DE3752180T2 - Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät - Google Patents
Aufzeichnungs- und WiedergabegerätInfo
- Publication number
- DE3752180T2 DE3752180T2 DE3752180T DE3752180T DE3752180T2 DE 3752180 T2 DE3752180 T2 DE 3752180T2 DE 3752180 T DE3752180 T DE 3752180T DE 3752180 T DE3752180 T DE 3752180T DE 3752180 T2 DE3752180 T2 DE 3752180T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- recording medium
- recording
- electrode
- probe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 112
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 82
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 65
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 26
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 17
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 17
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 16
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 12
- -1 metal complex compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 6
- IXHWGNYCZPISET-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(dicyanomethylidene)-2,3,5,6-tetrafluorocyclohexa-2,5-dien-1-ylidene]propanedinitrile Chemical compound FC1=C(F)C(=C(C#N)C#N)C(F)=C(F)C1=C(C#N)C#N IXHWGNYCZPISET-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- CUFNKYGDVFVPHO-UHFFFAOYSA-N azulene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC2=C1 CUFNKYGDVFVPHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- LLCSWKVOHICRDD-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diyne Chemical group C#CC#C LLCSWKVOHICRDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 claims description 4
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims description 4
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 4
- NLDYACGHTUPAQU-UHFFFAOYSA-N tetracyanoethylene Chemical group N#CC(C#N)=C(C#N)C#N NLDYACGHTUPAQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 3
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000004032 porphyrins Chemical group 0.000 claims description 2
- FHCPAXDKURNIOZ-UHFFFAOYSA-N tetrathiafulvalene Chemical compound S1C=CSC1=C1SC=CS1 FHCPAXDKURNIOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims 1
- PCCVSPMFGIFTHU-UHFFFAOYSA-N tetracyanoquinodimethane Chemical compound N#CC(C#N)=C1C=CC(=C(C#N)C#N)C=C1 PCCVSPMFGIFTHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 101
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 88
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 22
- 239000000463 material Substances 0.000 description 22
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 19
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 15
- 230000008859 change Effects 0.000 description 13
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 11
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 11
- 238000010884 ion-beam technique Methods 0.000 description 11
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Substances [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 11
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 10
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 description 10
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 9
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 9
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 8
- BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N pyrene Chemical compound C1=CC=C2C=CC3=CC=CC4=CC=C1C2=C43 BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 7
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 6
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 6
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 5
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 5
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000012620 biological material Substances 0.000 description 4
- GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N fluoranthrene Natural products C1=CC(C2=CC=CC=C22)=C3C2=CC=CC3=C1 GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VKOBVWXKNCXXDE-UHFFFAOYSA-N icosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O VKOBVWXKNCXXDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 4
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052765 Lutetium Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 3
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 3
- 238000012258 culturing Methods 0.000 description 3
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000001165 hydrophobic group Chemical group 0.000 description 3
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 3
- 239000011232 storage material Substances 0.000 description 3
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 3
- FYGHSUNMUKGBRK-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-trimethylbenzene Chemical compound CC1=CC=CC(C)=C1C FYGHSUNMUKGBRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JLTPSDHKZGWXTD-UHFFFAOYSA-N 2-[6-(dicyanomethylidene)naphthalen-2-ylidene]propanedinitrile Chemical compound N#CC(C#N)=C1C=CC2=CC(=C(C#N)C#N)C=CC2=C1 JLTPSDHKZGWXTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010082845 Bacteriorhodopsins Proteins 0.000 description 2
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102100030497 Cytochrome c Human genes 0.000 description 2
- 108010075031 Cytochromes c Proteins 0.000 description 2
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical compound C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N arachidonic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(O)=O YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N 0.000 description 2
- IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N benzothiazole Chemical compound C1=CC=C2SC=NC2=C1 IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YKYOUMDCQGMQQO-UHFFFAOYSA-L cadmium dichloride Chemical compound Cl[Cd]Cl YKYOUMDCQGMQQO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N heliogen blue Chemical compound [Cu].[N-]1C2=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=NC([N-]1)=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=N2 RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000003446 memory effect Effects 0.000 description 2
- 230000006386 memory function Effects 0.000 description 2
- DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M merocyanine Chemical class [Na+].O=C1N(CCCC)C(=O)N(CCCC)C(=O)C1=C\C=C\C=C/1N(CCCS([O-])(=O)=O)C2=CC=CC=C2O\1 DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 238000005442 molecular electronic Methods 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N palladium Substances [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 229920000835 poly(gamma-benzyl-L-glutamate) polymer Polymers 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 239000010944 silver (metal) Substances 0.000 description 2
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 2
- 238000005019 vapor deposition process Methods 0.000 description 2
- QGKMIGUHVLGJBR-UHFFFAOYSA-M (4z)-1-(3-methylbutyl)-4-[[1-(3-methylbutyl)quinolin-1-ium-4-yl]methylidene]quinoline;iodide Chemical compound [I-].C12=CC=CC=C2N(CCC(C)C)C=CC1=CC1=CC=[N+](CCC(C)C)C2=CC=CC=C12 QGKMIGUHVLGJBR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ATNNLHXCRAAGJS-QZQOTICOSA-N (e)-docos-2-enoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCC\C=C\C(O)=O ATNNLHXCRAAGJS-QZQOTICOSA-N 0.000 description 1
- BCMCBBGGLRIHSE-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzoxazole Chemical compound C1=CC=C2OC=NC2=C1 BCMCBBGGLRIHSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZSVVCFHMVMYCR-UHFFFAOYSA-N 2-pyridin-2-ylpyridine;ruthenium Chemical class [Ru].N1=CC=CC=C1C1=CC=CC=N1.N1=CC=CC=C1C1=CC=CC=N1.N1=CC=CC=C1C1=CC=CC=N1 BZSVVCFHMVMYCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPUOLQHDNGRHBS-UHFFFAOYSA-N Brassidinsaeure Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCCCCCC(O)=O DPUOLQHDNGRHBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical class [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021380 Manganese Chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L Manganese chloride Chemical compound Cl[Mn]Cl GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001454 anthracenes Chemical class 0.000 description 1
- 229940114079 arachidonic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000021342 arachidonic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- DMLAVOWQYNRWNQ-UHFFFAOYSA-N azobenzene Chemical class C1=CC=CC=C1N=NC1=CC=CC=C1 DMLAVOWQYNRWNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- WDEQGLDWZMIMJM-UHFFFAOYSA-N benzyl 4-hydroxy-2-(hydroxymethyl)pyrrolidine-1-carboxylate Chemical compound OCC1CC(O)CN1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 WDEQGLDWZMIMJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- KTWOOEGAPBSYNW-UHFFFAOYSA-N ferrocene Chemical compound [Fe+2].C=1C=C[CH-]C=1.C=1C=C[CH-]C=1 KTWOOEGAPBSYNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 1
- 230000005660 hydrophilic surface Effects 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 125000005462 imide group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009878 intermolecular interaction Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 239000011565 manganese chloride Substances 0.000 description 1
- 235000002867 manganese chloride Nutrition 0.000 description 1
- 125000001434 methanylylidene group Chemical group [H]C#[*] 0.000 description 1
- 239000002052 molecular layer Substances 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- FVDOBFPYBSDRKH-UHFFFAOYSA-N perylene-3,4,9,10-tetracarboxylic acid Chemical compound C=12C3=CC=C(C(O)=O)C2=C(C(O)=O)C=CC=1C1=CC=C(C(O)=O)C2=C1C3=CC=C2C(=O)O FVDOBFPYBSDRKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002080 perylenyl group Chemical group C1(=CC=C2C=CC=C3C4=CC=CC5=CC=CC(C1=C23)=C45)* 0.000 description 1
- CSHWQDPOILHKBI-UHFFFAOYSA-N peryrene Natural products C1=CC(C2=CC=CC=3C2=C2C=CC=3)=C3C2=CC=CC3=C1 CSHWQDPOILHKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 1
- 229920003227 poly(N-vinyl carbazole) Polymers 0.000 description 1
- 229920001197 polyacetylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 125000003367 polycyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000015 polydiacetylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 1
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000005036 potential barrier Methods 0.000 description 1
- 238000001454 recorded image Methods 0.000 description 1
- 238000006479 redox reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 description 1
- FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N silicide(4-) Chemical compound [Si-4] FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- YNHJECZULSZAQK-UHFFFAOYSA-N tetraphenylporphyrin Chemical compound C1=CC(C(=C2C=CC(N2)=C(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC(N=2)=C(C=2C=CC=CC=2)C2=CC=C3N2)C=2C=CC=CC=2)=NC1=C3C1=CC=CC=C1 YNHJECZULSZAQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N trichloroethylene Natural products ClCC(Cl)Cl UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N triphenylmethane Chemical compound C1=CC=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B9/00—Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor
- G11B9/12—Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor using near-field interactions; Record carriers therefor
- G11B9/14—Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor using near-field interactions; Record carriers therefor using microscopic probe means, i.e. recording or reproducing by means directly associated with the tip of a microscopic electrical probe as used in Scanning Tunneling Microscopy [STM] or Atomic Force Microscopy [AFM] for inducing physical or electrical perturbations in a recording medium; Record carriers or media specially adapted for such transducing of information
- G11B9/1418—Disposition or mounting of heads or record carriers
- G11B9/1427—Disposition or mounting of heads or record carriers with provision for moving the heads or record carriers relatively to each other or for access to indexed parts without effectively imparting a relative movement
- G11B9/1436—Disposition or mounting of heads or record carriers with provision for moving the heads or record carriers relatively to each other or for access to indexed parts without effectively imparting a relative movement with provision for moving the heads or record carriers relatively to each other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y10/00—Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/002—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by perturbation of the physical or electrical structure
- G11B11/007—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by perturbation of the physical or electrical structure with reproducing by means directly associated with the tip of a microscopic electrical probe as defined in G11B9/14
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/08—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by electric charge or by variation of electric resistance or capacitance
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/242—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
- G11B7/244—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/242—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
- G11B7/244—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
- G11B7/246—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
- G11B7/248—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes porphines; azaporphines, e.g. phthalocyanines
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/242—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
- G11B7/244—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
- G11B7/249—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing organometallic compounds
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B9/00—Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B9/00—Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor
- G11B9/04—Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor using record carriers having variable electric resistance; Record carriers therefor
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B9/00—Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor
- G11B9/08—Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor using electrostatic charge injection; Record carriers therefor
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B9/00—Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor
- G11B9/12—Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor using near-field interactions; Record carriers therefor
- G11B9/14—Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor using near-field interactions; Record carriers therefor using microscopic probe means, i.e. recording or reproducing by means directly associated with the tip of a microscopic electrical probe as used in Scanning Tunneling Microscopy [STM] or Atomic Force Microscopy [AFM] for inducing physical or electrical perturbations in a recording medium; Record carriers or media specially adapted for such transducing of information
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B9/00—Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor
- G11B9/12—Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor using near-field interactions; Record carriers therefor
- G11B9/14—Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor using near-field interactions; Record carriers therefor using microscopic probe means, i.e. recording or reproducing by means directly associated with the tip of a microscopic electrical probe as used in Scanning Tunneling Microscopy [STM] or Atomic Force Microscopy [AFM] for inducing physical or electrical perturbations in a recording medium; Record carriers or media specially adapted for such transducing of information
- G11B9/1409—Heads
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B9/00—Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor
- G11B9/12—Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor using near-field interactions; Record carriers therefor
- G11B9/14—Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor using near-field interactions; Record carriers therefor using microscopic probe means, i.e. recording or reproducing by means directly associated with the tip of a microscopic electrical probe as used in Scanning Tunneling Microscopy [STM] or Atomic Force Microscopy [AFM] for inducing physical or electrical perturbations in a recording medium; Record carriers or media specially adapted for such transducing of information
- G11B9/1418—Disposition or mounting of heads or record carriers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B9/00—Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor
- G11B9/12—Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor using near-field interactions; Record carriers therefor
- G11B9/14—Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor using near-field interactions; Record carriers therefor using microscopic probe means, i.e. recording or reproducing by means directly associated with the tip of a microscopic electrical probe as used in Scanning Tunneling Microscopy [STM] or Atomic Force Microscopy [AFM] for inducing physical or electrical perturbations in a recording medium; Record carriers or media specially adapted for such transducing of information
- G11B9/1463—Record carriers for recording or reproduction involving the use of microscopic probe means
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B9/00—Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor
- G11B9/12—Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor using near-field interactions; Record carriers therefor
- G11B9/14—Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor using near-field interactions; Record carriers therefor using microscopic probe means, i.e. recording or reproducing by means directly associated with the tip of a microscopic electrical probe as used in Scanning Tunneling Microscopy [STM] or Atomic Force Microscopy [AFM] for inducing physical or electrical perturbations in a recording medium; Record carriers or media specially adapted for such transducing of information
- G11B9/1463—Record carriers for recording or reproduction involving the use of microscopic probe means
- G11B9/149—Record carriers for recording or reproduction involving the use of microscopic probe means characterised by the memorising material or structure
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01Q—SCANNING-PROBE TECHNIQUES OR APPARATUS; APPLICATIONS OF SCANNING-PROBE TECHNIQUES, e.g. SCANNING PROBE MICROSCOPY [SPM]
- G01Q80/00—Applications, other than SPM, of scanning-probe techniques
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S977/00—Nanotechnology
- Y10S977/84—Manufacture, treatment, or detection of nanostructure
- Y10S977/849—Manufacture, treatment, or detection of nanostructure with scanning probe
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S977/00—Nanotechnology
- Y10S977/84—Manufacture, treatment, or detection of nanostructure
- Y10S977/849—Manufacture, treatment, or detection of nanostructure with scanning probe
- Y10S977/85—Scanning probe control process
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S977/00—Nanotechnology
- Y10S977/84—Manufacture, treatment, or detection of nanostructure
- Y10S977/849—Manufacture, treatment, or detection of nanostructure with scanning probe
- Y10S977/86—Scanning probe structure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S977/00—Nanotechnology
- Y10S977/902—Specified use of nanostructure
- Y10S977/932—Specified use of nanostructure for electronic or optoelectronic application
- Y10S977/943—Information storage or retrieval using nanostructure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S977/00—Nanotechnology
- Y10S977/902—Specified use of nanostructure
- Y10S977/932—Specified use of nanostructure for electronic or optoelectronic application
- Y10S977/943—Information storage or retrieval using nanostructure
- Y10S977/947—Information storage or retrieval using nanostructure with scanning probe instrument
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
- Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
- Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Information, auf eine Wiedergabevorrichtung und auf ein Medium zur Speicherung aufzuzeichnender und/oder wiederzugebender Information.
- In den letzten Jahren haben Speichermaterialien die Basis elektronischer Geräte, wie etwa Computer und dazugehöriger Geräte, Bildplatten bzw. CD-ROMs und CDS gebildet. Die Speichermaterialien sind einer aktiven Weiterentwicklung unterzogen worden. Die für die Speichermaterialien geltenden Anforderungen hängen vom beabsichtigten Einsatzzweck ab, kännen aber allgemein einschließen:
- (1) eine hohe Dichte und große Aufzeichnungskapazität,
- (2) eine hohe Aufzeichnungs- und Wiedergabegeschwindigkeit,
- (3) einen geringen Leistungsverbrauch, und
- (4) die Möglichkeit einer schnellen, kostengünstigen Herstellung.
- Bis heute sind die vorherrschenden Speichereinrichtungen Halbleiterspeicher oder Magnetspeicher, bei denen ein Halbleiter oder ein magnetisches Material als Grundmaterial eingesetzt wird. Mit der Entwicklung von Lasern sind kostengünstige und hochdichte Aufzeichnungsmedien aufgetaucht, die auf einem eine dünne organische Schicht, etwa einen organischen Farbstoff oder ein Photopolymeres, nutzenden optischen Speicher beruhen.
- In jüngerer Zeit ist ein Tunnelrastermikroskop (nachfolgend als STM abgekürzt) entwickelt worden, das es ermöglicht, direkt die Elektronenstruktur der Oberfläche der Atome eines Leiters zu beobachten IG. Binnig et al, Helveica Physica Acta, 55, 726 (1982)]. Mit diesem Mikroskop ist es möglich geworden, ein reales räumliches Abbild sowohl einkristalliner als auch amorpher Materialien mit hohem Auflösungsvermögen zu erzeugen. Das Mikroskop hat den Vorteil, daß Beobachtungen mit niedrigem Leistungsverbrauch ausgeführt werden können, bei dem das Medium nicht geschädigt wird. Weiterhin arbeitet das Mikroskop in Luft und kann zur Untersuchung einer Vielzahl von Materialien eingesetzt werden, so daß es einen breiten Anwendungsbereich findet.
- Das STM beruht auf der Erscheinung, daß ein Tunnelstrom fließt, wenn eine Spannung zwischen eine Sonde und eine elektrisch leitende Substanz angelegt wird und die Sonde auf einen Abstand von etwa 1nm von der Substanz gebracht wird. Dieser Strom ist sehr empfindlich für den Abstand zwischen der Sonde und der elektrisch leitenden Substanz, und durch ein derartiges Abtasten mit der Sonde, daß der Tunnelstrom auf einem konstanten Wert gehalten wird, kann eine Nachzeichnung der Oberflächenstruktur im realen Raum erzeugt und gleichzeitig eine die Gesamt-Elektronenwolke der Oberflächenatome betreffende lnformationsmannigfaltigkeit ausgelesen werden. Obgleich die Analyse unter Nutzung des STM auf elektrisch leitende Materialien begrenzt ist, ist seine Verwendung zur Analyse der Struktur eines auf der Oberfläche eines elektrisch leitenden Materials gebildeten monomolekularen Films vorgeschlagen worden [siehe H. Fuchs et al, Surface Science, 8(1987) 391-393].
- Es ist auch ein elektrostatisches Aufzeichnungsverfahren bekannt, bei dem durch einen von einer nadelartigen Elektrode herrührenden Strom ein latentes Bild erzeugt wird, und es ist eine große Anzahl von Anwendungen unter Verwendung von Aufzeichnungspapier vorgeschlagen worden (JP-A-3435-1 974). Die bei diesem elektrostatischen Aufzeichnungsverfahren benutzte Schichtdicke liegt in der Größenordnung von Mikrometern, und es hat bisher keine Exemplifizierung des elektrischen Lesens oder Wiedergebens des latenten Bildes gegeben.
- Es sind auch molekularelektronische Einrichtungen vorgeschlagen worden, bei denen ein einzelnes organisches Molekül als logisches Element oder Speicherelement fungiert. Es hat ausführliche Studien von Langmuir-Blodgett- Filmen (nachfolgend als LB-Film abgekürzt) gegeben, die als eines der Konstruktionselemente einer molekularelektronischen Einrichtung betrachtet werden können. Ein Langmuir-Blodgett-Film hat organische Moleküle, die molekülschichtweise regulär aufeinander laminiert sind, und die Schichtdicke kann in Einheiten der Moleküllänge eingestellt werden, so daß gleichförmige und homogene ultradünne Schichten gebildet werden können. Es sind viele Versuche unternommen worden, LB-Filme als isolierende Schicht in Vorrichtungen einzusetzen, die dieses Merkmal ausnutzen - beispielsweise sind Tunnel- Übergangs-Elemente (tunnel junction elements) einer Metall-Isolator-Metall-(MIM)Struktur vorgeschlagen worden (G.L. Larkin et al, Thin Solid Films&sub1; (1 983)], es ist ein elektrolumineszierendes Element mit einer Metall-lsolator-Halbleiter(MIS-)Struktur [G.G. Roberts et al, Electronics Letters, 20, 489 (1984)] oder ein Schaltelement [N.J. Thomas et al, Electronics Letters 20, 838 (1984)] vorgeschlagen worden. In diesen Studien sind die Eigenschaften der Vorrichtung studiert worden, es verbleiben aber ungelöste Probleme hinsichtlich der Reproduzierbarkeit und Stabilität, beispielsweise einer zeitlichen Änderung der Eigenschaften der Elemente.
- In jüngster Zeit sind Untersuchungen unter Verwendung von LB-Filmen von Fettsäuren vorgenommen worden, welche relativ leicht gehandhabt werden können. Diese Materialien zeigen jedoch eine geringe Wärmebeständigkeit und mechanische Stabilität. Wir haben organische Materialien mit höherer Wärmebeständigkeit und mechanischer Stabilität untersucht und unter Nutzung von LB-Filmen als Isolator ein MIM-Element hergestellt, welches eine gute Reproduzierbarkeit und Stabilität aufweist, und wir haben danach einen im Stand der Technik nicht bekannten gleichmäßigen, dünnen isolierenden Film auf Kunststoffbasis präpariert. Im Ergebnis dieser Arbeit haben wir ein MIM-Element entwickelt, welches geschaltet werden kann, und eine völlig neue Speicherfunktion zeigt.
- US-A-4575822 beschreibt eine Datenspeichereinrichtung, welche ein Substrat mit einer Hauptfläche, eine Einrichtung zur selektiven Ausbildung von Störungen der Oberfläche und eine Sonde umfaßt, die das Vorhandensein solcher Störungen erfaßt. Ein Tunnelelektronenstrom fließt zwischen der Oberfläche und der leitfähigen Sonde, und die Oberfläche umfaßt ein Paar Schichten, wobei die Störungen als Ansammlungen elektrischer Ladung an der Grenzfläche zwischen den Schichten ausgebildet werden und Anlaß zu einer Änderung des Tunnelstroms zwischen aufgeladenen und nicht-aufgeladenen Bereichen geben.
- McCord et al beschreiben ein lithographisches Gerät, bei dem Elektronenstrahlen zum Einschreiben eines Musters in einen LB-Film aus Docosenoinsäure benutzt werden (J. Vac. Sci. Technol. B. Band 4 (1986), Nr. 1).
- Im Stand der Technik sind die erwähnten Untersuchungen hauptsächlich an LB- Filmen aus Fettsäuren unternommen worden, die relativ leicht gehandhabt werden können. Es sind jedoch aus organischen Materialien, denen man eine nicht hinreichende Wärmebeständigkeit und mechanische Stabilität zuschrieb, nach und nach wärmebeständige und mechanisch stabilere organische Materialien entwickelt worden. Wir haben intensive Studien durchgeführt, um ein MIM-Element mit ausgezeichneter Reproduzierbarkeit und Stabilität unter Verwendung eines LB-Filmes bei Nutzung dieser Materialien als Isolator herzustellen, und waren schließlich bei der Herstellung einer dünnen und gleichförmigen Farbstoff-Isolierschicht erfolgreich, die sich im Stand der Technik nicht findet. Als Konsequenz dessen ist weiterhin ein MIM-Element vorgeschlagen worden, das Schalteigenschaften zeigt und somit eine völlig neue Speicherfunktion hat.
- Die Erfindung ist in den anhängenden Ansprüchen definiert.
- Fig. 1 stellt schaltbildartig die Stromdurchgangsaufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung der vorliegenden Erfindung dar.
- Fig. 2 stellt die charakteristische Abhängigkeit des Stromes vom Abstand zwischen der Sondenelektrode und der Probe (Aufzeichnungsschicht) bei Anlegen von 1 V an die Sondenelektrode dar.
- Fig. 3 stellt die lmpulsspannungs-Kurvenform für die Aufzeichnung dar.
- Fig. 4 ist eine schematische Darstellung einer MIM-Vorrichtung.
- Fig. 5 und 6 sind Kennlinien der elektrischen Eigenschaften der in Fig. 4 dargestellten Vorrichtung.
- Fig. 7 ist eine schematische Darstellung einer Anordnung zur Ausbildung eines aufgebauten Films.
- Fig. 8A und 8B sind schematische Darstellungen eines monomolekularen Films.
- Fig. 9A bis 9C sind schematische Darstellungen eines aufgebauten Films.
- Fig. 10A stellt blockschaltbildartig die Stromdurchgangsaufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung der vorliegenden Erfindung dar.
- Fig. 10B ist eine perspektivische Darstellung eines Substrates, auf dem eine Mehrzahl Sonden vorgesehen ist und Fig. 10C ist eine Seitenansicht hiervon.
- Fig. 10D stellt blockschaltbildartig eine weitere Stromdurchgangsaufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung der vorliegenden Erfindung dar.
- Fig. 10E ist eine perspektivische Darstellung eines Substrates, auf dem eine Mehrzahl Sonden vorgesehen ist, und Fig. 10F ist eine Seitenansicht hiervon.
- Fig. 11A bis 11C veranschaulichen schematisch die Spurführung und den Datenaufzeichnungszustand im Aufzeichnungsmedium.
- Fig. 12A ist eine schematische Darstellung des bei der vorliegenden Erfindung angewandten Aufzeichnungsmusters und
- Fig. 12B ist eine vergrößerte Darstellung des innerhalb jedes Gitters aufgezeichneten Linienmusters.
- Das Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung kann unter Verwendung eines organischen aufgebauten Films mit Molekülen mit einer ein π-Elektronenorbital aufweisenden Gruppe und einer nur ein -Eiektronenorbital aufweisenden Gruppe, die in Kombination auf eine Elektrode laminiert sind, bei Anlegen eines Stromes unter Benutzung einer Sondenelektrode vertikal zur Schichtoberfläche eine sich vom Stand der Technik unterscheidende nicht-lineare Strom-Spannungscharakteristik zeigen.
- Da die meisten organischen Materialien allgemein isolierende oder halbisolierende Eigenschaften aufweisen, ist in die vorliegende Erfindung eine bemerkenswerte Vielzahl anwendbarer organischer Materialien eingeschlossen, die eine Gruppe mit einem π-Elektronenorbital haben.
- Als für die vorliegende Erfindung geeignete Struktur des Farbstoffs mit einem π-Elektronensystem sind beispielsweise Farbstoffe mit einem Porphyrin-Gerüst, wie etwa Phthalocyanin, Tetraphenylporphyrin etc., Farbstoffe vom Azulen-Typ mit einer Squariliumgruppe und einer Croconmethingruppe als Bindekette und cyaninartige Farbstoffe mit zwei oder mehr stickstoffhaltigen heterozyklischen Ringen, wie etwa Chinolin, Benzothiazol, Benzoxazol etc., die über eine Squariliumgruppe und eine Croconmethingruppe verbunden sind, oder Cyaninfarbstoffe, kondensierte polyzyklische aromatische Verbindungen, wie etwa Antracen und Pyren, und kettenartige Verbindungen, die durch Polymerisation aromatischer Ringe und heterozyklischer Verbindungen erhalten werden, sowie Polymere mit einer Diacetylengruppe, weiterhin Derivate des Tetrachinodimethans oder Tetrathiafulvalens wie Analoga und Ladungstransferkomplexe derselben, und weiter Metallkomplexverbindungen, wie etwa Ferrocen, Tris-Bipyridin-Rutheniumkomplexe etc. eingesetzt werden.
- Was die Bildung eines organischen Aufzeichnungsmediums angeht, so ist - obgleich das Gasphasenabscheidungsverfahren oder das Klasterionenstrahlverfahren anwendbar sind - von den bekannten Verfahren das LB-Verfahren wegen seiner leichten Steuerbarkeit, Beherrschbarkeit und Reproduzierbarkeit extrem geeignet.
- Mit dem LB-Verfahren kann auf einem Substrat leicht ein monomolekularer Film aus einer organischen Verbindung mit einer hydrophoben Stelle und einer hydrophilen Stelle in einem Molekül oder ein hieraus aufgebauter Film gebildet werden, der eine Dicke in molekularer Größenordnung hat, und es kann über eine große Fläche ein gleichmäßiger und homogener organischer ultradünner Film bereitgestellt werden.
- Das LB-Verfahren ist ein Verfahren, bei dem ein monomolekularer Film oder ein hieraus aufgebauter Film durch Ausnützung der Erscheinung präpariert wird, daß in einem Molekül mit einer Struktur mit einem hydrophilen Platz und einem hydrophoben Platz in einem Molekül das Molekül, wenn die Balance beider (die amphiphile Balance) auf einen geeigneten Wert gebracht wird, eine monomolekulare Schicht auf einer Wasserfläche bildet, wobei die hydrophile Gruppe nach unten gerichtet ist.
- Beispiele der die hydrophobe Stelle bildenden Gruppe sind verschiedene allgemein bekannte hydrophobe Gruppen, etwa gesättigte und ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppen, kondensierte polyzyklische aromatische Gruppen und kettenförmige polyzyklische Phenylgruppen etc. Diese können den hydrophoben Teil jeweils einzeln oder als Kombination einer Mehrzahl Gruppen bilden. Auf der anderen Seite sind die repräsentativsten Bestandteile des hydrophilen Teils beispielsweise solche hydrophile Gruppen wie die Carboxylgruppe, eine Estergruppe, eine saure Amidgruppe, eine lmidgruppe, eine Hydroxylgruppe, weiter Aminogruppen (primäre, sekundäre, tertiäre und quaternäre) etc. Diese bilden den hydrophilen Teil des erwähnten Moleküls ebenfalls jeweils einzeln oder in Kombination einer Mehrzahl Gruppen.
- Ein Farbstoffmolekül mit diesen hydrophoben und hydrophilen Gruppen in einem ausbalancierten Zustand und mit einem π-Elektronensystem geeigneter Größe kann auf einer Wasseroberfläche einen monomolekularen Film bilden und ein extrem geeignetes Material für die vorliegende Erfindung darstellen.
- Spezielle Beispiele schließen die unten gezeigten Moleküle ein.
- [I] Croconmethinfarbstoffe:
- worin R&sub1; der oben erwähnten Gruppe mit dem a-Elektronenorbital entspricht und bevorzugt eine eingefügte langkettige Molekülgruppe mit einer Kohlenstoffatomzahl n mit 5 ≤ n ≤ 30 sein kann, um die Bildung des monomolekularen Films auf der Wasseroberfläche zu erleichtern. Die oben als spezielle Beispiele erwähnten Verbindungen zeigen nur die Grundstrukturen, und es sind selbstverständlich auch verschiedene Derivate dieser Verbindungen für die vorliegende Erfindung geeignet.
- [II] Squarilium-Farbstoffe:
- In [I] erwähnte Verbindungen, bei denen die Croconmethingruppen gegen Squariliumgruppen ausgetauscht sind, mit der folgenden Struktur:
- [III] Farbstoffverbindungen vom Porphyrintyp: Seltenerdmetallradikal Seltenerdmetallradikal
- R wird zur Erleichterung der Bildung des monomolekularen Films eingeführt und ist nicht auf die hier erwähnten Substituenten beschränkt. Auf der anderen Seite entsprechen R&sub1; bis R&sub4; der oben erwähnten Gruppe mit dem -Elektronenorbital.
- [IV] Kondensierte polyzyklische aromatische Verbindungen:
- [V] Diacetylenverbindungen:
- (unter der Maßgabe, daß n + m > 10)
- X ist eine hydrophile Gruppe, wobei allgemein -COOH verwendet wird, aber auch -OH, -CONH&sub2; etc. verwendet werden können.
- [VI] Andere: Quinquethienyl
- Für die vorliegende Erfindung sind natürlich auch andere Farbstoffmaterialien als die oben erwähnten für das LB-Verfahren geeignet. Es können beispielsweise biologische Materialien, deren Studium bekannt wird (beispielsweise Bakteriorhodopsin oder Cytochrom-C) oder synthetische Polypeptide (PBLG etc.) und andere angewandt werden.
- Amphiphile Moleküle können, mit den hydrophilen Gruppen nach unten gerichtet, einen monomolekularen Film ausbilden. Die monomolekulare Schicht auf der Wasseroberfläche hat die Eigenschaften eines zweidimensionalen Systems. Wenn die Moleküle weit verstreut sind, gilt für die Beziehung zwischen der Fläche pro Molekül A und dem Oberflächendruck die folgende Formel des zweidimensionalen idealen Gases:
- πA = kT,
- was für einen "Gasfilm" steht. Hier ist k die Boltzmann-Konstante und T die absolute Temperatur. Wenn A genügend klein gemacht wird, werden intermolekulare Wechselwirkungen verstärkt, wodurch die Moleküle ein "kondensierter (oder fester) Film" werden, der sich wie ein zweidimensionaler Festkörper verhält. Der kondensierte Film kann Schicht um Schicht auf die Oberfläche eines gewünschten Körpers aus verschiedenen Materialien, wie etwa Glas oder Harz, und mit verschiedenen Formen übertragen werden. Unter Verwendung dieses Verfahrens kanne in monomolekularer Film oder ein hieraus aufgebauter Film präpariert und als Aufzeichnungsschicht benutzt werden.
- Als spezielles Herstellungsverfahren kann das folgende Verfahren angewandt werden.
