DE691585C - Glasspiegel fuer optische Zwecke, insbesondere Scheinwerferspiegel - Google Patents
Glasspiegel fuer optische Zwecke, insbesondere ScheinwerferspiegelInfo
- Publication number
- DE691585C DE691585C DE1936S0124723 DES0124723D DE691585C DE 691585 C DE691585 C DE 691585C DE 1936S0124723 DE1936S0124723 DE 1936S0124723 DE S0124723 D DES0124723 D DE S0124723D DE 691585 C DE691585 C DE 691585C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mirrors
- mirror
- glass
- optical purposes
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 15
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 12
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 12
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 14
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 12
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 6
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 4
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 235000003560 Valerianella locusta Nutrition 0.000 description 1
- 240000004668 Valerianella locusta Species 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- -1 silver and aluminum Chemical class 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
Description
- Glasspiegel für optische Zwecke, insbesondere Scheinwerferspiegel Spiegel für optische Zwecke, beispielsweise Scheinwerferspiegel, bestehen in der Regel aus Glas,- deren, Rückseite mit einem hochglänzenden Metallbelag versehen ist. Aber nicht für alle Zwecke sind derartige Spiegel brauchbar, beispielsweise dann nicht, wein es sich um eine Anordnung zum Senden und Empfangen von Ultrarotstrahlen für Signalisierzwecke u. dgl, handelt. In diesem Fall würde nämlich die verhältnismäßig dicke Glasschicht die Ultrarotstrahlen größtenteils absorbieren. Glasspiegel für Ultrarotsender und -empfänger müssen daher stets auf der Vorderseite des Glaskörpers belegt werden.
- Aber auch Glasspiegel, die zur Reflexion von sichtbarem Licht bestimmt sind, kann man mit Vorteil statt auf der Rückseite auf der Vorderseite belegen, denn hierdurch wird die umständliche Bearbeitung der Spiegelrückseite überflüssig, die ja, falls der. Spiegel auf der Rückseite belegt wird, sehr genau der Vorderseite des Spiegels optisch angepaßt werden muß. Muß jedoch ein auf der Vorderseite belegter Spiegel, wie. beispielsweise bei-Scheinwerfern oder Ultrarotsendern und @empfängern, häufig gereinigt werden, so läßt es sich nicht vermeiden, daß bei der Reinigung auch Spiegelmetall abgetragen wird, so daß der Belag immer dünner und schließlich sogar lückenhaft wird. Selbstverständlich ist ein Spiegel, bei dem nach mehrmaliger Reinigung der Belag zu dünn wurde oder sogar das blanke Glas an einzelnen Stellen hervortritt, umbrauchbar, denn je dünner die Schicht wird, um so schlechter wird sein Reflexionsvermögen, d. h. mit abnehmender Dicke des Spiegelbelags werden die Lichtverluste immer größer. Meist wird die bevorstehende Unbrauchbarkeit des Spiegels durch Reißen des Belages zu spät bemerkt, weil das Zerreißen des Belages in der Regel sprunghaft eintritt.
- Die Erfindung beseitigt diesen Mangel. Erfindungsgemäß wird der auf der Vorderseite des Spiegels angebrachte reflektierende Belag aus wenigstens zwei, im sichtbaren Gebiet andersfarbigen Metallschichten aufgebaut. Dadurch wird erreicht, daß beim Dünnerwerden der oberen reflektierenden Schicht untere andersfarbige Schicht allmählich duro=@. scheint bzw. zutage tritt und so rechtzeitig;'; an die Auswechslung bzw. Erneuerung des' Spiegels nach mehrmaliger Reinigung desselben mahnt. Tritt nämlich bereits das Glas hervor, das ja auch eine andere Farbe als der spiegelnde Belag hat, dann ist der Spiegel vollständig unbrauchbar, denn in der Regel wird ja der spiegelnde Belag nicht nur an einer einzelnen kleinen Stelle, sondern ingTößerem Umfang beschädigt. Zweckmäßig stellt man auch die untere Schicht aus einem für den jeweils in Betracht kommenden Strahlenbereich noch gut reflektierenden Materialher, um den Spiegel wenigstens bis zu der Beschaffung eines Ersatzspiegels weiterbenutzen zu können.
- Nicht zu verwechseln ist die Erfindung mit einem bekannten Spiegel, dessen Belag ebenfalls aus mehreren Schichten aufgebaut ist. Dort sollen die Metalle, welche die Spiegelschicht bilden, in bezug auf ihr Reflexions= vermögen so ausgewählt werden, daß in einem bestimmten Spektralbereich das geringe Reflexionsvermögen des einen Metalls durch das hohe Reflexionsvermögen des anderen Me talls kompensiert wird, um auf diese Weise optische Metallspiegel mit hohem und gleichzeitig für alle Wellenlängen praktisch kon. stantem Reflexionsvermögen zu erhalten. Die für diesen Zweck brauchbaren Metalle, beispielsweise Silber und Aluminium, haben aber im sichtbaren Gebiet im wesentlichen die gleiche Farbe.
- Ferner hat die Erfindung nichts mit bekannten Metallspiegeln zu tun, die unter Zuhilfenahme von Glasformen u. dgl. auf galvanischem Wege in der Weise hergestellt werden, daß auf die Form zunächst das reflektierende Metall und dann der eigentliche Spiegelkörper aufgebracht wird, der'meist aus wirtschaftlichen Gründen aus einem billigeren Metall als der reflektierende Belag oder aus Papiermache besteht. Bei der Erfindung kommt es; wie erwähnt, vielmehr lediglich darauf an, das Unbrauchbarwerden von auf der Vorderseite belegten Glasspiegeln rechtzeitig erkennbar zu machen.
- Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes 'der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt.
- Mit i ist der aus Glas bestehende Spiegelkörper bezeichnet. Er ist an seiner reflektierenden Fläche zunächst in an sich bekannter Weise mit einem Silberbelag 2 versehen, da bekanntlich Silber sehr gut auf Glas haftet. Auf den Silberbelag ist entweder auf galvanischem Wege, durch Aufdampfen, durch Aufspritzen o. dgl. eine zweite Schicht, beispielsweise eine Kupferschicht 3, aufgebracht, die dann schließlich durch eine dritte, beispielsweise aus Gold bestehende Schicht q. überdeckt wird. Ein derartiger Spiegel ist beispielsweise für die Sendung und für den Empfang von Infrarotstrahlen sehr gut geeignet, weil gerade bei der Verwendung derartig unsichtbarer Strahlen an den bisher üblichen Spiegeln mit einem einschichtigen Belag Zerstörungen des Belags schwer festzustellen sind.
- Wird beim Reinigen des Spiegels die Goldschicht allmählich dünner, so tritt die Kupferschicht zutage, die ebenfalls noch für Ultrarotstrahlen ein ziemlich gutes Reflexionsvermögen hat. Das Dünnerwerden der Goldschicht wird jedoch sofort durch die Verschiedenheit der Metallfarben bemerkt, so daß rechtzeitig ein Ersatzspiegel beschafft werden kann. Soll der Spiegel für sichtbare Strahlen verwendet werden, so ersetzt man zweckmäßig den Goldbelag durch einen Belag aus Rhodium.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Glasspiegel für optische Zwecke, insbesondere Scheinwerferspiegel, mit einer metallischen Zwischenschicht, die sich zwischen dem Glaskörper und .dem auf der Vorderseite des Spiegels vorgesehenen reflektierenden Belag befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht im sichtbaren Gebiet eine andere Farbe hat als der reflektierende Belag.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1936S0124723 DE691585C (de) | 1936-10-29 | 1936-10-29 | Glasspiegel fuer optische Zwecke, insbesondere Scheinwerferspiegel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1936S0124723 DE691585C (de) | 1936-10-29 | 1936-10-29 | Glasspiegel fuer optische Zwecke, insbesondere Scheinwerferspiegel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE691585C true DE691585C (de) | 1940-05-31 |
Family
ID=7536663
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1936S0124723 Expired DE691585C (de) | 1936-10-29 | 1936-10-29 | Glasspiegel fuer optische Zwecke, insbesondere Scheinwerferspiegel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE691585C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1020286B (de) * | 1954-10-25 | 1957-12-05 | Manfried Steinmetz | Reflektor |
-
1936
- 1936-10-29 DE DE1936S0124723 patent/DE691585C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1020286B (de) * | 1954-10-25 | 1957-12-05 | Manfried Steinmetz | Reflektor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3928939C2 (de) | Mehrschichtiger reflektierender Spiegel | |
DE2647506A1 (de) | Mit einem schriftzug versehene glasscheibe | |
EP0438646A1 (de) | Rückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE691585C (de) | Glasspiegel fuer optische Zwecke, insbesondere Scheinwerferspiegel | |
EP0912116B1 (de) | Verzierung für ein kleidungsstück | |
AT505720B1 (de) | Zur durchsicht geeignete verspiegelte scheiben | |
DE1930615A1 (de) | Verspiegelungsverfahren | |
DE9207571U1 (de) | Diamantschmuck | |
DE839843C (de) | Glasspiegel | |
DE598630C (de) | Verfahren zur Herstellung von Changeantglaesern | |
DE1629509U (de) | Signalleuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge. | |
DE846209C (de) | Verstellbar zum Auge angeordneter Blendschutz, insbesondere fuer Strassenfahrzeuge | |
DE424123C (de) | Mit reflektierenden Flaechen hinterlegte Bilder und Muster | |
DE709914C (de) | Auf der Vorderseite belegter Glasspiegel fuer optische Zwecke, insbesondere Scheinwerferspiegel | |
DE620415C (de) | Verfahren zur Herstellung von in wechselnder Faerbung erscheinenden Glasgegenstaenden | |
DE713006C (de) | Bestaendiger Oberflaechenspiegel von hohem Reflexionsvermoegen | |
DE8914938U1 (de) | Rückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE536337C (de) | Linsensystem fuer Signallaternen | |
DE577010C (de) | Reklamebuchstaben aus Glas | |
DE738166C (de) | Spiegelnde Skala geringer Strichstaerke | |
AT118343B (de) | Signalspiegel. | |
DE2051278A1 (de) | Ruckspiegel und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE679058C (de) | Glasspiegel fuer Scheinwerferzwecke | |
DE885774C (de) | Biegsamer Spiegel | |
DE941991C (de) | Verfahren zur Bearbeitung von Ornamentglas |