DE69132212T2 - Vorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Information - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von InformationInfo
- Publication number
- DE69132212T2 DE69132212T2 DE69132212T DE69132212T DE69132212T2 DE 69132212 T2 DE69132212 T2 DE 69132212T2 DE 69132212 T DE69132212 T DE 69132212T DE 69132212 T DE69132212 T DE 69132212T DE 69132212 T2 DE69132212 T2 DE 69132212T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recording medium
- recording
- light
- information
- wavelength
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 24
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 18
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims abstract description 7
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 claims description 8
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 8
- 239000000523 sample Substances 0.000 abstract description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 7
- 230000010365 information processing Effects 0.000 description 7
- 238000004574 scanning tunneling microscopy Methods 0.000 description 7
- 238000004647 photon scanning tunneling microscopy Methods 0.000 description 5
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 4
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 description 4
- LLCSWKVOHICRDD-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diyne Chemical group C#CC#C LLCSWKVOHICRDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 3
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000010408 film Substances 0.000 description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 2
- 239000011232 storage material Substances 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101100006523 Arabidopsis thaliana CHC2 gene Proteins 0.000 description 1
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- CPBQJMYROZQQJC-UHFFFAOYSA-N helium neon Chemical compound [He].[Ne] CPBQJMYROZQQJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- JKQOBWVOAYFWKG-UHFFFAOYSA-N molybdenum trioxide Inorganic materials O=[Mo](=O)=O JKQOBWVOAYFWKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004651 near-field scanning optical microscopy Methods 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- NHWNTDQMMIRLNS-UHFFFAOYSA-N pentacosa-10,12-diyne Chemical compound CCCCCCCCCCCCC#CC#CCCCCCCCCC NHWNTDQMMIRLNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- PCCVSPMFGIFTHU-UHFFFAOYSA-N tetracyanoquinodimethane Chemical compound N#CC(C#N)=C1C=CC(=C(C#N)C#N)C=C1 PCCVSPMFGIFTHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/004—Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
- G11B7/005—Reproducing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/004—Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
- G11B7/0045—Recording
- G11B7/00455—Recording involving reflectivity, absorption or colour changes
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/004—Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
- G11B7/005—Reproducing
- G11B7/0052—Reproducing involving reflectivity, absorption or colour changes
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/12—Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/12—Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
- G11B7/135—Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
- G11B7/1384—Fibre optics
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B9/00—Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor
- G11B9/12—Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor using near-field interactions; Record carriers therefor
- G11B9/14—Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor using near-field interactions; Record carriers therefor using microscopic probe means, i.e. recording or reproducing by means directly associated with the tip of a microscopic electrical probe as used in Scanning Tunneling Microscopy [STM] or Atomic Force Microscopy [AFM] for inducing physical or electrical perturbations in a recording medium; Record carriers or media specially adapted for such transducing of information
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y10/00—Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y20/00—Nanooptics, e.g. quantum optics or photonic crystals
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01Q—SCANNING-PROBE TECHNIQUES OR APPARATUS; APPLICATIONS OF SCANNING-PROBE TECHNIQUES, e.g. SCANNING PROBE MICROSCOPY [SPM]
- G01Q80/00—Applications, other than SPM, of scanning-probe techniques
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
- Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
- Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
- Recording Measured Values (AREA)
- Optical Head (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Debugging And Monitoring (AREA)
- Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Informationsverarbeitungsvorrichtung und ein Informationsverarbeitungsverfahren, die eine Aufzeichnung oder ein Löschen von Informationen mittels Anlegen einer Spannung und eine Wiedergabe von Informationen mittels Erfassung einer abklingenden Welle durchführen.
- Auch bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Informationsverarbeitungsvorrichtung und ein Informationsverarbeitungsverfahren mit verbessertem Signal-Rausch-Verhältnis bei der Wiedergabe von Informationen mittels Erfassung einer abklingenden Welle.
- In den letzten Jahren bildet die Verwendung von Speichermaterialien das Kerngebiet der Elektronikindustrie, beispielsweise bei Computern und den mit ihnen verwandten Einrichtungen, Video-CDs, digitalen Audio-CDs, usw., und die Entwicklung derartiger Materialen wurde äußerst aktiv vorangetrieben. Die von Speichermaterialien geforderten Eigenschaften, die von der Verwendung abhängen, sind im allgemeinen die folgenden:
- (1) hohe Dichte und große Speicherkapazität;
- (2) schnelle Ansprechgeschwindigkeit bei Aufzeichnung und Wiedergabe;
- (3) geringer Stromverbrauch;
- (4) hohe Ergiebigkeit und niedrige Kosten, usw.
- Bisher waren diese Materialien im wesentlichen Halbleiter- oder Magnetspeichereinrichtungen für die magnetische Materialien oder Halbleiter als Grundmaterial verwendet wurden, jedoch wurde durch den Fortschritt der Lasertechnik in den letzten Jahren durch Verwendung eines organischen Dünnfilms, wie beispielsweise eines organischen Farbstoffs, eines Photopolymers, usw. ein billigerer und äußerst dichter Aufzeichnungsträger mit einer optischen Speichereinrichtung entwickelt.
- Andererseits wurde die Abtast-Tunnelmikroskopie (STM) entwickelt, mit deren Hilfe die Elektronenstruktur von Oberflächenatomen/-molekülen eines Leiters mit einer Auflösung von 0,1 nm direkt beobachtet werden kann [G. Binnig et al., Phys. Rev. Lett. 49, 57 (1982)]. Dort wurde eine Aufzeichnungs-Wiedergabe-Vorrichtung vorgeschlagen, die das Schreiben-Lesen auf einem Aufzeichnungsträger mit einer Bitgröße von atomarer/molekularer Größenordnung (0,5 bis 50 nm) unter Verwendung des Tunnelstroms in Anwendung des Prinzips der Abtast-Tunnelmikroskopie durchführt [z. B. Japanische Patent-Offenlegungsschriften Nr. 63-161552 und 63-161553].
- Auch wurde als Weiterentwicklung der Abtast-Tunnelmikroskopie ein optisches Nahfeld-Abtastmikroskop (NFOM) entwickelt, das den Oberflächenzustand einer Probe unter Verwendung der abklingenden Welle untersucht, die aus einer schmalen Öffnung, die kleiner als die Wellenlänge des Lichts ist, an dem spitzen Kopfende eines Messfühlers, in den Licht aus der umgekehrten Richtung eingeführt wird, austritt [Duerig et a., in J. Appl. Phys., 59, 3318 (1986)]. Zudem wurde die Photonen-Abtast-Tunnelmikroskopie (PSTM) entwickelt, die ermöglicht, dass Licht von der rückwärtigen Oberfläche einer Probe her durch ein Prisma unter der Bedingung der Totalreflexion eintritt und die zu der Probenoberfläche austretende abklingende Welle erfasst wird. Unter Anwendung des Prinzips des optischen Nahfeld-Abtastmikroskops und Verwendung der abklingenden Welle wurde eine Aufzeichnungs-Wiedergabe-Vorrichtung vorgeschlagen, die ein Schreiben auf den Aufzeichnungsträger und ein Lesen davon durchführt [US-Patent 4 684 206].
- Jedoch lag auch bei den in den vorstehenden herkömmlichen Beispielen verwendeten Einrichtungen, auch bei der optischen Speichereinrichtung mit der höchsten Dichte und der größten Aufzeichnungskapazität, die Grenze der Aufzeichnungskapazität bei 10&sup8; Bit/cm², die in den letzten Jahren für die Bildaufzeichnung bei Computern oder Videogeräten, usw. nicht mehr ausreichte.
- Bei einem Versuch, der Aufzeichnung und Wiedergabe unter Zugriff auf ein Molekül durchführt, ist, obwohl die Bitgröße der Aufzeichnung in der atomaren/molekularen Größenordnung (0,5 bis 50 nm) liegen kann, bei einer Aufzeichnung, bei der sich ein Teil der Struktur innerhalb des Moleküls verändert, der Einfluss des aufgezeichneten Zustands auf den Tunnelstrom örtlich, wodurch die Wiedergabe schwierig wird. Außerdem kann dieser Versuch, da auch die Möglichkeit der Änderung des aufgezeichneten Zustands durch den Wiedergabevorgang besteht, kaum als für die Verwendung für eine Speichereinrichtung ausreichend geeignet betrachtet werden.
- Ebenso war bei dem Versuch der Aufzeichnung und Wiedergabe unter Verwendung von optischer Nahfeld-Abtastmikroskopie, wie sie vorstehend beschrieben wurde, die abklingende Welle in der Intensität zum Durchführen eines dauerhaften Schreibens von Informationen schwach und es besteht, wenn die optische Intensität größer gemacht wird, das Problem, dass der Bitdurchmesser größer wird.
- Wenn sowohl Aufzeichnung als auch Wiedergabe unter Verwendung einer abklingenden Welle durchgeführt werden, bestand auch das Problem, dass der geschriebene Zustand durch das Wiedergabelicht geändert wurde.
- Weiterhin gab es bei der Wiedergabe einer abklingenden Welle unter Verwendung einer einzigen Wellenlänge kein Verfahren zur Unterscheidung der Unebenheit der Substrat- oder Trägeroberfläche vom aufgezeichneten Zustand, und daher ist eine Verschlechterung des Signal-Rausch-Verhältnisses wahrscheinlich, und die Wiedergebbarkeit und Dauerhaftigkeit kann nicht als ausreichend betrachtet werden.
- Demnach besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, eine Informationswiedergabevorrichtung und ein Informationswiedergabeverfahren zu schaffen, das ein dauerhaftes Schreiben und Lesen von Informationen, die Verarbeitungen von Informationen unter Verwendung einer abklingenden Welle sind, ermöglicht.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Informationsverarbeitungsvorrichtung und ein Informationsverarbeitungsverfahren mit verbessertem Signal-Rausch-Verhältnis bei der unter Verwendung einer abklingenden Welle durchgeführten Wiedergabe von Informationen zu schaffen.
- Die vorstehenden Aufgaben werden durch die vorliegende Erfindung, wie nachstehend beschrieben, gelöst.
- Insbesondere ist gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung eine Informationswiedergabevorrichtung zur Wiedergabe von Informationen auf einem Aufzeichnungsträger auf einer Oberfläche eines lichtdurchlässigen Substrats ausgestaltet, mit einer Bestrahlungseinrichtung zur Bestrahlung des Übergangs zwischen dem Substrat und dem Aufzeichnungsträger durch das Substrat mit Licht, einem optischen Messfühler zur Erfassung einer abklingenden Lichtwelle vom Aufzeichnungsträger, einer Wiedergabeeinrichtung zur Wiedergabe der auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Informationen auf der Grundlage der erfassten abklingenden Lichtwelle, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestrahlungseinrichtung zur Bestrahlung des Übergangs mit Licht einer ersten Wellenlänge, bei der die dekadische Extinktion an einem Abschnitt des Aufzeichnungsträgers, an dem ein Aufzeichnungsbit ausgebildet ist, und an einem Abschnitt des Aufzeichnungsträgers, an dem kein Aufzeichnungsbit ausgebildet ist, unterschiedlich ist, und einer zweiten Wellenlänge eingerichtet ist, bei der die dekadische Extinktion an einem Abschnitt des Aufzeichnungsträgers, an dem ein Aufzeichnungsbit ausgebildet ist, und an einem Abschnitt des Aufzeichnungsträgers, an dem kein Aufzeichnungsbit ausgebildet ist, im wesentlichen gleich ist, während die Wiedergabeeinrichtung zur unabhängigen Erfassung der Intensität der abklingenden Lichtwelle jeweils entsprechend der ersten und der zweiten Wellenlänge und zur Wiedergabe der Informationen auf der Grundlage des Verhältnisses der zwei Intensitäten eingerichtet ist.
- Ferner ist gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung ein Informationswiedergabeverfahren ausgestaltet, mit den Schritten Bestrahlen eines Übergangs zwischen einem lichtdurchlässigen Substrat und einem auf einer Oberfläche des Substrats ausgebildeten Aufzeichnungsträger durch das Substrat mit Licht, und Erfassen einer abklingenden Lichtwelle vom Aufzeichnungsträger unter Verwendung eines optischen Messfühlers zur Wiedergabe der auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Informationen, gekennzeichnet durch die Schritte Bestrahlen des Übergangs mit Licht einer ersten Wellenlänge, bei der die dekadische Extinktion an einem Abschnitt des Aufzeichnungsträgers, an dem ein Aufzeichnungsbit ausgebildet ist, und an einem Abschnitt des Aufzeichnungsträgers, an dem kein Aufzeichnungsbit ausgebildet ist, unterschiedlich ist, und einer zweiten Wellenlänge, bei der die dekadische Extinktion an einem Abschnitt des Aufzeichnungsträgers, an dem ein Aufzeichnungsbit ausgebildet ist, und an einem Abschnitt des Aufzeichnungsträgers, an dem kein Aufzeichnungsbit ausgebildet ist, im wesentlichen gleich ist, und unabhängiges Erfassen der Intensität der abklingenden Lichtwelle jeweils entsprechend der ersten und der zweiten Wellenlänge zur Wiedergabe der Informationen auf der Grundlage des Verhältnisses der zwei Intensitäten.
- Die Abtast-Tunnelmikroskopie nutzt das Phänomen, dass ein Tunnelstrom fließt, wenn ein Messfühler aus Metall (Messfühlerelektrode) und eine elektrisch leitfähige Substanz unter Anlegen einer Spannung zwischen ihnen auf einen Abstand von ca. 1 nm aneinander angenähert werden. Ein derartiger Strom reagiert sehr empfindlich auf Abstandswechsel und mittels Abtastung des Messfühlers zum Konstanthalten des Tunnelstroms kann die Oberflächenstruktur des Echtraums erhalten werden und können zugleich zahlreiche Informationen in Bezug auf alles, das die Elektronenwolke des Oberflächenatoms betrifft, gelesen werden. In diesem Fall beträgt die Auflösung in der Netzebenen-Richtung ca. 0,1 nm. Daher ist es unter Verwendung des Prinzips der Abtast-Tunnelmikroskopie möglich, eine Aufzeichnung mit hoher Dichte ausreichend für die atomare Größenordnung (Sub-Nanometer) durchzuführen. Wenn die Bitgröße der Aufzeichnung 10 nm beträgt, wird beispielsweise eine Aufzeichnungsvorrichtung mit einer Dichte in der Höhe von 10¹² Bit/cm² erhalten.
- Die Photonen-Abtast-Tunnelmikroskopie, die eine Weiterentwicklung der Abtast-Tunnelmikroskopie ist, verwendet die schwache, von der Oberfläche der Probe austretende Lichtwelle. Ein Laserstrahl tritt auf der Rückseite der Probe durch ein Prisma ein und der Winkel wird derart gesteuert, dass der Laser an der rückwärtigen Oberfläche der Probe vollständig reflektiert wird. Der Großteil des Lichts wird reflektiert, dennoch wird trotz der Bedingung der Totalreflexion durch den Tunneleffekt nur ein Teil die Oberfläche zur Oberflächenseite passieren. Diese Lichtwelle wird als "abklingende Welle" bezeichnet, wobei die Wellenlänge gleich der des einfallenden Lichts ist und die Intensität 1/1000 bis 1/100.000 von der des einfallenden Lichts beträgt. Die Intensität der abklingenden Welle ist um so schwächer, je weiter die Entfernung zur Probenoberfläche ist, und durch Annäherung der optischen Faser an die Probenoberfläche und ihre Abtastung, während sie sich zur Erfassung der gedämpften Welle mit der gleichen Intensität bewegt, können die Struktur der Oberfläche auf der Grundlage einer derartigen Bewegung und zur selben Zeit durch Lichtabsorption spektrale Informationen über die Probe selbst untersucht werden. In diesem Fall beträgt die Auflösung in Netzebenen-Richtung ca. 1 nm. Daher ist es durch Anwendung der Photonen-Abtast-Tunnelmikroskopie möglich, eine Wiedergabe von einem Aufzeichnungsträger mit hoher Dichte ausreichend für eine Größenordnung von Nanometer durchzuführen. Auch kann bei der Wiedergabe unter Verwendung von Licht sogar ein aufgezeichneter Zustand, in dem sich ein Teil der Struktur innerhalb des Moleküls örtlich verändern kann, als die Änderung der Lichtabsorptionswellenlänge des gesamten Moleküls beobachtet werden.
- Da die Aufzeichnung und Wiedergabe durch eine separate Einrichtung unter Kombination von Abtast-Tunnelmikroskopie und Photonen-Abtast-Tunnelmikroskopie mit den vorstehend beschriebenen speziellen Merkmalen durchgeführt werden, gibt es während der Wiedergabe keine Änderung des aufgezeichneten Zustands mehr. Weiterhin wird es bei der Durchführung einer Wiedergabe unter Verwendung von abklingenden Wellen mit einer Vielzahl von Wellenlängen durch Auswählen einer Wellenlänge, die für eine Wellelänge keine Änderung in der Lichtabsorption des Trägers zwischen vor und nach der Aufzeichnung zeigt, und der Durchführung der Längsrichtungs-Positionssteuerung des optischen Messfühlers während der Aufzeichnung und der Wiedergabe, so dass die Intensität der abklingenden Welle bei dieser Wellenlänge konstant sein kann, möglich, eine stabile Aufzeichnung und Wiedergabe durchzuführen. Ebenso wird durch Verwendung des Verhältnisses der Intensität der abklingenden Welle bei einer anderen Wellenlänge zur Intensität der abklingenden Welle bei dieser Wellenlänge als das Wiedergabesignal die Unebenheit auf der Substrat oder der Aufzeichnungsträgeroberfläche von dem aufgezeichneten Zustand trennbar, wodurch die Wiedergebbarkeit und Dauerhaftigkeit ausreichend ist.
- Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild, das den Aufbau der Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß einem Beispiel der vorliegenden Erfindung darstellt.
- Im folgenden wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
- In Fig. 1 werden als der Aufzeichnungsträger 102 beispielsweise zusammengefügte bzw. aufgebaute Filme aus monomolekularen Filmschichten gemäß dem Langmuir-Blodgett-Verfahren unter Verwendung von 10,12-Pentacosadiyn-Säure CH&sub3;(CH&sub2;)&sub1;&sub1;C C-C C(CHC&sub2;)&sub8;COOH amphiphiles Diacetylen-Derivat auf der Oberfläche eines elektrisch leitfähigen Prismas 101 gebildet und ein Polymer wird durch Bestrahlung mit Röntgenstrahlen oder Gammastrahlen gebildet. Hier kann als das Material für das elektrisch leitfähige Prisma 101 super-Ionen-leitendes Glas vom Ag&sub2;O-AgI-MoO&sub3;(P&sub2;O&sub5;)-Typ, ein Glas, das ein mehrwertiges Element, wie beispielsweise Palladium, Eisen, usw., enthält, oder eine beschichtete Glasoberfläche mit einem Dünnfilm, der hauptsächlich aus SnO&sub2; besteht, verwendet werden.
- Wie in Fig. 1 gezeigt, passieren das von der Lichtquelle 103 erzeugte Licht mit der Wellenlänge λ&sub1; und das von der Lichtquelle 104 erzeugte Licht mit der Wellenlänge λ&sub2; die Strahlaufweitungseinrichtungen 105, 106 und die Strahlmischeinrichtung 107, um kombiniert zu werden, und können in die Oberfläche des Aufzeichnungsträgers 102 in Kontakt mit dem elektrisch leitfähigen Prisma 101 unter der Totalreflexionsbedingung eindringen. Andererseits wird durch die xyz-Steuereinrichtung 108 der elektrisch leitfähige Messfühler 109 bis auf einen Abstand von ca. Sub-Nanometer an die gewünschte Position auf dem Aufzeichnungsträger 102 angenähert. Hier wird als der elektrisch leitfähige Messfühler ein Messfühler verwendet, der durch Polieren eines Endes der optischen Faser, die aus dem gleichen Material wie das elektrisch leitfähige Prisma 101 besteht, bearbeitet ist, um ein spitzes Kopfende zu haben (Kurvenradius < 1 um). Die austretende, abklingende Lichtwelle 100 (die nur in der Nähe der Oberfläche existiert), die derart den Aufzeichnungsträger 102 passiert hat, wird durch den elektrisch leitfähigen optischen Messfühler 109 erfasst, tritt in die optische Faser 111 ein, und passiert die Linse 112, den Strahlteiler 113, die Filter 114, 115, um in die Komponenten mit den Wellenlängen λ&sub1; und λ&sub2; aufgeteilt zu werden, die jeweils durch Photovervielfacher 116, 117 in elektrische Signale umgewandelt werden. Die elektrischen Signale werden in den Verstärkern 118, 119 (I&sub1;, I&sub2;) verstärkt und dann in die Teilerschaltungsanordnung 120 eingegeben, um das Verhältnis I&sub2;/I&sub1; der zwei Signale des Wiedergabesignals zu erhalten. Hier wird die z-Richtungs-Positionssteuerung des optischen Messfühlers 109 während der Aufzeichnung und Wiedergabe wie folgt durchgeführt. Das Signal I&sub1; zur Erfassung der Lichtintensität der Wellenlänge λ&sub1; wird in die Rückkopplungs-Schaltungsanordnung 121 eingeben, die Abweichung vom eingestellten Wert (Lichtintensität) berechnet, und nach der Verstärkung in der Verstärkungsschaltungsanordnung 122, als das z-Positions-Steuersignal durch die xyz-Positions-Steuereinrichtung 108, die z-Richtungs-Position des optischen Messfühlers 109 derart gesteuert, dass sie die eingestellte Lichtintensität annimmt.
- Als nächstes werden Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren auf dem Aufzeichnungsträger 102 beschrieben. Durch Verwendung der xy-Positionssteuer-Schaltungsanordnung 123 und der xyz-Positions-Steuervorrichtung 108 wird der optische Messfühler 109 zu der gewünschten Position auf dem Aufzeichnungsträger 102 bewegt, und eine Impulsspannung zur Aufzeichnung wird mittels der Aufzeichnungssignal-Schaltungsanordnung 124 zwischen dem elektrisch leitfähigen optischen Messfühler 109 und dem elektrisch leitfähigen Prisma 101 angelegt, um örtlich Elektronen in den Aufzeichnungsträger zu injizieren. Dann findet durch die Joule'sche Wärme aufgrund des örtlichen Stroms eine strukturelle Veränderung in dem Diacetylen-Derivativ-Polymer statt, wodurch die Spitze des Absorptionsbands des Lichts von 640 nm auf 580 nm verschoben wird. Nun tritt, unter Verwendung von Licht mit einer Wellenlänge von 780 nm von dem GaAlAs-Halbleiterlaser als Lichtquelle 103 und Licht mit einer Wellenlänge von 633 nm von dem Helium-Neon-Laser als Lichtquelle 104, im wesentlichen keine Änderung bei der Absorption für Licht mit einer Wellenlänge von 780 nm auf, wodurch im wesentlichen keine Änderung in der Signalintensität I&sub1; auftritt, während sich für Licht mit einer Wellenlänge von 633 nm die Absorption wesentlich verändert, wodurch sich die Signalintensität I&sub2; wesentlich verändert. Daher kann der aufgezeichnete Zustand durch Erfassung des Wiedergabesignals I&sub2;/I&sub1; gelesen werden. Hier wird es, da sich I&sub1; abhängig vom Aufzeichnungszustand nur geringfügig verändert, während der Bewegung des optischen Messfühlers 109 in der zweidimensionalen xy-Richtung relativ zu dem Aufzeichnungsträger 102 während der Aufzeichnung und Wiedergabe möglich, die z-Richtungs-Position des optischen Messfühlers 109 entsprechend der tatsächlichen Unebenheit der Trägeroberfläche konstant zu steuern. Im Gegensatz dazu ändert sich, da sich I&sub2; ähnlich ändert, auch, wenn I&sub1; sich entsprechend der Unebenheit der Trägeroberfläche auch leicht ändern kann, das Wiedergabesignal I&sub2;/I&sub1; nicht entsprechend der Unebenheit der Trägeroberfläche, wodurch die Wiedergabe ohne einen Einfluss der Unebenheit der Trägeroberfläche erfolgen kann.
- Während in diesem Ausführungsbeispiel ein Beispiel von Diacetylen-Derivat-Polymer als Aufzeichnungsträger beschrieben wurde, könnte ein Material verfügbar sein, dessen Absorptionsband für Licht durch Elektroneninjektion oder Joule'sche Wärme durch Strom verschoben werden kann. Im übrigen könnte ein Material verwendet werden, das durch Joule'sche Wärme zerlegbar ist, wie beispielsweise ein J-Verbindungs-Produkt (J associated product) eines Farbstoffs, wie beispielsweise Squarilium-bis-6-oktylazulen, usw. (dessen Absorptionsband bei einer Wellenlänge von 579 nm auf 890 nm verschiebbar ist), oder ein wie folgt durch Elektroneninjektion reduziertes Material, wie beispielsweise Polyimid:
- oder ein Material, dessen Absorption sich bei ca. 800 nm wesentlich durch eine intramolekulare Ladungsübertragung ändert, wie beispielsweise Kupfer-Tetracyanoquinodimethan durch Elektroneninjektion, wie nachfolgend gezeigt:
- Cu&spplus;(TCNQ)&supmin; Cu&sup0;(TCNQ)&sup0;
- Wie vorstehend beschrieben können erfindungsgemäß durch Durchführen einer Wiedergabe mittels abklingenden Lichts (austretenden Lichts) einschließlich einer Vielzahl von Wellenlängen vom totalreflektierten Licht, das auf die rückwärtige Oberfläche des Aufzeichnungsträgers gestrahlt wurde, (1) die Unebenheit und der aufgezeichnete Zustand auf der Aufzeichnungsträgeroberfläche voneinander unterschieden werden, um eine konstante Positions-Steuerung in der Z-Richtung des optischen Messfühlers während Aufzeichnung und Wiedergabe zu ermöglichen, wodurch eine Wiedergabe mit einem guten Signal-Rausch-Verhältnis möglich gemacht wird.
- Ebenso ist erfindungsgemäß durch Durchführen einer Aufzeichnung mit Elektroneninjektion und Joule'scher Wärme durch Strom mittels Anlegen einer Spannung, und Durchführen einer Wiedergabe mittels Erfassung des abklingenden Lichts von dem totalreflektierten Licht, das auf die rückwärtige Oberfläche eines Aufzeichnungsträgers gestrahlt wird, (2) eine Aufzeichnung mit genügend kleinem Bitdurchmesser möglich;
- (3) da auch der aufgezeichnete Zustand, wie beispielsweise die örtliche strukturelle Änderung innerhalb des Moleküls, als die Absorptionsänderung des Moleküls in seiner Gesamtheit mittels optischer Erfassung betrachtet werden kann, wird eine Wiedergabe mit einer guten Genauigkeit ermöglicht;
- (4) da Aufzeichnung/Wiedergabe mittels separater Einrichtungen durchgeführt werden, besteht keine Gefahr eines irrtümlichen Schreibens während der Wiedergabe.
Claims (5)
1. Informationswiedergabevorrichtung zur Wiedergabe von
Informationen auf einem Aufzeichnungsträger (102) auf einer
Oberfläche eines lichtdurchlässigen Substrats, mit
einer Bestrahlungseinrichtung (104, 103) zur Bestrahlung
des Übergangs zwischen dem Substrat und dem
Aufzeichnungsträger (102) durch das Substrat mit Licht,
einem optischen Messfühler (109) zur Erfassung einer
abklingenden Lichtwelle (100) vom Aufzeichnungsträger (102),
einer Wiedergabeeinrichtung zur Wiedergabe der auf dem
Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Informationen auf der
Grundlage der erfassten abklingenden Lichtwelle (100),
dadurch gekennzeichnet, dass
die Bestrahlungseinrichtung (104, 103) zur Bestrahlung
des Übergangs mit Licht einer ersten Wellenlänge (λ2), bei
der die dekadische Extinktion an einem Abschnitt des
Aufzeichnungsträgers (102), an dem ein Aufzeichnungsbit
ausgebildet ist, und an einem Abschnitt des
Aufzeichnungsträgers, an dem kein Aufzeichnungsbit
ausgebildet ist, unterschiedlich ist, und einer zweiten
Wellenlänge (λ&sub1;) eingerichtet ist, bei der die dekadische
Extinktion an einem Abschnitt des Aufzeichnungsträgers (102),
an dem ein Aufzeichnungsbit ausgebildet ist, und an einem
Abschnitt des Aufzeichnungsträgers (102), an dem kein
Aufzeichnungsbit ausgebildet ist, im wesentlichen gleich ist,
während die Wiedergabeeinrichtung (113-122) zur unabhängigen
Erfassung der Intensität der abklingenden Lichtwelle jeweils
entsprechend der ersten und der zweiten Wellenlänge (λ&sub2;, λ&sub1;)
und zur Wiedergabe der Informationen auf der Grundlage des
Verhältnisses der zwei Intensitäten (I&sub2;, I&sub1;) eingerichtet
ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einer
Steuereinrichtung (108) zur Steuerung des Abstands zwischen
dem optischen Messfühler (109) und dem Aufzeichnungsträger
(102), um die Intensität (I&sub2;) der abklingenden Lichtwelle
(110) entsprechend der ersten Wellenlänge (λ2) konstant zu
halten.
3. Informationswiedergabesystem mit einer
Informationswiedergabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 und
einem auf der Oberfläche eines lichtdurchlässigen Substrats
(101) ausgebildeten Aufzeichnungsträger (102).
4. Informationswiedergabeverfahren mit den Schritten
Bestrahlen eines Übergangs zwischen einem
lichtdurchlässigen Substrat (101) und einem auf einer
Oberfläche des Substrats (101) ausgebildeten
Aufzeichnungsträger (102) durch das Substrat (101) mit Licht,
und
Erfassen einer abklingenden Lichtwelle (110) vom
Aufzeichnungsträger (102) unter Verwendung eines optischen
Messfühlers (109) zur Wiedergabe der auf dem
Aufzeichnungsträger (102) aufgezeichneten Informationen,
gekennzeichnet durch die Schritte
Bestrahlen des Übergangs mit Licht einer ersten
Wellenlänge (λ&sub2;), bei der die dekadische Extinktion an einem
Abschnitt des Aufzeichnungsträgers (102), an dem ein
Aufzeichnungsbit ausgebildet ist, und an einem Abschnitt des
Aufzeichnungsträgers, an dem kein Aufzeichnungsbit
ausgebildet ist, unterschiedlich ist, und einer zweiten
Wellenlänge (λ&sub1;), bei der die dekadische Extinktion an einem
Abschnitt des Aufzeichnungsträgers (102), an dem ein
Aufzeichnungsbit ausgebildet ist, und an einem Abschnitt des
Aufzeichnungsträgers (102), an dem kein Aufzeichnungsbit
ausgebildet ist, im wesentlichen gleich ist, und
unabhängiges Erfassen der Intensität (I&sub2;, I&sub1;) der
abklingenden Lichtwelle (110) jeweils entsprechend der ersten
und der zweiten Wellenlänge (λ&sub2;, λ&sub1;) zur Wiedergabe der
Informationen auf der Grundlage des Verhältnisses der zwei
Intensitäten (I&sub2;, I&sub1;).
5. Verfahren nach Anspruch 4, ferner mit dem Schritt
Steuern des Abstands zwischen dem optischen Messfühler
(109) und dem Aufzeichnungsträger (102), um die Intensität
(I&sub2;) der abklingenden Lichtwelle (110) entsprechend der
ersten Wellenlänge (λ&sub2;) konstant zu halten.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2206617A JP2744339B2 (ja) | 1990-08-03 | 1990-08-03 | 情報処理装置及び情報処理方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69132212D1 DE69132212D1 (de) | 2000-06-21 |
DE69132212T2 true DE69132212T2 (de) | 2000-10-26 |
Family
ID=16526343
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69132212T Expired - Fee Related DE69132212T2 (de) | 1990-08-03 | 1991-07-31 | Vorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Information |
DE69122695T Expired - Fee Related DE69122695T2 (de) | 1990-08-03 | 1991-07-31 | Vorrichtung und Methode zur Datenaufzeichnung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69122695T Expired - Fee Related DE69122695T2 (de) | 1990-08-03 | 1991-07-31 | Vorrichtung und Methode zur Datenaufzeichnung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5343460A (de) |
EP (2) | EP0676749B1 (de) |
JP (1) | JP2744339B2 (de) |
AT (2) | ATE193142T1 (de) |
CA (1) | CA2048365C (de) |
DE (2) | DE69132212T2 (de) |
Families Citing this family (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3074357B2 (ja) * | 1991-10-03 | 2000-08-07 | セイコーインスツルメンツ株式会社 | 微細表面観察装置 |
EP0568753A1 (de) * | 1992-05-07 | 1993-11-10 | International Business Machines Corporation | Optische Speichereinheit mit hoher Datendichte und Informations-, Schreib- und Leseverfahren |
JPH0696714A (ja) * | 1992-09-14 | 1994-04-08 | Hitachi Ltd | 表面加工装置および記録装置 |
JPH06187675A (ja) * | 1992-09-25 | 1994-07-08 | Canon Inc | 情報処理装置、及びそれを用いる情報処理方法 |
JP3135389B2 (ja) * | 1992-10-23 | 2001-02-13 | 松下電器産業株式会社 | 情報再生方法、情報記録再生方法、情報再生装置、記録媒体及び光ヘッド |
DE69432772D1 (de) * | 1993-03-08 | 2003-07-10 | Canon Kk | Bildverarbeitungsvorrichtung und Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät |
FR2704349B1 (fr) * | 1993-04-21 | 1995-07-07 | Centre Nat Rech Scient | Sensibilisation d'une surface en emission photonique par microscopie a champ proche. |
US5410151A (en) * | 1993-07-15 | 1995-04-25 | Sumitomo Electric Lightwave Corp. | Fiber optic probe and method of making same |
EP0648049A1 (de) * | 1993-10-08 | 1995-04-12 | Hitachi, Ltd. | Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Information |
US5513168A (en) * | 1993-10-19 | 1996-04-30 | Seiko Instruments Inc. | Optical information read/write apparatus |
JPH087323A (ja) * | 1994-06-17 | 1996-01-12 | Hitachi Ltd | 光ヘッドおよび光情報記録再生装置 |
US5751683A (en) | 1995-07-24 | 1998-05-12 | General Nanotechnology, L.L.C. | Nanometer scale data storage device and associated positioning system |
US6339217B1 (en) * | 1995-07-28 | 2002-01-15 | General Nanotechnology Llc | Scanning probe microscope assembly and method for making spectrophotometric, near-field, and scanning probe measurements |
US6337479B1 (en) | 1994-07-28 | 2002-01-08 | Victor B. Kley | Object inspection and/or modification system and method |
JP2936311B2 (ja) * | 1994-09-09 | 1999-08-23 | セイコーインスツルメンツ株式会社 | 液中観察機能付き走査型近視野原子間力顕微鏡 |
US6507553B2 (en) | 1995-07-24 | 2003-01-14 | General Nanotechnology Llc | Nanometer scale data storage device and associated positioning system |
US5808973A (en) * | 1995-09-06 | 1998-09-15 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Near field recording and reproducing apparatus |
JP3622800B2 (ja) * | 1995-11-17 | 2005-02-23 | リコープリンティングシステムズ株式会社 | 光記録装置 |
JP3618896B2 (ja) * | 1996-03-29 | 2005-02-09 | キヤノン株式会社 | 微小開口を有するプローブの作製法とそれによるプローブ、並びに該プローブを用いた走査型近接場光顕微鏡と走査型トンネル顕微鏡との複合装置、および該プローブを用いた記録再生装置 |
US5689480A (en) * | 1996-08-13 | 1997-11-18 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Magneto-optic recording system employing near field optics |
US5859814A (en) * | 1996-10-18 | 1999-01-12 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Magneto-optic recording system and method |
JPH10293134A (ja) | 1997-02-19 | 1998-11-04 | Canon Inc | 光検出または照射用のプローブ、及び該プローブを備えた近視野光学顕微鏡・記録再生装置・露光装置、並びに該プローブの製造方法 |
US6806477B1 (en) | 1997-05-23 | 2004-10-19 | Canon Kabushiki Kaisha | Position detection device, apparatus using the same, exposure apparatus, and device manufacturing method using the same |
EP0880078A3 (de) * | 1997-05-23 | 2001-02-14 | Canon Kabushiki Kaisha | Vorrichtung zur Detektion einer Position, Apparat unter Verwendung derselben, Belichtungsapparat, und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung unter Verwendung desselben |
US5883872A (en) * | 1997-05-29 | 1999-03-16 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Near field magneto-optical recording system employing slit illumination |
JP3524343B2 (ja) | 1997-08-26 | 2004-05-10 | キヤノン株式会社 | 微小開口の形成方法と微小開口を有する突起、及びそれらによるプローブまたはマルチプローブ、並びに該プローブを用いた表面観察装置、露光装置、情報処理装置 |
JP3697034B2 (ja) * | 1997-08-26 | 2005-09-21 | キヤノン株式会社 | 微小開口を有する突起の製造方法、及びそれらによるプローブまたはマルチプローブ |
JPH1183870A (ja) * | 1997-09-11 | 1999-03-26 | Canon Inc | 微細加工方法 |
US6802646B1 (en) | 2001-04-30 | 2004-10-12 | General Nanotechnology Llc | Low-friction moving interfaces in micromachines and nanomachines |
US6752008B1 (en) | 2001-03-08 | 2004-06-22 | General Nanotechnology Llc | Method and apparatus for scanning in scanning probe microscopy and presenting results |
US7196328B1 (en) | 2001-03-08 | 2007-03-27 | General Nanotechnology Llc | Nanomachining method and apparatus |
US6787768B1 (en) | 2001-03-08 | 2004-09-07 | General Nanotechnology Llc | Method and apparatus for tool and tip design for nanomachining and measurement |
US6923044B1 (en) | 2001-03-08 | 2005-08-02 | General Nanotechnology Llc | Active cantilever for nanomachining and metrology |
US6466537B1 (en) * | 1998-03-20 | 2002-10-15 | Seiko Instruments Inc. | Recording apparatus |
JP2000036128A (ja) * | 1998-05-11 | 2000-02-02 | Seiko Instruments Inc | 近視野光学ヘッドおよび再生方法 |
EP0959372A3 (de) * | 1998-05-22 | 2000-07-19 | Rohm And Haas Company | Lichtleiter |
DE19822869C2 (de) * | 1998-05-22 | 2001-05-10 | Zeiss Carl Jena Gmbh | Optisches Nahfeldmikroskop |
JP3901867B2 (ja) * | 1999-02-08 | 2007-04-04 | 富士フイルム株式会社 | 近接場光記録再生装置 |
EP1196939A4 (de) | 1999-07-01 | 2002-09-18 | Gen Nanotechnology Llc | Vorrichtung und verfahren zur untersuchung und/oder veränderungsobjekt |
JP2002005810A (ja) | 2000-06-16 | 2002-01-09 | Canon Inc | プローブ及びその製造方法、表面観察装置、露光装置、情報処理装置 |
US6931710B2 (en) * | 2001-01-30 | 2005-08-23 | General Nanotechnology Llc | Manufacturing of micro-objects such as miniature diamond tool tips |
US7253407B1 (en) | 2001-03-08 | 2007-08-07 | General Nanotechnology Llc | Active cantilever for nanomachining and metrology |
US7053369B1 (en) | 2001-10-19 | 2006-05-30 | Rave Llc | Scan data collection for better overall data accuracy |
US6813937B2 (en) | 2001-11-28 | 2004-11-09 | General Nanotechnology Llc | Method and apparatus for micromachines, microstructures, nanomachines and nanostructures |
JP2003202284A (ja) * | 2002-01-09 | 2003-07-18 | Hitachi Ltd | 走査プローブ顕微鏡およびこれを用いた試料観察方法およびデバイス製造方法 |
JP2005538855A (ja) | 2002-09-09 | 2005-12-22 | ジェネラル ナノテクノロジー エルエルシー | 走査型プローブ顕微鏡の流体送達 |
JP4646838B2 (ja) * | 2006-03-17 | 2011-03-09 | キヤノン株式会社 | プローブ及び近接場顕微鏡 |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3276138D1 (en) * | 1982-12-27 | 1987-05-27 | Ibm | Optical near-field scanning microscope |
EP0112402B1 (de) * | 1982-12-27 | 1987-08-05 | International Business Machines Corporation | Lichtwellenleiter mit einer Submikronöffnung, Verfahren zur Herstellung des Wellenleiters und Verwendung des Wellenleiters mit einem optischen Speicher |
US4662747A (en) * | 1983-08-03 | 1987-05-05 | Cornell Research Foundation, Inc. | Method and apparatus for production and use of nanometer scale light beams |
JP2556492B2 (ja) * | 1986-12-24 | 1996-11-20 | キヤノン株式会社 | 再生装置及び再生法 |
JP2556491B2 (ja) | 1986-12-24 | 1996-11-20 | キヤノン株式会社 | 記録装置及び記録法 |
US5055936A (en) * | 1986-12-30 | 1991-10-08 | Victor Company Of Japan, Ltd. | Charge latent image recording medium and recording/reproducing apparatus thereof |
US4933926A (en) * | 1987-02-13 | 1990-06-12 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Image forming medium, method and apparatus |
US5192631A (en) * | 1987-03-18 | 1993-03-09 | Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha | Variable electroconductivity material |
EP0289642B1 (de) * | 1987-05-08 | 1991-12-04 | International Business Machines Corporation | Löschbare elektrooptische Speicherplatte |
JPS63317936A (ja) * | 1987-06-19 | 1988-12-26 | Mitsubishi Electric Corp | 光学的波長多重記録再生装置 |
DE3772563D1 (de) * | 1987-06-22 | 1991-10-02 | Ibm | Verfahren zur oberflaechenuntersuchung mit nanometer- und pikosekundenaufloesung sowie laserabgetastetes rastertunnelmikroskop zur durchfuehrung des verfahrens. |
US4916688A (en) * | 1988-03-31 | 1990-04-10 | International Business Machines Corporation | Data storage method using state transformable materials |
EP0355241A1 (de) * | 1988-08-18 | 1990-02-28 | International Business Machines Corporation | Raster-Tunnelmikroskop mit polarisiertem Spin |
US5191574A (en) * | 1988-08-25 | 1993-03-02 | Sparta Systems, Inc. | Optical memory method and apparatus utilizing frequency channeling and Stark effect |
CA2000071C (en) * | 1988-10-04 | 1997-01-28 | Haruki Kawada | Recording and reproducing apparatus and recording and reproducing method and recording medium for the recording and reproducing method |
US5018865A (en) * | 1988-10-21 | 1991-05-28 | Ferrell Thomas L | Photon scanning tunneling microscopy |
US5091880A (en) * | 1989-02-02 | 1992-02-25 | Olympus Optical Co., Ltd. | Memory device |
US5144581A (en) * | 1989-02-09 | 1992-09-01 | Olympus Optical Co., Ltd. | Apparatus including atomic probes utilizing tunnel current to read, write and erase data |
JPH0354975A (ja) * | 1989-03-30 | 1991-03-08 | Victor Co Of Japan Ltd | 静電潜像記録素子及び/又は再生素子 |
JP2846342B2 (ja) * | 1989-06-07 | 1999-01-13 | 株式会社日立製作所 | 高密度光再生装置 |
US5179533A (en) * | 1989-07-31 | 1993-01-12 | Radiant Technologies | Read/write optical memory |
CA2021582A1 (en) * | 1989-08-30 | 1991-03-01 | Harris A. Goldberg | Scanning tunneling microscope utilizing optical fluorescent for reading |
US5161147A (en) * | 1989-08-30 | 1992-11-03 | Hoechst Celanese Corp. | High speed information system utilizing scanning tunneling microscopy in conjunction with a modulated light source |
-
1990
- 1990-08-03 JP JP2206617A patent/JP2744339B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-07-31 EP EP95201397A patent/EP0676749B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-31 DE DE69132212T patent/DE69132212T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-07-31 EP EP91307007A patent/EP0469879B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-31 DE DE69122695T patent/DE69122695T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-07-31 US US07/738,427 patent/US5343460A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-07-31 AT AT95201397T patent/ATE193142T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-07-31 AT AT91307007T patent/ATE144346T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-08-02 CA CA002048365A patent/CA2048365C/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0676749A3 (de) | 1996-07-17 |
DE69132212D1 (de) | 2000-06-21 |
CA2048365A1 (en) | 1992-02-04 |
CA2048365C (en) | 1996-12-31 |
DE69122695D1 (de) | 1996-11-21 |
EP0469879A3 (en) | 1992-06-03 |
ATE193142T1 (de) | 2000-06-15 |
ATE144346T1 (de) | 1996-11-15 |
EP0676749A2 (de) | 1995-10-11 |
US5343460A (en) | 1994-08-30 |
EP0469879A2 (de) | 1992-02-05 |
JP2744339B2 (ja) | 1998-04-28 |
EP0676749B1 (de) | 2000-05-17 |
EP0469879B1 (de) | 1996-10-16 |
JPH0490152A (ja) | 1992-03-24 |
DE69122695T2 (de) | 1997-02-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69132212T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Information | |
DE69216284T2 (de) | Sonde mit freitragendem Arm, sowie Rastertunnelstrommikroskop und Informationsverarbeitungsgerät welches dieselbe verwendet | |
DE68926602T2 (de) | Gerät und Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe und Aufzeichnungsmedium für das Aufzeichungs- und Wiedergabeverfahren | |
DE69028222T2 (de) | Speichervorrichtung | |
DE3789373T2 (de) | Aufnahmegerät und Wiedergabegerät. | |
DE69225530T2 (de) | Aufzeichnungsmedium, Informationsverarbeitungsgerät dafür und Informationslöschverfahren | |
DE69017552T2 (de) | Substrat für Aufzeichnungsmedium, Aufzeichnungsmedium, Verfahren zur Herstellung dergleichen, Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung und Verfahren zur Aufzeichnung, Wiedergabe und Löschen mit Gebrauch von einem solchen Aufzeichnungsmedium. | |
DE68923721T2 (de) | Informationsaufzeichnungsgerät und Informationsaufzeichnungs-und-wiedergabeverfahren. | |
DE69127379T2 (de) | Mikrosonde, Herstellungsverfahren zur Herstellung derselben und Informations-Eingabe- und/oder Ausgabe-Gerät welches dieselbe verwendet | |
DE69024571T2 (de) | Informationsverarbeitungsverfahren und -vorrichtung | |
DE68928746T2 (de) | Integrierte optische Bauteile | |
DE69230435T2 (de) | Verfahren zur dreidimensionalen optischen speicherung und wiedergabe von daten | |
DE69225032T2 (de) | Informationsverarbeitungsapparat sowie Elektroden-Substrat und im Apparat verwendetes Informationsaufnahmemedium | |
DE69030040T2 (de) | Informationsspeicherung, -zugriff und -verarbeitung | |
DE69127381T2 (de) | Informationsverarbeitungssystem und Informationsverarbeitungsmethode | |
DE69021595T2 (de) | Wiedergabegerät. | |
DE69028963T2 (de) | Aufzeichnungsmedium, Verfahren zur Herstellung desselben, Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung und Verfahren zur Aufzeichnung, Wiedergabe und zum Löschen mit einem solchen Aufzeichnungsmedium | |
DE3490035T1 (de) | Optischer Speicher und Schalteinrichtung mit organischen Charge-transfer-Salzen | |
EP0385337A2 (de) | Verfahren zum Auslesen von Informationen, die in dünnen Polymerschichten gespeichert sind | |
DE69327382T2 (de) | Träger zur Aufzeichnung und Wiedergabe sowie Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät | |
DE69132456T2 (de) | Verfahren zum Zugriff auf ein Aufzeichnungsmedium und Gerät und Verfahren zur Verarbeitung von Information | |
DE69314874T2 (de) | Vorrichtung zum Speichern mittels Elektronendichte | |
DE69932690T2 (de) | Optischer nahfeldkopf und wiedergabeverfahren | |
DE69227282T2 (de) | Informationswiedergabemethode und Gerät welches die Methode verwendet | |
DE69521591T2 (de) | Mit Sonden-Positionssteuerungsmechanismus versehenes Informationsverarbeitungsgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |