DE69226174T2 - Elektrophoretische anzeigtafel mit beschichteten halbleiterelementen - Google Patents
Elektrophoretische anzeigtafel mit beschichteten halbleiterelementenInfo
- Publication number
- DE69226174T2 DE69226174T2 DE69226174T DE69226174T DE69226174T2 DE 69226174 T2 DE69226174 T2 DE 69226174T2 DE 69226174 T DE69226174 T DE 69226174T DE 69226174 T DE69226174 T DE 69226174T DE 69226174 T2 DE69226174 T2 DE 69226174T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elements
- horizontal
- sio2
- layer
- sin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims 9
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 18
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 10
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 claims 9
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 9
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 claims 9
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims 9
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims 9
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 claims 9
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 claims 9
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 4
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims 3
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 claims 3
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 claims 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims 2
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 claims 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/165—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on translational movement of particles in a fluid under the influence of an applied field
- G02F1/166—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on translational movement of particles in a fluid under the influence of an applied field characterised by the electro-optical or magneto-optical effect
- G02F1/167—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on translational movement of particles in a fluid under the influence of an applied field characterised by the electro-optical or magneto-optical effect by electrophoresis
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/165—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on translational movement of particles in a fluid under the influence of an applied field
- G02F1/1675—Constructional details
- G02F1/16756—Insulating layers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
- Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Vorrichtungen mit elektrophoretischem Anzeigefeld und Verfahren zum Herstellen dieser Vorrichtungen und spezieller ein elektrophoretisches Trioden- Anzeigefeld mit einer verbesserten Isolierung zwischen den Zeilen- und Spaltenleitern, wodurch eine verbesserte Zuverlässigkeit und Klarheit des Bildes erreicht wird.
- Es sind eine Vielzahl elektrophoretischer Anzeigefelder bekannt. Am relevantesten für die vorliegende Erfindung sind die Anzeigefelder, die in folgenden Patenten gezeigt und beschrieben sind: US-A-4,655,897 mit dem Titel "Electrophoretic Display Panels and Associated Methods", US-A-4,742,345 mit dem Titel "Electrophoretic Display Panel Apparatus and Methods Therefore" und US-A-4,772,820 mit dem Titel "Monolythic Flat Panel Display Apparatus". Alle der genannten US-Patente laufen auf die Namen von Frank J. Disanto und Denis A. Krusos, deren Erfinder, und wurden auf die vorliegende Anmelderin COPYTELE, Inc. übertragen. Die Anzeigefelder der obigen Patente arbeiten nach demselben Grundprinzip, bei dem dann, wenn eine Suspension aus elektrisch geladenen Pigmentpartikeln in einem dielektrischen Fluid einem angelegten elektrostatischen Feld ausgesetzt wird, die Pigmentpartikel abhängig von dem elektrostatischen Feld durch das Fluid wandern. Bei einer im wesentlichen homogenen Partikelsuspension mit einer Pigmentfarbe, die sich von der des dielektrischen Fluids unterscheidet, bewirkt das angelegte elektrostatische Feld dann, wenn es örtlich begrenzt ist, eine optisch wahrnehmbare, örtlich begrenzte Pigmentpartikelwanderung. Die örtlich begrenzte Pigmentpartikelwanderung führt entweder zu einem örtlich begrenzten Bereich der Konzentration oder Ausdünnung der Partikel abhängig vom Vorzeichen und der Richtung der elektrostatischen Kraft und der Ladung der Pigmentpartikel. Jede der in den oben genannten US-Patenten offenbarten elektrophoretischen Anzeigevorrichtungen ist eine Triodenanzeige mit mehreren unabhängigen, parallelen Kathodenzeilen-Leiterelementen, die in der Horizontalen auf einer Oberfläche eines Glas-Sichtbildschirms aufgebracht sind. Eine Schicht aus isolierendem Photoresistmaterial, das über die Kathodenelemente aufgebracht ist und hinunter bis zu den Kathodenelementen photogeätzt ist, um mehrere Isolierstreifen zu bilden, die mit rechten Winkeln zu den Kathodenelementen angeordnet sind, bildet die Unterlage für mehrere unabhängige, parallele Spaltengitter-Leiterelemente, die in der vertikalen Richtung verlaufen. Ein Abdeckelement aus Glas bildet einen fluiddichten Verschluß mit dem Sichtfenster entlang der Umfangskante der Abdeckung, um die Fluiddispension einzuschließen, und es dient auch als Träger für die Anode, die eine Leiterschicht ist, welche auf die flache Innenseite der Abdeckung aufgebracht ist. Wenn die Abdeckung in Position ist, ist die Anodenfläche mit Abstand parallel zu sowohl den Kathodenelementen als auch den Gitterelementen angeordnet. Bei einer gegebenen Partikelsuspension ist das Vorzeichen der elektrostatischen Ladung, welche die Pigmentpartikel anzieht und abstößt, bekannt. Die Kathodenelementspannung und die Gitterelementspannung können dann so festgelegt werden, daß dann, wenn eine bestimmte Spannung an die Kathode angelegt wird und eine andere Spannung an das Gitter angelegt wird, der Bereich in der Nähe ihrer Schnittstelle insgesamt eine Ladung annimmt, die ausreicht, um Pigmentpartikel in der Suspension in dem dielektrischen Fluid anzuziehen oder abzustoßen. Da viele Kathoden- und Gitterleitungen verwendet werden, gibt es zahlreiche diskrete Schnittpunkte, die kontrolliert werden können, indem die Spannung an den Kathoden- und Gitterelementen verändert wird, um lokal begrenzte, sichtbare Bereich der Pigmentkonzentration und -ausdünnung zu erzeugen.