- Eine gewünschte organische Verbindung wird in einem Lösungsmittel, wie etwa Chloroform, Benzen, Acetonitril etc., aufgelöst. Als nächstes wird die Lösung mittels einer geeigneten Vorrichtung (wie in Fig. 7 der begleitenden Zeichnungen gezeigt) auf einer wässrigen Phase 81 ausgebreitet, so daß sich eine Schicht oder ein Film 82 der organischen Verbindung bildet. Danach wird eine Teilungsplatte (oder ein Schwimmer) 83 vorgesehen, um eine zu breite Ausdehnung der sich ausbreitenden Schicht 82 infolge freier Diffusion auf der wäßrigen Phase 81 zu verhindern, wodurch die Ausbreitungsfläche des sich ausbreitenden Films 82 beschränkt wird, um den erzielten Zustand der Filmsubstanz zu kontrollieren und einen Oberflächendruck π im Verhältnis zum gewonnenen Zustand zu erhalten. Durch Bewegung dieser Teilungsplatte 83 kann der erhaltene Zustand der Filmsubstanz durch Verringerung der Ausbreitungsfläche gesteuert werden, wodurch der Oberflächendruck graduell erhöht werden kann, um auf einen für die Filmherstellung geeigneten Oberflächendruck eingestellt zu werden. Unter Konstanthaltung des Oberflächendrucks wird durch vorsichtige Vertikalbewegung eines reinen Substrates 84 ein monomolekularer Film einer organischen Verbindung auf das Substrat 84 übertragen. Ein solcher monomolekularer Film 81 ist ein Film mit geordnetem Arrangement der Moleküle, wie in Fig. 8A oder 8B gezeigt.
- Der monomolekulare Film 91 kann auf diese Weise hergestellt werden, und durch Wiederholung des beschriebenen Vorgehens kann ein aufgebauter Film mit einer gewünschten Aufbauzahl erzeugt werden. Zur Übertragung des monomolekularen Films 91 auf das Substrat 84 kann auch ein anderes als das oben erwähnte vertikale Eintauchverfahren benutzt werden, etwa ein Verfahren wie das horizontale Anhebeverfahren, das Verfahren des rotierenden Zylinders etc. Das horizontale Hebeverfahren ist ein Verfahren, bei dem eine Übertragung mit einem horizontal die Wasseroberfläche berührenden Substrat bewirkt wird, und das Verfahren des rotierenden Zylinders ist ein Verfahren, bei dem die monomolekulare Schicht durch die Drehung eines zylindrischen Substrats auf der Wasseroberfläche auf die Substratoberfläche übertragen wird.
- Beim oben beschriebenen Vertikaleintauchverfahren wird, wenn ein Substrat mit einer hydrophilen Oberfläche in einer die Wasseroberfläche schneidenden Richtung zurückgezogen wird, auf dem Substrat 84 ein monomolekularer Film 91 der organischen Verbindung mit zum Substrat 84 hin gerichteten hydrophilen Stellen 92 der organischen Verbindung gebildet (Fig. 8B). Wenn das Substrat 84 vertikal bewegt wird, werden monomolekulare Filme 91 Schicht um Schicht in entsprechenden Schritten laminiert, um einen aufgebauten Film 101 zu bilden. Da die Ausrichtung der schichtbildenden Moleküle beim Herausziehschritt entgegengesetzt zu derjenigen beim Eintauchschritt wird, wird bei diesem Verfahren ein Film vom Y-Typ gebildet, bei dem die hydrophoben Stellen 93a und 93b der organischen Verbindung zwischen den jeweiligen Schichten einander zugewandt sind (Fig. 9A). Im Gegensatz hierzu wird beim horizontalen Hebe- bzw. Abhebeverfahren der monomolekulare Film 91 auf dem Substrat 84 so gebildet, daß die hydrophobe Stelle 93 der organischen Verbindung dem Substrat 84 zugewandt ist (Fig. 8A). Bei diesem Verfahren gibt es auch dann, wenn der monomolekulare Film 91 aufgebaut wird, keine Änderung in der Ausrichtung der schichtbildenden Moleküle, sondern es wird ein Film vom X-Typ gebildet, bei dem die hydrophoben Stellen 93a und 93b in allen Schichten zum Substrat hin gerichtet sind (Fig. 98). Im Gegensatz hierzu wird ein aufgebauter Film 101, bei dem die hydrophilen Stellen 92a und 92b dem Substrat 84 zugewandt sind, als Film vom Z-Typ bezeichnet (Fig. 9C).
- Das Verfahren zur Übertragung des monomolekularen Films 91 auf ein Substrat 84 ist nicht auf die oben erwähnten Verfahren beschränkt, sondern es ist auch möglich, ein Verfahren anzuwenden, bei dem einsubstrat aus einer Walze in eine wäßrige Phase extrodiert wird, wenn ein Substrat mit einer großen Fläche eingesetzt wird. Die Richtung der hydrophilen Gruppen und der hydrophoben Gruppen relativ zum Substrat, wie sie oben beschrieben ist, ist als allgemeine Regel anzusehen, und sie kann durch Oberflächenbehandlung des Substrats etc. modifiziert werden.
- Wie oben beschrieben, wird auf dem Substrat 84 eine den monomolekularen Film 91 einer organischen Verbindung oder einen daraus aufgebauten Film aufweisende Potentialbarriereschicht gebildet.
- Bei der vorliegenden Erfindung kann das Substrat 84 zum Tragen der dünnen Schicht - ein Laminat des anorganischen Materials und von organischem Material aufweisend - aus Metall, Glas, Keramik, Kunststoffmaterialien etc. bestehen, und weiterhin kann auch ein biologisches Material mit deutlich niedrigerer Wärmebeständigkeit eingesetzt werden.
- Das oben beschriebene Substrat 84 kann eine gewünschte Gestalt haben - bevorzugt die einer flachen Platte, was aber die vorliegende Erfindung in keiner Weise einschränkt. Dies liegt daran, daß das oben beschriebene Filmerzeugungsverfahren den Vorteil hat, daß der Film unabhängig von der Gestalt der Substratoberfläche exakt entsprechend dieser Gestalt gebildet werden kann.
- Bei einem weiteren speziellen Beispiel der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Erscheinung auszunutzen, daß ein Tunnelstrom fließt, wenn eine metallische Sonde und eine elektrisch leitende Substanz bei Anlegen einer Spannung zwischen diesen bis auf einen Abstand von etwa 1 nm einander angenähert werden. Dieser Tunnelstrom hängt von der Austrittsarbeit der Oberfläche ab, und daher kann eine verschiedene Oberflächenelektronenzustände betreffende Information gelesen werden.
- Das Verfahren unter Verwendung des Tunnelstroms hat eine Reihe von Vorteilen, etwa die, daß es keine Vakuumbedingungen erfordert, sowohl für einkristalline als auch amorphe Materialien anwendbar ist, ein hohes Auflösungsvermögen hat und eine Wiedergabe mit niedriger Leistung möglich ist, ohne daß der Strom Beschädigungen verursacht.
- Des weiteren kann das Aufzeichnungsmedium, da der Tunnelstrom in der Größenordnung von nA liegt, ein solches mit einer Leitfähigkeit von 10&supmin;¹&sup0; (Ω cm)&supmin;¹, bevorzugt von 10&supmin;&sup8; (Ω cm)&supmin;¹ oder höher, sein.
- Als bei der vorliegenden Erfindung einzusetzendes Aufzeichnungsmedium können Materialien eingesetzt werden, die in der Strom-Spannungs-Kennlinie ein Speicher-Schaltverhalten zeigen.
- Beispiele sind organische Halbleiterschichten, bei denen ein Salz einer elektronenaufnehmenden Verbindung, etwa Tetrachinodimethan (TCNQ), TCNQ-Derivate - beispielsweise Tetrafluortetracyanochinodimethan (TCNQF&sub4;), Tetracyanoethylen (TCNE) und Tetracyanonaphthochinodimethan (TNAP) etc., mit einem Metall mit relativ niedrigem Reduktionspotential, wie etwa Kupfer oder Silber, auf der Elektrode abgeschieden ist.
- Als Verfahren zur Bildung solcher organischer Halbleiterschichten kann ein Verfahren eingesetzt werden, bei dem die oben erwähnte elektronenaufnehmende Verbindung auf die Elektrode aus Kupfer oder Silber in der Gasphase abgeschieden wird.
- Der elektrische Speichereffekt solcher organischer Halbleiter wird bei einer Schichtdicke von einigen zehn pm oder weniger beobachtet, eine Schichtdicke von 100 Å bis 1 um ist aber mit Blick auf die Schichtbildungseigenschaften und Gleichmäßigkeit bevorzugt.
- Auf der anderen Seite kann das bei der vorliegenden Erfindung zu verwendende Elektronenmaterial eines mit hoher Leitfähigkeit sein, wozu eine große Anzahl von Materialien zählt - typischerweise Metalle wie Au, Pt, Ag, Pd, Al, In, Sn, Pb, W etc. und deren Legierungen, weiterhin Graphit oder ein Silicid und des weiteren elektrisch leitfähige Oxide wie ITO -, und die Anwendung dieser Materialien kann für die vorliegende Erfindung in Betracht gezogen werden. Das Verfahren zur Bildung der Elektroden und Verwendung eines solchen Materials ist aus dem Gebiet der Schichtbildungstechniken hinreichend bekannt. Da das Elektrodenmaterial jedoch direkt auf dem Substrat zu bilden ist, ist es bevorzugt, ein elektrisch leitendes Material einzusetzen, bei dem sich auf der Oberfläche keine isolierende Oxidschicht während der Bildung eines LB-Films ausbildet, beispielsweise ein Edelmetall oder einen oxidischen Leiter, wie etwa ITO.
- Die Metallelektrode des Aufzeichnungsmediums wird benötigt, wenn die Aufzeichnungsschicht bei der vorliegenden Erfindung isolierend ist, es ist aber keine solche Metallelektrode erforderlich, wenn die Aufzeichnungsschicht halbleitende Eigenschaften im MΩ-Bereich oder darunter zeigt. Dann kann die Aufzeichnungsschicht selbst als Gegenelektrode der Sondenelektrode verwendet werden.
- Die Spitze der Sondenelektrode muß so gut wie möglich angespitzt sein, um das Auflösungsvermögen bei Aufzeichnung, Wiedergabe und Löschen zu erhöhen. Bei der vorliegenden Erfindung wird Platin mit etwa 1 mm Durchmesser mit einer mechanisch zu einem Konus von 90º geschliffenen Spitze eingesetzt, welche durch Anlegen eines elektrischen Feldes im Ultrahochvakuum einem Abdampfen der Oberflächenatome unterzogen wird, die Gestalt der Sonde und das Behandlungsverfahren sind hierauf aber nicht beschränkt.
- Durch Nutzung der oben beschriebenen Materialien und des Verfahrens wurde eine Vorrichtung mit MI-Aufbau - wie in Fig. 4 gezeigt - hergestellt, womit eine Speicherschaltvorrichtung erhalten wurde, die die Strom-Spannungs-Charakteristik gemäß Fig. 5 und Fig. 6 aufweist, und die beiden Zustände (EIN-Zustand und AUS-Zustand) hatten jeweils Speichereigenschaften. Diese Speicherschalteigenschaften erscheinen bei einer Schichtdicke von einigen Å bis zu mehreren tausend Å, aber das mit der Sondenelektrode der vorliegenden Erfindung verwendete Aufzeichnungsmedium sollte bevorzugt eine Schichtdicke im Bereich von einigen Å bis zu 500 Å, noch spezieller eine Schichtdicke von 10 Å bis 200 Å, haben.
- In Fig. 4 stellt Ziffer 84 ein Substrat, 41 eine Au-Elektrode, 42 eine AI-Elektrode und 43 einen aufgebauten monomolekularen Film gemäß obiger Beschreibung dar.
- Fig. 1 ist ein Blockschaltbild der Aufzeichnungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung. In Fig. 1 bezeichnet Ziffer 105 einen Sondenstromverstärker, 106 eine Servoschaltung zur Steuerung des Feineinstellmechanismus 107 unter Nutzung eines piezoelektrischen Elements, mit dem der Sondenstrom konstant gehalten werden kann. 108 ist eine Stromquelle zum Anlegen einer lmpulsspannung zum Aufzeichnen bzw. Löschen zwischen der Sondenelektrode 102 und der Elektrode 103.
- Wenn eine Impulsspannung angelegt wird, wird der Sondenstrom plötzlich geändert, und daher steuert die Servoschaltung 106 die HALT-Schaltung an, so daß die Ausgangsspannung während dieser Zeitdauer konstant gehalten werden kann.
- 109 ist eine xy-Scan-Ansteuerschaltung zur Bewegungssteuerung der Sondenelektrode in der xy-Ebene. 110 und 111 sind Blöcke zur Grobsteuerung des Abstandes zwischen der Sondenelektrode 102 und dem Aufzeichnungsmedium 1 derart, daß ein Sondenstrom von etwa 10&supmin;&sup9; A erhalten werden kann. Diese jeweiligen Komponenten werden zentral über einen Mikrocomputer 112 gesteuert. Ziffer 113 bezeichnet ein Anzeigeinstrument.
- Die mechanischen Leistungsparameter der Bewegungssteuerung unter Nutzung eines piezoelektrischen Elements sind nachfolgend angegeben.
- Feinsteuerungsbereich in z-Richtung: 0,1 nm - 1 um
- Grobsteuerungsbereich in z-Richtung: 10 nm - 10 mm
- Abtastbereich in xy-Richtung: 0,1 nm - 1 um
- Meß- und Steuertoleranz: < 0,1 nm.
- Fig. 10A ist ein Blockschaltbild einer weiteren Aufzeichnungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. In Fig. 10A bezeichnet Ziffer 1005 einen Sondenstromverstärker und 1010 eine Servoschaltung zur Steuerung des Feinsteuermechanismus 1007 unter Nutzung eines piezoelektrischen Elements, mit dem der Sondenstrom konstant gehalten werden kann. 1008 ist eine Stromquelle zum Anlegen einer lmpulsspannung zum Aufzeichnen bzw. Löschen zwischen den Sondenelektroden 1002a, 1002b und 1002c und der Elektrode 1003.
- Wenn eine Impulsspannung angelegt wird&sub1; ändert sich plötzlich der Sondenstrom, und daher steuert die Servoschaltung 1006 die HALT-Schaltung an; so daß die Ausgangsspannung während dieser Zeitspanne konstant gehalten werden kann.
- 1009 ist eine xy-Scan-Ansteuerschaltung zur Bewegungssteuerung der Sondenelektroden 1002a, 1002b und 1002c in der xy-Ebene. Die Blöcke 1010 und 1011 werden für die Grobsteuerung des Abstandes zwischen den Sondenelektroden 1002a, 1002b und 1002c und dem Aufzeichnungsmedium 1 derart, daß ein Sondenstrom von etwa 10&supmin;&sup9; A vorab erhalten werden kann, eingesetzt. Diese jeweiligen Komponenten stehen alle unter der zentralen Steuerung eines Mikrocomputers 1012. 1013 bezeichnet ein Anzeigeinstrument und 1015 eine Verdrahtung.
- Die mechanischen Eigenschaften der Bewegungssteuerung unter Nutzung eines piezoelektrischen Elements sind unten angegeben.
- Feinsteuerungsbereich in z-Richtung: 0,1 nm - 1 um
- Grobsteuerungsbereich in z-Richtung: 10 nm - 10 mm
- Abtastbereich in xy-Richtung: 0,1 nm - 1 um
- Meß- und Steuertoleranz: < 0,1 nm.
- Fig. 10D zeigt als weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ein Blockschaltbild einer Vorrichtung mit einer großen Anzahl von Sondenelektroden 1002, wobei Fig. 10E eine perspektivische Darstellung einer Ausfiihrungsform, bei der eine Anzahl von Sondenelektroden 1002 auf dem SiO&sub2;- Substrat vorgesehen ist, und Fig. 10F eine Seitenansicht hiervon zeigen.
- Die in Fig. 10D bis 10E gezeigten Sondenelektroden können in großer Zahl durch Implantation von Silicium in die SiO&sub2; -Platte durch einen fokussierten Ionenstrahl und das selektive Einwachsen-Lassen von Wolfram in das Silicium hergestellt werden. Bei der in Fig. 10D gezeigten Vorrichtung kann anstelle der bei der Vorrichtung nach Fig. 10A benutzten Servoschaltung ein A/D-Wandler 1016 zur Umwandlung erhaltener analoger Signale in digitale Signale eingesetzt werden.
- Bei einem weiteren bevorzugten Beispiel der vorliegenden Erfindung kann eine unter Nutzung eines energiereichen Strahlbündels, wie etwa eines Teilchenstrahls (eines Elektronenstrahls oder eines lonenstrahls) oder höher energetischer elektromagnetischer Wellen, wie etwa von Röntgenstrahlung etc., sowie sichtbarem Licht, UV-Strahlung oder einem Laserstrahlbündel etc. geschriebene hochdichte Aufzeichnung elektrisch unter Einsatz einer Sondenelektrode wiedergegeben werden. Als Reproduktionsvorrichtung kann die in Fig.1 und in Fig. 10 gezeigte Vorrichtung eingesetzt werden. In diesem Fall ist das zu benutzende Aufzeichnungsmedium durch eine Substratelektrode 103 und eine darauf gebildete Aufzeichnungsschicht 101 gebildet.
- Als die erwähnte Aufzeichnungsschicht 101 kann eine organische halbleitende Substanz verwendet werden.
- Die organischen Halbleiter schließen eine große Anzahl organischer Halbleiter ein, beispielsweise aromatische polyzylische Verbindungen wie Phthalocyanin und dessen Derivate, Pyren, Perylen etc. und deren Derivate, polymere Verbindungen mit einer konjugierten π-Bindung wie etwa Polyacetylen, Polydiacetylenderivate etc., des weiteren elektrolytisch polymerisierte Schichten, wie solche aus Pyrrol, Thiophen etc., oder Polyvinylcarbazol, Tetrachinodimethan, Docosylpyridin, Tetrachinodimethan-Ladungsträgerkomplexe etc.
- Diese Halbleitersubstanzen können auf herkömmliche Weise als dünne Schichten gebildet sein. Zur Schichtbildung eines organischen Halbleiters sind Vakuum- Gasphasenabscheidungsverfahren, wie das Klasterionenstrahlverfahren, oder das Verfahren der elektrolytischen Polymerisation verfügbar. Weiterhin kann die Schichtbildung durch Aufbringen einer Deckflüssigkeit mit einer in einem geeigneten Harz (beispielsweise Polystyren, Polyacrylnitril, Polycarbonat, Polyester etc.) dispergierten halbleitenden Substanz mittels eines herkömmlichen Verfahrens (der Restbeschichtung, der Eintauchbeschichtung etc.) bewerkstelligt werden.
- In einem weiteren speziellen Beispiel der vorliegenden Erfindung ist des weiteren während der Bildung der Aufzeichnungsschicht 101 das Langmuir-Blodgett- Verfahren (LB-Verfahren), das von Langmuir et al vorgeschlagen und beschrieben wurde, verfügbar.
- In den allgemeinen Molekül-Aufbau, der bei der vorliegenden Erfindung anzuwenden ist, sind die unten angegebenen Moleküle eingeschlossen.
- (1) Moleküle, mit der die gewünschte Funktion ausführenden Stelle, das heißt dem funktionellen (das heißt beispielsweise einem π-Eiektronensystem), welcher gleichzeitig stark hydrophile Eigenschaften (oder stark hydrophobe Eigenschaften) hat, in Kombination beispielsweise Kupferphthalocyanin, Pyren, Triphenylmethan etc., oder Moleküle mit einem Polymerisierbarkeit zeigenden funktionellen Teil, beispielsweise Diacetylenderivate, Polyimid etc.
- (2) Moleküle mit einem funktionellen Teil, der keine besonderen hydrophilen oder hydrophoben Eigenschaften, jedoch innerhalb des Moleküls durch Einführung hydrophiler Gruppen und hydrophober Gruppen gemäß obiger Beschreibung hydrophile Stellen und hydrophobe Stellen hat, beispielsweise:
- a) solche mit seitlich der hydrophilen Stellen angeordneten funktionellen Teilen, beispielsweise langkettige alkylsubstituierte Merocyaninfarbstoffe mit Photoleitfähigkeit etc.,
- b) solche mit auf der Seite der hydrophoben Stellen angeordneten hydrophoben Stellen, beispielsweise Pyren mit einer daran angebundenen langkettigen Alkylcarboxylsäure,
- c) solche mit um das Zentrum, das heißt in der Mitte zwischen den hydrophoben Stellen und den hydrophilen Stellen, angeordneten funktionellen Teilen, beispielsweise Anthracenderivate, Diazo-Farbstoffe etc.,
- d) solche mit einem funktionellen Teil, die aber nur aus hydrophilen Stellen und hydrophoben Stellen gebildet sind, beispielsweise Stearinsäure, Arachdinsäure etc., die mit einer langkettigen gesättigten Fettsäure substituiert sind.
- Andere als die oben erwähnten Materialien, die für das LB-Verfahren geeignet sind, sind natürlich auch für die vorliegende Erfindung einsetzbar. Es können beispielsweise biologische Materialien eingesetzt werden, an denen in den letzten Jahren umfangreiche Studien durchgeführt wurden (beispielsweise Polypeptide, wie Bakteriorhodopsin oder Cytochrom c) oder synthetische Polypeptide (PBLG etc.).
- Auf dem Substrat wird eine Potentialgrenzschicht gebildet, die einen monomolekularen Film aus einer solchen organischen Verbindung oder einen hieraus aufgebauten Film aufweist.
- Bei der vorliegenden Erfindung kann das Substrat zum Tragen der ein Laminat aus anorganischen und organischen Materialien gemäß obiger Beschreibung aufweisenden dünnen Schicht ein Metall, Glas, eine Keramik, ein Kunststoffmaterial etc. sein, und weiterhin kann auch ein biologisches Material mit merklich niedrigerer Wärmebeständigkeit verwendet werden.
- Das oben erwähnte Substrat kann eine gewünschte Gestalt haben, bevorzugt die Gestalt einer flachen Platte, aber die Gestalt ist auf eine flache Platte überhaupt nicht beschränkt. Beim erwähnten Filmbildungsverfahren gibt es den Vorteil, daß - welche Form das Substrat auch hat - der gebildete Film exakt in derselben Gestalt ausgebildet werden kann.
- Die Aufzeichnungsschicht 101 kann - wie oben erwähnt - mit verschiedenen energiereichen Strahlen beschrieben werden, und das aufgezeichnete Bild kann mittels des oben beschriebenen Wiedergabeverfahrens wiedergegeben werden. Nachfolgend sind spezielle Beispiele des Aufzeichnungsverfahrens dargestellt.
- 1) Ein Verfahren, bei dem ein energiereicher Teilchenstrahl, wie ein Elektronenstrahl- oder Ionenstrahlbündel auf den LB-Fiim gemäß obiger Beschreibung eingestrahlt wird. Durch Einstrahlen eines energiereichen Teilchenstrahlbündels auf den LB-Film tritt eine physikalische Änderung der Schichtstruktur des LB- Films selbst auf, wodurch eine Änderung der Schichtdicke des LB-Films bewirkt wird.
- 2) Ein Verfahren, bei dem ein lonenstrahl, sichtbares Licht oder UV-Strahlung auf die dünne Halbleiterschicht eingestra hit wird, wodurch das Auftreten einer Änderung der Elektroleitfähigkeit im bestrahlten Abschnitt bewirkt wird.
- 3) Ein Verfahren, bei dem ein Elektronenstrahl auf eine dünne Schicht eines Metail-Phthalocyanins (Kupfer-Phthalocyanin, Nickel-Phthalocyanin, Blei- Phthalocyanin etc.) eingestrahlt wird, wodurch eine Oxidations-Reduktions- Reaktion des Metall-Phthalocyanins im bestrahlten Abschnitt verursacht wird, die eine Änderung der Schichtstruktur bewirkt.
- 4) Ein Verfahren, bei dem mittels Elektronenstrahlen, Röntgenstrahlen oder UV- Bestrahlung eine von einer Polymerisation begleitete Änderung im Elektronenzustand verursacht wird. Die in diesem Fall verwendbaren Monomere schließen die Nachfolgenden ein:
- (unter der Maßgabe, daß R&sub2; nicht -H sei, wenn R&sub1; -CH&sub3; ist).
- 5) Ein Verfahren, bei dem eine direkte Aufzeichnung durch eine Änderung der Konformation oder Konfiguration der Verbindung infolge von Bestrahlung mit sichtbarem Licht oder UV-Strahlen ausgeführt wird. Es können beispielsweise eingesetzt werden:
- a) Spiropyran-, Fulgid- oder Azobenzen-Derivate mit photochromen Eigenschaften,
- b) Farbstoffe, bei denen der assozuerte Zustand verändert wird, beispielsweise Merocyaninverbindungen, eine Cyaninverbindung oder Squariliumund Krokonin-Methinverbindungen, insbesondere Verbindungen vom Azulentyp.
- Die Änderung der Dünnschichtstruktur eines LB-Films etc. kann in einigen Fällen der einzige Effekt sein, in vielen Fällen werden aber allgemein mehrere Effekte verknüpft auftreten.
- Als Elektrode zum Auflaminieren einer dünnen Schicht, wie etwa eines LB-Films etc. gemäß obiger Beschreibungm können alle Leiter mit einer Leitfähigkeit von 10&supmin;&sup6; (Ω cm)&supmin;¹ oder höher eingesetzt werden. Speziell bei Nutzung einer Metallplatte - etwa aus Au, Pt, Pd, Ag, Al - oder Glas, Keramik oder Kunststoffmaterialien, auf die eine Gasphasenabscheidung dieser Metalle vorgenommen wurde, oder Halbleitern, wie etwa (kristallinem oder amorphem) Si als Substrat, kann eine Dünnschicht, wie etwa ein LB-Film, auflaminiert und als Aufzeichnungsmedium verwendet werden.
- Es wurde eine in Fig. 1 gezeigte Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung eingesetzt. Als Sondenelektrode 102 wurde eine aus Platin gefertigte Sondenelektrode verwendet. Diese Sondenelektrode 102 wird zur Steuerung des Abstandes (Z) zur Oberfläche der Aufzeichnungsschicht 101 benutzt, und ihr Abstand (Z) wird durch ein piezoelektrisches Element fein-gesteuert, so daß der Strom konstant-geregelt werden kann. Weiter ist der Feinsteuermechanismus 107 so gestaltet, daß eine Feinbewegungssteuerung auch in der XY-Ebene möglich ist. Dies alles sind jedoch bekannte Techniken. Die Sondenelektrode 102 kann für direkte Aufzeichnung oder Wiedergabe und direktes Löschen eingesetzt werden. Das Aufzeichnungsmedium wird mit hoher Genauigkeit auf den XY-Tisch 114 plaziert und kann in jede gewünschte Position bewegt werden.
- Nachfolgend werden die Experimente der Aufzeichnung, Wiedergabe und des Löschens unter Nutzung eines LB-Films (8 Schichten) aus Squarilium-bis-6- octylazulen (nachfolgend als SOAZ abgekürzt) im einzelnen beschrieben, der auf einer aus Au gebildeten Elektrode 103 gebildet wurde.
- Ein Aufzeichnungsmedium 1 mit einer Aufzeichnungsschicht mit 8 aufgebauten SOAZ-Schichten wurde auf den XY-Tisch 114 gebracht, und zuerst wurde die Position der Sondenelektrode 102 bestimmt und eng fixiert. Zwischen die Au- Elektrode (die Masseseite) 103 und die Sondenelektrode 102 wurde eine Spannung von -3,0 V angelegt und der Abstand (Z) zwischen der Sondenelektrode 102 und der Oberfläche der Aufzeichnungsschicht 101 wurde unter Überwachung des Stromes gesteuert. Danach wurde der Abstand der Sondenelektrode 102 zur Oberfläche der Aufzeichnungsschicht 101 durch Ansteuerung des Feinsteuermechanismus 107 geändert, wodurch die in Fig. 2 gezeigten Stromkennlinien erhalten wurden. Es ist erforderlich, daß die Sondenspannung so gesteuert wird, daß der Sondenstrom lp zur Steuerung des Abstandes der Sondenelektrode 102 zur Oberfläche der Aufzeichnungsschicht 101 10&supmin;&sup7; A ≥ Ip ≥ 10&supmin;¹² A, bevorzugt 10&supmin;&sup8; A ≥ Ip ≥ 10&supmin;¹&sup0; A ist.
- Zuerst wurde der gesteuerte Strom auf den Stromwert des a-Gebietes in Fig. 2 (10&supmin;&sup7; A) eingestellt (Zustand mit geerdeter Sonde). Wenn der Stromwert durch Anlegen einer Lesespannung von 1,5 V (eine Spannung, die die Schwellenspannung, bei der ein elektrischer Speichereffekt zwischen der Sondenelektrode 102 und der Au-Elektrode 103 auftritt, nicht überschreitet) gemessen wurde, wurde bei uA oder darunter der AUS-Zustand gezeigt. Danach wurde, nachdem eine Dreieckimpulsspannung mit der in Fig. 3 gezeigten Kurvenform mit einem Wert entsprechend dem oder höher als der Schwellenwert Vth ON, die den EIN- Zustand herbeiführt, wiederum durch Anlegen einer Spannung von 1,5 V zwischen den Elektroden der Strom gemessen, wobei ein Stromfluß von 0,7 mA festgestellt wurde, der den EIN-Zustand anzeigte.
- Als nächstes wurde, nachdem eine Dreieckimpulsspannung mit einer Spitzenspannung von 5 V und einer Pulsbreite von 1 us, das heißt, einer Spannung oberhalb der Schwellenspannung Vth OFF, bei der die Umschaltung vom EIN- in den AUS-Zustand auftritt, angelegt worden war, wieder eine Spannung von 1,5 V angelegt, wobei bestätigt wurde, daß der Stromwert zu diesem Zeitpunkt in den AUS-Zustand von uA oder darunter zurückgeführt wurde.
- Als nächstes wurde unter Einstellung des Sondenstromes Ip auf 10&supmin;&sup9; A (k-Gebiet in Fig. 2) der Abstand Z zwischen der Sondenelektrode 102 und der Oberfläche der Aufzeichnungsschicht 101 gesteuert.
- Unter Einstellung des XY-Tischs 114 auf einen konstanten Abstand (1 um) wurde zum Schreiben des EIN-Zustandes eine lmpulsspannung (15 Vmax, 1 us) entsprechend dem oder höher als der Schwellenspannungswert Vth ON mit derselben Kurvenform wie in Fig. 3 angelegt. Dann kann durch Anlegen einer Sondenspannung von 1,5 V zum Auslesen zwischen der Sondenelektrode 102 und der Gegenelektrode 103 die Änderung im Durchgangsstrom zwischen dem EIN-Zustandsgebiet und dem AUS-Zustandsgebiet direkt oder über die Servoschaltung 106 gelesen werden. In diesem Beispiel bestätigte sich, daß der durch das EIN-Zustandsgebiet hindurchgehende Sondenstrom im Vergleich zu dem vor der Aufzeichnung (oder dem AUS-Zustandsgebiet) um drei Stellen oder mehr geändert war.
- Weiterhin bestätigte sich im Ergebnis einer nochmaligen Abtastung der Auf zeichnungsposition unter Einstellung der Sondenspannung auf 10 V der Schwellenspannung Vth OFF oder höher, daß der aufgezeichnete Zustand gelöscht bzw. in den AUS-Zustand überführt war.
- Als nächstes wurde unter Einsatz des Feinsteuermechanismus 107 das Auflösungsvermögen dadurch gemessen, daß Streifen von 1 um Länge mit verschiedenen Steigungen zwischen 0,001 um und 0,1 um geschrieben wurden, und es wurde ein Wert von 0,01 um oder darunter gefunden.
- Der bei den beschriebenen Experimenten eingesetzte SOAZ-LB-Film wurde präpariert wie nachfolgend beschrieben.
- Nachdem ein optisch poliertes Glassubstrat (Substrat 104) unter Einsatz eines neutralen Detergens und von Trichlen (Trichlorethylen?) gewaschen worden war, wurde mittels eines Gasphasenabscheidungsverfahrens Cr mit einer Dicke von 50 Å als Unterlageschicht abgeschieden, und weiterhin wurde mittels desselben Verfahrens Au aus der Gasphase mit 400 Å abgeschieden, wodurch eine Unterlageelektrode (Au-Elektrode 103) gebildet wurde.
- Als nächstes wurde eine mit einer Konzentration von 0,2 mg/ml gelöstes SOAZ enthaltende Chloroformlösung auf einer wäßrigen Phase bei 20 ºC ausgebreitet, so daß sich auf der Wasseroberfläche ein monomolekularer Film ausbildete. Nach Verdampfung des Lösungsmittels erhöhte sich der Oberflächendruck des mono molekularen Films auf 20 mN/m. Während dieser- konstant gehalten wurde, wurde das erwähnte Elektrodensubstrat langsam mit einer Geschwindigkeit von 5 mm/min eingetaucht, so daß es die Wasseroberfläche durchstieß, und wieder zurückgezogen, so daß zwei Schichten eines monomolekularen Films in Y-Form aufgebaut wurden. Durch geeignetes Wiederholen dieses Vorgangs wurden auf dem erwähnten Substrat sechs Arten von Aufbaufilmen aus 2, 4, 8, 12, 20 und 30 Schichten gebildet und für Aufzeichnungs- und Wiedergabeexperimente benutzt. Die Bewertungsergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
- Die Bewertung wurde insgesamt aus den Aufzeichnungs- und Löscheigenschaften nach Anlegen der Impuls- und Löschspannung, weiter anhand des Verhältnisses des Stromwertes im Aufzeichnungszustand zu dem im Löschzustand (EIN/AUS) und des Auflösungsvermögens vorgenommen, und die Proben mit besondes guten Ergebnissen wurden mit A, die mit ausgezeichneten Ergebnissen wurden mit B und die mit etwas weniger guten Ergebnissen im Vergleich zu den anderen wurden mit C eingestuft.
- Die Experimente wurden auf dieselbe Weise wie im Beispiel 1 ausgeführt - mit der Ausnahme, daß anstelle des beim Beispiel 1 verwendeten SOAZ-Aufzeichnungsmediums ein t-Butylderivat des Lutetium-Diphthalocyanin [LuH(Pc)&sub2;] eingesetzt wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. Es wurde festgestellt, daß - wie im Falle des SOAZ - das Schreiben und Lesen bei der Aufzeichnung mit hinreichendem SN-Verhältnis ausgeführt werden konnte.
- Die Aufbaubedingungen des t-Butylderivates des LuH(Pc)&sub2; sind unten angegeben:
- Lösungsmittel: Chloroformltrimethylbenzen/Aceton (1/1/2)
- Konzentration: 0,5 mg/ml
- Wäßrige Phase: Reines Wasser, Wassertemperatur 20 ºC
- Oberflächendruck: 20 mnim, vertikale Bewegungsgeschwindigkeit des Substrats 3 mm/min.
- Die Aufzeichnungsmedien wurden unter Nutzung der in Tabelle 2 angegebenen Substratelektrodenmaterialien und Farbstoffverbindungen präpariert, und es wurden dieselben Experimente wie in den Beispielen 1 und 2 ausgeführt, wobei der gesteuerte Stromwert des Sondenstromes auf 10 eingestellt wurde, und es wurden die in Tabelle 2 angegebenen Ergebnisse erhalten. Wie durch die Markierung B in der Tabelle gezeigt ist, konnten Aufzeichnung und Wiedergabe für alle Proben mit hinreichendem Auflösungsvermögen und EIN/AUS-Verhältnis ausgeführt werden.
- Die Aufbauzahl des Farbstoff-LB-Films war durchgehend zwei Schichten. Die Pt- Elektrode wurde unter Anwendung des EB-Verfahrens bzw. ITO durch ein Sputterverfahren aus der Gasphase abgeschieden. TABELLE 1 TABELLE 2
- *** Violetter Film, der aus einem Kulturprodukt extrahiert wurde, welches durch Kultur eines hochgradig halophilen Bakteriums nach einem bekannten Verfahren gewonnen wurde.
- In den oben beschriebenen Beispielen wurde das LB-Verfahren zur Bildung der Farbstoff-Aufzeichnungsschicht eingesetzt, es kann aber - ohne Beschränkung auf das LB-Verfahren - jedes Schichtbildungsverfahren unter der Voraussetzung eingesetzt werden, daß ein extrem dünner Film präpariert werden kann, speziell ein Gasphasenabscheidungsverfahren wie das MBE- oder CVD-Verfahren etc.
- Die anwendbaren Materialien sind nicht allein auf organische Verbindungen beschränkt, sondern es können auch anorganische Materialien wie Kalkogenid- Verbindungen etc. angewandt werden.
- Weiter ist es auch möglich, die Elektrode und die Aufzeichnungsschicht unter Nutzung eines Halbleiters als Elektrode auf Seiten des Aufzeichnungsmediums zu kombinieren.
- Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Verwendung eines speziellen Substratmaterials, einer speziellen Form oder Oberflächenstruktur beschränkt.
- Dasselbe Aufzeichnungs- und Wiedergabeexperiment wie im Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß CuTCNQF&sub4; als Aufzeichnungsmedium eingesetzt wurde.
- Ein Rechteckimpuls von 2 Vmax und 10 ns wurde als angelegte Spannung zur Aufzeichnung eingesetzt, und die zur Steuerung des Sondenstroms angelegte Spannung war 0,1 V. Im Ergebnis konnten eine Aufzeichnung und eine Wiedergabe mit ausreichendem SIN-Verhältnis ausgeführt werden - ähnlich wie im Beispiel 1. Das Verfahren zur Präparation des CuTCNQF&sub4;-Aufzeichnungsmediums ist nachfolgend beschrieben.
- Nachdem ein optisch poliertes Glassubstrat gewaschen worden war, wurde Cu mit 2000 Å mittels eines Gasphasenabscheidungsverfahrens abgeschieden, um eine Elektrode zu bilden. Weiter wurden Cu und TCNQF&sub4; kombiniert durch das Vakuum-Gasphasenabscheidungsverfahren abgeschieden, um eine CuTCNQF&sub4;- Schicht mit 2000 Å zu bilden (Substrattemperatur = Raumtemperatur). Während dieser Zeit wurde durch Hindurchleiten eines vorab eingestellten Stromwertes ein Aufheizen bewirkt, so daß die Gasphasenabscheidungsgeschwindigkeit bei Cu etwa 5 Å/s und bei TCNQF&sub4; etwa 20 Å/s betragen konnte. Im Ergebnis wurde festgestellt, daß durch Bildung des CuTCNQF&sub4; ein blauer Film abgeschieden wurde.
- Es wurde eine in Fig. 10 gezeigte Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung benutzt. Als Sondenelektroden 1002a, b, c wurden drei Wolfram-Sondenelektroden 3 eingesetzt. Die Sondenelektroden 1002a, b, c wurden zur Steuerung des Abstandes (Z) zur Oberfläche der Aufzeichnungsschicht 101 benutzt, und ihr Abstand (Z) wurde durch ein piezoelektrisches Element feingesteuert, so daß der Strom auf einen konstanten Wert gesteuert werden konnte. Der Feinsteuermechanismus 1007 ist so gestaltet, daß eine Feinsteuerung auch in der XY-Ebene möglich ist. All dies sind jedoch bekannte Verfahren. Die Sondenelektroden 1002a, b, c können auch für direkte Aufzeichnung und Wiedergabe und direktes Löschen eingesetzt werden. Das Aufzeichnungsmedium wird auf dem XY-Tisch 1014 mit hoher Genauigkeit plaziert und kann in jede gewünschte Position bewegt werden.
- Nachfolgend sind die Experimente für die Aufzeichnung, Wiedergabe und das Löschen unter Nutzung eines LB-Films (8 Schichten) aus Squarilium-bis-6- octylazulen (nachfolgend als SOAZ abgekürzt), der auf einer aus Au hergestellten Elektrode gebildet worden war, im einzelnen beschrieben.
- Es wurde eine in Fig. 1 gezeigte Aufzeichnungs-Iwiedergabevorrichtung eingesetzt. Als Sondenelektrode 102 wurde eine aus Platin gefertigte Sondenelektrode verwendet. Diese Sondenelektrode 1 02 wird zur Steuerung des Abstandes (Z) zur Oberfläche der Aufzeichnungsschicht 101 benutzt, und ihr Abstand (Z) wird durch ein piezoelektrisches Element fein-gesteuert, so daß der Strom konstant-geregelt werden kann. Weiter ist der Feinsteuermechanismus 107 so gestaltet, daß eine Feinbewegungssteuerung auch in der XY-Ebene möglich ist. Dies alles sind jedoch bekannte Techniken. Die Sondenelektrode 102 kann für direkte Aufzeichnung oder Wiedergabe und direktes Löschen eingesetzt werden. Das Aufzeichnungsmedium wird mit hoher Genauigkeit auf den XY-Tisch 114 plaziert und kann in jede gewünschte Position bewegt werden.
- Nachfolgend werden die Experimente der Aufzeichnung, Wiedergabe und des Löschens unter Nutzung eines LB-Films (8 Schichten) aus Squarilium-bis-6- octylazulen (nachfolgend als SOAZ abgekürzt) im einzelnen beschrieben, der auf einer aus Au gebildeten Elektrode 103 gebildet wurde.
- Ein Aufzeichnungsmedium 1 mit einer Aufzeichnungsschicht mit 8 aufgebauten SOAZ-Schichten wurde auf den XY-Tisch 114 gebracht, und zuerst wurde die Position der Sondenelektrode 102 bestimmt und eng fixiert. Zwischen die Au- Elektrode (die Masseseite) 103 und die Sondenelektrode 102 wurde eine Spannung von -3,0 V angelegt und der Abstand (Z) zwischen der Sondenelektrode 102 und der Oberfläche der Aufzeichnungsschicht 101 wurde unter Überwachung des Stromes gesteuert. Danach wurde der Abstand der Sondenelektrode 102 zur Oberfläche der Aufzeichnungsschicht 101 durch Ansteuerung des Feinsteuermechanismus 107 geändert, wodurch die in Fig. 2 gezeigten Stromkennlinien erhalten wurden. Es ist erforderlich, daß die Sondenspannung so gesteuert wird, daß der Sondenstrom Ip zur Steuerung des Abstandes der Sondenelektrode 102 zur Oberfläche der Aufzeichnungsschicht 101 10&supmin;&sup7; A ≥ Ip ≥ 10&supmin;¹² A, bevorzugt 10&supmin;&sup8; A ≥ Ip ≥ 10&supmin;¹&sup0; A ist.
- Zuerst wurde der gesteuerte Strom auf den Stromwert des a-Gebietes in Fig. 2 (10&supmin;&sup7; A) eingestellt (Zustand mit geerdeter Sonde). Wenn der Stromwert durch Anlegen einer Lesespannung von 1,5 V (eine Spannung, die die Schwellenspannung, bei der ein elektrischer Speichereffekt zwischen der Sondenelektrode 102 und der Au-Elektrode 103 auftritt, nicht überschreitet) gemessen wurde, wurde bei uA oder darunter der AUS-Zustand gezeigt. Danach wurde, nachdem eine Dreieckimpulsspannung mit der in Fig. 3 gezeigten Kurvenform mit einem Wert entsprechend dem oder höher als der Schwellenwert Vth ON, die den EIN- Zustand herbeiführt&sub1; wiederum durch Anlegen einer Spannung von 1,5 V zwischen den Elektroden der Strom gemessen, wobei ein Stromfluß von 0,7 mA festgestellt wurde, der den EIN-Zustand anzeigte.
- Als nächstes wurde, nachdem eine Dreieckimpulsspannung mit einer Spitzenspannung von 5 V und einer Pulsbreite von 1 us, das heißt, einer Spannung oberhalb der Schwellenspannung Vth OFF, bei der die Umschaltung vom EIN- in den AUS-Zustand auftritt, angelegt worden war, wieder eine Spannung von 1,5 V angelegt, wobei bestätigt wurde, daß der Stromwert zu diesem Zeitpunkt in den AUS-Zustand von uA oder darunter zurückgeführt wurde.
- Als nächstes wurde unter Einstellung des Sondenstromes Ip auf 10&supmin;&sup9; A (b-Gebiet in Fig. 2) der Abstand Z zwischen der Sondenelektrode 102 und der Oberfläche der Aufzeichnungsschicht 101 gesteuert.
- Unter langsamer Bewegung des XY-Tischs längs der XY-Achse unter Anlegen einer dreieckförmigen lmpulsspannung mit der in Fig. 3 gezeigten Wellenform, welche eine Spannung entsprechend der Schwellenspannung Vth ON oder höher, bei der bei den drei Sonden der EIN-Zustand auftritt, ist, wurde das Abtastsignal Y track aufgezeichnet (Fig. 11A).
- Die Sonden 1002a, b, c wurden in ihre Ausgangsstellungen zurückgeführt, und dann wurden unter Anlegen einer dreieckförmigen Impulsspannung mit der in Fig. 3 gezeigten Kurvenform, welche eine Spannung entsprechend der Schwellenspannung Vth ON oder höher, bei der in den zwei Sonden (1002a, c) der EIN-Zustand auftritt, ist, längs der X-Achse Abtastsignale längs der X-Achse aufgezeichnet (Fig. 11B).
- Die verbleibende eine Sonde (1002b) schrieb den EIN-Zustand durch Anlegen einer Impulsspannung (15 Vmax, 1 uS) der Schwellenspannung Vth ON oder höher mit der gleichen Kurvenform wie in Fig. 3 in der vorbestimmten Position des Zeitsteuersignals, und die Daten wurden an den verbleibenden Stellen unter Verwendung desselben Verfahrens aufgezeichnet.
- Als nächstes wurde die Sonde 1002a längs der Y-Achse zur Mitte der Sonde 1002c aufgezeichneten Spur geführt, und es wurde derselbe Vorgang ausgeführt, wie er oben beschrieben ist. Zu dieser Zeit führt nur die Sonde 1001a ein Lesen des Abtastsignals aus. Nachfolgend wurde dieser Vorgang wiederholt, bis ein Aufzeichnungsmedium mit den Abtastsignalen und den darauf aufgezeichneten Daten präpariert worden war (Fig. 11C).
- Ein Lesen kann durch Anlegen einer Sondenspannung von 1,5 V zum Lesen zwischen die Sondenelektrode 1002b und die Gegenelektrode 1003 ausgeführt werden, und durch direktes oder über die Servoschaltung 1006 ausgeführtes Lesen des Wertes des durch das EIN-Zustandsgebiet und das AUS-Zustandsgebiet fließenden Stromes. In diesem Beispiel wurde bestätigt, daß der durch das EIN-Zustandsgebiet fließende Sondenstrom sich gegenüber dem vor der Aufzeichnung (oder im AUS-Zustandsgebiet) um drei Stellen oder mehr änderte.
- Weiter bestätigte sich im Ergebnis des erneuten Abtastens der Aufzeichnungsposition unter Einstellung der Sondenspannung auf 10 V der Schwellenspannung Vth OFF oder höher, daß der Aufzeichnungszustand gelöscht bzw. in den AUS- Zustand umgewandelt wurde.
- Als nächstes wurde unter Verwendung des Feinsteuermechanismus 1007 das Auflösungsvermögen gemessen, indem Streifen von 1 um Länge mit verschiedenen Steigungen zwischen 0,001 um und 0,1 um geschrieben wurden, und es wurde ein Wert von 0,01 um oder darunter gefunden.
- Der bei den erwähnten Experimenten verwendete SOAZ-LB-Film wurde gemäß Beispiel 1 präpariert. Die Bewertungsergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt, und die Bewertungsbasis (A, B oder C) ist dieselbe wie im Beispiel 1.
- Die Experimente wurden auf dieselbe Weise wie im Beispiel 11 ausgeführt, mit der Ausnahme, daß anstelle des beim Beispiel 11 verwendeten SOAZ-Aufzeichnungsmediums ein t-Butylderivat des Lutetium-Diphthalocyanin [LuH(Pc)&sub2;] verwendet wurde.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengefaßt. Es wurde festgestellt, daß - ebenso wie im Falle des SOAZ - ein Schreiben und ein Lesen der Aufzeichnung mit ausreichendem S/N-Verhältnis ausgeführt werden konnte.
- Die Aufbaubedingungen des t-Butylderivates des LuH(Pc)&sub2; sind unten angegeben:
- Lösungsmittel: Chloroform/Trimethylbenzenlaceton (1/1/2)
- Konzentration: 0,5 mg/ml
- Wäßrige Phase: Reines Wasser, Wassertemperatur 20 ºC
- Oberflächendruck: 20 mnim, vertikale Bewegungsgeschwindigkeit des Substrats 3 mm/min.
- Die Aufzeichnungsmedien wurden unter Nutzung der in Tabelle 4 angegebenen Substratelektrodenmaterialien und Farbstoffverbindungen präpariert, und es wurden dieselben Experimente wie in den Beispielen 11 und 12 ausgeführt, wobei der gesteuerte Stromwert des Sondenstromes auf 10&supmin;&sup9; eingestellt wurde, und es wurden die in Tabelle 4 angegebenen Ergebnisse erhalten. Wie durch die Markierung B in der Tabelle gezeigt ist, konnten Aufzeichnung und Wiedergabe für alle Proben mit hinreichendem Auflösungsvermögen und EIN/AUS-Verhältnis ausgeführt werden.
- Die Aufbauzahl des Farbstoff-LB-Films war durchgehend zwei Schichten. Die Pt- Elektrode wurde unter Anwendung des EB-Verfahrens bzw. ITO durch ein Sputterverfahren aus der Gasphase abgeschieden. TABELLE 3 TABELLE 4
- *** Violetter Film, der aus einem Kulturprodukt extrahiert wurde, welches durch Kultur eines hochgradig halophilen Bakteriums nach einem bekannten Verfahren gewonnen wurde.
- Wenn die gleichen Experimente unter Nutzung der in Fig. 10D-F gezeigten Vorrichtungen anstelle der in den Fig. 10A-C gezeigten Vorrichtungen ausgeführt wurden, wurden dieselben Ergebnisse erhalten.
- In den oben beschriebenen Beispielen wurde das LB-Verfahren zur Bildung der Farbstoff-Aufzeichnungsschicht eingesetzt, es kann aber - ohne Beschränkung auf das LB-Verfahren - jedes Schichtbildungsverfahren unter der Voraussetzung eingesetzt werden, daß ein extrem dünner Film präpariert werden kann, speziell ein Gasphasenabscheidungsverfahren wie das MBE- oder CVD-Verfahren etc.
- Weiterhin ist es auch möglich, eine Integration der Elektrode und der Aufzeichnungsschicht durch Nutzung eines Halbleiters als der Elektrode auf Seiten des Aufzeichnungsmediums zu verwenden.
- Die vorliegende Erfindung ist hinsichtlich des Materials, der Form und der Oberflächenstruktur des Substrats nicht beschränkt. Obgleich bei diesem Beispiel drei Sonden verwendet wurden, kann die Anzahl der Sonden auch größer als drei sein.
- Unter Nutzung von Au als Elektrode 103 gemäß Fig. 1 wurde ein LB-Film mit zwei Schichten aus Pentacosa-1 0,1 2-diynocynsäure (DA12-8), als Aufbauschicht auf der Au-Elektrode aufgebaut, verwendet.
- Ein solches polymerisierbares Aufzeichnungsmedium wurde auf dem von Elionics Co. hergestellten Elektronenstrahl-Bilderzeugungsgerät ELC-3300 montiert, und unter Verwendung einer in Fig. 1 2A gezeigten Gittermustererzeugungsvorrichtung wurde mit den Bedingungen einer Beschleunigungsspannung von 20 kV, einem Stromwert von 1 × 10&supmin;&sup9; A, einem stationären Spot- Durchmesser von 0,4 um und einer Belichtungszeit von 0,5 us/Spot ein Bild gezeichnet.
- Die Vergrößerung betrug dabei 50.
- Als nächstes wurde unter den Bedingungen einer Beschleunigungsspannung von 20 kV, einem Stromwert von 1 × 10&supmin;¹¹ A, einem stationären Spot-Durchmesser von 0,4 um und einer Belichtungszeit von 0,5 us/Spot analog ein Linienmuster in Fig. 12 innerhalb jedes Gitters gezeichnet.
- Das so gezeichnete Muster wurde unter Nutzung einer in Fig. 1 gezeigten Widergabevorrichtung gelesen. Nachfolgend wird dieses Verfahren beschrieben.
- Mit dem fest auf dem Tisch angebrachten Aufzeichnungsmedium wurde zuerst die Position der Sondenelektrode visuell bestimmt. Bei einer auf zwei V eingestellten Sondenspannung wurde der Abstand zwischen der Sondenelektrode und dem Aufzeichnungsmedium durch Steuerung des Grobeinstellmechanismus in Z- Richtung so gesteuert, daß der Sondenstrom 10&supmin;&sup9; A wurde. Nachdem zuerst durch Grobabtastung in eine Richtung innerhalb der XY-Ebene das Gittermuster gefunden wurde, wurde das Linienmuster durch Feinabtastung innerhalb der XY- Ebene gelesen. Es wurde festgestellt, daß der mit dem Elektronenstrahl bestrahlte Abschnitt polymerisiert war, und es wurde festgestellt, daß seine Schichtdicke - berechnet aus der Änderung des Betrages der Servospannung -um einige Å verändert (reduziert) worden war. Die gelesene Linienbreite war 0,022 um, und es wurde daran festgestellt, daß mindestens ein Auflösungsvermögen von 0,2 um erhalten werden konnte.
- Das bei obigem Experiment verwendete DA12-8-Aufzeichnungsmedium wurde so präpariert wie nachfolgend beschrieben.
- Nachdem ein optisch poliertes Glassubstrat mit einem neutralen Detergens und Trichlen gesäubert wurde, wurde Cr mit einer Dicke von 50 Å als Unterlageschicht mittels eines Gasphasenabscheidungsverfahrens aufgebracht, und weiter wurde Gold mit einer Dicke von 400 Å aus der Gasphase abgeschieden, um eine Unterlageelektrode zu bilden. DA12-8 wurde in einer Konzentration von 1 × 10&supmin;³ M in Chloroform aufgelöst, und 200 ul der erhaltenen Lösung wurden auf einer wäßrigen Phase ausgebreitet (MnCl&sub2;: 5 × 10&supmin;&sup4; M, KHCO&sub3;: 5 × 10&supmin;&sup5; M, pH 6,8, Wassertemperatur 20 ºC).
- Nach Verdunstung des Lösungsmittels wurde der Oberflächendruck auf 20 mN/m erhöht, und während der Druck im weiteren konstant gehalten wurde, wurde das erwähnte Elektrodensubstrat vorsichtig so eingetaucht, daß es die Wasseroberfläche durchstieß, und im weiteren abgezogen, um zwei Schichten eines monomolekularen Films aufzubauen. Der auf diese Weise auf der Au-Elektrode aufgebaute monomolekulare DA12-8-Film wurde 24 Stunden an Luft getrocknet, um ein Aufzeichnungsmedium bereitzustellen.
- Das völlig gleiche Experiment wie im Beispiel 21 wurde ausgeführt, mit der Ausnahme, daß als Aufzeichnungsmedium zwei Schichten von ω-Trizosensäure auf einem n&spplus;-Si-Substrat verwendet wurden. Die Belichtungszeit wurde jedoch auf 5 us/Spot eingestellt. Die gelesene Linienbreite war 0,013 um, und ein Aufzeichnungs-Auflösungsvermögen von etwa 0,01 um kann erwartet werden.
- Die LB-Schichtbildungsbedingungen der ω-Trizosensäure waren die folgenden:
- Lösungsmittel: Chloroform
- Konzentration: 1 mg/ml
- Wäßrige Phase: H&sub2;O (reines Wasser), Wasstemperatur 20 ºC
- Oberflächendruck: 20 mnim, vertikale Substratbewegungsgeschwindigkeit: 20 mm/min.
- Es wurde vollkommen das gleiche Experiment wie in Beispiel 21 ausgeführt, mit der Ausnahme einer Nutzung eines zweischichtigen Aufbaufilmes aus Arachidinsäure. Die Belichtungszeit wurde jedoch auf 20 us/Spot eingestellt. Die Aufzeichnung wurde durch eine Änderung in der LB-Filmstruktur bewirkt, die auf der Erzeugung von Wärme durch Elektronenbestrahlung beruhte, und das Auflösungsvermögen war schlechter als in den Beispielen 21 und 22, mit einer wiedergegebenen Linienbreite von 0,062 um. Die LB-Schichtbildungsbedingungen der Arachidinsäure waren die folgenden:
- Lösungsmittel: Chloroform
- Konzentration: 1 mg/ml
- Wäßrige Phase: CdCl&sub2; 5 × 10&supmin;&sup4; M, Wassertemperatur 20 ºC
- Oberflächendruck: 30 mN/m,
- vertikale Substratbewegungsgeschwindigkeit 5 mm/min.
- Auf der gleichen Au-Elektrode wie im Beispiel 21 wurde Perylentetracarboxylsäure-Anhydrid:
- aus der Gasphase abgeschieden (Gasphasenabscheidungsgeschwindigkeit 5 Å/s, Schichtdicke 300 Å), um ein Aufzeichnungsmedium bereitzustellen, und im übrigen wurde das gleiche Aufzeichnungs- und Wiedergabeexperiment wie beim Beispiel 21 ausgeführt.
- Als Ergebnis des bei einer Belichtungszeit von 200 us/Spot ausgeführten Experiments wurde festgestellt, daß der mit Elektronenstrahlen bestrahlte Abschnitt geschwärzt war. Die mit einer Sondenspannung von 2 V wiedergegebene Linienbreite wurde zu 0,04 um festgestellt.
- Das in Fig. 12 gezeigte Muster wurde auf ein < 111> -p-Wafersubstrat (10 Ω-cm) auf dieselbe Weise wie im Beispiel 21 durch Injektion von p&spplus;-Ionen unter Einsatz einer von Nippon Denshi K.K. hergestellten fokussierenden Ionenstrahlvorrichtung JIBL gezeichnet. Die Injektionsbedingungen waren die folgenden:
- Ionenquellen-Beschleunigungsspannung: 40 kV
- Ionenstrahlstrom: 1 nA
- Injektionsmenge: 1,3 × 10&supmin;¹&sup4; Ionen/cm²
- Wafertemperatur: 300 ºC
- Nachdem die erwähnte Aufzeichnung mit einer Sondenspannung von -0,5 V wiedergegeben worden war, wurde eine mittlere Linienbreite von 0,083 um festgestellt. Es wurde somit ein Auflösungsvermögen von 0,1 um oder kleiner als realisierbar ermittelt.
- Im Ergebnis der Wärmebehandlung des oben erwähnten Aufzeichnungsmediums bei 600 ºC konnten stabile Wiedergabesignale erhalten werden, obwohl das Auflösungsvermögen auf etwa 0,1 um reduziert war.
- Das in Fig. 12 gezeigte Muster wurde durch Injektion von I&supmin;-Ionen mittels derselben fokussierenden lonenstrahlvorrichtung und auf dieselbe Weise wie im Beispiel 25 auf ein Aufzeichnungsmedium mit 13 Schichten aus Tetrachinodimethan-docosylpyridium gezeichnet, das auf einem optisch polierten Glassubstrat aufgebaut worden war.
- Die Injektionsbedingungen waren: Ionenquellen-Beschleunigungsspannung 40 kV, Ionenstrahlstrom 1000 pA, Injektionsmenge 5 × 10&supmin;¹³ Ionen/cm² und Substrattemperatur 20 ºC.
- Wenn eine Musterwiedergabe mit einer Sondenspannung von 1 V ausgefiihrt wurde, ergab sich eine mittlere Linienbreite von 0,1 um.
- Bei den oben beschriebenen Beispielen wurden ein Elektronenstrahl bzw. ein Ionenstrahl als Energiestrahl verwendet, aber das Energiestrahlbündel ist hierauf nicht beschränkt, sondern es können auch elektromagnetische Wellen, wie sichtbares Licht, UV-Strahlung oder Röntgenstrahlung etc., eingesetzt werden.
- Der bei den obigen Experimenten verwendete SOAZ-LB-Fiim wurde auf dieselbe Weise präpariert wie oben beschrieben.
- Nachdem ein optisch poliertes Glassubstrat (Substrat 1004) unter Verwendung eines neutralen Detergens und von Trichlen gewaschen worden war, wurde Cr als Unterlagenschicht mittels eines Vakuumabscheidungsverfahrens mit einer Dicke von 50 Å abgeschieden, und danach wurde mittels desselben Verfahrens Au aus der Gasphase mit 400 Å abgeschieden, um eine Unterlagenelektrode (Au- Elektrode 1003) zu bilden.
- Als nächstes wurde eine mit einer Konzentration von 0,2 mg/ml gelöstes SOAZ enthaltende Chloroformlösung auf einer wäßrigen Phase bei 20 ºC ausgebreitet, so daß sich auf der Wasseroberfläche ein monomolekularer Film ausbildete. Nach Verdampfung des Lösungsmittels erhöhte sich der Oberflächendruck des monomolekularen Films auf 20 mN/m. Während dieser konstant gehalten wurde, wurde das erwähnte Elektrodensubstrat langsam mit einer Geschwindigkeit von 5 mm/min eingetaucht, so daß es die Wasseroberfläche durchstieß, und wieder zurückgezogen, so daß zwei Schichten eines monomolekularen Films in Y-Form aufgebaut wurden. Durch geeignetes Wiederholen dieses Vorgangs wurden auf dem erwähnten Substrat sechs Arten von Aufbaufilmen aus 2, 4, 8, 12, 20 und 30 Schichten gebildet und für Aufzeichnungs- und Wiedergabeexperimente benutzt. Die Bewertungsergebnisse sind in Tabelle 7 dargestellt.
- Die Bewertung wurde insgesamt aus den Aufzeichnungs- und Löscheigenschaften nach Anlegen der Impuls- und Läschspannung, weiter anhand des Verhältnisses des Stromwertes im Aufzeichnungszustand zu dem im Löschzustand (EIN/AUS) und des Auflösungsvermögens vorgenommen, und die Proben mit besondes guten Ergebnissen wurden mit A, die mit ausgezeichneten Ergebnissen wurden mit B und die mit etwas weniger guten Ergebnissen im Vergleich zu den anderen wurden mit C eingestuft.
- Die Experimente wurden auf dieselbe Weise wie im Beispiel 1 ausgeführt - mit der Ausnahme, daß anstelle des beim Beispiel 1 verwendeten SOAZ-Aufzeichnungsmediums ein t-Butylderivat des Lutetium-Diphthalocyanin [LuH(Pc)&sub2;] eingesetzt wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 zusammengefaßt. Es wurde festgestellt, daß - wie im Falle des SOAZ - das Schreiben und Lesen bei der Aufzeichnung mit hinreichendem SN-Verhältnis ausgeführt werden konnte.
- Die Aufbaubedingungen des t-Butylderivates des LuH(Pc)&sub2; sind unten angegeben:
- Lösungsmittel: Chloroform/Trimethylbenzen/Aceton (1/1/2)
- Konzentration: 0,5 mg/ml
- Wäßrige Phase: Reines Wasser, Wassertemperatur 20 ºC
- Oberflächendruck: 20 mN/m, vertikale Bewegungsgeschwindigkeit des Substrats 3 mm/min.
- Die Aufzeichnungsmedien wurden unter Nutzung der in Tabelle 2 angegebenen Substratelektrodenmaterialien und Farbstoffverbindungen präpariert, und es wurden dieselben Experimente wie in den Beispielen 27 und 28 ausgeführt, wobei der gesteuerte Stromwert des Sondenstromes auf 10&supmin;&sup9; eingestellt wurde, und es wurden die in Tabelle 8 angegebenen Ergebnisse erhalten. Wie durch die Markierung B in der Tabelle gezeigt ist, konnten Aufzeichnung und Wiedergabe für alle Proben mit hinreichendem Auflösungsvermögen und EIN/AUS-Verhältnis ausgeführt werden.
- Die Aufbauzahl des Farbstoff-LB-Films war durchgehend zwei Schichten. Die Pt- Elektrode wurde unter Anwendung des EB-Verfahrens bzw. ITO durch ein Sputterverfahren aus der Gasphase abgeschieden. TABELLE 7 TABELLE 8
- *** Violetter Film, der aus einem Kulturprodukt extrahiert wurde, welches durch Kultur eines hochgradig halophilen Bakteriums nach einem bekannten Verfahren gewonnen wurde.
- Wenn die gleichen Experimente unter Nutzung der in den Fig. 10D bis F gezeigten Vorrichtungen anstelle der in Fig. 10A bis C gezeigten Vorrichtungen, die bei den Beispielen 27 bis 35 verwendet worden waren, ausgeführt wurden, wurden die gleichen Ergebnisse erhalten.
- In den oben beschriebenen Beispielen wurde das LB-Verfahren zur Bildung der Farbstoff-Aufzeichnungsschicht eingesetzt, es kann aber - ohne Beschränkung auf das LB-Verfahren - jedes Schichtbildungsverfahren unter der Voraussetzung eingesetzt werden, daß ein extrem dünner Film präpariert werden kann, speziell ein Gasphasenabscheidungsverfahren wie das MBE- oder CVD-Verfahren etc.
- Weiterhin ist es auch möglich, eine Integration der Elektrode und der Aufzeichnungsschicht durch Nutzung eines Halbleiters als der Elektrode auf Seiten des Aufzeichnungsmediums zu verwenden.
- Die vorliegende Erfindung ist hinsichtlich des Materials, der Form und der Oberflächenstruktur des Substrats nicht beschränkt. Obgleich bei diesem Beispiel drei Sonden verwendet wurden, kann die Anzahl der Sonden auch größer als drei sein.
- Ausführungsformen der Erfindung ermöglichen eine neue Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung mit den folgenden speziellen Merkmalen:
- (1) Auch im Vergleich mit einer optischen Aufzeichnung ist eine weit höhere Aufzeichnungsdichte möglich.
- (2) Da die Aufzeichnungsschicht durch Aufbau aus monomolekularem Film gebildet wird, kann eine leichte Schichtdickensteuerung in molekularer Größenordnung (einige Å bis einige zehn Å) ausgeführt werden. Da die Steuerbarkeit ausgezeichnet ist, ist auch die Reproduzierbarkeit bei Bildung einer Aufzeichnungsschicht hoch.
- (3) Da die Aufzeichnungsschicht dünn und gut ist, ist die Produktivität hoch, und es kann ein kostengünstiges Aufzeichnungsmedium bereitgestellt werden.
- (4) Die zur Wiedergabe benötigte Energie und der Leistungsverbrauch sind klein.
- (5) die Aufzeichnungsgeschwindigkeit und Lesegeschwindigkeit sind infolge der Spurbildung hoch.
- (6) Die Fehlerquote ist infolge der Spur- und Zeitsteuersignale niedrig.
- (7) Ein Aufzeichnungs-Auflösungsvermögen von 0,01 um oder mehr und eine hochdichte Aufzeichnung, die gegenüber einem optischen Aufzeichnungsverfahren nach dem Stand der Technik um zwei oder mehr Größenordnungen höher ist, sind möglich.
- (8) Weil die zum Lesen der Aufzeichnung benötigte Energie klein ist, tritt keine mit der Wiedergabe verbundene Zerstörung der Aufzeichnung auf. Daher kann ein Speicher mit hoher Kapazität und guter Stabilität realisiert werden.
- (9) Der Aufbau des Aufzeichnungsmediums ist einfach, und dies gilt auch für sein Herstellungsverfahren. Infolge der ausgezeichneten Steuerbarkeit ist die Reproduzierbarkeit bei der Herstellung des Elementes und auch die Produktivität hoch.
- (10) Der Bereich organischer Materialien, die für das Aufzeichnungsmedium eingesetzt werden können, ist groß, und es kann auch ein kostengünstiges Aufzeichnungsmedium bereitgestellt werden.
Claims (33)
1. Vorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Information, umfassend
- eine Sondenelektrode,
- ein Aufzeichnungsmedium, das derart zu der Sondenelektrode
gegenüberliegend angeordnet ist, daß ein Tunnelstrom fließen kann, wenn
dazwischen eine Spannung angelegt wird,
- eine Einrichtung zum Anlegen eines Schreib-Spannungspulses zwischen
Sondenelektrode und Aufzeichnungsmedium zum Aufzeichnen von
Information darauf, und
- eine Einrichtung zum Anlegen einer Lese-Vorspannung zwischen
Sondenelektrode und Aufzeichnungsmedium zum Detektieren der
darauf aufgezeichneten Information,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Aufzeichnungsmedium organische Moleküle aufweist, die eine nur
Sigmaelektronenorbitale enthaltende Gruppe und eine π-Elektronenorbitale
enthaltende Gruppe aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei
das Aufzeichnungsmedium ein Film oder eine Schicht auf der Oberfläche
eines Substrates ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, ferner umfassend
eine Einrichtung zum Einstellen der Lagebeziehung zwischen
Sondenelektrode und Aufzeichnungsmedium.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei
die Einrichtung dafür ausgelegt ist, die Lagebeziehung in eine Richtung
parallel zur Oberfläche des Aufzeichnungsmediums einzustellen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei
die Einrichtung zum Steuern der Lagebeziehung eine X, Y Scan-Einrichtung
für die Sondenelektrode ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3, 4 oder 5, wobei
die Einrichtung dafür ausgelegt ist, die Lagebeziehung in eine Richtung
senkrecht zur Oberfläche des Aufzeichnungsmediums einzustellen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei
die Einrichtung dafür ausgelegt ist, einen konstanten Abstand zwischen
Sondenelektrode und Oberfläche des Aufzeichnungsmediums während der
Aufzeichnung oder Wiedergabe von Information beizubehalten.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei
die Einrichtung dafür ausgelegt ist, eine Feineinstellung in drei Dimensionen
zwischen der relativen Position von Sondenelektrode und
Aufzeichnungsmedium zu bewirken.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
eine Einrichtung zum Anlegen einer Lesespannung zwischen
Sondenelektrode und Medium vorgesehen ist und die Einrichtung ferner eine
Einrichtung zum Lesen eines durch das Aufzeichnungsmedium fließenden
Stromes aufweist, wenn die Lesespannung angelegt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der
die Einrichtung zum Anlegen einer Lesespannung eine Servoschaltung zum
Wiedergeben von Information aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei
die Einrichtung zum Anlegen einer Lesespannung einen A/D-Wandler zum
Wiedergeben von Information aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
die Lesespannung die auf dem Medium aufgezeichnete Information
unbeeinträchtigt läßt.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend:
eine Einrichtung zum Löschen der aufgezeichneten Information durch
Anlegen einer Spannung zwischen der Sondenelektrode und dem
Aufzeichnungsmedium.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
das Aufzeichnungsmedium einen an sich als Elektrode wirkenden Film
aufweist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
mehrere Sondenelektroden vorgesehen sind.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
das Aufzeichnungsmedium einen monomolekularen Film einer organischen
Verbindung oder einen aus mehreren monomolekularen Schichten einer
organischen Verbindung aufgebauten Film aufweist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei
die organische Verbindung ein Farbstoff ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei
die organische Verbindung ausgewählt ist aus Farbstoffen mit einem
Porphyringerüst, Azulenfarbstoffen, Cyanofarbstoffen, Farbstoffen mit einer
Squariliumgruppe, kondensierten heterozyklischen Verbindungen,
Diacetylenpolymere, Tetrachinodimethan, Tetrathiafulvalen und
Metallkomplexverbindungen.
19. Vorrichtung nach Anspruch 16 bis 18, wobei
der monomolekulare Film oder der daraus aufgebaute Film eine Dicke im
Bereich von einigen Å bis einigen tausend Å aufweist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei
der monomolekulare Film oder der daraus aufgebaute Film eine Dicke im
Bereich von einigen Å bis einigen 500 Å aufweist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei
der monomolekulare Film oder der daraus aufgebaute Film eine Dicke im
Bereich von 10 Å bis 200 Å aufweist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 21, wobei
der monomolekulare Film oder der daraus aufgebaute Film ein im Langmuir-
Blodgett-Verfahren erzeugter Film ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei
das Aufzeichnungsmedium einen organischen Halbleiter aufweist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, wobei
der organische Halbleiter eine einen Elektronenakzeptor und ein Metall
enthaltende Verbindung ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, wobei
der Elektronenakzeptor gewählt ist aus:
Tetracyanochinodimethan, Tetracyanoethylen,
Tetrafluortetracyanochinodimethan und
Tetracyanoaphthochinodimethan.
26. Verwendung einer in einem der Ansprüche 1 bis 25 beanspruchten
Vorrichtung zum Aufzeichnen von Information.
27. Verwendung einer in einem der Ansprüche 1 bis 25 beanspruchten
Vorrichtung zum Wiedergeben von Information.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 5, wobei
das Aufzeichnungsmedium umfaßt:
einen monomolekularen Film einer organischen Verbindung oder einen aus
monomolekularen Schichten aufgebauten Film und die organische
Verbindung eine aromatische polyzyklische Verbindung, eine
Polymerverbindung mit konjugierten π-Bindungen, eine photochrome
Verbindung, eine Polypeptidverbindung oder ein Ladungstransfer-Komplex
ist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, wobei
der monomolekulare Film oder der daraus aufgebaute Film eine Dicke im
Bereich von einigen Å bis einigen tausend Å aufweist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 28, wobei
der monomolekulare Film oder der daraus aufgebaute Film eine Dicke im
Bereich von einigen Å bis 500 Å aufweist.
31. Vorrichtung nach Anspruch 28, wobei der Monomolekular-Film oder
aufgebaute Film eine Dicke im Bereich von 10 A bis 200 A aufweist.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 31, wobei
der monomolekulare Film oder der daraus aufgebaute Film im Langmuir-
Blodgett-Verfahren erzeugt worden sind.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 32, wobei
das Aufzeichnungsmedium zwischen der Sondenelektrode und einer
Gegenelektrode angeordnet ist, die gegenüberliegend zur Sondenelektrode
angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP61309434A JP2556492B2 (ja) | 1986-12-24 | 1986-12-24 | 再生装置及び再生法 |
JP61309433A JP2556491B2 (ja) | 1986-12-24 | 1986-12-24 | 記録装置及び記録法 |
JP3613987A JPS63204531A (ja) | 1987-02-19 | 1987-02-19 | 再生装置 |
JP5585287A JPS63222348A (ja) | 1987-03-11 | 1987-03-11 | 記録装置及び記録法 |
JP62055851A JP2603241B2 (ja) | 1987-03-11 | 1987-03-11 | 記録装置および再生装置 |
JP19186387A JPS6435744A (en) | 1987-07-31 | 1987-07-31 | Reproducing device and reproducing method |
JP62191862A JP2556520B2 (ja) | 1987-07-31 | 1987-07-31 | 記録装置及び記録法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3752180D1 DE3752180D1 (de) | 1998-05-07 |
DE3752180T2 true DE3752180T2 (de) | 1998-07-30 |
Family
ID=27564415
Family Applications (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3752180T Expired - Fee Related DE3752180T2 (de) | 1986-12-24 | 1987-12-23 | Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät |
DE3752099T Expired - Fee Related DE3752099T2 (de) | 1986-12-24 | 1987-12-23 | Aufzeichnungsgerät und Wiedergabegerät |
DE3789373T Expired - Fee Related DE3789373T2 (de) | 1986-12-24 | 1987-12-23 | Aufnahmegerät und Wiedergabegerät. |
DE3752269T Expired - Fee Related DE3752269T2 (de) | 1986-12-24 | 1987-12-23 | Aufzeichnungsgerät und Wiedergabegerät |
Family Applications After (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3752099T Expired - Fee Related DE3752099T2 (de) | 1986-12-24 | 1987-12-23 | Aufzeichnungsgerät und Wiedergabegerät |
DE3789373T Expired - Fee Related DE3789373T2 (de) | 1986-12-24 | 1987-12-23 | Aufnahmegerät und Wiedergabegerät. |
DE3752269T Expired - Fee Related DE3752269T2 (de) | 1986-12-24 | 1987-12-23 | Aufzeichnungsgerät und Wiedergabegerät |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5623476A (de) |
EP (4) | EP0551964B1 (de) |
DE (4) | DE3752180T2 (de) |
Families Citing this family (85)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5255258A (en) * | 1987-09-24 | 1993-10-19 | Canon Kabushiki Kaisha | Microprobe, preparation thereof and electronic device by use of said microprobe |
US4906840A (en) * | 1988-01-27 | 1990-03-06 | The Board Of Trustees Of Leland Stanford Jr., University | Integrated scanning tunneling microscope |
JP2756254B2 (ja) * | 1988-03-25 | 1998-05-25 | キヤノン株式会社 | 記録装置及び再生装置 |
DE3823010A1 (de) * | 1988-07-07 | 1989-09-21 | Leitz Wild Gmbh | Anordnung zum auslesen von daten |
JP2896794B2 (ja) * | 1988-09-30 | 1999-05-31 | キヤノン株式会社 | 走査型トンネル電流検出装置,走査型トンネル顕微鏡,及び記録再生装置 |
ATE139051T1 (de) * | 1988-10-04 | 1996-06-15 | Canon Kk | Gerät und verfahren zur aufzeichnung und wiedergabe und aufzeichnungsmedium für das aufzeichungs- und wiedergabeverfahren |
EP0373643B1 (de) * | 1988-12-15 | 1998-01-21 | MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. | Absorbiermittel im nahen Infrarot und Anzeige-/Aufzeichnungsmaterialien, die daraus hergestellt sind |
JPH02187944A (ja) * | 1989-01-13 | 1990-07-24 | Sharp Corp | 再生装置 |
JPH02206043A (ja) * | 1989-02-03 | 1990-08-15 | Olympus Optical Co Ltd | 記憶装置 |
US5144581A (en) * | 1989-02-09 | 1992-09-01 | Olympus Optical Co., Ltd. | Apparatus including atomic probes utilizing tunnel current to read, write and erase data |
US5289408A (en) * | 1989-02-09 | 1994-02-22 | Olympus Optical Co., Ltd. | Memory apparatus using tunnel current techniques |
JP2714211B2 (ja) * | 1989-03-16 | 1998-02-16 | キヤノン株式会社 | 記録及び再生装置 |
US5241527A (en) * | 1989-03-16 | 1993-08-31 | Canon Kabushiki Kaisha | Recording and reproducing apparatus and method using a recording layer having a positioning region |
US5079958A (en) * | 1989-03-17 | 1992-01-14 | Olympus Optical Co., Ltd. | Sensor having a cantilever |
DE69031053T2 (de) * | 1989-04-25 | 1998-01-29 | Canon Kk | Informationsaufzeichnungs-/Wiedergabegerät und Informationsaufzeichnungsträger |
CA2022929C (en) * | 1989-08-10 | 1995-02-07 | Hisaaki Kawade | Organic recording medium with electrodes |
JP2859715B2 (ja) * | 1989-08-10 | 1999-02-24 | キヤノン株式会社 | 記録媒体用基板及びその製造方法、記録媒体、記録方法、記録再生方法、記録装置、記録再生装置 |
EP0416920B1 (de) * | 1989-09-07 | 1996-01-03 | Canon Kabushiki Kaisha | Informationsverarbeitungsverfahren und -vorrichtung |
JP2910089B2 (ja) * | 1989-09-29 | 1999-06-23 | 松下電器産業株式会社 | 光学記録媒体の検出方法 |
DE3943414A1 (de) * | 1989-12-30 | 1991-07-04 | Basf Ag | Verfahren zur speicherung von informationseinheiten im nanometerbereich |
EP0438256B1 (de) * | 1990-01-19 | 1997-08-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Informationsverarbeitungssystem und Informationsverarbeitungsmethode |
US6308405B1 (en) | 1990-02-07 | 2001-10-30 | Canon Kabushiki Kaisha | Process for preparing an electrode substrate |
JP2783646B2 (ja) * | 1990-04-18 | 1998-08-06 | キヤノン株式会社 | 情報記録再生装置 |
US5255259A (en) * | 1990-04-18 | 1993-10-19 | Canon Kabushiki Kaisha | Method of access to recording medium, and apparatus and method for processing information |
JPH041948A (ja) * | 1990-04-18 | 1992-01-07 | Canon Inc | 情報記録装置及び情報再生装置及び情報記録再生装置 |
JPH041949A (ja) * | 1990-04-18 | 1992-01-07 | Canon Inc | 情報入力及び/または取出し装置 |
DE4015656A1 (de) * | 1990-05-16 | 1991-11-21 | Basf Ag | Verfahren zur zeitlich stabilen markierung einzelner atome oder atomgruppen einer festkoerperoberflaeche sowie verwendung dieses verfahrens zur speicherung von informationseinheiten im atomaren bereich |
DE4021077A1 (de) * | 1990-07-03 | 1992-01-09 | Basf Ag | Verfahren zur zeitlich stabilen markierung einzelner atome oder atomgruppen einer festkoerperoberflaeche sowie verwendung dieses verfahrens zur speicherung von informationseinheiten im atomaren bereich |
JP2945090B2 (ja) * | 1990-07-09 | 1999-09-06 | キヤノン株式会社 | エンコーダ |
JP2802828B2 (ja) * | 1990-10-19 | 1998-09-24 | キヤノン株式会社 | 情報記録担体及びこれを使用する情報処理装置 |
CA2059990C (en) * | 1991-01-29 | 1997-11-25 | Shun-Ichi Shido | Moving apparatus, a moving method and an information detection and/or input apparatus using the same |
JP2744359B2 (ja) * | 1991-04-24 | 1998-04-28 | キヤノン株式会社 | 情報再生及び/又は情報記録装置 |
JP2930447B2 (ja) * | 1991-05-15 | 1999-08-03 | キヤノン株式会社 | 情報処理装置 |
JP3198355B2 (ja) * | 1991-05-28 | 2001-08-13 | キヤノン株式会社 | 微小変位素子及びこれを用いた走査型トンネル顕微鏡、情報処理装置 |
JP2794348B2 (ja) * | 1991-06-21 | 1998-09-03 | キヤノン株式会社 | 記録媒体、その製造方法、情報処理装置 |
US5161149A (en) * | 1991-07-22 | 1992-11-03 | The Johns Hopkins University | Electron density storage device and method using STM |
US5216661A (en) * | 1991-07-22 | 1993-06-01 | The Johns Hopkins University | Electron density storage device using a stm |
JPH05282717A (ja) * | 1992-03-31 | 1993-10-29 | Canon Inc | 記録媒体の製造方法、及び記録媒体、及び情報処理装置 |
EP0901120A3 (de) * | 1992-07-17 | 2001-01-10 | Biotechnology and Research and Development Corporation | Lesen und Schreiben von gespeicherter Information mittels Elektrochemie |
WO1994002841A1 (en) * | 1992-07-17 | 1994-02-03 | The Penn State Research Foundation | Multiple source and detection frequencies in detecting atomic or molecular spectra and/or threshold phenomena associated with the same |
US5434842A (en) * | 1992-07-17 | 1995-07-18 | Biotechnology Research And Development Corporation | Reading and writing stored information by means of electrochemistry |
JP3135753B2 (ja) * | 1993-08-26 | 2001-02-19 | キヤノン株式会社 | プローブを用いた記録再生方法および装置 |
US6339217B1 (en) * | 1995-07-28 | 2002-01-15 | General Nanotechnology Llc | Scanning probe microscope assembly and method for making spectrophotometric, near-field, and scanning probe measurements |
US6337479B1 (en) * | 1994-07-28 | 2002-01-08 | Victor B. Kley | Object inspection and/or modification system and method |
US5751683A (en) * | 1995-07-24 | 1998-05-12 | General Nanotechnology, L.L.C. | Nanometer scale data storage device and associated positioning system |
WO1996017345A1 (en) * | 1994-11-29 | 1996-06-06 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Method of recording and reading information and information recording device |
JP3581475B2 (ja) * | 1995-02-13 | 2004-10-27 | キヤノン株式会社 | 情報処理装置 |
US6507553B2 (en) | 1995-07-24 | 2003-01-14 | General Nanotechnology Llc | Nanometer scale data storage device and associated positioning system |
DE69723625T2 (de) * | 1996-02-16 | 2004-04-22 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Einmal beschreibbares, mehrmals lesbares elektrisches speicherelement aus konjugiertem polymer oder oligomer |
KR100296613B1 (ko) * | 1997-02-06 | 2001-09-22 | 포만 제프리 엘 | 분자,이를포함하는적층매질,상기적층매질에패턴을형성하는방법및상기적층매질에서패턴을검색하는방법 |
US6802646B1 (en) * | 2001-04-30 | 2004-10-12 | General Nanotechnology Llc | Low-friction moving interfaces in micromachines and nanomachines |
US7196328B1 (en) | 2001-03-08 | 2007-03-27 | General Nanotechnology Llc | Nanomachining method and apparatus |
US6787768B1 (en) | 2001-03-08 | 2004-09-07 | General Nanotechnology Llc | Method and apparatus for tool and tip design for nanomachining and measurement |
US6752008B1 (en) | 2001-03-08 | 2004-06-22 | General Nanotechnology Llc | Method and apparatus for scanning in scanning probe microscopy and presenting results |
US6316098B1 (en) | 1998-03-27 | 2001-11-13 | Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem | Molecular layer epitaxy method and compositions |
US6783849B2 (en) * | 1998-03-27 | 2004-08-31 | Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem | Molecular layer epitaxy method and compositions |
US7260051B1 (en) | 1998-12-18 | 2007-08-21 | Nanochip, Inc. | Molecular memory medium and molecular memory integrated circuit |
US6819649B1 (en) | 1999-02-12 | 2004-11-16 | D Data Inc. | Electroluminescent multilayer optical information storage medium with integrated readout and compositions of matter for use therein |
JP2001027596A (ja) | 1999-05-13 | 2001-01-30 | Canon Inc | 走査型プローブによる表面特性・電気的特性の検出装置と検出方法、およびこれらにより構成されたマルチプローブによる表面特性・電気的特性の検出装置と検出方法、並びに観察装置と観察方法 |
EP1196939A4 (de) * | 1999-07-01 | 2002-09-18 | Gen Nanotechnology Llc | Vorrichtung und verfahren zur untersuchung und/oder veränderungsobjekt |
US6381169B1 (en) | 1999-07-01 | 2002-04-30 | The Regents Of The University Of California | High density non-volatile memory device |
US6208553B1 (en) | 1999-07-01 | 2001-03-27 | The Regents Of The University Of California | High density non-volatile memory device incorporating thiol-derivatized porphyrins |
JP2003504839A (ja) | 1999-07-01 | 2003-02-04 | ザ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティ オブ カリフォルニア | 高密度の不揮発性記憶デバイス |
US6500510B1 (en) | 1999-11-04 | 2002-12-31 | Molecular Storage Technologies, Inc. | Molecular level optical information storage devices |
AU778378B2 (en) | 2000-01-14 | 2004-12-02 | North Carolina State University | Substrates carrying polymers of linked sandwich coordination compounds and methods of use thereof |
US6212093B1 (en) | 2000-01-14 | 2001-04-03 | North Carolina State University | High-density non-volatile memory devices incorporating sandwich coordination compounds |
US6272038B1 (en) | 2000-01-14 | 2001-08-07 | North Carolina State University | High-density non-volatile memory devices incorporating thiol-derivatized porphyrin trimers |
US6931710B2 (en) * | 2001-01-30 | 2005-08-23 | General Nanotechnology Llc | Manufacturing of micro-objects such as miniature diamond tool tips |
US20020138301A1 (en) * | 2001-03-22 | 2002-09-26 | Thanos Karras | Integration of a portal into an application service provider data archive and/or web based viewer |
WO2002077633A1 (en) | 2001-03-23 | 2002-10-03 | The Regents Of The University Of California | Open circuit potential amperometry and voltammetry |
US6542400B2 (en) * | 2001-03-27 | 2003-04-01 | Hewlett-Packard Development Company Lp | Molecular memory systems and methods |
US7053369B1 (en) * | 2001-10-19 | 2006-05-30 | Rave Llc | Scan data collection for better overall data accuracy |
US6813937B2 (en) * | 2001-11-28 | 2004-11-09 | General Nanotechnology Llc | Method and apparatus for micromachines, microstructures, nanomachines and nanostructures |
US7029833B2 (en) * | 2002-02-15 | 2006-04-18 | Ricoh Company, Ltd. | Image display medium, process for forming image, and multicolor image-forming apparatus |
US6728129B2 (en) | 2002-02-19 | 2004-04-27 | The Regents Of The University Of California | Multistate triple-decker dyads in three distinct architectures for information storage applications |
US20040063006A1 (en) * | 2002-07-01 | 2004-04-01 | Hiroyuki Takahashi | Optical memory device and process for operating the same |
WO2004023490A2 (en) * | 2002-09-09 | 2004-03-18 | General Nanotechnology Llc | Fluid delivery for scanning probe microscopy |
US7233517B2 (en) * | 2002-10-15 | 2007-06-19 | Nanochip, Inc. | Atomic probes and media for high density data storage |
US20050156271A1 (en) * | 2004-01-16 | 2005-07-21 | Si-Ty Lam | Data storage device |
US7420106B2 (en) * | 2005-03-18 | 2008-09-02 | The University Of Utah Research Foundation | Scanning probe characterization of surfaces |
CN100377868C (zh) * | 2005-03-24 | 2008-04-02 | 中国科学院物理研究所 | 用于磁性/非磁性/磁性多层薄膜的核心复合膜及其用途 |
US20070041237A1 (en) * | 2005-07-08 | 2007-02-22 | Nanochip, Inc. | Media for writing highly resolved domains |
US20060291271A1 (en) * | 2005-06-24 | 2006-12-28 | Nanochip, Inc. | High density data storage devices having servo indicia formed in a patterned media |
US7367119B2 (en) * | 2005-06-24 | 2008-05-06 | Nanochip, Inc. | Method for forming a reinforced tip for a probe storage device |
EP2023418A1 (de) | 2007-08-09 | 2009-02-11 | Sony Corporation | Speichervorrichtung |
Family Cites Families (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3683337A (en) * | 1969-11-24 | 1972-08-08 | Texas Instruments Inc | Information storage by changing the valence state of a semi-conductor crystal |
JPS493435A (de) * | 1972-03-28 | 1974-01-12 | ||
US3833894A (en) * | 1973-06-20 | 1974-09-03 | Ibm | Organic memory device |
US3920930A (en) * | 1974-04-08 | 1975-11-18 | John James Sobczyk | Field effect recordings and semiconductor playback devices |
US4032901A (en) * | 1975-02-12 | 1977-06-28 | Cyrus Levinthal | System for storing and retrieving information at the molecular level |
US4122409A (en) * | 1976-03-10 | 1978-10-24 | Xerox Corporation | Method and apparatus for controlling the intensity of a laser output beam |
GB1574595A (en) * | 1977-03-15 | 1980-09-10 | Rca Corp | Video disc |
JPS5938655B2 (ja) * | 1979-05-14 | 1984-09-18 | 日本放送協会 | 半導体デイスクメモリ装置 |
CH643397A5 (de) * | 1979-09-20 | 1984-05-30 | Ibm | Raster-tunnelmikroskop. |
JPS5727447A (en) * | 1980-07-21 | 1982-02-13 | Toshiba Corp | Signal recording and reproducing system |
JPS5755591A (en) * | 1980-09-19 | 1982-04-02 | Hitachi Ltd | Information recording method |
JPS5812151A (ja) * | 1981-07-13 | 1983-01-24 | Toshiba Corp | 信号記録再生方式 |
US4534015A (en) * | 1981-10-05 | 1985-08-06 | Qmc Industrial Research Limited | Information holding device |
US4489278A (en) * | 1982-06-03 | 1984-12-18 | Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha | Electrostatic voltage detecting device |
JPS5998336A (ja) * | 1982-11-29 | 1984-06-06 | Toshiba Corp | 情報信号の記録再生ヘツド |
US4575822A (en) * | 1983-02-15 | 1986-03-11 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Method and means for data storage using tunnel current data readout |
DE3409406A1 (de) * | 1983-03-15 | 1984-09-20 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Bildreproduktionsgeraet |
JPS59178603A (ja) * | 1983-03-29 | 1984-10-09 | Canon Inc | 情報記録または情報再生装置 |
US4626096A (en) * | 1984-04-02 | 1986-12-02 | Canon Kabushiki Kaisha | Image forming apparatus for forming a visual image in accordance with image signals |
JPS6180536A (ja) * | 1984-09-14 | 1986-04-24 | ゼロツクス コーポレーシヨン | 原子規模密度情報記緑および読出し装置並びに方法 |
US4907195A (en) * | 1984-09-14 | 1990-03-06 | Xerox Corporation | Method of and system for atomic scale recording of information |
US4829507A (en) * | 1984-09-14 | 1989-05-09 | Xerox Corporation | Method of and system for atomic scale readout of recorded information |
US4878213A (en) * | 1984-09-14 | 1989-10-31 | Xerox Corporation | System for recording and readout of information at atomic scale densities and method therefor |
DE3447208A1 (de) * | 1984-12-22 | 1986-06-26 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zum auslesen von informationen aus elektrisch polarisierbaren datentraegern mittels elektronenstrahlen |
DE3572030D1 (en) * | 1985-03-07 | 1989-09-07 | Ibm | Scanning tunneling microscope |
JPS61211849A (ja) * | 1985-03-15 | 1986-09-19 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 記録素子 |
US4618767A (en) * | 1985-03-22 | 1986-10-21 | International Business Machines Corporation | Low-energy scanning transmission electron microscope |
EP0205188B1 (de) * | 1985-06-14 | 1994-09-28 | Sel Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Verfahren zum Schreiben und Lesen mit einem einen Flüssigkristall enthaltenden optischen Plattenspeicher |
US4665313A (en) * | 1985-06-28 | 1987-05-12 | International Business Machines Corporation | Apparatus and method for displaying hole-electron pair distributions induced by electron bombardment |
GB8526866D0 (en) * | 1985-10-31 | 1985-12-04 | Emi Plc Thorn | Information recovery system |
US4724318A (en) * | 1985-11-26 | 1988-02-09 | International Business Machines Corporation | Atomic force microscope and method for imaging surfaces with atomic resolution |
JPS62141661A (ja) * | 1985-12-16 | 1987-06-25 | Ricoh Co Ltd | 光情報記録媒体 |
JPH0770690B2 (ja) * | 1986-01-14 | 1995-07-31 | オリンパス光学工業株式会社 | 三次元トンネルメモリ装置 |
US4747698A (en) * | 1986-04-30 | 1988-05-31 | International Business Machines Corp. | Scanning thermal profiler |
DE3679319D1 (de) * | 1986-05-27 | 1991-06-20 | Ibm | Speichereinheit mit direktem zugriff. |
US4826732A (en) * | 1987-03-16 | 1989-05-02 | Xerox Corporation | Recording medium |
EP0307210A3 (de) * | 1987-09-10 | 1991-05-15 | Seiko Instruments Inc. | Speicher-Schreibgerät |
EP0307211A3 (de) * | 1987-09-10 | 1991-05-15 | Seiko Instruments Inc. | Speicher-Lesegerät |
-
1987
- 1987-12-23 EP EP93200793A patent/EP0551964B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-12-23 DE DE3752180T patent/DE3752180T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-12-23 DE DE3752099T patent/DE3752099T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-12-23 DE DE3789373T patent/DE3789373T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-12-23 EP EP93200792A patent/EP0555941B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-12-23 DE DE3752269T patent/DE3752269T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-12-23 EP EP87311397A patent/EP0272935B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-12-23 EP EP93200797A patent/EP0551966B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-06-07 US US08/482,789 patent/US5623476A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3752269D1 (de) | 1999-05-20 |
EP0272935B1 (de) | 1994-03-16 |
EP0555941A2 (de) | 1993-08-18 |
DE3752099T2 (de) | 1997-11-13 |
EP0551966B1 (de) | 1999-04-14 |
DE3789373T2 (de) | 1994-06-23 |
EP0551964B1 (de) | 1998-04-01 |
DE3752269T2 (de) | 1999-09-30 |
EP0551966A2 (de) | 1993-07-21 |
EP0551964A3 (en) | 1993-09-22 |
DE3752180D1 (de) | 1998-05-07 |
DE3789373D1 (de) | 1994-04-21 |
DE3752099D1 (de) | 1997-09-04 |
US5623476A (en) | 1997-04-22 |
EP0555941A3 (de) | 1994-01-26 |
EP0272935A2 (de) | 1988-06-29 |
EP0555941B1 (de) | 1997-07-30 |
EP0551964A2 (de) | 1993-07-21 |
EP0551966A3 (en) | 1993-09-15 |
EP0272935A3 (en) | 1989-03-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3752180T2 (de) | Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät | |
DE69017552T2 (de) | Substrat für Aufzeichnungsmedium, Aufzeichnungsmedium, Verfahren zur Herstellung dergleichen, Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung und Verfahren zur Aufzeichnung, Wiedergabe und Löschen mit Gebrauch von einem solchen Aufzeichnungsmedium. | |
DE69225530T2 (de) | Aufzeichnungsmedium, Informationsverarbeitungsgerät dafür und Informationslöschverfahren | |
DE69216284T2 (de) | Sonde mit freitragendem Arm, sowie Rastertunnelstrommikroskop und Informationsverarbeitungsgerät welches dieselbe verwendet | |
DE69024571T2 (de) | Informationsverarbeitungsverfahren und -vorrichtung | |
DE68923721T2 (de) | Informationsaufzeichnungsgerät und Informationsaufzeichnungs-und-wiedergabeverfahren. | |
DE69230198T2 (de) | Informationsaufzeichnungs-/Wiedergabegrät zur Informationsaufzeichnung und/oder -wiedergabe auf/von einem Informationsaufzeichnungsträger durch Benutzung einer Sonde. | |
DE69225032T2 (de) | Informationsverarbeitungsapparat sowie Elektroden-Substrat und im Apparat verwendetes Informationsaufnahmemedium | |
DE69028963T2 (de) | Aufzeichnungsmedium, Verfahren zur Herstellung desselben, Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung und Verfahren zur Aufzeichnung, Wiedergabe und zum Löschen mit einem solchen Aufzeichnungsmedium | |
DE69127600T2 (de) | Speicherkassette | |
JPS63161552A (ja) | 記録装置及び記録法 | |
DE69030040T2 (de) | Informationsspeicherung, -zugriff und -verarbeitung | |
JPS63161553A (ja) | 再生装置及び再生法 | |
DE69127381T2 (de) | Informationsverarbeitungssystem und Informationsverarbeitungsmethode | |
EP0553938B1 (de) | Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät | |
DE69010175T2 (de) | Aufzeichnungsmedium, Aufzeichnungsverfahren und Ausleseverfahren. | |
DE69130337T2 (de) | Medium, Herstellungsverfahren desselben, Informationsverarbeitungsvorrichtung und Informationsverarbeitungsverfahren | |
JPS63204531A (ja) | 再生装置 | |
EP0299366B1 (de) | Verfahren zur Modifizierung und Adressierung organischer Filme im molekularen Bereich | |
JP3054895B2 (ja) | 記録媒体 | |
JP2936290B2 (ja) | 記録媒体の製造方法、記録媒体及びこれを備えた情報処理装置 | |
JPH0291836A (ja) | 記録・再生装置及び方法 | |
JPH03295044A (ja) | 記録媒体の製造方法 | |
JPH03295042A (ja) | 記録媒体の製造方法 | |
JPH03272037A (ja) | 記録媒体及びその製造方法、記録再生装置 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: WESER & KOLLEGEN, 81245 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |