DE69218219T2 - Hocheffizienter saugfaehiger artikel zur behandlung von inkontinenz - Google Patents
Hocheffizienter saugfaehiger artikel zur behandlung von inkontinenzInfo
- Publication number
- DE69218219T2 DE69218219T2 DE69218219T DE69218219T DE69218219T2 DE 69218219 T2 DE69218219 T2 DE 69218219T2 DE 69218219 T DE69218219 T DE 69218219T DE 69218219 T DE69218219 T DE 69218219T DE 69218219 T2 DE69218219 T2 DE 69218219T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- absorbent
- foam
- fluid
- absorbent article
- component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 206010021639 Incontinence Diseases 0.000 title claims abstract description 16
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims abstract description 481
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims abstract description 408
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims abstract description 407
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 323
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims abstract description 215
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 160
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims abstract description 138
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 105
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims abstract description 91
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 claims abstract description 85
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims abstract description 9
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 106
- 239000006261 foam material Substances 0.000 claims description 86
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 56
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 53
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 53
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 claims description 49
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 claims description 49
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 44
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 43
- -1 sorbitan fatty acid esters Chemical class 0.000 claims description 35
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 33
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 31
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 26
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 claims description 23
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical group [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 22
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 21
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 claims description 20
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 19
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 17
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 12
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 11
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 11
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 10
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 9
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 9
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 9
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 9
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 9
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 claims description 7
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 6
- ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluorocyclohexane Chemical compound FC1(F)CCCCC1 ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000001593 sorbitan monooleate Substances 0.000 claims description 5
- 235000011069 sorbitan monooleate Nutrition 0.000 claims description 5
- 229940035049 sorbitan monooleate Drugs 0.000 claims description 5
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- PRXRUNOAOLTIEF-ADSICKODSA-N Sorbitan trioleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@@H](OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC PRXRUNOAOLTIEF-ADSICKODSA-N 0.000 claims description 4
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims description 4
- 239000007762 w/o emulsion Substances 0.000 claims description 4
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004147 Sorbitan trioleate Substances 0.000 claims description 3
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 231100000344 non-irritating Toxicity 0.000 claims description 3
- 229920000223 polyglycerol Polymers 0.000 claims description 3
- 235000019337 sorbitan trioleate Nutrition 0.000 claims description 3
- 229960000391 sorbitan trioleate Drugs 0.000 claims description 3
- 239000004641 Diallyl-phthalate Substances 0.000 claims description 2
- ZZAGLMPBQOKGGT-UHFFFAOYSA-N [4-[4-(4-prop-2-enoyloxybutoxy)benzoyl]oxyphenyl] 4-(4-prop-2-enoyloxybutoxy)benzoate Chemical class C1=CC(OCCCCOC(=O)C=C)=CC=C1C(=O)OC(C=C1)=CC=C1OC(=O)C1=CC=C(OCCCCOC(=O)C=C)C=C1 ZZAGLMPBQOKGGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims description 2
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 2
- DBSDMAPJGHBWAL-UHFFFAOYSA-N penta-1,4-dien-3-ylbenzene Chemical compound C=CC(C=C)C1=CC=CC=C1 DBSDMAPJGHBWAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims description 2
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims description 2
- ZNZYKNKBJPZETN-WELNAUFTSA-N Dialdehyde 11678 Chemical compound N1C2=CC=CC=C2C2=C1[C@H](C[C@H](/C(=C/O)C(=O)OC)[C@@H](C=C)C=O)NCC2 ZNZYKNKBJPZETN-WELNAUFTSA-N 0.000 claims 1
- 229910017053 inorganic salt Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000007870 radical polymerization initiator Substances 0.000 claims 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 127
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 104
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 100
- 238000000034 method Methods 0.000 description 85
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 63
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 50
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 30
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 22
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 20
- 230000008569 process Effects 0.000 description 20
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 20
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 18
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 17
- 239000000047 product Substances 0.000 description 16
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 15
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 13
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 13
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 12
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 12
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 11
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 10
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 10
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 10
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 10
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 9
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 9
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 9
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 8
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 8
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 7
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 7
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 7
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 7
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 7
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 6
- 239000002585 base Substances 0.000 description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 6
- 238000009535 clinical urine test Methods 0.000 description 5
- 239000002355 dual-layer Substances 0.000 description 5
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 5
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 5
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 5
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 4
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 4
- LWZFANDGMFTDAV-BURFUSLBSA-N [(2r)-2-[(2r,3r,4s)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]-2-hydroxyethyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O LWZFANDGMFTDAV-BURFUSLBSA-N 0.000 description 4
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 4
- 239000013055 pulp slurry Substances 0.000 description 4
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 4
- 239000008259 solid foam Substances 0.000 description 4
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 235000011067 sorbitan monolaureate Nutrition 0.000 description 4
- XZIIFPSPUDAGJM-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-2-n,2-n-diethylpyrimidine-2,4-diamine Chemical compound CCN(CC)C1=NC(N)=CC(Cl)=N1 XZIIFPSPUDAGJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 3
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 3
- NWGKJDSIEKMTRX-AAZCQSIUSA-N Sorbitan monooleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O NWGKJDSIEKMTRX-AAZCQSIUSA-N 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 3
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 3
- 238000001739 density measurement Methods 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 238000010191 image analysis Methods 0.000 description 3
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 3
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 3
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 3
- 239000011122 softwood Substances 0.000 description 3
- 229940035044 sorbitan monolaurate Drugs 0.000 description 3
- CUNWUEBNSZSNRX-RKGWDQTMSA-N (2r,3r,4r,5s)-hexane-1,2,3,4,5,6-hexol;(z)-octadec-9-enoic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO.OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO.CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O CUNWUEBNSZSNRX-RKGWDQTMSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 2
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 2
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 2
- 210000003850 cellular structure Anatomy 0.000 description 2
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 239000006267 emulsion-based foam Substances 0.000 description 2
- 239000000576 food coloring agent Substances 0.000 description 2
- IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound O=C.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 210000004392 genitalia Anatomy 0.000 description 2
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 2
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N glyoxal Chemical compound O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HHLFWLYXYJOTON-UHFFFAOYSA-N glyoxylic acid Chemical compound OC(=O)C=O HHLFWLYXYJOTON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004442 gravimetric analysis Methods 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 2
- TWNIBLMWSKIRAT-VFUOTHLCSA-N levoglucosan Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]2CO[C@@H]1O2 TWNIBLMWSKIRAT-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 2
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 4-Methylstyrene Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C=C1 JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005832 Basotect® Polymers 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical class [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000002211 L-ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 235000000069 L-ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920001410 Microfiber Polymers 0.000 description 1
- 239000004368 Modified starch Substances 0.000 description 1
- 239000007832 Na2SO4 Substances 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- ZBNRGEMZNWHCGA-PDKVEDEMSA-N [(2r)-2-[(2r,3r,4s)-3,4-bis[[(z)-octadec-9-enoyl]oxy]oxolan-2-yl]-2-hydroxyethyl] (z)-octadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)[C@H]1OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC ZBNRGEMZNWHCGA-PDKVEDEMSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000002156 adsorbate Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- LFVGISIMTYGQHF-UHFFFAOYSA-N ammonium dihydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].OP(O)([O-])=O LFVGISIMTYGQHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000005465 channeling Effects 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 150000003841 chloride salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 235000021270 cold food Nutrition 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- MRIZMKJLUDDMHF-UHFFFAOYSA-N cumene;hydrogen peroxide Chemical class OO.CC(C)C1=CC=CC=C1 MRIZMKJLUDDMHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000388 diammonium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019838 diammonium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 description 1
- VTIIJXUACCWYHX-UHFFFAOYSA-L disodium;carboxylatooxy carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)OOC([O-])=O VTIIJXUACCWYHX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- QZYRMODBFHTNHF-UHFFFAOYSA-N ditert-butyl benzene-1,2-dicarboperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OOC(C)(C)C QZYRMODBFHTNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000002036 drum drying Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 1
- 210000000497 foam cell Anatomy 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 238000013467 fragmentation Methods 0.000 description 1
- 238000006062 fragmentation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 1
- 229940015043 glyoxal Drugs 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N heavy water Substances [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 238000005213 imbibition Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 239000004620 low density foam Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 239000003658 microfiber Substances 0.000 description 1
- 230000000877 morphologic effect Effects 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000956 nontoxicity Toxicity 0.000 description 1
- SRSFOMHQIATOFV-UHFFFAOYSA-N octanoyl octaneperoxoate Chemical compound CCCCCCCC(=O)OOC(=O)CCCCCCC SRSFOMHQIATOFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000643 oven drying Methods 0.000 description 1
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 description 1
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 238000011020 pilot scale process Methods 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920005646 polycarboxylate Polymers 0.000 description 1
- ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N polynoxylin Chemical compound O=C.NC(N)=O ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002459 porosimetry Methods 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- CIBMHJPPKCXONB-UHFFFAOYSA-N propane-2,2-diol Chemical compound CC(C)(O)O CIBMHJPPKCXONB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 239000012966 redox initiator Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000011833 salt mixture Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 229940045872 sodium percarbonate Drugs 0.000 description 1
- SPDUKHLMYVCLOA-UHFFFAOYSA-M sodium;ethaneperoxoate Chemical compound [Na+].CC(=O)O[O-] SPDUKHLMYVCLOA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960005078 sorbitan sesquioleate Drugs 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 125000003011 styrenyl group Chemical group [H]\C(*)=C(/[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229920000247 superabsorbent polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004583 superabsorbent polymers (SAPs) Substances 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N tert-butyl benzenecarboperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 230000002485 urinary effect Effects 0.000 description 1
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000003799 water insoluble solvent Substances 0.000 description 1
- 239000008256 whipped cream Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 235000013618 yogurt Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/42—Use of materials characterised by their function or physical properties
- A61L15/425—Porous materials, e.g. foams or sponges
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/45—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
- A61F13/49—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
- A61F13/49007—Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
- A61F13/49009—Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/45—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
- A61F13/49—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
- A61F13/494—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means
- A61F13/49466—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the waist region
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/531—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/532—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/535—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad, e.g. core absorbent layers being of different sizes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/537—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
- A61F13/53708—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction
- A61F13/53713—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction the layer having a promotional function on liquid propagation in the vertical direction
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/537—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
- A61F13/53743—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterised by the position of the layer relative to the other layers
- A61F13/53747—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterised by the position of the layer relative to the other layers the layer is facing the topsheet
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/537—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
- A61F13/5376—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterised by the performance of the layer, e.g. acquisition rate, distribution time, transfer time
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/56—Supporting or fastening means
- A61F13/5622—Supporting or fastening means specially adapted for diapers or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F5/00—Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices ; Anti-rape devices
- A61F5/44—Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Colostomy devices
- A61F5/4401—Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Colostomy devices with absorbent pads
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
- A61F13/511—Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/537—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/15203—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
- A61F2013/15284—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
- A61F2013/15292—Resistance, i.e. modulus or strength
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/15203—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
- A61F2013/15284—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
- A61F2013/15357—Stiffness, e.g. Taber rigidity
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/15203—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
- A61F2013/15284—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
- A61F2013/15406—Basis weight
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/15203—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
- A61F2013/15284—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
- A61F2013/15422—Density
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/15203—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
- A61F2013/15284—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
- A61F2013/15487—Capillary properties, e.g. wicking
- A61F2013/1552—Capillary properties, e.g. wicking with specific diffusion velocity
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/15203—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
- A61F2013/15284—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
- A61F2013/15487—Capillary properties, e.g. wicking
- A61F2013/15528—Capillary properties, e.g. wicking with specific capillary or osmotic pressure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
- A61F2013/51002—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads with special fibres
- A61F2013/51023—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads with special fibres being polymeric fibres
- A61F2013/5103—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads with special fibres being polymeric fibres being hydrophobic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
- A61F13/514—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
- A61F13/51401—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material
- A61F2013/51409—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material being a film
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
- A61F13/514—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
- A61F13/51474—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure
- A61F2013/51486—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure with specially shaped backsheets
- A61F2013/5149—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure with specially shaped backsheets being embossed
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530007—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made from pulp
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530007—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made from pulp
- A61F2013/530036—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made from pulp being made in chemically-modified cellulosic material, e.g. Rayon
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530437—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a part with elevated absorption means
- A61F2013/530452—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a part with elevated absorption means having chemically-stiffened fibres
- A61F2013/530459—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a part with elevated absorption means having chemically-stiffened fibres being curled
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530437—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a part with elevated absorption means
- A61F2013/530452—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a part with elevated absorption means having chemically-stiffened fibres
- A61F2013/530467—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a part with elevated absorption means having chemically-stiffened fibres being twisted
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530437—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a part with elevated absorption means
- A61F2013/530452—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a part with elevated absorption means having chemically-stiffened fibres
- A61F2013/530474—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a part with elevated absorption means having chemically-stiffened fibres being cross-linked
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530481—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530481—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
- A61F2013/530708—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials characterized by the absorbency properties
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530802—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterized by the foam or sponge other than superabsorbent
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530802—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterized by the foam or sponge other than superabsorbent
- A61F2013/53081—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterized by the foam or sponge other than superabsorbent with special pore dimension or arrangement
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530802—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterized by the foam or sponge other than superabsorbent
- A61F2013/53081—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterized by the foam or sponge other than superabsorbent with special pore dimension or arrangement
- A61F2013/530817—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterized by the foam or sponge other than superabsorbent with special pore dimension or arrangement being open cells
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530802—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterized by the foam or sponge other than superabsorbent
- A61F2013/530839—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterized by the foam or sponge other than superabsorbent being hydrophilic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530802—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterized by the foam or sponge other than superabsorbent
- A61F2013/530854—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterized by the foam or sponge other than superabsorbent being collapsed or collapsible foam
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/84—Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
- A61F2013/8488—Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads including testing apparatus
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/84—Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
- A61F2013/8488—Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads including testing apparatus
- A61F2013/8491—Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads including testing apparatus including test methods
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249978—Voids specified as micro
- Y10T428/24998—Composite has more than two layers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/647—Including a foamed layer or component
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nursing (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Hematology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft absorbierende Artikel, die dazu bestimmt sind, von inkontinenten Personen getragen zu werden, damit wässerige Körperfluide, die vom Träger des absorbierenden Artikels ausgeschieden werden, erfaßt und gespeichert werden. Absorbierende Artikel dieser Art umfassen wegwerfbare Babywindeln, Windeleinlagen, Inkontinenzkissen und -hosen für Erwachsene und dergleichen, die relativ große Mengen ausgeschiedener Körperfluide leiten müssen.
- Bei Artikeln zur Versorgung bei Inkontinenz, wie wegwerfbaren Nicht-Stoff-Windeln, wurden in der Regel absorbierende Strukturen verwendet, die verfilzte Fasermassen, d.h. faserige Vliesbahnen, umfassen, um die erforderliche Absorptionsleistung zur Verfügung zu stellen. Diese Strukturen können Flüssigkeiten, wie etwa ausgeschiedene Körperfluide, sowohl durch Absorption, wobei das Fluid durch das Fasermaterial selbst aufgenommen wird, als auch durch Saugwirkung in sich einziehen, wobei das Fluid über die kapillaren Zwischenräume zwischen den Fasern verteilt und darin gespeichert wird.
- Ein Ziel bei der Entwicklung verbesserter Artikel zur Behandlung von Inkontinenz war über die Jahre hinweg die Steigerung sowohl der Gesamtabsorptionskapazität solcher Artikel als auch die Steigerung der Hartnäckigkeit, mit welcher solche Artikel ihre absorbierte Ladung von Körperfluid zurückhalten. Ein Mittel zur Erreichung dieses Ziels und zur Verbesserung der Absorptionseigenschaften von faserigen Bahnstrukturen bestand darin, in dieselben sogenannte superabsorbierende Polymere einzubauen, welche das absorbierte Fluid in sich aufnehmen und dabei ein gequollenes Hydrogelmaterial bilden. Das entstehende Hydrogel dient zur Zurückhaltung von Fluid, wie etwa ausgeschiedenen Körperflüssigkeiten, innerhalb der Struktur. Eine absorbierende Strüktur dieser Art, in welcher Hydrogel-bildende Materialen in partikuiärer Form in faserige Bahnen eingebaut sind, ist in Weisman und Goldman, US-PS 4,610.678, ausgegeben am 9. September 1986 geoffenbart
- Ein anderes Mittel zur Realisierung von Artikeln zur Behandlung von Inkontinenz mit verbesserten Absorptionseigenschaften bestand darin, in den absorbierenden Kernen solcher Artikel verschiedene Arten von polymeren Schaumstoffmaterialien als das fluidabsorbierende Element zu verwenden. Zum Beispiel offenbaren die EP-A-0223486 und Lindquist, US- PS 3,563.243, ausgegeben am 16. Februar 1971, absorbierende Kissen für Windeln und dergleichen, in welchen das primäre Absorbens ein hydrophiles Schaumstoffblatt ist, das aus hydrophilen Polymeren gebildet ist. Der in der EP-A-0223486 verwendete Schaumstoff hat eine Dichte von etwa 0,1 bis etwa 0,8 g/cm³. Die US-PS 3,563.243 sagt nichts aus über den numerischen Wert der Dichte des Schaumstoffes. Dabi, US-PS 4,554.297, ausgegeben am 19. November 1985, offenbart Körperfluid absorbierende zelluläre Polymere, die in Windeln oder Monatshygieneprodukten verwendet werden können. Dabi zählt die Verwendung einer Reihe von Schaumstoffmaterialien auf, die Dichten im Bereich von 0,14 bis 0,67 g/cm³ aufweisen, und nennt einen Schaumstoff mit einer niedrigeren Dichte (0,08 g/cm³).
- Obwohl absorbierende Strukturen auf der Basis Faser/Superabsorbens sowie auf der Basis von polymerem Schaumstoff verbesserte Absorptionseigenschaften liefern können, können doch Strukturen beider Arten Probleme beim Transport oder bei der Verteilung von absorbiertem Fluid aus einem Bereich oder einer Region der absorbierenden Struktur zu einem (einer) anderen aufweisen. Das kann lästig sein bei Artikeln zur Behandlung von Inkontinenz, wenn das zu absorbierende Körperfluid häufig in einzelnen Güssen über die Zeit hinweg, in der der Artikel getragen wird, ausgeschieden wird. Jeder Guß von auf diese Weise ausgeschiedenem Fluid wird die absorbierende Struktur im allgemeinen am gleichen Ort oder gleichen Bereich antreffen. Dadurch kann die Absorptionsfähigkeit der gesamten Struktur verringert werden, sofern nicht ein Mechanismus vorgesehen ist, um das Fluid wirkungsvoll innerhalb der Struktur zu anderen unbenützten oder relativ trockenen Teilen der absorbierenden Struktur zu transportieren.
- Es wurde eine Vielzahl von Konfigurationen absorbierender Strukturen entwickelt, um die Verteilung von absorbiertem Fluid über die absorbierende Struktur oder das darin verwendete absorbierende Material hinweg zu verbessern. Zum Beispiel werden in der GB-A-2215609 und von Weisman/Houghton/Gellert, US-PS 4,673.402, ausgegeben am 16. Juni 1987, absorbierende Artikel geoffenbart, die eine doppelschichtige Konfiguration des absorbierenden Kerns aufweisen. In einer solchen Konfiguration ist eine Struktur, die eine primäre "obere" absorbierende Schichte umfaßt, oberhalb einer "unteren" eingesetzten absorbierenden Schichte angeordnet, wobei die letztere zur Absaugung von absorbiertem Fluid aus der oberen Schichte der absorbierenden Struktur dient.
- Eine andere Konfiguration einer absorbierenden Struktur für absorbierende Artikel, wie etwa Windeln, die dazu bestimmt ist, eine verbesserte Fluidleitleistung zu ergeben, ist in Alemany/Berg, US-PS 4,834.735, ausgegeben am 30. Mai 1989, beschrieben. Dieses Patent offenbart Artikel mit einem absorbierenden Bauteil, der eine Fluid-Erfassungszone mit relativ niedriger Dichte und relativ niedrigem Flächengewicht, umgeben von einer Fluid-Speicherzone, aufweist. Diese Zonen des absorbierenden Bauteils sind gegen den vorderen Teil des absorbierenden Artikels angeordnet, sodaß sie in besonders wirksamer und wirkungsvoller Weise ausgeschiedenes Körperfluid erfassen, verteilen und speichern.
- Noch andere absorbierende Artikel, die zur raschen Erfassung und Speicherung von ausgeschiedenem Körperfluid bestimmt sind, sind jene, die in Reising, US-PS 4,988.345, und Reising/Bergman/Clear/Guinn/Gomez- Santiago, US-PS 4,988.344, beschrieben sind, die beide am 29. Jänner 1991 ausgegeben wurden. Diese beiden Patente offenbaren absorbierende Artikel, wie etwa Windeln, mit mehrfach geschichteten absorbierenden Kernen. Diese absorbierenden Kerne enthalten Fluid-Speicherschichten, in welche ausgeschiedene Körperfluide durch Fluid-Erfassungsöffnungen oder Fluid-Erfassungszonen in anderen Schichten der Kerne gelenkt werden.
- Unabhängig von der Existenz von Produkten, die in den oben genannten Patentschriften beschrieben sind, besteht ein fortdauernder Bedarf zur Entwicklung noch weiterer bevorzugter Konfigurationen für absorbierende Artikel, die eine wirksamere und effektivere Ausnützung der darin verwendeten absorbierenden Materiallen und Strukturen gestatten. Artikel, die eine vollständigere Ausnützung ihres absorbierenden Materials durch verbesserte Fluidtransport- und -verteilungseigenschaften erlauben, sind Artikel, bei denen nur minimale Mengen von solchem absorbierenden Material verwendet werden. Diese Artikel sind ihrerseits kostenwirksamer und können Vorteile hinsichtlich geringerer Größe, besserer Paßform und größerem Komfort für den Träger der Artikel liefern. Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, solche absorbierende Artikel mit verbesserter Wirksamkeit zur Behandlung von in sie ausgeschiedenen Körperfluiden und größerer effektiver Ausnützung der absorbierenden Materialien, aus welchen sie hergestellt sind, zur Verfügung zu stellen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft absorbierende Artlkel, die zur Absorption von wässerigen Körperfluiden, die von inkontinenten Personen, die diese Artikel tragen, ausgeschieden werden, verwendbar sind. Solche absorbierende Artikel umfassen ein relativ flüssigkeitsundurchlässiges Rückenblatt, ein relativ flüssigkeitsdurchlässiges Deckblatt und einen absorbierenden Kern, der zwischen dem Rückenblatt und dem Deckblatt angeordnet ist. Der absorbierende Kern selbst umfaßt eine Fluid-Erfassungs/-Verteilungskomponente, die so angeordnet ist, daß sie ausgeschiedene Körperfluide, die durch das Deckblatt des Artikels hindurchgelangen, aufnimmt, sowie eine Fluid-Speicher-/-Umverteilungskomponente, die mit der Fluid-Erfassungs-/-Verteilungskomponente in Fluidverbindung gehalten ist.
- Die Fluid-Erfassungs-/-Vertellungskomponente des absorbierenden Kerns umfaßt eine poröse hydrophile absorbierende Struktur, die eine anfängliche Fluid-Erfassungsrate von mindestens etwa 2,0 ml synthetischem Urin pro Sekunde aufweist. Die poröse hydrophile absorbierende Struktur der Erfassungs-/Verteilungskomponente wird vorzugsweise auch eine 30- minütige Vertikale Saughöhe von mindestens etwa 2 cm aufweisen. Die Fluid-Speicher-/-Umverteilungskomponente des absorbierenden Kerns umfaßt ein polymeres Schaumstoffmaterial in der Form einer hydrophilen, flexiblen, offenzelligen Struktur. Eine solche Schaumstoffstruktur hat eine freie Absorptionskapazität bei 37ºC von mindestens etwa 12 ml synthetischem Urin pro Gramm trockenen Schaumstoffmaterials. Dieser Schaumstoff hat auch eine Absorptionskapazität für synthetischen Urin unter einem Sperrdruck von 5,1 kPa, wenn dieser 15 Minuten bei 37ºC aufrechterhalten wird, die mindestens etwa 5% der freien Absorptionskapazität des Schaumstoffes beträgt. Und das Schaumstoffmaterial hat, am Punkt seiner Verwendung als ein Absorbens, eine Dichte von 0,01 bis 0,05 g/cm³, bezogen auf Trockengewicht.
- Bei einer bevorzugten Konfiguration eines absorbierenden Kerns umfaßt die Fluid-Erfassungs-/-Verteilungskomponente eine "obere" Schichte auf der Basis von Faser oder Schaumstoff, welche auf einer darunterliegenden "unteren" Fluid-Speicher-/-Umverteilungsschichte auf Schaumstoffbasis liegt. Ein bevorzugtes Material zur Verwendung bei der Ausgestaltung der oberen Fluid-Erfassungs-/-Verteilungsschichte in einer solchen bevorzugten Konfiguration eines bevorzugten absorbierenden Kerns ist eine faserige Vliesbahri, die zu etwa 50 Gew.% bis 100 Gew.% chemisch versteifte, verdrehte, gekräuselte Fasern auf Zellulosebasis und bis zu etwa 50% ein Bindemittel für diese Fasern umfaßt. Die faserige Bahn, die aus solchen Materialien gebildet ist, wird vorzugsweise bestimmte Eigenschaften hinsichtlich der Naß- und Trockendichte sowie hinsichtlich des Flächengewichts aufweisen.
- Bevorzugte absorbierende Schaumstoffmaterialien zur Verwendung in der oder als die untere Fluid-Speicher-/-Umverteilungsschichte der bevorzugten Konfiguration des absorbierenden Kerns hierin umfassen Schaumstoffe, die durch Polymerisation einer speziellen Art von Wasser-in- Öl-Emulsion, die eine relativ kleinere Menge einer Ölphase und eine relativ größere Menge einer Wasserphase enthält, hergestellt werden können. Diese Art von polymerisierbarer Emulsion ist im allgemeinen in der Fachwelt als eine Emulsion mit hohem Anteil an interner Phase oder als "HIPE" bekannt. Bevorzugte Schaumstoffe auf der Basis von HIPE zur Verwendung in dieser Erfindung sind solche, die bestimmte Eigenschaften hinsichtlich Porenvolumen, hinsichtlich der durch Kapillarsaugung bestimmten spezifischen Oberfläche und der Widerstandsfähigkeit gegen Kompressionsverformung aufweisen.
- Fig. 1 der Zeichnungen ist eine mikrofotografische Aufnahme der Zwischenräume eines absorbierenden HIPE-Schaumstoffmaterials jener Art, wie es vorzugsweise in der Fluid-Speicher-/-Umverteilungskomponente des absorbierenden Kerns in den Artikeln hierin verwendet wird.
- Fig. 2 der Zeichnungen ist eine aufgeschnittene Darstellung einer wegwerfbaren Windel, bei welcher ein absorbierendes Schaumstoffmaterial als eine stundenglasförmige Fluid-Speicher-/-Umverteilungskomponente verwendet wird, die unterhalb einer rechteckigen faserigen Fluid-Erfassungs- /-Verteilungskomponente in einem absorbierenden Windelkern mit Doppelschichtkonfiguration liegt.
- Fig. 3 und 4 der Zeichnungen stellen jeweils eine Ansicht von oben und eine Seitenansicht einer alternativen absorbierenden Kerukonfiguration dar, worin eine Fluid-Erfassungs-/-Verteilungskomponente von einer auf Schaumstoffbasis beruhenden Fluid-Speicher-/-Umverteilungskomponente umgeben ist.
- Fig. 5 und 6 der Zeichnungen stellen jeweils eine Ansicht von oben und eine Seitenansicht einer anderen alternativen Konfiguration eines absorbierenden Kerns dar, bei welcher eine Fluid-Speicher-/-Umverteilungskomponente in der Form von diskreten Streifen aus Schaumstoffmaterial verwendet wird.
- Fig. 7 und 8 der Zeichnungen stellen jeweils eine Ansicht von oben und eine Seitenansicht noch einer anderen alternativen Kernkonfiguration dar, in welcher die Fluid-Speicher-/-Umverteilungskomponente oberhalb einer darunter anliegenden Fluid-Erfassungs-/-Verteilungskomponente liegt.
- Fig. 9 der Zeichnungen stellt eine auseindergezogene Ansicht der Komponenten einer Windelstruktur ebenfalls mit doppelschichtiger Kernkonfiguration dar, die eine stundenglasförmige Fluid-Erfassungs-/- Verteilungsschichte aufweist, die auf einer Fluid-Speicher-/- Umverteilungsschichte aus absorbierendem Schaumstoff mit einer modifizierten Stundenglasform aufliegt.
- Die erfindungsgemäßen absorbierenden Artikel können in der Konfiguration von tragbaren wegwerfbaren Produkten hergestellt sein, die imstande sind, signifikante Mengen von wässerigen Körperausscheidungsfluiden (d.h. Flüssigkeiten), wie etwa Urin und Fäces, zu absorbieren. Daher können solche Artikel zum Beispiel in der Form von wegwerfbaren Windeln, Windeleinlagen, Inkontinenzhosen für Erwachsene, Inkontinenzkissen für Erwachsene und dergleichen, die von inkontinenten Personen verwendet werden, hergestellt sein.
- Die absorbierenden Artikel hierin umfassen im allgemeinen drei grundlegende Strukturkomponenten. Eine solche Komponente ist ein längliches flüssigkeitsundurchlässiges Rückenblatt. Oben auf dieses Rückenblatt ist ein absorbierender Kern aufgelegt, der selbst zwei oder mehrere unterschiedliche Komponenten oder Schichten umfaßt. Oben auf diesen absorbierenden Kern ist ein wasserdurchlässiges Deckblatt aufgelegt. Das Deckblatt ist jenes Element des Artikels, welches am engsten oder nächsten zur Haut des Trägers angeordnet ist.
- Besonders bevorzugte absorbierende Artikel gemäß dieser Erfindung sind wegwerfbare Windeln. Artikel in der Form von wegwerfbaren Windeln werden ausführlich beschrieben in Duncan und Baker, US-PS Re 26.151, ausgegeben am 31. Jänner 1967; Duncan, US-PS 3,592.194, ausgegeben am 13. Juli 1971; Duncan und Gellert, US-PS 3,489.148, ausgegeben am 13. Jänner 1970; Buell, US-PS 3,860.003, ausgegeben am 14. Jänner 1975; Weisman und Goldman, US-PS 4,610.678, ausgegeben am 9. September 1986; Weisman, Houghton und Gellert, US-PS 4,673.402, ausgegeben am 16. Juni 1987 und Alemany und Berg, US-PS 4,874.735, ausgegeben am 30. Mai 1989, welche Patente hierin als Referenz aufgenommen sind. Eine bevorzugte wegwerfbare Windel für den Zweck dieser Erfindung umfaßt einen absorbierenden Kern; ein Deckblatt, welches über einer Seite des Kerns angeordnet oder mit ihr koextensiv ist, sowie ein flüssigkeitsundurchlässiges Rückenblatt, welches über jener Seite des Kerns liegt oder mit ihr koextensiv ist, welche der von dem Deckblatt bedeckten Seite gegenüberliegt Sowohl das Rückenblatt als auch das Deckblatt haben besonders bevorzugt eine größere Breite als jene des Kerns, wodurch Randstreifenabschnitte des Rückenblattes und des Deckblattes vorgesehen sind, die sich über den Kern hinaus erstrecken. Häufig sind das Rückenblatt und das Deckblatt in diesen seitlichen Randstreifenabschnitten miteinander verschmolzen. Die Windel ist vorzugsweise in der Konfiguration eines Stundenglases oder eines modifizierten Stundenglases aufgebaut.
- Das Rückenblatt der Artikel hierin kann zum Beispiel aus einer dünnen Kunststoff-Folie aus Polyethylen, Polypropylen oder einem anderen flexiblen feuchtigkeitsabschirmenden Material aufgebaut sein, welches im wesentlichen wasserundurchlässig ist. Polyethylen mit einer erhabenen Abgreifhöhe von etwa 1,5 mil ist besonders bevorzugt.
- Das Deckblatt der Artikel hierin kann teilweise oder vollständig hergestellt sein aus synthetischen Fasern oder Folien, die solche Materialien umfassen, wie Polyester, Polyolefin, Rayon oder dergleichen, oder aus natürlichen Fasern, wie etwa Baumwolle. In Faservlies-Deckblättern sind die Fasern in der Regel durch thermische Bindungsverfahren oder durch einen polymeren Binder, wie etwa Polyacrylat, aneinander gebunden. Dieses Blatt ist im wesentlichen porös und gestattet, daß ein Fluid leicht durch es hindurch in den darunterliegenden absorbierenden Kern hindurchgelangt. Das Deckblattmaterial wird vorzugsweise keine Mfinität zum Halten wässeriger Körperfluide im Bereich des Kontakts zwischen dem Deckblatt und der Haut des Trägers aufweisen.
- Eine andere geeignete Art von Deckblatt umfaßt die Deckblätter, die aus flüssigkeitsundurchlässigem polymeren Material, wie etwa Polyolefinen, hergestellt sind. Solche Deckblätter können konisch zulaufende Kapillaren von bestimmtem Durchmesser und bestimmter Konizität in dem Deckblatt aufweisen, um einen Strom von ausgeschiedenem Fluid durch das Deckblatt hindurch in den darunterliegenden absorbierenden Kern des Artikels zu gestatten.
- Alle in den erfindungsgemäßen Artikeln verwendeten Deckblätter sind relativ hydrophob im Vergleich zu dem absorbierenden Kern der genannten Artikel. Der Aufbau von Deckblättern ist allgemein geoffenbart in Davidson, US-PS 2,905.176, ausgegeben am 22. September 1959; Del Guercio, US-PS 3,063.452, ausgegeben am 13. November 1962; Holliday, US-PS 3,113.570, ausgegeben am 10. Dezember 1963 und Thompson, US-PS 3,929.135, ausgegeben am 30. Dezember 1975, welche Patente hierin als Referenz aufgenommen sind. Bevorzugte Deckblätter sind aus Polyester, Rayon, Rayon/Polyester-Mischungen, Polyethylen oder Polypropylen aufgebaut.
- Ein absorbierender Kern, der selbst zwei oder mehr eigene Komponenten, Zonen oder Schichten umfaßt und der vorzugsweise flexibel ist, ist zwischen dem länglichen Rückenblatt und dem Deckblatt angeordnet, um die absorbierenden Artikel hierin zu bilden. Dieser Kern umfaßt im wesentlichen sowohl eine Fluid-Erfassungs-/-Verteilungskomponente als auch eine Fluid-Speicher-/-Umverteilungskomponente. Die Fluid- Erfassung/-Verteilungskomponente ist innerhalb des absorbierenden Artikels in einer solchen Weise angeordnet, daß sie wässeriges Körperfluid, welches von dem Träger des Artikels in den absorbierenden Artikel ausgeschieden wurde, aufnimmt oder damit in Kontakt kommt. Die Fluid-Speicher-/- Umverteilungskomponente ist ihrerseits innerhalb des Artikels angeordnet, um mit der Fluid-Erfassungs-/-Verteilungskomponente in Fluidverbindung zu sein. Im Zusammenhang mit der vorilegenden Erfindung sei festgehalten, daß der Ausdruck "Fluid" für "Flüssigkeit" steht.
- Solange die Erfassungs-/Verteilungs- und Speicher- /Umverteilungskomponenten miteinander in Fluidverbindung stehen, können sie relativ zueinander in einer großen Vielzahl von Konfigurationen angeordnet sein. Besonders bevorzugt sind absorbierende Kerne, in welchen die Erfassungs-/Verteilungs- und Speicher-/-Umverteilungskomponenten in einer geschichteten Konfiguration vorliegen. Jedoch werden auch andere positionsmäßige Beziehungen zwischen diesen Komponenten in Betracht gezogen. Bevorzugte Schichtanordnungen sowie andere alternative Konfigurationen absorbierender Kerne sind weiter unten detaillierter beschrieben. Die Natur der Erfassungs-/Verteilungs- und Speicher- /Umverteilungskomponenten selbst wird im Detail wie folgt beschrieben:
- Ein wesentliches Element des absorbierenden Kerns ist eine Fluid- Erfassungs-/-Verteilungskomponente, welche eine poröse hydrophile absorbierende Struktur umfaßt, die bestimmte Fluidleiteigenschaften im Hinbllck auf ausgeschiedene wässerige Körperfluide, z.B. Urin, die durch das Deckblatt des Artikels hindurch auf oder in diese Struktur gelangen, aufweist. Diese Fluid-Erfassungs-/-Verteilungskomponente dient dazu, solches ausgeschiedenes Körperfluid rasch zu sammeln und temporär zu halten. Da ein solches Fluid häufig in Güssen ausgeschieden wird, muß die Erfassungs-/Verteilungskomponente imstande sein, das Fluid rasch zu erfassen und muß es vorzugsweise auch, z.B. durch Saugwirkung oder andere Mechanismen, von dem Punkt des anfänglichen Fluidkontakts zu anderen Teilen der Erfassungs-/Verteilungskomponente zur eventuellen Absorption in die anliegende Fluid-Speicher-/-Umverteilungskomponente transportieren.
- Wie angegeben wurde, besteht die hauptsächliche Funktion der Erfassungs-/Verteilungskomponente des absorbierenden Kerns in der Aufnahme von Fluiden, die durch das flüssigkeitsdurchlässige Deckblatt hindurchgelangen, und im Transport solcher Fluide zu anderen Bereichen der Erfassungs-/Verteilungskomponente und in der Folge zu der Speicher- /Umverteilungskomponente des absorbierenden Kerns, die das Fluid hält und auf der Basis von Schaumstoff aufgebaut ist. Dementsprechend sollte die Fluid-Erfassungs-/Verteilungskomponente aus einem absorbierenden Material aufgebaut sein, welches eine anfängliche Fluid-Erfassungsrate von mindestens etwa 2 ml synthetischem Urin pro Sekunde aufweist. Bevorzugter wird die Fluid-Erfassungs-/-Verteilungskomponente ein absorbierendes Material umfassen, welches eine anfängliche Fluid- Erfassungsrate von mindestens etwa 6 ml synthetischem Urin pro Sekunde aufweist. Für Zwecke der vorliegenden Erfindung kann die Fluid- Erfassungsrate durch ein Verfahren bestimmt werden, welches ausführlicher weiter unten im Abschnitt über die TESTMETHODEN beschrieben ist, wobei Messungen jener Zeit erfolgen, die notwendig ist, damit aliquote Anteile einer Testflüssigkeit aus synthetischem Urin, die auf der Oberfläche eines absorbierenden Materials aufgebracht werden, in die innere Struktur des absorbierenden Materials aufgenommen werden. Die "anfängliche" Fluid- Erfassungsrate ist jene Zeit, die für den ersten aliquoten Anteil einer solchen Testflüssigkeit, die in das absorbierende Material aufgenommen werden soll, bestimmt wird, bevor ein solches Material bereits irgendeine Testflüssigkeit aus synthetischem Urin enthält.
- Wie oben angegeben, wird ein Material, welches die Fluid-Erfassungs- /-Verteilungskomponente der Artikel hierin umfaßt, vorzugsweise auch in geeigneter Form wirksam für den Transport von absorbierter Flüssigkeit von einem Teil oder einem Bereich der Erfassungs-/-Verteilungskomponente zu einem anderen geeignet sein. Ein sölcher Flüssigkeitstransport wird häufig auf Grund der Neigung der Erfassungs-/Verteilungskomponente des absorbierenden Materials, Flüssigkeit durch ihre Struktur hinweg zu saugen, stattfinden. Dementsprechend hängt eine Messung der Wirksamkeit der Fluidverteilung des zur Bildung der Erfassungs-/Verteilungskomponente verwendeten absorbierenden Materials mit der Fähigkeit eines solchen absorbierenden Materials, synthetischen Urin vertikal aufzusaugen, zusammen.
- Die vertikale Saugwirkung kann durch mehrere Methoden gemessen und quantitativ bestimmt werden, jedoch ist ein typischer Indikator von vertikaler Saugleistung die Höhe, bis zu welcher ein vertikal angeordneter Teststreifen aus absorbierendem Material synthetischen Urin aus einem Vorratsbehälter während eines speziellen Zeitraums aufsaugt. Die Fluid- Erfassungs-/-Verteilungskomponente der Artikel hierin wird vorzugsweise aus einem absorbierendem Material gebildet sein, welches eine 30-minütige Vertikale Saughöhe von mindestens etwa 2 cm aufweist. Bevorzugter wird die Fluid-Erfassungs-/-Verteilungskomponente absorbierendes Material umfassen, welches eine 30-minütige Vertikale Saughöhe von mindestens etwa 4,5 cm aufweist. Für Zwecke der vorliegenden Erfindung wird die Vertikale Saughöhe durch das Verfahren bestimmt, welches detaillierter in dem Abschnitt über die TESTMETHODEN weiter unten beschrieben wird.
- Es kann jedes poröse hydrophile absorbierende Material, welches wässerige Körperfluide in dem oben in bezug auf die Fluid-Erfassungsrate und vorzugsweise auf die Vertikale Saughöhe dargelegten Ausmaß aufzunehmen und zu transportieren imstande ist, als Teil der oder als ganze Fluid-Erfassungs-/-Verteilungskomponente der absorbierenden Artikel hierin verwendet werden. Häufig werden solche absorbierenden Materialien in ihrer Natur auf der Basis von Schaumstoffen oder Fasern beruhen.
- Eine Art von absorbierendem Material, das zur Verwendung in oder als Fluid-Erfassungs-/-Verteilungskomponente in den Artikeln hierin in Betracht gezogen wird, umfaßt hydrophilen, flexiblen, offenzelligen polymeren absorbierenden Schaumstoff mit bestimmten Struktureigenschaften. Absorbierende Schaumstoffe, die zur Verwendung in oder als Fluid-Erfassungs-/-Verteilungskomponente verwendbar sind, sind insbesondere solche, die ein Porenvolumen von etwa 2 bis 100 ml/g, eine durch Kapillarsaugung bestimmte spezifische Oberfläche von etwa 0,2 bis 1 m²/g, eine Zellengröße von etwa 10 bis 300 Mikron und eine Dichte von etwa 0,01 bis 0,5 g/cm³ aufweisen, sofern die Werte für diese Parameter so ausgewählt sind, daß die absorbierenden Schaumstoffe das oben erwähnte Minimum der Fluid-Erfassungsrate übersteigen. Die Konzepte hinsichtlich Flexibilität, Hydrophihe, Porenvolumen, Kapillarsaugung, spezifischer Oberfläche, Zellengröße und Dichte des Schaumstoffes werden weiter unten detaillierter im Zusammenhang mit der Beschreibung von Schaumstoffmaterialien angegeben, die in der oder als die Fluid-Speicher-/-Umverteilungskomponente der absorbierenden Artikel hierin eingesetzt werden sollen.
- Eine bevorzugtere Art von absorbierender Struktur zur Verwendung in der oder als die Fluid-Erfassungs-/-Verteilungskomponente umfaßt faserige Vliesstrukturen, die die oben angegebenen Fluidleiteigenschaften aufweisen. Insbesondere können Strukturen, die aus hydrophilen oder hydrophilisierten Fasern hergestellt sind, günstig als die oder in der Fluid- Erfassungs-/-Verteilungskomponente verwendet werden. Die üblichsten Strukturen dieser Art sind faserige Bahnen, die aus Fasern auf Zellulosebasis, z.B. Holzzellstoff-Fasern, hergestellt sind. Solche Bahnen sind zum Beispiel typischerweise im Luftstrom gelegte Strukturen mit einer Trockendichte von etwa 0,04 bis 0,3 g/cm³ und einem Flächengewicht von etwa 0,015 bis 0,35 g/cm². Im Luftstrom gelegte Vliesbahnen aus Holzzellstoff-Fasern dieser Art sind in der Fachwelt als "Luftffiz" bekannt. Eine übliche Art von Luftfilz-Material, welches aus südlichem Weichholz-Kraft-Zellstoff hergestellt ist, wird von The Procter & Gamble Cellulose Company unter dem Namen Foley Fluff in den Handel gebracht.
- Andere Arten von Vliesstrukturen, die zur Verwendung als die Fluid- Erfassungs-/-Verteilungskomponente geeignet sind, inkludieren Strukturen, wie etwa mit Tensid behandelte gebundene gekrempelte Bahnen, Bahnen aus schmelzgeblasenen synthetischen Makrofasern oder Mikrofasern, durch Coforming hergestellte Bahnen auf Zellstoffbasis, durch Coforming hergestellte Bahnen auf Basis Stapelfaser und dergleichen. Strukturen dieser Art sind detailliert beschrieben in Latimer et al. Europäische Patentanmeldung EP-A-397.1 10, veröffentlicht am 14. November 1990, die hierin als Referenz aufgenommen ist.
- Die bevorzugtesten Bahnstrukturen zur Verwendung als die Fluid- Erfassungs-/-Verteilungskomponente der absorbierenden Artikel hierin sind jene, die aus behandelten Zellulosefasern aufgebaut sind, welche den Strukturen bestimmte Bahn- und Trockendichte-Eigenschaften verleihen und mit geeigneten Flächengewichten eingesetzt werden. Insbesondere werden jene Abschnitte oder Regionen solcher bevorzugter Erfassungs- /Verteilungskomponenten auf Faserbasis, auf die ausgeschiedene Körperfluide auftreffen, vorzugsweise eine durchschnittliche Trockendichte von weniger als etwa 0,30 g/cm³ am Punkt ihrer Verwendung als ein Absorbens und eine durchschnittliche Dichte bei der Durchnässung bis zur Sättigung mit synthetischem Urin (Jayco, wie weiter unten beschrieben wird), bezogen auf Trockengewicht, von weniger als etwa 0,20 g/cm³, bevorzugter weniger als etwa 0,15 g/cm³ aufweisen. Noch bevorzugter werden die durchschnittliche Trockendichte und die Dichte nach dem Durchnässen bis zur Sättigung für beides zwischen etwa 0,02 g/cm³ und 0,20 g/cm³, am bevorzugtesten zwischen etwa 0,02 g/cm³ und etwa 0,15 g/cm³ liegen. Das durchschnittliche Trockeuflächengewicht des Abschnitts oder der Region der bevorzugten auf Faserbasis beruhenden Erfassungs-/Verteilungskomponenten, auf die ausgeschiedenes Körperfluid auftrifft, wird in der Regel im Bereich von etwa 0,001 bis etwa 0,10 g/cm², bevorzugter von etwa 0,01 bis etwa 0,08 g/cm², am bevorzugtesten von etwa 0,015 bis etwa 0,04 g/cm² liegen.
- Alle oben genannten Werte für Dichte und Flächengewicht sind auf Trockenbasis berechnet (bei einem Feuchtigkeitsgleichgewichtsgehalt von nicht mehr als etwa 6%). Die Dichte und das Flächengewicht werden im allgemeinen über die Erfassungs-/Verteilungskomponente hinweg gleichmäßig sein, obwohl auch ungleichmäßige Dichte und/oder Flächengewicht sowie Dichte- und oder Flächengewichtsgradienten hierin umfaßt sein sollen. Somit können die fluidabsorbierenden Bereiche der Erfassungs-/Verteilungskomponente Regionen von relativ höheren oder relativ niedrigeren Werten für Dichte und Flächengewicht innerhalb der oben genannten Bereiche enthalten.
- Die Werte für durchschnittliche Trockendichte und durchschnittliche Dichte nach dem Durchnässen bis zur Sättigung mit synthetischem Urin werden auf der Basis des Gewichts der trockenen Struktur und der Messung der Abgreifhöhe der trockenen oder nassen Struktur bestimmt. Sowohl die trockene Abgreiffiöhe als auch die Abgreiffiöhe nach dem Durchnässen bis zur Sättigung werden unter einem Sperrdruck auf die Struktur von 0,2 psi (1,43 kpaj gemessen. Die durchschnittliche Dichte nach dem Durchnässen bis zur Sättigung wird aus dem Trockenflächengewicht und der Abgreiffiöhe der gesättigten Schichte berechnet. Die Abgreifhöhe der gesättigten Struktur wird gemessen, nachdem die Struktur (unter Bedingungen ohne Sperrdruck) mit Testfluid aus synthetischem Urin gesättigt und bis zur Erreichung des Gleichgewichts stehengelassen wurde.
- Absorbierende faserige Vijesstrukturen, die Fluid-Erfassungs-/- Verteilungskomponenten zur Verfügung stellen und die oben genannten Eigenschaften hinsichtlich Dichte und Flächengewicht aufweisen, sind am bevorzugtesten im wesentlichen aus hydrophilen chemisch versteiften Fasern auf Zellulosebasis aufgebaut. Solche Fasern auf Zellulosebasis sind in der Regel Holzzellstoff-Fasern, die mit einem chemischen Intrafaser- Versteifungsmittel versteift oder auf andere Weise bearbeitet wurden, sodaß sie zu einer verdrehten, kräuseligen Konfiguration verformt sind. Solche stark bevorzugte Ausführungsformen von Fluid-Erfassungs-/-Verteilungskomponente umfassen somit eine faserige Vliesbahn, die zu etwa 50% bis 100%, bevorzugter zu etwa 75% bis 100%, bezogen auf das Gewicht der Bahn, aus chemisch versteiften, verdrehten, gekräuselten Fasern auf Zellulosebasis und zu 0 Gew.% bis etwa 50 Gew.%, bevorzugter zu 0 Gew.% bis etwa 25 Gew.%, aus einem Bindemittel für solche Fasern aufgebaut ist.
- Für die Zwecke dieser Erfindung bedeutet der Ausdruck "chemisch versteifte Fasern" alle Fasern, die durch chemische Mittel zur Steigerung der Steifheit solcher Fasern sowohl unter trockenen als auch unter wässerigen Bedingungen behandelt wurden. Solche chemische Mittel umfassen den Zusatz von chemischen Versteifungsmitteln, die die Fasern zum Beispiel beschichten und/oder imprägnieren. Solche chemische Mittel umfassen auch die Versteifung der Fasern durch Veränderung der chemischen Struktur der Fasern selbst, z.B. durch Vernetzung von Polymerketten innerhalb der Fasern.
- Für beispielhafte Zwecke umfassen polymere Versteifungsmittel, welche die Fasern auf Zellulosebasis beschichten oder imprägnieren können: kationisch modifizierte Stärke, die stickstoffhaltige Gruppen enthält (z.B. Aminogruppen), wie jene, die von National Starch and Chemical Corp., Bridgewater, NJ, USA erhältlich sind; Latex; Naßfestigkeitsharze, wie etwa Polyamid-Epichlorhydrin-Harz (z.B. Kymene 557H, Hercules, Inc., Wilmington, Delaware, USA), Polyacrylamidharze, die zum Beispiel in Coscia et al., US-PS 3,556.932, ausgegeben am 19. Jänner 1971, beschrieben sind, sowie auch zum Beispiel das im Handel erhältlich Polyacrylamid, das von der American Cyanamid Co., Stanford, CT, USA, unter dem Handelsnamen Parez 631 NC auf den Markt gebracht wird; Hamstoff-Formaldehyd- und Melamin-Formaldehyd-Harze; sowie Polyethylenimin-Harze. Eine allgemeine Abhandlung über Naßfestigkeitsharze, die auf dem Papiergebiet verwendet werden, inklusive solcher, die hierin als Faserversteifungsmittel verwendbar sind, kann in der TAPPI Monographien-Reihe Nr.29. "Wet Strength in Paper and Paperboard" ("Naßfestigkeit in Papier und Pappe"), Technical Association of the Pulp and Paper Industry (New York, 1965) gefunden werden.
- Bevorzugter werden die chemisch versteiften Fasern, die in der Erfassungs-/Verteilungskomponente verwendet werden können, mit Hilfe einer chemischen Reaktion versteift. Insbesondere können Vernetzungsmittel auf die Fasern aufgebracht werden, die anschließend an diese Aufbringung dazu veranlaßt werden, auf chemische Weise Intrafaser-Vernetzungsbindungen zu bilden. Diese Vernetzungsbindungen dienen dazu, die Steifheit der Fasern zu erhöhen.
- Fasern, die durch Vernetzungsbindungen in individualisierter (d.h. gefluffter) Form versteift sind, sind zum Beispiel geoffenbart in Bernardin, US-PS 3,224.926, ausgegeben am 21. Dezember 1965; Chung, US-PS 3,440.135, ausgegeben am 22. April 1969; Chatterjee, US-PS 3,932.209, ausgegeben am 13. Jänner 1976 und Sangenis et al., US-PS 4,035.147, ausgegeben am 12. Juli 1977. Bevorzugtere Fasern sind geoffenbart in Dean et al., US-PS 4,822.453, ausgegeben am 18. April 1989, Dean et al., US-PS 4,888.093, ausgegeben am 19. Dezember 1989, Moore et al., US-PS 4,898.642, ausgegeben am 6. Februar 1990 und Lash et al., US-PS 4,935.022, ausgegeben am 19. Juni 1990. Alle diese Patente sind hierin als Referenz aufgenommen. Zusätzlich zu der Tatsache, daß sie hydrophil sind, bleiben diese versteiften Fasern auch beim Durchnässen steif. Daher kollabieren solche aus diesen Fasern hergestellte bevorzugte Bahnen nicht so, wie dies Bahnen aus üblichen unversteiften Fasern tun, wenn sie naß werden. Auf dieser Eigenschaft beruht somit die Erfassungs- /Verteilungsschichte mit der verbesserten Fähigkeit, Fluide aus zweiten und anschließenden Ausscheidungen, mit welchen die Erfassungs- /Verteilungskomponente zusammentrifft, zu erfassen und zu verteilen.
- Geeignete Faserversteifungsmittel vom Typ der Vernetzungsmittel umfassen monomere Vernetzungsmittel, inklusive, jedoch ohne Beschränkung auf dieselben, C&sub2;-C&sub8;-Dialdehyde und C&sub2;-C&sub8;-Monoaldehyde mit einer Säurefunktion. Diese Verbindungen sind imstande, mit mindestens zwei Hydroxylgruppen in einer einzigen Zellulosekette oder an benachbart lokalisierten Zelluloseketten in einer einzelnen Faser zu reagieren. Spezielle Vernetzungsmittel, die zur Verwendung bei der Herstellung der versteiften Zellulosefasern in Betracht gezogen werden, umfassen, sind jedoch nicht darauf beschränkt, Glutaraldehyd, Glyoxal, Formaldehyd und Glyoxylsäure. Andere geeignete Versteifungsmittel umfassen Polycarboxylate, wie etwa Zitronensäure. Die polycarboxylischen Versteifungsmittel und ein Verfahren zur Herstellung versteifter Fasern unter Verwendung solcher Mittel sind beschrieben in der US Ser.Nr. 596.606, angemeldet am 17. Oktober 1990, (die der kanadischen Patentschrift Nr. 2028977-5 entspricht, die seit 8. Mai 1991 erhältlich ist), welche hierin als Referenz aufgenommen ist.
- Für die bevorzugtesten versteiften Fasern auf Zellulosebasis wird bei der chemischen Behandlung Intrafaser-Vernetzung mit Vernetzungsmitteln der oben genannten Art erreicht, wobei solche Fasern in einem relativ entwässerten, defibrierten (d.h. individualisierten), gedrehten, gekräuselten Zustand vorliegen. Der Effekt der Vernetzung unter diesen Bedingungen ist der, versteifte Fasern zu bilden, die ihre verdrehte, gekräuselte Konfiguration während der Verwendung in der Erfassungs-/-Verteilungskomponente der absorbierenden Artikel hierin beibehalten.
- Das Ausmaß, bis zu welchem die bevorzugten chemisch versteiften Fasern auch verdreht und gekräuselt sind, kann quantitativ durch Bezugnahme sowohl auf eine "Verdrehungszahl" der Faser als auch einen "Kräuselfaktor" der Faser bestimmt werden. Wie er hierin verwendet wird, bezieht sieh der Ausdruck "Verdrehungszahl" auf die Anzahl der Verdrehungsknoten, die in einer bestimmten Faserlänge vorliegen. Die Verdrehungszahl wird als ein Mittel zur Messung des Ausmaßes verwendet, bis zu welchem eine Faser um ihre Längsachse verdreht ist. Der Ausdruck "Verdrehungsknoten" bezieht sich auf eine im wesentlichen achsiale Rotation von 180º um die Längsachse der Faser, wobei ein Abschnitt der Faser (d.h. der "Knoten") im Verhältnis zum Rest der Faser bei Betrachtung unter einem Mikroskop mit durchgehendem Licht dunkel erscheint. Der Verdrehungsknoten erscheint dunkel an jenen Stellen, wo das durchgehende Licht aufgrund der oben erwähnten Verdrehung durch eine zusätzliche Faserwand hindurchgeht. Der Abstand zwischen den Knoten entspricht einer achsialen Drehung von 180º. Die Anzahl der Verdrehungsknoten in einer bestimmten Faserlänge (d.h. die Verdrehungszahl) ist ein direktes Maß für den Grad der Faserverdrehung, die ihrerseits einen physikalischen Parameter der Faser darstellt. Die Verfahrensmaßnahmen zur Bestimmung der Verdrehungsknoten und der Gesamtverdrehungszahl sind in der oben erwähnten US-PS 4,898.642 beschrieben.
- Die bevorzugten versteiften Zellulosefasern werden eine durchschnittliche Verdrehungszahl der trockenen Faser von mindestens etwa 2,7, vorzugsweise mindestens etwa 4,5 Knoten pro Millimeter aufweisen. Weiters sollte die durchschnittliche Verdrehungszahl der nassen Faser für diese Fasern vorzugsweise bei mindestens etwa 1,8, vorzugsweise mindestens etwa 3,0 liegen und sollte auch vorzugsweise mindestens etwa 0,5 Verdrehungsknoten pro Millimeter weniger betragen als die durchschnittliche Verdrehungszahl der trockenen Faser. Sogar noch bevorzugter sollte die durchschnittliche Verdrehungszahl der trockenen Faser mindestens etwa 5,5 Verdrehungsknoten pro Millimeter betragen und die durchschnittliche Verdrehungszahl der nassen Faser sollte mindestens etwa 4,0 Verdrehungsknoten pro Millimeter betragen und sollte auch mindestens 1,0 Verdrehungsknoten pro Millimeter weniger betragen als die durchschnittliche Verdrehungszahl der trockenen Faser. Bevorzugter sollte die durchschnittliche Verdrehungszahl der trockenen Faser mindestens etwa 6,5 Verdrehungsknoten pro Millimeter betragen und die durchschnittliche Verdrehungszahl der nassen Faser sollte mindestens etwa 5,0 Verdrehungsknoten pro Millimeter betragen und sollte auch mindestens 1,0 Verdrehungsknoten pro Millimeter weniger betragen als die durchschnittliche Verdrehungszahl der trockenen Fasern.
- Zusätzlich zu der Tatsache der Verdrehung sind die bevorzugt in der Erfassungs-/Verteilungskomponente der absorbierenden Artikel hierin verwendeten Fasern auch gekräuselt. Faserkräuselung kann als die anteilsmäßige Verkürzung der Faser durch Knicke, Verdrehungen und/oder Biegungen in der Faser beschrieben werden. Das Ausmaß der Faserkräuselung kann quantitativ durch Bezugnahme auf einen Faser- Kräuselfaktor festgelegt werden. Der Faser-Kräuselfaktor, eine zweidimensionale Messung der Kräuselung, wird dadurch bestimmt, daß die Faser in einer zweidimensionalen Ebene betrachtet wird. Zur Bestimmung des Kräuselfaktors werden sowohl die projizierte Länge der Faser als die längste Dimension eines zweidimensionalen Rechtecks, welches die Faser umfaßt, LR, als auch die tatsächliche Länge der Faser, LA, gemessen. Der Kräuselfaktor der Faser kann dann aus der folgenden Gleichung errechnet werden:
- Kräuselfaktor = (LA/LR) - 1.
- Ein Verfahren der Bildanalyse, das zur Messung von LR und LA verwendet werden kann, ist in der oben angegebenen US-PS 4,898.642 beschrieben. Vorzugsweise werden die in der Erfassungs- /Verteilungsschichte der absorbierenden Artikel hierin verwendeten Fasern einen Kräuselfaktor von mindestens etwa 0,30 und werden bevorzugter einen Kräuselfaktor von mindestens etwa 0,50 aufweisen.
- Das Ausmaß der Versteifung in Abhängigkeit von der Art und Menge des verwendeten Versteifungsmittels (z.B. Vernetzungsmittels), das Ausmaß der Dehydratisierung der Fasern während der Härtung des Vernetzungsmittels und die Härtungszeit sowie die Härtungsbedingungen beeinflussen die Fähigkeit der Faser, Fluid aufzunehmen, sowie die Tendenz der Faser zur Quellung.
- Die Fasersteifigkeit kann durch Bezugnahme auf den Wasserretentionswert (WRV) der in den Erfassungs-/Verteilungskomponenten der absorbierenden Artikel hierin verwendeten versteiften Fasern auf Zellulosebasis quantitativ bestimmt werden. Der WRV ist ein Maß für die Wassermenge, die von einer Fasermasse zurückgehalten wird, nachdem praktisch das gesamte Interfaser-Wasser entfernt worden ist. Ein anderer Parameter, der zur Kennzeichnung der Natur der durch Vernetzung der Fasern in relativ dehydratisierter Form gebildeten versteiften Fasern verwendet werden kann, ist der Alkoholretentionswert (ARV). Der ARV ist ein Maß für den Grad, bis zu welchem ein Fluid, z.B. Isopropylalkohol, das im wesentlichen keine Faserquellung hervorrüft, von den versteiften Fasern aufgenommen wird. Der ARV der versteiften Fasern steht in direktem Zusammenhang mit dem Ausmaß, in welchem die Fasern mit der Lösung des Vernetzungsmittels während des Versteifungsverfahrens gequollen werden. Relativ höhere ARVs bedeuten, daß die Fasern im allgemeinen auf ein relativ größeres Ausmaß während der Vernetzung gequollen wurden. Verfahren zur Bestimmung von WRV und ARV sind in der oben erwähnten US-PS 4,898.642 beschrieben.
- Der WRV für die versteiften, verdrehten, gekräuselten Fasern, die in den bevorzugten Erfassungs-/Verteilungsschichten hierin verwendet werden, wird im allgemeinen im Bereich zwischen etwa 28% und etwa 50% liegen. Bei bevorzugteren Ausführungsformen kann der WRV der Fasern im Bereich von etwa 30% bis 45% liegen. Fasern mit einem WRV innerhalb dieser Bereiche scheinen ein optimales Gleichgewicht von durch Quellung induzierter Entdrehung und Fasersteifheit zu liefern.
- Die zur Verwendung in der Erfassungs-/Verteilungskomponente hierin bevorzugten versteiften Zellulosefasern sind auch jene, die einen ARV (Isopropylalkohol) von weniger als etwa 30% aufweisen. Die Begrenzung, daß solche Fasern einen ARV (Isopropylalkohol) von weniger als etwa 30% aufweisen sollen, ist ein Hinweis auf den relativ dehydratisierten ungequollenen Zustand dieser Fasern während des Versteifungsverfahrens. Bevorzugter wird der ARV (Isopropylalkohol) der für die Erfassungs- /Verteilungskomponente verwendbaren Fasern bei weniger als etwa 27% liegen.
- Die versteiften Zellulosefasern hierin, die die oben angegebenen bevorzugten Eigenschaften hinsichtlich Verdrehungszahl, Kräuselfaktor, WRV und ARV aufweisen, können durch interne Vernetzung solcher Fasern in relativ dehyratisierter Form hergestellt werden, während oder nachdem solche Fasern getrocknet und defibriert (d.h. "geflufft") werden oder wurden, wie in der oben angegebenen US-PS 4,898.642 beschrieben ist. Andere Verfahren zur Herstellung von hydrophilen, chemisch versteiften Fasern sind jene, die in den oben angegebenen US-Psen 3,224.926, 3,440.135, 3,932.209 und 4,035.147 beschrieben sind.
- Unter Bezugnahme auf übliche nicht versteifte Fasern auf Zellulosebasis bilden die vernetzten, verdrehten, versteiften Fasern, wie sie oben beschrieben wurden, Blätter oder Bahnen mit relativ niedriger Reißfestigkeit, insbesondere in ungetrocknetem Zustand. Um daher die Bearbeitung zu erleichtern und den Zusammenhalt der Ausführungsformen von Erfassungs-/Verteilungskomponente, die aus versteiften, verdrehten, gekräuselten Fasern auf Zellulosebasis erstellt wurden, zu erhöhen, kann ein Bindemittel in integrierter Form in oder auf die Bahnstruktur der Erfassungs-/Verteilungsschichte eingearbeitet werden. Dies kann durch Zusatz des Bindemittels zu den versteiften Fasern vor der Bahnbildung (Bahnbildung durch Naßlegung oder Legung im Luftstrom), durch Aufbringen des Bindemittels (z.B. Bindemittel als chemisches Additiv) auf eine naßgelegte Bahn nach dem Ablegen der Bahn auf dem Formungssieb und vor der Trocknung, durch Aufbringen des Bindemittels auf eine getrocknete Bahn (nach dem Naßlegen) oder durch eine beliebige Kombination dieser Verfahren zur Aufbringung des Bindemittels erfolgen.
- Geeignete Bindemittel als Zusatz zu oder in Kombination mit den versteiften Fasern auf Zellulosebasis entweder durch Luftlegeverfahren oder vor der Bildung der nassen Bahn aus einer Pulpenaufschlämmung umfassen, sind jedoch nicht darauf beschränkt, eine Vielzahl von faserigen Materialien auf Zellulosebasis oder synthetischer Basis. Solche faserigen Materialien umfassen nicht-versteifte Fasern auf Zellulosebasis (d.h. übliche Zellstoff- Fasern auf Zellulosebasis), stark gemahlene, nicht-versteifte Fasern auf Zellulosebasis, die bis zu einem Freiheitsgrad nach Canadischem Standard (CSF) von weniger als etwa 20ºCSF, bevorzugter von etwa 10ºCSF bis etwa 20ºCSF, gemahlen sind, sowie Materialien auf Zellulosebasis mit großer Oberfläche, wie etwa expandierte Zellulosefasern. Faserige Bindemittel dieser Art sind ausführlicher beschrieben in der US-Patentanmeldung Ser.Nr.
- 071625.776, angemeldet am 17. Dezember 1990, die hierin als Referenz aufgenommen ist.
- Andere Arten von Bindemitteln, die in Kombination mit den versteiften Fasern auf Zellulosebasis in der Erfassungs- /Verteilungskomponente verwendet werden können, umfassen chemische Additive als Bindemittel, wie etwa Harze, Latex-Materialien, Stärken und modifizierte Stärken sowie thermoplastische Bindemittel. Diese Arten von Bindemitteln auf der Basis chemischer Additive sind auch detaillierter in der oben erwähnten US Ser.Nr. 07/625.776 beschrieben. Wie angegeben, kann das Bindemittel, wenn es vorliegt, zu bis etwa 50 Gew.% der Erfassungs- /Verteilungskomponente ausmachen. Bevorzugter wird das Bindemittel etwa 1% bis 25%, bezogen auf das Gewicht der Erfassungs- /Verteilungskomponente, ausmachen.
- Die bevorzugten Strukturen der faserigen nicht-gewebten Erfassungs- /Verteilungskomponente, die versteifte, verdrehte, gekräuselte Fasern auf Zellulosebasis mit oder ohne Bindemittel umfassen, können entweder durch Legen im Luftstrom oder durch Naßlegeverfahren zur Bildung von Bahnen beliebiger gegebener gewünschter Dichte und beliebigem gegebenem gewünschtem Flächengewicht hergestellt werden. Versteifte faserhaltige Strukturen zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung können im Luftstrom nach Verfahren gelegt werden, die dem Fachmann auf dem Gebiet des Luftlegens von Fasern auf Zellulosebasis bekannt sind. Im allgemeinen kann das Legen im Luftstrom so durchgeführt werden, daß ein Luftstrom, welcher die versteiften Fasern in im wesentlichen trockenem Zustand enthält, auf ein Drahtsieb bemessen wird und die entstehende Bahn gegebenenfalls auf die gewünschte Dichte komprimiert wird. Andererseits können die Fasern ohne Kompression im Luftstrom auf die gewünschte Dichte gelegt werden. Die luftgelegte Bahn wird mindestens etwa 50% versteifte Fasern auf Zellulosebasis gemäß obiger Beschreibung umfassen und kann bis zu und inklusive 100% solcher Fasern umfassen. Die Bahn kann gegebenenfalls Bindemittel enthalten, die ebenfalls weiter unten beschrieben werden, oder sie kann andere wahlweise Komponenten, wie etwa Bestandteile zur Veränderung der Fluidleiteigenschaften der Bahn (z.B. hydrophile oberflächenaktive Mittel) oder zur Verbesserung der Absorptionsfähigkeit (z.B. polymere gelbildende Mittel) und dergleichen enthalten.
- Die bevorzugten faserigen Vliesstrukturen der Erfassungs- /Verteilungskomponente, die versteifte, verdrehte, gekräuselte Fasern auf Zellulosebasis umfassen, können auch durch Naßlegen hergestellt werden. Verfahren zum Naßlegen von faserigem Material auf Zellulosebasis zur Bildung von Blättern, wie etwa trockener Wickelwatte und Papier, sind in der Fachwelt allgemein bekannt. Diese Verfahren sind allgemein anwendbar auf das Naßlegen der versteiften Fasern zur Bildung naßgelegter Blätter, die für die vorliegende Erfindung verwendbar sind. Geeignete Naßlegeverfahren sind u.a. Handblattschöpfung und Naßlegen unter Verwendung von Papiermaschinen, wie zum Beispiel in Sanford et al., US-PS 3,301.746, ausgegeben am 31. Jänner 1967, geoffenbart ist. Durch das Verhalten der versteiften Fasern, insbesondere ihre Tendenz zur Flockenbildung in wässerigen Aufschlämmungen, werden bestimmte Prozeßmodifikationen, die später beschrieben werden, bevorzugt durchgeführt, wenn mit Papiermaschinen im Naßlegeverfahren gearbeitet wird.
- Im allgemeinen können naßgelegte Bahnen durch Ablegen einer wässerigen Faseraufschlämmung auf ein löchriges Formungssieb, Entwässerung der naßgelegten Aufschlämmung zur Bildung einer nassen Bahn und Trocknung der nassen Bahn hergestellt werden. Vorzugsweise werden die wässerigen Aufschlämmungen der Fasern für das Naßlegen eine Faserkonsistenz zwischen etwa 0,05% und etwa 2,0%, vorzugsweise zwischen etwa 0,05% und etwa 0,2%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Aufschlämmung, aufweisen. Das Ablegen der Aufschlämmung wird in der Regel unter Verwendung einer Vorrichtung erreicht, die in der Fachwelt als Stoffauflaulkasten bekannt ist. Der Stoffauflaufkasten hat eine Öffnung, die als ein Ausflußschlitz bekannt ist, um die wässerige Aufschlämmung der Fasern auf das durchlässige Formungssieb zu liefern. Das durchlässige Formungssieb wird in der Fachwelt oft als ein Fourdrinier-Sieb bezeichnet. Das Fourdrinier-Sieb kann eine solche Konstruktion und Maschengröße aufweisen, wie sie für trockene Wickelwatte oder andere Papierherstellungsverfahren verwendet werden. Vorzugsweise werden Maschengrößen von etwa 70 bis etwa 100 (Tyler Standard-Siebskala) verwendet. (Alle Maschengrößen, auf die hierin Bezug genommen wird, sollen auf die Tyler Standard-Siebskala bezogen sein, wenn nicht speziell anders angegeben ist.) Es können übliche Ausführungsformen von Stoffauflaulkästen, die in der Fachwelt für trockene Wickelwatte und die Bildung von Tissue-Blatt bekannt sind, verwendet werden. Geeignete im Handel erhältliche Stoffauflaulkästen inkludieren zum Beispiel Stoffaullaulkästen mit fixem Dach, doppeltem Sieb und Trommelbildung.
- Sobald die nasse Bahn gebildet ist, wird sie entwässert und getrocknet. Die Entwässerung kann mit Saugkästen oder anderen Vakuumeinrichtungen vorgenommen werden. In der Regel steigert die Entwässerung die Faserkonsistenz auf Werte zwischen etwa 8% und etwa 45%, bezogen auf das Gesamtgewicht der nassen Bahn, vorzugsweise auf Werte zwischen etwa 8% und etwa 22%. Eine Entwässerung auf Konsistenzen von mehr als 22% kann ein Naßpressen erfordern und ist weniger bevorzugt. Nach der Entwässerung kann die Bahn, muß jedoch nicht, von dem Formungssieb auf einen Trockenstoff übertragen werden, der die Bahn zum Trockenapparat transportiert. Der Trockenstoff ist vorzugsweise gröber als das Formungssieb, um die Trocknungswirkung zu steigern. Der Trockenstoff hat etwa 30% bis etwa 50% offene Fläche und etwa 15% bis etwa 25% Buckelfläche, wie etwa ein 31 X 25 35 Stoff (Satinwebe), der zur Steigerung der Buckelfläche auf einen Wert innerhalb des bevorzugten Bereichs gesandet wurde. Mikrokontraktion im nassen Zustand wird vorzugsweise während der Übertragung von dem Formungssieb auf den Stoff vorgenommen. Mikrokontraktion im Nassen kann dadurch erreicht werden, daß das Formungssieb mit einer Geschwindigkeit betrieben wird, die etwa 5% bis etwa 20% schneller ist als die Geschwindigkeit, mit der der Stoff angetrieben wird.
- Die Trocknung kann mit einem thermischen Durchblasetrockner oder einer Vakuumeinrichtung, wie etwa einer Saugbox, erfolgen, wobei thermische Durchblasetrocknung bevorzugt wird. Die naßgelegten Bahnen werden vorzugsweise bis zur Vollständigkeit (im allgemeinen auf eine Faserkonsistenz zwischen etwa 90% und etwa 95%) mit den thermischen Durchblasetrocknern getrocknet. Es wird angenommen, daß die Durchblasetrocknung die Bahnen der versteiften Fasern wegen des hohen Leervolumens der Bahnen wirksam trocknet. Dampftrommel- Trockenvorrichtungen, die in der Fachwelt bekannt sind, wie etwa Yankee- Trommeltrockner, können ebenfalls verwendet werden, sind jedoch weniger bevorzugt. Von Trommeltrocknern nimmt man an, daß sie zur Trocknung der Bahnen der versteiften Fasern weniger wirksam sind und auch die Bahnen kompaktieren können. Die getrockneten Bahnen werden vorzugsweise nicht gekreppt.
- Die Bahnstrukturen, die die versteiften, verdrehten, gekräuselten Fasern auf Zellulosebasis enthalten, ob sie nun luftgelegt oder naßgelegt sind, können zu den absorbierenden Kernen der absorbierenden Artikel hierin in einer Weise verarbeitet werden, wie sie weiter unten ausführlicher beschrieben wird. Bei diesem Verfahren wird vorzugsweise die Vliesbahn aus versteiften Fasern auf Zellulosebasis als eine Erfassungs-/Verteilungsschichte verwendet, die auf eine absorbierende Struktur auf Schaumstoffbasis aufgelegt wird, welche die Fluid-Speicher-/- Umverteilungsschichtkomponente der absorbierenden Artikel hierin bildet.
- Zusätzlich zu der oberen Fluid-Erfassungs-/-Verteilungskomponente enthalten die absorbierenden Kerne der absorbierenden Artikel hierin im wesentlichen auch eine Fluid-Speicher-/-Umverteilungskomponente, die ein polymeres absorbierendes Schaumstoffmaterial umfaßt. Diese Fluid- Speicher-/-Umverteilungskomponente wird in Fluidverbindung mit der Fluid- Erfassungs-/-Verteilungskomponente gehalten, sodaß Urin und andere wässerige Körperfluide, die in der Erfassungs-/Verteilungskomponente vorliegen, von dem polymeren Schaumstoffmaterial in der Fluid-Speicher-/- Umverteilungskomponente absorbiert werden können.
- Die polymeren Schaumstoffe, die in der Fluid-Speicher-/-Umverteilungskomponente verwendet werden, können im allgemeinen als die Strukturen gekennzeichnet werden, die entstehen, wenn ein relativ monomerfreies Gas oder eine relativ monomerfreie Flüssigkeit in Blasenform in einer polymerisierbaren monomerhaltigen Flüssigkeit dispergiert wird und anschließend die polymerisierbaren Monomeren in der monomerhaltigen Flüssigkeit, die die Blasen umgibt, polymerisiert werden. Die entstehende polymerisierte Dispersion kann in der Form einer porösen verfestigten Struktur vorliegen, die ein Zellenaggregat darstellt, wobei die Grenzen oder Wände dieser Zellen festes polymerisiertes Material umfassen. Die Zellen selbst enthalten das relativ monomerfreie Gas oder die relativ monomerfreie Flüssigkeit, welche vor der Polymerisation die "Blasen" in der flüssigen Dispersion gebildet hatten.
- Wie ausführlicher weiter unten beschrieben werden wird, sind die bevorzugten polymeren Schaumstoffmaterialien, die als Absorbentien in der Fluid-Speicher-/-Umverteilungskomponente des absorbierenden Kerns verwendbar sind, solche, die durch Polymerisation einer speziellen Art einer Wasser-in-Öl-Emulsion hergestellt werden. Eine solche Emulsion wird aus einer relativ geringen Menge einer polymerisierbaren monomerhaltigen Ölphase und einer relativ größeren Menge einer relativ monomerfreien Wasserphase gebildet. Die relativ monomerfreie, diskontinuierliche "interne" Wasserphase bildet somit die dispergierten "Blasen", die von der kontinuierlichen polymerisierbaren monomerhaltigen Ölphase umgeben sind. Die anschließende Polymerisation der Monomeren in der kontinuierlichen Ölphase bildet die zelluläre Schaumstoffstruktur. Die in der Schaumstoffstruktur nach der Polymerisation verbleibende wässerige Flüssigkeit kann durch Auspressen und/oder Trocknen des Schaumstoffes entfernt werden.
- Polymere Schaumstoffe, inklusive der bevorzugten Schaumstoffe, die aus den hierin genannten Wasser-in-Öl-Emulsionen hergestellt wurden, können relativ geschlossenzelligen oder relativ offenzelligen Charakter aufweisen, je nachdem, ob und/oder wieweit die Zellwände oder Begrenzungen, d.h. die Zellenfenster, mit polymerem Material gefüllt oder aufgenommen sind. Die in den absorbierenden Artikeln und Strukturen gemäß der vorliegenden Erfindung verwendbaren polymeren Schaumstoffmaterialien sind solche, die relativ offenzellig sind, insofern als die Einzelzellen des Schaumstoffes zum größten Teil nicht vollständig voneinander durch polymeres Material der Zellwände isoliert sind. Somit haben die Zellen in solchen im wesentlichen offenzelligen Schaumstoffstrukturen interzelluläre Öffnungen oder "Fenster", die groß genug sind, um einen guten Fluidtransfer von einer Zelle zur anderen innerhalb der Schaumstoffstruktur zu gestatten.
- In den im wesentlichen offenzelligen Strukturen des hierin verwendbaren Typs wird der Schaumstoff im allgemeinen einen vernetzten Charakter aufweisen, wobei die einzelnen Zellen durch eine Vielzahl von miteinander in Verbindung stehenden dreidimensionalen verzweigten Bahnen definiert sind. Die Stränge des Polymermaterials, die die verzweigten Bahnen der offenzelligen Schaumstoffstruktur ausmachen, können als "Streben" bezeichnet werden. Für Zwecke der vorliegenden Erfindung ist ein Schaumstoffmaterial "offenzellig", wenn mindestens 80% der Zellen in der Schaumstoffstruktur in Fluidverbindung mit mindestens einer benachbarten Zelle stehen. Andererseits kann ein Schaumstoffmaterial als im wesentlichen offenzellig bezeichnet werden, wenn es ein verfügbares Porenvolumen gemäß später folgender Beschreibung aufweist, welches den Minimalwert für diesen Parameter, der auch weiter unten festgesetzt ist, überschreitet.
- Zusätzlich zu der Tatsache, daß die Absorbentien aus polymerem Schaumstoff, die im wesentlichen in der Fluid-Speicher-/-Umverteilungskomponente der Artikel hierin verwendet werden, offenzellig sind, sind sie ihrem Charakter nach auch hydrophil. Die Schaumstoffmaterialien hierin müssen ausreichend hydrophil sein, um zu gestatten, daß der Schaumstoff wässerige Körperfluide in den weiter unten angegebenen Mengen absorbiert. Wie später im Hinblick auf bevorzugte Schaumstoffarten und Methoden zur Schaumstoffherstellung besprochen wird, können die inneren Oberflächen der Schaumstoffe hierin mit Hilfe der speziellen zur Verwendung bei der Herstellung der polymeren Schaumstoffe ausgewählten Monomeren, durch restliche Hydrophilisierungsmittel, die nach der Polymerisation in der Schaumstoffstruktur zurückgelassen werden, oder durch ausgewählte Behandlungsverfahren für den Schaumstoff nach der Polymerisation, die zur Veränderung der Oberflächenenergie des die Schaumstoffstruktur bildenden Materials verwendet werden können, hydrophil gemacht werden.
- Das Ausmaß, bis zu welchem polymere Schaumstoffstrukturen, wie etwa solche, die in dieser Erfindung verwendet werden, "hydrophil" sind, kann quantitativ durch Bezugnahme auf die "Adhäsionsspannung" bestimmt werden, die von solchen Schaumstoffen im Kontakt mit einer absorbierbaren Testflüssigkeit gezeigt wird. Die Adhäsionsspannung ist definiert durch die Formel
- AT = γ COS θ
- worin AT die Adhäsionsspannung in dyn/cm ist;
- γ ist die Oberflächenspannung einer Testflüssigkeit, die von dem Schaumstoffmaterial absorbiert ist, in dyn/cm;
- θ ist der Kontaktwinkel in Grad zwischen der Oberfläche des polymeren Schaumstoffmaterials und dem Vektor, der die Tangente für die Testflüssigkeit an jenem Punkt darstellt, an welchem die Testflüssigkeit die Oberfläche des Schaumstoffpolymers berührt.
- Für jedes beliebige hydrophile Schaumstoffmaterial kann die Adhäsionsspannung, die von dem Schaumstoffmaterial gezeigt wird, experimentell durch Verwendung eines Verfanrens bestimmt werden, bei welchem die Gewichtsaufnahme einer Testflüssigkeit, z.B. von synthetischem Urin, für eine Schaumstoffprobe bekannter Dimensionen und bekannter durch Kapifiarsaugung bestimmter spezifischer Oberfläche gemessen wird. Ein solches Verfahren wird detaillierter in dem später folgenden Abschnitt über die TESTMETHODEN beschrieben. Die Schaumstoffe, die als Absorbentien in der erfmdungungsgemäßen Fluid- Speicher-/-Umverteilungskomponente verwendbar sind, sind im allgemeinen solche, die bis zu einem solchen Ausmaß hydrophil gemacht wurden, daß sie bei der Bestimmung der durch Kapillarsaugung erfolgten Aufnahme von synthetischem Urin, der eine oberflächenspannung von 65 ± 5 dyn/em hat, eine Adhäsionsspannung von etwa 15 bis 65 dyn/cm, bevorzugter von etwa 20 bis 65 dyn/cm, aufweisen.
- Zusätzlich zu der Tatsache, daß sie "offenzellig" und "hydrophil" sind, sind die in der Fluid-Speicher-/-Umverteilungskomponente der absorbierenden Artikel gemäß der vorliegenden Erfindung verwendbaren polymeren Schaumstoffmaterialien solche, die Leistungseigenschaften z.B. Fluidleiten, aufweisen, durch welche solche Schaumstoffe als Absorbentien für die wässerigen Körperfluide, die in die Fluid-Speicher-/- Umverteilungskomponente eingeführt werden, besonders geeignet und gut verwendbar gemacht werden. Diese Fluidleiteigenschaften sind ihrerseits mit den strukturellen und mechanischen Eigenschaften der hierin verwendeten absorbierenden Schaumstoffmaterialien verbunden und werden durch sie bestimmt. Schaumstoffe mit einer speziellen Anordnung von strukturellen und mechanischen Eigenschaften können tatsächlich als Absorbentien in der Fluid-Speicher-/-Umverteilungskomponente verwendet werden, da sie die erforderlichen Fluidleiteigenschaften zur Verfügung stellen werden.
- Die Fluidleit- und -absorptionseigenschaften, die als sehr relevant zur Realisierung von geeigneten absorbierenden Schaumstoffen für die Fluid- Speicher-/-Umverteilungskomponente identifiziert wurden, sind A) die Gleichgewichtsabsorptionskapazität des Schaumstoffes, insbesondere unter Druck, B) die Geschwindigkeit des vertikalen Aufsaugens von Fluid durch die Schaumstoffstruktur hindurch, C) die Absorptionskapazität des Schaumstoffes bei speziellen Bezugssaughöhen und D) die Fähigkeit der absorbierenden Schaumstoffstrukturen, Fluid von konkurrierenden absorbierenden Strukturen, wie etwa der Erfassungs- /Verteilungskomponente, mit welcher der Schaumstoff in Fluidverbindung sein wird, abzuziehen (aufzuteilen). Jede dieser Eigenschaften wird detaillierter wie folgt beschrieben:
- Absorptionskapazität ist die Gesamtmenge an Testfluid (synthetischer Urin), die von einer gegebenen Schaumstoffprobe in der zelluläre Struktur per Masseneinheit des festen Materials in der Probe absorbiert werden wird. Absorptionskapazität unter Druck bezieht sich auf die Menge dieses Fluids, die unter keinem Sperrdruck (freie Kapazität) gehalten wird und die der Schaumstoff innerhalb seiner zellulären Struktur zurückhält, wenn die Schaumstoffprobe einer Kompressionskraft ausgesetzt wird. Solche Messungen der Absorptionskapazität werden für die Zwecke hierin bei Gleichgewicht berechnet, d.h. nachdem die Probe des Schaumstoffes während des Zeitraums, der zur Herstellung einer vollständig mit Testflüssigkeit gesättigten Probe des Schaumstoffes erforderlich ist, das gesamte Fluid, das sie erfassen und/oder halten kann, tatsächlich erfaßt hat und/oder hält. Die Schaumstoffmaterialien, die besonders gut als Absorbentien in der Fluid-Speicher-/-Umverteilungskomponente der vorliegenden absorbierenden Artikel, wie etwa Windeln, verwendbar sind, werden eine minimale freie Absorptionskapazität übersteigen und werden auch eine minimale Absorptionskapazität unter Druck übersteigen.
- Unter Verwendung des detaillierter weiter unten im Abschnitt über die TESTMETHODEN beschriebenen Verfahrens können sowohl die freie Absorptionskapazität als auch die Absorptionskapazität unter Druck für jede gegebene Schaumstoffprobe durch eine gravimetrische Analysetechnik bestimmt werden. In solch einem Verfahren wird eine Schaumstoffprobe von spezieller bekannter Größe und speziellem Gewicht in eine Schale mit Testfluid (synthetischer Urin) eingesetzt und das Testfluid wird bis zum Gleichgewicht absorbieren gelassen. Nach Entnahme der gesättigten Probe aus dem Fluid wird dann die Fluidmenge, die pro Gramm Schaumstoff zurückgehalten wird, d.h. die gemessene freie Kapazität, berechnet. Diese gesättigte Schaumstoffprobe wird dann stufenweise ansteigenden Kompressionsdrücken in mehreren Steigerungen ausgesetzt, wobei das ausgepreßte Fluid bei jeder Stufe abgezogen wird. Die Fluidmenge, die in der Probe bei jeder Druckbelastung bis zu etwa 1,0 psi (6,9 kPa) zurückgehalten wird, wird gravimetrisch bestimmt.
- Um zur Absorption von Urin in der Fluid-Speicher-/-Umverteilungskomponente besonders gut verwendbar zu sein, sollte das Absorptionsmaterial aus Schaumstoff eine freie Gleichgewichtskapazität von mindestens etwa 12 und vorzugsweise mindestens etwa 20 ml synthetischem Urin pro Gramm trockener Schaumstoff aufweisen. Außerdem sollte die Kapazität von solchen Schaumstoffmaterialien unter einem Sperrdruck von etwa 0,74 psi (5,1 kPa), der 15 Minuten lang bei 37ºC aufrechterhalten wird, mindestens etwa 5%, bevorzugter mindestens etwa 20% der freien Gleichgewichtskapazität von solchen Schaumstoffen betragen.
- Noch eine weitere Fluidleiteigenschaft der absorbierenden Schaumstoffe, die in der Fluid-Speicher-/-Umverteilungskomponente wertvoll sind, betrifft deren Fähigkeit, relativ rasch annehmbare Mengen von Körperfluiden durch ihre Schaumstoffstrukturen hindurch zu bewegen oder zu transportieren. Vertikales Saugen, d.h. Saugen von Fluid in einer Richtung, die der Schwerkraft entgegengesetzt ist, ist ein Maß für das besonders wünschenswerte Leistungsattribut von Fluidtransport für die als Speicher-/Umverteilungskomponente hierin verwendeten absorbierenden Schaumstoffmaterialien. Der Grund dafür ist, daß solche Materialien häufig in Fluid-Speicher-/-Umverteilungskomponenten in einer Weise eingesetzt werden, daß das absorbierte Fluid innerhalb des Schaumstoffes von einer relativ niedrigeren Position zu einer relativ höheren Position innerhalb der Speicher-/Umverteilungskomponente des absorbierenden Kerns bewegt, d.h. umverteilt", werden muß. Es wird angenommen, daß vertikales Saugen zu dieser Neigung der hierin verwendbaren Schaumstoffe zur Umverteilung des Fluids beiträgt.
- Die vertikale Saugleistung hängt mit der Größe der kapillaren Saugwirkungskraft zusammen, die eine Flüssigkeit durch den Schaumstoff hindurchbewegt und sie in der Schaumstoffstruktur hält. Die Kennzeichnungsparameter für Schaumstoffe, die mit vertikaler Saugfähigkeit zusammenhängen, liefern somit einen Hinweis dafür, wie gut bevorzugte Schaumstoffe sich hierin als absorbierende Speicher- /Umverteilungskomponente in absorbierenden Artikeln eignen. Für die auf Schaumstoffen beruhenden Absorptionsmittel der Speicher- /Umverteilungskomponente gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Fluid-Saugwirkung quantitativ durch Bezugnahme sowohl auf einen Test der vertikalen Saugrate als auch auf einen Test der vertikalen Saugabsorptionskapazität bestimmt werden.
- Der Test der vertikalen Saugrate mißt jene Zeit, die eine gefärbte Testflüssigkeit (z.B. synthetischer Urin) braucht, um von einem Reservoir eine vertikale Distanz von 5 cm durch einen Schaumstoff-Teststreifen spezieller Größe aufgesaugt zu werden, wenn der Test bei 37ºC vorgenommen wird. Dieser Test der vertikalen Saugrate ist detaillierter in dem später folgenden Abschnitt über die TESTMETHODEN beschrieben. Um zur Absorption von Urin in der Speicher-/Umverteilungskomponente besonders wertvoll zu sein, werden die aus Schaumstoff bestehenden Absorptionsmittel der Speicher-/Umverteilungskomponente vorzugsweise eine 5 cm vertikale Saugrate von nicht mehr als etwa 30 Minuten haben, wenn synthetischer Urin (65 ± 5 dyn/cm) aufgesaugt wird. Bevorzugter werden die bevorzugten Schaumstoffabsorbentien gemäß der vorliegenden Erfindung eine 5 cm vertikale Saugrate von nicht mehr als etwa 5 Minuten aufweisen, wenn synthetischer Urin aufgesaugt wird.
- Der Test zur Bestimmung der vertikalen Saugabsorptionskapazität wird in Verbindung mit dem Test der vertikalen Saugrate vorgenommen. Die vertikale Saugabsorptionskapazität mißt die Menge an Testfluid pro Gramm absorbierenden Schaumstoffes, die jeweils in einem vertikalen Abschnitt von 1 Inch (2,54 cm) einer Schaumstoffprobe der gleichen Standardgröße, die in dem Test der vertikalen Saugrate verwendet wird, aufgesaugt wird. Eine solche Bestimmung wird im allgemeinen durchgeführt, nachdem die Probe in vertikaler Richtung Testfluid bis zum Gleichgewicht aufgesaugt hat (z.B. nach etwa 18 Stunden). Wie der Test der vertikalen Saugrate ist auch der Test der vertikalen Saugabsorptionskapazität detaillierter weiter unten in dem Abschnitt über die TESTMETHODEN beschrieben.
- Um zur Absorption von Urin in der Speicher- /Umverteilungskomponente besonders wertvoll zu sein, werden die be vorzugten Schaumstoffabsorbentien der Speicher /Umverteilungskomponente gemäß der vorliegenden Erfindung im allgemeinen eine solche vertikale Saugabsorptionskapazität aufweisen, daß bei 11,4 cm (4,5 inch) vertikaler Saughöhe der Schaumstoff-Teststreifen eine Absorptionskapazität von mindestens etwa 10 ml synthetischem Urin (65 ± 5 dyn/cm) pro Gramm absorbierenden Schaumstoffes hat. Bevorzugter werden die bevorzugten Schaumstoffabsorbentien der Speicher/Umverteilungskomponente hierin eine vertikale Saugabsorptionskapazität bei 11,4 cm (4,5 Inch) von etwa 20 bis 45 ml synthetischem Urin pro Gramm Schaumstoff aufweisen.
- Selbstverständlich ist es für die auf Schaumstoff basierenden erfindungsgemäßen Speicheriumverteilungskomponenten wünschenswert, wenn sie eine Neigung zum Abziehen von Körperfluiden von anderen Komponenten des absorbierenden Artikels in die Schaumstoffstruktur wie etwa der Fluid-Erfassungs-/-Verteilungskomponente, die auch solche Fluide absorbieren, aufweisen. Eine solche Neigung zum Abziehen von Fluid aus anderen Komponenten des absorbierenden Artikels ist in der Fachwelt als "Aufteilung" bekannt. Das Konzept der Aufteilung und bestimmte Vorgangsweisen zur Bestimmung der Aufteilungsleistung sind zum Beispiel in Weisman/Goldman, US-PS 4,610.678, ausgegeben am 9. September 1986, beschrieben. Wenn die absorbierenden Schaumstoffstrukturen der Fluid- Speicher-/-Umverteilungskomponente hinsichtlich ihrer Aufteilungsleistung unter Einsatz von Verfahren untersucht werdem, die ähnlich jenen sind, die in der US-PS 4,610.678 geoffenbart sind, sollten sie besonders wünschenswerte Fluid-Aufteilungseigenschaften im Verhältnis zu den absorbierenden Materialien aufweisen, die in der Fluid-Erfassungs-/- Verteilungskomponente der Artikel hierin verwendet werden.
- Es wurden spezielle miteinander einigermaßen in Zusammenhang stehende und voneinander abhängige Struktureigenschaften von absorbierenden Schaumstoffen als äußerst wünschenswert in Schaumstoffen identifiziert, die zur Absorption wässeriger Körperfluide in der Speicher- /Umverteilungskomponente der absorbierenden Artikel hierin besonders geeignet sind. Es soll verstanden werden, daß die Schaumstoffmaterialien der Speicher-/Umverteilungskomponente Struktureigenschaften aufweisen können, die sich von jenen unterscheiden, die später an einem gewissen Punkt vor dem Kontakt zwischen dem Schaumstoff und dem in der Speicher-/Umverteilungskomponente zu absorbierenden wässerigen Körperfluid vorgegeben werden. Zum Beispiel können die Schaumstoffe hierin während ihrer Herstellung, ihres Transports, ihrer Lagerung, etc. ein Porenvolumen, eine spezifische Oberfläche, eine Dichte und/oder Zellengrößenwerte außerhalb der Bereiche aufweisen, die weiter unten für diese Parameter festgesetzt werden. Solche auf Schaumstoffen basierende absorbierende Strukturen liegen nichtsdestotrotz innerhalb des Rahmens dieser Erfindung, wenn sie später physikalischen oder rheologischen Veränderungen unterliegen, sodaß sie dann zumindest an einem gewissen Punkt während des Zeitraums des anschließenden Kontakts zwischen dem Schaumstoff und dem wässerigen Körperfluid, mit dem sie in der Speicher/Umverteilungskomponente zusammentreffen, die Werte aufweisen, die weiter unten für diese strukturellen Eigenschaften vorgegeben sind. Die verschiedenen strukturellen Eigenschaften der auf Schaumstoff basierenden Absorbentien, die zur Verwendung in der Speicher- /Umverteilungskomponente der Artikel hierin bevorzugt sind, können wie folgt zusammengefaßt werden:
- Porenvolumen ist ein Maß für das Volumen der Öffnungen oder Zellen in einer porösen Schaumstoffstruktur pro Masseneinheit des festen Materials (Polymerstruktur plus beliebige zurückbleibende Feststoffej, welches die Schaumstoffstruktur bildet. Das Porenvolumen kann zur Beeinflussung einer Reihe von Leistungs- und mechanischen Eigenschaften der absorbierenden Schaumstoffe hierin von Bedeutung sein. Solche Leistungs- und mechanische Merkmale umfassen die Absorptionskapazität der Schaumstoffe für wässerige Körperfluide, das Ausmaß und die Geschwindigkeit der Fluidverteilung innerhalb der Struktur durch Saugen von absorbierten wässerigen Fluiden von einem Teil des absorbierenden Schaumstoffes zum anderen, sowie Flexibilitätseigenschaften und Eigenschaften der Kompressionsverformung der Schaumstoffe.
- Porenvolumen kann durch jede geeignete experimentelle Methode bestimmt werden, die einen genauen Hinweis auf das tatsächliche Porenvolumen der Struktur gibt. Solche Versuchsmethoden bedienen sich im allgemeinen der Messung des Volumens und/oder der Masse einer Testflüssigkeit, die in die Schaumstoffstruktur eingeführt werden kann und die daher für das von den offenen Zellen des Schaumstffs besetzte Volumen repräsentativ ist. Aus diesem Grund kann der Porenvolumen-Parameter der in der Fluid-Speicheri-Umverteilungskomponente hierin verwendbaren Schaumstoffe auch als "verfügbares Porenvolumen" bezeichnet werden.
- Eine übliche Methode zur Bestimmung des verfügbaren Porenvolumens auf experimentelle Weise bedient sich der Einführung einer Flüssigkeit mit niedriger Oberflächenspannung, wie etwa Isopropanol, von außerhalb der Schaumstoffstruktur in die Schaumstoffstruktur. Ein Verfahren zur Bestimmung des verfügbaren Porenvolumens unter Verwendung von Isopropanol ist weiter unten in dem Abschnitt über die TESTMETHODEN dargelegt. Es soll jedoch verstanden werden, daß andere Testflüssigkeiten und Verfahren ebenso zur Bestimmung des verfügbaren Porenvolumens verwendet werden können.
- Das Porenvolumen der absorbierenden Schaumstoffe, die in der Fluid- Speicher-/-Umverteilungskomponente verwendbar sind, kann durch Einstellen einer Reihe von Merkmalen betreffend Schaumstoffzusammensetzung und Schaumstoffbehandlung beeinflußt und gesteuert werden. Zum Beispiel können diese das Porenvolumen beeinflussenden Merkmale bei den bevorzugten hierin verwendeten Schaumstoffen auf der Basis von HIPE-Emulsion das Wasser-zu-Öl-Verhältnis der HIPE-Emulsion, die Art und Menge des verwendeten Wasserphasen-Elektrolyten, die Art und Menge des verwendeten Ölphasen-Emulgators, Schaumstoffkompressionsschritte nach der Polymerisation zur Bewirkung von Waschung und/oder Verdichtung des Schaumstoffes und Ausmaß der Erholung der polymerisierten Schaumstoffstruktur nach solchen Kompressionsschritten umfassen.
- Die in der Fluid-Speicher-/-Umverteilungskomponente der Artikel hierin verwendeten Schaumstoffmaterialien werden im allgemeinen ein Porenvolumen von etwa 12 bis 100 ml/g; bevorzugter von etwa 20 bis 70 ml/g und am bevorzugtesten von etwa 25 bis 50 ml/g aufweisen. Solche Bereiche für das Porenvolumen sind als eine "inklusive" Definition des theoretischen Porenvolumens für die von dieser Erfindung umfaßten Schaumstoffe gedacht. Wenn somit eine beliebige experimentelle Methode, von der vernünftigerweise angenommen werden kann, daß sie Messungen ergibt, die dem theoretischen Porenvolumen nahekommen, Werte innerhalb der oben genannten Bereiche liefert, dann liegen die durch jede solche Methode untersuchten Schaumstoffmaterialien innerhalb des Rahmens dieser Erfindung.
- Ein weiteres anderes Strukturmerkmal der bevorzugten Schaumstoffmaterialien, die zur Verwendung in der Fluid-Speicher-/- Umverteilungskomponente geeignet sind, ist eine bestimmte durch Kapillarsaugung feststellbare spezifische Oberflächenzone. Die durch Kapillarsaugung feststellbare spezifische Oberflächenzone ist im allgemeinen ein Maß für die für eine Testflüssigkeit zugängliche Oberfläche des polymeren Netzwerks, welches einen speziellen Schaumstoff bildet, pro Masseneinheit des rohen Schaumstoffmaterials (polymeres Strukturmaterial plus festes Restmaterial). Die durch Kapillarsaugung feststellbare spezifische Oberflächenzone wird sowohl durch die Dimensionen (d.h. Durchmesser) der zellulären Einheiten im Schaumstoff als auch durch die Größe (Länge, Breite und Dicke) der Streben, die solche zelluläre Einheiten bilden, bestimmt. Die durch Kapillarsaugung festgestellte spezifische Oberflächenzone ist somit ein Weg zur Quantifizierung der Gesamtmenge der festen Oberfläche, die von dem Schaumstoffnetzwerk bei dem Ausmaß, bis zu welchem eine solche Oberfläche an der Absorptionsfähigkeit partizipiert, zur Verfügung gestellt wird.
- Die durch Kapillarsaugung bestimmte spezifische Oberflächenzone einer offenzelligen Schaumstoffstruktur, wie etwa des absorbierenden Schaumstoffes der Speicher-/Umverteilungskomponente, ist jenes Merkmal des Schaumstoffes, das die von dem Schaumstoff gebotene Kapillarität (oder Kapillarsaugung) beeinflußt. Es wurde herausgefunden, daß die Schaumstoffkapillarität so kontrolliert und ausgewählt werden muß, daß die Schaumstoffmaterialien der Speicherschichte hierin eine ausreichende Kapillarität aufweisen, um annehmbare Fluidretention zur Verfügung zu stellen, wobei immer noch ermöglicht werden muß, daß ein gewisser Transport, z.B. durch Saugwirkung, des Fluids innerhalb der Schaumstoffstruktur der Fluid-Speicher-/-Umverteilungskomponente stattfindet. Die Einstellung der durch Kapillarsaugung bestimmten spezifischen Oberflächenzone sowie die Kontrolle der Hydrophihe der Oberflächen des Schaumstoffpolymers sind somit die Mittel zur Schaffung des erforderlichen Ausmaßes an Kapillarität für die absorbierenden Schaumstoffe der Speicher/Umverteilungskomponente gemäß dieser Erfindung. Schaumstoffe von relativ hoher durch Kapillarsaugung bestimmter spezifischer Oberflächenzone schaffen eine sehr wünschenswerte Kombination von hoher Kapazität (und niedriger Dichte) und hoher Kapillarität. Eine hohe spezifische Oberflächenzone ist eine Konsequenz der Feinheit der Streben, die die Schaumstoffstruktur ausmachen.
- Die spezifische durch Kapillarsaugung bestimmte Oberflächenzone der Schaumstoffe der Speicher-/Umverteilungskomponente wird beeinflußt und gesteuert durch Einstellung vieler gleicher Zusammensetzungs- und Verfahrensparameter, die auch das Porenvolumen des Schaumstoffes beeinflussen. Für Schaumstoffe auf der Basis von HIPE-Emulsion inkludieren diese Zusammensetzungsparameter das Wasser-zu-Öl-Verhältnis der HIPE- Emulsion und die Art und Mengen der Monomeren, Emulgatoren und Elektrolyte, die in der HIPE-Emulsion verwendet werden. Verfahrensparameter, die die spezifische durch Kapillarsaugung bestimmte Oberflächenzone beeinflussen, sind u.a. Mischenergie und Temperatur.
- Wie angegeben, kann für die Zwecke der vorliegenden Erfindung die spezifische Oberflächenzone jedes gegebenen Schaumstoffmaterials, das zur Verwendung als die oder in der Fluid-Speicher-/-Umverteilungskomponente der absorbierenden Artikel hierin in Betracht gezogen wird, und wird üblicherweise auch durch ein Verfahren bestimmt, bei welchem das Prinzip der Kapillarsaugung angewendet wird. In einem solchen Verfahren wird die spezifische durch Kapillarsaugung bestimmte Oberflächenzone durch Messen der Menge von kapillarer Aufnahme einer Flüssigkeit mit niedriger Oberflächenspannung (z.B. Ethanol) bestimmt, die innerhalb einer Probe des Schaumstoffes mit bekannter Masse und bekannten Dimensionen stattfindet. Eine detaillierte Beschreibung eines solchen Verfahrens zur Bestimmung der spezifischen Oberflächenzone des Schaumstoffes über die Kapillarsaugmethode ist in dem später folgenden Abschnitt über die TESTMETHODEN dargelegt. Es kann auch jede andere vernünftige Methode zur Bestimmung der spezifischen durch Kapillarsaugung festgestellten Oberflächenzone verwendet werden.
- Die offenzelligen porösen absorbierenden Schaumstoffe, die in der Fluid-Speicher-/-Umverteilungskomponente verwendbar sind, sind im allgemeinen jene, die mit der Absicht hergestellt wurden, bestimmte Eigenschaften hinsichtlich der spezifischen Kapillarsaugoberflächenzone aufzuweisen. Insbesondere sollten die Schaumstoffe der Speicher/Umverteilungskomponente hierin eine spezifische durch Kapillarsaugung bestimmte Oberflächenzone im Bereich von etwa 0,5 bis 5,0 m²/g, bevorzugter von etwa 0,75 bis 4,5 m²/g, am bevorzugtesten von etwa 1,0 bis 4,0 m²/g aufweisen. Es wurde entdeckt, daß hydrophile Schaumstoffe mit solchen Werten für die spezifische Kapillarsaugoberflächenzone im allgemeinen ein besonders wünschenswertes Gleichgewicht von Absorptionskapazität, fluidrückhaltenden und fluidsaugenden Eigenschaften oder Verteilungseigenschaften für wässerige Körperflüssigkeiten, wie etwa Urin, aufweisen, sodaß solche Schaumstoffe für die Fluid-Speicher-/- Umverteilungskomponente besonders gut verwendbar sind.
- Zwei zusätzliche Strukturmerkmale der absorbierenden Schaumstoffe der Speicher-/-Umverteilungskomponente hierin, die mit dem Porenvolumen und der spezifischen durch Kapillarsaugung bestimmten Oberflächenzone zusammenhängen und die als ergänzende oder alternative Methode der Kennzeichnung der bevorzugten Schaumstoffe der Speicher- /Umverteilungskomponente gemäß dieser Erfindung verwendet werden können, sind die Dichte des Schaumstoffes und die durchschnittliche Größe oder der durchschnittliche Durchmesser der Zellen, die den Schaumstoff aufbauen. Jedes dieser beiden ergänzenden/alternativen Strukturmerkmale wird wie folgt beschrieben:
- Die Dichte der Schaumstoffmaterialien der Speicher- /Umverteilungskomponente hierin kann ebenso wie Porenvolumen und spezifische durch Kapillarsaugung bestimmte Oberflächenzone eine Reihe von Leistungs- und mechanischen Eigenschaften dieser Schaumstoffe beeinflussen. Diese inkludieren Absorptionskapazität für wässerige Körperfluide, Ausmaß und Geschwindigkeit der Fluidverteilung innerhalb des Schaumstoffes und Flexibilitäts- und Kompressionsverformungseigenschaften des Schaumstoffes. Wichtig ist auch, daß die Dichte der absorbierenden Schaumstoffmaterialien der Speicher- /Umverteilungskomponente hierin die Kostenwirksamkeit der absorbierenden Artikel hierin bestimmen kann.
- Schaumstoff-Dichte in Gramm Schaumstoffmaterial pro Kubikzentimeter Schaumstoff-Volumen in Luft wird hierin auf Trockenbasis vorgegeben. Somit wird die Menge der absorbierten wässerigen Flüssigkeit, z.B. jene restliche Flüssigkeit, die in dem Schaumstoff, zum Beispiel nach HIPE-Emulsionspolymerisation, Waschung und/oder Hydrophilisierung, bleiben kann, bei der Berechnung und der Bestimmung von Schaumstoff- Dichte nicht berücksichtigt. Schaumstoff-Dichte, wie sie hierin vorgegeben wird, inkludiert jedoch restliches festes Material, wie etwa Elektrolyt, Emulgatoren, Hydrophilisierungsmittel etc., in dem polymerisierten Schaumstoff. Ein solches Restmaterial kann tatsächlich in bedeutender Weise zur Masse des Schaumstoffmaterials beitragen.
- Jedes geeignete gravimetrische Verfahren, welches eine Bestimmung der Masse von festem Schaumstoffmaterial pro Volumseinheit von Schaumstoffstruktur liefert, kann zur Messung von Schaumstoff-Dichte verwendet werden. Zum Beispiel ist ein gravimetrisches ASTM-Verfahren, welches ausführlicher in dem später folgenden Abschnitt über die TESTMETHODEN beschrieben ist, ein Verfahren, das zur Dichtebestimmung herangezogen werden kann. Für solche Situationen, wo die Herstellungsverfahren für die Schaumstoffprobe (Trocknung, Alterung, Vorbiegung etc.) unbeabsichtigt die erhaltenen Dichtemessungen verändern, können auch andere Dichtebestimmungsverfahren verwendet werden. Solche anderen Verfahren können zum Beispiel gravimetrische Dichtemessungen unter Verwendung einer innerhalb des Schaumstoffmaterials absorbierten Testflüssigkeit inkludieren. Diese Art von Dichtebestimmungsmethoden kann zur Charakterisierung von Schaumstoffen mit sehr niedriger Dichte verwendet werden, wie etwa von Schaumstoffen hierin, in welchen die Trockendichte dem reziproken Wert des Porenvolumens des Schaumstoffes nahekommt. [Vgl. Chatterjee, "Absorbency" ("Absorptionsvermögen"), Textile Science and Technology, Bd. 7, 1985, S. 41.] So wie beim Porenvolumen und der spezifischen durch Kapillarsaugung bestimmten Oberflächenzone sind die Bereiche für die Dichte des Schaumstoffes, die weiter unten angegeben sind, dazu gedacht, daß sie inklusive sind, d.h. sie sollen die Dichtewerte, die durch jede vernünftige experimentelle Testmethode bestimmt werden können, umfassen.
- Die Speicher-/Umverteilungskomponente-Schaumstoff-Absorbentien der vorliegenden Erfindung sollen Werte für die Dichte auf Trockenbasis aufweisen, die zum Zeitpunkt, wo solche absorbierenden Schaumstoffe mit den zu absorbierenden Fluiden zusammentreffen, im Bereich von etwa 0,01 bis 0,05 g/cm³, bevorzugter von etwa 0,014 bis etwa 0,05 g/cm³ und am bevorzugtesten von etwa 0,02 bis 0,04 g/cm³ liegen. Die Dichte der Schaumstoffmaterialien der Speicher-/Umvertellungskomponente kann auf Werte innerhalb der oben genannten Bereiche eingestellt werden, indem viele der gleichen Zusammensetzungs- und Verfahrensparameter der Schaumstoffe, die oben für die Einstellung des Porenvolumens dargelegt wurden, gesteuert werden. Die Dichte der absorbierenden Schaumstoffstrukturen der Speicher-/Umverteilungskomponente hierin muß nicht über die ganze Struktur hinweg gleichmäßig sein. Manche Abschnitte oder Bereiche der Schaumstoffstruktur können relativ höhere oder relativ niedrigere Dichten als andere Abschnitte oder Bereiche derselben aufweisen.
- Ein weiteres oder ergänzendes Strukturmerkmal der absorbierenden Schaumstoffe der Speicher-/Umverteilungskomponente hierin, welches kein essentiell etablierter Parameter ist, jedoch zur Definition bevorzugter Schaumstoffmaterialien der Speicher-/Umverteilungskomponente gemäß dieser Erfindung verwendbar sein kann, ist die Zellengröße Schaumstoff- Zellen, und insbesondere Zellen, die durch Polymerisation einer monomerhaltigen Ölphase, die relativ monomerfreie Wasserphasen-Blasen umgibt, gebildet sind, werden häufig im wesentlichen eine kugelige Gestalt haben. Die Größe oder der "Durchmesser" solcher im wesentlichen kugeliger Zellen ist somit noch ein weiterer üblicherweise verwendeter Parameter zur Kennzeichnung von Schaumstoffen im allgemeinen sowie zur Kennzeichnung bestimmter bevorzugter absorbierender Schaumstoffe des Typs, der in der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Da Zellen in einer gegebenen Probe des polymeren Schaumstoffes nicht notwendigerweise von etwa der gleichen Größe sein werden, wird oft eine durchschnittliche Zellengröße, d.h. ein durchschnittlicher Zellendurchmesser, angegeben.
- Wie Schaumstoff-Dichte, durch Kapillarsaugung bestimmte spezifische Oberflächenzone und Porenvolumen ist auch Zellengröße ein Parameter des Schaumstoffes, der sich auch auf eine Reihe wesentlicher mechanischer Eigenschaften und Leistungseigenschaften des absorbierenden Schaumstoffmaterials der Speicher-/Umverteilungskomponente gemäß dieser Erfindung auswirken kann. Da Zellengröße ein Faktor ist, der gemeinsam mit durch Kapillarsaugung bestimmter spezifischer Oberflächenzone, Porenvolumen und Schaumstoff-Hydrophilie die Kapillarität des Schaumstoffes bestimmt, ist Zellengröße ein Strukturparameter des Schaumstoffes, der sowohl die Absorptionskapazität als auch die internen Fluidtransporteigenschaften des absorbierenden Schaumstoffes der Speicher- /Umverteilungskomponente hierin beeinflussen kann. Die Zellengröße kann auch die mechanischen Eigenschaften der Schaumstoffe der Speicher- /Umverteilungskomponente hierin beeinflussen, inklusive solcher Merkmale, wie Flexibilität und Widerstand gegen Kompressionsverformung und Rückformung danach.
- Es ist eine Reihe von Verfahren zur Bestimmung der durchschnittlichen Zellengröße in Schaumstoffen verfügbar. Diese Verfahren inkludieren Quecksilber-Porosimetrieverfahren, die in der Fachwelt allgemein bekannt sind. Das am besten verwendbare Verfahren zur Bestimmung der Zellengröße in Schaumstoffen bedient sich jedoch der einfachen fotografischen Messung einer Schaumstoffprobe. Fig. 1 der Zeichnungen ist zum Beispiel eine mikrofotografische Aufnahme einer Bruchoberfläche einer typischen absorbierenden HIPE-Schaumstoffstruktur, die in der vorliegenden Erfindung verwendbar ist. Der Mikrofotografie ist eine Skala überlagert, die eine Dimension von 10 Mikron darstellt. Eine solche Skala kann zur Bestimmung der durchschnittlichen Zellengröße über ein Verfahren der Bildanalyse verwendet werden. Die Bildanalyse von Mikrofotografien von Proben von Schaumstoffen ist tatsächlich ein allgemein verwendetes analytisches Werkzeug, das zur Bestimmung der durchschnittlichen Zellengröße von Schaumstoffstrukturen der Speicher- /Umverteilungskomponente hierin verwendet werden kann. Ein solches Verfahren ist detaillierter beschrieben in Edwards et al., US-PS 4,788.225, ausgegeben am 29. November 1988. Dieses Patent ist hierin als Referenz aufgenommen.
- Wie durch direkte fotografische Messung bestimmt, werden die zur Verwendung als Absorbentien für wässerige Körperfluide in der Fluid- Speicher-/-Umverteilungskomponente in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung verwendbaren Schaumstoffe vorzugsweise eine durchschnittliche Zellengröße im Bereich von etwa 5 bis 100 Mikron aufweisen. Bevorzugter wird die Zellengröße im Bereich von etwa 10 bis 90 Mikron liegen. Am bevorzugtesten wird die Zellengröße zwischen etwa 15 und 80 Mikron betragen.
- Die Größe oder der Durchmesser der Zellen in den absorbierenden Schaumstoffen der Speicher-/Umverteilungskomponente hierin kann durch Veränderung derselben Art von Zusammensetzungs- und Verfahrensmerkmalen des Schaumstoffes beeinflußt und gesteuert werden, die auch die durch Kapillarsaugung bestimmte spezifische Oberflächenzone und das verfügbare Porenvolumen beeinflussen. Für die bevorzugten Schaumstoffe auf HIPE-Basis gilt, daß diese Merkmale in erster Linie solche Faktoren inkludieren, die die Größe der Wasserphase-"Blasen" in der HIPE- Emulsionsvorstufe der polymeren Schaumstoffstrukturen hierin bestimmen. Somit kann die Zellengröße durch Einstellung des Wasser-zu-Öl- Verhältnisses der HIPE-Emulsion und durch die Art und die Menge des zur Bildung der HIPE-Emulsion verwendeten Emulgators variiert werden. Die Zellengröße kann durch einfaches Komprimieren der festen Schaumstoffstrukturen, nachdem diese hergestellt wurden, verändert werden.
- Wie oben angegeben, werden die Dimensionen der Zellen in den absorbierenden Schaumstoffen der Speicher-/Umverteilungskomponente gemäß dieser Erfindung im allgemeinen nicht gleichmäßig sein, sodaß eine durchschnittliche Zellengröße für jede gegebene Schaumstoffprobe oder jeden Bereich in einer Schaumstoffprobe berechnet werden kann und auch berechnet werden sollte. Es ist selbstverständlich möglich, absorbierende Schaumstoffe in der Fluid-Speicher-/-Umverteilungskomponente zu verwenden, die diskrete, identifizierbare Bereiche relativ größerer oder relativ kleinerer durchschnittlicher Zellengröße aufweisen.
- Absorbierende Schaumstoffe, die geeignete polymere Zusammensetzungs- und Strukturmerkmale aufweisen, wie sie oben beschrieben wurden, werden im allgemeinen mechanische Eigenschaften, z.B. Widerstand gegen Kompressionsverformung, Flexibilität, Rückformung nach der Kompressionsverformung, mechanischen Zusammenhalt, Weichheit etc., aufweisen, die solche Schaumstoffe zur Verwendung in der Fluid- Speicher-/-Umverteilungskomponente von absorbierenden Artikeln, wie etwa wegwerfbaren Windeln, geeignet machen. Innerhalb der oben erwähnten strukturellen Begrenzungen ist es jedoch möglich, bestimmte Kombinationen von Parametern und/oder bestimmte Schaumstoffherstellungsverfahren und -bedingungen auszuwählen, die absorbierende Schaumstoffe für Speicher-/Umverteilungskomponenten liefern, die besonders wünschenswerte mechanische Eigenschaften aufweisen. Die spezifischen, miteinander in gewisser Weise im Zusammenhang stehenden mechanischen Eigenschaften, von denen festgetellt wurde, daß sie zur Realisierung von absorbierenden Schaumstoffen beitragen, die zur Verwendung in absorbierenden Artikeln für Inkontinenz-Versorgung besonders geeignet sind, können wie folgt zusammengefaßt werden:
- Das wichtigste mechanische Merkmal der polymeren Schaumstoffe, die in der oder als die Fluid-Speicher-/-Umverteilungskomponente verwendet werden, ist die Festigkeit des absorbierenden Schaumstoffes, wie sie durch ihre Widerstandsfähigkeit gegen Kompressionsverformung bestimmt wird. Die Widerstandsfähigkeit gegen Kompressionsverformung, die von den absorbierenden Schaumstoffen der Speicher-/Umverteilungskomponente hierin gezeigt wird, ist eine Funktion des Elastizitätsmoduls des Polymers und der Dimensionen der "Streben", die das Netzwerk des Schaumstoffes bilden. Der Elastizitätsmodul der Streben wird seinerseits durch a] die Polymerzusammensetzung der Streben und b) das Ausmaß, bis zu welchem die Streben durch Restmaterial, z.B. Emulgatoren, Synthesewasserphase oder anschließend zugesetzte Hydrophilisierungsmittel, die nach der Behandlung in der Schaumstoffstruktur zurückbleiben, plastifiziert sein können, bestimmt.
- Um als absorbierende Strukturen in absorbierenden Artikeln, wie etwa Windeln, verwendbar zu sein, müssen die absorbierenden Schaumstoffe der Speicher-/Umverteilungskomponente geeigneterweise einer Deformation oder Kompression durch jene Kräfte widerstehen, die angetroffen werden, wenn solche absorbierende Materialien mit der Absorption und Zurückhaltung von Fluiden befaßt sind. Schaumstoffe, die keine ausreichende Festigkeit, ausgedrückt als Widerstand gegen Kompressionsverformung, haben, können zwar imstande sein, annehmbare Mengen von Körperfluid in der Speicher-/Umverteilungskomponente unter unbelasteten Bedingungen zu erfassen und zu speichern, werden jedoch ein solches Fluid zu leicht unter der Kompressionsbelastung, die durch die Bewegung und Aktivität des Trägers der absorbierenden Artikel, die den Schaumstoff in der Speicher-/Umverteilungskomponente enthalten, verursacht wird, wieder abgeben.
- Der Widerstand gegen Druckverformung, der von den absorbierenden Schaumstoffen gezeigt wird, die in der Fluid-Speicher-/-Umverteilungskomponente gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, kann quantitativ bestimmt werden durch Feststellung des Ausmaßes der Deformation, die in einer Probe eines gesättigten Schaumstoffes hervorgerufen wird, die während eines vorgegebenen Zeitraums unter einem bestimmten Sperrdruck gehalten wird. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung können solche Messungen an einer Schaumstoffprobe mit Standardgröße (Zylinder, die 0,8 cm dick sind und eine kreisförmige Querschnittsfläche von 6,5 cm² haben) vorgenommen werden. Solche Proben werden mit synthetischem Urin, der eine Oberflächenspannung von 65 ± 5 dyn/cm aufweist, gesättigt und anschließend einem Sperrdruck von 5,1 kPa während eines Zeitraums von 15 Minuten bei einer Temperatur von 37ºC ausgesetzt. Das Ausmaß der Deformation, das bei einer solchen Untersuchung hervorgerufen wird, wird als Prozentsatz der ursprünglichen Probendicke festgehalten, der die komprimierte Dicke der Probe darstellt. Das Verfahren zur Durchführung dieser speziellen Art von Test zur quantitativen Bestimmung des Widerstands gegen Druckverformung ist detaillierter in dem später folgenden Abschnitt über die TESTMETHODEN dargelegt.
- Die absorbierenden Schaumstoffe der Speicher- /Umverteilungskomponente, die hierin verwendet werden, sind solche, die eine derartige Widerstandsfähigkeit gegen Kompressionsverformung aufweisen, daß ein Sperrdruck von 5,1 kPa eine Deformation von etwa 5% bis 95% Kompression der Schaumstoffstruktur hervorruft, wenn diese bis zu ihrer freien Absorptionskapazität mit synthetischem Urin, der eine Oberflächenspannung von 65 ± 5 dyn/cm hat, gesättigt wurde. Vorzugsweise wird die unter solchen Bedingungen hervorgerufene Deformation im Bereich von etwa 5% bis 75%, am bevorzugtesten von etwa 5% bis 50% liegen. Für die bevorzugten HIPE-Schaumstoffe für die Speicher-/Umverteilungskomponente gemäß dieser Erfindung kann die Widerstandsfähigkeit gegen Druckverformung durch geeignete Auswahl der Arten von Monomer, Comonomer und Vernetzer sowie der Konzentrationen in Kombination mit der Auswahl von geeigneten Bedingungen und Verfahren für die Emulsionsbildung und die Emulsionspolymerisation auf Deformationswerte eingestellt werden, die innerhalb der oben genannten Bereiche liegen. Somit können solche bevorzugte Schaumstoffe aus Materialien hergestellt werden, deren Elastizitätsmoduli groß genug sind, um eine entsprechende Widerstandsfähigkeit gegen Druckverformung zu ergeben, selbst wenn solche Schaumstoffe eine niedrige Dichte und sehr feine Streben aufweisen, um eine große spezifische Oberflächenzone zu ergeben.
- Die absorbierenden Schaumstoffe der Speicher- /Umverteilungskomponente der vorliegenden Erfindung müssen ausreichend flexibel sein, damit sie in absorbierenden Produkten verwendet werden können, die sich an die Körperform des Trägers anpassen. Eine Kennzeichnung der absorbierenden Schaumstoffe der Speicher- /Umverteilungskomponente hierin als flexibel bedeutet daher, daß diese Schaumstoffe, ohne daß eine deutliche Schädigung ihrer strukturellen Integrität oder ein deutlicher Verlust ihrer absorbierenden Eigenschaften auftritt, bis zu dem Ausmaß, das zur Verwendung in solchen absorbierenden Artikeln notwendig ist, deformiert oder gebogen werden können.
- Bevorzugte absorbierende Schaumstoffe der Speicher- /Umverteilungskomponente müssen auch ausreichend flexibel sein, um komprimierenden oder deformierenden Kräften zu widerstehen, die während der Herstellung, Bearbeitung, Verpackung, während des Transports und der Lagerung der solche Schaumstoffe enthaltenden absorbierenden Artikel angetroffen werden. Wegwerfbare Windeln werden zum Beispiel im allgemeinen in einem gefalteten Zustand verpackt und auf den Markt gebracht, in welchem der Windelkern sowohl in der Längs- als auch in der Qerrichtung gefaltet ist. Wegwerfbare Windeln sind auch im allgemeinen in der Form von Stapeln gefalteter Windeln auf dem Markt, welche Stapel in der sie umgebenden Verpackung eingeschlossen und komprimiert sind. Dementsprechend können die komprimierenden und deformierenden Kräfte, denen die absorbierenden Schaumstoffe der Speicher-/Umverteilungskomponente hierin während der Bearbeitung und während des Vertriebs ausgesetzt sein können, sogar größer sein als jene, die auf die Schaumstoffe bei der Verwendung ausgeübt werden.
- Bei gegebener Natur der Behandlung, der die absorbierenden Schaumstoffe der Speicher-/Umverteilungskomponente hierin widerstehen müssen, werden bevorzugte absorbierende Schaumstoffmaterialien der Speicher-/Umverteilungskomponente gemäß dieser Erfindung Flexibilitätseigenschaften aufweisen, die quantitativ bestimmt werden können durch Bezugnahme aufihre Fähigkeit, einem Beugen zu widerstehen, ohne eine deutliche Schädigung ihres strukturellen Zusammenhalts zu erfahren. In dem Abschnitt über die TESTMETHODEN wird weiter unten ein Verfahren zur Bestimmung der Flexibilität der absorbierenden Schaumstoffe der Speicheriumverteilungskomponente hierin beschrieben, bei welchem bestimmt wird, ob und wie oft eine Probe eines Schaumstoffes einer vorgegebenen speziellen Größe um einen zylindrischen Kern mit einer speziellen Geschwindigkeit ohne zu brechen gebogen werden kann. Die bevorzugten erfindungsgemäßen Schaumstoffe der Speicher- /Umverteilungskomponente dieser Erfindung sind jene, die flexibel genug sind, sodaß am Punkt ihrer Verwendung als ein Absorbens für Körperfluide das gesättigte Schaumstoffmaterial bei 37ºC diesem Biegetest ohne zu brechen unterworfen werden kann (d.h. einen Biegewert von mindestens einem Zyklus aufweist). Bevorzugter können bevorzugte Schaumstoffe mindestens zweimal oder sogar noch bevorzugter mindestens fünfmal gebogen werden, ohne daß sie bei Einwirkung eines solchen Testverfahrens brechen.
- Zusätzlich zu ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Druckverformung und zu ihren Flexibilitätseigenschaften werden die in der Fluid-Speicher-/Umverteilungskomponente verwendeten bevorzugten absorbierenden Schaumstoffe auch verschiedene zusätzliche mechanische Attribute aufweisen. Diese bevorzugten mechanischen Attribute inkludieren wünschenswerte Rückformung von Kompressionsverformung (d.h. Elastizität), Schaumstoffintegrität und Weichheit des Griffs. Jede dieser bevorzugten mechanischen Eigenschaften wird detaillierter wie folgt beschrieben:
- Die Rüekformung von der Kompressionsverformung bezieht sich auf die Neigung oder Tendenz eines Stücks Schaumstoffmaterial, zu seinen ursprünglichen Dimensionen zurückzukehren, nachdem es unter Kräften deformiert oder komprimiert wurde, die bei der Herstellung, Lagerung oder Verwendung angetroffen werden. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung sollte die Rückformung von der Kompressionsverformung der bevorzugten absorbierenden Schaumstoffe der Speicher- /Umverteilungskomponente hierin bei Schaumstoffen bestimmt werden, die bei ihrer für den Verwendungspunkt geeigneten Dichte liegen, und häufig wird unter solchen Bedingungen der Schaumstoff absorbiertes Körperfluid enthalten. Daher kann die Rückformung von der Kompressionsverformung an Schaumstoffen gemessen werden, die entweder trocken oder mit synthetischem Urin gesättigt sind.
- Ein geeignetes Verfahren zur Bestimmung der Rückformung von der Kompressionsverformung ist weiter unten in dem Abschnitt über die TESTMETHODEN angegeben. Bei einem solchen Verfahren findet allgemein Kompression und Freigabe einer Schaumstoffprobe von Standardgröße, die entweder trocken ist oder mit synthetischem Urin bis zu ihrer freien Absorptionskapazität gesättigt wurde, statt. Die Proben werden während eines angegebenen Zeitraums unter 50%iger Kompression gehalten und werden dann aus dieser Kompression entlassen. Das Ausmaß, bis zu welchem die Probe ihre Dicke in einem Zeitraum von 1 Minute nach der Lösung der Kompressionskraft zurückgewinnt, wird als ein Maß für die Rückformung von der Kompressionsverformung (Elastizität) der Probe genommen.
- Bevorzugte absorbierende Schaumstoffe, die in der Fluid-Speicher-/Umverteilungskomponente verwendbar sind, werden nach 1 Minute im allgemeinen eine Rückformung von mindestens 85% der ursprünglichen Abgreifhöhe zeigen, wenn sie trocken sind, und/oder von mindestens 75% der ursprünglichen Abgreifhöhe, wenn sie naß sind. Bevorzugter werden solche bevorzugte Schaumstoffmaterialien der Speicher- /Umverteilungskomponente eine Rückformung von der Kompressionsverformung von mindestens 30% in trockenem Zustand und/oder 80% in nassem Zustand zeigen.
- Obwohl nicht absolut notwendig für die Realisierung von verwendbaren oder brauchbaren absorbierenden Strukturen, werden die absorbierenden Schaumstoffe der Speicher-/Umverteilungskomponente dieser Erfindung vorzugsweise über die zusätzlichen mechanischen Attribute von strukturellem Zusammenhalt (struktureller Integrität) bei der Verwendung und von Weichheit (Fehlen von Irritation) beim Angreifen verfügen. Zum Beispiel werden die Schaumstoffmaterialien der Speicher- /Umverteilungskomponente, die in solchen absorbierenden Artikeln, wie Babywindeln, verwendet werden, häufig sowohl dynamischen als auch statischen Kräften ausgesetzt, die entstehen, wenn der Träger geht, läuft, krabbelt oder springt. Solche Kräfte neigen nicht nur dazu, die absorbierenden Schaumstoffe der Speicher-/Umverteilungskomponente zu komprimieren und Fluid aus ihnen herauszudrücken, sondern solche Kräfte können auch dazu neigen, die Schaumstoffstruktur aufzureiben oder zu zerreißen oder auf andere Weise zu zerteilen. Offensichtlich wäre es für Schaumstoffstrukturen, die auf diese Weise verwendet werden sollen, vorteilhaft, eine ausreichende strukturelle Integrität zu besitzen, um das Auftreten von Zerreißen des Schaumstoffes oder Zerteilung desselben bei der Verwendung so selten als möglich zu halten.
- Die Schaumstoffelemente der Speicher-/Umverteilungskomponente dieser Erfindung können in absorbierenden Artikeln auch in Konfigurationen verwendet werden, in welchen sogar die Oberfläche des Schaumstoffes der Speicher-/Umverteilungskomponente in nächste Nähe zu der Haut des Trägers kommen kann. Dementsprechend wäre es sehr wünschenswert, wenn die Oberfläche der absorbierenden Schaumstoffe der Speicher- /Umverteilungskomponente hierin annehmbar weich und beim Angreifen nicht irritierend wäre.
- Wie oben angegeben, sind besonders bevorzugte absorbierende Schaumstoffe der Speicher-/Umverteilungskomponente, die mit dem Ziel hergestellt werden können, die erforderlichen Fluidleiteigenschaften und die bevorzugten strukturellen/mechanischen Eigenschaften, wie zuvor beschrieben, aufzuweisen, jene Produkte sein, die aus der Polymerisation bestimmter Wasser-in-Öl-Emulsionen resultieren, in welchen ein relativ hohes Verhältnis von Wasserphase zu Ölphase vorliegt. Emulsionen dieser Art, die diese relativ hohen Verhältnisse von Wasserphase zu Ölphase aufweisen, sind in der Fachwelt als Emulsionen mit großem Anteil an interner Phase (High Intemal Phase Emulsions, "HIPES" oder "HIPE"- Emulsionen) bekannt. Die bevorzugten polymeren Schaumstoffe der Speicher-/Umverteilungskomponente, die aus der Polymerisation solcher Emulsionen stammen, werden hierin als "HIPE-Schaumstoffe" bezeichnet.
- Die relativen Mengen von Wasser- und Ölphase, die zur Herstellung der als Vorstufe flu polymere Schaumstoffe dienenden HIPE-Emulsionen verwendet werden, sind, neben vielen anderen Parametern, wesentlich zur Bestimmung der strukturellen, mechanischen und Leistungseigenschaften der entstehenden bevorzugten polymeren Schaumstoffe für die Speicher- /Umverteilungskomponente. Insbesondere kann das Verhältnis von Wasser zu Öl in der schaumbildenden Emulsion die Dichte, die Zellengröße, die spezifische Oberflächenzone des Schaumstoffes und die Dimensionen der den Schaumstoff bildenden Streben beeinflussen. Die zur Herstellung der bevorzugten polymeren HIPE-Schaumstoffmaterialien für die Fluid-Speicher- /-Umverteilungskomponente verwendeten Emulsionen werden im allgemeinen Verhältnisse von Wasser-zu Öl-Phase im Bereich von etwa 12:1 bis 100:1, bevorzugter von etwa 20:1 bis 70:1, am bevorzugtesten von etwa 25:1 zu 50:1, aufweisen.
- Die kontinuierliche Ölphase der Emulsionen, die zur Herstellung der bevorzugten HIPE-Schaumstoffe der Speicher-/Umverteilungskomponente hierin verwendet werden, umfaßt die Monomeren, die zur Bildung der festen Schaumstoffstruktur polymerisiert werden sollen. Solche Monomere inkludieren eine hauptsächliche Monomerkomponente, eine Comonomerkomponente und eine Vernetzungsmittelkomponente. Die Auswahl spezieller Arten und Mengen von monofunktionellen hauptsächlichem(n) Monomer(en) und Comonomer(en) sowie polyfunktionellem(n) Vernetzungsmittel(n) kann zur Realisierung von absorbierenden HIPE- Schaumstoffmaterialien mit der gewünschten Kombination von strukturellen, mechanischen und Fluidleiteigenschaften, die solche Materialien zur Verwendung in der Fluid-Speicher-/Umverteilungskomponente geeignet machen, wichtig sein.
- Die hauptsächliche monofunktionelle Monomerkomponente, die in der Ölphase der bevorzugten als Schaumstoffvorstufe dienenden HIPE- Emulsionen verwendet wird, umfaßt ein oder mehrere Monomere, die dazu neigen, der in der Folge resultierenden Schaumstoffstruktur glasartige Eigenschaften zu verleihen. Solche Monomere werden im folgenden als "Glas"-Monomere bezeichnet und sind für die Zwecke dieser Erfindung als monomere Materialien definiert, die Homopolymere mit hohem Molekulargewicht (höher als 6000) und einer Glasübergangstemperatur Tg von über etwa 40ºC produzieren würden. Die bevorzugte Art von monofunktionellem Glas-Monomer ist ein Monomer auf Styrolbasis, wobei das Styrol selbst das am meisten bevorzugte Monomer dieser Art ist. Substituiertes, z.B. monosubstituiertes Styrol, wie etwa p-Methylstyrol, kann auch verwendet werden. Die monofunktionelle Glas-Monomerkomponente wird normalerweise etwa 3% bis 41%, bevorzugter etwa 7% bis 40%, bezogen auf das Gewicht der Ölphase, die in der zu polymerisierenden HIPE- Emulsion verwendet wird, ausmachen.
- Die monofunktionelle Comonomerkomponente, die auch in der Ölphase der HIPE-Emulsion gemeinsam mit dem hauptsächlichen Glas- Monomermaterial vorliegt, umfaßt ein oder mehrere Comonomere, die dazu neigen, der in der Folge resultierenden Schaumstoffstruktur gummiartige Eigenschaften zu verleihen. Solche Comonomere werden im folgenden als "Gummi"-Comonomere bezeichnet und sind für die Zwecke dieser Erfindung definiert als monomere Materialien, die Homopolymere mit hohem Molekulargewicht (höher als 10.000) und einer Glasübergangstemperatur Tg von etwa 40ºC oder darunter produzieren würden. Monofunktionelle Gummi-Comonomere dieser Art sind zum Beispiel u.a. Mkylacrylate, Alkylmethacrylate, Allylacrylate, Butadien, substituierte Butadiene, Vinylidinhalogenide und Kombinationen solcher Comonomerer und solcher Arten von Comonomeren. Bevorzugte Gummi-Comonomere sind u.a. Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Butadien, Isopren und Kombinationen dieser Comonomeren. Von allen diesen Arten sind Butylacrylat und 2- Ethylhexylacrylat die am meisten bevorzugten. Die monofunktionelle Gummi-Comonomerkomponente wird im allgemeinen etwa 27% bis 73%, bevorzugter etwa 27% bis 66%, bezogen auf das Gewicht der Ölphase, ausmachen.
- In den zur Herstellung der bevorzugten absorbierenden Schaumstoffe der Speicher-/Umverteilungskomponente hierin verwendeten HIPE- Emulsionen müssen sowohl das (die) monofunktionelle(n) hauptsächliche(n) Glas-Monomer(en) als auch das (die) monofunktionelle(n) Gummi- Comonomer(en) in der Ölphase innerhalb der oben angegebenen Konzentrationsbereiche vorliegen. Zusätzlich dazu wird das Molverhältnis von monofunktioneller Glas-Monomerkomponente zu der monofunktionellen Gummi-Komponente im allgemeinen im Bereich von etwa 1:25 bis 1,5:1, bevorzugter von etwa 1:9 bis 1,5:1, liegen.
- Da die Polymerketten, die aus dem (den) Glas-Monomer(en) und den Gummi-Comonomer(en) gebildet sind, vernetzt werden sollen, muß die Ölphase der zur Bildung der bevorzugten HIPE-Schaumstoffe der Speicher- /Umverteilungskomponente hierin verwendeten Emulsionen auch ein polyfunktionelles Vernetzungsmittel enthalten. Wie bei den monofunktionellen Monomeren und Comonomeren ist die Auswahl einer speziellen Art und Menge von Vernetzungsmittel sehr wichtig für die in der Folge stattfindende Herstellung von bevorzugten polymeren Schaumstoffen mit der gewünschten Kombination von strukturellen, mechanischen und Fluid-Absorptionseigenschaften.
- Je nach der Art und den Mengen der verwendeten monofunktionellen Monomeren und Comonomeren und weiters abhängig von den gewünschten Eigenschaften der in der Folge realisierten bevorzugten polymeren Schaumstoffe der Speicher-/Umverteilungskomponente kann die polyfunktionelle Vernetzungsmittelkomponente zur Verwendung in der bevorzugten aus HIPE-Emulsion bestehenden Schaumstoffvorstufe aus einer großen Vielzahl von polyfunktionellen, vorzugsweise difunktionellen, Monomeren ausgewählt werden. Somit kann das Vernetzungsmittel ein aromatisches Divinylmaterial, wie etwa Divinylbenzol, Divinyltoluol oder Diallylphthalat, sein, Andererseits können aliphatische Divinyl-Vernetzer, wie irgendwelche Diacrylsäureester von Polyolen, verwendet werden. Das Vemetzungsmittel, das zur Herstellung der am besten verwendbaren Schaumstoffe aus den bevorzugten HIPE-Emulsionen als geeignet befunden wurde, ist das Divinylbenzol.
- Das Vernetzungsmittel wird, unabhängig von der verwendeten Art, in der Ölphase der bevorzugten schaumstoffbildenden Emulsionen hierin im allgemeinen in einer Menge von etwa 8 Gew.% bis 40 Gew.%, bevorzugter von etwa 10 Gew.% bis 25 Gew.% eingesetzt. Die Mengen an Vernetzungsmittel(n) innerhalb solcher Bereiche werden im allgemeinen eine molare Vernetzungsmittelkonzentration von etwa 5 Molprozent bis etwa 60 Molprozent, bezogen auf die in der Ölphase vorliegenden Gesamtmonomeren, ergeben.
- Der Hauptanteil der Ölphase der bevorzugten HIPE-Emulsionen hierin wird die oben genannten Monomeren, Comonomeren und Vernetzungsmittel umfassen, die in der Folge die bevorzugten polymeren absorbierenden Schaumstoffe der Speicher-/Umverteilungskomponente bilden. Es ist daher wichtig, daß diese Monomeren, Comonomeren und Vernetzungsmittel im wesentlichen wasserunlöslich sind, sodaß sie in erster Linie in der Ölphase und nicht in der Wasserphase löslich sind. Die Verwendung solcher im wesentlichen wasserunlöslicher Monomermaterialien gewährleistet, daß bevorzugte HIPE-Emulsionen mit geeigneten Eigenschaften und geeigneter Stabilität gewonnen werden können.
- Selbstverständlich ist es bevorzugt, wenn die Monomeren, Comonomeren und Vernetzungsmittel, die zur Bildung der bevorzugten polymeren Schaumstoffmaterialien für die Speicher- /Umverteilungskomponente hierin verwendet werden, solcher Art sind, daß das in der Folge gebildete Schaumstoffpolymer geeigneterweise nicht toxisch und entsprechend chemisch stabil ist, Daher sollten solche Monomere, Comonomere und Vernetzungsmittel bevorzugt wenig oder keine Toxizität in den sehr niedrigen Restkonzentrationen aufweisen, in welchen sie während der Bearbeitung undloder der Verwendung des Schaumstoffes nach der Polymerisation angetroffen werden.
- Eine andere wesentliche Komponente der Ölphase der HIPE- Emulsionen, die zur Bildung der bevorzugten polymeren Schaumstoffe für die Speicher-/Umverteilungskomponente gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, enthält einen Emulgator, der die Bildung von stabilen HIPE-Emulsionen gestattet. Solche Emulgatoren sind jene, die in der Ölphase, die zur Herstellung der Emulsion verwendet wird, löslich sind. Die verwendeten Emulgatoren können nicht-ionisch, kationisch, anionisch oder amphotär sein, sofern der Emulgator oder die Kombination von Emulgatoren eine stabile Emulsion bildet. Bevorzugte Arten von Emulgatoren, die zur Bereitstellung einer Emulgatorkomponente mit geeigneten Eigenschaften verwendet werden kann, inkludieren die Sorbitan-Fettsäureester, Polyglyzerin-Fettsäureester, Polyoxyethylen- (POE)- Fettsäuren und Fettsäureester. Besonders bevorzugt sind die Sorbitan-Fettsäureester, wie etwa Sorbitan-Monolaurat (SPAN 20), Sorbitan-Monooleat (SPAN 80) sowie Kombinationen von Sorbitan-Monooleat (SPAN 80) und Sorbitan- Trioleat (SPAN 85). Eine solche besonders bevorzugte Emulgatorkombination enthält die Kombination von Sorbitan-Monooleat und Sorbitan-Trioleat in einem Gewichtsverhältnis von mehr als oder gleich etwa 3:1, bevorzugter von etwa 4:1. Andere verwendbare Emulgatoren sind u.a. TRIODAN 20, das ein im Handel erhältlicher Polyglyzerinester ist, der von Grinsted auf den Markt gebracht wird, sowie EMSORB 2502, das ein von Henkel auf den Markt gebrachtes Sorbitan-Sesquioleat ist.
- Die Emulgatorkqmponente wird im allgemeinen etwa 2% bis 33%, bezogen auf das Gewicht der Ölphase, die zur Bildung der HIPE-Emulsionen verwendet wird, welche ihrerseits zur Herstellung der bevorzugten polymeren Schaumstoffmaterialien der Speicher-/Umverteilungskomponente hierin eingesetzt werden, ausmachen. Bevorzugter wird die Emulgatorkomponente etwa 4% bis 25%, bezogen auf das Gewicht der Ölphase, ausmachen.
- Zusätzlich zu den Monomeren und Emulgatorkomponenten, die hier zuvor beschrieben wurden, kann die zur Bildung der polymerisierbaren HIPE-Emulsionen hierin verwendete Ölphase auch zusätzliche wahlweise Komponenten enthalten. Eine solche wahlweise Komponente der Ölphase kann ein öllöslicher Polymerisationsinitiator der weiter unten beschriebenen allgemeinen Art sein. Eine andere mögliche wahlweise Komponente der Ölphase kann ein im wesentlichen wasserunlösliches Lösungsmittel für die Monomer- und Emulgatorkomponenten der Ölphase sein. Ein Lösungsmittel dieser Art darf selbstverständlich nicht imstande sein, die in der Folge polymerisierten Monomeren zu lösen. Die Verwendung eines solchen Lösungsmittels ist nicht bevorzugt, wenn jedoch ein solches Lösungsmittel verwendet wird, wird es im allgemeinen nicht mehr als etwa 10%, bezogen auf das Gewicht der Ölphase, ausmachen.
- Wie angegeben, ist die HIPE-Ölphase gemäß obiger Beschreibung die kontinuierliche Phase in den Emulsionen, die zur Herstellung der bevorzugten erfindungsgemäßen Schaumstoffe der Speicher- /Umverteilungskomponente polymerisiert werden sollen. Die diskontinuierliche interne Phase der polymerisierbaren HIPE-Emulsionen ist die Wasserphase, die im allgemeinen eine wässerige Lösung darstellt, die ein oder mehrere gelöste Komponenten enthält. Eine wesentliche gelöste Komponente der Wasserphase ist ein wasserlöslicher Elektrolyt. Der in der Wasserphase der HIPE-Emulsion gelöste Elektrolyt dient dazu, die Tendenz der Monomeren und Vemetzungsmittel, die in erster Linie öllöslich sind, sich auch in der Wasserphase zu lösen, zu minimieren. Dadurch kann seinerseits das Ausmaß herabgesetzt werden, bis zu welchem während der Polymerisation der Emulsion das polymere Material die Zellfenster an den Grenzflächen von Ö/Wasser, die durch die Blasen der Wasserphase gebildet wurden, zu füllen. Somit können die Anwesenheit von Elektrolyt und die entstehende Ionenstärke der Wasserphase eine Bestimmung dafür darstellen, ob und bis zu welchem Ausmaß die entstehenden bevorzugten polymeren Schaumstoffe der Speicher-/Umverteilungskomponente offenzellig genannt werden können.
- Jeder Elektrolyt, der eine Ionenart zur Verfügung stellt, um eine lonenstärke für die Wasserphase zu bewirken, kann verwendet werden. Bevorzugte Elektrolyte sind ein-, zwei- oder dreiwertige anorganische Salze, wie etwa die wasserlöslichen Halogenide, z.B. Chloride, Nitrate und Sulfate von Alkalimetallen und Erdalkalimetallen. Beispiele umfassen Natriumchlorid, Kalziumchlorid, Natriumsulfat und Magnesiumsulfat. Kalziumchlorid ist zur Verwendung in diesen bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung am meisten bevorzugt.
- Im allgemeinen wird ein Elektrolyt in der Wasserphase der HIPE- Emulsionen, welche die Vorstufen der bevorzugten polymeren Schaumstoffe der Speicher-/Umverteilungskomponente hierin darstellen, in einer Konzentration verwendet werden, die im Bereich von etwa 0,2% bis etwa 40%, bezogen auf das Gewicht der Wasserphase, liegt. Bevorzugter wird der Elektrolyt von etwa 0,5% bis 20%, bezogen auf das Gewicht der Wasserphase, ausmachen.
- Die zur Herstellung der bevorzugten polymeren Schaumstoffe der Speicher-/Umverteilungskomponente hierin verwendeten HIPE-Emulsionen werden in der Regel auch einen Polymerisationsinitiator enthalten. Eine solche Initiatorkomponente wird im allgemeinen der Wasserphase der HIPE- Emulsionen zugesetzt und kann aus einem beliebigen wasserlöslichen freiradikalischen Initiator bestehen. Materialien dieser Art inkludieren Persauerstoffverbindungen, wie etwa Natrium-, Kalium- und Ammoniumpersulfate, Caprylylperoxid, Benzoylperoxid, Wasserstoffperoxid, Cumenhydroperoxide, tert.-Butyldiperphthalat, tert.-Butylperbenzoat, Natriumperacetat, Natriumpercarbonat und dergleichen. Übliche Redox- Initiatorsysteme können ebenfalls verwendet werden. Solche Systeme werden durch Kombination der obigen Persauerstoffverbindungen mit Reduktionsmitteln, wie etwa Natriumbisulfit, L-Ascorbinsäure oder Ferrosalzen, gebildet.
- Das Initiatormaterial kann bis zu etwa 5 Molprozent, bezogen auf die Gesamtmole der in der Ölphase vorliegenden polymerisierbaren Monomere, ausmachen. Bevorzugter macht der Initiator von etwa 0,001 bis 0,5 Molprozent, auf der Basis der Gesamtmole der in der Ölphase polymersierbaren Monomeren, aus. Bei Verwendung in der Wasserphase können solche Initiatorkonzentrationen verwirklicht werden, indem der Initiator zur Wasserphase in einem Ausmaß von etwa 0,02% bis 0,4%, bevorzugter von etwa 0,1% bis 0,2%, bezogen auf das Gewicht der Wasserphase, zugesetzt wird.
- Durch ein Verfahren, das weiter unten ausführlicher beschrieben wird, werden die Ölphase und die Wasserphase, wie sie oben beschrieben sind, miteinander unter Rühren zur Bildung einer Emulsion in der Form eines stabilen Schaums vereinigt. Dieser HIPE-Schaum wird dann Polymerisationsbedingungen unterworfen, die ausreichen und geeignet sind, um Polymerisation der Monomeren in der Ölphase zu bewirken und hiebei eine feste zelluläre Schaumstruktur entstehen zu lassen.
- Die chemische Natur, die Aufmachung und die Morphologie des Polymermaterials, welches die bevorzugten Schaumstoffstrukturen der Speicher-/Umverteilungskomponente hierin bildet, sind sowohl durch die Art als auch durch die Konzentration der Monomeren, Comonomeren und Vemetzer, die in der HIPE-Emulsion verwendet werden, sowie durch die eingesetzten Bedingungen der Emulsionspolymerisation bestimmt. Solches polymeres Material wird im allgemeinen in wässerigen Flüssigkeiten nicht quellbar sein, in welchen das Material selbst nicht in signifikanter Weise weichgemacht wird oder bei Berührung wässerige Flüssigkeiten in sich aufnimmt. Es ist jedoch nicht von Bedeutung, wie die spezielle Aufmachung der Monomeren, das Molekulargewicht oder die Morphologie des Polymermaterials sein wird, das entstehende bevorzugte Polymermaterial wird im allgemeinen in seinem Charakter viskoelastisch sein. Somit wird das Polymer der bevorzugten Schaumstoffstrukturen der Speicher- /Umverteilungskomponente hierin sowohl viskose, d.h. fluidartige, als auch elastische, d.h. federartige Eigenschaften aufweisen. Wichtig ist, daß das polymere Material, welches die zelluläre Schaumstoffstruktur bildet, physikalische, rheologische und morphologische Eigenschaften aufweist, welche dem absorbierenden Schaumstoffmaterial unter den Einsatzbedingungen geeignete Flexibilität, Resistenz gegen Kompressionsverformung und Dimensionsstabilität verleihen.
- Das vernetzte Polymermaterial, das die bevorzugten absorbierenden Schaumstoffstrukturen der Speicher-/Umverteilungskomponente hierin bildet, wird vorzugsweise im wesentlichen frei von polaren funktionellen Gruppen an seiner polymeren Struktur sein. Daher wird das Polymer, das die Oberflächen der Schaumstoffstruktur solcher bevorzugter absorbierender Schaumstoffe bildet, unmittelbar nach dem Polymerisationsschritt normalerweise relativ hydrophoben Charakter haben. Dementsprechend können bevorzugte Schaumstoffe knapp nach der Polymerisation eine weitere Behandlung erfordern, um die Oberflächen der Schaumstoffstruktur im Verhältnis hydrophiler zu machen, sodaß solche Schaumstoffe als Absorbentien für wässerige Körperfluide in der Speicher- /Umverteilungskomponente der Artikel hierin verwendet werden können. Die Hydrophilisierung der Schaumstoffoberflächen kann, wenn notwendig, im allgemeinen durch Behandeln der HIPE-Schaumstoffstrukturen beim Polymerisieren mit einem Hydrophilisierungsmittel in einer weiter unten detaillierter beschriebenen Weise erreicht werden.
- Hydrophilisierungsmittel sind beliebige Substanzen, die die Benetzbarkeit durch Wasser der polymeren Oberflächen, mit welchen sie in Kontakt gebracht werden und auf welchen sie abgelagert werden, verbessern. Hydrophilisierungsmittel sind in der Fachwelt allgemein bekannt. Solche bekannte Mittel enthalten im allgemeinen oberflächenaktive Stoffe der anionischen, kationischen oder nichtionischen Art. Hydrophilisierungsmittel werden im allgemeinen in flüssiger Form, in der Regel in Wasser gelöst eingesetzt, um eine wässerige hydrophilisierende Lösung zu bilden, die auf die Oberflächen des HIPE-Schaumstoffes aufgebracht wird. Auf diese Weise könne die Hydrophilisierungsmittel an den polymeren Oberflächen der bevorzugten HIPE-Schaumstoffstrukturen in Mengen adsorbiert werden, die dazu geeignet sind, solche Oberflächen im wesentlichen hydrophil zu machen, ohne jedoch die gewünschten Flexibilitäts- und Kompressionsverformungseigenschaften des Schaumstoffes zu verändern. Bei bevorzugten Schaumstoffen, die mit Hydrophilisierungsmitteln behandelt worden sind, wird das Hydrophilisierungsmittel in die Schaumstoffstruktur eingearbeitet, sodaß Restmengen des Mittels, die in der Schaumstoffstruktur verbleiben, mindestens etwa 0,05 Gew.%, bevorzugter etwa 0,1% bis 10%, bezogen auf das Gewicht des Schaumstoffes, ausmachen.
- Eine Art eines geeignetem Hydrophilisierungsmittels umfaßt milde, relativ nicht-irritierende Tenside, die auf die Schaumstoffstruktur in Mengen aufgebracht werden, die ausreichen, um restliches Tensid in dem Schaumstoff in einem Ausmaß von etwa 0,5 Gew.% bis 5,0 Gew.%, bevorzugter von etwa 1 Gew.% bis 3 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des Schaumstoffes, zu ergeben. Solche Tenside können zum Beispiel Alkylsulfate und alkylethoxylierte Sulfate jener Art inkludieren, die in handelsüblichen Geschirrwaschmitteln verwendet werden, wie etwa in JOY LIQUID DETERGENT. Wässerige Lösungen solcher Tenside werden in der Regel zum Waschen der HIPE-Schaumstoffstruktur verwendet, entweder nach Abtrennung des restlichen Wasserphasenmaterials, welches aus dem Polymerisationsvorgang des Schaumstoffes übrig ist, oder, bevorzugter, als Teil der Waschbehandlung, die zur Entfernung dieses Restwasserphasenmaterials dient.
- Noch eine weitere bevorzugte Art von Hydrophilisierungsmittel umfaßt hydratisierbare und vorzugsweise hygroskopische oder zerfließende, wasserlösliche anorganische Salze. Solche Stoffe inkludieren zum Beispiel toxikologisch verwendbare Kalzium- und Magnesiumsalze. Stoffe dieser Art und ihre Verwendung in Verbindung mit wasserunlöslichen Tensiden als Hydrophilisierungsmittel für Schaumstoffe werden detaillierter in der US-Patentanmeldung von Thomas A. Desarais mit der Ser.Nr. 743.951* (P&G Case Nr.4454) beschrieben, die gleichzeitig hiemit angemeldet und hierin als Referenz aufgenommen ist. Bevorzugte Salze dieser Art inkludieren die Kalzium- und Magnesiumhalogenide, wie etwa Kalziumchlorid, welches, wie weiter unten angegeben, auch als der Elektrolyt in der Wasserphase der zur Herstellung der bevorzugten absorbierenden Schaumstoffe der Speicher-/Umverteilungskomponente verwendeten HIPE- Emulsionen eingesetzt wird.
- Hydrophilisierungsmittel in der Form von hydratisierbaren anorganischen Salzen können leicht in die absorbierenden Schaumstoffe der Speicher-/Umverteilungskomponente hierin eingebaut werden, indem die Schaumstoffe mit wässerigen Lösungen solcher Salze behandelt werden. Wie bei oberflächenaktiven Hydrophilisierungsmitteln können die Lösungen von hydratisierbaren anorganischen Salzen im allgemeinen zur Behandlung und Hydrophilisierung hydrophober Schaumstoffe nach Abschluß oder als Teil des Verfahrens zur Abtrennung der restlichen Wasserphase aus den soeben polymerisierten Schaumstoffen verwendet werden. Die Berührung der Schaumstoffe mit solchen Lösungen wird vorzugsweise verwendet, um hydratisierbare anorganische Salze, wie etwa Kalziumchlorid, gleichmäßig in restlichen Mengen aufzubringen, die im Bereich von etwa 0,1% bis 7%, bezogen auf das Gewicht des Schaumstoffes, liegen.
- Die Hydrophilisierungsbehandiung von solchen bevorzugten Schaumstoffstrukturen der Speicher-/Umverteilungskomponente, die relativ hydrophob beim Polymerisieren sind, wird in der Regel bis zu einem Ausmaß durchgeführt, welches erforderlich und ausreichend ist, um den bevorzugten Schaumstoffen der HIPE-Speicherkomponente gemäß der vorliegenden Erfindung geeignete Hydrophilie zu verleihen. Manche Schaumstoffe des bevorzugten HIPE-Emulsionstyps können jedoch bei der Herstellung geeignet hydrophil sein und es ist möglich, daß sie keine zusätzliche Behandlung mit Hydrophilisierungsmitteln brauchen. Insbesondere können diese bevorzugten HIPE-Schaumstoffe solche sein, in welchen Sorbitan-Fettsäureester als zu der Ölphase zugesetzte Emulgatoren und Kalziumchlorid als ein Elektrolyt in der Wasserphase der als Schaumstoff-Vorstufen verwendeten HIPE-Emulsionen eingesetzt werden. In diesem Fall kann die restliche Wasserphasenfiüssigkeit, die innerhalb der Schaumstoffe nach der Polymerisation zurückgehalten wird, ausreichende Mengen Kalziumchlorid enthalten oder ablagern, um die internen Schaumstoffoberflächen, die restlichen Emulgator enthalten, in geeigneter Weise hydrophil zu machen, selbst nachdem die Schaumstoffe aus polymerisierter Emulsion entwässert worden sind.
- Die in der Speicher-/Umverteilungskomponente der absorbierenden Artikel hierin verwendeten absorbierenden Schaumstoffmaterialien können unter Einsatz beliebiger Polymerisations- und Postpolymerisations- Verfahrensstufen und unter Einsatz einer geeigneten Kombination von monomeren Materialien hergestellt werden, solange hydrophile Schaumstoffe entstehen, die die oben beschriebenen essentiellen und gewünschtenfalls bevorzugten Fluidleit-, strukturellen und mechanischen Eigenschaften aufweisen. Wie angegeben, findet bei einer bevorzugten Methode zur Herstellung polymerer Schaumstoffe mit den erforderlichen Fluidleiteigenschaften und den gewünschten strukturellen und mechanischen Eigenschaften die Polymerisation von Emulsionen mit hohem Anteil an interner Phase (HIPEs) statt. Die Herstellung von absorbierenden Schaumstoffen der Speicher-/Umverteilungskomponente unter Verwendung dieses bevorzugten Verfahrens wird somit beschrieben, um zu erläutern, wie Schaumstoffe der Art, wie sie hierin ins Auge gefaßt werden, hergestellt werden können.
- Dieses bevorzugte Verfahren zur Herstellung des Schaumstoffes bedient sich folgender Schritte: A) Herstellen einer stabilen Emulsion mit hohem Anteil an interner Phase (HIPE), B) anschließend Polymerisieren dieser stabilen Emulsion unter Bedingungen, die zur Bildung einer festen polymeren Schaumstoffstruktur geeignet sind, C) Waschen und, erforderlichenfalls, Hydrophilisieren der festen polymeren Schaumstoffstruktur durch Behandeln der Struktur mit Wasser und/oder Hydrophilisierungsmitteln in flüssiger Form, um die ursprüngliche restliche Wasserphase von der polymeren Schaumstoffstruktur abzutrennen und allenfalls erforderliches Hydrophilisierungsmittel aufzubringen, und D) anschließend Entwässern dieser polymeren Schaumstoffstruktur bis zu dem notwendigen Ausmaß, um das Schaumstoffmaterial als eine wässerige Körperfluide absorbierende Speicherkomponente verwendbar zu machen. Jeder dieser grundlegenden Verfahrensschritte wird detaillierter wie folgt beschrieben:
- Die HIPE-Emulsionsvorstufe für die bevorzugten absorbierenden Schaumstoffmaterialien hierin kann durch Kombination einer Ölphase gemäß obiger Beschreibung mit einer Wasserphase, ebenfalls gemäß obiger Beschreibung, gebildet werden. Das Gewichtsverhältnis der Wasserphase zu der Ölphase in einer solchen Kombination wird im allgemeinen im Bereich von 12:1 bis 100:1, bevorzugter von etwa 20:1 bis 70:1 liegen.
- Die zur Bildung der HIPE-Emulsionen hierin verwendete Ölphase wird die oben vorgegebenen wesentlichen Komponenten enthalten, wie nämlich die erforderlichen Monomeren, Comonomeren, Vernetzer und Emulgatoren. Die Ölphase kann auch wahlweise Komponenten enthalten, wie etwa Lösungsmittel und Polymerisationsinitiatoren. Die zur Bildung der HIPE-Emulsionen hierin verwendete Wasserphase wird den oben spezifizierten Elektrolyt als eine wesentliche Komponente enthalten und kann auch wahlweise Komponenten aufweisen, wie etwa wasserlösliche Emulgatoren und/oder Polymerisationsinitiatoren.
- Die HIPE-Emulsion kann aus der vereinigten Öl- und Wasserphase gebildet werden, indem diese Kombination von Phasen einer Scherbewegung ausgesetzt wird. Scherbewegung wird im allgemeinen bis zu dem Ausmaß und während eines solchen Zeitraums eingesetzt, wie sie erforderlich sind, um eine stabile Emulsion aus den vereinigten Öl- und Wasserphasen zu bilden. Ein solches Verfahren kann entweder ansatzweise oder kontinuierlich vorgenommen werden und wird im allgemeinen unter Bedingungen ausgeführt, die zur Bildung einer Emulsion geeignet sind, in welcher die Tröpfchen der Ölphase zu einem solchen Ausmaß dispergiert sind, daß der polymerisierte Schaumstoff, der in der Folge aus der Emulsion gebildet wird, das erforderliche Porenvolumen und die anderen Struktureigenschaften aufweisen wird. Die Emulgierung der Öl- und Wasserphasenkombination wird häufig unter Einsatz einer Misch- oder Rührvorrichtung, wie etwa eines Nadelrührers, stattfinden.
- Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung der HIPE-Emulsionen, welches hierin verwendet werden kann, bedient sich eines kontinuierlichen Verfahrens zur Vereinigung und Emulgierung der erforderlichen Öl- und Wasserphasen. Bei einem solchen Verfahren wird ein flüssiger Strom, welcher die Ölphase gemäß obiger Beschreibung enthält, gebildet und mit einer Strömungsrate zur Verfügung gestellt, die im Bereich von etwa 0,08 bis 1,5 ml pro Sekunde liegt. Gleichzeitig wird auch ein flüssiger Strom, der die Wasserphase gemäß obiger Beschreibung umfaßt, gebildet und mit einer Strömungsrate im Bereich von etwa 4 bis 50 ml pro Sekunde zur Verfügung gestellt. Bei Strömungsraten innerhalb der oben genannten Bereiche werden diese beiden Ströme dann in einer geeigneten Mischkammer oder -zone in einer solchen Weise vereinigt, daß die erforderlichen Gewichtsverhältnisse von Wasser- zu Ölphase, wie sie oben angegeben wurden, angenähert, erreicht und eingehalten werden.
- In der Mischkammer oder -zone werden die vereinigten Ströme im allgemeinen einer Scherbewegung ausgesetzt, wie sie zum Beispiel durch einen Nadelrührer geeigneter Konfiguration und Dimensionen zur Verfügung gestellt wird. Das Scheren wird im allgemeinen bis zu einem Ausmaß von etwa 1000 bis 4000 sec&supmin;¹ vorgenommen. Die Verweilzeiten in der Mischkammer werden häufig im Bereich von etwa 5 bis 30 Sekunden liegen. Sobald sich die stabile HIPE-Emulsion in flüssiger Form gebildet hat, kann sie aus der Mischkammer oder -zone mit einer Strömungsrate von etwa 4 bis 52 ml/sec abgezogen werden.
- Dieses bevorzugte Verfahren zur Bildung verwendbarer HIPE- Emulsionen in kontinuierlicher Weise wird detaillierter in der US- Patentanmeldung von Thomas A. Desarais, Stephen T. Dick und Thomas M. Shiveley mit der Ser.Nr. 743,947,* (P&G Case Nr.4453) beschrieben. Diese Anmeldung, die gleichzeitig mit der vorliegenden angemeldet wurde, wird hierin als Referenz aufgenommen.
- Die gemäß obiger Beschreibung gebildete HIPE-Emulsion wird im allgemeinen in ein geeignetes Reaktionsgefäß, einen Behälter oder einen Bereich eingebracht um polymerisiert zu werden. Bei einer Ausführungsform hierin umfaßt das Reaktionsgefäß eine aus Polyethylen hergestellte Wanne, aus welcher das in der Folge polymerisierte feste Schaumstoffmaterial, nachdem die Polymerisation bis zum gewünschten Ausmaß durchgeführt wurde, leicht zur weiteren Bearbeitung entnommen werden kann.
- Die Polymerisationsbedingungen, welchen die HIPE-Emulsion ausgesetzt wird, werden von den Monomeren und anderen Ausstattungen der Öl- und Wasserphasen der Emulsion und von Art und Mengen der verwendeten Polymerisationsinitiatoren abhängen. Häufig werden jedoch die Polymerisationsbedingungen ein Bewahren der HIPE-Emulsion bei erhöhten Temperaturen von etwa 55ºC bis 90ºC, bevorzugter von etwa 60ºC bis 66ºC, während eines Zeitraums im Bereich von 4 bis 24 Stunden, bevorzugter von etwa 4 bis 12 Stunden, umfassen.
- Der feste HIPE-Schaumstoff, der nach Beendigung der oben beschriebenen Polymerisationsstufe gebildet wurde, wird im allgemeinen eine flexible, offenzellige poröse Struktur aufweisen, bei der seine Zellen mit dem restlichen Material der Wasserphase, die zur Herstellung der HIPE-Emulsion vor der Polymerisation verwendet wurde, gefüllt sind. Dieses restliche Wasserphasenmaterial, welches im allgemeinen eine wässerige Lösung von Elektrolyt, restlichem Emulgator und Polymerisationsinitiator umfaßt, sollte zu diesem Zeitpunkt vor einer weiteren Bearbeitung und vor der Verwendung des Schaumstoffes aus der Schaumstoffstruktur entfernt werden. Die Entfernung des ursprünglichen Wasserphasenmaterials wird in der Regel durch Kompression der Schaumstoffstruktur zum Auspressen von restlicher Flüssigkeit und/oder durch Waschen der Schaumstoffstruktur mit Wasser oder anderen wässerigen Waschlösungen vorgenommen. Häufig werden mehrere Kompressions- und Waschstufen, z.B. zwei Zyklen, eingesetzt.
- Nach der Abtrennung des ursprünglichen Wasserphasenmaterials aus der Schaumstoffstruktur bis zum erforderlichen Ausmaß ist es möglich, daß der HIPE-Schaumstoff, z.B. durch kontinuierliches Waschen mit einer wässerigen Lösung eines geeigneten Hydrophilisierungsmittels behandelt werden muß. Verwendbare Hydrophllisierungsmittel sind oben aufgelistet. Wie angegeben, wird erforderlichenfalls die Behandlung der HIPE- Schaumstoffstruktur mit der Lösung des Hydrophilisierungsmittels fortgesetzt, bis die gewunschte Menge des Hydrophilisierungsmittels eingebaut ist und bis der Schaumstoff einen gewünschten Wert der Adhäsionsspannung für das beliebige gewählte wässerige flüssige Adsorbat aufweist.
- Nachdem der HIPE-Schaumstoff bis zu dem erforderlichen Ausmaß behandelt wurde, bei welchem der in der Folge getrocknete Schaumstoff geeignet hydrophil gemacht wurde, wird der Schaumstoff im allgemeinen entwässert, bevor er geschnitten oder auf andere Weise zur Verwendung als eine absorbierende Struktur in der Speicher-/Umverteilungskomponente eines absorbierenden Artikels zugerichtet wird. Die Entwässerung kann durch Kompression des Schaumstoffes erfolgen, um restliches Wasser herauszudrücken, kann dadurch erfolgen, daß der Schaumstoff oder das Wasser darin erhöhten Temperaturen, z.B. Temperaturen von etwa 60ºC bis 200ºC, oder einer Mikrowellenbehandlung ausgesetzt werden, oder kann durch eine Kombination sowohl von Kompression als auch Wassererhitzungsverfahren erfolgen. Der Entwässerungsschritt der Behandlung des HIPE-Schaumstoffes wird im allgemeinen solange fortgesetzt, bis der gebrauchsfertige HIPE-Schaumstoff so trocken ist, wie er verwendet werden soll. Häufig werden solche durch Kompression entwässerte Schaumstoffe einen Wasser-(Feuchtigkeits-)Gehalt von etwa 50% bis 500%, bevorzugter von etwa 50% bis 200%, bezogen auf die Basis des Trockengewichts, aufweisen. Anschließend können die erhitzten Schaumstoffe auf einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 5% bis 40%, bevorzugter von etwa 5% bis 15%, bezogen auf Gewicht, getrocknet werden.
- Wie angegeben, werden sowohl die obere Erfassungs- /Verteilungskomponente als auch die Fluid-Speicher-/-Umverteilungskomponente zu einem absorbierenden Kern angeordnet, welcher zwischen dem Deckblatt und dem Rückenblatt zur Bildung der absorbierenden Artikel hierin eingesetzt ist. Hinsichtlich der positionsmäßigen Beziehung der Erfassungsiverteilungskomponente und der Fluid-Speicher-/-Umverteilungskomponente innerhalb des absorbierenden Kerns besteht keine spezielle Anweisung, solange diese Komponenten in wirksamer Fluidverbindung miteinander stehen und solange jede Komponente groß genug ist, um die Menge an wässerigem Körperfluid, die erwartungsgemäß in den absorbierenden Artikel ausgeschieden wird, wirksam zu halten und/oder zu transportieren.
- Wie oben angegeben, besteht die bevorzugteste Beziehung zwischen der Fluid-Erfassungs-/-Verteilungskomponente und der Fluid-Speicher-/Umverteilungskomponente innerhalb des absorbierenden Kerns der vorliegenden Artikel darin, daß diese Komponenten in einer geschichteten Konfiguration angeordnet sind. In einer solchen geschichteten Konfiguration umfaßt die Fluid-Erfassungs-/-Verteilungskomponente eine obere Schichte, die auf einer darunterliegenden Fluid-Speicheri-Umverteilungskomponente, die in der Form einer unteren Schichte vorliegt, aufliegt. Es versteht sich, daß für Zwecke dieser Erfindung diese beiden Arten von Schichten sich hauptsächlich auf die oberen und unteren Bereiche des absorbierenden Kerns beziehen und nicht notwendigerweise auf einzelne oder selbst physikalisch getrennte Schichten oder Blätter von Material beschränkt sind. Sowohl die Fluid-Erfassungs-/-Verteilungszone, z.B. die obere Schichte, als auch die Fluid-Speicher-/-Umverteilungszone, z.B. die untere Schichte, können Regionen unterschiedlicher Eigenschaften innerhalb des gleichen Materials umfassen oder können Laminate oder Kombinationen mehrerer Blätter oder Bahnen oder polymerer Schaumstoffe der erforderlichen Art von Materialien, wie sie oben beschrieben wurden, umfassen. Somit inkludiert der Ausdruck "Schichte", wie er hierin verwendet wird, die Ausdrücke "Schichten" und "geschichtet". Für Zwecke dieser Erfindung soll auch verstanden werden, daß sich der Ausdruck "oberer" auf die Schichte des absorbierenden Kerns bezieht, die im Verhältnis näher zu dem Deckblatt des Artikels liegt; umgekehrt bezieht sich der Ausdruck "untere" auf die Schichte des absorbierenden Kerns, die sich im Verhältnis näher zum Rückenblatt des Artikels befindet.
- In geschichteten Strukturen ist es aus wirtschaftlichen Gründen selbstverständlich wünschenswert, so wenig absorbierendes Material wie möglich in jeder Komponente des absorbierenden Kerns zu verwenden, solange diese mit dem Bedarf übereinstimmt, eine entsprechende Absorption von Körperfluid mit minimalem Auslaufen von solchem Fluid aus dem Artikel zu gewährleisten. Die Wechselwirkung der speziellen Arten von Erfassungs-/-Verteilungs und Speicher-/Umverteilungsschlchten, die in den bevorzugten geschichteten Artikeln dieser Erfindung verwendet werden, führt zu besonders effizientem Leiten von ausgeschiedenem Fluid und hiedurch wird seinerseits die Verwendung relativ geringer Mengen an absorbierendem Material in jeder Schichte möglich. In den bevorzugten erfindungsgemäßen absorbierenden Artikeln umfaßt die obere Fluid- Erfassungs-/-Verteilungsschichte vorzugsweise etwa 1 bis 25 Gramm, bevorzugter von etwa 2 bis 20 Gramm, fluidabsorbierendes Material. Die untere Fluid-Speicher-/-Umverteilungsschichte der bevorzugten absorbierenden Artikel hierin wird im allgemeinen etwa 2 bis 20 Gramm, bevorzugter von etwa 3 bis 17 Gramm, absorbierendes Material auf Schaumstoffbasis umfassen. Das Gewichtsverhältnis der Erfassungs/Verteilungsschichte zu der Speicher-/Umverteilungsschichte wird im allgemeinen im Bereich von etwa 1:4 bis 5:1, bevorzugter von etwa 1:3 bis 4:1, in den bevorzugten absorbierenden Artikeln hierin liegen.
- In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung wird die Erfassungs-/-Verteilungsschlchte des absorbierenden Kerns in einer speziellen positionsmäßigen Beziehung im Hinblick auf das Deckblatt des Artikels und die Speicher-/Umverteilungsschichte des absorbierenden Kerns angeordnet sein. Insbesondere ist die Erfassungs-/Vertellungsschlchte des Kerns vorzugsweise so positioniert, daß sie in wirksamer Weise angeordnet ist, um ausgeschiedenes Körperfluid zu erfassen und solches Fluid zu anderen Bereichen des Kerns zu transportieren. Somit sollte die Erfassungs- /Verteilungsschichte vorzugsweise den Nachbarbereich des Punkts der Ausscheidung der Körperfluide erfassen. Diese Bereiche würden den Schrittbereich und, vorzugsweise für Artikel, die von männlichen Trägern benützt werden, auch die Region umfassen, wo Urinausscheidungen im Vorderbereich der Windel stattfinden. Für eine Windel bedeutet der Vorderbereich der absorbierenden Artikel hierin jenen Abschnitt des absorbierenden Artikels, von dem es beabsichtigt ist, daß er an der Vorderseite des Trägers angeordnet wird. Zusätzlich dazu ist es für männliche Träger wünschenswert, wenn sich die Erfassungs- /Verteilungsschichte nahe dem vorderen Taillenabsehnitt des Trägers erstreckt, um in wirksamer Weise die relativ hohe Fluidbelastung zu erfassen, die bei männlichen Trägern im Vorderbereich der Windeln stattfindet, und um eine Kompensation von richtungsmäßigen Veränderungen der Ausscheidungen zu bewirken. Die entsprechenden Bereiche des absorbierenden Artikels werden in Abhängigkeit vom Design und der Paßform des absorbierenden Artikels variieren.
- Für Windelausführungen ist die Erfassungs-/Verteilungsschichte des Kerns vorzugsweise im Verhältnis zu einem länglichen Deckblatt und/oder der Speicher-/Verteilungsschichte so angeordnet, daß die Erfassungs- /Verteilungsschichte von ausreichender Länge ist, um sich bis zu Bereichen zu erstrecken, die mindestens etwa 50%, vorzugsweise 75%, der Länge des Deckblattes und/oder der Speicher-/Umverteilungsschichte entsprechen. Die Erfassungs-/Verteilungsschichte sollte eine Breite aufweisen, die zur Erfassung von Güssen von Körperfluiden ausreicht und eine direkte Abgabe von Fluid in die Speicher-/Umverteilungsschichte verhindert. Im allgemeinen sollte bei Windeln die Breite der Erfassungs-/Verteilungsschichte mindestens etwa 5 cm, vorzugsweise mindestens etwa 6 cm, betragen.
- Für die Zwecke der Bestimmung einer solchen bevorzugten Positionierung der Erfassungs-/Verteilungsschichte gemäß obiger Beschreibung wird die Länge des absorbierenden Artikels als die normale längste Längsdimension des Rückenblattes des länglichen Artikels genommen. Diese normale längste Dimension des länglichen Rückenblattes kann im Hinblick auf den Artikel, wie er an dem Träger angebracht ist, definiert werden. Beim Tragen sind die einander gegenüberliegenden Enden des Rückenblattes aneinander befestigt, sodaß diese verbundenen Enden einen Kreis um die Taille des Trägers bilden. Die normale Länge des Rückenblattes wird somit die Länge jener Linie sein, die durch das Rückenblatt von a) dem Punkt am Rand des Rückenblattes in der Mitte der hinteren Taille des Trägers, durch den Schrittbereich zu b) dem Punkt an dem gegenüberliegenden Rand des Rückenblattes in der Mitte der vorderen Taille des Trägers verläuft. Die Größe und Form des Deckblattes werden im allgemeinen im wesentlichen denen des Rückenblattes entsprechen.
- Im üblichen Fall wird es so sein, daß die Speicher- /Umverteilungsschichte der bevorzugten absorbierenden Kerne, die im allgemeinen die Form des absorbierenden Artikels und die normale Länge des länglichen Deckblattes des Artikels definiert, angenähert der längsten Längsdimension der Speicher-/Umverteilungsschichte des Kerns entsprechen. Bei manchen Anwendungen jedoch (z.B. Inkontinenzartikeln für Erwachsene), bei welchen Volumsreduktion oder minimale Kosten von Bedeutung sind, wird die Speicher-/Umverteilungsschlchte nicht die allgemeine Form der Windel oder der Inkontinenzstruktur annehmen. Die Speicher-/Umverteilungsschichte wird im allgemeinen eher so angeordnet sein, daß sie nur den Genitalbereich des Trägers und eine vernünftige Fläche im Bereich des Genitalbereichs abdeckt. In diesem Fall werden sowohl die Fluid-Erfassungs-/-Verteilungsschichte als auch die Speicher- /Verteilungsschichte in Richtung zum Vorderteil des Artikels, wie er durch das Deckblatt definiert ist, lokalisiert sein, sodaß die Erfässungs-/Verteilungsund Speicher-/Umverteilungsschichten in der Regel in den vorderen zwei Dritteln der Artikellänge anzutreffen sind.
- Wie angegeben, kann die relative Größe der Erfassungs- /Verteilungsschichte und der Fluid-Speicher-/-Verteilungsschichte in bevorzugten Artikeln in weitem Maße variieren, Vorzugsweise wird jedoch die Erfassungs-/Verteilungsschichte der bevorzugten Konfiguration des absorbierenden Kerns eine kleinere Oberfläche (in ebener ungefalteter Konfiguration) aufweisen als die Speicher-/Umverteilungsschichte und kann tatsächlich eine Oberfläche aufweisen, die deutlich kleiner ist als die der Fluid-Speicher-/-Umverteilungsschichte. Häufig wird die Oberfläche der Erfassungs-/-Verteilungsschichte im Bereich von etwa 15% bis etwa 95%, vorzugsweise von etwa 30% bis etwa 85%, bevorzugter von etwa 30% bis etwa 75% der Oberfläche der Speicher-/Umverteilungsschlchte betragen.
- Die Erfassungs-/Verteilungsschichte kann von jeder beliebigen Form sein, die mit angenehmer Paßform und den oben besprochenen Größenbegrenzungen in Übereinstimmung ist. Diese Formen umfassen zum Beispiel kreisförmige, rechteckige, trapezoidale oder längliche, z.B. Stundenglas-Form, die Form eines Hundeknochens, eines halben Hundeknochens, ovale oder unregeimäßige Form, Die Erfassungs- /Verteilungsschichte kann eine ähnliche Form wie oder eine andere Form als die Speicher-/Umverteilungsschichte aufweisen. Die Speicher- /Umverteilungsschichte der bevorzugten Konfiguration des absorbierenden Kerns kann auch von beliebiger gewünschter Form sein, die mit komfortabler Paßform übereinstimmt, inklusive zum Beispiel kreisförmiger, rechteckiger, trapezoidaler oder länglicher Form, z.B. der Form eines Stundenglases, eines Hundeknochens, eines halben Hundeknochens, ovale oder unregelmäßige Form. Die Speicher-/Umverteilungsschlchte muß nicht von der Erfassungs-/Verteilungsschichte physikalisch getrennt oder völlig an der Speicher-/Umverteilungsschichte ungebunden vorliegen.
- Eine bevorzugte Ausführungsform einer wegwerfbaren Windel gemäß dieser Erfindung wird durch Fig. 2 der Zeichnungen erläutert. Eine solche Windel inkludiert einen absorbierenden Kern 50, der eine obere Fluid- Erfassungsschichte 51 und eine darunterliegende Fluid-Speicher-/Umverteilungsschichte 52 aufweist, die eine absorbierende Struktur aus Schaumstoff aufweist. Ein Deckblatt 53 liegt oberhalb einer Seite des Kerns und ist koextensiv mit ihr und ein flüssigkeitsundurchiässiges Rückenblatt 54 ist aufgelegt und koextensiv mit der Seite des Kerns, die der von dem Deckblatt bedeckten Seite gegenüberliegt Das Rückenblatt hat am bevorzugtesten eine Breite, die größer als die des Kerns ist, wodurch seitliche Randstreifenabschnitte des Rückenblattes vorgesehen sind, die sich über den Kern hinaus erstrecken. Die Windel ist vorzugsweise, wie dies gezeigt ist, in der Konfiguration eines Stundenglases aufgebaut.
- Wie angegeben, müssen die Erfassungs-/-Verteilungskomponente und die Speicher-/Umverteilungskomponente des absorbierenden Kerns überhaupt nicht in einer geschichteten Beziehung in allen Artikeln hierin angeordnet sein. Eine alternative Konfiguration eines absorbierenden Kerns, bei der keine Schichten vorliegen, ist in den Fig. 3 und 4 gezeigt. In Fig. 3 und 4 umfaßt die Fluid-Erfassungs-/-Verteilungskomponente eine Einlage 60 aus einem elastischen Verbundmaterial mit niedriger Dichte, welches in eine Fluid-Speicher-/-Umverteilungskomponente 61 auf Basis Schaumstoff eingebettet und von ihr umgeben ist. Der Erfassungs-/Verteilungs- Verbundeinsatz 60 ist an dem Punkt innerhalb des absorbierenden Kerns angeordnet, wo dieser das vom Träger des absorbierenden Artikels ausgeschiedene Körperfluid erhalten wird.
- Die Fig. 5 und 6 zeigen eine andere alternative Ausführungsform des absorbierenden Kerns. Bei dieser Konfiguration ist faseriges Material auf Zellulosebasis in der Form eines Blattes 62 mit der Form eines Stundenglases oben auf einer Fluid-Speicher-/-Umvertellungskomponente auf der Basis eines Schaumstoffes angeordnet, welche Komponente zwei parallele, im allgemeinen rechtecklge Streifen 63 umfaßt.
- Fig. 7 und 8 zeigen noch eine andere alternative Konfiguration des absorbierenden Kerns, in welcher die Fluid-Speicher-/-Umverteilungskomponente auf Basis Schaumstoff eine im allgemeinen rechteckig geformte Decksehichte 64 aufweist, die über einer darunterliegenden unteren Fluid-Erfassungs-/-Verteilungsschichte 65 in Form eines Stundenglases angeordnet ist. Die Fluid-Speicher-/-Umverteilungsschichte enthält eine Fluiderfassungsöffnung 66, durch welche Körperfluid so ausgeschieden wird, daß es auf die darunterliegende untere Erfassungs-/Verteilungsschichte 65 auftrifft.
- Bei der Beschreibung der vorliegenden Erfindung werden eine Anzahl von Fluidleit-, strukturellen und mechanischen Eigenschaften von Materialien oder Strukturen in den beiden Komponenten des absorbierenden Kerns der absorbierenden Artikel hierin verwendet und festgesetzt. In manchen Fällen werden Verfahren zur Bestimmung und Messung bestimmter dieser Eigenschaften durch Bezugnahme auf andere Patente oder Publikationen angegeben. In den verbleibenden Fällen können solche Eigenschaften unter Verwendung der folgenden Testfluide und TESTMETHODEN bestimmt und gemessen werden.
- Mehrere Messungen, die in den Tests hierin beschrieben sind, betreffen die Verwendung eines Testfluids, wie etwa synthetischen Urin, Ethanol oder Isopropanol. Der in einer Reihe der im folgenden beschriebenen Tests verwendete synthetische Urin wird aus einem im Handel erhältlichen synthetischen Urin hergestellt, der von Jayco Pharmaceuticals (Mechanicsburg, PA, 17055) erzeugt wird. Dieser synthetische Urin von Jayco, der aus dem Präparat hergestellt wird, enthält KCl, 0,2%; Na&sub2;SO&sub4;, 0,2%; NH&sub4;H&sub2;PO&sub4;, 0,085%; (NH&sub4;)&sub2;HPO&sub4;, 0,015%; CaCl&sub2;*2H&sub2;O, 0,025%; und MgCl&sub2;*6H&sub2;O, 0,05% (Prozentangaben bezogen auf Gewicht). Die Proben des synthetischen Urins werden gemäß den Gebrauchsanweisungen unter Verwendung von destilliertem Wasser hergestellt. Zur Unterstützung der Auflösung wird die Jayco-Salzmischung langsam zu dem Wasser zugesetzt. Wenn notwendig, wird die Probe abfiltriert, um Partikel-Material abzutrennen. Jeder ungenützte synthetische Urin wird nach einer Woche verworfen. Zur Verbesserung der Sichtbarkeit des Fluids können 5 Tropfen blaue Nahrungsmittelfarbe pro Liter der synthetischen Urinlösung zugesetzt werden. Der verwendete synthetische Urin von Jayco hat eine Oberflächenspannung von 65 ± 5 dyn/cm.
- Eine Reihe der folgenden Tests verwendet die Herstellung und Untersuchung einer absorbierenden Struktur, z.B. von Schaumstoffproben, einer speziell angegebenen Größe. Wenn nicht anders angegeben, sollten die Proben der absorbierenden Struktur mit der erforderlichen Größe aus größeren Blöcken des gleichen Materials unter Verwendung einer scharfen, sich hin und her bewegenden Messersäge ausgeschnitten werden. Die Verwendung dieser oder einer äquivalenten Art von scharfer Schneidvorrichtung dient dazu, unsaubere Probenränder und Randverdichtungswirkungen zu vermeiden, die die Genauigkeit bestimmter Messungen nachteilig beeinflussen würden, wenn die verschiedenen Testvorgänge, wie sie weiter unten angegeben werden, durchgeführt werden.
- Die Vorgabe der Probengröße wird im allgemeinen auch eine Dimension für die Abgreifhöhe oder Dicke der Probe umfassen. Messungen der Abgreifhöhe oder Dicke für die Zwecke der vorliegenden Erfindung sollten dann durchgeführt werden, wenn die Probe der absorbierenden Struktur unter einem Sperrdruck von 0,05 psi (350 Pa) vorliegt.
- Die Geschwindigkeit, mit welcher eine spezielle Art von absorbierendem Material auf Faserbasis oder Schaumstoffbasis ein Fluid in seine innere Struktur aufnimmt, kann für die Zwecke der vorliegenden Erfindung durch einen Test der Fluid-Erfassungsrate bestimmt werden. Bei einem solchen Test wird eine vorgegebene Menge von Testflüssigkeit auf die Oberfläche der zu untersuchenden Struktur aufgebracht und es wird die Zeit gemessen, die erforderlich ist, damit diese gesamte Testflüssigkeit in der Struktur aufgenommen wird.
- Unter den Angaben des Tests der Fluid-Erfassungsrate befindet sich die Herstellung eines Stücks von Material einer absorbierenden Struktur mit 4" x 4" (10,16 cm x 10,16 cm) mit beliebiger geeigneter Abgreifhöhe. Diese Testprobe wird gewogen und auf eine Plexiglasplatte mit 5" x 5" (12,7 cm x 12,7 cm) aufgebracht. Oben auf der absorbierenden Struktur wird eine Durchschlagvorrichtung angeordnet, die eine 4" x 4" (10,16 cm x 10,16 cm) Plexiglasplatte mit einer zylindrischen Öffnung von 1" (2,54 cm) Durchmesser x 3/4" (1,9 cm) Tiefe umfaßt, die als eine Ladezelle dient. Die Ladezelle ist mit elektrischen Sensoren ausgestattet, die die Anwesenheit von Testflüssigkeit in der Ladezelle feststellen. Die Sensoren sind mit einem Zeitmeßgerät verbunden, sodaß die Zeit, die die Flüssigkeit in der Ladezelle bleibt, automatisch bestimmt werden kann. Die Vorrichtung, die den Sensor in der Ladezelle positioniert, begrenzt die Querschnittsfläche, über welche die Testflüssigkeit fließt, auf etwa 0,33 in² (2,13 cm²). Gewichte sind oben auf der Durchschlagvorrichtung angeordnet, sodaß die Probe der absorbierenden Struktur, die untersucht werden soll, unter einem Sperrdruck von 0,2 psi (1,43 kPa) gehalten wird.
- Eine Menge Testflüssigkeit aus synthetischem Urin von JAYCO, die gleich dem doppelten (2X) Gewicht der Testprobe der absorbierenden Struktur ist, wird in einen Abgabetrichter eingebracht, der oberhalb der Ladezelle der Durchschlagvorrichtung angeordnet ist. Zum Zeitpunkt Null wird das Zeitmeßgerät eingeschaltet und die Testflüssigkeit aus dem Abgabetrichter in die Ladezelle der Durchschlagvorrichtung abgegeben. (Wenn das Ventil des Abgabetrichters vollständig offen ist, fließt Fluid in die Ladezelle mit einer Geschwindigkeit von etwa 11 ml/sec) Das Zeitmeßgerät wird gestoppt, wenn die elektrischen Sensoren feststellen, daß die gesamte Testflüssigkeit aus der Ladezelle abgeflossen und in der Teststruktur absorbiert ist.
- Die Zeit, die für den ersten aliquoten Anteil der in der Teststruktur zu absorbierenden Testflüssigkeit festgestellt wird, ist die anfängliche Fluid- Erfassungsrate. Anschließend können 2X aliquote Anteile von Testflüssigkeit in Intervallen von 2 - 3 Minuten in die Ladezelle eingebracht werden. Auf diese Weise kann auch die Fluid-Erfassungsrate als eine Funktion der Fluidbeladung der Struktur bestimmt werden.
- Die vertikalen Saugeigenschaften eines Materials, welches zur Verwendung als die oder in der Fluid-Erfassungs-/-Verteilungskomponente der Artikel hierin geeignet ist, kann durch den Test der Vertikalen Saughöhe bestimmt werden. Bei einem solchen Test wird ein Streifen mit 10" x 1" (25,4 cm x 2,54 cm) einer Testprobe der absorbierenden Struktur mit beliebiger Abgreifhöhe (z.B. 0,15 in [0,38 cm] für Strukturen auf Faserbasis; 0,25 in [0,13 cm] für Strukturen auf Schaumstoffbasis) verwendet. Dieser Teststreifen wird vertikal über einem Behälter von Testflüssigkeit aus JAYCO synthetischem Urin angeordnet. Zum Zeitpunkt Null wird der Teststreifen in den Behälter bis zu einem Punkt abgesenkt, der auf dem Streifen als der Nullpunkt markiert ist. Nach 30 Minuten wird des Niveau, bis zu welchem die Testflüssigkeit sich oberhalb des Nullpunkts auf dem Teststreifen hochgesaugt hat, gemessen. Diese Distanz wird dann als die 30-minütige Vertikale Saughöhe festgehalten.
- Von Schaumstoffstrukturen können sowohl die freie Absorptionskapazität als auch die Absorptionskapazität unter Druck durch eine gravimetrische Analysemethode unter Verwendung von synthetischem Urin als das Fluid, für welches die Absorptionskapazität des Schaumstoffes zu berechnen ist, bestimmt werden.
- Bei diesem Test wird eine Schaumstoffprobe mit synthetischem Urin als Testflüssigkeit gesättigt, um die unbeladene oder freie Absorptionskapazität der Schaumstoffprobe zu bestimmen. Dann wird Druck mit verschiedenen Steigerungen aufgebracht, um die Absorptionskapazität unter Belastung zu bestimmen. Diese Absorptionskapazität unter Druck wird gemessen, nachdem die Schaumstoffprobe während eines bestimmten Zeitraums in einem komprimierten Zustand gehalten wurde.
- Dieser Test mißt die Absorptionskapazität einer Schaumstoffprobe unter den interessierenden Drücken, nämlich von 0 bis 1,0 Pfund pro Quadratineh (psi) (0 bis 6,9 kPa) bei der interessierenden Temperatur, d.h. 99ºF (37ºC).
- Sieb, 25 mesh, 8 cm Durchmesser; Kristallisierschale, 15 cm Durchmesser x 7,5 cm Höhe; Becherglas 50 ml; analytische Waage; Anzeigemeßgerät, ausgestattet mit einem Fuß von mindestens 1 in² (6,5 cm²) und zur Messung bis zu 0,001 Inch (0,025 mm) geeignet, z.B. Ames Modell 482 (Ames Co., Waltham, MA) oder Ono-Sokki Modell EG-225, Ono-Sokki Co., Ltd., Japan); Gewichte des Anzeigemeßgerätes, die imstande sind, Drücke von 0,2, 0,74 und 1,0 psi (1,4, 5,1 und 6,9 kPa) zu bewirken,
- synthetischer Urin JAYCO; Schaumstoffproben.
- i) Die Ausrüstung und die Materialien, die oben beschrieben wurden, werden in einem Raum mit konstanter Temperatur von 99ºF (37ºC) äquilibriert Auch die Messungen werden in diesem Raum vorgenommen.
- ii) Die Schaumstoffproben werden zu Zylindern mit 1 in² (6,5 cm²) x einer Dicke von 0,3 in (0,8 cm) oder äquivalenten Körpern geschnitten. Diese Proben werden gewogen, um ein durchschnittliches Trockengewicht (DW) zu ergeben.
- iii) Die Freie Absorptionskapazitä (FAC) jeder Schaumstoffprobe wird wie folgt bestimmt:
- a) Die Schaumstoffprobe wird in der Kristallisierschale in den synthetischen Urin eingetaucht und sättigen gelassen. Die Probe kann mehrere Male zum Auspressen der Luft gedrückt werden.
- b) Der Schaumstoff wird ohne Auspressen des Fluids herausgenömmen. Überschüssiges Fluid wird aus der Probe in flacher Position während etwa 30 Sekunden austropfen gelassen und dann wird die nasse Probe gewogen.
- c) Die Stufen a) und b) werden zwei weitere Male wiederholt und das durchschnittliche Naßgewicht (WW) wird berechnet.
- d) Die freie Absorptionskapazität (FAC. g/g) wird berechnet als
- FAC = Gewicht synthetischer Urin in getrocknetem Schaumstoffltrockengewicht Schaumstoff
- =[WW(g)-DW(g)]/DW(g)
- iv) Die Absorptionskapazität unter Druck (Druckdesorption) für jede Schaumstoffprobe wird wie folgt bestimmt:
- a) Das 50-ml-Becherglas mit dem Sieb obendrauf wird unter die Mitte des Fußes des Anzeigemeßgerätespositioniert, wobei der Fuß auf dem Sieb aufliegt.
- b) Die gesättigte Probe wird auf das Sieb aufgelegt, wobei sichergestellt wird, daß sich die Probe über der der Mitte des Becherglases befindet, und das Anzeigemeßgerät wird so angeordnet, daß der Sperrdruck auf der Schaumstoffprobe aufgebracht wird.
- c) Die Gewichte werden auf das Meßgerät aufgebracht, um einen Druck von 0,2 psi (1,4 kpa) auf die Probe auszuüben.
- d) Nach 15 Minuten wird die Schaumstoffprobe gewogen (WW,0,2).
- e) Die gleiche Probe wird neuerlich gesättigt und die Schritte a) - d) werden wiederholt, mit der Ausnahme, daß 0,74 und 1,0 psi zur Bestimmung von WW,0,74 und WW, 1,0 verwendet werden.
- f) Unter Verwendung neuer Proben werden die Schritte a) - e) zwei weitere Male wiederholt, um durchschnittliche Naßgewichte zu bestimmen, nachdem die Proben unter den unterschiedlichen Drücken gehalten wurden.
- g) Die Absorptionskapazitäten unter Druck (X-Last, gig) werden, wie gezeigt, berechnet. (X-Last unter einem gegebenen Druck ist das Gewicht des synthetischen Urins in nassem Schaumstoff/Schaumstoff- Trockengewicht.)
- Kapazität unter 0,2 psi X,0,2 (g/g) = [WW,0,2 (g) - DW (g)]/DW (g)
- Kapazität unter 0,74 psi X,0,74 (g/g) = [WW,0,74 (g) - DW (g)]/DW (g)
- Kapazität unter 1,0 psi X,1,0 (g/g) = [WW,1,0 (g) - DW (g)]/DW (g)
- Die Werte der Absorptionskapazität in ml synthetischer Urin pro Gramm trockener Schaumstoff können durch Dividieren der FAC und der X-Last-Werte durch das spezifische Gewicht des synthetischen Urins von Jayco, welches etwa 1 g(ml beträgt, erhalten werden.
- Die vertikale Saugrate und die vertikale Saugabsorptionskapazität sind ein Maß für die Fähigkeit eines trockenen Schaumstoffes zum vertikalen Aufsaugen von Fluid aus einem Vorratsbehälter Die erforderliche Zeit, bis die Fluidfront 5 cm vertikale Länge eines Schaumstoffstreifens aufsteigt, wird gemessen, um eine vertikale Saugrate zu ergeben. Nachdem sich das Fluid auf seine Gleichgewichtshöhe gesaugt hat, wird die Fluidmenge bestimmt, die von dem Schaumstoffstreifen bei einer speziellen vertikalen Saughöhe (z.B. 4,5 ineh oder 11,4 cm) festgehalten wird, um eine vertikale Saugabsorptionskapazität zu ergeben.
- Synthetischer Jayco-Urin, der mit blauer Nahrungsmittelfarbe gefärbt wurde, wird bei den folgenden Methoden zur Bestimmung der vertikalen Saugrate und der vertikalen Saugabsorptionskapazität verwendet. Bei diesem Testverfahren werden die Materialien bei 37ºC äquilibriert und der Test wird bei der gleichen Temperatur vorgenommen.
- i) Ein Streifen des Schaumstoffes mit etwa 25 cm x 2 cm x 0,8 cm wird aus einer Hauptprobe herausgeschnitten.
- ii) Ein Fluid-Vorratsbehälter wird auf einen Laboratoriumsheber aufgesetzt und die Schaumstoffprobe wird an einem Ende festgeklemmt, sodaß sie vertikal über dem Fluidbehälter aufgehängt ist.
- iii) Eine Meßlatte wird neben der Schaumstoffprobe fixiert, sodaß sich das untere Ende (0 cm) der Meßlatte etwa 1-2 mm oberhalb des unteren Randes der Schaumstoffprobe befindet.
- iv) Der Fluidbehälter wird zu etwa 3/4 mit der gefärbten Lösung des synthetischen Urins gefüllt.
- i) Der Behälter wird mit Hilfe des Laboratoriumshebers bis zum unteren Rand der Schaumstoffprobe angehoben. Ein Zeitmeßgerät wird eingeschaltet, sobald das Fluid den unteren Rand der Schaumstoffprobe berührt.
- ii) Der Behälter wird sofort angehoben, bis die Flüssigkeit gerade den unteren Rand der Meßlatte berührt.
- iii) Die Zeit, die die Fluid-Front zum Anstieg auf 5 cm braucht, wird festgehalten.
- iv) Der Schaumstoff darf solange aufsaugen, bis ein Gleichgewicht erreicht wird (z.B. etwa 18 Stunden). Es ist möglich, daß der Laboratoriumsheber neu eingestellt werden muß, um 1-2 mm der Probe eingetaucht zu halten, und die Probe sollte abgedeckt werden, um Verdampfung zu verhindern.
- 3) Absorptionskapazität (ml/g) pro Vertikaler Länge des Schaumstoffes
- i) Die Schaumstoffprobe wird entnommen und auf eine nichtabsorbierende Oberfläche aufgebracht.
- ii) Die Probe wird unmittelbar nachher in getrennte Stücke von 1 Inch (2,54 cm) unter Verwendung eines Werkzeugs geschnitten, welches scharf genug ist, die Schaumstoffprobe nicht zu komprimieren, worauf jedes derartige Stück abgewogen wird.
- iii) Das überschüssige Fluid wird aus jedem Stück herausgepreßt und jedes Stück wird auf ein absorbierendes Tuch aufgesetzt.
- iv) Jedes Stück wird vollständig trocknen gelassen.
- v) Jedes trockene Stück wird dann gewogen und es wird eine Absorptionskapazität für jedes Stück auf der Basis des Unterschieds zwischen Naß- und Trockengewichten berechnet.
- Für Zwecke der vorliegenden Erfindung ist die Absorptionskapazität eines 1 Inch-Segments, welche 4,5 Inch (11,4 cm) Saughöhe darstellt, der am meisten erwünschte festgestellte Parameter.
- Die von hydrophilisierten Schaumstoffproben, die Testfluide über Kapillarsaugung in sich aufnehmen, gezeigte Adhäsionsspannung ist das Produkt der Oberflächenspannung γ des Testfluids mal dem Cosinus des Kontaktwinkels , der sich beim Kontakt des Testfluids mit den inneren Oberflächen der Schaumstoffprobe ergibt. Die Adhäsionsspannung kann experimentell durch Messung der Gleichgewichts-Gewichtsaufnahme durch Kapillarsaugung bestimmt werden, die von zwei Testproben des gleichen Schaumstoffes bei Einsatz unterschiedlicher Testflüssigkeiten gezeigt wird. Beim ersten Schritt einer solchen Vorgangsweise wird die spezifische Oberfläche der Schaumstoffprobe unter Verwendung von Ethanol als Testfluid bestimmt, wie weiter unten in der Besprechung der Spezifischen Oberfläche im Abschnitt über die TESTMETHODEN beschrieben wird.
- Das Verfahren der Kapillarsaugaufnahme wird dann in identischer Weise wie das Ethanolverfahren wiederholt mit der Ausnahme, daß synthetischer JAYCO-Urin als das Testfluid verwendet wird und der Test bei 37ºC vorgenommen wird. Der Kontaktwinkel des synthetischen Urins kann wie folgt aus der bekannten spezifischen Oberflächenzone und den Aufnahmedaten für synthetischen Urin berechnet werden:
- worin U = Kontaktwinkel von synthetischem Jayco-Urin in Graden;
- MU = Masse der Flüssigkeitsaufnahme von synthetischem Jayco-Urin in Gramm; G = Gravitationskonstante, die 980 cm/sec² beträgt; MN = Masse der trockenen Schaumstoffprobe in Gramm; γU = Oberflächenspannung von JAYCO-Urin, die 65 dyn/cm beträgt; Sc = spezifische Oberflächenzone der Schaumstoffprobe in cm²/g nach der Bestimmung durch das Verfahren der Ethanolaufnahme; und Ln = Länge der Schaumstoffprobe in cm sind.
- Wenn ein Tensid vorhanden ist (an den Oberflächen der Schaumstoffprobe und/oder in der voranschreitenden Testflüssigkeit), wird die Kennzeichnung der voranschreitenden Flüssigkeitsfront definiert durch Anwendung der Gleichung der Adhäsionsspannung (AT):
- worin MT die Masse der Testflüssigkeit ist, die von der Schaumstoffprobe aufgenommen wurde, und G, LN, MN und Sc wie oben definiert sind. [Vgl. Hodgson und Berg, J. Coll. Int. Sci., 121(1), 1988, S. 22-31].
- Bei der Bestimmung der Adhäsionsspannung für irgendeine gegebene Testflüssigkeit erfolgt keine Armahme des numerischen Werts für die Oberflächenspannung bei irgendeinem Zeitpunkt, sodaß mögliche Veränderungen in der Tensidkonzentration an den Probenoberflächen und/oder in der fortschreitenden Flüssigkeit während der Aufsaugung nicht von Bedeutung sind. Der experimentelle Wert der Adhäsionsspannung (τ cos ) ist speziell verwendbar im Hinblick auf einen Prozentsatz der maximalen Ahhäsionsspannung, der die Oberflächenspannung der Testflüssigkeit ist (z.B. wäre die maximale Adhäsionsspannung unter Verwendung von synthetischem Jayco-Urin [65 ± 5] [cos 0º] = 65 ± 5 dyn/cm).
- Ein Verfahren zur Bestimmung des verfügbaren Porenvolumens verwendet die Messung der Menge Isopropanol (Flammpunkt 12ºC), die in die Struktur einer Probe eines absorbierenden Schaumstoffes eingeführt werden kann. Ausrüstung und Materialien, die bei der Durchführung einer solchen Messung verwendet werden, werden bei 22 ± 2ºC quilibriert Die Messungen werden auch bei dieser Temperatur vorgenommen. Proben des trockenen Schaumstoffes werden in Zylinder von 1 in2 (6,5 cm²) x 0,3 in (0,8 cm) Dicke oder äquivalente Proben geschnitten. Solche zylindrische Proben können unter Verwendung eines scharfen Stanzwerkzeugs mit 1,13 Inch (2,87 cm) Durchmesser aus einem 0,3 Inch (0,8 cm) Schaumstoffblatt hergestellt werden. Diese Proben des trockenen Schaumstoffes werden jeweils zur Bestimmung eines Trockengewichts (dw) gewogen. Drei solcher Proben werden zur Bestimmung eines durchschnittlichen Trockengewichts (DW) gewogen.
- Die Gemessene Freie Kapazität (MFC) dieser Proben wird dann durch die folgenden Schritte bestimmt:
- 1) Die Schaumstoffproben werden in das Isopropanol in einer Kristallisierschale eingetaucht und sättigen gelassen. Zu diesem Zeitpunkt kann die Probe mehrere Male zum Austreiben der Luft gedrückt werden.
- 2) Jede Probe wird entnommen, ohne daß das Isopropanol aus ihr ausgedrückt wird. Überschüssiges Fluid wird aus der Probe in ebener Stellung während etwa 30 Sekunden abtropfen gelassen. Dann wird jede Probe naß gewogen, um ein Naßgewicht (ww) zu bestimmen.
- 3) Die Schritte 1) und 2) werden zwei weitere Male wiederholt und es wird ein durchschnittliches Naßgewicht (WW) berechnet.
- Die Gemessene Freie Kapazität (MFC, g/g) ist das Gewicht Isopropanol in dem gesättigten Schaumstoff pro Masseneinheit des trockenen Schaumstoffes. MFC wird gemäß der folgenden Formel berechnet
- MFC = [WW(g)-DW(G)]/DW(g)
- Das verfügbare Porenvolumen wird dann durch Dividieren des MFC des Schaumstoffes für Isopropanol durch die Dichte von Isopropanol, die 0,785 g/ml beträgt, berechnet. Auf diese Weise erhält man für den Schaumstoff ein verfügbares Porenvolumen in ml/g.
- Die durch Kapillarsaugung bestimmte Spezifische Oberflächenzone der Absorbentien aus Schaumstoff, die in der Fluid-Speicher-/Umverteilungskomponente hierin verwendbar sind, können aus der Gleichgewichts-Gewichtsaufnahme einer Testflüssigkeit mit bekannter niedriger Oberflächenspannung bestimmt werden. In diesem Fall wird absolutes Ethanol (Flammpunkt 10ºC) verwendet.
- Zur Durchführung des Tests wird ein tarierter Probenstreifen aus Schaumstoff mit geeigneten Dimensionen (z.B. 25 cm lang x 2 cm breit x 0,8 cm dick) bei 22 ± 2ºC äquilibriert, wird vertikal aufgehängt und an einem Ende 1-2 mm in einen Behälter mit Ethanol eingetaucht, wobei ein Laboratoriumsheber verwendet wird. Man läßt das Ethanol an dem Schaumstoffstreifen bis zu seiner Gleichgewichtshöhe hinaufsaugen, was weniger sein sollte als die Probeniänge. Der ethanolhaltige Streifen wird dann gewogen, wobei er immer noch mit dem Behälter in Kontakt ist, um das Gewicht der Gesamtethanolaufnahme zu bestimmen. Während dieser Vorgangsweise sollte die Probe abgeschirmt sein, zum Beispiel mit einem abgedeckten Glaszylinder, damit kein Ethanol verdampfen kann.
- Die spezifische Oberflächenzone der Schaumstoffprobe kann aus der folgenden Formel berechnet werden:
- S c= MeGLn/Mnγe
- worin: Sc = die durch Kapillarsaugung bestimmte spezifische Oberflächenzone in cm²/g; Me = Masse der Flüssigkeitsaufnahme von EtOH in Gramm; G = Gravitationskonstante, die 980 cm/sec² beträgt; Ln = Gesamtlänge der Probe in cm; Mn = Masse der trockenen Probe in g; und γ = Oberflächenspannung von EthOH, die 22,3 dyn/cm beträgt. Die erhaltenen Werte können durch 10000 cm²/m² dividiert werden, um die durch Kapillarsaugung bestimmte spezifische Oberflächenzone in m²/g zu ergeben.
- Eine Vorgangsweise, die zur Bestimmung von Schaumstoff-Dichte verwendet werden kann, ist in der ASTM Methode Nr.D3574-86, Test A, beschrieben, und ist in erster Linie zur Untersuchung von Urethanschaumstoffen bestimmt, kann jedoch auch zur Messung der Dichte der bevorzugten absorbierenden Schaumstoffe des HIPE-Typs für die erfindungsgemäße Speicher-/Umverteilungskomponente verwendet werden. Insbesondere werden die Dichtemessungen gemäß diesem ASTM-Verfahren mit Schaumstoffproben durchgeführt, die in einer bestimmten Weise, wie in diesem Test angegeben wird, vorkonditioniert wurden.
- Die Dichte wird durch Messen sowohl der Trockenmasse einer gegebenen Schaumstoffprobe als auch ihres Volumens bei 22 ± 2ºC bestimmt. Die Bestimmung des Volumens bei größeren Schaumstoffproben wird aus Messungen der Probendimensionen, die nicht unter Sperrdruck vorgenommen wurden, berechnet. Die Dimensionen kleinerer Schaumstoffproben können durch Einsatz eines Anzeigemeßgerätes unter Verwendung eines Drucks auf dem Zeigerfuß von 350 Pa (0,05 psi) gemessen werden.
- Die Dichte wird als Masse pro Volumseinheit berechnet. Für die Zwecke dieser Erfindung ist die Dichte allgemein in g/cm³ ausgedrückt.
- Der Widerstand gegen Kompressionsverformung, den der Schaumstoff der Speicher-/Umverteilungskomponente aufweist, kann für die Zwecke dieser Erfindung durch Messung der Belastungsgröße (% Herabsetzung der Abgreifhöhe), die in einer mit synthetischem Urin gesättigten Schaumstoffprobe hervorgerufen wurde, nach Belastung in Form eines Sperrdrucks mit 0,74 psi (5,1 kPa), der auf die Probe aufgebracht wurde, quantitativ bestimmt werden.
- Die Untersuchung zur Durchführung solcher Messungen kann an Schaumstoffproben vorgenommen werden, die nach obiger Beschreibung für den Test des verfügbaren Porenvolumens vorbereitet wurden. Diese Proben, der als Testflüssigkeit verwendete synthetische Urin und die zur Durchführung der Messungen eingesetzte Ausrüstung werden alle in einem Raum mit konstanter Temperatur, der auf 99ºF (37ºC) erwärmt wurde, äquilibriert Auch die Messungen werden in diesem Raum vorgenommen.
- Die Schaumstoffproben werden in eine Kristallisierschale eingesetzt und bis zu ihrer freien Absorptionskapazität mit synthetischem Jayco-Urin gesättigt. Eine gegebene gesättigte Probe, die untersucht werden soll, wird dann über einem Becherglas auf einem Sieb mit 25 mesh aufgebracht und ein Anzeigemeßgerät, das zur Durchführung von Messungen der Abgreifhöhe geeignet ist, wird an der Probe angebracht. Jedes Meßgerät, das mit einem Fuß ausgestattet ist, der eine Oberfläche von mindestens 1 in² (6,5 cm²) aufweist, und zur Messung der Dimensionen der Abgreifhöhe bis zu 0,001 in (0,025 mm) geeignet ist, kann verwendet werden. Beispiele solcher Meßgeräte sind ein Ames Modell 482 (Ames Co.; Waltham, MA) oder ein Ono- Sokki Modell EG-225 (Ono-Sokki Co., Ltd., Japan). Ebenso werden Gewichte verwendet, die mit dem Anzeigemeßgerät eingesetzt werden können, um einen Fußdruck auf die Schaumstoffprobe von bis zu 1,0 psi (6,9 kPa) hervorzurufen.
- Die gesättigte Schaumstoffprobe auf dem Sieb wird einem Sperrdruck von 0,74 psi (5,1 kPa) 15 Minuten lang ausgesetzt. Am Ende dieses Zeitraumes wird das Anzeigemeßgerät verwendet, um die Veränderung der Abgreifhöhe der Probe zu messen, die als eine Folge der Aufbringung des Sperrdrucks entsteht. Aus den Messungen der anfänglichen und endgültigen Abgreifhöhe kann eine hervorgerufene prozentmäßige Deformation für die Probe berechnet werden.
- Die Flexibilität des Schaumstoffes kann quantitativ unter Bezugnahme auf ein Testverfahren bestimmt werden, welches eine Modifikation des Tests ASTM D 3574-86, 3.3 ist, der zur Bestimmung der Flexibilität von zellulären organischen polymeren Schaumstoffprodukten verwendet wird. Dieser modifizierte Test verwendet eine Schaumstoffprobe mit 7 x 0,8 x 0,8 cm, die bis zu ihrer freien Absorptionskapazität mit synthetischem Jayco-Urin bei 37ºC gesättigt wurde. Es ist wesentlich, daß das verwendete Schneidverfahren zur Herstellung dieser Proben keine Randdefekte bei dem Schaumstoffstreifen hervorruft. Der Schaumstoffstreifen, der mit synthetischem Urin gesättigt ist, wird um einen zylindrischen Kern vom Durchmesser 0,8 cm mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit von einer Wicklung in 5 Sekunden herumgebogen, bis sich die Enden des Streifens treffen. Der Schaumstoff wird als flexibel erachtet, wenn er während dieses Tests, d.h. wenn er einen Biegezyklus durchlaufen hat, weder reißt noch bricht.
- Um die Erholung von der Kompressionsverf6rmung zu testen, werden Sehaumstoffproben bereitet, die ähnlich jenen sind, die für den oben beschriebenen Test des Verfügbaren Porenvolumens verwendet werden. Solche Proben sind Zylinder mit einer Dicke von 0,8 cm und einer kreisförmigen Querschnittsfläche von 6,45 cm² (1 in²). Diese Schaumstoffproben können entweder in trockenem Zustand oder nach ihrer Sättigung bis zu ihrer freien Absorptionskapazität mit synthetischem Jayco- Urin getestet werden.
- Unter Verwendung eines Anzeigemeßgerätes wird eine Testprobe, entweder trocken oder naß, innerhalb von 10 Sekunden auf 50% ihrer ursprünglichen Dicke komprimiert und 1 Minute lang in dem komprimierten Zustand gehalten. Dann wird der Druck gelöst und der Schaumstoff darf sich 1 Minute lang in seiner Dicke rückformen. Die Prozente Rückformung basieren auf der ursprünglichen Höhe des ungepreßten Schaumstoffes.
- Zur Untersuchung von trockenen Proben wird Raumtemperatur, z.B. 22 ± 2ºC, verwendet. Zur Untersuchung von nassen Proben wird die Schaumstoffprobe bis zu ihrer freien Absorptionskapazität bei 37ºC gesättigt. Synthetischer Jayco-Urin liegt in einer Schale mit 5 cm Durchmesser vor. Die Schale dient als Behälter, um ausgepreßtes Fluid während der Kompression aufzunehmen und wirkt auch als ein Vorratsbehälter, aus welchem die Probe nach der Rückformung von der Kompression neuerlich Fluid absorbieren kann.
- Die Herstellung von faserhaltigen oder schaumstoffhaltigen absorbierenden Strukturen, die als eine Fluid-Erfassungs-/-Verteilungskomponente verwendbar sind, weiters einer absorbierenden Struktur auf der Basis HIPE-Schaumstoff, die als eine Fluid-Speicher-/-Umverteilungskomponente verwendbar ist, sowie einer wegwerfbaren Windel, die diese beiden Arten von Strukturen als die Schichten in ihrem absorbierenden Kern verwendet, werden alle durch die folgenden Beispiele erläutert. Ebenso werden beispielhaft die Ergebnisse eines Windelauslauftests angegeben, in welchem die Leistungsfähigkeit eines bevorzugten Windelartikels mit geschichtetem Kern gemäß der vorliegenden Erfindung mit der eines auf übliche Weise gestalteten, im Handel erhältlichen Windelproduktes verglichen wird.
- Dieses Beispiel erläutert die Herstellung einer naßgelegten faserigen absorbierenden Bahn, die als die Fluid-Erfassungs-/-Verteilungskomponente in einem absorbierenden Kern eines Windelproduktes der vorliegenden Erfindung verwendbar ist. Eine solche Bahn umfaßt zu 92 Gew.% chemisch versteifte, verdrehte, gekräuselte Fasern auf Zellulosebasis und zu 8 Gew.% hochraffinierte, nicht versteifte Fasern auf Zellulosebasis (Foley Fluff Crill) mit einem Kanadischen Freiheitsgrad (CSF) von etwa 200.
- Die versteiften, verdrehten, gekräuselten Fasern auf Zellulosebasis sind ihrerseits aus südlichem Weichholz Kraft-Zellstoff (Foley Fluff, im Handel von The Procter & Gamble Cellulose Company, Memphis, TN, USA) hergestellt. Diese Fasern werden mit Glutaraldehyd bis zu einem Ausmaß von etwa 2,5 Mol.%, bezogen auf die Basis von trockener Anhydroglucose- Zellulose-Faser, vernetzt. Diese Vernetzung wird nach dem "trockenen Vernetzungsverfahren" durchgeführt, wie es in der oben genannten US-PS 4,822.453 beschrieben ist.
- Die versteiften, verdrehten, gekräuselten Fasern, die sich dabei ergeben, sind im wesentlichen ähnlich jenen Fasern, die die in Tabelle I zusammengestellten Eigenschaften aufweisen.
- Typ = Südlicher Weichholz Kraft-Zellstoff, mit Glutaraldehyd bis zu einem Ausmaß von 2,5 Mol%, bezogen auf die Basis von trockener Anhydroglucose-Zellulose-Faser vernetzt,
- Verdrehungszahl Trocken = 6,8 Knoten/mm,
- Verdrehungszahl Naß = 5,1 Knoten/mm,
- Isopropanol-Alkoholretentionswert = 24%,
- Wasser-Retentionswert = 37%,
- Kräuselfaktor = 0,63.
- Eine Zellstoffaufschlämmung der versteiften und nicht versteiften Crill-Fasern gemäß obiger Beschreibung wird mit einer Faserkonsistenz von 0,1% - 0,2% hergestellt. Diese Zellstoffaufschlämmung wird mit einer linearen Geschwindigkeit von 25 m/s und einer Rate von etwa 95 Liter/Minute in eine FORMAR Papiermaschine gepumpt. Die Aufschlämmung wird von einem Stoffauflaulkasten mit Fixdachformierung auf ein Formungssieb mit 12 Inch Breite (30,5 cm) 84M, 5-Fach, verteilt, welches sich kontinuierlich mit einer Geschwindigkeit von 1,5 miminute bewegt. Die lineare Geschwindigkeit der Zellstoffaufschlämmung beim Austritt aus dem Stoffauflaulkasten beträgt 50 bis 100 mis. Die Bewegungen von Fluß und Sieb werden so reguliert, daß ein gleichmäßiges feuchtes Blatt mit einem Trockenflächengewicht von etwa 0,03 g/cm² und einer durchschnittlichen Trockendichte von etwa 0,06-0,07 g/cm³ gebildet wird. Die Blattkonsistenz wird durch Einwirkung von zwei aufeinanderfolgenden Vakuumkästen von unterhalb des Siebs auf etwa 16% bis 22% gesteigert. Solche Vakuumkästen arbeiten bei 75 mm Hg bzw. 100 mm Hg mit einer Verweilzeit für das Blatt, in welcher es jedem Vakummkasten ausgesetzt ist, von etwa 1 Sekunde. Das Blatt wird dann händisch von dem Formungssieb abgenommen und in einem dampfgeheizten Zwangsumluftofen während etwa 4 Stunden bei etwa 110ºC ansatzweise getrocknet.
- Wie angegeben, hat die entstehende naßgelegte Bahn eine durchschnittliche Trockendichte von etwa 0,06 - 0,07 g/cm³ und ein Flächengewicht von etwa 0,03 g/cm². Nach der Sättigung mit synthetischem Urin hat diese Bahn eine durchschnittliche Dichte von etwa 0,08 g/cm³, bezogen auf Trockenbasis. Anhand der Fluidleiteigenschaften weist eine Bahn dieser Art eine anfängliche Fluid-Erfassungsrate von etwa 11 ml synthetischem Urin pro Sekunde auf. Sie hat eine 30-minütige Vertikale Saughöhe von etwa 14,9 cm. Wie weiter unten in Beispiel III detaillierter beschrieben wird, kann diese Bahn zu der oberen Fluid-Erfassungs-/-Verteilungsschichte in dem absorbierenden Kern eines Windelartikeis zugerichtet werden.
- Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines absorbierenden Materials aus HIPE-Schaumstoff im Maßstab einer Semipilot-Anlage. Dieses absorbierende Material aus Schaumstoff ist für die Fluid-Speicher-/- Umverteilungsschichte in dem absorbierenden Kern eines Windelproduktes gemäß der vorliegenden Erfindung verwendbar.
- Kalziumchlorid (320 g) und Kahumpersulfat (48 g) werden in 32 Liter destilliertem Wasser gelöst. Dadurch erhält man die Wasserphase, die zur Herstellung der HIPE-Emulsion verwendet wird.
- Zu einer Monomerkombination, die Styrol (420 g), Divinylbenzol (660 g) und 2-Ethylhexylacrylat (1920 g) umfaßt, werden Sorbitan-Monooleat (480 g als SPAN 80) und Sorbitan-Trioleat (120 g als SPAN 85) zugesetzt. Nach dem Mischen stellt dies die Ölphase dar, die zur Bildung der HIPE- Emulsion verwendet wird.
- Bei Flüssigkeitstemperaturen im Bereich von 55ºC bis 65ºC werden getrennte Ströme der Ölphase und der Wasserphase in eine dynamische Mischkammer eingeführt. Sorgfältiges Mischen der vereinigten Ströme in der dynamischen Mischkammer wird mit Hilfe eines Nadelrüurers bewirkt. Bei diesem Betriebsmaßstab umfaßt ein geeigneter Nadelrührer eine zylindrische Welle von etwa 18 cm Länge mit einem Durchmesser von etwa 1,9 cm. Die Welle hält zwei Reihen von 17 und zwei Reihen von 16 zylindrischen Nadeln, die jede einen Durchmesser von 0,5 cm hat und sich radial nach außen von der zentralen Achse der Welle bis zu einer Länge von 1,6 cm erstreckt. Die vier Reihen sind in Winkeln von 90º rund um den Umfang der Rührerwelle angeordnet. Die Reihen, die senkrecht zueinander angeordnet sind, sind entlang der Länge der Welle versetzt, sodaß keine Nadeln, die senkrecht zueinander sind, sich in der gleichen radialen Ebene von der Achse der Welle weg erstrecken. Der Nadelrührer ist in einem zylindrischen Mantel gelagert, der die dynamische Mischkammer bildet, und die Nadeln in dem Rührer haben eine freien Abstand von 0,8 mm von den Wänden des zylindrischen Mantels. Der Rührer wird mit einer Geschwindigkeit von 850 Umdrehungen pro Minute betrieben.
- Ein statischer Spiralmischer (14 Inch lang mal 3/8 Inch äußerem Durchmesser mal 0,315 Inch Innendurchmesser) ist weiter stromabwärts unterhalb der dynamischen Mischkammer gelagert, um die Schaffung eines gewissen Gegendrucks zu unterstützen. Diese Maßnahme hilft, die dynamische Mischkammer, die den zylindrischen Mantel mit seinem Nadelrührer umfaßt, gefüllt zu halten. Dies hilft auch, eine entsprechende und vollständige Mischung der Öl- und Wasserphasen zu gewährleisten.
- Es wird stufenweise eine Emulsion mit dem erforderlichen Verhältnis von Wasser- zu Ölphase erreicht. Zuerst werden die Strömungsraten so eingestellt, daß 3 Gewichtsteile Wasserphase und 1 Gewichtsteil Ölphase in die dynamische Mischkammer mit dem Nadelrührer eintreten. Das Verhältis von Wasser- zu Ölphase wird während eines Zeitraums von einigen wenigen Minuten gesteigert, bis ein Verhältnis von 12 bis 13 Teilen Wasserphase zu 1 Teil Ölphase in die dynamische Mischkammer mit einer Geschwindigkeit von 15 ml/sec gelangt. Die Ölzuflußgeschwindigkeit wird stufenweise vermindert, sodaß das Gewichtsverhältnis von Wasserphase zu Ölphase in die Nähe von 25:1 kommt. Zu diesem Zeitpunkt sinkt die Viskosität der aus dem statischen Mischer ausfließenden Emulsion. (Optisch wird die weißliche Mischung zu diesem Zeitpunkt stärker durchscheinend.)
- Die Strömungsrate der Ölphase wird anschließend weiter bis zu einem Punkt herabgesetzt, wo das Gewichtsverhältnis der Wasserphase zur Ölphase bei etwa 31:1 liegt. Optisch fließt die Emulsion zu diesem Zeitpunkt aus der Öffnung des statischen Mischers mit der Konsistenz von Schlagsahne und "stellt sich ein" auf eine Konsistenz, die an cremiges Joghurt erinnert.
- Zu diesem Zeitpunkt ist die aus dem statischen Mischer austretende Emulsion fertig zum Härten. Die Emulsion wird zu einer im allgemeinen rechteckigen Form geführt, die aus Polyethylen hergestellt ist und die Dimensionen 38 cm Länge, 25 cm Breite und 22 cm Tiefe aufweist. Die Emulsion wird in solche Formen eingegossen, bis jede Form etwa 20.000 ml der zu härtenden Emulsion enthält.
- Die Härtung erfolgt durch Einbringen der die Emulsion enthaltenden Formen in einen Härtungsofen bei einer Temperatur von 66ºC während eines Zeitraums von etwa 16 Stunden. Nach der Härtung enthält das entstehende feste polymerisierte Schaumstoffmaterial bis zu 98% Wasser und ist weich und tropfnaß beim Angreifen.
- Das nasse gehärtete Schaumstoffmaterial wird aus den Härtungsformen entnommen und einer weiteren Bearbeitung unterzogen. Die restliche Wasserphase in dem Schaumstoff wird durch Anlegen eines ausreichenden Drucks auf das Schaumstoffmaterial oder auf dünne Scheiben des Schaumstoffmaterials herausgepreßt, um mindestens 90% des zurückgehaltenen ursprünglichen restlichen Wasserphasenmaterials herauszudrücken. Insbesondere, wenn der gemäß dem oben genannten Verfahren hergestellte Schaumstoff gedrückt wird, werden die Ränder des Schaumstoffes nicht nach außen gepreßt und die Zellen des Schaumstoffes bersten nicht. Eher scheint der Schaumstoff unter Druck in der Z-Richtung zu kollabieren und dann auf seine ursprüngliche Gestalt zurückzuspringen, entweder wenn Wasser aufgenommen wird oder wenn Hitzeeinfluß stattfindet, wie detaillierter weiter unten beschrieben werden wird.
- Die Schaumstoffprobe wird dann 20 Sekunden in Wasser mit 60ºC, das Kalziumchlorid als ein Hydrophilisierungsmittel enthält, gewaschen. Eine solche Hydrophilisierungslösung enthält 1 Gew.% Kalziumchlorid. Während der Behandlung mit dieser Hydrophilsierungslösung springt der Schaumstoff in seine ursprüngliche Gestalt zurück.
- Die bei der ersten Waschung verwendete Kalziumchloridlösung wird dann erneut unter Druck ausgepreßt und der Schaumstoff wird dann in einem zweiten Waschvorgang mit der Kalziumchloridlösung bei 60ºC behandelt. Diese zweite Spülung soll einen Rückstand von Kalziumchlorid in dem Schaumstoff zurücklassen, wodurch die inneren Oberflächen des Schaumstoffes relativ hydrophil gemacht werden.
- Der zweimal hydrophilisierte Schaumstoff wird dann neuerlich unter Druck gesetzt, um überschüssige Hydrophllisierungslösung aus seiner Porenstruktur herauszupressen. Das Schaumstoffmaterial wird dann getrocknet, indem es 12 Stunden bei 60ºC einer Ofentrocknung ausgesetzt wird. Nach dem Trocknen des Schaumstoffmaterials wird dieses weiter geschnitten oder zu Scheiben verarbeitet, um die Fluid-Speicher-/- Umverteilungsschichte des absorbierenden Kerns des Windelproduktes der weiter unten in Beispiel III beschriebenen Art zur Verfügung zu stellen.
- Das in der oben genannten Weise hergestellte HIPE-Schaumstoffmaterial der Speicher-/Umverteilungsschichte hat die in Tabelle II zusammengefaßten Eigenschaften und Merkmale. TABELLE II
- Eine wegwerfbare Windel wird hergestellt unter Einsatz der Konfiguration und der Komponenten, die in der auseinandergezogenen und zerlegten Darstellung von Fig. 9 gezeigt sind. Eine solche Windel umfaßt ein thermisch gebundenes Deckblatt 70 aus Polypropylen, ein fluidundurchlässiges Rückenblatt 71 aus Polyethylen und einen doppelschichtigen absorbierenden Kern, der zwischen dem Deckblatt und dem Rückenblatt eingesetzt ist. Der doppelschichtige absorbierende Kern umfaßt eine Fluid- Speicher-/-Umverteilungsschlchte 72 in modifizierter Stundenglasform, die den HIPE-Schaumstoff von der Art von Beispiel II unterhalb einer Fluid- Erfassungs-/-Verteilungsschichte 73 in modifizierter Stundenglasform umfaßt, die ihrerseits die naßgelegte Bahn von versteiften, verdrehten, gekräuselten Fasern auf Zellulosebasis nach der obigen Beschreibung in Beispiel I umfaßt.
- Das Deckblatt enthält zwei im wesentlichen parallele streifenförmige Barrieren 74 als Beinbündehen 74 mit elastischem Material. Fixiert an dem Windelrückenblatt sind zwei rechtecktige elastisch gemachte Taillenbandbauteile 75. Ebenso fixiert an jedem Ende des Polyethylen- Rückenblattes sind zwei Taillenschutzelemente 76, die aus Polyethylen aufgebaut sind. Ebenso an dem Rückenblatt fixiert sind zwei parallele elastische Beinstreifen 77. Ein Blatt aus Polyethylen 78 ist außen an dem Rückenblatt fixiert, um eine Befestigungsoberfläche für zwei Stücke 79 darzustellen, die Y-förmig sind und zur Befestigung der Windel rund um den Träger verwendet werden können.
- Die Erfassungs-Jverteilungsschichte vom Typ des Beispiels 1 in dem absorbierenden Kern umfaßt etwa 9,2 Gramm fluidabsorbierendes Material. Die Oberfläche der Fluid-Erfassungs-/-Verteilungsschichte beträgt etwa 46,8 in² (302 cm²). Sie hat eine Abgreifhöhe von etwa 0,44 cm.
- Die Fluid-Speicher-/-Umverteilungsschichte des Windelkerns umfaßt ein Stück aus HIPE-Schaumstoff von modifizierter Stundenglasform jener Art, wie sie oben in Beispiel II beschrieben ist. Es werden etwa 12 Gramm dieses HIPE-Schaumstoffes zur Bildung der Speicher-/Umverteilungsschlchte verwendet, die eine Oberfläche von etwa 65,9 in² (425 cm²) und eine Abgreifhöhe von etwa 0,325 in (0,826 cm) aufweist.
- Eine Windel mit dieser speziellen Kerükonfiguration weist besonders wünschenswerte und effiziente Nutzung des Kerns zum Festhalten von ausgeschiedenem Urin auf und liefert dementsprechend ausnehmend wenig Gelegenheit zum Auslaufen, wenn die Windel von einem Kleinkind in der normalen Weise getragen wird.
- Windeln, die im wesentlichen ähnlich jenen sind, die in Beispiel III beschrieben wurden, werden aufihre Wirksamkeit in einem Panel-Test untersucht, bei welchem 75 männliche Kleinkinder sowohl die Windeln von Typ des Beispiels III als auch Vergleichswindelprodukte von üblicher Bauart in der Situation des Tragens über Nacht verwenden. Bei einem solchen Test werden jeder Versuchsperson 7 mittelgroße Windeln in aufeinanderfolgenden Nächten gegeben, 4 davon vom Typ des Beispiels III und 3 von einem Typ, der dem im Handel erhältlichen Produkt LUVS Deluxe für Knaben entspricht. Das LUVS-Produkt ist vom Typ "benützerfreundliche Absorptionszone für Knaben" und enthält 39,1 Gramm absorbierendes Material.
- Die Betreuer werden gebeten, eine Windel pro Nacht zu verwenden und das Auftreten eines Ausfließens in der Nacht bei jeder verwendeten Windel festzuhalten und zu berichten. Die Ausfließergebnisse aller Versuchspersonen werden dann gesammelt und analysiert. Als ein Ergebnis dieser Analyse kann bestimmt werden, daß bei einem solchen Panel-Test 13,1% der Windeln von Typ III ausfließen, während bei den LUVS-Windeln 14,0% ausfließen.
- Diese Panel-Untersuchung deutet darauf hin, daß Windeln, bei denen die spezielle doppelschichtige Kerukonfiguration gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ein Ausfließverhalten schaffen, welches mit dem von im Handel erhältlichen Vergleichswindelprodukten vergleichbar ist, obwohl die Windeln gemäß der vorliegenden Erfindung deutlich weniger absorbierendes Material enthalten als die Vergleichswindelprodukte.
- Windeln, die in ihrem Aufbau im wesentlichen ähnlich den in Beispiel III beschriebenen sind, werden unter Verwendung anderer Strukturen für die Fluid-Erfassungs-/-Verteilungsschlchte darin hergestellt. Diese anderen Strukturen werden wie folgt beschrieben:
- Versteifte, verdrehte, gekräuselte Zellulosefasern (STCC) von jenem Typ, der in Tabelle I von Beispiel I hierin beschrieben ist, die jedoch mit Zitronensäure anstelle von Glutaraldehyd vernetzt sind, werden im Luftstrom zu einer absorbierenden Bahnstruktur gelegt, die eine Trockendichte von etwa 0,075 g/cm³ und ein Trockeuflächengewicht von etwa 0,03 g/cm² aufweist. Eine solche im Luftstrom gelegte Bahnstruktur zeigt eine anfängliche Fluid-Erfassungsrate von etwa 7,5 ml synthetischem Urin pro Sekunde und eine 30-minütige Vertikale Saughöhe von etwa 4,8 cm.
- Nicht-versteifte Holzzellstoff-Fasern werden im Luftstrom zu einer absorbierenden Bahnstruktur (Foley Fluff) mit einer Trockendichte von etwa 0,084 g/cm³ und einem Trockenflächengewicht von etwa 0,03 g/cm² gelegt. Eine solche luftgelegte Bahnstruktur zeigt eine anfängliche Fluid- Erfassungsrate von etwa 4,5 ml synthetischem Urin pro Sekunde und eine 30-minütige Vertikale Saughöhe von etwa 4,2 cm.
- Eine absorbierende Schaumstoffstruktur wird aus einem Melamin- Formaldehyd-Schaumstoffmaterial jener Art erstellt, die in Mahnke et al., US-PS 4,540.717, ausgegeben am 10. September 1985, beschrieben ist und von der BASF AG unter dem Handelsnamen BASOTEOT auf den Markt gebracht wird. Ein solches Schaumstoffmaterial hat ein Porenvolumen von etwa 80 bis 90 ml/g, eine durch Kapillarsaugung bestimmte spezifische Oberflächenzone von etwa 0,2 bis 0,5 m²/g, eine durchschnittliche Zellengröße von etwa 200-300 Mikron mit Löchern zwischen den Zellen von etwa 90 Mikron und einer Trockendichte von etwa 0,01 g/cm³. Ein Schaumstoffmaterial dieser Art zeigt eine anfängliche Fluid-Erfassungsrate von etwa 7,0 ml synthetischem Urin pro Sekunde und eine 30-minütige Vertikale Saughöhe von weniger als 2 cm.
- Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines weiteren Typs von HIPE-Schaumstoffmaterial, welches als die oder in der Fluid-Speicher-/- Umverteilungsschichte in den bevorzugten absorbierenden Artikeln mit geschichtetem Kern gemäß der vorliegenden Erfindung verwendbar ist.
- Kalziumchlorid (36,32 kg) und Kaliumpersulfat (568 g) werden in 378 Liter Wasser gelöst. Dadurch wird ein Wasserphasenstrom zur Verwendung in einem kontinuierlichen Verfahren zur Bildung einer HIPE-Emulsion bereitgestellt.
- Zu einer Monomerkombination, die Styrol (1600 g), Divinylbenzol mit 55%, technische Qualität, (1600 g) und 2-Ethylhexylacrylat (4800 g) umfaßt, wird Sorbitan-Monolaurat (960 g als SPAN 20) zugesetzt. Nach dem Mischen wird diese Kombination von Materialien über Nacht absetzen gelassen. Der Überstand wird abgezogen und als die Ölphase in einem kontinuierlichen Verfahren zur Herstellung einer HIPE-Emulsion verwendet. (Etwa 75 g eines klebrigen Rückstands werden verworfen.)
- Bei einer Temperatur der wässerigen Phase von 48-50ºC und einer Temperatur der Ölphase von 22ºC werden getrennte Ströme von Ölphase und Wasserphase in eine dynamische Mischvorrichtung eingeführt. Sorgfältiges Mischen der vereinigten Ströme in der dynamischen Mischvorrichtung wird mit Hilfe eines Nadelrührers erreicht. Bei einem Vorgang in diesem Maßstab umfaßt ein geeigneter Nadelrührer eine zylindrische Welle von etwa 21,6 cm Länge und einem Durchmesser von etwa 1,9 cm. Die Welle, wie sie in Beispiel II beschrieben ist, hält 4 Reihen von Nadeln, 2 Reihen mit 17 Nadeln und 2 Reihen mit 16 Nadeln, die jeweils einen Durchmesser von 0,5 cm aufweisen und sich nach außen von der Mittelachse der Welle bis zu einer Länge von 1,6 cm erstrecken. Der Nadelrührer ist in einem zylindrischen Mantel gelagert, der die dynamische Mischvorrichtung bildet, und die Nadeln haben einen Abstand von 0,8 mm von den Wänden des zylindrischen Mantels.
- Ein statischer Spiralmischer ist stromabwärts der dynamischen Mischvorrichtung gelagert, um einen Gegendruck auf den dynamischen Mischer auszuüben und eine verbesserte Einbringung der Komponenten in die in der Folge gebildete Emulsion zu schaffen. Ein solcher statischer Mischer hat eine Länge von 14 Inch (35,6 cm) und einen äußeren Durchmesser von 0,5 Inch (1,3 cm). Der statische Mischer ist ein TAH Industries Modell 070-821, modifiziert durch Abschneiden von 2,4 Inch (6,1 cm).
- Die kombinierte Anordnung des Mischapparates wird mit Ölphase und Wasserphase in einem Verh -ltnis von 2 Teilen Wasser zu 1 Teil Öl gefüllt. Die dynamische Mischvorrichtung wird entlüftet, damit die Luft austreten kann, während die Vorrichtung vollständig gefüllt wird. Die Strömungsraten während des Füllvorgangs sind 1,127 glsec Ölphase und 2,19 cm³/sec Wasserphase.
- Sobald die Anordnung gefüllt ist, wird in dem dynamischen Mischer zu rühren begonnen, wobei sich der Rührer mit 180º Upm dreht. Die Strömungsrate der Wasserphase wird dann ständig auf eine Rate von 35,56 cm³/sec während eines Zeitraums von 130 Sekunden gesteigert. Der durch den dynamischen und den statischen Mischer geschaffene Gegendruck beträgt an dieser Stelle 7,5 psi (51,75 kPa). Die Rührer geschwindigkeit wird dann laufend bis auf eine Geschwindigkeit von 1200 Upm während eines Zeitraums von 60 Sekunden abgesenkt. Der Gegendruck fällt auf 4,5 psi (31,05 kPa). Zu diesem Zeitpunkt wird die Rührergeschwindigkeit plötzlich auf 180º Upm herabgesetzt. Der Gegendruck des Systems bleibt anschließend konstant auf 4,5 psi (31,05 kPa).
- Die gebildete Emulsion, die aus dem statischen Mischer strömt, wird zu diesem Zeitpunkt in Rubbermaid-Behältern für wirtschaftliches Aufbewahren von kalter Nahrung, Modell 3500, aufgefangen. Diese Behälter sind aus Polyethylen mit Nahrungsmittelqualität hergestellt und haben nominale Dimensionen von 18" x 26" x 9" (45,7 cm x 66 cm x 22,9 cm). Die echten Innendimensionen dieser Behälter sind 15" x 23" x 9" (38,1 cm x 58,4 cm x 22,9 cm). Diese Behälter werden mit einem Film aus einer Lösung vorbehandelt, die eine 20%ige Lösung von SPAN 20 in einem äquivalenten Gewicht von Lösungsmittelmischung aus Xylol und Isopropanol umfaßt. Die Lösungsmittelmischung wird abdampfen gelassen, um nur das SPAN 20 zurückzulassen. Es werden in jedem Behälter siebenundvierzig Liter Emulsion aufgefangen.
- Die die Emulsion enthaltenden Behälter werden in einem auf 65ºC gehaltenen Raum 18 Stunden lang aufbewahrt, um die Polymerisation der Emulsion in den Behältern hervorzurufen und hiedurch polymeres Schaumstoffmaterial zu bilden.
- Nach Abschluß der Härtung wird das nasse gehärtete Schaumstoffmaterial aus den Härtungsbehältern entnommen. Der Schaumstoff enthält zu diesem Zeitpunkt etwa das 30- bis 40-fache des Gewichts des polymerisierten Materials (30-40X) an restlicher Wasserphase, die gelöste Emulgatoren, Elektrolyt und Initiator enthält. Das Schaumstoffmaterial wird mit einem scharfen hin- und hergehenden Sägeblatt zu Blättern geschnitten, deren Abgreifhöhe 0,350 Inch (0,89 cm) beträgt. Dann werden diese Blätter in einer Reihe von 3 Quetschwalzen, die stufenweise den Gehalt an restlicher Wasserphase des Schaumstoffs auf etwa das 6-fache (6X) des Gewichts des polymerisierten Materials reduzieren, Kompression unterworfen. Zu diesem Zeitpunkt werden dann die Blätter mit einer 1%igen CaCl&sub2;-Lösung bei 60ºC neuerlich gesättigt, werden in einem Quetschspalt auf einen Wasserphasengehalt von etwa 10X ausgepreßt, neuerlich mit der 1%igen CaCl&sub2;-Lösung bei 60ºC gesättigt und dann nochmals in einem Quetschspalt auf einen Wasserphasengehalt von etwa 10X ausgepreßt.
- Die Schaumstoffblätter, die nun etwa 10X einer Flüssigkeit enthalten, die im wesentlichen eine 1%ige CaCl&sub2;-Lösung ist, werden durch einen endgültigen Quetschspalt, der mit einem Vakuumschlitz ausgestattet ist, hindurchgeschickt. Der letzte Quetschspalt reduziert den Gehalt an CaCl&sub2; Lösung auf etwa das 5-fache (5X) des Polymergewichts. Der Schaumstoff bleibt nach der letzten Abquetschung auf einer Abgreifhöhe von 0,080 in (0,2 cm) komprimiert. Dann wird der Schaumstoff in einem Umluftofen, der auf etwa 60ºC eingestellt ist, während etwa 3 Stunden getrocknet. Diese Trocknung setzt den Feuchtigkeitsgehalt auf etwa 5 bis 7 Gew.% des polymerisierten Materials herab. Zu diesem Zeitpunkt haben die Schaumstoffblätter eine Abgreifhöhe von etwa 0,075 in (0,19 cm) und sind sehr leicht faltbar. Der Schaumstoff enthält auch etwa zu 11 Gew.% restlichen Emulgator aus Sorbitan-Monolaurat und zu etwa 5 Gew.% (Basis wasserfrei) restliches hydratisiertes Kalziumchlorid als Hydrophilisierungsmittel. Im kollabierten Zustand beträgt die Dichte des Schaumstoffes etwa 0,17 g/cm³. Nach der Expansion auf seine freie Absorptionskapazität (26,5 ml/g) in synthetischem JAYCO-Urin hat der expandierte Schaumstoff eine durch Kapillarsaugung bestimmte spezifische Oberflächenzone von etwa 2,24 m²/g, ein Porenvolumen von etwa 29,5 cm³/g und eine mittlere Zellengröße von etwa 15 Mikron.
- Die Schaumstoffblätter, die wie in Beispiel VI hergestellt sind, stellen eine bevorzugte "Dünn-bis-zum-Naßzustand"-Ausführungsform einer Fluid- Speicher-/-Umverteilungsschichte gemäß der vorliegenden Erfindung dar, insofern als diese Schaumstoffblätter in der Form von kollabiertem Schaumstoffmaterial vorliegen, welches beim Kontakt mit wässerigen Körperfluiden expandieren wird. Sobald die Schaumstoffmaterialien expandiert sind, sind sie zur Absorption der Körperfluide, die die Ursache für die Expansion des Schaumstoffes darstellen, verwendbar. Solche bevorzugte kollabierte Schaumstoffe sind jene, die aus einem nicht-hydrolysierten polymeren Material hergestellt wurden, eine durch Kapillarsaugung festgestellte spezifische Oberflächenzone von etwa 0,5 bis 5,0 m²/g aufweisen und etwa 0,5 Gew.% bis 20 Gew.% des Schaumstoffmaterials an restlichem wasserunlöslichem Emulgator und etwa 0,1 Gew.% bis 7 Gew.% (Basis wasserfrei) des Schaumstoffmaterials eines toxikologisch verwendbaren, hygroskopischen, hydratisierten Salzes als Hydrophllisierungsmittel enthalten, welches bevorzugt aus Kalziumchlorid oder Magnesiumchlorid besteht.
- In seinem kollabierten Zustand wird ein solches Schaumstoffmaterial einen restlichen Wassergehalt von etwa 4 Gew.% bis 15 Gew.% des polymerisierten Materials aufweisen, wenn es unter Bedingungen von Raumtemperatur mit 72ºF (22ºC) und 50%iger relativer Feuchtigkeit aufbewahrt wird. Dieser Wassergehalt inkludiert sowohl das Hydratationswasser, das mit dem hygroskopischen hydratisierten Salz eingebracht wird, als auch das freie Wasser, das innerhalb des Schaumstoffes absorbiert ist. Ein solches kollabiertes Schaumstoffmaterial wird auch eine Dichte auf Trockenbasis im Bereich von etwa 0,08 bis 0,3 g/cm³ haben.
- In ihrem expandiertem Zustand werden solche bevorzugten Dünnbis-zum-Naßzustand-Schaumstoffmaterialien der Speicher- /Umverteilungsschichte ein Porenvolumen von etwa 12 bis 100 ml/g haben und werden einen solchen Widerstand gegen Kompressionsverformung aufweisen, daß ein Sperrdruck von 5,1 kPa nach 15 Minuten Belastung etwa 5% bis 95% Kompression der Struktur hervorruft, wenn sie bei 37ºC bis zu ihrer freien Absorptionskapazität mit synthetischem Urin, der eine Oberflächenspannung von 65 ± 5 dynlcm aufweist, gesättigt wurden. Die mittlere Zellengröße dieser bevorzugten Dünn-bis-zum-Naßzustand- Materialien der Speicher-/Umverteilungsschichte im expandierten Zustand wird im Bereich von etwa 5 bis 30 Mikron liegen. Die Dichte auf Trockenbasis des expandierten Materials der Speicher- /Umverteilungsschichte nach der Sättigung bis zu ihrer freien Absorptionskapazität in diesem synthetischen Urin wird im Bereich von etwa 9% bis 28% ihrer Dichte auf Trockenbasis in kollabiertem Zustand liegen.
- Eine Windel, die im wesentlichen eine ähnliche Konfiguration wie jene hat, die in Beispiel IV beschrieben wurde, wird hergestellt, indem als die Fluid-Speicher-/-Umverteilungsschichte ein Blatt aus kollabiertem absorbierenden Dünn-bis-zum-Naßzustand -Schaumstoff der Art, wie sie in Beispiel VI beschrieben ist, verwendet wird. In einer solchen Windel wird die Fluid-Erfassungs-/-Verteilungsschichte, die die versteiften, verdrehten, gekräuselten Fasern auf Zellulosebasis enthält, in einer Menge von etwa 13 g eingesetzt. Die Dünn-bis-zum-Naßzustand-Fluid-Speicher-/-Umverteilungsschichte wird ebenfalls in einer Menge von etwa 13 Gramm verwendet.
- Eine Windel, die diese spezielle Konfiguration aufweist, zeigt besonders wünschenswerte und wirksame Nutzung des absorbierenden Kerns zum Halten von ausgeschiedenem Urin und liefert dementsprechend ausnehmend seltene Fälle von Ausfließen, wenn sie von einem Kleinkind in der normalen Weise getragen wird.
- USSN 743.951 und USSN 743.947 sind entsprechenden Internationalen (PCT) Amneldungen äquivalent, in denen mindestens das EPA benannt ist und die im US/RO gleichzeitig mit der vorliegenden Internationalen (PCT) Anmeldung an oder vor dem 12. August 1992 angemeldet worden sind.
Claims (46)
1. Ein absorbierender Artikel, wie etwa eine Windel, der zur Absorption
wässeriger, von einer inkontinenten Person ausgeschiedener Körperfluide
verwendbar ist, wobei der genannte absorbierende Artikel umfaßt:
A) ein relativ flüssigkeitsundurchiässiges Rückenblatt;
B) ein relativ flüssigkeitsdurchlässiges Deckblatt; und
C) einen absorbierenden Kern, der zwischen dem genannten Rückenblatt
und dem genannten Deckblatt angeordnet ist, wobei der genannte
absorbierende Kern umfaßt:
i) eine Fluid-Erfassungs-/-Verteilungskomponente, die so angeordnet ist,
daß sie ausgeschiedene durch das Deckblatt des Artikels
hindurchgelangende Körperfluide aufnimmt, wobei die genannte Fluid-
Erfassungs/-Verteilungskomponente eine poröse hydrophile Struktur
umfaßt, die eine anfängliche Fluid-Erfassungsrate von mindestens 2 ml
synthetischem Urin pro Sekunde aufweist, und
ii) eine Fluid-Speicher-/-Umverteilungskomponente, die mit der
genannten Fluid-Erfassungs-/-Verteilungskomponente in
Fluidverbindung gehalten ist, wobei die genannte Speicher-
/Umverteilungskomponente ein polymeres Schaumstoffmaterial in der
Form einer hydrophilen, flexiblen, offenzelligen Struktur umfaßt, die bei
37ºC eine freie Absorptionskapazität von mindestens 12 ml
synthetischem Urin pro Gramm trockenes Schaumstoffmaterial aufweist und
aie auch für den genannten synthetischen Urin unter einem Sperrdruck
von 5,1 kPa, der 15 Minuten lang bei 37ºC aufrechterhalten wird, eine
Absorptionskapazität von mindestens 5% ihrer freien
Absorptionskapazität aufweist, wobei das Schaumstoffmaterial, am Punkt
seiner Verwendung als ein Absorbens, eine Dichte von 0,01 g/cm³ bis
0,05 g/cm³, bezogen auf Trockengewicht, aufweist.
2. Der absorbierende Artikel nach Anspruch 1, in welchem die genannte
anfängliche Fluid-Erfassungsrate mindestens 6 ml synthetischer Urin pro
Sekunde beträgt.
3. Der absorbierende Artikel nach Anspruch 1 oder 2, in welchem die
genannte freie Absorptionskapazität mindestens 20 ml synthetischer Urin
pro Gramm trockenes Schaumstoffmaterial beträgt.
4. Der absorbierende Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in welchem
die genannte Absorptionskapazität unter dem genannten Sperrdruck
mindestens 20% der freien Absorptionskapazität beträgt.
5. Der absorbierende Artikel nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch,
in welchem die Fluid-Erfassungs/-Verteilungskomponente eine 30-minütige
Vertikale Saughöhe von mindestens 4,5 cm aufweist.
6. Der absorbierende Artikel nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch,
in welchem die Fluid-Erfassungs/-Verteilungskomponente eine
Schaumstoffenthaltende Struktur ist.
7. Der absorbierende Artikel nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch,
in welchem die Fluid-Erfassungs/-Verteilungskomponente eine faserhaltige
Struktur ist.
8. Der absorbierende Artikel nach Anspruch 7, in welchem:
A) die Fluid-Erfassungs-/-Verteilungskomponente des absorbierenden Kerns
in der Form einer oberen Schichte vorliegt, die eine faserige Vliesstruktur
mit einer mittleren Trockendichte von weniger als 0,3 g/cm³; einer mittleren
Dichte nach Sättigung mit synthetischem Urin von weniger als 0,2 g/cm³
und einem mittleren Flächengewicht von 0,001 bis 0,10 g/cm³ umfaßt; und
B) die Fluid-Speicher-/-Umverteilungskomponente des absorbierenden
Kerns in der Form einer unteren Schichte vorliegt, die ein polymeres
Schaumstoffmaterial umfaßt, welches, am Punkt seiner Verwendung als ein
Absorbens
i) ein Porenvolumen von 12 bis 100 ml/g;
ii) eine spezifische Oberflächenzone von etwa 0,5 bis 5,0 m²/g gemäß
der Bestimmung durch Kapillarsaugung; und
iii) eine solche Widerstandsfähigkeit gegen Kompressionsverformung
aufweist, daß ein Sperrdruck von 5,1 kPa nach 15 Minuten eine
Deformation von 5% bis 95% Kompression der Struktur hervorruft,
wenn diese bei 37ºC bis zu ihrer freien Absorptionskapazität mit
synthetischem Urin gesättigt ist.
9. Der absorbierende Artikel nach Anspruch 8, in welchem die genannte
mittlere Dichte nach Sättigung 0,02 bis 0,2 g/cm³ beträgt.
10. Der absorbierende Artikel nach Anspruch 9, in welchem die genannte
mittlere Dichte nach Sättigung 0,02 bis 0,015 g/cm³ beträgt.
11. Der absorbierende Artikel nach einem der Ansprüche 8 bis 10, in
welchem das genannte Porenvolumen 20 bis 70 ml/g beträgt.
12. Der absorbierende Artikel nach einem der Ansprüche 8 bis 11, in
welchem die genannte spezifische Oberflächenzone 0,75 bis 4,5 m²/g
beträgt.
13. Der absorbierende Artikel nach einem der Ansprüche 8 bis 12, in
welchem die genannte Deformation 5% bis 75% Kompression beträgt.
14. Der absorbierende Artikel nach einem der Ansprüche 8 bis 13, in
welchem das Gewichtsverhältnis von Fluid-Erfassungs-/-Verteilungsschichte
zu Fluid-Speicher-/-Umverteilungsschichte im Bereich von 1:4 bis 5:1 liegt.
15. Der absorbierende Artikel nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch,
in welchem das polymere Schaumstoffmaterial in der Fluid-Speicher-/-
Umverteilungsschichte im wesentlichen frei von polaren funktionellen
Gruppen an dessen polymerer Struktur ist, jedoch 0,1 Gew.-% bis
10 Gew.-% restliches hydrophilisierendes Mittel enthält, das aus
nicht-irritierenden oberflächenaktiven Mitteln und wasserhydratisierbaren
anorganischen Salzen ausgewählt ist.
16. Der absorbierende Artikel nach Anspruch 15, in welchem das genannte
Schaumstoffmaterial 0,1% bis 7% genanntes restliches hydrophilisierendes
Mittel enthält.
17. Der absorbierende Artikel nach Anspruch 16, in welchem das genannte
anorganische Salz Kalziumchlorid ist.
18. Der absorbierende Artikel nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch,
in welchem das genannte polymere Schaumstoffmaterial ein kollabiertes
Schaumstoffmaterial ist, welches beim Kontakt mit wässerigen
Körperfluiden expandiert und daraufhin zur Absorption der genannten
Fluide verwendbar ist.
19. Ein absorbierender Artikel nach Anspruch 18, in welchem das genannte
polymere Schaumstoffmaterial eine hydrophile, flexible, nicht-hydrolysierte
Struktur von miteinander in Verbindung stehenden offenen Zellen umfaßt,
wobei die genannte Struktur weiters aufweist:
a) in ihrem kollabierten Zustand
x) einen Wassergehalt von 4% bis 15%, bezogen auf das Gewicht
des polymeren Schaumstoffmaterials; und
y) eine Dichte auf Trockenbasis von 0,08 bis 0,3 g/cm³; sowie
b) in ihrem expandierten Zustand
x) eine Dichte auf Trockenbasis nach Sättigung bis zu ihrer freien
Absorptionskapazität in dem genanntem synthetischen Urin, die
im Bereich von 9% bis 28% ihrer Dichte auf Trockenbasis in
ihrem kollabierten Zustand liegt.
20. Ein absorbierender Artikel nach Anspruch 19, in welchem die genannte
nicht-hydrolysierte Struktur eine durch Kapillarsaugung bestimmte
spezifische Oberflächenzone von 0,5 bis 5,0 m²/g aufweist.
21. Ein absorbierender Artikel nach Anspruch 20, in welchem die genannte
spezifische Oberflächenzone 0,75 bis 4,5 m²/g beträgt.
22. Ein absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 19 bis 21, in
welchem die genannte nicht-hydrolysierte Struktur weiters in sich zu 0,5
Gew.-% bis 20 Gew.-% restlichen wasserunlöslichen Emulgator eingebaut
enthält.
23. Der absorbierende Artikel nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch,
in welchem:
A) die Fluid-Erfassungs-/-Verteilungskomponente des absorbierenden Kerns
zu 50 Gew.-% bis 100 Gew.-% chemisch versteifte, verdrehte, gekräuselte
Zellulosefasern und zu 0 Gew.-% bis 50 Gew.-% ein Bindemittel für die
genannten chemisch versteiften, verdrehten, gekräuselten Zellulosefasern
umfaßt; und
B) die Fluid-Speicher-/-Umverteilungskomponente des absorbierenden
Kerns eine Struktur aus polymerem Schaumstoff umfaßt, die in einem
Ausmaß hydrophil ist, daß die Struktur bei der Absorption von
synthetischem Urin eine Adhäsionsspannung von etwa 20 bis 65 dynlcm
aufweist, und die hergestellt ist durch Polymerisation einer Wasser-in-Öl-
Emulsion aus
i) einer Ölphase, die
a) zu etwa 3 Gew.-% bis 41 Gew.-% eine im wesentlichen
wasserunlösliche monofunktionelle Glas-Monomerkomponente;
b) zu etwa 27 Gew.-% bis 73 Gew.-% ein im wesentlichen
wasserunlösliches monofunktionelles Gummiomonomer;
c) zu 8 Gew.-% bis 30 Gew.-% eine im wesentlichen
wasserunlösliche Vernetzungsmittelkomponente;
d) zu 2 Gew.-% bis 33 Gew.-% eine Emulgatorkomponente, die in
der Ölphase löslich und zur Bildung einer stabilen Wasser-in-Öl-
Emulsion geeignet ist, umfaßt; und
ii) einer Wasserphase, die eine wässerige Lösung umfaßt, welche zu 0,2
Gew.-% bis 40 Gew.-% wasserlöslichen Elektrolyt enthält.
24. Der absorbierende Artikel nach Anspruch 23, in welchem die genannten
chemisch versteiften Fasern in einer Menge von 75% bis 100% vorliegen
und das genannte Bindemittel in einer Menge von 0% bis 25% vorliegt.
25. Der absorbierende Artikel nach Anspruch 23 oder 24, in welchem die
genannte Ölphase zu 7% bis 40% die genannte Glas-Monomerkomponente
enthält.
26. Der absorbierende Artikel nach Anspruch 23, 24 oder 25, in welchem
die genannte Glas-Monomerkomponente eine oder mehrere Monomerarten
auf Basis Styrol enthält.
27. Der absorbierende Artikel nach einem der Ansprüche 23 bis 26, in
welchem das genannte monofunktionelle Gummi-Comonomer in einer
Menge von 27% bis 66% in der genannten Ölphase vorliegt.
28. Der absorbierende Artikel nach einem der Ansprüche 23 bis 27, in
welchem das genannte monofunktionelle Gummi-Comonomer
Comonomerarten umfaßt, die aus Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat,
Butadien, Isopren und Kombinationen dieser Comonomerarten ausgewählt
sind.
29. Der absorbierende Artikel nach einem der Ansprüche 23 bis 28, in
welchem das Molverhältnis von monofunktioneller
Glas-Monomerkomponente zu monofunktioneller
Gummi-Comonomerkomponente in der Ölphase im Bereich von 1:25 bis 1,5:1 liegt.
30. Der absorbierende Artikel nach einem der Ansprüche 23 bis 29, in
welchem die Vernetzungsmittelkomponente in der Ölphase in einer Menge
von 10% bis 25% vorliegt.
31. Der absorbierende Artikel nach einem der Ansprüche 23 bis 30, in
welchem die Vernetzungsmittelkomponente eine Art eines difunktionellen
Monomers umfaßt, die aus Divinylbenzol, Divinyltoluol, Diallylphthalat,
einem oder mehreren Diacrylsäureestern eines Polyols oder Kombinationen
solcher difunktioneller Monomerarten ausgewählt ist.
32. Der absorbierende Artikel nach einem der Ansprüche 23 bis 31, in
welchem die Emulgatorkomponente in der Ölphase in einer Menge von 4%
bis 25% vorliegt.
33. Der absorbierende Artikel nach einem der Ansprüche 23 bis 32, in
welchem die genannte Emulgatorkomponente ein Emulgator ist, der aus
Sorbitan-Fettsäureestem, Polyglycerin-Fettsäureestern, Polyoxyethylen-
Fettsäureestern und Kombinationen solcher Emulgatoren ausgewählt ist.
34. Der absorbierende Artikel nach Anspruch 33, in welchem die
Emulgatorkomponente Sorbitan-Monooleat und Sorbitan-Trioleat in einem
Gewichtsverhältnis von Monooleat zu Tholeat von 2:1 bis 5:1 umfaßt.
35. Der absorbierende Artikel nach einem der Ansprüche 23 bis 34, in
welchem der genannte wasserlösliche Elektrolyt in der Wasserphase in einer
Menge von 0,5% bis 20% vorliegt.
36. Der absorbierende Artikel nach einem der Ansprüche 23 bis 35, in
welchem der genannte wasserlösliche Elektrolyt ein oder mehrere
wasserlösliche Salze eines Alkalimetalls oder Erdalkalimetalls umfaßt.
37. Der absorbierende Artikel nach Anspruch 36, in welchem der genannte
wasserlösliche Elektrolyt Kalziumchlorid umfaßt.
38. Der absorbierende Artikel nach einem der Ansprüche 23 bis 37, in
welchem die Wasserphase außerdem zu 0,02 Gew.-% bis 0,4 Gew.-% einen
wasserlöslichen, freiradikalischen Polymerisationsinitiator enthält, wobei das
Gewichtsverhältnis von genannter Wasserphase zu genannter Ölphase, die
die genannte Emulsion bilden, im Bereich von 12:1 bis 100:1 liegt.
39. Der absorbierende Artikel nach Anspruch 38, in welchem der
Polymerisationsinitiator in der Wasserphase in einer Menge von 0,1% bis
0,2% vorliegt.
40. Der absorbierende Artikel nach Anspruch 38 oder 39, in welchem das
genannte Gewichtsverhältnis der genannten Wasserphase zu der genannten
Ölphase 10:1 bis 70:1 beträgt.
41. Der absorbierende Artikel nach einem der Ansprüche 23 bis 40, in
welchem:
A) die chemisch versteiften, verdrehten, gekräuselten Fasern auf
Zellulosebasis der Fluid-Erfassungs-/-Verteilungsschlchte durch Vernetzen
von Fasern auf Zellulosebasis unter Bedingungen hergestellt sind, die
versteifte, verdrehte, gekräuselte Fasern auf Zellulosebasis produzieren, welche
aufweisen:
i) eine mittlere Verdrehungszahl der trockenen Faser von mindestens
4,5 Verdrehungsknoten pro Millimeter;
ii) eine mittlere Verdrehungszahl der nassen Faser von mindestens 3,
Verdrehungsknoten pro Millimeter und die mindestens 0,5
Verdrehungsknoten pro Millimeter geringer ist als die mittlere
Verdrehungszahl der trockenen Faser;
iii) einen Kräuselfaktor von mindestens 0,30;
iv) einen Wasserretentionswert von 28% bis 50%; und
v) einen Alkoholretentionswert von weniger als 30%; sowie
B) die Fluid-Speicher-/-Umverteilungsschichte des absorbierenden Kerns ein
polymeres Schaumstoffmaterial umfaßt, welches, am Punkt seiner
Verwendung als ein Absorbens, aufweist:
i) eine mittlere Zellengröße im Bereich von 5 bis 100 Mikron; und
ii) eine Rückformung nach der Kompressionsverformung, sodaß sich
das genannte Material trocken bei 20ºC in einer Minute auf mindestens
85% oder nach Sättigung bis zu seiner freien Absorptionskapazität mit
synthetischem Urin bei 37ºC auf mindestens 75% seiner
ursprünglichen Dicke rückformt, nachdem es eine Minute komprimiert
war.
42. Der absorbierende Artikel nach nach Anspruch 41, in welchem die
genannte Vernetzung der Fasern auf Zellulosebasis durch C&sub2;-C&sub8;-Dialdehyd
erfolgt.
43. Der absorbierende Artikel nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch,
in welchem die Fluid-Erfassungs/-Verteilungsschichte des Artikels 1 bis 25
Gramm und die Fluid-Speicher-/-Umverteilungsschlchte des absorbierenden
Artikels 2 bis 20 Gramm umfaßt.
44. Der absorbierende Artikel nach Anspruch 43, in welchem die Fluid-
Erfassungs-/-Verteilungsschichte 2 bis 20 Gramm umfaßt.
45. Der absorbierende Artikel nach Anspruch 43 oder 44, in welchem die
Speicher-/Umverteilungsschichte 3 bis 17 Gramm umfaßt.
46. Der absorbierende Artikel nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch
in der Form einer Windel, worin:
A) das genannte Deckblatt koextensiv mit einer Seite des genannten
absorbierenden Kerns ist;
B) das genannte Rückenblatt koextensiv mit der Seite des absorbierenden
Kerns ist, die der durch das genannte Deckblatt bedeckten Seite gegenüber
liegt, und eine Breite aufweist, die größer als die des Kerns ist, wodurch
seitliche Randstreifenabschnitte des Rückenblattes geschaffen werden, die sich
über den Kern hinaus erstrecken, und
C) der genannte absorbierende Kern die Form eines Stundenglases hat und
eine Fluid-Erfassungs-/-Verteilungsschichte mit einer Deckoberfläche
aufweist, welche 15% bis 95% der Deckoberfläche der Fluid-Speicher-/-
Umverteilungsschichte ausmacht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/743,950 US5147345A (en) | 1991-08-12 | 1991-08-12 | High efficiency absorbent articles for incontinence management |
PCT/US1992/006709 WO1993003699A2 (en) | 1991-08-12 | 1992-08-07 | High efficiency absorbent articles for incontinence management |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69218219D1 DE69218219D1 (de) | 1997-04-17 |
DE69218219T2 true DE69218219T2 (de) | 1997-07-10 |
Family
ID=24990832
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69218219T Expired - Lifetime DE69218219T2 (de) | 1991-08-12 | 1992-08-07 | Hocheffizienter saugfaehiger artikel zur behandlung von inkontinenz |
Country Status (30)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5147345A (de) |
EP (1) | EP0598823B1 (de) |
JP (1) | JP3492359B2 (de) |
KR (1) | KR100226396B1 (de) |
CN (1) | CN1074110A (de) |
AT (1) | ATE149824T1 (de) |
AU (1) | AU669667B2 (de) |
BR (1) | BR9206373A (de) |
CA (1) | CA2114957C (de) |
CZ (1) | CZ283464B6 (de) |
DE (1) | DE69218219T2 (de) |
DK (1) | DK0598823T3 (de) |
EG (1) | EG19687A (de) |
ES (1) | ES2099831T3 (de) |
FI (1) | FI940650A0 (de) |
GR (1) | GR3022800T3 (de) |
HK (1) | HK1006530A1 (de) |
HU (1) | HU218375B (de) |
MA (1) | MA22623A1 (de) |
MX (1) | MX9204675A (de) |
NO (1) | NO940451L (de) |
NZ (1) | NZ243904A (de) |
PL (1) | PL169450B1 (de) |
PT (2) | PT8582T (de) |
RU (1) | RU2125860C1 (de) |
SG (1) | SG48921A1 (de) |
SK (1) | SK18194A3 (de) |
TR (1) | TR26574A (de) |
TW (1) | TW286282B (de) |
WO (1) | WO1993003699A2 (de) |
Families Citing this family (662)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2014203C (en) | 1989-05-08 | 2000-03-21 | Margaret Gwyn Latimer | Absorbent structure having improved fluid surge management and product incorporating same |
US5334176A (en) * | 1991-07-23 | 1994-08-02 | The Procter & Gamble Company | Absorbent core for use in catamenial products |
US5505718A (en) * | 1990-04-02 | 1996-04-09 | The Procter & Gamble Company | Absorbent structures containing specific particle size distributions of superabsorbent hydrogel-forming materials |
JP2810772B2 (ja) * | 1990-08-01 | 1998-10-15 | 花王株式会社 | 吸収性物品 |
US5460622A (en) * | 1991-01-03 | 1995-10-24 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having blended multi-layer absorbent structure with improved integrity |
AU665937B2 (en) * | 1991-01-03 | 1996-01-25 | Procter & Gamble Company, The | Absorbent article having rapid acquiring, multiple layer absorbent core |
US5300054A (en) * | 1991-01-03 | 1994-04-05 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having rapid acquiring, wrapped multiple layer absorbent body |
US5486167A (en) * | 1991-01-03 | 1996-01-23 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having blended multi-layer absorbent structure with improved integrity |
US5419956A (en) * | 1991-04-12 | 1995-05-30 | The Procter & Gamble Company | Absorbent structures containing specific particle size distributions of superabsorbent hydrogel-forming materials mixed with inorganic powders |
US5422169A (en) * | 1991-04-12 | 1995-06-06 | The Procter & Gamble Company | Absorbent structures containing specific particle size distributions of superabsorbent hydrogel-forming materials in relatively high concentrations |
US5387207A (en) * | 1991-08-12 | 1995-02-07 | The Procter & Gamble Company | Thin-unit-wet absorbent foam materials for aqueous body fluids and process for making same |
US5268224A (en) * | 1991-08-12 | 1993-12-07 | The Procter & Gamble Company | Absorbent foam materials for aqueous body fluids and absorbent articles containing such materials |
US5250576A (en) * | 1991-08-12 | 1993-10-05 | The Procter & Gamble Company | Process for preparing emulsions that are polymerizable to absorbent foam materials |
US5649920A (en) * | 1991-08-12 | 1997-07-22 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with bolstering waist feature |
US5147345A (en) * | 1991-08-12 | 1992-09-15 | The Procter & Gamble Company | High efficiency absorbent articles for incontinence management |
US5352711A (en) * | 1991-08-12 | 1994-10-04 | The Proctor & Gamble Company | Method for hydrophilizing absorbent foam materials |
US5669895A (en) * | 1991-11-11 | 1997-09-23 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having rapid distribution strip |
IT1257101B (it) * | 1992-09-16 | 1996-01-05 | Gianfranco Palumbo | Articolo assorbente con distribuzione controllata del liquido. |
US5210104A (en) * | 1992-10-15 | 1993-05-11 | Shell Oil Company | Process for preparing low density porous crosslinked polymeric materials |
US5338766A (en) * | 1993-03-26 | 1994-08-16 | The Procter & Gamble Company | Superabsorbent polymer foam |
US5328935A (en) * | 1993-03-26 | 1994-07-12 | The Procter & Gamble Company | Method of makig a superabsorbent polymer foam |
IT1270421B (it) | 1993-06-04 | 1997-05-05 | P & G Spa | Articolo assorbente, ad esempio per la realizzazione di prodotti assorbenti igienici, con regione di ricezione del fluido ad elevata voluminosita' |
US5342338A (en) * | 1993-06-11 | 1994-08-30 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article for low-viscosity fecal material |
US5397316A (en) * | 1993-06-25 | 1995-03-14 | The Procter & Gamble Company | Slitted absorbent members for aqueous body fluids formed of expandable absorbent materials |
NZ268535A (en) * | 1993-06-30 | 1998-05-27 | Procter & Gamble | Absorbent article comprising layers of superabsorbent material |
DE69317769T2 (de) * | 1993-06-30 | 1998-07-30 | The Procter & Gamble Co., Cincinnati, Ohio | Absorptionkern mit verbesserten Flüssigkeitsbehandlungseigenschaften |
US5387208A (en) * | 1993-07-26 | 1995-02-07 | The Procter & Gamble Co. | Absorbent core having improved dry/wet integrity |
US5290820A (en) * | 1993-07-29 | 1994-03-01 | Shell Oil Company | Process for preparing low density porous crosslinked polymeric materials |
DE69430330T2 (de) | 1993-08-17 | 2002-11-07 | The Procter & Gamble Company, Cincinnati | Wegwerfbarer absorbierender Artikel mit der Kapazität niederviskose Fäkalien zu lagern |
US5306733A (en) * | 1993-08-30 | 1994-04-26 | Shell Oil Company | Low density porous crosslinked polymeric materials |
ATE189599T1 (de) * | 1993-10-21 | 2000-02-15 | Procter & Gamble | Flüssigkeitsabsorbierende monatsbinden |
US5334621A (en) * | 1993-11-04 | 1994-08-02 | Shell Oil Company | Process to prepare low density porous crosslinked polymeric materials |
US5554145A (en) | 1994-02-28 | 1996-09-10 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with multiple zone structural elastic-like film web extensible waist feature |
US5562650A (en) * | 1994-03-04 | 1996-10-08 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent article having an improved surge management |
HU219416B (hu) * | 1994-03-18 | 2001-04-28 | The Procter & Gamble Co. | Folyadékgyűjtő és -elosztótag abszorbens cikkhez, eljárás előállítására és azt tartalmazó abszorbens cikk |
US5520674A (en) * | 1994-05-31 | 1996-05-28 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article having a sealed expandable component |
US5583162A (en) * | 1994-06-06 | 1996-12-10 | Biopore Corporation | Polymeric microbeads and method of preparation |
ATE184185T1 (de) * | 1994-06-30 | 1999-09-15 | Procter & Gamble | Flüssigkeitsleitendes gewebe mit oberflächenenergiegradienten |
US5505719A (en) * | 1994-06-30 | 1996-04-09 | Mcneil-Ppc, Inc. | Multilayered absorbent structures |
EP0767646B1 (de) * | 1994-06-30 | 1999-09-08 | The Procter & Gamble Company | Flüssigkeitsdurchlässiges gewebe mit oberflächenenergiegradienten |
EP0692232A1 (de) * | 1994-07-12 | 1996-01-17 | The Procter & Gamble Company | Absorbierende Struktur, mit einem eine höhere Gelmenge aufweisenden Hinterteil |
US5830202A (en) * | 1994-08-01 | 1998-11-03 | The Procter & Gamble Company | Absorbent comprising upper and lower gel layers |
JPH10509365A (ja) * | 1994-11-23 | 1998-09-14 | キンバリー クラーク ワールドワイド インコーポレイテッド | 複合吸収性コアを有する吸収性物品 |
US6156024A (en) | 1996-12-03 | 2000-12-05 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles having lotioned leg cuffs |
US6803496B2 (en) | 1997-09-10 | 2004-10-12 | The Procter & Gamble Company | Method for maintaining or improving skin health |
ES2154745T3 (es) * | 1994-12-21 | 2001-04-16 | Procter & Gamble | Un articulo absorbente que tiene dobladillos de barrera integrados. |
US5649914A (en) * | 1994-12-22 | 1997-07-22 | Kimberly-Clark Corporation | Toilet training aid |
ES2160730T3 (es) * | 1994-12-22 | 2001-11-16 | Procter & Gamble | Mejora del ajuste y del ajuste permanente de un pañal via las modificaciones de la estructura y la parte central. |
US5681298A (en) * | 1994-12-22 | 1997-10-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Toilet training aid creating a temperature change |
US5614283A (en) * | 1994-12-22 | 1997-03-25 | Tredegar Industries | Absorbent composite with three-dimensional film surface for use in absorbent disposable products |
US5767168A (en) | 1995-03-30 | 1998-06-16 | The Proctor & Gamble Company | Biodegradable and/or compostable polymers made from conjugated dienes such as isoprene and 2,3-dimethyl-1, 3-butadiene |
IL116709A (en) * | 1995-01-10 | 2000-02-29 | Procter & Gamble | Continuous process for the preparation of high internal phase emulsion |
US5563179A (en) * | 1995-01-10 | 1996-10-08 | The Proctor & Gamble Company | Absorbent foams made from high internal phase emulsions useful for acquiring and distributing aqueous fluids |
US6372953B1 (en) | 1995-01-10 | 2002-04-16 | The Procter & Gamble Company | Absorbent members comprising a high surface area material for absorbing body liquids |
US5849805A (en) * | 1995-01-10 | 1998-12-15 | The Procter & Gamble Company | Process for making foams useful as absorbent members for catamenial pads |
CZ217897A3 (en) * | 1995-01-10 | 1997-11-12 | Procter & Gamble | Absorption structure |
AR000655A1 (es) * | 1995-01-10 | 1997-07-10 | Procter & Gamble | Un material de espuma polímerica que es capaz de absorber la sangre y los fluidos basados en sangre un paño de catamenia que comprende un miembro absorbente hecho con el material de espuma un artículoabsorbente comprendiendo dicho material de espuma y un proceso para la preparación de dicho materia l de espuma |
US5500451A (en) * | 1995-01-10 | 1996-03-19 | The Procter & Gamble Company | Use of polyglycerol aliphatic ether emulsifiers in making high internal phase emulsions that can be polymerized to provide absorbent foams |
US5650222A (en) * | 1995-01-10 | 1997-07-22 | The Procter & Gamble Company | Absorbent foam materials for aqueous fluids made from high internal phase emulsions having very high water-to-oil ratios |
US5922780A (en) * | 1995-01-10 | 1999-07-13 | The Procter & Gamble Company | Crosslinked polymers made from 1,3,7-octatriene and like conjugated polyenes |
US6426445B1 (en) | 1995-01-10 | 2002-07-30 | The Procter & Gamble Company | Absorbent members comprising an agglomerate of hydrogel-forming absorbent polymer and particulate hydrophilic foam |
US5549589A (en) * | 1995-02-03 | 1996-08-27 | The Procter & Gamble Company | Fluid distribution member for absorbent articles exhibiting high suction and high capacity |
USH1657H (en) * | 1995-02-03 | 1997-06-03 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with fractionation member |
US5873869A (en) * | 1995-03-02 | 1999-02-23 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with foam absorbent structure providing improved menses acquisition and fit |
US5770634A (en) * | 1995-06-07 | 1998-06-23 | The Procter & Gamble Company | Foam materials for insulation, derived from high internal phase emulsions |
US5633291A (en) * | 1995-06-07 | 1997-05-27 | The Procter & Gamble Company | Use of foam materials derived from high internal phase emulsions for insulation |
WO1997004162A2 (en) * | 1995-07-17 | 1997-02-06 | Rayonier, Inc. | Wet-laid absorbent pulp sheet suitable for immediate conversion into an absorbent product |
US5550167A (en) * | 1995-08-30 | 1996-08-27 | The Procter & Gamble Company | Absorbent foams made from high internal phase emulsions useful for acquiring aqueous fluids |
US5647863A (en) * | 1995-09-21 | 1997-07-15 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with clean appearance and capacity signal means |
ATE200213T1 (de) | 1995-10-16 | 2001-04-15 | Procter & Gamble | Zusammengesetzter saugfähiger einwegartikel mit erhöhungsformenden elementen |
US6147131A (en) * | 1995-11-15 | 2000-11-14 | The Dow Chemical Company | High internal phase emulsions (HIPEs) and foams made therefrom |
US5977194A (en) * | 1995-11-15 | 1999-11-02 | The Dow Chemical Company | High internal phase emusions and porous materials prepared therefrom |
US5885265A (en) * | 1995-11-22 | 1999-03-23 | The Procter & Gamble Company | Water dispersible and flushable interlabial absorbent structure |
US5722966A (en) * | 1995-11-22 | 1998-03-03 | The Procter & Gamble Company | Water dispersible and flushable absorbent article |
AU728094B2 (en) * | 1995-12-21 | 2001-01-04 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Process for the treatment of cellulosic fibers |
US5843852A (en) * | 1995-12-21 | 1998-12-01 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent structure for liquid distribution |
US6060638A (en) * | 1995-12-22 | 2000-05-09 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Matched permeability liner/absorbent structure system for absorbent articles and the like |
US5817704A (en) * | 1996-03-08 | 1998-10-06 | The Procter & Gamble Company | Heterogeneous foam materials |
AU2216697A (en) * | 1996-03-22 | 1997-10-10 | Procter & Gamble Company, The | Absorbent cores having improved acquisition capability, and absorbent articles containing them |
US5855572A (en) * | 1996-03-22 | 1999-01-05 | The Procter & Gamble Company | Absorbent components having a fluid acquisition zone |
US6372952B1 (en) † | 1996-03-22 | 2002-04-16 | The Procter & Gamble Company | Absorbent components having a sustained acquisition rate capability upon absorbing multiple discharges of aqueous body fluids |
US20020188268A1 (en) | 1999-06-30 | 2002-12-12 | Mark James Kline | Elastomeric side panel for use with convertible absorbent articles |
US5800416A (en) * | 1996-04-17 | 1998-09-01 | The Procter & Gamble Company | High capacity fluid absorbent members |
ES2166847T3 (es) * | 1996-05-28 | 2002-05-01 | Procter & Gamble | Materiales para la distribucion de fluidos, con propiedades mejoradas de succion o accion capilar o mecha. |
US7307031B2 (en) * | 1997-05-29 | 2007-12-11 | The Procter & Gamble Company | Breathable composite sheet structure and absorbent articles utilizing same |
US6677258B2 (en) | 1996-05-29 | 2004-01-13 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Breathable composite sheet structure and absorbent articles utilizing same |
US5843055A (en) * | 1996-07-24 | 1998-12-01 | The Procter & Gamble Company | Stratified, multi-functional fluid absorbent members |
US5858021A (en) * | 1996-10-31 | 1999-01-12 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Treatment process for cellulosic fibers |
US5843063A (en) * | 1996-11-22 | 1998-12-01 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Multifunctional absorbent material and products made therefrom |
US5820973A (en) | 1996-11-22 | 1998-10-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Heterogeneous surge material for absorbent articles |
US5879343A (en) * | 1996-11-22 | 1999-03-09 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Highly efficient surge material for absorbent articles |
US6152904A (en) | 1996-11-22 | 2000-11-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles with controllable fill patterns |
ES2216184T3 (es) | 1996-12-06 | 2004-10-16 | Weyerhaeuser Company | Material compuesto estratificado unitario. |
US20050090789A1 (en) * | 1996-12-06 | 2005-04-28 | Graef Peter A. | Absorbent composite having improved surface dryness |
US7575573B1 (en) * | 1996-12-31 | 2009-08-18 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having drawstring members |
US6932800B2 (en) | 1997-03-27 | 2005-08-23 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles comprising a material having a high vertical wicking capacity |
US7601145B2 (en) | 1997-03-27 | 2009-10-13 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent articles having multiple absorbent core components including replaceable components |
US6989005B1 (en) | 1997-03-27 | 2006-01-24 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles having removable components |
US6015935A (en) * | 1997-03-27 | 2000-01-18 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles comprising a material having a high vertical wicking capacity |
US7291137B2 (en) | 1997-03-27 | 2007-11-06 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent articles having multiple absorbent core components including replaceable components |
US7670324B2 (en) * | 1997-03-27 | 2010-03-02 | The Procter And Gamble Company | Disposable absorbent articles with replaceable absorbent core components having regions of permeability and impermeability on same surface |
US6437213B1 (en) | 1997-03-27 | 2002-08-20 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having improved fluid acquisition performance |
US5827253A (en) * | 1997-03-27 | 1998-10-27 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles comprising a material having high flux capabilities |
AU2428597A (en) * | 1997-03-27 | 1998-10-22 | Procter & Gamble Company, The | Absorbent article with improved fluid distribution materials |
DE69722460T3 (de) * | 1997-03-27 | 2008-04-30 | The Procter & Gamble Company, Cincinnati | Absorbierender artikel mit verbesserten flüssigkeitsaufnahmeverhalten |
US6083210A (en) * | 1997-03-27 | 2000-07-04 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles providing improved fit when wet |
US5906602A (en) | 1997-03-27 | 1999-05-25 | The Procter & Gamble Company | Shaped absorbent cores comprising multiple pieces of absorbent material and method for making same |
AU6514398A (en) | 1997-04-18 | 1998-11-13 | Procter & Gamble Company, The | Absorbent members for body fluids using hydrogel-forming absorbent polymer |
JP2001527476A (ja) * | 1997-05-13 | 2001-12-25 | ウェヤーハウザー・カンパニー | 網状吸収性複合体 |
CA2290636C (en) * | 1997-05-22 | 2004-04-20 | Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. | Composite fabric for coverstock having separate liquid pervious and impervious regions |
US6048908A (en) * | 1997-06-27 | 2000-04-11 | Biopore Corporation | Hydrophilic polymeric material |
US6346097B1 (en) * | 1997-08-08 | 2002-02-12 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Personal care product with expandable BM containment |
US5957907A (en) * | 1997-08-13 | 1999-09-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article having a close to the body liner |
US6703537B1 (en) | 1997-11-15 | 2004-03-09 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having improved fecal storage structure |
US5948829A (en) * | 1997-11-25 | 1999-09-07 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Process for preparing an absorbent foam |
US5985434A (en) * | 1997-11-25 | 1999-11-16 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent foam |
US5938648A (en) * | 1997-12-03 | 1999-08-17 | The Procter & Gamble Co. | Absorbent articles exhibiting improved internal environmental conditions |
US6187696B1 (en) | 1997-12-03 | 2001-02-13 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Breathable composite sheet structure |
BR9815729A (pt) * | 1998-03-13 | 2000-12-26 | Procter & Gamble | Estrutura absorvente e artigos absorventes descartáveis que incluem a mesma |
MXPA00008957A (es) | 1998-03-13 | 2001-05-01 | Gianfranco Palumbo | Estructuras absorbentes que comprenden miembros de almacenamiento de fluido con habilidad mejorada para deshidratar miembros de distribuc |
MXPA00008959A (es) * | 1998-03-13 | 2001-05-01 | Desai Fred | Materiales de distribucion de liquido con propiedades de distribucion mejoradas bajo subsaturac |
IL138233A0 (en) * | 1998-03-13 | 2001-10-31 | Procter & Gamble | Absorbent articles with improved distribution properties under sub-saturation |
ZA991991B (en) * | 1998-03-13 | 1999-12-14 | Procter & Gamble | Absorbent members comprising a high surface area material for absorbing body liquids. |
US6083211A (en) * | 1998-03-13 | 2000-07-04 | The Procter & Gamble Company | High suction polymeric foam materials |
US6013589A (en) * | 1998-03-13 | 2000-01-11 | The Procter & Gamble Company | Absorbent materials for distributing aqueous liquids |
EP1061877A1 (de) * | 1998-03-13 | 2000-12-27 | The Procter & Gamble Company | Absorbierende struktur mit flüssigkeitsspeicher mit verbesserter fähigkeit, verteilungselemente mit hohem durchfluss zu entwässern |
US6630054B1 (en) * | 1998-03-19 | 2003-10-07 | Weyerhaeuser Company | Methods for forming a fluted composite |
CA2323998A1 (en) * | 1998-03-19 | 1999-09-23 | Weyerhaeuser Company | Methods for forming a fluted composite |
US6500377B1 (en) | 1998-05-07 | 2002-12-31 | The Procter & Gamble Company | Method and apparatus for activating a moving web |
US6261679B1 (en) * | 1998-05-22 | 2001-07-17 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Fibrous absorbent material and methods of making the same |
JP3946270B2 (ja) | 1998-05-28 | 2007-07-18 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | 使い捨て引き上げ装着衣類 |
US7175641B1 (en) * | 1998-06-11 | 2007-02-13 | Stat Medical Devices, Inc. | Lancet having adjustable penetration depth |
ATE255424T1 (de) | 1998-06-29 | 2003-12-15 | Procter & Gamble | Exkrementveränderndes mittel enthaltende windel |
US6160028A (en) * | 1998-07-17 | 2000-12-12 | The Procter & Gamble Company | Flame retardant microporous polymeric foams |
EP0974322A1 (de) | 1998-07-22 | 2000-01-26 | The Procter & Gamble Company | Verfahren zur Umwandlung einer kontinuierlichen Struktur in diskreten und getrennten Elementen |
US6726672B1 (en) * | 1998-09-28 | 2004-04-27 | Icu Medical, Inc. | Intravenous drug access system |
US6245697B1 (en) | 1998-11-12 | 2001-06-12 | The Procter & Gamble Company | Flexible mat for absorbing liquids comprising polymeric foam materials |
US20010018579A1 (en) | 1998-12-18 | 2001-08-30 | Walter Klemp | Disposable absorbent garment having stretchable side waist regions |
US6348253B1 (en) | 1999-04-03 | 2002-02-19 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Sanitary pad for variable flow management |
US6534149B1 (en) | 1999-04-03 | 2003-03-18 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Intake/distribution material for personal care products |
US7081560B1 (en) | 1999-06-02 | 2006-07-25 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles utilizing breathable composite sheet |
US6736923B1 (en) | 1999-06-25 | 2004-05-18 | The Procter & Gamble Company | Process for manufacturing disposable absorbent cores, and an apparatus for performing the process |
EP1062929A1 (de) | 1999-06-25 | 2000-12-27 | The Procter & Gamble Company | Verfahren zum Herstellen von absorbierenden Wegwerfkernen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
SE514713C2 (sv) * | 1999-08-30 | 2001-04-09 | Sca Hygiene Prod Ab | Absorberande struktur i ett absorberande alster, innefattande ett öppencelligt polymerskum innehållande hydrofila fibrer |
SE514898C2 (sv) | 1999-08-30 | 2001-05-14 | Sca Hygiene Prod Ab | Absorberande struktur innefattande ett komprimerat skummaterial av regenererad cellulosa, metod för dess framställning samt absorberande alster såsom en blöja, innefattande strukturen |
SE518736C2 (sv) * | 1999-08-30 | 2002-11-12 | Sca Hygiene Prod Ab | Absorberande, öppencellingt skummaterial med god vätskelagringsförmåga samt absorberande struktur i ett absorberande alster |
US6703330B1 (en) | 1999-09-21 | 2004-03-09 | Weyerhaeuser Company | Fluted absorbent composite |
US6867346B1 (en) | 1999-09-21 | 2005-03-15 | Weyerhaeuser Company | Absorbent composite having fibrous bands |
US6746976B1 (en) * | 1999-09-24 | 2004-06-08 | The Procter & Gamble Company | Thin until wet structures for acquiring aqueous fluids |
US6700034B1 (en) | 1999-10-01 | 2004-03-02 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with unitary absorbent layer for center fill performance |
US6613955B1 (en) | 1999-10-01 | 2003-09-02 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles with wicking barrier cuffs |
US6492574B1 (en) | 1999-10-01 | 2002-12-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Center-fill absorbent article with a wicking barrier and central rising member |
US6764477B1 (en) | 1999-10-01 | 2004-07-20 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Center-fill absorbent article with reusable frame member |
US6660903B1 (en) | 1999-10-01 | 2003-12-09 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Center-fill absorbent article with a central rising member |
US6486379B1 (en) | 1999-10-01 | 2002-11-26 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with central pledget and deformation control |
US6414214B1 (en) * | 1999-10-04 | 2002-07-02 | Basf Aktiengesellschaft | Mechanically stable hydrogel-forming polymers |
US6455114B1 (en) | 1999-10-13 | 2002-09-24 | Isaac Goldhirsch | Composite absorbent structure and method |
US6264791B1 (en) | 1999-10-25 | 2001-07-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Flash curing of fibrous webs treated with polymeric reactive compounds |
US6322665B1 (en) | 1999-10-25 | 2001-11-27 | Kimberly-Clark Corporation | Reactive compounds to fibrous webs |
US6406648B1 (en) | 1999-11-02 | 2002-06-18 | The Procter & Gamble Company | Method of making shaped foam implements |
WO2001037772A1 (en) * | 1999-11-29 | 2001-05-31 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having liquid handling member which collapses under high pressures |
EP1104668A1 (de) | 1999-12-01 | 2001-06-06 | The Procter & Gamble Company | Elastisches gelöchertes Element |
AU2379000A (en) * | 1999-12-22 | 2001-07-03 | Procter & Gamble Company, The | Disposable garment comprising meltblown nonwoven backsheet |
AU2001244183A1 (en) † | 2000-03-02 | 2001-09-12 | Paul Hartmann Ag | Absorbent structure and method of producing the same |
US6506959B2 (en) * | 2000-04-11 | 2003-01-14 | Kao Corporation | Absorbent article |
US6299808B1 (en) | 2000-06-05 | 2001-10-09 | The Dow Chemical Company | Continuous process for polymerizing, curing and drying high internal phase emulsions |
US6911023B1 (en) | 2000-08-07 | 2005-06-28 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with improved fastening system |
KR100845353B1 (ko) * | 2000-09-21 | 2008-07-09 | 가부시키가이샤 니혼규슈다이기쥬쓰겡뀨쇼 | 제거가능한 흡수체를 갖는 흡수체 제품 |
DE10047717A1 (de) * | 2000-09-27 | 2002-04-18 | Basf Ag | Hydrophile, offenzellige, elastische Schaumstoffe auf Basis von Melamin/Formaldehyd-Harzen, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Hygieneartikeln |
DE10047719A1 (de) * | 2000-09-27 | 2002-04-11 | Basf Ag | Hydrophile, offenzellige, elastische Schaumstoffe auf Basis von Melamin/Formaldehyd-Harzen, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Hygieneartikeln |
JP4925504B2 (ja) | 2000-10-13 | 2012-04-25 | 株式会社日本触媒 | 多孔質重合体の製造方法 |
US6653149B1 (en) | 2000-10-16 | 2003-11-25 | Applied Biotech Inc. | Specimen collection device and method |
US6488670B1 (en) | 2000-10-27 | 2002-12-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Corrugated absorbent system for hygienic products |
JP2004515388A (ja) * | 2000-12-07 | 2004-05-27 | ウェヤーハウザー・カンパニー | 一体化分配層 |
US20020133132A1 (en) * | 2001-02-21 | 2002-09-19 | Copat Marcelo S. | Absorbent article with a response surface |
US6545195B2 (en) | 2001-04-11 | 2003-04-08 | Paragon Trade Brands, Inc. | Low-density, substantially non-wicking layers for absorbent articles |
US7607016B2 (en) * | 2001-04-20 | 2009-10-20 | Digimarc Corporation | Including a metric in a digital watermark for media authentication |
US6759567B2 (en) | 2001-06-27 | 2004-07-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Pulp and synthetic fiber absorbent composites for personal care products |
US6838590B2 (en) | 2001-06-27 | 2005-01-04 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Pulp fiber absorbent composites for personal care products |
RU2182476C1 (ru) * | 2001-07-12 | 2002-05-20 | Достойнов Илья Андреевич | Санитарно-гигиеническое изделие для определения состояния организма (варианты) и способ определения состояния организма |
US7727211B2 (en) | 2001-07-23 | 2010-06-01 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having a replaceable absorbent core component having an insertion pocket |
US20040193134A1 (en) * | 2001-07-26 | 2004-09-30 | The Procter & Gamble Company | Articles with cuffs |
ATE342031T1 (de) * | 2001-07-26 | 2006-11-15 | Procter & Gamble | Absorbierende artikel mit elastischen oberen schichten |
US7121818B2 (en) * | 2001-08-16 | 2006-10-17 | Paragon Trade Brands, Inc. | System and method for absorbent core production |
ATE322975T1 (de) | 2001-09-19 | 2006-04-15 | Procter & Gamble | Farbbedruckte mehrschichtstruktur, ein damit hergestellter absorbierender artikel und verfahren zu deren herstellung |
US6797858B2 (en) | 2001-10-09 | 2004-09-28 | Paragon Trade Brands, Inc. | Padded absorbent article |
US20030069557A1 (en) * | 2001-10-10 | 2003-04-10 | Stacy Driskell | Absorbent garment with integrated elastiziced connector tabs and waistline |
US7118558B2 (en) * | 2001-11-06 | 2006-10-10 | Tyco Healthcare Retail Services Ag | Cloth-like laminate and absorbent garment |
US6852905B2 (en) | 2001-11-15 | 2005-02-08 | Paragon Trade Brands, Inc. | Fluid handling layers made from foam and absorbent articles containing same |
US20030097103A1 (en) * | 2001-11-21 | 2003-05-22 | Horney James Cameron | Absorbent article |
US6648866B2 (en) | 2001-11-26 | 2003-11-18 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article fastening device |
JP3647797B2 (ja) * | 2001-11-28 | 2005-05-18 | コナミ株式会社 | 画像表示プログラム、画像表示方法及びビデオゲーム装置 |
US6692477B2 (en) | 2001-12-12 | 2004-02-17 | Paragon Trade Brands, Inc. | Absorbent garment tab having zones of different elasticity |
US6740071B2 (en) | 2001-12-12 | 2004-05-25 | Paragon Trade Brands, Inc. | Absorbent garment tab having zones of different elasticity |
US6861477B2 (en) | 2001-12-21 | 2005-03-01 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Microphase separated superabsorbent compositions and method for making |
US6682516B2 (en) | 2002-01-16 | 2004-01-27 | Paragon Trade Brands, Inc. | Leg gasketing index for absorbent undergarments |
US20050101929A1 (en) * | 2002-01-17 | 2005-05-12 | Andrew Waksmundzki | Absorbent core with three-dimensional sub-layer |
US20050107759A1 (en) * | 2002-01-17 | 2005-05-19 | Andrew Waksmundzki | Absorbent article with three-dimensional extrudate forming sap containment wells |
US20030135178A1 (en) * | 2002-01-17 | 2003-07-17 | Hansen Ebba A. | Absorbent laminate |
US20030139725A1 (en) * | 2002-01-22 | 2003-07-24 | Gibbs Bernadette M. | Absorbent garment tab having elasticity zones |
US7365238B2 (en) * | 2002-02-19 | 2008-04-29 | The Procter And Gamble Company | Absorbent article having a dehydration indicator |
US20040078016A1 (en) * | 2002-05-14 | 2004-04-22 | Andrew Baker | Absorbent article with gravity resistant acquisition layer |
US20030236512A1 (en) * | 2002-06-19 | 2003-12-25 | Baker Andrew A. | Absorbent core with folding zones for absorbency distribution |
US20040024375A1 (en) * | 2002-08-02 | 2004-02-05 | John Litvay | Multi-functional tissue for absorbent articles |
ATE279220T1 (de) * | 2002-08-26 | 2004-10-15 | Procter & Gamble | Superabsorbierendes polymer enthaltende absorbierende kerne für windeln mit verringerter dicke und verbesserter leistungsfähigkeit bei flüssigkeitsaufnahme und -rückhalt |
DE10247241A1 (de) * | 2002-10-10 | 2004-04-22 | Basf Ag | Superabsorbierender Schaum, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
DE60209613T2 (de) | 2002-11-08 | 2006-10-05 | The Procter & Gamble Company, Cincinnati | Absorbierender Wegwerfartikel mit verbesserter oberer Schicht |
ATE418947T1 (de) | 2002-11-08 | 2009-01-15 | Procter & Gamble | Absorbierender wegwerfartikel mit schmutzverdeckender deckschicht |
US7976523B2 (en) * | 2002-12-10 | 2011-07-12 | Japan Absorbent Technology Institute | Absorbent product with nonpermeable surface sheet |
DE60323810D1 (de) | 2003-02-12 | 2008-11-13 | Procter & Gamble | Bequem Windel |
ES2347827T5 (es) | 2003-02-12 | 2014-10-24 | The Procter & Gamble Company | Núcleo absorbente para un artículo absorbente |
US7572248B2 (en) | 2003-05-08 | 2009-08-11 | The Procter & Gamble Company | Unitary disposable pant-type garment with non-elasticized gap between stretch side panels and absorbent assembly |
US20040241333A1 (en) * | 2003-05-30 | 2004-12-02 | The Procter & Gamble Company | Composition and process for coating a substrate |
US8246593B2 (en) * | 2003-07-03 | 2012-08-21 | The Procter & Gamble Company | Sanitary napkin for dynamic body fit |
EP1520569B1 (de) | 2003-10-02 | 2010-07-14 | The Procter & Gamble Company | Absorbierender Artikel mit elastomerischem Material |
US7824389B2 (en) | 2003-10-24 | 2010-11-02 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Disposable absorbent undergarment for males |
US8147472B2 (en) | 2003-11-24 | 2012-04-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Folded absorbent product |
US7358282B2 (en) | 2003-12-05 | 2008-04-15 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Low-density, open-cell, soft, flexible, thermoplastic, absorbent foam and method of making foam |
US8070738B2 (en) | 2004-02-06 | 2011-12-06 | The Procter & Gamble Company | Pant-like disposable garment having improved fastener systems |
US7521386B2 (en) * | 2004-02-07 | 2009-04-21 | Milliken & Company | Moldable heat shield |
US9125965B2 (en) * | 2004-02-24 | 2015-09-08 | The Procter & Gamble Company | Superabsorbent polymers comprising direct covalent bonds between polymer chain segments and methods of making them |
US20050215155A1 (en) * | 2004-03-23 | 2005-09-29 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with improved opacity |
USRE44893E1 (en) | 2004-03-26 | 2014-05-13 | Hanwha Azdel, Inc. | Fiber reinforced thermoplastic sheets with surface coverings |
US20050215972A1 (en) * | 2004-03-29 | 2005-09-29 | Roe Donald C | Disposable absorbent articles with zones comprising elastomeric components |
US7820875B2 (en) * | 2004-03-29 | 2010-10-26 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent articles being adaptable to wearer's anatomy |
US8198200B2 (en) * | 2004-03-29 | 2012-06-12 | The Procter & Gamble Company | Web materials having both plastic and elastic properties |
US8568382B2 (en) * | 2004-03-29 | 2013-10-29 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent articles having co-elongation |
US7794441B2 (en) | 2004-04-14 | 2010-09-14 | The Procter & Gamble Company | Dual cuff for a unitary disposable absorbent article being spaced away from backsheet |
US20050234411A1 (en) | 2004-04-14 | 2005-10-20 | The Procter & Gamble Company | Dual cuff for a unitary disposable absorbent article made of a continuous cuff material |
US7314967B2 (en) * | 2004-05-26 | 2008-01-01 | The Procter & Gamble Company | Moisture responsive sealing members in disposable absorbent articles |
US7717893B2 (en) | 2004-06-04 | 2010-05-18 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles comprising a slow recovery elastomer |
US7905872B2 (en) | 2004-06-04 | 2011-03-15 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles comprising a slow recovery stretch laminate |
US20060005496A1 (en) * | 2004-07-12 | 2006-01-12 | Ridglass Manufacturing Company, Inc. | Torchless self-adhesive roofing product and method |
DE102004034604A1 (de) * | 2004-07-16 | 2006-02-16 | Basf Ag | Modifizierte offenzellige Schaumstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung |
EP1629854B1 (de) * | 2004-07-20 | 2010-10-13 | The Procter & Gamble Company | Oberflächlich vernetzte superabsorbierende Partikeln und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US8080705B2 (en) | 2004-07-28 | 2011-12-20 | The Procter & Gamble Company | Superabsorbent polymers comprising direct covalent bonds between polymer chain segments and method of making them |
US20060025743A1 (en) * | 2004-07-30 | 2006-02-02 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with color matched surfaces |
US20060025736A1 (en) * | 2004-07-30 | 2006-02-02 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with color surfaces |
US9226857B2 (en) | 2004-07-30 | 2016-01-05 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with color matched surfaces |
US20060021536A1 (en) * | 2004-07-30 | 2006-02-02 | Limin Song | Method for creating an absorbent article exhibiting a harmonic color scheme |
US20060025735A1 (en) * | 2004-07-30 | 2006-02-02 | Berg Charles J Jr | Absorbent article with color matched surfaces |
US20060025742A1 (en) * | 2004-07-30 | 2006-02-02 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with color surfaces |
EP1624002B1 (de) * | 2004-08-07 | 2019-04-03 | The Procter & Gamble Company | Superabsorbierende polymerteilchen mit funktionalisierungen und ein verfahren zu deren herstellung |
US20060035055A1 (en) * | 2004-08-10 | 2006-02-16 | The Procter & Gamble Company | Elastomeric nonwoven laminates and process for producing same |
US7766889B2 (en) * | 2004-08-20 | 2010-08-03 | First Quality Retail Services, Llc | Absorbent article |
US20060047260A1 (en) | 2004-09-02 | 2006-03-02 | Gregory Ashton | Absorbent article having a telescoping waist |
US7291382B2 (en) | 2004-09-24 | 2007-11-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Low density flexible resilient absorbent open-cell thermoplastic foam |
US20060069362A1 (en) * | 2004-09-28 | 2006-03-30 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with indicator |
US20060069375A1 (en) * | 2004-09-29 | 2006-03-30 | Andrew Waksmundzki | Absorbent article with C-folded moisture barrier and methods of manufacturing same |
US7431980B2 (en) * | 2004-11-08 | 2008-10-07 | Azdel, Inc. | Composite thermoplastic sheets including natural fibers |
US8663225B2 (en) | 2004-11-12 | 2014-03-04 | Medtronic, Inc. | Hydrogel bone void filler |
US7530578B2 (en) * | 2004-11-17 | 2009-05-12 | Continental Commercial Products, Llc | Step-on receptacle with tip prevention |
US20060111686A1 (en) * | 2004-11-23 | 2006-05-25 | Uwe Schneider | Absorbent article with heat deactivated area |
US20060128827A1 (en) * | 2004-12-10 | 2006-06-15 | The Procter & Gamble Company | Absorbent members comprising modified water absorbent resin for use in diapers |
EP1669394A1 (de) * | 2004-12-10 | 2006-06-14 | The Procter & Gamble Company | Superabsorbierende Polymerpartikel mit verbesserter Oberflächenvernetzung und hydrophiler Eigenschaft und Verfahren zur Herstellung |
US20060129121A1 (en) * | 2004-12-13 | 2006-06-15 | Carol Erdman | Absorbent article with large stretch fastener |
US8419701B2 (en) | 2005-01-10 | 2013-04-16 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with stretch zones comprising slow recovery elastic materials |
WO2006078191A1 (en) * | 2005-01-17 | 2006-07-27 | Vasily Valentinovich Vasiliev | Disposable floor carpet |
MX2007008590A (es) | 2005-01-26 | 2007-08-14 | Procter & Gamble | Panal desechable tipo calzon que tiene una cintura elastica de recuperacion lenta con fuerza baja. |
US8328782B2 (en) * | 2005-02-18 | 2012-12-11 | The Procter & Gamble Company | Hydrophobic surface coated light-weight nonwoven laminates for use in absorbent articles |
US20060206091A1 (en) * | 2005-03-10 | 2006-09-14 | Tyco Healthcare Retail Services Ag | Absorbent article having a channeled absorbent layer and method of making the same |
US7806880B2 (en) | 2005-03-18 | 2010-10-05 | The Procter & Gamble Company | Pull-on wearable article with informational image |
US7887522B2 (en) | 2005-03-18 | 2011-02-15 | The Procter And Gamble Company | Pull-on wearable article with informational image |
US7834234B2 (en) * | 2005-04-07 | 2010-11-16 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having a wetness event counter |
US8716547B2 (en) * | 2005-05-13 | 2014-05-06 | The Procter & Gamble Company | Stretch laminates |
US7696112B2 (en) | 2005-05-17 | 2010-04-13 | Milliken & Company | Non-woven material with barrier skin |
US7428803B2 (en) * | 2005-05-17 | 2008-09-30 | Milliken & Company | Ceiling panel system with non-woven panels having barrier skins |
US8221379B2 (en) | 2005-06-17 | 2012-07-17 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with improved tear resistance and softness |
JP4777422B2 (ja) * | 2005-06-29 | 2011-09-21 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | 接着接合した伸縮部材を含む使い捨て吸収性物品 |
CA2613648C (en) | 2005-06-29 | 2012-10-02 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article containing an unapertured skinless elastomeric layer |
US7744579B2 (en) | 2005-06-29 | 2010-06-29 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article providing a better fit and more comfort to a wearer |
US8002760B2 (en) * | 2005-08-02 | 2011-08-23 | The Procter & Gamble Company | Barrier cuff for a unitary disposable absorbent article having intermediate bond for sustained fit |
US8663184B2 (en) | 2005-08-05 | 2014-03-04 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with a multifunctional side panel |
US7605097B2 (en) * | 2006-05-26 | 2009-10-20 | Milliken & Company | Fiber-containing composite and method for making the same |
US7651964B2 (en) * | 2005-08-17 | 2010-01-26 | Milliken & Company | Fiber-containing composite and method for making the same |
US7569618B2 (en) * | 2005-08-23 | 2009-08-04 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles comprising surface cross-linked superabsorbent polymer particles made by a method using ultraviolet radiation |
EP1757646A1 (de) | 2005-08-23 | 2007-02-28 | The Procter and Gamble Company | Verfahren zur Oberflächenvernetzung von superabsorbierenden Polymerpartikeln mit UV-Strahlung |
EP1757645A1 (de) | 2005-08-23 | 2007-02-28 | Nippon Shokubai Co.,Ltd. | Verfahren zur Oberflächenvernetzung von superabsorbierenden Polymerpartikeln mit UV-Strahlung |
EP1757641A1 (de) | 2005-08-23 | 2007-02-28 | The Procter and Gamble Company | Verfahren zur Oberflächenvernetzung von hoch neutralisierten superabsorbierenden Polymerpartikeln unter Verwendung von Brönsted-Säuren |
US7588822B2 (en) * | 2005-08-23 | 2009-09-15 | The Procter & Gamble Co. | Absorbent articles surface cross-linked superabsorbent polymer particles made by a method of using ultraviolet radiation and brØnsted acids |
EP1757642A1 (de) | 2005-08-23 | 2007-02-28 | The Procter and Gamble Company | Verfahren zur Oberflächenvernetzung superabsorbierender Polymerteilchen durch Vakuum-UV-Bestrahlung |
EP1757643A1 (de) | 2005-08-23 | 2007-02-28 | Nippon Shokubai Co.,Ltd. | Verfahren zur Oberflächenvernetzung superabsorbierender Polymerteilchen durch Vakuum-UV-Bestrahlung |
EP1757647A1 (de) | 2005-08-23 | 2007-02-28 | The Procter and Gamble Company | Verfahren zur Oberflächenvernetzung von superabsorbierenden Polymerpartikeln mit UV-Strahlung in Gegenwart von Brönsted-Säuren |
WO2007024926A1 (en) * | 2005-08-23 | 2007-03-01 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles comprising surface cross-linked superabsorbent polymer particles made by a method using vacuum ultraviolet radiation |
EP1757648A1 (de) | 2005-08-23 | 2007-02-28 | Nippon Shokubai Co.,Ltd. | Verfahren zur Oberflächenvernetzung von superabsorbierenden Polymerpartikeln mit UV-Strahlung in Gegenwart von Brönsted-Säuren |
US8038661B2 (en) * | 2005-09-02 | 2011-10-18 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with low cold flow construction adhesive |
CA2619929A1 (en) | 2005-09-06 | 2007-03-15 | Tyco Healthcare Group Lp | Self contained wound dressing with micropump |
JP2007077366A (ja) * | 2005-09-16 | 2007-03-29 | Procter & Gamble Co | 吸水剤の製法 |
US20070073260A1 (en) | 2005-09-29 | 2007-03-29 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with improved garment-like character |
ATE531350T1 (de) | 2005-09-29 | 2011-11-15 | Procter & Gamble | Seitennaht für einweg-kleidungsstück |
JP2007099845A (ja) * | 2005-09-30 | 2007-04-19 | Procter & Gamble Co | 水性液吸収剤およびその製法 |
US7799006B2 (en) * | 2005-09-30 | 2010-09-21 | The Procter & Gamble Company | Fastening system having multiple engagement orientations |
US8652116B2 (en) * | 2005-09-30 | 2014-02-18 | The Procter & Gamble Company | Preferential bend structure and articles containing said structure |
US8211079B2 (en) * | 2005-09-30 | 2012-07-03 | The Procter & Gamble Company | Anti-pop open macrofasteners |
US20070078422A1 (en) * | 2005-09-30 | 2007-04-05 | Tyco Healthcare Retail Services Ag | Absorbent article configured for controlled deformation and method of making the same |
US8114059B2 (en) * | 2005-10-14 | 2012-02-14 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article including barrier leg cuff structure and absorbent core with superabsorbent material |
US7972320B2 (en) * | 2005-10-14 | 2011-07-05 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with segmented belt |
US7682350B2 (en) * | 2005-10-14 | 2010-03-23 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent articles |
US7918839B2 (en) * | 2005-10-14 | 2011-04-05 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article including barrier leg cuff structure and an elastically stretchable side panel |
EP1945163B1 (de) * | 2005-10-21 | 2016-04-20 | The Procter and Gamble Company | Saugfähiger artikel aus auxetischen materialien |
US7432413B2 (en) | 2005-12-16 | 2008-10-07 | The Procter And Gamble Company | Disposable absorbent article having side panels with structurally, functionally and visually different regions |
US20070142800A1 (en) * | 2005-12-20 | 2007-06-21 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent articles having a partially visible graphic |
BRPI0620320A2 (pt) | 2005-12-22 | 2011-11-08 | Procter & Gamble | fechos com rigidez relativa |
US7872169B2 (en) * | 2005-12-22 | 2011-01-18 | The Procter & Gamble Company | Reduced noise level fastening system |
US7870652B2 (en) | 2005-12-22 | 2011-01-18 | The Procter & Gamble Company | Fasteners having improved comfort |
US8158689B2 (en) | 2005-12-22 | 2012-04-17 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Hybrid absorbent foam and articles containing it |
US20080021432A1 (en) * | 2005-12-22 | 2008-01-24 | Kline Mark J | Relative stiffness fasteners |
US20070148433A1 (en) * | 2005-12-27 | 2007-06-28 | Mallory Mary F | Elastic laminate made with absorbent foam |
US20070156106A1 (en) * | 2006-01-03 | 2007-07-05 | Thomas James Klofta | Disposable absorbent articles having temperature sensors |
US7722592B2 (en) * | 2006-01-03 | 2010-05-25 | The Procter & Gamble Company | Non-tacky adhesive fastening system for use in consumer products |
US7806883B2 (en) * | 2006-01-17 | 2010-10-05 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles having a breathable stretch laminate |
US9091005B2 (en) * | 2006-02-24 | 2015-07-28 | Mitsui Chemicals, Inc. | Nonwoven web for fastener female member |
US7895718B2 (en) * | 2007-02-23 | 2011-03-01 | The Procter & Gamble Company | Fastening system |
EP1988793B1 (de) | 2006-02-24 | 2014-07-09 | Mitsui Chemicals, Inc. | Vliesbahn für das aufnahmeelement einer befestigungsvorrichtung |
EP1993500B1 (de) * | 2006-03-10 | 2011-12-14 | The Procter & Gamble Company | Einweg-absorptionsartikel mit geruchsregulierenden folien |
US20070219521A1 (en) * | 2006-03-17 | 2007-09-20 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article comprising a synthetic polymer derived from a renewable resource and methods of producing said article |
US8057450B2 (en) | 2006-03-31 | 2011-11-15 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with sensation member |
US8491558B2 (en) | 2006-03-31 | 2013-07-23 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with impregnated sensation material for toilet training |
US8664467B2 (en) | 2006-03-31 | 2014-03-04 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with feedback signal upon urination |
US7666175B2 (en) * | 2006-04-07 | 2010-02-23 | The Procter And Gamble Company | Absorbent article having a multi-dimensionally contoured barrier cuff |
MX2008013041A (es) * | 2006-04-10 | 2008-10-17 | Procter & Gamble | Un miembro absorbente que comprende una resina absorbente de agua modificada. |
US7820729B2 (en) * | 2006-04-13 | 2010-10-26 | University of Newcastle Upon Tyne, c/o School of Chemical Engineering and Advanced Materials | Process for preparing a functionalised polyHIPE polymer |
US7833211B2 (en) | 2006-04-24 | 2010-11-16 | The Procter & Gamble Company | Stretch laminate, method of making, and absorbent article |
US20070255246A1 (en) * | 2006-04-28 | 2007-11-01 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent articles with reinforced seams |
US7964800B2 (en) * | 2006-05-25 | 2011-06-21 | Fujikura Ltd. | Printed wiring board, method for forming the printed wiring board, and board interconnection structure |
US9072633B2 (en) | 2006-06-07 | 2015-07-07 | The Procter & Gamble Company | Biaxially stretchable outer cover for an absorbent article |
WO2007141744A1 (en) | 2006-06-09 | 2007-12-13 | The Procter & Gamble Company | Stretch laminate, method of making, and absorbent article |
US20070293832A1 (en) * | 2006-06-14 | 2007-12-20 | 3M Innovative Properties Company | Absorbent article with waist seal and method of manufacturing |
US20080015532A1 (en) * | 2006-07-13 | 2008-01-17 | Tyco Healthcare Retail Services Ag | Absorbent article having multi fiber and density absorbent core |
MX2009000702A (es) | 2006-07-21 | 2009-02-04 | Procter & Gamble | Articulos absorbentes desechables que tienen un sensor removible mostrado en una ventana. |
ATE529082T1 (de) | 2006-07-21 | 2011-11-15 | Procter & Gamble | Saugfähige einwegartikel mit taschentemperaturfühler |
JP2009543652A (ja) | 2006-07-21 | 2009-12-10 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | 窓付きのセンサを有する使い捨て吸収性物品 |
ATE554799T1 (de) * | 2006-08-07 | 2012-05-15 | Procter & Gamble | Absorbierende artikel, die superabsorbierende polymere und ein strahleninduziert hydrophiles material enthalten |
US8470440B2 (en) * | 2006-08-30 | 2013-06-25 | The Procter & Gamble Company | Regenerative non-tacky adhesive fastening system for use in consumer products |
US7666176B2 (en) * | 2006-09-21 | 2010-02-23 | First Quality Retail Services, Llc | Disposable diaper with optimal leakage protection |
US20080086103A1 (en) * | 2006-10-04 | 2008-04-10 | The Procter & Gamble Company | Kit including an absorbent article |
EP2073777A1 (de) * | 2006-10-17 | 2009-07-01 | The Procter and Gamble Company | Verpackung für saugfähige einwegartikel und verpackungsset sowie saugfähiger einwegartikel |
US7824386B2 (en) | 2006-10-26 | 2010-11-02 | The Procter & Gamble Company | Method for using a disposable absorbent article as a swim pant |
US7824387B2 (en) | 2006-10-26 | 2010-11-02 | The Procter & Gamble Company | Method for using a disposable absorbent article as training pant |
MX2009004575A (es) * | 2006-11-02 | 2009-05-20 | Procter & Gamble | Sistema de sujecion adhesiva no pegajoso. |
US7766887B2 (en) | 2006-11-13 | 2010-08-03 | The Procter & Gamble Company | Method for making reusable disposable article |
US20080110775A1 (en) * | 2006-11-13 | 2008-05-15 | Theodora Beck | Absorbent articles with replaceable core components having stiffness characteristics and method for evaluating such characteristics |
US20080114320A1 (en) | 2006-11-13 | 2008-05-15 | Theodora Beck | Absorbent articles having fluid partitioning characteristics and method for evaluating such characteristics |
US20080114326A1 (en) * | 2006-11-15 | 2008-05-15 | Donald Carroll Roe | Disposable absorbent article having a wrap and tuck configuration |
MX2009005558A (es) * | 2006-11-29 | 2009-06-08 | Procter & Gamble | Sustratos con patrones impresos en ellos que proporcionan una apariencia tridimensional. |
EP2088979A2 (de) | 2006-12-04 | 2009-08-19 | The Procter & Gamble Company | Saugfähige artikel mit grafischen elementen |
US7825050B2 (en) * | 2006-12-22 | 2010-11-02 | Milliken & Company | VOC-absorbing nonwoven composites |
US20080195072A1 (en) * | 2007-02-08 | 2008-08-14 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent articles having photochromic ink based graphics |
EP1958602A1 (de) * | 2007-02-13 | 2008-08-20 | The Procter & Gamble Company | Elastischer saugfähiger Artikel |
EP2121049B1 (de) * | 2007-02-22 | 2016-03-30 | The Procter and Gamble Company | Verfahren zur oberflächenbehandlung eines partikelförmigen materials mithilfe elektromagnetischer strahlung |
US7789870B2 (en) * | 2007-02-23 | 2010-09-07 | The Procter & Gamble Company | Nonwoven fabric for a female component of a fastening system |
MX2009009571A (es) * | 2007-03-09 | 2009-09-21 | Procter & Gamble | Articulo absorbente que tiene un indicador de preparacion para el entrenamiento en el uso del retrete. |
US7935099B2 (en) * | 2007-03-14 | 2011-05-03 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with patterned SBS based adhesive |
DE102007016959A1 (de) | 2007-04-05 | 2008-10-09 | Mcairlaid's Vliesstoffe Gmbh & Co. Kg | Faserstoffbahn |
CN101720338A (zh) * | 2007-06-05 | 2010-06-02 | 宝洁公司 | 包括表现出低胶烧穿的低基重膜的吸收制品 |
CA2692236C (en) | 2007-06-18 | 2012-08-14 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article with substantially continuously distributed absorbent particulate polymer material and method |
CN101677892B (zh) | 2007-06-18 | 2014-03-12 | 宝洁公司 | 具有包括大体上连续分配的吸收性粒状聚合物材料的密封吸收芯的一次性吸收制品 |
EP2157954A1 (de) * | 2007-06-18 | 2010-03-03 | The Procter and Gamble Company | Einwegsaugartikel mit einem substantiell kontinuierlich verteilten saugfähigen polymerpartikelmaterial und mit einem verbesserten erfassungssystem |
US8558051B2 (en) * | 2007-07-18 | 2013-10-15 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article having odor control system |
US8597268B2 (en) | 2007-09-07 | 2013-12-03 | The Procter & Gamble Company | Disposable wearable absorbent articles with anchoring subsystems |
US9060900B2 (en) | 2007-09-07 | 2015-06-23 | The Proctor & Gamble Company | Disposable wearable absorbent articles with anchoring subsystems |
US8790325B2 (en) | 2007-09-07 | 2014-07-29 | The Procter & Gamble Company | Disposable wearable absorbent articles with anchoring subsystems |
US8945079B2 (en) | 2007-09-07 | 2015-02-03 | The Procter & Gamble Company | Disposable wearable absorbent articles with anchoring subsystems |
US8668679B2 (en) | 2007-09-07 | 2014-03-11 | The Procter & Gamble Company | Disposable wearable absorbent articles with anchoring subsystems |
US8858523B2 (en) | 2007-09-07 | 2014-10-14 | The Procter & Gamble Company | Disposable wearable absorbent articles with anchoring subsystems |
US9056031B2 (en) | 2007-09-07 | 2015-06-16 | The Procter & Gamble Company | Disposable wearable absorbent articles with anchoring subsystems |
DE112008002839A5 (de) * | 2007-10-30 | 2011-04-07 | Basf Se | Kompositmaterial aus einem Superabsorber und einem Trägermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung durch Imprägnieren |
DE112008002847A5 (de) * | 2007-10-30 | 2011-01-27 | Basf Se | Kompositmaterial aus einem Superabsorber und einem Trägermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung durch Polymerisation des Trägermaterials in Gegenwart des Superabsorbers |
EP2211807B1 (de) | 2007-11-19 | 2011-09-07 | The Procter & Gamble Company | Vorrichtung zur aktivierung einer bahn |
US8198503B2 (en) * | 2007-11-19 | 2012-06-12 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent articles comprising odor controlling materials |
US8323257B2 (en) | 2007-11-21 | 2012-12-04 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles comprising a slow recovery stretch laminate and method for making the same |
CA2722538C (en) | 2008-04-29 | 2014-08-12 | The Procter & Gamble Company | Process for making an absorbent core with strain resistant core cover |
US20090294044A1 (en) | 2008-05-27 | 2009-12-03 | Nathan Alan Gill | Methods and Apparatus for Attaching Elastic Components to Absorbent Articles |
US20100030170A1 (en) * | 2008-08-01 | 2010-02-04 | Keith Alan Keller | Absorptive Pad |
US9005154B2 (en) | 2008-09-26 | 2015-04-14 | Covidien Lp | Valved hemodialysis catheter |
US20100112881A1 (en) * | 2008-11-03 | 2010-05-06 | Pradip Bahukudumbi | Composite material and method for manufacturing composite material |
US20100125261A1 (en) * | 2008-11-20 | 2010-05-20 | Randall Alan Watson | Disposable Absorbent Articles Comprising Odor Controlling Materials In A Distribution Profile |
WO2010083305A1 (en) | 2009-01-15 | 2010-07-22 | The Procter & Gamble Company | Reusable outer cover for an absorbent article |
EP2376039A1 (de) | 2009-01-15 | 2011-10-19 | The Procter & Gamble Company | Zweiteiliger saugfähiger kleidungsartikel |
US9387138B2 (en) | 2009-01-15 | 2016-07-12 | The Procter & Gamble Company | Reusable outer covers for wearable absorbent articles |
DE202010017694U1 (de) | 2009-01-15 | 2012-04-24 | The Procter & Gamble Company | Wiederverwendbare Aussenabdeckung für einen Absorptionsartikel mit Zonen variierender Eigenschaften |
MX2011007576A (es) | 2009-01-15 | 2011-08-04 | Procter & Gamble | Articulos absorbentes reusables para llevar puestos con sistema secundario de fijacion. |
US8083201B2 (en) | 2009-02-09 | 2011-12-27 | The Procter & Gamble Company | Apparatus and method for supporting and aligning imaging equipment on a web converting manufacturing line |
US9084699B2 (en) * | 2009-02-20 | 2015-07-21 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article |
US8513483B2 (en) * | 2009-02-27 | 2013-08-20 | The Procter & Gamble Company | Hydrophobic surface coated material for use in absorbent articles |
US8859843B2 (en) | 2009-02-27 | 2014-10-14 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with containment barrier |
US8313792B2 (en) | 2009-02-27 | 2012-11-20 | The Procter & Gamble Company | Method for improving the barrier properties of a nonwoven |
US8333748B2 (en) | 2009-03-05 | 2012-12-18 | The Procter & Gamble Company | Outer cover for a disposable absorbent article |
US8927801B2 (en) * | 2009-04-13 | 2015-01-06 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles comprising wetness indicators |
US8145344B2 (en) | 2009-06-02 | 2012-03-27 | The Procter & Gamble Company | Systems and methods for controlling phasing of advancing substrates in absorbent article converting lines |
US8145338B2 (en) | 2009-06-02 | 2012-03-27 | The Procter & Gamble Company | Systems and methods for detecting and rejecting defective absorbent articles from a converting line |
US8776683B2 (en) | 2009-06-02 | 2014-07-15 | The Procter & Gamble Company | Process for manufacturing absorbent products having customized graphics |
US8145343B2 (en) | 2009-06-02 | 2012-03-27 | The Procter & Gamble Company | Systems and methods for controlling registration of advancing substrates in absorbent article converting lines |
WO2010141819A1 (en) | 2009-06-04 | 2010-12-09 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article having a frangible bonding agent |
JP2012506331A (ja) | 2009-08-21 | 2012-03-15 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | 別個の図柄及び同一図柄の両方を有する吸収性物品、及びかかる吸収性物品を印刷するための装置及び方法 |
GB2475563A (en) | 2009-11-24 | 2011-05-25 | Concepts For Success | Pants style garment formed with a centre strip and associated side panels |
EP2329803B1 (de) | 2009-12-02 | 2019-06-19 | The Procter & Gamble Company | Vorrichtungen und verfahren zum transportieren von teilchenförmigem material |
WO2011087503A1 (en) | 2010-01-14 | 2011-07-21 | The Procter & Gamble Company | Article of commerce including two-piece wearable absorbent article |
US8808263B2 (en) | 2010-01-14 | 2014-08-19 | The Procter & Gamble Company | Article of commerce including two-piece wearable absorbent article |
US20110174432A1 (en) | 2010-01-20 | 2011-07-21 | Gary Dean Lavon | Refastenable Absorbent Article |
BR112012017966A2 (pt) | 2010-01-20 | 2016-05-03 | Procter & Gamble | artigo absorvente que pode ser fechado novamente |
CN106955196A (zh) | 2010-01-20 | 2017-07-18 | 宝洁公司 | 能够重复扣紧的吸收制品 |
US8601665B2 (en) | 2010-01-20 | 2013-12-10 | The Procter & Gamble Company | Refastenable absorbent article |
CN105193556B (zh) * | 2010-02-10 | 2018-10-09 | 宝洁公司 | 用于吸收制品的材料纤维网 |
CN102753129B (zh) | 2010-02-10 | 2015-11-25 | 宝洁公司 | 具有封闭屏障的吸收制品 |
JP5698269B2 (ja) | 2010-02-10 | 2015-04-08 | ザ プロクター アンド ギャンブルカンパニー | 結合ウェブ材料を備える吸収性物品 |
CA2692638C (en) | 2010-02-25 | 2011-05-10 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with improved garment-like character |
CA2692635C (en) | 2010-02-25 | 2011-05-10 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with improved garment-like character |
CA2692891C (en) | 2010-02-25 | 2012-10-09 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with improved garment-like character |
CA2693130C (en) | 2010-02-25 | 2012-10-09 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with improved garment-like character |
CA2692679C (en) | 2010-02-25 | 2013-04-30 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with improved garment-like character |
US8870732B2 (en) | 2010-04-09 | 2014-10-28 | The Procter & Gamble Company | Methods and apparatuses for tucking side panels of absorbent articles |
US9017241B2 (en) | 2010-04-09 | 2015-04-28 | The Procter & Gamble Company | Methods and apparatuses for tucking side panels of absorbent articles |
US8652115B2 (en) | 2010-05-21 | 2014-02-18 | The Procter & Gamble Company | Insert with advantageous fastener configurations and end stiffness characteristics for two-piece wearable absorbent article |
US8652114B2 (en) | 2010-05-21 | 2014-02-18 | The Procter & Gamble Company | Insert with advantageous fastener configurations and end stiffness characteristics for two-piece wearable absorbent article |
US8585667B2 (en) | 2010-05-21 | 2013-11-19 | The Procter & Gamble Company | Insert with advantageous fastener configurations and end stiffness characteristics for two-piece wearable absorbent article |
US8821470B2 (en) | 2010-07-22 | 2014-09-02 | The Procter & Gamble Company | Two-piece wearable absorbent article with advantageous fastener performance configurations |
US20120022491A1 (en) | 2010-07-22 | 2012-01-26 | Donald Carroll Roe | Flexible Reusable Outer Covers For Disposable Absorbent Inserts |
US8546641B2 (en) | 2010-07-22 | 2013-10-01 | The Procter & Gamble Company | High-capacity disposable absorbent inserts for reusable outer covers |
EP2595593A2 (de) | 2010-07-22 | 2013-05-29 | The Procter and Gamble Company | Aussenhülle für einen saugfähigen artikel |
US20120029454A1 (en) | 2010-07-27 | 2012-02-02 | Wenbin Li | Absorbent Articles with Printed Graphics Thereon Providing A Three-Dimensional Appearance |
US9017305B2 (en) | 2010-11-12 | 2015-04-28 | The Procter Gamble Company | Elastomeric compositions that resist force loss and disintegration |
EP2460847A1 (de) * | 2010-12-02 | 2012-06-06 | Basf Se | Schaum mit Füllung |
US8939876B2 (en) | 2010-12-20 | 2015-01-27 | The Procter & Gamble Company | Method and apparatus for assembling disposable absorbent articles |
EP2471652A1 (de) * | 2010-12-28 | 2012-07-04 | Nordenia Technologies GmbH | Elastomerer Schichtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung |
US8618350B2 (en) | 2011-02-14 | 2013-12-31 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with tear resistant film |
US20120226249A1 (en) | 2011-03-04 | 2012-09-06 | Michael Scott Prodoehl | Disposable Absorbent Articles Having Wide Color Gamut Indicia Printed Thereon |
CN103517693B (zh) * | 2011-03-15 | 2015-11-25 | Sca卫生用品公司 | 用于从料幅修剪材料的方法和装置 |
US9469791B2 (en) | 2011-04-28 | 2016-10-18 | Adherent Laboratories, Inc. | Polyolefin based hot melt adhesive composition |
CN106038082A (zh) | 2011-04-29 | 2016-10-26 | 宝洁公司 | 具有窄聚合物膜和不透明度加强补片的吸收制品 |
CA2834674C (en) | 2011-04-29 | 2016-06-21 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with leg gasketing cuff |
EP2532329B1 (de) | 2011-06-10 | 2018-09-19 | The Procter and Gamble Company | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von absorptionsstrukturen mit absorptionsmaterial |
BR112013030599A2 (pt) | 2011-06-10 | 2016-09-27 | Procter & Gamble | núcleo absorvente para artigos absorventes descartáveis |
CN106974775B (zh) | 2011-06-10 | 2020-04-10 | 宝洁公司 | 用于吸收制品的吸收结构 |
MX2013014588A (es) | 2011-06-10 | 2014-01-24 | Procter & Gamble | Estructura absorbente para articulos absorbentes. |
ES2459724T3 (es) | 2011-06-10 | 2014-05-12 | The Procter & Gamble Company | Método y aparato para hacer estructuras absorbentes con material absorbente |
PL2532332T5 (pl) | 2011-06-10 | 2018-07-31 | The Procter And Gamble Company | Pieluszka jednorazowego użytku o zredukowanym połączeniu pomiędzy wkładem chłonnym a warstwą spodnią |
MX2013014585A (es) | 2011-06-10 | 2014-03-31 | Procter & Gamble | Pañales desechables. |
EP2723291A1 (de) | 2011-06-21 | 2014-04-30 | The Procter and Gamble Company | Saugfähiger artikel mit bund und beinmanschetten mit kräuselungen |
WO2012177401A1 (en) | 2011-06-21 | 2012-12-27 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with waistband having consolidation |
CN103619296B (zh) | 2011-06-21 | 2016-08-24 | 宝洁公司 | 包括具有收缩性的腰带的吸收制品 |
US9078792B2 (en) | 2011-06-30 | 2015-07-14 | The Procter & Gamble Company | Two-piece wearable absorbent article having advantageous front waist region and landing zone configuration |
JP6208124B2 (ja) | 2011-07-14 | 2017-10-04 | スミス アンド ネフュー ピーエルシーSmith & Nephew Public Limited Company | 創傷被覆材および当該創傷被覆材を製造する方法 |
JP2014533151A (ja) | 2011-10-19 | 2014-12-11 | ザ プロクター アンド ギャンブルカンパニー | 伸張可能な身体ゾーンを有する、再利用可能なシャーシを備える着用可能な吸収性物品 |
IN2014DN03131A (de) * | 2011-11-09 | 2015-05-22 | Procter & Gamble | |
US20130143462A1 (en) * | 2011-12-01 | 2013-06-06 | 3M Innovative Properties Company | Assembled intermediate comprising a coiled-filament nonwoven web and articles |
US9763837B2 (en) | 2011-12-01 | 2017-09-19 | Sca Hygiene Products Ab | Absorbent article having fluid flow control member |
US9498384B2 (en) | 2011-12-01 | 2016-11-22 | Leigh E. Wood | Assembled intermediate comprising staple fiber nonwoven web and articles |
US9956125B2 (en) | 2011-12-29 | 2018-05-01 | Sca Hygiene Products | Absorbent article comprising a wetness detector |
JP2015506788A (ja) | 2012-02-13 | 2015-03-05 | ザ プロクター アンド ギャンブルカンパニー | 実質的に同一のシャーシを有する吸収性物品 |
US20130211356A1 (en) | 2012-02-13 | 2013-08-15 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles comprising substantially identical chassis |
EP2749260A1 (de) | 2012-03-29 | 2014-07-02 | The Procter and Gamble Company | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von saugfähigen Artikeln für die persönliche Hygiene |
CN104203182A (zh) | 2012-03-30 | 2014-12-10 | 宝洁公司 | 月经裤 |
US9039855B2 (en) | 2012-03-30 | 2015-05-26 | The Procter & Gamble Company | Apparatuses and methods for making absorbent articles |
US9198805B2 (en) | 2012-03-30 | 2015-12-01 | The Procter & Gamble Company | Menstrual pant |
US8440043B1 (en) | 2012-03-30 | 2013-05-14 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article process and apparatus for intermittently deactivating elastics in elastic laminates |
US20130255861A1 (en) | 2012-03-30 | 2013-10-03 | Uwe Schneider | Apparatuses and Methods for Making Absorbent Articles |
US9028632B2 (en) | 2012-03-30 | 2015-05-12 | The Procter & Gamble Company | Apparatuses and methods for making absorbent articles |
US9050213B2 (en) | 2012-03-30 | 2015-06-09 | The Procter & Gamble Company | Apparatuses and methods for making absorbent articles |
US20130255865A1 (en) | 2012-03-30 | 2013-10-03 | Tina Brown | Methods and Apparatuses for Making Leg Cuffs for Absorbent Articles |
CN104284643A (zh) | 2012-05-15 | 2015-01-14 | 宝洁公司 | 具有有利的拉伸和可制造性特征结构的一次性吸收裤、及其制造方法 |
JP2015516274A (ja) | 2012-05-15 | 2015-06-11 | ザ プロクター アンド ギャンブルカンパニー | テクスチャ比を有するテクスチャゾーンを備えたベルト部分を有する吸収性物品 |
WO2013170433A1 (en) | 2012-05-15 | 2013-11-21 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having characteristic waist end |
EP2852418B1 (de) | 2012-05-23 | 2018-04-18 | Smith & Nephew PLC | Vorrichtungen für unterdruckwundtherapie |
CN104411340B (zh) * | 2012-05-29 | 2016-09-07 | 3M创新有限公司 | 包括具有超吸收剂的聚合物泡沫和中间体的吸收制品 |
US10357588B2 (en) * | 2012-05-29 | 2019-07-23 | 3M Innovative Properties Company | Absorbent article comprising polymeric foam and intermediates |
US20130324958A1 (en) | 2012-05-31 | 2013-12-05 | Arman Ashraf | Highly Flexible Absorbent Article Having Stiffened Landing Zone |
US20130324959A1 (en) | 2012-05-31 | 2013-12-05 | Arman Ashraf | Highly Flexible Absorbent Article Having Stiffened Landing Zone |
JP6211606B2 (ja) | 2012-06-29 | 2017-10-11 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | ギャザーを有する層状弾性基材の作製方法 |
US8932273B2 (en) | 2012-06-29 | 2015-01-13 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent insert for two-piece wearable absorbent article |
US9226858B2 (en) | 2012-06-29 | 2016-01-05 | The Procter & Gamble Company | Apparatus and method for making a layered elastic substrate |
WO2014004453A1 (en) | 2012-06-29 | 2014-01-03 | The Procter & Gamble Company | System and method for high-speed continuous application of a strip material to a moving sheet-like substrate material |
WO2014005027A1 (en) | 2012-06-29 | 2014-01-03 | The Procter & Gamble Company | Rotary drum apparatus reconfigurable for various size substrates |
US9221195B2 (en) | 2012-06-29 | 2015-12-29 | The Procter & Gamble Company | Methods and apparatuses for consolidating elastic substrates |
EP2866755B1 (de) | 2012-06-29 | 2016-07-20 | The Procter & Gamble Company | Verfahren und vorrichtung zur befestigung von komponenten an saugfähigen artikeln |
CN104394817B (zh) | 2012-06-29 | 2016-09-28 | 宝洁公司 | 用于将弹性组件附接到吸收制品上的方法 |
AU2013298198B2 (en) | 2012-08-01 | 2017-05-11 | Smith & Nephew Plc | Wound dressing |
ES2625709T3 (es) | 2012-08-01 | 2017-07-20 | Smith & Nephew Plc. | Apósito de herida |
US8876279B2 (en) | 2012-08-31 | 2014-11-04 | The Procter & Gamble Company | Process and apparatus for printing assembled absorbent articles with custom graphics |
US8865824B2 (en) | 2012-09-19 | 2014-10-21 | IFS Industries Inc. | Hot melt adhesive |
US9241843B2 (en) | 2012-09-19 | 2016-01-26 | The Procter & Gamble Company | Article with tackifier-free adhesive |
US9532910B2 (en) | 2012-11-13 | 2017-01-03 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with channels and signals |
US10639215B2 (en) | 2012-12-10 | 2020-05-05 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with channels and/or pockets |
EP2740450A1 (de) | 2012-12-10 | 2014-06-11 | The Procter & Gamble Company | Saugfähiger Artikel mit hohem Anteil an Superabsorptionsmaterial |
US9216116B2 (en) | 2012-12-10 | 2015-12-22 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with channels |
EP2740454B1 (de) * | 2012-12-10 | 2019-06-12 | The Procter and Gamble Company | Saugfähiger Artikel mit profiliertem Aufnahme-Verteilungssystem |
EP2740449B1 (de) | 2012-12-10 | 2019-01-23 | The Procter & Gamble Company | Saugfähiger artikel mit hohem anteil an absorptionsmaterial |
PL2740452T3 (pl) | 2012-12-10 | 2022-01-31 | The Procter & Gamble Company | Wyrób chłonny o wysokiej zawartości materiału chłonnego |
US8979815B2 (en) | 2012-12-10 | 2015-03-17 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with channels |
US9216118B2 (en) | 2012-12-10 | 2015-12-22 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with channels and/or pockets |
US9060905B2 (en) | 2013-03-08 | 2015-06-23 | The Procter & Gamble Company | Wearable absorbent articles |
US9078789B2 (en) | 2013-03-08 | 2015-07-14 | The Procter & Gamble Company | Outer covers and disposable absorbent inserts for pants |
US8936586B2 (en) | 2013-03-08 | 2015-01-20 | The Procter & Gamble Company | Ergonomic grasping aids for reusable pull-on outer covers |
US8926579B2 (en) | 2013-03-08 | 2015-01-06 | The Procter & Gamble Company | Fastening zone configurations for outer covers of absorbent articles |
US20140272359A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-18 | The Procter & Gamble Company | Nonwoven substrates |
US9205006B2 (en) | 2013-03-15 | 2015-12-08 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with nonwoven substrates having fibrils |
WO2014150638A1 (en) | 2013-03-22 | 2014-09-25 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent articles |
US9533067B2 (en) | 2013-05-03 | 2017-01-03 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles comprising stretch laminates |
US9861533B2 (en) | 2013-05-08 | 2018-01-09 | The Procter & Gamble Company | Apertured nonwoven materials and methods for forming the same |
WO2014193925A2 (en) | 2013-05-31 | 2014-12-04 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles comprising a fragrance accord |
PL2813201T3 (pl) | 2013-06-14 | 2018-04-30 | The Procter And Gamble Company | Wyrób chłonny i wkład chłonny tworzący kanały w stanie mokrym |
EP3038578B1 (de) | 2013-08-27 | 2019-08-07 | The Procter and Gamble Company | Absorbierender gegenstand mit kanal |
US9987176B2 (en) | 2013-08-27 | 2018-06-05 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with channels |
US11207220B2 (en) | 2013-09-16 | 2021-12-28 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with channels and signals |
EP3046526B1 (de) | 2013-09-16 | 2018-04-11 | The Procter and Gamble Company | Absorbierende gegenstände mit kanälen und signalen |
EP2851048B1 (de) | 2013-09-19 | 2018-09-05 | The Procter and Gamble Company | Absorbierende Kerne mit materialfreien Bereichen |
US10004646B2 (en) | 2013-10-04 | 2018-06-26 | Dristi, LLC | Methods for using polymer foam absorbent materials in wound dressings |
US10182945B2 (en) | 2013-10-04 | 2019-01-22 | Dristi, LLC | Hybrid dressings of hydrophilic material and polymer foam |
CN105705120A (zh) | 2013-11-05 | 2016-06-22 | 宝洁公司 | 具有腰带的吸收制品 |
JP2016540540A (ja) | 2013-11-05 | 2016-12-28 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | ウエストバンドを有する吸収性物品 |
CA2929614A1 (en) | 2013-11-05 | 2015-05-14 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with waistband |
ES2606320T3 (es) | 2013-12-19 | 2017-03-23 | The Procter & Gamble Company | Núcleos absorbentes que tienen áreas formadoras de canal y juntas de envoltura en c |
US10639210B2 (en) | 2013-12-19 | 2020-05-05 | The Procter & Gamble Company | Article with tackifier-free adhesive |
US9789009B2 (en) | 2013-12-19 | 2017-10-17 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles having channel-forming areas and wetness indicator |
EP2905001B1 (de) | 2014-02-11 | 2017-01-04 | The Procter and Gamble Company | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von absorbierenden Strukturen mit Kanälen |
CN106456410B (zh) * | 2014-05-05 | 2020-05-19 | 宝洁公司 | 包含泡沫的异质块体 |
US10398610B2 (en) | 2014-05-13 | 2019-09-03 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with dual core |
US20150335498A1 (en) * | 2014-05-22 | 2015-11-26 | The Procter & Gamble Company | Heterogenous mass containing foam |
EP2949300B1 (de) | 2014-05-27 | 2017-08-02 | The Procter and Gamble Company | Saugfähiger Kern mit saugfähiger Materialstruktur |
EP2949302B1 (de) | 2014-05-27 | 2018-04-18 | The Procter and Gamble Company | Saugfähiger Kern mit gebogenen, kanalbildenden Bereichen |
EP2949301B1 (de) | 2014-05-27 | 2018-04-18 | The Procter and Gamble Company | Saugfähiger Kern mit gebogenen und geraden Absorptionsmaterialbereichen |
PL2949299T3 (pl) | 2014-05-27 | 2018-01-31 | Procter & Gamble | Wkład chłonny z układem rozmieszczenia materiału chłonnego |
EP3154489B1 (de) | 2014-06-12 | 2018-11-14 | The Procter and Gamble Company | Saugfähiger artikel mit haftstoff ohne klebrigmacher |
CA2952003A1 (en) * | 2014-06-13 | 2015-12-17 | Sca Hygiene Products Ab | Absorbent article exhibiting controlled deformation in use |
CN106659590B (zh) | 2014-06-18 | 2020-08-21 | 史密夫及内修公开有限公司 | 伤口敷料 |
US10487199B2 (en) | 2014-06-26 | 2019-11-26 | The Procter & Gamble Company | Activated films having low sound pressure levels |
US20150374561A1 (en) * | 2014-06-27 | 2015-12-31 | The Procter & Gamble Company | Heterogeneous mass containing foam |
US9675537B2 (en) | 2014-06-30 | 2017-06-13 | Johnson & Johnson Consumer Inc. | Hair growth composition and method |
WO2016029369A1 (en) | 2014-08-27 | 2016-03-03 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with leg cuffs |
EP3215089B1 (de) | 2014-11-06 | 2018-08-22 | The Procter and Gamble Company | Verfahren zur herstellung von gemusterten bahnmaterialien mit öffnungen |
US20160167334A1 (en) | 2014-11-06 | 2016-06-16 | The Procter & Gamble Company | Crimped Fiber Spunbond Nonwoven Webs/Laminates |
KR102230520B1 (ko) | 2014-11-18 | 2021-03-22 | 킴벌리-클라크 월드와이드, 인크. | 부드럽고 내구성이 있는 부직포 웹 |
US10507144B2 (en) | 2015-03-16 | 2019-12-17 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with improved strength |
JP2018508292A (ja) | 2015-03-16 | 2018-03-29 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | 改善されたコアを有する吸収性物品 |
MX2017011924A (es) | 2015-03-18 | 2017-12-15 | Procter & Gamble | Articulo absorbente con dobleces de pierna. |
EP3270852B1 (de) | 2015-03-18 | 2019-08-21 | The Procter and Gamble Company | Saugfähiger artikel mit hüftabdichtungselement und beinsmanschetten |
WO2016149589A1 (en) | 2015-03-18 | 2016-09-22 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with leg cuffs |
RU2017129092A (ru) | 2015-03-18 | 2019-04-19 | Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани | Абсорбирующее изделие с ножными манжетами |
US10716716B2 (en) | 2015-03-18 | 2020-07-21 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with leg cuffs |
JP2018511388A (ja) | 2015-03-18 | 2018-04-26 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | 腰部ガスケット要素及び脚部カフを有する吸収性物品 |
JP6518782B2 (ja) | 2015-03-18 | 2019-05-22 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニーThe Procter & Gamble Company | 腰部ガスケット要素及びレッグカフを備える吸収性物品 |
US10588791B2 (en) | 2015-03-18 | 2020-03-17 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with waist gasketing element and leg cuffs |
JP2018511395A (ja) | 2015-03-18 | 2018-04-26 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | レッグカフを備える吸収性物品 |
EP3270851B1 (de) | 2015-03-18 | 2019-04-24 | The Procter and Gamble Company | Saugfähiger artikel mit hüftabdichtungselement und beinmanschetten |
ES2772706T3 (es) | 2015-04-03 | 2020-07-08 | Resolute Fp Us Inc | Métodos para producir una fibra celulósica que tiene un alto índice de curvatura y adquisición |
CN107592805B (zh) | 2015-05-12 | 2021-07-06 | 宝洁公司 | 具有改善的芯与底片粘合剂的吸收制品 |
JP6743057B2 (ja) | 2015-05-29 | 2020-08-19 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニーThe Procter & Gamble Company | チャネル及び湿り度インジケータを有する吸収性物品 |
WO2017004303A1 (en) | 2015-06-30 | 2017-01-05 | The Procter & Gamble Company | Low-bulk, closely-fitting disposable absorbent pant for children |
US20170000656A1 (en) | 2015-06-30 | 2017-01-05 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with elasticized region |
WO2017003741A1 (en) | 2015-06-30 | 2017-01-05 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with elasticized waist region |
US10561542B2 (en) | 2015-06-30 | 2020-02-18 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with elasticized region |
US10398608B2 (en) | 2015-06-30 | 2019-09-03 | The Procter & Gamble Company | Chassis design for absorbent article |
US10729600B2 (en) | 2015-06-30 | 2020-08-04 | The Procter & Gamble Company | Absorbent structure |
US20170049635A1 (en) | 2015-08-21 | 2017-02-23 | The Procter & Gamble Company | Feminine pad with barrier cuffs |
CN108024879A (zh) | 2015-09-18 | 2018-05-11 | 宝洁公司 | 包括基本上相同的带翼的吸收制品 |
WO2017062294A1 (en) | 2015-10-05 | 2017-04-13 | 3M Innovative Properties Company | Absorbent article comprising flexible polymeric foam and intermediates |
US10206823B2 (en) | 2015-10-06 | 2019-02-19 | The Procter & Gamble Company | Disposable diaper with convenient lay-open features |
WO2017070264A1 (en) | 2015-10-20 | 2017-04-27 | The Procter & Gamble Company | Dual-mode high-waist foldover disposable absorbent pant |
US20170105881A1 (en) | 2015-10-20 | 2017-04-20 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having an outer blouse layer |
WO2017079169A1 (en) | 2015-11-03 | 2017-05-11 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Paper tissue with high bulk and low lint |
US11173078B2 (en) | 2015-11-04 | 2021-11-16 | The Procter & Gamble Company | Absorbent structure |
CA3004463A1 (en) | 2015-11-04 | 2017-05-11 | The Procter & Gamble Company | Absorbent structure comprising open cell foam pieces enrobing fibers of nonwoven web |
MX2018005605A (es) * | 2015-11-04 | 2018-11-09 | Procter & Gamble | Articulos absorbentes delgados y flexibles. |
MX393775B (es) | 2015-11-04 | 2025-03-19 | Procter & Gamble | Estructura absorbente. |
BR112018009109A8 (pt) * | 2015-11-04 | 2019-02-26 | Procter & Gamble | artigos absorventes delgados e flexíveis |
EP3167859B1 (de) | 2015-11-16 | 2020-05-06 | The Procter and Gamble Company | Absorbierende kerne mit materialfreien bereichen |
CN105330780B (zh) * | 2015-11-20 | 2018-06-05 | 同济大学 | 一种可吸附多环芳烃的苯乙烯基树脂多孔材料及其制备方法 |
CN108307620A (zh) | 2015-12-15 | 2018-07-20 | 宝洁公司 | 带有不含增粘剂的粘合剂的腿部衬圈箍 |
EP3238676B1 (de) | 2016-04-29 | 2019-01-02 | The Procter and Gamble Company | Saugkern mit profilierter verteilung von absorbierendem material |
EP3238678B1 (de) | 2016-04-29 | 2019-02-27 | The Procter and Gamble Company | Saugfähiger kern mit transversalen faltlinien |
US10980679B2 (en) | 2016-05-20 | 2021-04-20 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having waist gasketing element |
WO2017201402A1 (en) | 2016-05-20 | 2017-11-23 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having waist gasketing element |
US10888635B2 (en) | 2016-06-16 | 2021-01-12 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having odor absorbing material |
CN113599080B (zh) | 2016-08-12 | 2022-10-28 | 宝洁公司 | 用于装配带有不同粘结密度的用于吸收制品的弹性层压体的方法和设备 |
JP2019524283A (ja) | 2016-08-12 | 2019-09-05 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニーThe Procter & Gamble Company | 耳部を有する吸収性物品 |
CN109475452A (zh) | 2016-08-12 | 2019-03-15 | 宝洁公司 | 带有耳片部分的吸收制品 |
CN106562852A (zh) * | 2016-08-31 | 2017-04-19 | 广东佰分爱卫生用品有限公司 | 成人纸尿裤吸收性能评估方法 |
WO2018071474A1 (en) | 2016-10-11 | 2018-04-19 | The Procter & Gamble Company | Discreet disposable absorbent article |
GB2555584B (en) | 2016-10-28 | 2020-05-27 | Smith & Nephew | Multi-layered wound dressing and method of manufacture |
WO2018089088A1 (en) | 2016-11-09 | 2018-05-17 | The Procter & Gamble Company | Array of absorbent articles with ear portions |
JP2020500631A (ja) | 2016-12-19 | 2020-01-16 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニーThe Procter & Gamble Company | 吸収性コアを有する吸収性物品 |
US11278457B2 (en) | 2017-02-09 | 2022-03-22 | Hill-Rom Services, Inc. | Incontinence detection optimization using directional wicking |
EP4335420A3 (de) | 2017-02-16 | 2024-05-29 | The Procter & Gamble Company | Saugfähige artikel mit substraten mit sich wiederholenden mustern von öffnungen mit mehreren wiederholungseinheiten |
CN115257121A (zh) | 2017-03-27 | 2022-11-01 | 宝洁公司 | 具有柔软非卷曲纺粘纤维网的弹性体层合体 |
US10952910B2 (en) | 2017-03-27 | 2021-03-23 | The Procter & Gamble Company | Elastomeric laminate with soft noncrimped spunbond fiber webs |
WO2018209629A1 (en) | 2017-05-18 | 2018-11-22 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with belt having profiled elasticity |
WO2018226497A1 (en) | 2017-06-05 | 2018-12-13 | The Procter & Gamble Company | Configurable absorbent articles having improved bodily exudate visualization |
US20190000690A1 (en) | 2017-06-30 | 2019-01-03 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article having surface modified topsheet |
US20190000689A1 (en) | 2017-06-30 | 2019-01-03 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article having surface modified topsheet |
US20190000691A1 (en) | 2017-06-30 | 2019-01-03 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article having surface modified topsheet |
CN107574675B (zh) * | 2017-09-08 | 2020-01-17 | 北京光华纺织集团有限公司 | 一种可以分解油脂的织物 |
RU179808U1 (ru) * | 2017-10-12 | 2018-05-24 | Общество с ограниченной ответственностью "Пелигрин Матен" | Пелёнка подкладная |
CN115300234B (zh) | 2017-10-31 | 2024-04-05 | 宝洁公司 | 具有可延展耳片的吸收制品 |
US11596562B2 (en) | 2017-10-31 | 2023-03-07 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with extensible ears |
MX2020004101A (es) | 2017-11-29 | 2020-07-24 | Kimberly Clark Co | Lamina fibrosa con propiedades mejoradas. |
JP7195332B2 (ja) | 2018-03-20 | 2022-12-23 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | 吸収性物品における結合パターン |
EP3773399B1 (de) | 2018-03-27 | 2024-01-17 | The Procter & Gamble Company | Elastomeres laminat mit weichen nicht gekräuselten spinnvliesbahnen |
EP4434504A3 (de) | 2018-04-11 | 2024-11-20 | The Procter & Gamble Company | Saugfähige einwegartikel |
US11324642B2 (en) | 2018-04-11 | 2022-05-10 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles and methods of making the same |
US11478387B2 (en) | 2018-04-11 | 2022-10-25 | The Procter & Gamble Company | Folded disposable absorbent articles |
US12127925B2 (en) | 2018-04-17 | 2024-10-29 | The Procter & Gamble Company | Webs for absorbent articles and methods of making the same |
CN111971359A (zh) | 2018-04-20 | 2020-11-20 | 宝洁公司 | 用于吸收制品的粘合剂组合物 |
EP3781104A1 (de) | 2018-04-20 | 2021-02-24 | The Procter & Gamble Company | Saugfähiger artikel mit einer haftzusammensetzung |
WO2019204544A1 (en) | 2018-04-20 | 2019-10-24 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article comprising an adhesive composition |
JP7321191B2 (ja) | 2018-06-19 | 2023-08-04 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | 機能形成されたトップシートを有する吸収性物品 |
AU2018433810B2 (en) | 2018-07-25 | 2025-04-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Process for making three-dimensional foam-laid nonwovens |
CN112512474B (zh) | 2018-08-14 | 2023-04-14 | 宝洁公司 | 成型的扣紧构件和具有扣紧构件的吸收制品 |
WO2020041061A1 (en) | 2018-08-21 | 2020-02-27 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with components for a uniform appearance |
JP7078505B2 (ja) * | 2018-09-27 | 2022-05-31 | 大王製紙株式会社 | 包装シート、及び包装吸収性物品 |
JP7151422B2 (ja) * | 2018-11-28 | 2022-10-12 | セイコーエプソン株式会社 | 液体吸収器および液体吸収器の制御方法 |
MX2021006875A (es) | 2018-12-31 | 2021-07-02 | Kimberly Clark Co | Articulos absorbentes con laminados elastizados curvados. |
JP7328339B2 (ja) | 2019-01-23 | 2023-08-16 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | 目立たない持ち運び及びアクセスに適合された包装された女性用衛生パッド製品、並びに製造プロセス |
WO2020167882A1 (en) | 2019-02-13 | 2020-08-20 | The Procter & Gamble Company | Feminine hygiene pad with nonwoven topsheet having enhanced skin feel |
JP2022519607A (ja) | 2019-02-13 | 2022-03-24 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | 改善された皮膚感触及び不明瞭化性能を有する親水性不織布トップシートを備えた女性用衛生パッド |
EP3927302B1 (de) | 2019-02-21 | 2024-11-13 | The Procter & Gamble Company | Absorbierende artikel mit vollständig abnehmbaren befestigungselementen |
HUE063122T2 (hu) | 2019-03-29 | 2024-01-28 | Procter & Gamble | Folyadékkezelõ réteg nedvszívó cikkhez |
US11911246B2 (en) | 2019-04-04 | 2024-02-27 | The Procter And Gamble Company | Absorbent layer for an absorbent article |
US20200315871A1 (en) | 2019-04-04 | 2020-10-08 | The Procter & Gamble Company | Fluid Management Layer For An Absorbent Article |
EP3958809A1 (de) | 2019-04-24 | 2022-03-02 | The Procter & Gamble Company | Hochdehnbare vliesstoffe und absorbierende artikel mit solchen bahnen |
WO2020247972A1 (en) | 2019-06-03 | 2020-12-10 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent articles |
CN114025729A (zh) | 2019-06-19 | 2022-02-08 | 宝洁公司 | 具有功能成形的顶片的吸收制品及制造方法 |
EP3986352A1 (de) | 2019-06-19 | 2022-04-27 | The Procter & Gamble Company | Saugfähiger artikel mit funktionsgeformter deckschicht und verfahren zu seiner herstellung |
US11944522B2 (en) | 2019-07-01 | 2024-04-02 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with ear portion |
CN111155243A (zh) * | 2019-07-17 | 2020-05-15 | 佛山市裕丰无纺布有限公司 | 单点穿透亲水无纺布制造工艺 |
WO2021022547A1 (en) | 2019-08-08 | 2021-02-11 | The Procter & Gamble Company | Feminine hygiene pad and method for isolating microorganisms from a wearer's skin |
CN110680615B (zh) * | 2019-10-29 | 2021-06-01 | 广东茵茵股份有限公司 | 一种带缓冲区纸尿裤的生产方法 |
US11793685B2 (en) | 2019-11-15 | 2023-10-24 | The Procter And Gamble Company | Absorbent article having fastening system |
US11801168B2 (en) | 2019-11-15 | 2023-10-31 | The Procter And Gamble Company | Tape-type absorbent article with belt structure |
USD970725S1 (en) | 2019-11-15 | 2022-11-22 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article component |
US11718962B2 (en) * | 2020-01-23 | 2023-08-08 | Jacob Holm & Sons Ag | Nonwoven web composition, method to prepare the composition and articles thereof |
CN115052572B (zh) | 2020-02-13 | 2024-03-22 | 宝洁公司 | 具有扣紧系统的吸收制品 |
US12150846B2 (en) | 2020-02-13 | 2024-11-26 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with fastening system |
US20210251818A1 (en) | 2020-02-13 | 2021-08-19 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with fastening system |
JP7525644B2 (ja) | 2020-05-05 | 2024-07-30 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | 改良された弾性パネルを含む吸収性物品 |
EP4153112A1 (de) | 2020-05-21 | 2023-03-29 | The Procter & Gamble Company | Absorbierender artikel mit faltbarem einsatz |
CN115666483A (zh) | 2020-06-12 | 2023-01-31 | 宝洁公司 | 具有扣紧系统的吸收制品 |
WO2021263066A1 (en) | 2020-06-25 | 2021-12-30 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with elastic laminate |
WO2021263067A1 (en) | 2020-06-26 | 2021-12-30 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles including hipe foam enhanced with clay nanoplatelets, and method of manufacture |
JP2023537264A (ja) | 2020-07-30 | 2023-08-31 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | 天然繊維を含む吸収性物品パッケージ材料 |
US11794976B2 (en) | 2020-07-30 | 2023-10-24 | The Procter And Gamble Company | Recyclable absorbent article package material |
EP4188828A1 (de) | 2020-07-30 | 2023-06-07 | The Procter & Gamble Company | Verpackungsmaterial für absorbierende artikel mit naturfasern |
WO2022072600A1 (en) | 2020-10-02 | 2022-04-07 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with improved performance |
CN116437883A (zh) | 2020-10-09 | 2023-07-14 | 宝洁公司 | 具有天然纤维的密封吸收制品包装件 |
WO2022081451A1 (en) | 2020-10-16 | 2022-04-21 | The Procter & Gamble Company | Absorbent hygiene product comprising superabsorbent polymer partly derived from a recycled resource and methods of producing said product |
CN116600759A (zh) | 2020-12-18 | 2023-08-15 | 宝洁公司 | 具有视觉上可辨别的图案和图案化表面活性剂的非织造纤维网 |
JP7583185B2 (ja) | 2021-03-08 | 2024-11-13 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | 吸収性物品 |
US20220287893A1 (en) | 2021-03-11 | 2022-09-15 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with closure mechanism |
CN117279602A (zh) | 2021-05-10 | 2023-12-22 | 宝洁公司 | 一次性吸收制品 |
CN117615973A (zh) | 2021-07-30 | 2024-02-27 | 宝洁公司 | 具有天然纤维的密封吸收制品包装件 |
EP4401692A1 (de) | 2021-09-14 | 2024-07-24 | The Procter & Gamble Company | Sammeln von verpackungen für absorbierende artikel |
WO2023060007A1 (en) | 2021-10-04 | 2023-04-13 | The Procter & Gamble Company | A process of enzymatic degradation of an absorbent structure for a hygiene article |
EP4159333A1 (de) | 2021-10-04 | 2023-04-05 | The Procter & Gamble Company | Verfahren zum enzymatischen abbau eines saugfähigen kerns für einen hygieneartikel |
WO2023064746A1 (en) | 2021-10-15 | 2023-04-20 | The Procter & Gamble Company | Upper layer system for absorbent article |
JP2024540553A (ja) | 2021-12-01 | 2024-10-31 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | 天然繊維を有する吸収性物品パッケージのアレイ |
CN118785877A (zh) | 2022-03-03 | 2024-10-15 | 宝洁公司 | 用于吸收制品的上层系统 |
CN114891149B (zh) * | 2022-04-12 | 2024-02-02 | 万华化学集团股份有限公司 | 用于贴片式面膜基材的多孔结构材料、含其的贴片式面膜及制备方法 |
US20240115436A1 (en) | 2022-10-10 | 2024-04-11 | The Procter & Gamble Company | Feminine hygiene pad with foam absorbent and reservoir spacer layer |
US20240156647A1 (en) | 2022-11-14 | 2024-05-16 | The Procter & Gamble Company | Body-conformable absorbent article |
WO2024229744A1 (en) * | 2023-05-10 | 2024-11-14 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having a front waist guard |
WO2024229749A1 (en) * | 2023-05-10 | 2024-11-14 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with shaped acquisition system |
WO2024243007A1 (en) | 2023-05-19 | 2024-11-28 | The Procter & Gamble Company | Feminine hygiene pad with foam absorbent layer component and improved body conformity |
US20250073093A1 (en) | 2023-09-01 | 2025-03-06 | The Procter & Gamble Company | Low caliper feminine hygiene pad with textured topsheet |
Family Cites Families (56)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1137554B (de) * | 1961-06-21 | 1962-10-04 | Bayer Ag | Verfahren zur Polymerisation von wasserunloeslichen Monomeren |
US3431911A (en) * | 1966-06-17 | 1969-03-11 | Scott Paper Co | Absorbent pad |
US3563243A (en) * | 1968-01-19 | 1971-02-16 | Johnson & Johnson | Absorbent pad |
US3763056A (en) * | 1971-06-02 | 1973-10-02 | G Will | Porous polymeric compositions processes and products |
US3734867A (en) * | 1971-12-17 | 1973-05-22 | G Will | Method of producing porous polymerizates from water-in-oil emulsions |
US4102340A (en) * | 1974-12-09 | 1978-07-25 | Johnson & Johnson | Disposable article with particulate hydrophilic polymer in an absorbent bed |
US4093765A (en) * | 1976-02-13 | 1978-06-06 | Scott Paper Company | Soft absorbent fibrous web and disposable diaper including same |
JPS5710334A (en) * | 1980-06-23 | 1982-01-19 | Kao Corp | Absorptive article |
US4394930A (en) * | 1981-03-27 | 1983-07-26 | Johnson & Johnson | Absorbent foam products |
NZ199916A (en) * | 1981-03-11 | 1985-07-12 | Unilever Plc | Low density polymeric block material for use as carrier for included liquids |
CA1196620A (en) * | 1981-06-26 | 1985-11-12 | Donald Barby | Substrate carrying a porous polymeric material |
NZ206331A (en) * | 1982-11-26 | 1986-05-09 | Unilever Plc | Liquid-permeable,flexible,sheet-like articles |
NZ206330A (en) * | 1982-11-26 | 1986-05-09 | Unilever Plc | Pressure-sensitive,porous polymeric material |
US4636209A (en) * | 1983-03-07 | 1987-01-13 | Kimberly-Clark Corporation | Sanitary napkin with fluid transfer layer |
US4554297A (en) * | 1983-04-18 | 1985-11-19 | Personal Products Company | Resilient cellular polymers from amine terminated poly(oxyalkylene) and polyfunctional epoxides |
GB8317428D0 (en) * | 1983-06-27 | 1983-07-27 | Unilever Plc | Highly absorbent substrate articles |
CA1227001A (en) * | 1983-07-18 | 1987-09-22 | Anthony A. Gegelys | Incontinence pad |
GB8404844D0 (en) * | 1984-02-24 | 1984-03-28 | Unilever Plc | Skin treatment composition |
GB8405680D0 (en) * | 1984-03-05 | 1984-04-11 | Unilever Plc | Porous polymers |
CA1260202A (en) * | 1984-04-13 | 1989-09-26 | Leo J. Bernardin | Absorbent structure designed for absorbing body fluids |
US4699619A (en) * | 1984-08-31 | 1987-10-13 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent structure designed for absorbing body fluids |
US4676784A (en) * | 1984-05-01 | 1987-06-30 | Personal Products Company | Stable disposable absorbent structure |
PH23956A (en) * | 1985-05-15 | 1990-01-23 | Procter & Gamble | Absorbent articles with dual layered cores |
US4699620A (en) * | 1985-09-06 | 1987-10-13 | Kimberly-Clark Corporation | Form-fitting self-adjusting disposable garment with a multilayered absorbent |
US4742086A (en) * | 1985-11-02 | 1988-05-03 | Lion Corporation | Process for manufacturing porous polymer |
CA1294119C (en) * | 1985-11-04 | 1992-01-14 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having an expanding overwrap |
CA1291327C (en) * | 1985-11-04 | 1991-10-29 | Dawn Ilnicki Houghton | Absorbent article having liquid impervious shelves |
CA1291328C (en) * | 1985-11-04 | 1991-10-29 | Dawn Ilnicki Houghton | Absorbent article having moisture insensitive, resilient shaping members |
GB8607535D0 (en) * | 1986-03-26 | 1986-04-30 | Unilever Plc | Elastic cross-linked polymeric materials |
IL82511A (en) * | 1986-05-28 | 1992-09-06 | Procter & Gamble | Apparatus for and methods of airlaying fibrous webs having discrete particles therein |
US4822453A (en) * | 1986-06-27 | 1989-04-18 | The Procter & Gamble Cellulose Company | Absorbent structure containing individualized, crosslinked fibers |
US4889597A (en) * | 1986-06-27 | 1989-12-26 | The Procter & Gamble Cellulose Company | Process for making wet-laid structures containing individualized stiffened fibers |
US4898642A (en) * | 1986-06-27 | 1990-02-06 | The Procter & Gamble Cellulose Company | Twisted, chemically stiffened cellulosic fibers and absorbent structures made therefrom |
US4889596A (en) * | 1986-06-27 | 1989-12-26 | The Proter & Gamble Cellulose Company | Process for making individualized, crosslinked fibers and fibers thereof |
US4888093A (en) * | 1986-06-27 | 1989-12-19 | The Procter & Gamble Cellulose Company | Individualized crosslinked fibers and process for making said fibers |
US4889595A (en) * | 1986-06-27 | 1989-12-26 | The Procter & Gamble Cellulose Company | Process for making individualized, crosslinked fibers having reduced residuals and fibers thereof |
GB8716618D0 (en) * | 1987-07-15 | 1987-08-19 | Unilever Plc | Porous material |
ATE65528T1 (de) * | 1987-07-17 | 1991-08-15 | Smith & Nephew | Hydrophile polyurethanschaumstoffe. |
US4798603A (en) * | 1987-10-16 | 1989-01-17 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent article having a hydrophobic transport layer |
US4935022A (en) * | 1988-02-11 | 1990-06-19 | The Procter & Gamble Company | Thin absorbent articles containing gelling agent |
US4988344A (en) * | 1988-05-24 | 1991-01-29 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with multiple layer absorbent layers |
US4988345A (en) * | 1988-05-24 | 1991-01-29 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with rapid acquiring absorbent cores |
JP2858660B2 (ja) * | 1989-03-14 | 1999-02-17 | 花王株式会社 | 液保持性構造体及び該液保持性構造体を具備する吸収性物品 |
US4985467A (en) * | 1989-04-12 | 1991-01-15 | Scotfoam Corporation | Highly absorbent polyurethane foam |
US4957810A (en) * | 1989-04-24 | 1990-09-18 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Synthetic sponge-type articles having excellent water retention |
JP2702772B2 (ja) * | 1989-04-28 | 1998-01-26 | 花王株式会社 | 吸水性ポリウレタンフォーム成形品の製造方法 |
CA2014203C (en) * | 1989-05-08 | 2000-03-21 | Margaret Gwyn Latimer | Absorbent structure having improved fluid surge management and product incorporating same |
ZA903296B (en) * | 1989-05-26 | 1991-02-27 | Kimerly Clark Corp | Vertical wicking structures from wet crosslinked cellulose fiber structures |
CA2017570C (en) * | 1989-05-31 | 2000-12-19 | James R. Gross | Porous structure of an absorbent polymer |
JP2769196B2 (ja) * | 1989-07-18 | 1998-06-25 | 花王株式会社 | 吸収性物品 |
US5124197A (en) * | 1989-07-28 | 1992-06-23 | Kimberly-Clark Corporation | Inflated cellulose fiber web possessing improved vertical wicking properties |
US5190563A (en) * | 1989-11-07 | 1993-03-02 | The Proctor & Gamble Co. | Process for preparing individualized, polycarboxylic acid crosslinked fibers |
ES2075339T3 (es) * | 1990-02-01 | 1995-10-01 | James River Corp | Fibras elasticas de alta voluminosidad mediante reticulacion de fibras de pasta de madera con acidos policarboxilicos. |
US4994037A (en) * | 1990-07-09 | 1991-02-19 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent structure designed for absorbing body fluids |
US5147345A (en) * | 1991-08-12 | 1992-09-15 | The Procter & Gamble Company | High efficiency absorbent articles for incontinence management |
US5149720A (en) * | 1991-08-12 | 1992-09-22 | The Procter & Gamble Company | Process for preparing emulsions that are polymerizable to absorbent foam materials |
-
1991
- 1991-08-12 US US07/743,950 patent/US5147345A/en not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-08-04 TW TW81106154A patent/TW286282B/zh active
- 1992-08-07 WO PCT/US1992/006709 patent/WO1993003699A2/en active IP Right Grant
- 1992-08-07 SG SG1996003765A patent/SG48921A1/en unknown
- 1992-08-07 PL PL92302378A patent/PL169450B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1992-08-07 SK SK181-94A patent/SK18194A3/sk unknown
- 1992-08-07 ES ES92918066T patent/ES2099831T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-08-07 DK DK92918066T patent/DK0598823T3/da active
- 1992-08-07 DE DE69218219T patent/DE69218219T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-08-07 HU HU9400399A patent/HU218375B/hu not_active IP Right Cessation
- 1992-08-07 JP JP50439193A patent/JP3492359B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1992-08-07 CZ CS94303A patent/CZ283464B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1992-08-07 EP EP19920918066 patent/EP0598823B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-08-07 RU RU94018227/14A patent/RU2125860C1/ru not_active IP Right Cessation
- 1992-08-07 AT AT92918066T patent/ATE149824T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-08-07 BR BR9206373A patent/BR9206373A/pt not_active IP Right Cessation
- 1992-08-07 CA CA 2114957 patent/CA2114957C/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-08-07 AU AU24608/92A patent/AU669667B2/en not_active Ceased
- 1992-08-07 KR KR1019940700402A patent/KR100226396B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1992-08-11 NZ NZ243904A patent/NZ243904A/en unknown
- 1992-08-11 MA MA22912A patent/MA22623A1/fr unknown
- 1992-08-12 MX MX9204675A patent/MX9204675A/es unknown
- 1992-08-12 EG EG45892A patent/EG19687A/xx active
- 1992-08-12 TR TR78292A patent/TR26574A/xx unknown
- 1992-08-12 CN CN92110863A patent/CN1074110A/zh active Pending
- 1992-08-12 PT PT858292U patent/PT8582T/pt active IP Right Grant
- 1992-08-27 US US07/935,938 patent/US5318554A/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-02-10 NO NO940451A patent/NO940451L/no unknown
- 1994-02-11 FI FI940650A patent/FI940650A0/fi unknown
-
1995
- 1995-08-04 PT PT101751A patent/PT101751B/pt not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-03-13 GR GR970400262T patent/GR3022800T3/el unknown
-
1998
- 1998-06-19 HK HK98105784A patent/HK1006530A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69218219T2 (de) | Hocheffizienter saugfaehiger artikel zur behandlung von inkontinenz | |
DE69222945T2 (de) | Absorbierende gegenstände die absorbierende schaummaterialien für wässrige körperflüssigkeiten enthalten | |
DE69323324T2 (de) | Dünnen-bis-nassen absorbierenden schaummaterialen für wässrigen körperflüssigkeiten und herstellungsverfahren | |
DE69827416T2 (de) | Absorbierende strukturen mit flüssigkeitsspeichern mit verbesserter fähigkeit, verteilerelemente zu entwässern | |
DE69230257T2 (de) | Verfahren zur hydrophilisierung von aufsaugenden schaumstoffen | |
DE69915042T2 (de) | Absorbierende schichten zum absorbieren von körperflüssigkeiten | |
DE69615338T2 (de) | Absorbierende materialien für wässrige flüssigkeiten hergestellt in umgekehrten emulsionen mit hohem wasser/öl verhältnis | |
DE69615153T2 (de) | Absorbierendes schaummaterial hergestellt in wasser in öl emulsion brauchbar zurgewinnung und abgabe von wässrigen flüssigkeiten | |
DE69429457T2 (de) | Geschlitzte absorbierende teile fuer koerperfluessigkeiten geformt aus expandierbarem absorbierendem material | |
DE69521888T2 (de) | Absorbierendes teil für körperflüssigkeiten mit guter nassfestigkeit und relativ hoher konzentration von hydrogel bildenden absorbierenden polymeren | |
DE69821747T2 (de) | Material mit hoher durchflusskapazität für absorbierende artikel | |
US5268224A (en) | Absorbent foam materials for aqueous body fluids and absorbent articles containing such materials | |
DE69825209T2 (de) | Herstellungsverfahren und Verwendung von einem Schaumkunststoff, und ein saugfähiger Einwegartikel enthaltend solcher Schaumkunststoff | |
DE69913505T2 (de) | Polymerschaummaterialien mit hoher saugfähigkeit | |
DE69815315T2 (de) | Absorbierende artikel mit verbesserter passform bei nässe | |
DE69515975T2 (de) | Absorbierende Schicht und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69432630T2 (de) | Superabsorbierendes polymerschaum | |
DE69515880T2 (de) | Absorbierende Wegwerfartikel mit reduzierter Oberflächenfeuchtigkeit | |
DE69921458T2 (de) | Absorbierende elemente aus einem material mit grosser oberfläche zur aufnahme von körperflüssigkeiten | |
DE69827298T2 (de) | Absorbierende artikel mit verbesserten verteilungseigenschaften bei untersättigung | |
DE10297266T5 (de) | Artikel mit superabsorbierenden Materialien, die eine bimodale Partikelgrößenverteilung aufweisen | |
DE10297267T5 (de) | Verbundstoffe mit superabsorbierenden Materialien, die eine bimodale Partikelgrößenverteilung aufweisen, und Verfahren zur Herstellung derselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |
Ref document number: 598823 Country of ref document: EP |