- Die oben beschriebene elektrophoretischen Anzeigen verwenden zahlreiche elektrisch und physisch unabhängige Kathoden- und Gitterelemente. Ein Anzeigeschirm mit einer Größe von z.B. 8½ Inch x 11 Inch (21,6 cm x 27,9 cm) und mit einer Auflösung von 7,9 Zeilen pro Millimeter (200 Zeilen pro Inch) hat 2.200 horizontale Kathodenzeilenelemente und 1.700 vertikale Spalten-Gitterelemente. Im allgemeinen ist es wünschenswert, eine maximale Anzahl horizontaler und vertikaler Elemente bei einer kleinstmöglichen Breite zu haben. Dies führt zu einer Erhöhung der Auflösung und der Bildschirmhelligkeit; d.h. je mehr Koordinaten es gibt, desto größer ist die Auflösung, je geringer die Breite jedes Elements ist, desto weniger wird der elektrophoretische Effekt verdunkelt. Die elektrophoretische Anzeige stellt also eine Herausforderung dar, die allgemein auf dem Gebiet der dicht gepackten, miniaturisierten elektrischen Einrichtung gilt; während es nämlich möglich ist, Photoätztechniken und dergleichen zu verwenden, um extrem kleine Schaltungskomponenten zu erzeugen, um kompakte Schaltkreise zu ermöglichen, ist es manchmal schwierig, zu verhindern, daß unerwünschte Stromwege aufgrund der großen Nähe der miniaturisierten Elemente Kurzschlüsse bewirken. Bei elektrophoretischen Anzeigen wird dieses Problem durch die Tatsache verschlimmert, daß die jeweiligen unabhängigen Elemente alle in ein gemeinsames dielektrisches Fluid eingetaucht sind und nahe beiemanderliegend einen gemeinsamen Raum teilen, der von der Anzeigenhülle eingegrenzt wird. Es besteht daher die Gefahr, daß unerwünschte Ströme entstehen, z.B. entlang der Wand des Isolators, der die Kathoden- und Gitterelemente bei einer bestimmten Stelle oder Stellen trennt, d.h. ein "Wandstrom". Wenn sich ein Wandstrom entwickelt, erscheint er als ein Kurzschluß zwischen einem Kathodenelement und einem Gitterelement und führt zu einem Anzeigefehler.
- Eine Form elektrophoretischer Anzeige des Standes der Technik ist in der US-A-4,218,302 beschrieben. Diese Anzeige datiert vor der Miniaturisierung, durch die erst die Probleme entstanden, mit denen sich die vorliegende Erfindung befaßt. Bei dieser Anzeige kann die Photoresistschicht zwischen der Kathode und dem Gitter unangetastet bleiben, obwohl sie vorzugsweise ein Muster aufweist, um Taschen vorzusehen, die sich bis zu der Kathode hinunter erstrecken.
- Das Deutsche Patent DE-A-3 315 669 betrifft Fortschritte bei Flüssigkristallanzeigen und keine elektrophoretischen Anzeigen. Es offenbart jedoch die Verwendung von SiO&sub2; als Isolator in Verbindung mit dieser anderen Technologie.
- Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektrophoretische Anzeige vorzusehen, die verhindert, daß zwischen den Leiterelementen unerwünschte Ströme, wie "Wandströme" oder andere Kurzschlüsse, auftreten.
- Es ist eine weitere Aufgabe, eine Isolatorkonfiguration mit größerer dielektrischer Festigkeit vorzusehen, um die unabhängigen elektrischen Elemente in einer elektrophoretischen Anzeige wirksam zu isolieren.
- Noch eine weitere Aufgabe ist es, ein verbessertes Verfahren zum Herstellen elektrophoretischer Anzeigen vorzusehen, das zu einer Isolatorkonfiguration mit einer verbesserten dielektrischen Festigkeit führt, um die unabhängigen elektrischen Elemente in der Anzeige wirksam zu isolieren.
- Die Probleme und Nachteile bei den herkömmlichen elektrophoretischen Anzeigen werden von der vorliegenden Erfindung überwunden, die eine elektrophoretische Anzeige mit folgenden Merkmalen vorsieht:
- (a) einer fluiddichten Hülle mit einem Abschnitt, der wenigstens teilweise transparent ist;
- (b) einem elektrophoretischen Fluid, das in der Hülle enthalten ist, wobei in dem Fluid Pigmentpartikel schweben;
- (c) mehreren langgestreckten, im wesentlichen parallelen horizontalen Leiterelementen, die in einer ersten Ebene angeordnet sind und in der Hülle enthalten sind;
- (d) mehreren langgestreckten, im wesentlichen parallelen vertikalen Leiterelementen, die in der Hülle enthalten und in einer zweiten Ebene angeordnet sind;
- (e) einer ersten Isolierschicht aus Photoresistmaterial, die zwischen den horizontalen Elementen und dem vertikalen Element angeordnet ist, um eine elektrische Isolierung zwischen diesen vorzusehen;
- (f) wobei die erste und die zweite Ebene im wesentlichen parallel sind, die horizontalen Elemente und die vertikalen Elemente eine Matrix mit mehreren Schnittpunkten bilden, wenn man sie entlang einer Linie betrachtet, die senkrecht zu der ersten und der zweiten Ebene ist, die horizontalen Elemente und die vertikalen Elemente jeweils selektiv elektrisch ladbar sind, um eine Bewegung der Partikel in dem Fluid zu induzieren, und die Partikel durch den transparenten Abschnitt der Hülle wenigstens teilweise sichtbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Isolierschicht aus einem SiO&sub2;- oder einem SiN-Material auf Halbleiterbasis über den horizontalen Elementen unter der ersten Isolierschicht angeordnet ist, um einen elektrischen Kurzschluß zwischen den horizontalen Elementen und den vertikalen Elementen durch die erste Isolierschicht zu verhindern.
