[go: up one dir, main page]

DE69312805T2 - Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung - Google Patents

Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE69312805T2
DE69312805T2 DE69312805T DE69312805T DE69312805T2 DE 69312805 T2 DE69312805 T2 DE 69312805T2 DE 69312805 T DE69312805 T DE 69312805T DE 69312805 T DE69312805 T DE 69312805T DE 69312805 T2 DE69312805 T2 DE 69312805T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
matrix
display device
liquid crystal
crystal display
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69312805T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69312805D1 (de
Inventor
Martin John Edwards
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Electronics NV filed Critical Philips Electronics NV
Publication of DE69312805D1 publication Critical patent/DE69312805D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69312805T2 publication Critical patent/DE69312805T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • G02F1/133512Light shielding layers, e.g. black matrix
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/1365Active matrix addressed cells in which the switching element is a two-electrode device
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0209Crosstalk reduction, i.e. to reduce direct or indirect influences of signals directed to a certain pixel of the displayed image on other pixels of said image, inclusive of influences affecting pixels in different frames or fields or sub-images which constitute a same image, e.g. left and right images of a stereoscopic display

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkristall-Bildwiedergabeanordnung mit einer Reihen- und Spaltengliederung von Flüssigkristall-Wiedergabeelementen zwischen zwei Platten, die je Sätze von Reihen- und Spaltenadressenleitern tragen und mit einer Lichtabschirmmatrix aus elektrisch leitenden Material in Form eines Gitters mit Teilen, die sich zwischen den Wiedergabeelementen erstrecken, wobei dieses Gitter von einer der Platten getragen wird und von dem Satz von Adressenleitern auf dieser Platte elektrisch isoliert ist. Eine solche Flüssigkristall-Bildwiedergabeanordnung ist in der in englischer Sprache abgefaßten Zusammenfassung von JP-A-1-142 533 beschrieben.
  • Flüssigkristall-Bildwiedergabeanordnungen können eine Matrix aus Lichtabschirmungsmaterial benutzen zur Verbesserung der Wiedergabequalität. Eine solche Matrix wird meistens als schwarze Matrix bezeichnet und besteht aus einer Lichtsperrschicht, die gitterförmig gemustert ist, wobei dieses Gitter Streifenteile hat, d.h. Teile, welche die Wiedergabeelemente begrenzen und meistens die Wiedergabeelemente um die Ränder herum überlappen. Das Gitter vermeidet, daß unmoduliertes Licht zwischen den Wiedergabeelementen herrührend die Wiedergabequalität beeinträchtigt, wodurch der Kontrast verbessert wird. Als Matrix der Matrixschicht wird vorzugsweise Metall verwendet, da dieses Material mehr Energie reflektiert als schluckt und da es als relativ dünner Film angebracht werden kann.
  • Flüssigkristall-Bildwiedergabeanordnungen der Art mit Sätzen von Reihen- und Spaltenadressenleitern auf einzelnen Platten können von der passiven Varianten sein, wobei die Wiedergabeelemente auf einfache Weise an den Kreuzungen zwischen den Reihen- und Spaltenleitern gebildet werden, oder von der aktiven Matrix- Varianten, wobei eine Platte eine Reihen- und Spaltengliederung von Wiedergabeelementelektroden trägt, die mit den betreffenden Adressenleitern auf dieser Platte verbunden sind, meistens mit den Reihenadressenleitern, denen Abtastsignale zugeführt werden, über zwei nicht-lineare Anschlußanordnungen, wie Dioden oder MIMs. Die andere Platte trägt die Matrix aus Lichtabschirmungsmaterial zusammen mit dem anderen Satz von Adressenleitern, d.h. den Spaltenadressenleitern, denen Datensignale zugeführt werden, die sich je über eine zugeordnete Spalte von Wiedergabeelementelektroden erstrecken.
  • Ein bei solchen Flüssigkristall-Bildwiedergabeanordnungen oft erfahrenes Problem, das die Qualität wesentlich beeinträchtigen kann, insbesondere bei großflächigen Wiedergabeanordnungen ist das Übersprechproblem. Übersprechen kann horzontal sowie vertikal in dem Wiedergabebild auftreten.
  • Insbesondere horizontales Übersprechen kann ein wesentliches Problem sein, dessen Lösung sich als recht schwer erwiesen hat. Die ist insbesondere der Fall bei Bildwiedergabeanordnungen mit einer schwarzen Matrix.
  • Es ist nun u.a. eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Flüssigkristall-Bildwiedergabeanordnung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, wobei die Übersprecheffekte und insbesondere der obengenannte horizontale Übersprecheffekt verringert sind.
  • Nach der vorliegenden Erfindung weist eine Flüssigkristall-Bildwiedergabeanordnung der eingangs beschriebenen Art das Kennzeichen auf, daß die Wiedergabeanordnung eine mit der Matrix verbundene Rückkopplungsschaltung aufweist, die eine Änderung in der Spannung an der Matrix verursacht, so daß der Matrix eine Korrekturspannung zugeführt werden kann, die dazu neigt, die Matrix auf einem vorbestimmten Potentialpegel zu halten.
  • Eine wesentliche Verringerung des Übersprecheffektes wird erzielt, wenn diese Wiedergabeanordnung im Betrieb verglichen wird mit einer ähnlichen Wiedrgabeanordnung, bei der eine leitende schwarze Matrix verwendet wird, die elektrisch isoliert ist. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die Verwendung einer leitenden und elektrisch isolierten schwarzen Matrix im Gegensatz steht zu dem Auftreten des Übersprecheffektes und insbesondere des horizontalen Übersprecheffektes in Wiedergabeanordnungen mit einer aktiven Matrix, wobei die Lichtabschirmungsmatrix auf der Platte angeordnet ist, die den Satz von Spaltenleitern trägt, denen Datensignale zugeführt werden. Es wird nun vorausgesetzt, daß ein solcher Übersprecheffekt verursacht wird durch Kopplung der Datensignale zwischen Spaltenleitern über die Matrix. Die Spannung an einem Spaltenleiter hängt dann gewissermaßen von den Datensignalen ab, die anderen Spaltenleitern zugeführt werden. Im Betrieb werden Signale an den Spaltenleitern über die Überlappungskapazität der Matrix zugekoppelt. Weil der Widerstand der Matrix im vergleich zu der Impedanz der Überlappungskapazität niedrig ist, gibt es in dem Signalpegel an der Matrix über den bereich eine gewisse Schwankung. Dadurch stellt die Spannung an der Matrix einen gewissen Mittelwert der Signale an allen Spaltenleitern dar. Die Wiedergabeelementspannung Vp wird durch die Wirkung des Potentialteilers des Widerstandes des Spaltenleiters und der Überlappungskapazität bestimmt. Da der Spaltenleiterwiderstand einen endlichen Wert hat, wird die Wiedergabeelementspannung durch die Matrixspannung beeinflußt und dadurch die Signale an den anderen Spaltenleitern in der Bildwiedergabeanordnung. Dies führt zu einem horizontalen Übersprecheffekt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Wiedergabeanordnung wird dieses Problem des Übersprecheffektes gelöst durch die Rückkopplungsschaltung, die durch Abtastung von Signalen, die im Betrieb der Matrix zugekoppelt werden, und durch Zuführung eines Korrektursignais zur Kompensation, dazu neigt, die gekoppelten Signale auszuschalten.
  • Ein wesentlicher Vorteil bei der Verwendung der Rückkopplungsschaltung auf diese Weise ist, daß sie es auf bequeme Weise ermöglicht, daß die gewünschten Ergebnisse erzielt werden ungeachtet der Tatsache, daß Verbindungswiderstände mit der Matrix beträchtlich sein können. Weiterhin werden unerwünschte Streusignale, die bei der Matrix erscheinen, schnell entfernt als Ergebnis der Rückkopplungsschaltung. Die Rückkopplungsschaltung enthält vorzugsweise einen Differenzverstärker mit einem Eingang und einem Ausgang, die mit der Matrix verbunden sind. Die Rückkopplungsschaltung kann auf einfache Weise und zu einem geringen Preis unter Verwendung beispielsweise eines Operationsverstärkers vorgesehen werden.Es ist nicht notwendig, den Widerstand der Verbindungen zwischen der Eingans- und Ausgangsschaltungen des Verstärkers und der Matrix zu minimieren, da ein relativ hoher Verbindungswiderstand nur die Amplitude des von dem Verstärker erzeugten Korrektursignals erhöht. Die Effektivität der Rückkopplungsschaltung nimmt entsprechend der Verstärkung des Verstärkers zu, so daß ein Verstärker mit großer Verstärkung besonders günstig ist. Bei einer alternativen Schaltungsanordnung könnte ein invertierender Verstärker verwendet werden.
  • Der Eingang und Ausgang des Verstärkers können an demselben Punkt oder an verschiedenen Punkten der Matrix angeschlossen sein. Vorzugsweise ist der Ausgang mit einer Anzahl in einem Abstand voneinander liegender Punkte auf der Matrix verbunden. Der Eingang des Verstärkers kann beispielsweise mit einer Ecke der Matrix verbunden sein und der Ausgang kann mit den anderen drei Ecken verbunden sein. Dadurch, daß die Korrekturspannung einer Anzahl verschiedener Punkte auf der Matrix zugeführt wird, wird die Leistung der Rückkopplungsschaltung zur Verringerung des Übersprecheffektes verbessert. Unter Berücksichtigung der Widerstandseigenschaften der Matrix dienen solche mehrfachen Verbindungen dazu, zu gewährleisten, daß der Widerstand zwischen jedem beliebigen Punkt auf der Matrix und der Korrekturspannung niedrig gehalten wird. Weiterhin wird der Widerstand zwischen dem Ausgang des Verstärkers und Punkten auf der Matrix auf effektive Weise verringert, so daß niedrigere Amplituden der Korrekturspannungen möglich sind.
  • Zwecks einer noch größeren Effektivität enthält die Wiedergabeanordnung weiterhin ein leitendes Band, das sich um den Umfang der Matrix herum erstreckt und damit verbunden ist, und mit dem die Rückkopplungsschaltung verbunden ist, wobei das Band einen Widerstand je Längeneinheit hat, der niedriger ist als der der Matrix. Zur Bequemlichkeit der Herstellung kann das Band aus demselben Material bestehen wie die Matrix und einen integralen Teil mit derselben bilden und in diesem Fall hat das Band eine Breite, die größer ist als die Teile der Matrix für den größten Teil der Länge. Diese Anordnung gewährleistet ebenfalls einen einwandfreien elektrischen Kontakt zwischen dem Band und der Matrix. Das Band könnte auf alternative Weise eine Schicht eines anderen Materials enthalten, welche die Matrix an ihrem Umfang überlappt und dieselbe kontaktiert. Das Band dient dazu, den Widerstand zwischen beliebigen zwei Punkten auf der Matrix zu minimieren.
  • In der auf Englisch abgefaßten Zusammenfassung der JP-A-1-142533 wird eine Flüssigkristall-Bildwiedergabeanordnung vom passiven Typ beschrieben, wobei X- und Y-Elektroden auf betreffenden Platten getragen werden und die eine leitende Maschenelektrode auf einer Platte und durch eine Zwischenschicht aus Isoliermaterial getrennt von den Elektroden auf dieser Platte trägt, wobei diese leitende Maschenelektrode nach Erde verbunden ist. Es sei jedoch bemerkt, daß der Zweck einer solchen Erdung nur HF-elektromagnetische Störungen zu dämpfen, die von der Wiedergabeanordnung herrühren, und zwar auf gleiche Weise wie elektromagnetische Strahlung abgeschirmt wird, die den Frotplatten von Elektronenstrahlröhren zugeführt werden. Es gibt keinen Vorschlag, daß Erdung der Maschenelektrode irgendeinen Effekt haben könnte bei der Lösung der Übersprechprobleme. Aufjeden Fall ist von einem Umfangsband mit einem Widerstand je Längeneinheit niedriger als der der Teile der Maschenelektrode überhaupt nicht die Rede und die Matrix ist dargestellt als verbunden mit nur einem einzigen Punkt. Folglich könnte von der beschriebenen Anordnung nicht erwartet werden, daß sie eine wesentliche Verringerung der Übersprecheffekte liefert.
  • Die Erfindung ermöglicht es, daß bevorzugte Arten leitender Werkstoffe, beispielsweise Metalle wie Chrom oder Aluminium, für die Matrix verwendet werden können ohne daß dabei Übersprechprobleme erfahren werden. Dies ist insbesondere wichtig bei aktiven Matrix-Wiedergabeanordnungen zum Gebrauch bei Projektionssystemen. Obschon die Erfindung insbesondere vorteilhaft ist für aktive Matrix- Wiedergabeanordnungen, dürfte es einleuchten, daß sie ebenfalls mit Vorteil bei passiven Wiedergabeanordnungen angewandt werden kann.
  • Flüssigkristall-Bildwiedergabeanordnungen nach der vorliegenden Erfindung werden nun anhand eines Ausführungsbeispiels in bezug auf die beiliegende Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch einen typischen Teil einer erfindungsgemäßen Bildwiedergabeanordnung;
  • Fig. 2 eine schematische Draufsicht eines Teils der Wiedergabeanordnung, wobei insbesondere die Anordnung der Spaltenleiter und der Lichtabschirmungsmatrix dargestellt ist,
  • Fig. 3 ein vereinfachtes elektrisches Ersatzschaltbild eines Teils der Wiedergabeanordnung zur Erläuterung des elektrischen Verhaltens in einer Situation, in der die Matrix elektrisch isoliert ist und schweben kann,
  • Fig. 4 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Lichtabschirmungsmatrix und einer damit verbundenen Rückkopplungsschaltung, wie in der Wiedergabeanordnung verwendet,
  • Fig. 5 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Lichtabschirmungsmatrix und einer damit verbundenen Rückkopplungsschaltung, und
  • Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung eines typischen Eckenteus der Matrix nach Fig. 5.
  • Es dürfte einleuchten, daß die Figuren nur schematisch und nicht maßgerecht gezeichnet sind.
  • In Fig. 1 enthält die Wiedergabeanordnung ein Wiedergabepanel mit zwei Platten 10, 11 aus transparentem isolierendem Material, wie Glas, zwischen denen sich Flüssigkristallmaterial 12 befindet. Die Platte 10 trägt auf der inneren Oberfläche einen Satz nahezu rechteckiger und transparenter Wiedergabeelementelektroden 14, beispielsweise aus ITO, gegliedert in einer Reihen- und Spaltenanordnung, ein rechteckiges Wiedergabegebiet definierend, und einen Satz Adressenleiter 15, die sich zwischen benachbarten Reihen der Elektroden 14 esrtrecken. Die Wiedergabeelementelektroden 14 einer Reihe sind mit einem zugeordneten Reihenadressenleiter 15 verbunden, und zwar über eine oder mehrere betreffende nicht-linieare Doppelanschluß anordnungen 16, die in diesem Beispiel MIM-Anordnungen aufweist, obschon andere bekannte Anordnungen, wie Diodenbrücken, verwendbar sind.
  • Die Platte 11 trägt auf der inneren Oberfläche eine Matrix 18 aus leitendem Lichtabschirmungsmaterial mit einem Metall, wie Chrom oder Aluminium, das ein durch einzelne Streifenteile 19 gebildetes Gitter definiert wird, beispielsweise durch Abschnitte, die sich in der Reihen- und Spaltenrichtung erstrecken. Von oben gesehen umgeben die Abschnitte 19 jede der Wiedergabeelementelektroden 14 mit drei Abschnitten, die sich in der Reihenrichtung erstrecken, wie in Fig. 1 ersichtlich, dabei über die Reihenadressenleiter 15 und MIM-Anordnungen 16 liegend. Die Lichtabschirmungsmatrix 18, nachstehend als schwarze Matrix bezeichnet, und Gebiete der Oberfläche der Platte 11 zwischen den Abschnitten der Matrix sind durch eine kontinuierliche Schicht aus transparenten isolierendem Material 21, wie Siliziumnitrid bedeckt, auf deren Oberfläche ein satz transparenter Spaltenadressenleiter 20, beispielsweise aus ITO, vorgesehen ist, die sich recktwinklig zu den Adressenleitern 15 erstrecken. Jeder Spaltenleiter 20 liegt über eine betreffende Spalte der Wiedergabeelementelektroden 14, wobei die Breite des Leiters 20 der der Elektroden 14 nahezu entspricht. Herkömmliche Flüssigkristallorientierungsschichten bedecken die Strujturen auf den inneren Flächen der Platten 10 und 11 und auf den Außenflächen sind aufbekannte Weise Polarisationsschichten angeordnet, obschon diese Schichten in Fig. 1 deutlichkeitshalber fortgelassen sind. Einzelne Wiedergabeelemente 22 in einer Reihen- und Spaltengliederung werden auf diese Weise durch die Elektroden 14 gebildet, wobei sich die überliegenden Abschnitte der zugeordneten Spaltenleiter 20 und das Flüssigkristalimaterial dazwischen befinden.
  • Fig. 2 ist eine Draufsicht der Wiedergabeanordnung, wobei deutlicher die Struktur der schwarzen Matrix 18 und deren Beziehung zu dem Satz von Spaltenadressenleitern und den Wiedergabeelementelektroden 14 gezeigt wird. Die einzelnen Abschnitte 19, welche die Gitterstruktur der Matrix bilden, bestehen aus linearen Streifen konstanter Breite und definieren eine rechteckige Breite und definieren rechteckige Öffnungen, die mit den Elektroden 14 fluchten und etwas kleiner sind in Oberfläche, wobei ein Exemplar derslben punktiert dargestellt ist. Wie ersichtlich, überlappen die Abschnitte 19 der Matrix 18, die sich in der Spaltenrichtung erstrecken, einigermaßen zugewandte Randteile benachbarter Spaltenleiter 20 und die Spaltenadressenleiter 20 liegen völlig über die Teile 19, die sich in der Reihenrichtung erstrecken.
  • Die Wiedergabeanordnung wird auf herkömmliche Weise hergestellt und betrieben, wie beispielsweise in EP-A-0333392 und GB-A-2091468 beschrieben ist.
  • Die Verwendung eines Metalls für die schwarze Matrix 18 wird bevorzugt, da Metalle besser reflektierend als absorbierend arbeiten. Nicht-leitende, lichtabsorbierende Werkstoffe weisen den Nachteil auf, daß sie durch Absorption von Lichtenergie angeheizt werden und dadurch die Qualität der Wiedergabeanordnung beeinträchtigen, insbesondere in dem Fall, daß diese Anordnungen bei Projektionssystemen verwendet werden, und daß sie relativ dick sind. Wie vorher beschrieben, wurde festgestellt, daß eine schwarze Metallmatrix ein wichtiger Grund des horizontalen Übersprecheffektes sein kann, wenn diese als elektrisch isolierte Schicht vorgesehen ist, wenn über die schwarze Matrix Datensignale zwischen Spaltenleiter eingekoppelt werden und folglich die Spannung an jedem beliebigen Spaltenleiter gewissermaßen abhängig ist von den den anderen Spaltenleitern zugeführten Datensignalen. In dem Fall beispielsweise einer Wiedergabeanordnung, die ein schwarzes Quadrat auf einem einheitlich hellen Hintergrund wiedergibt, führt dieser Übersprecheffekt zu Fehlern in der Helligkeit der Wiedergabe und äußert sich als weniger helle Gebiete auf beiden Seiten des schwarzen Quadrats. Fig. 3 zeigt eine vereinfachte zweidimensionale elektrische Ersatzschaltung für einen typischen Teil der Strukturart auf der Platte 11 der Wiedergabeanordnung nach Fig. 1 und 2, in dem Fall, wo die schwarze Matrix elektrisch isoliert ist und schweben darf. Die Widerstände RG stellen die horizontalen Leitungsstrecken innerhalb der schwarzen Matrix 18 dar und COL stellt die Überlappungskapazität zwischen dem Metall der Matrix 18 und den Spaltenleitern 20 dar. Der Widerstand der Spaltenleiter und des Anschlußdrahts von der Spaltenantriebsschaltung 24 ist durch Rc angegeben. Vp bezeichnet eine Spannung gleichwertig an der Spannung an einem Spaltenleiter und bestimmt die einem Wiedergabeelement zugeführte Spannung wenn dieses adressiert wird. Wenn die Wiedergabeanordnung nach einem Leitungsumkehrplan betrieben wird, wobei alternierende Datenspannungen, welche die Video- Information darstellen, von der Spaltenantriebsschaltung erzeugt werden, typischerweise mit einer Frequenz von 15 kHz, und wenn diese Signale an den Spaltenleitern über die Überlappungskapazität der schwarzen Matrix zugekoppelt werden. Weil der Widerstand der Matrix im Vergleich zu der Impedanz von COL niedrig ist, gibt es eine geringe Variation in dem Signalpegel am Gitter über die Wiedergabe. Dadurch stellt die Spannung an der Matrix eine gewissen Mittelwert der Signale an allen Spaltenleitern der Wiedergabeanordnung dar. Die Wiedergabeelementspannung Vp wird durch die Potentialteilerwirkung von RC und COL bestimmt. Da der Spaltenleiterwiderstand einen endlichen Wert hat, wird die Wiedergabeelementspannung durch die Matrixspannung und folglich die Signale an den anderen Spaltenleitern in der Wiedergabeanordnung beeinflußt, wodurch ein horizontaler Übersprecheffekt herbeigeführt wird.
  • Um diesen Effekt zu vermeiden ist die schwarze Matrix der Wiedergabeanordnung mit einer Rückkopplungsschaltung verbunden, die auf Änderungen in der Spannung an der Matrix reagiert um der Matrix eine Korrekturspannung zuzuführen, die dazu neigt, die Matrix auf einem vorbestimmten Potentialpegel zu halten, beispielsweise Erde.
  • Fig. 4 zeigt schematisch die elektrische Schaltungsanordnung einer Ausführungsform der Matrix und der Rückkopplungsschaltung. Die Rückkopplungsschaltung enthält einen Differenzverstärker 40 mit großer Verstärkung, wie bequemlichkeitshalber einen Operationsverstärker, dessen invertierender Eingang über eine leitende Verbindung mit einer Ecke 41 der schwarzen Matrix 18 verbunden ist und dessen anderer Eingang nach Erde verbunden ist. Der Ausgang des Verstärkers 40 ist über leitende Verbindungen mit einer Anzahl Punkte auf der Matrix verbunden, und zwar mit jdem der drei anderen Ecken der Matrix, damit der Widerstand zwischen jedem beliebigen Punkt auf der Matrix und der Korrekturspannung minimiert wird, die Widerstandseigenschaften aber der Matrix berücksichtigend. Die Rückkopplungsschaltung funktioniert derart, daß die Spannungssignale abgetastet werden, die der schwarzen Matrix 18 über die Eingangsverbindung zu der einen Ecke 41 zugekoppelt werden, und daß entsprechend den abgetasteten Spannungen Kompensationsspannungen erzeugt werden, die der Matrix zugeführt werden. Der Verstärker hat eine hohe Eingangsimpedanz und dadurch hat der niedrige Verbindungswiderstand nur wenig Effekt auf das dem Eingang zugeführte Matrixspannungssignal. Die von dem Verstärker erzeugte Ausgangskorrekturspannung stellt die Differenz zwischen der Matrixspannung und Erde dar. Diese Fehlersignalspannung wird den drei anderen Ecken der Matrix zugeführt und neigt durch die Inversion des Verstärkers dazu, Signale von den Spaltenleitern zu der Matrix auszuschalten, wodurch auf diese Weise die Matrix auferdpotentialgehalten wird oder ganz nahe dabei. Wenn die Matrixspannung durch die Kopplung der Datensignale an den Spatenleitern ansteigt, steigt die Spannung an dem invertierenden Eingang des Verstärkers 40 entsprechend und verursacht auf diese Weise, daß die Ausgangsspannung des Verstärkers sinkt, wobei di Änderung zu der Matrix zurückgekoppelt wird um die Anfangszunahme der Spannung rückgängig zu machen. Es gibt unvermeidlich einen gewissen inherenten Widerstand in den Verbindungen zwischen dem Verstärker 40 und der Matrix 18 und diese sind einfachheitshalber durch die Widerstände RL in Fig. 4 angegeben. Die Verwendung dieser Rückkopplungsschaltung ermöglicht es, daß die Matrixspannung nahezu auf Erdpotential gehalten wird, sogar wenn die Werte von RL relativ hoch sind. Der Effekt eines Anstiegs in RL ist einfach die Größe der von dem Verstärker 40 erzeugten Ausgleichsspannung zu erhöhen, da mehr von dieser Spannung über RL abgefallen ist.
  • Diese Rückkopplungsschaltung führt zu einer wesentlichen Verringerung von Übersprechspannungen im Vergleich mit einer ähnlichen Wiedergabeanordnung, bei der die leitende Matrix elektrisch isoliert ist. Eine noch größere Verringerung des Übersprecheffektes läßt sich erwarten, wenn der Matrixwiderstand verringert wird. Fig. 5 zeigt eine zweite Ausführungsform der schwarzen Matrix-und-Rückkopplungsschaltungsanordnung, die eine Verbesserung in dieser Hinsicht herbeiführt. In Fig. 5 ist die schwarze Matrix 18 mit einem leitenden Band 50 um den Umfang versehen, das mit den Enden der Streifenteile 19 an den Ecken elektrisch verbunden ist. Das Band hat einen Widerstand je Längeneinheit, der kleiner ist als der der Teile 19 der Matrix. Eine Vergrößerung eines Teils eines Eckenteils der Struktur ist in Fig. 6 dargestellt. Das Band 50 wird von der Platte 11 getragen und erstreckt sich kontinuierlich um den Umfang der schwarzen Matrix 18 außerhalb des rechteckigen Wiedergabegebietes. Das Band ist als ein einziger Teil mit der Matrix 18 aus derselben aufgetragenen Metallschicht gebildet, so daß eine ununterbrochene Struktur erhalten wird und hat eine Breite, die gröber ist als die der Streifenteile 19, welche die Matrix bilden, wenigtens über den größten Teil der Länge. Die Breite des Bandes 50 braucht nicht konstant zu sein. Bei einer alternativen Ausführungsform könnte das Band 30 aus einer einzeln angebrachten Schicht aus leitendem Material hergestellt sein, welche die Enden der Teile 19 an den Rändern der Matrix 18 überlappt Ddaurch, daß ein Material mit einem geringeren Widerstand verwendet wird, oder dadurch, daß die Dicke der das Band bildenden Schicht größer gewählt wird, kann es sein, daß es in diesem Fall nicht notwendig ist, daß das Band breiter ist.
  • Das Band so ist an einem Punkt 51 in der Mitte zwischen zwei Ecken mit dem Verstärkereingang verbunden. Der Verstärkerausgang ist mit jeder der vier Ecken des Bandes verbunden, wieder zur Minimierung des Widerstandes zwischen jedem beliebigen Punkt auf der Matrix und der Korrekturspannung. Die Verbindungspunkte könnten auch sein beispielsweise wie in Fig. 4 dargestellt. Der inherente Widerstand jeder Verbindung wird wieder durch die Widerstände RL bezeichnet. Das Band 50 hilft zu gewährleisten, daß der Widerstand zwischen allen beliebigen Punkten in der Matrix niedrig gehalten wird.
  • Als Beispiel typischer Abmessungen und Werte von Bauteilen, verwendet bei den Ausführungsformen nach Fig. 5, beträgt der spezifische elektrische Widerstand der Spaltenleiter 20 (ITO) 50 Ohm/Quadrat, der spezifische elektrische Widerstand der schwarzen Matrix (Chrom) beträgt 5 Ohm/Quadrat, der Widerstand des Spaltenleiteranschlusses beträgt 5 kOhm/Spalte, und die Verbindungswiderstände, RL, betragen 10 Ohm. Die Isolierschicht 21 hat eine Dicke von 2 µm und eine relative Permittivität von 6. Das Band 50 hat eine Breite von 2 mm und die linearen Abschnitte 19 der Matrix haben eine Breite von 40 µm. Die Spaltenleiter 20 haben eine Breite von 150 µm und die Leiter/Metall-Matrixüberlappung zwischen Spalten beträgt 5 µm. Alle obengenannten Abmessungen und elektrischen Größen sind Annäherungswerte. Bei dieser Ausführungsform ist der Pegel des horizontalen Übersprecheffektes um nahezu zwei Größenordnungen niedriger als wenn die Matrix schweben kann. Für die Ausführungsform nach Fig. 4 ist eine einigermaßen geringere Reduktion erzielt worden.
  • Dem Fachmann dürften mehrere Abwandlungen einleuchten. So kann beispielsweise die Rückkopplungsschaltung derart funktionieren, daß die Matrix nahe bei einem Potential gehalten wird, anders als Erdpotential. Auch die Anzahl Verbindungen des Verstärkerausgangs zu der Matrix kann anders sein. Zwei Verbindungen oder nur eine einzige Verbindung kann bei bestimmten Strukturen ausreichen und der Eingang und Ausgang des Verstärkers könnte mit demselben Punkt auf der Matrix verbunden sein. Weiterhin braucht das Band 50 in der Ausführungsform nach Fig. 5 nicht kontinuierlich zu sein.
  • Die Aufmachung der Wiedergabeelemente kann auf bekannte Weise gestapelt sein, so daß die Wiedergabeelemente in einer bestimmten Reihe um ein halbes Wiedergabeelement in bezug auf unmittelbar angrenzende Reihen um ein halbes Wiedergabeelement seitlich verschoben sein kann. In dem Fall wird das Muster der Gitterstruktur der schwarzen Matrix entsprechend geändert.
  • Obschon die obengenannte Wiedergabeanordnung von der aktiven Matrix-Art ist, ist die Erfindung ebenfalls mit Vorteil anwendbar bei passiven Flüssigkristall-Wiedergabeanordnungen, bei denen die Reihenleiter dieselbe Breite haben wie die Spaltenleiter und einzelne Wiedergabeelemente in den Gebieten der Kreuzungen zwischen den Reihen- und Spaltenleitern definiert sind.

Claims (5)

1. Flüssigkristall-Bildwiedergabeanordnung mit einer Reihen- und Spaltengliederung von Flüssigkristall-Wiedergabeelementen zwischen zwei Platten (10, 11), die je Sätze von Reihen- und Spaltenadressenleitern (15, 20) tragen und mit einer Lichtabschirmmatrix (18) aus elektrisch leitendem Material in Form eines Gitters mit Teilen (19), die sich zwischen den Wiedergabeelementen erstrecken, wobei dieses Gitter von einer der Platten getragen wird und von dem Satz von Adressenleitern auf dieser Platte elektrisch isoliert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiedergabeanordnung eine Rückkopplungsschaltung aufweist, die mit der Matrix (18) verbunden ist, die auf eine Änderung in der Spannung an der Matrix reagiert um der Matrix eine Korrekturspannung zuzuführen, die dazu neigt, die Matrix auf einem vorbestimmten Potentialpegel zu halten.
2. Flüssigkristall-Bildwiedergabeanordnung nach Anspruch 1, wobei die Rückkopplungsschaltung einen Differenzverstärker aufweist, dessen Ein- und Ausgang mit der Matrix verbunden sind.
3. Flüssigkristall-Bildwiedergabeanordnung nach Anspruch 2, wobei der Ausgang des Verstärkers mit einer Anzahl in einem Abstand voneinander liegender Punkte auf der Matrix verbunden ist.
4. Flüssigkristall-Bildwiedergabeanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das leitende Band (50) derart angeordnet ist, daß es sich um den Umfang der Matrix (18) erstreckt und mit derselben verbunden ist, wobei die Rückkopplungsschaltung mit dieser Matrix verbunden ist, wobei das Band einen Widerstandswert je Längeneinheit hat, der niedriger ist als der der Teile (19) der Matrix.
5. Flüssigkristall-Bildwiedergabeanordnung nach Anspruch 4, wobei das Band (50) aus demselben Material besteht wie die Matrix (18) und einen integralen Teil damit bildet, und eine Breite hat, die größer ist als die der Teile (19) der Matrix wenigstens über den größten Teil der Länge.
DE69312805T 1992-05-28 1993-05-21 Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung Expired - Fee Related DE69312805T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB929211283A GB9211283D0 (en) 1992-05-28 1992-05-28 Liquid crystal display devices

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69312805D1 DE69312805D1 (de) 1997-09-11
DE69312805T2 true DE69312805T2 (de) 1998-02-19

Family

ID=10716142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69312805T Expired - Fee Related DE69312805T2 (de) 1992-05-28 1993-05-21 Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5353135A (de)
EP (1) EP0572079B1 (de)
JP (1) JP3304506B2 (de)
DE (1) DE69312805T2 (de)
GB (1) GB9211283D0 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05249478A (ja) * 1991-12-25 1993-09-28 Toshiba Corp 液晶表示装置
JP2872511B2 (ja) * 1992-12-28 1999-03-17 シャープ株式会社 表示装置の共通電極駆動回路
JP2885093B2 (ja) * 1994-10-17 1999-04-19 日本電気株式会社 画像表示方法
US6061110A (en) * 1994-10-18 2000-05-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Reflection type liquid crystal display device and method of manufacturing the same
JP3208299B2 (ja) * 1995-02-20 2001-09-10 シャープ株式会社 アクティブマトリクス方式液晶駆動回路
JP3307181B2 (ja) * 1995-07-31 2002-07-24 ソニー株式会社 透過型表示装置
US5847690A (en) * 1995-10-24 1998-12-08 Lucent Technologies Inc. Integrated liquid crystal display and digitizer having a black matrix layer adapted for sensing screen touch location
JP3200552B2 (ja) * 1995-10-26 2001-08-20 株式会社日立製作所 アクティブマトリクス型液晶表示装置
KR100209603B1 (ko) * 1996-12-23 1999-07-15 구자홍 위치검출 액정 디스플레이장치
FR2764424B1 (fr) * 1997-06-05 1999-07-09 Thomson Lcd Procede de compensation d'un circuit capacitif perturbe et application aux ecrans de visualisation matriciels
KR100490052B1 (ko) * 1997-07-15 2005-09-02 삼성전자주식회사 전자기 간섭을 최소화한 액정 표시 장치
US7663607B2 (en) 2004-05-06 2010-02-16 Apple Inc. Multipoint touchscreen
US6057903A (en) * 1998-08-18 2000-05-02 International Business Machines Corporation Liquid crystal display device employing a guard plane between a layer for measuring touch position and common electrode layer
US6204897B1 (en) * 1998-08-18 2001-03-20 International Business Machines Corporation Integrated resistor for measuring touch position in a liquid crystal display device
GB0205479D0 (en) * 2002-03-08 2002-04-24 Koninkl Philips Electronics Nv Matrix display devices
JP5026738B2 (ja) * 2006-05-31 2012-09-19 株式会社ジャパンディスプレイイースト 表示装置
KR102125605B1 (ko) 2006-06-09 2020-06-22 애플 인크. 터치 스크린 액정 디스플레이
US8552989B2 (en) * 2006-06-09 2013-10-08 Apple Inc. Integrated display and touch screen
CN104965621B (zh) 2006-06-09 2018-06-12 苹果公司 触摸屏液晶显示器及其操作方法
US8493330B2 (en) 2007-01-03 2013-07-23 Apple Inc. Individual channel phase delay scheme
US9710095B2 (en) 2007-01-05 2017-07-18 Apple Inc. Touch screen stack-ups
WO2011004841A1 (ja) * 2009-07-10 2011-01-13 シャープ株式会社 タッチセンサ機能付き表示装置、及び集光遮光フィルム
US8804056B2 (en) * 2010-12-22 2014-08-12 Apple Inc. Integrated touch screens

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2505070B1 (fr) * 1981-01-16 1986-04-04 Suwa Seikosha Kk Dispositif non lineaire pour un panneau d'affichage a cristaux liquides et procede de fabrication d'un tel panneau d'affichage
FR2542896B1 (fr) * 1983-03-16 1985-06-07 Sintra Alcatel Sa Dispositif de compensation de potentiel pour ecran de visualisation a commande matricielle
JPS6045219A (ja) * 1983-08-23 1985-03-11 Toshiba Corp アクテイブマトリクス型表示装置
JPH01142533A (ja) * 1987-11-27 1989-06-05 Nec Corp マトリクス型液晶ディスプレイ表示素子
DE68922518T2 (de) * 1988-03-17 1995-09-21 Seiko Instr Inc Elektrooptische Vorrichtung.
JPH037914A (ja) * 1989-06-06 1991-01-16 Hitachi Ltd 液晶ディスプレイパネル
AU623802B2 (en) * 1989-08-31 1992-05-21 Sharp Kabushiki Kaisha Common driver circuit
GB2237400B (en) * 1989-10-27 1994-04-20 Eev Ltd Control of liquid crystal display visual properties
US5265273A (en) * 1990-03-02 1993-11-23 Motorola, Inc. EMI shield for a display
EP0571625B1 (de) * 1990-06-20 2001-06-06 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Farbfilter und dessen herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE69312805D1 (de) 1997-09-11
JP3304506B2 (ja) 2002-07-22
EP0572079A3 (en) 1994-08-10
JPH0651330A (ja) 1994-02-25
EP0572079A2 (de) 1993-12-01
US5353135A (en) 1994-10-04
EP0572079B1 (de) 1997-08-06
GB9211283D0 (en) 1992-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69312805T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE69015961T2 (de) Flüssigkristallanzeigeelement mit aktiver Matrix.
DE69313496T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigetafel
DE69111906T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Matrixen von MIM-Anordnungen und solche Matrixen enthaltende Anzeigevorrichtungen.
DE3783870T2 (de) Transistor-gesteuerter elektrooptischer anzeigeschirm und verfahren zu seiner herstellung.
DE69530333T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE69020288T2 (de) Flüssigkristallanzeigeelement.
DE68915947T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE3751111T2 (de) Dünnschichttransistorenmatrix für Flüssigkristallanzeige mit Testmöglichkeit während der Herstellung, Testmethode und Anordnung zur Informationseingabe mit einer solchen Matrix.
DE2419170C3 (de) Flüssigkristall-Bildschirm mit Matrixansteuerung
DE3750573T2 (de) Dünnschicht-Transistoranordnung für Anzeigetafel aus Flüssigkristallen.
DE3788490T2 (de) Flüssigkristallanzeige mit Bildelementen mit Hilfskapazität.
DE69017262T2 (de) Aktiv-Matrix-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE102016112646B4 (de) Arraysubstrat, anzeige und elektronische vorrichtung
DE69119977T2 (de) Dünnfilm-Feldeffekt-Transistormatrix zur Verwendung in Flüssigkristallanzeigen mit aktiver Matrix
DE3687488T2 (de) Redundante leiterstrukturen fuer duennfilm-fet-angesteuerte fluessigkristallanzeigevorrichtungen.
DE3587536T2 (de) Flüssigkristall-anzeigeelement und verfahren zu dessen herstellung.
DE69526676T2 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung mit pixeln von hoher kapazitaet
DE3852617T2 (de) Farb-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und ihr Herstellungsverfahren.
DE69109321T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix.
DE3855793T2 (de) Schaltungen mit mehreren Ebenen, Verfahren zum Herstellen derselben und Anzeigevorrichtung mit solchen Schaltungen
DE69407486T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE102016125789A1 (de) Berührungsanzeigefeld und Berührungsanzeigevorrichtung
DE102019135199B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE3605001C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N

8339 Ceased/non-payment of the annual fee