DE69837481T2 - Vorrichtung zur einstellung des stimulationsortes von elektrisch erregbarem gewebe - Google Patents
Vorrichtung zur einstellung des stimulationsortes von elektrisch erregbarem gewebe Download PDFInfo
- Publication number
- DE69837481T2 DE69837481T2 DE69837481T DE69837481T DE69837481T2 DE 69837481 T2 DE69837481 T2 DE 69837481T2 DE 69837481 T DE69837481 T DE 69837481T DE 69837481 T DE69837481 T DE 69837481T DE 69837481 T2 DE69837481 T2 DE 69837481T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pulse
- electrode
- time
- potential
- amplitude
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/18—Applying electric currents by contact electrodes
- A61N1/32—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
- A61N1/36—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
- A61N1/3605—Implantable neurostimulators for stimulating central or peripheral nerve system
- A61N1/3606—Implantable neurostimulators for stimulating central or peripheral nerve system adapted for a particular treatment
- A61N1/36071—Pain
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/18—Applying electric currents by contact electrodes
- A61N1/32—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
- A61N1/36—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
- A61N1/36014—External stimulators, e.g. with patch electrodes
- A61N1/36017—External stimulators, e.g. with patch electrodes with leads or electrodes penetrating the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/18—Applying electric currents by contact electrodes
- A61N1/32—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
- A61N1/36—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
- A61N1/3605—Implantable neurostimulators for stimulating central or peripheral nerve system
- A61N1/36128—Control systems
- A61N1/36146—Control systems specified by the stimulation parameters
- A61N1/3615—Intensity
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/18—Applying electric currents by contact electrodes
- A61N1/32—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
- A61N1/36—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
- A61N1/3605—Implantable neurostimulators for stimulating central or peripheral nerve system
- A61N1/36128—Control systems
- A61N1/36146—Control systems specified by the stimulation parameters
- A61N1/36167—Timing, e.g. stimulation onset
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/02—Details
- A61N1/04—Electrodes
- A61N1/05—Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
- A61N1/0551—Spinal or peripheral nerve electrodes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Neurology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Electrotherapy Devices (AREA)
Description
- Hintergrund der Erfindung
- Gebiet der Erfindung
- Diese Erfindung betrifft Mittel zum Stimulieren von elektrisch erregbarem bzw. anregbarem Gewebe und bezieht sich insbesondere auf Mittel zur Einstellung des Orts, in dem in derartigem Gewebe Aktionspotentiale induziert werden.
- Beschreibung des Standes der Technik
- Zwei entscheidende praktische Probleme vermindern die Wirksamkeit einer epiduralen Rückenmarkstimulation (SCS) zur Beherrschung von Schmerz. Das eine ist die Schwierigkeit, die stimulations-induzierte Parästhesie auf den gewünschten Körperteil zu richten, und das andere besteht in dem Problem unangenehmer Empfindungen oder motorischer Reaktionen auf die Stimulation, wodurch der Bereich angenehmer Amplituden der Stimulation verringert wird. Es besteht allgemein Einigkeit darüber, dass bei der SCS für chronischen Schmerz die Parästhesie die gesamte Schmerzregion abdecken sollte. Mit den derzeitigen Verfahren und Geräten für die Stimulation ist nur der sehr kundige und erfahrene Praktiker in der Lage, eine Stimulationsleitung auf eine solche Weise zu positionieren, dass die gewünschte Überschneidung erreicht wird und im Zeitablauf erwünschte Ergebnisse bei minimalen Nebenwirkungen erzielt werden. Es erfordert viel Zeit und intensive Bemühungen, die Stimulation während eines chirurgischen Eingriffs auf die gewünschte Körperregion zu konzentrieren, und bei Ansätzen mit einem einzelnen Kanal ist es schwierig, sie danach umzuleiten, auch wenn durch Auswahl einer unterschiedlichen Kontaktkombination, Pulsrate, Pulsbreite oder Spannung einige Neueinstellungen vorgenommen werden können.
- Ein Umleiten der Parästhesie nach einem chirurgischen Eingriff ist sehr wünschenswert. Auch wenn die Parästhesie die Schmerzregion während eines chirurgischen Eingriffs vollständig abdeckt, verändert sich das erforderliche Parästhesiemuster später häufig auf Grund einer Leitungsmigration oder von histologischen Veränderungen (wie etwa des Wachstums von Bindegewebe um die Stimulationselektrode) oder des Fortschreitens einer Krankheit. Das Problem der Leitungsplatzierung wird vom US-Patent Nr. 5.121.754 unter Verwendung einer Leitung mit einer deformierbaren distalen Form behandelt. Diese Probleme sind nicht nur bei der SCS anzutreffen, sondern auch bei der Periphernerven-Stimulation (PNS), der Tiefenhirnstimulation (DBS), der Hirnrindenstimulation und auch der Muskel- oder Herzstimulation.
- Ein System, das eine gewisse Einstellung der Rückenmarkerregung zulässt, ist in der internationalen PCT-Veröffentlichung Nr. WO 95/19804 beschrieben (Gegenstück zum US-Patent Nr. 5 501 703 von Holsheimer u. a.). Jedoch erfordert dieses System drei optimal beabstandete Elektroden, was während des zum Platzieren dieser Elektroden im Körper notwendigen chirurgischen Eingriffs eine starke Behinderung darstellt. Dieses System steuert den Ort der Erregung, indem es die Potentiale zwischen den Elektroden variiert, die auf einer Linie optimal beabstandet sind.
- Die Elektroden bei diesem System nach dem Stand der Technik werden tatsächlich als "In-line"-Elektroden bezeichnet, die entlang einer Linie "symmetrisch" angeordnet sind. Das elektrische Feldmuster über dieser Linie wird durch Variieren des elektrischen Felds eingestellt, das zwischen diesen Elektroden entlang dieser Linie erzeugt wird. Der Ort der Erregung wird entsprechend mit dieser Variation im elektrischen Feldmuster variiert.
- Daher wird, da das US-Patent Nr. 5 501 703 von Holsheimer u. a. mehrere Elektroden erfordert, die auf einer Linie optimal symmetrisch beabstandet sind, zum Anbringen der mehreren Elektroden an den optimal beabstandeten Positionen eine Leitung wie etwa ein Blatt verwendet. Diese Leitung wird dann in einen Patienten in der Nähe des Gewebes eingeführt, das mit der auf die Leitung aufgebrachten elektrischen Erregung erregt werden soll. Bedauerlicherweise kann die Platzierung einer Leitung wie etwa des Blatts in einem Patienten schwierig sein, da es schwierig sein kann, das Blatt bei der Operation nahe am Rückenmark zu handhaben.
- Daher ist es wünschenswert, den Ort der Erregung in elektrisch erregbarem Gewebe ohne Verwendung optimal beabstandeter Elektroden einstellen zu können.
- Die Druckschriften EP-A-0557562, WO 94/17855 und
US 5 370 665 lehren sämtlich Nerven- und Gewebestimulatoren, die mehrere Elektroden zum Aufbringen elektrischer Pulse aufweisen. - Aufgaben der Erfindung
- Dementsprechend ist es eine primäre Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Einstellung des Orts der Erregung in elektrisch erregbarem Gewebe zu schaffen, wobei Elektroden verwendet werden, die nicht auf einer Linie optimal beabstandet sein müssen.
- Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Gebiete einer Sub-Schwellwert-Erregung einzustellen, um ein Gebiet der Überlagerung derartiger Gebiete einer Sub-Schwellwert-Erregung einzustellen. Das Gebiet der Überlagerung bestimmt den Ort der Erregung von elektrisch erregbarem Gewebe.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Die Erfindung schafft eine Vorrichtung zur Induzierung bzw. Aufnehmen von Aktionspotentialen an einem einstellbaren Ort eines elektrisch erregbaren bzw. anregbaren Gewebes eines Organismus, wobei die Vorrichtung aufweist: Mittel zum Erzeugen eines ersten Pulses einschließlich Mitteln zur Einstellung einer ersten Amplitude und zur Einstellung einer ersten Pulsbreite des ersten Pulses; Mittel zum Erzeugen eines zweiten Pulses einschließlich Mitteln zur Einstellung einer zweiten Amplitude und zur Einstellung einer zweiten Pulsbreite des zweiten Pulses; eine Return- bzw. Rückkehrelektrode, die mit dem Organismus gekoppelt ist; eine erste Elektrode, die mit den Mitteln zum Erzeugen des ersten Pulses gekoppelt ist und eingerichtet ist, um benachbart bzw. angrenzend zu dem Gewebe implantiert zu werden, wobei die erste Elektrode mittels des ersten Pulses bezüglich der Return-Elektrode angetrieben wird, wobei die Mittel zum Erzeugen des ersten Pulses die erste Amplitude und die erste Pulsbreite zur Bestimmung einer entsprechenden Einstellung eines ersten Sub-Schwellwert-Potentialgebiets einstellen, das in dem Gewebe von der Anwendung bzw. Aufbringung des ersten Pulses auf die erste Elektrode bezüglich der Return-Elektrode erzeugt wird; und einer zweiten Elektrode, die mit den Mitteln zum Erzeugen des zweiten Pulses gekoppelt ist und eingerichtet ist, um benachbart zu dem Gewebe implantiert zu werden, wobei die zweite Elektrode durch den zweiten Puls bezüglich der Return-Elektrode angetrieben wird, wobei die Mittel zum Erzeugen des zweiten Pulses die zweite Amplitude und die zweite Pulsbreite zur Bestimmung einer entsprechenden Einstellung eines zweiten Sub-Schwellwert-Potentialgebiets in dem Gewebe von der Anwendung des zweiten Pulses auf die zweite Elektrode bezüglich der Return-Elektrode einstellen, wobei eine Superposition bzw. Überlagerung des ersten Sub-Schwellwert-Gebiets und des zweiten Sub-Schwellwert-Gebiets in einem Supra-Schwellwert-Potentialgebiet des einstellbaren Orts resultiert, wo die Aktionspotentiale induziert werden, und wobei die Return-Elektrode in einer unterschiedlichen Ebene oder entfernt von den ersten und zweiten Elektroden angeordnet bzw. plaziert wird.
- Die Anwendung des ersten Pulses erzeugt ein erstes Sub-Schwellwert-Potentialgebiet im Gewebe, und die Aufbringung des zweiten Pulses erzeugt ein zweites Sub-Schwellwert-Potentialgebiet. Das erste Sub-Schwellwert-Gebiet wird durch die erste Amplitude und die erste Pulsbreite des ersten Pulses bestimmt, und das zweite Sub-Schwellwert-Gebiet wird durch die zweite Amplitude und die zweite Pulsbreite des zweiten Pulses bestimmt. Eine Überlagerung des ersten und des zweiten Sub-Schwellwert-Gebiets führt zu einem Supra-Schwellwert-Potentialgebiet des einstellbaren Orts, in dem die Aktionspotentiale induziert werden.
- Diese Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann mit einem bestimmten Vorteil angewendet werden, wenn der Ort eingestellt wird, in dem die Aktionspotentiale induziert werden. Die erste Amplitude oder die erste Pulsbreite des ersten Pulses kann für eine entsprechende Einstellung des ersten Sub-Schwellwert-Gebiets und damit des Supra- Schwellwert-Potentialgebiets eingestellt werden. Ähnlich kann die zweite Amplitude oder die zweite Pulsbreite des zweiten Pulses für eine entsprechende Einstellung des zweiten Sub-Schwellwert-Gebiets und damit des Supra-Schwellwert-Potentialgebiets eingestellt werden. Dadurch können die Größe und die Positionierung des Supra-Schwellwert-Potentialgebiets gesteuert werden.
- Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann eine Zeitverzögerung zwischen der Aufbringung des ersten und des zweiten Pulses für eine entsprechende Einstellung von Größe und Positionierung des Supra-Schwellwert-Potentialgebiets variiert werden. Die Zeitverzögerung zwischen der Aufbringung des ersten und des zweiten Pulses kann von der Endzeit des ersten Pulses bis zur Startzeit des zweiten Pulses gemessen werden. Zusätzlich kann diese Verzögerung als eine Differenz zwischen einer ersten gewichteten Durchschnittszeit des ersten Pulses und einer zweiten gewichteten Durchschnittszeit des zweiten Pulses oder zwischen einer ersten Spitzenzeit des ersten Pulses und einer zweiten Spitzenzeit des zweiten Pulses gemessen werden.
- Diese und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden besser verstanden, wenn die nachfolgende ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung betrachtet wird, die mit der beigefügten Zeichnung geboten wird.
- Kurzbeschreibung der Zeichnung
- Diese und andere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden deutlich beim Lesen der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung unter Bezug auf die beigefügte Zeichnung, in der gleiche Bezugszeichen durchgehend gleiche Teile bezeichnen und in der:
-
1 eine graphische Darstellung eines Patienten zeigt, in den eine bevorzugte Form der in Übereinstimmung mit der Erfindung angefertigten Vorrichtung zur SCS implantiert wurde; -
2 eine Querschnittsansicht einer beispielhaften Wirbelsäule und eine typische Position zeigt, an der Elektroden, die in Übereinstimmung mit der bevorzugten Durchführung der Erfindung gefertigt wurden, im Epiduralraum implantiert wurden; -
3 eine der2 ähnliche Querschnittsansicht und den Ort von Potentialänderungen zeigt, die in Zellen des Rückenmarks durch einen Puls induziert werden, der auf eine erste von zwei Elektroden aufgebracht wird; -
4 eine der3 ähnliche Ansicht des Orts von Potentialänderungen und den Ort von Potentialänderungen zeigt, die in Zellen des Rückenmarks durch die Aufbringung eines Pulses auf die zweite der Elektroden induziert werden; -
5 eine der4 ähnliche Ansicht und die kombinierten Orte im Rückenmark zeigt, an denen Potentialänderungen durch Pulse induziert werden, die auf die erste und die zweite Elektrode aufgebracht werden; -
6 eine der5 ähnliche Ansicht und die Änderung der Orte infolge einer Zunahme in der Amplitude des auf die erste Elektrode aufgebrachten Pulses und einer Abnahme in der Amplitude des auf die zweite Elektrode aufgebrachten Pulses zeigt; -
7 eine der6 ähnliche Ansicht und die Änderung der Orte infolge einer Zunahme in der Amplitude des auf die zweite Elektrode aufgebrachten Pulses und einer Abnahme in der Amplitude des auf die erste Elektrode aufgebrachten Pulses zeigt; -
8 einen Zeitablaufplan zeigt, der Pulse, die auf die in2 veranschaulichte erste und zweite Elektrode aufgebracht werden, in ihrer Beziehung zu den Potentialänderungen zeigt, die in Gewebe induziert werden, das den Elektroden benachbart ist; -
9 und10 Zeitablaufpläne zeigen, die alternative Formen von Pulsen veranschaulichen, die auf die in2 veranschaulichten Elektroden aufgebracht werden; und -
11 einen Zeitablaufplan zeigt, der eine bevorzugte Form von Pulsen veranschau licht, die auf die in2 gezeigten Elektroden aufgebracht werden. -
12 das Supra-Schwellwert-Potentialgebiet zeigt, das durch Aufbringung von zwei Pulsen auf zwei Elektroden erzeugt wird, wobei die zwei Pulse eine erste Zeitverzögerung zwischen dem Ende des ersten Pulses und dem Start des zweiten Pulses aufweisen. -
13 das Supra-Schwellwert-Potentialgebiet zeigt, das durch Aufbringung von zwei Pulsen auf zwei Elektroden erzeugt wird, wobei die zwei Pulse eine zweite Zeitverzögerung zwischen dem Ende des ersten Pulses und dem Start des zweiten Pulses aufweisen und wobei die zweite Zeitverzögerung größer als die erste Zeitverzögerung von12 ist. -
14 das Supra-Schwellwert-Potentialgebiet zeigt, das durch Aufbringung von zwei Pulsen auf zwei Elektroden erzeugt wird, wobei die zwei Pulse eine dritte Zeitverzögerung zwischen dem Ende des ersten Pulses und dem Start des zweiten Pulses aufweisen und wobei die dritte Zeitverzögerung größer als die zweite Zeitverzögerung von13 ist. -
15 das Supra-Schwellwert-Potentialgebiet zeigt, das durch Aufbringung von zwei Pulsen auf zwei Elektroden erzeugt wird, wobei die zwei Pulse eine vierte Zeit verzögerung zwischen dem Ende des ersten Pulses und dem Start des zweiten Pulses aufweisen und wobei die vierte Zeitverzögerung größer als die dritte Zeitverzögerung von14 ist. - Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
- Wie in
8 gezeigt ist, kann ein einzelner elektrischer Puls P1 eine Depolarisation nahe einer Katode in elektrisch erregbarem Gewebe, das Nervengewebe oder Muskelgewebe umfasst, hervorrufen. Nervengewebe umfasst periphere Nerven, Ganglien, die Rückenmarkoberfläche, tiefes Rückenmarkgewebe, Tiefenhirngewebe und Hirnoberflächengewebe. Muskelgewebe umfasst (roten) Skelettmuskel, (weißen) glatten Muskel und Myocard. Ein Ort umfasst einen Satz von Punkten im dreidimensionalen Raum und bezieht sich auf ein Volumen von Zellen oder von Teilen von Zellen. Auf Grund der elektrischen Eigenschaften des dreidimensionalen Volumenleiters wie auch der Membraneigenschaften reagieren die Potentiale außerhalb und innerhalb eines Neurons auf die Depolarisation, gewöhnlich mit einer exponential-artigen Zunahme und anschließender Abschwächung mit zunehmender Zeit. Die Zeitkonstante beträgt bei einer isolierten Neuronenmembran gewöhnlich 5–15 Millisekunden (Nerve, Muscle and Synapse von Bernard Katz, um 1972). Bei Axonen der weißen Substanz oder bei Muskelzellen kann sie wesentlich geringer sein. - Eine lebende Zelle weist über ihrer Membran zu jedem Zeitpunkt ein Transmembranpotential auf. Dieses Transmembranpotential ist üblicherweise als das Potential im Inneren der Zelle bezüglich des Äußeren der Zelle definiert. Im Ruhezustand hat eine lebende Zelle ein konstantes Transmembranpotential, das Ruhepotential genannt wird und etwa –60 mV bis –90 mV beträgt, wobei das Innere der Zelle stär ker negativ ist als das Äußere der Zelle. Eine Vielfalt von Änderungen in der Umgebung der lebenden Zelle kann zu einer entsprechenden Änderung im Transmembranpotential führen.
- Eine Änderung in der Umgebung, die dazu führt, dass das Innere der Zelle schwächer negativ wird, wird als "Depolarisation" der Zelle bezeichnet, und eine Depolarisation ist dann eine positive Änderung im Transmembranpotential. Ähnlich wird eine Änderung in der Umgebung, die dazu führt, dass das Innere der Zelle stärker negativ wird, als "Hyperpolarisation" der Zelle bezeichnet, und eine Hyperpolarisation ist eine negative Änderung im Transmembranpotential. Eine beispielhafte Änderung in der Umgebung einer lebenden Zelle tritt auf, wenn in der Nähe der Zelle ein Spannungspuls aufgebracht wird. Abhängig von der Richtung des von diesem Stimulationspuls hervorgerufenen elektrischen Stroms kann der Puls entweder polarisierend oder hyperpolarisierend wirken.
-
8 zeigt einen beispielhaften Puls P1, der in einer Zelle eine Depolarisation hervorrufen kann, wobei diese Depolarisation durch die Aufbringung des Pulses P1 in der Nähe der Zelle zwischen den Zeitpunkten T1 und T3 zu einem Transmembranpotential TPA in der Zelle führen kann. Eine weitere Aufbringung eines anderen Pulses P2 in der Nähe der Zelle führt zu einem Abschnitt der Kurve TPA zwischen den Zeitpunkten T3 und T7. Dieser Abschnitt der Kurve besteht aus der Überlagerung der vom Puls P2 hervorgerufenen Depolarisation und der verbleibenden Depolarisation durch die frühere Aufbringung des Pulses P1. Diese verbleibende Depolarisation durch die frühere Aufbringung des Pulses P1 ist als gestrichelte Kurve zwischen den Zeitpunkten T3 und T7 dargestellt. - Das Transmembranpotential TPA zwischen den Zeitpunkten T1 und T3 besteht aus zwei Komponenten. Die erste Komponente ist das Ruhepotential der Zelle. Diese Komponente ist ein konstanter Gradient, der über der Membran der Zelle besteht. Zu dieser ersten Komponente ist die Depolarisation addiert, die aus der Aufbringung des Pulses P1 resultiert. Dadurch ist das Transmembranpotential TPA während der Zeit zwischen T1 und T3 die Gesamtsumme des Ruhepotentials und der durch die Aufbringung des Pulses P1 bewirkten Depolarisation.
- Das Gesamtsummen-Transmembranpotential TPA muss jederzeit einen Transmembranpotential-Schwellwert erreichen, damit die elektrisch erregbare Zelle ein in ihr induziertes Aktionspotential erhält. Der Spitzenwert des Potentials TPA liegt unter dem Transmembranpotential-Schwellwert TPT, und das Potential TPA kann als ein Sub-Schwellwert-Potential beschrieben werden. Folglich kann das Potential TPA in dieser Zelle kein Aktionspotential erzeugen.
- Das Aktionspotential ist ein nichtlineares Alles-oder-Nichts-Phänomen, das durch Öffnen von Natriumkanälen, einen Zustrom von Natriumionen und eine verzögerte Öffnung von Kaliumkanälen sowie eine Wiederherstellung des Membranpotentials hervorgerufen wird. Im allgemeinen muss an den Elektroden eine bestimmte Ladungsmenge übertragen werden (Amplitude [Volt]/Widerstand [Ohm] × Pulsbreite [Zeit]), damit eine ausreichende Depolarisation hervorgerufen wird, um ein Aktionspotential entstehen zu lassen. Zwischen der Amplitude und der Pulsbreite besteht eine reziproke Beziehung: Das Produkt muss einen bestimmten Wert erreichen, bevor der Transmembranpotential-Schwellwert erreicht wird. Diese Beziehung erreicht nicht die Achse Volt = 0. Es ist eine bestimmte, als Rheobase bezeichnete Minimalspannung erforderlich, bevor ein Aktionspotential auftreten kann.
- Elementare neurophysiologische Prinzipien, "Elektrotonus" genannt, zeigen, dass in irgendeinem Volumen von elektrisch erregbarem Gewebe, in dem zwei oder mehrere depolarisierende Pulse, die dazu tendieren, Aktionspotentiale zu induzieren, und von denen jeder allein nicht ausreicht, um die Zellen auf den Schwellwert zu bringen, zeitlich eng benachbart ankommen, wenigstens ein Teil von deren Wirkung additiv ist, d. h. die Erinnerung an den ersten Puls noch vorliegt, wenn der zweite Puls ankommt. Wenn die Summe der Potentiale (verzerrt durch ohmsche und kapazitive Eigenschaften der Umgebungen und der Zellmembranen) erreichen kann, dass irgendwelche Zellen bis zum Schwellwert depolarisiert werden, dann entsteht in diesen Zellen ein Aktionspotential. Ein Literaturhinweis zur Erläuterung dieser Prinzipien des "Elektrotonus" einschließlich der Erzeugung von Sub-Schwellwert-Potentialen ist Medical Physiology, 13. Auflage, Bd. 1, von Vernon B. Mountcastle, C. V. Mosby Co., 1974.
- Ebenfalls in
8 ist die Induzierung eines Aktionspotentials in einer Zelle durch ein Transmembranpotential TPB veranschaulicht, das den Transmembranpotential-Schwellwert TPT zum Zeitpunkt T4 erreicht. TPB kann als ein Supra-Schwellwert-Potential beschrieben werden, und im Nervengewebe entsteht ein Aktionspotential, wenn TPB (zum Zeitpunkt T4) den Transmembranpotential-Schwellwert erreicht. Das Transmembranpotential TPB besteht aus dem konstanten Ruhepotential und einer Depolarisation, die ausreicht, das gesamte Transmembranpotential TPB über den Transmembranpotential-Schwellwert zu treiben. TPB zum Zeitpunkt T4 weist eine Depolarisation auf, die ausreicht, den Transmembranpotential-Schwellwert zu überschreiten, da die Amplitude des Pulses P2 größer gewesen sein kann als im Fall des Sub-Schwellwert-Transmembranpotentials TPA. -
1 zeigt eine schematische Ansicht eines Patienten10 mit einem Implantat eines neurologischen Stimulationssystems, das eine bevorzugte Form der vorliegenden Erfindung nutzt, um das Rückenmark12 des Patienten zu stimulieren. Das bevorzugte System nutzt einen implantierbaren Pulsgenerator14 , um eine Anzahl unabhängiger Stimulationspulse zu erzeugen, die durch isolierte Leitungen16 und18 , die mit dem Rückenmark durch Elektroden16A und18A (2 ) gekoppelt sind, dem Rückenmark12 zugeführt werden. Die Elektroden16A und18A können auch an separaten Leitern befestigt sein, die in einer einzigen Leitung enthalten sind. - Der implantierbare Pulsgenerator
14 ist vorzugsweise ein bei Medtronic Inc. erhältlicher modifizierter implantierbarer Pulsgenerator ITREL II mit Einrichtungen für mehrfache Pulse, die entweder gleichzeitig auftreten oder bei denen ein Puls gegen den anderen zeitlich verschoben ist, und die unabhängig veränderliche Amplituden und Pulsbreiten aufweisen. Dieses bevorzugte System nutzt einen Programmierer20 , der über einen Leiter22 mit einer Hochfrequenzantenne24 gekoppelt ist. Dieses System ermöglicht es dem bedienenden medizinischen Personal, nach der Implantation die verschiedenen Pulsausgabe-Optionen mittels Hochfrequenzkommunikation auszuwählen. Obwohl das bevorzugte System vollständig implantierte Elemente nutzt, können bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung auch Systeme (z. B. ähnlich den von Medtronic Inc. unter den Warenzeichen X-trel und Mattrix vertriebenen Produkten) verwendet werden, die teilweise implantierte Generatoren und eine Hochfrequenzverbindung nutzen. -
2 zeigt eine Querschnittsansicht der Wirbelsäule12 und zeigt die Implantation des distalen Endes von isolierten Leitungen16 und18 , die in Elektroden16A und18A innerhalb des Epiduralraums26 enden. Die Elektroden können konventionelle perkutane Elektroden sein, wie etwa des von Medtronic Inc. vertriebenen Modells PISCES® 3487A. Außerdem sind der mit zerebrospinaler Flüssigkeit (cfs) gefüllte Subduralraum28 , der knöcherne Wirbelkörper30 , der Wirbelbogen31 und die Dura mater32 gezeigt. Die Wirbelsäule umfasst auch graue Substanz34 und Hinterhörner36 und37 sowie weiße Substanz, zum Beispiel Hintersäulen46 und Seitensäulen47 . - Stimulationspulse werden auf Elektroden
16A und18A (die üblicherweise Katoden sind) bezüglich einer Return-Elektrode (die üblicherweise eine Anode ist) aufgebracht, um ein gewünschtes Gebiet einer Erregung in der Wirbelsäule12 zu induzieren, die Nervengewebe aufweist, das in der Lage ist, Aktionspotentiale zu erzeugen. (Eine Katode hat bezüglich einer Anode ein stärker negatives Potential, und der von der Katode bewirkte elektrische Strom tendiert dazu, ein Aktionspotential zu induzieren, während der von der Anode bewirkte elektrische Strom dazu tendiert, ein Aktionspotential zu hemmen.) Die Return-Elektrode, beispielsweise eine Erdungs- oder eine anderer Referenzelektrode, ist ebenfalls vorhanden, ist jedoch in der Querschnittsansicht der Wirbelsäule12 nicht gezeigt, da die Return-Elektrode üblicherweise in einer anderen Ebene als der von2 gezeigte Querschnitt angeordnet ist. Beispielsweise kann die Return-Elektrode in der Nähe eines Punkts, der sich weiter oben oder weiter unten an der Linie entlang der Wirbelsäule12 befindet, oder an einem weiter entfernten Teil des Körpers10 angeordnet sein, der die Wirbelsäule trägt, wie etwa am metallischen Gehäuse des Pulsgenerators14 . Alternativ kann im Körper mehr als eine Return-Elektrode vorhanden sein. Für jede Katode kann jeweils eine Return-Elektrode vorhanden sein, so dass für jede Katode ein getrenntes Katode/Anode-Paar ausgebildet ist. - Wie in
8 gezeigt ist, wird der Puls P1 auf die Elektrode18A (2 ) aufgebracht, und der Puls P2 wird auf die Elektrode16A (2 ) aufgebracht. Die Pulse P1 und P2 stehen in einer zeitlichen Beziehung zueinander. Für einen optimalen Betrieb der vorliegenden Erfindung mit der Anwendung des Prinzips des "Elektrotonus" sollten sich die Pulse P1 und P2 zeitlich nicht überschneiden. Beispielsweise sind das Ende des Pulses P1 zum Zeitpunkt T2 und der Start des Pulses P2 zum Zeitpunkt T3 in8 um eine vorgegebene Zeitperiode von weniger als 500 Mikrosekunden und vorzugsweise von weniger als 50 Mikrosekunden gegeneinander verschoben. Die Amplitude A1 von P1 ist unabhängig von der Amplitude A2 des Pulses P2 einstellbar. Die Pulsbreiten der Pulse P1 und P2 sind ebenfalls unabhängig einstellbar. Eine Verbreiterung der Pulsbreite jedes Pulses (d. h. von P1 und P2) kann auch die Orte von Depolarisationen ausdehnen, ebenso wie eine zunehmende Amplitude, sei es eine Spannungs- oder eine Stromamplitude. - Der Pulse P1 und P2 können auch andere Zeitverzögerungs-Beziehungen aufweisen, damit die Ziele der vorliegenden Erfindung erreicht werden. Wie in
9 gezeigt ist, können Pulse P3 und P4 mit unterschiedlichen Anstiegszeiten verwendet werden. P3 hat eine Anstiegszeit von T1 bis T8, und P4 hat eine Anstiegszeit von T1 bis T9. Wie in10 gezeigt ist, können Pulse P5 und P6 mit unterschiedlichen Abfallszeiten verwendet werden. P5 hat eine Abfallszeit von T10 bis T11, und P6 hat eine Abfallszeit von T10 bis T12. Die gewichtete Durchschnittszeit WA3 des Pulses P3 (9 ) ist gegenüber der gewichteten Durchschnittszeit WA4 des Pulses P4 um eine vorgegebene Zeitperiode von weniger als 500 Mikrosekunden und vorzugsweise von weniger als 50 Mikrosekunden verschoben. Eine gewichtete Durchschnittszeit ist das Integral eines Pulses über das Pulsintervall, divi diert durch die Pulsamplitude des Pulsintervalls. Die Anstiegszeit und die Abfallszeit eines Pulses können die gewichtete Durchschnittszeit des Pulses beeinflussen. - Ähnlich ist der Spitzenwert PK3 des Pulses P3 gegenüber dem Spitzenwert PK4 des Pulses P4 um eine vorgegebene Zeitperiode von weniger als 500 Mikrosekunden und vorzugsweise von weniger als 50 Mikrosekunden verschoben. Die Anstiegszeit eines Pulses kann die Spitzenzeit des Pulses beeinflussen. Aufgaben der Erfindung können auch erfüllt werden, indem Kombinationen der obigen zeitlichen Beziehungen verwendet werden. Beispielsweise kann die Zeitverzögerung zwischen dem ersten Puls und dem zweiten Puls die Zeitdifferenz zwischen einer ersten gewichteten Durchschnittszeit des ersten Pulses und einer zweiten gewichteten Durchschnittszeit des zweiten Pulses sein. Alternativ kann die Zeitverzögerung die Zeitdifferenz zwischen einer ersten Spitzenzeit des ersten Pulses und einer zweiten Spitzenzeit des zweiten Pulses sein.
- Wie in
3 und8 gezeigt ist, stellt die Linie L1 den Rand eines dreidimensionalen Orts L1A dar, in dem der auf die Elektrode18A aufgebrachte Puls P1 zu einem Transmembranpotential führt, das durch die Transmembranpotential-Kurve TPA von8 (diesen Teil der Kurve TPA zwischen den Zeitpunkten T1 und T3 sowie die gestrichelte Kurve zwischen den Zeitpunkten T3 und T7) dargestellt werden kann. Dieses Transmembranpotential ist geringer als der Transmembranpotential-Schwellwert TPT für in diesem Ort interessierende Zellen. Dieses Transmembranpotential besteht aus einem konstanten Ruhepotential und einer durch Aufbringung des Pulses P1 auf die Elektrode18A hervorgerufenen Depolarisation. Dadurch ist der Ort L1A, der aus dem Aufbringen des Pulses P1 auf die Elektrode18A hervorgeht, ohne dass auf die Elektrode16A ein neuer Puls aufgebracht wird, ein Gebiet mit einem Sub-Schwellwert-Potential, da TPA geringer als der Transmembranpotential-Schwellwert ist. - Ähnlich stellt, wie in
4 und8 gezeigt ist, die Linie L2 den Rand eines anderen dreidimensionalen Orts L2A dar, in dem die Aufbringung des Pulses P2 auf die Elektrode16A zu einem Transmembranpotential führt, das ebenfalls durch die Transmembranpotential-Kurve TPA von8 (diesen Teil der Kurve TPA zwischen den Zeitpunkten T1 und T3 sowie die gestrichelte Kurve zwischen den Zeitpunkten T3 und T7) dargestellt werden kann. Dieses Transmembranpotential ist geringer als der Transmembranpotential-Schwellwert TPT für in diesem Ort interessierende Zellen. Dieses Transmembranpotential besteht aus einem konstanten Ruhepotential und einer durch Aufbringen des Pulses P2 auf die Elektrode16A hervorgerufenen Depolarisation. Dadurch ist der Ort L2A, der aus dem Aufbringen des Pulses P2 auf die Elektrode16A hervorgeht, ohne dass auf die Elektrode18A ein neuer Puls aufgebracht wird, ebenfalls ein Gebiet mit einem Sub-Schwellwert-Potential, da TPA geringer als der Transmembranpotential-Schwellwert ist. -
5 veranschaulicht einen Ort L3A, der die Durchdringung der Orte L1A und L2A darstellt, wobei die im Ort L3A von den Pulsen P1 und P2 induzierten kombinierten Potentiale in interessenden Zellen im Ort L3A ein Aktionspotential erzeugen, wie es durch das Transmembranpotential TPB in8 veranschaulicht ist. Das gesamte Potential im Ort L1A außerhalb des Orts L3A ist durch das Transmembranpotential TPA (diesen Teil der Kurve TPA zwischen den Zeitpunkten T1 und T3 sowie die gestrichelte Kurve zwischen den Zeitpunkten T3 und T7 in8 ) veranschaulicht. Da TPA geringer ist als der Transmembranpotential-Schwellwert TPT, ist das gesamte Potential ein Sub-Schwellwert-Potential, und es liegt kein im Ort L1A au ßerhalb von L3A erzeugtes Aktionspotential vor. Das gesamte im Ort L2A außerhalb von L3A erzeugte Potential ist auch durch das Transmembranpotential TPA (diesen Teil der Kurve TPA zwischen den Zeitpunkten T1 und T3 sowie die gestrichelte Kurve zwischen den Zeitpunkten T3 und T7 in8 ) veranschaulicht. Das gesamte Potential ist ein Sub-Schwellwert-Potential, und es liegt kein im Ort L2A außerhalb des Orts L3A erzeugtes Aktionspotential vor. - Das im Ort L3A induzierte Supra-Schwellwert-Potential rührt von einer Überlagerung der Sub-Schwellwert-Potentiale her, die in diesem Gebiet infolge der Erregung durch einen Puls, der auf die Elektrode
16A aufgebracht wird, und durch einen weiteren Puls erzeugt werden, der auf die Elektrode18A aufgebracht wird. Der Ort L3A weist Nervengewebe auf, das Aktionspotentiale erhält, die von diesem in diesem Ort induzierten Supra-Schwellwert-Potential herrühren. Das gesamte Potential im Ort L3A ist durch das Transmembranpotential TPB von8 veranschaulicht. Dieses Transmembranpotential besteht aus dem konstanten Ruhepotential und der Überlagerung von Depolarisationen aus der Aufbringung des Pulses P1 auf die Elektrode18A und des Pulses P2 auf die Elektrode16A . - In
6 und8 stellt die Linie L4 den Rand eines weiteren dreidimensionalen Orts L4A dar, der ein Sub-Schwellwert-Potential aufweist, das von der Aufbringung eines Pulses P1 auf die Elektrode18A herrührt, der eine höhere Amplitude als die Amplitude A1 hat. Die Linie L5 stellt den Rand eines weiteren dreidimensional Orts L5A dar, der ein Sub-Schwellwert-Potential aufweist, das von der Aufbringung eines Pulses P2 auf die Elektrode16A herrührt, der eine geringere Amplitude als die Amplitude A2 hat. Die Durchdringung der Orte L4A und L5A erzeugt einen Ort L6A, in dem ein Supra-Schwellwert-Aktionspotential von einer Überlage rung von Sub-Schwellwert-Potentialen herrührt, die durch Aufbringung von Pulsen P1 und P2 erzeugt werden. Der Ort L6A ist relativ zu dem in5 gezeigten Ort L3A größtenteils nach rechts verschoben. Außerhalb des Orts L6A werden keine Aktionspotentiale induziert, da das Gebiet außerhalb dieses Orts ein Sub-Schwellwert-Potential aufweist. - In
7 und8 stellt die Linie L8 den Rand eines weiteren dreidimensionalen Orts L8A dar, der ein Sub-Schwellwert-Potential aufweist, das von der Aufbringung eines Pulses P2 auf die Elektrode16A herrührt, der eine höhere Amplitude als die Amplitude A2 hat. Die Linie L7 stellt den Rand eines weiteren dreidimensional Orts L7A dar, der ein Sub-Schwellwert-Potential aufweist, das von der Aufbringung eines Pulses P1 auf die Elektrode18A herrührt, der eine geringere Amplitude als die Amplitude A1 hat. Die Durchdringung der Orte L7A und L8A erzeugt einen Ort L9A, in dem ein Supra-Schwellwert-Aktionspotential durch eine Überlagerung von Sub-Schwellwert-Potentialen induziert wird, die durch Aufbringung des Pulses P1 wie auch des Pulses P2 erzeugt werden. Es ist anzumerken, dass der Ort L9A relativ zu dem in5 gezeigten Ort L3A nach links verschoben ist. Außerhalb des Orts L9A werden keine Aktionspotentiale induziert, da das Gebiet außerhalb dieses Orts ein Sub-Schwellwert-Potential aufweist. - Ein Nutzen der Verwendung des neurophysiologischen Prinzips des "Elektrotonus" besteht darin, dass das Gebiet mit einem Supra-Schwellwert-Potential gesteuert werden kann, indem die Zeitverzögerung zwischen der Aufbringung der zwei Pulse auf die jeweilige angetriebene Elektrode zum Erzeugen der Gebiete mit einem Sub-Schwellwert-Potential variiert wird. Wie in
8 gezeigt ist, kann diese Zeitverzögerung die Zeitperiode zwischen dem Ende des Pulses P1 zum Zeitpunkt T2 und dem Start des Pulses P2 zum Zeitpunkt T3 sein. - Prinzipien des "Elektrotonus" geben an, dass bei irgendeiner Nervenzelle ein Potential nach einem Stimulationspuls, der auf diese Nervenzelle aufgebracht wurde, mit einer RC-Zeitkonstanten abfällt. Dabei ist R ein Widerstandswert, der durch die ohmsche Charakteristik dieser Nervenzelle bestimmt ist, und C ist ein Kapazitätswert, der durch die kapazitive Charakteristik dieser Nervenzelle bestimmt ist.
- Wegen dieses Gedächtniseffekts des Elektrotonus beginnt das Transmembranpotential, das in einer Nervenzelle durch einen Puls erzeugt wird, am Ende des Erregungspulses abzufallen, sodass dieses Transmembranpotential eine Funktion der Zeit ist. Durch Ausnutzen dieser zeitlichen Variation des Transmembranpotentials kann das Gebiet mit einem Supra-Schwellwert-Potential eingestellt werden, indem die Zeitverzögerung zwischen den Pulsen entsprechend variiert wird, die auf die zwei Elektroden aufgebracht werden, die jeweils ein Sub-Schwellwert-Gebiet erzeugen.
- Dieser Nutzen ist in
12 –15 weiter veranschaulicht, in denen Elemente, die Elementen in den vorangehenden Figuren entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.12 veranschaulicht den Fall, in dem die auf die zwei Katoden aufgebrachten Pulse zeitlich eng aufeinander folgen. Element12 ist eine vereinfachte Veranschaulichung von elektrisch erregbarem Gewebe wie etwa Wirbelsäulengewebe. Der Puls P2 folgt unmittelbar nach dem Ende des Pulses P1, und die Zeitverzögerung zwischen dem Ende des Pulses P1 bei T2 und dem Start des Pulses P2 bei T3 ist in diesem Fall gering. - Die Linie L10 stellt die Isopotential-Linie dar, die ein Sub-Schwellwert-Gebiet L10A definiert, das durch Aufbrin gung des Pulses P1 auf die Elektrode
18A erzeugt wird. Die Linie L11 stellt die Isopotential-Linie dar, die ein anderes Sub-Schwellwert-Gebiet L11A definiert, das durch Aufbringung des Pulses P2 auf die Elektrode16A erzeugt wird. (In12 –15 ist keine Return-Elektrode gezeigt, da diese Elektrode üblicherweise in einer anderen Ebene als der gezeigten Gewebe-Ebene12 oder an einer weiter entfernten, das Gewebe12 tragenden Position im Körper angeordnet ist, wie etwa am metallischen Gehäuse des Pulsgenerators14 von1 .) Jede der Isopotential-Linien variiert zeitlich und schreitet von der Elektrode weg fort, die während der Aufbringung eines Pulses auf diese Elektrode die Isopotential-Linie erzeugt, und weicht nach der Vervollständigung des Pulses auf Grund des Prinzips des "Elektrotonus" zu dieser Elektrode hin zurück. In12 sind die Isopotential-Linien L10 und L11 das, was am Ende des Pulses P2 zum Zeitpunkt T4 resultiert. Diese einzelnen Sub-Schwellwert-Gebiete haben von sich aus keine ausreichenden Potentialänderungen, um im Gewebe12 ein Aktionspotential zu induzieren. Jedoch erzeugt eine Überlagerung der Sub-Schwellwert-Potentialgebiete zum Zeitpunkt T4 ein Gebiet L12A mit einem Supra-Schwellwert-Potential, das höher ist als der Transmembranpotential-Schwellwert, sodass Nervenzellen in diesem Gebiet ein darin induziertes Aktionspotential aufweisen. -
13 zeigt einen Fall, in dem die zwei Pulse P1 und P2 zeitlich stärker voneinander getrennt sind als bei dem in12 veranschaulichten Fall. Die Transmembranpotentiale in13 , die in elektrisch erregbarem Gewebe12 erzeugt werden, sind jene, die am Ende des Pulses P2 zum Zeitpunkt T4 verbleiben. Zu diesem Zeitpunkt war die Aufbringung des Pulses P1 bereits zum Zeitpunkt T2 vervollständigt. Die Isopotential-Linie L13 definiert das Sub-Schwellwert-Gebiet L13A, das von der Aufbringung des Pulses P1 auf die Elek trode18A zum Zeitpunkt T4 verbleibt. Die Isopotential-Linie L14 definiert das Sub-Schwellwert-Gebiet L14A, das durch Aufbringung des Pulses P2 auf die Elektrode16A zum Zeitpunkt T4 erzeugt wird. - Diese einzelnen Sub-Schwellwert-Gebiete haben von sich aus keine ausreichenden Potentialänderungen, um ein Aktionspotential zu induzieren. Jedoch erzeugt eine Überlagerung der Sub-Schwellwert-Potentialgebiete ein Gebiet L15A mit einem Supra-Schwellwert-Potential, das höher ist als der Transmembranpotential-Schwellwert, sodass Nervenzellen in diesem Gebiet ein darin induziertes Aktionspotential aufweisen. Es ist anzumerken, dass sich das Gebiet L15A von
13 mit einem Supra-Schwellwert-Potential von dem Gebiet L12A von12 mit einem Supra-Schwellwert-Potential unterscheidet, da die Zeitverzögerung zwischen dem Ende des Pulses P1 bei T2 und dem Start des Pulses P2 bei T3 in13 größer ist als in12 . - Ähnlich zeigt
14 einen Fall, in dem die zwei Pulse P1 und P2 zeitlich noch stärker voneinander getrennt sind als jene von13 .14 zeigt die Isopotential-Linien, die von den Pulsen P1 und P2 am Ende des Pulses P2 zum Zeitpunkt T4 erzeugt werden. Die Isopotential-Linie L16 definiert das Sub-Schwellwert-Gebiet L16A, das durch die Aufbringung des Pulses P1 auf die Elektrode18A zum Zeitpunkt T4 erzeugt wird, und die Isopotential-Linie L17 definiert das Sub-Schwellwert-Gebiet L17A, das durch die Aufbringung des Pulses P2 auf die Elektrode16A zum Zeitpunkt T4 erzeugt wird. - Die einzelnen Sub-Schwellwert-Gebiete innerhalb der Isopotential-Linien L16 und L17 haben von sich keine ausreichenden Potentialänderungen, um ein Aktionspotential zu induzieren. Jedoch erzeugt eine Überlagerung von Sub- Schwellwert-Potentialgebieten ein Gebiet L18A mit einem Supra-Schwellwert-Potential, das höher ist als der Transmembranpotential-Schwellwert, sodass Nervenzellen in diesem Gebiet ein darin induziertes Aktionspotential aufwiesen. Es ist anzumerken, dass die Isopotential-Linie L16 am Ende des Pulses P2 zum Zeitpunkt T4 auf Grund der längeren Verzögerung zwischen den Pulsen P1 und P2 zur Elektrode
18A hin weiter zurückgewichen ist und dass das Gebiet L18A mit einem Supra-Schwellwert-Potential kleiner geworden und weiter zur Elektrode18A hin verschoben ist. - Schließlich zeigt
15 einen Fall, in dem Pulse P1 und P2 eine ausreichend lange Zeitverzögerung haben, sodass im elektrisch erregbaren Gewebe12 kein Gebiet mit einem Supra-Schwellwert-Potential erzeugt wird. Die Isopotential-Linie L19 ist das Ergebnis der Aufbringung des Pulses P1 auf die Elektrode18A am Ende des Pulses P2 zum Zeitpunkt T4, und die Isopotential-Linie L20 ist das Ergebnis der Aufbringung des Pulses P2 auf die Elektrode16A zum Zeitpunkt T4. wegen der langen Verzögerung zwischen den Pulsen P1 und P2 ist die Isopotential-Linie L19 zur Elektrode18A hin so weit zurückgewichen, dass kein Gebiet mit einer Überlagerung der zwei Sub-Schwellwert-Gebiete vorliegt, die durch die Isopotential-Linien L19 und L20 im Gewebe12 erzeugt werden. - Die Fähigkeit, den Ort, in dem Aktionspotentiale erzeugt werden, durch Steuerung des Gebiets einer Überlagerung von Sub-Schwellwert-Potentialgebieten zu verschieben, ist ein wichtiges Merkmal. Bei vielen Therapien kommt es darauf an, ein Induzieren von Aktionspotentialen in grauer Substanz
34 oder Hinterhörnern36 und37 , Hinterwurzeln38 und40 , Seitensäulen47 oder peripheren Nerven42 und44 zu verhindern, um die Möglichkeit des Hervorrufens von Schmerz, motorischen Effekten oder unangenehmer Parästhesie zu mini mieren. Mit den beschriebenen Verfahren kann der Ort, in dem Aktionspotentiale induziert werden (z. B. L3A, L6A, L9A, L12A, L15A oder L18A), so beeinflusst werden, dass er in ein gewünschtes Gebiet der Hintersäulen46 fällt, ohne dass Aktionspotentiale in Hinterhörnern36 und37 , grauer Substanz34 oder Seitensäulen47 oder Spinalganglien38 und40 induziert werden. Außerdem vermindert die Fähigkeit, den Ort, in dem Aktionspotentiale induziert werden, zu verschieben, drastisch die beim chirurgischen Implantieren der Elektroden16A und18A erforderliche Genauigkeit und kann die Notwendigkeit chirurgischer Leitungsrevisionen beseitigen. - Eine weitere vorteilhafte Folge der Fähigkeit, den Ort der Erregung durch Steuerung des Gebiets mit einem Supra-Schwellwert-Potential durch die Überlagerung von Sub-Schwellwert-Potentialgebieten zu bestimmen, besteht darin, dass die Positionierung der zwei angetriebenen Elektroden
16A und18A und der Return-Elektrode relativ zueinander beim Durchführen dieser Erfindung nicht kritisch ist. Im Gegensatz zur von Holsheimer u. a. im US-Patent Nr. 5 501 703 offenbarten Erfindung sind die zwei angetriebenen Elektroden und die Return-Elektrode in der vorliegenden Erfindung nicht auf einer Linie optimal voneinander beabstandet. Tatsächlich kann die Return-Elektrode der vorliegenden Erfindung von den angetriebenen Elektroden16A und18A entfernt und nahe bei einem Punkt, der sich an der Wirbelsäule weiter oben oder weiter unten befindet, oder nahe am einem anderen Teil des Körpers angeordnet sein, der die zu erregende Wirbelsäule enthält. Alternativ kann im Körper mehr als eine Return-Elektrode vorhanden ein. -
11 veranschaulicht eine bevorzugte zeitliche Beziehung zwischen dem auf die Elektrode18A aufgebrachten Puls P7 und dem auf die Elektrode16A aufgebrachten Puls P8. - Derzeit verfügbare Pulsgeneratoren verwenden einen zweiphasigen Puls, um sicherzustellen, dass kein Netto-Gleichstrom in das Gewebe fließt. Dies wird als ladungsausgeglichenes Pulsieren bezeichnet und wird erzielt, indem der Puls für eine bestimmte Zeitdauer ins Negative getrieben wird. Beispielsweise weist der Puls P8 in
11 eine übertragene Nettoladung auf, die proportional zu A2·(T4 – T3) ist. Diese eingeführte Ladung wird durch den negativen Puls P10 ausgeglichen, dessen Ladung proportional zu A3·(T5 – T4) ist, wobei A3 << A2 und (T5 – T4) >> (T4 – T3) ist. Ähnliche Prinzipien gelten auch dann, wenn der erste und der zweite Impuls keine konstante Amplitude haben. - Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann der Puls P7 mit einem abfallenden negativen Puls P9 vom Zeitpunkt T4 bis zum Zeitpunkt T5 erzeugt werden, sodass die Ausgabe an der Elektrode
18A bis zur Beendigung des Pulses P8 zum Zeitpunkt T4 im Wesentlichen ein neutrales oder 0-Potential ist. Mit dieser Verzögerung beim Ladungsausgleich wird der Verlust an Potential in angrenzendem Gewebe verhindert, der andernfalls auftritt, wenn der Puls P9 unmittelbar auf den Puls P7 folgt und sich mit dem Puls P8 überschneidet, wodurch der Vorteil des Pulses P8 aufgehoben wird. Zum Zeitpunkt T4 beginnen beide negativen Pulse P9 und P10, damit der Ladungsausgleich in dem Gewebe aufrecht erhalten wird, das an die Elektrode16A bzw.18A angrenzt. - Die Vorteile der hierin beschriebenen Erfindung können auf Anwendungen zum Erregen irgendeines elektrisch erregbaren Gewebes verallgemeinert werden, außerdem auf derartiges Gewebe in einer Wirbelsäule. Außerdem kann die Erfindung auf die Verwendung von mehr als zwei katodischen Elektroden verallgemeinert werden, um mehr als zwei Sub-Schwellwert-Gebiete zu erzeugen, die beim Erzeugen des Supra-Schwellwert-Gebiets zu überlagern sind. Dementsprechend ist die voranstehende Beschreibung lediglich beispielhaft und nicht dazu bestimmt, einschränkend zu sein. Die Erfindung ist lediglich so eingeschränkt wie in den nachfolgenden Ansprüchen definiert.
Claims (14)
- Eine Vorrichtung zur Induzierung von Aktionspotentialen an einem einstellbaren Ort eines elektrisch erregbaren bzw. anregbaren Gewebes eines Organismus, wobei die Vorrichtung aufweist: Mittel (
14 ) zum Erzeugen eines ersten Pulses einschließlich Mitteln zur Einstellung einer ersten Amplitude und zur Einstellung einer ersten Pulsbreite des ersten Pulses; Mittel (14 ) zum Erzeugen eines zweiten Pulses einschließlich Mitteln zur Einstellung einer zweiten Amplitude und zur Einstellung einer zweiten Pulsbreite des zweiten Pulses; eine Return- bzw. Rückkehrelektrode, die mit dem Organismus gekoppelt ist; eine ersten Elektrode (164 ), die mit den Mitteln zum Erzeugen des ersten Pulses gekoppelt ist und eingerichtet ist, um benachbart bzw. angrenzend zu dem Gewebe implantiert zu werden, wobei die erste Elektrode mittels des ersten Pulses bezüglich der Return-Elektrode angetrieben wird, wobei die Mittel zum Erzeugen des ersten Pulses eingerichtet sind zur Einstellung der ersten Amplitude und der ersten Pulsbreite zur Bestimmung einer entsprechenden Einstellung eines ersten Sub-Schwellwert-Potentialgebietes, das in dem Gewebe von der Anwendung bzw. Aufbringung des ersten Pulses auf die erste Elektrode bezüglich der Return-Elektrode erzeugt wird; und eine zweite Elektrode (184 ), die mit den Mitteln zum Erzeugen des zweiten Pulses gekoppelt ist und eingerichtet ist, um benachbart zu dem Gewebe implantiert zu werden, wobei die zweite Elektrode durch den zweiten Puls bezüglich der Return-Elektrode angetrieben wird, wobei die Mittel zum Erzeugen des zweiten Pulses eingerichtet sind zur Einstellung der zweiten Amplitude und der zweiten Pulsbreite zur Bestimmung einer entsprechenden Einstellung eines zweiten Sub-Schwellwert-Potentialgebietes in dem Gewebe von der Anwendung des zweiten Pulses auf die zweite Elektrode bezüglich der Return-Elektrode, wobei die Mittel zum Erzeugen des ersten Pulses und die Mittel zum Erzeugen des zweiten Pulses eingerichtet sind zur Einstellung der ersten Amplitude, der zweiten Amplitude, der erste Pulsbreite und der zweiten Pulsbreite derart, dass eine Superposition bzw. Überlagerung des ersten Sub-Schwellwert-Gebiets und des zweiten Sub-Schwellwert-Gebiets in einem Supra-Schwellwert-Potentialgebiet des einstellbaren Ortes resultiert, wo die Aktionspotentiale induziert werden, und wobei die Return-Elektrode eingerichtet ist um in einer unterschiedlichen Ebene oder entfernt von den ersten und zweiten Elektroden angeordnet bzw. plaziert zu werden. - Die Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der ein Anstieg in der ersten Amplitude und/oder der ersten Pulsbreite in einem Anstieg bzw. einer Vergrößerung des ersten Sub-Schwellwert-Gebiets und einem Anstieg des Supra-Schwellwert-Gebiets hin zur zweiten Elektrode resultiert.
- Die Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der eine Zunahme in der zweiten Amplitude und/oder der zweiten Pulsbreite des zweiten Pulses in einem Anstieg des zweiten Sub-Schwellwert-Gebiets und einem Anstieg des Supra-Schwellwert-Gebiets hin zur ersten Elektrode resultiert.
- Die Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der eine Zunahme in der ersten Amplitude und/oder der ersten Pulsbreite und eine Abnahme der zweiten Amplitude und/oder der zweiten Pulsbreite in einer Verschiebung des Supra-Schwellwert-Gebiets hin zur zweiten Elektrode resultiert.
- Die Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der eine Zunahme in der zweiten Amplitude und/oder der zweiten Pulsbreite und eine Abnahme der ersten Amplitude und/oder der ersten Pulsbreite in einer Verschiebung des Supra-Schwellwert-Gebiets hin zur ersten Elektrode resultiert.
- Die Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der erste Puls eine erste Startzeit und eine erste Endzeit, und der zweite Puls eine zweite Startzeit und eine zweite Endzeit aufweist, und wobei die Mittel zum Erzeugen weiter Mittel zur Einstellung einer Zeitverzögerung zwischen der ersten Endzeit des ersten Pulses und der zweiten Anfangszeit des zweiten Pulses aufweisen, wobei die Zeitverzögerung eine Größe und eine Positionierung bzw. einen Ort des Supra-Schwellwert-Potentialgebiets bestimmt.
- Die Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die erste Pulsbreite eine erste Anfangszeit und eine erste Endzeit, und der zweite Puls eine zweite Anfangszeit und eine zweite Endzeit aufweist und wobei die Mittel zum Erzeugen ferner Mittel zur Einstellung einer Zeitverzögerung zwischen der ersten Endzeit des ersten Pulses und der zweiten Anfangszeit des zweiten Pulses aufweisen, wobei die Zeitverzöge rung eine Größe und eine Positionierung des Supra-Schwellwert-Potentialgebiets bestimmt.
- Die Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der erste Puls eine erste gewichtete Durchschnittszeit und der zweite Puls eine zweite gewichtete Durchschnittszeit aufweist, wobei die Mittel zum Erzeugen ferner Mittel zur Einstellung einer Zeitverzögerung zwischen der ersten und der zweiten gewichteten Durchschnittszeit aufweisen, wobei die Zeitverzögerung eine Größe und eine Positionierung des Supra-Schwellwert-Potentialgebiets bestimmt.
- Die Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der erste Puls eine erste Spitzen- bzw. Peakzeit, und der zweite Puls eine zweite Peakzeit aufweist, wobei die Mittel zum Erzeugen ferner Mittel zur Einstellung einer Zeitverzögerung zwischen der ersten und der zweiten Peakzeit aufweisen, wobei die Zeitverzögerung eine Größe und eine Positionierung des Supra-Schwellwert-Potentialgebiets bestimmt.
- Die Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der ein Anstieg der Zeitverzögerung zu einer Abnahme der Größe des Supra-Schwellwert-Potentialgebiets und zu einer Verschiebung des Supra-Schwellwert-Potentialgebiets hin zur ersten Elektrode führt.
- Die Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der eine Zunahme der Zeitverzögerung zu einer Abnahme der Größe des Supra-Schwellwert-Potentialgebiets und einer Verschiebung des Supra-Schwellwert-Potentialgebiets hin zur ersten Elektrode führt.
- Die Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der eine Zunahme der Zeitverzögerung zu einer Abnahme der Größe des Supra-Schwellwert-Potentialgebiets und zu einer Verschiebung des Supra-Schwellwert-Potentialgebiets hin zur ersten Elektrode führt.
- Die Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der eine Zunahme der Zeitverzögerung zu einer Abnahme der Größe des Supra-Schwellwert-Potentialgebiets und zu einer Verschiebung des Supra-Schwellwert-Potentialgebiets hin zur ersten Elektrode führt.
- Die Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der erste Puls mit einem zurückhängenden bzw. abfallenden negativen Puls erzeugt wird, und wobei der zweite Puls in einem Intervall zwischen dem Ende des ersten Pulses und dem zurückhängenden bzw. abfallenden negativen Puls erzeugt wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US814432 | 1997-03-10 | ||
US08/814,432 US5925070A (en) | 1996-04-04 | 1997-03-10 | Techniques for adjusting the locus of excitation of electrically excitable tissue |
PCT/US1998/002841 WO1998040120A1 (en) | 1997-03-10 | 1998-02-17 | Technique for adjusting the locus of excitation of electrically excitable tissue |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69837481D1 DE69837481D1 (de) | 2007-05-16 |
DE69837481T2 true DE69837481T2 (de) | 2007-12-13 |
Family
ID=25215038
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69837481T Expired - Lifetime DE69837481T2 (de) | 1997-03-10 | 1998-02-17 | Vorrichtung zur einstellung des stimulationsortes von elektrisch erregbarem gewebe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5925070A (de) |
EP (1) | EP1007148B1 (de) |
DE (1) | DE69837481T2 (de) |
WO (1) | WO1998040120A1 (de) |
Families Citing this family (190)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6505078B1 (en) * | 1996-04-04 | 2003-01-07 | Medtronic, Inc. | Technique for adjusting the locus of excitation of electrically excitable tissue |
US5983141A (en) | 1996-06-27 | 1999-11-09 | Radionics, Inc. | Method and apparatus for altering neural tissue function |
US6246912B1 (en) | 1996-06-27 | 2001-06-12 | Sherwood Services Ag | Modulated high frequency tissue modification |
US5948007A (en) * | 1997-04-30 | 1999-09-07 | Medtronic, Inc. | Dual channel implantation neurostimulation techniques |
US6161048A (en) | 1997-06-26 | 2000-12-12 | Radionics, Inc. | Method and system for neural tissue modification |
IL133902A0 (en) * | 1997-07-16 | 2001-04-30 | Impulse Dynamics Ltd | Smooth muscle controller |
US6314325B1 (en) * | 1998-04-07 | 2001-11-06 | William R. Fitz | Nerve hyperpolarization method and apparatus for pain relief |
US6319241B1 (en) | 1998-04-30 | 2001-11-20 | Medtronic, Inc. | Techniques for positioning therapy delivery elements within a spinal cord or a brain |
US6421566B1 (en) * | 1998-04-30 | 2002-07-16 | Medtronic, Inc. | Selective dorsal column stimulation in SCS, using conditioning pulses |
US6161047A (en) | 1998-04-30 | 2000-12-12 | Medtronic Inc. | Apparatus and method for expanding a stimulation lead body in situ |
US7137980B2 (en) | 1998-10-23 | 2006-11-21 | Sherwood Services Ag | Method and system for controlling output of RF medical generator |
US20040167508A1 (en) | 2002-02-11 | 2004-08-26 | Robert Wham | Vessel sealing system |
US7364577B2 (en) | 2002-02-11 | 2008-04-29 | Sherwood Services Ag | Vessel sealing system |
US7901400B2 (en) | 1998-10-23 | 2011-03-08 | Covidien Ag | Method and system for controlling output of RF medical generator |
US6253109B1 (en) * | 1998-11-05 | 2001-06-26 | Medtronic Inc. | System for optimized brain stimulation |
US8666495B2 (en) | 1999-03-05 | 2014-03-04 | Metacure Limited | Gastrointestinal methods and apparatus for use in treating disorders and controlling blood sugar |
US6353762B1 (en) | 1999-04-30 | 2002-03-05 | Medtronic, Inc. | Techniques for selective activation of neurons in the brain, spinal cord parenchyma or peripheral nerve |
US7177690B2 (en) | 1999-07-27 | 2007-02-13 | Advanced Bionics Corporation | Implantable system having rechargeable battery indicator |
US6516227B1 (en) | 1999-07-27 | 2003-02-04 | Advanced Bionics Corporation | Rechargeable spinal cord stimulator system |
US7228171B2 (en) * | 1999-10-19 | 2007-06-05 | The Johns Hopkins University | Signal analysis, heat flow management, and stimulation techniques to treat medical disorders |
US6882881B1 (en) * | 1999-10-19 | 2005-04-19 | The Johns Hopkins University | Techniques using heat flow management, stimulation, and signal analysis to treat medical disorders |
MX363752B (es) | 2000-03-31 | 2019-04-02 | Rovi Guides Inc | Sistemas y metodos para la medicion mejorada de la audiencia. |
US7024247B2 (en) | 2001-10-15 | 2006-04-04 | Northstar Neuroscience, Inc. | Systems and methods for reducing the likelihood of inducing collateral neural activity during neural stimulation threshold test procedures |
US7672730B2 (en) | 2001-03-08 | 2010-03-02 | Advanced Neuromodulation Systems, Inc. | Methods and apparatus for effectuating a lasting change in a neural-function of a patient |
US7831305B2 (en) | 2001-10-15 | 2010-11-09 | Advanced Neuromodulation Systems, Inc. | Neural stimulation system and method responsive to collateral neural activity |
US20040176831A1 (en) * | 2000-07-13 | 2004-09-09 | Gliner Bradford Evan | Apparatuses and systems for applying electrical stimulation to a patient |
US7010351B2 (en) | 2000-07-13 | 2006-03-07 | Northstar Neuroscience, Inc. | Methods and apparatus for effectuating a lasting change in a neural-function of a patient |
US7305268B2 (en) | 2000-07-13 | 2007-12-04 | Northstar Neurscience, Inc. | Systems and methods for automatically optimizing stimulus parameters and electrode configurations for neuro-stimulators |
US7756584B2 (en) | 2000-07-13 | 2010-07-13 | Advanced Neuromodulation Systems, Inc. | Methods and apparatus for effectuating a lasting change in a neural-function of a patient |
US7236831B2 (en) | 2000-07-13 | 2007-06-26 | Northstar Neuroscience, Inc. | Methods and apparatus for effectuating a lasting change in a neural-function of a patient |
US7146217B2 (en) | 2000-07-13 | 2006-12-05 | Northstar Neuroscience, Inc. | Methods and apparatus for effectuating a change in a neural-function of a patient |
US20050021118A1 (en) * | 2000-07-13 | 2005-01-27 | Chris Genau | Apparatuses and systems for applying electrical stimulation to a patient |
AU6376200A (en) * | 2000-07-26 | 2002-02-13 | Advanced Bionics Corp | Rechargeable spinal cord stimulator system |
US7299096B2 (en) | 2001-03-08 | 2007-11-20 | Northstar Neuroscience, Inc. | System and method for treating Parkinson's Disease and other movement disorders |
US6928320B2 (en) | 2001-05-17 | 2005-08-09 | Medtronic, Inc. | Apparatus for blocking activation of tissue or conduction of action potentials while other tissue is being therapeutically activated |
WO2003026736A2 (en) * | 2001-09-28 | 2003-04-03 | Northstar Neuroscience, Inc. | Methods and implantable apparatus for electrical therapy |
US7127296B2 (en) * | 2001-11-02 | 2006-10-24 | Advanced Bionics Corporation | Method for increasing the therapeutic ratio/usage range in a neurostimulator |
AU2003210752A1 (en) * | 2002-02-01 | 2003-09-02 | The Cleveland Clinic Foundation | Modulation of the pain circuitry to affect chronic pain |
US7881805B2 (en) * | 2002-02-04 | 2011-02-01 | Boston Scientific Neuromodulation Corporation | Method for optimizing search for spinal cord stimulation parameter settings |
US8233991B2 (en) | 2002-02-04 | 2012-07-31 | Boston Scientific Neuromodulation Corporation | Method for programming implantable device |
US7991482B2 (en) * | 2002-02-04 | 2011-08-02 | Boston Scientific Neuromodulation Corporation | Method for optimizing search for spinal cord stimulation parameter setting |
US7588581B2 (en) * | 2002-03-26 | 2009-09-15 | Medtronic, Inc. | Placement of chronic micro-catheter device and method |
US7221981B2 (en) | 2002-03-28 | 2007-05-22 | Northstar Neuroscience, Inc. | Electrode geometries for efficient neural stimulation |
US7697980B1 (en) * | 2002-04-03 | 2010-04-13 | Purdue Research Foundation | Technique for high spatial resolution, focused electrical stimulation of electrically-excitable tissue |
US20030208244A1 (en) * | 2002-04-26 | 2003-11-06 | Medtronic, Inc. | Voltage/current regulator improvements for an implantable medical device |
US6950706B2 (en) * | 2002-04-26 | 2005-09-27 | Medtronic, Inc. | Wave shaping for an implantable medical device |
US6937891B2 (en) * | 2002-04-26 | 2005-08-30 | Medtronic, Inc. | Independent therapy programs in an implantable medical device |
US7024246B2 (en) * | 2002-04-26 | 2006-04-04 | Medtronic, Inc | Automatic waveform output adjustment for an implantable medical device |
US7483748B2 (en) * | 2002-04-26 | 2009-01-27 | Medtronic, Inc. | Programmable waveform pulses for an implantable medical device |
US7089057B2 (en) * | 2002-04-26 | 2006-08-08 | Medtronic, Inc. | Detection of possible failure of capacitive elements in an implantable medical device |
US20030204222A1 (en) * | 2002-04-26 | 2003-10-30 | Medtronic, Inc. | Recharge delay for an implantable medical device |
EP1501435B1 (de) | 2002-05-06 | 2007-08-29 | Covidien AG | Blutdetektor zur kontrolle einer elektrochirurgischen einheit |
US20040193229A1 (en) * | 2002-05-17 | 2004-09-30 | Medtronic, Inc. | Gastric electrical stimulation for treatment of gastro-esophageal reflux disease |
US7565202B2 (en) * | 2002-07-30 | 2009-07-21 | Second Sight Medical Products, Inc. | Field focusing and mapping in an electrode array |
US20040049121A1 (en) * | 2002-09-06 | 2004-03-11 | Uri Yaron | Positioning system for neurological procedures in the brain |
US7236830B2 (en) | 2002-12-10 | 2007-06-26 | Northstar Neuroscience, Inc. | Systems and methods for enhancing or optimizing neural stimulation therapy for treating symptoms of Parkinson's disease and/or other movement disorders |
US7302298B2 (en) | 2002-11-27 | 2007-11-27 | Northstar Neuroscience, Inc | Methods and systems employing intracranial electrodes for neurostimulation and/or electroencephalography |
US20050075680A1 (en) | 2003-04-18 | 2005-04-07 | Lowry David Warren | Methods and systems for intracranial neurostimulation and/or sensing |
US6959215B2 (en) | 2002-12-09 | 2005-10-25 | Northstar Neuroscience, Inc. | Methods for treating essential tremor |
WO2004052449A1 (en) | 2002-12-09 | 2004-06-24 | Northstar Neuroscience, Inc. | Methods for treating neurological language disorders |
US7255694B2 (en) | 2002-12-10 | 2007-08-14 | Sherwood Services Ag | Variable output crest factor electrosurgical generator |
US7044948B2 (en) | 2002-12-10 | 2006-05-16 | Sherwood Services Ag | Circuit for controlling arc energy from an electrosurgical generator |
JP2007500053A (ja) * | 2003-04-24 | 2007-01-11 | ノーススター ニューロサイエンス インコーポレイテッド | 神経の刺激により視覚機能の発育、リハビリテーション、修復および/または回復を促進しかつ遂行するシステムおよび方法 |
AU2004235739B2 (en) | 2003-05-01 | 2010-06-17 | Covidien Ag | Method and system for programming and controlling an electrosurgical generator system |
US7742818B2 (en) * | 2003-05-19 | 2010-06-22 | Medtronic, Inc. | Gastro-electric stimulation for increasing the acidity of gastric secretions or increasing the amounts thereof |
US7620454B2 (en) * | 2003-05-19 | 2009-11-17 | Medtronic, Inc. | Gastro-electric stimulation for reducing the acidity of gastric secretions or reducing the amounts thereof |
WO2004110555A1 (en) * | 2003-06-06 | 2004-12-23 | Medtronic, Inc. | Implantable medical device including a hermetic connector block extension |
US8792985B2 (en) | 2003-07-21 | 2014-07-29 | Metacure Limited | Gastrointestinal methods and apparatus for use in treating disorders and controlling blood sugar |
US7684866B2 (en) | 2003-08-01 | 2010-03-23 | Advanced Neuromodulation Systems, Inc. | Apparatus and methods for applying neural stimulation to a patient |
US7930037B2 (en) * | 2003-09-30 | 2011-04-19 | Medtronic, Inc. | Field steerable electrical stimulation paddle, lead system, and medical device incorporating the same |
US8489196B2 (en) * | 2003-10-03 | 2013-07-16 | Medtronic, Inc. | System, apparatus and method for interacting with a targeted tissue of a patient |
CA2542849C (en) | 2003-10-23 | 2013-08-20 | Sherwood Services Ag | Redundant temperature monitoring in electrosurgical systems for safety mitigation |
CA2542798C (en) | 2003-10-23 | 2015-06-23 | Sherwood Services Ag | Thermocouple measurement circuit |
US7396336B2 (en) | 2003-10-30 | 2008-07-08 | Sherwood Services Ag | Switched resonant ultrasonic power amplifier system |
US7131860B2 (en) | 2003-11-20 | 2006-11-07 | Sherwood Services Ag | Connector systems for electrosurgical generator |
US7300435B2 (en) | 2003-11-21 | 2007-11-27 | Sherwood Services Ag | Automatic control system for an electrosurgical generator |
US7236834B2 (en) | 2003-12-19 | 2007-06-26 | Medtronic, Inc. | Electrical lead body including an in-line hermetic electronic package and implantable medical device using the same |
US8060207B2 (en) | 2003-12-22 | 2011-11-15 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Method of intravascularly delivering stimulation leads into direct contact with tissue |
US20050137646A1 (en) * | 2003-12-22 | 2005-06-23 | Scimed Life Systems, Inc. | Method of intravascularly delivering stimulation leads into brain |
US7766905B2 (en) | 2004-02-12 | 2010-08-03 | Covidien Ag | Method and system for continuity testing of medical electrodes |
US7295875B2 (en) * | 2004-02-20 | 2007-11-13 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Method of stimulating/sensing brain with combination of intravascularly and non-vascularly delivered leads |
US7780662B2 (en) | 2004-03-02 | 2010-08-24 | Covidien Ag | Vessel sealing system using capacitive RF dielectric heating |
US7177702B2 (en) | 2004-03-12 | 2007-02-13 | Scimed Life Systems, Inc. | Collapsible/expandable electrode leads |
US7590454B2 (en) | 2004-03-12 | 2009-09-15 | Boston Scientific Neuromodulation Corporation | Modular stimulation lead network |
US20050203600A1 (en) | 2004-03-12 | 2005-09-15 | Scimed Life Systems, Inc. | Collapsible/expandable tubular electrode leads |
US7231260B2 (en) | 2004-05-06 | 2007-06-12 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Intravascular self-anchoring electrode body with arcuate springs, spring loops, or arms |
US7346382B2 (en) | 2004-07-07 | 2008-03-18 | The Cleveland Clinic Foundation | Brain stimulation models, systems, devices, and methods |
US7483747B2 (en) | 2004-07-15 | 2009-01-27 | Northstar Neuroscience, Inc. | Systems and methods for enhancing or affecting neural stimulation efficiency and/or efficacy |
US7286879B2 (en) | 2004-07-16 | 2007-10-23 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Method of stimulating fastigium nucleus to treat neurological disorders |
US7628786B2 (en) | 2004-10-13 | 2009-12-08 | Covidien Ag | Universal foot switch contact port |
US9050455B2 (en) | 2004-10-21 | 2015-06-09 | Medtronic, Inc. | Transverse tripole neurostimulation methods, kits and systems |
US7565200B2 (en) | 2004-11-12 | 2009-07-21 | Advanced Neuromodulation Systems, Inc. | Systems and methods for selecting stimulation sites and applying treatment, including treatment of symptoms of Parkinson's disease, other movement disorders, and/or drug side effects |
US7937160B2 (en) * | 2004-12-10 | 2011-05-03 | Boston Scientific Neuromodulation Corporation | Methods for delivering cortical electrode leads into patient's head |
US9474564B2 (en) | 2005-03-31 | 2016-10-25 | Covidien Ag | Method and system for compensating for external impedance of an energy carrying component when controlling an electrosurgical generator |
US20070073354A1 (en) | 2005-09-26 | 2007-03-29 | Knudson Mark B | Neural blocking therapy |
US20070088404A1 (en) * | 2005-10-19 | 2007-04-19 | Allen Wyler | Methods and systems for improving neural functioning, including cognitive functioning and neglect disorders |
US8929991B2 (en) | 2005-10-19 | 2015-01-06 | Advanced Neuromodulation Systems, Inc. | Methods for establishing parameters for neural stimulation, including via performance of working memory tasks, and associated kits |
US7856264B2 (en) * | 2005-10-19 | 2010-12-21 | Advanced Neuromodulation Systems, Inc. | Systems and methods for patient interactive neural stimulation and/or chemical substance delivery |
US7729773B2 (en) | 2005-10-19 | 2010-06-01 | Advanced Neuromodualation Systems, Inc. | Neural stimulation and optical monitoring systems and methods |
US8734438B2 (en) | 2005-10-21 | 2014-05-27 | Covidien Ag | Circuit and method for reducing stored energy in an electrosurgical generator |
US7947039B2 (en) | 2005-12-12 | 2011-05-24 | Covidien Ag | Laparoscopic apparatus for performing electrosurgical procedures |
US20070142863A1 (en) | 2005-12-15 | 2007-06-21 | Kerry Bradley | Apparatus and methods for stimulating tissue |
US9186200B2 (en) | 2006-01-24 | 2015-11-17 | Covidien Ag | System and method for tissue sealing |
US8216223B2 (en) | 2006-01-24 | 2012-07-10 | Covidien Ag | System and method for tissue sealing |
US8147485B2 (en) | 2006-01-24 | 2012-04-03 | Covidien Ag | System and method for tissue sealing |
US8685016B2 (en) | 2006-01-24 | 2014-04-01 | Covidien Ag | System and method for tissue sealing |
CA2574934C (en) | 2006-01-24 | 2015-12-29 | Sherwood Services Ag | System and method for closed loop monitoring of monopolar electrosurgical apparatus |
CA2574935A1 (en) | 2006-01-24 | 2007-07-24 | Sherwood Services Ag | A method and system for controlling an output of a radio-frequency medical generator having an impedance based control algorithm |
CA2575392C (en) | 2006-01-24 | 2015-07-07 | Sherwood Services Ag | System and method for tissue sealing |
US7513896B2 (en) | 2006-01-24 | 2009-04-07 | Covidien Ag | Dual synchro-resonant electrosurgical apparatus with bi-directional magnetic coupling |
US7651493B2 (en) | 2006-03-03 | 2010-01-26 | Covidien Ag | System and method for controlling electrosurgical snares |
US7648499B2 (en) | 2006-03-21 | 2010-01-19 | Covidien Ag | System and method for generating radio frequency energy |
US7689289B2 (en) * | 2006-03-22 | 2010-03-30 | Medtronic, Inc. | Technique for adjusting the locus of excitation of electrically excitable tissue with paired pulses |
US7805197B2 (en) | 2006-04-07 | 2010-09-28 | Boston Scientific Neuromodulation Corporation | System and method using multiple timing channels for electrode adjustment during set up of an implanted stimulator device |
US7651492B2 (en) | 2006-04-24 | 2010-01-26 | Covidien Ag | Arc based adaptive control system for an electrosurgical unit |
US8753334B2 (en) | 2006-05-10 | 2014-06-17 | Covidien Ag | System and method for reducing leakage current in an electrosurgical generator |
CN101500644A (zh) | 2006-06-19 | 2009-08-05 | 高地仪器公司 | 用于刺激生物组织的设备和方法 |
US9913976B2 (en) | 2006-06-19 | 2018-03-13 | Highland Instruments, Inc. | Systems and methods for stimulating and monitoring biological tissue |
US8892200B2 (en) | 2006-06-19 | 2014-11-18 | Highland Instruments, Inc. | Systems and methods for stimulating tissue using focused energy |
US7731717B2 (en) | 2006-08-08 | 2010-06-08 | Covidien Ag | System and method for controlling RF output during tissue sealing |
US8034049B2 (en) | 2006-08-08 | 2011-10-11 | Covidien Ag | System and method for measuring initial tissue impedance |
US7637907B2 (en) * | 2006-09-19 | 2009-12-29 | Covidien Ag | System and method for return electrode monitoring |
US7794457B2 (en) | 2006-09-28 | 2010-09-14 | Covidien Ag | Transformer for RF voltage sensing |
USD574323S1 (en) | 2007-02-12 | 2008-08-05 | Tyco Healthcare Group Lp | Generator |
US8777941B2 (en) | 2007-05-10 | 2014-07-15 | Covidien Lp | Adjustable impedance electrosurgical electrodes |
US7834484B2 (en) | 2007-07-16 | 2010-11-16 | Tyco Healthcare Group Lp | Connection cable and method for activating a voltage-controlled generator |
US8216220B2 (en) | 2007-09-07 | 2012-07-10 | Tyco Healthcare Group Lp | System and method for transmission of combined data stream |
US8512332B2 (en) | 2007-09-21 | 2013-08-20 | Covidien Lp | Real-time arc control in electrosurgical generators |
US20090198144A1 (en) | 2007-09-25 | 2009-08-06 | Neosync, Inc. | Systems and Methods for Anxiety Treatment Using Neuro-EEG Synchronization Therapy |
US9220889B2 (en) | 2008-02-11 | 2015-12-29 | Intelect Medical, Inc. | Directional electrode devices with locating features |
US8019440B2 (en) | 2008-02-12 | 2011-09-13 | Intelect Medical, Inc. | Directional lead assembly |
US8583250B2 (en) * | 2008-04-29 | 2013-11-12 | Medtronic, Inc. | Therapy program modification based on an energy threshold |
US8548596B2 (en) * | 2008-04-29 | 2013-10-01 | Medtronic, Inc. | Therapy program modification based on an energy threshold |
US9272153B2 (en) | 2008-05-15 | 2016-03-01 | Boston Scientific Neuromodulation Corporation | VOA generation system and method using a fiber specific analysis |
US8226639B2 (en) | 2008-06-10 | 2012-07-24 | Tyco Healthcare Group Lp | System and method for output control of electrosurgical generator |
AU2009262178A1 (en) * | 2008-06-25 | 2009-12-30 | Advanced Neuromodulation Systems, Inc. | Method of electrically stimulating tissue of a patient by shifting a locus of stimulation and system employing the same |
WO2010017392A2 (en) | 2008-08-07 | 2010-02-11 | Highland Instruments, Inc. | Interface apparatus for stimulation of biological tissue |
US8255057B2 (en) | 2009-01-29 | 2012-08-28 | Nevro Corporation | Systems and methods for producing asynchronous neural responses to treat pain and/or other patient conditions |
US8874235B1 (en) | 2008-12-12 | 2014-10-28 | Greatbatch Ltd. | Self fixing spinal cord stimulation paddle lead |
US8262652B2 (en) | 2009-01-12 | 2012-09-11 | Tyco Healthcare Group Lp | Imaginary impedance process monitoring and intelligent shut-off |
US8452417B2 (en) * | 2009-07-23 | 2013-05-28 | Rosa M. Navarro | System and method for treating pain with peripheral and spinal neuromodulation |
WO2011017466A1 (en) | 2009-08-06 | 2011-02-10 | Neosync, Inc. | Systems and methods for modulating the electrical activity of a brain using neuro-eeg synchronization therapy |
EP2470258B1 (de) | 2009-08-27 | 2017-03-15 | The Cleveland Clinic Foundation | System und verfahren zur beurteilung einer gewebeaktivierungsregion |
TR201902855T4 (tr) * | 2009-11-05 | 2019-03-21 | Koninklijke Philips Nv | Elektriksel kas uyarımı. |
EP2498857B1 (de) | 2009-11-12 | 2020-04-29 | Neosync, INC. | Systeme und verfahren für eine neuro-eeg-synchronisation |
WO2011068997A1 (en) | 2009-12-02 | 2011-06-09 | The Cleveland Clinic Foundation | Reversing cognitive-motor impairments in patients having a neuro-degenerative disease using a computational modeling approach to deep brain stimulation programming |
WO2011092710A2 (en) | 2010-02-01 | 2011-08-04 | Metacure Limited | Gastrointestinal electrical therapy |
US8913804B2 (en) | 2010-06-14 | 2014-12-16 | Boston Scientific Neuromodulation Corporation | Programming interface for spinal cord neuromodulation |
WO2012054573A2 (en) | 2010-10-21 | 2012-04-26 | Highland Instruments | Systems for detecting a condition |
JP2014522247A (ja) | 2011-03-29 | 2014-09-04 | ボストン サイエンティフィック ニューロモデュレイション コーポレイション | リード線位置付けのためのシステムおよび方法 |
US9592389B2 (en) | 2011-05-27 | 2017-03-14 | Boston Scientific Neuromodulation Corporation | Visualization of relevant stimulation leadwire electrodes relative to selected stimulation information |
US9925382B2 (en) | 2011-08-09 | 2018-03-27 | Boston Scientific Neuromodulation Corporation | Systems and methods for stimulation-related volume analysis, creation, and sharing |
US8594783B2 (en) | 2011-08-24 | 2013-11-26 | Highland Instruments, Inc. | Systems and methods for stimulating cellular function in tissue |
US9649502B2 (en) | 2011-11-14 | 2017-05-16 | Neosync, Inc. | Devices and methods of low frequency magnetic stimulation therapy |
US9149635B2 (en) | 2012-04-27 | 2015-10-06 | Medtronic, Inc. | Stimulation waveform generator for an implantable medical device |
US9604067B2 (en) | 2012-08-04 | 2017-03-28 | Boston Scientific Neuromodulation Corporation | Techniques and methods for storing and transferring registration, atlas, and lead information between medical devices |
AU2013308912B2 (en) | 2012-08-28 | 2016-05-19 | Boston Scientific Neuromodulation Corporation | Capture and visualization of clinical effects data in relation to a lead and/or locus of stimulation |
WO2014047152A1 (en) | 2012-09-19 | 2014-03-27 | The Regents Of The University Of Michigan | Advanced intraoperative neural targeting system and method |
WO2014070290A2 (en) | 2012-11-01 | 2014-05-08 | Boston Scientific Neuromodulation Corporation | Systems and methods for voa model generation and use |
US9872719B2 (en) | 2013-07-24 | 2018-01-23 | Covidien Lp | Systems and methods for generating electrosurgical energy using a multistage power converter |
US9636165B2 (en) | 2013-07-29 | 2017-05-02 | Covidien Lp | Systems and methods for measuring tissue impedance through an electrosurgical cable |
US9192759B2 (en) | 2014-03-31 | 2015-11-24 | Dennison Hamilton | System and method for stabilizing implanted spinal cord stimulators |
US9959388B2 (en) | 2014-07-24 | 2018-05-01 | Boston Scientific Neuromodulation Corporation | Systems, devices, and methods for providing electrical stimulation therapy feedback |
US10265528B2 (en) | 2014-07-30 | 2019-04-23 | Boston Scientific Neuromodulation Corporation | Systems and methods for electrical stimulation-related patient population volume analysis and use |
US10272247B2 (en) | 2014-07-30 | 2019-04-30 | Boston Scientific Neuromodulation Corporation | Systems and methods for stimulation-related volume analysis, creation, and sharing with integrated surgical planning and stimulation programming |
US10588576B2 (en) | 2014-08-15 | 2020-03-17 | Neosync, Inc. | Methods and device for determining a valid intrinsic frequency |
WO2016057544A1 (en) | 2014-10-07 | 2016-04-14 | Boston Scientific Neuromodulation Corporation | Systems, devices, and methods for electrical stimulation using feedback to adjust stimulation parameters |
USD759803S1 (en) | 2014-10-28 | 2016-06-21 | Highland Instruments, Inc. | Adjustable headpiece with anatomical markers |
CN107530542B (zh) | 2015-05-26 | 2020-10-13 | 波士顿科学神经调制公司 | 用于分析电刺激和选择或操纵激活量的系统 |
US10780283B2 (en) | 2015-05-26 | 2020-09-22 | Boston Scientific Neuromodulation Corporation | Systems and methods for analyzing electrical stimulation and selecting or manipulating volumes of activation |
EP3280490B1 (de) | 2015-06-29 | 2021-09-01 | Boston Scientific Neuromodulation Corporation | Vorrichtungen zur auswahl von stimulationsparametern basierend auf der stimulationszielregion, effekten oder nebenwirkungen |
WO2017003947A1 (en) | 2015-06-29 | 2017-01-05 | Boston Scientific Neuromodulation Corporation | Systems and methods for selecting stimulation parameters by targeting and steering |
US10071249B2 (en) | 2015-10-09 | 2018-09-11 | Boston Scientific Neuromodulation Corporation | System and methods for clinical effects mapping for directional stimulation leads |
US11318310B1 (en) | 2015-10-26 | 2022-05-03 | Nevro Corp. | Neuromodulation for altering autonomic functions, and associated systems and methods |
US10716942B2 (en) | 2016-04-25 | 2020-07-21 | Boston Scientific Neuromodulation Corporation | System and methods for directional steering of electrical stimulation |
JP6905541B2 (ja) | 2016-06-24 | 2021-07-21 | ボストン サイエンティフィック ニューロモデュレイション コーポレイション | 臨床効果の視覚分析のためのシステム及び方法 |
US10350404B2 (en) | 2016-09-02 | 2019-07-16 | Boston Scientific Neuromodulation Corporation | Systems and methods for visualizing and directing stimulation of neural elements |
US10780282B2 (en) | 2016-09-20 | 2020-09-22 | Boston Scientific Neuromodulation Corporation | Systems and methods for steering electrical stimulation of patient tissue and determining stimulation parameters |
EP3493876B1 (de) | 2016-10-14 | 2021-03-17 | Boston Scientific Neuromodulation Corporation | Systeme zur closed-loop-bestimmung von stimulationsparametereinstellungen für ein elektrisches simulationssystem |
US10792501B2 (en) | 2017-01-03 | 2020-10-06 | Boston Scientific Neuromodulation Corporation | Systems and methods for selecting MRI-compatible stimulation parameters |
ES2821752T3 (es) | 2017-01-10 | 2021-04-27 | Boston Scient Neuromodulation Corp | Sistemas y procedimientos para crear programas de estimulación en base a áreas o volúmenes definidos por el usuario |
JP1602547S (de) | 2017-01-17 | 2018-04-23 | ||
US10625082B2 (en) | 2017-03-15 | 2020-04-21 | Boston Scientific Neuromodulation Corporation | Visualization of deep brain stimulation efficacy |
US11357986B2 (en) | 2017-04-03 | 2022-06-14 | Boston Scientific Neuromodulation Corporation | Systems and methods for estimating a volume of activation using a compressed database of threshold values |
US10716505B2 (en) | 2017-07-14 | 2020-07-21 | Boston Scientific Neuromodulation Corporation | Systems and methods for estimating clinical effects of electrical stimulation |
WO2019036180A1 (en) | 2017-08-15 | 2019-02-21 | Boston Scientific Neuromodulation Corporation | SYSTEMS AND METHODS FOR CONTROLLING ELECTRICAL STIMULATION USING MULTIPLE STIMULATION FIELDS |
EP3784332B1 (de) | 2018-04-27 | 2023-04-26 | Boston Scientific Neuromodulation Corporation | Systeme zur visualisierung und programmierung der elektrischen stimulation |
US11298553B2 (en) | 2018-04-27 | 2022-04-12 | Boston Scientific Neuromodulation Corporation | Multi-mode electrical stimulation systems and methods of making and using |
US11590352B2 (en) | 2019-01-29 | 2023-02-28 | Nevro Corp. | Ramped therapeutic signals for modulating inhibitory interneurons, and associated systems and methods |
US12226143B2 (en) | 2020-06-22 | 2025-02-18 | Covidien Lp | Universal surgical footswitch toggling |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1935138A (en) * | 1931-06-30 | 1933-11-14 | Ind Waste Eliminators Ltd | Apparatus for use in electrically stunning animals |
US3822708A (en) * | 1972-12-07 | 1974-07-09 | Clinical Technology Corp | Electrical spinal cord stimulating device and method for management of pain |
US4548203A (en) * | 1982-06-01 | 1985-10-22 | Purdue Research Foundation | Sequential-pulse, multiple pathway defibrillation method |
US4813418A (en) * | 1987-02-02 | 1989-03-21 | Staodynamics, Inc. | Nerve fiber stimulation using symmetrical biphasic waveform applied through plural equally active electrodes |
US5178161A (en) * | 1988-09-02 | 1993-01-12 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Microelectronic interface |
US5314458A (en) * | 1990-06-01 | 1994-05-24 | University Of Michigan | Single channel microstimulator |
US5370665A (en) * | 1990-08-10 | 1994-12-06 | Medtronic, Inc. | Medical stimulator with multiple operational amplifier output stimulation circuits |
US5121754A (en) | 1990-08-21 | 1992-06-16 | Medtronic, Inc. | Lateral displacement percutaneously inserted epidural lead |
US5324309A (en) * | 1992-09-25 | 1994-06-28 | Medtronic, Inc. | Overlapping pulse cardioversion or defibrillation |
GB9302335D0 (en) * | 1993-02-05 | 1993-03-24 | Macdonald Alexander J R | Electrotherapeutic apparatus |
US5501703A (en) | 1994-01-24 | 1996-03-26 | Medtronic, Inc. | Multichannel apparatus for epidural spinal cord stimulator |
US5507788A (en) * | 1994-08-11 | 1996-04-16 | The Regents Of The University Of California | Method and apparatus for controlling skeletal muscle fatigue during electrical stimulation |
US5713922A (en) * | 1996-04-25 | 1998-02-03 | Medtronic, Inc. | Techniques for adjusting the locus of excitation of neural tissue in the spinal cord or brain |
-
1997
- 1997-03-10 US US08/814,432 patent/US5925070A/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-02-17 EP EP98906426A patent/EP1007148B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-02-17 DE DE69837481T patent/DE69837481T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-02-17 WO PCT/US1998/002841 patent/WO1998040120A1/en active IP Right Grant
-
1999
- 1999-05-17 US US09/312,470 patent/US6083252A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1007148B1 (de) | 2007-04-04 |
US6083252A (en) | 2000-07-04 |
EP1007148A4 (de) | 2003-09-10 |
US5925070A (en) | 1999-07-20 |
DE69837481D1 (de) | 2007-05-16 |
EP1007148A1 (de) | 2000-06-14 |
WO1998040120A1 (en) | 1998-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69837481T2 (de) | Vorrichtung zur einstellung des stimulationsortes von elektrisch erregbarem gewebe | |
DE69836589T2 (de) | Implantierbarer zweikanal-neurostimulator | |
DE69535658T2 (de) | Mehrkanal-Vorrichtung zur Reizung der epiduralen Wirbelsaüle | |
DE60123889T2 (de) | Elektronische Mehrkanalschaltungsanordnung für Gewebestimulator | |
DE60111723T2 (de) | Implantierbare stimulationsleitung | |
US6505078B1 (en) | Technique for adjusting the locus of excitation of electrically excitable tissue | |
EP0892653B1 (de) | Elektrodenanordnung | |
DE60214752T2 (de) | Multiplexierte steuerungseinheit für elektrodenmatrizen | |
US7689289B2 (en) | Technique for adjusting the locus of excitation of electrically excitable tissue with paired pulses | |
DE60023784T2 (de) | System zur wahlweisen Aktivierung von Gehirnneuronen, Rückenmarksparenchymen oder peripheren Nerven | |
EP1691887B1 (de) | Vorrichtung zur desynchronisation neuronaler hirnaktivität | |
DE69722821T2 (de) | Vorrichtung zur behandlung von bewegungsstörungen durch gehirn-stimulation mit einer rückkopplung | |
DE69322562T2 (de) | Herzsynchrones mehrkanaliges Muskelplastikengerät | |
EP3204111B1 (de) | Implantierbare anordnung | |
DE4425546A1 (de) | Transcutaner Herzschrittmacher | |
DE102016104913B4 (de) | Vorrichtung zur effektiven, invasiven und amplitudenmodulierten Neurostimulation | |
DE102004060514A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Desynchronisation neuronaler Hirnaktivität, Steuerung, sowie Verfahren zur Behandlung neuronaler und/oder psychiatrischer Erkrankungen | |
DE69722782T2 (de) | Vorrichtung zur stimulation von lebendem gewebe und entsprechende aufzeichnung | |
DE19632705A1 (de) | Vorrichtung zur Stimulation der Corpora Cavernosi Penis | |
DE102008039387A1 (de) | Vorrichtung zur transkutanen Stimulation | |
DE10033400A1 (de) | System zum Bereitstellen von elektrischen Stimulationen für medizinische Zwecke | |
WO1997037721A1 (en) | Techniques for adjusting the locus of excitation of electrically excitable tissue | |
DE19928552B4 (de) | Vorrichtung für eine Wechselwirkung mit elektrisch erregbarem Gewebe eines Patienten | |
DE602004009262T2 (de) | Elektrotherapievorrichtung | |
DE3151549A1 (de) | Stimulationsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: KUDLEK & GRUNERT PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, 803 |