- Für ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung wird Bezug genommen auf die folgende detaillierte Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In den Figuren zeigt:
- Figur 1 eine Rückansicht eines elektrophoretischen Trioden- Anzeigefeldes in Explosionsdarstellung, das mit den früheren Patenten übereinstimmt, die für die vorliegenden Erfinder erteilt wurden;
- Figur 2 ist eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts der Innenfläche der Schirmplatte des elektrophoretischen Anzeigefeldes der Figur 1, um 90º im Uhrzeigersinn gedreht, in dem Bereich der Schnittstelle eines einzelnen Kathodenelementes mit einem einzelnen Gitterelement;
- Figur 3 ist ein Ausschnitt der Schirmplatte einer elektrophoretischen Triodenanzeige gemäß Figur 2, ebenfalls relativ zu Figur 1 um 90º im Uhrzeigersinn gedreht, jedoch mit einer Isolatorkonfiguration gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
- Figur 4 ist ein Ausschnitt einer Schirmplatte einer elektrophoretischen Triodenanzeige gemäß den Figuren 2 und 3, ebenfalls im Verhältnis zu Figur 1 um 90º im Uhrzeigersinn gedreht, jedoch mit einer Isolatorkonfiguration gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung; und
- Figur 5 ist ein Ausschnitt einer Schirmplatte einer elektrophoretischen Triodenanzeige gemäß den Figuren 2, 3 und 4, ebenfalls im Verhältnis zu Figur 1 um 90º im Uhrzeigersinn gedreht, jedoch mit einer Isolatorkonfiguration gemäß eines dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
- Figur 1 zeigt die Rückseite eines elektrophoretischen Anzeigefeldes 10, das z.B. aus der US-A-4,742,395 von Disanto et al. bekannt ist, wobei der grundsätzliche Aufbau und die Komponenten eines elektrophoretischen Anzeigefeldes dargestellt sind. Das Feld 10 umfaßt eine Schirmplatte, die üblicherweise aus Glas hergestellt ist und als ein Träger dient, auf den mit üblichen Ablagerungs- und Ätztechniken mehrere unabhängige, elektrisch leitende Kathodenelemente 14 (horizontale Zeilen) aufgebracht werden. Vorzugsweise bestehen diese Kathodenelemente 14 aus Indium-Zinn-Oxid (ITQ), wie in der US-A-5,742,345 erklärt ist. In der Vertikalen werden mehrere unabhängige Gitterleiterelemente 16 über den Kathodenelementen 14 aufgebracht und von diesen durch eine Photoresist-Zwischenschicht 19 getrennt (siehe Figur 2). Die Gitterleiterelemente 16 können geformt werden, indem die Photoresistschicht 18 mit einem Man tel aus Metall, wie Nickel, mittels Sputtertechniken oder dergleichen und anschließendem selektivem Maskieren und Ätzen hergestellt werden, um die sich schneidende, dabei aber isolierte Konfiguration zu erzielen, die in den Figuren 1 und 2 gezeigt ist. Jedes Kathodenelement und jedes Gitterelement 14, 16 endet bei einem Ende eines Kontaktfeldes oder ist auf andere Weise dazu vorbereitet, es mit einer Anzeige-Ansteuerschaltung (nicht gezeigt) zu verbinden. Eine Anodenabdeckung 20 ist abgedichtet auf der Schirmplatte 12 und über den Kathoden- und Gitterelementen 14 und 16 befestigt und bildet eine Hülle, welche die dielektrische Fluid/Pigmentpartikel-Suspension einschließen kann. Die Anodenabdeckung 20 wird aus einem Isoliermaterial, wie Glas, hergestellt und hat auf ihrer Innenfläche eine Beschichtung aus einem Leitermaterial, um die Anode zu bilden. Durch Anlegen von Spannungen an die Kathoden- und Gitterelemente 14 und 16 und die Anode 20 kann erreicht werden, daß die in dem dielektrischen Fluid schwebenden Pigmentpartikel sich in der Nähe der Schnittstellen ausgewählter Kathoden und Gitterelemente 14 und 16 ansammeln oder sich von diesem entfernen, um die Spannungen in eine sichtbare Anzeige zu übersetzen.
- Die einzelnen Kathoden- und Gitterelemente 14 und 16 der elektrophoretischen Anzeige 10 können während des Betriebs für die Steuerung der Anzeigeoperationen oder das Löschen, Halten und Schreiben bei den verschiedenen Schnittpunkten, welche eine Kathoden/Gitter-Matrix bilden, viele verschiedene Spannungen annehmen. Ein arbeitsfähiges Feld hätte eine große Anzahl Schnittstellen, z.B. 2.200 x 1.700 oder insgesamt 3.740.000 getrennt adressierbare Schnittpunkte. Der Einfachheit halber ist jedoch nur eine kleine Gruppe der Schnittstellen in Figur 1 gezeigt, und in den übrigen Figuren ist nur eine einzige Schnittstelle dargestellt. Die Dimensionen der jeweiligen Elemente sind ebenfalls für die Darstellung stark vergrößert, und sie sind nicht notwendig proportional zu einer tatsächlich arbeitenden Einrichtung. Repräsentative Darstellungen elektrophoretischer Anzeigen, ihrer Komponenten und elektrischen Schaltkreise sind in der US-A-4,742,345 und der US-A-4,772,820 dargestellt, die auf dieselben Erfindern wie die vorliegende Erfindung zurückgehen.
- Die geschnittene Teildarstellung der elektrophoretischen Anzeige, die in Figur 2 gezeigt ist, zeigt ein einziges Kathodenelement 14, über dem eine einzelne Photoresist-Zwischenisolierschicht 18 liegt, welche ein einzelnes, das Kathodenelement schneidendes Gitterelement 16 gegenüber dem Kathodenelement 14 isoliert. Eine Schwierigkeit, die manchmal bei elektrophoretischen Anzeigen mit einem Aufbau wie dem in Figur 2 gezeigten auftritt, besteht darin, daß der relativ geringe Abstand zwischen den Kathodenelementen 14 und Gitterelementen 16 versehentlich elektrisch überbrückt werden kann, üblicherweise entlang der Wand der Isolierschicht 18 in der Nähe der Schnittstelle der Elemente. Dieser Kurzschluß der Elemente stört korrekte Anzeigemuster und führt zu einem Anzeigefehler, z.B. dazu, daß eine Schnittstelle, die angezeigt werden soll, nicht angezeigt wird, oder umgekehrt.
- In den Figuren 3, 4 und 5 werden dieselben Bezugszeichen verwendet wie in den Figuren 1 und 2, um äquivalente Elemente mit derselben Form und Funktion zu beschreiben. Figur 3 zeigt eine geschnittene Teildarstellung einer elektrophoretischen Anzeige gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. Die Anzeige ist wie die in Figur 2, jedoch mit einer verbesserten Isolatorkonfiguration, welche die oben erläuterten Kurzschlüsse zwischen den Kathodenelementen 14 und den Gitterelementen 16 verhindert. Der in Figur 3 gezeigte Ausschnitt der Anzeige umfaßt eine SiO&sub2;- oder SiN-Materialschicht 22 auf Halbleiterbasis, die über der Schirmplatte 12 und den Kathodenelementen 14 und unter der Isolierschicht 18 angeordnet ist. Diese Konfiguration verhindert elektrische Kurzschlüsse zwischen den Kathoden- und Gitterelementen 14 und 16 und wird in Übereinstimmung mit dem folgenden Herstellungsverfahren hergestellt. Nach dem Ätzen der Kathodenzeilenelemente 14 gemäß der US-A-4,742,345 und vor dem Aufbringen der Isolierschicht 18 werden die Glasschirmplatte 12 und die Kathodenzeilenelemente 14 mit einer Schicht 22 aus einem SiO&sub2;- oder SiN-Material auf Halbleiterbasis beschichtet, z.B. mit SiO&sub2; oder SiN. Die Schicht wird vorzugsweise mit einem Verdampfungs- und Ablagerungsprozeß aufgebracht, der im Stand der Technik bekannt ist. Nachdem die SiO&sub2;- oder SiN-Schicht 22 auf Halbleiterbasis aufgebracht ist, werden der Isolator 18 und die Gitterelemente 16 wie in der US-A-4,742,345 beschrieben aufgebracht.
- Figur 4 zeigt eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der die in Figur 2 gezeigte und beschriebene Vorrichtung mit einer äußeren SiO&sub2;- oder SiN-Materialschicht 24 auf Halbleiterbasis, z.B. mit SiO&sub2; oder SiN, vollständig beschichtet ist, um eine verbesserte elektrische Isolierung zwischen den Kathodenelementen 14 und den Gitterelementen 16 vorzusehen. Anders als bei der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform wird die in Figur 4 gezeigte Ausführungsform durch Ablagern des SiO&sub2; oder SiN auf Halbleiterbasis über einer fertigen Anordnung aus Schirmplatte 12 / Kathode 14 / Isolator 18 / Gitter 16 aufgebracht, wie sie in Figur 2 gezeigt ist. Somit ist die SiO&sub2;- oder SiN-Schicht auf Halbleiterbasis nicht zwischen der Schirmplatte 12, der Kathode 14 und dem Isolator 18 eingeklemmt. Wie bei der vorhergehenden Ausführungsform wird diebeschichtung jedoch vorzugsweise mit einem Verdampfungsverfahren aufgebracht.
- Eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in Figur 5 gezeigt. Diese dritte Ausführungsform wird durch Kombinieren der Prozesse hergestellt, die mit Bezug auf die Figuren 3 und 4 beschrieben wurden. Dadurch wird eine Vorrichtung wie die in Figur 5 gezeigte aufgebaut, bei der die Schirmplatte 12 und die Kathodenelemente 14 mit einer ersten SiO&sub2;- oder SiN-Zwischenschicht 22 auf Halbleiterbasis beschichtet werden, bevor die Isolierschicht 18 und die Gitterelemente 16 wie bei der ersten Ausführungsform ausgebildet werden. Zusätzlich wird eine zweite SiO&sub2;- oder SiN-Außenschicht 24 auf Halbleiterbasis durch Verdampfung auf die fertige Struktur aufgebracht, welche aus der Schirmplatte 12, den Kathodenelementen 14 und der SiO&sub2;- oder SiN-Zwischenschicht 22 auf Halbleiterbasis, der Isolierschicht 18 aus Photoresist und den Gitterelementen 16 besteht, nachdem die Isolierschicht 18 und die Gitterelemente 16 wie bei der zweiten Ausführungsform hergestellt worden sind.
- Bei jeder der oben beschriebenen Ausführungsformen erhöhen die SiO&sub2;- oder SiN-Beschichtung(en) 22 und/oder 24 auf Halbleiterbasis die dielektrische Festigkeit der Isolierung zwischen der Kathode 14 und den Gitterelementen 16, sie verhindern die Bildung von leitenden Wegen (Kurzschlüssen) und insbesondere von Wandströmen über der Oberfläche des Isolators 18, und sie erfüllen dadurch die Aufgaben der vorliegenden Erfindung.
Claims (12)
1. Elektrophoretische Anzeige (10) mit
(a) einer fluiddichten Hülle mit einem Abschnitt, der
wenigstens teilweise transparent ist;
(b) einem elektrophoretischen Fluid, das in der Hülle
enthalten ist, wobei in dem Fluid Pigmentpartikel
schweben;
(c) mehreren langgestreckten, im wesentlichen parallelen
horizontalen Leiterelementen (14), die in einer
ersten Ebene angeordnet sind und in der Hülle
enthalten sind;
(d) mehreren langgestreckten, im wesentlichen parallelen
vertikalen Leiterelementen (16), die in der Hülle
enthalten und in einer zweiten Ebene angeordnet
sind;
(e) einer ersten Isolierschicht (18) aus
Photoresistmaterial, die zwischen den horizontalen Elementen (14)
und dem vertikalen Element (16) angeordnet ist, um
eine elektrische Isolierung zwischen diesen
vorzusehen;
(f) wobei die erste und die zweite Ebene im wesentlichen
parallel sind, die horizontalen Elemente (14) und
die vertikalen Elemente (16) eine Matrix mit
mehreren Schnittpunkten bilden, wenn man sie entlang
einer Linie betrachtet, die senkrecht zu der ersten
und der zweiten Ebene ist, die horizontalen Elemente
(14) und die vertikalen Elemente (16) jeweils
selektiv elektrisch ladbar sind, um eine Bewegung der
Partikel in dem Fluid zu induzieren, und die
Partikel durch den transparenten Abschnitt der Hülle
wenigstens teilweise sichtbar sind, dadurch
gekennzeichnet, daß
eine zweite Isolierschicht (22) aus einem SiO&sub2;- qder
einem SiN-Material auf Halbleiterbasis über den
horizontalen Elementen (14) unter der ersten
Isolierschicht (18) angeordnet ist, um einen elektrischen
Kurzschluß zwischen den horizontalen Elementen (14)
und den vertikalen Elementen (16) durch die erste
Isolierschicht (18) zu verhindern.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hülle eine im wesentlichen
flache Schirmplatte (12) aufweist, die einen mittleren
Abschnitt hat, der gleich dem transparenten Abschnitt der
Hülle ist, wobei die Schirrnplatte (12) einen Träger
bildet, der die horizontalen Elemente (14) und ein
Abdeckelement (20) trägt, das eine Stimwand und Seitenwänden
aufweist, wobei die Seitenwände ein Hohlraum innerhalb
des Abdeckelementes (20) eingrenzen, und wobei die
Seitenwände dicht an der Schirmplatte (12) befestigt
sind, um die Hülle zu bilden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Beschichtung (24) aus einem
zweiten SiO&sub2;- oder SiN-Material auf Halbleiterbasis über
den vertikalen Elementen (16) und der ersten
Isolierschicht (18) liegt.
4. Vorrichtung nachanspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die elektrophoretische Anzeige (1)
eine Trioden-Vorrichtung ist, wobei die horizontalen
Elemente die Kathode (14) bilden, die vertikalen Elemente
das Gitter (16) der Triode bilden und die Stimwand des
Abdeckelementes (20) eine Leiterschicht-Beschichtung
aufweist, die selektiv elektrisch ladbar ist, um eine
Bewegung der Pigmentpartikel zu induzieren, und die Anode
bildet.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schirmplatte
(12) aus Glas besteht.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die horizontalen
Elemente (14) aus Indium-Zinnoxid hergestellt sind.
7. Verfahren zum Herstellen einer elektrophoretischen
Anzeige (10) mit einer fluiddichten Hülle, die eine im
wesentlichen flache Schirmplatte (12) und ein Abdeckelement
(20) mit einer Stimwand und Seitenwänden aufweist, wobei
die Seitenwände einen Hohlraum innerhalb des
Abdeckelementes (20) eingrenzen, gekennzeichnet durch
die folgenden Verfahrensschritte:
(a) Aufbringen mehrerer langgestreckter, im wesentlichen
paralleler horizontaler Leiterelemente (14) auf eine
Oberfläche der Schirmplatte (12);
(b) Aufbringen einer Beschichtung aus einem
SiO&sub2;-Material oder einem SiN-Material (22) auf Halbleiterbasis
über der Oberfläche der Schirmplatte (12) und den
horizontalen Leiterelementen (14);
(c) Aufbringen einer Schicht aus Isolationsmaterial (18)
über der SiO&sub2;- oder SiN-Beschichtung (22) auf
Halbleiterbasis;
(d) Aufbringen einer Schicht aus elektrischem
Leitermaterial über der Schicht aus Isolationsmaterial;
(e) Ätzen durch das elektrische Leitermaterial und das
Isolationsmaterial bis zu den horizontalen
Elementen, um mehrere langgestreckte, im wesentlichen
parallele vertikale Leiterelemente (16) herzustellen,
welche elektrisch von den horizontalen Elementen
(14) isoliert sind, wobei die horizontalen Elemente
(14) und die vertikalen Elemente (16) eine Matrix
mit mehreren Schnittpunkten bilden, wobei das
SiO&sub2;- oder SiN-Material (22) auf Halbleiterbasis einen
elektrischen Kurzschluß zwischen den horizontalen
Elementen (14) und den vertikalen Elementen (16)
durch die Schicht aus dem Isolationsmaterial (18)
verhindert;
(f) Füllen des Hohlraums mit einem elektrophoretischen
Fluid; und
(g) dichtes Befestigen der Seitenwände der Abdeckung
(20) an der Oberfläche der Schirmplatte (12), um die
Hülle zu bilden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß nach dem Ätzen eine zweite
Beschichtung aus SiO&sub2;-Material oder SiN-Material (24) auf
Halbleiterbasis aufgebracht wird, welche die mehreren im
wesentlichen parallelen vertikalen Leiterelemente (16),
die Isolationsmaterialschicht (18) der horizontalen
Elemente (14) und die Schirmplatte (12) bedeckt.
9. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die SiO&sub2;- oder SiN-Beschichtung (22)
auf Halbleiterbasis durch einen Verdampfungs- und
Ablagerungsprozeß aufgebracht wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schirmplatte (12) aus Glas
besteht und die horizontalen Elemente (14) aus
Indium-Zinnoxid bestehen.
11. Verfahren nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Isolationsschicht (18)
ein Photoresist ist.
12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die zweite Beschichtung aus dem
SiO&sub2;- oder SiN-Material (24) auf Halbleiterbasis SiO&sub2; ist
und mittels eines Verdampfungs- und Ablagerungsprozesses
aufgebracht wird, wobei die Schirmplatte (12) aus Glas
besteht, die horizontalen Elemente (14) aus
Indium-Zinnoxid bestehen und die Isolationsschicht ein Photoresist
(18) ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/675,733 US5187609A (en) | 1991-03-27 | 1991-03-27 | Electrophoretic display panel with semiconductor coated elements |
PCT/US1992/001887 WO1992017873A1 (en) | 1991-03-27 | 1992-03-10 | Electrophoretic display panel with semiconductor coated elements |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69226174D1 DE69226174D1 (de) | 1998-08-13 |
DE69226174T2 true DE69226174T2 (de) | 1998-11-19 |
Family
ID=24711743
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69226174T Expired - Fee Related DE69226174T2 (de) | 1991-03-27 | 1992-03-10 | Elektrophoretische anzeigtafel mit beschichteten halbleiterelementen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5187609A (de) |
EP (1) | EP0577738B1 (de) |
JP (2) | JPH06506305A (de) |
DE (1) | DE69226174T2 (de) |
WO (1) | WO1992017873A1 (de) |
Families Citing this family (76)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5345251A (en) * | 1993-01-11 | 1994-09-06 | Copytele, Inc. | Electrophoretic display panel with interleaved cathode and anode |
US6017584A (en) * | 1995-07-20 | 2000-01-25 | E Ink Corporation | Multi-color electrophoretic displays and materials for making the same |
US6120588A (en) | 1996-07-19 | 2000-09-19 | E Ink Corporation | Electronically addressable microencapsulated ink and display thereof |
US6124851A (en) * | 1995-07-20 | 2000-09-26 | E Ink Corporation | Electronic book with multiple page displays |
US7583251B2 (en) | 1995-07-20 | 2009-09-01 | E Ink Corporation | Dielectrophoretic displays |
US7167155B1 (en) | 1995-07-20 | 2007-01-23 | E Ink Corporation | Color electrophoretic displays |
US6727881B1 (en) | 1995-07-20 | 2004-04-27 | E Ink Corporation | Encapsulated electrophoretic displays and methods and materials for making the same |
US7352353B2 (en) | 1995-07-20 | 2008-04-01 | E Ink Corporation | Electrostatically addressable electrophoretic display |
US6118426A (en) * | 1995-07-20 | 2000-09-12 | E Ink Corporation | Transducers and indicators having printed displays |
US7106296B1 (en) | 1995-07-20 | 2006-09-12 | E Ink Corporation | Electronic book with multiple page displays |
US6664944B1 (en) | 1995-07-20 | 2003-12-16 | E-Ink Corporation | Rear electrode structures for electrophoretic displays |
US8089453B2 (en) * | 1995-07-20 | 2012-01-03 | E Ink Corporation | Stylus-based addressing structures for displays |
US6710540B1 (en) | 1995-07-20 | 2004-03-23 | E Ink Corporation | Electrostatically-addressable electrophoretic display |
US7109968B2 (en) | 1995-07-20 | 2006-09-19 | E Ink Corporation | Non-spherical cavity electrophoretic displays and methods and materials for making the same |
US7956841B2 (en) | 1995-07-20 | 2011-06-07 | E Ink Corporation | Stylus-based addressing structures for displays |
US6515649B1 (en) | 1995-07-20 | 2003-02-04 | E Ink Corporation | Suspended particle displays and materials for making the same |
US6120839A (en) | 1995-07-20 | 2000-09-19 | E Ink Corporation | Electro-osmotic displays and materials for making the same |
US6262706B1 (en) | 1995-07-20 | 2001-07-17 | E Ink Corporation | Retroreflective electrophoretic displays and materials for making the same |
US7071913B2 (en) * | 1995-07-20 | 2006-07-04 | E Ink Corporation | Retroreflective electrophoretic displays and materials for making the same |
US8139050B2 (en) * | 1995-07-20 | 2012-03-20 | E Ink Corporation | Addressing schemes for electronic displays |
US7304634B2 (en) | 1995-07-20 | 2007-12-04 | E Ink Corporation | Rear electrode structures for electrophoretic displays |
US6323989B1 (en) | 1996-07-19 | 2001-11-27 | E Ink Corporation | Electrophoretic displays using nanoparticles |
US6538801B2 (en) | 1996-07-19 | 2003-03-25 | E Ink Corporation | Electrophoretic displays using nanoparticles |
EP0912913A1 (de) | 1996-07-19 | 1999-05-06 | E-Ink Corporation | Elektronisch adressierbarer mikroverkapselte tinte und eine solche tinte enthaltende anzeigevorrichtung |
US7002728B2 (en) * | 1997-08-28 | 2006-02-21 | E Ink Corporation | Electrophoretic particles, and processes for the production thereof |
US6177921B1 (en) | 1997-08-28 | 2001-01-23 | E Ink Corporation | Printable electrode structures for displays |
US6232950B1 (en) | 1997-08-28 | 2001-05-15 | E Ink Corporation | Rear electrode structures for displays |
US7247379B2 (en) * | 1997-08-28 | 2007-07-24 | E Ink Corporation | Electrophoretic particles, and processes for the production thereof |
US7242513B2 (en) * | 1997-08-28 | 2007-07-10 | E Ink Corporation | Encapsulated electrophoretic displays having a monolayer of capsules and materials and methods for making the same |
US6067185A (en) | 1997-08-28 | 2000-05-23 | E Ink Corporation | Process for creating an encapsulated electrophoretic display |
US8213076B2 (en) | 1997-08-28 | 2012-07-03 | E Ink Corporation | Multi-color electrophoretic displays and materials for making the same |
US8040594B2 (en) | 1997-08-28 | 2011-10-18 | E Ink Corporation | Multi-color electrophoretic displays |
US6839158B2 (en) | 1997-08-28 | 2005-01-04 | E Ink Corporation | Encapsulated electrophoretic displays having a monolayer of capsules and materials and methods for making the same |
US6704133B2 (en) | 1998-03-18 | 2004-03-09 | E-Ink Corporation | Electro-optic display overlays and systems for addressing such displays |
AU3190499A (en) | 1998-03-18 | 1999-10-11 | E-Ink Corporation | Electrophoretic displays and systems for addressing such displays |
JP4664501B2 (ja) | 1998-04-10 | 2011-04-06 | イー インク コーポレイション | 有機系電界効果トランジスタを用いる電子ディスプレイ |
US7075502B1 (en) | 1998-04-10 | 2006-07-11 | E Ink Corporation | Full color reflective display with multichromatic sub-pixels |
AU3987299A (en) | 1998-05-12 | 1999-11-29 | E-Ink Corporation | Microencapsulated electrophoretic electrostatically-addressed media for drawing device applications |
EP1093600B1 (de) * | 1998-07-08 | 2004-09-15 | E Ink Corporation | Verfahren zur verbesserung der farbwiedergabe in elektrophoretischen vorrichtungen, welche mikrokapseln verwenden |
USD485294S1 (en) | 1998-07-22 | 2004-01-13 | E Ink Corporation | Electrode structure for an electronic display |
US7256766B2 (en) | 1998-08-27 | 2007-08-14 | E Ink Corporation | Electrophoretic display comprising optical biasing element |
WO2000020923A1 (en) | 1998-10-07 | 2000-04-13 | E Ink Corporation | Illumination system for nonemissive electronic displays |
WO2000020921A1 (en) | 1998-10-07 | 2000-04-13 | E Ink Corporation | Capsules for electrophoretic displays and methods for making the same |
US6312304B1 (en) | 1998-12-15 | 2001-11-06 | E Ink Corporation | Assembly of microencapsulated electronic displays |
US6724519B1 (en) | 1998-12-21 | 2004-04-20 | E-Ink Corporation | Protective electrodes for electrophoretic displays |
CA2365847A1 (en) | 1999-04-06 | 2000-10-12 | Gregg M. Duthaler | Methods for producing droplets for use in capsule-based electrophoretic displays |
US6842657B1 (en) | 1999-04-09 | 2005-01-11 | E Ink Corporation | Reactive formation of dielectric layers and protection of organic layers in organic semiconductor device fabrication |
US6498114B1 (en) | 1999-04-09 | 2002-12-24 | E Ink Corporation | Method for forming a patterned semiconductor film |
US6504524B1 (en) | 2000-03-08 | 2003-01-07 | E Ink Corporation | Addressing methods for displays having zero time-average field |
US6531997B1 (en) | 1999-04-30 | 2003-03-11 | E Ink Corporation | Methods for addressing electrophoretic displays |
US7038655B2 (en) | 1999-05-03 | 2006-05-02 | E Ink Corporation | Electrophoretic ink composed of particles with field dependent mobilities |
US6693620B1 (en) | 1999-05-03 | 2004-02-17 | E Ink Corporation | Threshold addressing of electrophoretic displays |
US8115729B2 (en) | 1999-05-03 | 2012-02-14 | E Ink Corporation | Electrophoretic display element with filler particles |
US7030412B1 (en) | 1999-05-05 | 2006-04-18 | E Ink Corporation | Minimally-patterned semiconductor devices for display applications |
AU5779200A (en) | 1999-07-01 | 2001-01-22 | E-Ink Corporation | Electrophoretic medium provided with spacers |
AU6365900A (en) | 1999-07-21 | 2001-02-13 | E-Ink Corporation | Use of a storage capacitor to enhance the performance of an active matrix drivenelectronic display |
US7893435B2 (en) * | 2000-04-18 | 2011-02-22 | E Ink Corporation | Flexible electronic circuits and displays including a backplane comprising a patterned metal foil having a plurality of apertures extending therethrough |
AU2001253575A1 (en) * | 2000-04-18 | 2001-10-30 | E-Ink Corporation | Process for fabricating thin film transistors |
US6683333B2 (en) | 2000-07-14 | 2004-01-27 | E Ink Corporation | Fabrication of electronic circuit elements using unpatterned semiconductor layers |
US7236290B1 (en) | 2000-07-25 | 2007-06-26 | E Ink Corporation | Electrophoretic medium with improved stability |
US6816147B2 (en) * | 2000-08-17 | 2004-11-09 | E Ink Corporation | Bistable electro-optic display, and method for addressing same |
EP1340216A2 (de) * | 2000-11-29 | 2003-09-03 | E Ink Corporation | Schaltungsanordnung zur adressierung grosser elektronischer anzeigen |
US20050156340A1 (en) * | 2004-01-20 | 2005-07-21 | E Ink Corporation | Preparation of capsules |
US7230750B2 (en) * | 2001-05-15 | 2007-06-12 | E Ink Corporation | Electrophoretic media and processes for the production thereof |
US20100148385A1 (en) * | 2001-05-15 | 2010-06-17 | E Ink Corporation | Electrophoretic media and processes for the production thereof |
US6517618B2 (en) * | 2001-05-24 | 2003-02-11 | Xerox Corporation | Photochromic electrophoretic ink display |
US6967640B2 (en) * | 2001-07-27 | 2005-11-22 | E Ink Corporation | Microencapsulated electrophoretic display with integrated driver |
AU2002357842A1 (en) * | 2001-12-13 | 2003-06-23 | E Ink Corporation | Electrophoretic electronic displays with films having a low index of refraction |
US6900851B2 (en) | 2002-02-08 | 2005-05-31 | E Ink Corporation | Electro-optic displays and optical systems for addressing such displays |
US7312916B2 (en) * | 2002-08-07 | 2007-12-25 | E Ink Corporation | Electrophoretic media containing specularly reflective particles |
US20130063333A1 (en) | 2002-10-16 | 2013-03-14 | E Ink Corporation | Electrophoretic displays |
US11250794B2 (en) | 2004-07-27 | 2022-02-15 | E Ink Corporation | Methods for driving electrophoretic displays using dielectrophoretic forces |
EP2147697A1 (de) * | 2008-07-21 | 2010-01-27 | Centre National De La Recherche Scientifique-CNRS | Verfahren und Vorrichtung zur Anwendung elektrischer Felder in leitfähiges Material |
US8089687B2 (en) | 2009-12-21 | 2012-01-03 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Electro-optical display systems |
US7957054B1 (en) | 2009-12-21 | 2011-06-07 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Electro-optical display systems |
TWI484275B (zh) | 2010-05-21 | 2015-05-11 | E Ink Corp | 光電顯示器及其驅動方法、微型空腔電泳顯示器 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4068927A (en) * | 1976-09-01 | 1978-01-17 | North American Philips Corporation | Electrophoresis display with buried lead lines |
US4218302A (en) * | 1979-08-02 | 1980-08-19 | U.S. Philips Corporation | Electrophoretic display devices |
JPH0656461B2 (ja) * | 1982-05-06 | 1994-07-27 | セイコーエプソン株式会社 | マトリックスアレー |
EP0134599B1 (de) * | 1983-07-07 | 1988-10-19 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Elektrisch leitende Materialien für Einrichtungen |
US4742345A (en) * | 1985-11-19 | 1988-05-03 | Copytele, Inc. | Electrophoretic display panel apparatus and methods therefor |
JP2729299B2 (ja) * | 1988-03-30 | 1998-03-18 | エヌオーケー株式会社 | 電気泳動表示装置 |
JPH0248182A (ja) * | 1988-08-05 | 1990-02-16 | Sanyo Mach Works Ltd | ナットランナの締付け方法 |
US5077157A (en) * | 1989-11-24 | 1991-12-31 | Copytele, Inc. | Methods of fabricating dual anode, flat panel electrophoretic displays |
-
1991
- 1991-03-27 US US07/675,733 patent/US5187609A/en not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-03-10 DE DE69226174T patent/DE69226174T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-03-10 JP JP4509335A patent/JPH06506305A/ja active Pending
- 1992-03-10 EP EP92910099A patent/EP0577738B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-03-10 WO PCT/US1992/001887 patent/WO1992017873A1/en active IP Right Grant
-
1998
- 1998-10-26 JP JP1998008415U patent/JP2607651Y2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0577738B1 (de) | 1998-07-08 |
JP2607651Y2 (ja) | 2002-03-04 |
JPH11142U (ja) | 1999-11-16 |
DE69226174D1 (de) | 1998-08-13 |
JPH06506305A (ja) | 1994-07-14 |
EP0577738A4 (en) | 1994-06-22 |
WO1992017873A1 (en) | 1992-10-15 |
EP0577738A1 (de) | 1994-01-12 |
US5187609A (en) | 1993-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69226174T2 (de) | Elektrophoretische anzeigtafel mit beschichteten halbleiterelementen | |
DE69220071T4 (de) | Elektrophoretische anzeigevorrichtung mit verschachtelter lokaler anode | |
DE69220496T2 (de) | Elektrophonetische anzeigevorrichtung mit zeichenlöschung | |
DE69319898T2 (de) | Elektrophoretische anzeigetafel und damit verbundene verfahren zur erzeugung einer einzelnen pixellöschungsmöglichkeit. | |
DE69218092T2 (de) | Elektrodenstruktur einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung | |
DE69014397T2 (de) | Elektrophoretische Flachanzeigetafel mit einer doppelten Anode. | |
DE3783870T2 (de) | Transistor-gesteuerter elektrooptischer anzeigeschirm und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE69424154T2 (de) | Elektrophoretische anzeige mit arc-gesteuerten pixels | |
DE3788490T2 (de) | Flüssigkristallanzeige mit Bildelementen mit Hilfskapazität. | |
DE69104653T2 (de) | Elektronenquelle mit Mikropunktkathoden. | |
DE69124707T2 (de) | Elektrophoretische anzeigetafel mit internem netzartigem hintergrundsschirm | |
DE69016776T2 (de) | Halbtransparente elektrophoretische Anzeigevorrichtungen mit netzartigen Elektroden. | |
DE3223986C2 (de) | ||
DE69111906T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Matrixen von MIM-Anordnungen und solche Matrixen enthaltende Anzeigevorrichtungen. | |
DE69732198T2 (de) | Plasma-Anzeigetafel und Herstellungsverfahren derselben | |
DE69216120T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Elektrooptischen Vorrichtung | |
DE3878480T2 (de) | Fluessigkristall-anzeigevorrichtung. | |
DE69402899T2 (de) | Entladungsgefäss und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69312805T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung | |
DE69210993T2 (de) | Elektrophoretische anzeigevorrichtung mit mehreren elektrisch unabhaengigen anodeelementen | |
DE3843494A1 (de) | Pixel-konfiguration fuer ein versetztes farb-tripel | |
DE2163314A1 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung | |
DE3308438A1 (de) | Elektroskopische sichtgeraete | |
DE69018618T2 (de) | Aktive flüssigkristall-punktmatrix-anzeigestruktur mit hoher auflösung. | |
DE69615825T2 (de) | Aus elementen zusammengesetzte kanalplatte für eine plasmaadressierte flache anzeigevorrichtung und verfahren zur herstellung einer solchen platte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |