DE69224419T3 - Anzeigegerät mit Anzeige des Betriebsmenü - Google Patents
Anzeigegerät mit Anzeige des BetriebsmenüInfo
- Publication number
- DE69224419T3 DE69224419T3 DE69224419T DE69224419T DE69224419T3 DE 69224419 T3 DE69224419 T3 DE 69224419T3 DE 69224419 T DE69224419 T DE 69224419T DE 69224419 T DE69224419 T DE 69224419T DE 69224419 T3 DE69224419 T3 DE 69224419T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- menu
- signal
- video
- screen
- display
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 claims description 59
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 56
- 229940028444 muse Drugs 0.000 claims description 8
- GMVPRGQOIOIIMI-DWKJAMRDSA-N prostaglandin E1 Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\[C@H]1[C@H](O)CC(=O)[C@@H]1CCCCCCC(O)=O GMVPRGQOIOIIMI-DWKJAMRDSA-N 0.000 claims description 8
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 32
- 230000008569 process Effects 0.000 description 24
- 230000006870 function Effects 0.000 description 15
- 230000008859 change Effects 0.000 description 12
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000004044 response Effects 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/47—End-user applications
- H04N21/482—End-user interface for program selection
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/44—Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
- H04N5/445—Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/47—End-user applications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/765—Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
- H04N5/775—Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television receiver
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Details Of Television Systems (AREA)
- Controls And Circuits For Display Device (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft allgemein die Steuerung eines Fernsehgerätes durch eine Fernsteuerung und speziell die Steuerung eines Fernsehgeräts, das die Bild-in-Bild-Einrichtung besitzt.
- Bisher wurden Fernsehgeräte mit verschiedenen Funktionen ausgerüstet, wie die sog. Bild-in- Bild-Funktion, und die Möglichkeit geschaffen, daß ein TV Kanalprogramm, das gesehen oder aufgezeichnet werden soll, im Voraus gesetzt werden kann. Bei der Bild-in-Bild-Funktion wird der gesamte Bildschirm als ein Hauptbildschirm gewählt und ein Teil dieses Hauptbildschirms als ein Unterbildschirm ausgewählt, auf dem Bilder oder Abbildungen eines anderen TV-Kanals angezeigt werden. Neuste Fernsehgeräte beinhalten auch einen eingebauten Satelliten- Rundfunk-Tuner, um Satelliten-Rundfunkprogramme zu empfangen.
- Zusätzlich wurde zuletzt ein Fernsehgerät vorgeschlagen, bei dem, nachdem ein mechanischer Schalter angeschaltet worden ist, um es in einen Schlummerzustand zu setzen, die Hauptleistungsversorgung des Gerätes durch eine Fernsteuerung an- und ausgeschaltet werden kann. Wenn die Hauptleistungsversorgung angeschaltet ist, wird sowohl dem Tuner für den VHF/UHF- als auch dem für Satelliten-Rundfunk Leistung zugeführt, so daß der Empfangsund Übertragungsbetrieb ausgeführt wird. Wenn andererseits die Hauptleistungsversorgung ausgeschaltet ist, wird die Leistungsversorgung sowohl des Tuners für VHF/LLF- als auch für den des Satelliten-Rundfunks ausgeschaltet, so daß der Empfangs- und Übertragungsbetrieb von diesen unterbrochen wird.
- Das oben beschriebene Fernsehgerät kann auch ein gewünschtes reserviertes Programm zu einer gewünschten reservierten Zeit empfangen und kann ferner mehrere Einstellungen ausführen wie das Einstellen der Farbeinstellung, das Einstellen der Lautstärkeeinstellung und dgl. durch die Bedienung einer Fernsteuerung. Gewünschte von den obigen Positionen werden auf dem Bildschirm der Kathodenstrahlröhre des Fernsehgeräts angezeigt, woraufhin die Parameter für die angezeigten Positionen gesetzt bzw. eingestellt werden.
- Auch wurden in einem neusten Fernsehgerät verschiedene Funktionen durch die Anzeige des Inhalts der Betriebsschritte, der Betriebsfolge und der Empfangszustände für verschiedene Funktionen in Anzeigen, die als Menüs bezeichnet werden, verbessert. Diese Menüs werden auf dem Unterbildschirm angezeigt, z. B. um den Gebrauch dieser Funktionen durch einen Benutzer zu vereinfachen. Es wird sozusagen der Versuch unternommen, die Benutzer-Geräte- Schnittstellenfunktion zu verbessern.
- Wenn der Betrieb der Menüanzeige durch einen Benutzer ausgeführt wird, werden die gesetzten Positionen bezüglich mehrerer Funktionen, die das Fernsehgerät bereitstellt, zuerst auf dem Unterbildschirm angezeigt. Eine Auswahl einer dieser Vielzahl von Einstellpositionen wird dann unter Benutzung eines Cursors vorgenommen, der mittels des Betriebs der Fernsteuerung bewegt wird, und neue Einstellpositionen, z. B. die Inhalte des Betriebsschritts und einer Folge von Betriebsschritten, werden angezeigt. Wenn danach der Benutzer eine Aufreichnungsreservierung eines gewünschten TV-Programms registrieren will, werden die Zeiten des Aufzeichnungsbeginns und des Endes sowie der Kanal durch den Benutzer eingstellt.
- Um die Inhalte der ausgewählten Einstellpositionen durch den Benutzer zu bestätigen, wenn eine der Vielzahl der Einstellpositionen ausgewählt worden ist, wird die Farbe dieser ausgewählten Position verändert, blinkend und hervorgehoben. Nichtsdestotrotz macht es die Farbveränderung, das Blinken und Hervorheben dieser bekannten Fernsehgeräte für den Benutzer nicht leicht die ausgewählten Betriebsschritte zu bestätigen.
- Ein anderes vorgeschlagenes Fernsehgerät zeigt nur ausgewählte Positionen ohne andere Einstellpositionen an, wobei es jedoch nichtsdestotrotz für das Gerät erforderlich ist, ein Bild vorzusehen, um alle Positionen anzuzeigen, so daß nur die ausgewählten Positionen angezeigt werden. Daraus ergibt sich der Nachteil, daß eine große Speicherkapazität zum Anzeigen eines Menüs benötigt wird.
- Die Vereinfachung des Betriebs neuster Fernschgeräte ist auch erwünscht. Ein Vorschlag für eine solche Vereinfachung ist es, eine Folge eines Menüs aus dem Bildschirm anzuzeigen, die gewünschte Position durch einen sich bewegenden Cursor auszuwählen und die ausgewählte Position für das Einstellen des Parameters anzuzeigen. Jedoch wird bei diesem Verfahren zum Einstellen des Menüs, speziell wenn der Cursor auf dem Bildschirm durch eine Fernsteuerung bewegt wird, der Cursor häufig nicht richtig bewegt, da Unterschiede in der Zeitsteuerung der Übertragung der Betriebsdaten von der Fernsteuerung zu dem Fernsehgerät und die Zeitsteuerung des Abtastens des Bildschirms des Menüs auftreten. Wenn ferner die Reservierung ausgeführt wird, ergibt sich, falls der Benutzer einen anderen Betriebsschritt ausführt, die Möglichkeit eines Fehlers, beispielsweise das unerwünschte Löschen eines Parameters.
- Die JP-A-03/91385 offenbart ein Fernsehgerät mit einer Einrichtung zum Anzeigen eines Betriebsmenüs mit einer Anzeigeeinrichtung zum Empfangen eines Videosignals, die ein Bild und ein Betriebsmenü anzeigt, eine Videoverarbeitungsschaltung zum Verarbeiten der Signale des Bildes und des Menüs, eine benutzerbedienbare Betriebseinrichtung zum Steuern eines Betriebs, der in dem Betriebsmenü angezeigt wird, eine Anzeigesteuereinrichtung zum Steuern des Auftretens von Markierungen und/oder Zeichen in dem Menü und eine Systemsteuereinrichtung zum Steuern der Anzeigesteuereinrichtung und des Betriebs des Geräts.
- Die GB-A-2155714 offenbart ein Fernsehsystem, das ein Hauptmenü hat, das bei 006 in Fig. 4b erklärt wird, und eine Reihe von Untermenüs besitzt wie (i) das Bildmenü 013 in Fig. 4d, (ii) das Audiomenü 026 in Fig. 4g, (iii) das Voreinstellungsmenü bei 033 in Fig. 4j, (iv) das Schaltsetzmenü 041 in Fig. 4k und (v) das Merkmalmenü 051 in Fig. 41. Es können die einzelnen Untermenüs von dem Hauptmenü aus betrachtet werden und es kann zu dem Hauptmenü entweder bei Beendigung der Einstellungen oder zum Betrieb einer anderen Menüposition des Hauptmenüs zu dem Hauptmenü zurückgekehrt werden.
- Funkschau, 18, 19989, Seiten 128 bis 132, offenbart ein TV-Steuersystem bei dem ein Horizontal-Streifenmenü am Bildschirm angezeigt wird, wobei Untermenüs von den Positionen in dem Streifenmenü nach unten weghängen. Lediglich gerade mögliche Menüspositionen werden dargestellt und die Steuerung arbeitet um sicherzustellen, dass nicht wahrnehmbare Befehle keinesfalls angezeigt werden.
- Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Fersehgerät bereitzustellen, das die obigen Nachteile der zuvor vorgeschlagenen Geräte überwindet.
- Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann ein Fernsehgerät viele Funktionen unterstützen ohne daß die Leichtigkeit des Betriebs verlorengeht, und es stellt eine sehr übersichtliche Anzeige bereit. Beispielsweise hat das Menü viele Betriebspositionen gemeinsam, so daß nur eine geringe Speicherkapazität benötigt wird. Es ist somit einfach eine Position durch Bewegung des Cursors auszuwählen, und es ist für den Benutzer einfach zu erkennen, welche Position ausgewählt worden ist und richtig betrieben wird, so daß Fehlern durch fehlerhafte Veränderung von Parametern vorgebeugt wird.
- Die vorliegende Erfindung ist gekennzeichnet durch die Merkmale des Anspruchs 1.
- Die vorliegende Erfindung wird weiter in der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den angefügten Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert, wobei in den Zeichnungen gleiche Bezugszeichen die selben oder ähnliche Elemente darstellen. Es zeigen:
- Fig. 1 ist ein Blockdiagramm eines Fernsehgerätes mit einem VHF/UHF-Tuner, einem BS- Tuner, einem Signalauswähler und einer Steuerung, die von einem Mikrocomputer gebildet wird gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 2 ist ein Blockdiagramm eines Fernsehgerätes gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel dieser Erfindung, das ein Steuersignal von einer Fernsteuerung zum Bewegen eines Cursors relativ zu einem Menü auf dem Bildschirm des Gerätes empfängt;
- Fig. 3 ist eine Vorderansicht einer Fernsteuerung zum Gebrauch mit den Fernsehgeräten der Fig. 1 und 2;
- Fig. 4 besteht aus Abbildungen, die einen Hauptbildschirm und einen Unterbildschirm auf der Kathodenstrahlröhre der Geräte der Fig. 1 und 2 zeigt;
- Fig. 5 ist eine Ansicht einer Menüanzeige auf einem Bildschirm des Fernsehgerätes der Fig. 1 und 2;
- Fig. 6 besteht aus Ansichten anderer Menüanzeigen auf einem Bildschirm des Fernsehgerätes und zeigt Halbtöne und einen Cursor;
- Fig. 7 ist eine schematische Darstellung einer Schaltung des Fernsehgerätes der Fig. 1 und 2 zum Steuern der Anzeige auf dem Unterbildschirm;
- Fig. 8 ist eine Ansicht eines anderen Menüs, das ein Hauptmenü und eine Hierarchiestruktur davon zeigt;
- Fig. 9 ist eine Ansicht eines anderen Menüs, das eine n-te Hierarchiestruktur davon zeigt;
- Fig. 10 ist ein Flußdiagramm eines Verfahrens zum Bewegen eines Cursors auf dem Fernsehgerätbildschirm gemäß dieser Erfindung;
- Fig. 11 ist ein Flußdiagramm eines Verfahrens zum Bewegen eines Cursors zum Auswählen einer Position auf dem Bildschirm;
- Fig. 12 ist ein Flußdiagramm eines Verfahrens zum Verändern der Farbe eines angezeigten Menüs;
- Fig. 13 ist eine Ansicht eines Anzeigebetriebs zum Reservieren oder zur Bestätigung des Zeitsteuerbetriebs und der Aufzeichnung;
- Fig. 14 ist ein Flußdiagramm eines Verfahrens zum Auswählen des Menüs auf dem Unterbildschirm des Fernsehgerätes der Fig. 1 und 2;
- Fig. 15 und 16 sind Ansichten, die die Anzeige des Menüs zeigen, wenn die Farbe einer ausgewählten angezeigten Position verändert wird, und
- Fig. 17 und 18 sind Ansichten, die die Anzeige des Menüs zeigen, wenn eine Halbtonfarbanzeige bei der Position vorliegt, die nicht verfügbar ist, um ausgewählt zu werden.
- Fig. 1 ist ein Blockdiagramm eines Fernsehgerätes gemäß eines Ausführnngsbeispiels dieser Erfindung mit einem VHF/UHF-Empfangsabschnitt zum Empfangen von NTSC- Farbfernsehsignalen und Tonsignalen und einem Empfangsabschnitt zum Empfangen von Signalen von einem Rundfunksatelliten (BS) oder von einem Kommunikationssatelliten (CS). Ein Steuerabschnitt steuert und wählt Signale aus, und ein Tonabschnitt gibt den Ton mit einem Lautsprecher wieder.
- In dem VHF/UHF-Empfänger 12, mit der eine Yagi-Antenne 11 verbunden ist, wird der gewünschte Kanal aus dem VHF/UHF-Band ausgewählt, und es wird das Farbvideosignal und das Audiotonsignal erzeugt.
- Der Satelitenrundfunkempfänger ist mit einer Parabolantenne 21 verbunden, die das 12 GHz- Signal empfängt, das durch den Satelliten übertragen wird, und das empfangene Signal wird bezüglich der Frequenz auf ein 1 GHz-Signal mittels eines BS-Umsetzers 22 umgesetzt. Das umgesetzte Signal wird einem Rundfunksatellitentuner 23 zugeführt, der den gewünschten Kanal auswählt, und eine Regelung der Verstärkung (AGC), der Zwischenfrequenzamplitude (JE), der Frequenzdemodulation (FM), Rückentzerrung (Deemphasis) und eine Verringerung eines Energieverwischungssignals ausführt. Der BS-Tuner 23 gibt das Videosignal und das Audiosignal, die durch Phasenumtastung (PSK) und Pulscode-Modulation (PCM) moduliert worden sind, wieder. Wenn der A-Mode des BS-Rundfunks empfangen wird, gibt der BS- Tuner 23 vier Kanäle von PCM-Tonsignalen wieder, und wenn der B-Mode empfangen wird, gibt der BS-Tuner 23 zwei Kanäle der PCM-Signale wieder. Ein PSK-Demodulierer 25 demoduliert das Signal und erfaßt ferner den Verwürfelungszustand des Signals, und ein Digital/Analog(D/A)-Umsetzer 26 setzt das PCM-Digifalaudiosignal von dem PSK-Demodulierer 25 in ein Analogtonsignal um. Ein Pegeldetektor erfaßt den Pegel des empfangenen Signals bei der BS-Antenne 21 durch Erfassen des Ausgangssignals des BS-Tuners 23 in dem 8 MHz- Band. Das abgestimmte Signal, das von dem BS-Tuner 23 ausgegeben wird, wird auch den Ausgangssignalanschlüssen 28a, 28b und 28c externen Decodierern zugeführt. Der BS-Tuner 23 ist auch an einen Eingangssignalanschluß 28d zum Empfangen getasteter AFC- (Frequenznachregelung)Pulsen von dem MUSE-Signal verbunden.
- Der BS-Empfangsabschnitt, der den BS-Tuner 23 enthält, wählt den gewünschten Kanal aus und führt das Signal den Ausgangssignalanschlüssen zu, wenn das empfangene Signale verwürfelt ist oder wenn es ein MUSE-Format-Signal ist. Falls das empfangene Signal ein Signal anderer Sorte ist, wird eine Signalverarbeitung wie bei einem NTSC-Signal ausgeführt und das Tonsignal wechselt auf zwei Kanäle, die dem Videosignal entsprechen, bzw. das Tonsignal wechselt auf zwei Kanäle, die dem Videosignal nicht entsprechen.
- Ein MUSE-Empfangsumsetzer 51 kann für den Gebrauch beim Empfangen eines MUSE- Format-Signals (mehrfache Unter-Nyquist-Codierung) angeschlossen werden, um ein HDTV(hochauflösendes Fernsehen)-Signal wiederzugeben. Dieses HDTV-Signal ist ein TCI- Luminanz- und Chrominanzsignal und ein PCM(Pulscode-Modulation)-Tonsignal. Ein japanischer Satellitenrundfunk(JSB)-Decodierer 552 kann zum Decodieren eines JSB-verwürfelten Rundfunksignals angeschlossen werden, und ein Kommunikationssatellit(CS)-Decodierer kann zum Decodieren eines verwürfelten Signals, das durch einen Kommunikationssatelliten übertragen worden ist, angeschlossen werden.
- Die Signale an den Ausgangssignalanschlüssen 31a, 31b, 31c, 31d, 31e bzw. 31f von dem MUSE-Empfangsumsetzer 51, dem JSB-Decodierer 52 und dem CS-Decodierer 53 sowie die Ausgangssignale von dem VHF/UHF-Tuner 12 und der Videoverarbeitungsschaltung 24 werden für die Anzeige durch einen Audio-Video(AV)-Schalter 32 ausgewählt. Der AV-Schalter 32 wählt auch Audiosignale von dem VHF/UHIF-Tuner 12, dem D/A-Umsetzer 26, dem MU- SE-Empfangsumsetzer 51, dem JSB-Decodierer 52 und dem CS-Decodierer 53 aus. Eine Videoverarbeitungsschaltung 33 verarbeitet das Farbfernsehsignal, das durch den AV-Schalter 32 ausgewählt worden ist zu einem RGB-Signal für die Anzeige. Eine Bild-im-Bild-Schaltung 34 führt die erforderliche Bild-im-Bild-Verarbeitung in bekannter Weise aus. Ein RGB-Schalter schaltet die RGB-Signale von der Bild-im-Bild-Schaltung 34 in Abhängigkeit von einem Signal von dem Steuerabschnitt. Eine Kathodenstrahlröhre 36 zeigt die Bilder des ausgewählten Signals an und eine Tonverarbeitungsschaltung 37 verarbeitet den Ton, so daß eine Tonsteuerung und dgl. für die Wiedergabe über einen Lautsprecher 38 bereitgestellt wird. Die Ausgangssignalanschlüsse 31g, 31h führen Audio- und Videosignale einem optionalen VTR (Videobandrecorder) 70 zum Aufzeichnen zu. In gleicher Weise empfangen Eingangssignalanschlüsse 31i, 31j Video- und Audiosignale von dem optionalen VTR 70 zur Wiedergabe.
- Die Videoverarbeitungsschaltung 33 führt das Videosignal der Kathodenstrahlröhre 36 zum Anzeigen zu, und die Tonverarbeitungsschaltung 37 führt das Audiosignal dem Lautsprecher 38 zu. Wenn das Signal des ausgewählten Kanals verwürfelt ist, arbeiten diese Schaltungen zum Anzeigen und Wiedergeben der unverwürfelten Video- und Audiosignale von beispielsweise dem JSB-Decodierer 52. Diese Anschlüsse führen das Farbfernsehsignal und das Audiosignal, die durch den AV-Schalter 32 ausgewählt worden sind, dem VTR 70 zu und, falls erforderlich, zum Anzeigen vom Bild-im-Bild das Betriebsmenü und die Inhalte vieler Funktionen und Einstellungen.
- Die Systemsteuerung 41 steuert die Ausgangssignale auf der Grundlage des erfaßten Verwürfelungszustands des PCM-Tonsignals von dem PSK-Demodulierer 25 und von dem Zustand des Farbfernsehsignals von der Videoverarbeitungsschaltung 33. Ein Speicher 42 speichert das Steuerprogramm und andere Betriebseinstellungen, die von dem Benutzer gesetzt wurden. Ein BS-Mikrocomputer 43 steuert die Kanalauswahl des BS-Tuners 23. Ein Digital/Analog(D/A)- Umsetzer 44 setzt Daten von der Systemsteuerung 41 in Analogsignale für die Steuerung der Lautstärke des wiedergegebenen Tons um. Der Anzeige-Mikrocomputer 45 steuert eine Menüanzeige auf der Grundlage von Daten von der Systemsteuerung 41. Ein Empfänger 47 empfängt Infrarotstrahlungssteuersignale von der Fernsteuerung 60. Die Systemsteuerung 41, die Videoverarbeitungsschaltung 33, die Bild-im-Bild-Schaltung 34, die Tonverarbeitungsschaltung 37 und der Speicher 42 sind über einen I²C-Bus miteinander verbunden.
- In einem ähnlichen in der Fig. 2 dargestellten Fernsehempfänger empfängt eine Antenne ein VHF/UHF-Fernsehsignal und führt es dem Tuner 12 zu. Der Tuner 12 wird benutzt, um den gewünschten Kanal in Abhängigkeit von einem Steuersignal von einer Steuerung 41 auszuwählen, die von einem Mikrocomputer gebildet wird, der einen Video-RAM, einen ROM und einen zusätzlichen RAM aufweist, von denen alle intern sind. Die Steuerung 41 führt Steuersignale auf der Grundlage von Kanalinformationssignalen, die von einem Steuerfeld 18 und von einer Fernsteuerung 420 über einen Empfänger 419 zugeführt werden, zu. Die Steuerung 41 speichert auch Parameter, die durch den Benutzer in einem ROM 417 gesetzt worden sind, und führt viele andere Betriebsschritte aus, die durch ein Oszillatorsignal von einem Oszillator 416a synchronisiert sind.
- Der Tuner 12 wechselt die Frequenz des Fernsehsignals auf die IF-Signalfrequenzen, 58,75 MHz in dem Video bzw. 54,25 MHz in dem Ton. Diese IF-Signale werden verstärkt, erfaßt, geregelt und dann dem AV-Schalter 32 zugeführt. Der AV-Schalter 32 führt Vdeo- und Audiosignale von einer Eingangssignalanschlußgruppe 31, dem Tuner 12 und einem BS- Empfänger 422 der Videoverarbeitungsschaltung 33 und der Audioverarbeitungsschaltung 37 unter der Steuerung eines Signals von der Steuerung 41 zu.
- Der VTR 70 ist mit der Eingangssignalanschlußgruppe 31 und der Ausgangssignalanschlußgruppe 31' für sowohl die Video- als auch die Audiosignale verbunden.
- Die Videoverarbeitungsschaltung 33 trennt das Chrominanzsignal von dem zusammengesetzten Videosignal und erzeugt ein Farbdifferenzsignall. Die Videoverarbeitungsschaltung 33 erzeugt dann RGB-Signale und führte diese Signale der Kathodenstrahlröhre 36 zu. Die Videoverarbeitungsschaltung 33 erzeugt auch Ablenkungssignale für die vertikale und horizontale Ablenkung, die den vertikalen und horizontalen Ablenkspulen zugeführt werden, die keinen Teil der vorliegenden Erfindung bilden. Die Videoverarbeitungsschaltung 33 führt auch die RGB-Signale zum Anzeigen der Steuerzeichen auf der Kathodenstrahlröhre 36 unter der Steuerung der Steuerung 41 zu. Die Audioverarbeitungsschaltung 37 verarbeitet die Audiosignale und führt diese dem Lautsprecher 38 zu.
- Der BS-Empfänger 422 empfängt das Satellitenrundfunksignal, beispielsweise ein 12 GHz- Signal, über eine Parabolantenne 21. Der BS-Empfänger 422 empfängt das FM-TV-Signal und wechselt die Frequenz auf die 1 GHz-Zwischenfrequenz (IF). Der BS-Tuner 23 wählt das Band des IF-Signals in Abhängigkeit von den Steuersignalen von der Steuerung 41 aus, wie es durch das Steuerfeld 418 oder die Fernsteuerung 420 bestimmt wird, und FM-demoduliert es und führt das demodulierte Signal einer Videoverarbeitungsschaltung 24 bzw. einer Audioverarbeitungsschaltung 25 zu.
- Die Videoverarbeitungsschaltung 24 verärbeitet das FM-Videosignal und führt ein demoduliertes Signal dem AV-Schalter 32 zu. Die Audioverarbeitungsschaltung 25 demoduliert und setzt das 4-Phasen-DPSK(Phasendifferenzmodulation)-Audiosignal auf analog und führt das verarbeitete Audiosignal dem AV-Auswahlschalter 32 zu. Eine Leistungsversorgung 421 versorgt den Hauptteil 410 des Fernsehempfängers und des BS-Empfangsabschnitts 422. Die Leistungsversorgung 421 ist durch einen Stecker 424 mit einer AC-Leistungsquelle verbunden. Diese Leistungsversorgung 421 führt dem System Leistung zu. Wenn ein Schaltet 41 S. der mit dem Mikrocomputer 41 verbunden ist, betätigt wird, wird der Mikrocomputer 41 mit Leistung versorgt, die durch einen Transformator 425 umgesetzt wird und in einen Schlummerzustand versetzt wird. In dem Fall des Fernsehschauens oder der Aufzeichnung von Signalen durch einen VTR bedient der Benutzer Schalter auf dem Steuerfeld 418 oder auf der Fernsteuerung 420. Durch Drücken der Leistungstaste 420a auf der Fernsteuerung 420 wird ein Infrarotsignal durch die Empfangseinheit 419 empfangen und dem Mikrocomputer 41 zugeführt, um die Leistungsversorgung 421 zu steuern. Durch Drücken der Eingangssignal-Wechseltaste 420b wählt der AV-Auswahlschalter 32 ein Eingangssignal von dem Tuner 12, dem BS-Tuner 23 oder von der Eingangssignalanschlußgruppe 31 unter der Steuerung des Mikrocomputers 41 aus. Jeder Druck der Eingangssignal-Wechseltaste 420b verändert aufeinanderfolgend die Ausgangssignale des Bildes und Tons auf der Kathodenstrahlröhre 36 und dem Lautsprecher 38. Durch Drücken der Kanalwechseltaste 420c wird, falls die +-Taste gedrückt wird, die Kanalzahl erhöht und falls die --Taste gedrückt wird, die Kanalzahl erniedrigt. Das Kanalzahlsignal wird auch dem Mikrocomputer 41 zugeführt. Der Tuner 12 und der BS-Tuner 23 wählen den Kanal aus und das gewünschte Bildsignal wird auf dem Bildschirm der Kathodenstrahlröhre 36 durch Gebrauch der Kanalwechseltaste 420c angezeigt. Wenn die Lautstärketaste 420d betätigt wird, wird, falls die +-Taste gedrückt wird, die Lautstärke erhöht, und falls die --Taste gedrückt wird, die Lautstärke erniedrigt. Durch Drücken der Menütaste 420e werden Menüdaten in den Video-RAM in den Mikrocomputer 41 geschrieben und diese Daten werden ausgelesen und der Kathodenstrahlröhre 36 über die Videoverarbeitungsschaltung 33 als RGB-Signale zugeführt, und das Menü wird angezeigt. Diese Daten in dem Video-RAM werden von einem ROM gelesen, der auch ein Teil des Mikrocomputers 41 ist.
- Fig. 3 zeigt die Anordnung der Tasten auf der in Fig. 1 gezeigten Fernsteuerung 60. Der Menüschalter 61 zeigt das Menü auf dem Unterbildschirm der Kathodenstrahlröhre 36 an. Cursorschalter 62, 63 bewegen den Cursor von links nach rechts oder oben nach unten auf dem Bildschirm zum Auswählen einer der Positionen des Menüs. Der Entscheidungsschalter 64 wählt die Position, die durch den Cursor angezeigt wird, aus. Der Leistungsschalter 65 betätigt die Leistungsversorgung des Fersehsatzes. Die Eingangssignalveränderungsschalter 66, 67, 68 wählen die Eingangssignalquelle für die Anzeige aus. Die Numerischen Tasten 69 verändern den Kanal. Auf diese Art und Weise wählt die Fernsteuerung 60 einen Kanal aus, der von dem Benutzer gewünscht ist, und wählt ein Farbfernsehsignal von der Videoverarbeitungsschaltung 24 durch Betätigung des AV-Schalters 32 aus und zeigt das Bild auf der Kathodenstrahlröhre 36 an. Die Fernsteuerung wählt ein Tonsignal von dem D/A-Umsetzer 26 durch Betätigung des AV-Schalters 32 aus und gibt den Ton über den Lautsprecher 38 aus. Beispielsweise in der Betriebsart A wird der Fernsehton oder ein unabhängiger Ton ausgewählt, und in der Betriebsart B wählt es den Fernsehton aus. Das empfangene Videosignal wird dem JSB-Decodierer 52 zugeführt, wenn der PCM-Tonkanal als verwürfelt bestimmt wird. Das Signal, das durch den JSB-Decodierer 52 decodiert worden ist, wird über den AV-Auswahlschalter 32 zugeführt und auf der Kathodenstrahlröhre 36 angezeigt, und der Ton wird durch den Lautsprecher 38 wiedergegebea Wenn das empfangene Signal nicht verwürfelt ist, wird es direkt der CRT (Kathodenstrahlröhre) und dem Lautsprecher zugeführt und nicht über den JSB-Decodierer 52 geführt. Falls die unabhängige Tonbetriebsart ausgewählt worden ist und der Benutzer eine Leerbild-Betriebsart auswählt, steuert der Steuerabschnitt die Leistungsversorgung so, daß die Leistung zu der Videoverarbeitungsschaltung 33 und der Kathodenstrahlröhre 36 unterbrochen wird, und Leistung dem BS-Umsetzer 22, dem BS-Tuner 23, dem PSK-Demodulierer 25, dem D/A-Umsetzer 26, der Audioverarbeitungsschaltung 37 und der Systemsteuerung 41 bereitgestellt wird.
- Falls der Benutzer die Kanalreservierungs-Betriebsart einstellt, um zu vermeiden, daß eine Ansicht verpasst wird oder ein Programm durch spätere Auswahl eines unerwünschten Kanals aufgezeichnet wird, wählt der Steuerabschnitt den vorbestimmten BS-Kanal aus und gibt ein Farbvideosignal und Tonsignal dem VTR 70 über die Ausgangssignalanschlüsse 31g bzw. 31h aus und verhindert die Kanalauswahl, falls der Benutzer darauf folgend versucht, den Kanal zu wechseln, beispielsweise durch Betätigung der Fernsteuerung 60.
- Falls der Benutzer die Fernsteuerung 60 betätigt, um das Menü auf dem Bildschirm anzuzeigen, steuert der Steuerabschnitt den Anzeige-Mikrocomputer 45 zum Anzeigen einer Folge zum Aufreichnen eines BS-Signals, beispielsweise in dem Unterbildschirm. Falls der Benutzer die Fernsteuerung 60 betätigt, um die Bild-im-Bild-Betriebsart auszuführen, steuert der Steuerabschnitt den AV-Schalter 32 und die Bild-im-Bild-Schaltung 34 zum Anzeigen des BS- Programms auf dem Hauptbildschirm und beispielsweise eines VHF/UHF-TV-Programms auf dem Unterbildschirm. Wenn spezieller der Benutzer den Kanal einstellt zum Betrachten eines VHF/UHF-Fernsehrundfunks durch Benutzen der numerischen Tasten 69 der Fernsteuerung 60, empfängt die Systemsteuerung 41 das Kanalsignal von der Fernsteuerung 60, steuert den VHF/UHF-Tuner 12, so daß der eingestellte Kanal ausgewählt wird, und steuert die Schalter 32a, 32c zum Auswählen der Video- bzw. Audiosignale von dem Tuner 12. Die Videoverarbeitungsschaltung 33 führt das RGB-Signals, das von dem Farbvideosignal, das durch den Schalter 32a zugeführt wird, umgesetzt worden ist, der Kathodenstrahlröhre 36 zu. Die Audioverarbeitungsschaltung 37 führt das Audiosignal dem Lautsprecher 38 mit einer geeigneten Verarbeitung, wie einer Tonsteuerung, zu. Auf diese Art und Weise kann der Benutzer das gewünschte Programm auf dem VHF/UHF-Band betrachten.
- Zum Bestätigen der Inhalte der Betriebsschritte, die durch den Benutzer eingestellt worden sind, führt die Systemsteuerung 41 die Kanaldaten dem Anzeige-Mikrocomputer 45 über den I²C-Bus zu. Der Anzeige-Mikrocomputer 45 führt ein RGB-Signal zu, um den Kanal bei der oberen rechten Ecke auf dem Bildschirm anzuzeigen, z. B. der Videoverarbeitungsschaltung 33 über den RGB-Schalter 35 zu. Die Videoverarbeitungsschaltung 33 überlagert die RGB- Kanalzahl auf dem Bild des Rundfunkprogramms des VHF/UHF-Bandes.
- Wenn der Benutzer den BS-Kanal durch Betätigung der Fernsteuerung 60 einstellt, empfängt die Systemsteuerung 41 ein Steuersignal von der Fernsteuerung 60, steuert den BS-Tuner 23, um den BS-Kanal auszuwählen, und erfaßt, ob das empfangene Programm ein NTSC- oder ein hochauflösendes (HDTV) Signal ist auf der Grundlage des Zustandes der Synchronisation des PCM-Tonsignals von dem PSK-Demodulierer 25 oder auf der Grundlage des Signalpegels bei der Pegel-Erfassungsschaltung 27. Falls ein NTSC-Signal erfaßt wird, steuert die Systemsteuerung 41 den AV-Schalter 32, um das Signal von der Videoverarbeitungsschaltung 24 und das Signal von dem D/A-Umsetzer 26 auszuwählen. Falls ein hochauflösendes Signal erfaßt wird, steuert die Systemsteuerung 41 den AV-Schalter 32, um das Signal von dem MUSE- Empfangsumsetzer 51 auszuwählen.
- In der normalen Betriebsart wird das Analog-Tonsignal auf ein PCM-Signal umgesetzt und durch PSK moduliert und dann frequenzmultiplext. In der hochauflösenden Betriebsart wird das Tonsignal auf ein Sonderdifferential-PCM-Signal umgesetzt und TCI-moduliert in dem Zeitintervall des vertikalen Synchronisationssignals. Die Systemsteuerung 41 erfaßt, daß das Signal ein NTSC-Signal ist, wenn der empfangene Pegel bei der Pegel-Erfassungsschaltung 27 hoch ist und sie erfaßt das Synchronisationssignal des PCM-Tonsignals. Es wird entschieden, daß das empfangene Signal ein hochauflösendes Signal ist, wenn der empfangene Pegel hoch ist und die Synchronisation unverriegelt ist. Die Erfassung eines normalen Signals oder eines hochauflösenden Signals wird auch auf der Grundlage von dem Auftreten eines getasteten AFC-Pulses gemacht, der durch den MUSE-Empfangsumsetzer SI zu dem BS-Tuner 23 über den Eingangssignalanschluß 28d zugeführt wird.
- Das ausgewählte Farbvideosignal wird der Videoverarbeitungsschaltung 33 zugeführt, und das ausgewählte Audiosignal wird der Audioverarbeitungsschaltung 37 zugeführt, so daß der Benutzer jeden Kanal nur durch den gewünschten Einstellkanal sehen kann, trotz der Art der BS- Programm-Betriebsart.
- Wenn der Benutzer die Fernsteuerung 60 betätigt, um das VHF/UHF-Programm auf dem Unterbildschirm zu einer Zeit anzuzeigen, zu der ein BS-Programm gesehen wird, empfängt die Systemsteuerung 41 ein Steuersignal entsprechend des Bild-im-Bild-Betriebs von der Fernteuerung 60, steuert den VHF/UHF-Tuner 12 zur Auswahl des eingestellten Kanals und steuert den Schalter 32b zur Auswahl des Farbvideosignals für den VHF/UHF-Tuner 12. Das ausgewählte Farbvideosignal wird der Bild-im-Bild-Schaltung zugeführt und in das RGB-Signal umgesetzt und als ein Signal für den Unterbildschirm der Videoverarbeitungsschaltung 33 über den RGB-Schalter 35 zugeführt. In dieser Weise kann der Benutzer ein BS-Programm auf dem Hauptbildschirm sehen und ein VHF/UHF-Programm auf dem Unterbildschirm sehen.
- Falls der Benutzer den Kanal auf einen verwürfelten Kanal des BS einstellt, erfaßt die Systemsteuerung 41 den verwürfelten Zustand des Programms auf der Grundlage eines Zustands des PCM-Tonsignals von dem PSK-Demodulierer 25 und wählt ein Farbvideosignal von der Videoverarbeitungsschaltung 24 und ein Tonsignal von dem D/A-Umsetzer 26 aus, falls das Programm nicht verwürfelt ist. Wenn das Programm verwürfelt ist, wählt es das Farbvideo- und Audiosignal von dem JSB-Decodierer 52 aus. Wenn der Benutzer dem Ton des unabhängigen Tonprogramms zuhören will, falls das Tonsignal des Fersehens verwürfelt ist, wählt es das unabhängige Tonsignal von dem JSB-Decodierer 52 aus, und falls das Tonsignal des Fernsehens nicht verwürfelt ist, wählt es das unabhängige Tonsignal von dem D/A Umsetzer 26 aus. Die Zahl der Kombinationen der verwürfelten und nichtverwürfelten Programme ist vier, da verwürfelte und nichtverwürfelte Zustände in dem Fernsehtonsignal (das gleiche wie das Videosignal) und verwürfelte und nichtverwürfelte Zustände in dem unabhängigen Tonsignal vorhanden sind. Wenn das Fernsehtonsignal ausgewählt wird, fährt die Systemsteuerung 41 eine Steuerung auf der Grundlage des verwürfelten Zustands des Fernsehtonsignals aus, und der Benutzer kann sowohl verwürfelte als auch nichtverwürfelte Programme sehen, ohne die Betriebsart manuell zu wechseln. Wenn das unabhängige Tonsignal ausgewählt wird, führt die Systemsteuerung 41 eine Steuerung auf der Grundlage von dem verwürfelten Zustand des Fernsehtonsignals und des unabhängigen Tonsignals aus und der Benutzer kann in jedem Fall zuhören, ohne manuell die Betriebsart zu wechseln.
- Falls das Videosignal nicht verwürfelt ist, oder falls das Videosignal verwürfelt ist und die Nichtanzeige-Bildbetriebsart ausgewählt ist, ist der Signalweg nicht über den JSB-Decodierer 52, so daß die Tonqualität nicht durch den Durchgang durch mehrere Schaltungen verschlechtert wird. Die Entscheidung, ob das Programm verwürfelt ist oder nicht, ist abhängig von dem 12. Bit einer Gruppe von Steuerbits des PCM-Tonsignals, das den Zustand der Verwürfelung des Videosignals zeigt.
- Wenn der Benutzer einen Kanal in dem CS-Rundftmnksystem unter Benutzung der Fernsteuerung 60 zum Hören eines Musikprogramms wählt, empfängt die Systemsteuerung 41 beispielsweise das Steuersignal von der Fernsteuerung 60, steuert den BS-Tuner 23, um den eingestellten Kanal auszuwählen, und erfaßt, ob er verwürfelt ist oder nicht auf der Grundlage des Zustands des PCM-Tonsignals von dem PSK-Demodulierer 25. Falls der nichtverwürfelte Zustand erfaßt wird, wird der AV-Schalter 32 gesteuert, so daß ein Tonsignal von dem D/A- Umsetzer 26 ausgewählt wird. Falls im Gegensatz dazu ein verwürfeltes Signal erfaßt wird, wird der AV-Schalter 32 gesteuert, um das Tonsignal auszuwählen, das von dem CS- Decodierer 53 ausgegeben wird. Das Tonsignal eines nichtverwürfelten Programms wird in ein PCM-Signal umgesetzt und PSK-duplexfrequenzmoduliert und das Tonsignal eines verwürfelten Programms wird zuerst verwürfelt, PCM-umgesetzt und dann PSK-duplexmoduliert. Die Systemsteuerung 41 erfaßt den verwürfelten oder unverwürfelten Zustand auf der Grundlage des achten Bits eines Bereichs von Bits von dem PSK-Demodulierer 25. Das ausgewählte Tonsignal wird der Audioverarbeitungsschaltung 37 zugeführt, und der Benutzer kann dem gewünschten Programm zuhören, ohne zu bemerken, ob das Programm verwürfelt ist oder nicht. Gemäß dieser Erfindung wird die Betriebsartumsetzung eines verwürfelten oder unverwürfelten Signals nicht nur wie beschrieben automatisch ausgeführt, sondern es kann auch durch manuelle Auswahl unter Benutzung der Fernsteuerung 60 ausgewählt werden.
- Wenn der Benutzer den Menüschalter 61 der Fernsteuerung 60 drückt, empfängt die Systemsteuerung 41 ein Steuersignal zum Anzeigen des Hauptmenüs bezüglich jeder Funktionseinstellung und führt die entsprechenden Daten dem Anzeige-Mikrocomputer 45 zum Anzeigen des Hauptmenüs zu. Die Zeichen, die zur Anzeige des Hauptmenüs benutzt werden, können in dem Speicher 42 gespeichert werden, und auf dem I²C-Bus ausgegeben werden. Der Anzeige- Mikrocomputer 45 zeigt das Hauptmenü auf dem Unterbildschirm 36b an, der ein Teil des Hauptbildschirms 36a der in Fig. 4b gezeigten Fläche der Kathodenstrahlröhre 36 ist, in Abhängigkeit von diesen Daten von dem Speicher 42.
- Fig. 5 zeigt die Hauptmenü-Anzeige mit dem Anzeige-Einstellungsparameter 36b&sub1; des Unterbildschirms in dem Bild-im-Bild-Betrieb, einen Parameter 36b&sub2; zum Einstellen der Bild- und Tonqualität, einem Parameter 36b&sub3; zum Verändern des Tons in der BS-Empfangs-Betriebsart, einem Parameter 361,4 zum Einstellen der Aufzeichnungsreservierung, einem Parameter 36b&sub5; zum Einstellen einer zweisprachigen Tonbetriebsart und einem Cursor 36b&sub0;. Der Anzeige- Mikrocomputer 45 führt ein RGB-Signal zum Anzeigen der Einstellparameter und des Cursors der Videoverarbeitungsschaltung 33 über den RGB-Schalter 35 zu.
- Die Videoverarbeitungsschaltung 33 setzt das Farbvideosignal bei dem AV-Schalter 32 in das RGB-Signal um, schaltet dieses RGB-Signal und das RGB-Signal von dem RGB-Schalter 35, zeigt das Bild auf der Grundlage des Signals von dem AV-Schalter 32a auf dem Hauptbildschirm 36a an und zeigt das Bild auf der Grundlage des RGB-Signals von dem RGB-Schalter 35 auf dem Unterbildschirm 36b an, wie in Fig. 4b gezeigt.
- Der Benutzer kann den Cursor 36b&sub0; durch Drücken der Cursorschalter 62, 63 der Fernsteuerung 60 während des Betrachtens des angezeigten Menüs bewegen. Falls der Benutzer den Eingabeschalter 64 drückt, wird der Einstellungsparameter, der durch den Cursor 36b&sub0; gezeigt ist, ausgewählt und ein neues Menü wird entsprechend dem ausgewählten Parameter angezeigt.
- Wenn der Benutzer von dem Hauptmenü der Fig. 5 das Unterbildschirm-Parameter 36b&sub1; auswählt, werden zwei Unterbildschirme 36b, 36c zur selben Zeit in einem unteren Teil des Hauptbildschirms 36a, wie in Fig. 4C gezeigt, angezeigt. Ein Farbvideosignal von der Videoverarbeitungsschaltung 24 oder dem VTR 70 wird durch den Schalter 32b des AV-Schalters 32 ausgewählt und das ausgewählte Bild wird auf dem Unterbildschirm 36c angezeigt.
- Das Unterbildschirm-Menü wird auf dem Unterbildschirm 36c angezeigt und beinhaltet, wie in Fig. 6a gezeigt, Menüposition 36b&sub1;&sub1; zur Rückkehr der Unterbildschirm-Anzeige zu dem Hauptmenü, Position 36b&sub1;&sub2; zum Einstellen der Quelle der Anzeige auf dem Unterbildschirm 36c, Position 36b&sub1;&sub3; zum Einstellen des Quellkanals, Position 36b&sub1;&sub4; zum Einstellen der Lautstärke entsprechend dem Bild in dem Unterbildschirm 36c bei dem Kopfhörer- Ausgangssignalanschluß, Position 36b&sub1;&sub5; zum Seitenwechsel der Bilder in dem Hauptbildschirm 36a und dem Unterbildschirm 36c, Position 36b&sub1;&sub6; zum Einstellen der Position des Unterbildschirms 36c auf dem Hauptbildschirm 36a, Position 36b&sub1;&sub7; zum Einstellen der Größe des Unterbildschirms 36c und einen Cursor 36b&sub1;&sub0;. Als Ergebnis kann der Benutzer neue Parameter des Unterbildschirm 36c setzen, während das angezeigte Bild auf dem Unterbildschirm 36c angezeigt wird. Wenn beispielsweise der Benutzer einen Seitenwechsel zwischen dem Haupt- und Unterbildschirm anzeigen durch Auswahl der Position 36b&sub1;&sub5; unter Benutzung der Cursorschalter 62, 63 und des Eingabeschalters 64 wählt, wechselt die Systemsteuerung 41 die Bilder des Hauptbildschirms 36a und des Unterbildschirms 36c, steuert den AV-Schalter 32 und speichert die Einstellungsparameter in dem Speicher 42.
- Die Systemsteuerung 41 blendet alle anderen Positionen, die angezeigt werden außer dem ausgewählten Einstellungsparameter ab. Dieses ist der sog. Halbton und in dem Beispiel der Fig. 6b werden alle Positionen außer der Position 36b&sub1;&sub5; durch den gepunkteten Hintergrund abgeblendet. Die Daten zum Abblenden werden durch die Steuerung 41 zu dem Anzeige- Mikrocomputer 45 über den I²C-Bus gesandt. Der Anzeige-Mikrocomputer 45 steuert die verringerten RGB-Signalpegel aller Positionen außer der Seitenwechselposition 36b&sub1;&sub5; für die Videoverarbeitungsschaltung 33 über den RGB-Schalter 35.
- Ein Ausführungsbeispiel zur Vollendung dieser Anzeigeabblendung ist in Fig. 7 gezeigt. Die Schaltung mm Verändern der Ausgangssignalpegel des Anzeige-Mikrocomputers 45 weist Widerstände für DC-Vorpolung 81R, 82R, Widerstände zur Anpassung der Ausgangssignalimpedanz 83R, 84R und einen Widerstand zum Verändern des Ausgangssignalpegels 85R auf. Die Widerstände 81R, 82R sind in Reihe zwischen einer Leistungsquelle und Masse geschaltet. Die Widerstände 83R, 84R sind in Reihe zwischen dem Ausgangssignal des Rot(R)-Signals des Anzeige-Mikrocomputers 45 und einem Ausgangssignalanschluß 86R geschaltet. Der Widerstand 85R ist zwischen einem Punkt zwischen einem Ausgangssignal I des Anzeige-Mikrocomputers 45 und dem Ausgangssignalanschluß 86R verbunden. Wenn die Abblend-Betriebsart erzeugt wird, verschiebt der Anzeige-Mikrocomputer 45 den Pegel des Signals I nach unten. Normalerweise ist der Pegel des Signals I hoch oder auf offen geschaltet. Als Ergebnis wird der Pegel des R-Signals, das dem RGB-Schalter 35 über den Ausgangssignalanschluß 86R zugeführt wird, verlängert. Das Blau(B)- und Grün(G)-Signal wird in der selben Weise wie das R-Signal gesteuert, und pegelgesteuerte RGB-Signale werden der Videoverarbeitungsschaltung 33 zugeführt. Nachdem alle Positionen außer beispielsweise der Seitenwechselposition 36b&sub1;&sub5; abgeblendet sind, kann der Benutzer die ausgewählte Einstellungsposition leicht bestätigen.
- In diesem Unterbildschirm-Menü ist es, falls der Benutzer versucht die Quelle der Unterbildschirm-Anzeige 36c zu dem VTR 70 einzustellen, nicht möglich, den Kanal des Unterbild- schirms 36c zu dem VTR 70 zu verändern, da keine Definition des Kanals vorliegt, wenn der VTR 70 wiedergegeben wird. Wie in Fig. 6c gezeigt, wird, nachdem die Quelle als der VTR 70 ausgewählt worden ist, die Anzeige für die Kanaleinstellposition 36b&sub1;&sub3; abgeblendet, so daß der Benutzer leicht erkennen kann, daß diese Position nicht geeignet ist, ausgewählt zu werden. Auf diese Weise muß der Speicher 42 die neuen Menüdaten nach der Auswahl des VTR 70 als Quelle nicht speichern und da nur Daten eines Menüs gemeinsam mit mehreren Zuständen des Systems benutzt werden, wird die erforderliche Kapazität des Speichers 42 minimiert.
- Ein anderes Menü ist in Fig. 8 gezeigt und wird in Verbindung mit dem Fernsehgerät der Fig. 2 erläutert. Wenn der Benutzer die Menütaste 420e der Fernsteuerung 420 drückt, wird das Menübild, das in Fig. 8 gezeigt ist, auf dem Bildschirm der Kathodenstrahlröhre 36 gezeigt. Die Auswahl- und Entscheidungswalze 420f wird benutzt, um einen Cursor m3 zu bewegen, wenn das Menü auf dem Bildschirm der Kathodenstrahlröhre 36 angezeigt wird. Durch Drehen dieser Walze 420f in die eine oder andere Richtung wird der Cursor m3 auf der linken Seite des Symbols ml, das die Zeichenerklärung m2 hat, bewegt, und die ausgewählte Position m2 wird eingegeben durch Drücken der Walze 420f und Schließen interner Schaltkontakte.
- Wenn Position m2 aus dem Menü ausgewählt worden ist und eingegeben wurde, wird eine sog. n-te Lage der Hierarchie auf dem Bildschirm, wie in Fig. 9 gezeigt, angezeigt. Dies bedeutet, daß die ausgewählte Position am Kopf des Menüs angeordnet ist, so daß, wenn dieses Hauptmenü wieder betrachtet wird, es dem Benutzer einfach gemacht wird, die zuletzt gewählte Position zu erinnern. Durch Bewegung der Walze 420f wird die gewünschte Position m2 ausgewählt, und durch Drücken der Walze 420f wird die gewünschte Position m2 eingegeben auf der Grundlage des Menüs der Fig. 8. Ein Untermenü wird dann angezeigt und benutzt und anschließend das Menü der Fig. 9 angezeigt. Die Parameterdaten jeder Position, die durch dieses Verfahren eingestellt werden, werden im ROM 417 gespeichert, das als ein EEPROM ausgeführt sein kann. Falls der Benutzer die Anzeige anhalten will, wird die Menütaste 420e gedrückt und die Systemsteuerung 41 hört auf, Menüdaten der Anzeige zu senden. Durch das Vorsehen der Steuerung der Menüanzeige in dieser Weise kann die ausgewählte Position des Menüs auch in einer unterschiedlichen Farbe angezeigt werden.
- Fig. 10 zeigt ein Betriebsflußdiagramm des Verfahrens zum Bewegen des Cursors m3 in dem Menü durch die Fernsteuerung 420. In Fig. 10 wird in Schritt 100 bestimmt, ob der Cursorzähler innerhalb des Mikrocomputers 45 sich geändert hat. Falls dies der Fall ist, werden durch Rollen der Walze 420f der Fernsteuerung 420 45 msec Pulse der Systemsteuerung 41 über den Empfänger 419 zugeführt. Bei Schritt 110 fährt, falls die Bewegungsrichtung nach unten ist, das Verfahren mit Schritt 120 fort, im anderen Fall fährt das Verfahren mit Schritt 130 fort. Bei Schritt 120, falls die Differenz in dem Wert des Cursorzählers und einem Register, das benutzt wird, um zu bestimmten, ob der Cursorzähler geändert wurde, größer als zwei ist, fährt das Verfahren mit Schritt 140 fort, im anderen Fall führt das Verfahren mit Schritt 100 fort. Bei Schritt 130, falls die Differenz in dem Wert des Cursorzählers und dem Register größer als zwei ist, fährt das Verfahren mit Schritt 150 fort, andernfalls geht es zu Schritt 100 fort. Bei Schritt 140 wird der Cursorzähler um eins erhöht und dieser Wert wird in dem Register gespeichert und das Verfahren kehrt zu Schritt 100 zürück. Bei Schritt 150 wird der Cursorzähler um eins erniedrigt und dieser Wert wird in dem Register gespeichert und das Verfahren kehrt zu Schritt 100 zurück. Auf diese Art und Weise wird durch jedes Rollen der Walze 420f der Fernsteuerung 420 der Cursor m3 Schritt für Schritt richtig bewegt.
- Fig. 11 ist ein Flußdiagramm, das das Verfahren des Veränderns der Farbe einer ausgewählten Position gegenüber der Farbe der anderen nicht ausgewählten Positionen zeigt. Wie in Bezug zu Fig. 8 gezeigt, wird die Position, die sich auf die Bild/Tonqualität m2 bezieht, durch die Walze 420f gewählt und durch Drücken der Walze 420f eingegeben. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, daß nur diese Position m2 und ihr entsprechendes Symbol ml beispielsweise in Weiß angezeigt werden, wohingegen alle zu m2 und m1 anderen Positionen beispielsweise durch eine Farbe Grau angezeigt werden. Bei dem ersten Schritt 210 wird bestimmt, ob die Walze 420f der Fernsteuerung 420 gedrückt worden ist. Falls dies der Fall ist, fährt das Verfahren mit dem Schritt 220 fort, sonst geht es zu Schritt 230. Bei Schütt 220 wird in einem Zeilen- oder Reihenzähler Null gesetzt und das Verfahren fährt mit Schritt 230 fort. Bei Schritt 230 wird die Position des Menüs, die dem Wert in dem Zeilenzähler entspricht, angezeigt. D. h. in dem Fig. 8 Menü m ist die ausgewählte Position in Weiß angezeigt und die nicht ausgewählten Positionen werden in Grau angezeigt. Diese Folge wird durch Verändern der RGB Daten des Video-RAMs der Systemsteuerung 41 ausgeführt. Bei Schritt 240 wird der Zeilenzähler erhöht und es wird mit Schritt. 250 fortgefahren. Bei Schritt 250 wird der Wert des Zeilenzählers geprüft und, falls die ausgewählte Position m2 des Menüs m die niedrigste Zeile ist, fährt das Verfahren mit Schritt 260 fort, sonst kehrt es zu Schritt 210 zurück. Bei Schritt 260 wird Null in den Zeilenzähler geladen oder in den Zeilenzähler gesetzt, in der selben Weise wie in Schritt 220, und das Verfahren fährt wieder mit Schritt 210 fort. Wenn die Walze 420f nicht gedrückt wird, werden die Zeichenerklärung m2 und das Symbol m1 Zeile für Zeile mit 16,7 msec Pulsen geprüft, und die RGB-Daten werden in das Video-RAM zurückgeschrieben. Wenn die letzte Reihe erreicht ist, wird die erste Zeile der ROB-Daten in das Video-RAM durch Laden von Null in den Zeilenzähler zurückgeschrieben. Wenn die Walze 420f gedrückt wird, wird in den Zeilenzähler Null geladen und die erste Zeile des Video-RAMs wird zurückgeschrieben, obwohl sie nicht die erste Zeile des Zeilenzählers ist.
- In Fig. 13 ist ein Reservierungsbildschirm gezeigt, der auch angezeigt werden kann durch den Betrieb der Fernsteuerung 420 und der Walze 420f. Wenn der Reservierungsbildschirm angezeigt wird, wird die Position m2', die gegenwärtig ausgeführt wird, in Weiß angezeigt, wohingegen alle anderen Positionen durch eine von m2' verschiedene Farbe angezeigt werden, beispielsweise in Grau. Das Flußdiagramm zur Vollendung dessen ist in Fig. 12 gezeigt, in dem in Schritt 310 bestimmt wird, ob es der Reservierungsbildschirm ist, der angezeigt wird, und falls dem so ist, fährt das Verfahren mit Schritt 320 fort, sonst geht es zu Schritt 330. Bei Schritt 320 wird bestimmt, ob es eine Position gibt, die gegenwärtig ausgeführt wird. Falls dem so ist, fährt das Verfahren mit Schritt 340 fort, sonst geht es zu Schritt 350. Bei Schritt 330 werden andere Betriebsschritte ausgeführt und das Verfahren kehrt wieder zu Schritt 310 zurück. Bei Schritt 340 werden die RGB-Daten in dem Video-RAM, das sich auf die gegenwärtig ausgeführte Position m2' bezieht, verändert, und das Verfahren beginnt erneut. Bei Schritt 350 wird, da keine gegenwärtig ausgewählte Position vorhanden ist, das Video-RAM zurückgeschrieben, so daß alle Positionen in der selben Farbe sind und das Verfahren kehrt zu Schritt 310 zurück.
- Das Verfahren zum Verändern des Haupt- und Untermenübildes ist in Fig. 14 dargestellt, in der in Schritt ST1 die Systemsteuerung 41 entscheidet, ob ein Unterbildschirm-Menü auf dem Unterbildschirm 3bb vorhanden ist oder nicht. Falls dies der Fall ist, fährt das Verfahren mit Schritt ST5 fort, sonst als nächstes mit Schritt ST2. Bei Schritt ST2 wird bestimmt, ob die Unterbildschirmposition 36b1 in dem Hauptmenü ausgewählt wurde, und falls dem so ist, wird zu Schritt ST3 gegangen, sonst zu Schritt ST1. Bei Schritt S13 steuert die Systemsteuerung 41 den Anzeig-Mikrocomputer 45 zu der Anzeige des Unterbildschirm-Menüs auf dem Unterbildschirm 36b und das Verfahren fährt mit ST4 fort, zu welcher Zeit das Bild auf dem Unterbildschirm 36c angezeigt wird. Bei Schritt ST5 wird bestimmt, ob Position 36b1 auf dem Hauptmenü ausgewählt wurde, und falls dem so ist, wird zu Schritt ST6 gegangen, sonst zu Schritt ST1. Bei Schritt ST6 steuert die Systemsteuerung 41 die Bild-im-Bild-Schaltung 34, um den Unterbildschirm 3bc zu löschen und das Verfahren fährt mit Schritt ST7 fort. Bei Schritt ST7 zeigt die Systemsteuerung 41 das Hauptmenü auf dem Unterbildschirm 36b an und kehrt zu Schritt ST1 zurück. Dies ist der Seitenwechselbetriebsschritt.
- In Fig. 15a, falls im Hauptmenü der Fig. 5 die BS-Einstellposition 36b&sub3; ausgewählt worden ist, werden die Endpunkten 36b&sub3;&sub1;, 36b&sub3;&sub2;, 36b&sub3;&sub3;, 36b&sub3;&sub4;, 36b&sub3;&sub5;, 36b&sub3;&sub6; und 36b&sub3;&sub7; auf dem Bildschirm angezeigt, zusammen mit dem Cursor 36b&sub3;&sub0;. In dieser BS-Einstell-Betriebsart sind die Positionen, deren Eingabe nicht möglich sind, wie folgt: Tonausfallposition 36b&sub3;&sub2; in der B-Betriebsart, die Antennenpegelposition 36b&sub3;&sub6;, außer während BS-Aufzeichnung und Decodierereingabesignalveränderung über Position 36b&sub3;&sub7;. Wenn die B-Betriebsart empfangen wird, bewirkt der Anzeige-Mikrocomputer 45, daß die Tonveränderungsposition 36b&sub3;&sub2;, wie durch den gepunkteten Hintergrund in Fig. 15b gezeigt, abgeblendet wird.
- Wenn die Zeitsteuerposition 36134 in dem Hauptmenü der Fig. 5 ausgewählt wurde, werden viele Positionen, wie in Fig. 16a gezeigt, angezeigt mit dem Zeitsteuermenü, wie die Positionen, die bei 36b&sub4;&sub1;, 36b&sub4;&sub2;, 36b&sub4;&sub3;, 36b&sub4;&sub4;, 36b&sub4;&sub5;, 36b&sub4;&sub6;, 36b&sub4;&sub7; und 36b&sub4;&sub8; in Fig. 16a zusammen mit dem Cursor 36b&sub4;&sub0; gezeigt.
- Der Benutzer wählt die gewünschten Positionen unter Benutzung der Cursorschalter 62, 63 und dem Eingabeschalter 64 der Fernsteuerung 60 aus, während er das Zeitsteuermenü auf dem Unterbildschirm 36b betrachtet. Wenn beispielsweise der Benutzer den Cursor 36b&sub4;&sub0; zu der Schlummerposition 36b&sub4;&sub2; bewegt und die Eingabetaste 64 drückt, bewirkt der Anzeige- Mikrocomputer 45, daß alle Positionen außer der ausgewählten Schlummerposition 36b&sub4;&sub2; abgeblendet werden und die Systemsteuerung 41 beginnt mit einer Zeiterfassung und unterbricht die Leistung, nachdem ein vorher bestimmtes Zeitintervall abgelaufen ist.
- In diesem in Fig. 16a gezeigten Zeitmenü sind viele verhinderte Positionen vorhanden, wie z. B. eine Aufzeichnungs-Startzeit für die BS-Aufzeichnungsreservationsposition 36b&sub4;&sub4;, eine BS- Aufzeichnungsreservationsposition 36b&sub4;&sub4; außer einige erforderliche Parameter sind gesetzt worden, eine Programmreservationsposition 36b&sub4;&sub6; außer einige erforderliche Parameter entsprechend der Programmreservationseinstellposition 36b&sub4;&sub5; sind gesetzt worden. Wenn die erforderlichen Parameter entsprechend der Programmreservationseinstellposition 36b&sub4;&sub5; nicht eingegeben worden sind, steuert der Anzeige-Mikrocomputer 45, daß die Programmreservationsposition 36b&sub4;&sub6; abgeblendet wird, wie durch den gepunkteten Hintergrund in Fig. 16b gezeigt.
- Wenn der Benutzer verschiedene Einstellpositionen 36b&sub5; in dem Hauptmenü der Fig. 5 wählt, werden das Verschiedenes-Einstellmenü 1 oder das Verschiedenes-Einstellmenü 2 wechselweise auf dem Unterbildschirm 36b angezeigt. In diesem Verschiedenes-Einstellmenü 1, wie in Fig. 16a gezeigt, werden die Positionen 36b&sub5;&sub1;, 36b&sub5;&sub2;, 36b&sub5;&sub3;, 36b&sub5;&sub4;, 36b&sub5;&sub5;, 36b&sub5;&sub6;, und 36b&sub5;&sub7; zusammen mit dem Cursor 36b&sub5;&sub0; angezeigt. Der Benutzer wählt die gewünschte Position unter Benutzung der Cursorschalter 62, 63 und dem Eingabeschalter 54 der Fernsteuerung 60 aus, während er das Verschiedenes-Einstellmenü 1, das auf dem Unterbildschirm 36b angezeigt wird, betrachtet. Wenn beispielsweise der Benutzer den Cursor 36b&sub5;&sub0; auf die Zweisprachig- Tonposition 36b&sub5;&sub3; bewegt und den Eingabeschalter 64 drückt, bewirkt der Anzeige- Mikrocomputer 45, daß alle Einstellpositionen außer der gewählten Zweisprachigkeitsposition 36b&sub5;&sub3; abgeblendet werden, und die Systemsteuerung 41 steuert die Audioverarbeitungsschaltung 37 zum Übertragen des gewählten Haupt- oder Untertons zu dem Lautsprecher 38.
- In dem Verschiedenes-Einstellungsmenü 2 wie in Fig. 18a gezeigt, werden die Positionen 36b&sub6;&sub1;, 36b&sub6;&sub2;, 36b&sub6;&sub3;, 36b&sub6;&sub4;, 36b&sub6;&sub5;, 36b&sub6;&sub6; und 36b&sub6;&sub7; zusammen mit dem Cursor 36b&sub6;&sub0; angezeigt. Der Benutzer wählt die gewünschte Position unter Benutzung der Cursorschalter 62, 63 und des Eingabeschalters 64 der Fernsteuerung 60 aus, während er das Verschiedenes- Einstellungsmenü 2, das auf dem Unterbildschirm 36b angezeigt wird, betrachtet. Wenn beispielsweise der Benutzer den Cursor 36b&sub6;&sub0; zu einem Fernsteuerungssignal- Empfangsbestätigungs-Tonposition 36b&sub6;&sub7; bewegt und den Eingabeschalter 64 drückt, bewirkt der Anzeige-Mikrocomputer 45, daß alle Einstellungspositionen außer der gewählten Fernsteuerungssignal-Empfangsbestätigungs-Tonposition 36b&sub6;&sub7; abgeblendet werden, und die Systemsteuerung steuert die Audioverarbeitungsschaltung 37 derart, daß sie keinen Bestätigungston für den Lautsprecher 38 erzeugt.
- Wenn die Menütaste 61 der Fernsteuerung 60 gedrückt wird und das in Fig. 5 gezeigte Hauptmenü angezeigt wird, wird das Verschiedenes-Einstellmenü 1, das in Fig. 17a gezeigt ist, angezeigt durch Auswahl der Verschiedenes-Einstellposition 36b&sub5; unter Benutzung der Cursorschalter 62, 63 und der Eingabetaste 64. In dem Verschiedenes-Einstellmenü 1 wird, nachdem die Zweisprachigkeits-Position 36b&sub5;&sub3; ausgewählt worden ist, der Hauptton als Ausgangston gesetzt und alle Positionen außer der Zweisprachigkeitston-Position 36b&sub5;&sub3; werden abgeblendet und der Hauptton wird über den Lautsprecher 38 wiedergegeben. In diesem ausgewählten Zustand wird, falls die Eingangssignalquelle dieses Fernsehgerätes auf den VTR 70 gesetzt ist, die Zweisprachigkeits-Position 36b&sub5;&sub3; eine verhinderte Position, da in der VTR- Eingangssignal-Betriebsart keine Zweisprachigkeits-Betriebsart existiert. Dieses Fernsehgerät teilt dem Benutzer mit, daß die Auswahl verhindert ist, indem die Zweisprachigkeits-Position 36b&sub5;&sub3; abgeblendet ist, und kehrt den Unterbildschirm 36b&sub1; zu dem Verschiedenes- Einstellungsmenü 1 zurück. Danach wird, wenn der VIF. 70 angeschlossen ist und betrieben wird, auf der Grundlage des Videosignals von dem VTR 70 der Betrieb des Einstellmenüs der Zweisprachigkeits-Position 36b&sub5;&sub3; verhindert. Auf diese Art und Weise wird ein Fehler, der sich auf das Rückeinstellen des Einstellwertes der Zweisprachigkeits-Betriebsart in dem Speicher 42 durch Fehlbetrieb der Veränderungs-Zweisprachigkeits-Betriebsarts Position bezieht verhindert.
- Mittels der oben erläuterten Funktion kann das Fernsehgerät dieser Erfindung gute Möglichkeiten zur visuellen Bestätigung und einen einfachen Betrieb bereitstellen. Wenn die Steuerung gemäß der auswählten Position beendet ist, beispielsweise in Fig. 6a, nachdem die Signalquelle auf den VTR 70 gesetzt worden ist, weiß der Benutzer den Zustand, so daß er nicht versucht, den Kanal durch die abgeblendete Anzeige der Kanalposition 36b&sub1;&sub3;, wie in Fig. 6c gezeigt, einzustellen. D. h., wenn die Quelle auf dem VTR 70 durch Abblenden der Kanalposition 36b&sub1;&sub3; auf dem Unterbildschirm-Menü gesetzt ist, weiß der Benutzer, daß er nicht den Kanal ändert, so daß es nicht nötig ist, solche Daten in dem Speicher 42 zu speichern. Dies bedeutet, daß nur Daten für einen Bildschirm zusammen mit mehreren Zuständen benutzt werden und nur eine geringe Kapazität für den Speicher 42 erforderlich ist.
- Das Gerät dieser Erfindung bietet viele Vorteile wie die folgenden und es sind viele Funktionen gegeben, um eine gute Ausführung zu erzielen, und viele Positionen entsprechend diesen Funktionen werden auf dem Bildschirmbereich angezeigt. Wenn eine dieser angezeigten Positionen ausgewählt ist, werden die anderen Positionen in einer abgeblendeten Weise angezeigt. Die Merkmale machen es einfach, daß der Benutzer die gewählte Position bestätigt und macht die Benutzung für den Benutzer einfacher. Ferner ist es durch das Abblenden der Positionen auf dem Menü, die nicht gewählt werden können, nicht erforderlich, einen Menübildschirm zu speichern, der Positionen enthält, die nicht ausgewählt werden können, so daß nur ein Menübildschirm zusammen mit mehreren Zuständen benutzt wird, so daß die Speicherkapazität reduziert werden kann. Ferner, gemäß dieser Erfindung durch glatte Bewegung des Cursors in aufeinanderfolgender Weise ergibt sich eine einfache und richtige Benutzung des Benutzers, um Positionen auszuwählen. In dem Menü, das eine Position enthält, die ausgeführt wird, kann diese Position in einer anderen Farbe als die anderen Positionen angezeigt werden, und diese Funktion läßt den Benutzer erkennen, welche Position ausgeführt wird, und verhindert Fehler in der Veränderung von Parametern.
- Nachdem bevorzugte Ausführungsbeispiele mit Bezug zu den beigefügten Zeichnungen erläutert worden sind, werden diese so verstanden, daß die Erfindung nicht auf diese genauen Ausführungsbeispiele begrenzt ist und daß verschiedene Veränderungen und Modifikationen durch den Fachmann ausgeführt werden können, ohne daß der Umfang der Erfindung verlassen wird, wie er in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.
Claims (25)
1. Videoanzeigegerät mit Einrichtungen zum Anzeigen eines Betriebsmenüs, das
mehrere Menüpositionen aufweist mit:
Anzeigeeinrichtungen (36) zum Empfangen eines Videosignals zum Anzeigen eines
Bildes und eines ersten Betriebsmenüs (36b);
einer Videoverarbeitungsschaltung (33) zum Verarbeiten von Signalen des Bildes und
des ersten Menüs;
Betriebseinrichtungen (60, 412, 420), bedienbar durch einen Benutzer des
Videoanzeigegerätes, die ein Untermenü auswählt, das sich auf eine gewünschte der
Menüpositionen bezieht zur Steuerung des Betriebs der in dem ersten Menü angezeigt
ist;
Anzeigesteuereinrichtungen (45) zum Steuern des Auftretens von Markierungen
und/oder Zeichen in dem ersten Menü und
Systemsteuereinrichtungen (41) zum Steuern der Anzeigesteuereinrichtungen und des
Betriebs des Gerätes;
wobei das erste Menü (36b) eine hierarische Struktur verschiedener Untermenüs hat,
von denen jeder ein jeweils verschiedenes der Menüpositionen (m2) oben aufweist und
wobei jedes Untermenü des hierarischen Menüaufbaus eine Cursoreinrichtung (m3) hat;
und wobei Auswahleinrichtungen (420f) vorgesehen sind zum Auswählen einer
gewünschten jeweiligen Menüposition in dem ersten Menü (m2) und zum Wechseln
zum betroffenen Untermenü (36c) des hierarischen Aufbaus mit der gewünschten
jeweiligen Menüposition oben, zu der in dem ersten Menü zurückgekehrt wird nach
der Steuerung des Betriebs des Untermenüs,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Videoverarbeitungsschaltung einen RGB-Schalter (35), der zwischen der
Anzeigesteuereinrichtung (45) und der Anzeigeeinrichtung (36) angeschlossen ist, zum
Steuern der. Anzeigecharakteristiken der Positionen in dem Menü von der
Anzeigesteuereinrichtung, und ein Widerstandsnetz (81R-86R, 81G-86G, 81B-86B)
aufweist, das zwischen der Anzeigesteuereinrichtung und dem RGB-Schalter in einer
R-, G- bzw. B-Schaltung angeschlossen ist, wobei das Widerstandsnetz als eine
Abblendschaltung zum Abblenden der Positionen benutzt wird, die nicht zur Auswahl
in dem Menü verfügbar sind.
2. Videoanzeigegerät gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem die Videoverabeitungsschtung
ferner aufweist:
Bild-in-Bild-Einrichtungen (34) zum Anzeigen des Menüs und des Bildes auf einem
Unterbildschirm durch Veränderung des Bildsignals.
3. Videoanzeigegerät gemäß anspruch 1 oder 2, bei dem die Betriebseinrichtung
auweist:
eine Fernsteuerung (60, 42c) zum Steuern und Auswählen des Betriebs bei einer
Position, die entfernt von dem Gerät ist durch Erzeugung von Fernsteuersignalen und
einem Empfänger (47, 419) zum Empfangen der Fernsteuersignale, die von der
Fernsteuerung übertragen wurden und zum Erzeugen von Benutzersignalen gemäß den
Fernsteuersignalen.
4. Gerät gemäß Anspruch 3, bei dem die Fernsteuerung einen Eingabeschalter (64)
beinhaltet, zum Eingeben einer Position, die durch den Benutzer ausgewählt wird.
5. Gerät gemäß Anspruch 3 oder 4, bei dem die Fernsteuerung numerische Tasten (69),
eine linke Taste (62), eine rechte Taste (63) und eine Eingabetaste (64) auf der selben
Seite der Fernsteuerung aufweist.
6. Gerät gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Betriebseinrichtung
Einrichtungen (420f) zum Rollen beinhaltet, um einen gewünschten Betrieb
auszuwählen.
7. Gerät gemäß Anspruch 6, bei dem ein angezeigter bewegbarer Cursor (m3) durch
den Betrieb der Rolleinrichtungen in dem Betriebsmenü bewegbar ist.
8. Gerät gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Positionen durch
farbige Zeichen und Markierungen vorherbestimmter Farbe und farbigen Zeichen und
Markierungen von der vorherbestimmten Farbe verschiedener Farbe gebildet sind.
9. Gerät gemäß Anspruch 8, bei dem das Menü farbige Zeichen und/oder
Markierungen vorherbestimmter Farbe zum Anzeigen der zur Auswahl verfügbaren
Positionen, und farbige Zeichen und/oder Markierungen mit von der vorherbestimmten
Farbe verschiedener Farbe zum Anzeigen der zur Auswahl nicht verfügbaren Positionen
5 beinhaltet.
10. Gerät gemäß Anspruch 8, bei dem das Menü farbige Zeichen und/oder
Markierungen vorherbestimmter Farbe, die ausgeführte Positionen anzeigen, und
farbigen Zeichen und/ oder Markierungen mit von der vorherbestimmten Farbe
verschiedener Farbe, die unausgeführte Positionen anzeigen, beinhaltet.
11. Gerät gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Menü auf einem
Hauptbildschirm der Anzeigeeinrichtung und/oder eines Unterbildschrims davon
angezeigt wird.
12. Gerät gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Positionen gebildet
werden aus: (1) Zeichen, die Namen des entsprechenden Betriebs anzeigen und (2)
Markierungen, die Bilder des entsprechenden Betriebs darstellen und wobei ein
bewegbarer Cursor (m3) eine Anzeige der Bewegung zu einem Ort einer ausgewählten
Position anzeigt.
13. Gerät gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Menü normal
erleuchtete Zeichen und/oder Markierungen und abgeblendete Zeichen und/oder
Markierungen beinhaltet.
14. Gerät gemäß Anspruch 13, bei dem die normal erleuchteten Zeichen und/oder
Markierungen zur Anzeige von zur Auswahl verfügbaren Positionen benutzt werden
und die abgeblendeten Zeichen und/oder Markierungen zur Anzeige nicht zur Auswahl
verfügbarer Positionen benutzt werden.
15. Gerät gemäß einem der Ansprüche 10 bis 14, bei dem die
Videoverarbeitungsschaltung aufweist:
Bild-in-Bild-Einrichtungen (34) zum Anzeigen des Menus und/oder des Bildes auf
einem Unterbildschrim.
16. Fernsehgerät mit einem Videoanzeigegerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15
und ferner mit
einem Lautsprecher (38) zum Empfangen eines Audiosignals und zur Tonerzeugung
entsprechend dem Audiosignal und
einer Audioverarbeitungsschaltung (37) zum Empfangen eines Tonsignals zum
Verarbeiten des Tonsignals und zum Erzeugen des Audiosignals.
17. Fernsehgerät gemäß Anspruch 16, ferner mit einem Tuner (12) zum Empfangen
eines Rundfunkprogramms und zum Bereitstellen eines Signals für die
Videoverarbeitungsschaltung und die Audioverarbeitungssschaltung.
18. Fernsehgerät gemäß Anspruch 17, bei dem der Tuner das Rundfunkprogramm von
einem VHF/UHF-Rundfunkband empfängt.
19. Fernsehgerät gemäß Anspruch 17, bei dem der Tuner das Rundfunkprogramm von
einem Satelliten empfängt.
20. Fernsehgerät gemäß Anspruch 19, ferner mit einem Decodierer (51-53) zum
Empfangen des Rundfunkprogramms, zum Decodieren des Rundfunkprogramms gemäß
einem vorherbestimmten Format, um das Siganl zu erzeugen und zum Bereitstellen des
Signals für die Videoverarbeitungsschaltung und die Audioverarbeitungsschaltung.
21. Fernsehgerät gemäß Anspruch 20, bei dem der Decodierer (51-53) ein durch einen
Kommunikationssatelliten übertragenes CS-Formatsignals decodiert.
22. Fernsehgerät gemäß Anspruch 20, bei dem der Decodierer (51-53) ein verwürfeltes
Videosignal und ein verwürfeltes Audiosignal decodiert.
23. Fernsehgerät gemäß Ansprüch 20, bei dem der Decodierer (51-53) ein MUSE-
Formatvideosignal und ein Audiosignal decodiert.
24. Fernsehgerät gemäß einem der Ansprüche 16 bis 23, ferner mit einem
Eingangssignalanschluß (31) zum Empfangen eines Eingangsvideosignals und eines
Audiosignals von einem anderen Gerät.
25. Fernsehgerät gemäß einem der Ansprüche 16 bis 24, ferner mit einem
Ausgangssignalanschluß (31') zum Ausgeben eines Videosignals und eines Audiosignals
zu einem anderen Gerät.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP25858291A JP3341289B2 (ja) | 1991-09-10 | 1991-09-10 | 映像表示装置 |
JP3258581A JPH0575945A (ja) | 1991-09-10 | 1991-09-10 | テレビジヨン受像機 |
JP3230361A JPH0575939A (ja) | 1991-09-10 | 1991-09-10 | 表示装置 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69224419D1 DE69224419D1 (de) | 1998-03-19 |
DE69224419T2 DE69224419T2 (de) | 1998-06-04 |
DE69224419T3 true DE69224419T3 (de) | 2002-10-17 |
Family
ID=27331640
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69224419T Expired - Lifetime DE69224419T3 (de) | 1991-09-10 | 1992-09-10 | Anzeigegerät mit Anzeige des Betriebsmenü |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5434626A (de) |
EP (1) | EP0536901B2 (de) |
KR (1) | KR930007256A (de) |
DE (1) | DE69224419T3 (de) |
ES (1) | ES2112301T5 (de) |
Families Citing this family (118)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5565929A (en) * | 1992-10-13 | 1996-10-15 | Sony Corporation | Audio-visual control apparatus for determining a connection of appliances and controlling functions of appliances |
EP0624026A1 (de) * | 1993-05-07 | 1994-11-09 | THOMSON multimedia | Verfahren und Bandaufzeichnungsgerät zur Wiedergabe von Standbildern |
JPH06334890A (ja) * | 1993-05-20 | 1994-12-02 | Mitsubishi Electric Corp | 映像・音声機器 |
US6239794B1 (en) | 1994-08-31 | 2001-05-29 | E Guide, Inc. | Method and system for simultaneously displaying a television program and information about the program |
FR2709632B1 (fr) * | 1993-07-27 | 1995-09-29 | Thomson Consumer Electronics | Procédé de contrôle des paramètres de réglages d'un téléviseur et dispositif de mise en Óoeuvre. |
US6418556B1 (en) | 1993-09-09 | 2002-07-09 | United Video Properties, Inc. | Electronic television program guide schedule system and method |
DE69424611T2 (de) * | 1993-09-22 | 2001-01-25 | Sony Corp., Tokio/Tokyo | Fernsehgerät |
JPH0799616A (ja) * | 1993-09-27 | 1995-04-11 | Sony Corp | テレビ受像機 |
US8793738B2 (en) | 1994-05-04 | 2014-07-29 | Starsight Telecast Incorporated | Television system with downloadable features |
WO1995032583A1 (en) * | 1994-05-20 | 1995-11-30 | Tv Guide On Screen | Improved electronic television program schedule guide system and method |
CN100388767C (zh) * | 1994-08-16 | 2008-05-14 | 索尼株式会社 | 电视信号接收机 |
KR100409187B1 (ko) | 1994-08-16 | 2004-03-10 | 소니 가부시끼 가이샤 | 텔레비젼신호수신및프로그램절환장치와방법과원격조정기 |
MY114897A (en) * | 1994-10-25 | 2003-02-28 | Thomson Consumer Electronics | Use of audio processing channel in a television receiver during a multipicture mode of operation |
GB2299493B (en) * | 1995-03-28 | 2000-01-12 | Sony Uk Ltd | Digital signal processing |
EP0832461A4 (de) * | 1995-04-25 | 1998-08-12 | Timex Corp | Übertragung von text und daten durch einen kathodenstrahl-bildschirm |
US5652630A (en) * | 1995-05-31 | 1997-07-29 | International Business Machines Corporation | Video receiver display, three axis remote control, and microcontroller for executing programs |
US5539479A (en) * | 1995-05-31 | 1996-07-23 | International Business Machines Corporation | Video receiver display of cursor and menu overlaying video |
US5604544A (en) * | 1995-05-31 | 1997-02-18 | International Business Machines Corporation | Video receiver display of cursor overlaying video |
US5602597A (en) * | 1995-05-31 | 1997-02-11 | International Business Machines Corporation | Video receiver display of video overlaying menu |
US5539478A (en) * | 1995-05-31 | 1996-07-23 | International Business Machines Corporation | Video receiver display and three axis remote control |
US5548340A (en) * | 1995-05-31 | 1996-08-20 | International Business Machines Corporation | Intelligent television receivers combinations including video displays, and methods for diversion of television viewers by visual image modification |
US5606374A (en) * | 1995-05-31 | 1997-02-25 | International Business Machines Corporation | Video receiver display of menu overlaying video |
US6769128B1 (en) | 1995-06-07 | 2004-07-27 | United Video Properties, Inc. | Electronic television program guide schedule system and method with data feed access |
KR0139119B1 (ko) * | 1995-06-21 | 1998-05-15 | 문정환 | Osd 표시 회로 및 위치 검출 회로 |
US5682206A (en) * | 1995-09-25 | 1997-10-28 | Thomson Consumer Electronics, Inc. | Consumer interface for programming device |
US6732369B1 (en) | 1995-10-02 | 2004-05-04 | Starsight Telecast, Inc. | Systems and methods for contextually linking television program information |
US6323911B1 (en) | 1995-10-02 | 2001-11-27 | Starsight Telecast, Inc. | System and method for using television schedule information |
US5754253A (en) * | 1996-01-11 | 1998-05-19 | Lg Electronics Inc. | Apparatus for generating a plurality of quasi-moving PIP/POP screens |
EP0798921B1 (de) * | 1996-03-29 | 2004-12-29 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Rundfunkempfangsgerät für Fernsehsignale und Programmanzeigeverfahren |
DE19616624A1 (de) * | 1996-04-25 | 1997-11-06 | Thomas Mohr | Verfahren zur Bildschirmanzeige und Bildschirmanzeigeeinrichtung und Gerät hiermit |
US5940073A (en) | 1996-05-03 | 1999-08-17 | Starsight Telecast Inc. | Method and system for displaying other information in a TV program guide |
US6049333A (en) * | 1996-09-03 | 2000-04-11 | Time Warner Entertainment Company, L.P. | System and method for providing an event database in a telecasting system |
US6184877B1 (en) | 1996-12-11 | 2001-02-06 | International Business Machines Corporation | System and method for interactively accessing program information on a television |
US8635649B2 (en) | 1996-12-19 | 2014-01-21 | Gemstar Development Corporation | System and method for modifying advertisement responsive to EPG information |
US6687906B1 (en) | 1996-12-19 | 2004-02-03 | Index Systems, Inc. | EPG with advertising inserts |
US6177931B1 (en) | 1996-12-19 | 2001-01-23 | Index Systems, Inc. | Systems and methods for displaying and recording control interface with television programs, video, advertising information and program scheduling information |
US5850218A (en) * | 1997-02-19 | 1998-12-15 | Time Warner Entertainment Company L.P. | Inter-active program guide with default selection control |
JP3229828B2 (ja) * | 1997-03-04 | 2001-11-19 | 三洋電機株式会社 | テレビジョン受像機 |
US6359580B1 (en) * | 1997-03-18 | 2002-03-19 | Thomson Licensing S.A. | Multiple source keypad channel entry system and method |
US6313880B1 (en) * | 1997-04-03 | 2001-11-06 | Sony Corporation | Display with one or more display windows and placement dependent cursor and function control |
US6027239A (en) * | 1997-04-30 | 2000-02-22 | Endevco Corporation | On-board engine trim balance display and interface |
US5896131A (en) * | 1997-04-30 | 1999-04-20 | Hewlett-Packard Company | Video raster display with foreground windows that are partially transparent or translucent |
US6292624B1 (en) * | 1997-05-13 | 2001-09-18 | Sony Corporation | System and method for selection/deselection of timer recording |
US6374275B2 (en) | 1997-06-11 | 2002-04-16 | Scientific-Atlanta, Inc. | System, method, and media for intelligent selection of searching terms in a keyboardless entry environment |
JPH1173290A (ja) * | 1997-07-03 | 1999-03-16 | Funai Electric Co Ltd | メニュー表示装置 |
MX355544B (es) | 1997-07-21 | 2018-04-20 | Gemstar Dev Corporation | Metodo para navegar a traves de una guia de programas de television. |
JP4416846B2 (ja) * | 1997-08-22 | 2010-02-17 | ソニー株式会社 | メニュー制御用データを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体ならびにメニュー制御方法および装置 |
US6353460B1 (en) | 1997-09-30 | 2002-03-05 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Television receiver, video signal processing device, image processing device and image processing method |
US6604240B2 (en) | 1997-10-06 | 2003-08-05 | United Video Properties, Inc. | Interactive television program guide system with operator showcase |
US6191867B1 (en) | 1997-11-17 | 2001-02-20 | Eastman Kodak Company | Method and device for calibrating an imaging apparatus |
DE19752507A1 (de) * | 1997-11-27 | 1999-06-02 | Thomson Brandt Gmbh | Vorrichtung zur Erzeugung eines digitalen Videobildes |
WO1999029109A1 (en) | 1997-12-01 | 1999-06-10 | Starsight Telecast, Inc. | Electronic program guide system with advertising messages in pop-ups |
US7185355B1 (en) | 1998-03-04 | 2007-02-27 | United Video Properties, Inc. | Program guide system with preference profiles |
US6564379B1 (en) | 1998-04-30 | 2003-05-13 | United Video Properties, Inc. | Program guide system with flip and browse advertisements |
US20020095676A1 (en) | 1998-05-15 | 2002-07-18 | Robert A. Knee | Interactive television program guide system for determining user values for demographic categories |
US6115080A (en) * | 1998-06-05 | 2000-09-05 | Sarnoff Corporation | Channel selection methodology in an ATSC/NTSC television receiver |
US20050204388A1 (en) | 1998-06-11 | 2005-09-15 | Knudson Edward B. | Series reminders and series recording from an interactive television program guide |
US6442755B1 (en) | 1998-07-07 | 2002-08-27 | United Video Properties, Inc. | Electronic program guide using markup language |
CN1867068A (zh) | 1998-07-14 | 2006-11-22 | 联合视频制品公司 | 交互式电视节目导视系统及其方法 |
US6898762B2 (en) | 1998-08-21 | 2005-05-24 | United Video Properties, Inc. | Client-server electronic program guide |
US6792197B1 (en) | 1998-12-07 | 2004-09-14 | Index Systems, Inc. | System and method for generating video taping reminders |
WO2001001678A1 (en) | 1999-06-28 | 2001-01-04 | Index Systems, Inc. | System and method for utilizing epg database for modifying advertisements |
AU5775900A (en) | 1999-06-29 | 2001-01-31 | United Video Properties, Inc. | Method and system for a video-on-demand-related interactive display within an interactive television application |
EP1222806A2 (de) * | 1999-09-24 | 2002-07-17 | United Video Properties, Inc. | Interaktive fernsehprogrammführung mit verbesserter benutzerschnittstelle |
US6753928B1 (en) | 1999-11-17 | 2004-06-22 | Thomson Licensing S.A. | Method and apparatus for providing feedback during programming of a television apparatus |
BR0109665A (pt) | 2000-03-31 | 2003-02-04 | United Video Properties Inc | Sistema e método para anúncios ligados a metadados |
JP4942242B2 (ja) * | 2000-08-25 | 2012-05-30 | ソニー株式会社 | 情報処理装置および方法、並びに記録媒体 |
EP1327209B1 (de) | 2000-10-11 | 2008-08-27 | United Video Properties, Inc. | Systeme und verfahren zur bereitstellung von datenspeichern in servern in einem medien-auf-anfrage liefersystem |
US20030169301A1 (en) * | 2002-03-07 | 2003-09-11 | Mccauley Stephen G. | Display selection identification enhancement by de-emphasizing non-essential information |
JP3952932B2 (ja) * | 2002-11-15 | 2007-08-01 | ヤマハ株式会社 | 電子音楽装置のカーソル移動制御装置 |
JP2004201090A (ja) * | 2002-12-19 | 2004-07-15 | Funai Electric Co Ltd | 受信装置 |
US7493646B2 (en) * | 2003-01-30 | 2009-02-17 | United Video Properties, Inc. | Interactive television systems with digital video recording and adjustable reminders |
KR20040071945A (ko) * | 2003-02-07 | 2004-08-16 | 엘지전자 주식회사 | 부화면 조정이 가능한 영상표시기기 및 그 방법 |
EP1447928A1 (de) * | 2003-02-13 | 2004-08-18 | Harman/Becker Automotive Systems (Becker Division) GmbH | Empfänger für Fernseh- und/oder Rundfunkprogramme und Verfahren zur Überwachung von Fernseh- und/oder Rundfunkprogrammen |
US7454120B2 (en) | 2003-07-02 | 2008-11-18 | Macrovision Corporation | Methods and apparatus for client aggregation of television programming in a networked personal video recording system |
US8438601B2 (en) | 2003-07-02 | 2013-05-07 | Rovi Solutions Corporation | Resource management for a networked personal video recording system |
JP3900136B2 (ja) * | 2003-10-27 | 2007-04-04 | オンキヨー株式会社 | 遠隔操作システム |
US7782400B2 (en) * | 2003-12-18 | 2010-08-24 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Image display controller and image display system |
JP2005197991A (ja) * | 2004-01-07 | 2005-07-21 | Orion Denki Kk | オンスクリーン表示装置 |
US8745530B2 (en) | 2004-01-14 | 2014-06-03 | Thomson Licensing | Method for generating an on-screen menu |
US8087057B2 (en) | 2004-04-28 | 2011-12-27 | Echostar Technologies L.L.C. | Television converter device including an internet protocol interface |
US8112784B1 (en) * | 2004-04-28 | 2012-02-07 | Echostar Corporation | Device comprising multiple channel selectors |
US8887093B1 (en) | 2004-12-13 | 2014-11-11 | Thomson Licensing | Method for generating an on-screen menu |
JP4649979B2 (ja) * | 2004-12-21 | 2011-03-16 | 船井電機株式会社 | 画質調整装置および画質調整装置を有するテレビジョン受像機 |
US8095951B1 (en) | 2005-05-06 | 2012-01-10 | Rovi Guides, Inc. | Systems and methods for providing a scan |
US8640166B1 (en) | 2005-05-06 | 2014-01-28 | Rovi Guides, Inc. | Systems and methods for content surfing |
US7788266B2 (en) | 2005-08-26 | 2010-08-31 | Veveo, Inc. | Method and system for processing ambiguous, multi-term search queries |
EP1763243A3 (de) * | 2005-09-09 | 2008-03-26 | LG Electronics Inc. | Bildaufnahme- und Wiedergabeverfahren- und System |
US8543420B2 (en) * | 2007-09-19 | 2013-09-24 | Fresenius Medical Care Holdings, Inc. | Patient-specific content delivery methods and systems |
US8582946B2 (en) | 2005-11-04 | 2013-11-12 | Rovi Guides, Inc. | Systems and methods for recording programs using a network recording device as supplemental storage |
US9113107B2 (en) | 2005-11-08 | 2015-08-18 | Rovi Guides, Inc. | Interactive advertising and program promotion in an interactive television system |
US20070156521A1 (en) | 2005-12-29 | 2007-07-05 | United Video Properties, Inc. | Systems and methods for commerce in media program related merchandise |
US7529741B2 (en) | 2006-03-06 | 2009-05-05 | Veveo, Inc. | Methods and systems for segmenting relative user preferences into fine-grain and coarse-grain collections |
US8316394B2 (en) | 2006-03-24 | 2012-11-20 | United Video Properties, Inc. | Interactive media guidance application with intelligent navigation and display features |
JP2009545921A (ja) | 2006-07-31 | 2009-12-24 | ユナイテッド ビデオ プロパティーズ, インコーポレイテッド | メディアガイダンスプランナを提供するためのシステムおよび方法 |
US7941141B2 (en) * | 2006-08-31 | 2011-05-10 | Garmin Switzerland Gmbh | System and method for selecting a frequency for personal-use FM transmission |
US8832742B2 (en) | 2006-10-06 | 2014-09-09 | United Video Properties, Inc. | Systems and methods for acquiring, categorizing and delivering media in interactive media guidance applications |
US20080117339A1 (en) * | 2006-11-20 | 2008-05-22 | Comcast Cable Holdings, Llc | Remote control based content control |
KR20080062378A (ko) * | 2006-12-29 | 2008-07-03 | 삼성전자주식회사 | 키신호 처리를 위한 디지털 방송장치 및 그의 키신호처리방법 |
US7801888B2 (en) | 2007-03-09 | 2010-09-21 | Microsoft Corporation | Media content search results ranked by popularity |
US8407737B1 (en) | 2007-07-11 | 2013-03-26 | Rovi Guides, Inc. | Systems and methods for providing a scan transport bar |
JP2009027552A (ja) * | 2007-07-20 | 2009-02-05 | Funai Electric Co Ltd | 光ディスク再生装置 |
US8943539B2 (en) | 2007-11-21 | 2015-01-27 | Rovi Guides, Inc. | Enabling a friend to remotely modify user data |
US10063934B2 (en) | 2008-11-25 | 2018-08-28 | Rovi Technologies Corporation | Reducing unicast session duration with restart TV |
US8698741B1 (en) | 2009-01-16 | 2014-04-15 | Fresenius Medical Care Holdings, Inc. | Methods and apparatus for medical device cursor control and touchpad-based navigation |
US9166714B2 (en) | 2009-09-11 | 2015-10-20 | Veveo, Inc. | Method of and system for presenting enriched video viewing analytics |
KR101599288B1 (ko) * | 2009-09-24 | 2016-03-04 | 삼성전자 주식회사 | 디스플레이장치 및 그 영상표시방법 |
US8359616B2 (en) | 2009-09-30 | 2013-01-22 | United Video Properties, Inc. | Systems and methods for automatically generating advertisements using a media guidance application |
US8632485B2 (en) * | 2009-11-05 | 2014-01-21 | Fresenius Medical Care Holdings, Inc. | Patient treatment and monitoring systems and methods |
US10799117B2 (en) | 2009-11-05 | 2020-10-13 | Fresenius Medical Care Holdings, Inc. | Patient treatment and monitoring systems and methods with cause inferencing |
WO2012094564A1 (en) | 2011-01-06 | 2012-07-12 | Veveo, Inc. | Methods of and systems for content search based on environment sampling |
US8805418B2 (en) | 2011-12-23 | 2014-08-12 | United Video Properties, Inc. | Methods and systems for performing actions based on location-based rules |
US20140196062A1 (en) | 2013-01-10 | 2014-07-10 | United Video Properties, Inc. | Systems and methods for setting prices in data driven media placement |
US9848276B2 (en) | 2013-03-11 | 2017-12-19 | Rovi Guides, Inc. | Systems and methods for auto-configuring a user equipment device with content consumption material |
US9948962B2 (en) | 2014-11-13 | 2018-04-17 | Time Warner Cable Enterprises Llc | Apparatus and methods for efficient delivery of electronic program guide data |
JP6723749B2 (ja) * | 2016-01-25 | 2020-07-15 | キヤノン株式会社 | 画像表示装置、画像表示方法、およびプログラム |
KR20190088532A (ko) * | 2016-12-01 | 2019-07-26 | 엘지전자 주식회사 | 영상표시장치, 및 이를 구비하는 영상표시 시스템 |
CN108804196A (zh) * | 2018-06-15 | 2018-11-13 | 深圳超多维科技有限公司 | 多级菜单的制作方法、装置及电子设备 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4626892A (en) * | 1984-03-05 | 1986-12-02 | Rca Corporation | Television system with menu like function control selection |
JPS60230774A (ja) * | 1984-04-28 | 1985-11-16 | Sony Corp | 画像表示装置 |
JPS6194134A (ja) * | 1984-10-13 | 1986-05-13 | Naretsuji:Kk | 無線マウス装置 |
JPS6221379A (ja) * | 1985-07-22 | 1987-01-29 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 制御装置 |
JP2642925B2 (ja) * | 1986-01-07 | 1997-08-20 | ソニー株式会社 | テレビジョン受像機 |
US4989081A (en) * | 1988-11-14 | 1991-01-29 | Sony Corporation | Home-bus-information system |
US5091785A (en) * | 1989-04-20 | 1992-02-25 | Thomson Consumer Electronics, Inc. | Picture-in-picture circuitry using field rate synchronization |
DE58907127D1 (de) * | 1989-08-22 | 1994-04-07 | Itt Ind Gmbh Deutsche | Fernsehempfänger mit positionsgesteuerter Fernbedienung. |
US5075766A (en) * | 1990-04-30 | 1991-12-24 | Sendelweck Gene K | Television on-screen character display system with provisions for edging characters |
JP2822622B2 (ja) * | 1990-06-29 | 1998-11-11 | 松下電器産業株式会社 | テレビジョン受像機 |
JP3082216B2 (ja) * | 1990-07-17 | 2000-08-28 | ソニー株式会社 | テレビジョン受像機 |
JP3064351B2 (ja) * | 1990-08-20 | 2000-07-12 | ソニー株式会社 | Bsチューナ |
JP3089479B2 (ja) * | 1990-09-04 | 2000-09-18 | ソニー株式会社 | テレビジョン画像表示装置 |
-
1992
- 1992-09-09 KR KR1019920016621A patent/KR930007256A/ko not_active Application Discontinuation
- 1992-09-10 DE DE69224419T patent/DE69224419T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-09-10 EP EP92308240A patent/EP0536901B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-09-10 ES ES92308240T patent/ES2112301T5/es not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-06-02 US US08/252,972 patent/US5434626A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69224419D1 (de) | 1998-03-19 |
ES2112301T3 (es) | 1998-04-01 |
DE69224419T2 (de) | 1998-06-04 |
EP0536901B2 (de) | 2002-03-06 |
EP0536901A3 (en) | 1993-05-26 |
ES2112301T5 (es) | 2002-11-01 |
EP0536901B1 (de) | 1998-02-11 |
EP0536901A2 (de) | 1993-04-14 |
US5434626A (en) | 1995-07-18 |
KR930007256A (ko) | 1993-04-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69224419T3 (de) | Anzeigegerät mit Anzeige des Betriebsmenü | |
DE69217307T2 (de) | Fernsehgerät mit Betrieb von Hierarchiemenü | |
DE69217805T2 (de) | Fernsehempfänger mit Bild-im-Bild-Betrieb | |
DE69330317T2 (de) | Fernsehsignalübertragungs- und -empfangssystem | |
DE3782740T2 (de) | Fernsehempfaenger. | |
DE69128120T2 (de) | System zur Auswahl von RF-Eingangsklemmen und verbundenen Abtastlisten | |
DE69527728T2 (de) | Auswahlverfahren für Fernsehsignale zum Verknüpfen von in zwei verschiedenen Formaten in zwei getrennten Kanälen gesendeten Fernsehsignalen | |
DE4207616C2 (de) | Automatisches Bild-In-Bild-Kanalsuchverfahren | |
DE69510942T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum austausch von signalen für einen fernsehempfänger mit einem hdtv-hauptbildsignalprozessor und einem ntsc-bild-in-bildsignalprozessor | |
DE69423318T2 (de) | Vorrichtung zum Darstellen von Untertiteln | |
DE69111727T2 (de) | Fernsehempfänger mit selektiver Menüanzeige. | |
DE69618259T2 (de) | System und Verfahren für eine elektronische Programmzeitschrift | |
DE69102718T2 (de) | Apparat zur Verarbeitung eines Videosignals. | |
DE3687897T2 (de) | Bild-im-bild-fernsehempfaenger. | |
DE69717555T2 (de) | Empfänger für digitale Fernsehsignale | |
DE69125904T2 (de) | Verbindbare Abtastlisten für einen Fernsehempfänger | |
DE19680836B4 (de) | Fernsehapparat | |
DE4240187A1 (de) | Verfahren zum Anzeigen von aus Videotextsignalen gewonnenen Informationen auf einem Bildschirm und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3788180T2 (de) | Bild-im-Bild-Fernsehempfänger. | |
DE69925161T2 (de) | Tv-fernbedienungsteuerungssystem mit bild-ausserhalb-bild-anzeige | |
DE4400189A1 (de) | Fernsehempfänger | |
DE69529110T2 (de) | HDTV-Fernsehsignalempfänger | |
DE4447289C2 (de) | Abstimmdatenteileinrichtung und ein hierauf gerichtetes Verfahren für Fernseh/Videokassettenrekorder | |
DE19621778A1 (de) | Bildverarbeitungsvorrichtung und Verfahren zur Auswahl einer zugehörigen Eingangs-/Ausgangsquelle | |
JP3341289B2 (ja) | 映像表示装置 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
R071 | Expiry of right |
Ref document number: 536901 Country of ref document: EP |