[go: up one dir, main page]

DE69028222T2 - Speichervorrichtung - Google Patents

Speichervorrichtung

Info

Publication number
DE69028222T2
DE69028222T2 DE69028222T DE69028222T DE69028222T2 DE 69028222 T2 DE69028222 T2 DE 69028222T2 DE 69028222 T DE69028222 T DE 69028222T DE 69028222 T DE69028222 T DE 69028222T DE 69028222 T2 DE69028222 T2 DE 69028222T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
probe
optical
storage
storage device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69028222T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69028222D1 (de
Inventor
Yasuo Isono
Hiroshi Kajimura
Toshihito Kouchi
Yoshiyuki Mimura
Hiroko Ohta
Ryouhei Shimizu
Akitoshi Toda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2455489A external-priority patent/JPH02203445A/ja
Priority claimed from JP3225589A external-priority patent/JPH02210635A/ja
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69028222D1 publication Critical patent/DE69028222D1/de
Publication of DE69028222T2 publication Critical patent/DE69028222T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/0002Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements
    • G11C13/0009RRAM elements whose operation depends upon chemical change
    • G11C13/0014RRAM elements whose operation depends upon chemical change comprising cells based on organic memory material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/03Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by deforming with non-mechanical means, e.g. laser, beam of particles
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B21/00Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B9/00Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor
    • G11B9/12Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor using near-field interactions; Record carriers therefor
    • G11B9/14Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor using near-field interactions; Record carriers therefor using microscopic probe means, i.e. recording or reproducing by means directly associated with the tip of a microscopic electrical probe as used in Scanning Tunneling Microscopy [STM] or Atomic Force Microscopy [AFM] for inducing physical or electrical perturbations in a recording medium; Record carriers or media specially adapted for such transducing of information
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B9/00Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor
    • G11B9/12Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor using near-field interactions; Record carriers therefor
    • G11B9/14Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor using near-field interactions; Record carriers therefor using microscopic probe means, i.e. recording or reproducing by means directly associated with the tip of a microscopic electrical probe as used in Scanning Tunneling Microscopy [STM] or Atomic Force Microscopy [AFM] for inducing physical or electrical perturbations in a recording medium; Record carriers or media specially adapted for such transducing of information
    • G11B9/1463Record carriers for recording or reproduction involving the use of microscopic probe means
    • G11B9/149Record carriers for recording or reproduction involving the use of microscopic probe means characterised by the memorising material or structure
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/04Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/84Manufacture, treatment, or detection of nanostructure
    • Y10S977/849Manufacture, treatment, or detection of nanostructure with scanning probe
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/84Manufacture, treatment, or detection of nanostructure
    • Y10S977/849Manufacture, treatment, or detection of nanostructure with scanning probe
    • Y10S977/86Scanning probe structure
    • Y10S977/861Scanning tunneling probe
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/84Manufacture, treatment, or detection of nanostructure
    • Y10S977/88Manufacture, treatment, or detection of nanostructure with arrangement, process, or apparatus for testing
    • Y10S977/881Microscopy or spectroscopy, e.g. sem, tem
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/902Specified use of nanostructure
    • Y10S977/932Specified use of nanostructure for electronic or optoelectronic application
    • Y10S977/94Specified use of nanostructure for electronic or optoelectronic application in a logic circuit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/902Specified use of nanostructure
    • Y10S977/932Specified use of nanostructure for electronic or optoelectronic application
    • Y10S977/943Information storage or retrieval using nanostructure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/902Specified use of nanostructure
    • Y10S977/932Specified use of nanostructure for electronic or optoelectronic application
    • Y10S977/943Information storage or retrieval using nanostructure
    • Y10S977/947Information storage or retrieval using nanostructure with scanning probe instrument

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Micromachines (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Speichervorrichtung, die ein unebenes Muster aufweist.
  • In einer jüngeren Entwicklung einer informationsorientierten Gesellschaft, erhöht sich die in Computern zu verarbeitende Menge von Daten immer mehr. Verschiedene Typen von Speichern einer großen Kapazität, wie zum Beispiel DRAMs mit 16 Mbit oder Bildplattenspeicher, erfüllen diesen Bedarf unter diesen Umständen. Es ist ebenso erforderlich, daß zur Hochgeschwindigkeitsdatenverarbeitung mit einer hohen Geschwindigkeit auf diese Speicher zugegriffen wird.
  • Um die Speicherkapazität eines Aufzeichnungsmediums zu erhöhen, ist es ausreichend, wenn die Größe des Aufzeichnungsmediums erhöht wird. Wenn sich die Größe des Aufzeichnungsmediums erhöht, treten jedoch elektrische Probleme, wie zum Beispiel eine Erhzhung einer Parasitärkapazität oder Parasitärinduktivität, und mechanische Probleme, wie zum Beispiel eine Erhöhung eines Betriebsbereichs auf. Folglich verringert sich die Zugriffsgeschwindigkeit auf den Speicher. Unter diesen Umständen ist die Verringerung der Größe des Speichers zum Erzielen des Hochgeschwindigkeitsspeichers zum Erzielen des Hochgeschwindigkeitsspeicherzugriffs erwünscht gewesen.
  • Zum Beispiel wird die Zugriffsgeschwindigkeit eines Speichers unter Verwendung elektrischer Schaltungen durch ein Integrieren der Schaltungen auf einem Halbleitersubstrat erhöht. Ebenso wird der Hochgeschwindigkeitsspeicherzugriff eines Bildplattenspeichers durch ein Verringern der Größe eines Datenaufzeichnungsbereichs (Speicherlochs) und ein Erhöhen der Dichte von Speicherlöchern erzielt. Jedoch befinden sich die Verringerung der Größe des Speichers und die Erhöhung der Zugriffsgeschwindigkeit mittels dieser Verfahren nahe an den Grenzen.
  • Im allgemeinen wird bei einem Speicher, der elektrische Schaltungen verwendet, ein Lithographieverfahren verwendet, um ein Entwurfsmuster auf einem Halbleitersubstrat auszubilden. Bei diesem Verfahren wird die Interferenz von Licht (elektromagnetische Welle), das von einer Lichtquelle abgestrahlt wird, um so weniger vernachlässigbar, desto feiner das Entwurfsmuster wird. Als Ergebnis ist die Verringerung der Breite von Verdrahtungsleitungen begrenzt. Andererseits werden bei dem Bildplattenspeicher Speicherlöcher zum Beispiel durch ein Abstrahlen eines Laserstrahls mit einem kleinen Durchmesser auf ein Material ausgebildet, wodurch Löcher mit einem unebenen Aufbau oder sich ändernden physikalischen Eigenschaften, wie zum Beispiel einem Reflexionsvermögen oder einem Brechungsindex, ausgebildet werden. In diesem Fall ist auch die Verringerung des Durchmessers eines Strahlquerschnitts durch die Interferenz von Licht (Laserstrahl) begrenzt und demgemäß ist die Verringerung der Größe jedes Speicherlochs begrenzt.
  • Ein Rastertunnelmikroskop (STM) ist als eine Oberflächenuntersuchungsvorrichtung mit hoher Auflösung bekannt. Wenn eine angespitzte Spitze einer Metallsonde der Oberfläche eines Werkstücks mit einem Abstand von ungefähr 1 nm nähergebracht wird und eine Spannung über die Sonde und das Werkstück angelegt wird, wird es ermöglicht, daß Elektronen durch einen Spalt fließen (Tunneleffekt), was von dem Gesichtspunkt der klassischen Mechanik als unmöglich betrachtet wurde, und ein Tunnelstrom fließt dazwischen. Das STM nutzt den Vorteil dieses Tunneleffekts aus. Die Sonde wird in dreidimensionalen Richtungen bewegt, wobei der Tunnelstrom erfaßt wird, um die Oberflächengestaltung des Werkstücks zu untersuchen. Die Auflösung des STM beträgt ungefähr 0.1 nm und der atomare Aufbau der Oberfläche des Werkstücks kann untersucht werden. Es ist vorgeschlagen worden das ein Speicher in Übereinstimmung mit dem Prinzip des STM mit hoher Auflösung hergestellt wird.
  • Die US-A-4,575,822 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufzeichnen von Daten, bei denen eine Spannung über eine elektrisch leitende Sonde und ein Substrat angelegt wird, das in der Lage ist, elektrische Ladung zu halten, und eine Störung wird durch einen dazwischen fließenden Tunnelstrom in dem Substrat bewirkt. Daten werden in Übereinstimmung mit dem Vorhandensein/Nichtvorhandensein der Störung aufgezeichnet. Da dieses Verfahren die Änderung einer Austrittsarbeit des Substrats aufgrund eines elektrischen Feldes verwendet, ist die Größe eines Speicherlochs beträchtlich größer als die eines Atoms. Zum Beispiel wird in dem Fall eines Substrats mit einer Kapazität von 1 mF pro 1 cm² die Dichte einer Ladung 10&supmin;&sup6;/nm&sub2; (10&supmin;&sup8;/Ų), wenn das Potential einer Ladung in dem Substrat auf 10 mV oder mehr eingestellt ist, um eine thermische Störung zu vermeiden. Anders ausgedrückt beträgt die Fläche, die von einem elektrischen Feld eines Elektrons beeinträchtigt wird, d.h., die Größe eines Speicherlochs 10&spplus;&sup6;nm² (10&sup8;Ų). Somit wird die Auflösung auf atomarem Niveau des STM nicht vollständig verwendet.
  • Vorher offenbart die nicht vorveröf fentlichte EP-A- 0 325 056 eine digitale Datenspeichervorrichtung, welche eine leitende Sonde aufweist, die eine Spitze aufweist, die in der Nähe von einer flachen Speicheroberfläche, die einem Fluid ausgesetzt ist, das eine Mehrzahl von getrennt anbringbaren Molekülen enthält, beabstandet ist und relativ beweglich dazu ist. Die Sonde wird selektiv gepulst, um zu bewirken, daß Moleküle von dem Fluid eingefangen werden und entfembar an ausgewählten Stellen auf der Oberfläche angebracht werden, um Datenbits an den Stellen in der Form von Oberflächenunregelmäßigkeiten zu schreiben. Um die so geschriebenen Bits zu lesen, werden die Sonde und das Substrat mit einer Spannung vorgespannt, um zu bewirken, daß ein Tunnelelektronenstrom zwischen der Sondenspitze und der Oberfläche fließt; woraufhin Änderungen des Stroms (und/oder einer Spitzenposition, wenn die Spitze rückkopplungsgesteuert wird, um einen konstanten Abstand oberhalb der Oberfläche aufrechtzuerhalten) gemessen und erfaßt werden, um die Zustände der Bits zu bezeichnen. Die Bits werden durch ein Erregen der Sonde mit einem Puls einer zweckmäßigen Spannung selektiv gelöscht, wodurch Moleküle an ausgewählten Stellen ohne eine Beschädigung an der Oberfläche zum Wiederherstellen der Oberfläche an den Stellen zu im wesentlichen ihrer ursprünglichen flachen Gestaltung losgelöst werden.
  • Die EP-A-0 174 860 beschreibt ein Aufzeichnungs- und Ausleseinformationssystem, das ein Aufzeichnungsmedium aufweist, das einen Träger und eine Einrichtung aufweist, um ein Muster von atomaren Teilchen auf der Oberfläche des Trägers auszubilden. Das auf dem Träger erzeugte Muster von atomaren Teilchen stellt auf der Grundlage der Größe und des Abstands von solchen Teilchen eine aufgezeichnete Information, z.B. eine binär dargestellte Information, von extrem hoher Dichte dar. Das System weist ein Aufzeichnungsmedium mit einem adsorbierenden Träger und eine Einrichtung auf, um ein Muster von zu adsorbierenden atomaren Teilchen auf der Oberfläche des adsorbierenden Trägers auszubilden, wobei die zu adsorbierenden atomaren Teilchen aufgrund - zumindest zum Teil - von elektrischen Anziehungscharakteristiken zwischen den zu adsorbierenden atomaren Teilchen und dem adsorbierenden Träger ein Adsorptionsvermögen zu dem adsorbierenden Träger aufweisen. Die Ausleseeinrichtung, die den Tunnelstromeffekt verwendet, wird verwendet, um das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der atomaren Teilchen auf der Oberfläche des Trägers zu bestimmen und ein elektrisches Signal zu erzeugen, das das Muster einer auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten Information darstellt.
  • Die Patent Abstracts of Japan, Bd. 12, Nr. 417 (P-782), offenbaren eine ferroelektrische Speichervorrichtung, bei welcher getrennte ferroelektrische Speicherzellen, die durch jeweilige obere Elektroden, einen ferroelektrischen Dünnfilm und eine gemeinsame untere Elektrode zusammengesetzt sind, über Auswahlschaltungen, welche lichtempfindlich zu sein scheinen, d.h., lichtempfangende Elemente, getrennt an einen Ausleseverstärker anschließbar sind. Die Auswahlschaltungen sind passive Schalter, die nach einer Einstrahlung von Licht leitend gemacht werden. Der Zweck der beschriebenen Vorrichtung besteht darin, die Verringerung der Impedanz aufgrund einer erhöhten Kapazität durch ein selektives Anschließen eines Speicherbereichs unter einem Lesebetrieb an einen Verstärker zu verhindern.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Speicher zu schaffen, bei welchem die Aufzeichnungsdichte erhöht ist, während die Zugriffsgeschwindigkeit nicht verringert ist.
  • Um diese Aufgabe zu lösen, wird eine Speichervorrichtung gemäß Anspruch 1 geschaffen.
  • Eine Speichervorrichtung gemäß der Erfindung kann eine Grundplatte, die eine Trägerschicht mit einer flachen Aufzeichnungsfläche aufweist, und eine Adsorptionseinrichtung aufweisen, die bewirkt, daß die Moleküle selektiv auf der Aufzeichnungsfläche adsorbiert werden. Wo es notwendig ist, kann die Speichervorrichtung desweiteren eine Entfernungseinrichtung zum Entfernen der Moleküle, die auf der Aufzeichnungsfläche adsorbiert sind, von der Aufzeichnungsfläche aufweisen.
  • Die Adsorptionseinrichtung und die Unterscheidungsein richtung weisen zum Beispiel eine Sonde mit einem angespitzten Spitzenabschnitt zum Erzeugen eines Tunnelstroms und eine Abtasteinrichtung zum Bewirken, daß die Sonde über der Aufzeichnungsfläche abtastet, auf. Es wird bewirkt, daß ein Tunnelstrom zu einem bestimmten Bereich der Aufzeichnungsfläche fließt, um den bestimmten Bereich lokal zu erregen, wodurch lediglich auf dem bestimmten Bereich ein Molekül adsorbiert wird. Daten werden in der Form eines Erhöhungs-und-Vertiefungs-(unebenen)-Musters aufgezeichnet, das erzielt wird, wenn Moleküle selektiv auf der Aufzeichnungsfläche adsorbiert werden. Die aufgezeichneten Daten werden durch ein Untersuchen des unebenen Musters der Aufzeichnungsfläche gemäß dem Prinzip eines Rastertunnelmikroskops (STM) ausgelesen.
  • Zusätzliche Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden in der Beschreibung, welche folgt, dargelegt und werden teilweise aus der Beschreibung ersichtlich und können durch die praktische Umsetzung der Erfindung erlernt werden. Die Aufgaben und Vorteile der Erfindung können mittels der Mittel und Kombinationen, die insbesondere in den beiliegenden Ansprüchen ausgeführt sind, verwirklicht und erzielt werden.
  • Diese Erfindung ist aus der folgenden detaillierten Beschreibung besser zu verstehen, wenn diese in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung aufgenommen wird, in welcher:
  • Die beiliegende Zeichnung, welche in der Beschreibung beinhaltet ist und einen Teil von ihr bildet, derzeit bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung darstellt und zusammen mit der allgemeinen Beschreibung, die zuvor gegeben worden ist, und der detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele, die nachfolgend gegeben wird, dazu dient, die Grundlagen der Erfindung zu erklären.
  • Fig. 1 eine Grundstruktur eines Speichers der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 2 eine eine in Fig. 1 gezeigtes Feinabtastelement darstellende perspektivische Ansicht zeigt;
  • Fig. 3 eine Speichervorrichtung zeigt, wobei eine Anzahl von in Fig. 1 dargestellten Speichern auf einer einzigen Aufzeichnungsplatte angeordnet sind;
  • Fig. 4 eine Grundstruktur des auf der in Fig. 3 gezeigten Aufzeichnungsplatte angeordneten Speichers zeigt;
  • Fig. 5 ein eine Schaltung zum Zugreifen auf einen bestimmten Speicher auf der in Fig. 3 gezeigten Aufzeichnungsplatte darstellendes Blockschaltbild zeigt; und
  • Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Speichervorrichtung zeigt, wobei die in Fig. 1 gezeigten Speicher auf einer einzigen Platte angeordnet sind.
  • Unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung werden nun bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Wie es in Fig. 1 gezeigt ist, besteht eine Speichervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung grundsätzlich aus einer Grundplatte 10, einer Sonde 18 und einem Feinabtastelement 20. Die Grundplatte 10 weist ein Substrat 12 und eine Speicherelementträgerschicht 14 auf. An die Sonde 18 wird eine geeignete Vorspannung angelegt. Das Feinabtastelement 20 bewirkt, daß sich die Sonde 18 in dreidimensionalen Richtungen bewegt. Jeder Typ eines Substrats 12 kann verwendet werden, wenn es die Speicherträgerschicht 14 tragen kann. Das Substrat 12 kann weggelassen werden, wenn die Speicherelementträgerschicht 14 selbst eine ausreichende Festigkeit aufweist. In diesem Fall kann die Schicht 14 selbst als ein Substrat verwendet werden.
  • Daten werden so aufgezeichnet, daß ein Speicherelement (Molekül) 16 selektiv auf der Grundplatte 10 (genauer gesagt, der Speicherelementträgerschicht 14) adsorbiert wird. Daten werden so gelöscht, daß das Speicherelement 16 von der Grundplatte 10 entfernt wird. Ein Verfahren zum Adsorbieren/Entfernen des Speicherelements 16 auf/von der Grundplatte 10 wurde von J.S. Folster et al. in NATURE, Bd. 331, Seite 324, 1988, offenbart. Gemäß diesem Verfahren kann ein Molekül von Di-(2-Ethylhexyl)-Phthalat auf einem bestimmten Bereich der Oberfläche einer Graphitgrundplatte, die mittels eines Tunnelstroms erregt wird, adsorbiert werden. Ebenso wird das adsorbierte Molekül von Di-(2-Ethylhexyl)- Phthalat durch ein Anlegen einer geeigneten Vorspannung an die Sonde entfernt.
  • Da Daten auf der Speicherelementträgerschicht 14 in der Form von Erhöhungen und Vertiefungen in der Größenordnung von Molekülen aufgezeichnet werden, ist es notwendig, daß die Oberfläche der Speicherelementträgerschicht 14 eine exakte Flachheit aufweist. Eine Unebenheit der Oberfläche der Grundplatte beeinträchtigt nachteilig den Signal/Rauschabstand eines Datenlesens. Somit kann ein monomolekularer Film aus Graphit, Metall oder organischem Material, welcher eine hervorragende Flachheit sicherstellt, als die Speicherelementträgerschicht 14 verwendet werden. Insbesondere ist ein LB-Film, der mittels eines Langmuir- Blodgett's-Verfahrens (LB-Verfahrens) ausgebildet wird, wünschenswert. Der LB-Film weist eine Struktur auf, in der monomolekulare Filme von Kettenmolekülen aus Kohlenwasserstoff, die alle an einem Ende eine hydrophobe Eigenschaft und an dem anderen eine hydrophile Eigenschaft aufweisen, regelmäßig angeordnet sind. Theoretisch weist die Oberflä che des LB-Films eine Flachheit einer molekularen Größenordnung auf. Durch die Verwendung des LB-Films kann ein hoher Signal/Rauschabstand sichergestellt werden.
  • Das Speicherelement 16 besteht aus einer Molekularverbindung einer oder mehrerer chemischer Substanzen. Wünschenswerte chemische Substanzen sind Di-(2-Ethylhexyl)- Phthalat, Benzol, TTF-TCNQ, Phthalocyanin, eine Flüssigkristallverbindung und Protein. Wenn das Molekül einer chemischen Substanz als das Speicherelement 16 verwendet wird, kann die Größe eines Speicherlochs minimal auf die Größe eines einzigen Moleküls verringert werden. Wenn zum Beispiel das Molekül von Di-(2-Ethylhexyl)-Phtalat als das Speicherelement verwendet wird, beträgt die Größe des Speicherlochs 4 Å x 4 Å. Demgemäß wird die Aufzeichnungsdichte viel größer und die Speicherkapazität erhöht sich. Das heißt, es ist möglich, ungefähr das 10&sup8;-fache der Speicherkapazität eines gegenwärtig verfügbaren Bildplattenspeichers zu erzielen.
  • Wenn die Speicherelementträgerschicht 14 aus einem organischen LB-Film ausgebildet ist und das Speicherelement 16 aus einer organischen Substanz ausgebildet ist, so daß die Charakteristiken von beiden ähnlich zueinander sind, wird die Adsorption und das Entfernen des Speicherelements 16 auf/von der Grundplatte 10 einfacher. Wenn das Speicherelement 16 mittels einer chemischen Bindung oder Polymerisation an der Grundplatte 10 angebracht ist, kann ebenso ein natürliches Entfernen des Speicherelements 16 für eine lange Zeit verhindert werden. Dieser Typ einer Speichervorrichtung ist an einem ROM anwendbar, welcher eine hohe Beständigkeit aufweisen muß.
  • Ein Spitzenabschnitt der Sonde 18 weist einen Krümmungsradius von ungefähr 0.1 µm auf und es ist wünsöhenswert, daß mindestens 1 µm des Spitzenabschnitts konisch ist. Die Sonde kann mittels eines Elektropolierens ähnlich einer Sonde, die für ein Feldemissionsmikroskop verwendet wird, hergestellt werden oder kann mittels eines mechanischen Polierens hergestellt werden.
  • Das Feinabtastelement 20 ist eine Betätigungsvorrichtung für ein mikroskopisches Positionssteuern und Abtasten der Sonde 18. Das Feinabtastelement 20 ist z.B. aus einem piezoelektrischem Material ausgebildet. Fig. 2 zeigt ein Beispiel des Feinabtastelements 20. Piezoelektrische Elemente 24 und 26 sind mit einer sich dazwischen befindenden Elektrode angeordnet. Zwei Elektroden 28 und 32 sind auf einem Abschnitt einer oberen Oberfläche des piezoelektrischen Elements 24 ausgebildet und zwei Elektroden 30 und 34 sind in einem Abschnitt einer unteren Oberfläche des piezoelektrischen Elements 26 ausgebildet. Die Sonde 18 befindet sich an einem vorderen Mittenabschnitt des Feinabtastelements 20. Die Sonde 18 ist durch eine Leitung 36 an eine STM-(Rastertunnelmikroskop)-Ansteuerschaltung angeschlossen. Wenn zum Beispiel ein elektrisches Feld an die piezoelektrischen Elemente 24 und 26 in einer Richtung von der Elektrode 28 zur Elektrode 30 angelegt wird, dehnen sich die piezoelektrischen Elemente 24 und 26 in einer Richtung einer X-Achse (in Fig. 2 gezeigt) aus. Kraft dieser Eigenschaft wird eine geeignete Spannung an die Elektroden 22, 28, 30, 32 und 34 angelegt, so daß das Feinabtastelement 20 in dreidimensionalen Richtungen bewegt werden (oder abtasten) kann. Die Beziehung zwischen den Intensitäten der elektrischen Feldvektoren E1, E2, E3 und E4 und der Abtastrichtung des Feinabtastelements 20 ist wie folgt:
  • X: Positive Richtung E1 = E2 = E3 = E4 > 0 Negative Richtung E1 = E2 = E3 = E4 < 0
  • Y: Positive Richtung E1 = E2 > E3 = E4 Negative Richtung E1 = E2 < E3 = E4
  • Z: Positive Richtung E1 = E2 < E3 = E4 Negative Richtung E1 = E2 > E3 = E4
  • Der Datenlesebetrieb der Speichervorrichtung wird nun beschrieben. Es wird bewirkt, daß der Spitzenabschnitt der Sonde 18 der Oberfläche der Grundplatte 10 mit einem Abstand von ungefähr 1 nm nähergebracht wird. Eine Vorspannung wird über die Sonde 18 und die Grundplatte 10 angelegt, so daß ein Tunnelstrom dazwischen fließt. Der Tunnelstrom ändert sich in Übereinstimmung mit dem Abstand zwischen der Spitze der Sonde 18 und der Grundplatte 10 fein. Die Erhöhungen und Vertiefungen der Oberfläche der Grundplatte 10, d.h., die aufgezeichneten Daten, können kraft dieser Eigenschaft des Tunnelstroms gelesen werden. Zum Beispiel wird es mittels des Feinabtastelements 20 bewirkt, daß die Sonde über der Oberfläche der Grundplatte abtastet, während der Abstand zwischen der Sonde und der Grundplatte eingestellt wird, um den Tunnelstrom konstant zu halten. In diesem Fall bewegt sich der Spitzenabschnitt der Sonde über der unebenen Oberfläche der Grundplatte mit einem vorbestimmten Abstand zu der Oberfläche der Grundplatte. Auf der Grundlage der an das Feinabtastelement 20 angelegten Spannung kann eine Abbildung einer unebenen Oberfläche, die die Gestaltung der Oberfläche der Grundplatte darstellt, erzielt werden. Somit wird die Unebenheit der Oberfläche der Grundplatte als aufgezeichnete Daten ausgelesen.
  • Fig. 3 zeigt eine Speichervorrichtung, in der eine Mehrzahl von Speichern auf einer einzigen Platte vorgesehen ist. Die Speichervorrichtung weist eine Aufzeichnungsplatte 40 mit Speichern 38 und einen optischen Kopf 42 zum Auswählen eines gegebenen Speichers auf. Wie es schematisch in Fig. 4 gezeigt ist, weist jeder Speicher 38 ein Paar eines Feinabtastelements 20 und einer Grundplatte 10 und ein Lichtempfangselement 44 zum Starten eines Schreib/Lesebetriebs nach einem Empfang eines Lichtstrahls einer bestimmten Wellenlänge auf. Die Speicher sind zum Beispiel konzentrisch mit einer vorbestimmten Teilung angeordnet. Auf einen gegebenen Speicher kann durch ein Bezeichnen einer Spurnummer und einer Sektornummer zugegriffen werden.
  • Der optische Kopf 42 ist in der radialen Richtung der Aufzeichnungsplatte 40 beweglich. Eine Laserstrahlquelle 46 des optischen Kopfs 42 gibt auf eine pulsierende Weise einen Erfassungslichtstrahl zum Erfassen der Position eines Zielspeichers und einen Ansteuerlichtstrahl zum Durchführen eines Schreib/Lese-Betriebs ab, der eine Wellenlänge aufweist, die zu der des Erfassungslichtstrahls unterschiedlich ist. Der Erfassungslichtstrahl, der aus der Laserstrahlquelle 46 abgegeben wird, wird von einem Halbspiegel 48 reflektiert und von einer ersten Sammellinse 50 auf der Aufzeichnungsplatte 40 gesammelt. Die Platte 40 weist in Bereichen eine Spiegelfläche auf, in denen die Speicher 38 nicht angeordnet sind, und die Spiegelfläche reflektiert den Erfassungsstrahl weitestgehend vollständig. Der Erfassungsstrahl, der von der Aufzeichnungsplatte 40 reflektiert wird, kehrt durch die erste Sammellinse 50 zu dem Halbspiegel 48 zurück. Die Hälfte des Erfassungsstrahls wird von dem Halbspiegel 48 reflektiert und die andere Hälfte geht durch den Halbspiegel 48. Die Strahlkomponente, welche durch den Halbspiegel 48 gegangen ist, wird durch eine zweite Sammellinse 52 zum Zugreifen auf einen Zielspeicher zu einem Empfangslichtdetektor 54 geleitet.
  • Die Funktionsweise zum Zugreifen auf den Zielspeicher wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 5 beschrieben. Die Aufzeichnungsplatte 40 wird von einem Motor 56 mit einer vorbestimmten Winkelgeschwindigkeit gedreht. Der optische Kopf 42 wird in der radialen Richtung (z.B., Richtung radial außen) der Aufzeichnungsplatte 40 bewegt, während er den Erfassungsstrahl auf die Platte 40 strahlt. In diesem Fall ändert sich die Intensität des in den Empfangslichtdetektor 54 eingegebenen Erfassungsstrahls auf eine pulsartige Weise, wenn der Strahl die Spur des Speichers 38 kreuzt. Die Änderung der Intensität des Erfassungsstrahls wird von dem Empfangslichtdetektor 54 erfaßt und die Anzahl von Pulsen wird von einem Zähler 58 gezählt. Die Positionsdaten (Spurnummer und Sektornummer) des Speichers, auf den zuzugreifen ist, wird im voraus von einer Tastatur 60 eingegeben und wird in einer CPU 62 verarbeitet. Somit ist die Nummer der Spur, über welcher der Kopf 42 festzusetzen ist, bestimmt. Eine Schaltung 64 zum Ansteuern des optischen Kopfs wird von der CPU 62 gesteuert und der Betrieb der Ansteuerschaltung 42 wird gestoppt, wenn der Zählwert des Zählers 58 anzeigt, daß sich der optische Kopf 42 an der Zielspur befindet. Dann wird der optische Kopf 42 über der Spur festgesetzt. Dieser optische Kopf 42 erfaßt eine auf der Platte 40 aufgezeichnete Ausgangsposition Spur um Spur. Desweiteren ändert sich auf der gleichen Spur die Intensität des Erfassungsstrahls auf eine pulsartige Weise, wenn er den Speicher 38 durchläuft. Somit wird die Anzahl von Pulsen von dem Zähler 58 als eine Sektornummer gezählt, wobei von der Ausgangsposition begonnen wird Folglich wird der Zielspeicher 38 ausgewählt. Wenn der ausgewählte Speicher 38 zu dem Brennpunkt des optischen Kopfs 42 kommt, gibt die Laserstrahlquelle 46 einen Ansteuerpulsstrahl einer bestimmten Wellenlänge ab, um das Lichtempfangselement 44 anzusteuern. Wenn das Lichtempfangselement 44 den Strahl der bestimmten Wellenlänge empfängt, startet die STM-Ansteuerschaltung 68 den Daten-Schreib/Lese-Betrieb auf die zuvor beschriebene Weise. Ein Anzahl von Speichern 38 auf der Platte 40 ist Block um Block (z.B. Spur um Spur) an Ausgangsleitungen 70 angeschlossen. Die Anzahl der Ausgangsleitungen 70 ist die gleiche wie die Anzahl von Blökken (z.B. Spuren). Die Ausgangsleitungen 70 sind an Leiter an einer drehbaren Welle (nicht gezeigt) der Aufzeichnungsplatte 40 angeschlossen und sind durch einen Quecksilberschalter, eine Bürste oder dergleichen zu einer externen Vorrichtung geführt. In Fig. 5 wird, obgleich die STM-Ansteuerschaltung 68 parallel an die Speicher 38 angeschlossen ist, lediglich ein bestimmter Speicher betrieben, da das Lichtempfangselement 44 nach einem Empfang des pulsierenden Ansteuerstrahls geschaltet wird.
  • Die Zugriffsgeschwindigkeit auf jeden Speicher 38 ist im wesentlichen gleich zu der Lesegeschwindigkeit bei einer herkömmlichen optischen Platte. Die Lesegeschwindigkeit jedes Speichers 38 ist höher als die Lesegeschwindigkeit bei einem herkömmlichen STM-Speicher. Der Grund dafür ist, daß, da das Feinabtastelement 20 in einem Halbleiter-IC-Verfahren sehr fein hergestellt ist, der mechanische Betriebsbereich klein wird und die Parasitärkapazität und Parasitärinduktivität der elektrischen Schaltungen verringert werden. Als Ergebnis kann die Speicherkapazität ohne eine Verringern der Zugriffsgeschwindigkeit bemerkenswert erhöht werden.
  • Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Ähnlich wie in dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel weist jeder einer Mehrzahl von Speichern 38, die auf einer Aufzeichnungsplatte 72 vorgesehen sind, ein Lichtempfangselement 11 auf. Wenn das Lichtempfangselement 44 einen Strahl einer bestimmten wellenlänge empfängt, wird ein Schreib/Lesebetrieb gestartet. In diesem Ausführungsbeispiel wird ein optisches Muster, das von einem Generator 74 für ein optisches Muster erzeugt wird, auf die Aufzeichnungsplatte 72 projeziert, wobei einer oder mehrere Speicher, welche das Licht auf Grundlage des optischen Musters empfangen haben, gleichzeitig betrieben werden. Eine optische Maske (Transparenz), ein photographischer Projektor, ein Hologrammabbildungsgenerator oder dergleichen kann als der Generator 74 für ein optisches Muster verwendet werden. Da gleichzeitig auf eine Mehrzahl von Speichern 38 zugegriffen werden kann, ist die Speichervorrichtung dieses Ausführungsbeispiels für einen Parallelarithmetikoperationscomputer geeignet. Da die Parallelzugriffsfunktion bei arithmetischen Operationen von Vektordaten sehr vorteilhaft ist, ist diese Speichervorrichtung insbesondere an einer Bildverarbeitungsvorrichtung, einer zugehörigen Arithmetikoperationsvorrichtung, einer AI-Vorrichtung, usw. anwendbar.

Claims (4)

1. Speichervorrichtung, die aufweist:
eine Mehrzahl von Speichereinheiten (38) des Adsorptionstyps, auf die getrennt zugegriffen werden kann, wobei jede eine Grundplatte (10), die eine Trägerschicht (14) mit einer flachen Aufzeichnungsfläche aufweist, auf welche eine Information in der Form von selektiv adsorbierten Molekülen einer chemischen Substanz speicherbar ist, und eine Unterscheidungseinrichtung zum Erfassen des Vorhandenseins/Nichtvorhandenseins von adsorbierten Molekülen auf der Aufzeichnungsfläche aufweist;
ein Trägerteil (40, 72), auf welchem sich die Speichereinheiten (38) befinden;
Lichtempfangselemente (44), die jeweils an eine jeweilige jeder der Speichereinheiten (38) angeschlossen sind, zum Bewirken, daß die zugehörige Speichereinheit einen Daten-Schreib/Lesebetrieb nach einem Empfang von Licht startet; und
eine optische Einrichtung (72, 74), die Licht selektiv auf die Lichtempfangselemente (74) strahlt.
2. Speichervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Einrichtung einen Generator (74) für ein optisches Muster aufweist, der gleichzeitig Licht auf mehrere Lichtempfangselemente (44) strahlt.
3. Speichervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator (74) für das optische Muster eine optische Maske, ein photographischer Projek- tor oder ein Hologrammabbildungsgenerator ist.
4. Speichervorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Speichereinheit (38) eine Sonde (18), um die Moleküle (16) auf die/von der Trägerschicht (14) zu schreiben/lesen und eine Abtasteinrichtung (20) für die Sonde (18) aufweist.
DE69028222T 1989-02-02 1990-01-30 Speichervorrichtung Expired - Fee Related DE69028222T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2455489A JPH02203445A (ja) 1989-02-02 1989-02-02 メモリー装置
JP3225589A JPH02210635A (ja) 1989-02-10 1989-02-10 記憶装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69028222D1 DE69028222D1 (de) 1996-10-02
DE69028222T2 true DE69028222T2 (de) 1997-01-02

Family

ID=26362095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69028222T Expired - Fee Related DE69028222T2 (de) 1989-02-02 1990-01-30 Speichervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5091880A (de)
EP (1) EP0381158B1 (de)
DE (1) DE69028222T2 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69030040T2 (de) * 1989-09-07 1997-07-03 Canon K.K., Tokio/Tokyo Informationsspeicherung, -zugriff und -verarbeitung
JP2744339B2 (ja) * 1990-08-03 1998-04-28 キヤノン株式会社 情報処理装置及び情報処理方法
JP2994505B2 (ja) * 1991-10-04 1999-12-27 キヤノン株式会社 情報再生装置
US5453970A (en) * 1993-07-13 1995-09-26 Rust; Thomas F. Molecular memory medium and molecular memory disk drive for storing information using a tunnelling probe
US5448514A (en) * 1994-04-29 1995-09-05 Massachusetts Institute Of Technology Ultra high density dimer memory device
US5615143A (en) * 1994-09-19 1997-03-25 Cornell Research Foundation, Inc. Optomechanical terabit data storage system
US7260051B1 (en) 1998-12-18 2007-08-21 Nanochip, Inc. Molecular memory medium and molecular memory integrated circuit
US20020138301A1 (en) * 2001-03-22 2002-09-26 Thanos Karras Integration of a portal into an application service provider data archive and/or web based viewer
US20040150472A1 (en) * 2002-10-15 2004-08-05 Rust Thomas F. Fault tolerant micro-electro mechanical actuators
US6985377B2 (en) * 2002-10-15 2006-01-10 Nanochip, Inc. Phase change media for high density data storage
US7233517B2 (en) 2002-10-15 2007-06-19 Nanochip, Inc. Atomic probes and media for high density data storage
US6982898B2 (en) * 2002-10-15 2006-01-03 Nanochip, Inc. Molecular memory integrated circuit utilizing non-vibrating cantilevers
US7379412B2 (en) 2004-04-16 2008-05-27 Nanochip, Inc. Methods for writing and reading highly resolved domains for high density data storage
US20050243592A1 (en) * 2004-04-16 2005-11-03 Rust Thomas F High density data storage device having eraseable bit cells
US7301887B2 (en) * 2004-04-16 2007-11-27 Nanochip, Inc. Methods for erasing bit cells in a high density data storage device
US20050243660A1 (en) * 2004-04-16 2005-11-03 Rust Thomas F Methods for erasing bit cells in a high density data storage device
US20050232061A1 (en) * 2004-04-16 2005-10-20 Rust Thomas F Systems for writing and reading highly resolved domains for high density data storage
US20060291271A1 (en) * 2005-06-24 2006-12-28 Nanochip, Inc. High density data storage devices having servo indicia formed in a patterned media
US7463573B2 (en) * 2005-06-24 2008-12-09 Nanochip, Inc. Patterned media for a high density data storage device
US7367119B2 (en) * 2005-06-24 2008-05-06 Nanochip, Inc. Method for forming a reinforced tip for a probe storage device
US20070008865A1 (en) * 2005-07-08 2007-01-11 Nanochip, Inc. High density data storage devices with polarity-dependent memory switching media
US7309630B2 (en) * 2005-07-08 2007-12-18 Nanochip, Inc. Method for forming patterned media for a high density data storage device
US20070008867A1 (en) * 2005-07-08 2007-01-11 Nanochip, Inc. High density data storage devices with a lubricant layer comprised of a field of polymer chains
US20070008866A1 (en) * 2005-07-08 2007-01-11 Nanochip, Inc. Methods for writing and reading in a polarity-dependent memory switch media
US20080001075A1 (en) * 2006-06-15 2008-01-03 Nanochip, Inc. Memory stage for a probe storage device
US20080174918A1 (en) * 2007-01-19 2008-07-24 Nanochip, Inc. Method and system for writing and reading a charge-trap media with a probe tip
US20080175033A1 (en) * 2007-01-19 2008-07-24 Nanochip, Inc. Method and system for improving domain stability in a ferroelectric media
US20080233672A1 (en) * 2007-03-20 2008-09-25 Nanochip, Inc. Method of integrating mems structures and cmos structures using oxide fusion bonding
US20090129246A1 (en) * 2007-11-21 2009-05-21 Nanochip, Inc. Environmental management of a probe storage device
JP2009282455A (ja) * 2008-05-26 2009-12-03 Sharp Corp 揮発性化学物質捕集装置及び電子機器
US20090294028A1 (en) * 2008-06-03 2009-12-03 Nanochip, Inc. Process for fabricating high density storage device with high-temperature media
US20100039729A1 (en) * 2008-08-14 2010-02-18 Nanochip, Inc. Package with integrated magnets for electromagnetically-actuated probe-storage device
US20100039919A1 (en) * 2008-08-15 2010-02-18 Nanochip, Inc. Cantilever Structure for Use in Seek-and-Scan Probe Storage

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3407393A (en) * 1964-06-02 1968-10-22 Marquardt Corp Electro-optical associative memory
US3435425A (en) * 1966-07-05 1969-03-25 Honeywell Inc Storage device with readout system and having photoconductors and ferroelectric devices
US3855583A (en) * 1973-06-04 1974-12-17 Rockwell International Corp Conductor-insulator-junction (cij) optical memory device and a memory system dependent thereon
US4133047A (en) * 1975-02-12 1979-01-02 Cyrus Levinthal System for storing and retrieving information at the molecular level
US4575822A (en) * 1983-02-15 1986-03-11 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Method and means for data storage using tunnel current data readout
JPS6180536A (ja) * 1984-09-14 1986-04-24 ゼロツクス コーポレーシヨン 原子規模密度情報記緑および読出し装置並びに方法
DE3607932A1 (de) * 1986-03-11 1987-09-17 Werner Prof Dr Kreutz Datenspeicher, sowie verfahren zur herstellung eines datenspeichers und einer sonde zur informationseingabe und abnahme sowie loeschung
EP0247219B1 (de) * 1986-05-27 1991-05-15 International Business Machines Corporation Speichereinheit mit direktem Zugriff
JP2588394B2 (ja) * 1986-12-18 1997-03-05 理化学研究所 強誘電性記憶装置
JP2557964B2 (ja) * 1988-01-22 1996-11-27 インターナシヨナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイーシヨン データ記憶装置
US4916688A (en) * 1988-03-31 1990-04-10 International Business Machines Corporation Data storage method using state transformable materials

Also Published As

Publication number Publication date
DE69028222D1 (de) 1996-10-02
EP0381158A3 (de) 1992-05-27
EP0381158A2 (de) 1990-08-08
EP0381158B1 (de) 1996-08-28
US5091880A (en) 1992-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69028222T2 (de) Speichervorrichtung
DE68926602T2 (de) Gerät und Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe und Aufzeichnungsmedium für das Aufzeichungs- und Wiedergabeverfahren
DE69132212T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Information
DE69017552T2 (de) Substrat für Aufzeichnungsmedium, Aufzeichnungsmedium, Verfahren zur Herstellung dergleichen, Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung und Verfahren zur Aufzeichnung, Wiedergabe und Löschen mit Gebrauch von einem solchen Aufzeichnungsmedium.
DE69227399T2 (de) Gerät zur Informationsverarbeitung
DE69125669T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Informationsverarbeitung
DE3752180T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69125046T2 (de) Gerät zur Informationsaufzeichnung und/oder -wiedergabe
DE69024571T2 (de) Informationsverarbeitungsverfahren und -vorrichtung
DE69126357T2 (de) Methode und Gerät zum Schreiben mittels Atomemission
DE69029478T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum speichern numerischer informationen in form gespeicherter ladungen
CA2071726C (en) Recording medium, information-processing apparatus using same, and information-erasing method
DE69230435T2 (de) Verfahren zur dreidimensionalen optischen speicherung und wiedergabe von daten
DE69124181T2 (de) Sonde mit freitragendem Arm, Rastertunnelstrommikroskop und Informationsverarbeitungsapparat unter Anwendung davon
DE68923721T2 (de) Informationsaufzeichnungsgerät und Informationsaufzeichnungs-und-wiedergabeverfahren.
DE60202850T2 (de) Gerät und methode zum speichern und lesen von daten von hoher dichte
DE69227397T2 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung
DE69127381T2 (de) Informationsverarbeitungssystem und Informationsverarbeitungsmethode
DE69030040T2 (de) Informationsspeicherung, -zugriff und -verarbeitung
DE69225032T2 (de) Informationsverarbeitungsapparat sowie Elektroden-Substrat und im Apparat verwendetes Informationsaufnahmemedium
DE69021595T2 (de) Wiedergabegerät.
DE2102215A1 (de) System zum Speichern und Abrufen von Informationen
DE69028963T2 (de) Aufzeichnungsmedium, Verfahren zur Herstellung desselben, Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung und Verfahren zur Aufzeichnung, Wiedergabe und zum Löschen mit einem solchen Aufzeichnungsmedium
DE69613607T2 (de) Informationsverarbeitungs-Apparat mit einer einer Kreisbewegung ausgesetzten Sonde
DE69416179T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit Verwendung einer Sonde

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee