[go: up one dir, main page]

DE69228474T2 - STABILISIERTE AUFBEREITUNG MONOKLONALER MENSCHLICHER CLN-IgG ANTIKÖRPER - Google Patents

STABILISIERTE AUFBEREITUNG MONOKLONALER MENSCHLICHER CLN-IgG ANTIKÖRPER

Info

Publication number
DE69228474T2
DE69228474T2 DE69228474T DE69228474T DE69228474T2 DE 69228474 T2 DE69228474 T2 DE 69228474T2 DE 69228474 T DE69228474 T DE 69228474T DE 69228474 T DE69228474 T DE 69228474T DE 69228474 T2 DE69228474 T2 DE 69228474T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monoclonal antibody
human monoclonal
mannitol
cln
igg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69228474T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69228474D1 (de
Inventor
Hideaki Takarazuka-Shi Hyogo 665 Hagiwara
Yasunori Kasai-Shi Hyogo 675-23 Yamamoto
Hideo Kasai-Shi Hyogo 675-22 Yuasa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=16495593&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69228474(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69228474D1 publication Critical patent/DE69228474D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69228474T2 publication Critical patent/DE69228474T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/395Antibodies; Immunoglobulins; Immune serum, e.g. antilymphocytic serum
    • A61K39/39591Stabilisation, fragmentation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/16Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing nitrogen, e.g. nitro-, nitroso-, azo-compounds, nitriles, cyanates
    • A61K47/18Amines; Amides; Ureas; Quaternary ammonium compounds; Amino acids; Oligopeptides having up to five amino acids
    • A61K47/183Amino acids, e.g. glycine, EDTA or aspartame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/26Carbohydrates, e.g. sugar alcohols, amino sugars, nucleic acids, mono-, di- or oligo-saccharides; Derivatives thereof, e.g. polysorbates, sorbitan fatty acid esters or glycyrrhizin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine stabilisierte Zubereitung humaner monoclonaler Antikörper und betrifft insbesondere eine Zubereitung humaner monoclonaler Antikörper, die eine hervorragende Stabilität im Lösungszustand, im Gefriertrocknungszustand und im Gefrierzustand, insbesondere eine Wiederlösungs-(Wiederherstellungs-)Stabilität nach Gefriertrocknen zeigt.
  • Stand der Technik
  • Seit 1975 von Koehler und Milstein [Koehler, G., Milstein, C., Nature 256 495 (1975)] ein Verfahren zur Erzeugung monoclonaler Antikörper durch ein gentechnologisches Verfahren vorgeschlagen wurde, wurde ein Weg eröffnet, um eine große Menge eines monoclonalen Antikörpers als einen homogenen Antikörper zu erzeugen, und derartige monoclonale Antikörper sind in großem Maße auf den Gebieten der Medizin und Biologie verwendet worden.
  • Jüngst wurden humane monoclonale Antikörper in klinischen Tests bei Menschen verwendet, und die Aufmerksamkeit richtete sich insbesondere auf das Gebiet der Antitumorgerichteten Heilmittel. Jedoch besitzen gereinigte humane monoclonale Antikörper als Zubereitung die unerwünschte Eigenschaft, daß sie in einem Lösungszustand oder zum Zeitpunkt des Wiederlösens (der Wiederherstellung) nach Gefriertrocknen leicht aggregieren und präzipitieren und die Entwicklung von monoclonalen Antikörperzubereitungen, die eine derartige unerwünschte Eigenschaft nicht besitzen und stabilisiert sind, ist wünschenswert.
  • Zum anderen wurden bisher als Verfahren zur Stabilisierung von Antikörpern (Immunoglobuline) bisher folgende Verfahren vorgeschlagen: ein Verfahren, das die Zugabe von Serumalbumin oder Serumalbumin mit Glycin und/oder Mannit zu einem sulfonierten Immunoglobulin umfaßt (japanische Patentveröffentlichung Nr. 20965/1987); ein Verfahren, das die Zugabe einer vergleichsweise großen Menge eines mehrwertigen Alkohols umfaßt (japanische offengelegte Patentveröffentlichung Nr. 88197/1988); ein Verfahren zur Stabilisierung eines polyclonalen Antikörpers unter Verwendung von D-Mannit, was zu einer relativ geringen Löslichkeit des Antikörpers nach Gefriertrocknen führt (JP-A-56/127320); ein Verfahren zur Stabilisierung hochgereinigter Proteine, wie z. B. muriner monoclonaler Antikörper, das die Zugabe von Kohlenhydraten, wie z. B. Mannit, während des Reinigungsverfahrens umfaßt (EP-A-0 410 207); ein Verfahren zur Stabilisierung polyclonaler Antikörper unter Verwendung von Gluciden, wie z. B. Glucose oder Fructose (JP-A-53/47515); ein Verfahren, das die Zugabe von Dextran umfaßt (japanische offengelegte Patentveröffentlichung Nr. 225320/1988). Es ist jedoch mit den bisher vorgeschlagenen Verfahren unmöglich, die oben genannte unerwünschte Eigenschaft humaner monoclonaler Antikörperzubereitungen, insbesondere Zusammensetzungen, die CLN-IgG, der durch Hybridoma CLN H11 (ATCC HB 8307) (im folgenden als "CLN-IgG" bezeichnet) hergestellt werden kann, umfassen, in ausreichender Weise zu verbessern.
  • Die Erfinder haben nun gefunden, daß die Stabilisierung einer humanen monoclonalen Antikörperzusammensetzung, die CLN-IgG umfaßt, insbesondere die Stabilität gegen Aggregation und Fällung zum Zeitpunkt der Wiederlösung nach Gefriertrocknen des humanen monoclonalen Antikörpers CLN-IgG, in bemerkenswerter Weise durch Zugabe einer spezifizierten kleinen Menge Mannit zum humanen monoclonalen Antikörper CLN-IgG erhöht wird. Die Erfindung wurde vervollständigt.
  • Somit wird erfindungsgemäß eine stabilisierte humane monoclonale Antikörperzusammensetzung bereitgestellt, die den humanen monoclonalen Antikörper CLN-IgG und von 1 bis 20 mg D-Mannit pro 1 mg CLN IgG umfaßt.
  • Der humane monoclonale Antikörper CLN-IgG kann in Zubereitungen zur praktischen Verwendung als Arzneimittel, etc. formuliert werden. Als Verfahren zur Herstellung einer Zubereitung kann z. B. ein Verfahren erwähnt werden, das je nach Notwendigkeit die folgenden Stufen umfaßt: Konzentrieren des gereinigten humanen monoclonalen Antikörpers CLN-IgG durch Ultrafiltration, Natriumsulfatfraktionieren oder dergleichen, Substitution einer Pufferlösung, die für die Zubereitung geeignet ist, mittels eines Gelfiltrationsverfahrens, in einigen Fällen ein weiteres Einstellen der Konzentration, Durchführen einer Filtrationssterilisierung, und Gefriertrocknen.
  • Bei der Herstellung einer stabilisierten humanen monoclonalen Antikörperzusammensetzung, umfassend CLN IgG, ist es möglich, D-Mannit als Stabilisator in jeder der oben genannten Herstellungsstufen der Zubereitung zuzugeben; im allgemeinen ist es jedoch günstig, D-Mannit in eine humane monoclonale Antikörperzusammensetzung, die CLN-IgG enthält, durch ein Dialyseverfahren nach Substitution durch eine Pufferlösung, die für eine Zubereitung geeignet ist, durch ein Gelflitrationsverfahren einzuführen. Die Konzentration von D-Mannit in einer D- Mannit-Lösung, die für das Dialyseverfahren verwendbar ist, ist in Abhängigkeit der Konzentration einer humanen monoclonalen Antikörperlösung, die das zu dialysierende CLN-IgG enthält, verschieden. Z. B. ist die Konzentration günstigerweise von im allgemeinen 0,1 bis 2% (Gew./Vol.), bevorzugt 0,5 bis 1,5% (Gew./Vol.), für den Fall, daß die Konzentration des humanen monoclonalen Antikörpers CLN-IgG 1 mg/ml beträgt. Die Konzentration liegt günstigerweise im Bereich von im allgemeinen 0,1 bis 10% (Gew./Vol.), vorzugsweise 0,5 bis 5% (Gew./Vol.), für den Fall, daß die Konzentration des humanen monoclonalen Antikörpers CLN- IgG 5 mg/ml beträgt.
  • Der Gehalt an D-Mannit kann im Bereich von 1 bis 20 mg, vorzugsweise 5 bis 15 mg, pro 1 mg des humanen monoclonalen Antikörpers CLN-IgG in der Zubereitung liegen. Ist der Gehalt an D-Mannit geringer als 1 mg, kann ein gewünschter ausreichender Stabilisierungseffekt nicht erhalten werden, und wenn er größer als 20 mg ist, ist umgekehrt eine Agglutination des Antikörpers zu beobachten.
  • Weiterhin wurde ermittelt, daß die Stabilität der Zubereitung weiterhin unter Verwendung von Glycin zusätzlich zu D-Mannit erhöht wird. Die Verwendungsmenge von Glycin ist zu der Zeit nicht streng beschränkt, es ist jedoch günstig, daß die Verwendungsmenge im Bereich von im allgemeinen 0,005 bis 0,2 mol, vorzugsweise 0,1 bis 0,15 mol pro 1 mg des humanen monoclonalen Antikörpers CLN-IgG liegt.
  • Die Zugabe von Glycin zu der erfindungsgemäßen Zubereitung kann gleichzeitig mit der Zugabe von D-Mannit erfolgen.
  • Weiterhin ist es falls notwendig möglich, eine geeignete Menge eines Phosphatsalzes oder dergleichen zur Einstellung des pHs der erfindungsgemäßen Zubereitung zuzugeben.
  • Beispiel
  • Diese Erfindung wird weiter in spezifischer Weise unten gemäß der Beispiele beschrieben.
  • Referenzbeispiel 1: Herstellung des humanen monoclonalen Antikörpers CLN-IgG
  • Gefrorene Zellen von Antikörper-produzierenden Zellen [humanes · humanes Hybridom = CLN H11 (ATCC HB 8307)] wurden aufgetaut, und die aufgetauten Zellen wurden mit einem Basismedium gewaschen und dann unter Verwendung eines Basismediums, das 10% fötales Rinderserum enthielt, kultiviert. Nach der Kultur wurden die Zellen diesem Kulturmedium entnommen und erneut in einem serumfreien Medium (Hybrity-II, hergestellt von Hill Biocenter Co., Kasai-shi, Hyogo-ken, Japan) kultiviert, und dann wurde der Maßstab durch eine Chargenkultur im gleichen Medium vergrößert. Die Zellen wurden aus 40 Litern des entstandenen serumfreien Kulturmediums entfernt, und die entstandene Lösung wurde auf etwa 5 Liter durch Ultrafiltration konzentriert (PROSTAKTM, hergestellt von Millipore, Co.).
  • Das Aussalzen wurde durch Zugabe von Ammoniumsulfat zu dem Konzentrat durchgeführt, so daß die Endkonzentration in der gesättigten Lösung 70% betrug, um ein Ammoniumsulfatpräzipitat zu erhalten.
  • Dieses Ammoniumsulfatpräzipitat wurde zweimal gegen 20 Liter jeweils einer 10 mM Phosphatpufferlösung (im folgenden als PB bezeichnet) für insgesamt 24 Stunden dialysiert und dann an eine Kationenaustauschsäule adsorbiert (S-Sepharose, fast flow, hergestellt von Pharmacia Co.). Das an die Säule adsorbierte Material wurde in ausreichender Weise mit 10 mM PB gewaschen und dann durch einen NaCl-Konzentrationsgradienten von 0 bis 0,5 M in 10 mM PB eluiert, um eine IgG-Rohfraktion zu erhalten.
  • Diese wurde an eine Protein-A-Säule (hergestellt von Repligen Co.) adsorbiert und nach ausreichendem Waschen mit 10 mM PB + 1 M NaCl wurde mit 0,1 M Glycin-Salzsäure + 1 M NaCl (pH 3,0) eluiert.
  • Das entstandene IgG wurde durch Ammoniumsulfatfraktionierung (Sättigungskonzentration 50%) konzentriert, und das Konzentrat wurde einer Gelflitration unter Verwendung einer Sephacryl S-300-Säule (hergestellt von Pharmacia Co.), die mit 10 mM phosphatgepufferter physiologischer Kochsalzlösung (im folgenden als PBS bezeichnet) equilibriert worden war, unterzogen, um gereinigtes IgG zu erhalten.
  • Referenzbeispiel 2: Herstellung des Stabilisators, etc.
  • (1) Die phosphatgepufferte physiologische Kochsalzlösung (PBS) wurde durch Auflösen von 1,15 g Na&sub2;HPO&sub4; (wasserfrei), 8,0 g NaCl, 0,2 g KH&sub2;PO&sub4; und 0,2 g KCl in etwa 900 ml destilliertem Wasser hergestellt. Der pH wurde auf 7,2 bis 7,4 eingestellt, und es wurde eine Gesamtmenge von 1,0 Litern hergestellt.
  • (2) Als physiologische Kochsalzlösung zur Injektion wurde eine Kochsalzlösung verwendet, die von Otsuka Pharmaceutical Co. hergestellt wurde.
  • (3) Die Mannitlösungen wurden durch Verdünnung von 20% (Gew./Vol.) D- Mannitinjektion, hergestellt von Otsuka Pharmaceutical Co., mit destilliertem Wasser zu Konzentrationen von 1%, 5% bzw. 10% (Gew./Vol.) hergestellt.
  • (4) 1% Mannit + physiologische Kochsalzlösung zur Injektion wurde durch Lösen von D- Mannit in physiologischer Kochsalzlösung zur Injektion hergestellt, um eine Konzentration von 1% (Gew./Vol.) herzustellen.
  • (5) Die Glycin-Mannit-Lösung wurde durch Lösen von 22,5 g Glycin, 50 ml 20% D- Mannitlösung und 1,56 g NaH&sub2;PO&sub4; · 2H&sub2;O in etwa 900 ml Wasser hergestellt. Der pH wurde auf 7,2 bis 7,4 eingestellt. Es wurde eine Gesamtmenge von 1,0 Litern hergestellt.
  • Beispiel 1 Herstellung und Stabilität von gefriergetrockneten Mitteln des humanen monoclonalen Antikörpers CLN-IgG (1)
  • Die in Referenzbeispiel 1 hergestellte humane monoclonale Antikörperlösung wurde gegen jede in dem Referenzbeispiel 2 hergestellte Lösung dialysiert. Die jeweils entstandene humane monoclonale Antikörperlösung wurde auf jede der folgenden Konzentrationen eingestellt: 1,0, 2,5 und 5,0 mg/ml. Die entstandenen Lösungen wurden durch einen Membranfilter von 0,22 um geleitet und 1 ml-Teile davon wurden in Gefäße gegossen und unter Verwendung eines Plattentrockners, der von LABCONCO Co., USA hergestellt wurde, gefriergetrocknet. Das Gefriertrocknen erfolgte durch Halten der Proben bei einer Trocknertemperatur von -30ºC während etwa 3 Stunden zum Einfrieren und nach vollständigem Frieren der Proben durch Beginnen des Trocknens unter Verwendung einer Saugpumpe. Die Trocknertemperatur wurde auf 0ºC erhöht, und etwa 20 Stunden später war das Gefriertrocknen beendet.
  • 1 ml Aliquots destilliertes Wasser wurden zu den Gefäßen gegeben, um die gefriergetrockneten Pulver aufzulösen, und die Löslichkeiten wurden, basierend auf OD&sub6;&sub0;&sub0;-Werten, die üblicherweise bei der Messung der Trübung von Kulturmedien von Bakterien, etc. verwendet werden, verglichen. Wurden unlösliche Teilchen als Ergebnis der Aggregation des Antikörpers etc. gebildet, so steigen die OD&sub6;&sub0;&sub0;-Werte an. Als Ergebnis wurde, wie in der folgenden Tabelle 1 gezeigt wird, ermittelt, daß die 1% (Gew./Vol.) Mannitlösung und die Glycin-Mannit-Lösung im Hinblick auf die Löslichkeit nach Gefriertrocknen des humanen monoclonalen Antikörpers am besten sind. Weiterhin wurde selbst im Fall der Lösungen von Mannit alleine die Löslichkeit in den Lösungen mit den hohen Konzentrationen von 5% und 10% (Gew./Vol.) schlecht. Weiterhin verschlechterte sich die Löslichkeit selbst, wenn die Konzentration von Mannit 1% (Gew./Vol) betrug, das Vorhandensein von etwa 0,9% NaCl, wie im Ergebnis von 1% Mannit + physiologische Kochsalzlösung zur Injektion gezeigt ist. Tabelle 1 Löslichkeit (OD&sub6;&sub0;&sub0;) des humanen monoclonalen Antikörpers CLN-IgG nach Gefriertrocknen in jedem Stabilisierungsmittel
  • Beispiel 2 Herstellung und Stabilität gefriergetrockneter Mittel des humanen monoclonalen Antikörpers CLN-IgG (2)
  • Entsprechend dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurden gefriergetrocknete Mittel hergestellt, die in einem Gefäß 1, 2, 5, 10, 15, 20, 50 oder 100 mg D-Mannit und 1, 2, 5 oder 5 mg des monoclonalen Antikörpers enthielten, und die Löslichkeiten wurden verglichen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Als Ergebnis wurde ermittelt, daß, wenn die Menge an D-Mannit nach dem Gefriertrocknen im Bereich von 1 bis 20 mg pro 1 mg Antikörper liegt, ausreichende Löslichkeit erhalten werden kann. Tabelle 2 Löslichkeit (OD&sub6;&sub0;&sub0;) des humanen monoclonalen Antikörpers CLN-IgG nach Gefriertrocknen in D-Mannit
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Wie oben ausgeführt, ist die erfindungsgemäße humane monoclonale Antikörperzusammensetzung, die CLN-IgG umfaßt, in Bezug auf die Stabilität in einem Lösungszustand, einem Gefriertrocknungszustand und einem Gefrierzustand, insbesondere die Stabilität gegen Aggregation und Präzipitation des humanen monoclonalen Antikörpers zum Zeitpunkt des Wiederlösens nach dem Gefriertrocknen, hervorragend, und die Zusammensetzung ist als Arzneimittel verwendbar.

Claims (8)

1. Stabilisierte humane monoclonale Antikörperzusammensetzung, die den humanen monoclonalen Antikörper CLN- IgG, der von dem Hybridom CLN H11 (ATCC HB 8307) hergestellt werden kann, und 1 bis 20 mg D-Mannit je 1 mg CLN- IgG umfaßt.
2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 5 bis 15 mg D-Mannit je 1 mg des humanen monoclonalen Antikörpers enthält.
3. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich Glycin enthält.
4. Zubereitung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,005 bis 0,2 mol Glycin je 1 mg des humanen monoclonalen Antikörpers enthält.
5. Zubereitung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,1 bis 0,15 mol Glycin je 1 mg des humanen monoclonalen Antikörpers enthält.
6. Verfahren zur Stabilisierung einer humanen monoclonalen Antikörperzusammensetzung, die CLN-IgG, der von dem Hybridom CLN H11 (ATCC HB 8307) hergestellt werden kann, enthält, umfassend das Dialysieren des humanen monoclonalen Antikörpers in einer Pufferlösung gegen eine D- Mannitlösung, wobei eine Endkonzentration von D-Mannit von etwa 1 bis 20 mg je mg Antikörper in der Pufferlösung erhalten wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die D-Mannitlösung 0,1 bis 2% (Gew./Vol.) D-Mannit enthält und daß die Konzentration des humanen monoclonalen Antikörpers 1 mg/ml beträgt.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die D-Mannitlösung 0,1 bis 10% (Gew./Vol.) D-Mannit enthält und daß die Konzentration des humanen monoclonalen Antikörpers 5 mg/ml beträgt.
DE69228474T 1991-07-20 1992-07-17 STABILISIERTE AUFBEREITUNG MONOKLONALER MENSCHLICHER CLN-IgG ANTIKÖRPER Expired - Fee Related DE69228474T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3204743A JP2966592B2 (ja) 1991-07-20 1991-07-20 安定化されたヒトモノクローナル抗体製剤
PCT/JP1992/000914 WO1993001835A1 (en) 1991-07-20 1992-07-17 Stabilized human monoclonal antibody preparation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69228474D1 DE69228474D1 (de) 1999-04-01
DE69228474T2 true DE69228474T2 (de) 1999-06-24

Family

ID=16495593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69228474T Expired - Fee Related DE69228474T2 (de) 1991-07-20 1992-07-17 STABILISIERTE AUFBEREITUNG MONOKLONALER MENSCHLICHER CLN-IgG ANTIKÖRPER

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0597101B1 (de)
JP (1) JP2966592B2 (de)
AT (1) ATE176868T1 (de)
AU (1) AU662010B2 (de)
DE (1) DE69228474T2 (de)
WO (1) WO1993001835A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1082368C (zh) * 1995-03-21 2002-04-10 应用研究系统Ars股份公司 人绒毛膜促性腺激素液体制剂
DE69524456T2 (de) * 1995-03-21 2002-08-01 Applied Research Systems Flüssige hcg-formulierungen
US6267958B1 (en) 1995-07-27 2001-07-31 Genentech, Inc. Protein formulation
US6685940B2 (en) 1995-07-27 2004-02-03 Genentech, Inc. Protein formulation
EP0852951A1 (de) 1996-11-19 1998-07-15 Roche Diagnostics GmbH Stabile lyophilisierte pharmazeutische Zubereitungen von mono- oder polyklonalen Antikörpern
ES2244043T3 (es) * 1997-01-30 2005-12-01 Biopharm Gesellschaft Zur Biotechnologischen Entwicklung Von Pharmaka Mbh Composicion liofilizada de mp52 humana de factor morfogenetico oseo.
US6761888B1 (en) 2000-05-26 2004-07-13 Neuralab Limited Passive immunization treatment of Alzheimer's disease
US20080050367A1 (en) 1998-04-07 2008-02-28 Guriq Basi Humanized antibodies that recognize beta amyloid peptide
US7588766B1 (en) 2000-05-26 2009-09-15 Elan Pharma International Limited Treatment of amyloidogenic disease
EP2311492B1 (de) 2000-08-11 2017-10-04 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Stabilisierte Zubereitungen enthaltend einen Antikörper
JP4340062B2 (ja) 2000-10-12 2009-10-07 ジェネンテック・インコーポレーテッド 粘度の減少した濃縮タンパク質製剤
US8703126B2 (en) 2000-10-12 2014-04-22 Genentech, Inc. Reduced-viscosity concentrated protein formulations
PE20020574A1 (es) 2000-12-06 2002-07-02 Wyeth Corp Anticuerpos humanizados que reconocen el peptido amiloideo beta
PL213311B1 (pl) 2002-02-14 2013-02-28 Chugai Pharmaceutical Co Ltd Preparat roztworu zawierajacego przeciwcialo
MY139983A (en) 2002-03-12 2009-11-30 Janssen Alzheimer Immunotherap Humanized antibodies that recognize beta amyloid peptide
ES2609010T3 (es) 2003-04-04 2017-04-18 Genentech, Inc. Formulaciones de anticuerpos y de proteínas a concentración elevada
FR2853551B1 (fr) * 2003-04-09 2006-08-04 Lab Francais Du Fractionnement Formulation stabilisante pour compositions d'immunoglobulines g sous forme liquide et sous forme lyophilisee
CN100522998C (zh) 2003-10-01 2009-08-05 协和发酵麒麟株式会社 抗体的稳定化方法和被稳定的溶液状抗体制剂
EP1838348B1 (de) 2004-12-15 2013-06-26 Janssen Alzheimer Immunotherapy Humanisierte amyloid-beta-antikörper zur verbesserung der kognition
TW200636066A (en) 2004-12-15 2006-10-16 Elan Pharm Inc Humanized antibodies that recognize beta amyloid peptide
GT200600031A (es) * 2005-01-28 2006-08-29 Formulacion anticuerpo anti a beta
TWI398272B (zh) * 2005-03-08 2013-06-11 Intervet Int Bv 化學定義的安定劑
US9309316B2 (en) 2005-12-20 2016-04-12 Bristol-Myers Squibb Company Stable subcutaneous protein formulations and uses thereof
JO3076B1 (ar) 2007-10-17 2017-03-15 Janssen Alzheimer Immunotherap نظم العلاج المناعي المعتمد على حالة apoe
US9067981B1 (en) 2008-10-30 2015-06-30 Janssen Sciences Ireland Uc Hybrid amyloid-beta antibodies
BRPI1006519A2 (pt) 2009-03-06 2016-08-09 Genentech Inc formulação de anticorpos
PL2830658T3 (pl) * 2012-03-26 2019-02-28 Sanofi Stabilne formulacje środków wiążących lgG4
US9592289B2 (en) 2012-03-26 2017-03-14 Sanofi Stable IgG4 based binding agent formulations
US8613919B1 (en) 2012-08-31 2013-12-24 Bayer Healthcare, Llc High concentration antibody and protein formulations
US9592297B2 (en) 2012-08-31 2017-03-14 Bayer Healthcare Llc Antibody and protein formulations

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5347515A (en) * 1976-10-13 1978-04-28 Green Cross Corp:The Gamma-globulin pharmaceutical preparation for intravenous injection
JPS56127320A (en) * 1980-03-10 1981-10-06 Mochida Pharmaceut Co Ltd Gamma-globulin pharmaceutical
US4808621A (en) * 1986-07-07 1989-02-28 Warner-Lambert Company Trans-6-[2-(N-heteroaryl-3,5-disubstituted)pyrazol-4-yl)-ethyl]- or ethenyl]tetrahydro-4-hydroxypyran-2-one inhibitors of cholesterol biosynthesis
JPS6388197A (ja) * 1986-09-30 1988-04-19 Tosoh Corp モノクロナル抗体の安定化方法
EP0410207B1 (de) * 1989-07-24 1997-01-22 Bayer Corporation Stabilisierung von hochgereinigten Proteinen

Also Published As

Publication number Publication date
WO1993001835A1 (en) 1993-02-04
EP0597101A1 (de) 1994-05-18
DE69228474D1 (de) 1999-04-01
ATE176868T1 (de) 1999-03-15
JP2966592B2 (ja) 1999-10-25
AU2330592A (en) 1993-02-23
JPH0525058A (ja) 1993-02-02
EP0597101A4 (en) 1994-06-15
EP0597101B1 (de) 1999-02-24
AU662010B2 (en) 1995-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69228474T2 (de) STABILISIERTE AUFBEREITUNG MONOKLONALER MENSCHLICHER CLN-IgG ANTIKÖRPER
DE69223641T2 (de) Stabilisierte antikörper
DE69225757T2 (de) Lyophilische monoklonale antikörperpräparationen
DE69531204T2 (de) Formulierungen fuer faktor ix
DE69735295T2 (de) Verfahren zur Aufkonzentrierung von Antikörperlösungen
EP1455824B1 (de) Lyophilisierte zubereitung enthaltend antikörper gegen den egf-rezeptor
EP0941121B1 (de) Stabile lyophilisierte pharmazeutische zubereitungen von mono- oder polykonalen antikörpern
DE69920693T2 (de) Verfahren zur herstellung von immunoglobulinen zur intravenösen verabreichung und anderen immunoglobulin-produkten
US6165467A (en) Stabilized human monoclonal antibody preparation
DE2936047C2 (de)
DE69029765T2 (de) Stabilisierung von hochgereinigten Proteinen
JPH0672103B2 (ja) 慢性関節リウマチ性貧血治療剤
DE3786832T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Immunoglobulinzubereitungen für intravenöse Injektion.
DE2827027B2 (de) Gefriergetrocknetes natives T -globulin-Präparat zur intravenösen Verabreichung
DE3875852T2 (de) Gereinigtes igm.
EP0085747B2 (de) Intravenös verabreichbares humanes Immunglobulin und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0119476A2 (de) Neue Immunglobulin-produzierende Hybridzellinien, deren Verwendung und Verfahren zu deren Herstellung
CH684164A5 (de) Intravenös anwendbare Immunglobulinlösung.
EP0120835B1 (de) Verfahren zur Inaktivierung von Unverträglichkeitsreaktionen verursachenden Substanzen
EP1817338B1 (de) Herstellung eines von willenbrand faktor-präparates mit hoher spezifischer aktivität
DE3688713T2 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Urokinasevorläufers und diesen Vorläufer enthaltendes trockenes Präparat.
DE69229202T2 (de) Verfahren zur reinigung von menschlichem bcdf
DE68907933T2 (de) Therapeutisches Mittel für Thrombocytopenia.
EP0406216A2 (de) Protein-S-hältige pharmazeutische Präparation
DE1940130A1 (de) Injizierbare Insulinaufbereitungen fuer klinische Zwecke und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee