[go: up one dir, main page]

DE60023451T2 - Aus nicht-menschlichen transgenen tieren gewonnene menschliche polyklonale antikörper - Google Patents

Aus nicht-menschlichen transgenen tieren gewonnene menschliche polyklonale antikörper Download PDF

Info

Publication number
DE60023451T2
DE60023451T2 DE60023451T DE60023451T DE60023451T2 DE 60023451 T2 DE60023451 T2 DE 60023451T2 DE 60023451 T DE60023451 T DE 60023451T DE 60023451 T DE60023451 T DE 60023451T DE 60023451 T2 DE60023451 T2 DE 60023451T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
human
animal
immunoglobulin
transgenic non
gene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60023451T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60023451D1 (de
Inventor
Jens-Ulrich East Fremantle Bülow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Therapeutic Human Polyclonals Inc
Original Assignee
Therapeutic Human Polyclonals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Therapeutic Human Polyclonals Inc filed Critical Therapeutic Human Polyclonals Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60023451D1 publication Critical patent/DE60023451D1/de
Publication of DE60023451T2 publication Critical patent/DE60023451T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/06Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies from serum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K67/00Rearing or breeding animals, not otherwise provided for; New or modified breeds of animals
    • A01K67/027New or modified breeds of vertebrates
    • A01K67/0275Genetically modified vertebrates, e.g. transgenic
    • A01K67/0278Knock-in vertebrates, e.g. humanised vertebrates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/08Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from viruses
    • C07K16/081Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from viruses from DNA viruses
    • C07K16/082Hepadnaviridae, e.g. hepatitis B virus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/85Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for animal cells
    • C12N15/8509Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for animal cells for producing genetically modified animals, e.g. transgenic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/87Introduction of foreign genetic material using processes not otherwise provided for, e.g. co-transformation
    • C12N15/873Techniques for producing new embryos, e.g. nuclear transfer, manipulation of totipotent cells or production of chimeric embryos
    • C12N15/877Techniques for producing new mammalian cloned embryos
    • C12N15/8777Rabbit embryos
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2207/00Modified animals
    • A01K2207/15Humanized animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2217/00Genetically modified animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2227/00Animals characterised by species
    • A01K2227/10Mammal
    • A01K2227/107Rabbit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2267/00Animals characterised by purpose
    • A01K2267/01Animal expressing industrially exogenous proteins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2317/00Immunoglobulins specific features
    • C07K2317/20Immunoglobulins specific features characterized by taxonomic origin
    • C07K2317/21Immunoglobulins specific features characterized by taxonomic origin from primates, e.g. man
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2317/00Immunoglobulins specific features
    • C07K2317/50Immunoglobulins specific features characterized by immunoglobulin fragments
    • C07K2317/51Complete heavy chain or Fd fragment, i.e. VH + CH1
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2317/00Immunoglobulins specific features
    • C07K2317/70Immunoglobulins specific features characterized by effect upon binding to a cell or to an antigen
    • C07K2317/73Inducing cell death, e.g. apoptosis, necrosis or inhibition of cell proliferation
    • C07K2317/734Complement-dependent cytotoxicity [CDC]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Das Gebiet dieser Erfindung sind im wesentlichen menschliche polyklonale Antiseren für die prophylaktische und therapeutische Behandlung von Menschen.
  • Hintergrund
  • Die Therapie infektiöser Erkrankungen, die durch Bakterien, Pilze, Viren und Parasiten ausgelöst werden, basiert hauptsächlich auf der Chemotherapie. Das Auftreten arzneimittelresistenter Organismen macht jedoch die kontinuierliche Entwicklung neuer Antibiotika notwendig. Gleichzeitig wird die Kontrolle von Infektionen durch das Auftreten neuer Pathogene bedroht. Die ansteigende Zahl von immunkomprimittierten Individuen aufgrund einer schlechten Ernährung, AIDS, medizinischer Krebstherapie, Autoimmunerkrankungen und Organtransplantationen vermindert die Effizienz einer Antibiotikatherapie und erhöht die Schwierigkeiten bei der Kontrolle von Infektionen.
  • Therapien von Patienten mit malignen Störungen und Krebs basieren ebenfalls auf einer Chemotherapie. Viele dieser Therapien sind jedoch ineffektiv und die Mortalität der erkrankten Patienten ist hoch. Fortschritte in der monoklonalen Antikörper-Technologie haben wenig Verbesserungen bereitgestellt, und zwar aufgrund der Immunogenizität der monoklonalen Antikörper und ihrer geringen Potenz. Antiidiotypische Antikörperreaktionen bei Patienten, die eine monoklonale Antikörpertherapie mitmachen, können die Antikörpertherapie ineffektiv machen.
  • Die Therapie einer steroidresistenten Abstoßung von transplantierten Organen macht die Verwendung biologischer Reagenzien (monoklonale oder polyklonale Antikörperpräparationen) notwendig, die die laufende Alloimmunreaktion im Transplantatempfänger umkehren. Die Immunogenizität der Antikörperpräparationen kann jedoch eine solche Therapie ineffektiv machen und die Umkehr der Abstoßung verhindern. In der Konsequenz kann das transplantierte Organ abgestoßen werden. In ähnlicher Weise sind die Antikörpertherapien von autoimmun erkrankten Patienten häufig von begrenztem Erfolg und zwar aufgrund der Immunogenizität der Antikörperpräparationen. Während eine Humanisierung der Antikörper die Immunogenizität vermindert, ist die Effek tivität solcher Antikörper durch antiidiotypische Antikörperreaktionen und eine geringe Potenz der monoklonalen Antikörper begrenzt. Nichtimmunogene starke Reagenzien für die Modulation der Immunreaktionen sollten entwickelt werden.
  • Eine polyklonale Antikörpertherapie für die Behandlung von infektiösen Erkrankungen wurde Ende des letzten Jahrhunderts eingeführt. Um 1930 herum wurde eine Serumtherapie für die Behandlung von bakteriellen und viralen Infektionen einschließlich einer Pneumonie, Meningitis, Scharlach, Keuchhusten, Milzbrand, Botulismus, Gangrän, Tetanus, Brucellose, Dysenterie, Tularämie, Diphtherie, Masern, Poliomyelitis, Mumps und Windpocken verwendet. Die systemische Verabreichung von Tierseren führte jedoch zu Fieber, Frieren und allergischen Reaktionen. Eine Serumerkrankung trat in 10 bis 50% der behandelten Individuen auf.
  • Das Potenzial einer Verwendung von Antikörpern bei der Behandlung einer Vielzahl von Indikationen ist sehr hoch. Die Fähigkeit, spezifisch an eine Zieleinheit zu binden, stellt vielfältige Möglichkeiten bereit, diese Einheit einzufangen und zu zerstören. Wie oben demonstriert, gab es jedoch viele Hindernisse, heterologe und humanisierte Antikörper zu verwenden. Die Begrenzungen monoklonaler Antikörper fügen das zusätzliche Hindernis einer reduzierten Affinität hinzu. Daher gibt es einen dringenden Bedarf, alternative Modalitäten zu finden, die einen Schutz gegen infektiöse Erkrankungen und maligne Formen bereitstellen oder für die Immunmodulation von Transplantatempfängern und autoimmun erkrankten Patienten.
  • Relevante Literatur
  • Auf Antikörper basierende Therapien bei infektiösen Erkrankungen wurden kürzlich von A. Casadevall und M. D. Scharff, Clinical Infectious Diseases 1995; 150–161 dargestellt.
  • Die Verwendung von Antikörpern für die Behandlung von Krebs und malignen Erkrankungsformen wurden kürzlich von C. Botti, A. Marinetti, S. Nerini-Molteni, und L. Ferrari, Int J Biol Markers 1997; 12 (4): 141–147; D. R. Anderson, A. Grillo-Lopez, C. Varns, und K. S. Chambers, Biochem Soc Trans 1997; 25 (2): 705–708; C. Renner, L. Trumper und M. Pfreundschuh, Leukemia 1997; 11 Suppl 2: 555–59; B. Bodey, S. E. Siegel und H. E. Kaiser, Anticancer Res 1996; 16 (2): 661–674 dargestellt.
