DE69229913T2 - Miktionunterstützungsvorrichtung - Google Patents
MiktionunterstützungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE69229913T2 DE69229913T2 DE69229913T DE69229913T DE69229913T2 DE 69229913 T2 DE69229913 T2 DE 69229913T2 DE 69229913 T DE69229913 T DE 69229913T DE 69229913 T DE69229913 T DE 69229913T DE 69229913 T2 DE69229913 T2 DE 69229913T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- action potentials
- nerve fibers
- diameter nerve
- sacral
- electrical contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000036982 action potential Effects 0.000 claims abstract description 59
- 210000004126 nerve fiber Anatomy 0.000 claims abstract description 50
- 210000005070 sphincter Anatomy 0.000 claims abstract description 32
- 230000008602 contraction Effects 0.000 claims abstract description 17
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims abstract description 13
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 18
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 4
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HTXDPTMKBJXEOW-UHFFFAOYSA-N dioxoiridium Chemical compound O=[Ir]=O HTXDPTMKBJXEOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000457 iridium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000001191 orthodromic effect Effects 0.000 claims 2
- 210000003932 urinary bladder Anatomy 0.000 claims 2
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 abstract description 7
- 230000001902 propagating effect Effects 0.000 abstract description 6
- 230000004913 activation Effects 0.000 abstract description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 abstract description 2
- 210000000273 spinal nerve root Anatomy 0.000 abstract 2
- 230000002485 urinary effect Effects 0.000 abstract 1
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 21
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 description 16
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 15
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 7
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 6
- 210000000278 spinal cord Anatomy 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000018052 penile erection Effects 0.000 description 4
- 210000001032 spinal nerve Anatomy 0.000 description 4
- 230000013872 defecation Effects 0.000 description 3
- 230000002102 hyperpolarization Effects 0.000 description 3
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 description 3
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 210000003141 lower extremity Anatomy 0.000 description 2
- 210000000578 peripheral nerve Anatomy 0.000 description 2
- 241000237970 Conus <genus> Species 0.000 description 1
- 208000034347 Faecal incontinence Diseases 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 230000003187 abdominal effect Effects 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 230000003871 intestinal function Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000027939 micturition Effects 0.000 description 1
- 230000004118 muscle contraction Effects 0.000 description 1
- 230000007383 nerve stimulation Effects 0.000 description 1
- 210000000653 nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 230000017934 positive regulation of action potential Effects 0.000 description 1
- 230000007115 recruitment Effects 0.000 description 1
- 210000000664 rectum Anatomy 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 230000001953 sensory effect Effects 0.000 description 1
- 230000036299 sexual function Effects 0.000 description 1
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 208000020431 spinal cord injury Diseases 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/18—Applying electric currents by contact electrodes
- A61N1/32—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
- A61N1/36—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
- A61N1/36007—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation of urogenital or gastrointestinal organs, e.g. for incontinence control
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/02—Details
- A61N1/04—Electrodes
- A61N1/05—Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
- A61N1/0551—Spinal or peripheral nerve electrodes
- A61N1/0556—Cuff electrodes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Neurology (AREA)
- Electrotherapy Devices (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
- Harvester Elements (AREA)
- Piles And Underground Anchors (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Technik der selektiven Nervenstimulation. Die Erfindung findet besonders Anwendung in Verbindung mit der Miktionssteuerung und wird mit besonderen Bezug auf diese beschrieben. Es wird zu verstehen sein, daß die Erfindung auch auf Steuerungssysteme für Darminkontinenz, Peniserektion und andere anwendbar ist.
- Die an der Blasen-, Darm- und Geschlechtsfunktion beteiligten Organe werden zu einem großen Teil über die zweiten, dritten und vierten sakralen Spinalnerven (S&sub2;, S&sub5; und S&sub4;) gesteuert. Während normalerweise ein Anteil von Wurzeln für eine besondere Funktion überwiegt, gibt es beträchtliche Überschneidungen. Beispielsweise ist der sakrale Spinalnerv S&sub3; der Hauptstimulus sowohl für die Blasen- als auch die Rektalwandkontraktion. Sowohl die Blasen- als auch die Rektalwandkontraktion werden auch von sakralen Spinalnerven S&sub4; und/ oder S&sub2; gesteuert. Die Sphinkter werden wahrscheinlich hauptsächlich durch S&sub4; innerviert, obwohl der Urethralsphinkter bedeutende Beiträge von S&sub3; aufweist Also gibt es bei der Anwendung einer künstlichen Stimulus die Schwierigkeit, die Blase zu kontrahieren, ohne den Urethralsphinkter zu kontrahieren, und das Rektum zu kontrahieren, ohne den Analsphinkter zu kontrahieren.
- Der äußere Urethralsphinkter erhält Stimulation an den sakralen Vorderwurzeln, um die Kontraktion zu bewirken, so daß der Urinfluß blockiert wird. Um die Blase zu entleeren, werden bei einer gesunden Person die Blasendetrusormuskeln kontrahiert, um Urin gleichzeitig mit der Entspannung des Urethralsphinkters auszustoßen, um den Durchfluß von Urin zu ermöglichen. Die Kontraktion der Blase wird auch durch die sakralen Vorderwurzeln gesteuert Genauer, die Kontraktion der Blasendetrusormuskeln wird durch S&sub3;-Nerven mit kleinerem Durchmesser gesteuert, und die Kontraktion des Urethralsphinkters wird durch S&sub3;-Nerven mit größerem Durchmesser gesteuert, die sich in denselben Wurzeln vermischen.
- Früher wurde eine elektrische Stimulation angewendet, um die Blase und den Darm zu steuern. Die früheren Versuche waren auf drei Techniken konzentriert direkte Stimulation des Detrusors, Aktivierung des Detrusors durch Stimulation des Conus medullaris und Aktivierung des Detrusors durch Sakralwurzel- oder Spinalnervensimulation mit beträchtlicher Rhizotomia posterior. Alle drei Verfahren leiden an demselben Problem. Sie bewirken alle die Kontraktion der Blase, um Urin auszustoßen, gleichzeitig mit der Kontraktion des äußeren Urethralsphinkters, der den Urinfluß blockiert Die Rhizotomia-Technik führt ebenfalls zum Verlust der Erektion beim Mann. Es würde vorteilhaft sein, wenn die Kontraktion des Sphinkters selektiv blockiert werden könnte.
- Techniken, die zum Blockieren der Nervenimpulse zur Verfügung stehen, werden diskutiert, beispielsweise in "A Technique for Collision Block of Peripheral Nerve: Single Stimulation Analysis", von den Honert und Mortimer, IEEE Transactions on Biomedical Engineering, Bd. BME-28, Nr. 5, Mai 1981, Seiten 373-378, und in "Generation of Unidirectionally Propagated Action Potentials in a Peripheral Nerve by Brief Stimuli", von den Honert und Mortimer, Science, Bd. 206. Dezember 1979, Seiten 1311-1312. Die Fig. 1-c der IEEE-Veröffentlichung offenbart eine einzige Manschettenelektrode mit einem Aufbau wie in Anspruch 1 der Erfindung. Mit den Techniken von von den Honert und Mortimer wird ein Nervenimpuls oder ein Aktionspotential erzeugt, das sich zum Gehirn bewegt. Wenn der künstlich erzeugte Nervenimpuls einen motorischen Impuls trifft, der sich vom Gehirn weg bewegt, wird der motorische Impuls durch Kollision blockiert. Das heißt, daß das künstlich erzeugte Aktionspotential das motorische Aktionspotential aufhebt. Wenn eine der Techniken von von den Honert und Mortimer anwendet würde, könnte sie verwendet werden, um die gleichzeitige Entspannung sowohl der Blasenkontraktionsmuskeln als auch des Urethralsphinkters zu bewirken. Außerdem werden die Blasenkontraktionsmuskeln und der Urethralsphinkter bei verknüpften Absichten betätigt.
- Eine Technik zum resistenten Erschöpfungsanspannen von Muskeln von Labortieren, besonders der Hinterbeinmuskeln von Katzen, wird in "A Methode for Attaining Natural Recruitment Order in Artificially Activated Muscles", Zi-Ping Fang und J. Thomas Mortimer, IEEE Ninth Annual Conference of the Engineering in Medicine and Biology Society, 1987, beschrieben. Das Anwenden eines elektrischen Potentials (oder Stroms) mit einer geeigneten Amplitude entlang der Länge eines Nervs bewirkt ein Aktionspotentials, daß sich in beiden Richtungen von der Stimulationsstelle fortpflanzt. In der Technik von von den Honert und Mortimer wird ein Gegenstrom auf nur einer Seite der Elektrode angelegt, wobei Gegenstrom eine ausreichende Magnitude hat, um die Fortpflanzung des Aktionspotentials in der Richtung von der Anregungsstelle zu blockieren. In der Technik von Fang und Mortimer wird der Gegenstrom reguliert, um Nervenfasern mit großem Durchmesser zu blockieren, während dem Aktionspotential an den Fasern mit kleinem Durchmesser erlaubt wird, sich hinter dem Ende der Elektrode fortzupflanzen. Das Aktionspotential. das sich an den nicht blockierten Fasern mit kleinem Durchmesser fortpflanzt, bewirkt das Beugen der Hinterbeinmuskeln mit verhältnismäßig wenig Kraft und geringer Anspannung.
- Die vorliegende Erfindung erwägt eine neue und verbesserte Technik zum Unterscheiden von Aktionspotentialen, die für verschiedene Organe bestimmt sind.
- Gemäß einem Aspekt der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung wird eine Technik zur Unterscheidung zwischen Aktionspotentialen zur Verfügung gestellt, die sich entlang eines normalen Nervenbündels fortpflanzen und die für verschiedene Endorgane bestimmt sind, und Aktionspotentiale werden an Nervenfasern erzeugt, die sowohl mit dem ersten als auch dem zweiten Endorgan verbunden sind, wobei Aktionspotentiale, die sich zu einem der Endorgane fortpflanzen, blockiert werden können.
- Elektrische Ströme werden an eine Elektrode angelegt, die um ein Nervenbündel herum gelegt werden kann, so daß Aktionspotentiale erzeugt werden können und diese sich von der Elektrode an den Nervenfasern, die mit einem von den Endorganen auswählbaren Endorgan verbunden sind, fortpflanzen.
- Aktionspotentiale können an einem Nervenbündel initiiert werden, das Nerven einschließt, die zu den Detrusormuskeln und zu dem Urethralsphinkter fließen. Aktionspotentiale können bewirkt werden, die von der zum Rückenmark oberen Elek trode an zumindest den Nervenfasern, die für den Urethralsphinkter bestimmt sind, für Kollosionsblockierungsaktionspotentiale ausgehen, die aus dem Rückenmark stammen, so daß sich der Urethralsphinkter entspannen kann. Gleichzeitig können Aktionspotentiale erzeugt werden, die stromabwärts an den Nervenfasern fließen, die mit dem Detrusormuskeln verbunden sind, nicht aber an den Nervenfasern, die mit dem Urethralsphinkter verbunden sind.
- Ein Vorteil der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ist der, daß sie Aktionspotentiale ermöglicht, die selektiv an Teilen eines Nervenbündels erzeugt werden können.
- Ein anderer Vorteil der Vorrichtung ist der, daß sie Aktionspotentiale ermöglicht, die entlang einer Untergruppe von Nervenfasern innerhalb eines Bündels übertragen werden können, wobei die Untergruppe mit einem ersten Endorgan oder Muskel verbunden ist, zum Ausschluß der Nervenfasern, die mit anderen Endorganen verbunden sind.
- Ein weiterer Vorteil der Vorrichtung ist der, daß sie es ermöglicht, die Blase zu entleeren, ohne Detrusor- und Sphinktermuskeln bei verknüpften Absichten zu betätigen.
- Darüber hinausgehende weitere Vorteile der Vorrichtung werden in der folgenden ausführlichen Beschreibung gezeigt.
- Die Erfindung kann in mehreren Teilen und Anordnungen von Teilen und in mehreren Schritten und Anordnungen von Schritten Form annehmen. Die Zeichnungen beabsichtigen nur die Veranschaulichung der Erfindung und werden nicht als deren Beschränkung entwickelt.
- Fig. 1 ist eine schematische Darstellung, die die Anordnung der Elektroden zur Steuerung der Blase und anderer Organe veranschaulicht;
- Fig. 2 ist eine perspektivische Darstellung, die den Elektrodenaufbau veranschaulicht;
- Fig. 3 ist eine detaillierte Querschnittsdarstellung einer der Elektroden von Fig. 1 und
- Fig. 4 ist eine graphische Darstellung der Blockadeschwelle gegenüber dem Faserdurchmesser.
- Mit Bezug auf Fig. 1 werden verschiedene tiefere Abdominalorgane durch Aktionspotentiale gesteuert, die sich vom Gehirn, durch das Rückenmark und durch sakrale Vorderwurzeln zu den Endorganen fortpflanzen. Genauer, Aktionspotentiale, die sich entlang der sakralen Vorderwurzeln S&sub2;, S&sub3; und S&sub4; fortpflanzen, steuern die Peniserektion, Blasenentleerung und Defäkation.
- Zunächst wird die Blasenentleerung betrachtet. Blase 10 und Urethralsphinkter 12 werden durch Aktionspotentiale gesteuert, die sich von dem Rückenmark 14 in erster Linie, aber nicht nur, an einem links-rechts-symmetrischen Paar von S&sub3;-Sakralvorderwurzeln fortpflanzen.
- Die S&sub3;-Sakralvorderwurzel schließt Bündel 16a, 16b von Nervenfasern ein, die Fasern mit größerem Durchmesser 18a, 18b und Fasern mit kleinerem Durchmesser 20a, 20b umfassen. Die Fasern mit größerem Durchmesser verbinden das Rückenmark 14 und den Urethralsphinkter 12. Aktionspotentiale, die entlang der Nervenfasern mit größerem Durchmesser fließen, bewirken, daß der Urethralsphinkter kontrahiert, was den Auslaß aus der Blase 10 blockiert Bei einer gesunden Person bewirkt das Gehirn einen gleichmäßigen Strom von Aktionspotentialen, die entlang der Fasern mit größerem Durchmesser 18a, 18b fließen, um den Urethralsphinkter kontrahiert zu halten. Wenn die Blase entleert ist, wird der Fluß von Aktionspotentialen durch die Nervenfasern mit größerem Durchmesser beendet, was die Entspannung des Sphinkters erlaubt.
- Die kleineren Nervenfasern 20a, 20b verbinden das Rückenmark und die Blase, insbesondere die Detrusormuskelschicht, die bewirkt, daß die Blase kontrahiert wird. Bei einer gesunden Person transportieren die Fasern mit kleinerem Durchmesser normalerweise keine Aktionspotentiale, bis die Person die Blase entleeren möchte. Um die Blase zu entleeren, werden Aktionspotentiale entlang der Nervenfasern mit kleinerem Durchmesser 20a, 20b gesendet, wobei gleichzeitig das Senden von Aktionspotentialen entlang der Nervenfasern mit größerem Durchmesser 18a, 18b beendet wird. Dies bewirkt, daß sich der Urethralsphinkter entspannt, und erlaubt es, daß sich der Blasenauslaß öffnet, wobei gleichzeitig der Detrusor kontrahiert, um Urin auszulassen.
- Analog stellen die S&sub5;- und S&sub4;-Sakralvorderwurzeln und in geringerem Maße die S&sub2;-Sakralvorderwurzeln Nervenfasern bereit, die Bündel 22a, 22b von Nervenfasern mit größerem Durchmesser 24a, 24b und Nervenfasern mit kleinerem Durchmesser 26a, 26b definieren. Die Nervenfasern mit größerem Durchmesser steuern einen Analsphinktermuskel 28, und die Nervenfasern mit kleinerem Durchmesser 26a, 26b steuern Muskeln, die die Kontraktion um den Rektalkanal 30 herum bewirken. Die Defäkation wird durch gleichzeitiges Beenden der Zufuhr von Aktionspotentialen an dem Sphinkter 28 erreicht, was seine Entspannung ermöglicht, während die Nervenfasern mit kleinerem Durchmesser 26a, 26b Aktionspotentiale zu den Muskeln transportieren, die die Kontraktion des Rektalkanals 30 bewirken.
- Analog steuern Bündel von Nervenfasern 32a, 32b, in erster Linie von den S&sub2;- Sakralvorderwurzeln, die Peniserektion.
- Rückenmarkverletzungen und verschiedene andere medizinische Zustände können einen Verlust der Kontrolle dieser Organe bewirken. Um diese Kontrolle wieder herzustellen, wird eine Manschettenelektrode 40 um jede geeignete Sakralvorderwurzel gelegt. Diese Manschettenelektroden werden für elektrisch erregende Aktionspotentiale an den Nervenfasern mit kleinerem Durchmesser konfiguriert, während die natürlich und elektrisch aktivierten Aktionspotentiale, die sich stromabwärts an den Nerven mit größerem Durchmesser fortpflanzen, blockiert werden. Speziell werden Elektroden 40a, 40b um die S&sub3;-Wurzeln herum implantiert, um Aktionspotentiale anzuregen, die den Detrusor aktivieren, während die Übertragung von Aktionspotentialen an den Nervenfasern mit größerem Durchmesser 18a, 18b blockiert wird, um die Entspannung des Sphinkters 12 zu ermöglichen. Analog werden Elektroden 40c, 40d operativ um die S&sub4;-Wurzeln herum implantiert. Elektroden 40e und 40f werden um die S&sub2;-Wurzeln herum implantiert, um die Peniserektion zu steuern.
- Jede der Elektroden ist mit besonderem Bezug auf die Fig. 2 und 3 eine tripolare Elektrode. Vorzugsweise ist die Elektrode eine selbst-windende Spiralelek trode, die so beeinflußt ist, daß sie sich um die ausgewählte Wurzel windet, analog der Elektrode, die in US-Patent Nr. 4.602.624 veranschaulicht wird. Die Manschettenelektrode 40 besitzt eine Isolatorschicht 42, die so beeinflußt ist, daß sie sich um die verbundene Nervenwurzel windet. In ihrer gewundenen Form hat die Schicht 42 einen Innendurchmesser, der dem Durchmesser der Nervenwurzel sehr nahe ist. Beispielsweise wird für eine Nervenwurzel oder einen Nervenstamm mit etwa 1,0 mm Durchmesser ein innerer Manschettendurchmesser von 1,0 mm bevorzugt Vorzugsweise windet sich die Manschette 1,5- bis 2mal um den Nerv, um Kriechströme zu verhindern, wobei wenige Umhüllungen ausreichend sind, die noch leicht zu installieren sind.
- Die Manschettenelektrode schließt einen mittleren stimulierenden Kontakt 44, einen Kontakt am stromaufwärtigen Ende (46) zu dem Rückenmark hin und einen Kontakt am stromabwärtigen Ende (48) zu dem kontrollierten Organ hin ein. Jede Kontaktoberfläche wird durch einen dünnen, (vorzugsweise etwa 0,5 mm) breiten Streifen eines leitfähigen Films, beispielsweise Platin, Iridiumoxid, Titanoxid oder ähnliches, festgelegt. In der gewundenen Konfiguration bildet jeder Streifen einen ringförmigen elektrischen Kontakt, der teilweise oder vollständig um die Nervenwurzel verläuft.
- Der Abstand zwischen den ringförmigen Elektroden wird gemäß den relativen Größen der Nervenfasern ausgewählt. Der Abstand wird so gewählt, daß es etwa 3 bis 4 Knoten der Fasern mit größerem Durchmesser zwischen jedem Paar von Elektrodenringen gibt Die internodale Länge beträgt im allgemeinen etwa das 100fache des Faserdurchmessers. Beispielsweise hat eine Faser mit 20 um Durchmesser eine internodale Länge von etwa 2 mm. Analog hat eine 10 um-Faser eine internodale Länge von etwa 1 mm. In der bevorzugten Ausführung ist die Manschettenelektrode etwa 20 mm lang, wobei die Elektrodenringe einen Abstand von etwa 6 bis 8 mm von einander haben. Aktionspotentiale pflanzen sich von Knoten zu Knoten fort. Wenn ein Knoten für einen Moment mit einem elektrischen Stimulus depolarisiert ist, startet ein Aktionspotential, das sich sowohl stromaufwärts als auch stromabwärts fortpflanzt Wenn eine Nervenregion einer ausreichenden Hyperpolarisation ausgesetzt wird, kann ein Aktionspotential nicht passieren, und das Aktionspotential stirbt aus oder wird blockiert.
- In der bevorzugten Ausführung legt eine Stromquelle 50 einen quasitrapezförmigen Stimulusstromimpuls 56 zwischen dem zentralen elektrischen Kontakt 44 und den beiden Endkontakten 46 und 48 an. Dieser Impuls hat eine ausreichende Amplitude an seinen Anstiegskanten, um die Konten sowohl der Nervenfasern mit größerem Durchmesser als auch der mit kleinerem Durchmesser zu depolarisieren (depolarisieren von dem Ruhezustand bei etwa -25 mV quer durch die Membranen der Knoten) und Aktionspotentiale zu initiieren, die sich dort bidirektional fortpflanzen. Der Stromimpuls hat ein flaches Plateau 54 in der Größenordnung von 300 bis 500 uS. das die Konten der Nervenfasern im Bereich der Elektroden, die sich an den Enden der Manschette befinden, 46, 48 hyperpolarisiert Die Amplitude des Stromimpulses wird so gewählt, daß ein Hyperpolarisierungspotential, das etwa 55 mV negativer als das Ruhepotential ist, quer durch die Knoten der Nervenfasern mit größerem Durchmesser erzeugt wird, an denen Aktionspotentiale blockiert werden. Ein kleineres Magnitudenpotential wird quer durch die Knoten der Nervenfasern mit kleinerem Durchmesser erzeugt, an denen Aktionspotentiale das Passieren erlaubt wird. Es ist anzumerken, daß niedrige elektrische Ströme erforderlich sind, um das Potential an den Konten der Fasern mit größerem Durchmesser als an den Konten der Fasern mit kleinerem Durchmesser zu verringern, weil der Knotenabstand für Nervenfasern mit größerem Durchmesser größer als für Fasern mit kleinerem Durchmesser ist. Die Amplitude des Plateaus wird eingestellt, um auszuwählen, welche Durchmesser von Nervenfasern hyperpolarisiert sein werden, um einen Anteil zu blockieren. Die Erhöhung der Plateauamplitude erhöht die Hyperpolarisation, um zunehmend Nervenfasern mit kleinerem Durchmesser zu blockieren. Ein exponentiell abklingendes Ende 56 verhindert das anodische Knickstellenphänomen. Stellwiderstandselemente 58 und 60 werden einbezogen, um eine Stromverteilung zu erzeugen, die Aktionspotentiale erlauben würde, die in einer Richtung, aber nicht in der anderen blockiert werden (was beispielsweise den Durchgang in der stromaufwärtigen Richtung erlaubt, aber die stromabwärtige Fortpflanzung an der strom abwärtigen Elektrode blockiert oder den Blockadeeffekt stoppt, weil der Strom an der stromabwärtigen Elektrode höher ist.
- Fig. 4 veranschaulicht die Beziehung zwischen dem Durchmesser der Nervenfaser und dem Minimumstrom von der Blockadestromquelle 50, der notwendig ist, um die Bewegung der Aktionspotentiale in den Nervenfasern mit unterschiedlichen Durchmessern zu blockieren. Beispielsweise blockiert ein Blockadestrom von etwa 0,325 mA den Fluß der Aktionspotentiale in der Nervenfaser mit einem Durchmesser von etwa 10 um oder größer. Analog beschreibt Fig. 4 den Blockadestrom, der für andere Durchmesser geliefert wird, zwischen denen man wünschenswerterweise unterscheiden kann.
- In der bevorzugten Ausführung besitzt der Erregungsimpuls 52 aus der Stromquelle 50 eine ausreichende Magnitude, um ein Aktionspotential in den Nerven mit allen Größen, die in dem Bündel oder der Wurzel vorhanden sind, anzuregen. Bei dem Blockadepotential ist die Menge des Stroms, die notwendig ist, um Aktionspotentiale anzuregen, in Fasern mit kleinerem Durchmesser höher als in Fasern mit größerem Durchmesser. Folglich können durch entsprechende Dimensionierung des Erregungsstromimpulses Aktionspotentiale selektiv nur in Nervenfasern erzeugt werden, die größer als ein gewählter, entsprechender Durchmesser sind. Diese Technik kann Anwendung beim Senden von Signalen nur an den Urethralsphinkter finden, um den Sphinkter zu kontrahieren, während es den Blasendetrusormuskeln erlaubt wird, sich zu entspannen, wenn die Blase nicht geleert ist.
- Die Elektroden 40c, 40d an der S&sub4;-Vorderwurzel werden analog gesteuert, um Aktionspotentiale an den kleineren Nervenfasern mit geeignetem Durchmesser zu bewirken, um die Kontraktion der Muskaltur anzuregen, während Aktionspotentiale an den Nervenfasern mit größerem Durchmesser blockiert werden, damit sich der äußere Sphinkter entspannt, um die Defäkation zu bewirken. Die Elektroden 40e, 40f werden gesteuert, um die arteriellen Kontrollmuskeln zu entspannten.
- Diese Technik kann verwendet werden, um zwischen anderen Organen oder Muskelgruppen zu unterscheiden. Die Erfindung kann Anwendung in Verbindung mit anderen motorischen oder sensorischen Nerven finden. Beispielsweise können mittels Durchfluß von Aktionspotentialen an unterschiedlich großen Nervenfasern des Akustikus unterschiedliche Töne an das Gehirn übermittelt werden. Analog können andere Informationen in das Gehirn durch selektive Anregung von Aktionspotentialen in anderen afferenten Nervenfasern eingegeben werden.
Claims (6)
1. Vorrichtung zum selektiven Steuern der Entleerung der Harnblase eines
Patienten durch gleichzeitiges Erzeugen von Aktionspotentialen an Nervenfasern
mit kleinerem Durchmesser, die die Kontraktion der Harnblase des Patienten
verursachen, und Unterdrücken von Aktionspotentialen in Nervenfasern mit größerem
Durchmesser, die mit dem Urethralspinkter des Patienten verbunden sind, um den
Urethralspinkter entspannen zu lassen, wobei die Nervenfasern mit größeren und
kleinerem Durchmesser teilweise von ersten linken und rechten (S&sub2;) Sakralwurzeln,
zweiten linken und rechten (S&sub3;) Sakralwurzeln und dritten linken und rechten (S&sub4;)
Sakralwurzeln ausgehen, wobei die Vorrichtung
eine erste Manschettenelektrode (40a), die angepaßt ist, wenigstens teilweise die
zweite linke (S&sub3;) Sakralwurzel zu umschließen;
eine zweite Manschettenelektrode (40b), die angepaßt ist, wenigstens teilweise
die zweite rechte (S&sub3;) Sakralwurzel zu umschließen;
eine dritte Manschettenelektrode (40c), die angepaßt ist, wenigstens teilweise die
dritte linke (S&sub4;) Sakralwurzel zu umschließen;
eine vierte Manschettenelektrode (40d), die angepaßt ist, wenigstens teilweise
die dritte rechte (S&sub4;) Sakralwurzel zu umschließen;
jeder der ersten, zweiten, dritten und vierten Manschettenelektroden einen
zentralen elektrischen Kontakt (44), einen elektrischen Kontakt am stromaufwärtigen
Ende (46) und einen elektrischen Kontakt am stromabwärtigen Ende (48) einschließt,
wobei jede der Manschettenelektroden angepaßt ist, wenigstens teilweise die
jeweilige Wurzel in einer vorbestimmten Orientierung mit ihrem elektrischen Kontakt am
stromaufwärtigen Ende zu umschließen, der näher an der Wirbelsäule des Patienten
als deren elektrischer Kontakt am stromabwärtigen Ende angeordnet ist;
eine Stromquelle (50), die zwischen den elektrischen Endkontakten und dem
zentralen elektrischen Kontakt jeder Manschettenelektrode zum selektiven Anlegen
quasi-trapezförmiger Stromimpulse geschaltet sind, die ein im allgemeinen flaches
Plateau (54) und ein exponentiell abklingenes Ende (56) haben;
Mittel (50, 58, 60) zum Einstellen einer Amplitude der Stromimpulse, so daß (i)
ein im wesentlichen -25-Millivolt Potential in bezug auf ein Ruhepotential zwischen
besagtem zentralen elektrischen Kontakt (44) und einem der besagten Kontakte am
stromaufwärtigem Ende (46) oder stromabwärtigem Ende (48) erzeugt wird und (ii)
ein Potential, das etwa 55 Millivolt negativer als das Ruhepotential ist, zwischen
besagtem zentralen elektrischen Kontakt (44) und dem anderen der besagten
elektrischen Kontakte am stromaufwärtigem Ende (46) oder stromabwärtigem Ende (48)
erzeugt wird,
umfaßt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß besagte
Stromquelle Mittel zum selektiven Anlegen quasi-trapezförmiger Stromimpulse
einschließt, die ein im allgemeinen flaches Plateau für 300-500 us (52) und besagtes
exponentiell abklingenes Ende haben.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß sie weiterhin wenigstens ein Stellwiderstandselement (58, 60) umfaßt, das
zwischen besagte Stromquelle und einen der besagten elektrischen Endkontake jeder
Manschettenelektrode geschaltet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß sie weiterhin ein Paar Stellwiderstandselemente (58, 60) umfaßt, die zwischen
die Stromquelle und den elektrischen Endkontake jeder Manschettenelektrode zum
Erzeugen einer Stromverteilung geschaltet sind, die ein Aktionspotential erlaubt, das
an besagten Fasern mit größerem Durchmesser in einer orthodromen Richtung
blockiert wird, aber nicht an besagten Nervenfasern mit kleinerem Durchmesser in
besagter orthodromen Richtung.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß sie weiterhin ein Paar Stellwiderstandselemente (58, 60) umfaßt, die zwischen
die Stromquelle und den elektrischen Endkontake jeder Manschettenelektrode zum
Ausführen einer Aktionspotentialsperrwirkung in jeder Manschettenelektrode
geschaltet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß besagte elektrische Kontakte jeder der besagten ersten, zweiten, dritten und
vierten Manschettenelektroden einen leitfähigen Film umfassen, der aus der Gruppe
gewählt wurde, die aus Platin, Iridiumoxid und Titanoxid besteht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/667,523 US5199430A (en) | 1991-03-11 | 1991-03-11 | Micturitional assist device |
PCT/US1992/001951 WO1992015366A1 (en) | 1991-03-11 | 1992-03-10 | Micturitional assist device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69229913D1 DE69229913D1 (de) | 1999-10-07 |
DE69229913T2 true DE69229913T2 (de) | 2000-04-20 |
Family
ID=24678559
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69229913T Expired - Lifetime DE69229913T2 (de) | 1991-03-11 | 1992-03-10 | Miktionunterstützungsvorrichtung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5199430A (de) |
EP (1) | EP0585245B1 (de) |
AT (1) | ATE183934T1 (de) |
AU (1) | AU1538292A (de) |
CA (1) | CA2106008A1 (de) |
DE (1) | DE69229913T2 (de) |
DK (1) | DK0585245T3 (de) |
ES (1) | ES2137946T3 (de) |
GR (1) | GR3032017T3 (de) |
WO (1) | WO1992015366A1 (de) |
Families Citing this family (152)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5370670A (en) * | 1993-12-13 | 1994-12-06 | Thomas Jefferson University | Detrusor myoplasty and neuromuscular electrical stimulation of the urinary bladder |
US5454840A (en) * | 1994-04-05 | 1995-10-03 | Krakovsky; Alexander A. | Potency package |
US5505201A (en) * | 1994-04-20 | 1996-04-09 | Case Western Reserve University | Implantable helical spiral cuff electrode |
US5487756A (en) * | 1994-12-23 | 1996-01-30 | Simon Fraser University | Implantable cuff having improved closure |
US5755750A (en) * | 1995-11-13 | 1998-05-26 | University Of Florida | Method and apparatus for selectively inhibiting activity in nerve fibers |
CA2171067A1 (en) * | 1996-03-05 | 1997-09-06 | Brian J. Andrews | Neural prosthesis |
ATE274974T1 (de) * | 1997-01-13 | 2004-09-15 | Neurodan As | Implantierbare elektrode zur nervenstimulation |
US5938584A (en) * | 1997-11-14 | 1999-08-17 | Cybernetic Medical Systems Corporation | Cavernous nerve stimulation device |
US6735474B1 (en) | 1998-07-06 | 2004-05-11 | Advanced Bionics Corporation | Implantable stimulator system and method for treatment of incontinence and pain |
US7890176B2 (en) * | 1998-07-06 | 2011-02-15 | Boston Scientific Neuromodulation Corporation | Methods and systems for treating chronic pelvic pain |
US6941171B2 (en) | 1998-07-06 | 2005-09-06 | Advanced Bionics Corporation | Implantable stimulator methods for treatment of incontinence and pain |
US6002964A (en) * | 1998-07-15 | 1999-12-14 | Feler; Claudio A. | Epidural nerve root stimulation |
WO2000015293A1 (en) | 1998-09-16 | 2000-03-23 | Axon Engineering, Inc. | Combined stimulation of ventral and dorsal sacral roots for control of bladder function |
US7142925B1 (en) * | 1998-09-16 | 2006-11-28 | Axon Engineering, Inc. | Combined stimulation of ventral and dorsal sacral roots for control of bladder function |
WO2000025859A1 (en) * | 1998-10-30 | 2000-05-11 | Aalborg University | A method to control an overactive bladder |
US6230052B1 (en) | 1999-01-29 | 2001-05-08 | Andy Wolff | Device and method for stimulating salivation |
US6606523B1 (en) * | 1999-04-14 | 2003-08-12 | Transneuronix Inc. | Gastric stimulator apparatus and method for installing |
AUPQ202699A0 (en) * | 1999-08-04 | 1999-08-26 | University Of Melbourne, The | Prosthetic device for incontinence |
US7079882B1 (en) | 2000-01-22 | 2006-07-18 | Richard Schmidt | Method and apparatus for quantifying nerve and neural-muscular integrity related to pelvic organs or pelvic floor functions |
US6650943B1 (en) | 2000-04-07 | 2003-11-18 | Advanced Bionics Corporation | Fully implantable neurostimulator for cavernous nerve stimulation as a therapy for erectile dysfunction and other sexual dysfunction |
ES2164017B1 (es) * | 2000-05-26 | 2004-06-01 | Consejo Superior De Investigaciones Cientificas | Sistema de estimulacion de raices sacras mediante implante alimentado por radio frecuencia. |
US7054689B1 (en) | 2000-08-18 | 2006-05-30 | Advanced Bionics Corporation | Fully implantable neurostimulator for autonomic nerve fiber stimulation as a therapy for urinary and bowel dysfunction |
US6600954B2 (en) * | 2001-01-25 | 2003-07-29 | Biocontrol Medical Bcm Ltd. | Method and apparatus for selective control of nerve fibers |
US20050240229A1 (en) * | 2001-04-26 | 2005-10-27 | Whitehurst Tood K | Methods and systems for stimulation as a therapy for erectile dysfunction |
US6684105B2 (en) * | 2001-08-31 | 2004-01-27 | Biocontrol Medical, Ltd. | Treatment of disorders by unidirectional nerve stimulation |
US6839594B2 (en) * | 2001-04-26 | 2005-01-04 | Biocontrol Medical Ltd | Actuation and control of limbs through motor nerve stimulation |
US6892098B2 (en) | 2001-04-26 | 2005-05-10 | Biocontrol Medical Ltd. | Nerve stimulation for treating spasticity, tremor, muscle weakness, and other motor disorders |
US6907295B2 (en) * | 2001-08-31 | 2005-06-14 | Biocontrol Medical Ltd. | Electrode assembly for nerve control |
US6885895B1 (en) * | 2001-04-26 | 2005-04-26 | Advanced Bionics Corporation | Methods and systems for electrical and/or drug stimulation as a therapy for erectile dysfunction |
US7054692B1 (en) | 2001-06-22 | 2006-05-30 | Advanced Bionics Corporation | Fixation device for implantable microdevices |
US20050055063A1 (en) * | 2001-07-20 | 2005-03-10 | Loeb Gerald E. | Method and apparatus for the treatment of urinary tract dysfunction |
US7734355B2 (en) | 2001-08-31 | 2010-06-08 | Bio Control Medical (B.C.M.) Ltd. | Treatment of disorders by unidirectional nerve stimulation |
US7885709B2 (en) * | 2001-08-31 | 2011-02-08 | Bio Control Medical (B.C.M.) Ltd. | Nerve stimulation for treating disorders |
US20090005845A1 (en) * | 2007-06-26 | 2009-01-01 | Tamir Ben David | Intra-Atrial parasympathetic stimulation |
US8571653B2 (en) * | 2001-08-31 | 2013-10-29 | Bio Control Medical (B.C.M.) Ltd. | Nerve stimulation techniques |
US7778711B2 (en) * | 2001-08-31 | 2010-08-17 | Bio Control Medical (B.C.M.) Ltd. | Reduction of heart rate variability by parasympathetic stimulation |
US7974693B2 (en) | 2001-08-31 | 2011-07-05 | Bio Control Medical (B.C.M.) Ltd. | Techniques for applying, configuring, and coordinating nerve fiber stimulation |
US7778703B2 (en) * | 2001-08-31 | 2010-08-17 | Bio Control Medical (B.C.M.) Ltd. | Selective nerve fiber stimulation for treating heart conditions |
US8615294B2 (en) * | 2008-08-13 | 2013-12-24 | Bio Control Medical (B.C.M.) Ltd. | Electrode devices for nerve stimulation and cardiac sensing |
US8565896B2 (en) | 2010-11-22 | 2013-10-22 | Bio Control Medical (B.C.M.) Ltd. | Electrode cuff with recesses |
US7904176B2 (en) | 2006-09-07 | 2011-03-08 | Bio Control Medical (B.C.M.) Ltd. | Techniques for reducing pain associated with nerve stimulation |
US6862480B2 (en) * | 2001-11-29 | 2005-03-01 | Biocontrol Medical Ltd. | Pelvic disorder treatment device |
US20080147137A1 (en) * | 2002-01-23 | 2008-06-19 | Biocontrol Medical Ltd. | Inhibition of sympathetic nerves |
WO2004110550A2 (en) * | 2003-06-13 | 2004-12-23 | Biocontrol Medical Ltd. | Vagal stimulation for anti-embolic therapy |
US8204591B2 (en) * | 2002-05-23 | 2012-06-19 | Bio Control Medical (B.C.M.) Ltd. | Techniques for prevention of atrial fibrillation |
US7321793B2 (en) | 2003-06-13 | 2008-01-22 | Biocontrol Medical Ltd. | Vagal stimulation for atrial fibrillation therapy |
US20050065553A1 (en) * | 2003-06-13 | 2005-03-24 | Omry Ben Ezra | Applications of vagal stimulation |
US7844346B2 (en) * | 2002-05-23 | 2010-11-30 | Biocontrol Medical Ltd. | Electrode assembly for nerve control |
US7561922B2 (en) * | 2004-12-22 | 2009-07-14 | Biocontrol Medical Ltd. | Construction of electrode assembly for nerve control |
US20040015205A1 (en) * | 2002-06-20 | 2004-01-22 | Whitehurst Todd K. | Implantable microstimulators with programmable multielectrode configuration and uses thereof |
US7292890B2 (en) * | 2002-06-20 | 2007-11-06 | Advanced Bionics Corporation | Vagus nerve stimulation via unidirectional propagation of action potentials |
US7860570B2 (en) | 2002-06-20 | 2010-12-28 | Boston Scientific Neuromodulation Corporation | Implantable microstimulators and methods for unidirectional propagation of action potentials |
US7203548B2 (en) * | 2002-06-20 | 2007-04-10 | Advanced Bionics Corporation | Cavernous nerve stimulation via unidirectional propagation of action potentials |
US6990376B2 (en) * | 2002-12-06 | 2006-01-24 | The Regents Of The University Of California | Methods and systems for selective control of bladder function |
US7627384B2 (en) * | 2004-11-15 | 2009-12-01 | Bio Control Medical (B.C.M.) Ltd. | Techniques for nerve stimulation |
US8880192B2 (en) | 2012-04-02 | 2014-11-04 | Bio Control Medical (B.C.M.) Ltd. | Electrode cuffs |
US20040172084A1 (en) | 2003-02-03 | 2004-09-02 | Knudson Mark B. | Method and apparatus for treatment of gastro-esophageal reflux disease (GERD) |
US7844338B2 (en) * | 2003-02-03 | 2010-11-30 | Enteromedics Inc. | High frequency obesity treatment |
US7444183B2 (en) * | 2003-02-03 | 2008-10-28 | Enteromedics, Inc. | Intraluminal electrode apparatus and method |
US7613515B2 (en) * | 2003-02-03 | 2009-11-03 | Enteromedics Inc. | High frequency vagal blockage therapy |
US8060197B2 (en) * | 2003-05-23 | 2011-11-15 | Bio Control Medical (B.C.M.) Ltd. | Parasympathetic stimulation for termination of non-sinus atrial tachycardia |
US8718791B2 (en) | 2003-05-23 | 2014-05-06 | Bio Control Medical (B.C.M.) Ltd. | Electrode cuffs |
US20100010603A1 (en) | 2008-07-09 | 2010-01-14 | Tamir Ben-David | Electrode cuffs |
US20050070970A1 (en) * | 2003-09-29 | 2005-03-31 | Knudson Mark B. | Movement disorder stimulation with neural block |
US7437194B2 (en) * | 2003-10-31 | 2008-10-14 | Medtronic, Inc. | Stimulating the prostate gland |
US7551599B2 (en) * | 2004-03-29 | 2009-06-23 | Corrigent Systems Ltd. | Layer-3 network routing with RPR layer-2 visibility |
SG137871A1 (en) * | 2004-06-01 | 2007-12-28 | In Motion Investment Ltd | In vitro techniques for use with stem cells |
US7803195B2 (en) * | 2004-06-03 | 2010-09-28 | Mayo Foundation For Medical Education And Research | Obesity treatment and device |
US8116881B2 (en) | 2004-06-10 | 2012-02-14 | Bio Control Medical (B.C.M.) Ltd | Electrode assembly for nerve control |
US20060020297A1 (en) * | 2004-07-20 | 2006-01-26 | Gerber Martin T | Neurostimulation system with distributed stimulators |
US20060020298A1 (en) * | 2004-07-20 | 2006-01-26 | Camilleri Michael L | Systems and methods for curbing appetite |
US20060020277A1 (en) * | 2004-07-20 | 2006-01-26 | Gostout Christopher J | Gastric reshaping devices and methods |
US7833279B2 (en) * | 2004-11-12 | 2010-11-16 | Enteromedics Inc. | Pancreatic exocrine secretion diversion apparatus and method |
US7974223B2 (en) * | 2004-11-19 | 2011-07-05 | Corrigent Systems Ltd. | Virtual private LAN service over ring networks |
US20060110374A1 (en) * | 2004-11-24 | 2006-05-25 | Dudy Czeiger | Method to accelerate stem cell recruitment and homing |
US8609082B2 (en) | 2005-01-25 | 2013-12-17 | Bio Control Medical Ltd. | Administering bone marrow progenitor cells or myoblasts followed by application of an electrical current for cardiac repair, increasing blood supply or enhancing angiogenesis |
US7627383B2 (en) | 2005-03-15 | 2009-12-01 | Boston Scientific Neuromodulation Corporation | Implantable stimulator |
US7974202B2 (en) | 2005-05-06 | 2011-07-05 | Corrigent Systems, Ltd. | Tunnel provisioning with link aggregation |
US20060271137A1 (en) * | 2005-05-25 | 2006-11-30 | The Cleveland Clinic Foundation | Apparatus and system to stimulate a nerve |
US7856273B2 (en) | 2005-07-28 | 2010-12-21 | Cyberonics, Inc. | Autonomic nerve stimulation to treat a gastrointestinal disorder |
US8660647B2 (en) | 2005-07-28 | 2014-02-25 | Cyberonics, Inc. | Stimulating cranial nerve to treat pulmonary disorder |
US7706874B2 (en) | 2005-07-28 | 2010-04-27 | Cyberonics, Inc. | Stimulating cranial nerve to treat disorders associated with the thyroid gland |
US7672727B2 (en) * | 2005-08-17 | 2010-03-02 | Enteromedics Inc. | Neural electrode treatment |
US7822486B2 (en) * | 2005-08-17 | 2010-10-26 | Enteromedics Inc. | Custom sized neural electrodes |
US8175717B2 (en) * | 2005-09-06 | 2012-05-08 | Boston Scientific Neuromodulation Corporation | Ultracapacitor powered implantable pulse generator with dedicated power supply |
US7729758B2 (en) * | 2005-11-30 | 2010-06-01 | Boston Scientific Neuromodulation Corporation | Magnetically coupled microstimulators |
US7983150B2 (en) * | 2006-01-18 | 2011-07-19 | Corrigent Systems Ltd. | VPLS failure protection in ring networks |
US7657310B2 (en) | 2006-01-26 | 2010-02-02 | Cyberonics, Inc. | Treatment of reproductive endocrine disorders by vagus nerve stimulation |
US7808931B2 (en) * | 2006-03-02 | 2010-10-05 | Corrigent Systems Ltd. | High capacity ring communication network |
US8195296B2 (en) * | 2006-03-03 | 2012-06-05 | Ams Research Corporation | Apparatus for treating stress and urge incontinence |
TW200734462A (en) | 2006-03-08 | 2007-09-16 | In Motion Invest Ltd | Regulating stem cells |
US7545740B2 (en) * | 2006-04-07 | 2009-06-09 | Corrigent Systems Ltd. | Two-way link aggregation |
US20070265675A1 (en) * | 2006-05-09 | 2007-11-15 | Ams Research Corporation | Testing Efficacy of Therapeutic Mechanical or Electrical Nerve or Muscle Stimulation |
US7593400B2 (en) * | 2006-05-19 | 2009-09-22 | Corrigent Systems Ltd. | MAC address learning in a distributed bridge |
EP2032203B1 (de) * | 2006-06-05 | 2013-10-23 | AMS Research Corporation | Elektrische muskelstimulation zur behandlung von fäkalinkontinenz und/oder beckenvorfall |
US20090012592A1 (en) * | 2006-07-10 | 2009-01-08 | Ams Research Corporation | Tissue anchor |
US8160710B2 (en) | 2006-07-10 | 2012-04-17 | Ams Research Corporation | Systems and methods for implanting tissue stimulation electrodes in the pelvic region |
US7660303B2 (en) | 2006-08-22 | 2010-02-09 | Corrigent Systems Ltd. | Point-to-multipoint functionality in a bridged network |
US7697525B2 (en) * | 2006-12-21 | 2010-04-13 | Corrigent Systems Ltd. | Forwarding multicast traffic over link aggregation ports |
US11679262B2 (en) | 2007-03-09 | 2023-06-20 | Mainstay Medical Limited | Systems and methods for restoring muscle function to the lumbar spine |
US9072897B2 (en) | 2007-03-09 | 2015-07-07 | Mainstay Medical Limited | Systems and methods for restoring muscle function to the lumbar spine |
US11679261B2 (en) | 2007-03-09 | 2023-06-20 | Mainstay Medical Limited | Systems and methods for enhancing function of spine stabilization muscles associated with a spine surgery intervention |
WO2008112178A1 (en) | 2007-03-09 | 2008-09-18 | Dan Sachs | Muscle stimulator |
US10925637B2 (en) | 2010-03-11 | 2021-02-23 | Mainstay Medical Limited | Methods of implanting electrode leads for use with implantable neuromuscular electrical stimulator |
US11331488B2 (en) | 2007-03-09 | 2022-05-17 | Mainstay Medical Limited | Systems and methods for enhancing function of spine stabilization muscles associated with a spine surgery intervention |
US7904175B2 (en) * | 2007-04-26 | 2011-03-08 | Cyberonics, Inc. | Trans-esophageal vagus nerve stimulation |
US7869884B2 (en) | 2007-04-26 | 2011-01-11 | Cyberonics, Inc. | Non-surgical device and methods for trans-esophageal vagus nerve stimulation |
US7962214B2 (en) * | 2007-04-26 | 2011-06-14 | Cyberonics, Inc. | Non-surgical device and methods for trans-esophageal vagus nerve stimulation |
US20080318314A1 (en) * | 2007-06-20 | 2008-12-25 | Valentin Fulga | Production from blood of cells of neural lineage |
US20100049289A1 (en) | 2007-07-10 | 2010-02-25 | Ams Research Corporation | Tissue anchor |
US9427573B2 (en) | 2007-07-10 | 2016-08-30 | Astora Women's Health, Llc | Deployable electrode lead anchor |
US7877136B1 (en) | 2007-09-28 | 2011-01-25 | Boston Scientific Neuromodulation Corporation | Enhancement of neural signal transmission through damaged neural tissue via hyperpolarizing electrical stimulation current |
GB0800797D0 (en) * | 2008-01-16 | 2008-02-27 | Cambridge Entpr Ltd | Neural interface |
US20090254144A1 (en) | 2008-04-02 | 2009-10-08 | Case Western Reserve University | System and Method of Bladder and Sphincter Control |
US7890182B2 (en) | 2008-05-15 | 2011-02-15 | Boston Scientific Neuromodulation Corporation | Current steering for an implantable stimulator device involving fractionalized stimulation pulses |
US20100217340A1 (en) * | 2009-02-23 | 2010-08-26 | Ams Research Corporation | Implantable Medical Device Connector System |
US9539433B1 (en) | 2009-03-18 | 2017-01-10 | Astora Women's Health, Llc | Electrode implantation in a pelvic floor muscular structure |
US8380312B2 (en) * | 2009-12-31 | 2013-02-19 | Ams Research Corporation | Multi-zone stimulation implant system and method |
US11684774B2 (en) | 2010-03-11 | 2023-06-27 | Mainstay Medical Limited | Electrical stimulator for treatment of back pain and methods of use |
US12097365B2 (en) | 2010-03-11 | 2024-09-24 | Mainstay Medical Limited | Electrical stimulator for the treatment of back pain and methods of use |
US9950159B2 (en) | 2013-10-23 | 2018-04-24 | Mainstay Medical Limited | Systems and methods for restoring muscle function to the lumbar spine and kits for implanting the same |
US11786725B2 (en) | 2012-06-13 | 2023-10-17 | Mainstay Medical Limited | Systems and methods for restoring muscle function to the lumbar spine and kits for implanting the same |
US9999763B2 (en) | 2012-06-13 | 2018-06-19 | Mainstay Medical Limited | Apparatus and methods for anchoring electrode leads adjacent to nervous tissue |
EP2544759B1 (de) | 2010-03-11 | 2017-05-31 | Mainstay Medical Limited | Modularer stimulator zur behandlung von rückenschmerzen, implantierbares hf-ablationssystem |
US8788045B2 (en) | 2010-06-08 | 2014-07-22 | Bluewind Medical Ltd. | Tibial nerve stimulation |
US8825164B2 (en) | 2010-06-11 | 2014-09-02 | Enteromedics Inc. | Neural modulation devices and methods |
US9186504B2 (en) | 2010-11-15 | 2015-11-17 | Rainbow Medical Ltd | Sleep apnea treatment |
US9457186B2 (en) | 2010-11-15 | 2016-10-04 | Bluewind Medical Ltd. | Bilateral feedback |
US9220887B2 (en) | 2011-06-09 | 2015-12-29 | Astora Women's Health LLC | Electrode lead including a deployable tissue anchor |
EP2753397B1 (de) | 2011-09-08 | 2017-01-11 | AMS Research Corporation | Implantierbare elektrodenvorrichtung |
CA2858824C (en) | 2011-12-19 | 2020-05-26 | Mainstay Medical Limited | Apparatus for rehabilitating a muscle and assessing progress of rehabilitation |
US20150018728A1 (en) | 2012-01-26 | 2015-01-15 | Bluewind Medical Ltd. | Wireless neurostimulators |
US9186501B2 (en) | 2012-06-13 | 2015-11-17 | Mainstay Medical Limited | Systems and methods for implanting electrode leads for use with implantable neuromuscular electrical stimulator |
US10327810B2 (en) | 2016-07-05 | 2019-06-25 | Mainstay Medical Limited | Systems and methods for enhanced implantation of electrode leads between tissue layers |
US10195419B2 (en) | 2012-06-13 | 2019-02-05 | Mainstay Medical Limited | Electrode leads for use with implantable neuromuscular electrical stimulator |
US9861812B2 (en) | 2012-12-06 | 2018-01-09 | Blue Wind Medical Ltd. | Delivery of implantable neurostimulators |
US9370660B2 (en) | 2013-03-29 | 2016-06-21 | Rainbow Medical Ltd. | Independently-controlled bidirectional nerve stimulation |
AU2014338621B2 (en) | 2013-10-23 | 2019-07-18 | Mainstay Medical Limited | Systems and methods for restoring muscle function to the lumbar spine |
US10434303B2 (en) | 2014-01-17 | 2019-10-08 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Method and apparatus for directed propagation of neural stimulation |
WO2015134747A1 (en) | 2014-03-06 | 2015-09-11 | Mayo Foundation For Medical Education And Research | Apparatus and methods of inducing weight loss using blood flow control |
US10471268B2 (en) | 2014-10-16 | 2019-11-12 | Mainstay Medical Limited | Systems and methods for monitoring muscle rehabilitation |
US9764146B2 (en) | 2015-01-21 | 2017-09-19 | Bluewind Medical Ltd. | Extracorporeal implant controllers |
US10004896B2 (en) | 2015-01-21 | 2018-06-26 | Bluewind Medical Ltd. | Anchors and implant devices |
US9597521B2 (en) | 2015-01-21 | 2017-03-21 | Bluewind Medical Ltd. | Transmitting coils for neurostimulation |
US9895542B2 (en) | 2015-04-22 | 2018-02-20 | Biotronik Se & Co. Kg | Device and method for selective nerve stimulation |
US9782589B2 (en) | 2015-06-10 | 2017-10-10 | Bluewind Medical Ltd. | Implantable electrostimulator for improving blood flow |
US10105540B2 (en) | 2015-11-09 | 2018-10-23 | Bluewind Medical Ltd. | Optimization of application of current |
US9713707B2 (en) | 2015-11-12 | 2017-07-25 | Bluewind Medical Ltd. | Inhibition of implant migration |
CN109661252B (zh) | 2016-07-05 | 2022-11-15 | 梅恩斯塔伊医疗公司 | 用于恢复腰椎的肌肉功能的套件 |
US10124178B2 (en) | 2016-11-23 | 2018-11-13 | Bluewind Medical Ltd. | Implant and delivery tool therefor |
US20180353764A1 (en) | 2017-06-13 | 2018-12-13 | Bluewind Medical Ltd. | Antenna configuration |
US11400299B1 (en) | 2021-09-14 | 2022-08-02 | Rainbow Medical Ltd. | Flexible antenna for stimulator |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3727616A (en) * | 1971-06-15 | 1973-04-17 | Gen Dynamics Corp | Electronic system for the stimulation of biological systems |
GB1434524A (en) * | 1972-04-27 | 1976-05-05 | Nat Res Dev | Urinary control apparatus |
US4739764A (en) * | 1984-05-18 | 1988-04-26 | The Regents Of The University Of California | Method for stimulating pelvic floor muscles for regulating pelvic viscera |
US4607639A (en) * | 1984-05-18 | 1986-08-26 | Regents Of The University Of California | Method and system for controlling bladder evacuation |
US4590946A (en) * | 1984-06-14 | 1986-05-27 | Biomed Concepts, Inc. | Surgically implantable electrode for nerve bundles |
US4632116A (en) * | 1984-06-29 | 1986-12-30 | Rosen Joseph M | Microelectronic axon processor |
US4628942A (en) * | 1984-10-11 | 1986-12-16 | Case Western Reserve University | Asymmetric shielded two electrode cuff |
US4608985A (en) * | 1984-10-11 | 1986-09-02 | Case Western Reserve University | Antidromic pulse generating wave form for collision blocking |
US4602624A (en) * | 1984-10-11 | 1986-07-29 | Case Western Reserve University | Implantable cuff, method of manufacture, and method of installation |
US4649936A (en) * | 1984-10-11 | 1987-03-17 | Case Western Reserve University | Asymmetric single electrode cuff for generation of unidirectionally propagating action potentials for collision blocking |
US4569351A (en) * | 1984-12-20 | 1986-02-11 | University Of Health Sciences/The Chicago Medical School | Apparatus and method for stimulating micturition and certain muscles in paraplegic mammals |
-
1991
- 1991-03-11 US US07/667,523 patent/US5199430A/en not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-03-10 AU AU15382/92A patent/AU1538292A/en not_active Abandoned
- 1992-03-10 EP EP92908171A patent/EP0585245B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-03-10 AT AT92908171T patent/ATE183934T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-03-10 WO PCT/US1992/001951 patent/WO1992015366A1/en active IP Right Grant
- 1992-03-10 ES ES92908171T patent/ES2137946T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-03-10 DE DE69229913T patent/DE69229913T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-03-10 CA CA002106008A patent/CA2106008A1/en not_active Abandoned
- 1992-03-10 DK DK92908171T patent/DK0585245T3/da active
-
1999
- 1999-11-30 GR GR990403111T patent/GR3032017T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0585245A4 (en) | 1995-11-15 |
US5199430A (en) | 1993-04-06 |
ES2137946T3 (es) | 2000-01-01 |
EP0585245B1 (de) | 1999-09-01 |
AU1538292A (en) | 1992-10-06 |
WO1992015366A1 (en) | 1992-09-17 |
EP0585245A1 (de) | 1994-03-09 |
GR3032017T3 (en) | 2000-03-31 |
DK0585245T3 (da) | 2000-03-20 |
CA2106008A1 (en) | 1992-09-12 |
ATE183934T1 (de) | 1999-09-15 |
DE69229913D1 (de) | 1999-10-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69229913T2 (de) | Miktionunterstützungsvorrichtung | |
DE60202063T2 (de) | Reizungsgerät | |
DE69837481T2 (de) | Vorrichtung zur einstellung des stimulationsortes von elektrisch erregbarem gewebe | |
DE60111723T2 (de) | Implantierbare stimulationsleitung | |
DE69836589T2 (de) | Implantierbarer zweikanal-neurostimulator | |
DE69839259T2 (de) | Anordnung von leitungen zum herzen | |
DE60122028T2 (de) | Elektronisches Stimulationsimplantat | |
Clifton et al. | Receptive fields of unmyelinated ventral root afferent fibres in the cat. | |
DE69004028T2 (de) | Ausdehnbare Vaginalelectrode. | |
DE69426310T2 (de) | Vaginale oder rektale elektrode | |
DE2717956A1 (de) | Elektrischer reizgeber zur bekaempfung von harnfluss | |
DE4425546A1 (de) | Transcutaner Herzschrittmacher | |
DE3016497A1 (de) | Elektrodenleitung mit sich nach hinten erstreckenden zinken | |
DE19609471A1 (de) | Elektrodenanordnung | |
DE102009049145A1 (de) | Vorrichtung zur Magnetstimulation von Körpergewebe | |
WO2005105202A1 (en) | Nerve blocking method and system | |
WO2008138305A1 (de) | Stimulationsvorrichtung zur behandlung von suchtkrankheiten | |
EP1022034A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Stimulation von Muskeln oder Nervengewebe | |
EP0963217B1 (de) | Tampon, insbesondere zur anwendung bei harn-inkontinenz von frauen | |
DE60028773T2 (de) | Elektrisches stimulationssystem zur behandlung von phantomglierderschmerzen | |
DE602004011187T2 (de) | Gerät zur elektrostimulation und für relative datenunterstützung | |
DE3518317C2 (de) | ||
DE102008039387B4 (de) | Vorrichtung zur transkutanen Stimulation | |
EP3122418B1 (de) | Nervenstimulationsgerät | |
Levine et al. | Retrograde amnestic effects of inferotemporal and amygdaloid seizures upon conditioned suppression of lever-pressing in monkeys |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |