DE69202262T2 - Flüssigkristallzusammensetzung, Flüssigkristallvorrichtung, Anzeigevorrichtung sowie Anzeigemethode. - Google Patents
Flüssigkristallzusammensetzung, Flüssigkristallvorrichtung, Anzeigevorrichtung sowie Anzeigemethode.Info
- Publication number
- DE69202262T2 DE69202262T2 DE69202262T DE69202262T DE69202262T2 DE 69202262 T2 DE69202262 T2 DE 69202262T2 DE 69202262 T DE69202262 T DE 69202262T DE 69202262 T DE69202262 T DE 69202262T DE 69202262 T2 DE69202262 T2 DE 69202262T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid crystal
- single bond
- crystal composition
- oco
- coo
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/34—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
- C09K19/3491—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having sulfur as hetero atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/34—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
- C09K19/3441—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom
- C09K19/3477—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom the heterocyclic ring being a five-membered aromatic ring containing at least one nitrogen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/34—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
- C09K19/3491—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having sulfur as hetero atom
- C09K19/3497—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having sulfur as hetero atom the heterocyclic ring containing sulfur and nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/42—Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/42—Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40
- C09K19/44—Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40 containing compounds with benzene rings directly linked
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/42—Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40
- C09K19/46—Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40 containing esters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine neue Flüssigkristallzusammensetzung, eine Flüssigkristallvorrichtung, eine Anzeigeapparatur und ein Anzeigeverfahren und insbesondere auf eine neue Flüssigkristallzusammensetzung mit verbesserter Ansprechfähigkeit auf ein elektrisches Feld, eine Flüssigkristallvorrichtung, die die Flüssigkristallzusammensetzung einsetzt zur Verwendung in einer Anzeigevorrichtung, einen optischen Flüssigkristallverschluß und dergleichen, eine Anzeigeapparatur, die die Vorrichtung verwendet, und ein Anzeigeverfahren, das die Zusammensetzung und die Vorrichtung verwendet.
- Die Verwendung von Flüssigkristallvorrichtungen mit Bistabilität wurde von Clark und Lagerwall (zum Beispiel in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 56-107216, im US-Patent Nr. 4367924 und dergleichen) vorgeschlagen. In diesem Zusammenhang werden als Flüssigkristalle mit Bistabilität im allgemeinen ferroelektrische Flüssigkristalle verwendet, die eine chirale smektische C-Phase (SmC*) oder H-Phase (SmH*) aufweisen. Diese Flüssigkristalle weisen als bistabile Zustände einen ersten und einen stabilen Zustand bezüglich eines elektrischen Feldes, das an sie angelegt ist, auf. Entsprechend werden im Unterschied zu den optischen Modulationsvorrichtungen, in denen konventionelle Flüssigkristalle vom TN-Typ verwendet werden, die bistabilen Flüssigkristallmoleküle auf den ersten und den zweiten optisch stabilen Zustand ausgerichtet im Zusammenhang mit dem einen beziehungsweise dem anderen elektrischen Feldvektor. Weiter weist diese Sorte von Flüssigkristallen die Eigenschaft auf, einen der beiden stabilen Zustände in Reaktion auf ein angelegtes, elektrisches Feld anzunehmen und den sich ergebenden Zustand in Abwesenheit eines elektrischen Feldes beizubehalten (Bistabilität).
- Zusätzlich zu der erwähnten Eigenschaft, Bistabilität zu zeigen, besitzt ein ferroelektrischer Flüssigkristall (im folgenden manchmal als "FLC" abgekürzt) eine hervorragende Eigenschaft, das heißt, eine Fähigkeit, mit hoher Geschwindigkeit anzusprechen. Dies kommt daher, weil die spontane Polarisation des ferroelektrischen Flüssigkristalls und ein angelegtes elektrisches Feld direkt miteinander in Wechselwirkung treten, wobei der Übergang von einem Orientierungszustand in den anderen eingeleitet wird. Die sich ergebende Ansprechgeschwindigkeit ist um drei bis vier Größenordnungen höher als die Ansprechgeschwindigkeit aufgrund der Wechselwirkung zwischen der dielektrischen Anisotropie und einem elektrischen Feld.
- So weist ein ferroelektrischer Flüssigkristall potentiell ganz hervorragende Eigenschaften auf, und es ist unter Ausnutzung dieser Eigenschaften möglich, wesentliche Verbesserungen bezüglich vieler Probleme mit konventionellen Vorrichtungen vom TN-Typ bereitzustellen. Insbesondere wird die Anwendung in einem optischen Hochgeschwindigkeitsverschluß und einer Anzeige mit hoher Dichte und großer Bildfläche erwartet.
- Eine einfache Matrixanzeigeapparatur, die eine Vorrichtung einschließt, die eine solche ferroelektrische Flüssigkristallschicht zwischen einem Paar Trägern umfaßt, kann gemäß einem Anzeigeverfahren angesteuert werden, wie es zum Beispiel in den japanischen Offenlegungsschriften Nrr. 193426/1984, 193427/1984, 156046/1985 und 156047/1985 offenbart ist.
- Figg. 4 und 5 sind Wellenformdiagramme, die Wellenformen der Ansteuerspannung darstellen, die beim Ansteuern eines ferroelektrischen Flüssigkristallanzeigefeldes als einer erfindungsgemäßen Ausführungsform der Flüssigkristallvorrichtung eingesetzt werden. Fig. 6 ist eine Draufsicht eines solchen ferroelektrischen Flüssigkristallfeldes 61, das eine Matrixelektrodenstruktur besitzt. Unter Bezugnahme auf Fig. 6 umfaßt das Feld 61 Abtastzeilen 62 und Datenzeilen 63, die die Abtastzeilen kreuzen. Jeder Schnittpunkt umfaßt einen ferroelektrischen Flüssigkristall, der zwischen einer Abtastzeile 62 und einer Datenzeile 63 eingebracht ist und einen Anzeigepunkt (Pixel) bildet.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 4 wird bei SS eine Wellenform eines Abtastsignals bei Auswahl, das an eine ausgewählte Abtastzeile gelegt wird, bei SN eine Wellenform eines Abtastsignals bei Nichtauswahl, das an eine nicht ausgewählte Abtastzeile gelegt wird, bei IS eine Wellenform eines Datensignals bei Auswahl (das einen schwarzen Anzeigezustand bereitstellt), das an eine ausgewählte Datenzeile gelegt wird, und bei IN eine Wellenform eines Datensignals bei Nichtauswahl (das einen weißen Anzeigezustand bereitstellt), das an eine nicht ausgewählte Datenzeile gelegt wird, dargestellt. Weiter werden in der Abbildung bei (IS-SS) und (IN-SS) Spannungswellenformen gezeigt, die an Anzeigepunkte auf einer ausgewählten Abtastzeile angelegt werden, wobei ein Anzeigepunkt, der mit der Spannung (IS-SS) beaufschlagt wird, einen schwarzen Anzeigezustand und ein Anzeigepunkt, der mit der Spannung (IN-SS) versehen ist, einen weißen Anzeigezustand annimmt. Fig. 5 zeigt eine Wellenform im Zeitverlauf, die zum Bereitstellen eines Anzeigezustandes, wie er in Fig. 7 dargestellt wird, verwendet wird.
- In der Ansteuerausführungsform, die in Figg. 4 und 5 dargestellt ist, entspricht eine minimale Zeitdauer Δt einer Spannung mit einer einzigen Polarität, die an einen Anzeigepunkt auf einer ausgewählten Abtastzeile angelegt ist, der Zeitdauer einer Schreibphase t&sub2;, und die Zeitdauer einer Einzeilenlöschphase t&sub1; ist auf 2 Δt festgelegt.
- Die Parameter VS, VI und Δt bei den Ansteuerwellenformen, die in Figg. 4 und 5 dargestellt sind, werden abhängig von den Schalteigenschaften eines eingesetzten, ferroelektrischen Flüssigkristallmaterials festgelegt.
- Fig. 8 zeigt ein V-T-Charakteristik-Diagramm, das heißt, eine Änderung der Lichtdurchlässigkeit T, wenn eine Ansteuerspannung, die durch (VS+VI) definiert ist, geändert wird, während ein Vorspannungsverhältnis, wie nachstehend erwähnt, konstant gehalten wird. In dieser Ausführungsform sind die Parameter auf konstante Werte festgelegt, nämlich Δt = 50 us und Vorspannungsverhältnis VI/(VI+VS) = 1/3. Auf der rechten Seite von Fig. 8 ist ein Ergebnis dargestellt, wenn die Spannung (IN-SS), die in Fig. 4 dargestellt ist, an einen betrachteten Anzeigepunkt gelegt wird, und auf der linken Seite von Fig. 8 ist ein Ergebnis dargestellt, wenn die Spannung (IS-SS) an einen betrachteten Anzeigepunkt gelegt wird, jeweils, während die Spannung (VS+VI) vergrößert wird. Auf beiden Seiten der Ordinate, wird der absolute Wert der Spannung (VS+VI) getrennt angezeigt. Hierbei bezeichnet eine Spannung V&sub1; den minimalen absoluten Wert von (VS+VI), der erforderlich ist zum Schalten von einem weißen Zustand in einen schwarzen Zustand durch Anlegen eines Spannungssignals VB² bei (IS-SS), wie in Fig. 4 dargestellt, eine Spannung V&sub2; den minimalen absoluten Wert von (VS+VI), der erforderlich ist zum Schalten (Rücksetzen) eines schwarzen Zustandes in einen weißen Zustand unter Anlegen einer Spannung VR bei (IN-SS), und eine Spannung V&sub3; den maximalen absoluten Wert von (VS+VI), der erforderlich ist zum Beibehalten eines weißen Zustandes, das heißt, oberhalb dessen ein betrachteter, in den weißen Zustand eingestellter Anzeigepunkt unerwartet in den schwarzen Zustand umgeschaltet wird durch Anlegen einer Spannung VB¹ bei (IN-SS). In diesem Fall gilt eine Beziehung V&sub2;< V&sub1;< V&sub3;. Die Spannung V&sub1; kann als Schwellenspannung beim tatsächlichen Ansteuern und die Spannung V&sub3; als Übersprechspannung bezeichnet werden. Eine solche Übersprechspannung V&sub3; ist im allgemeinen beim tatsächlichen Matrixansteuern einer ferroelektrischen Flüssigkristallvorrichtung anwesend. Beim tatsächlichen Ansteuern stellt ΔV = (V&sub3;-V&sub1;) einen Bereich von VS+VI bereit, in dem eine Matrixansteuerung erlaubt ist, und kann als (Ansteuer-)spannungsspielraum bezeichnet werden, der bevorzugt groß genug ist. Es ist natürlich möglich, den Wert von V&sub3; und auf diese Weise ΔV (= V&sub3;-V&sub1;) durch Vergrößern des Vorspannungsverhältnisses zu vergrößern (das heißt, indem dafür gesorgt wird, daß das Vorspannungsverhältnis sich 1 nähert). Allerdings entspricht ein großes Vorspannungsverhältnis einer großen Amplitude eines Datensignals und führt zu einem Anwachsen des Flimmerns und einem niedrigeren Kontrast, was im Bezug auf die Bildqualität nicht wünschenswert ist. Aufgrund der vorliegenden Untersuchungen war ein Vorspannungsverhältnis von 1/3 bis 1/4 praktisch einsetzbar. Wenn auf der anderen Seite das Vorspannungsverhältnis festgelegt ist, hängt der Spannungsspielraum ΔV stark von den Schalteigenschaften eines verwendeten Flüssigkristallmaterials ab, und es muß nicht betont werden, daß ein Flüssigkristallmaterial, das ein großes ΔV bereitstellt, sehr vorteilhaft für die Matrixansteuerung ist.
- Die unteren und oberen Grenzen von Anwendungsspannungen und eine Differenz dazwischen (Ansteuerspannungsspielraum ΔV), durch die bei einer konstanten Temperatur ausgewählte Anzeigepunkte auf die zwei Zustände "schwarz" und "weiß" eingestellt werden und nicht ausgewählte Anzeigepunkte auf den eingeschriebenen Schwarz- beziehungsweise Weißzuständen verbleiben können, wie vorstehend beschrieben, variieren abhängig von einem bestimmten verwendeten Flüssigkristallmaterial und sind spezifisch für ein bestimmtes verwendetes Flüssigkristallmaterial. Weiter variiert der Ansteuerspielraum mit einer Änderung der Umgebungstemperatur, so daß optimale Ansteuerspannungen in einer tatsächlichen Anzeigeapparatur auf Grundlage eines verwendeten Flüssigkristallmaterials und einer Umgebungstemperatur festgesetzt werden sollten.
- In der Praxis allerdings wachsen, wenn die Anzeigefläche einer Matrixanzeigevorrichtung vergrößert wird, natürlich die Unterschiede in den Umgebungsbedingungen (wie zum Beispiel Temperatur und Zellenabstand zwischen gegenüberliegenden Elektroden), so daß es unmöglich wiid, eine gute Qualität des Bildes über die gesamte Anzeigefläche unter Verwendung eines Flüssigkristallmaterials zu erhalten, das einen kleinen Ansteuerspannungsspielraum besitzt.
- Bei der Verwirklichung einer solchen Matrixanzeigevorrichtung wird die Ausrichtungseigenschaft des verwendeten Flüssigkristallmaterials ein wichtiger Faktor.
- Auf der anderen Seite neigen die Flüssigkristallmaterialien, die eine chirale smektische C-Phase (SmC*) annehmen, dazu, einen Zickzackfehler oder einen Ausrichtungsfehler im Bereich rund um ein Material zum Aufrechterhalten des Spaltes, wie zum Beispiel Abstandsperlen, in Flüssigkristallzellen zu verursachen, wenn die genannte Reibebehandlung durchgeführt wird. Weiter neigen die Flüssigkristallmaterialien, die SmC* annehmen, auch dazu, einen Ausrichtungsfehler aufgrund von Unterschieden im Reibezustand eines Ausrichtungsfilms zu verursachen. Der Unterschied wird verursacht zum Beispiel durch Oberflächenunregelmäßigkeiten des Ausrichtungsfilms aufgrund der Strukturen der verwendeten Flüssigkristallvorrichtung.
- Diese Probleme können auf die Tatsache zurückzuführen sein, daß eine SmC*- Phase in vielen Fällen durch einige Phasenübergänge von einer isotropen Phase während des Herabsetzens der Temperatur bereitgestellt wird und sich näher an einem Kristallzustand befindet als eine nematische Phase.
- Die genannten Ausrichtungsfehler führen zu Rückschlägen durch Erniedrigung der Bistabilitätseigenschaften der SmC*-Flüssigkristallmaterialien, zur Verringerung der Bildqualität und des Kontrastes oder zum Auftreten von Übersprechen.
- Die Erfindung wurde gemacht, um die genannten Probleme der konventionellen Flüssigkristallvorrichtungen zu lösen, und hat sich gesetzt die Verwirklichung einer ferroelektrischen Flüssigkristallvorrichtung zum Ziel, von der erwartet wird, daß sie als optischer Hochgeschwindigkeitsverschluß und eine Anzeige mit hoher Dichte und großer Bildfläche Verwendung findet.
- Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Flüssigkristallzusammensetzung bereitzustellen, die durch einfache Reibebehandlung leicht ausgerichtet wird und eine Monodomäne bereitstellt, die gleichmäßige Ausrichtungseigenschaften und keine Fehler aufweist.
- Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Flüssigkristallzusammensetzung bereitzustellen, die einen großen Ansteuerspannungsspielraum und einen breiten Ansteuertemperaturspielraum aufweist, wodurch eine befriedigende Ansteuerung der gesamten Anzeigepunkte erreicht wird, selbst, wenn eine Temperaturschwankung bis zu einem gewissen Grad auf einer Anzeigefläche vorkommt, die die Anzeigepunkte einer Flüssigkristallvorrichtung umfassen.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Flüssigkristallvorrichtung, die eine solche Flüssigkristallzusammensetzung verwendet und verbesserte Ansteuer- und Anzeigeeigenschaften zeigt, eine Anzeigeapparatur, die die Vorrichtung einsetzt, und ein Anzeigeverfahren, das die Zusammensetzung oder die Vorrichtung einsetzt, bereitzustellen.
- Gemäß der Erfindung wird eine Flüssigkristallzusammensetzung bereitgestellt, die umfaßt:
- Wenigstens eine mesomorphe Verbindung, die durch die folgende Formel (I) dargestellt ist:
- R¹-X¹-A¹-B-A²-X²-R² (I)
- worin R¹ und R² unabhängig voneinander jeweils eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeuten, die in der Lage ist, eine oder zwei oder mehrere nicht benachbarte Methylengruppen einzuschließen, die durch wenigstens eine Spezies aus der Gruppe, bestehend aus -O-, -CO-, -COO-, -OCO-, -OCOO- oder -CH(X)-, ausgetauscht werden kann, unter der Voraussetzung, daß -O- nicht direkt mit -O- gebunden werden kann und X ein Halogenatom bedeutet, X¹ und X² unabhängig voneinander jeweils eine Einfachbindung, -O-, -COO-, -OCO- oder -CO- bedeuten, B
- oder
- bedeutet, A¹ eine Einfachbindung,
- oder
- bedeutet, A² eine Einfachbindung, -A³- oder -A³-A&sup4;- bedeutet, worin A³ und A&sup4; unabhängig voneinander jeweils ein Element der Gruppe, bestehend aus A¹,
- und
- bedeuten, und Y¹ und Y² unabhängig voneinander jeweils ein Element aus der Gruppe, bestehend aus einem Wasserstoffatom, einem Fluoratom, einem Chloratom, einem Bromatom, -CH&sub3;, -CN und -CF&sub3;, bedeuten,
- und wenigstens eine mesomorphe Verbindung, die durch die folgende Formel (II) dargestellt wird:
- worin R³ und R&sup4; unabhängig voneinander jeweils eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeuten, die in der Lage ist, eine oder zwei oder mehrere nicht benachbarte Methylengruppen einzuschließen, die durch wenigstens eine Spezies aus der Gruppe, bestehend aus -O-, -CO-, -COO-, -OCO-, -OCOO- oder -CH(X)-, ausgetauscht werden kann, unter der Voraussetzung, daß -O- nicht direkt mit -O- gebunden werden kann und X ein Halogenatom bedeutet, X³ und X&sup4; unabhängig voneinander jeweils eine Einfachbindung, -O-, -COO-, -OCO- oder -CO- bedeuten, Z¹ eine Einfachbindung, -COO- oder -OCO- bedeutet, A&sup5;, A&sup6; und A&sup7; unabhängig voneinander jeweils eine Einfachbindung,
- oder
- bedeuten, Y³ und Y&sup4; unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, -CH&sub3; oder -CF&sub3; bedeuten und k 1 oder 0 ist, unter der Voraussetzung, daß X³ eine Einfachbindung ist, wenn A&sup5; eine Einfachbindung ist, und X&sup4; eine Einfachbindung ist, wenn A&sup6; eine Einfachbindung und k gleich 0 ist.
- Gemäß der Erfindung wird auch eine Flüssigkristallzusammensetzung bereitgestellt, die die genannte Zusammensetzung und eine mesomorphe Verbindung enthält, die durch die folgende Formel (III) dargestellt ist:
- worin R&sup5; eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt, die gegebenenfalls einen Substituenten trägt, X&sup5; eine Einfachbindung, -O-, -COO- oder -OCO- darstellt, Z² eine Einfachbindung, -COO-, -OCO-, -COS- oder -SCO- darstellt, X&sup6; -OCH&sub2;-, -COOCH&sub2;-, -OCO- oder -O-(CH&sub2;)k-O-CH&sub2;- darstellt, worin k eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist,
- oder
- darstellt und u eine ganze Zahl von 1 bis 12 ist.
- Die Erfindung stellt eine Flüssigkristallvorrichtung bereit, die ein Paar Elektrodenplatten und die vorstehend beschriebene Flüssigkristallzusammensetzung zwischen den Elektrodenplatten angeordnet umfaßt.
- Die Erfindung stellt weiter eine Anzeigeapparatur bereit, die die genannte Flüssigkristallvorrichtung und eine Einrichtung zum Anlegen einer Spannung zum Ansteuern der Flüssigkristallvorrichtung umfaßt.
- Die Erfindung stellt darüber hinaus ein Anzeigeverfahren bereit, das die Flüssigkristallzusammensetzung oder die Flüssigkristallvorrichtung, die vorstehend beschrieben wurden, verwendet und die Richtung der Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle durch Anlegen von Spannungen an die Flüssigkristallzusammensetzung umschaltet, um eine Anzeige zu bewirken.
- Diese und andere Aufgaben, Besonderheiten und Vorteile der Erfindung werden offensichtlicher unter Berücksichtigung der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen.
- Fig. 1 stellt eine schematische Schnittansicht einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung dar, die eine Flüssigkristallzusammensetzung verwendet, die eine chirale, smektische Phase annimmt.
- Figg. 2 und 3 sind schematische, perspektivische Ansichten einer Ausführungsform einer Vorrichtungszelle zur Veranschaulichung des Funktionsprinzips einer Flüssigkristallvorrichtung, die die Ferroelektrizität einer Flüssigkristallzusammensetzung ausnutzt.
- Fig. 4 zeigt Elemente von Ansteuerwellenformen, die in einer Ausführungsform der Erfindung verwendet werden und Fig. 5 ist eine Darstellung von Wellenformen im Zeitverlauf, die eine Aufeinanderfolge solcher Wellenformelemente umfaßt.
- Fig. 6 ist eine Draufsicht auf ein ferroelektrisches Flüssigkristallfeld mit Matrixelektrodenstruktur.
- Fig. 7 ist eine Veranschaulichung eines Anzeigemusters, das durch das tatsächliche Ansteuern unter Verwendung der Wellenformen im Zeitverlauf, die in Fig. 5 dargestellt sind, erhalten wird.
- Fig. 8 ist eine V-T-Charakteristikdiagramm, das eine Änderung der Durchlaßgrades unter Anlegen verschiedener Ansteuerspannungen darstellt.
- Fig. 9 stellt ein Blockdiagramm dar, das eine Anzeigeapparatur darstellt, die eine Flüssigkristallvorrichtung, die die Ferroelektrizität einer Flüssigkristallzusammensetzung ausnutzt, und eine Grafiksteuereinrichtung (einen Grafikcontroller) umfaßt.
- Und Fig. 10 stellt ein Zeitdiagramm einer Bilddatenkommunikation dar, die einen zeitlichen Zusammenhang zwischen Signalübertragung und Ansteuerung bezüglich einer Flüssigkristallanzeigeapparatur, die Ferroelektrizität ausnutzt, und einer Grafiksteuereinrichtung darstellt.
- Bevorzugte Beispiele der mesomorphen Verbindung der Formel (I) können solche einschließen, die durch die folgenden Formeln (Ia) bis (Ig) dargestellt sind:
- In den genannten Formeln (Ia) bis (Ig) bedeuten R¹, R², B, X¹, X², Y¹ und Y² das gleiche, wie vorstehend definiert.
- Bevorzugte Beispiele von B in den genannten Formeln (Ia) bis (Ig) können
- und
- einschließen.
- Bevorzugte Beispiele von X¹ und X² können unabhängig voneinander jeweils eine Einfachbindung -O-, -COO- und -OCO- einschließen. Weiter können Y¹ und Y² jeweils bevorzugt Cl oder F und insbesondere F sein.
- In der vorstehend erwähnten Formel (I) können bevorzugte Beispiele von R¹ und R² jeweils solche einschließen, die durch die folgenden Gruppen (I-i) bis (I-iv) dargestellt sind:
- (I-i) Eine n-Alkylgruppe mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen und insbesondere 4 bis 12 Kohlenstoffatomen.
- (I-ii)
- worin m eine ganze Zahl von 0 bis 6 und n eine ganze Zahl von 1 bis 8 ist (optisch aktiv oder inaktiv)
- (I-iii)
- worin eine r eine ganze Zahl von 0 bis 6, s 0 oder 1 und t eine ganze Zahl von 1 bis 12 ist (optisch aktiv oder inaktiv) und
- (I-iv)
- worin p 0 oder 1 und x eine ganze Zahl von 1 bis 14 ist.
- Bevorzugte Beispiele der mesomorphen Verbindung der Formel (II) können solche einschließen, die durch die folgenden Formeln (IIa) bis (IIq) dargestellt sind.
- In den vorstehend genannten Formeln sind R³, R&sup4;, X³, X&sup4;, Z¹, Y³ und Y&sup4; jeweils das gleiche, wie vorstehend definiert.
- In den genannten Formeln (IIa) bis (IIq) können weiter bevorzugte Beispiele der mesomorphen Verbindung der Formel (II) solche einschließen, die durch die folgenden Formeln (IIaa) bis (IIna) dargestellt sind:
- In den vorstehenden Formeln sind R³, R&sup4;, X³, X&sup4;, Y³ und Y&sup4; das gleiche, wie vorstehend definiert.
- In der genannten Formel (II) können bevorzugte Beispiele von R³ und R&sup4; jeweils solche einschließen, die durch die folgenden Gruppen (II-i) bis (II-iv) dargestellt sind:
- (II-i) eine n-Alkylgruppe mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen und insbesondere 4 bis 14 Kohlenstoffatomen.
- (II-ii)
- worin m' eine ganze Zahl von 0 bis 6 und n' eine ganze Zahl von 2 bis 8 darstellt (optisch aktiv oder inaktiv).
- (II-iii)
- worin r' eine ganze Zahl von 0 bis 6, s' 0 oder 1 und t' eine ganze Zahl von 1 bis 12 ist (optisch aktiv oder inaktiv), und
- (II-iv)
- worin p' 0 oder 1 und x' eine ganze Zahl von 1 bis 14 darstellt.
- Bevorzugte Beispiele der mesomorphen Verbindung der Formel (III) können solche einschließen, die durch die folgenden Formeln (IIIa) bis (IIIf) dargestellt sind:
- In den vorstehend genannten Formeln stellen R&sup5;, X&sup5;, X&sup6; und u das gleiche dar, wie vorstehend definiert. In den genannten Formeln (IIIa) bis (IIIf) können weiter bevorzugte Beispiele die Verbindungen der Formeln (IIIa) bis (IIIc) einschließen. Weiter können X&sup5; und X&sup6; in den Formeln (IIIa) bis (IIIf) bevorzugt die folgenden Kombinationen (III-i) bis (III-v) einschließen:
- (III-i) X&sup5; ist eine Einfachbindung und X&sup6; ist -O-CH&sub2;-.
- (III-ii) X&sup5; ist eine Einfachbindung und X&sup6; ist -COO-CH&sub2;-.
- (III-iii) X&sup5; ist eine Einfachbindung und X&sup6; ist -OCO-.
- (III-iv) X&sup5; ist -O- und X&sup6; ist -O-CH&sub2;-. Und
- (III-v) X&sup5; ist -O- und X&sup6; ist -COOCH&sub2;-
- Repräsentative Reaktionsschemata A und B zur Herstellung der mesomorphen Verbindungen, die durch die genannte Formel (I) dargestellt sind, sind im folgenden dargestellt. Schema A oder
- Im vorstehenden Schema sind R¹, R², X¹, X², A¹ und A² das gleiche, wie vorstehend definiert. Schema B Nitrierung Reduktion Ringschluß
- Im genannten Schema stellen R¹, R², X¹, X², A¹ und A² das gleiche dar; wie vorstehend definiert.
- Spezifische Beispiele der mesomorphen Verbindungen, die durch die genannte allgemeine Formel (I) dargestellt sind, können solche einschließen, die durch die folgenden Strukturformeln dargestellt sind.
- Repräsentative Synthesebeispiele der Verbindungen der Formel (I) werden im folgenden dargestellt.
- 2-(p-Octylphenyl)-6-hexylbenzothiazol (Beispielverbindung Nr. 1 - 15 wurde synthetisiert über die folgenden Schritte i) bis iii).
- In einen 2-Liter-Reaktionsbehälter wurden 50,0 g (0,28 mol) p-Hexylanilin, 54,8 g (0,56 mol) Kaliumthiocyanat und 400 ml Eisessig gegeben und auf unter 10ºC abgekühlt. Zur Mischung wurde eine Lösung aus 45,0 g Brom in 135 ml Eisessig tropfenweise innerhalb von 40 Minuten bei unterhalb von 10ºC unter starkem Rühren gegeben, worauf eine Umsetzung 1,5 Stunden lang bei unterhalb von 10º folgte. Nach der Reaktion wurden 500 ml Wasser in die Reaktionsmischung gegossen, worauf erhitzt wurde, um die sich ergebende Ausfällung aufzulösen. Die sich ergebende Lösung wurde unter Erwärmen filtriert. Ammoniakwasser wurde zum Filtrat gegeben, bis die sich ergebende Lösung basisch reagierte, worauf mit Eis abgekühlt wurde, um Kristalle auszufällen. Die Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, wonach sie gewaschen und getrocknet wurden, wodurch ein Rohprodukt erhalten wurde. Das Rohprodukt wurde aus einer Lösungsmittelmischung von n-Hexan und Benzol (1/1) umkristallisiert, wodurch 33,0 g 2-Amino-6-hexylbenzothiazol erhalten wurden (Ausbeute: 49,9%).
- In einen 1-Liter-Reaktionsbehälter wurden 30,0 g (0,128 mol) 2-Amino-6-hexylbenzothiazol, 136 ml Wasser und 136,4 g KOH gegeben, worauf 6,5 Stunden lang unter Rückfluß gekocht wurde. Nach der Reaktion wurde die Reaktionsmischung abgekühlt, um Kristalle auszufällen. Dann wurde Ethanol zur sich ergebenden Reaktionsmischung gegeben, um die Kristalle aufzulösen. Zur Lösung wurde tropfenweise eine 5N wäßrige Essigsäurelösung gegeben, bis die sich ergebende Mischung einen pH-Wert von 9 zeigte, wodurch eine Ausfällung auftrat. Die Ausfällung wurde abfiltriert und eine Lösung von 8,9 g ZnCl&sub2; in 40 ml 15%iger wäßriger Essigsäurelösung wurde tropfenweise zum sich ergebenden Filtrat gegeben, um Kristalle auszufällen. Die Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, nachdem 30 Minuten lang auf 700ºC erhitzt worden war, worauf mit heißem Wasser, Ethanol und wieder Wasser aufeinanderfolgend gewaschen wurde. Die sich ergebenden Kristalle wurden getrocknet, wodurch 27,0 g Zink-5-hexyl-2- aminobenzolthiol erhalten wurden (Ausbeute: 73,4%).
- 20 ml Thionylchlorid wurden zu 3,74 g (16,0 mmol) p-Octylbenzoesäure gegeben, worauf 1 Stunde unter Rückfluß gekocht wurde. Nach dem Kochen unter Rückfluß wurde überschüssiges Thionylchlorid unter verringertem Druck abdestilliert, worauf es mit Benzol abdestilliert wurde. Zum sich ergebenden Säurechlorid wurden 3,84 g (8,0 mmol) Zink-5-hexyl-2-aminobenzolthiol gegeben, worauf 30 Minuten lang bei 200ºC gerührt wurde. Nach der Reaktion wurde die Reaktionsmischung auf unter Raumtemperatur abgekühlt. Zur sich ergebenden Reaktionsmischung wurden 40 ml verdünnte wäßrige Natriumhydroxidlösung gegeben, worauf mit Ethylacetat extrahiert, mit Wasser gewaschen und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und schließlich das Lösungsmittel abdestilliert wurde, wodurch ein Rohprodukt erhalten wurde. Das Rohprodukt wurde durch Kieselgelsäulenchromatografie (Laufmittel: Hexan/Benzol = 10/1) gereinigt und mit Aktivkohle behandelt, worauf es aus Ethanol umkristallisiert wurde, wobei 3,45 g 2-(p-Octylphenyl)-6-hexylbenzothiazol erhalten wurden (Ausbeute 52,9 %). Phasenübergangstemperatur (ºC)
- Hierin bedeuten die jeweiligen Symbole folgende Phasen: Iso.: isotrope Phase, SmA: smektische A-Phase und Cryst: Kristall.
- 2-(6-Decyloxy-2-naphthyl)-5-butylbenzoxazol (Beispielverbindung Nr. 1 - 130) wurde über das folgende Reaktionsschema synthetisiert.
- In einen 50-ml-Dreihalskolben wurden 0,40 g (2,42 mmol) 2-Amino-4-butylphenol, 0,95 g (2,74 mmol) 6-Decyloxy-2-naphthoylchlorid und 10 ml Dioxan gegeben. Zur Mischung wurden 0,81 ml Pyridin bei etwa 75ºC allmählich tropfenweise unter Rühren gegeben, worauf 20 Minuten lang bei etwa 80 bis 90ºC unter Erwärmen gerührt wurde. Nach der Reaktion wurde die Reaktionsmischung in 80 ml Wasser gegossen, um Kristalle auszufällen. Die Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und aus Aceton umkristallisiert, wobei 1,00 g 2-(6-Decyloxy-2-naphthoylamino)-4-butylphenyl erhalten wurden (Ausbeute: 86,8%).
- In einem 20-ml-Rundkolben wurden 0,95 g (2,00 mmol) 2-(6-Decyloxy-2-naphthoylamino)-4-butylphenol, 0,07 g p-Toluolsulfonsäuremonohydrat und 8 ml o-Dichlorbenzol gegeben, worauf 30 Minuten bei 200 bis 203ºC gerührt wurde. Nach der Reaktion wurde das o-Dichlorbenzol unter verringertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Kieselgelsäulenchromatografie gereinigt (Laufmittel Toluol/Hexan = 1/1) und aus Aceton umkristallisiert, wodurch 0,56 g 2-(6-Decyloxy-2-naphthyl)-5-butyl-benzoxazol erhalten wurden (Ausbeute: 48,4%). Phasenübergangstemperatur (ºC)
- Weiter können die Verbindungen, die durch die allgemeine Formel (II) dargestellt sind, über die folgenden Reaktionsschemata A und B synthetisiert werden. Reaktionsschema A Bromierung Hexamethylentetramin Salzsäure oder Lawesson's Reagenz Reaktionsschema B oder
- In dem Fall, in dem X³, X&sup4; und Z¹ -O-, -O - oder - O- darstellen, ist es auch möglich, eine Gruppe R³-X³-A&sup5;- oder R&sup4;-X&sup4;-(A&sup7;-Z¹)k-A&sup6;- über die folgenden Schritte (a) bis (c) zu bilden.
- (a) die Hydroxylgruppe oder Carboxylgruppe, die mit A&sup5;, A&sup6; und A&sup7; kombiniert ist, wird durch Addition einer Schutzgruppe zu einer nicht reaktiven oder weniger reaktiven Gruppe modifiziert, wie zum Beispiel -OCH&sub3;, -O CH&sub3;,
- -OC(CH&sub3;)&sub3;, - OCH&sub3;, - OC&sub2;H&sub5; oder
- , die in der Lage sind, eine Eliminierungsreaktion durchzuführen.
- (b) Ringschluß wird bewirkt zur Bildung eines Thiazolringes.
- (c) Die Schutzgruppe wird eliminiert und die Struktur des R³-X³-A&sup5;- oder des R&sup4;-X&sup4;-(A&sup7;-Z¹)k-A&sup6;- wird gebildet.
- Spezifische Beispiele der mesomorphen Verbindungen, die durch die genannte allgemeine Formel (II) dargestellt sind, können solche einschließen, die durch die folgenden Strukturformeln dargestellt sind.
- Repräsentative Synthesebeispiele der Verbindungen mit der Formel (II) sind im folgenden dargestellt.
- 2-(4-Hexylphenyl)-5-(4-pentanoyloxyphenyl)thiazol (Beispielverbindung Nr. 2-53) wurde durch die folgenden Schritte i) bis iv) synthetisiert.
- 4-Methoxyphenacylbromid wurde durch Bromierung von 4-Methoxyacetophenon mit Tetrabutylammoniumtribrom in der gleichen Weise hergestellt, wie in "Bull. Chem. Soc. Jpn.", 60, 1159 (1987) beschrieben. Hexamethylentetramin
- 4-Methoxyphenacylaminhydrochlorid wurde aus 4-Methoxyphenacylbromid über das vorstehend dargestellte Reaktionsschema nach einem Verfahren synthetisiert, das in "Ber.", 44, 1542 (1911) dargestellt ist. Schritt ii)
- Zu einer Lösung aus 26,9 g (120 mmol) 4-Hexylbenzoylchlorid in 206 ml Pyridin, wurden 22,2 g (110 mmol) 4-Methoxyphenacylaminhydrochlorid allmählich innerhalb von 30 Minuten unter Kühlen und Rühren bei -10 bis -5ºC zugegeben, worauf 30 Minuten lang bei -10 bis -5ºC gerührt und dann 1 Stunde lang unter Rühren unter Rückfluß gekocht wurde. Nach der Reaktion wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abgekühlt und in 600 ml kaltes Wasser gegossen, um Kristalle auszufällen. Die Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und aus Ethanol umkristallisiert, wodurch 19,6 g 4-Hexylbenzoyl-4'-methoxyphenacylamin erhalten wurden (Ausbeute: 50,5%). Schritt iii) Lawesson's Reagenz
- In einen 300-ml-Rundkolben wurden 19,6 g (55,5 mmol) 4-Hexylbenzoyl-4'-methoxyphenacylamin, 24,3 g (60,1 mmol) Lawesson's Reagenz und 97 ml Tetrahydrofuran gegeben, worauf 1 Stunde unter Rühren unter Rückfluß gekocht wurde. Nach der Reaktion wurde die Reaktionsmischung in eine Lösung von 19 g Natriumhydroxid in 2 Liter Wasser gegossen, um Kristalle auszufällen. Die Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, nacheinander mit Wasser und Ethanol gewaschen und aus Ethanol umkristallisiert, wodurch 15,9 g 2-(4-Hexylphenyl)-5- (4-methoxyphenyl)thiazol erhalten wurden (Ausbeute: 82,9%).
- Dann wurden in einem 300-ml-Dreihalsrundkolben 13,9 g (39,3 mmol) 2-(4-Hexylphenyl)-5-(4-methoxyphenyl)thiazol, 76,5 ml Essigsäure und 69,5 ml 47%ige Bromwasserstoffsäure gegeben, worauf 16 Stunden unter Erhitzen auf 100 bis 110ºC gerührt wurde. Nach der Reaktion wurde die Reaktionsmischung in kaltes Wasser gegossen, worauf mit Ethylacetat extrahiert wurde. Die organische Schicht wurde nacheinander mit Wasser, 5%iger wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen, worauf das Lösungsmittel unter verringertem Druck abdestilliert wurde. Der Rückstand wurde in einer Lösungsmittelmischung aus Ethanol und Chloroform = 1/1 gelöst, worauf mit Aktivkohle entfärbt und das Lösungsmittel unter verringertem Druck abdestilliert wurde. Der sich ergebende Rückstand wurde zweimal aus Toluol umkristallisiert, wobei 10,0 g 2-(4-Hexylphenyl)-5-(4-hydroxyphenyl)thiazol erhalten wurden (Ausbeute: 75,8%). Schritt iv)
- Zu einer Lösung aus 0,60 g (1,78 mmol) 2-(4-Hexylphenyl)-5-(4-hydroxyphenyl)thiazol in 10 ml Pyridin wurden auf einem Eiswasserbad unter Rühren 0,36 ml (3,03 mmol) Pentanoylchlorid gegeben, worauf weitere zwei Stunden bei Raumtemperatur gerührt wurde. Nach der Reaktion wurde die Reaktionsmischung in 100 ml Eiswasser gegossen, um Kristalle auszufällen. Die Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und in Toluol aufgelöst, worauf mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert wurde. Der Rückstand wurde durch Kieselgelsäulenchromatografie gereinigt (Laufmittel: Toluol) und aus einer Lösungsmittelmischung aus Toluol und Methanol umkristallisiert, wobei 0,64 g 2-(4-Hexylphenyl)-5-(4-pentanoyloxyphenyl)thiazol erhalten wurden (Ausbeute 85,4%). Phasenübergangstemperatur (ºC)
- SmC: Smektische C-Phase und N: nematische Phase.
- 2-(4-Hexylphenyl)-5-(3-fluor-4-heptanoyloxyphenyl)thiazol (Beispielverbindung Nr. 2-148) wurde über die folgenden Reaktionsschemata in der gleichen Weise wie in Synthesebeispiel 3 synthetisiert. Ausbeute: 98,1% Ausbeute: 33,7% Ausbeute: 80,5% Ausbeute: 75,3% Ausbeute: 57,0% Phasenübergangstemperatur (ºC)
- Weiter können die Verbindungen, die durch die Formel (III) dargestellt sind, durch Verfahren synthetisiert werden, wie sie zum Beispiel in den japanischen Offenlegungsschriften (JP-A) Nr. 22042/1988 und 122651/1988 offenbart sind.
- Spezifische Beispiele der mesomorphen Verbindungen, die durch die genannte allgemeine Formel (III) dargestellt sind, können solche einschließen, die durch die folgenden Strukturformeln dargestellt sind.
- Repräsentative Synthesebeispiel der Verbindungen sind im folgenden dargestellt.
- 1,00 g (4,16 mmol) p-2-Fluoroctyloxyphenol wurden in einer Mischung aus 10 ml Pyridin und 5 ml Toluol gelöst, und eine Lösung aus 1,30 g (6,00 mmol) trans-4- n-Pentylcyclohexancarbonylchlorid in 5 ml Toluol wurde innerhalb 20 bis 40 Minuten bei unterhalb von 5ºC tropfenweise zugegeben. Nach der Zugabe wurde die Mischung über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, wodurch eine weiße Ausfällung erhalten wurde.
- Nach der Reaktion wurde das Reaktionsprodukt mit Benzol extrahiert und die sich ergebende Benzolphase mit destilliertem Wasser gewaschen, worauf sie mit Magnesiumsulfat getrocknet und das Benzol abdestilliert wurde, und eine Reinigung über Kieselgelsäulenchromatografie und eine Umkristallisation aus Ethanol/Methanol angeschlossen wurde, wodurch 1,20 g (2,85 mmol) trans-4-n-Pentylcyclohexancarbonsäure-p-(2-fluoroctyl)phenylester erhalten wurden (Ausbeute: 68,6%).
- NMR-Daten (ppm): 0,83-2,83 ppm (34H, m), 4,00-4,50 ppm (2H, q), 7,1 ppm (4H, s).
- IR-Daten (cm&supmin;¹): 3456, 2928, 2852, 1742, 1508, 1470, 1248, 1200, 1166, 1132, 854. Phasenübergangstemperatur (ºC)
- S&sub3; bis S&sub6;: Phasen höherer Ordnung als SmC*, SmC*: chirale, smektische C-Phase und Ch.: cholesterische Phase.
- In einem ausreichend mit Stickstoff durchgespülten Behälter wurden 0,40 g (3,0 mmol) (-)-2-Fluorheptanol und 1,00 g (13 mmol) trockenes Pyridin gegeben und 30 min unter Kühlen auf einem Eisbad gerührt. In die Lösung wurden 0,69 g (3,6 mmol) p-Toluolsulfonylchlorid gegeben und die Mischung 5 Stunden gerührt. Nach der Reaktion wurden 10 ml 1N HCl zugegeben und die sich ergebende Mischung zweimal mit 10 ml Methylenchlorid extrahiert. Die Extraktionsflüssigkeit wurde einmal mit 10 ml destilliertem Wasser gewaschen und mit einer angemessenen Menge wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, worauf das Lösungsmittel abdestilliert wurde, wodurch 0,59 g (2,0 mmol) (+)-2-Fluorheptyl- p-toluolsulfonat erhalten wurden.
- Die Ausbeute betrug 66% und das Produkt wies folgende optische Drehung und folgende IR-Daten auf.
- [α]D26,4 + 2,59º(c = 1, CHCl&sub3;)
- [α]43523,6 + 9,58º(c = 1, CHCl&sub3;)
- IR (cm&supmin;¹): 2900, 2850, 1600, 1450, 1350, 1170, 1090, 980, 810, 660, 550.
- 0,43 g (1,5 mmol) des so erhaltenen (+)-2-Fluorheptyl-p-toluolsulfonates und 0,28 g (1,0 mmol) 5-Octyl-2-(4-hydroxyphenyl)pyrimidin wurden mit 0,2 ml 1-Butanol gemischt, worauf ausreichend gerührt wurde. Zu dieser Lösung wurde schnell eine vorher erhaltene, alkalische Lösung aus 0,048 g (1,2 mmol) Natriumhydroxid in 1,0 ml 1-Butanol gegeben, worauf 5,5 Stunden unter Rückfluß gekocht wurde. Nach der Reaktion wurden 10 ml destilliertes Wasser zugegeben, und die Mischung wurde jeweils einmal mit 10 ml Benzol und mit 5 ml Benzol extrahiert, worauf mit der angemessenen Menge wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel abdestilliert und eine Reinigung über Kieselgelsäulenchromatografie (Laufmittel: Chloroform) durchgeführt wurde, wodurch 0,17 g (0,43 mmol) der Zielverbindung (+ )-5-Octyl-2-[4-(2-fluorheptyloxy)phenyl]pyrimidin erhalten wurden.
- Die Ausbeute betrug 43%, und das Produkt zeigte die folgende optische Rotation und die folgenden IR-Daten.
- [α]D25,6 +0,44º (c = 1, CHCl&sub3;),
- [α]43522,4 +4,19º (c = 1, CHCl&sub3;).
- IR (cm&supmin;¹): 2900, 2850, 1600, 1580, 1420, 1250, 1160, 800, 720, 650, 550.
- Die erfindungsgemäße Flüssigkristallzusammensetzung kann erhalten werden durch Mischen wenigstens einer Spezies der Verbindung, durch die Formel (I) dargestellt ist, wenigstens einer Spezies der Verbindung, die durch die Formel (II) dargestellt ist, gegebenenfalls wenigstens einer Spezies der Verbindung, die durch die Formel (III) dargestellt ist, und einer anderen mesomorphen Verbindung in angemessenen Verhältnissen. Die erfindungsgemäße Flüssigkristallzusammensetzung kann bevorzugt als eine Flüssigkristallzusammensetzung formuliert werden, die in der Lage ist, Ferroelektrizität auszunutzen, insbesondere als eine Flüssigkristallzusammensetzung, die eine chirale, smektische Phase zeigt.
- Spezifische Beispiele der anderen mesomorphen Verbindung, wie vorstehend beschrieben, können solche einschließen, die durch die folgenden Formeln (IV) bis (VIII) dargestellt sind.
- worin R&sub1;' und R&sub2;' jeweils eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeuten, die in der Lage ist, eine oder zwei oder mehrere nicht benachbarte Methylengruppen einzuschließen, die durch -CHCN-, -C(CH&sub3;)CN-, -CHCl- oder -CHBr- ersetzt werden können, und weiter in der Lage ist, eine oder zwei oder mehrere nicht benachbarte Methylengruppen einzuschließen außer denen, die direkt an Z&sub1;' oder Z&sub2;' gebunden sind, die ersetzt werden können durch -O-, - -, -O - oder - O-, wobei wenigstens eine der beiden Gruppen R&sub1;' und R&sub2;' optisch aktiv ist, Z&sub1;' und Z&sub2;' jeweils eine Einfachbindung, -O- - O- -O - oder -O O- bedeuten und a1 und b1 jeweils 0, 1 oder 2 sind, unter der Voraussetzung, daß a1 + b1 = 1 oder 2.
- worin R&sub3;' und R&sub4;' jeweils eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeuten, die in der Lage ist, eine oder zwei oder mehrere nicht benachbarte Methylengruppen einzuschließen, die durch -CHCN-, -C(CH&sub3;)CN-, -CHCl- oder -CHBr- ersetzt werden können, und weiter in der Lage ist, eine oder zwei oder mehrere nicht benachbarte Methylengruppen einzuschließen außer denen, die direkt an Z&sub3;' oder Z&sub4;' gebunden sind, die ersetzt werden können durch -O-, - -, -O - oder - O-, Z&sub3;' und Z&sub4;' jeweils eine Einfachbindung, -O- - O- -O - oder -O O- bedeuten, X&sub1;' und X&sub2;' jeweils eine Einfachbindung, - O-, -O - ,-CH&sub2;O- oder -OCH&sub2;- bedeuten, unter der Voraussetzung, daß X&sub1;' und X&sub2;' nicht gleichzeitig eine Einfachbindung darstellen können, und A&sub1;'
- oder
- bedeutet, worin Y&sub1;' ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, -CH&sub3; oder -CF&sub3; darstellt.
- worin R&sub5;' und R&sub6;' jeweils eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeuten, die in der Lage ist, eine oder zwei oder mehrere nicht benachbarte Methylengruppen einzuschließen, die durch -CHCN-, -C(CH&sub3;)CN-, -CHCl- oder -CHBr- ersetzt werden können, und weiter in der Lage ist, eine oder zwei oder mehrere nicht benachbarte Methylengruppen einzuschließen außer denen, die direkt an Z&sub5;' oder Z&sub6;' gebunden sind, die ersetzt werden können durch -O-, - -, -O - oder - O-, A&sub2;'
- oder eine Einfachbindung bedeutet, A&sub3;'
- oder eine Einfachbindung bedeutet, unter der Voraussetzung, daß A&sub2;' und A&sub3;' nicht gleichzeitig eine Einfachbindung darstellen können, Z&sub5;' und Z&sub6;' jeweils eine Einfachbindung, -O-, - O-, -O - oder -O O- bedeuten, X&sub3;' und X&sub4;' jeweils eine Einfachbindung, - O-, -O -, -CH&sub2;O- oder -CH&sub2;- bedeuten, unter der Voraussetzung, daß X&sub3;' eine Einfachbindung ist, wenn A&sub2;' eine Einfachbindung ist, und X&sub4;' eine Einfachbindung ist, wenn A&sub3;' eine Einfachbindung ist, und Y&sub2;', Y&sub3;' und Y&sub4;' jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, -CH&sub3; oder -CF&sub3; darstellen.
- worin R&sub7;' und R&sub8;' jeweils eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeuten, die in der Lage ist, eine oder zwei oder mehrere nicht benachbarte Methylengruppen einzuschließen, die durch -CHCN-, -C(CH&sub3;)CN-, -CHCl- oder -CHBr- ersetzt werden können, und weiter in der Lage ist, eine oder zwei oder mehrere nicht benachbarte Methylengruppen einzuschließen außer denen, die direkt an Z&sub7;' oder Z&sub8;' gebunden sind, die ersetzt werden können durch -O-, - -, -O - oder - O-, A&sub4;'
- oder
- bedeutet, Z&sub7;' und Z&sub8;' jeweils eine Einfachbindung, -O-, - O-, -O - oder -O O- bedeuten, X&sub5;' und X&sub6;' jeweils eine Einfachbindung, - O-, -O -, -CH&sub2;O- oder -OCH&sub2;- bedeuten und a3 und b3 jeweils 0 oder 1 sind, unter der Voraussetzung, daß a3 und b3 nicht gleichzeitig 0 sein können.
- worin R&sub9;' eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, R&sub1;&sub0;' eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen bedeutet, A&sub5;'
- oder
- bedeutet, A&sub6;'
- oder
- bedeutet, X&sub7;' eine Einfachbindung, - O-, -O -, -CH&sub2;O- oder -OCH&sub2;- bedeutet, X&sub8;' eine Einfachbindung oder -CH&sub2; O- bedeutet, Z&sub9;' eine Einfachbindung, -O-, - O-, -O - oder -O O- bedeutet, Z&sub1;&sub0;' - O- oder - O-CH&sub2;CH&sub2;- bedeutet und C* ein optisch aktives, asymmetrisches Kohlenstoffatom bedeutet.
- In den Formeln (IV) bis (VIII) können bevorzugte Verbindungen mit diesen Formeln solche einschließen, die durch die folgenden Formeln (IVa) bis (VIIIe) dargestellt sind.
- Bei der Formulierung der erfindungsgemäßen Flüssigkristallzusammensetzung ist es wünschenswert, daß die mesomorphen Verbindungen der Formeln (I) und (II) insgesamt 1 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 80 Gew.-% und weiter bevorzugt 4 bis 80 Gew.-% der sich ergebenden Zusammensetzung ausmachen. Die Verbindung der Formel (I) und die Verbindung der Formel (II) können bevorzugt in einem Gewichtsverhältnis von 100:1 bis 1:100, bevorzugt von 70:1 bis 1:70 und weiter bevorzugt von 30:1 bis 1:30 enthalten sein.
- Die genannten Verhältnisbeziehungen können auch dann wünschenswert sein, wenn zwei oder mehrere Spezies einer oder beider Verbindungen der Formeln (I) und (II) verwendet werden.
- Wenn die Verbindungen der Formeln (I), (II) und (III) in Kombination verwendet werden, um die erfindungsgemäße Flüssigkristallzusammensetzung auszumachen, können diese Verbindungen insgesamt 1 bis 99 Gew.-%, bevorzugt 4 bis 90 Gew.-% und weiter bevorzugt 6 bis 80 Gew.-% der sich ergebenden Flüssigkristallzusammensetzung ausmachen. Die Verbindungen der Formeln (I) und (II) zusammengenommen und die Verbindung der Formel (III) können wünschenswerterweise in einem Gewichtsverhältnis von 1:30 bis 100:1, bevorzugt von 1:20 bis 50:1 und weiter bevorzugt von 1:10 bis 30:1 verwendet werden.
- Wieder können die genannten Verhältnisbeziehungen bezüglich der Verbindungen der Formeln (I), (II) und (III), die in Kombination verwendet werden, selbst dann wünschenswert sein, wenn zwei oder mehrere Spezies einer, zweier oder aller Verbindungen der Formeln (I), (II) und (III) verwendet werden.
- Die erfindungsgemäße, ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung kann bevorzugt hergestellt werden durch Erhitzen der Flüssigkristallzusammensetzung, die nach vorstehender Beschreibung hergestellt wurde, zu einer isotropen Flüssigkeit unter Vakuum, Befüllen einer leeren Zelle, die ein Paar einander gegenüber angeordneter Elektrodenplatten umfaßt, mit der Zusammensetzung, allmähliches Abkühlen der Zelle zur Bildung einer Flüssigkristallschicht und Wiederherstellen des Normaldruckes.
- Fig. 1 ist eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform der ferroelektrischen Flüssigkristallvorrichtung, die nach vorstehender Beschreibung hergestellt wurde, zur Erklärung ihrer Struktur.
- Unter Bezug auf Fig. 1 schließt die ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung eine chirale, smektische Flüssigkristallschicht 1 ein, die zwischen einem Paar von Glasträgern 2 eingebracht ist, die jeweils auf ihrer Oberfläche eine transparente Elektrode 3 und eine isolierende Ausrichtungssteuerschicht 4 tragen. Leitungsdrähte 6 sind an die Elektroden angeschlossen, um eine Steuerspannung von einer Stromversorgung 7 an die Flüssigkristallschicht 1 anzulegen. Außerhalb der Träger 2 ist ein Paar von Polarisatoren 8 angeordnet, um das einfallende Licht 10 von einer Lichtquelle 9 in Zusammenarbeit mit dem Flüssigkristall 1 so zu modulieren, daß ein moduliertes Licht I bereitgestellt wird.
- Jeder der zwei Glasträger 2 ist mit einer lichtdurchlässigen Elektrode 3 beschichtet, die einen Film aus In&sub2;O&sub3;, SnO&sub2; oder ITO (Indiumzinnoxid) umfaßt, zur Bildung einer Elektrodenplatte. Weiter ist darauf durch Reiben eines Films aus einem Polymer, wie zum Beispiel einem Polyimid, mit einem Mulltuch oder einem aus Acetatfasern gewebten Tuch eine isolierende Ausrichtungssteuerschicht 4 gebildet, um die Flüssigkristallmoleküle in Reiberichtung auszurichten. Weiter ist es ebenfalls möglich, die Ausrichtungssteuerschicht aus zwei Schichten zusammenzusetzen, zum Beispiel, indem zuerst eine isolierende Schicht aus einem anorganischen Material, wie zum Beispiel Siliciumnitrid, wasserstoffhaltigem Siliciumnitrid, Siliciumcarbid, wasserstoffhaltigem Siliciumcarbid, Siliciumdioxid, Bornitrid, wasserstoffhaltigem Bornitrid, Ceroxid, Aluminiumoxid, Zirconiumoxid, Titanoxid oder Magnesiumfluorid, gebildet wird und darauf eine Ausrichtungssteuerschicht aus einem organischen, isolierenden Material, wie zum Beispiel einem Polyvinylalkohol, Polyimid, Polyamidimid, Polyesterimid, Polyparaxylylen, Polyester, Polycarbonat, Polyvinylacetal, Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Polyamid, Polystyrol, Celluloseharz, Melaminharz, Harnstoffharz, Acrylharz oder einem Fotoresist. Alternativ ist es auch möglich, eine einzelne Schicht zu verwenden, die eine anorganische, isolierende Ausrichtungssteuerschicht oder eine organische, isolierende Ausrichtungssteuerschicht ist. Eine anorganische, isolierende Ausrichtungssteuerschicht kann durch Dampfabscheidung gebildet werden, während eine organische, isolierende Ausrichtungssteuerschicht durch Aufbringen eines ausgewählten organischen, isolierenden Materials oder eines Vorläufers davon in einer Konzentration von 0,1 bis 20 Gew.-% und bevorzugt von 0,2 bis 10 Gew.-% durch Rotationsbeschichtung, Tauchbeschichtung, Siebdruck, Sprühbeschichtung oder Walzenbeschichtung und nachfolgend durch Vulkanisation beziehungsweise Aushärtung unter festgelegten Hartungsbedingungen (zum Beispiel durch Erhitzen) gebildet wird. Die isolierende Ausrichtungssteuerschicht kann eine Dicke von üblicherweise 30 Å bis 1 um, bevorzugt 40 bis 3000 Å und weiter bevorzugt 40 bis 1000 Å besitzen. Die zwei Glasträger 2 mit den lichtdurchlässigen Elektroden 3 (die hier einschließend als "Elektrodenplatten" bezeichnet werden) und weiter mit ihren isolierenden Ausrichtungssteuerschichten 4 sind durch einen Abstandhalter 5 so fixiert, daß sie einen definierten (aber beliebigen) Spalt dazwischen besitzen. Zum Beispiel kann eine solche Zellenstruktur mit einem definierten Spalt gebildet werden, indem Abstandhalter aus Kieselgelperlen oder Aluminiumoxidperlen mit definiertem Durchmesser zwischen zwei Glasplatten eingelagert werden und dann der Randbereich davon mit zum Beispiel einem Epoxidkleber abgedichtet wird. Alternativ kann auch ein Polymerfilm oder Glasfasern als Abstandhalter verwendet werden. Zwischen den zwei Glasplatten wird ein ferroelektrischer Flüssigkristall dicht eingeschlossen zur Bereitstellung einer ferroelektrischen Flüssigkristallschicht 1 mit einer Dicke von im allgemeinen 0,5 bis 20 um und bevorzugt 1 bis 5 um.
- Der ferroelektrische Flüssigkristall, der durch die erfindungsgemäße Zusammensetzung bereitgestellt wird, kann wünschenswerterweise eine SmC*-Phase (chirale, smektische C-Phase) in einem breiten Temperaturbereich unter Einschluß der Raumtemperatur annehmen (insbesondere breit im Bereich niedrigerer Temperaturen) und zeigt auch einen weiten Steuerspannungsspielraum und Steuertemperaturspielraum, wenn er in einer Vorrichtung enthalten ist.
- Um gute Ausrichtungseigenschaften zu zeigen und eine gleichmäßige Monodomäne zu bilden, kann der ferroelektrische Flüssigkristall insbesondere eine Phasenübergangsserie in Richtung niedriger Temperaturen zeigen, die umfaßt: Isotrope Phase - Ch-Phase (cholesterische Phase) - SmA-Phase (smektische A-Phase) - SmC*-Phase (chirale, smektische C-Phase).
- Die lichtdurchlässigen Elektroden 3 sind durch die Verdrahtungsdrähte 6 an die externe Spannungsversorgung 7 angeschlossen. Weiter sind außerhalb der Glasträger 2 Polarisatoren 8 angebracht. Die Vorrichtung, die in Fig. 1 dargestellt ist, ist vom Durchlaß-Typ und mit einer Lichtquelle 9 versehen.
- Fig. 2 ist eine schematische Darstellung einer ferroelektrischen Flüssigkristallzelle (Vorrichtung) zur Erläuterung ihrer Funktion. Die Bezifferung 21a und 21b bezeichnet die Träger (Glasplatten), auf denen jeweils eine lichtdurchlässige Elektrode aus zum Beispiel In&sub2;O&sub3;, SnO&sub2;, ITO (Indiumzinnoxid) und dergleichen abgeschieden ist. Ein Flüssigkristall einer SmC*-Phase (chiralen, smektischen C-Phase) oder einer SmH*-Phase (chiralen, smektischen H-Phase), in der Flüssigkristallmolekülschichten 22 senkrecht zu den Oberflächen der Glasplatten ausgerichtet sind, ist hermetisch dazwischen eingeschlossen. Durchgezogene Linien 23 zeigen Flüssigkristallmoleküle. Jedes Flüssigkristallmolekül 23 besitzt ein Dipolmoment (P ) 24 in einer Richtung senkrecht zu seiner Achse. Die Flüssigkristallmoleküle 23 bilden eine kontinuierliche, helikale Struktur in Richtung der Ausdehnung der Träger. Wenn eine Spannung, die höher als eine bestimmte Schwellenspannung ist, zwischen Elektroden, die auf den Trägern 21a und 21b gebildet sind, angelegt wird, wird die helikale Struktur der Flüssigkristallmoleküle 23 aufgewickelt oder aufgegeben, und die Ausrichtungsrichtung der entsprechenden Flüssigkristallmoleküle 23 wird dahin geändert, daß die Dipolmomente (P ) 24 alle in Richtung des elektrischen Feldes zeigen. Die Flüssigkristallmoleküle 23 haben eine längliche Gestalt und zeigen eine Brechungsanisotropie zwischen ihrer langen und ihrer kurzen Achse. Entsprechend ist es leicht zu verstehen, daß, wenn zum Beispiel Polarisatoren, die in einer Beziehung zueinander stehen wie gekreuzte Nicol'sche Prismen, das heißt, deren Polarisationsrichtungen aufeinander senkrecht stehen, auf den unteren und den oberen Oberflächen der Glasplatten angeordnet werden, die so zusammengestellte Flüssigkristallzelle als eine optische Flüssigkristallmodulationsvorrichtung funktioniert, deren optische Eigenschaften sich abhängig von der Polarität der angelegten Spannung ändern.
- Wenn weiter die Flüssigkristallzelle ausreichend dünn gemacht wird (zum Beispiel weniger als etwa 10 um), wird die helikale Struktur der Flüssigkristallmoleküle aufgewickelt, und es wird selbst in der Abwesenheit eines elektrischen Feldes eine nichthelikale Struktur bereitgestellt, wodurch das Dipolmoment einen der beiden Zustände annimmt, das heißt, Pa in einer Richtung 34a nach oben oder Pb in einer Richtung 34b nach unten, wie in Fig. 3 dargestellt, wodurch ein bistabiler Zustand bereitgestellt wird. Wenn ein elektrisches Feld Ea oder ein elektrisches Feld Eb, die größer als ein bestimmter Schwellenwert sind und sich, wie in Fig. 3 dargestellt, voneinander in der Polarität unterscheiden, an eine Zelle mit den vorstehend erwähnten Eigenschaften angelegt werden, wird das Dipolmoment entweder in die obere Richtung 34a oder in die untere Richtung 34b eingestellt, abhängig vom Vektor des elektrischen Feldes Ea oder Eb. Entsprechend werden die Flüssigkristallmoleküle entweder in einem ersten stabilen Zustand 33a oder einem zweiten stabilen Zustand 33b angeordnet.
- Wenn der vorstehend erwähnte ferroelektrische Flüssigkristall als optisches Modulationselement verwendet wird, ist es möglich, zwei Vorteile zu erhalten. Der erste ist, daß die Ansprechgeschwindigkeit recht hoch ist. Der zweite ist, daß die Ausrichtung der Flüssigkristalle Bistabilität zeigt. Der zweite Vorteil wird weiter erklärt, zum Beispiel unter Bezugnahme auf Fig. 3. Wenn das elektrische Feld Ea an die Flüssigkristallmoleküle angelegt wird, werden sie in den ersten stabilen Zustand 33a ausgerichtet. Dieser Zustand wird selbst dann stabil beibehalten, wenn das elektrische Feld entfernt wird. Wird auf der anderen Seite das elektrische Feld Eb, dessen Richtung entgegengesetzt zu der des elektrischen Feldes Ea ist, angelegt, werden die Flüssigkristallmoleküle in den zweiten stabilen Zustand 33b ausgerichtet, wodurch die Richtungen der Moleküle sich ändern. In ähnlicher Weise wird dieser Zustand selbst dann stabil gehalten, wenn das elektrische Feld entfernt wird. Weiter verbleiben, solange die Größe des angelegten elektrischen Feldes Ea oder Eb nicht über einem bestimmten Schwellenwert liegt, die Flüssigkristallmoleküle im entsprechenden Ausrichtungszustand.
- Auf Grundlage der im folgenden beschriebenen Anordnung und dem Datenformat, das Bilddaten, begleitet von Abtastzeilenadreßdaten, umfaßt, und unter Verwenden einer Kommunikationssynchronisation mit einem SYNC-Signal, wie in Figg. 9 und 10 dargestellt, wird eine erfindungsgemäße Flüssigkristallanzeigeapparatur bereitgestellt, die die erfindungsgemäße Flüssigkristallvorrichtung als Anzeigeflächenteil verwendet.
- Unter Bezug auf Fig. 9 schließt die ferroelektrische Flüssigkristallanzeigeapparatur 101 eine Grafiksteuereinrichtung 102, eine Anzeigefläche 103, einen Ansteuerschaltkreis für die Abtastzeilen 104, einen Ansteuerschaltkreis für die Datenzeilen 105, eine Dekodiereinrichtung 106, einen Abtastsignalgenerator 107, ein Schieberegister 108, einen Zeilenspeicher 109, einen Datensignalgenerator 110, einen Ansteuerkontrollschaltkreis 111, eine Grafik-CPU (grafische zentrale Verarbeitungseinheit, GCPU) 112, eine Haupt-CPU 113 (host CPU, Wirts-CPU) und einen Bilddatenablagespeicher (VRAM) 114 ein.
- Die Bilddaten werden in einer Grafiksteuereinrichtung 102 in einem Vorrichtungskörper gebildet und zu einer Anzeigefläche 103 mit Hilfe einer Signalübertragungseinrichtung übertragen, die in Figg. 9 und 10 dargestellt ist. Die Grafiksteuereinrichtung 102 umfaßt im allgemeinen eine CPU (Zentrale Verarbeitungseinheit, im folgenden als "GCPU" bezeichnet) 112 und ein VRAM (Video- RAM, Bilddatenablagespeicher) 114 und ist mit der Verwaltung und Weiterleitung der Bilddaten zwischen einer Haupt-CPU 113 und der Flüssigkristallanzeigevorrichtung (FLCD) 101 befaßt. Die Steuerung der Anzeigevorrichtung ist im allgemeinen in der Grafiksteuereinrichtung 102 realisiert. Eine Lichtquelle ist auf der Rückseite der Anzeigefläche 103 angeordnet.
- Im folgenden wird die Erfindung genauer unter Bezugnahme auf Beispiele erläutert. Es sollte allerdings klar sein, daß die vorliegende Erfindung nicht auf diese Beispiele begrenzt ist.
- Eine Flüssigkristallzusammensetzung A wurde hergestellt, indem die folgenden Verbindungen in den entsprechenden angegebenen Anteilen gemischt wurden. Strukturformel Gewichtsteile
- Eine Flüssigkristallzusammensetzung 1-A wurde hergestellt, indem die folgenden Beispielverbindungen mit der vorstehenden Zusammensetzung in den entsprechenden angegebenen Anteilen gemischt wurden. Zusammensetzung A Beispielverbindung Nr. Strukturformel Gewichtsteile
- Die nach vorstehender Beschreibung hergestellte Flüssigkristallzusammensetzung 1-A wurde verwendet zur Herstellung einer Flüssigkristallvorrichtung in Kombination mit einer leeren Zelle, die in der folgenden Weise hergestellt wurde.
- Zwei 0,7 mm dicke Glasplatten wurden bereitgestellt und jeweils mit einem ITO- Film beschichtet zur Bildung einer Elektrode zum Anlegen einer Spannung; dieser Film wurde weiter mit Hilfe des Dampfabscheidungsverfahrens mit einer Isolationsschicht aus SiO&sub2; beschichtet. Die Isolationsschicht wurde weiter mit einer 0,2%igen Lösung eines Silankupplungsreagenzes (KBM-602, erhältlich bei Shinetsu Kagaku K.K.) in Isopropanol durch Rotationsbeschichtung 15 Sekunden lang bei 2000 U/min beschichtet, und 20 Minuten lang einer Hitzehärtungsbehandlung bei 120ºC unterzogen.
- Weiter wurde jede Glasplatte, die mit einem ITO-Film versehen war und in der vorstehenden Weise behandelt wurde, mit einer 1,0%igen Lösung eines Polyimidharzvorläufers (SP-510, erhältlich bei Toray K.K.) in Dimethylacetamid unter Verwendung eines Rotationsbeschichters beschichtet, der bei 3000 U/min 15 Sekunden lang rotierte. Danach wurde der Beschichtungsfilm 60 Minuten lang einer Hitzehärtung bei 300ºC ausgesetzt, wobei ein etwa 120 Å dicker Film erhalten wurde. Der Beschichtungsfilm wurde mit einem aus Acetatfasern gewebten Tuch gerieben. Die so behandelten zwei Glasplatten wurden mit Isopropylalkohol gewaschen. Nach dem Verteilen von Kieselgelperlen mit einer mittleren Teilchengröße von 1,5 um auf einer der Glasplatten wurden die beiden Glasplatten unter Verwendung eines Dichtklebemittels (Lixon Bond, erhältlich bei Chisso K.K.) aufeinandergeklebt, so daß ihre geriebenen Richtungen parallel zueinander waren, und dann 60 Minuten auf 100ºC erhitzt, wobei eine leere Zelle entstand. Es wurde gefunden, daß der Zellenspalt eine Breite von etwa 1,5 um besaß, wie mit einem Berek-Kompensator gemessen wurde.
- Dann wurde die gemäß vorstehender Beschreibung hergestellte Flüssigkristallzusammensetzung 1-A erhitzt, so daß sie sich in eine isotrope Flüssigkeit umwandelte, in die vorstehend hergestellte Zelle unter Vakuum eingespritzt und nach Abdichten allmählich mit einer Geschwindigkeit von 20ºC/Stunde bis auf 25ºC abgekühlt, wodurch eine ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung hergestellt wurde.
- Die ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung wurde der Messung eines Ansteuerspannungsspielraums ΔV (= V&sub3;-V&sub1;) unterzogen unter Verwendung der Ansteuerwellenformen (Vorspannungsverhältnis = 1/3), die unter Bezug auf Figg. 4 und 5 beschrieben wurden, und Festlegung von Δt auf einen Wert, so daß V&sub1; mit etwa 15 V bereitgestellt wurde. Die Ergebnisse sind nachfolgend dargestellt. Spannungsspielraum ΔV (festgelegtes Δt)
- Weiter besaß, wenn die Temperatur geändert wurde, während die Spannung (VS+VI) bei 25ºC auf einen mittleren Wert innerhalb des Spannungsspielraums gesetzt wurde (das heißt, einen mittleren Spannungswert, der in der Lage ist, anzusteuern), die Temperaturdifferenz, innerhalb derer angesteuert werden konnte (im folgenden "(Ansteuer-)temperaturspielraum" genannt), einen Wert von ±4,0ºC.
- Weiter wurde ein Kontrast von 9,0 während des Ansteuerns bei 25ºC erhalten.
- Eine Flüssigkristallzusammensetzung 1-AI wurde hergestellt, indem die Beispielverbindungen Nrr. 2-26, 2-55 und 2-78 aus der Flüssigkristallzusammensetzung 1-A weggelassen wurden, das heißt, indem nur die Beispielverbindungen Nrr. 1-46 und 1-79 zur Flüssigkristallzusammensetzung gegeben wurden, und eine Flüssigkristallzusammensetzung 1-AII wurde hergestellt, indem die Beispielverbindungen Nrr. 1-46 und 1-79 aus der Zusammensetzung 1-A weggelassen wurden, das heißt, indem nur die Beispielverbindungen Nrr. 2-26, 2-55 und 2-78 zur Zusammensetzung gegeben wurden.
- Ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtungen A, 1-AI und 1-AII wurden unter Verwendung der Zusammensetzungen A, 1-AI beziehungsweise 1-AII anstelle der Zusammensetzung 1-A hergestellt und der Messung des Ansteuerspannungsspielraums ΔV unterzogen, wobei ansonsten in gleicher Weise wie in Beispiel 1 verfahren wurde. Die Ergebnisse sind im folgenden dargestellt. Spannungsspielraum ΔV (festgelegtes Δt)
- Weiter betrug der Ansteuertemperaturspielraum bezüglich 25ºC für A ±1,8ºC, für 1-AI ±3,3ºC und für 1-AII ±3,0ºC.
- Wie aus vorstehendem Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1 hervorgeht, stellte die ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung, die die erfindungsgemäße Flüssigkristallzusammensetzung 1-A enthielt, einen breiteren Ansteuerspannungs- und Temperaturspielraum bereit und zeigte eine bessere Leistung beim Beibehalten guter Bilder bezüglich der Beständigkeit gegen Änderungen der Umgebungstemperatur und des Zellenspaltes.
- 15 Arten von ferroelektrischen Flüssigkristallvorrichtungen wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, indem gleichfalls die Zusammensetzung 1-A verwendet wurde, die in Beispiel 1 hergestellt wurde, mit der Aufnahme, daß 15 Typen von Ausrichtungsfilmen hergestellt wurden durch Reiben von 3 Typen eines Polyimidfilms mit verschiedenen Dicken (das heißt, 60 Å, 120 Å und 180 Å) mit aus Acetatfasern gewebten Tuch bei 5 verschiedenen Reibstärkegraden (ausrichtungssteuernde Kräfte) durch Ändern der Bewegungsgeschwindigkeit des aus Acetatfasern gewebten Tuches unter konstanter Druckstärke des Tuches.
- Die ferroelektrischen Flüssigkristallvorrichtungen, die gemäß vorstehender Beschreibung hergestellt wurden, wurden einer mikroskopischen Untersuchung der Ausrichtungszustände in den Vorrichtungen unterzogen. Die Ergebnisse der Beobachtung sind im folgenden dargestellt. Reibstärke*1 Dicke des Beschichtungsfilms
- *1: Ein größerer Grad der Reibstärke ist gegeben durch eine langsamere Bewegungsgeschwindigkeit des Reibtuches (das heißt, eine längere Reibzeit). Die entsprechenden Grade der Reibstärke entsprachen den folgenden Bewegungsgeschwindigkeiten des Reibtuches:
- 1: 70 mm /sec,
- 2: 60 mm /sec,
- 3: 50 mm /sec,
- 4: 40 mm /sec,
- 5: 30 mm /sec.
- *2: Die Vorrichtung, die in Beispiel 1 verwendet wurde
- Die Bezeichnungen der Untersuchungsergebnisse der Ausrichtungszustände waren die folgenden:
- : Es wurden keine Anordnungsdefekte beobachtet und eine Monodomäne mit guten und gleichmäßigen Ausrichtungszuständen wurde beobachtet.
- : Ausrichtungsdefekte in Form von Schlieren wurden geringfügig beobachtet in einem Teil einer Fläche rund um die Siliciumdioxidperlen herum.
- Ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtungen A, 1-AI und 1-AII wurden hergestellt unter Verwendung der Zusammensetzungen A, 1-AI und 1-AII, die jeweils in Vergleichsbeispiel 1 hergestellt wurden, anstelle der Zusammensetzung 1-A, die in Beispiel 2 hergestellt wurde, wobei ansonsten in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 verfahren wurde. Die Vorrichtungen wurden der Untersuchung der Ausrichtungszustände in den Vorrichtungen unterzogen. Die Ergebnisse sind im folgenden dargestellt. Vorrichtung A: Reibstärke Dicke des Beschichtungsfilms Vorrichtung 1-AI Reibstärke Dicke des Beschichtungsfilms Vorrichtung 1-AII: Reibstärke Dicke des Beschichtungsfilms
- *1: Die Vorrichtung, die in Vergleichsbeispiel 1 verwendet wurde.
- : Ausrichtungsdefekte in Form von Schlieren wurden geringfügig in einem Teil des Gebietes um die Siliciumdioxidperlen herum beobachtet.
- Δ: Die Ausrichtungszustände sahen wie eine gleichmäßige Monodomäne aus, es wurden allerdings Ausrichtungsdefekte in Form von Schlieren über die gesamte Fläche um die Siliciumdioxidperlen herum beobachtet, und Zickzackfehler wurden in einem Teil der Anzeigefläche beobachtet.
- ×: Zickzackfehler wurden erkennbar beobachtet.
- #: Zickzackfehler wurden über im wesentlichen die gesamte Anzeigefläche beobachtet und ungleichmäßige Ausrichtungszustände ergaben sich.
- Wie aus vorstehendem Beispiel 2 und Vergleichsbeispiel 2 hervorgeht, stellte die ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung, die die erfindungsgemäße Flüssigkristallzusammensetzung 1-A enthielt, eine Monodomäne mit einer guten und einheitlichen Ausrichtungseigenschaft bereit, wenn diese Flüssigkristallzusammensetzung in der Vorrichtung verwendet wurde.
- Weiter wurden, wie aus dem erwähnten Beispiel 1 und dem erwähnten Vergleichsbeispiel 1 und dem erwähnten Beispiel 2 und dem erwähnten Vergleichsbeispiel 2 zu erkennen ist, einige Hindernisse bezüglich der kommerziellen Verwendung einer praktisch verwertbaren, ferroelektrischen Flüssigkristallvorrichtung entfernt durch Verwendung der erfindungsgemäßen Flüssigkristallzusammensetzung 1-A.
- Eine Flüssigkristallzusammensetzung 3-A wurde hergestellt, indem die folgenden Beispielverbindungen in den angegebenen Anteilen mit der Flüssigkristallzusammensetzung A, die in Beispiel 1 hergestellt wurde, gemischt wurden. Zusammensetzung A/3 Beispielverbindung Nr. Strukturformel Gewichtsteile
- Eine ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die vorstehend erwähnte Flüssigkristallzusammensetzung 3-A verwendet wurde, und die Vorrichtung wurde der Messung des Ansteuerspannungsspielraums ΔV unterzogen. Die Ergebnisse sind im folgenden dargestellt. Spannungsspielraum ΔV (festgelegtes Δt)
- Weiter betrug der Ansteuertemperaturspielraum bezüglich 25ºC ±3,9ºC. Ein Kontrast von 11,0 wurde während des Ansteuerns bei dieser Temperatur erhalten.
- Eine Flüssigkristallzusammensetzung 3-M wurde hergestellt, indem die Beispielverbindungen Nrr. 2-26, 2-55 und 2-78 aus der Flüssigkristallzusammensetzung 3-A weggelassen wurden, das heißt, indem nur die Beispielverbindungen Nrr. 1-46, 1-79, 3-26 und 3-80 zur Flüssigkristallzusammensetzung A gegeben wurden, und eine Flüssigkristallzusammensetzung 3-AII wurde hergestellt, indem die Beispielverbindungen Nrr. 1-46 und 1-79 aus der Zusammensetzung 3-A weggelassen wurden, das heißt, indem nur die Beispielverbindungen Nrr. 2-26, 2-55, 2-78, 3-26 und 3-80 zur Zusammensetzung A gegeben wurden.
- Ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtungen A, 3-AI und 3-AII wurden unter Verwendung der Zusammensetzungen A, 3-AI beziehungsweise 3-AII anstelle der Zusammensetzung 3-A hergestellt und der Messung des Ansteuerspannungsspielraums ΔV unterzogen, wobei ansonsten in gleicher Weise wie in Beispiel 3 verfahren wurde. Die Ergebnisse sind im folgenden dargestellt. Spannungsspielraum ΔV (festgelegtes Δt)
- Weiter betrug der Ansteuertemperaturspielraum bezüglich 25ºC für A ±1,6ºC, für 3-AI ±3,1ºC und für 3-AII ±2,9ºC.
- Wie aus vorstehendem Beispiel 3 und Vergleichsbeispiel 3 hervorgeht, stellte die ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung, die die erfindungsgemäße Flüssigkristallzusammensetzung 3-A enthielt, einen breiteren Ansteuerspannungsspielraum und Temperaturspielraum bereit und zeigte eine bessere Leistung beim Beibehalten guter Bilder bezüglich der Beständigkeit gegen Änderungen der Umgebungstemperatur und des Zellenspaltes.
- Ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtungen wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Zusammensetzung 3-A verwendet wurde, die in Beispiel 3 hergestellt wurde.
- Die ferroelektrischen Flüssigkristallvorrichtungen, die gemäß vorstehender Beschreibung hergestellt wurden, wurden einer mikroskopischen Untersuchung der Ausrichtungszustände in den Vorrichtungen unterzogen. Die Ergebnisse der Beobachtung sind im folgenden dargestellt. Reibstärke Dicke des Beschichtungsfilms
- *1: Die Vorrichtung, die in Beispiel 3 verwendet wurde.
- : Es wurden keine Anordnungsdefekte beobachtet und eine Monodomäne mit guten und gleichmäßigen Ausrichtungszuständen wurde beobachtet.
- : Ausrichtungsdefekte in Form von Schlieren wurden geringfügig beobachtet in einem Teil einer Fläche rund um die Siliciumdioxidperlen herum.
- Ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtungen A, 3-AI und 3-AII wurden hergestellt unter Verwendung der Zusammensetzungen A, 3-AI und 3-AII, die jeweils in Vergleichsbeispiel 3 hergestellt wurden, anstelle der Zusammensetzung 3-A, die in Beispiel 4 hergestellt wurde, wobei ansonsten in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 verfahren wurde. Die Vorrichtungen wurden der Untersuchung der Ausrichtungszustände in den Vorrichtungen unterzogen. Die Ergebnisse sind im folgenden dargestellt. Vorrichtung A: Reibstärke Dicke des Beschichtungsfilms Vorrichtung 3-AI Reibstärke Dichte des Beschichtungsfilms Vorrichtung 3-AII: Reibstärke Dichte des Beschichtungsfilms
- *1: Die Vorrichtung, die in Vergleichsbeispiel 3 verwendet wurde.
- Vorstehend bedeuten , Δ, ×, # das gleiche, wie im bereits beschriebenen Vergleichsbeispiel 2 definiert.
- Wie aus vorstehendem Beispiel 4 und Vergleichsbeispiel 4 hervorgeht, stellte die ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung, die die erfindungsgemäße Flüssigkristallzusammensetzung 3-A enthielt, eine Monodomäne mit einer guten und einheitlichen Ausrichtungseigenschaft bereit, wenn diese Flüssigkristallzusammensetzung in der Vorrichtung verwendet wurde.
- Weiter wurden, wie aus dem erwähnten Beispiel 3 und dem erwähnten Vergleichsbeispiel 3 und dem erwähnten Beispiel 4 und dem erwähnten Vergleichsbeispiel 4 zu erkennen ist, einige Hindernisse bezüglich der kommerziellen Verwendung einer praktisch verwertbaren, ferroelektrischen Flüssigkristallvorrichtung entfernt durch Verwendung der erfindungsgemäßen Flüssigkristallzusammensetzung 3-A.
- Eine Flüssigkristallzusammensetzung B wurde hergestellt, indem die folgenden Verbindungen in den entsprechenden angegebenen Anteilen gemischt wurden. Strukturformel Gewichtsteile
- Eine Flüssigkristallzusammensetzung 5-B wurde hergestellt, indem die folgenden Beispielverbindungen mit der vorstehenden Zusammensetzung B in den entsprechenden angegebenen Anteilen gemischt wurden. Beispielverbindung Nr. Strukturformel Gewichtsteile Zusammensetzung B
- Eine ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung 5-B wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die vorstehend erwähnte Flüssigkristallzusammensetzung 5-B anstelle der Zusammensetzung 1-B verwendet wurde. Die Vorrichtung wurde der Messung des Ansteuerspannungsspielraums ΔV unterzogen. Die Ergebnisse sind im folgenden dargestellt. Spannungsspielraum ΔV (festgelegtes Δt)
- Weiter betrug der Ansteuertemperaturspielraum bezüglich 25ºC ±4,0ºC. Ein Kontrast von 9,0 wurde während des Ansteuerns bei dieser Temperatur erhalten.
- Eine Flüssigkristallzusammensetzung 5-BI wurde hergestellt, indem die Beispielverbindungen Nrr. 2-28, 2-39, 2-134 und 2-137 aus der Flüssigkristallzusammensetzung 5-B, die in Beispiel 5 hergestellt wurde, weggelassen wurden, das heißt, indem nur die Beispielverbindungen Nrr. 1-17, 1-59, 1-96 und 1-133 zur Flüssigkristallzusammensetzung B gegeben wurden, und eine Flüssigkristallzusammensetzung 5-BII wurde hergestellt, indem die Beispielverbindungen Nrr. 1-17, 1-59, 1-96 und 1-133 aus der Zusammensetzung 5-B weggelassen wurden, das heißt, indem nur die Beispielverbindungen Nrr. 2-28, 2-39, 2-134 und 2-137 zur Zusammensetzung B gegeben wurden.
- Ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtungen B, 5-BI und 5-BII wurden unter Verwendung der Zusammensetzungen B, 5-BI beziehungsweise 5-BII anstelle der Zusammensetzung 5-B hergestellt und der Messung des Ansteuerspannungsspielraums ΔV unterzogen, wobei ansonsten in gleicher Weise wie in Beispiel 5 verfahren wurde. Die Ergebnisse sind im folgenden dargestellt. Spannungsspielraum ΔV (festgelegtes Δt)
- Weiter betrug der Ansteuertemperaturspielraum bezüglich 25ºC für B ±1,9ºC, für 5-BI ±2,3ºC und für 5-BII ±2,8ºC.
- Wie aus vorstehendem Beispiel 5 und Vergleichsbeispiel 5 hervorgeht, stellte die ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung, die die erfindungsgemäße Flüssigkristallzusammensetzung 5-B enthielt, einen breiteren Ansteuerspannungsspielraum und Temperaturspielraum bereit und zeigte eine bessere Leistung beim Beibehalten guter Bilder bezüglich der Beständigkeit gegen Änderungen der Umgebungstemperatur und des Zellenspaltes.
- Ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtungen wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 5 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Zusammensetzung 5-B verwendet wurde, die in Beispiel 5 hergestellt wurde.
- Die ferroelektrischen Flüssigkristallvorrichtungen, die gemäß vorstehender Beschreibung hergestellt wurden, wurden einer mikroskopischen Untersuchung der Ausrichtungszustände in den Vorrichtungen unterzogen. Die Ergebnisse der Beobachtung sind im folgenden dargestellt. Reibstärke Dichte des Beschichtungsfilms
- *1: Die Vorrichtung, die in Beispiel 5 verwendet wurde.
- : Es wurden keine Anordnungsdefekte beobachtet, und eine Monodomäne mit guten und gleichmäßigen Ausrichtungszuständen wurde beobachtet.
- : Ausrichtungsdefekte in Form von Schlieren wurden geringfügig beobachtet in einem Teil einer Fläche rund um die Siliciumdioxidperlen herum.
- Ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtungen B, 5-BI und 5-BII wurden hergestellt unter Verwendung der Zusammensetzungen B, 5-BI und 5-BII, die jeweils in Vergleichsbeispiel 5 hergestellt wurden, anstelle der Zusammensetzung 5-B, die in Beispiel 6 hergestellt wurde, wobei ansonsten in der gleichen Weise wie in Beispiel 6 verfahren wurde. Die Vorrichtungen wurden der Untersuchung der Ausrichtungszustände in den Vorrichtungen unterzogen. Die Ergebnisse sind im folgenden dargestellt. Vorrichtung B: Reibstärke Dichte des Beschichtungsfilms Vorrichtung 5-BI Reibstärke Dichte des Beschichtungsfilms Vorrichtung 5-BII: Reibstärke Dichte des Beschichtungsfilms
- *1: Die Vorrichtung, die in Vergleichsbeispiel 5 verwendet wurde.
- : Ausrichtungsdefekte in Form von Schlieren wurden geringfügig in einem Teil des Gebietes um die Siliciumdioxidperlen herum beobachtet.
- Δ: Die Ausrichtungszustände sahen wie eine gleichmäßige Monodomäne aus, es wurden allerdings Ausrichtungsdefekte in Form von Schlieren über die gesamte Fläche um die Siliciumdioxidperlen herum beobachtet, und Zickzackfehler wurden in einem Teil der Anzeigefläche beobachtet.
- ×: Zickzackfehler wurden erkennbar beobachtet.
- #: Zickzackfehler wurden über im wesentlichen die gesamte Anzeigefläche beobachtet und ungleichmäßige Ausrichtungszustände ergaben sich.
- Wie aus vorstehendem Beispiel 6 und Vergleichsbeispiel 6 hervorgeht, stellte die ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung, die die erfindungsgemäße Flüssigkristallzusammensetzung 5-B enthielt, eine Monodomäne mit einer guten und einheitlichen Ausrichtungseigenschaft bereit, wenn diese Flüssigkristallzusammensetzung in der Vorrichtung verwendet wurde.
- Weiter wurden, wie aus dem erwähnten Beispiel 5 und dem erwähnten Vergleichsbeispiel 5 und dem erwähnten Beispiel 6 und dem erwähnten Vergleichsbeispiel 6 zu erkennen ist, einige Hindernisse bezüglich der kommerziellen Verwendung einer praktisch verwertbaren, ferroelektrischen Flüssigkristallvorrichtung entfernt durch Verwendung der erfindungsgemäßen Flüssigkristallzusammensetzung 5-B.
- Eine Flüssigkristallzusammensetzung 7-B wurde hergestellt, indem die folgenden Beispielverbindungen in den angegebenen Anteilen mit der Flüssigkristallzusammensetzung 5-B, die in Beispiel 5 hergestellt wurde, gemischt wurden. Zusammensetzung B Beispielverbindung Nr. Strukturformel Gewichtsteile
- Eine ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die vorstehend erwähnte Flüssigkristallzusammensetzung 7-B verwendet wurde, und die Vorrichtung wurde der Messung des Ansteuerspannungsspielraums ΔV unterzogen. Die Ergebnisse sind im folgenden dargestellt. Spannungsspielraum ΔV (festgelegtes Δt)
- Weiter betrug der Ansteuertemperaturspielraum bezüglich 25ºC ±4,0ºC. Ein Kontrast von 9,0 wurde während des Ansteuerns bei dieser Temperatur erhalten.
- Eine Flüssigkristallzusammensetzung 7-BI wurde hergestellt, indem die Beispielverbindungen Nrr. 2-28, 2-39, 2-134 und 2-137 aus der Flüssigkristallzusammensetzung 7-B, die in Beispiel 7 hergestellt wurde, weggelassen wurden, das heißt, indem nur die Beispielverbindungen Nrr. 1-17, 1-59, 1-96, 1-133, 3-6, 3-54 und 3-81 zur Flüssigkristallzusammensetzung B gegeben wurden, und eine Flüssigkristallzusammensetzung 7-BII wurde hergestellt, indem die Beispielverbindungen Nrr. 1-17, 1-59, 1-96 und 1-133 aus der Zusammensetzung 7-B weggelassen wurden, das heißt, indem nur die Beispielverbindungen Nrr. 2-28, 2-39, 2-134, 2-137, 3-6, 3-54 und 3-81 zur Zusammensetzung B gegeben wurden.
- Ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtungen B, 7-BI und 7-BII wurden unter Verwendung der Zusammensetzungen B, 7-BI beziehungsweise 7-BII anstelle der Zusammensetzung 7-B hergestellt und der Messung des Ansteuerspannungsspielraums ΔV unterzogen, wobei ansonsten in gleicher Weise wie in Beispiel 7 verfahren wurde. Die Ergebnisse sind im folgenden dargestellt. Spannungsspielraum ΔV (festgelegtes Δt)
- Weiter betrug der Ansteuertemperaturspielraum bezüglich 25ºC für B ±1,8ºC, für 7-BI ±2,5ºC und für 7-BII ±3,1ºC.
- Wie aus vorstehendem Beispiel 7 und Vergleichsbeispiel 7 hervorgeht, stellte die ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung, die die erfindungsgemäße Flüssigkristallzusammensetzung 7-B enthielt, einen breiteren Ansteuerspannungsspielraum und Temperaturspielraum bereit und zeigte eine bessere Leistung beim Beibehalten guter Bilder bezüglich der Beständigkeit gegen Änderungen der Umgebungstemperatur und des Zellenspaltes.
- Ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtungen wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Zusammensetzung 7-B verwendet wurde, die in Beispiel 7 hergestellt wurde.
- Die ferroelektrischen Flüssigkristallvorrichtungen, die gemäß vorstehender Beschreibung hergestellt wurden, wurden einer mikroskopischen Untersuchung der Ausrichtungszustände in den Vorrichtungen unterzogen. Die Ergebnisse der Beobachtung sind im folgenden dargestellt. Reibstärke Dichte des Beschichtungsfilms
- *1: Die Vorrichtung, die in Beispiel 7 verwendet wurde.
- : Es wurden keine Anordnungsdefekte beobachtet, und eine Monodomäne mit guten und gleichmäßigen Ausrichtungszuständen wurde beobachtet.
- : Ausrichtungsdefekte in Form von Schlieren wurden geringfügig beobachtet in einem Teil einer Fläche rund um die Siliciumdioxidperlen herum.
- Ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtungen B, 7-BI und 7-BII wurden hergestellt unter Verwendung der Zusammensetzungen B, 7-BI und 7-BII, die jeweils in Vergleichsbeispiel 7 hergestellt wurden, anstelle der Zusammensetzung 7-B, die in Beispiel 8 hergestellt wurde, wobei ansonsten in der gleichen Weise wie in Beispiel 8 verfahren wurde. Die Vorrichtungen wurden der Untersuchung der Ausrichtungszustände in den Vorrichtungen unterzogen. Die Ergebnisse sind im folgenden dargestellt. Vorrichtung B: Reibstärke Dichte des Beschichtungsfilms Vorrichtung 7-BI Reibstärke Dichte des Beschichtungsfilms Vorrichtung 7-BII: Reibstärke Dichte des Beschichtungsfilms
- *1: Die Vorrichtung, die in Vergleichsbeispiel 7 verwendet wurde.
- : Ausrichtungsdefekte in Form von Schlieren wurden geringfügig in einem Teil des Gebietes um die Siliciumdioxidperlen herum beobachtet.
- Δ: Die Ausrichtungszustände sahen wie eine gleichmäßige Monodomäne aus, es wurden allerdings Ausrichtungsdefekte in Form von Schlieren über die gesamte Fläche um die Siliciumdioxidperlen herum beobachtet, und Zickzackfehler wurden in einem Teil der Anzeigefläche beobachtet.
- ×: Zickzackfehler wurden erkennbar beobachtet.
- #: Zickzackfehler wurden über im wesentlichen die gesamte Anzeigefläche beobachtet und ungleichmäßige Ausrichtungszustände ergaben sich.
- Wie aus vorstehendem Beispiel 8 und Vergleichsbeispiel 8 hervorgeht, stellte die ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung, die die erfindungsgemäße Flüssigkristallzusammensetzung 7-B enthielt, eine Monodomäne mit einer guten und einheitlichen Ausrichtungseigenschaft bereit, wenn diese Flüssigkristallzusammensetzung in der Vorrichtung verwendet wurde.
- Weiter wurden, wie aus dem erwähnten Beispiel 7 und dem erwähnten Vergleichsbeispiel 7 und dem erwähnten Beispiel 8 und dem erwähnten Vergleichsbeispiel 8 zu erkennen ist, einige Hindernisse bezüglich der kommerziellen Verwendung einer praktisch verwertbaren, ferroelektrischen Flüssigkristallvorrichtung entfernt durch Verwendung der erfindungsgemäßen Flüssigkristallzusammensetzung 7-B.
- Eine leere Zelle wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt unter Verwendung einer 2%igen wäßrigen Lösung eines Polyvinylalkoholharzes (PVA- 117, erhältlich bei Kuraray K.K.) anstelle der 1,5%igen Lösung des Polyimidharzvorläufers in die Methylacetamid auf jeder Elektrodenplatte. Eine ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung wurde hergestellt durch Befüllen der leeren Zelle mit der Flüssigkristallzusammensetzung 1-A, die in Beispiel 1 hergestellt wurde. Die Flüssigkristallvorrichtung wurde der Messung eines Ansteuerspannungsspielraums und eines Temperaturspielraums in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 unterzogen. Die Ergebnisse sind nachfolgend dargestellt. Spannungsspielraum ΔV (festgelegtes Δt) Temperaturspielraum (bei 25ºC)
- Eine leere Zelle würde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die SiO&sub2;-Schicht weggelassen wurde, wodurch eine Ausrichtungssteuerschicht gebildet wurde, die aus nur einer Polyimidharzschicht auf jeder Elektrodenplatte bestand. Eine ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung wurde hergestellt durch Befüllen der leeren Zelle mit der Flüssigkristallzusammensetzung 1-A, die in Beispiel 1 hergestellt wurde. Die Flüssigkristallvorrichtung wurde der Messung eines Ansteuerspannungsspielraums und eines Temperaturspielraums in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 unterzogen. Die Ergebnisse sind nachfolgend dargestellt. Spannungsspielraum ΔV (festgelegtes Δt) Temperaturspielraum (bei 25ºC)
- Wie aus den vorstehend beschriebenen Beispielen 9 und 10 hervorgeht, zeigte die Vorrichtung, die die erfindungsgemäße, ferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzung 1-A enthielt, auch im Falle verschiedener Vorrichtungsstruktur einen breiteren Ansteuerspannungsspielraum und Temperaturspielraum bereit und zeigte eine bessere Leistung beim Beibehalten guter Bilder bezüglich der Beständigkeit gegen Änderungen der Umgebungstemperatur und des Zellenspaltes.
- Flüssigkristallzusammensetzungen 11-A bis 15-A und 16-B bis 20-B wurden hergestellt durch Ersetzen der Beispielverbindungen und der Flüssigkristallzusammensetzungen, die in den Beispielen 1 bis 5 verwendet wurden, mit Beispielverbindungen und Flüssigkristallzusammensetzungen, die in der folgenden Tabelle 1 dargestellt sind. Ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtungen wurden durch jeweilige Verwendung dieser Zusammensetzungen anstelle der Zusammensetzung 1-A hergestellt und dem Vermessen der Ansteuerspannung und Temperaturspielraums und der Beobachtung der Schaltzustände in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 unterzogen. In den Vorrichtungen wurde eine Monodomäne mit guten und gleichmäßigen Ausrichtungseigenschaften beobachtet. Die Ergebnisse der Messung sind in der folgenden Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1 Beispielverbindung Nr. oder Flüssigkristallzusammensetzung Nr. Spannungsspielraum (V) Bsp. Nr. (Verb.Nr.) Temp.spielraum bei 25ºC (ºC) festgelegtes Δt (usec) (Gewichtsteile) ...Forts. Tabelle 1, Forts.
- Wie aus den vorstehend beschriebenen Beispielen 11 bis 20 hervorgeht, stellten die ferroelektrischen Flüssigkristallvorrichtungen, die die erfindungsgemäßen Flüssigkristallzusammensetzungen 11-A bis 15-A beziehungsweise 16-B bis 20-B enthalten, einen breiteren Ansteuerspannungsspielraum und Temperaturspielraum bereit und zeigten eine bessere Leistung beim Beibehalten guter Bilder bezüglich der Beständigkeit gegen Änderungen der Umgebungstemperatur und des Zellenspaltes.
- Weiter stellte die Flüssigkristallvorrichtung, die die erfindungsgemäße Flüssigkristallzusammensetzung enthielt, einer verringerte Temperaturabhängigkeit der Ansprechgeschwindigkeit bereit [kleineres Verhältnis der festgelegten Δt (10ºC/40ºC)].
- So kann eine frühzeitige kommerzielle Verwendung einer Flüssigkristallvorrichtung, die die Ferroelektrizität eines Flüssigkristalls einsetzt, unter Verwendung der erfindungsgemäßen Flüssigkristallzusammensetzung erwartet werden.
- Wie vorstehend beschrieben wird gemäß der Erfindung eine Flüssigkristallzusammensetzung bereitgestellt, die leicht ausgerichtet wird durch schlichte Reibebehandlung und eine Monodomäne mit guten und gleichmäßigen Ausrichtungseigenschaften und ohne jegliche Defekte bereitstellt.
- Weiter zeigt die Flüssigkristallvorrichtung, die eine solche erfindungsgemäße Flüssigkristallzusammensetzung verwendet, eine gute Schalteigenschaft und stellt einen breiteren Ansteuerspannungsspielraum und einen breiteren Temperaturspielraum bereit, wodurch eine ausreichende Ansteuerung sämtlicher Anzeigepunkte geleistet wird, selbst, wenn zu einem gewissen Grad Temperaturschwankungen über eine Anzeigefläche vorhanden sind, die die Anzeigepunkte der Flüssigkristallvorrichtung umfaßt.
- Außerdem wird weiter gemäß der Erfindung eine Anzeigeapparatur und ein Anzeigeverfahren, das die vorstehend beschriebene Flüssigkristallvorrichtung als Anzeigeeinheit einsetzt, bereitgestellt, wobei es gute Anzeigeeigenschaften in Kombination mit einer Lichtquelle, einem Ansteuerschaltkreis und dergleichen bereitstellt.
- Flüssigkristallzusammensetzung, umfassend: Wenigstens eine mesomorphe Verbindung, die durch die folgende Formel (I) dargestellt ist:
- R¹-X¹-A¹-B-A²-X²-R² (I)
- worin R¹ und R² unabhängig voneinander jeweils eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeuten, die in der Lage ist, eine oder zwei oder mehrere nicht benachbarte Methylengruppen einzuschließen, die durch wenigstens eine Spezies aus der Gruppe, bestehend aus -O-, -CO-, -COO-, -OCO-, -OCOO- oder -CH(X)-, ausgetauscht werden können, unter der Voraussetzung, daß -O- nicht direkt mit -O- gebunden werden kann und X ein Halogenatom bedeutet, X¹ und X² unabhängig voneinander jeweils eine Einfachbindung, -O-, -COO-, -OCO- oder -CO- bedeuten, B
- oder
- bedeutet, A¹ eine Einfachbindung,
- oder
- bedeutet, A² eine Einfachbindung, -A³- oder -A³-A&sup4;- bedeutet, worin A³ und A&sup4; unabhängig voneinander jeweils ein Element der Gruppe, bestehend aus A¹,
- und
- bedeuten, und Y¹ und Y² unabhängig voneinander jeweils ein Element aus der Gruppe, bestehend aus einem Wasserstoffatom, einem Fluoratom, einem Chloratom, einem Bromatom, -CH&sub3;, -CN und -CF&sub3;, bedeuten, und wenigstens eine mesomorphe Verbindung, die durch die folgende Formel (II) dargestellt wird:
- worin R³ und R&sup4; unabhängig voneinander jeweils eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeuten, die in der Lage ist, eine oder zwei oder mehrere nicht benachbarte Methylengruppen einzuschließen, die durch wenigstens eine Spezies aus der Gruppe, bestehend aus -O-, -CO-, -COO-, -OCO-, -OCOO- oder -CH(X)-, ausgetauscht werden können, unter der Voraussetzung, daß -O- nicht direkt mit -O- gebunden werden kann und X ein Halogenatom bedeutet, X³ und X&sup4; unabhängig voneinander jeweils eine Einfachbindung, -O-, -COO-, -OCO- oder -CO- bedeuten, Z¹ eine Einfachbindung, -COO- oder -OCO- bedeutet, A&sup5;, A&sup6; und A&sup7; unabhängig voneinander jeweils eine Einfachbindung,
- oder
- bedeuten, Y³ und Y&sup4; unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, -CH&sub3; oder -CF&sub3; bedeuten und k 0 oder 1 ist, unter der Voraussetzung, daß X³ eine Einfachbindung ist, wenn A&sup5; eine Einfachbindung ist, und X&sup4; eine Einfachbindung ist, wenn A&sup6; eine Einfachbindung und k gleich 0 ist. Die Flüssigkristallzusammensetzung wird leicht ausgerichtet durch ein schlichtes Reibeverfahren, wobei sie eine einheitliche Monodomäne und weiter einen breiteren Ansteuerspannungsspielraum und Temperaturspielraum bereitstellt, die wirksam sind zur Bereitstellung einer praktisch verwertbaren, ferroelektrischen Flüssigkristallvorrichtung.
Claims (32)
1. Flüssigkristallzusammensetzung, umfassend:
Wenigstens eine mesomorphe Verbindung, die durch die folgende Formel (I)
dargestellt ist:
R¹-X¹-A¹-B-A²-X²-R² (I)
worin R¹ und R² unabhängig voneinander jeweils eine lineare oder verzweigte
Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeuten, die in der Lage ist, eine
oder zwei oder mehrere nicht benachbarte Methylengruppen einzuschließen, die
durch wenigstens eine Spezies aus der Gruppe, bestehend aus -O-, -CO-,
-COO-, -OCO-, -OCOO- oder -CH(X)-, ausgetauscht werden können, unter der
Voraussetzung, daß -O- nicht direkt mit -O- gebunden werden kann und X ein
Halogenatom bedeutet, X¹ und X² unabhängig voneinander jeweils eine
Einfachbindung, -O-, -COO-, -OCO- oder -CO- bedeuten, B
oder
bedeutet, A¹ eine Einfachbindung,
oder
bedeutet, A²
eine Einfachbindung, -A³- oder -A³-A&sup4;- bedeutet, worin A³ und A&sup4; unabhängig
voneinander jeweils ein Element der Gruppe, bestehend aus A¹,
und
bedeuten, und Y¹ und Y²
unabhängig voneinander jeweils ein Element aus der Gruppe, bestehend aus einem
Wasserstoffatom, einem Fluoratom, einem Chloratom, einem Bromatom, -CH&sub3;,
-CN und -CF&sub3;, bedeuten,
und wenigstens eine mesomorphe Verbindung, die durch die folgende Formel (II)
dargestellt wird:
worin R³ und R&sup4; unabhängig voneinander jeweils eine lineare oder verzweigte
Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeuten, die in der Lage ist, eine
oder zwei oder mehrere nicht benachbarte Methylengruppen einzuschließen, die
durch wenigstens eine Spezies aus der Gruppe, bestehend aus -O-, -CO-,
-COO-, -OCO-, -OCOO- oder -CH(X)-, ausgetauscht werden können, unter der
Voraussetzung, daß -O- nicht direkt mit -O- gebunden werden kann und X ein
Halogenatom bedeutet, X³ und X&sup4; unabhängig voneinander jeweils eine
Einfachbindung, -O-, -COO-, -OCO- oder -CO- bedeuten, Z¹ eine Einfachbindung,
-COO- oder -OCO- bedeutet, A&sup5;, A&sup6; und A&sup7; unabhängig voneinander jeweils
eine Einfachbindung,
oder
bedeuten, Y³ und Y&sup4; unabhängig voneinander jeweils ein
Wasserstoffatom, ein Halogenatom, -CH&sub3; oder -CF&sub3; bedeuten und k 0 oder 1 ist,
unter der Voraussetzung, daß X³ eine Einfachbindung ist, wenn A&sup5; eine
Einfachbindung ist, und X&sup4; eine Einfachbindung ist, wenn A&sup6; eine Einfachbindung und k
gleich 0 ist.
2. Flüssigkristallzusammensetzung nach Anspruch 1, die weiter eine
mesomorphe Verbindung umfaßt, die durch die folgende Formel (III) dargestellt ist:
worin R&sup5; eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 18
Kohlenstoffatomen darstellt, die gegebenenfalls einen Substituenten trägt, X&sup5; eine
Einfachbindung, -O-, -COO- oder -OCO- darstellt, Z² eine Einfachbindung, -COO-,
-OCO-, -COS- oder -SCO- darstellt, X&sup6; -OCH&sub2;-, -COOCH&sub2;-, -OCO- oder
-O-(CH&sub2;)k-O-CH&sub2;-
darstellt, worin k eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist,
oder
darstellt und u eine ganze Zahl von 1 bis 12 ist.
3. Flüssigkristallzusammensetzung nach Anspruch 1, worin die mesomorphe
Verbindung der Formel (I) dargestellt ist durch eine der folgenden Formeln (Ia)
bis (Ig):
worin R¹ und R² unabhängig voneinander jeweils eine lineare oder verzweigte
Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeuten, die in der Lage ist, eine
oder zwei oder mehrere nicht benachbarte Methylengruppen einzuschließen, die
durch wenigstens eine Spezies aus der Gruppe, bestehend aus -O-, -CO-,
-COO-, -OCO-, -OCOO- oder -CH(X)-, ausgetauscht werden können, unter der
Voraussetzung, daß -O- nicht direkt mit -O- gebunden werden kann und X ein
Halogenatom bedeutet, X¹ und X² unabhängig voneinander jeweils eine
Einfachbindung, -O-, -COO-, -OCO- oder -CO- bedeuten, B
oder
bedeutet und Y¹ und Y² unabhängig voneinander jeweils ein Element
aus der Gruppe, bestehend aus einem Wasserstoffatom, einem Fluoratom, einem
Chloratom, einem Bromatom, -CH&sub3;, -CN und -CF&sub3;, bedeuten.
4. Flüssigkristallzusammensetzung nach Anspruch 3, worin B in den Formeln
(Ia) bis (Ig)
oder
bedeutet.
5. Flüssigkristallzusammensetzung nach Anspruch 3, worin X¹ und X² in den
Formeln (I a) bis (Ig) unabhängig voneinander eine Einfachbindung, -O-,
-COO- oder -OCO- bedeuten.
6. Flüssigkristallzusammensetzung nach Anspruch 4, worin Y¹ und Y² in den
Formeln (Ia) bis (Ig) unabhängig voneinander Cl oder F bedeuten.
7. Flüssigkristallzusammensetzung nach Anspruch 1, worin R¹ und R² in den
Formeln (I) unabhängig voneinander eine der folgenden Gruppen (I-i) bis (I-iv)
bedeuten:
(I-i) Eine n-Alkylgruppe mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen,
(I-ii)
worin m eine ganze Zahl von 0 bis 6 und n eine
ganze Zahl von 1 bis 8 ist,
(I-iii)
worin eine r eine ganze Zahl von 0 bis
6, s 0 oder 1 und t eine ganze Zahl von 1 bis 12 ist, und
(I-iv)
worin p 0 oder 1 und x eine ganze Zahl von 4 bis
14 ist.
8. Flüssigkristallzusammensetzung nach Anspruch 1, worin die mesomorphe
Verbindung der Formeln (II) dargestellt ist durch eine der folgenden Formeln
(IIa) bis (IIq):
worin R³ und R&sup4; unabhängig voneinander jeweils eine lineare oder verzweigte
Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeuten, die in der Lage ist, eine
oder zwei oder mehrere nicht benachbarte Methylengruppen einzuschließen, die
durch wenigstens eine Spezies aus der Gruppe, bestehend aus -O-, -CO-,
-COO-, -OCO-, -OCOO- oder -CH(X)-, ausgetauscht werden können, unter der
Voraussetzung, daß -O- nicht direkt mit -O- gebunden werden kann und X ein
Halogenatom bedeutet, X³ und X&sup4; unabhängig voneinander jeweils eine
Einfachbindung, -O-, -COO-, -OCO- oder -CO- bedeuten, Z¹ eine Einfachbindung,
-COO- oder -OCO- bedeutet und Y³ und Y&sup4; unabhängig voneinander jeweils ein
Wasserstoffatom, ein Halogenatom, -CH&sub3; oder -CF&sub3; bedeuten.
9. Flüssigkristallzusammensetzung nach Anspruch 1, worin die mesomorphe
Verbindung der Formel (II) dargestellt ist durch eine der folgenden Formeln
(IIaa) bis (IIna):
worin R³ und R&sup4; unabhängig voneinander jeweils eine lineare oder verzweigte
Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeuten, die in der Lage ist, eine
oder zwei oder mehrere nicht benachbarte Methylengruppen einzuschließen, die
durch wenigstens eine Spezies aus der Gruppe, bestehend aus -O-, -CO-,
-COO-, -OCO-, -OCOO- oder -CH(X)-, ausgetauscht werden können, unter der
Voraussetzung, daß -O- nicht direkt mit -O- gebunden werden kann und X ein
Halogenatom bedeutet, X³ und X&sup4; unabhängig voneinander jeweils eine
Einfachbindung, -O-, -COO-, -OCO- oder -CO- bedeuten und Y³ und Y&sup4; unabhängig
voneinander jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, -CH&sub3; oder -CF&sub3;
bedeuten.
10. Flüssigkristallzusammensetzung nach Anspruch 1, worin R³ und R&sup4; in der
Formel (II) jeweils eine der folgenden Gruppen (II-i) bis (II-iv) bedeuten:
(II-i) eine n-Alkylgruppe mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen,
(II-ii)
worin m' eine ganze Zahl von 0 bis 6 und n'
eine ganze Zahl von 2 bis 8 darstellt,
(II-iii)
worin r' eine ganze Zahl von 0 bis
6, s' 0 oder 1 und t' eine ganze Zahl von 1 bis 12 ist, und
(II-iv)
worin p' 0 oder 1 und x' eine ganze Zahl von 1
bis 14 darstellt.
11. Flüssigkristallzusammensetzung nach Anspruch 2, worin die mesomorphe
Verbindung der Formeln (III) dargestellt ist durch eine beliebige der folgenden
Formeln (IIIa) bis (IIIf) dargestellt ist:
worin R&sup5; eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 18
Kohlenstoffatomen darstellt, die gegebenenfalls einen Substituenten trägt, X&sup5; eine
Einfachbindung, -O-, -COO- oder -OCO- darstellt, X&sup6; -OCH&sub2;-, -COOCH&sub2;-, -OCO- oder
-O-(CH&sub2;)k-O-CH&sub2;- darstellt, worin k eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, und u eine
ganze Zahl von 1 bis 12 ist.
12. Flüssigkristallzusammensetzung nach Anspruch 11, worin X&sup5; und X&sup6; in den
Formeln (IIIa) bis (IIIf) eine der folgenden Kombinationen (III-i) bis (III-iv)
darstellen:
(III-i) X&sup5; ist eine Einfachbindung und X&sup6; ist -O-CH&sub2;-,
(III-ii) X&sup5; ist eine Einfachbindung und X&sup6; ist -COO-CH&sub2;-,
(III-iii) X&sup5; ist eine Einfachbindung und X&sup6; ist -OCO-,
(III-iv) X&sup5; ist -O- und X&sup6; ist -O-CH&sub2;-, und
(III-v) X&sup5; ist -O- und X&sup6; ist -COOCH&sub2;-.
13. Flüssigkristallzusammensetzung nach Anspruch 1, die insgesamt 1 bis
90 Gew.-% der mesomorphen Verbindungen der Formeln (I) und (II)
umfaßt.
14. Flüssigkristallzusammensetzung nach Anspruch 1, die insgesamt 2 bis
80 Gew.-% der mesomorphen Verbindungen der Formeln (I) und (II) umfaßt.
15. Flüssigkristallzusammensetzung nach Anspruch 1, die insgesamt 4 bis
80 Gew.-% der mesomorphen Verbindungen der Formeln (I) und (II) umfaßt.
16. Flüssigkristallzusammensetzung nach Anspruch 2, die insgesamt 1 bis
99 Gew.-% der mesomorphen Verbindungen der Formeln (I), (II) und (III)
umfaßt.
17. Flüssigkristallzusammensetzung nach Anspruch 2, die insgesamt 4 bis
90 Gew.-% der mesomorphen Verbindungen der Formeln (I), (II) und (III)
umfaßt.
18. Flüssigkristallzusammensetzung nach Anspruch 2, die insgesamt 6 bis
80 Gew.-% der mesomorphen Verbindungen der Formeln (I), (II) und (III)
umfaßt.
19. Flüssigkristallzusammensetzung nach den Ansprüchen 1 oder 2, die eine
chirale, smektische Phase aufweist.
20. Flüssigkristallvorrichtung, umfassend ein Paar Elektrodenplatten und eine
Flüssigkristallzusammensetzung nach den Ansprüchen 1 oder 2, die zwischen
den Elektrodenplatten eingebracht ist.
21. Flüssigkristallvorrichtung nach Anspruch 20, die weiter eine isolierende
Ausrichtungssteuerschicht umfaßt.
22. Flüssigkristallvorrichtung nach Anspruch 21, worin die isolierende
Ausrichtungssteuerschicht einer Reibebehandlung unterzogen wurde.
23. Flüssigkristallvorrichtung nach Anspruch 20, worin die
Flüssigkristallzusammensetzung in einer solchen Dicke eingebracht ist, daß die Bildung einer
helikalen Struktur der Flüssigkristallmoleküle zwischen den Elektrodenplatten
unterdrückt wird.
24. Anzeigeapparatur, umfassend eine Flüssigkristallvorrichtung nach Anspruch
20 und eine Einrichtung zum Anlegen einer Spannung zum Ansteuern der
Flüssigkristallvorrichtung.
25. Anzeigeapparatur, umfassend eine Flüssigkristallvorrichtung nach Anspruch
24, eine Einrichtung zum Anlegen einer Spannung zum Ansteuern der
Flüssigkristallvorrichtung und einen Ansteuerschaltkreis.
26. Anzeigeapparatur, umfassend eine Flüssigkristallvorrichtung nach Anspruch
24, eine Einrichtung zum Anlegen einer Spannung zum Ansteuern der
Flüssigkristallvorrichtung und eine Lichtquelle.
27. Anzeigeverfahren, umfassend:
Bereitstellung einer Flüssigkristallzusammensetzung nach einem der
Ansprüche 1 bis 18, und
Umschalten der Ausrichtungsrichtung der Flüssigkristallmoleküle durch
Anlegen einer Spannung an die Flüssigkristallzusammensetzung, um die
Anzeige zu bewirken.
28. Anzeigeverfahren, umfassend:
Bereitstellung einer Flüssigkristallzusammensetzung nach Anspruch 19,
und
Umschalten der Ausrichtungsrichtung der Flüssigkristallmoleküle durch
Anlegen einer Spannung an die Flüssigkristallzusammensetzung, um die
Anzeige zu bewirken.
29. Anzeigeverfahren, umfassend:
Bereitstellung einer Flüssigkristallvorrichtung nach Anspruch 20, und
Umschalten der Ausrichtungsrichtung der Flüssigkristallmoleküle durch
Anlegen einer Spannung an die Flüssigkristallzusammensetzung, die
zwischen die Elektrodenplatten eingebracht ist, um die Anzeige zu bewirken.
30. Anzeigeverfahren, umfassend:
Bereitstellung einer Flüssigkristallvorrichtung nach Anspruch 21, und
Umschalten der Ausrichtungsrichtung der Flüssigkristallmoleküle durch
Anlegen einer Spannung an die Flüssigkristallzusammensetzung, die
zwischen die Elektrodenplatten eingebracht ist, um die Anzeige zu bewirken.
31. Anzeigeverfahren, umfassend:
Bereitstellung einer Flüssigkristallvorrichtung nach Anspruch 22, und
Umschalten der Ausrichtungsrichtung der Flüssigkristallmoleküle durch
Anlegen einer Spannung an die Flüssigkristallzusammensetzung, die
zwischen die Elektrodenplatten eingebracht ist, um die Anzeige zu bewirken.
32. Anzeigeverfahren, umfassend:
Bereitstellung einer Flüssigkristallvorrichtung nach Anspruch 23, und
Umschalten der Ausrichtungsrichtung der Flüssigkristallmoleküle durch
Anlegen einer Spannung an die Flüssigkristallzusammensetzung, die
zwischen die Elektrodenplatten eingebracht ist, um die Anzeige zu bewirken.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3019943A JP2941971B2 (ja) | 1991-02-13 | 1991-02-13 | 液晶組成物、それを有する液晶素子、それ等を用いた表示方法及び表示装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69202262D1 DE69202262D1 (de) | 1995-06-08 |
DE69202262T2 true DE69202262T2 (de) | 1995-10-05 |
Family
ID=12013292
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69202262T Expired - Lifetime DE69202262T2 (de) | 1991-02-13 | 1992-02-12 | Flüssigkristallzusammensetzung, Flüssigkristallvorrichtung, Anzeigevorrichtung sowie Anzeigemethode. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5262083A (de) |
EP (1) | EP0499222B1 (de) |
JP (1) | JP2941971B2 (de) |
AT (1) | ATE122089T1 (de) |
DE (1) | DE69202262T2 (de) |
ES (1) | ES2071358T3 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2941937B2 (ja) * | 1990-01-25 | 1999-08-30 | キヤノン株式会社 | 新規化合物、これを含む液晶組成物及びこれを使用した液晶素子並びに表示装置 |
JP3015998B2 (ja) * | 1993-08-31 | 2000-03-06 | キヤノン株式会社 | 液晶性化合物、それを含む液晶組成物、該液晶組成物を用いた液晶素子、液晶装置、並びに表示方法 |
JP3119342B2 (ja) * | 1995-01-31 | 2000-12-18 | キヤノン株式会社 | 液晶組成物、それを有する液晶素子及びそれらを有する液晶装置 |
JP3119341B2 (ja) * | 1995-01-31 | 2000-12-18 | キヤノン株式会社 | 液晶組成物、それを有する液晶素子及びそれらを有する液晶装置 |
US5611941A (en) * | 1995-07-17 | 1997-03-18 | Rainbow Display Serivices | Method for forming a ferroelectric liquid crystal spatial light modulator utilizing a planarization process |
US5766510A (en) * | 1995-08-25 | 1998-06-16 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | Liquid crystalline compound and use thereof |
JP2002514635A (ja) * | 1998-05-12 | 2002-05-21 | アメリカン・ホーム・プロダクツ・コーポレイション | インスリン耐性および高血糖の処置に有用なビフェニルオキソ−酢酸 |
US6232322B1 (en) | 1998-05-12 | 2001-05-15 | American Home Products Corporation | Biphenyl oxo-acetic acids useful in the treatment of insulin resistance and hyperglycemia |
DE10001644A1 (de) * | 1999-01-19 | 2000-07-20 | Clariant Gmbh | Fluorierte Azole und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen |
US6310081B1 (en) | 1999-05-10 | 2001-10-30 | American Home Products Corporation | Biphenyl sulfonyl aryl carboxylic acids useful in the treatment of insulin resistance and hyperglycemia |
JP4696329B2 (ja) * | 1999-06-30 | 2011-06-08 | Dic株式会社 | ネマチック液晶組成物及びこれを用いた液晶表示装置 |
JP4702578B2 (ja) * | 1999-07-08 | 2011-06-15 | Dic株式会社 | 液晶表示素子 |
US8323805B2 (en) | 2009-06-04 | 2012-12-04 | Nitto Denko Corporation | Emissive aryl-heteroaryl acetylenes |
EP2448925B1 (de) | 2009-06-29 | 2017-12-06 | Nitto Denko Corporation | Emissive aryl-heteroaryl-verbindungen |
JP5773585B2 (ja) | 2009-06-29 | 2015-09-02 | 日東電工株式会社 | 発光性トリアリール |
US8426040B2 (en) | 2010-12-22 | 2013-04-23 | Nitto Denko Corporation | Compounds for use in light-emitting devices |
US8933243B2 (en) | 2011-06-22 | 2015-01-13 | Nitto Denko Corporation | Polyphenylene host compounds |
EP2967824B1 (de) | 2013-03-12 | 2020-11-04 | Carnegie Mellon University | Beschichtete vasookklusive vorrichtung zur behandlung von aneurysmen |
CN111704589B (zh) * | 2020-06-24 | 2022-06-21 | 南京工业大学 | 一种苯并噻唑类固态发光材料及其制备方法和应用 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4367924A (en) * | 1980-01-08 | 1983-01-11 | Clark Noel A | Chiral smectic C or H liquid crystal electro-optical device |
JPS59193426A (ja) * | 1983-04-19 | 1984-11-02 | Canon Inc | 液晶装置 |
JPS59193427A (ja) * | 1983-04-19 | 1984-11-02 | Canon Inc | 液晶装置 |
JPS60156046A (ja) * | 1984-01-23 | 1985-08-16 | Canon Inc | 液晶装置 |
JPS60156047A (ja) * | 1984-01-23 | 1985-08-16 | Canon Inc | 液晶装置 |
US4812259A (en) * | 1985-11-01 | 1989-03-14 | Canon Kabushiki Kaisha | Lactic acid derivative, liquid crystal composition containing same and liquid crystal device |
JPS6322042A (ja) * | 1986-03-10 | 1988-01-29 | Canon Inc | フルオロアルカン誘導体 |
JPH0651657B2 (ja) * | 1986-11-10 | 1994-07-06 | キヤノン株式会社 | フルオロアルカン誘導体、それを含む液晶組成物および液晶素子 |
DE3730859A1 (de) * | 1987-04-16 | 1989-03-30 | Merck Patent Gmbh | Thiazol- und thiadiazol-derivate enthaltende medien mit smektischer fluessigkristalliner phase |
US5034151A (en) * | 1988-03-28 | 1991-07-23 | Canon Kabushiki Kaisha | Mesomorphic compound, ferroelectric liquid crystal composition containing same and ferroelectric liquid crystal device |
JP2832028B2 (ja) * | 1989-04-20 | 1998-12-02 | キヤノン株式会社 | 化合物およびこれを含む液晶組成物およびこれを使用した液晶素子 |
JP2801269B2 (ja) * | 1989-07-10 | 1998-09-21 | キヤノン株式会社 | 化合物およびこれを含む液晶組成物およびこれを使用した液晶素子 |
JP2763339B2 (ja) * | 1989-07-31 | 1998-06-11 | キヤノン株式会社 | 液晶組成物およびこれを使用した液晶素子 |
JP2801279B2 (ja) * | 1989-08-25 | 1998-09-21 | キヤノン株式会社 | 化合物およびこれを含む液晶組成物およびこれを使用した液晶素子 |
CA2034309C (en) * | 1990-01-22 | 1997-04-01 | Takashi Iwaki | Mesomorphic compound, liquid crystal composition containing same, liquid crystal device using same and display apparatus |
EP0439170B1 (de) * | 1990-01-25 | 1995-04-19 | Canon Kabushiki Kaisha | Mesomorph-Verbindung, Flüssigkristallzusammensetzung dieselbe enthaltend, Vorrichtung mit derselben und Anzeigesystem |
JP2952053B2 (ja) * | 1991-01-30 | 1999-09-20 | キヤノン株式会社 | 光学活性化合物、これを含む液晶組成物、およびその使用方法、それを使用した液晶素子、表示装置 |
-
1991
- 1991-02-13 JP JP3019943A patent/JP2941971B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-02-10 US US07/833,156 patent/US5262083A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-02-12 AT AT92102311T patent/ATE122089T1/de active
- 1992-02-12 DE DE69202262T patent/DE69202262T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-02-12 ES ES92102311T patent/ES2071358T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-02-12 EP EP92102311A patent/EP0499222B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH04258684A (ja) | 1992-09-14 |
ATE122089T1 (de) | 1995-05-15 |
US5262083A (en) | 1993-11-16 |
JP2941971B2 (ja) | 1999-08-30 |
ES2071358T3 (es) | 1995-06-16 |
DE69202262D1 (de) | 1995-06-08 |
EP0499222A1 (de) | 1992-08-19 |
EP0499222B1 (de) | 1995-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69202262T2 (de) | Flüssigkristallzusammensetzung, Flüssigkristallvorrichtung, Anzeigevorrichtung sowie Anzeigemethode. | |
DE69023303T2 (de) | Mesomorphe Verbindung, dieselbe enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzung und dieselbe benutzende flüssigkristalline Vorrichtung. | |
DE69129162T2 (de) | Mesomorphe Verbindungen, diese enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzung, dieselbe benutzende flüssigkristalline Vorrichtung und Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE69420775T2 (de) | Mesomorphe Verbindung, Flüssigkristallzusammensetzung die diese enthält, Vorrichtung die diese verwendet, Anzeigevorrichtung und Methode | |
DE68907847T2 (de) | Mesomorphe Verbindung, diese enthaltende Flüssigkristall-Zusammensetzung und deren Anwendung in einer Flüssigkristall-Vorrichtung. | |
DE3887569T2 (de) | Flüssigkristallzusammensetzung und Flüssigkristall-Vorrichtung, die diese enthält. | |
DE69406468T2 (de) | Mesomorphe Verbindung, Flüssigkristallzusammensetzung und Flüssigkristallvorrichtung | |
DE69213500T2 (de) | Flüssigkristallzusammensetzung, Flüssigkristallvorrichtung, Anzeigevorrichtung sowie Anzeigemethode | |
DE4021811A1 (de) | Mesomorphe verbindung, fluessigkristallmischung, die diese enthaelt, und fluessigkristallvorrichtung, bei der diese verwendet wird | |
DE69202271T2 (de) | Flüssigkristallzusammensetzung, Flüssigkristallvorrichtung, Anzeigevorrichtung sowie Anzeigemethode. | |
DE68905884T2 (de) | Ferroelektrische, chirale, smektische fluessigkristall-zusammensetzung und vorrichtung zu deren anwendung. | |
DE69205451T2 (de) | Optisch-aktive Benzthiazole, flüssigkristalline Zusammensetzung, flüssigkristalline Vorrichtung, Display-Apparat und Display-Verfahren. | |
DE69416057T2 (de) | Mesomorphe Verbindung, eine diese enthaltene Flüssigkristallzusammensetzung, eine diese Zusammensetzung verwendende Flüssigkristallvorrichtung, Flüssigkristallapparat und Anzeigeverfahren | |
DE69424102T2 (de) | Mesomorphe Verbindung, eine diese enthaltene Flüssigkristallzusammensetzung, eine diese Zusammensetzung verwendende Flüssigkristallvorrichtung, Flüssigkristallapparat und Anzeigeverfahren | |
DE4024190C2 (de) | ||
DE68918342T2 (de) | Ferroelektrische chirale smektische Flüssigkristallzusammensetzung und Vorrichtung mit dieser Zusammensetzung. | |
DE68918172T2 (de) | Ferroelektrische chirale smektische Flüssigkristallzusammensetzung und Vorrichtung mit dieser Zusammensetzung. | |
DE69106437T2 (de) | Mesomorphe Verbindung, Flüssigkristallzusammensetzung, Flüssigkristalapparat, Anzeigevorrichtung und Anzeigeverfahren. | |
DE69012396T2 (de) | Mesomorphische Verbindung, sie enthaltende Flüssigkristallzusammensetzung und sie enthaltende Flüssigkristallvorrichtung. | |
DE69122682T2 (de) | Mesomorphe Verbindung, deren enthaltende Flüssigkristallzusammensetzung zur Verwendung in Flüssigkristallvorrichtung und Anzeigevorrichtung | |
DE69419187T2 (de) | Optisch aktive Verbindung, eine diese enthaltende Flüssigkristallzusammensetzung, Flüssigkristallvorrichtung, Anzeigeapparat und Anzeigemethode | |
DE69131632T2 (de) | Mesomorphe Verbindung, ihre Verwendung in einer Flüssigkristallzusammensetzung sowie ihre Verwendung in einer Flüssigkristallvorrichtung und in einem Anzeigegerät | |
DE69104075T2 (de) | Mesomorphe Verbindung, sie enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzung, sie verwendende flüssigkristalline Vorrichtung und Anzeigeapparat. | |
DE69310562T2 (de) | Mesomorphe Verbindung, flüssigkristalline Zusammensetzung, flüssigkristalline Vorrichtung, Display-Apparat und Display-Methode | |
DE68918358T2 (de) | Ferroelektrische chirale smektische Flüssigkristallzusammensetzung und Vorrichtung mit dieser Zusammensetzung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |