Es gibt mögliche regulatorische Bereiche in den Introns sowie in den 3'-flankierenden Bereichen. Teile der erwarteten Kontroll- Bereiche wurden auf mögliche Sequenzunterschiede in der Population hin untersucht, welche in Relation zu Milch- und Milchprotein-Erzeugung einzelner Kühle stehen könnten. Es ist davon auszugehen, daß Unterschiede in den regulatorischen Bereichen des α-Lactalbumin zu Unterschieden in Expression an α-Lactalbumin mRNS führt. Der gesteigerte zelluläre Anteil an mRNS wird die Expression des α-Lactalbumin-Proteins erhöhen, wodurch gleichzeitig ein Anstieg an Lactose-Synthase erfolgt, was schließlich zu einer Steigerung in Milch- und Milchprotein-Erzeugung führt. Diese Art von Mechanismus würde als ein wesentlicher Gen-Effekt auf Milch- und Milchprotein-Erzeugung über α- Lactalbumin zu bewerten sein. Die Veränderungen werden mit den Veränderungen in der Milch- und Milchprotein-Erzeugung kausal und nicht korrelationsabhängig zu erkennen sein. Korrelationsabhängige Merkmale sind solche, die nahe mit einem unbekannten Genort assoziiert sind, welcher unmittelbaren Einfluß auf das quantitative Merkmal hat.
- Sequenzunterschiede zwischen der U.S.-Holstein und der Französischen Kuh (Vilotte, et al., 1987) unbekannter Herkunft wurden innerhalb von vier Positionen in dem 5'-flankierenden Bereich gefunden. Eine der identifizierten Sequenzen weist eine Sequenz auf, die darauf hindeutet, daß es sich um ein Steroidhormon- Kontroll-Element handelt. Zwei weitere Unterschiede wurden im Bereich der RNS-Polymerase-Bindungsstelle und ein vierter im dem Bereich des Gens, welches für das Signalpeptid kodiert, gefunden. Aufgrund des Verhältnisses zwischen diesen Sequenzen und bekannten Kontroll-Sequenzen von Säugetiergenen würde man davon ausgehen, daß alle Abweichungen in Bereichen vorliegen, die in der Regulation der Menge der erzeugten mRNS involviert sind. Ferner, ist auch davon auszugehen, daß genetische Unterschiede, welche in Faktoren auftreten, die an diesen Bereich binden, ebenfalls Veränderungen hervorrufen.
- Fig. 7 zeigt die Sequenzunterschiede, die im 5'-flankierenden Bereich zwischen der vorliegenden Erfindung am U.S. bovinen, humanen (Hall et al., 1987) und dem Französisch bovinen (Vilotte, 1987) im Hinblick auf das mögliche Steroid-Kontroll-Element (SEQ ID NO: 4, SEQ ID NO: 5 und SEQ ID NO: 6, respektive) und für die RNS-Polymerasebindungsstelle (SEQ ID NO: 7, SEQ ID NO: 8 und SEQ ID NO: 9, respektive) beobachtet wurden. Alle Unterschiede tauchen in hochkonservierten Teilen des Gens auf, wie durch Vergleich dieser Bereiche zu entsprechenden Bereichen des humanen α-Lactalbumin-Gens deutlich wird. Fig. 7 zeigt ferner, daß die Positionen, in denen die bovinen Gene sich unterscheiden, dieselben Positionen sind, in denen sich die humanen Gene von den bovinen unterscheiden. Diese Daten weisen darauf hin, daß die Basen Teil eines möglicherweise wichtigen Kontrollbereichs sind.
- Es wurde ein Verfahren entwickelt, um eine eindeutige Differenzierung zwischen den zwei Varianten bei einer Position von - 13 Basen vom Start der Transkription, d. h. 13 Basenpositionen vor dem für das Signalpeptid kodierenden Bereich. Die zwei Varianten wurden (α-Lac (-13) A) und (α-Lac (-13) B) bezeichnet. Der α-lac (-13) A-Genotyp weist die Base Adenin in der Position -13 auf, während der α-lac (-13) B-Genotyp entweder ein Guanin, Thymin oder Cytosin als Base bei -13 aufweist. Diese können mittels eines einfachen Restriktionsenzymverdaus von amplifiziertem Polymerasekettenreations-Produkt unter Verwendung eines spezifischen Restriktionsenzyms (MnlI) voneinander unterschieden werden. Aufgrund der Spezifität des Restriktionsenzyms MnlI ist die Restriktionsanalyse nicht in der Lage, zwischen diesen verschiedenen Möglichkeiten zu unterscheiden. Das α-Lac (-13) A- Allel enthält eine weitere MnlI-Stelle bei Position -13, wodurch eine kleinere Bande auf dem Gel beobachtet werden kann.
- Um den geeigneten Bereich an DNS zu amplifizieren, werden Oligonukleotide synthetisiert, die die interessierende Sequenz umschließen. Diese Oligonukleotide werden aufgrund ihrer spezifischen chemischen Charakteristika gewählt. Diese Oligonukleotide werden anschließend in einer Polymerasekettenreaktion verwendet, um den eingerahmten Teil des α-Lactalbumin-Gens zu amplifizieren. Die Oligonukleotide weisen die folgende Sequenz auf:
- α-lac Seq. 1 (SEQ ID NO: 10)
- 5'ACGCTTGTAAAACGACGGCCAGTTGATTCTCAGTCTCTGTGGT 3'
- α-lac Seq. 1 (SEQ ID NO: 11)
- 5'AGCATCAGGAAACAGCTATGACCTGGGTGGCATGGAATAGGAT 3'
- Restriktionsfragmentanalyse (Sambrook, J. et al., 1989) wurde verwendet, um Tiere verschiedener Abstammung zu untersuchen. In den meisten Linien, nämlich Jersey, Guernsey, Brown Swiss, Simmental und Brahman, wird lediglich einer von zwei Genotypen gefunden. Dabei handelt es sich um den α-lac (-13) B Genotyp. In der populärsten und am meisten Milch produzierenden Zucht von Rindvieh, der Holstein-Zucht, treten jedoch beide Genotypen in dieser Position auf. Die Frequenz des A Genotyp betrug 27% in zufällig gewählten Proben, während die Frequenz des H Genotyp 73% betrug. Holsteiner enthalten die beiden Genotypen, die auch in anderen Zuchtlinien gefunden wurden, und ferner ein weiterer, verschiedener Genotyp, welcher offensichtlich in den letzten 30 Jahren in der U.S.-Holstein-Population entstanden ist, wie durch Untersuchung der Abstammung von derzeit verwendeten Vater tieren ermittelt wurde. Es hat den Anschein, daß unerkannterweise auf diesen Genotyp hin mittels traditioneller Tierauswahl selektiert wurde. Homozygote und heterozygote Tiere wurden innerhalb der Holstein-Population gefunden.
- Der Genotyp (α-lac (-13)) wurde im Hinblick auf eine Korrelation mit der Milch- und Milchprotein-Erzeugung untersucht. Die drei weiteren Variationen werden analysiert, um die Frequenz dieser Unterschiede in der Rinderpopulation und ihre Korrelation zur Milch- und Milchprotein-Erzeugung zu bestimmen. Die mögliche Verknüpfung dieser Genotypen wird ferner unter Verwendung von DNS-Sequenzierung untersucht. Das Ziel dieser Technologie besteht darin, den optimalen regulatorischen Genotyp für α-Lactalbumin zu identifizieren und Tiere mit diesen besonderen Eigenschaften auszuwählen.
- Der Bereich der Sequenz, in dem die α-lac (-13) Variation auftritt, kann mittels Polymerasekettenreaktion (PCR) (Sambrook et al., 1989) bei Verwendung der folgenden, speziell entwickelten Primer, amplifiziert werden. Jeder Primer ermöglicht die Amplifikation eines spezifischen Teils des α-Lactalbumin-Gens. Kombinationen der genannten Primer können zwischen irgendeinem der unten genannten Primerorte verwendet werden:
- Nach Amplifikation des spezifischen Bereichs wird die DNS entweder sequenziert oder mit Restriktionsenzymen verdaut, um die Sequenzunterschiede nachzuweisen. Im Fall der α-lac (-13) Variation kann der Sequenzunterschied unter Verwendung des Restriktionsenzyms MnlI erkannt werden (5'CTCC 3' Erkennungsstelle). Das PCR-DNS-Produkt wird mit MnlI verdaut und anschließend auf einem 4% NuSieve Agarosegel laufen gelassen, um den Polymorphismus zu erkennen.
- Eine 650 Basenpaarsequenz, die alle vier der Variationen enthält wird mittels einer einzigartigen Sequenzierungstechnik untersucht. PCR wird zunächst zur Amplifikation eines 770 Basenpaarteils des 5'-flankierenden Bereichs des α-Lactalbumin verwendet. Eine weitere PCR-Reaktion wird anschließend durchgeführt unter Verwendung eines Teils der ursprünglichen Reaktion und der folgenden Primer (SEQ ID NO: 10 und SEQ ID NO: 11, respektive):
- α-lac seq. 1 5'ACGCTTGTAAAACGACGGCCAGTTGATTCTCAGTCTCTGTGGT 3'
- α-lac seq. 2 5'AGCATCAGGAAACAGCTATGACCTGGGTCGCATGGAATAGGAT 3'
- Die oben genannten Primer enthalten einen Teil des α-Lactalbumin-Gens, sowie beide M13 DNS-Sequenzierungsprimer. Die Primer wurden entworfen, um eine DNS-Sequenzierung des PCR-DNS-Produktes in beide Richtungen zu ermöglichen. Das letzte PCR-Produkt wird den Bereich des α-Lactalbumin enthalten, welcher die vier genetischen Varianten aufweist, die zwei M13-Sequenzierungs- Primer-Bereiche und 5 "Dummybasen" am Ende, um die M13-Primerbindung zu erleichtern.
- Es wird auf die DOTPLOTTM Darstellungen der Figs. 8 bis 10 verwiesen, welche die Sequenz des α-Lactalbumin vom Rind zu dem entsprechenden Bereichen des Menschen (Fig. 8), Meerschweinchen (Fig. 9), und der Ratte (Fig. 10) vergleichen. Der Bereich in Fig. 8 (Mensch) umfaßt 819 Basenpaare. Die Sequenzen sind hochkonserviert bis etwa 700 Basenpaare. Der Bereich in Fig. 9 (Meerschweinchen) umfaßt 1381 Basenpaare. Die Sequenzen sind bis etwa 700 Basenpaare hochkonserviert, divergieren jedoch anschließend. Der Bereich in Fig. 10 (Ratte) umfaßt 1337 Basenpaare. Die Sequenzen sind bis etwa 700 Basenpaare hochkonserviert, divergieren jedoch danach. Es ist davon auszugehen, daß Artenspezifische Unterschiede in Kontrollbereichen in den nichtkonservierten Bereichen der Sequenz auftreten.
- Teile des 5'-flankierenden Bereichs anderer boviner Milchprotein-Gene (αs1 und αs2 Casein, β-Casein, K-Casein und β-Lactoglobulin), die im Vergleich zu dem 5'-flankierenden Bereich des α-Lactalbumin hochkonserviert sind, wurden identifiziert. Es ist wahrscheinlich, daß Sequenzunterschiede innerhalb dieser Bereiche auch die mRNS-Produktion sowie schließlich die Proteinproduktion beeinflußen. Zwei Beispiele dieser hoch-homologen Bereiche werden nachfolgend dargestellt.
- Die bovine α-Lactalbumin-Sequenz von (-161) - (-115) (SEQ ID NO: 17) im Vergleich zur bovinen β-Casein-Sequenz (SEQ ID NO: 18), die dem identischen Bereich des Gens entspricht. Die prozentuale Ähnlichkeit beträgt 69% über 46 Basen.
- Die bovine α-Lactalbumin-Sequenz (SEQ ID NO: 19) von (-1420) - (-1351) wird mit der bovinen β-Casein-Sequenz (SEQ ID NO: 20) verglichen, die dem identischen Bereich des Gens entspricht. Die prozentuale Ähnlichkeit beträgt 75% über 69 Basen.
- Die hierin aufgenommenen Daten zeigen, daß das bovine α-Lactalbumin-Gen als Werkzeug für die Auswahl in der Milchvieh-Industrie nützlich sein wird, sowie einen wertvollen Kontroll-/Enhancer-Bereich und das entsprechende Gen zur Verwendung im Bereich von genetisch veränderten Säugetieren zur Verfügung stellt. Der Kontroll-Bereich, der kloniert wurde, enthält die notwendigen regulatorischen Elemente, um Gene in der Milch von genetisch veränderten Säugetieren zu exprimieren, sowie den "hochexprimierenden Genotyp", wie mittels der Milch- und Milchprotein-Erzeugung und Sequenzvariationsdaten gezeigt wurde. Diese Tatsachen bestätigen, daß es sich um ein sowohl für industrielle als auch Forschungs-Zwecke nützliches Gen handelt. Die Anwendung dieser Verfahren auf andere Milchproteine wird die Auswahl wertvoller Genotypen ermöglichen, die den β-Casein (αs&sub1;- und αs&sub2;-Casein und κ-Casein-Genen sowie den β-Lactoglobulingenen entsprechen.
- Der kodierende Bereich des α-Lactalbumin-Proteins umfaßt eine 1,7 Kilobasensequenz.
- Der 3'-flankierende Bereich ist ein 8,8 Kilobasen flankierender Bereich stromabwärts der DNS-Sequenz, die für das gewünschte rekombinante Protein kodiert. Dieser Bereich stabilisiert offenbart das RNS-Transkript des Expressionssystems und steigert somit die Ausbeute an gewünschtem Protein durch das Expressionssystem.
- Die oben beschriebenen Expressionssysteme können durch im Stand der Technik bekannte Verfahren hergestellt werden. Beispiele umfassen verschiedene Ligationsverfahren, bei denen konventionelle Linker verwendet werden, Restriktions-Schnittstellen, etc. Vorzugsweise sind die Expressionssysteme Teil eines größeren Plasmids.
- Nach Isolation und Reinigung wird das Expressionssystem oder Konstrukt zu dem Genpool zugegeben, der genetisch verändert werden soll.
- Verfahren zur genetischen Veränderung von Säugetieren sind im Stand der Technik bekannt. In diesem Zusammenhang wird auf Alberts, B. et al., 1989 und Lewin, B. 1990 als Handbuchbeschreibungen zur genetischen Veränderung und transgenen Änderung von Tieren verwiesen. In Kurzform umfaßt die genetische Veränderung die Konstruktion eines Expressionsvektors, indem ein cDNS-Klon oder eine genomische Struktur unmittelbar an eine DNS-Sequenz gebunden wird, die als starker Promotor für die DNS-Transkription agiert. Mittels genetischer Veränderung können Säugetierzellen, beispielsweise Milchdrüsengewebe induziert werden, so daß große Mengen nützlicher Proteine erzeugt werden.
- Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung wird der Begriff "genetische Veränderung" wie in der obigen Liste von Definitionen definiert verwendet und umfaßt Veränderung einzelner Linien, d. h. genetische Änderungen lediglich während der Lebenszeit des betroffenen Tiers ohne Keimbahnbeeinflussung. Das Konstrukt kann in Säugetierdrüsen, wie beispielsweise die Milchdrüse- und Säugetierstammzellen genetisch eingebaut werden.
- Genetische Veränderung umfaßt ferner transgene Veränderungen, d. h. die dauerhafte Insertion der Gensequenz in die genomische Struktur des betroffenen Tiers und jedes seiner Nachkommen. Transgene Veränderungen eines Säugetiers umfassen Mikroinjektion eines DNS-Konstrukts in Pronuclei einer befruchteten Säugetier- Eizelle, wodurch eine oder mehrere Kopien des Konstrukts in den Zellen des sich entwickelnden Säugetiers erhalten werden. In einem transgenen Tier sind die veränderten Gene dauerhaft in der Keimbahn des Tieres inseriert.
- Das genetisch veränderte Säugetier ist anschließend durch ein Expressionssystem gekennzeichnet, das den Kontroll-Bereich des α-Lactalbumin umfaßt, welcher operativ über eine DNS-Sequenz, die für ein Signalpeptid kodiert, welches die Sekretion und Reifung des rekombinanten Proteins in Geweben der Milchdrüse bewirkt, mit einer exogenen DNS-Sequenz verknüpft ist, die für das rekombinante Protein kodiert. Um rekombinantes Protein zu erzeugen und in die Säugetiermilch zu sekretieren, muß es dem transgenen Säugetier ermöglicht werden, Milch zu produzieren, wonach die Milch gesammelt wird. Die Milch kann anschließend in Standard-Behandlungsverfahren verwendet werden. Das exogene, rekombinante Protein kann auch nach im Stand der Technik bekannten Verfahren aus der Milch isoliert werden.
- Die α-Lactalbumin Kontroll-/Enhancer-Sequenz der Fig. 1 ist ferner als Auswahlcharkteristikum zur Identifizierung von überlegenen oder Spitzenmilch-erzeugenden Säugetieren von Bedeutung. Derzeit kann man sich im Milchviehgeschäft lediglich auf Informationen aufgrund der Abstammung verlassen, welche jedoch häufig nicht verfügbar ist, um die Milch- und Milchprotein-Erzeugung in Säugetieren, insbesondere bei Rindern vorherzusagen. Die Analyse von physiologischen Markern als Mittel zur Bestimmung der Milch- und Milchprotein-Erzeugung hat einiges Interesse erregt. Die am meisten verbreiteten physiologischen Merkmale, die bei Milchvieh analysiert werden sind Hormone, Enzyme und verschiedene Blut- Metabolite. Bestandteile des Immunsystems wurden ferner ebenfalls untersucht. Als Merkmale, die als möglicher Marker für Milchertrag genannt wurden, wurden Thyroxin, Blut Harnstoff Stickstoff, Wachstumshormone, Insulin-ähnliche Wachstumsfaktoren und Insulin, sowie Glucose und freie Fettsäuren genannt. Obwohl diese Verfahren einen gewissen Fortschritt bei der Voraussage der Milch- und Milchprotein-Erzeugung in Milchvieh ermöglicht haben, existiert derzeit kein weiteres verläßliches Mittel zur Vorhersage dieser Eigenschaften.
- Die vorliegende Erfindung stellt ein Auswahlcharakteristikum zur Identifizierung von überlegenen Milch- und Milchprotein-erzeugenden Säugetieren zur Verfügung, welches geerbtes genetisches Material umfaßt, das eine innerhalb der genetischen Struktur des Säugetiers auftretende DNS ist, wobei das genetische Material einen dominanten selektierbaren Marker für bovines α-Lactalbumin kodiert.
- Die hierin offenbarte DNS-Sequenz dient als charakteristischer Marker für Milch-erzeugende Spitzensäugetiere.
- Die nachfolgenden Beispiele beschreiben die hierin offenbarte Erfindung, obwohl die Erfindung in keiner Weise als auf die Ausdrücke und den Umfang der Beispiele beschränkt zu verstehen ist.
- Zweiundvierzig Säugetiere wurden in mehrschichtiger, zufälliger Weise ausgewählt, um Säugetiere mit einem großen Bereich an Milch- und Milchprotein-Erzeugungseigenschaften innerhalb der UW-Herde zur Verfügung zu stellen.
- Nach im Stand der Technik bekannten Verfahren wurde DNS aus zufälligen Proben von 42 Holstein-Milchviehkühen in der Universität von Wisconsin-Madison Herde isoliert. Jedes Säugetier wurde, wie oben dargestellt, unter Verwendung eines 4%igen NuSieve-Gels mit MnlI verdauten PCR-Produkten bezüglich der α- Lactalbumin (-13) Variation genotypisiert.
