DE69623122T2 - Methode zur expression in und isolation von biologisch aktiven molekülen aus urin - Google Patents
Methode zur expression in und isolation von biologisch aktiven molekülen aus urinInfo
- Publication number
- DE69623122T2 DE69623122T2 DE69623122T DE69623122T DE69623122T2 DE 69623122 T2 DE69623122 T2 DE 69623122T2 DE 69623122 T DE69623122 T DE 69623122T DE 69623122 T DE69623122 T DE 69623122T DE 69623122 T2 DE69623122 T2 DE 69623122T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- biologically active
- active molecule
- urine
- promoter sequence
- animal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 title claims description 21
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 title abstract description 27
- 238000002955 isolation Methods 0.000 title description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims abstract description 49
- 108010065940 Uroplakin II Proteins 0.000 claims abstract description 29
- 102000013532 Uroplakin II Human genes 0.000 claims abstract description 23
- 210000003741 urothelium Anatomy 0.000 claims abstract description 22
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 33
- 230000009261 transgenic effect Effects 0.000 claims description 22
- 239000013598 vector Substances 0.000 claims description 15
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 claims description 14
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 claims description 11
- 101800000414 Corticotropin Proteins 0.000 claims description 10
- IDLFZVILOHSSID-OVLDLUHVSA-N corticotropin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(O)=O)NC(=O)[C@@H](N)CO)C1=CC=C(O)C=C1 IDLFZVILOHSSID-OVLDLUHVSA-N 0.000 claims description 10
- 229960000258 corticotropin Drugs 0.000 claims description 10
- -1 folliberin Proteins 0.000 claims description 10
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 claims description 9
- 210000002919 epithelial cell Anatomy 0.000 claims description 7
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 claims description 7
- 239000005556 hormone Substances 0.000 claims description 7
- PQSUYGKTWSAVDQ-ZVIOFETBSA-N Aldosterone Chemical compound C([C@@]1([C@@H](C(=O)CO)CC[C@H]1[C@@H]1CC2)C=O)[C@H](O)[C@@H]1[C@]1(C)C2=CC(=O)CC1 PQSUYGKTWSAVDQ-ZVIOFETBSA-N 0.000 claims description 5
- PQSUYGKTWSAVDQ-UHFFFAOYSA-N Aldosterone Natural products C1CC2C3CCC(C(=O)CO)C3(C=O)CC(O)C2C2(C)C1=CC(=O)CC2 PQSUYGKTWSAVDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 102000015081 Blood Coagulation Factors Human genes 0.000 claims description 5
- 108010039209 Blood Coagulation Factors Proteins 0.000 claims description 5
- 102000011022 Chorionic Gonadotropin Human genes 0.000 claims description 5
- 108010062540 Chorionic Gonadotropin Proteins 0.000 claims description 5
- 102400000739 Corticotropin Human genes 0.000 claims description 5
- 108010022152 Corticotropin-Releasing Hormone Proteins 0.000 claims description 5
- 239000000055 Corticotropin-Releasing Hormone Substances 0.000 claims description 5
- 102000012289 Corticotropin-Releasing Hormone Human genes 0.000 claims description 5
- 201000003883 Cystic fibrosis Diseases 0.000 claims description 5
- 102000003951 Erythropoietin Human genes 0.000 claims description 5
- 108090000394 Erythropoietin Proteins 0.000 claims description 5
- 102000012673 Follicle Stimulating Hormone Human genes 0.000 claims description 5
- 108010079345 Follicle Stimulating Hormone Proteins 0.000 claims description 5
- 108700012941 GNRH1 Proteins 0.000 claims description 5
- 239000000579 Gonadotropin-Releasing Hormone Substances 0.000 claims description 5
- 102000006771 Gonadotropins Human genes 0.000 claims description 5
- 108010086677 Gonadotropins Proteins 0.000 claims description 5
- 102000018997 Growth Hormone Human genes 0.000 claims description 5
- 108010051696 Growth Hormone Proteins 0.000 claims description 5
- 239000000095 Growth Hormone-Releasing Hormone Substances 0.000 claims description 5
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 claims description 5
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 claims description 5
- 108010007013 Melanocyte-Stimulating Hormones Proteins 0.000 claims description 5
- 102000003982 Parathyroid hormone Human genes 0.000 claims description 5
- 108090000445 Parathyroid hormone Proteins 0.000 claims description 5
- 102000001938 Plasminogen Activators Human genes 0.000 claims description 5
- 108010001014 Plasminogen Activators Proteins 0.000 claims description 5
- 102100027467 Pro-opiomelanocortin Human genes 0.000 claims description 5
- 102000003946 Prolactin Human genes 0.000 claims description 5
- 108010057464 Prolactin Proteins 0.000 claims description 5
- 101710142969 Somatoliberin Proteins 0.000 claims description 5
- 102000011923 Thyrotropin Human genes 0.000 claims description 5
- 108010061174 Thyrotropin Proteins 0.000 claims description 5
- GXBMIBRIOWHPDT-UHFFFAOYSA-N Vasopressin Natural products N1C(=O)C(CC=2C=C(O)C=CC=2)NC(=O)C(N)CSSCC(C(=O)N2C(CCC2)C(=O)NC(CCCN=C(N)N)C(=O)NCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C1CC1=CC=CC=C1 GXBMIBRIOWHPDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 108010004977 Vasopressins Proteins 0.000 claims description 5
- 102000002852 Vasopressins Human genes 0.000 claims description 5
- 229960002478 aldosterone Drugs 0.000 claims description 5
- KBZOIRJILGZLEJ-LGYYRGKSSA-N argipressin Chemical compound C([C@H]1C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@@H](C(N[C@@H](CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)N1)=O)N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCN=C(N)N)C(=O)NCC(N)=O)C1=CC=CC=C1 KBZOIRJILGZLEJ-LGYYRGKSSA-N 0.000 claims description 5
- 108010042362 beta-Lipotropin Proteins 0.000 claims description 5
- 239000003114 blood coagulation factor Substances 0.000 claims description 5
- 229940015047 chorionic gonadotropin Drugs 0.000 claims description 5
- KLVRDXBAMSPYKH-RKYZNNDCSA-N corticotropin-releasing hormone (human) Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(N)=O)[C@@H](C)CC)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=1N=CNC=1)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@@H](N)CO)[C@@H](C)CC)C(C)C)C(C)C)C1=CNC=N1 KLVRDXBAMSPYKH-RKYZNNDCSA-N 0.000 claims description 5
- 229940105423 erythropoietin Drugs 0.000 claims description 5
- 239000002622 gonadotropin Substances 0.000 claims description 5
- 230000002260 hypophysiotrophic effect Effects 0.000 claims description 5
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 claims description 5
- 239000000199 parathyroid hormone Substances 0.000 claims description 5
- 229960001319 parathyroid hormone Drugs 0.000 claims description 5
- 229940127126 plasminogen activator Drugs 0.000 claims description 5
- OXCMYAYHXIHQOA-UHFFFAOYSA-N potassium;[2-butyl-5-chloro-3-[[4-[2-(1,2,4-triaza-3-azanidacyclopenta-1,4-dien-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]imidazol-4-yl]methanol Chemical compound [K+].CCCCC1=NC(Cl)=C(CO)N1CC1=CC=C(C=2C(=CC=CC=2)C2=N[N-]N=N2)C=C1 OXCMYAYHXIHQOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229940097325 prolactin Drugs 0.000 claims description 5
- WGWPRVFKDLAUQJ-MITYVQBRSA-N sermorelin Chemical compound C([C@H](N)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(N)=O)C1=CC=C(O)C=C1 WGWPRVFKDLAUQJ-MITYVQBRSA-N 0.000 claims description 5
- 229960002758 sermorelin Drugs 0.000 claims description 5
- 229960000874 thyrotropin Drugs 0.000 claims description 5
- 230000001748 thyrotropin Effects 0.000 claims description 5
- 229960003726 vasopressin Drugs 0.000 claims description 5
- SFVVQRJOGUKCEG-OPQSFPLASA-N β-MSH Chemical compound C1C[C@@H](O)[C@H]2C(COC(=O)[C@@](O)([C@@H](C)O)C(C)C)=CCN21 SFVVQRJOGUKCEG-OPQSFPLASA-N 0.000 claims description 5
- 229940019700 blood coagulation factors Drugs 0.000 claims description 4
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 102000038461 Growth Hormone-Releasing Hormone Human genes 0.000 claims 2
- XLXSAKCOAKORKW-AQJXLSMYSA-N gonadorelin Chemical compound C([C@@H](C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)NCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@H](CC=1N=CNC=1)NC(=O)[C@H]1NC(=O)CC1)C1=CC=C(O)C=C1 XLXSAKCOAKORKW-AQJXLSMYSA-N 0.000 claims 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 2
- 101000808106 Mus musculus Uroplakin-2 Proteins 0.000 abstract description 14
- 238000011830 transgenic mouse model Methods 0.000 abstract description 6
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 abstract description 2
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 abstract description 2
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 abstract description 2
- 210000003932 urinary bladder Anatomy 0.000 description 28
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 19
- 108700019146 Transgenes Proteins 0.000 description 17
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 17
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 15
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 14
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 8
- 101000808107 Bos taurus Uroplakin-2 Proteins 0.000 description 7
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 7
- 108700008625 Reporter Genes Proteins 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 6
- 108010005774 beta-Galactosidase Proteins 0.000 description 5
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 5
- 101150066555 lacZ gene Proteins 0.000 description 5
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 5
- 108091092195 Intron Proteins 0.000 description 4
- 238000002105 Southern blotting Methods 0.000 description 4
- 102000012349 Uroplakins Human genes 0.000 description 4
- 108010061861 Uroplakins Proteins 0.000 description 4
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 210000000244 kidney pelvis Anatomy 0.000 description 4
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 4
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 4
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 4
- 241000894007 species Species 0.000 description 4
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 4
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 4
- 108700039691 Genetic Promoter Regions Proteins 0.000 description 3
- 108010000521 Human Growth Hormone Proteins 0.000 description 3
- 241000699660 Mus musculus Species 0.000 description 3
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 3
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 3
- 102100022831 Somatoliberin Human genes 0.000 description 3
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 3
- 102000005936 beta-Galactosidase Human genes 0.000 description 3
- 210000000981 epithelium Anatomy 0.000 description 3
- 230000000762 glandular Effects 0.000 description 3
- 210000003016 hypothalamus Anatomy 0.000 description 3
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 3
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 3
- 230000008488 polyadenylation Effects 0.000 description 3
- 238000003757 reverse transcription PCR Methods 0.000 description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 3
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 3
- 210000001550 testis Anatomy 0.000 description 3
- 210000000626 ureter Anatomy 0.000 description 3
- 210000003708 urethra Anatomy 0.000 description 3
- 108020004705 Codon Proteins 0.000 description 2
- 102000002265 Human Growth Hormone Human genes 0.000 description 2
- 239000000854 Human Growth Hormone Substances 0.000 description 2
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 2
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 description 2
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102100038849 Uroplakin-1a Human genes 0.000 description 2
- 108050006485 Uroplakin-1a Proteins 0.000 description 2
- 102100038853 Uroplakin-1b Human genes 0.000 description 2
- 108050006486 Uroplakin-1b Proteins 0.000 description 2
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 2
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-FPRJBGLDSA-N beta-D-galactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-FPRJBGLDSA-N 0.000 description 2
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 2
- 210000001638 cerebellum Anatomy 0.000 description 2
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 2
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 102000006602 glyceraldehyde-3-phosphate dehydrogenase Human genes 0.000 description 2
- 108020004445 glyceraldehyde-3-phosphate dehydrogenase Proteins 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 2
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 2
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 2
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 2
- 230000003248 secreting effect Effects 0.000 description 2
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 2
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 241000167854 Bourreria succulenta Species 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000011632 Caseins Human genes 0.000 description 1
- 108010076119 Caseins Proteins 0.000 description 1
- 241000282693 Cercopithecidae Species 0.000 description 1
- 108091026890 Coding region Proteins 0.000 description 1
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 1
- 108700024394 Exon Proteins 0.000 description 1
- 102000051325 Glucagon Human genes 0.000 description 1
- 108060003199 Glucagon Proteins 0.000 description 1
- 102000009165 Gonadoliberin Human genes 0.000 description 1
- 108050000048 Gonadoliberin Proteins 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 108010052285 Membrane Proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000018697 Membrane Proteins Human genes 0.000 description 1
- 102000014171 Milk Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010011756 Milk Proteins Proteins 0.000 description 1
- 101100451662 Mus musculus Prm1 gene Proteins 0.000 description 1
- 125000001429 N-terminal alpha-amino-acid group Chemical group 0.000 description 1
- 241000009328 Perro Species 0.000 description 1
- 108010029485 Protein Isoforms Proteins 0.000 description 1
- 102000001708 Protein Isoforms Human genes 0.000 description 1
- 108010001267 Protein Subunits Proteins 0.000 description 1
- 102000002067 Protein Subunits Human genes 0.000 description 1
- 108091034057 RNA (poly(A)) Proteins 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 1
- 108700026226 TATA Box Proteins 0.000 description 1
- 108700009124 Transcription Initiation Site Proteins 0.000 description 1
- 102000009764 Uroplakin III Human genes 0.000 description 1
- 108010009737 Uroplakin III Proteins 0.000 description 1
- 102000018070 Uroplakin Ia Human genes 0.000 description 1
- 108010066197 Uroplakin Ia Proteins 0.000 description 1
- 102000018215 Uroplakin Ib Human genes 0.000 description 1
- 108010066203 Uroplakin Ib Proteins 0.000 description 1
- 102100038854 Uroplakin-3a Human genes 0.000 description 1
- 108050004295 Uroplakin-3a Proteins 0.000 description 1
- 230000001594 aberrant effect Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000011543 agarose gel Substances 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 229940021722 caseins Drugs 0.000 description 1
- 210000003710 cerebral cortex Anatomy 0.000 description 1
- 230000003196 chaotropic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 235000019693 cherries Nutrition 0.000 description 1
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 1
- 210000002808 connective tissue Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 210000004087 cornea Anatomy 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 1
- 239000003398 denaturant Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000005546 dideoxynucleotide Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 210000002889 endothelial cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000003238 esophagus Anatomy 0.000 description 1
- ZMMJGEGLRURXTF-UHFFFAOYSA-N ethidium bromide Chemical compound [Br-].C12=CC(N)=CC=C2C2=CC=C(N)C=C2[N+](CC)=C1C1=CC=CC=C1 ZMMJGEGLRURXTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005542 ethidium bromide Drugs 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 description 1
- 210000004602 germ cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 1
- MASNOZXLGMXCHN-ZLPAWPGGSA-N glucagon Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(O)=O)C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](N)CC=1NC=NC=1)[C@@H](C)O)[C@@H](C)O)C1=CC=CC=C1 MASNOZXLGMXCHN-ZLPAWPGGSA-N 0.000 description 1
- 229960004666 glucagon Drugs 0.000 description 1
- 230000013595 glycosylation Effects 0.000 description 1
- 238000006206 glycosylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003125 immunofluorescent labeling Methods 0.000 description 1
- 230000002055 immunohistochemical effect Effects 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000007915 intraurethral administration Methods 0.000 description 1
- 235000021242 lactoferrin Nutrition 0.000 description 1
- 210000002429 large intestine Anatomy 0.000 description 1
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 210000005075 mammary gland Anatomy 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 235000021239 milk protein Nutrition 0.000 description 1
- 210000004877 mucosa Anatomy 0.000 description 1
- 210000000663 muscle cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000001114 myogenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000013642 negative control Substances 0.000 description 1
- 210000002569 neuron Anatomy 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 235000004252 protein component Nutrition 0.000 description 1
- 238000011002 quantification Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 1
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 1
- 210000000813 small intestine Anatomy 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 210000005127 stratified epithelium Anatomy 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000000542 thalamic effect Effects 0.000 description 1
- 210000001103 thalamus Anatomy 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002463 transducing effect Effects 0.000 description 1
- 241000701447 unidentified baculovirus Species 0.000 description 1
- 101150112970 up gene Proteins 0.000 description 1
- 210000001635 urinary tract Anatomy 0.000 description 1
- 210000004291 uterus Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K67/00—Rearing or breeding animals, not otherwise provided for; New or modified breeds of animals
- A01K67/027—New or modified breeds of vertebrates
- A01K67/0275—Genetically modified vertebrates, e.g. transgenic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/63—Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
- C12N15/79—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
- C12N15/85—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for animal cells
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K2217/00—Genetically modified animals
- A01K2217/05—Animals comprising random inserted nucleic acids (transgenic)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2830/00—Vector systems having a special element relevant for transcription
- C12N2830/008—Vector systems having a special element relevant for transcription cell type or tissue specific enhancer/promoter combination
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2830/00—Vector systems having a special element relevant for transcription
- C12N2830/80—Vector systems having a special element relevant for transcription from vertebrates
- C12N2830/85—Vector systems having a special element relevant for transcription from vertebrates mammalian
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
- Urothel, auch bekannt als Übergangsepithel, ist ein mehrschichtiges Epithel, das fast die ganze Oberfläche des Urogenitaltrakts, einschließlich des Nierenbeckens, des Harnleiters, der gesamten Blase und eines Teils der Harnröhre, bedeckt. Die Apikaloberfläche des Urothels, die im direkten Kontakt mit dem Urin steht, ist mit einer Vielzahl an fest aussehenden Plaques bedeckt. Diese Plaques bedecken einen großen Teil der Apikaloberfläche des Säugetierurothels. Hicks, R. M. J. Cell Biol. 1965, 26, 25-48; Koss, L. G. Lab. Invest. 1969, 21, 154-168; Staehelin, L. A. J. Cell Biol. 1972, 53, 73-91. Es wird davon ausgegangen, daß sie eine wichtige Rolle als Permeabilitätsbarriere (Hicks, R. M. Biol. Rev. 1975, 50, 215-246) und/oder als physikalischer Stabilisator der Urothelzellenoberfläche spielen (Staehelin, L. A. J. Cell Biol. 1972, 53, 73-91). Beim Betrachten im Querschnitt ist das äußere Plättchen des Plaques fast zweimal so dick wie das Innere, weshalb der Begriff "asymmetrische Einheitsmembran" oder "AUM (asymmetrical unit membrane)" verwendet wurde, um diese Plaques zu beschreiben.
- Es wurde kürzlich gezeigt, daß AUM 4 wichtige integrale Membranproteine enthält, welche Uroplakin Ia (UPIa; 28 kDa), Uroplakin Ib (UPIb; ~ 27 kDa), Uroplakin II (UPII; 15 kDa) und Uroplakin III (UPIII; 47 kDa) genannt werden. EM- Immunlokalisationsuntersuchungen zeigten, daß diese Uroplakine in situ AUM- gebunden sind, wodurch gezeigt wurde, daß sie Hauptproteinuntereinheiten der Urothelplaques sind. Yu et al. J. Cell Biol. 1990, 111, 1207-1216; Wu et al. J. Biol. Chem. 1990, 265, 19170-19179. Die immunhistochemische Begutachtung verschiedener Rindergewebe zeigte, daß diese UPs urothelspezifisch sind und in den oberen Zellschichten des Urothels vorliegen, die den Urogenitaltrakt, einschließlich des Nierenbeckens, des Harnleiters, der Blase und Teilen der Harnröhre, bedecken. Diese Daten zeigten, daß Uroplakine hervorragende Marker für ein fortgeschrittenes Stadium der Urotheldifferenzierung sind. Yu et al. J. Cell Biol. 1990, 111, 1207-1216; Wu et al. J. Biol. Chem. 1990, 265, 19170-19179. Weiterhin scheinen die Uroplakine Ia, Ib, II und III die hauptsächlichen Proteinkomponenten aller Urothelplaques von Säugetieren zu sein. Sie wurden in acht anderen Säugetierspezies (Mensch, Affe, Schaf, Schwein, Hund, Kaninchen, Ratte und Maus) gefunden, und die AUMs dieser Spezies scheinen morphologisch ähnlich zu sein, wobei sie kristalline Bereiche von Proteinpartikeln von 12 nm enthalten, mit einem Mitte-Mitte-Abstand von 16,5 nm. Wu et al. J. Biol. Chem. 1994, 269, 13716-13724.
- Die primären Strukturen der UPs wurden kürzlich durch cDNA-Klonen aufgeklärt. Die Ergebnisse zeigten die Existenz von zwei nahe verwandten UPI-Isoformen, dem 27-kDa-UPIa und dem 28-kDa-UPIb. Yu, J. J. Cell Biol. 1994, 125, 171-182. Es wurde kürzlich gezeigt, daß die mRNAs aller vier bekannten UPs urothelspezifisch sind, was zeigt, daß die Expression der UP-Gene durch Transkription reguliert wird. Yu, J. J. Cell Biol. 1994, 125, 171-182; Lin et al. J. Biol. Chem. 1994, 269, 1775- 1784; Wu, X.-R. und Sun, T.-T. J. Cell Sci. 1993, 106, 31-43; Lin et al. Proc. Natl. Acad. Sci. 1995, 92, 679-683.
- Die Expression des UPII-Gens der Maus ist, wie dessen Gegenstück beim Rind, urothelspezifisch und spezifisch für die Differenzierung in einer späteren Stufe. Unter Verwendung von transgenen Techniken bei der Maus wurde jetzt eine 3,6- kb-5'-Seitenregion als Promotor identifiziert, die cis-Elemente umfaßt, um die Expression eines heterologen Reportergens in gleicher Weise wie beim endogenen UPII-Gen spezifisch und wirksam auf die Suprabasalzellschichten des Urothels zu leiten. Unter Verwendung dieses Promotors wurde jetzt festgestellt, daß Fremdproteine zu den oberen Zelischichten des Blasenurothels zu Expression und Ausscheidung in den Urin geleitet werden können.
- Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Expression biologisch aktiver Moleküle in der Blasenhöhle von nicht-menschlichen transgenen Tieren zur nachfolgenden Ausscheidung und Gewinnung aus dem Urin zur Verfügung zu stellen, wobei die Expression des Gens, das das biologisch aktive Molekül kodiert, das Ziel einer Klasse von urothelspezifischen Promotoren ist und davon gesteuert wird, die beispielsweise Uroplakin-verwandte Gene steuern, damit sie in den oberen Zellschichten des Urothel exprimieren. Die Sequenz der Promotorregion von 3,6 kb in Flußaufwärtsrichtung eines Uroplakin-II-Gens der Maus wird zur Verfügung gestellt.
- Ein anderer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Gewinnung von nicht-menschlichen, transgenen Tieren zur Verfügung zu stellen, die Urothelpromotor-gesteuerte heterologe Gene enthalten, welche biologisch aktive Moleküle kodieren.
- Ein anderer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Gewinnung eines biologisch aktiven Moleküls zur Verfügung zu stellen, welches die Gewinnung eines nicht-menschlichen, transgenen Tiers, das ein ausgewähltes biologisch aktives Molekül in Blasenepithelzellen exprimiert, die durch urothelspezifische Promotoren gesteuert werden, und die Gewinnung des biologisch aktiven Moleküls aus dem Urin, der vom transgenen Tier produziert wird, umfaßt.
- Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein nicht- menschliches, transgenes Tier zur Verfügung gestellt, das eine urothelspezifische Promotorsequenz und ein Gen, das ein ausgewähltes biologisch aktives Molekül kodiert, umfaßt, gekennzeichnet durch die Expression des biologisch aktiven Moleküls im Urin des Tieres.
- Vorzugsweise ist das Tier eine Mäuse- oder Rinderspezies.
- Üblicherweise ist die urothelspezifische Promotorsequenz eine Uroplakin II- Promotorsequenz.
- In bevorzugten Ausführungsformen ist das biologisch aktive Molekül ausgewählt aus mindestens einer der folgenden Verbindungen:
- Adipokinin, Aldosteron, Adrenocorticotropin, Blutgerinnungsfaktoren, Choriongonadotropin, Corticoliberin, Corticotropin, Transmembranleitungsregulatoren bei zystischer Fibrose, Erythropoietin, Folliberin, Follitropin, Glucagongonadoliberin, Gonadotropin, hypophysiotropes Hormon, Insulin, Lipotropin, luteinisierendes Hormon- Releasing-Hormon, Luteotropin, Melanotropin, Parathormon, Parotin, Prolactin, Prolactoliberin, Prolactorstatin, Somatoliberin, Somatotropin, Thyrotropin, gewebespezifischer Plasminogenaktivator und Vasopressin.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Gewinnung eines biologisch aktiven Moleküls zur Verfügung gestellt, welches umfaßt:
- Zusammenführen von Blasenepithelzellen in einem Tier mit einem Vektor, der eine urothelspezifische Promotorsequenz und ein Gen, das ein ausgewähltes biologisch aktives Molekül kodiert, umfaßt, so daß das Gen, welches das ausgewählte biologisch aktive Molekül kodiert, exprimiert wird; und
- Gewinnung des biologisch aktiven Moleküls aus dem vom Tier produzierten Urin.
- Vorzugsweise ist die urothelspezifische Promotorsequenz eine Uroplakin II- Promotorsequenz.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Gewinnung eines biologisch aktiven Moleküls zur Verfügung gestellt, welches umfaßt:
- Züchtung eines nicht-menschlichen, transgenen Tiers, welches in den Blasenepithelzellen ein ausgewähltes biologisch aktives Molekül exprimiert; und
- Gewinnung des biologisch aktiven Moleküls aus dem vom nicht-menschlichen, transgenen Tier produzierten Urin.
- Üblicherweise umfaßt das aktive Molekül, das aus dem Urin gewonnen wird, mindestens eines aus Adipokinin, Aldosteron, Adrenocorticotropin, Blutgerinnungsfaktoren, Choriongonadotropin, Corticoliberin, Corticotropin, Transmembranleitungsregulatoren bei zystischer Fibrose, Erythropoietin, Folliberin, Follitropin, Glucagon- Gonadoliberin, Gonadotropin, hypophysiotropem Hormon, Insulin, Lipotropin, luteinisierendem Hormon-Releasing-Hormon, Luteotropin, Melanotropin, Parathormon, Parotin, Prolactin, Prolactoliberin, Prolactorstatin, Somatoliberin, Somatotropin, Thyrotropin, gewebespezifischem Plasminogenaktivator und Vasopressin.
- Fig. 1 zeigt die Organisation und Nukleotidsequenz der Uroplakin II (UPII)- Genom-DNA der Maus. Fig. 1a stellt die Exon/Intron-Organisation des UPII-Gens der Maus zur Verfügung. Die offenen und gefüllten dicken Kästchen zeigen die fünf kodierenden Sequenzen (Exons) bzw. die nicht kodierenden Sequenzen (Introns) des Gens. Die offenen und gefüllten dünnen Kästchen zeigen eine (CA)n- Dinukleotid-Wiederholungsregion bzw. eine Alu-ähnliche B1-Wiederholung bei der Maus. G1 und G2 kennzeichnen zwei unabhängige und partiell überlappende Genomklone. Die Restriktionsstellen sind SacI (S), NcoI (N), BamHI (B), SalI (Sal), und XhoI (X). Fig. 1b stellt die Nukleotidsequenz (SEQ ID NO (Sequenzidentifikations- Nr.): 1) eines 4-kb-SacI-Fragments des UPII-Gens der Maus zur Verfügung. Eine reverse B1-repetitive Sequenz (in der 5'-Region flußaufwärts) und eine potentielle Polyadenylierungsstelle (AATAAA; in der 3'-Region ohne Translation) sind einfach bzw. doppelt unterstrichen. Der gewellte Pfeil zeigt die Transkriptionsstarterstelle. Gebogene Pfeile, die mit 1 bis 4 markiert sind, zeigen die Intron/Exon- Verbindungsstellen der vier Introns. Der vorherbestimmte erste Aminosäurerest der gereiften UPII-Proteinsequenz ist mit einem Sternchen gekennzeichnet. Die vorhergehende Domäne enthält eine Prä- und eine Prosequenz aus 25 bzw. 59 Aminosäuren.
- Fig. 2 zeigt die Gewebeverteilung der UPII-mRNA, die mittels RT-PCR untersucht wurde. Poly(A) + mRNAs (0,3 - 0,4 mg) aus der Blase der Maus (Reihen 1 und 13), Haut (2), Vormagen (3), glandulärem Magen (4), Niere (ohne Nierenbecken) (5), Leber (6), Milz (7), Hoden (8) und Thalamus/Hypothalamus (9), Großhirnrinde (10) und Kleinhirn (11)-Regionen des Gehirns wurden revers transkribiert und entweder mit UPII-spezifischen Primern (oberhalb; 266 bp) oder mit Glyerinaldehyd- 3-phosphatdehydrogenase (GDH)-spezifischen Krimern (unterhalb, als interne Kontrolle zum Vergleich; 130 bp) verstärkt. Die PCR-Produkte wurden dann auf 1,3%- igem Agarosegel einer Elektrophorese unterzogen und mit Ethidiumbromid gefärbt. Reihe 12 ist eine negative Kontrolle (kein cDNA-Templat). Das 266-bp-UPII-Produkt wurde im Überfluß in der Blase nachgewiesen, aber nicht in irgendeinem anderen getesteten Gewebe, einschließlich dem Hypothalamus.
- Fig. 3 zeigt die Konstruktion und die quantitative Bestimmung eines repräsentativen Transgens. Fig. 3a zeigt eine Restriktionskartierung (Abkürzungen wie in Fig. 1 beschrieben) des endogenen UPII-Gens der Maus. Ein 500-bp-PCR- Fragment (dicker Balken) wurde als Probe verwendet, die ein 1,4-kb-NcoI-Fragment des endogenen UPII-Genoms, aber ein kürzeres 1,1-kb-NcoI-Fragment des Transgens bestimmt. Fig. 3b zeigt eine Restriktionskartierung des Transgens. Eine 3,6- kb-5'-Seitensequenz des UPII-Gens wurde in einen Escherichia coli placF-Vektor eingeführt, der β-Galactosidase (β-gal) kodiert. In diesem bestimmten Testexpressionsvektor wurde eine Sequenz, die einen Teil von Exon 1 und alle Introns 1 und Exons 2 des Protamin-1-Gens (mp1) der Maus enthält, an das 3'-Ende des β-gal (oder lacZ)-Gens eingeführt, um eine Exon/Intron-Spleißstelle und ein Polyadenylierungssignal zur Verfügung zu stellen. Dieses Rekombinationsgen wurde aus dem Vektor herausgeschnitten, gelgereinigt und in Eier der Maus mikroinjiziert.
- Zwei Hauptprobleme bei der Gewinnung von biologisch aktiven Molekülen, wie beispielsweise Proteinprodukten, aus klonierten Genen im kommerziell durchführbaren Maßstab sind: (1) daß die bakteriellen Expressionssysteme häufig nicht in der Lage sind, Proteine richtig zu modifizieren, d. h. durch Glycosylierung etc. und (2) die nachfolgende Isolierung der Genprodukte aus den Expressionssystemen. In Bakterien-, Hefe- und Baculovirensystemen werden die exprimierten Proteine meistens von unlöslichen, intrazellulären Kompartimenten gereinigt. Ausgeschiedene Proteine in Hefe benötigen spezialisierte proteasearme Stämme, die mit geeigneten Vektoren mit Sekretionssignalen gekoppelt werden. Kürzlich war die Verwendung von brustdrüsenspezifischen Promotoren erfolgreich, um die Expression von fremden Proteinen in diesen Sekretdrüsen zu steuern, was letzlich zu ihrer Ausscheidung in die erhaltene Milch führte. Dieses Verfahren wurde kommerziell genutzt, um menschliches Wachstumshormon in Kühen und Schafen zu exprimieren. WO 94/05782. Die reichlichen Volumina an Milch, die von Kühen und Schafen produziert werden, machen dieses Verfahren attraktiv. Dieses Verfahren leidet jedoch an einigen potentiellen Nachteilen: einer davon ist, daß das exprimierte Protein sogar bei relativ hohen Leveln von einer großen Menge an Milchproteinen, wie beispielsweise Kaseinen, Immunoglobinen und Lactoferrinen abgetrennt werden muß, welche das gewünschte wertvolle Produkt einschließen; ein anderer Nachteil ist, daß bestimmte Proteinprodukte in der calciumreichen Umgebung der Milchflüssigkeit unlöslich sind; und ein anderer ist der, daß dieses Verfahren die Verwendung von trächtigen Tieren erfordert, die teuer sind und zeitaufwändig gezüchtet werden müssen.
- In der vorliegenden Erfindung wurde ein Verfahren zum Exprimieren von biologisch aktiven Molekülen in der Blasenhöhle von transgenen Säugetieren entwickelt. Urin in der Blase hat eine relativ hohe Osmolalität (50 bis 1000 mosmol/kg) mit niedrigen pH-Werten von 4,5, und enthält hohe Konzentrationen an Harnstoff und Ammonium. Die Blasenhöhle kann somit eine vorteilhafte Umgebung für die Herstellung von Proteinen zur Verfügung stellen, die normalerweise aufgrund ihrer Unlöslichkeit nur schwer zu exprimieren sind. Der Harnstoff und die hohe Osmolalität können als in situ-Denaturierungsmittel und chaotrope Mittel dienen. Der Urin enthält jedoch relativ wenig Proteine im Vergleich zur Milch, da die Nieren so angelegt sind, daß sie einen Proteinverlust verhindern, so daß die Urothelpromotor-gesteuerte Expression von Proteinen, die die Nieren umgeht, das gewünschte Protein in einer Lösung mit relativ wenig kontaminierenden wirtsendogenen Proteinen produziert.
- Die Promotorregion des Uroplakin II-Gens wurde nun aufgeklärt. Unter Verwendung einer Rinder-UPII-cDNA als Probe wurde ein 16-kb-Genomklon (G1) der Maus isoliert, welches eine ~ 2,5-kb-transkribierte Region enthält, die durch ~ 3,5-kb bzw. ~ 10 kb von 5'- bzw. 3'-Sequenzen flankiert ist (siehe Fig. 1a). Abgleichen der kodierenden Sequenz mit den UPII-cDNA-Sequenzen von Rindern (Lin et al. J Biol. Chem. 1994, 269, 1775-1784), welche hochgradig homolog sind, definierte die Exon/Intron-Verbindungsstellen von vier Introns (Fig. 1b). 5'-RACE-Experimente (Frohman et al. Proc. Nat'l Acad. Sci. USA 1988, 85, 8998-9002) unter Verwendung von mRNA der Blasenschleimhaut der Maus als Templat zeigten, daß die Transkriptionsstelle des UPII-Gens an der flußaufwärtsgerichteten 60-bp-5'-Stelle des Translationsstarterkodons und der flußabwärtsgerichteten 27-bp-Stelle einer vermuteten TATA-Box lokalisiert ist. Die flußaufwärtsgerichtete 5'-Region enthält eine Aluähnliche B1-Wiederholungssequenz (-830 bp) und einen (CA)n - Abschnitt (~ -2,1 kb). Schließlich befindet sich ein Polyadenylierungssignal bei ~ 230 bp flußabwärts des Translationsstoppkodons (siehe Fig. 1b).
- Das UPII-Gen der Maus ist urothelspezifisch wie das UPII-Gen des Rindes. Die mRNAs wurden aus verschiedenen Mäusegeweben präpariert und durch einen reverse transcription-polymerase chain reaction (RT-PCR)-Assay auf das Vorliegen von UPII-Sequenzen untersucht. Eine große Menge an UPII-Produkt der erwarteten Größe (266-bp) wurde von der Blase erzeugt, aber nicht von der Haut, dem Vormagen, dem glandulären Magen, Niere, Leber, Milz, Hoden oder dem Hypothalamus/Thalamus-Cortex und dem Kleinhirn des Gehirns (siehe Fig. 2).
- Ein Kaninchen-Antiserum, das vorher gegen ein synthetisches Peptid präpariert wurde, das der N-endständigen Aminosäuresequenz ELVSWDSGSG (1-11) (Sequenzidentifizierungsnummer: 2) von UPII ausgewachsener Rinder (Lin et al. J. Biol. Chem. 1994, 269, 1775-1784) entspricht, färbt immunhistochemisch das 15- kDa-UPII des Rinds und lokalisiert es an den Oberflächenzellschichten von Rinderurothel. Dieses Antiserum ergab eine gute Kreuzreaktion mit dem UPII der Maus, welches ein identisches Epitop enthält, aber wandert etwas langsam bei einer scheinbaren Masse von 17 kDa. Immunfluoreszierende Färbung von gefrorenen Abschnitten der Mäuseblasen zeigte, daß das UPII mit allen suprabasalen Zellschichten verbunden ist, was zur Annahme führt, daß der Beginn der UPII-Genexpression in der Maus früher war als der im Rind.
- Um die cis-Promotorelemente für urothelspezifische Expression zu definieren, und um zu zeigen, daß heterologe Gene von suprabasalen Urothelzellen als endogenes UPII aufgenommen werden können, wurde eine transgene Maus gezüchtet, die ein Rekombinationsgen enthielt, in dem ein lacZ-Reportergen von einer 3,6-kb- 5'-Seitensequenz des UPII-Gens der Maus (Fig. 3b) reguliert wurde. Die DNA- Konstruktion wurde zur Erzeugung einer transgenen Maus in befruchtete Eier der Maus injiziert. Southern-Blot-Analysen der endständigen DNAs zeigten, daß das Transgen in die Genome von 4 der 25 Mäuse eingebaut wurde. Drei dieser Tiere übertrugen das Reportergen auf ihre Nachkömmlinge. Southern-Blot-Analysen zeigten, daß die genomischen DNAs dieser drei transgenen Linien TG1, TG2 und TG3 ungefähr 40, 6 bzw. 30 Kopien des Reportergens pro diploidem Genom enthielten. Eine Untersuchung des gleichen Southern-Blot-Tests mit der lacZ-Sequenz zeigte, daß die Transgene aller drei Linien in Tandern-Wiederholungen vorlagen und in unabhängige Stellen integriert waren.
- Bei allen drei Mäuselinien wurde das Transgen in die suprabasalen Zellen des Blasenepithels in einem Expressionsmuster vergleichbar dem endogenen UPII-Gen exprimiert. Das Anfärben korrelierte teilweise mit der Gendosierung, da es im TG1 intensiv war (40 Kopien), aber nur mäßig im TG2 (6 Kopien) und TG3 (30 Kopien). Die β-Galactosidaseaktivität wurde nur in der Blase und anderen Urothelia von Mäusen beobachtet, die das Mäusegen geerbt hatten, was bestätigte, daß die Aktivität transgenspezifisch ist. In allen drei transgenen Mäusen wurde keine β- Galactosidaseaktivität in irgendeinem der getesteten nicht-urothelstratifizierten Epithelia, einschließlich denen der Haut, der Zunge, der Cornea, der Speiseröhre und des Vormagens, gefunden. Das Reportergenprodukt war auch in allen anderen getesteten Epithelia nicht nachweisbar, einschließlich denen aus Leber, Lunge, glandulärem Magen, Dünn- und Dickdarm, Uterus und Hoden, oder embryonalen Bindegeweben, einschließlich Fibroblasten, Endothelzellen, Milz und verschiedenen Muskelzellen.
- Es wurden auch Experimente durchgeführt, bei denen Uroplakin II-Promotor verwendet wurde, um die Expression des biologisch aktiven menschlichen Wachstumshormongens im Urothel der transgenen Mäuse zu bewirken. In diesen Experimenten zeigten mindestens zwei unabhängige Founderlinien eine Akkumulierung einer relativ hohen Konzentration von menschlichem Wachstumshormon in Mäuseurin (400-500 ng/ml). Die Blutkonzentrationen des Hormons waren kleiner als 5 ng/ml, was anzeigte, daß das synthetisierte Hormon eher in den Blasenhohlraum als in den Blutstrom vektoriell abgesondert wird.
- Andere Urothelia, die eng verwandt sind mit dem Epithel der Blase, und von denen bekannt ist, daß sie andere Bereiche des Harntraktes bedecken, wie beispielsweise das Nierenbecken der Nieren, den Harnleiter und die Harnröhre, und welche auch AUM-Plaques hervorbringen, zeigen ähnliche Expression des Transgens.
- Diese Daten zeigen, daß die 3,6-kb-5'-Seitensequenz des UPII-Gens der Maus sowohl ein heterologes Reportergen als auch ein Gen für ein biologisch aktives Molekül dazu veranlassen kann, in den oberen Zellschichten des Blasenepithels zu exprimieren. Das Fehlen der Expression in anderen nicht-urothelialen Geweben zeigt einen hohen Grad an Gewebespezifizität und zeigt, daß die cis-Elemente dieser Promotorregion eine sehr starke Regulationskontrolle auf die gewebespezifische und differenzierungsabhängige Expression eines Gens, das flußabwärts vom Promotor angeordnet ist, zur Verfügung stellen. Da diese Ergebnisse in unabhängigen transgenen Linien mit unterschiedlichen Stellen von transgener Integration bestätigt wurden, zeigen sie, daß die inhärente Promotoraktivität verantwortlich ist für die gewebespezifische Expression, und nicht zurückzuführen ist auf die Wirkung von benachbarten Sequenzen der transgenen Integrationsstellen. Diese strenge Regulierung ist eine sehr wünschenswerte Eigenschaft eines jeden Promotors, der für die Gewinnung fremder Proteinprodukte in transgenen Wirtstieren verwendet wird, da sie eine genaue Abgabe an die Zielproduktionsstellen und eine hohe Effizienz der Expression von transduzierenden Genen gewährleistet und den toxischen Effekt aberrierender Expressionen minimiert.
- Während diese Experimente unter Verwendung des UPII-Promotors der Maus durchgeführt wurden, ist eine ausreichende Ähnlichkeit bei diesem Gen in verschiedenen Spezies vorhanden, so daß ähnliche Ergebnisse mit der UPII- Promotorsequenz in anderen Tieren zu erwarten sind. Beispielsweise sind die UP- Genorganisation (Ryan et al. Mamm. Genome 1993, 4, 656-661), die cDNA (Lin et al. J. Biol. Chem. 1994, 269, 1775-1784) und Proteinsequenzen, Gewebemuster der Expression und die Morphologie von AUMs auffallend ähnlich zwischen der Maus und der Kuh. Die Aminosäuresequenzen von Rinder- und Mäuse-UPII sind sehr ähnlich, da sie sich in 84 ihrer 100 Aminosäurereste gleichen. Wu et al. J. Biol. Chem. 1994, 269, 13716-13724. Darüberhinaus ist UPII sowohl in den Blasenepithelia der Kuh und der Maus deutlich differenzierungsverwandt, obwohl der Beginn der Expression des UPII-Gens in diesen beiden Spezies unterschiedlich ist.
- In der vorliegenden Erfindung wird ein Abgabesystem zur Verfügung gestellt, das speziell die Blase zu einem Bioreaktor macht, der in der Lage ist, ein transgenes Produkt zu erzeugen. Dieses Abgabesystem umfaßt ein Transgen, das eine 3,6-kb- 5'-Seitensequenz eines urothelspezifischen Gens enthält, beispielsweise des Uroplakin II-Gens der Maus, und ein Gen, das ein biologisch aktives Molekül kodiert. In einer Ausführungsform wird dieses Transgen in Keimzellen eingeführt, um ein transgenes Tier zu erzeugen, das in der Lage ist, das biologisch aktive Molekül in seiner Blase zu exprimieren. Wie hier verwendet, bezeichnet "biologisch aktives Molekül" ein Molekül, das in der Lage ist, in einem Tier, nicht unbedingt in dem Tier, das das Transgen besitzt, einen Effekt hervorzurufen. Beispiele für solche Moleküle umfassen, sind aber nicht eingeschränkt auf Adipokinin, Aldosteron, Adrenocorticotropin, Blutgerinnungsfaktoren, Choriongonadotropin, Corticoliberin, Corticotropin, transmembrane Leitungsregulatoren bei zystischer Fibrose, Erythropoietin, Folliberin, Follitropin, Glucagon-Gonadoliberin, Gonadotropin, hypophysiotropes Hormon, Insulin, Lipotropin, luteinisierendes Hormon-Releasing-Hormon, Luteotropin, Melanotropin, Parathormon, Parotin, Prolactin, Prolactoliberin, Prolactostatin, Somatoliberin, Somatotropin, Thyrotropin, gewebespezifischen Plasminogenaktivator und Vasopressin. Es wird für den Fachmann auf dem Gebiet offensichtlich sein, daß die oben genannte Liste nicht abschließend ist. Darüberhinaus werden neue Gene für biologisch aktive Moleküle, die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wirken, kontinuierlich identifiziert werden. Das biologisch aktive Molekül kann aus dem Urin dieser transgenen Tiere isoliert werden. Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Isolierung großer Mengen biologisch aktiver Moleküle aus dem Urin von transgenen Tieren zur Verfügung, welche zu vielen verschiedenen Zwecken verwendet werden können.
- In einer anderen Ausführungsform wird das Transgen in einem Vektor transportiert, der von den Epithelzellen, die die Blasenhöhle beschichten, aufgenommen wird. Ein Beispiel für ein nützliches Vektorsystem ist das Myogenic Vektorsystem (Vector Therapeutics Inc. Houston Texas). In dieser Ausführungsform wird das vom Vektor transportierte Gen in vivo in die Blase eines Tieres eingeführt. Die Einführung des Vektors kann nach vielen verschiedenen Verfahren, die für den Fachmann auf dem Gebiet Routine sind, durchgeführt werden. Beispielsweise kann ein erfindungsgemäßer Vektor über einen intraurethralen Gummiblasenkatheter oder Foley- Katheter in direkten Kontakt mit dem Urothel gebracht werden. Vektoren der vorliegenden Erfindung können auch in Liposome eingebracht werden und in dieser Form in das Tier eingeführt werden. Das Transgen wird von einer oder mehreren Epithelzellen absorbiert, die in der Lage sind, das biologisch aktive Molekül in den Urin, der sich in der Blase sammelt, zu exprimieren und abzusondern. Bei einigen biologisch aktiven Molekülen kann es bevorzugt sein, auch eine Signalsequenz in den Vektor einzubauen, um zu gewährleisten, daß das Molekül aus der Apikaloberfläche in den Hohlraum abgesondert wird. Die Verwendung von Signalsequenzen, wie beispielsweise der Glycophosphatidylinosit (GPI)-Bindung beim Verankern von Molekülen an eine ausgewählte Oberfläche ist aus dem Stand der Technik gut bekannt. Das biologisch aktive Molekül wird dann aus dem Hohlraum abgeschieden, wo es dann gesammelt und von anderen Urinkomponenten abgetrennt werden kann. Die folgenden, nicht einschränkenden Beispiele werden zur Verfügung gestellt, um die vorliegende Erfindung weiter zu veranschaulichen.
- Eine UPII-cDNA eines Rinds (Lin et al., J. Biol. Chem. 1994, 269, 1775-1784) wurde als Probe zum Screening einer EMBL3-SP6A/T7-Genomdatenbank (Clontech Laboratories Inc. Palo Alto, CA) verwendet. Zwei sich überschneidende Klone (G1 und G2) wurden isoliert (Fig. 1a) und mittels der Dideoxynukleotid- Terminationsmethode sequenziert. Die Transkriptionsstarterstelle wurde durch Sequenzieren dreier Klone von 5'-RACE (rapid amplification of cDNA ends)-Produkten von Blasen-cDNA der Maus bestimmt.
- Ein 6-kb XhoI-DNA-Fragment des G1-Genomklons (Fig. 1a) wurde in pGEM7Z subkloniert und dann durch Restriktion geschnitten, um ein 3,6-kb-DNA- Fragment des G1-Klons (verlaufend von der XhoI-Stelle bei -3,6 kb zur BamHI-Stelle bei -42 bp relativ zur Transkriptionsstartertstelle) zu erhalten, und in die SmaI-Stelle eines lacZ-Vektors, placF, (Peschon et al. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 1987, 84, 5316-5319; Mercer et al. Neuron 1991, 7, 703-716) eingefügt, um pUPII-LacZ zu erzeugen (Fig. 3). Das 7,1-kb-Fusionsgen wurde unter Verwendung von Kpn I und Hind III herausgeschnitten, gelgereinigt und in befruchtete Eier der Maus mikroinjiziert (aus F1-Hybriden von C57BL/6J X DBA2), welche in CD-1-Leihmütter implantiert wurden. Die lacZ-Transgene wurden durch Southern-Blot-Analyse endständiger DNA nach Verfahren, die aus dem Stand der Technik gut bekannt sind, identifiziert. Positive Founder-Tiere wurden mit (C57BL/6J X DBA2)-F1-Hybriden rückgekreuzt, um semizygotische Tiere zu erzeugen, die für die Untersuchung der transgenen Expression verwendet wurden.
- (1) ALLGEMEINE INFORMATION:
- (i) ANMELDER: Tung-Tien Sun
- (ii) TITEL DER ERFINDUNG: Verfahren zur Expression und Isolierung biologisch aktiver Moleküle aus Urin
- (iii) ZAHL DER SEQUENZEN: 2
- (iv) KORRESPONDENZADRESSE:
- (A) ADRESSAT: Jane Massey Licata, Esq.
- (B) STRASSE: 210 Lake Drive East, Suite 201
- (C) STADT: Cherry Hill
- (D) BUNDESSTAAT: NJ
- (E) LAND: USA
- (F) POSTLEITZAHL: 08002
- (v) COMPUTERLESBARE FORM:
- (A) MEDIUMTYP: DISKETTE, 3,5 INCH, 1,44 Mb SPEICHERKAPAZITÄT
- (B) COMPUTER: IBM 486
- (C) BETRIEBSSYSTEM: WINDOWS FOR WORKGROUPS
- (D) SOFTWARE: WORDPERFECT 5.1
- (vi) GEGENWÄRTIGE ANMELDEDATEN:
- (A) AKTENZEICHEN: noch nicht erteilt
- (B) EINREICHUNGSDATUM: hiermit
- (C) KLASSIFIZIERUNG:
- (vii) FRÜHERES ANMELDUNGSDATUM:
- (A) AKTENZEICHEN:
- (B) EINREICHUNGSDATUM:
- (viii) ANWALTS-VERTRETERINFORMATION:
- (A) NAME: Jane Massey Licata
- (B) EINTRAGUNGSNUMMER: 32 257
- (C) BEZUGS-/REGISTRIERNUMMER: NYU-0005
- (ix) TELEKOMMUNIKATIONSINFORMATION:
- (A) TELEFON: (609) 779-2400
- (B) TELEFAX: (609) 779-8488
- (2) INFORMATION ZUR SEQUENZIDENTIFIZIERUNGS-NR.: 1:
- (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 3963
- (B) TYP: Nukleinsäure
- (C) STRANGART: einzeln
- (D) TOPOLOGIE: Linear
- (iv) EMPFINDLICHKEIT GEGEN: keine (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQUENZIDENTIFIKATIONS-NR.: 1:
- (2) INFORMATION ZUR SEQUENZIDENTIFIZIERUNGS-NR.: 2:
- (i) SEQUENZEIGENSCHAFTEN:
- (A) LÄNGE: 11
- (B) TYP: Aminosäure
- (C) TOPOLOGIE: Linear (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQUENZIDENTIFIZIERUNGS-NR.: 2:
Claims (8)
1. Nichtmenschliches transgenes Tier, umfassend eine
urothelspezifische Promotersequenz, die ein Gen reguliert, das ein
ausgewähltes biologisch aktives Molekül kodiert, dadurch
gekennzeichnet, daß das biologisch aktive Molekül im Urin des Tieres
exprimiert wird.
2. Transgenes Tier nach Anspruch 1, worin das Tier eine Maus oder
eine Rinderspezies ist.
3. Transgenes Tier nach einem der Ansprüche 1 oder 2, worin die
urothelspezifische Promotersequenz eine Uroplakin
II-Promotersequenz ist.
4. Transgenes Tier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin
das biologisch aktive Molekül ausgewählt ist aus mindestens einer
der folgenden Verbindungen:
Adipokinin, Aldosteron, Adrenocorticotropin,
Blutgerinnungsfaktoren, Choriongonadotropin, Corticoliberin, Corticotropin,
Transmembranleitungsregulatoren bei zystischer Fibrose,
Erythropoietin, Folliberin, Follitropin, Glucagon-Gonadoliberin,
Gonadotropin, hypophysiotropes Hormon, Insulin, Lipotropin,
LH-releasing-Hormon, Luteotropin, Melanotropin, Parathormon, Parotin,
Prolactin, Prolactoliberin, Prolactorstatin, Somatoliberin,
Somatotropin, Thyrotropin, gewebespezifischer
Plasminogenaktivator und Vasopressin.
5. Verfahren zur Herstellung eines biologisch aktiven Moleküls, das
umfaßt:
Zusammenführen von Blasenepithelzellen in einem nicht-
menschlichen Tier mit einem Vektor, der eine urothelspezifische
Promotersequenz und ein Gen, das ein ausgewähltes biologisch
aktives Molekül kodiert, umfaßt, so daß das Gen, das das
ausgewählte biologisch aktive Molekül kodiert, exprimiert wird; und
Gewinnung des biologisch aktiven Moleküls aus dem vom Tier
produzierten Urin.
6. Verfahren nach Anspruch 5, worin die urothelspezifische
Promotersequenz eine Uroplakin II - Promotersequenz ist.
7. Verfahren zur Herstellung eines biologisch aktiven Moleküls, das
umfaßt:
Züchtung eines transgenen Tiers nach Anspruch 1, welches in
den Blasenepithelzellen ein ausgewähltes biologisch aktives Molekül
exprimiert; und
Gewinnung des biologisch aktiven Moleküls aus dem vom
transgenen Tier produzierten Urin.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, worin das biologisch
aktive Molekül, das aus dem Urin gewonnen wird, mindestens eines
aus Adipokinin, Aldosteron, Adrenocorticotropin,
Blutgerinnungsfaktoren, Choriongonadotropin, Corticoliberin, Corticotropin,
Transmembranleitungsregulatoren bei zystischer Fibrose, Erythropoietin,
Folliberin, Follitropin, Glucagon-Gonadoliberin, Gonadotropin,
hypophysiotropem Hormon, Insulin, Lipotropin, LH-releasing-Hormon,
Luteotropin, Melanotropin, Parathormon, Parotin, Prolactin,
Prolactoliberin, Prolactorstatin, Somatoliberin, Somatotropin,
Thyrotropin, gewebespezifischem Plasminogenaktivator und
Vasopressin umfasst.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/464,961 US5824543A (en) | 1995-06-05 | 1995-06-05 | Method for expression and isolation of biologically active molecules in urine using a mouse uroplakin-II promoter |
PCT/US1996/008233 WO1996039494A1 (en) | 1995-06-05 | 1996-05-31 | Method for expression and isolation of biologically active molecules in urine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69623122D1 DE69623122D1 (de) | 2002-09-26 |
DE69623122T2 true DE69623122T2 (de) | 2002-12-12 |
Family
ID=23845974
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69623122T Expired - Fee Related DE69623122T2 (de) | 1995-06-05 | 1996-05-31 | Methode zur expression in und isolation von biologisch aktiven molekülen aus urin |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5824543A (de) |
EP (1) | EP0837931B1 (de) |
AT (1) | ATE222601T1 (de) |
AU (1) | AU5961596A (de) |
CA (1) | CA2221453A1 (de) |
DE (1) | DE69623122T2 (de) |
WO (1) | WO1996039494A1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7179611B2 (en) * | 1997-02-10 | 2007-02-20 | Bd Lee Laboratories | Mono-specific polyclonal antibodies and methods for detecting Clostridium difficile Toxin A |
US20020184655A1 (en) * | 1997-12-01 | 2002-12-05 | Henryk Lubon | Methods for the degradation and detoxification of organic material using urine produced by transgenic animals and related transgenic animals and proteins |
US7157615B2 (en) | 1998-03-17 | 2007-01-02 | Nexia Biotechnologies, Inc. | Production of biofilaments in transgenic animals |
CA2343104A1 (en) * | 1998-09-16 | 2000-03-23 | Nexia Biotechnologies, Inc. | Recombinant protein production in urine |
US6888047B1 (en) | 1998-11-13 | 2005-05-03 | New York University | Transgenic animals as urinary bioreactors for the production of polypeptide in the urine, recombinant DNA construct for kidney-specific expression, and method of using same |
AU2492400A (en) * | 1999-01-06 | 2000-07-24 | Atlantic Biopharmaceuticals, Inc. | Expression of secreted human alpha-fetoprotein in transgenic animals |
US7048920B2 (en) * | 2000-03-24 | 2006-05-23 | Cell Genesys, Inc. | Recombinant oncolytic adenovirus for human melanoma |
US6692736B2 (en) | 2000-03-24 | 2004-02-17 | Cell Genesys, Inc. | Cell-specific adenovirus vectors comprising an internal ribosome entry site |
AU4594401A (en) | 2000-03-24 | 2001-10-08 | Calydon Inc | Human urothelial cell specific uroplakin transcriptional regulatory sequences, vectors comprising uroplakin-specific transcriptional regulatory sequences, and methods of use thereof |
KR100552634B1 (ko) * | 2002-11-04 | 2006-02-20 | 조아제약주식회사 | 돼지의 유로플라킨 ⅱ 유전자의 프로모터 및 이를 이용한유용단백질의 생산 방법 |
US7416886B2 (en) * | 2002-11-04 | 2008-08-26 | Cho-A Pharm Co., Ltd. | Porcine uroplakin II promoter and the production method of useful proteins using said promoter |
US20070061899A1 (en) * | 2005-04-13 | 2007-03-15 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Transgenic mammal with constitutive, tissue-specific cytokine expression and use as a cancer model |
TWI682941B (zh) | 2013-02-01 | 2020-01-21 | 美商再生元醫藥公司 | 含嵌合恆定區之抗體 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4873191A (en) * | 1981-06-12 | 1989-10-10 | Ohio University | Genetic transformation of zygotes |
WO1994005782A1 (en) * | 1992-09-10 | 1994-03-17 | Trustees Of Tufts College | In vivo production of transgenic organ by introducing the transgene via lumen |
-
1995
- 1995-06-05 US US08/464,961 patent/US5824543A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-05-31 AU AU59615/96A patent/AU5961596A/en not_active Abandoned
- 1996-05-31 WO PCT/US1996/008233 patent/WO1996039494A1/en active IP Right Grant
- 1996-05-31 AT AT96916890T patent/ATE222601T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-05-31 CA CA002221453A patent/CA2221453A1/en not_active Abandoned
- 1996-05-31 DE DE69623122T patent/DE69623122T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-05-31 EP EP96916890A patent/EP0837931B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-08-08 US US08/907,800 patent/US6001646A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5824543A (en) | 1998-10-20 |
CA2221453A1 (en) | 1996-12-12 |
US6001646A (en) | 1999-12-14 |
WO1996039494A1 (en) | 1996-12-12 |
EP0837931A4 (de) | 1999-06-02 |
EP0837931B1 (de) | 2002-08-21 |
ATE222601T1 (de) | 2002-09-15 |
AU5961596A (en) | 1996-12-24 |
EP0837931A1 (de) | 1998-04-29 |
DE69623122D1 (de) | 2002-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69433325T2 (de) | Transgene antikörperherstellung in milch | |
DE69434423T2 (de) | Herstellung von menschlichem rekombinantem kollagen in der milch eines transgen-tieres | |
DE3854555T2 (de) | Expression von proteinen in milch. | |
DE3752130T2 (de) | Herstellung von peptiden | |
DE69230135T2 (de) | Dna-sequenz, die für rinder-g(a)-lactalbumin kodiert, und nutzungsmethoden | |
DE69233173T2 (de) | Herstellung eines Interesse-Proteins in der Milch eines Transgen-Säugetieres | |
DE69534295T2 (de) | Fibrinogenproduktion in transgenen tieren | |
DE3751873T2 (de) | Genetisch transformierte Tiere, die ein gewünschtes Protein in Milch absondern | |
DE69233191T2 (de) | Cyclin Prad1 (Cyclin D1) und seine cDNA | |
DE69623122T2 (de) | Methode zur expression in und isolation von biologisch aktiven molekülen aus urin | |
DE69133372T2 (de) | Transgenes, nicht-menschliches säugetier das die amyloidbildende pathologie der alzheimerschen krankheit zeigt | |
DE69120146T2 (de) | Erzeugung xenogener antikörper | |
DE69231947T2 (de) | Genherstellung zur produktion von transgenfisch | |
DE69534310T2 (de) | Ptc gene und ihre verwendung | |
DE69534907T2 (de) | Transgene schweine, die den menschlichen blutgerinnungsfaktor viii exprimieren | |
DE69333984T2 (de) | Androgen-regulierung durch dns sequenzen des rattenprobasin-gens | |
DE69323131T2 (de) | Rekombinierte alkalische phosphatase aus kälberdarm | |
DE69133279T2 (de) | Rekombinante durch Gallensalz aktivierte Lipasen | |
DE69332798T2 (de) | Ikaros: ein regulatorisches gen bei der t-zell differenzierung | |
DE69729730T2 (de) | Transgene mäuse, die den leukämie inhibierungsfaktor exprimieren können | |
US6339183B1 (en) | Transgenic mammals expressing heterologous DNA in urothelium and isolation of biologically active molecules from urine | |
DE60117479T2 (de) | Transparenter Medaka | |
WO1993010232A1 (de) | Lymphoides cd30-antigen | |
DE60037397T2 (de) | Expression von ausgeschiedenem, menschlichem alpha-fetoprotein in transgenen tieren | |
DE69600719T2 (de) | Vorbereitung transgenischer Proteine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |