[go: up one dir, main page]

DE69214155T2 - Externes fixationsgeraet zur osteosynthese - Google Patents

Externes fixationsgeraet zur osteosynthese

Info

Publication number
DE69214155T2
DE69214155T2 DE69214155T DE69214155T DE69214155T2 DE 69214155 T2 DE69214155 T2 DE 69214155T2 DE 69214155 T DE69214155 T DE 69214155T DE 69214155 T DE69214155 T DE 69214155T DE 69214155 T2 DE69214155 T2 DE 69214155T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fixation device
external fixation
shell
sliding
sliding element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69214155T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69214155D1 (en
Inventor
Carel Goslings
Slobodan Tepic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Synthes GmbH
Original Assignee
Synthes AG Chur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Synthes AG Chur filed Critical Synthes AG Chur
Application granted granted Critical
Publication of DE69214155D1 publication Critical patent/DE69214155D1/de
Publication of DE69214155T2 publication Critical patent/DE69214155T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
    • A61B17/60Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements for external osteosynthesis, e.g. distractors, contractors
    • A61B17/64Devices extending alongside the bones to be positioned
    • A61B17/6425Devices extending alongside the bones to be positioned specially adapted to be fitted across a bone joint

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein externes Fixationsgerät zur Osteosynthese, im besonderen zur Behandlung von Frakturen im Distalbereich.
  • Frakturen im Distalbereich zählen zu den in Krankenhaus-Intensivstationen am häufigsten behandelten Frakturen und werden gewöhnlich als Colles- oder Pouteau- Frakturen bezeichnet. Die Häufigkeit ihres Vorkommens liegt bei etwa 10% aller Frakturen. Die häufigsten Ursachen sind Stürze mit ausgestreckter Hand, Stürze aus der Höhe und Unfälle mit motorisierten Fahrzeugen. Die konventionelle Behandlungsmethode besteht in der geschlossenen Reduktion der Fraktur und in einem Gipsverband. Ein Gipsverband ist jedoch nur bei Frakturen mit wenig oder gar keiner Verschiebung und/oder Splitterung hinreichend. Zu den weiteren Behandlungsmöglichkeiten zählen die offene Reduktion und eine Osteosyntheseplatte, ein funktioneller Verband und ein externes Fixationsgerät. Externe Fixationsgeräte werden vor allem bei zersplitterten, innergelenklichen und/oder unstabilen Frakturen angewandt. Die Behandlung von Distalfrakturen mittels externem Fixationsgerät beruht auf dem Prinzip der Ligamentotaxis. Dies bedeutet, daß die Kapsel und die Ligamente des Gelenks (z.B. des Handgelenks) bei Einwirken einer durch eine Distraktion auf dieses Gelenk auftretenden Kraft unter Spannung stehen und folglich dazu tendieren, die Reduktion der benachbarten Knochenfragmente zu wahren.
  • Konventionelle externe Fixationsgeräte umfassen einen festen Rahmen, der aus zwei anliegenden Stiften (z.B. Kirschner-Drähten) im Frakturbereich und zwei Distalstiften im zweiten und/oder dritten Mittelhandknochen besteht, welche mit einer oder mehreren Querstangen verbunden sind. Da diese Rahmenkonfiguration das Handgelenk durchquert, kann dieses Gelenk in Anwesenheit des externen Fixationsgerätes nicht bewegt werden. Dies kann zu schwerwiegenden Komplikationen führen, wie posttraumatischer Gelenkarthrose, reflexsympathischer Dystrophie (Sudeckscher Dystrophie) und Osteoporose, was wiederum eine Beeinträchtigung der Gelenkfunktion und weitere Morbidität zur Folge hat.
  • Aus EP-A1-0 458 486, RICHARDSON, ist ein Knochenfixationsrahmen bekannt, mit dem eine relative Rotation der Knochensegmente in zwei Achsen möglich ist. Ähnliche Einzelachsenrahmen sind zur Fixation von Radialfrakturen eingesetzt. Die bekannten Fixationsgeräte ermöglichen jedoch keine Bewegung im gesamten physiologischen Bereich und erfordern keinen optimalen chirurgischen Ansatz.
  • Aus EP-A-248 138 ist ein externes dynamisches Knochenfixationsgerät bekannt, das eine erste und eine zweite Längsstange als Träger der Fixationsmittel am Knochen sowie gewölbte Flächen umfaßt, die eine relative Rotation der Knochensegmente um eine Achse zulassen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der Erfindung wird ein externes Fixationsgerät angewandt, das beispielsweise die Bewegung des Handgelenks um alle drei Achsen ermöglicht, wohingegen der Rotationsmittelpunkt während der Frakturbehandlung an einem Punkt bleibt und die obengenannten Komplikationen somit verhindert.
  • Das Gerät umfaßt eine erste und eine zweite Längsstange als Träger der Fixationsmittel am Knochen, eine dreidimensionale Schale, die am Ende der ersten Stange befestigt ist, und ein Gleitelement, das am Ende der zweiten Stange befestigt ist, wobei die Schale und das Gleitelement beweglich zueinander angebracht sind, so daß die freien Enden der ersten und zweiten Stange in entgegengesetzte Richtungen ausgefahren werden können.
  • Die dreidimensionale Schale kann eine ellipsoide oder eine andere angemessene dreidimensionale Form aufweisen, doch vorzugsweise die Form einer kugelförmigen Zone.
  • Das Gleitelement erfordert mindestens drei Gleitpunkte zu jeder Seite der Schale und besteht vorzugsweise aus einer ersten Scheibe, die auf einer Seite der Schale gleitet, und einer zweiten Scheibe, die auf der entgegengesetzten Seite der Schale gleitet, wobei die erste und die zweite Scheibe durch eine zentrale Bohrung im Mittelpunkt der Schale verbunden sind. Optimal sind die erste und zweite Scheibe mit einem ringförmigen Gleitbereich zur Kontakthaltung mit der Schale ausgestattet.
  • Die beiden Scheiben des Gleitelements können entweder austauschbar oder permanent aneinander befestigt werden. Die erste und die zweite Scheibe werden vorzugsweise mit Schraubengewinden verbunden, die eine verstellbare relative Positionierung der Scheiben zur Schale ermöglichen.
  • In einer anderen Ausführung umfaßt die Erfindung eine dritte Längsstange, die verstellbar befestigt ist, parallel zur ersten und zweiten Längsstange verläuft und nur vorübergehend zur Immobilisierung des Fixationsgerätes und des Gelenks eingesetzt wird.
  • Zwar kann eine Vielzahl von Metallen zur Herstellung des erfindungsgemäßen externen Fixationsgerätes verwendet werden, doch ist Aluminium aufgrund seiner verhältnismäßig niedrigen Strahlenundurchlässigkeit die bevorzugte Wahl. Zudem kann die Oberfläche von Aluminium so bearbeitet werden, daß eine geringe Reibung besteht. Als Alternative hierzu können faserverstärkte Polymere für dieses Gerät verwendet werden.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Neuheiten der Erfindung werden ausführlich in den Ansprüchen erläutert, die dieser Darstellung beiliegen und integrierender Bestandteil dieser Darstellung sind. Zum besseren Verständnis der Erfindung, der praktischen Vorteile und der spezifischen Zielsetzungen ihrer Anwendung beziehe man sich auf die beiliegenden Zeichnungen, Beispiele und die Beschreibung, in der die bevorzugten Ausführungen der Erfindung illustriert und beschrieben sind.
  • Es zeigen
  • Figur 1a einen Querschnitt durch das erfindungsgemäße Gerät;
  • Figur 1b einen Querschnitt durch das Gerät gemäß Figur 1a, in dem der Rotationsbereich des Gerätes dargestellt ist;
  • Figur 1c einen Querschnitt senkrecht zu dem Querschnitt von Figur 1a entlang der Linie A-A;
  • Figur 2 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Gerätes bei einer Fraktur im Distalbereich;
  • Figur 3 eine Seitenansicht eines modifizierten Gerätes, bei dem zusätzliche Translationsbewegungen möglich sind, und
  • Figur 4 eine Seitenansicht des Gerätes gemäß Figur 2 mit zusätzlicher Querstange.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Das in Figur 1a gezeigte Gerät besteht grundsätzlich aus zwei Teilen 1, 2, die gleitend miteinander verbunden sind. Der erste Teil besteht aus einer dreidimensionalen Schale 1, welche die Form einer kugelförmigen Zone mit Radius R aufweist. Der zweite Teil ist ein Gleitelement 2, das aus einer ersten Scheibe 2A und einer zweiten Scheibe 2B besteht, die einen ringförmigen Gleitkontaktbereich 2D haben und mittels gewindeter Verlängerung 2C miteinander verbunden sind.
  • Als Alternative zu dem vollständigen ringförmigen Kontaktbereich 2D können die Scheiben 2A und 2B mit Gleitflächen versehen werden, die mit der Schale 1 in Berührung stehen, wobei mindestens drei dieser Kontaktflächen auf jeder Seite der Schale 1 vorhanden sein sollten.
  • Die erste Scheibe 2A ist auf der Oberseite der Schale 1, die zweite Scheibe 2B unten auf der entgegengesetzten Seite der Schale 1 angebracht. Die gewindete Verlängerung 2C der Scheibe 2B verläuft durch die Öffnung 12 der Schale 1 und ist in der gewindeten Bohrung 2F im Mittelpunkt der ersten Scheibe 2A gesichert. Mit Hilfe der gewindeten Verlängerung 2C ist es möglich, den Abstand zwischen den ringförmigen Gleitkontaktbereichen 2D und der Schalenoberfläche einzustellen und hierdurch eine freie Bewegung zwischen den beiden Teilen zu gewährleisten.
  • Figur 1b zeigt den Rotationsbereich α in der parallel zu den Längsstangen 3, 4 verlaufenden Ebene. Der Rotationsmittelpunkt befindet sich in C, der Radius der Schale 1 ist mit einem R gekennzeichnet.
  • Figur 1c zeigt einen vertikalen Querschnitt entlang der Linie A-A der Figur 1a. Die Schraube 13 wird dazu verwendet, das Gleitelement 2 des Gerätes an die Längsstange 3 zu klemmen.
  • Die Schale 1 ist am Ende der ersten Längsstange 4 und das Gleitelement 2 am Ende einer zweiten Längsstange 3 befestigt, die als Träger der Fixationsmittel 5, 10 am Knochen fungieren, wie dies in Figur 2 gezeigt ist. Die Schale 1 und das Gleitelement 2 sind beweglich miteinander verbunden, so daß die freien Enden der ersten und der zweiten Längsstange in entgegengesetzte Richtungen ausgefahren werden können, wie dies in Figur 2 gezeigt ist. Hieraus ergibt sich ein Fixationsgerät dessen Rotationsmittelpunkt im Mittelpunkt einer Kugel liegt, d.h. in einem Abstand R von der Oberfläche der kugelförmigen Zone von Schale 1.
  • Wie Figur 2 zeigt, kann das externe Fixationsgerät mit vier Kirschner-Drähten 5A, 5B, 5C, 5D, die von konventionellen externen Fixationsklemmen 10 an die Längsstangen 3, 4 gehalten werden, am Handgelenk befestigt werden. Zwei Kirschner-Drähte 5A, 5B sind am zweiten Mittelhandknochen 8 befestigt, die zwei anderen Kirschner-Drähte 5C, 5D am Radius 7.
  • Das Gerät ist so befestigt, daß sich die Oberfläche der kugelförmigen Zone von Schale 1 annähernd in einem Abstand R vom Rotationsmittelpunkt des Handgelenks 11 befindet. Hierdurch bietet das externe Fixationsgerät die Möglichkeit, die Fraktur und die Distraktion in einer Linie zu halten, wie dies durch Pfeil 17 angegeben ist, und zugleich eine Rotation des Handgelenks in sämtlichen Ebenen zu vollziehen.
  • Figur 3 zeigt eine Ausführung der Erfindung mit einem zusätzlichen Elemente-Bausatz 14, 15, 16, der zwischen die Schale 1 und die Längsstange 4 eingefügt wird und eine freie Translationsbewegung zwischen ihnen in der Achse x und y ermöglicht. Dies erfolgt beispielsweise mit Hilfe eines Führungselements 15 mit Zinkenrillen 18, 19, die in einem Winkel von 90º zueinander verlaufen und zwischen die Gleitelemente 14 und 16 mit passenden Zinkenpaaren 20, 21 eingefügt werden. Die Gleitelemente 14 und 16 können mit einem beliebigen bekannten Fixationsmittel, z.B. Befestigungsschrauben, die nicht in der Zeichnung wiedergegeben sind, an das Führungselement 15 befestigt werden. Durch diese Konstruktion wird nur ein Freiheitsgrad eingeschränkt, und zwar die Translation in der z-Achse. Das externe Fixationsgerät kann also dazu benutzt werden, eine Distraktion 17 im Frakturbereich ohne Einschränkung der Gelenkbewegungen zu bilden.
  • Die Gleitfähigkeit des externen Fixationsgerätes gemäß Figur 1 bis 3 kann durch Befestigung der gewindeten Verbindung 2C zwischen den zwei Scheiben 2A, 2B oder - wie in Figur 4 gezeigt - durch eine dritte Längsstange 9, die parallel zu der ersten und der zweiten Längsstange 3, 4 verläuft, an denen die vier Kirschner-Drähte 5A, 5B, 5C, 5D mit zusätzlichen externen Fixationsklemmen 10 befestigt sind, unterbunden werden.

Claims (12)

1.- Externes Fixationsgerät zur Osteosynthese,
das - eine erste und eine zweite Längsstange (3, 4) als Träger der Fixationsmittel (5; 10) am Knocnen (7),
- eine dreidimensionale Schale (1) , die am Ende der ersten Stange (4) befestigt ist,
- ein Gleitelement (2) , das am Ende der zweiten Stange (3) befestigt ist, wobei das Gleitelement (2) mindestens drei Gleitpunkte an jeder Seite der Schale (1) aufweist,
umfaßt, wobei die Schale (1) und das Gleitelement (2) beweglich miteinander verbunden sind, so daß die freien Enden der ersten und der zweiten Stange (3, 4) in entgegengesetzte Richtungen ausgefahren werden können.
2.- Externes Fixationsgerät gemäß Anspruch 1, wobei die Schale (1) kugelförmig ist.
3.- Externes Fixationsgerät gemäß Anspruch 2, wobei die Schale (1) mit einer zentralen Bohrung (12) versehen ist, durch die das Gleitelement (2) verläuft.
4.- Externes Fixationsgerät gemäß Anspruch 3, wobei das Gleitelement (2) aus einer ersten Scheibe (2A) besteht, die auf einer Seite der Schale (1) gleitet und einer zweiten Scheibe (2B), die auf der entgegengesetzten Scheibe der Schale (1) gleitet, wobei die erste und die zweite Scheibe (2A,2B) durch die zentrale Bohrung (12) miteinander verbunden sind.
5.- Externes Fixationsgerät gemäß Anspruch 4, wobei die erste und die zweite Scheibe (2A, 2B) mit einem ringförmigen Gleitbereich (2D) zur Kontakthaltung mit der Schale (1) versehen sind.
6.- Externes Fixationsgerät gemäß Anspruch 4, wobei die erste und die zweite Scheibe (2A, 2B) durch Fixationsmittel (2C) miteinander verbunden sind, welche eine verstellbare relative Positionierung der Scheiben (2A, 2B) zur Schale (1) ermöglichen.
7.- Externes Fixationsgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die erste und die zweite Längsstange 3, 4) verstellbar an einer dritten Längsstange (9) befestigt sind, die parallel zu der ersten und der zweiten Längsstange (3, 4) verläuft.
8.- Externes Fixationsgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei sämtliche Teile aus Aluminium gefertigt sind.
9.- Externes Fixationsgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei mindestens der Gleitbereich (2D) aus Aluminium gefertigt ist.
10.- Externes Fixationsgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, welches einen zusätzlichen Elemente- Bausatz (14, 15, 16) umfaßt, der zwischen die Schale (1) und die Längsstange (4) eingefügt wird und eine freie Translationsbewegung zwischen ihnen entlang den senkrechten Achsen (x, y) ermöglicht, welche orthogonal zu der ersten Längsstange (4) verlaufen, doch der die Translationsbewegung in Richtung (z-Achse) der beiden Stangen (3, 4) verhindert.
11.- Externes Fixationsgerät gemäß Anspruch 10, wobei der Elemente-Bausatz (14, 15, 16) ein Führungselement (15) mit Zinkenrillen (18, 19) umfaßt, die in einem Winkel von 90º zueinander verlaufen und mit passenden Zinkenpaaren (20, 21) zwischen die Gleitelemente (14, 16) eingefügt werden.
12.- Externes Fixationsgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, das an die Behandlung von Frakturen im Distalbereich des Radius angepasst ist.
DE69214155T 1992-08-24 1992-08-24 Externes fixationsgeraet zur osteosynthese Expired - Fee Related DE69214155T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1992/001936 WO1994004087A1 (en) 1992-08-24 1992-08-24 External fixation device for osteosynthesis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69214155D1 DE69214155D1 (en) 1996-10-31
DE69214155T2 true DE69214155T2 (de) 1997-02-06

Family

ID=8165679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69214155T Expired - Fee Related DE69214155T2 (de) 1992-08-24 1992-08-24 Externes fixationsgeraet zur osteosynthese

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5437666A (de)
EP (1) EP0610219B1 (de)
JP (1) JP3380243B2 (de)
CA (1) CA2106777C (de)
DE (1) DE69214155T2 (de)
WO (1) WO1994004087A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5571103A (en) * 1994-10-18 1996-11-05 Bailey; Kirk J. Method for the fixation of bone
US5683389A (en) * 1994-12-05 1997-11-04 Smith & Nephew, Inc. External fixator for distal radius fractures
DE29619711U1 (de) * 1996-11-13 1998-03-12 Synthes AG Chur, Chur, Graubünden Vorrichtung zum Reponieren von Knochenfrakturfragmenten
US6231576B1 (en) 1996-12-02 2001-05-15 Synthes (U.S.A.) Flat intramedullary nail
US5741256A (en) * 1997-01-13 1998-04-21 Synthes (U.S.A.) Helical osteosynthetic implant
US5897555A (en) * 1997-05-15 1999-04-27 Wright Medical Technology, Inc. External fixation system and method
GB2324038A (en) 1997-04-11 1998-10-14 Univ Keele Fracture reduction device
NO305733B1 (no) * 1997-07-07 1999-07-19 Prototech As Distraksjonsinnretning
US6010501A (en) * 1997-12-15 2000-01-04 Electro-Biology, Inc. Method and apparatus for external fixation of small bones
ATE294538T1 (de) 1999-11-11 2005-05-15 Synthes Ag Radial aufweitbarer marknagel
DE10124994B4 (de) * 2001-05-22 2004-09-16 Gradl, Hans-Georg, Dr. med. Vorrichtung zur Fixierung von Knochen im Bereich des Handgelenks
US7004943B2 (en) * 2002-02-04 2006-02-28 Smith & Nephew, Inc. Devices, systems, and methods for placing and positioning fixation elements in external fixation systems
US7048735B2 (en) * 2002-02-04 2006-05-23 Smith & Nephew External fixation system
ITBO20020309A1 (it) * 2002-05-20 2003-11-20 Citieffe Srl Fissatore esterno per il trattamento delle fratture delle ossa
US7758582B2 (en) * 2002-06-14 2010-07-20 Smith & Nephew, Inc. Device and methods for placing external fixation elements
US7608074B2 (en) * 2003-01-10 2009-10-27 Smith & Nephew, Inc. External fixation apparatus and method
US7291148B2 (en) * 2003-06-03 2007-11-06 John M. Agee Trustee Of The John M. Agee Trust External fixator for Colles' fracture
US7828801B2 (en) * 2004-09-03 2010-11-09 A.M. Surgical, Inc. External fixation device for fractures
US8277448B2 (en) * 2007-03-07 2012-10-02 Wright Medical Technology, Inc. External fixation
CN101066226B (zh) * 2007-06-07 2011-06-29 深圳市第二人民医院 一种骨折复位外固定支架
CN100539960C (zh) * 2007-08-16 2009-09-16 王纪亮 万向式桡骨远端骨外固定器
US8858555B2 (en) 2009-10-05 2014-10-14 Stryker Trauma Sa Dynamic external fixator and methods for use
US11141196B2 (en) 2010-08-11 2021-10-12 Stryker European Operations Holdings Llc External fixator system
US8945128B2 (en) 2010-08-11 2015-02-03 Stryker Trauma Sa External fixator system
EP2417923B1 (de) 2010-08-11 2013-11-13 Stryker Trauma SA Externes Befestigungssystem
US9101398B2 (en) 2012-08-23 2015-08-11 Stryker Trauma Sa Bone transport external fixation frame
US9770272B2 (en) 2012-12-12 2017-09-26 Wright Medical Technology, Inc. Orthopedic compression/distraction device
US9155561B2 (en) 2013-03-06 2015-10-13 Stryker Trauma Sa Mini-rail external fixator
US9408635B2 (en) 2013-03-15 2016-08-09 Wright Medical Technology, Inc. External fixation
US10610123B2 (en) 2013-03-15 2020-04-07 DePuy Synthes Products, Inc. External fixation system with radio frequency shielding
US10194945B2 (en) 2013-03-15 2019-02-05 DePuy Synthes Products, Inc. External fixation system with radio frequency shielding
US9962188B2 (en) 2013-10-29 2018-05-08 Cardinal Health 247. Inc. External fixation system and methods of use
US10531896B2 (en) 2015-08-10 2020-01-14 Stryker European Holdings I, Llc Distraction tube with wire clamp
WO2020095217A1 (en) * 2018-11-06 2020-05-14 Moradi Ali External orthopedic fixation device

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1077363A (en) * 1976-08-09 1980-05-13 Richard F. Kronner Fracture reducing and joint immobilizing apparatus
US4548199A (en) * 1981-11-13 1985-10-22 Agee John M Fracture splint
US4637382A (en) * 1982-04-27 1987-01-20 Brigham & Women's Hospital Motion-guiding load-bearing external linkage for the knee
IT1183735B (it) * 1984-02-13 1987-10-22 Orthofix Srl Minifissatore esterno articolato
US4895141A (en) * 1984-04-26 1990-01-23 Harrington Arthritis Research Center Unilateral external fixation device
SU1225559A1 (ru) * 1984-11-20 1986-04-23 Центральный научно-исследовательский институт травматологии и ортопедии им.Н.Н.Приорова Аппарат дл восстановлени подвижности тазобедренного сустава
SU1380738A1 (ru) * 1986-03-31 1988-03-15 Горьковский научно-исследовательский институт травматологии и ортопедии Хирургический аппарат дл разработки моноцентрических суставов
US4919119A (en) * 1986-05-20 1990-04-24 Jaquet Orthopedie, S.A. External dynamic bone fixation device
US4968316A (en) * 1988-12-12 1990-11-06 Hergenroeder Patrick T Arthroscopic ankle joint distraction method
CH678485A5 (de) * 1988-12-15 1991-09-30 Jaquet Orthopedie
US4922896A (en) * 1989-05-05 1990-05-08 John M. Agee Colles' fracture splint
GB9010180D0 (en) * 1990-05-04 1990-06-27 Richardson James B Bone fixator

Also Published As

Publication number Publication date
CA2106777A1 (en) 1994-02-25
JPH07500274A (ja) 1995-01-12
EP0610219A1 (de) 1994-08-17
US5437666A (en) 1995-08-01
CA2106777C (en) 1999-06-29
WO1994004087A1 (en) 1994-03-03
EP0610219B1 (de) 1996-09-25
JP3380243B2 (ja) 2003-02-24
DE69214155D1 (en) 1996-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69214155T2 (de) Externes fixationsgeraet zur osteosynthese
DE69206318T2 (de) Verriegelbares Verbindungsstück für Verankerungselemente für die Wirbelsäulenosteosynthese.
AT389992B (de) Vorrichtung zur externen fixierung von knochenfragmenten
DE68923604T2 (de) Nagelhaltestück.
DE69608901T2 (de) Orthopädische fixiereinrichtung
DE69320781T2 (de) Axialer, äusserer fixateur für die osteosynthese
DE69633302T2 (de) Regelbare positionierungsanlage für knochen
DE3000432C2 (de)
EP0749724B1 (de) Chirurgischer Wundsperrer
DE69512489T2 (de) Gelenkelement für äussere Fixationskomponenten
DE60125928T2 (de) Äusserer einwegfixateur
DE69828379T2 (de) Platte für orthopädischen fixateur
DE69116534T2 (de) Äussere Fixatur zur Osteosynthese
DE69311928T2 (de) Vorrichtung zum Verspannen von Wirbeln der menschlichen Wirbelsäule
DE60214251T2 (de) Marknagel
DE3529030A1 (de) Orthopaedische befestigungsvorrichtung fuer aeussere anwendung
DE19534136A1 (de) Externer oder interner Fixateur zur Wiederherstellung von Brüchen oder Arthroplastiken des Skeletts
DE3720242A1 (de) Ringfixateur zum einrichten von knochenabschnitten und/oder -fragmenten und zum erzeugen von knochen-spannlagen
DE9016227U1 (de) Korrekturimplantat für die menschliche Wirbelsäule
DE3733924C2 (de) Wirbelsäulen-Fixationsvorrichtung
DE2834891A1 (de) Fixateur, um knochen oder knochenbruchstuecke, insbesondere wirbel, gegeneinander zu fixieren
EP0350925B1 (de) Externe Knochenbruchteil-Verbindungsvorrichtung
DE69610235T2 (de) Verstellbarer an den Schädel eines Patienten ansetzbarer Kopfring
DE60117865T2 (de) Externer fixateur
DE9417019U1 (de) Platte zur Fixierung von Knochenfragmenten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SYNTHES GMBH, OBERDORF, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SPARING E ROEHL E HENSELER, 40237 DUESSELDORF

8339 Ceased/non-payment of the annual fee