- Die Genfrequenz in dieser Population für das α-lac (-13) A betrug 28% und für das α-lac (-13) B betrug 72%. Jeder der verschiedenen Genotypen werden auf dem in Fig. 12 gezeigten Gel dargestellt. Die Legende für das Gel der Fig. 12 ist wie folgt:
- Bahn 1 Molekulargewichtsstandard
- Bahn 2-3 heterozygot α-lac (-13) AB
- Bahn 4 homozygot α-lac (-13) BB
- Bahn 5 heterozygot α-lac (-13) AB
- Bahn 6 homozygot α-lac (-13) BB
- Bahn 7 homozygot α-lac (-13) AA
- Bahn 8 heterozygot α-lac (-13) AB
- Analyse der genetischen Eigenschaften der 42 Säugetiere wies darauf hin, daß möglicherweise ein wesentlicher Geneffekt durch das α-lac (-13) Allel erzeugt wird oder mit dem α-lac (-13) Allel verknüpft ist. Ein Scatter-Plot eines jeden Datenpunktes sowie der Durchschnittswerte für jeden der drei Genotypen wird in Fig. 13 gezeigt. Holstein-Kühe wurden miteinander bezüglich der vorhersagbaren Übertragungsfähigkeit für Milch verglichen.
- Die Daten weisen darauf hin, daß der α-lac (-13) A Genotyp der bevorzugte Genotyp für Milch- und Milchprotein-Erzeugung ist. Die unten gezeigte Tabelle 1 weist die statistische Assoziation der Unterschiede zwischen Milch- und Milchprotein-Erzeugungsfähigkeit nach, die zwischen jedem der Genotypen für die unten genannten Merkmale beobachtet wurde. Analyse der Varianz und T- Tests (LSD) wurde mittels der Daten durchgeführt. Alle Merkmale der Produktionsausbeute waren positiv mit dem α-lac (-13) A Allel korreliert. Der Milchproteinprozentsatz korrelierte negativ mit dem α-lac (-13) A Allel. Tabelle 1
- Das für das Milchprotein α-Lactalbumin vom Rind kodierende Gen wurde aus einer genomischen Bank vom Rind (Woychik, 1982) isoliert. Die genomische Bank wurde mittels dem folgenden Verfahren gescreent. Etwa 1,5 Millionen Lambda-Plaques wurden auf Nylonmembranen entsprechend den in Maniatis et al. (1989) beschriebenen Verfahren übertragen. Die α-Lactalbumin cDNS (Hurley, 1987) oder ein 770 Basenpaar PCR-Produkt wurde translatiert (BRL) mit einem-P32 markierten dCTP. Die Blots wurden über Nacht vorhybridisiert (65ºC) und anschließend für 16 Stunden bei 65ºC hybridisiert. Die Blots wurden bei 65ºC gewaschen (zweimal in 2X SSC, 1% SDS, einmal in 0,1X SSC, 0,1% SDS) und auf ein Kodak X-OMAT Film zur Autoradiographie plaziert. Ein 8,0 Kilobasenfragment, das das α-Lactalbumin-Gen enthielt, wurde wie in Fig. 4 dargestellt gereinigt. Das 8,0 Kilobasenfragment enthielt 2,1 Kilobasen eines 5'-flankierenden Bereichs, 1,7 Kilobasen kodierenden Bereichs und 2,6 Kilobasen eines 3'-flankierenden Bereichs.
- Reife C57B6 · DBA2J F1 (B6D2) weibliche Tiere wurden superovuliert (PMSG und hCG) und mit ICR oder B6D2 männlichen Tieren gepaart, um befruchtete Eizellen für eine pronukleare Mikroinjektion zu erhalten. Die Eizellen wurden unter Verwendung eines Leitz Mikromanipulators und eines Nikon invertierten Mikroskops mikroinjiziert. 40 normal aussehende Zweizellembryonen wurden in jeden pseudoträchtigen Empfänger übertragen (University of Wisconsin-Madison Biotechnology Center Transgenic Mouse Facility, Dr. Jan Heideman).
- Schwanz DNS wurde mittels des von Constantini et al. (1986) beschriebenen Verfahrens extrahiert. Polymerasekettenreaktionen (PCR) wurden unter Verwendung von 10 ml 10x PCR-Reaktionspuffer (Promega Corp., Madison, WI), 200 mM je dNTP (Pharmacia Intl., Milwaukee, WI), 1,0 um je Primer (Primer stromaufwärts 25mer - 712 bis -687 (5' CAATGTGGTATCTGGCTATTTAGTG 3') (SEQ ID NO: 14), Primer stromabwärts 20mer +39 bis +59 (5' AGCCTGGGTGGCATGGAATA 3') (SEQ ID NO: 15), 1 Einheit Taq DNS-Polymerase (Promega Corp., Madison, WI) und 1 mg genomischer DNS. Das Volumen wurde auf 100 ml mit zweifach destilliertem, sterilem Wasser eingestellt und die Reaktion wurde mit schwerem Mineralöl überzogen. Die Proben wurden 30 Zyklen unterworfen (94ºC, 2 min., 50ºC, 1,5 min., 72ºC, 1,5 min.). Die Produkte wurden auf einem 1% Agarosegel aufgetrennt und mittels Ethidiumbromid gefärbt.
- Die Mäuse wurden für vier Stunden von ihren Nachkommen getrennt und anschließend anästhesiert (0,01 ml/g Körpergewicht I. P. Injektion einer 36%igen Propylenglykol, 10,5% Ethylalkohol (95%), 41,5% sterilem Wasser und 12% Natriumpentabarbitol (50 mg/ml)). Nach Anästhesie wurde den Mäusen I. M. 0,3 I. U. Oxytocin injiziert und sie wurden mittels einer kleinen Vakuummilchmaschine gemolken. Drei der einundfünfzig lebenden Nachkommen wurden als transgene Tiere mittels Polymerasekettenreaktion identifiziert. In diesem Zusammenhang wird auf Fig. 14 als Darstellung verwiesen, in der die gemessenen Expressionsmengen in jedem der drei α-Lactalbumin transgenen Mauslinien dargestellt wird.
- Tiere der zweiten Generation einer Linie wurden gemolken und die Analyse wurde mittels eines ELISA ("Enzyme Linked Immunosorbent Assay") für α-Lactalbumin vom Rind gemäß dem nachfolgenden Verfahren durchgeführt:
- 1. Jede Vertiefung einer Nunc-Immuno Plate IF MaxiSorp. wurde mit 100 ml 1/40k bovinem α-Lactalbumin-Antiserum beschichtet (in 0,05M Carbonatpuffer, pH 9,6).
- 2. Es wurde 4x mit einem Waschpuffer gewaschen (0,025% Tween 20 in PBS, pH 7,2).
- 3. 50 ml Nachweispuffer (0,04M MOPS, 0,12M NaCl, 0,01M EDTA, 0,1% Gelatine, 0,05% Tween 20, 0,005% Chlorhexidindigluconat, Leupeptin 50 mg/ml, pH 7,4) wurde zugegeben.
- 4. 50 ml der Standards und der Proben (in Nachweispuffer) wurden zugegeben, wobei drei Meßreihen je Probe durchgeführt wurden.
- 5. 50 ml 1/100k verdünntes α-Lactalbumin-Biotin-Konjugat wurde zugegeben.
- 6. Über Nacht wurde bei 4ºC inkubiert.
- 7. Es wurde 4x mit Waschpuffer gewaschen.
- 8. 100 ml 1/10k Nachweispuffer, verdünnte ExtrAvidin-Peroxidase (Sigma), wurde zugegeben. Es wurde für 2 Stunden bei Raumtemperatur inkubiert.
- 9. Es wurde 4x zweimal mit Waschpuffer gewaschen.
- 10. 125 ml frischer Substratpuffer (200 ml Tetramethylbenzidin, 20 mg/ml) DMSO, 64 ml, 0,5M Wasserstoffperoxid, 19,74 ml Natriumacetat, pH 4,8) wurden zugegeben.
- 11. Es wurde für 12 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert.
- 12. 50 ml 0,5M Schwefelsäure wurden zugegeben, um die Substratreaktion zu beenden.
- 13. Die Absorption bei 450 nm minus 600 nm wurde in einem EIA- Autoreader abgelesen.
- Bovines α-Lactalbumin war in einer Konzentration von bis zu und mehr als 1,0 mg/ml Mäusemilch vorhanden. Die Expression wurde mittels Western Blotting in den nachfolgenden Schritten bestimmt. Das 14%ige PAGE-Gel wurde auf eine Immobilon-P Membran (Millipore) übertragen, die in 0,02M Natriumphosphat, 0,12M NaCl, 0,01% Gelatine, 0,05% Tween 20; pH = 7,2 blockiert war und mit anti-bovinem α-Lactalbumin (1/2000 Verdünnung) für 2 Stunden bei Raumtemperatur inkubiert. Das Gel wurde zweimal (2 min.) mit einem ELISA Waschpuffer gewaschen und mit Ziege-anti-Kaninchen- IgG-HRP für 2 Stunden bei Raumtemperatur inkubiert, wonach dreimal mit Waschpuffer und einmal mit zweifach destilliertem Wasser gewaschen wurde. Das Gel wurde in eine Substratlösung (25 mg 3,3'-Diaminobenzidin, 1 ml 1% CoCl&sub2; in H&sub2;O, 49 ml PBS pH 7,4 und 0,05 ml 30% H&sub2;O&sub2;) gelegt und auf Farbentwicklung hin überwacht. Die Membran wurde luftgetrocknet.
- Es ist klar, daß die Erfindung nicht auf die bestimmte Konstruktion und Zusammenstellung, die hierin illustriert und beschrie ben wurde, beschränkt ist, sondern auch solche modifizierten Formen umfaßt, die unter den Umfang der Ansprüche fallen, welche den Literaturhinweisen folgen.
- Akers, R. M. et al., 1981, "Prolactin regulation of milk secretion and biochemical differentiation of mammary epithelial cells in periparturient cows." Endocrinology, 109 : 23.
- Alberts, B. et al., 1989, Molecular Biology of The Cell (Second Edition), Garland Publishing, Inc., New York, pp. 265-271.
- Bonsing, J. et al., 1988, "Complete nucleotide sequence of the bovine beta-casein gene," Aust. J. Biol. Sci., 41 : 527-537.
- Brew, K. and R. L. Hill, 1975, "Lactose biosynthesis." Rev. Physiol. Biochem. Pharmacol., 72 : 105.
- Eigel, W. N. et al., 1984, "Nomenclature of proteins of cows milk: fifth revision." J. Dairy Sci., 67 : 1599.
- Goodman, G. T. et al., 1983, "Hormonal regulation of alpha-lactalbumin secretion from bovine mammary tissue cultured in vitro." Endocrinology, 112 : 1324:
- Hall, L., et al., 1987, "Organization and sequence of the human α-lactalbumin and the origins of lactation," Biochem. J., 242 : 735-742.
- Hurley, W. L. und L. A. Schuler, 1987, "Molecular cloning and nucleotide sequence of a bovine α- lactalbumin cDNA," Gene, 61 : 119-122.
- Larson, B. L., 1985, "Biosynthesis and cellular secretion of milk." In: Lactation, pp. 129-163, edited by B. L. Larson, The Iowa State University Press, Ames.
- Lewin, B., 1990, GENES IV, Oxford University Press, New York, pp. 691-702.
- McFadden, T. B. et al., 1987, "Alpha- lactalbumin in bovine serum: relationships with udder development and function." J. Dairy Sci., 70 : 259.
- Sambrook, J. et al., 1989, Molecular Cloning - A Laboratory Manual (Second Edidon), Cold Spring Harbor Laboratory Press.
- Vilotte, J. et al., 1987, "Complete nucleotide sequence of bovine α-lactalbumin gene: comparison with its rat counterpart. Biochimie, 69 : 609- 620.
- Woychik, R., et al., Nucl. Acids Res., 10 : 7197-7210 (1982).
- (i) ANMELDER: BLECK, Gregory T.
- BREMEL, Robert D.
- (ii) ANMELDETITEL: DNA-Sequenz, die für Rinder-G(A)-Lactalbumin Kodiert und Nutzungsmethoden
- (iii) ANZAHL DER SEQUENZEN: 20
- (iv) KORRESPONDENZADRESSE
- (A) NAME: ANDRUS, SCEALES, STARKE & SAWALL
- (B) STRASSE: 100 E. WISCONSIN AVE., SUITE 1100
- (C) ORT: MILWAUKEE
- (D) STAAT: WI
- (E) LAND: USA
- (F) POSTLEITZAHL: 53202-4178
- (v) COMPUTER-LESBARE FORM:
- (A) DATENTRÄGER: Floppy disk
- (B) COMPUTER: IBM PC compatible
- (C) BETRIEBSSYSTEM: PC-DOS/MS-DOS
- (D) SOFTWARE: PatentIn Release #1.0, Version #11.25
- (vi) DERZEITIGE ANMELDEDATEN:
- (A) ANMELDE NR:
- (B) ANMELDETAG:
- (C) KLASSIFIZIERUNG:
- (viii) INFORMATIONEN ZUM ANWALT:
- (A) NAME: Sara, Charles S
- (B) REGISTERNUMMER: 30,492
- (C) ANWALTSAKTENZEICHEN: F. 3262-1
- (ix) KOMMUNIKATIONSDATEN:
- (A) TELEFONNR: (608) 255-2022
- (B) TELEFAXNR: (608) 255-2182
- (C) TELEX: 26832 ANDSTARK
- (i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 26 Basenpaare
- (B) ART: Nukleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzel
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: DNS (genomisch)
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 1:
- ATGACCATGA TTACGAATTC ATCGTA 26
- (i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 88 Basenpaare
- (B) ART: Nukleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzel
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: DNS (genomisch)
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 2:
- GAACAGTTAT CTAGATCTCG AGCTCGCGAA AGCTTGCATG CCTGCAGGTC GACTCTAGAG 60
- GATCCCCGGG TACCGAGCTC GAATTCAC 88
- (i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 2044 Basenpaare
- (B) ART: Nukleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzel
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: DNS (genomisch)
- (ix) MERKMALE:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Ererbter Kontroll-Bereich des α-Lactalbumin
- (B) LAGE: 1966
- (ix) MERKMALE:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Mögliches Steriod Kontroll-Element
- (B) LAGE: 1433..1446
- (ix) MERKMALE:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: RNS-Polymerase-Bindungsstelle
- (B) LAGE: 1961..1978
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 3:
- (i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 14 Basenpaare
- (B) ART: Nukleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzel
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: DNS (genomisch)
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 4:
- CATATTCTAT TCTA 14
- (i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 15 Basenpaare
- (B) ART: Nukleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzel
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: DNS (genomisch)
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 5:
- CATATTCTAT TCCTA 15
- (i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 15 Basenpaare
- (B) ART: Nukleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzel
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: DNS (genomisch)
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 6:
- CATATTCTAT TTCTA 15
- (i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 18 Basenpaare
- (B) ART: Nukleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzel
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: DNS (genomisch)
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 7:
- TCTTGAGGGG TAACCAAA 18
- (i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 17 Basenpaare
- (B) ART: Nukleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzel
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: DNS (genomisch)
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 8:
- TCTTGGGGGT AGCCAAA 17
- (i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 18 Basenpaare
- (B) ART: Nukleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzel
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: DNS (genomisch)
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 9:
- TCTTGGGGGG TCACCAAA 18
- (i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 43 Basenpaare
- (B) ART: Nukleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzel
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: DNS (genomisch)
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 10:
- ACGCTTGTAA AACGACGGCC AGTTGATTCT CAGTCTCTGT GGT 43
- (i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 43 Basenpaare
- (B) ART: Nukleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzel
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: DNS (genomisch)
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 11:
- AGCATCAGGA AACAGCTATG ACCTGGGTGG CATGGAATAG GAT 43
- (i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 21 Basenpaare
- (B) ART: Nukleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzel
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: DNS (genomisch)
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 12:
- CTCTTCCTGG ATGTAAGGCT T 21
- (i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 24 Basenpaare
- (B) ART: Nukleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzel
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: DNS (genomisch)
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 13:
- TCCTGGGTGG TCATTGAAAG GACT 24
- (i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 25 Basenpaare
- (B) ART: Nukleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzel
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: DNS (genomisch)
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 14:
- CAATGTGGTA TCTGGCTATT TAGTG 25
- (i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) ART: Nukleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzel
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: DNS (genomisch)
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 15:
- AGCCTGGGTG GCATGGAATA 20
- (i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 20 Basenpaare
- (B) ART: Nukleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzel
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: DNS (genomisch)
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 16:
- GAAACGCGGT ACAGACCCCT 20
- (i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 46 Basenpaare
- (B) ART: Nukleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzel
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: DNS (genomisch)
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 17:
- AGGAAGCTCA ATGTTTCTTT GTTGGTTTTA CTGGCCTCTC TTGTCA 46
- (i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 45 Basenpaare
- (B) ART: Nukleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzel
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: DNS (genomisch)
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 18:
- AGGAGGCTAT TCTTTCCTTT TAGTCTATAC TGTCTTCGCT CTTCA 45
- (i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 69 Basenpaare
- (B) ART:. Nukleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzel
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: DNS (genomisch)
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 19:
- TATAAGAAAT CAGGCTTTAG AGACTGATGT AGAGAGAATG AGCCCTGGCA TACCAGAAGC 60
- TAACAGCTA 69
- (i) SEQUENZ CHARAKTERISTIKA:
- (A) LÄNGE: 55 Basenpaare
- (B) ART: Nukleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzel
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: DNS (genomisch)
- (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 20:
- TCTCAGAAAT CACACTTTTT TGCCTGTGGC CTTGGCAACC AAAAGCTAAC ACATA 55
Claims (17)
1. Isolierte DNS-Sequenz, die die Milchdrüsen-spezifische
Expression einer mRNS in Milchdrüsenzellen eines
laktierenden Tieres antreibt, welche einen α-Lactalbumin
5'-flankierenden Kontrollbereich vom Rind umfaßt, der ein Adenin
an der Position -13 ausgehend vom Beginn des für das
Signalpeptid kodierenden Bereiches aufweist.
2. DNS-Sequenz nach Anspruch 1, die SEQ ID NO: 19 im Bereich
der 5'-flankierenden Regulationssequenz des α-Lactalbumins
vom Rind an den Nukleotidpositionen 433 bis 501 umfaßt,
wie in SEQ. ID. NO: 3 gezeigt.
3. DNS-Sequenz nach Anspruch 1 oder 2 umfassend SEQ ID NO: 3.
4. Expressionsvektor, der eine DNS-Sequenz nach einem der
Ansprüche 1 bis 3 umfaßt.
5. Expressionssystem, das ein Konstrukt umfaßt, welches einen
Milchdrüsen-spezifischen α-Lactalbumin-Kontrollbereich
umfassend SEQ ID NO: 19 aufweist, das operativ mit einer DNS-
Sequenz verbunden ist, die ein Signalpeptid kodiert,
wobei, wenn das Expressionssystem genetisch in ein nicht
humanes Säugetier eingeführt wird, dieses weiblichen
Tieren dieses Säugetiers ermöglicht, ein gewünschtes
rekombinantes Peptid in deren Milch zu erzeugen.
6. Expressionssystem nach Anspruch 5, bei dem das Konstrukt
einen 5'-α-Lactalbumin flankierenden Bereich umfaßt,
welcher an eine β-Casein DNS-Sequenz vom Rind angehängt
ist.
7. Expressionssystem nach Anspruch 6, bei dem das Konstrukt
die Polyadenylierungs-Stellen des β-Casein
5'-flankierenden Bereichs enthält.
8. Expressionssystem nach Anspruch 6 oder 7, bei dem das
Konstrukt den proximalen Promoter eines ersten Milchproteins
und den distalen Kontrollbereich eines zweiten
Milchproteins einschließt.
9. Expressionssystem nach Anspruch 8, bei dem das erste und
zweite Milchprotein aus der Gruppe bestehend aus
α-Lactalbumin, β-Lactglobulin, β-Casein, as&sub1;-Casein, as&sub2;-Casein
und K-Casein ausgewählt werden.
10. Expressionssystem nach einem der Ansprüche 5 bis 9, bei
dem das Konstrukt den proximalen Promoter von β-Casein und
den distalen Kontrollbereich von α-Lactalbumin umfaßt.
11. Verfahren zur Herstellung eines exogenen rekombinanten
Proteins und zur Sekretion desselben in nicht-humane
Säugetiermilch, bei dem man
a) Milch in einem genetisch veränderten nicht-menschlichen
Säugetier herstellt, das ein Expressionssystem enthält,
das einen Milchdrüsen-spezifischen α-Lactalbumin
Kontrollbereich umfassend SEQ ID NO: 19 umfaßt, der operativ
mit einer DNS-Sequenz verbunden ist, die für ein
Signalpeptid kodiert, das bei der Sekretion und Reifung des
exogenen rekombinanten Proteins im Milchdrüsengewebe
wirksam ist;
b) die Milch sammelt; und
c) das exogene rekombinante Protein aus der Milch isoliert.
12. Auswahlcharakteristikum zum Identifizieren von
Säugetieren, die im Vergleich zu Säugetieren, denen das
Auswahlcharakteristikum fehlt, eine erhöhte Milchproduktion
aufweisen, welches eine DNS-Sequenz umfaßt, die Rinder α-
Lactalbumin kodiert, und welches im Kontrollbereich des
Rinder-α-Lactalbumin die DNS-Sequenz aufweist, die in SEQ
ID NO: 3 ist.
13. Auswahlcharakteristikum zum Identifizieren von
Säugetieren, die im Vergleich zu Säugetieren, denen das
Auswahlcharakteristikum fehlt, eine erhöhte Milchproduktion
aufweisen, welches geerbtes genetisches Material umfaßt,
das ein α-Lactalbumin 5'-flankierende Kontrollbereich ist,
der ein Adenin an der Position -13 ausgehend vom Beginn
des für das Signalpeptid kodierenden Bereiches aufweist.
14. Auswahlcharakteristikum nach Anspruch 12 oder 13, das SEQ
ID NO: 19 angeordnet in dem α-Lactalbumin 5'-flankierenden
Kontrollbereich vom Rind umfaßt.
15. Auswahlcharakteristikum nach Anspruch 12 oder 13, das SEQ
ID NO: 20 in dem α-Lactalbumin 5'-flankierenden
Kontrollbereich vom Rind umfaßt.
16. Auswahlcharakteristikum nach Anspruch 13, bei dem das
Auswahlcharakteristikum SEQ ID NO: 3 umfaßt.
17. Verfahren zur Voraussage von erhöhter Milch- und
Milchproteinproduktion in Säugetieren, bei dem man Säugetiere
identifiziert, die Adenin an der Position -13 ihres α-
Lactalbumin 5'-flankierenden Kontrollbereichs aufweisen,
wobei diejenigen Säugetiere, die ein Adenin an der
Position -13 aufweisen, im Vergleich zu Säugetieren, die kein
Adenin an der Postion -13 aufweisen, eine erhöhte Milch-
und Milchproteinproduktion zeigen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US74476591A | 1991-08-13 | 1991-08-13 | |
PCT/US1992/006549 WO1993004165A1 (en) | 1991-08-13 | 1992-08-06 | DNA SEQUENCE ENCODING BOVINE α-LACTALBUMIN AND METHODS OF USE |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69230135D1 DE69230135D1 (de) | 1999-11-18 |
DE69230135T2 true DE69230135T2 (de) | 2000-06-21 |
Family
ID=24993913
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69230135T Expired - Lifetime DE69230135T2 (de) | 1991-08-13 | 1992-08-06 | Dna-sequenz, die für rinder-g(a)-lactalbumin kodiert, und nutzungsmethoden |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5530177A (de) |
EP (1) | EP0555435B1 (de) |
JP (1) | JP3698369B2 (de) |
AT (1) | ATE185596T1 (de) |
AU (1) | AU663101B2 (de) |
CA (1) | CA2093659C (de) |
DE (1) | DE69230135T2 (de) |
DK (1) | DK0555435T3 (de) |
IL (1) | IL102783A0 (de) |
NZ (1) | NZ243930A (de) |
WO (1) | WO1993004165A1 (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5633076A (en) * | 1989-12-01 | 1997-05-27 | Pharming Bv | Method of producing a transgenic bovine or transgenic bovine embryo |
US5374523A (en) * | 1992-08-10 | 1994-12-20 | Monsanto Company | Allelic variants of bovine somatotropin gene:genetic marker for superior milk production in bovine |
US5856178A (en) * | 1993-08-30 | 1999-01-05 | Utah State University | DNA cassettes for expression of lytic peptides in mammalian cells and transgenic organisms containing same |
AU1454495A (en) * | 1993-12-29 | 1995-07-17 | Gene Pharming Europe Bv | Recombinant production of modified proteins lacking certain amino acids |
GB9425326D0 (en) * | 1994-12-15 | 1995-02-15 | Ppl Therapeutics Scotland Ltd | Gene constructs |
US5780009A (en) * | 1995-01-20 | 1998-07-14 | Nexia Biotechnologies, Inc. | Direct gene transfer into the ruminant mammary gland |
US5907080A (en) * | 1995-11-30 | 1999-05-25 | Nexia Biotechnologies, Inc. | Method for development of transgenic dwarf goats |
AU4503497A (en) | 1996-09-26 | 1998-04-17 | Leinwand, Leslie A. | Transgenic model for heart failure |
US5968809A (en) * | 1997-04-11 | 1999-10-19 | Abbot Laboratories | Methods and compositions for synthesis of long chain poly-unsaturated fatty acids |
JP2001511550A (ja) * | 1997-07-25 | 2001-08-14 | アフィメトリックス インコーポレイテッド | プローブアレイチップ設計データベースを提供するための方法よびシステム |
AU9162398A (en) * | 1997-08-22 | 1999-03-16 | Boehringer Mannheim Gmbh | Process for producing insulin precursor proteins |
GB9718908D0 (en) * | 1997-09-05 | 1997-11-12 | Rowett Research Services Limit | Proteins |
JP2001520048A (ja) * | 1997-10-20 | 2001-10-30 | ジェンザイム トランスジェニックス コーポレイション | 新規な改変されたMSP−1核酸配列並びに細胞システムにおいてmRNAレベル及び蛋白質発現を増大させる方法 |
US20030224415A1 (en) * | 2001-06-29 | 2003-12-04 | Gala Design, Inc. | Selection free growth of host cells containing multiple integrating vectors |
US20040235173A1 (en) * | 2000-07-03 | 2004-11-25 | Gala Design, Inc. | Production of host cells containing multiple integrating vectors by serial transduction |
EP1297168A2 (de) * | 2000-07-03 | 2003-04-02 | Gala Design, Inc. | Expressionsvektoren |
US6852510B2 (en) * | 2000-07-03 | 2005-02-08 | Gala Design Inc | Host cells containing multiple integrating vectors |
DK2151493T3 (da) * | 2000-07-03 | 2012-09-17 | Catalant Pharma Solutions Llc | Værtsceller med flere integrerende vektorer |
WO2002014473A2 (en) * | 2000-08-15 | 2002-02-21 | Board Of Trustees Of The University Of Illinois | Animals expressing exogenous igf-i in their milk |
AU2003202542A1 (en) | 2002-01-07 | 2003-07-24 | Euroscreen S.A. | Ligand for g-protein coupled receptor gpr43 and uses thereof |
US20040038304A1 (en) * | 2002-03-28 | 2004-02-26 | Gala Design, Inc. | Antibody libraries |
US7384738B2 (en) * | 2002-03-28 | 2008-06-10 | Bremel Robert D | Retrovirus-based genomic screening |
GB0314856D0 (en) | 2003-06-25 | 2003-07-30 | Unitargeting Res As | Protein expression system |
US20050221429A1 (en) * | 2004-01-16 | 2005-10-06 | Cardinal Health Pts, Llc | Host cells containing multiple integrating vectors comprising an amplifiable marker |
JP2007524693A (ja) | 2004-02-20 | 2007-08-30 | ザ バーナム インスティチュート | 抗菌性の糖質及びそれを用いた方法 |
JP2006168685A (ja) * | 2004-12-20 | 2006-06-29 | Yamaha Marine Co Ltd | 船外機 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU7879987A (en) * | 1986-08-28 | 1988-03-24 | Immunex Corp. | Expression of heterologous proteins by transgenic lactating mammals |
ES2090299T3 (es) * | 1989-12-01 | 1996-10-16 | Pharming Bv | Produccion de polipeptidos recombinantes mediante especies bovinas y metodos transgenicos. |
-
1992
- 1992-08-06 EP EP92916978A patent/EP0555435B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-08-06 JP JP50434193A patent/JP3698369B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1992-08-06 AU AU24119/92A patent/AU663101B2/en not_active Expired
- 1992-08-06 WO PCT/US1992/006549 patent/WO1993004165A1/en active IP Right Grant
- 1992-08-06 CA CA002093659A patent/CA2093659C/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-08-06 DK DK92916978T patent/DK0555435T3/da active
- 1992-08-06 AT AT92916978T patent/ATE185596T1/de active
- 1992-08-06 DE DE69230135T patent/DE69230135T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-08-11 IL IL102783A patent/IL102783A0/xx unknown
- 1992-08-12 NZ NZ243930A patent/NZ243930A/en unknown
-
1993
- 1993-06-04 US US08/071,601 patent/US5530177A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-03-22 US US08/621,100 patent/US5850000A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU663101B2 (en) | 1995-09-28 |
DK0555435T3 (da) | 2000-04-25 |
EP0555435A4 (de) | 1995-05-24 |
CA2093659C (en) | 2001-01-16 |
AU2411992A (en) | 1993-03-16 |
WO1993004165A1 (en) | 1993-03-04 |
ATE185596T1 (de) | 1999-10-15 |
EP0555435A1 (de) | 1993-08-18 |
NZ243930A (en) | 1995-02-24 |
US5530177A (en) | 1996-06-25 |
US5850000A (en) | 1998-12-15 |
JP3698369B2 (ja) | 2005-09-21 |
IL102783A0 (en) | 1993-01-31 |
DE69230135D1 (de) | 1999-11-18 |
JPH06502550A (ja) | 1994-03-24 |
EP0555435B1 (de) | 1999-10-13 |
CA2093659A1 (en) | 1993-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69230135T2 (de) | Dna-sequenz, die für rinder-g(a)-lactalbumin kodiert, und nutzungsmethoden | |
DE69027683T2 (de) | Herstellung rekombinanter polypeptide durch rinder und transgene methoden | |
DE69534295T2 (de) | Fibrinogenproduktion in transgenen tieren | |
DE69534907T2 (de) | Transgene schweine, die den menschlichen blutgerinnungsfaktor viii exprimieren | |
DE3751873T2 (de) | Genetisch transformierte Tiere, die ein gewünschtes Protein in Milch absondern | |
DE3752130T2 (de) | Herstellung von peptiden | |
DE69433325T2 (de) | Transgene antikörperherstellung in milch | |
DE3854555T2 (de) | Expression von proteinen in milch. | |
DE69233477T2 (de) | Transgene nicht-menschliche tiere ohne prionprotein | |
US5573933A (en) | Transgenic pigs | |
DE69332537T2 (de) | Für kappa-casein kodierende dna, verfahren zur gewinnung des proteins und seine verwendung | |
DE69333082T2 (de) | Erzielen von homozygotem durch zielgerichtete genetische ereignisse | |
DE69133372T2 (de) | Transgenes, nicht-menschliches säugetier das die amyloidbildende pathologie der alzheimerschen krankheit zeigt | |
DE69233173T2 (de) | Herstellung eines Interesse-Proteins in der Milch eines Transgen-Säugetieres | |
Martin et al. | Improvement of milk protein quality by gene technology | |
DE60023451T2 (de) | Aus nicht-menschlichen transgenen tieren gewonnene menschliche polyklonale antikörper | |
DE60126307T2 (de) | Marker-unterstützte auswahl von rindvieh für verbesserte milchproduktion unter verwendung des diacylglycerin-acyltransferase-gens dgat1 | |
JPH06506105A (ja) | 哺乳動物細胞における相同性組換え | |
DE69535604T2 (de) | Transgenes fibrinogen | |
DE69627885T2 (de) | Methode zur entwicklung transgener ziegen | |
DE3852582T2 (de) | Verfahren zur Präparation von stabilen Zellinien aus transgenen Tieren zur Herstellung bestimmter Proteine, Tumorzellinien und daraus erhaltene Proteine. | |
DE69623122T2 (de) | Methode zur expression in und isolation von biologisch aktiven molekülen aus urin | |
DE112016001619B4 (de) | Verfahren zum herstellen eines nicht-humanen säugetiers oder fisches, das/der jeweils in der lage ist, gameten herzustellen, die ihren ursprung in einem anderen individuum haben | |
EP0451823A2 (de) | DNA-Konstrukte zur Expression von Proteinen in der Milchdrüse transgener Säugetiere | |
DE60037397T2 (de) | Expression von ausgeschiedenem, menschlichem alpha-fetoprotein in transgenen tieren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |
Ref document number: 555435 Country of ref document: EP |