  • Die Verwendung von polyklonalen Antikörperpräparationen für die Behandlung einer Transplantatabstoßung wurde kürzlich von N. Bonnefoy-Berard und J. P. Revillard, J Heart Lung Transplant 1996; 15 (5): 435–442; C. Colby, C. A. Stoukides und T. R. Spitzer, Ann Pharmacother 1996; 30 (10): 1164–1174; M. J. Dugan, T. E. DeFor, M. Steinbuch, und A. H. Filipovich, Ann Hematol 1997; 75 (1–2): 41–46 dargestellt.
  • Die Verwendung polyklonaler Antikörpertherapien für Autoimmunerkrankungen wurden von W. Cendrowski, Boll Ist Sieroter Milan 1997; 58 (4): 339–343; L. K. Kastrukoff, D. R. McLean und T. A. McPherson, Can J Neurol Sci 1978; 5 (2): 175–178; J. E. Walker, M. M Hoehn und N. Kashiwagi, J Neurol Sci 1976; 29 (2–4): 303–309 beschrieben.
  • Die Verminderung von Fettzellen unter Verwendung von Antikörperpräparationen wurde von L. De Clercq, J. Mourot, C. Genart, V. Davidts und C. Boone, J Anim Sci 1997; 75 (7): 1791–1797; J. T. Wright und G. J. Hausman, Obes Res 1995; 3 (3): 265–272 beschrieben.
  • Die Klonierung von Tieren aus Zellen wurde von T. Wakayama, A. C. F. Perry, M. Zuccotti, K. R. Johnson und R. Yanagachi, Nature 1998; 394: 369–374; J. B. Cibelli, S. L. Stice, P. J. Golueke, J. J. Kane, J. Jerry, C. Blackwell, A. Ponce de Leon, und J. M. Robl, Science 1998; 280: 1256–1258; J. B. Cibelli, S. L. Stice, P. J. Golueke, J. K. Kane, J. Jerry, C. Blackwell, F. Abel de Leon, und J. Robl, Nature Biotechnology 1998; 16: 642–646; A. E. Schnieke, A. J. Kind, W. A. Ritchie, K. Mycock, A. A. Scott, M. Ritchie, I. Wilmut, A. Colman A, und K. H. Campbell, Science 1997; 278 (5346): 2130–2133; K. H. Campbell, J. McWhir, W. A. Ritchie, und I. Wilmut, Nature 1996; 380 (6569): 64–66 beschrieben.
  • Die Produktion von Antikörpern von transgenen Tieren wird in den US-Patenten Nrn. 5,814,318; 5,545,807 und 5,570,429 beschrieben. Eine homologe Rekombination für chimäre Säugerwirte wird beispielhaft im US-Patent Nr. 5,416,260 dargestellt. Ein Verfahren zur Einführung von DNA in einen Embryo wird im US-Patent Nr. 5,567,607 beschrieben. Der Erhalt und die Expansion von embryonalen Stammzellen wird im US-Patent Nr. 5,453,357 beschrieben.
  • Weiterhin betreffen die EP A 1288229 wie auch die WO A 00/26373 vorrangig die Produktion von Antiseren durch Verwendung eines menschlichen oder humanisierten Immunglobulintranslokus in nicht-genkonvertierenden Tieren. Die menschlichen Immunglobulinloki, die in diesen Referenzen beschrieben werden, enthalten keine multiplen menschlichen Ig-kodierenden Sequenzen, flankiert/abgetrennt durch multiple, nicht kodierende, von Tieren abgeleitete Sequenzen. Die in diesen Referenzen beschriebenen menschlichen oder humanisierten Immunglobulinloki unterstützen auch keine Genkonversion und führen daher zu einer Expression von Antikörpern, enthaltend eine variable Region, kodiert durch ein einzelnes V-Gen-Segment, selbst in Gen konvertierenden Tieren. Die WO A 00/31141 betrifft humanisierte Antikörper, die für das HPV-Oberflächenantigen pre-S1 spezifisch sind, die eine Bindungsaffinität ähnlich dem Maus-monoklonalen Antikörper zeigen und die Immunogenizitäten reduzieren, da sie weniger von Mäusen abgeleitete Aminosäurereste aufweisen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Polyklonale Antiseren gegen ein spezifisches Antigen und ein transgenes, nichtmenschliches Tier, umfassend genetisch veränderte leichte und schwere Ketten-Immunglobulinloki oder mindestens einen Teil von menschlichen leichten und schweren Ketten Immunglobulinloki werden bereitgestellt. Ein Verfahren unter Verwendung einer schrittweisen Modifikation eines Haustieres, worin das Antikörperreportoire im wesentlichen durch Genkonversion diversifiziert ist (z.B. Kaninchen, Schafe, Schweine, Kühe) wird verwendet. Das Verfahren involviert den Ersatz endogener Elemente der Immunglobulinloki durch homologe Rekombination durch die korrespondierenden menschlichen Gegenstücke, insbesondere den Ersatz von ein oder etlichen Exons, kodierend konstante Regionen von schweren und leichten Ketten und ein oder mehreren variablen Regionelementen, einschließlich demjenigen, der proximal zum D-Region-Lokus liegt. Bei Tieren, bei denen eine Antikörperdiversität im wesentlichen durch Genkonversion erzeugt wird, führt der Ersatz der V-Region, die zur D-Region besonders proximal ist, durch ein menschliches V-Region-Element zu einer Expression des menschlichen V-Elements in der Mehrzahl der Immunglobuline. Auf diese gentechnologische Bearbeitung folgt ein Züchten von Wirten derselben Art und eine Selektion eines Wirts, der auf eine Immunisierung reagieren kann, unter Produktion von im wesentlichen menschlichen Antiseren mit Wirts-Glykosylierung, wobei das Immunglobulin mindestens einen funktionellen Teil der menschlichen schweren Kette aufweist. Tiere, die die im wesentlichen menschliche Proteinsequenz Immglobuline exprimieren, werden für die Erzeugung von polyklonalen Antikörperpräparationen verwendet, durch Immunisierung mit interessierenden Immunogenen, insbesondere Immunogenen, die eine Antikörperproduktion initiieren, die eine therapeutische Aktivität aufweist. Nach Reinigen der Antiseren können solche Antiseren selbst oder in Kombination mit anderen Reagenzien für die Verminderung infektiöser Reagenzien, maligner Zellen, Krebs, unerwünschter Zielzellen oder eine Immunmodulation verwendet werden.
  • BESCHREIBUNG DER SPEZIFISCHEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es werden Verfahren zur Erzeugung von im wesentlichen menschlichen Antiseren in einem heterologen Wirt durch Immunisierung des Wirts mit einem Immunogen bereitgestellt. Insbesondere wird eine polyklonale Antiserenzu sammensetzung eines transgenen, nichtmenschlichen Tieres bereitgestellt, die spezifisch ein Immunogen erkennt, wobei die Antiserenzusammensetzung im wesentlichen aus Immunglobulinproteinmolekülen besteht, umfassend mindestens einen Teil einer menschlichen schweren Ketten konstanten Region- und variablen Region-Aminosäuresequenzen, codiert durch Fragmente von mehr als einem variablen (V)-Region-Gen, worin (i) die Immunglobulinproteinmoleküle spezifisch an das Immunogen binden und (ii) wobei das transgene nichtmenschliche Tier eine Antikörperdiversität im wesentlichen durch Genkonversion erzeugt. Der Wirt ist durch das Folgende gekennzeichnet: er ist mindestens im wesentlichen unfähig, endogene Antiseren zu erzeugen und fähig, vorrangig im wesentlichen menschliche Polypeptidantiseren bei Aussetzen gegenüber einer immunogenen Substanz zu erzeugen; und durch Erhalt seiner Fähigkeit, den Immunglobulinlokus umzuordnen und die V-, (DH)-, J- und C-Regionen zu rekombinieren, um im wesentlichen menschliche Proteinantiseren zu erzeugen, die mindestens eine menschliche Immunglobulin-konstante Region und/oder mindestens ein menschliches variables (V)-Regionelement beinhalten. Von besonderem Interesse sind konstante Regionen der Subklassen Cα oder Cγ, einschließlich aller Cγ-Subklassen 1, 2, 3 und 4.
  • DNA-Fragmente, die menschliche konstante Regionen und variable Elemente kodieren werden in das Genom durch homologe Rekombination integriert und ersetzen die korrespondierenden endogenen Elemente.
  • Verschiedene Tiere, insbesondere Haustiere, die vernünftige Volumina von Antiseren bereitstellen können, können verwendet werden. Die Tiere wiegen im allgemeinen mindestens 1 kg, vorzugsweise 2 kg und können 5 kg oder mehr wiegen, wenn sie erwachsen sind, obwohl kleinere Tiere verwendet werden können, wenn dies geeignet ist. Die Gestationsperiode sollte auch weniger als 12 Monate betragen, im allgemeinen im Bereich von 1 bis 4 Monate liegen. Beispielhafte Tiere beinhalten Lagomorpha, z.B. Kaninchen, Schafe, Rinder, Hasen, Katzen, Pferde und ähnliche, ausschließlich mausartige. Die Tiere sind diejenigen, bei denen die Diversifikation des Antikörperrepertoirs im wesentlichen durch Genkonversion bewirkt wird (d.h. Kaninchen, Schweine, Schafe, Rinder). Bei diesen Tieren wird der Ersatz des V-Regionelements, benachbart zur D-Region durch ein menschliches V-Regionelement zu der Expression des menschlichen V-Regionelements bei der Hauptzahl der Immunglobuline führen. Der beschriebene gentechnologische Ansatz der vorliegenden Erfindung ist deutlich einfacher als andere Ansätze, die bei Mäusen durchgeführt wurden. Bei Mäusen wird die Diversifikation des Antikörper repertoires jedoch im wesentlichen durch Gen-Umanordnung (rearrangement) bewirkt.
  • Wirtszellen, z.B. Fibroblasten, Keratinozyten, Myozyten, Hepatozyten, Epithelzellen oder andere Zellen, die in Kultur gezüchtet und expandiert werden können und kein umangeordnetes Genom aufweisen, werden durch die Einführung von DNA-Fragmenten in die Zellen transformiert (genetisch modifiziert), wo die Fragmente in das Wirtsgenom integriert werden. Die Einführung kann durch eine Vielzahl von Verfahren geschehen, einschließlich Nackt-DNA (bare-DNA), Transfektion mit einem viralen Vektor, Fusion, Biolistik, Liposome usw. Das besondere Verfahren wird gemäß dem Zweck der Einführung der DNA und der Effizienz der Integration gewählt werden. Funktionelle Immunglobulin leichte und schwere Kettenloki werden durch homologe Rekombinationen modifiziert, durch Ersatz von mindestens einem Teil der Wirts- schweren Ketten konstanten Region durch mindestens einen funktionellen Teil der menschlichen schweren Ketten konstanten Region und falls gewünscht in analoger Weise, der Wirts- leichten Ketten konstanten Region durch eine menschliche leichte Ketten konstante Region. Von besonderem Interesse ist auch der Ersatz der V-Region, die besonders proximal zur D-Region ist, durch ein menschliches V-Region-Element. Auf diese Weise ist es nicht wahrscheinlich, obwohl einige Teile des Immunglobulins Wirtssequenzen sind, dass eine starke Immunreaktion im Hinblick auf die große Vielzahl variabler Regionen in den Antiseren erzeugt wird. Bei Tieren, bei denen die Antikörperdiversität im wesentlichen durch Genkonversion erzeugt wird, führt der Ersatz der V-Region, die zur D-Region besonders proximal ist, durch ein menschliches V-Regionelement zu einer Expression des menschlichen V-Elements in der Hauptzahl der Immunglobuline. Für den Ersatz konstanter Regionen ist es von besonderem Interesse, mindestens ungefähr 2 der 3 Domänen CH1, CH2 und CH3 der konstanten Region, insbesondere CH3, einzuschließen. In dem Ausmaß, in dem solche Antiseren in einem Wirt funktionieren können, insbesondere einem immunkompromittierten Wirt, ist die reduzierte Anzahl von Stufen, um Wirte zu erhalten, die solche Antiseren erzeugen, attraktiv.
  • Für die Integration an einer vorherbestimmten Stelle werden Konstrukte hergestellt, die in dieser Sequenz folgendes beinhalten: das DNA-Fragment für die Integration und ein erstes Markergen, in Nachbarschaft zu homologen Sequenzen von mindestens ungefähr 30nt und ein zweites Markergen, wodurch eine homologe Integration in dem Verlust des zweiten Markergens mündet. Indem das zweite Markergen eine negative Selektion bereitstellt – Zellen mit dem zweiten Markergen werden gegenselektiert und aus der Zellmischung entfernt; indem das erste Markergen eine positive Selektion bereitstellt – Zellen mit dem ersten Markergen werden zurückgehalten – indem ein Medium verwendet wird, gegen das das zweite Markergen empfindlich ist. Auf diese Weise werden diejenigen Zellen, in denen das Konstrukt zufällig integriert ist, vermindert. Durch weitere Verwendung eines Mediums, das für das erste Markergen selektiv ist, werden die Zellen, die das erste Markergen nicht enthalten, vermindert. Auf diese Weise sollten die verbleibenden Zellen diejenigen sein, die eine homologe Rekombination aufweisen. Wünschenswerterweise befinden sich die Zellen im sich schnell vermehrenden Zustand, anstatt in einem nicht-proliferierenden Zustand. Durch Verwendung eines Wachstumsmediums, wie z.B. RPMI1640 oder DMEM, supplementiert mit FCS und Wachstumsfaktoren, kann ein Wachstumszyklus induziert werden.
  • Nachdem die Zellen transformiert oder transfiziert wurden, werden die Zellen in ein Selektivmedium gemäß dem verwendeten Marker gegeben, in der Regel einer Antibiotikaresistenz oder dem tk-Gen. Die Zellen werden in Kultur expandiert und dann kloniert. Individuelle Zellen in Klonen können dann im Hinblick auf die gewünschte genetische Modifikation gescreent werden. Geeigneterweise kann eine PCR verwendet werden um sicherzustellen, dass die gewünschte Modifikation, Deletion oder Integration stattgefunden hat.
  • Die genetischen Modifikationen können eine einzelne Modifikation sein oder, falls dies gewünscht wird, können die Zellen nach Expansion der Zellen mit der ersten Modifikation einer zweiten Modifikation unterzogen werden. Zum Beispiel könnte man nach Ersatz der schweren Ketten konstanten Regionen die leichten Ketten konstanten Regionen ersetzen.
  • Wenn eine individuelle Modifikation auftritt, kann man einen einzelnen Marker für eine positive Selektion verwenden und man kann denselben Marker wiederholt verwenden. Wenn zwei oder mehr Modifikationen in derselben Zelle erzeugt werden, sollten unterschiedliche positive Selektionsmarker verwendet werden, um unabhängig auf jeder Stufe zu selektieren. Wie bereits angegeben, gibt es vielfältige Antibiotikaresistenzgene, wobei diese Gene in Kombination verwendet werden können, um eine Selektion auf jeder Stufe zu ermöglichen. Gene, die für die Selektion nützlich sind, beinhalten neo, tet, cam, tk, pen, mtx usw. Nachdem die Wirtszellen modifiziert wurden und demonstriert wurde, dass sie die gewünschte Modifikation aufweisen, können die Zellen dann mit einer vom Kern befreiten nukleären Transfereinheitszelle fusioniert werden, z.B. mit Oozyten oder embryonalen Stammzellen, Zellen die totipotent sind und dazu in der Lage, einen funktionalen Neugeborenen zu bilden. Die Fusion wird gemäß konventionellen Techniken durchgeführt, die gut etabliert sind. Siehe z.B. Cibelli et al., Science (1998) 280: 1256. Alternativ kann die Enukleierung von Oozyten und der nukleäre Transfer durch Mikrochirurgie unter Verwendung von Injektionspipetten durchgeführt werden. (Siehe z.B. Wakayama et al., Nature (1998) 394: 369). Die resultierenden funktionellen Eizellen werden dann in einem geeigneten Medium kultiviert und in synchronisierte Empfänger übertragen.
  • Ein anderes Verfahren zur Erzeugung nukleärer Transfereinheitszellen ist die Einführung von DNA-Konstrukten, umfassend menschliche Transgene in befruchtete Eier. Die Eier können dann expandiert werden, um embryonale Stammzellen bereitzustellen, die im Hinblick auf die genetische Modifikation einem Screening unterworfen werden und durch darauffolgendes Embryotransfer in Stiefmütter, in denen die Eier fertiggestellt werden und die resultierenden Neugeborenen im Hinblick auf den modifizierten Genotyp einem Screening unterzogen werden.
  • Die resultierenden mutierten Wirte können dann für eine Züchtung mit anderen mutierten Wirten verwendet werden. Zum Beispiel können Wirte mit einem veränderten schweren Ketten Immunglobulinlokus mit Wirten gezüchtet werden, die einen veränderten leichten Ketten Immunglobulinlokus aufweisen, um einen Wirt zu züchten, der im wesentlichen menschliche Polypeptidimmunglobuline erzeugen kann. Die hemizygoten Geschwister, enthaltend die zwei mutierten Gene, werden dann gezüchtet, um homozygote Geschwister zu erzeugen. Die Homozygozität kann einfach durch Abwesenheit der unerwünschten Gensequenzen bestimmt werden. Nach jeder Züchtung wird der Wirt im Hinblick auf die Gegenwart der genetischen Modifikation in seinen Zellen hin untersucht, insbesondere den Keimzellen und kann zu einer weiteren Generation gezüchtet werden, in der Regel nicht mehr als drei Generationen, um sicherzustellen, dass die Modifikation stabil über sukzessive Generationen erhalten bleibt. Die Genome der verschiedenen Nachkommen können im Hinblick auf den Erhalt der genetischen Modifikationen hin analysiert werden oder je nach Bedarf kann die Nachkommenschaft im Hinblick auf die biologische Veränderung durch die erzeugte genetische Modifikation hin analysiert werden.
  • Sobald der Wirt erzeugt wurde, kann der Wirt nun verwendet werden, um Antiseren unter einer Vielzahl von Bedingungen zu erzeugen. Abhängig von der Verwendung der Antiseren können Antigene, Immunogene, umfassend ein Hapten, kovalent gebunden an ein Antigen, Organismen, z.B. Viren und einzellige Organismen, lebend, attenuiert oder tot, Fragmente von Organismen, Organellen, Zellen, insbesondere menschliche Zellen oder Fragmente von Zel len oder ähnliche verwendet werden. So können die Antiseren gegen ein Antigen, ein kleines organisches Molekül oder eine Zelle gerichtet sein, wobei die verschiedenen Einheiten endogen oder exogen für den menschlichen Wirt sein können. Die Immunisierungszusammensetzung kann auf jede übliche Weise verabreicht werden, mit oder ohne Adjuvans und kann gemäß einem bestimmten Schema verabreicht werden. Die Affinität für die Immunisierungszusammensetzung kann dann überwacht werden und die Antiseren gesammelt werden, wenn die Antiseren eine gewünschte Spezifität und Affinität aufweisen. Die Affinität der Antiseren wird im allgemeinen bei mindestens 10–7, in der Regel mindestens ungefähr 10–8, vorzugsweise mindestens ungefähr 10–9 oder höher liegen.
  • Für einige Anwendungen kann man Wirte verwenden, worin das V-Element, proximal zu den D-Regionen, durch verschiedene menschliche V-Regionelemente ersetzt wurde. Auf diese Weise werden unterschiedliche Immunreaktionen gegenüber demselben Immunogen von unterschiedlichen Wirten erhalten, wo die variable Regionsequenz als Ergebnis einer Genkonversion sein kann, was unterschiedliche Allele bereitstellt. Die Antiseren von den unterschiedlichen Wirten können vermischt werden, um ein breiteres Repertoire von Antikörpern bereitzustellen. Bis zu 10 oder mehr unterschiedliche Wirte können verwendet werden, abhängig vom interessierenden Antigen.
  • Antikörperpräparationen werden erhalten, indem Blut von gentechnologisch vorbereiteten Tieren, die menschliche Sequenzimmunglobuline exprimieren, fraktioniert wird. Eine konzentrierte Immunglobulinfraktion kann durch Chromatografie (Affinität, Ionenaustausch, Gelfiltration usw.), selektive Präzipitation mit Salzen wie z.B. Ammoniumsulfat, organischen Lösungsmitteln, wie z.B. Ethanol oder Polymeren, wie z.B. Polyethylenglykol, hergestellt werden.
  • Die fraktionierten Antikörper können in nicht-toxischen, nicht-pyrogenen Medien, die für eine intravenöse Verabreichung an den Menschen geeignet sind, gelöst oder verdünnt werden, z.B. steriler gepufferter Salzlösung. Bei einigen Anwendungen können die Antikörperpräparationen direkt auf das Epithel angewendet werden. Für solche Anwendungen können die fraktionierten Antikörper in einem wasserlöslichen Gel, wie z.B. KY-Gel oder ähnlichem gelöst werden.
  • Die für die Verabreichung verwendeten Antikörperpräparationen sind allgemein dadurch gekennzeichnet, dass sie eine polyklonale Antikörperpopulation enthalten, mit Immunglobulinkonzentrationen von 0,1 bis 100 mg/ml, noch üblicher 1 bis 10 mg/ml. Die Antikörperpräparation kann Immunglobuline verschiedener Isotypen enthalten. Alternativ kann die Antikörperpräparation Antikörper mit nur einem Isotyp enthalten oder eine Anzahl von selektierten Isotypen.
  • In den meisten Fällen wird die Antikörperpräparation aus nicht-modifizierten Immunglobulinen bestehen. Alternativ kann die Immunglobulinfraktion einer Behandlung, wie z.B. einem enzymatischen Verdau (z.B. mit Pepsin, Papain, Plasmin, Glykosidasen, Nukleasen usw.), einer Erwärmung usw. unterzogen werden und/oder weiter fraktioniert werden.
  • Die Antikörperpräparationen werden allgemein in das vaskuläre System verabreicht, in geeigneter Weise intravenös durch Injektion oder Infusion über einen Katheter, der in eine geeignete Vene implantiert ist. Die Antikörperpräparation wird in einer geeigneten Rate verabreicht, im allgemeinen im Bereich von ungefähr 10 Minuten bis ungefähr 24 Stunden, üblicherweise von ungefähr 30 Minuten bis ungefähr 6 Stunden, gemäß der Rate, mit der die Flüssigkeit vom Patienten akzeptiert werden kann. Die Verabreichung der effektiven Dosierung kann als einzelne Infusion oder als Reihe von Infusionen auftreten. Wiederholte Infusionen können einmal täglich, einmal pro Woche, einmal pro Monat oder einmal alle drei Monate verabreicht werden, abhängig von der Halbwertszeit der Antikörperpräparation und der klinischen Indikation. Für Anwendungen auf Epitheloberflächen werden die Antikörperpräparationen auf die Oberfläche aufgebracht, die einer Behandlung bedarf und zwar in ausreichender Menge, um das beabsichtigte Endergebnis bereitzustellen und diese können, falls nötig, wiederholt werden.
  • Die Antikörperpräparationen finden ihre Verwendung in ihrer Fähigkeit, antigene Einheiten, die eine Erkrankung oder die unerwünschte oder abnormale Immunreaktionen auslösen, in menschlichen Körpergeweben zu binden und zu neutralisieren. Eine "antigene Einheit" ist hier definiert als alle löslichen oder zelloberflächengebundenen Moleküle, einschließlich Proteinen wie auch Zellen oder infektiöse Erkrankung auslösende Organismen oder Mittel, die mindestens zu einer Bindung an einen Antikörper in der Lage sind und vorzugsweise auch zu einer Stimulation einer Immunreaktion in der Lage sind.
  • Die Verabreichung einer Antikörperpräparation gegen ein infektiöses Mittel als Monotherapie oder in Kombination mit einer Chemotherapie führt zu einer Eliminierung infektiöser Teilchen. Eine einzelne Verabreichung von Antikörpern vermindert die Zahl der infektiösen Teilchen allgemein um das 10- bis 100fache, noch üblicher um mehr als das 1.000fache. Auf ähnliche Weise reduziert eine Antikörpertherapie bei Patienten mit malignen Erkran kungen als Monotherapie oder in Kombination mit einer Chemotherapie die Anzahl maligner Zellen im allgemeinen um das 10- bis 100fache oder um mehr als das 1.000fache. Die Therapie kann über eine verlängerte Zeitspanne wiederholt werden, um eine vollständige Eliminierung infektiöser Teilchen, maligner Zellen usw. sicherzustellen. In einigen Fällen wird eine Therapie mit Antikörperpräparationen für verlängerte Zeitspannen in Abwesenheit nachweisbarer Mengen infektiöser Teilchen oder unerwünschter Zellen fortgesetzt werden. Auf ähnliche Weise kann die Verwendung der Antikörpertherapie für die Modulation von Immunreaktionen aus einzelnen oder multiplen Verabreichungen der therapeutischen Antikörper bestehen. Die Therapie kann für verlängerte Zeitspannen in Abwesenheit irgendwelcher Erkrankungssymptome fortgesetzt werden.
  • Die vorliegende Behandlung kann zusammen mit einer Chemotherapie in ausreichenden Dosierungen verwendet werden, um eine infektiöse Erkrankung oder maligne Vorkommnisse zu inhibieren. Bei an Autoimmunerkrankungen leidenden Patienten oder Transplantatempfängern kann die Antikörpertherapie zusammen mit immunsupprimierenden Therapien in ausreichenden Dosierungen verwendet werden, um Immunreaktionen zu inhibieren.
  • Die folgenden Beispiele werden illustrativ angeboten und sollen nicht begrenzend sein.
  • EXPERIMENTELLER TEIL
  • Erzeugung von transgenen Kaninchen, die im wesentlichen menschliches Immunglobulin exprimieren
  • Exons, die menschliche konstante Regionelemente und variable Regionelemente kodieren, werden in das Genom von Kaninchen-Fibroblasten durch homologe Rekombination integriert. Kaninchen-Fibroblasten werden mit verschiedenen linearisierten DNA-Konstrukten transfiziert, enthaltend menschliche Immunglobulin-Lokuselemente. Erfolgreich transfizierte Zellen werden selektiert und für die Klonierung von Kaninchen verwendet.
  • Klonierung von Kaninchen
  • Reife holländische Belton-Kaninchen werden durch subkutane Injektion von follikelstimulierendem Hormon (FSH) alle 12 Stunden (0,3 mg × 2 und 0,4 mg × 4) superovuliert. Die Ovulation wird durch intravenöse Verabreichung von 0,5 mg luteinisierendem Hormon (LH) 12 Stunden nach der letzten FSH-Injektion induziert. Die Oozyten werden durch Ovidualflush 17 Stunden nach der LH-Injektion gewonnen. Die Oozyten werden mechanisch 16 bis 19 Stunden nach ihrer Reifung vom Kern befreit. Eine Chromosomenentfernung wird durch BisBENZIMID (HOECHST 33342, Sigma, St. Louis, MO) -Farbstoff unter ultraviolettem Licht überprüft.
  • Die enukleierten Oozyten werden mit sich aktiv teilenden Fibroblasten unter Verwendung von einem elektrischen Puls von 180 V/cm für 15 μs (Electrocell Manipulator 200, Genetronics, San Diego, CA) fusioniert. Nach 3 bis 5 Stunden werden die Oozyten chemisch mit Calciumionophor (6 μM) für 4 Minuten (# 407952, Calbiochem, San Diego, CA) und 2 mM 6-Dimethylaminopurin (DMAP, Sigma) in CR2-Medium (Specialty Media, Lavalett, NJ) mit 3 mg/ml bovinem Serumalbumin (fettsäurefrei, Sigma) für 3 Stunden aktiviert. Folgend auf die Aktivierung werden die Embryos in Hamsterembryo-Kulturmedium (HECM)-Hepes fünfmal gewaschen und darauffolgend in CR2-Medium, enthaltend 3 mg/ml fettsäurefreies BSA für 7 Tage bei 37,8°C und 5% CO2 an Luft kultiviert. Die Embryos werden dann in synchronisierte Empfänger übertragen. Die Nachkommen werden durch PCR im Hinblick auf ein Segment des Transgens analysiert.
  • Bindung menschlicher Antikörper, exprimiert in Kaninchen, an das Hepatitis B-Oberflächenantigen
  • Gentechnologisch vorbereitete Kaninchen (wie oben beschrieben) werden intramuskulär mit gereinigtem Hepatitis B-Oberflächenantigen (HBsAg) (10 μg in inkomplettem Freunds Adjuvans) am Tag 0 und Tag 14 immunisiert. Am Tag 28 läßt man die Tiere aus dem Ohr bluten und das Serum wird hergestellt. ELISA-Platten (NUNC, Dänemark) werden mit 1 μg/ml HBsAg in PBS 1 Stunde bei Raumtemperatur beschichtet. Darauffolgend werden die zur Verfügung stehenden Bindungsstellen durch Inkubation mit 1% nicht fetter Trockenmilch (NFM) in PBS (300 μl/Vertiefung) blockiert. Kaninchenserum wird in PBS/1% NFM verdünnt und den beschichteten Vertiefungen zugefügt. Nach einer Inkubation für 1 Stunde werden die Platten dreimal mit PBS/0,05% Tween 20 gewaschen und gebundenes Ig wird unter Verwendung von Ziegen-anti-menschlichem Ig, konjugiert mit Meerrettichperoxidase, nachgewiesen. Konjugierter Ziegen-Antikörper wird unter Verwendung von o-Phenylendiamindihydrochlorid (Sigma) mit 1 mg/ml nachgewiesen. Die Farbreaktion wird durch Zugabe von 1 M HCl-Lösung beendet und die Absorption bei 490 nm gemessen. Als Kontrolle wird Serum von nicht immunisierten Kaninchen verwendet. Serum von nicht immunisierten Kaninchen reagiert nicht mit HBsAg. Bei einer Verdünnung von 1:100 liegt die gemessene optische Dichte bei nicht beschichteten und HBsAg-beschichteten Vertiefungen unterhalb von 0,4. Demgegenüber enthält Serum von immunisierten Kaninchen substanziell menschliche Antikörper, die mit HBsAg reaktiv sind. Bei einer Serumverdünnung von 1:100 beträgt die ge messene optische Dichte 2,8. Bei weiterer Verdünnung des Serums nimmt die gemessene optische Dichte auf 0,2 ab (bei einer Verdünnung von 25.600). Es können keine Antikörper, die mit einem Ziegen-anti-Kaninchen-IgG-HRP-Konjugat reaktiv sind, nachgewiesen werden. Dies demonstriert, dass die gentechnologisch vorbereiteten Kaninchen im wesentlichen menschliche anti-HBsAg-Antikörper, folgend auf die Immunisierung, erzeugen.
  • Komplementvermittelte Zytotoxizität bei einer Virusinfektionszelllinie unter Verwendung menschlicher Antikörper
  • Eine menschliche Leber-Karziomzelllinie, die HBsAg exprimiert, wird mit 0,1 mCi 51Cr in 100 ml PBS 1 Stunde bei 37°C markiert. Zweitausend 51Cr-markierte Zellen werden mit Serum von gentechnologisch vorbereiteten Kaninchen, die anti-HBsAg-Immunglobulin exprimieren, (siehe oben) inkubiert. Nach 2 Stunden bei 37°C wird die Freisetzung von 51Cr in den Überstand durch Messung der Radioaktivität unter Verwendung einer Szintillationszählvorrichtung bestimmt. Für die Bestimmung der maximalen Freisetzung wird 1% Triton X100 zugesetzt. Der Grad der Zelllyse wird wie folgt berechnet: % Lyse = CPM im Experiment ± CPM-#spontan/CPM# total ± CPM spontan.
  • Die Inkubation markierter Zellen mit Serum (verdünnt 1:30) von nicht-immunisierten Kaninchen führt nicht zu einer Zelllyse (< 10%). Die Inkubation von Zellen mit Serum von immunisierten Kaninchen führt jedoch zu 80% Zelllyse. Die Inaktivierung von Komplement im Serum durch Wärmebehandlung (56°C für 30 Minuten) macht das Serum der immunisierten Kaninchen inaktiv. Diese Ergebnisse demonstrieren, dass im wesentlichen menschliche Antikörper, erzeugt durch gentechnologisch vorbereitete Kaninchen, an HBsAg-positive Zellen binden und zu einer komplementabhängigen Lyse führen.
  • Behandlung von Tieren mit einer Infektion
  • Im wesentlichen menschliches Immunglobulin wird aus dem Serum gentechnologisch vorbereiteter Kaninchen durch Ammoniumsulfat-Präzipitation und Ionenaustauschchromatographie gereinigt. SCID-Mäuse werden mit einer Million menschlicher Leberkarzinomzellen, die HBsAg exprimieren, injiziert. Darauffolgend wird 25 μg Immunglobulin peritoneal einmal pro Tag injiziert. Tiere, die mit Antikörpern behandelt wurden, isoliert aus nichtimmunisiertem Kaninchenserum, starben nach ungefähr 60 Tagen. Dies entspricht ungefähr nicht behandelten Empfängern von Leberkarzinomzellen. Demgegenüber überleben Mäuse, behandelt mit Antikörpern, isoliert aus dem immunisierten Kaninchenserum, mehr als 150 Tage. Dies demonstriert, dass menschliche Antikörper, erzeugt in genetisch vorbereiteten Kaninchen, dazu in der Lage sind, menschliche Karzinomzellen aus SCID-Mäusen zu eliminieren.
  • Aus den obigen Ergebnissen wird deutlich, dass durch die Verwendung gentechnologisch vorbereiteter Kaninchen, die im wesentlichen menschliche Immunglobulingene exprimieren, polyklonale Antikörperpräparationen gegen Antigene, infektiöse Teilchen, Krebszellen und ähnliches erzeugt werden können. Solche polyklonalen Antikörperpräparationen können verwendet werden um Patienten zu behandeln, die an einer infektiösen Erkrankung oder malignen Vorkommnissen leiden. Die Antiseren können auch verwendet werden, um eine Immunreaktion durch Eliminierung von Zell-Subpopulationen, Zytokinen oder ähnliche zu modulieren. Die menschliche Antikörperpräparation hat im Vergleich mit heterologen Antiseren eine deutlich reduzierte Wahrscheinlichkeit, eine Immunreaktion bei menschlichen Patienten auszulösen, wird weniger Nebenwirkungen aufweisen und kann sicher mit positiven Ergebnissen verwendet werden.
  • Es wird für den Fachmann deutlich werden, dass viele Veränderungen und Modifikationen hier durchgeführt werden können, ohne sich vom Umfang der beigefügten Ansprüche zu entfernen.

Claims (35)

  1. Polyklonale Antiserenzusammensetzung eines transgenen nichtmenschlichen Tiers, die spezifisch ein Immunogen erkennt, wobei die Antiserenzusammensetzung im wesentlichen aus Immunglobulinproteinmolekülen besteht, umfassend mindestens einen Teil einer menschlichen schweren Ketten konstanten Region und variablen Region Aminosäuresequenzen, codiert durch Fragmente von mehr als einem variablen (V)-Regiongen, worin (i) die Immunglobulinproteinmoleküle spezifisch an das Immunogen binden und (ii) wobei das transgene nichtmenschliche Tier eine Antikörperdiversität im wesentlichen durch Genkonversion erzeugt.
  2. Polyklonale Antiserenzusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei das transgene nichtmenschliche Tier mindestens einen Teil der funktionalen menschlichen schweren Ketten Immunglobulingene umfaßt, beinhaltend mehr als ein V-Regiongen, integriert durch homologe Rekombination in das Genom.
  3. Polyklonale Antiseren gemäß Anspruch 1 oder 2, bestehend im wesentlichen aus Immunglobulinproteinmolekülen, umfassend mindestens zwei der menschlichen schweren Ketten konstanten Regionen CH1, CH2 und CH3.
  4. Polyklonale Antiseren gemäß Anspruch 3, bestehend im wesentlichen aus Immunglobulinproteinmolekülen, umfassend die menschliche schwere Ketten konstante Region CH3.
  5. Polyklonale Antiserenzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei in dem Genom des nichtmenschlichen Tiers das V-Regiongen proximal zur D-Region durch ein menschliches V-Regiongen ersetzt ist.
  6. Polyklonale Antiserenzusammensetzung gemäß Anspruch 5, umfassend Antiseren von verschiedenen nichtmenschlichen Tieren, worin das V-Regiongen proximal zur D-Region durch unterschiedliche menschliche V-Regiongene ersetzt ist.
  7. Polyklonale Antiserenzusammensetzung gemäß Anspruch 6, umfassend Antiseren von bis zu zehn unterschiedlichen nichtmenschlichen Tieren.
  8. Polyklonale Antiserenzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einer Affinität von mindestens ungefähr 10–7.
  9. Polyklonale Antiserenzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einer Affinität von mindestens ungefähr 10–8.
  10. Polyklonale Antiserenzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einer Affinität von mindestens ungefähr 10–9.
  11. Polyklonale Antiserenzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das transgene nichtmenschliche Tier aus der Ordnung Lagomorpha stammt.
  12. Polyklonale Antiserenzusammensetzung gemäß Anspruch 11, wobei das transgene nichtmenschliche Tier ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Kaninchen, schweineartigen rinderartigen, hundeartigen, katzenartigen und pferdeartigen Tieren.
  13. Polyklonale Antiserenzusammensetzung gemäß Anspruch 12, wobei das transgene nichtmenschliche Tier ein Kaninchen, ein Schwein, ein Schaf oder ein Rind ist.
  14. Transgenes nichtmenschliches Tier, das mindestens 1 kg wiegt, umfassend mindestens einen Teil von funktionalen menschlichen schweren Ketten Immunglobulingenen, integriert durch homologe Rekombination ins Genom, wobei der Teil der funktionalen menschlichen schweren Ketten Immunglobulingene sich in frame mit schweren Ketten Immunglobulingenen, die für das nichtmenschliche Tier endogen sind, umanordnet, um funktionelle Antikörpermoleküle zu codieren, die mindestens einen Teil der menschlichen schweren Ketten konstanten Region umfassen und variable Region Aminosäuresequenzen, codiert durch Fragmente von mehr als einem variablen (V)-Regiongen, wobei das transgene nichtmenschliche Tier Antikörperdiversität im wesentlichen durch Genkonversion erzeugt und die funktionellen Antikörpermoleküle erzeugt, wenn es immunisiert wird.
  15. Transgenes nichtmenschliches Tier, das mindestens 1 kg wiegt, umfassend mindestens einen Teil von funktionalen menschlichen leichten Ketten Immunglobulingenen, integriert durch homologe Rekombination ins Genom, wobei der Teil der funktionalen in frame mit leichten Ketten Immunglobulingenen, die für das nichtmenschliche Tier endogen sind, umanordnet, um funktionelle Antikörpermoleküle zu codieren, die mindestens einen Teil der menschlichen leichten Ketten konstanten Region umfassen und variable Region Aminosäuresequenzen, codiert durch Fragmente von mehr als einem variablen (V)-Regiongen, wobei das transgene nichtmenschliche Tier Antikörperdiversität im wesentlichen durch Genkonversion erzeugt und die funktionellen Antikörpermoleküle erzeugt, wenn es immunisiert wird.
  16. Transgenes nichtmenschliches Tier gemäß Anspruch 14 oder 15, wobei das transgene nichtmenschliche Tier zu der Ordnung Lagomorpha erhört.
  17. Transgenes nichtmenschliches Tier gemäß Anspruch 14, wobei der Teil der funktionellen menschlichen schweren Ketten Immunglobulingene mindestens ein konstantes Regiongen umfaßt.
  18. Transgenes nichtmenschliches Tier gemäß Anspruch 14, wobei die variablen Regiongene das variable Regiongen proximal zur D-Region umfassen.
  19. Transgenes nichtmenschliches Tier gemäß Anspruch 15, wobei das menschliche Immunglobulinleichtkettengen die Immunglobulin-κ-kette codiert.
  20. In vitro-Verfahren für die Neutralisierung einer antigenen Einheit in einem menschlichen Körperbestandteil, wobei das Verfahren folgendes umfaßt: Kontaktieren des Körperbestandteils mit einer Antiserenzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Immunglobulinproteinmoleküle in der Antiserenzusammensetzung spezifisch an die antigene Einheit binden und diese neutralisieren.
  21. Verfahren gemäß Anspruch 20, wobei die antigene Einheit von einem Organismus stammt, der eine infektiöse Erkrankung auslöst.
  22. Verfahren gemäß Anspruch 20, wobei die antigene Einheit ein Zelloberflächenmolekül ist.
  23. Verfahren gemäß Anspruch 22, wobei das Zelloberflächemolekül von einem Lymphozyten oder Adipozyten stammt.
  24. Verfahren gemäß Anspruch 20, wobei die antigene Einheit ein menschliches Zytokin oder ein menschlichen Chemokin ist.
  25. Verfahren gemäß Anspruch 20, wobei die antigene Einheit ein Zelloberflächenmolekül auf einer malignen Krebszelle ist.
  26. Verwendung einer Antiserenzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 für die Herstellung eines Medikaments für die Neutralisierung einer antigenen Einheit in einem menschlichen Körperbestandteil.
  27. Verwendung gemäß Anspruch 26, wobei die antigene Einheit von einem Organismus stammt, der eine infektiöse Erkrankung auslöst.
  28. Verwendung gemäß Anspruch 26, wobei die antigene Einheit ein Zelloberflächenmolekül ist.
  29. Verwendung gemäß Anspruch 28, wobei das Zelloberflächemolekül von einem Lymphozyten oder Adipozyten stammt.
  30. Verwendung gemäß Anspruch 26, wobei die antigene Einheit ein menschliches Zytokin oder ein menschlichen Chemokin ist.
  31. Verwendung gemäß Anspruch 26, wobei die antigene Einheit ein Zelloberflächenmolekül auf einer malignen Krebszelle ist.
  32. Verfahren zur Erzeugung eines transgenen nichtmenschlichen Tiers, umfassend mindestens einen Teil der funktionellen menschlichen Immunglobu lingene, integriert durch homologe Rekombination ins Genom, wobei der Teil der funktionellen menschlichen Immunglobulingene sich in frame mit Immunglobulingenen, die für das nichtmenschliche Tier endogen sind, umanordnet, um funktionelle Antikörpermoleküle zu codieren, die mindestens einen Teil der menschlichen Immunglobulin konstanten Regionen umfassen und variable Region Aminosäuresequenzen, codiert durch Fragmente von mehr als einem variablen (V)-Regiongen, wobei das transgene nichtmenschliche Tier eine Antikörperdiversität im wesentlichen durch Genkonversion erzeugt und die funktionellen Antikörpermoleküle erzeugt, wenn es immunisiert wird, wobei das Verfahren folgendes umfaßt: Erzeugung eines ersten mutierten Tiers, umfassend schwere Ketten Immunglobulinloci, wobei konstante und/oder variable Regiongene durch ein oder mehrere Exons des menschlichen schweren Ketten Immunglobulinlocus ersetzt sind, durch genetische Veränderung eines Zellkerns des Tiers, Einführen des Zellkerns in eine erste vom Kern befreite nukleäre Transfereinheitszelle, um eine erste embryonale Stammzelle bereitzustellen, Einführen der ersten nukleären Transfereinheitszelle in einen weiblichen Empfängerwirt, um einen ersten mutierten Neugeborenen zu erzeugen; Erzeugung eines zweiten mutierten Tiers, umfassend leichte Ketten Immunglobulinloci, wobei konstante und/oder variable Regiongene durch ein oder mehrere Exons des menschlichen leichten Ketten Immunglobulinlocus ersetzt sind, durch genetische Veränderung eines Zellkerns des Tiers, Einführen des Zellkerns in eine zweite vom Kern befreite nukleäre Transfereinheitszelle, um eine zweite embryonale Stammzelle bereitzustellen, Einführen der zweiten nukleären Transfereinheitszelle in einen weiblichen Empfängerwirt, um einen zweiten mutierten Neugeborenen zu erzeugen; und Züchten von reifen ersten und zweiten mutierten Neugeborenen und Selektion von Tieren, die Antiseren erzeugen können, bestehend im wesentlichen aus Immunglobulinproteinmolekülen, umfassend mindestens einen Teil der menschlichen Immunglobulin konstanten Regionen und variable Region Aminosäuresequenzen, codiert durch Fragmente von mehr als einem variablen (V)-Regiongen, worin (i) die Immunglobulinproteinmoleküle spezifisch an das Immunogen binden, und (ii) wobei das transgene nichtmenschliche Tier Antikörperdiversität im wesentlichen durch Genkonversion erzeugt.
  33. Verfahren zur Erzeugung eines transgenen nichtmenschlichen Tiers, das mindestens 1 kg wiegt, umfassend mindestens einen Teil von funktionalen menschlichen Immunglobulingenen, integriert durch homologe Rekombination ins Genom, wobei der Teil der funktionalen menschlichen Immunglobulingene sich in frame mit Immunglobulingenen, die für das nichtmenschliche Tier endogen sind, umanordnet, um funktionelle Antikörpermoleküle zu codieren, die variable Region Aminosäuresequenzen, codiert durch Fragmente von mehr als einem variablen (V)-Regiongen, umfassen, wobei das transgene nichtmenschliche Tier Antikörperdiversität im wesentlichen durch Genkonversion erzeugt und die funktionellen Antikörpermoleküle erzeugt, wenn es immunisiert wird, wobei das Verfahren umfaßt: Erzeugung eines mutierten Tiers, umfassend schwere und leichte Ketten Immunglobulinloci, worin konstante und/oder variable Regiongene durch ein oder mehrere Exons des menschlichen schweren und/oder Leichtketten Immunblogulinlocus ersetzt sind, durch genetische Veränderung eines Zellkerns des Tiers, Einführen des Zellkerns in eine vom Kern befreite nukleäre Transfereinheitszelle, um eine embryonale Stammstelle bereitzustellen, Einführen der nukleären Transfereinheitszelle in einen weiblichen Empfängerwirt, um einen mutierten Neugeborenen zu erzeugen, und Züchten von reifen mutierten Neugeborenen und Selektion von Tieren, die in der Lage sind, Antiseren zu erzeugen, bestehend im wesentlichen aus Immunglobulinproteinmolekülen, umfassend mindestens einen Teil der menschlichen schweren Ketten konstanten Region und variable Region Aminosäuresequenzen, codiert durch Fragmente von mehr als einem variablen (V)-Regiongen, worin (i) die Immunglobulinproteinmoleküle spezifisch an das Immunogen binden und (ii) wobei das transgene nichtmenschliche Tier Antikörperdiversität im wesentlichen durch Genkonversion erzeugt.
  34. Verfahren gemäß Anspruch 33 oder 34, wobei das Tier zu der Ordnung Lagomorpha gehört.
  35. Verfahren gemäß Anspruch 33 oder 34, wobei das Tier ein variables Regiongen proximal zur D-Region umfaßt.
DE60023451T 1999-02-05 2000-02-04 Aus nicht-menschlichen transgenen tieren gewonnene menschliche polyklonale antikörper Expired - Lifetime DE60023451T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11881099P 1999-02-05 1999-02-05
US118810P 1999-02-05
US13139899P 1999-04-28 1999-04-28
US131398P 1999-04-28
US13467499P 1999-05-18 1999-05-18
US134674P 1999-05-18
PCT/EP2000/000933 WO2000046251A2 (en) 1999-02-05 2000-02-04 Human polyclonal antibodies from transgenic nonhuman animals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60023451D1 DE60023451D1 (de) 2005-12-01
DE60023451T2 true DE60023451T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=27382221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60023451T Expired - Lifetime DE60023451T2 (de) 1999-02-05 2000-02-04 Aus nicht-menschlichen transgenen tieren gewonnene menschliche polyklonale antikörper

Country Status (10)

Country Link
US (3) US20020178456A1 (de)
EP (1) EP1151010B1 (de)
JP (2) JP5694623B2 (de)
AT (1) ATE307830T1 (de)
AU (1) AU2907200A (de)
CA (1) CA2362098C (de)
DE (1) DE60023451T2 (de)
DK (1) DK1151010T3 (de)
ES (1) ES2250105T3 (de)
WO (1) WO2000046251A2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE307830T1 (de) * 1999-02-05 2005-11-15 Therapeutic Human Polyclonals Aus nicht-menschlichen transgenen tieren gewonnene menschliche polyklonale antikörper
WO2001019394A2 (en) * 1999-09-15 2001-03-22 Therapeutic Human Polyclonals, Inc. Immunotherapy with substantially human polyclonal antibody preparations purified from genetically engineered birds
US7074983B2 (en) 1999-11-19 2006-07-11 Kirin Beer Kabushiki Kaisha Transgenic bovine comprising human immunoglobulin loci and producing human immunoglobulin
US7414170B2 (en) 1999-11-19 2008-08-19 Kirin Beer Kabushiki Kaisha Transgenic bovines capable of human antibody production
MXPA03001915A (es) 2000-08-03 2004-09-10 Therapeutic Human Polyclonals Produccion de anticuerpos humanizados en animales transgenicos.
US6596541B2 (en) 2000-10-31 2003-07-22 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. Methods of modifying eukaryotic cells
US20050144655A1 (en) 2000-10-31 2005-06-30 Economides Aris N. Methods of modifying eukaryotic cells
US6586251B2 (en) * 2000-10-31 2003-07-01 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. Methods of modifying eukaryotic cells
JP2002316944A (ja) * 2001-04-17 2002-10-31 Chemo Sero Therapeut Res Inst ヒトポリクローナル抗体組成物
CA2502490A1 (en) 2002-11-08 2004-05-27 Hematech, Llc Transgenic ungulates having reduced prion protein activity and uses thereof
EP1644417B1 (de) 2003-07-15 2014-04-30 Therapeutic Human Polyclonals, Inc. Loki für humanisiertes immunoglobulin
NZ550106A (en) 2004-04-22 2009-06-26 Kyowa Hakko Kirin Co Ltd Transgenic animals and uses thereof
CA2661848C (en) 2006-09-01 2015-02-03 Therapeutic Human Polyclonals, Inc. Enhanced expression of human or humanized immunoglobulin in non-human transgenic animals
CN108347906A (zh) * 2015-10-29 2018-07-31 豪夫迈·罗氏有限公司 具有共同轻链的转基因兔
EP3731865A1 (de) 2017-12-29 2020-11-04 F. Hoffmann-La Roche AG Verfahren zur verbesserung der vegf-rezeptor-blockierenden selektivität eines anti-vegf-antikörpers
JP2021516954A (ja) * 2018-03-21 2021-07-15 クリスタル バイオサイエンス インコーポレイテッドCrystal Bioscience Inc. ヒト型抗体を産生するトランスジェニックニワトリ
CN112400022B (zh) 2019-02-18 2023-06-30 百奥赛图(北京)医药科技股份有限公司 具有人源化免疫球蛋白基因座的经遗传修饰的非人动物
EP3990492A1 (de) 2019-06-27 2022-05-04 F. Hoffmann-La Roche AG Neuartige icos-antikörper und tumorspezifische antigenbindende moleküle damit
AR119382A1 (es) 2019-07-12 2021-12-15 Hoffmann La Roche Anticuerpos de pre-direccionamiento y métodos de uso
AR119393A1 (es) 2019-07-15 2021-12-15 Hoffmann La Roche Anticuerpos que se unen a nkg2d
AU2021283564A1 (en) 2020-06-02 2022-12-08 Biocytogen Pharmaceuticals (Beijing) Co., Ltd. Genetically modified non-human animals with common light chain immunoglobulin locus
CR20240246A (es) 2021-12-20 2024-07-19 Hoffmann La Roche Anticuerpos agonistas anti-ltbr y anticuerpos biespecificos que los comprenden
WO2024261013A1 (en) 2023-06-21 2024-12-26 F. Hoffmann-La Roche Ag Combination therapy with fap-targeted lymphotoxin beta receptor agonists

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5567607A (en) * 1981-10-28 1996-10-22 Incell Method of producing transgenic animals
GB8823869D0 (en) * 1988-10-12 1988-11-16 Medical Res Council Production of antibodies
KR100226158B1 (ko) * 1989-07-25 1999-10-15 스티븐 에이. 서윈. 엠.디. 만능공급세포 및 잡종 포유동물 숙주를 위한 동종 재조합
EP0463151B1 (de) * 1990-01-12 1996-06-12 Cell Genesys, Inc. Erzeugung xenogener antikörper
US5814318A (en) * 1990-08-29 1998-09-29 Genpharm International Inc. Transgenic non-human animals for producing heterologous antibodies
ATE158021T1 (de) * 1990-08-29 1997-09-15 Genpharm Int Produktion und nützung nicht-menschliche transgentiere zur produktion heterologe antikörper
EP1288229A3 (de) * 1991-12-17 2003-07-30 GenPharm International, Inc. Transgene nicht-menschliche Tiere, die heterologe Antikörper erzeugen können
CA2124967C (en) * 1991-12-17 2008-04-08 Nils Lonberg Transgenic non-human animals capable of producing heterologous antibodies
US5453357A (en) * 1992-10-08 1995-09-26 Vanderbilt University Pluripotential embryonic stem cells and methods of making same
AU5685894A (en) * 1992-12-08 1994-07-04 Linaeum Corporation Audio transducer with flexible foam enclosure
JPH08140528A (ja) * 1993-12-03 1996-06-04 Genpharm Internatl Inc 異種抗体を産生することができるトランスジェニック非ヒト動物
ATE390933T1 (de) * 1995-04-27 2008-04-15 Amgen Fremont Inc Aus immunisierten xenomäusen stammende menschliche antikörper gegen il-8
KR19990008197A (ko) * 1995-04-28 1999-01-25 레이몬드 엠. 위티 면역화된 제노마우스 유래의 인체 항체
GB9823930D0 (en) * 1998-11-03 1998-12-30 Babraham Inst Murine expression of human ig\ locus
KR100345463B1 (ko) * 1998-11-19 2003-01-08 주)녹십자 B형간염바이러스의표면항원프리-s1에대한인간화항체및이의제조방법
ATE307830T1 (de) * 1999-02-05 2005-11-15 Therapeutic Human Polyclonals Aus nicht-menschlichen transgenen tieren gewonnene menschliche polyklonale antikörper
US6342587B1 (en) * 1999-10-22 2002-01-29 Ludwig Institute For Cancer Research A33 antigen specific immunoglobulin products and uses thereof

Also Published As

Publication number Publication date
ES2250105T3 (es) 2006-04-16
CA2362098A1 (en) 2000-08-10
WO2000046251A2 (en) 2000-08-10
US20020178456A1 (en) 2002-11-28
EP1151010A2 (de) 2001-11-07
WO2000046251A3 (en) 2001-01-11
JP5694623B2 (ja) 2015-04-01
US20080299112A1 (en) 2008-12-04
ATE307830T1 (de) 2005-11-15
DK1151010T3 (da) 2006-01-09
JP2012072184A (ja) 2012-04-12
AU2907200A (en) 2000-08-25
CA2362098C (en) 2011-10-11
DE60023451D1 (de) 2005-12-01
EP1151010B1 (de) 2005-10-26
JP2002540069A (ja) 2002-11-26
JP6073550B2 (ja) 2017-02-01
US20150307595A1 (en) 2015-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023451T2 (de) Aus nicht-menschlichen transgenen tieren gewonnene menschliche polyklonale antikörper
US7129084B2 (en) Production of humanized antibodies in transgenic animals
DE69636868T2 (de) Chimäres tier und methode zu dessen herstellung
DE69634851T2 (de) Immortalisierter Fusionspartner von Kaninchen
DE60131456T2 (de) Transchromosomale transgen-nagetiere zur herstellung von humanen antikörpern
DE69127627T2 (de) Produktion und Nützung nicht-menschliche transgentiere zur Produktion heterologe Antikörper
DE69738539T2 (de) Vollkommen humane Antikörper die EGFR binden
DE69534295T2 (de) Fibrinogenproduktion in transgenen tieren
CN103205436A (zh) 人源化免疫球蛋白基因座
AU2001284703A1 (en) Production of humanized antibodies in transgenic animals
DE60132169T2 (de) Humaner c1 inhibitor hergestellt in der milch transgener säugetiere
US20040073957A1 (en) Isolation of a rearranged human immunoglobulin gene from a chimeric mouse and recombinant production of the encoded immunoglobulin
DE69027535T2 (de) Modifiziertes biologisches material
EP1707051B1 (de) Humanes Chromosomfragment und ein Vektor, der dies enthält
DE202012013369U1 (de) Fertile transgene Tiere, brauchbar zum Herstellen von Antikörpern, die humane variable Regionen tragen
EP0438102A1 (de) Verfahren zur Antikörpergewinnung
DE69837337T2 (de) Herstellung von proteinen in eiern
DD210708A5 (de) Verfahren zur herstellung permanenter tierischer und humaner zellinien
WO2001019394A2 (en) Immunotherapy with substantially human polyclonal antibody preparations purified from genetically engineered birds
DE60125156T2 (de) Nicht-menschliche sperm-dns zubereitungen zur genetischen veränderung nicht-menschlicher tiere
US20040158880A1 (en) Suppression of endogenous immunoglobulin expression in transgenic non-human animals expressing humanized or human antibodies
DE69334195T2 (de) Bildung von xenogenen antikörpern
EP1604997A1 (de) Aus nicht-menschlichen transgenen Tieren gewonnene menschliche polyklonale Antikörper
ZA200301723B (en) Production of humanized antibodies in transgenic animals.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition