DE60214752T2 - Multiplexierte steuerungseinheit für elektrodenmatrizen - Google Patents
Multiplexierte steuerungseinheit für elektrodenmatrizen Download PDFInfo
- Publication number
- DE60214752T2 DE60214752T2 DE60214752T DE60214752T DE60214752T2 DE 60214752 T2 DE60214752 T2 DE 60214752T2 DE 60214752 T DE60214752 T DE 60214752T DE 60214752 T DE60214752 T DE 60214752T DE 60214752 T2 DE60214752 T2 DE 60214752T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrodes
- expansion unit
- switches
- outputs
- implantable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 4
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 23
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 13
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 9
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 8
- 210000000278 spinal cord Anatomy 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 210000003477 cochlea Anatomy 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 4
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 3
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 3
- 210000001087 myotubule Anatomy 0.000 description 3
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 3
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 2
- 210000003164 cauda equina Anatomy 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 210000004165 myocardium Anatomy 0.000 description 2
- 210000000944 nerve tissue Anatomy 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000001525 retina Anatomy 0.000 description 2
- 210000002027 skeletal muscle Anatomy 0.000 description 2
- 210000002460 smooth muscle Anatomy 0.000 description 2
- 230000002602 somatotopic effect Effects 0.000 description 2
- 210000001103 thalamus Anatomy 0.000 description 2
- 206010010904 Convulsion Diseases 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 241000219823 Medicago Species 0.000 description 1
- 208000016285 Movement disease Diseases 0.000 description 1
- 208000008238 Muscle Spasticity Diseases 0.000 description 1
- 230000036982 action potential Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 210000005013 brain tissue Anatomy 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000001638 cerebellum Anatomy 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000001095 motoneuron effect Effects 0.000 description 1
- 210000000337 motor cortex Anatomy 0.000 description 1
- 230000004118 muscle contraction Effects 0.000 description 1
- 230000001537 neural effect Effects 0.000 description 1
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 description 1
- 208000035824 paresthesia Diseases 0.000 description 1
- 210000000578 peripheral nerve Anatomy 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000241 scar Toxicity 0.000 description 1
- 230000009834 selective interaction Effects 0.000 description 1
- 230000001953 sensory effect Effects 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 208000018198 spasticity Diseases 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/18—Applying electric currents by contact electrodes
- A61N1/32—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/18—Applying electric currents by contact electrodes
- A61N1/32—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
- A61N1/36—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
- A61N1/3605—Implantable neurostimulators for stimulating central or peripheral nerve system
- A61N1/3606—Implantable neurostimulators for stimulating central or peripheral nerve system adapted for a particular treatment
- A61N1/36071—Pain
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/24—Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
- A61B5/30—Input circuits therefor
- A61B5/304—Switching circuits
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Neurology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Electrotherapy Devices (AREA)
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet von implantierbaren Systemen zur Stimulierung von elektrisch anregbarem Gewebe innerhalb eines Patienten. Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung ein System bereit, das eine Erweiterungseinheit umfasst, die einen implantierbaren Pulsgenerator mit einer implantierbaren Leitung oder Elektroden-Anordnung verbindet.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Elektrische Rückenmarkstimulation und Deep-Brain-Stimulation wurden verwendet zur Schmerzlinderung und um Bewegungsstörungen zu kontrollieren. Elektrische Leitungen, die viele Elektroden aufweisen, werden derart in den Körper implantiert, dass ein oder mehrere Kathoden und ein oder mehrere Anoden in optimaler Lage sind, um Vorteile zu erzielen oder unerwünschte Nebenwirkungen zu minimieren.
1 zeigt ein typisches implantierbares elektrisches Stimulierungssystem. Ein implantierbarer Pulsgenerator10 erzeugt die elektrischen Signale, die die Stimulation bereitstellen werden. Ein Kabel20 verbindet den implantierbaren Pulsgenerator10 mit einer Leitung30 . Die Leitung30 umfasst einzelne Elektroden31 -40 . Das Kabel20 umfasst zehn separate Leiter bzw. Konduktoren, die den implantierbaren Pulsgenerator mit jeder der Elektroden31 -40 verbinden. Implantierbare elektrische Stimulationssysteme werden in der US Patent Nr. 6,473,653 beschrieben. - Ein implantierbarer Controller zur selektiven Übertragung von Signalen an eine Anzahl von Elektroden einer Elektroden-Anordnung ist aus der US-A-6038480 bekannt.
- Es wäre wünschenswert, eine Leitung mit einer großen Anzahl von Elektroden, wie zum Beispiel sechzehn oder mehr, für einige Therapien zu verwenden. Die Polarität von jeder Elektrode könnte zugeordnet werden, und die optimalen Kombinationen von Kathoden und Anoden könnten für jeden Patienten ausgewählt werden. Ein anderer Vorteil, mehrere Elektroden aufzuweisen, ist, dass sie die Justierung bzw. Einstellung der Stimulation, nachdem die Komponenten implantiert worden sind, ermöglichen. Insbesondere kann eine implantierte Rückenmarkstimulationsleitung 0,5 cm oder mehr nach dem Einführen bzw. Einsetzen in den Körper nach oben versetzt werden. Idealerweise sollte die Leitung genügend Elektroden umfassen, so dass einige Elektroden ausgeschaltet und andere eingeschaltet werden können, nachdem das Versetzen stattgefunden hat, um zu vermeiden, dass der Patient ein neues Operationsverfahren durchmachen muss. Es kann auch wünschenswert sein, die Stelle bzw. den Ort der Stimulation, nachdem die Leitung implantiert wurde, zu ändern.
- Das Verwenden einer großen Anzahl von Elektroden an einer Leitung ist beschränkt worden, zum Teil infolge der Beschränkungen, die sich durch die Leiter, die den implantierbaren Pulsgenerator mit der Leitung verbinden, ergeben. Typische implantierbare elektrische Stimulationssysteme führen Strom von bis zu 20 Milliampere oder mehr durch jeden Leiter, umfassend Stromdichten von 10 Mikrocoulomb pro Quadratzentimeter pro Phase oder mehr. Demzufolge wird jede Elektrode mit einem ziemlich großen Leiter verbunden, um die Energieverluste auf Grund der Impedanz zu minimieren und um adäquate Stärke bereitzustellen, um den Draht mit einer Strom- bzw. Energieversorgung ohne erhebliche Bruchgefahr zu verbinden. Die Größe der Leiter hat es unpraktisch gemacht, eine große Anzahl von Leitern zwischen dem implantierbaren Pulsgenerator und den Elektroden in der Leitung zu verbinden. Ferner ist es schwer, die erforderliche Betriebssicherheit bzw. Zuverlässigkeit zu erzielen, wenn eine große Anzahl von Leitern verwendet wird.
- Ein vorgeschlagenes System platziert eine Halbleitervorrichtung in die Leitung, um eine Multiplexoperation auszuführen, um die Anzahl von Leitern, die den implantierbaren Pulsgenerator mit den Elektroden verbinden, zu minimieren. Der Halbleiter vergrößert die Größe der Leitung und kann signifikante Änderungen des Standardverfahrens, das derzeit verwendet wird, um Leitungen zu implantieren, sowie der Herstellungsverfahren erfordern.
- Deshalb besteht im Stand der Technik ein Bedarf für ein implantierbares elektrisches Stimulationssystem, das eine große Anzahl von Elektroden umfasst, ohne die Größe der Leitungen zu erhöhen, und dass die Anzahl der Leiter, die den implantierbaren Pulsgenerator mit den Elektroden verbinden, minimiert.
- ZUSAMMENFASSSUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung stellt eine Erweiterungseinheit zur elektrischen Verbindung eines implantierbaren Pulsgenerators zur Verfügung, welcher eine Anzahl von Ausgangsquellen bzw. Ausgängen aufweist, zu einer implantierbaren Elektroden-Anordnung, die eine Anzahl von Elektroden aufweist, wobei die Anzahl von Elektroden in der implantierbaren Elektroden-Anordnung größer als die Anzahl von Ausgangsquellen des implantierbaren Pulsgenerators ist, wobei die Erweiterungseinheit umfasst:
Eingangslinien zum Empfangen von Eingangssignalen von den Ausgangsquellen der implantierbaren Elektroden-Anordnung;
Ausgangslinien zur elektrischen Verbindung der implantierbaren Elektroden-Anordnung mit den Elektroden;
eine Anordnung von programmierbaren Schaltern, wobei jeder Schalter zwischen einer Eingangslinie und zumindest einem Teil der Ausgangslinien verbunden ist. - Die vorliegende Erfindung stellt daher ein implantierbares elektrisches Stimulationssystem zur Verfügung, das eine große Anzahl von Elektroden mit einer reduzierten Anzahl von Leitern umfasst, welches den implantierbaren Pulsgenerator mit den Elektroden verbindet. Die Minimierung der Anzahl von Leitern für eine gegebene Anzahl von Elektroden steigert die Betriebssicherheit bzw. Zuverlässigkeit und die Anzahl von Elektroden, die verwendet werden können.
- In einer Ausführungsform werden die Vorteile der vorliegenden Erfindung durch eine Vorrichtung zur selektiven Interaktion mit elektrisch anregbarem Gewebe eines Patienten realisiert. Die Vorrichtung umfasst einen implantierbaren Pulsgenerator, welcher eine Anzahl von Ausgängen aufweist, die elektrische Signale übertragen und eine implantierbare Elektroden-Anordnung, die eine Anzahl von Elektroden aufweist, wobei die Anzahl von Elektroden größer als die Anzahl von Ausgängen ist. Eine Erweiterungseinheit ist zwischen dem implantierbaren Pulsgenerator und der implantierbaren Elektroden-Anordnung gekoppelt und ist konfiguriert, um die Ausgänge elektrisch mit einem Teil der Elektroden zu verbinden.
- Die implantierbare Elektroden-Anordnung kann zumindest einen biomedizinischen Sensor umfassen. Ferner können die Elektroden in einer Reihe oder in einer multidimensionalen Anordnung angeordnet sein.
- Die Vorteile der vorliegenden Erfindung können auch mit einer Erweiterungseinheit realisiert werden, die einen implantierbaren Pulsgenerator elektrisch verbindet, der eine Anzahl von Ausgängen aufweist, die Pulssignale an eine implantierbare Elektroden-Anordnung übertragen, die eine Anzahl von Elektroden aufweist, wobei die Anzahl von Elektroden größer als die Anzahl von Ausgängen ist. Die Erweiterungseinheit umfasst eine Anordnung von programmierbaren Schaltern, wobei jeder Schalter zwischen einer Ausgangsleitung und zumindest einem Teil der Elektroden verbunden ist. Die Erweiterungseinheit kann auch eine Programmier-Logikeinheit umfassen, gekoppelt an eine Anordnung von programmierbaren Schaltern, die Programmiersignale empfangen und Signale zum Konfigurieren der programmierbaren Schalter erzeugen.
- Das System kann in einem Verfahren verwendet werden, umfassend die Schritte des Implantierens einer Elektroden-Anordnung, die eine Anzahl von Elektroden in der Nähe von elektrisch anregbarem Gewebe eines Patienten aufweist, und Implantierens eines Pulsgenerators, der eine Anzahl von Ausgangs-Elektroden-Anordnungen in dem Patienten aufweist, wobei die Anzahl von Ausgängen geringer als die Anzahl von Elektroden ist. Eine Erweiterungseinheit ist auch zwischen der Elektroden-Anordnung und dem Pulsgenerator implantiert. Die Erweiterungseinheit verbindet die Ausgänge elektrisch mit einem Teil der Elektroden. Nachdem die Vorrichtungen implantiert sind, wird bestimmt, welche Elektroden physisch positioniert werden, um optimale therapeutische Behandlung bereitzustellen und die Erweiterungseinheit ist konfiguriert, um die Ausgänge elektrisch an die Elektroden zu koppeln, welche in den Bestimmungsschritten identifiziert sind. Alternativ kann das Verfahren das Implantieren einer Anordnung, die eine Anzahl von biomedizinischen Sensoren in einem Patienten aufweist, und das Implantieren einer Diagnostikvorrichtung umfassen.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Die vorliegende Erfindung ist mittels eines Beispieles illustriert und nicht auf die beiliegenden Figuren beschränkt, in welchen gleiche Bezugsnummern ähnliche Elemente anzeigen und in welchen:
-
1 einen verwandten Stand der Technik eines implantierbaren elektrischen Stimulationssystems zeigt. -
2 ein schematisches Diagramm eines implantierbaren elektrischen Stimulationssystems gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist. -
3 ein schematisches Diagramm einer Erweiterungseinheit gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
-
2 zeigt ein implantierbares elektrisches Stimulationssystem gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Ein implantierbarer Pulsgenerator (IPG)220 erzeugt die Stimulierungssignale. Die Struktur und Bedienung eines IPGs ist für Fachleute bekannt. Der IPG220 ist mit der Erweiterungseinheit226 mit drei elektrischen Leitern bzw. Konduktoren222 -224 verbunden. Die Erweiterungseinheit226 ist mit der implantierbaren Elektroden-Anordnung228 mit sechs Leitern230 -235 verbunden. Die Erweiterungseinheit226 empfängt drei elektrische Signale an den Leitern222 -224 und überträgt diese Signale an drei der Leiter230 -235 .2 zeigt eine Ausführungsform, in welcher die Erweiterungseinheit226 näher an der implantierbaren Elektroden-Anordnung228 als an dem IPG220 angeordnet ist, um die gesamte Länge der Leiter, die den IPG220 mit der implantierbaren Elektroden-Anordnung228 verbinden, zu minimieren. Die Erweiterungseinheit226 wird in Bezug auf3 im Einzelnen beschrieben werden. - Die Elektroden-Anordnung
228 kann an einer Stelle innerhalb eines Patienten implantiert werden, benachbart zum Gewebe, das stimuliert wird. Die Elektroden-Anordnung228 weist sechs Elektroden238 -243 auf, die nur zu Illustrationszwecken in einer geraden Linie angeordnet sind. Jede der Elektroden238 -243 ist elektrisch von den anderen Elektroden isoliert und kann einen Bereich von ungefähr 1-6 mm2 aufweisen. Im Betrieb können einzelne benachbarte Elektroden parallel verbunden werden, um einen verbundenen Flächenbereich von 6-24 mm2 aufzuweisen. Natürlich können andere Größen und Konfigurationen verwendet werden, um die Behandlungsbedürfnisse des Patienten zu erfüllen. Die Elektroden238 -243 sind elektrisch leitend und sind bevorzugter Weise aus einem Metall wie Platin oder Iridium hergestellt. - Die Elektroden-Anordnung
228 kann eine Vielfalt von verschiedenen Formen aufweisen. Zum Beispiel können die Elektroden-Anordnung228 und/oder Elektroden238 -243 eben sein oder eine beliebige andere Form (zum Beispiel rund, oval und rechtwinklig) aufweisen. Die Elektroden238 -243 können auch eine dreidimensionale Außenfläche (zum Beispiel zylindrisch, kugelförmig, halbkugelförmig oder konisch) aufweisen. Die Elektroden-Anordnung228 kann auch eine beliebige Anzahl von Elektroden aufweisen, wie sechzehn oder mehr und kann auch einen oder mehrere biomedizinische Sensoren (nicht dargestellt) anstatt oder zusätzlich zu den Elektroden238 -243 umfassen. Eine Diagnostikvorrichtung (nicht dargestellt) kann mit Elektroden und biomedizinischen Sensoren durch eine Erweiterungseinheit verbunden werden, die ähnlich zu der Erweiterungseinheit226 ist. Beispiele für Diagnostikvorrichtungen umfassen Glukosesensoren, Schaltungen, die Spannungspegel messen und Vorrichtungen, die Informationen speichern. In einer alternativen Ausführungsform (nicht dargestellt) können zwei oder mehrere Elektroden-Anordnungen mit einer einzelnen Erweiterungseinheit verbunden werden. - Die Erweiterungseinheit
226 ermöglicht einem Arzt/Mediziner oder Patienten, auszuwählen, welche Elektroden238 -243 Stimulierungspulse empfangen. Im Stande zu sein, Elektroden aus einer großen Anzahl von möglichen Stellen, bereitgestellt durch die bevorzugten Ausführungsformen, auszuwählen und zu aktivieren, ist für den Fall wertvoll, dass eine Stelle auf Grund von mechanischen/elektrischen Problemen, Narbengewebe, Elektroden-Anordnungs-Migration, etc. unbrauchbar wird. Eine nahe benachbarte Stelle könnte ein ähnlich brauchbares Ergebnis liefern. Ferner, vor dem Implantieren weiß man nicht immer, was die beste Stra tegie für die Platzierung der Elektroden-Anordnung und Elektrodenpolarität ist. Die Erweiterungseinheit226 erlaubt es, dass die Wahl später erfolgt und zusätzliches Programmieren zum späteren Zeitpunkt, um Freiheitsgrade in den aktiven Elektrodenpositionen zu liefern. Zum Beispiel ist es manchmal nützlich, drei oder mehrere Elektroden in einer Reihe (insbesondere quer zur Rückenmarksachse) aufzuweisen, so dass zwei oder drei bei bevorzugten medialen/lateralen Positionen bzw. Stellen ausgewählt werden können. Die vorliegende Erfindung ermöglicht Änderungen nach Implantation im effektiven Stimulationsbereich lediglich durch Programmieren, während die Anzahl von Leitern, die den IPG220 mit der Elektroden-Anordnung228 verbinden, minimiert wird. - Die Erweiterungseinheit
226 kann auch verwendet werden, um dem Patienten oder Arzt/Mediziner zu erlauben, die diagnostische Funktion der implantierten Elektroden oder biomedizinischen Sensoren zu optimieren. Eine große Anzahl von Elektroden und/oder biomedizinischen Sensoren kann im Patienten implantiert werden und die optimalen können dann nach der Implantation ausgewählt werden. -
3 illustriert ein schematisches Diagramm einer Erweiterungseinheit226 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Die Erweiterungseinheit226 umfasst Eingangslinien302 -304 , die die Eingangssignale von dem IPG220 (dargestellt in2 ) empfangen. Die Eingangslinien302 -304 sind mit Schaltkreisen zur Wellenformung306 -308 verbunden. Die Schaltkreise zur Wellenformung306 -308 sind elektrisch mit Schaltern310 -312 verbunden, die mit Ausgangslinien314 -319 verbunden sind. Die Ausgangslinien314 -319 sind mit der Elektroden-Anordnung228 (dargestellt in2 ) verbunden. Die Erweiterungseinheit228 kann auch einen Controller bzw. ein Steuergerät320 zum Steuern der gesamten Operation bzw. Bedienung der Einheit, einen Kommunikations- bzw. Übertragungsschaltkreis322 zur Kommunikation mit externen Schaltkreisen, einen Haupttaktgeber324 und eine Batterie326 umfassen. - Die Bedienung der Erweiterungseinheit
226 wird nun beschrieben werden. Die Schaltkreise zur Wellenformung306 -308 empfangen die Eingangssignale, die im Allgemeinen Pulse sind und formen die Eingangssignale, falls notwendig, um. Wellenformung kann Änderungen der Spannungspegel des Pulses oder der Frequenz des Pulses umfassen. Schaltkreise zur Wellenformung306 -308 können mit einer Vielzahl von elektrischen Komponenten, die Poten tiometer und integrierte Schaltkreise umfassen, ausgeführt werden. Der Controller320 kann Taktsignale vom Taktgeber324 empfangen und einen oder mehrere der Schaltkreise zur Wellenformung306 -308 steuern, um die Polarität, den Spannungspegel oder die Frequenz der Eingangssignale zu ändern. - Die Ausgänge der Schaltkreise zur Wellenformung
306 -308 werden zu Schaltern310 -312 übertragen. Die Schalter310 -312 können mit einer Vielzahl von elektrischen Schaltern, die Halbleiterschalter umfassen, ausgeführt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Schalter310 -312 Mikro-Relais-Schalter, die ihren Schaltzustand nach Unterbrechung der Energie- bzw. Stromversorgung beibehalten. Die Batterie326 kann die Stromversorgung an die Mikro-Relais-Schalter bereitstellen. Die Schalter310 -312 sind elektrisch mit den Ausgangslinien314 -319 verbunden. - Die Schalter
310 -312 können konfiguriert werden, um die Signale, die sie an irgendeiner der drei Ausgangslinien314 -319 empfangen, zu übertragen. Die Schalter310 -312 können durch den Controller320 , eine Quelle außerhalb des Körpers, den Übertragungsschaltkreis322 oder eine beliebige Kombination von den dreien gesteuert werden. Drei Eingangslinien302 , drei Schalter310 -312 und sechs Ausgangslinien314 -319 werden nur zu Illustrationszwecken dargestellt. Die Erweiterungseinheit288 kann konfiguriert werden, um eine beliebige Anzahl von Eingangslinien und Ausgangslinien zu koppeln. In einer Ausführungsform der Erfindung entspricht die Anzahl der Schalter der Anzahl der Eingangslinien. In derselben Ausführungsform weist jeder Schalter eine Anzahl von Ausgangsports auf, die gleich 1 + der Anzahl von Ausgangslinien – der Anzahl von Schaltern ist. Zum Beispiel, wenn die Erweiterungseinheit mit fünf Eingangslinien und fünfzig Ausgangslinien gekoppelt ist, würde die Erweiterungseinheit fünf 1×46 Schalter benötigen. Alternativ kann jeder der Schalter konfiguriert werden, um mit weniger Ausgangslinien verbindbar zu sein. - Es gibt eine Anzahl von herkömmlichen Technologien, die verwendet werden können, um mit der Erweiterungseinheit
226 zu kommunizieren. Kommunikation kann mit Nadeln, Schraubenzieher, Telemetrie oder elektromagnetischer Energie durchgeführt werden. In einer Ausführungsform der Erfindung kann der IPG220 (dargestellt in2 ) verwendet werden, um die Erweiterungseinheit226 zu programmieren. Insbesondere werden die Eingangslinien302 -304 mit dem Controller320 verbunden. Der Controller320 kann Hardware oder Software zum Erfassen der Programmiersignale und zum Programmieren von Schaltkreisen zur Wellenformung306 -308 und/oder Schaltern310 -312 umfassen. Solche Programmiersignale können vorbestimmte Programmierzustandspulssequenzen umfassen, oder Pulse weisen vorbestimmte Charakteristika wie Pulslänge auf, gefolgt von Programmierpulsen, die Charakteristika aufweisen, die von dem Controller320 erfasst werden. Nach Empfangen der Programmiersignale kann der Controller320 dann Schaltkreise zur Wellenformung306 -308 und/oder Schalter310 -312 regeln. - In einer Ausführungsform der Erfindung kann die Erweiterungseinheit
226 verwendet werden, um die Anzahl von Elektroden, die Pulssignale empfangen, zu erhöhen. Bezug nehmend auf3 , die Schaltkreise zur Wellenformung306 -308 können den Spannungspegel und die Frequenz der empfangenen Pulse verdoppeln. Die Schalter310 -312 können dann gesteuert werden, um die Signale an die Ausgangslinien314 -316 während eines ersten Taktintervalls und an die Ausgangslinien317 -319 während eines zweiten Taktintervalls zu senden. Ferner kann die Bestimmung, welche der Elektroden Anoden oder Kathoden sind, durch den Patienten oder durch Untersuchung bzw. Erforschung durch Ärzte/Kliniker ausgewählt werden, um die erwünschten Effekte von Stimulation zu maximieren, zum Beispiel die Schmerzlinderung maximieren, die Spastizität minimieren, Anfälle stoppen, Muskelkontraktionen verursachen, etc., und auch unerwünschte Nebenwirkungen bzw. -effekte zu minimieren. Die Flexibilität, die durch die Fähigkeit, die Form und Frequenz der Eingangssignale zu ändern, bereitgestellt ist, erlaubt, zahlreiche Arten von Ausgangssignalen bereitzustellen. - Die Erfindung ist verwendbar in Verbindung mit elektrisch anregbarem Gewebe, das sowohl Nervengewebe als auch Muskelgewebe umfasst. Das Nervengewebe umfasst periphere Nerven, die Rückenmarksoberfläche, das profunde Rückenmark, profundes Hirngewebe und Hirnoberflächengewebe. Das Muskelgewebe umfasst Skelettmuskel (rot), glatter Muskel (weiß) und Herzmuskel. Ferner wirkt die Erfindung insbesondere gut bei rotem Skelettmuskel, da Stimulation von solch einem Muskel nur die Muskelfasern direkt unter der Kathode aktivieren kann. Aktionspotentiale breiten sich nicht von Muskelfaser zu Muskelfaser aus, wie sie es im glatten Muskel oder Herzmuskel machen. Daher ist eine breite Anordnung von Kathoden nützlich, um mehrere Fasern von einem roten Muskel zu rekrutieren bzw. einzustellen.
- Vorteilhafte Verwendungen für die Elektroden-Anordnung L1-L5, die in dieser Beschreibung beschrieben sind, umfassen:
- a. Über oder in motorischem Rindenfeld oder Zerebellumkortex, wo es somatotopische Karten bzw. Abbildungen des Körpers gibt, und wo genaue Kontrolle bzw. Steuerung des Stimulusortes helfen kann, die Bewegungen oder Kontrolle der verschiedenen Körperteile zu beeinflussen.
- b. Über oder in dem Sinneszentrum bzw. Rindenzentrum, das auch eine somatotopische Karte aufweist, so dass Parästhesie und/oder motorische Effekte für bestimmte Körperteile eingestellt werden können.
- c. Im Thalamus, wo es eine dreidimensionale Körperkarte gibt, und wo es Lamina von Zellen gibt, die am besten aktiviert werden können (oder teilweise aktiviert), unter Verwendung vieler Kontakte oder Programmierung.
- d. Im tiefen Gewebe, wo Stimulation vorteilhafter Weise durch zylindrische Leitungen erreicht wird.
- e. Quer zu und über die Cauda equina (Nerven im Rückenmarkskanal die von der Spitze des Rückenmarks herunterlaufen), um hohe Selektivität der Stimulation zu ermöglichen.
- f. In der Cochlea, wo es nicht ausreichend Raum für viele Drähte gibt, aber viele Kanäle benötigt werden, und wo Feinabstimmung, welche Stellen entlang der Cochlea stimuliert werden, zu viel besserem Hörvermögen führen dürfte.
- g. Über Verzweigungen oder motorische Nerven oder große Nerven, um bestimmte Faszikel zu aktivieren.
- h. In der Retina, wo, wenn ein Patient kein Licht auf die Rückseite des Auges bekommt, die bevorzugte Ausführungsform in neuralen Mustern stimulieren könnte, als ob Licht dort in den Fokus käme und wahrgenommen würde.
- Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass Ärzten/Medizinern und Patienten ermöglicht wird, IPGs und Elektroden-Anordnungen, hergestellt durch verschiedene Firmen, zu verwenden. Die offenbarte Erweiterungseinheit kann zum Anschließen bzw. Koppeln eines IPGs, der nicht gestaltet wurde, um mit einer bestimmten Elektroden-Anordnung zu funktionieren bzw. zu operieren, verwendet werden. Ein Fachmann wird erkennen, dass die Erweiterungseinheit zusätzliche Schaltkreise umfassen kann, die speziell gestaltet sind, um eine bestimmte Erweiterungseinheit an eine bestimmte Elektroden-Anordnung zu koppeln.
Claims (13)
- Erweiterungseinheit (
226 ) zur elektrischen Verbindung eines implantierbaren Pulsgenerators (220 ), welcher eine Anzahl von Ausgängen hat, zu einer Leitung, welche eine implantierbare Elektroden-Anordnung (228 ) mit einer Anzahl von Elektroden (239 -243 ) beinhaltet, wobei die Anzahl von Elektroden (239 -243 ) in der implantierbaren Elektroden-Anordnung (228 ) größer als die Anzahl von Ausgängen des implantierbaren Pulsgenerators (220 ) ist, wobei die Erweiterungseinheit (226 ) umfasst: – Eingangslinien (302 -304 ) zum Empfangen von Eingangssignalen von den Ausgängen des implantierbaren Pulsgenerators (220 ); – Ausgangslinien (314 -319 ) zur elektrischen Verbindung der implantierbaren Elektroden-Anordnung (228 ) mit den Elektroden (239 -243 ); – eine Anordnung von programmierbaren Schaltern (310 -312 ), wobei jeder Schalter (310 -312 ) zwischen einer Eingangslinie und zumindest einem Teil der Ausgangslinien (314 -319 ) verbunden ist; wobei die Erweiterungseinheit dem implantierbaren Pulsgenerator, welcher eine Anzahl von Ausgängen hat, ermöglicht, mit einer Leitung verwendet zu werden, welche eine Elektroden-Anordnung mit einer Anzahl von Elektroden hat, die größer als die Anzahl von Ausgängen ist. - Erweiterungseinheit (
228 ) gemäß Anspruch 1, zudem umfassend: eine Logik-Programmiereinheit, welche an die Anordnung von programmierbaren Schaltern (310 -312 ) gekoppelt ist, welche Programmiersignale empfängt und Signale zur Konfiguration der programmierbaren Schalter (310 -312 ) erzeugt. - Erweiterungseinheit (
228 ) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Anordnung von Schaltern (310 -312 ) Mikro-Relais Schalter umfasst, welche ihren Schaltzustand nach Entfernen der Stromversorgung beibehalten. - Erweiterungseinheit (
228 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, zudem umfassend eine Anordnung von Schaltkreisen zur Wellenformung (306 -308 ), welche an die Anordnung von Schaltern (310 -312 ) und die Ausgänge gekoppelt ist. - Erweiterungseinheit (
228 ) gemäß Anspruch 4, wobei zumindest manche der Schaltkreise zur Wellenformung (306 -308 ) dazu konfiguriert sind, die Frequenz der an den Ausgängen empfangenen Signale zu ändern. - Erweiterungseinheit (
228 ) gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei zumindest manche der Schaltkreise zur Wellenformung (306 -308 ) dazu konfiguriert sind, die Amplitude der an den Ausgängen empfangenen Signale zu ändern. - Erweiterungseinheit (
228 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Anordnung von Schaltern (310 -312 ) mechanisch einstellbare Schalter umfasst. - Erweiterungseinheit (
228 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Anordnung von Schaltern (310 -312 ) magnetisch einstellbare Schalter umfasst. - Vorrichtung zur selektiven Interaktion mit elektrisch anregbarem Gewebe eines Patienten, wobei die Vorrichtung umfasst: – einen implantierbaren Pulsgenerator (
220 ), welcher eine Anzahl von Ausgängen hat, die elektrische Signale übertragen; – eine Leitung, welche eine implantierbare Elektroden-Anordnung (228 ) mit einer Anzahl von Elektroden (238 -243 ) beinhaltet, wobei die Anzahl von Elektroden (238 -243 ) größer als die Anzahl von Ausgängen ist; und – eine Erweiterungseinheit (226 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8. - Vorrichtung gemäß Anspruch 9, wobei die implantierbare Elektroden-Anordnung (
228 ) zumindest einen biomedizinischen Sensor umfasst. - Vorrichtung gemäß Anspruch 9 oder 10, wobei die Elektroden (
238 -243 ) in einer Reihe angeordnet sind. - Vorrichtung gemäß Anspruch 9 oder 10, wobei die Elektroden in einer multidimensionalen Anordnung angeordnet sind.
- Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei, ein erster Abstand zwischen dem implantierbaren Pulsgenerator (
220 ) und den programmierbaren Schaltern (310- 312 ) der Erweiterungseinheit (226 ) größer als ein zweiter Abstand zwischen den programmierbaren Schaltern (310 -312 ) der Erweiterungseinheit (226 ) und der implantierbaren Elektroden-Anordnung (228 ) ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10/045,122 US7286878B2 (en) | 2001-11-09 | 2001-11-09 | Multiplexed electrode array extension |
US45122 | 2001-11-09 | ||
PCT/US2002/009887 WO2003041795A1 (en) | 2001-11-09 | 2002-03-29 | Multiplexed electrode array extension |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60214752D1 DE60214752D1 (de) | 2006-10-26 |
DE60214752T2 true DE60214752T2 (de) | 2007-09-06 |
Family
ID=21936109
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60214752T Expired - Lifetime DE60214752T2 (de) | 2001-11-09 | 2002-03-29 | Multiplexierte steuerungseinheit für elektrodenmatrizen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US7286878B2 (de) |
EP (1) | EP1446189B1 (de) |
DE (1) | DE60214752T2 (de) |
WO (1) | WO2003041795A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010043029A1 (de) * | 2010-10-27 | 2012-05-03 | Albert-Ludwigs-Universität Freiburg | Auswahlschaltung für eine Elektrodenanordnung sowie Verfahren zum Betrieb und zum Herstellen einer Elektrodenanordnung |
Families Citing this family (111)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7499742B2 (en) * | 2001-09-26 | 2009-03-03 | Cvrx, Inc. | Electrode structures and methods for their use in cardiovascular reflex control |
US7616997B2 (en) | 2000-09-27 | 2009-11-10 | Kieval Robert S | Devices and methods for cardiovascular reflex control via coupled electrodes |
US8086314B1 (en) | 2000-09-27 | 2011-12-27 | Cvrx, Inc. | Devices and methods for cardiovascular reflex control |
US7840271B2 (en) * | 2000-09-27 | 2010-11-23 | Cvrx, Inc. | Stimulus regimens for cardiovascular reflex control |
US7623926B2 (en) | 2000-09-27 | 2009-11-24 | Cvrx, Inc. | Stimulus regimens for cardiovascular reflex control |
US6728335B1 (en) * | 2002-01-25 | 2004-04-27 | Carl-Zeiss-Stiftung | Controller for array of miniature radiation sources |
CA2508800A1 (en) * | 2002-12-11 | 2004-06-24 | Proteus Biomedical, Inc. | Method and system for monitoring and treating hemodynamic parameters |
EP1585441A4 (de) * | 2003-01-24 | 2008-05-21 | Proteus Biomedical Inc | Verfahren und systeme zur messung von herzparametern |
WO2004110555A1 (en) * | 2003-06-06 | 2004-12-23 | Medtronic, Inc. | Implantable medical device including a hermetic connector block extension |
US7930037B2 (en) * | 2003-09-30 | 2011-04-19 | Medtronic, Inc. | Field steerable electrical stimulation paddle, lead system, and medical device incorporating the same |
US8489196B2 (en) * | 2003-10-03 | 2013-07-16 | Medtronic, Inc. | System, apparatus and method for interacting with a targeted tissue of a patient |
US7142919B2 (en) * | 2003-10-24 | 2006-11-28 | Medtronic, Inc. | Reconfigurable, fault tolerant multiple-electrode cardiac lead systems |
US7388459B2 (en) * | 2003-10-28 | 2008-06-17 | Medtronic, Inc. | MEMs switching circuit and method for an implantable medical device |
US7682358B2 (en) * | 2003-10-30 | 2010-03-23 | Medtronic, Inc. | Steerable catheter |
US7236834B2 (en) * | 2003-12-19 | 2007-06-26 | Medtronic, Inc. | Electrical lead body including an in-line hermetic electronic package and implantable medical device using the same |
US20050149145A1 (en) * | 2003-12-29 | 2005-07-07 | Coulter George G. | Enhanced device for diminishing or eliminating the pain caused by superficial therapeutic injection or superficial body tissue sampling or the pain from a superficial injury as well as for the reduction of hemorrhage from an injured area |
US20050148980A1 (en) * | 2003-12-30 | 2005-07-07 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent garment having outer shell and discreet absorbent assembly adapted for positioning therein |
US20060005844A1 (en) * | 2004-07-08 | 2006-01-12 | Coulter George G | Rolling tube apparatus and method for treating a wound |
WO2006029090A2 (en) * | 2004-09-02 | 2006-03-16 | Proteus Biomedical, Inc. | Methods and apparatus for tissue activation and monitoring |
US20060129056A1 (en) * | 2004-12-10 | 2006-06-15 | Washington University | Electrocorticography telemitter |
US20060137699A1 (en) * | 2004-12-23 | 2006-06-29 | Moore Mark P | Providing data destination information to a medical device |
US8036743B2 (en) * | 2005-03-31 | 2011-10-11 | Proteus Biomedical, Inc. | Automated optimization of multi-electrode pacing for cardiac resynchronization |
WO2007005641A2 (en) * | 2005-07-01 | 2007-01-11 | Proteus Biomedical, Inc. | Deployable epicardial electrode and sensor array |
US8606362B2 (en) | 2005-07-08 | 2013-12-10 | Boston Scientific Neuromodulation Corporation | Current output architecture for an implantable stimulator device |
US8620436B2 (en) | 2005-07-08 | 2013-12-31 | Boston Scientific Neuromodulation Corporation | Current generation architecture for an implantable stimulator device having coarse and fine current control |
US7769472B2 (en) * | 2005-07-29 | 2010-08-03 | Medtronic, Inc. | Electrical stimulation lead with conformable array of electrodes |
US7822482B2 (en) * | 2005-07-29 | 2010-10-26 | Medtronic, Inc. | Electrical stimulation lead with rounded array of electrodes |
US7983751B2 (en) * | 2005-08-12 | 2011-07-19 | Proteus Biomedical, Inc. | Measuring conduction velocity using one or more satellite devices |
JP2009521276A (ja) * | 2005-12-22 | 2009-06-04 | プロテウス バイオメディカル インコーポレイテッド | 植え込み型集積回路 |
US8406901B2 (en) * | 2006-04-27 | 2013-03-26 | Medtronic, Inc. | Sutureless implantable medical device fixation |
US8355789B2 (en) * | 2006-04-28 | 2013-01-15 | Medtronic, Inc. | Method and apparatus providing asynchronous neural stimulation |
US7856272B2 (en) * | 2006-04-28 | 2010-12-21 | Flint Hills Scientific, L.L.C. | Implantable interface for a medical device system |
US9492657B2 (en) * | 2006-11-30 | 2016-11-15 | Medtronic, Inc. | Method of implanting a medical device including a fixation element |
US7765012B2 (en) * | 2006-11-30 | 2010-07-27 | Medtronic, Inc. | Implantable medical device including a conductive fixation element |
US8027737B2 (en) * | 2007-08-01 | 2011-09-27 | Intelect Medical, Inc. | Lead extension with input capabilities |
US20090112962A1 (en) * | 2007-10-31 | 2009-04-30 | Research In Motion Limited | Modular squaring in binary field arithmetic |
US8364284B2 (en) | 2008-09-15 | 2013-01-29 | Boston Scientific Neuromodulation Corporation | Implantable electric stimulation system and methods of making and using |
WO2009131749A2 (en) * | 2008-02-28 | 2009-10-29 | Proteus Biomedical, Inc. | Integrated circuit implementation and fault control system, device, and method |
US8588932B2 (en) * | 2008-03-05 | 2013-11-19 | Medtronic, Inc. | Communication between a medical device and a lead-borne device |
WO2009114689A1 (en) | 2008-03-12 | 2009-09-17 | The Trustees Of The University Of Pennsylvania | Flexible and scalable sensor arrays for recording and modulating physiologic activity |
US20090287266A1 (en) * | 2008-05-13 | 2009-11-19 | Mark Zdeblick | High-voltage tolerant multiplex multi-electrode stimulation systems and methods for using the same |
JP5653918B2 (ja) | 2008-07-30 | 2015-01-14 | エコーレ ポリテクニーク フェデラーレ デ ローザンヌ (イーピーエフエル) | 神経標的の最適化された刺激のための装置および方法 |
EP3231476B1 (de) | 2008-11-12 | 2019-06-19 | Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne | Mikrohergestellte neurostimulationsvorrichtung |
JP2012508622A (ja) * | 2008-11-13 | 2012-04-12 | プロテウス バイオメディカル インコーポレイテッド | 充電式刺激リード、システム、および方法 |
WO2010057051A2 (en) * | 2008-11-13 | 2010-05-20 | Proteus Biomedical, Inc. | Implantable microstimulators |
US7974705B2 (en) | 2008-11-13 | 2011-07-05 | Proteus Biomedical, Inc. | Multiplexed multi-electrode neurostimulation devices |
US20110130809A1 (en) * | 2008-11-13 | 2011-06-02 | Proteus Biomedical, Inc. | Pacing and Stimulation Apparatus and Methods |
JP2012508611A (ja) | 2008-11-13 | 2012-04-12 | プロテウス バイオメディカル インコーポレイテッド | 遮蔽された刺激および検出のシステムならびに方法 |
JP2012509103A (ja) * | 2008-11-18 | 2012-04-19 | プロテウス バイオメディカル インコーポレイテッド | 療法調整のための感知システム、デバイス、および方法 |
EP2358429A4 (de) * | 2008-12-02 | 2013-05-29 | Proteus Digital Health Inc | Mit einem analysegerät kompatibles kommunikationsprotokoll |
WO2010115139A2 (en) * | 2009-04-02 | 2010-10-07 | Proteus Biomedical, Inc. | Method and apparatus for implantable lead |
WO2011011736A2 (en) | 2009-07-23 | 2011-01-27 | Proteus Biomedical, Inc. | Solid-state thin film capacitor |
US8538516B2 (en) * | 2009-09-24 | 2013-09-17 | Chong Il Lee | Method and system to address multiple electrodes for sensing and stimulation in brain and heart |
CA3026948C (en) | 2009-12-01 | 2022-07-12 | Ecole Polytechnique Federale De Lausanne | Microfabricated neurostimulation device and methods of making and using the same |
JP5927176B2 (ja) | 2010-04-01 | 2016-06-01 | エコーレ ポリテクニーク フェデラーレ デ ローザンヌ (イーピーエフエル) | 神経組織と相互作用するためのデバイス、ならびにそれを作製および使用する方法 |
US20130289683A1 (en) | 2010-08-31 | 2013-10-31 | Saluda Medical Pty. Ltd. | Distributed implant systems |
US8718770B2 (en) | 2010-10-21 | 2014-05-06 | Medtronic, Inc. | Capture threshold measurement for selection of pacing vector |
US9775982B2 (en) | 2010-12-29 | 2017-10-03 | Medtronic, Inc. | Implantable medical device fixation |
US10112045B2 (en) | 2010-12-29 | 2018-10-30 | Medtronic, Inc. | Implantable medical device fixation |
US9872990B2 (en) | 2011-05-13 | 2018-01-23 | Saluda Medical Pty Limited | Method and apparatus for application of a neural stimulus |
US10568559B2 (en) | 2011-05-13 | 2020-02-25 | Saluda Medical Pty Ltd | Method and apparatus for measurement of neural response |
WO2012155184A1 (en) | 2011-05-13 | 2012-11-22 | National Ict Australia Ltd | Method and apparatus for measurement of neural response - c |
US9974455B2 (en) | 2011-05-13 | 2018-05-22 | Saluda Medical Pty Ltd. | Method and apparatus for estimating neural recruitment |
US8355784B2 (en) | 2011-05-13 | 2013-01-15 | Medtronic, Inc. | Dynamic representation of multipolar leads in a programmer interface |
US9386934B2 (en) | 2011-05-13 | 2016-07-12 | Saluda Medical Pty Ltd. | Method and apparatus for measurement of neural response |
US9308373B2 (en) | 2011-06-29 | 2016-04-12 | Boston Scientific Neuromodulation Corporation | Architectures for sharing of current sources in an implantable medical device |
US10123717B2 (en) | 2011-11-10 | 2018-11-13 | Neuropace, Inc. | Multimodal brain sensing lead |
EP2626109A1 (de) | 2012-02-08 | 2013-08-14 | Sapiens Steering Brain Stimulation B.V. | Sondensystem für Hirnanwendungen |
US9854982B2 (en) | 2012-03-26 | 2018-01-02 | Medtronic, Inc. | Implantable medical device deployment within a vessel |
US9339197B2 (en) | 2012-03-26 | 2016-05-17 | Medtronic, Inc. | Intravascular implantable medical device introduction |
US9220906B2 (en) | 2012-03-26 | 2015-12-29 | Medtronic, Inc. | Tethered implantable medical device deployment |
US9833625B2 (en) | 2012-03-26 | 2017-12-05 | Medtronic, Inc. | Implantable medical device delivery with inner and outer sheaths |
US10485435B2 (en) | 2012-03-26 | 2019-11-26 | Medtronic, Inc. | Pass-through implantable medical device delivery catheter with removeable distal tip |
US9717421B2 (en) | 2012-03-26 | 2017-08-01 | Medtronic, Inc. | Implantable medical device delivery catheter with tether |
GB201205993D0 (en) * | 2012-04-03 | 2012-05-16 | Ucl Business Plc | Control of prosthetic devices |
US9351648B2 (en) | 2012-08-24 | 2016-05-31 | Medtronic, Inc. | Implantable medical device electrode assembly |
EP2727623A1 (de) | 2012-11-02 | 2014-05-07 | Sapiens Steering Brain Stimulation B.V. | Elektronikmodul mit einem Kreuzpunktschalter zum Einsatz im Gehirn |
AU2013344311B2 (en) | 2012-11-06 | 2017-11-30 | Saluda Medical Pty Ltd | Method and system for controlling electrical conditions of tissue |
WO2014083454A1 (en) | 2012-11-27 | 2014-06-05 | Koninklijke Philips N.V. | An electrical multichannel system, particularly for neural stimulation |
US9731133B1 (en) | 2013-01-22 | 2017-08-15 | Nevro Corp. | Systems and methods for systematically testing a plurality of therapy programs in patient therapy devices |
US9295840B1 (en) | 2013-01-22 | 2016-03-29 | Nevro Corporation | Systems and methods for automatically programming patient therapy devices |
US9895538B1 (en) | 2013-01-22 | 2018-02-20 | Nevro Corp. | Systems and methods for deploying patient therapy devices |
AU2014226176B2 (en) * | 2013-03-07 | 2017-05-11 | Imthera Medical, Inc. | Lead splitter for neurostimulation systems |
AU2014348865B2 (en) | 2013-11-14 | 2017-06-01 | Boston Scientific Neuromodulation Corporation | Systems, methods, and visualization tools for stimulation and sensing of neural systems with system-level interaction models |
EP3068296B1 (de) | 2013-11-15 | 2025-04-02 | Closed Loop Medical Pty Ltd | Überwachung neuronaler potentiale des gehirns |
WO2015074121A1 (en) | 2013-11-22 | 2015-05-28 | Saluda Medical Pty Ltd | Method and device for detecting a neural response in a neural measurement |
CA2944042C (en) | 2014-05-05 | 2023-08-29 | Saluda Medical Pty Ltd | Improved neural measurement |
EP3142745B1 (de) | 2014-05-16 | 2018-12-26 | Aleva Neurotherapeutics SA | Vorrichtung zur interaktion mit nervengewebe |
US11311718B2 (en) | 2014-05-16 | 2022-04-26 | Aleva Neurotherapeutics Sa | Device for interacting with neurological tissue and methods of making and using the same |
CN106714896B (zh) | 2014-07-25 | 2020-04-21 | 萨鲁达医疗有限公司 | 神经刺激定量给予 |
US9474894B2 (en) | 2014-08-27 | 2016-10-25 | Aleva Neurotherapeutics | Deep brain stimulation lead |
US9403011B2 (en) | 2014-08-27 | 2016-08-02 | Aleva Neurotherapeutics | Leadless neurostimulator |
EP3215216A4 (de) | 2014-11-17 | 2018-08-22 | Saluda Medical Pty Ltd | Verfahren und vorrichtung zur detektion einer neuronalen reaktion in neuronalen messungen |
WO2016090420A1 (en) | 2014-12-11 | 2016-06-16 | Saluda Medical Pty Ltd | Implantable electrode positioning |
WO2016090436A1 (en) | 2014-12-11 | 2016-06-16 | Saluda Medical Pty Ltd | Method and device for feedback control of neural stimulation |
US10918872B2 (en) | 2015-01-19 | 2021-02-16 | Saluda Medical Pty Ltd | Method and device for neural implant communication |
US9517344B1 (en) | 2015-03-13 | 2016-12-13 | Nevro Corporation | Systems and methods for selecting low-power, effective signal delivery parameters for an implanted pulse generator |
EP3280487B1 (de) | 2015-04-09 | 2021-09-15 | Saluda Medical Pty Limited | Kalkulation des abstands zwischen elektrode und nerv |
US10849525B2 (en) | 2015-05-31 | 2020-12-01 | Saluda Medical Pty Ltd | Monitoring brain neural activity |
CN107614055B (zh) | 2015-05-31 | 2022-02-25 | 闭环医疗私人有限公司 | 脑神经刺激器电极装配 |
JP7204325B2 (ja) | 2015-06-01 | 2023-01-16 | クローズド・ループ・メディカル・ピーティーワイ・リミテッド | 運動線維ニューロモジュレーション |
US10300277B1 (en) | 2015-12-14 | 2019-05-28 | Nevro Corp. | Variable amplitude signals for neurological therapy, and associated systems and methods |
EP3411111A1 (de) | 2016-02-02 | 2018-12-12 | Aleva Neurotherapeutics SA | Behandlung von autoimmunkrankheiten mit tiefhirnstimulation |
WO2017173493A1 (en) | 2016-04-05 | 2017-10-12 | Saluda Medical Pty Ltd | Improved feedback control of neuromodulation |
US11179091B2 (en) | 2016-06-24 | 2021-11-23 | Saluda Medical Pty Ltd | Neural stimulation for reduced artefact |
US10166389B2 (en) | 2016-09-13 | 2019-01-01 | Cochlear Limited | Single-wire electrode array |
US10702692B2 (en) | 2018-03-02 | 2020-07-07 | Aleva Neurotherapeutics | Neurostimulation device |
ES2993811T3 (en) | 2018-04-27 | 2025-01-09 | Saluda Medical Pty Ltd | Neurostimulation of mixed nerves |
US10874850B2 (en) | 2018-09-28 | 2020-12-29 | Medtronic, Inc. | Impedance-based verification for delivery of implantable medical devices |
US12151100B2 (en) | 2019-05-07 | 2024-11-26 | Medtronic, Inc. | Tether assemblies for medical device delivery systems |
US11331475B2 (en) | 2019-05-07 | 2022-05-17 | Medtronic, Inc. | Tether assemblies for medical device delivery systems |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3107128C2 (de) * | 1981-02-26 | 1984-07-05 | Heinze, Roland, Dipl.-Ing., 8000 München | Regelschaltung zur Anpassung der Stimulationsfrequenz eines Herzschrittmachers an die Belastung eines Patienten |
US4595009A (en) | 1984-02-06 | 1986-06-17 | Medtronic, Inc. | Protection circuit for implantable cardioverter |
US4628934A (en) * | 1984-08-07 | 1986-12-16 | Cordis Corporation | Method and means of electrode selection for pacemaker with multielectrode leads |
DE3786712D1 (de) * | 1986-06-16 | 1993-09-02 | Siemens Ag | Sensoranordnung zur regelung implantierbarer koerperersatzteile. |
US4837049A (en) | 1986-06-17 | 1989-06-06 | Alfred E. Mann Foundation For Scientific Research | Method of making an electrode array |
US4791935A (en) | 1986-08-15 | 1988-12-20 | Medtronic, Inc. | Oxygen sensing pacemaker |
US5178161A (en) | 1988-09-02 | 1993-01-12 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Microelectronic interface |
US4969463A (en) * | 1989-06-06 | 1990-11-13 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Defibrillation electrode and method for employing gatling discharge defibrillation |
US5275171A (en) | 1990-08-06 | 1994-01-04 | Siemens Pacesetter, Inc. | Implantable lead and sensor |
US5281219A (en) | 1990-11-23 | 1994-01-25 | Medtronic, Inc. | Multiple stimulation electrodes |
SE9202521D0 (sv) * | 1992-09-02 | 1992-09-02 | Siemens Elema Ab | Anordning foer stimulering av levande vaevnad |
US5418348A (en) * | 1992-10-29 | 1995-05-23 | Mdc Vacuum Products, Inc. | Electron beam source assembly |
US5336253A (en) | 1993-02-23 | 1994-08-09 | Medtronic, Inc. | Pacing and cardioversion lead systems with shared lead conductors |
US5411532A (en) | 1993-06-04 | 1995-05-02 | Pacesetter, Inc. | Cardiac pacemaker having integrated pacing lead and oxygen sensor |
US5537156A (en) | 1994-03-24 | 1996-07-16 | Eastman Kodak Company | Frame buffer address generator for the mulitple format display of multiple format source video |
US5782891A (en) | 1994-06-16 | 1998-07-21 | Medtronic, Inc. | Implantable ceramic enclosure for pacing, neurological, and other medical applications in the human body |
FR2796562B1 (fr) | 1996-04-04 | 2005-06-24 | Medtronic Inc | Techniques de stimulation d'un tissu vivant et d'enregistrement avec commande locale de sites actifs |
CA2249602A1 (en) | 1996-04-04 | 1997-10-16 | Medtronic, Inc. | Living tissue stimulation and recording techniques |
AUPO833497A0 (en) | 1997-07-31 | 1997-08-28 | Gray, Noel Desmond | Improved heart pacemaker |
US5999848A (en) | 1997-09-12 | 1999-12-07 | Alfred E. Mann Foundation | Daisy chainable sensors and stimulators for implantation in living tissue |
US5843135A (en) | 1997-10-20 | 1998-12-01 | Medtronic, Inc. | Pacing system with lead having a single conductor for connecting to pressure sensor and electrode |
US5935155A (en) | 1998-03-13 | 1999-08-10 | John Hopkins University, School Of Medicine | Visual prosthesis and method of using same |
DE19930271A1 (de) * | 1999-06-25 | 2000-12-28 | Biotronik Mess & Therapieg | Elektrodenanordnung |
DE19930265A1 (de) * | 1999-06-25 | 2000-12-28 | Biotronik Mess & Therapieg | Elektrodenanordnung |
EP1244496A1 (de) * | 1999-12-17 | 2002-10-02 | Advanced Bionics Corporation | Programmierung von stellgrössen für einen implantierbaren elektrischen stimulator |
-
2001
- 2001-11-09 US US10/045,122 patent/US7286878B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-03-29 WO PCT/US2002/009887 patent/WO2003041795A1/en active IP Right Grant
- 2002-03-29 DE DE60214752T patent/DE60214752T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-03-29 EP EP02725436A patent/EP1446189B1/de not_active Expired - Lifetime
-
2007
- 2007-10-01 US US11/865,093 patent/US8116876B2/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010043029A1 (de) * | 2010-10-27 | 2012-05-03 | Albert-Ludwigs-Universität Freiburg | Auswahlschaltung für eine Elektrodenanordnung sowie Verfahren zum Betrieb und zum Herstellen einer Elektrodenanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7286878B2 (en) | 2007-10-23 |
US8116876B2 (en) | 2012-02-14 |
DE60214752D1 (de) | 2006-10-26 |
EP1446189A1 (de) | 2004-08-18 |
US20030093130A1 (en) | 2003-05-15 |
US20080021292A1 (en) | 2008-01-24 |
WO2003041795A1 (en) | 2003-05-22 |
EP1446189B1 (de) | 2006-09-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60214752T2 (de) | Multiplexierte steuerungseinheit für elektrodenmatrizen | |
EP0974376B1 (de) | Mehrkanal-Vorrichtung zur Reizung der epiduralen Wirbelsaüle | |
DE69836589T2 (de) | Implantierbarer zweikanal-neurostimulator | |
DE102015017269B3 (de) | Elektronisches Stimulationssystem und Vorrichtung davon für Spinalganglion | |
DE60023784T2 (de) | System zur wahlweisen Aktivierung von Gehirnneuronen, Rückenmarksparenchymen oder peripheren Nerven | |
DE60116784T2 (de) | Patientengesteuertes therapiemanagement | |
DE60123889T2 (de) | Elektronische Mehrkanalschaltungsanordnung für Gewebestimulator | |
DE60207216T2 (de) | Leitung mit zwischen elektroden einstellbaren winkel- und raumpositionen | |
DE602004005484T2 (de) | Implantierbares satellitenmodul und system zur interaktion mit einem angezielten gewebe eines patienten | |
EP0928212B1 (de) | Flexible künstliche nervenplatte | |
EP0892654B1 (de) | Vorrichtung zur stimulation von lebendem gewebe und entsprechende aufzeichnung | |
DE60124021T2 (de) | Implantierbare Stimulationsleitung | |
US5713922A (en) | Techniques for adjusting the locus of excitation of neural tissue in the spinal cord or brain | |
US20020111661A1 (en) | Multiple electrode lead body for spinal cord stimulation | |
DE202009018150U1 (de) | Steuergerät zur elektrischen Stimulierung von Gewebe eines Patienten durch Verschieben eines Stimulationsortes | |
DE602005002498T2 (de) | Gehirnimplantat | |
DE10294019B4 (de) | Neurostimulator sowie Datenübertragungsverfahren | |
DE69722782T2 (de) | Vorrichtung zur stimulation von lebendem gewebe und entsprechende aufzeichnung | |
US20080046023A1 (en) | Electrode switch for a brain neuropacemaker | |
DE19928552B4 (de) | Vorrichtung für eine Wechselwirkung mit elektrisch erregbarem Gewebe eines Patienten | |
DE10033400A1 (de) | System zum Bereitstellen von elektrischen Stimulationen für medizinische Zwecke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |