[go: up one dir, main page]

DE69129194T2 - Vorrichtung und verfahren zur behandlung zellreicher suspensionen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur behandlung zellreicher suspensionen

Info

Publication number
DE69129194T2
DE69129194T2 DE69129194T DE69129194T DE69129194T2 DE 69129194 T2 DE69129194 T2 DE 69129194T2 DE 69129194 T DE69129194 T DE 69129194T DE 69129194 T DE69129194 T DE 69129194T DE 69129194 T2 DE69129194 T2 DE 69129194T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platelet
blood
separation region
rich plasma
concentrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69129194T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69129194D1 (de
Inventor
Daniel H. Irvine Ca 92714 Duff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baxter International Inc
Original Assignee
Baxter International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baxter International Inc filed Critical Baxter International Inc
Publication of DE69129194D1 publication Critical patent/DE69129194D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69129194T2 publication Critical patent/DE69129194T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/22Controlling or regulating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/26Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes and internal elements which are moving
    • A61M1/262Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes and internal elements which are moving rotating
    • A61M1/265Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes and internal elements which are moving rotating inducing Taylor vortices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/3403Regulation parameters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/3403Regulation parameters
    • A61M1/3406Physical characteristics of the filtrate, e.g. urea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3601Extra-corporeal circuits in which the blood fluid passes more than once through the treatment unit
    • A61M1/3603Extra-corporeal circuits in which the blood fluid passes more than once through the treatment unit in the same direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3334Measuring or controlling the flow rate

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Blutoxygenator und eine Temperatursteuerungsvorrichtung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen Blutoxygenator, der eine Einmal- Komponente eines Wärmetauschers bildet, dessen andere Komponente ein langlebiges Wärmequellenelement ist. Die beiden Komponenten sind in einer Wärmeaustauschbeziehung vereinigbar. Alternativ kann der Blutoxygenator auch jede oder sämtliche von einer Blutpumpen-, einer Venenblutreservoir- oder einer Hilfswärmetauscher-Komponente aufweisen.
  • Extrakorporale Blutoxygeniersysteme sind zum Pumpen und/oder oxygenieren des Bluts eines Patienten bei kardiovaskulärer Chirurgie oder anderen Eingriffen wohl bekannt. Das Blutoxygeniersystem ersetzt oder ergänzt die normale physiologische Lungenfunktion des Austauschs von Kohlendioxid im Venenblut gegen Sauerstoff für das Arterienblutsystem. Der Blutoxygenator besitzt typischerweise ein Venenblutreservoir, einen Wärmetauscher, eine Blutpumpe und einen Blutoxygenator. Das Venenblutreservoir bildet einen Vorrat an zu oxygenierendem Venenblut, der Wärmetauscher hält die Bluttemperatur je nach dem Eingriff auf der "normalen thermischen" Temperatur oder auf einer subnormalen Temperatur, die Blutpumpe sorgt für den Bluttransport von dem Venenblutreservoir (oder einer anderen Quelle wie etwa einem Venenblutschlauch) zu einem Oxygenatoreinlaß, durch den Oxygenator und zu dem Auslaß zur Rückführung zu dem Patienten, und der oxygenator bildet eine geeignete Membran zum Austausch von Kohlendioxid gegen Sauerstoff.
  • Einige bekannte Blutoxygeniersysteme, wie etwa das von Brinaham et al. in dem US-Patent Nr. 4 698 207 beschriebene integrierten einige der Hauptkomponenten des Blutoxygeniersystems, nämlich das Venenblutreservoir, den Wärmetauscher und den Oxygenator. Ein solches integriertes System gestattet zwar eine Anordnung nahe dem Patienten, kann aber dennoch ein beachtliches Volumen an Priming-Blut oder -Fluid erfordern. Selbstverständlich erforderten die bekannten Oxygeniersysteme mit getrennter Blutpumpe und Verbindungsleitungen noch mehr Priming-Blut- oder -Fluidvolumen. Außerdem erhöht die Blutvolumenzunahme in dem extrakoporalen Kreislauf auf unerwünschte Weise das Volumen an Blut und/oder Blutprodukten, die durch Transfusion während des Eingriffs verabreicht werden müssen. Ein großes Priming-Volumen erhöht die Menge an nichtphysiologischer Substanz, mit der das Blut in Berührung gelangt, während sich das Blut durch das Blutoxygeniersystem bewegt, so daß die Gefahr einer mechanischen, chemischen und/oder immunreaktiven Schädigung des Bluts erhöht wird. Priming-Lösungen ohne Blut verursachen außerdem eine Hämatrokrit-Verdünnung. Ein großes Priming-Volumen vergrößert die mit Blut benetzte Oberfläche, die mit antithrombolytischen Verbindungen wie etwa Heparin behandelt werden muß, und kann außerdem die Hämolyse (Schädigung des Bluts) erhöhen. Ferner bedeutet ein großes Priming-Volumen gewöhnlich, daß bei Beendigung eines chirurgischen Eingriffs eine beachtliche Blutmenge nicht in einen Patienten reinfundiert wird.
  • In dem Oxygenator bildet eine Bündel von hohlen Oxygeniermembranfasern den Transportmechanismus für den Sauerstoff/Kohlendioxid-Austausch. Die Fasern sind aus gasdurchlässigem Membranmaterial gebildet, das dem Sauerstoff gestattet, zu dem Venenblut, das an den Faseraußenseiten vorbei gepumpt wird, durchzudringen, während gleichzeitig Kohlendioxid in der entgegengesetzten Richtung durchdringt. Patientenblut gelangt mit den Oxygenatoroberf lächen unvermeidlich in Berührung, was die Entsorgung nach dem Gebrauch erfordert.
  • Bei bekannten Blutoxygeniersystemen mit getrennten Komponenten, beispielsweise Venenblutreservoir, Blutpumpe, Oxygenator und Wärmetauscher, die jeweils getrennt sind, muß eine große Anzahl von Einzelteilen und Verbindungsleitungen zusammengebaut werden. Diese Vielzahl von Koniponenten führt zu einer Belastung hinsichtlich hoher Kosten und Montagezeit, zu Fehlerquellen, vielfachen Leckwegen und Kontaminationsträgern und zu zusätzlicher Verwirrung und Komplexität in dem Operationssaal. Die Aufmerksamkeit von Fachleuten muß außerdem auf die Demontage des Systems gerichtet werden, um einen Kontakt mit Blut zu vermeiden und um langlebige Komponenten und Einmal-Komponenten ordnungsgemäß zu identifizieren und zu trennen.
  • Angesichts des Vorstehenden wird ein Bedarf für ein Blutoxygeniersystem gesehen, das im erwünschten oder praktikablen Ausmaß eine Kombination aus langlebigen Komponenten und Einmal-Komponenten verwendet, die einen Einmal-Blutoxygenator/Wärmetauscher mit minimalem Priming-Volumen und minimaler blutbenetzter Oberfläche, verringerter Blutschädigung, weniger Gelegenheit zum Kontakt mit frenden Oberflächen und Eindringen von Kontamination, sämtlich mit einer langlebigen Wärmequellen-Komponente, integriert&sub5; Die Wiederverwendung der Wärmequellen-Komponente des Wärmetauschers würde ein sichereres Oxygeniersystem schaffen. Da die Oxygenator/Wärmetauscher-Komponente und die Wärmequelle/Wärmetauscher-Komponente getrennte Teile jeweils mit ihren eigenen Fluidgrenzwänden wären, würde eine doppelte oder redundante Grenzwandtrennung zwischen Blut und Wärmeaustauschmedium (etwa Wasser) durch den Oxygenator/Wärmetauscher geschaffen.
  • Weiterhin wird ein Bedarf gesehen, den oben beschriebenen Oxygenator/Wärmetauscher mit einer Blutpumpe vorteilhaft zu kombinieren, die ebenfalls langlebige Komponenten und Einmal-Komponenten in Form einer Einheit mit den langlebigen Komponenten bzw. Einmal-Komponenten des Oxygenators/Wärmetauschers hat. Fachleute auf dem relevanten Gebiet erkennen schnell die erhöhte Leichtigkeit und Zweckmäßigkeit der Verwendung und die verringerten Herstellungs- und Verwendungskosten in Verbindung mit einer solchen Kombination. Wichtig ist, daß die Fehlerrisi ken bei der Einrichtung, Kontaminationswege, Leckwege und das Priming-Volumen sämtlich durch eine solche Kombination potentiell verringert sind. Somit und weiterhin wird der Bedarf für eine solche Kombination gesehen, in der auch ein mit den Einmal-Komponenten des Systems integriertes Venenblutreservoir in tegriert ist, so daß kein getrenntes hartes oder weiches Reservoir verwendet werden muß. Selbstverständlich bietet jeder derartige aufeinanderfolgende Integrationsschritt potentiell eine schrittweise Verbesserung der oben angesprochenen Vorteile.
  • Ein Einmal-Venenblutreservoir kann mit dem Oxygenator integriert sein.
  • Durch vorteilhafte Wahl und die Gemeinsamkeiten der Kombination, Anordnung und des Zusammenwirkens von verwendeten Konstruktionsmerkmalen wird ein modulares System aus Blutoxygenator/Wärmetauscher, Blutpumpe und Venenblutreservoir bereitgestellt, das die Wahl des gewünschten Integrationsgrads des Sy sterns gestattet und gleichzeitig immer die Verwendung von im wesentlichen der gleichen langlebigen Wärmequellen-Komponente zuläßt. Aufgrund dieser Integrität der Systemkonstruktion kann außerdem jede der alternativen Ausführungsformen selektiv entweder eine langlebige oder eine Einmal-Hilfswärmequellen-Komponente in den Fällen verwenden, bei denen eine Notwendigkeit für eine erhöhte Wärmeaustauschrate mit dem behandelten Blut angezeigt ist. Wie noch erläutert wird, wird auf Kosten einer nur geringen Zunahme der Kosten und der Komplexität die Wärmeaustauschkapazität des Systems im wesentlichen verdoppelt, und zwar ohne eine Änderung des Priming-Blutvolumens, der mit Blut benetzten Oberfläche oder irgendeinem anderen Verlust der beachtlichen und vielfachen Vorteile, die durch die vorliegende Erfindung realisiert werden.
  • Die wiederverwendbare Wärmequellen-Komponente kann eine Basis bilden, an der die integrierten Komponenten des Blutoxygeniersystems bei einem chirurgischen Eingriff angebracht und gehaltert werden können. Die Wärmetauscher-Kornponente kann Teil einer stabilen Befestigungsanordnung bilden, die mit dem Wärme austauschmediurn (beispielsweise erwärmtem Wasser, Wasser mit Umgebungstemperatur oder gekühltem Wasser) permanent verbunden bleiben kann, so daß der Anschluß von äußeren Versorgungsleitungen wie etwa Blutzuführschläuchen und der gleichen vereinfacht wird. Eine wiederverwendbare Wärmetauscher-Komponente, die eine integrale Basis bildet, bildet ferner eine geeignetere Einheit, die nicht nach jedem Gebrauch auseinandergebaut oder separat gehandhabt werden muß. Dadurch, daß die Wärmequellen- Komponente ihre eigene Basis mit permanent angebrachter Wasserversorgung hat, braucht sie bei oder nach einem Eingriff nicht direkt gehandhabt zu werden, so daß die Gefahr des Austritts von Wasser verringert wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine etwas schematische Perspektivansicht, die auseinandergezogen und teilweise weggeschnitten ist, um wichtige Merkmale einer Blutoxygenator/Wärmetauscher-Komponente über einer Wärmequellen-Komponente, die damit zusammenwirken kann, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu zeigen;
  • Fig. 2 ist eine seitliche Schnittansicht einer beispielhaften Wärmequellen-Komponente;
  • Fig. 3 ist eine seitliche Schnittansicht einer beispielhaften Blutoxygenator/Wärmetauscher-Kornponente;
  • Fig. 4 ist eine seitliche Schhnittansicht eines Blutoxygenier systems gemäß einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und mit einer Axialpumpe;
  • Fig. 5 ist eine fragmentarische seitliche Schnittansicht eines Blutoxygeniersystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und mit einer Zentrifugalpumpe;
  • Fig. 6 ist eine seitliche Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform eines Blutoxygeniersystems mit einer Ventrikularpumpe;
  • Fig. 7, 7A und 7B zeigen gemeinsam noch eine weitere alternative Ausführungsform eines Blutoxygeniersystems mit einem Blutoxygenator/Wärmetauscher, einer Wärmequelle, einer Blutpumpe, einem integralen Venenblutreservoir und einer falkultativen Hilfswärmequellen-Komponente; und
  • Fig. 8 ist eine Perspektivansicht einer Hilfswärmequellen-Kom ponente, die in Fig. 7 im Schnitt gezeigt ist.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Fig. 1 zeigt schematisch ein Blutoxygeniersystem, das allgemein mit 10 bezeichnet ist. Um den Oxygenator 10 zu haltern, wird ein herkömmliches Gestell 12 mit einer sich in Vertikalrichtung erstreckenden Säule 14 verwendet, von dem nur ein Fragment aus Fig. 1 ersichtlich ist. Der Oxygenator 10 weist ein Trägerelement 16 auf, das durch eine Flügelschraube 18, die mit dem Träger 16 in Schraubeingriff ist, abnehmbar und einstellbar an der Säule 14 befestigt ist und dessen inneres Ende gegen die äußere Oberfläche der Säule 14 festgezogen ist. Das Trägerelement 16 weist einen sich seitlich erstreckenden Armbereich 20 auf, der eine sich in Vertikalrichtung erstreckende Durchgangsöffnung 22 definiert.
  • Ein langlebiger Wärmetauscher, der allgemein mit 24 bezeichnet ist, ist mit seinem unteren Bereich in der öffnung 22 aufgenommen und erstreckt sich in Vertikalrichtung von dem Arm 20 nach oben. Der Wärmetauscher 24 weist eine äußere Wand 26 mit einer äußeren Oberfläche 28 auf, die allgemein zylindrisch erscheint, die aber tatsächlich kegelstumpfförmig mit einer geringen Durchmesserzunahme in der Abwärtsrichtung ist, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist. Die äußere Wand 26 weist einen integralen Endwandbereich 30 auf, der gemeinsam mit dem Wandbereich 26 eine Kammer 32 darin begrenzt. Ein Verschlußelement 34 vervollständigt die Umgrenzung der Kammer 32 und sieht sich nach unten erstreckende Schlauchnippel 36, 38 vor, die von der Unterseite des Arms 20 zugänglich sind, so daß ein Zufluß und Abfluß von Wärmeaustauschflüssigkeit durch die Kammer 32 strömen kann, wie durch Pfeile 40 und 42 gezeigt ist. Innerhalb der Kammer 32 weist ein rohrförmiges Durchflußleitelement 44 eine spiralförmige Rippe 46 auf, die in Radialrichtung nach außen zum Eingriff mit der Wand 26 verläuft. Diese Rippe 46 definiert einen sich spiralförmig erstreckenden Flüssigkeitsdurchflußkanal 48, der mit dem Fluidzufluß 40 kommuniziert und sich in Umfangsrichtung und nach oben erstreckt, wie durch Durchflußpfeile 50 gezeigt ist. An einem oberen Ende 52 des Leitelements 44 strömt Flüssigkeit zwischen dem Kanal 48 und einer inneren Bohrung 54 des Leitelements 44. Innerhalb des Leitelements 44 erstreckt sich eine ähnliche spiralförmige Rippe 56 in Radialrichtung nach innen, um Flüssigkeitsdurchfluß spiralförmig nach unten zu leiten, so daß dieser durch den Nippel austritt, wie durch den Pfeil 42 gezeigt ist.
  • An dieser Stelle ist es angebracht hervorzuheben, daß in der gesamten Offenbarung das Element 24 zwar als Wärmetauscher bezeichnet ist, der Fachmann auf dem relevanten Gebiet jedoch weiß, daß kühle oder sogar gekühlte Flüssigkeit in der Kammer 32 zirkuliert werden kann. Die Richtung der wärmeübertragung zu oder von der Wärmeaustauschf lüssigkeit hat keinen Einfluß auf das Verständnis der vorliegenden Erfindung. In der Tat sind sich die Fachleute darüber im klaren, daß bei einigen chirurgischen Eingriffen eine Hypothermie des Patienten (durch Kühlen des Bluts) erwünscht ist, gefolgt von Erwärmen des Bluts, um die Rückkehr des Patienten zu einer normalen Körpertemperatur zu erleichtern.
  • Fig. 1 zeigt ferner einen langgestreckten ringförmigen Einmal- Blutoxygenator 58. Der Oxygenator 58 weist eine innere kegelstumpfförmige Wand 60 auf, die eine nach unten offene Bohrung 62 definiert. Die Bohrung 62 verjüngt sich von ihrem offenen unteren Ende nach oben (aus Fig. 1 nicht ersichtlich), um eine kegelstumpfförmige innere Oberfläche 64 zu bilden, die mit der Oberfläche 28 zusammenpaßt und in Wärmeaustauschbeziehung damit in Eingriff bringbar ist, so daß sie damit zusammenwirken kann, wenn der Oxygenator 58 auf dem Wärmetauscher 24 abstützbar auf genommen ist, wie durch den Pfeil 66 gezeigt ist. Der Oxygenator 58 weist ferner eine zylindrische Außenwand 68 auf, die in Kombination mit einem oberen Verschlußelement 70 und einem ringförmigen unteren Verschlußelement 72 eine langgestreckte ringförmige Kammer 74 begrenzt.
  • Die Kammer 74 nimmt ein langgestrecktes ringförmiges Membranoxygeniermodul 76 auf. Bevorzugt ist das Modul 76 aus spiralförmig gewickelten ein- oder mehrstrangigen hohlen durchlässigen Membranfasern gebildet Wie dem Fachmann auf dem relevanten Gebiet wohl bekannt ist, erleichtert diese faserförmige Mernbranstruktur den Austausch von Kohlendioxid gegen Sauerstoff im Blut. In Verbindung mit dem Modul 76 besitzt der Oxygenator 58 ferner einen Bluteinlaß 78, einen Sauerstoffeinlaß 80, einen Blutauslaß 82 und einen Auslaß 84 für verunreinigten Sauerstoff (der CO&sub2; und Feuchtigkeit enthält). Wichtig ist, daß sich der Auslaß 84 ganz unten an der Kammer 74 befindet, so daß jegliche Feuchtigkeit, die das Membranmodul 76 durchdringt, aus dem Oxygenator 10 gespült wird.
  • Wenn die Komponente 58 auf der Komponente 24 abnehmbar aufgenommen ist, sind die Oberflächen 28 und 64 aufgrund ihrer zusammenpassenden kegelstumpfförmigen Verjüngungen in Wärmeaustauschbeziehung miteinander und im wesentlichen ohne einen Luftspalt dazwischen in Eingriff. Der Wärmetauscher 24 wird also durch die Oxygenator-Komponente 58 gegenüber der Umgebung isoliert, und eine Wärmeübertragung zwischen dem Fluid in der Kammer 32 und Blut in der Kammer 74 findet durch die in Eingriff befindlichen Wände 26 und 60 ohne weiteres statt. Der Fachmann erkennt andererseits schnell, daß die getrennten Wände, die die Kammern 32 und 74 begrenzen, eine redundante abdichtende Trennung zwischen dem Wärmeaustauschfluid und Blut bilden. Das heißt, die flüssigkeitsdichte Integrität des Wärmetauschers kann, falls gewünscht, vor dem chirurgischen Eingriff verifiziert werden, indem die Kammer 32 unter Druck gesetzt wird, ohne daß der Oxygenator 58 angebracht ist&sub5; Ein leckfreier Betrieb der Komponente 24 wird leicht visuell verifiziert, be vor die Oxygenator-Komponente 58 angeordnet wird (Pfeil 66). Aber selbst wenn sich bei dem chirurgischen Eingriff ein Leck der Wärmequellen-Komponente ausbilden würde, wäre eine Blutkontamination von dieser Quelle aus unwahrscheinlich, weil die Wand 60 das Wärmeaustauschmedium weiterhin von dem Blut trennt. Der Oxygenator 58 erfordert ein relativ kleines Priming-Blutvolurnen, und die Priming- und Verbindungsvolumina eines getrennten Wärmetauschers werden vollständig eliminiert. Nach dem chirurgischen Eingriff wird die Komponente 58 entsorgt, wohingegen der Wärmetauscher 24 wiederverwendbar ist.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen gemeinsam genaue Querschnittsansichten einer Ausführungsform der Erfindung, die der in Fig. 1 schematisch gezeigten ähnlich ist. Merkmale der Fig. 2 und 3, die konstruktions- oder funktionsmäßig zu den unter Bezugnahme auf Fig. 1 gezeigten und beschriebenen analog sind, sind mit den gleichen Bezugszeichen wie vorher verwendet versehen, die zusätzlich einfach gestrichen sind.
  • Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß der langlebige Wärmetauscher 24' ein Verschlußelement 34' aufweist, das die Form einer Basis 86 hat, die einen mit dem Arm 20' in Eingriff bringbaren Flanschbereich 88 und einen unteren Bereich 90 hat, der sich durch die Öffnung 22' nach unten erstreckt, so daß ein mit Gewinde versehener Einlaß- bzw. Auslaßanschluß 92, 94 gebildet werden. Der Flansch 88 ist an dem Arm 20' durch Befestigungselemente befestigt, die in Fig&sub0; 2 nicht gezeigt sind. Die Basis 86 definiert eine abgestufte in Vertikairichtung verlaufende Durchgangsbohrung 96, die eine ringförmige in Aufwärtsrichtung angeordnete Ausnehmung 98 aufweist. In der Bohrung 96 ist ein langgestrecktes, ringförmiges becherartiges Element 100 abdichtend angeordnet, das den Wärmetauscher 24' mit der Wand 26' und der Wärmeaustauschoberfläche 28' nach außen definiert. Das becherartige Element 100 weist jedoch ferner eine radial innere, langgestreckte ringförmige Wand 102 auf, die eine zentrale Bohrung 104 definiert, die mit einem durchmesserkleineren Bohrungsbereich 106 der Bohrung 96 ausgefluchtet ist und eine Fortsetzung davon bildet. Ein ringförmiger Endbereich 30' ver läuft radial zwischen den Wänden 26' und 102, um das obere Ende des becherartigen Elements 100 zu schließen. Ein ringförmiges Durchflußleitelement 44' ist in der Ausnehmung 98 angeordnet und erstreckt sich in der Kammer 32' zwischen den Wänden 26' und 104 nach oben. Der ringförmige äußere Raum zwischen dem Durchflußleitelement 44' und der Wand 26' kommuniziert mit dem Einlaßanschluß 92, während gleichzeitig der innere ringförmige Raum zwischen dem Leitelement 44' und der Wand 102 durch einen Kanal 108 mit dem Auslaßanschluß 94 kommuniziert. Das Basiselement 96 weist ferner einen sich nach innen erstreckenden Positionierkragen 110 und eine zugeordnete Festlegenut 112 an der Bohrung 96 auf, deren Wichtigkeit noch erläutert wird.
  • In Fig. 3 ist eine Einmal-Blutoxygenator-Komponente 58', die mit dem Wärmetauscher 24' in abgestützter und Wärmeaustauschbeziehung zusammenwirken kann, gezeigt. Die Oxygenator-Komponente 58' weist ein oberes Verschlußelement 70' auf, das etwa becherförmig ist und einen zentralen Bluteinlaß 78' definiert. Der Bluteinlaß 78' definiert einen zentralen absteigenden Kanal 114, der zu einer kreisförmigen Verteilerkammer 116 führt, die zwischen dem Element 70' und der oberen Oberfläche 118 eines Verschlußelements 120 definiert ist. Das Verschlußelement 120 wirkt an einem peripheren Umfangsrandbereich 122 davon abdichtend mit einem ringförmigen Randteil 124 der Wand 60' zusammen, der eine ringförmige Ausnehmung 126 zur Aufnahme des Randbereichs 122 definiert. Die Kammer 116 führt zu einer Vielzahl von am Umfang angeordneten Überführungsöffnungen 128, die durch die Wand 60' definiert sind und sich durch diese hindurch radial nach außen von der Kammer 116 zu der Kammer 74' und dem Membranmodul 76' öffnen. Die äußere Wand 68' definiert einen Leitungshahn 130, der sich zu dem Auslaß 82' öffnet und abdichtend damit zusammenwirkt. Bevorzugt weist der Auslaß 82' ferner eine Blutprobennahmeöffnung 132 und einen Bluttemperatursondennippel 134 auf.
  • Wichtig ist, daß der Fachmann auf dem relevanten Gebiet erkennt, daß das gesamte Priming-Volumen des Oxygenators 58', im wesentlichen das gesamte Volumen der Kammer 116 und des Auslas ses 82' zusammen mit dem Membranmodul 76' nur sehr geringfügig größer als das wesentliche Volumen des Membranmoduls 76' selbst ist. Anders ausgedrückt, der Einmal-Oxygenator 58' bildet durch seine günstige Kombination, Anordnung und Kooperation von Merkmalen ein kleines Priming-Volumen, und das Priming-Volumen eines getrennten Wärmetauschers mit Verbindungsschläuchen ist vollständig eliminiert. Ferner sorgt der Oxygenator 58' für einen vorteilhaften Schwerkraft-Abwärtsdurchfluß von Blut von dem Einlaß 78' und insbesondere von den Öffnungen 128 durch das Modul 76' und zu dem Auslaß 82'. Wie ersichtlich ist, hat diese Blutdurchflußanordnung zusätzliche potentielle Vorteile, die realisiert werden können.
  • Nachdem der Leser nunmehr mit einer Grundlage der Erfindung vertraut ist, verwenden die nachfolgenden Figuren der Zeichnung und die nachstehende Beschreibung gleiche Bezugszeichen ohne Strichindex für analoge Strukturen.
  • Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß eine alternative Ausführungsform der Erfindung einen Einmal-Oxygenator 58 mit einer Rotationspumpe 136 aufweist. Die Pumpe 136 weist einen Pumpenrotorbereich 138 auf, der in der Kammer 116 drehbar ist und ein Flügelrad 140 sowie eine Ablenkscheibe 142 aufweist, die Blutdurchfluß zu den Überführungsöffnungen 128 transportiert. Das Verschlußelement 120 weist einen Hals 144 auf, der sich nach unten in die Bohrung 104 der Wärmequellen-Kornponente 24 erstreckt und eine Pumpenwelle 146 abdichtend drehbar darin aufnimmt. Die Welle 146 trägt den Pumpenrotorbereich 138 und treibt ihn. An ihrem unteren Ende definiert die Welle 146 eine Hälfte 148 einer Klauenkupplung, die mit 150 bezeichnet ist.
  • Um die Pumpe 136 zu treiben, weist der Wärmetauscher 24 eine Lagerträgerhülse 152 auf, die in Bohrungen 96, 104 zwischen dem Kragen 110 und der anderen Hälfte 154 der Kupplung 150 unverlierbar aufgenommen ist. Die Bohrung 96 trägt ferner ein Lager 156, das durch einen Sicherungsring 158 in der Festlegenut 112 festgelegt ist&sub5; Das Lager 156 wirkt mit einem Lager 160 an dem oberen Ende der Hülse 152 zusammen, um eine Welle 162 drehbar zu lagern. Die Welle 162 trägt an ihrem oberen Ende das Kupplungsteil 154 und ist an ihrem unteren Ende treibend mit einer Kupplung 164 und einem Antriebsmotor 166 verbunden. Der Betrieb des Motors 166 dreht die Welle 162 und treibt über die Kupplung 150 und die Welle 146 die Pumpe 136. Zusätzlich zu der Pumpe 136 weist der oxygenator 58 ferner ein Druckminderventil 168 auf, das sich aus der Kammer 74 öffnet, um gasseitigen Druck in die Atmosphäre abzulassen, falls dieser Druck einen gewünschten Pegel überschreitet.
  • Der Fachmann auf dem relevanten Gebiet erkennt, daß die Ausführungsform von Fig. 4 vorteilhaft die Integration eines Blutoxygenators/Wärmetauschers, der langlebige und Einmal-Komponenten hat, mit einer Blutpumpe und einem Pumpenantrieb, die ebenfalls langlebige und Einmal-Komponenten haben, als Einheit mit ähnlichen Komponenten des Oxygenators/Wärmetauschers erreicht. Durch die Ausführungsform von Fig. 4 wird das Prirning-Blutvolumen praktisch nicht gegenüber demjenigen der Fig. 2 und 3 erhöht. Tatsächlich wird das Priming-Volumen für das System gegenüber der Verwendung einer getrennten Blutpumpe mit Verbindungsschläuchen verringert. Nach einem chirurgischen Eingriff wird die Oxygenator-Komponente 58 einschließlich der Pumpe 136 entsorgt. Die Wärmequellen-Komponente 24 mit dem Pumpenantrieb 150 bis 166 ist wiederverwendbar.
  • Fig. 5 zeigt eine fragmentarische Ansicht einer alternativen Ausführungsform, bei der die Pumpe 136 einen Pumpenrotor 138 von Zentrifugaltyp aufweist. In anderer Hinsicht sind die Oxygenator/Wärmetauscher-Komponente und der Wärmetauscher 24 mit dem Pumpenantrieb 150 bis 166 gleich wie in Fig. 4. Tatsächlich kann ein Oxygenator/Wärmetauscher nach entweder Fig. 4 oder Fig. 5 austauschbar mit der gleichen Wärmequellen-Komponente 24 und dem gleichen Pumpenantrieb 150 bis 166 verwendet werden. Die Zentrifugalpumpe 136 von Fig. 5 kann jedoch Vorteile hinsichtlich geringerer Hämolyse oder anderer Schädigungen des Bluts bieten.
  • Noch eine weitere alternative Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 6 gezeigt. Wie Fig. 6 zeigt, kann die Blutpumpe 136 ein ventrikulares Rollmembranelement 168 aufweisen. Die Membran 168 begrenzt die untere Seite der Kammer 116 und ist an einem Verschlußelement 120 an gemeinschaftlichen Außenrandbereichen 170, 172 von jedem abdichtend befestigt. Ein zentraler Bereich 174 der Membran 168 ist auf einem scheibenartigen Element 176 damit hin- und herbewegbar abgestützt. Um das Scheibenelernent 176 und den zentralen Bereich 174 in Vertikalrichtung hin und her zu treiben, weist der oxygenator 58 einen Hals 144 auf, der sich vertikal in die Bohrung 104 der Wärmequellen-Komponente 24 erstreckt. Der Hals 144 trägt hin- und herbewegbar eine zentrale Schubstange 178, die an ihrem oberen Ende treibend mit der Scheibe 176 gekoppelt ist. Die Stange 178 endet an einer unteren Endoberf läche 180 und trägt einen Federsitzring 182. Eine Druckf eder 184 erstreckt sich zwischen dem Ring 182 und der unteren Endoberf läche 186 des Halses 144, um die Stange 178, die Scheibe 176 und die Membran 168 nachgiebig nach unten zu drängen.
  • Anstelle der unter Bezugnahme auf die Fig. 4 und 5 gezeigten und beschriebenen Rotationspumpen-Antriebskomponenten weist die Ausführungsform von Fig. 6 einen Schubstangenträger 188 auf, der eine schubstange 190 unverlierbar und hin- und herbewegbar trägt. Der Träger 188 ist mit dem Kragen 110 in der Bohrung 104 in Eingriff und wird durch eine Buchse 192 und einen Sicherungsring 194 an einer Aufwärtsbewegung gehindert, wobei letzterer in eine Nut 196 in dem Träger 188 eingreift. Eine Schraubendruckf eder 198 erstreckt sich zwischen dem Träger 188 und einem jeweiligen Federsitzring 200, um die Schubstange 190 auf nachgiebige Weise nach unten in Eingriff mit einem drehbaren Exzenter 202 zu drängen. Der Exzenter 202 ist selektiv durch einen nicht gezeigten Antriebsmotor drehbar. Wenn also der Exzenter 202 gedreht wird, wird die Schubstange 190 hin- und herbewegt. Ein ordnungsgemäßer Betrieb des Pumpenantriebs kann visuell verifiziert werden, ohne daß sich die Oxygenator-Komponente 58 in ihrer Lage an der Wärmequellen-Komponente 28 befindet.
  • Wenn die Oxygenator-Komponente 58 in ihrer Lage an der Wärmequellen-Komponente 24 ist, wie in Fig. 6 gezeigt ist, ist die Schubstange 178 an der Oberfläche 180 mit der Schubstange 190 in Eingriff, um sich damit hin- und herzubewegen. Die Membran 168 wird also hin- und herbewegt, um die Kammer 116 auszudehnen und zusammenzuziehen. Die Ausdehnung der Kammer 116 saugt darin befindliches Blut an einem Einrichtungs-Ventil 204 vom Klappentyp vorbei an, das zwischen dem Einlaß 78 und der Kammer 116 angeordnet ist&sub5; Wenn sich dagegen die Kammer 116 zusammenzieht, wird darin befindliches Blut durch die Öffnungen 128 in die Kammer 74 gedrückt&sub5; Da sich die Kammer 74 mit dem darin befindlichen Membranmodul 76 nach unten bis unterhalb der Pumpe 136 erstreckt, liefert die absteigende Säule von flüssigem Blut darin einen ausreichenden relativen negativen Druck, so daß kein Auslaßrückschlagventil benötigt wird. Eine anschließende Ausdehnung der Kammer 116 saugt nicht ein beachtliches Flüssigkeitsvolumen durch die Öffnungen 128 aus der Kammer 74 zurück, sondern saugt Flüssigkeit an dem Ventil 204 vorbei an. Hämolyse und andere Schädigungen von Blut werden also durch die Ventrikularpumpe 136 weiter verringert, da sie kein Auslaßrückschlagventil benötigt.
  • Die Fig. 7, 7A und 7B zeigen ferner eine andere alternative Ausführungsforrn der Erfindung, wobei eine Einmal-Blutoxygenator/Wärmetauscher-Komponente mit der nunmehr bekannten langlebigen Wärrnequellen-Kornponente zusammenwirken kann und eine Blutpumpe aufweist, die der unter Bezugnahme auf Fig. 4 gezeigten und beschriebenen ähnlich ist. Die Einmal-Komponente weist jedoch ferner ein steifes integrales Venenblutreservoir auf, das so angeordnet ist und mit der Blutpumpe zusammenwirkt, daß ein Auslaß des Venenblutreservoirs der Einlaß der Blutpumpe ist. Fig. 7 zeigt ferner eine Hilfswärmequellen-Komponente in betriebsmäßigem Zusammenwirken mit dem Oxyge nator/Wärmetauscher, um die Wärmeübertragungskapazität (Erwärmen oder Kühlen) zwischen dem Wärmeaustauschmedium und dem gerade behandelten Blut im wesentlichen zu verdoppeln.
  • In Fig. 7A ist ein steifes Venenblutreservoir 206 gezeigt. Die ses Reservoir 206 weist eine Reservoirkammer 208 auf, die durch einen Einlaß 210 Patientenblut aufnimmt, so daß es in einem Kanal 212 abwärts fließt. Anschließend wird das Blut durch die herkömmlichen Materialien und Kanäle geleitet und in einer Kammer 208 aufgenommen&sub5; Das Reservoir definiert eine zentrale Aus laßöffnung 214 aus der Kammer 208; diese Auslaßöffnung definiert auch den Einlaß zu der Blutpumpe 136. Tatsächlich kann sich, falls gewünscht, der Pumpenrotor 138 der Pumpe 136 nach oben in die Kammer 208 erstrecken, um das Einleiten von Blut daraus in die Pumpe zu unterstützen.
  • Fig. 7B zeigt den unteren Bereich des Oxygenators/Wärmetauschers, von dem viele Merkmale, Komponenten und der Betrieb dem Leser nunmehr bekannt sind Das System 10 von Fig 7 weist jedoch außerdem einen Hilfswärrnetauscher auf, der allgemein mit 216 bezeichnet ist und der unter Bezugnahme auf Fig. 78 und die Perspektivansicht von Fig&sub5; 8 besser verständlich ist. Der Hilfswärmetauscher 216 weist ein Paar von Muschelschalenhälften 218, 220 auf, die im wesentlichen identische c-förmige Teile sind und jeweils eine Gelenkeinrichtung 222 an einem Rand definieren. Der Teil 220 ist in bezug auf den Teil 218 einfach umgekehrt, so daß die Gelenkeinrichtungen 222 ineinandergreifen und durch einen Gelenkbolzen 226 schwenkbar miteinander verbunden sind. Der Leser versteht also, daß Konstruktionsmerkmale und Funktionen, die in bezug auf einen der Teile 218, 220 beschrieben sind, im anderen dieser Teile dupliziert sind.
  • Aus den Fig. 78 und 8 ist ersichtlich, daß die Oxygenator/Wärmetauscher-Komponente eine äußere Wand 68 aufweist, die eine zylindrische innere bzw. äußere Oberfläche 228, 230 hat. Selbstverständlich wird beim Betrieb des Systems 10 die Oberfläche 228 von einem Blutstrom in der Oxygenatorkammer 74 vertikal gequert. Der Hilfswärmetauscher 216 definiert eine radial innere Wärrneübertragungswand 232 mit einer inneren zylindrischen Oberfläche 234, die mit der zylindrischen Krümmung einer Oberfläche 230 zusammenpaßt und in Wärmeübertragungsbeziehung damit in Eingriff ist. Insbesondere aus Fig. 8 ist ersichtlich, daß jeder der Teile 218, 220 einen Bereich der Wand 232 mit der Oberfläche 234 definiert. In der Tat ist jeder der Teile 218, 220 hohl und definiert eine Kammer 236 für die Zirkulation von Wärrneübertragungsfluid. Um das Wärmeübertragungsfluid in die Kammer 236 einzuleiten und daraus abzuziehen, de finieren die Teile 218, 220 jeweils ein Paar von Schlauchnippeln (von denen zwei aus Fig. 7b ersichtlich sind), an die ein jeweiliger Zweig 238 eines Paars von Y-förmigen Schläuchen 240 angeschlossen ist. Das Hauptstück 242 der Schläuche 238 ist durch geeignete Ventile (nicht gezeigt) und T-Verbindungen mit einer jeweiligen von der Einlaß- oder Auslaßöffnung 92, 94 der Basis 86 verbunden. Die Hilfswärmequellen-Komponente 216 kann also an dem Wärmetauscher 24 permanent installiert bleiben, und ihr Gebrauch erfordert, falls das angezeigt ist, einfach ihre Anordnung um den Oxygenator 58 herum und das Öffnen der Wasserversorgungs- und Rückflußventile.
  • Selbstverständlich kann der Hilfswärmetauscher 216 auch mit der Oxygenator/Wärmetauscher-Kornponente 58, aber ohne den Wärmetauscher 24 verwendet werden, indem eine geeignete alternative Halterung für den Oxygenator 58 vorgesehen wird, wenn eine solche Verwendung erwünscht ist.
  • Um den Fluiddurchfluß in der Kammer 236 zu leiten, weist jede Wärmequellen-Kornponente 218, 220 eine Vielzahl von zusammenwirkenden bogenförmigen Rippen 244 auf, die alternierend angrenzend an die Enden der Kammern 236 oder davon beabstandet angeordnet sind. Eine Fluidzirkulation in den Kammern 236 folgt also einer Serpentinen-Durchflußbahn 246 vom unteren Ende zum oberen Ende, wie durch Pfeile 248 gezeigt ist.
  • Der Fachmann auf dem relevanten Gebiet erkennt, daß die vorliegende Erfindung eine modulare selektiv ausgebildete Blutoxygenator/Wärmetauscher-Komponente bereitstellt, die zum Einmalgebrauch dient und die in Wärmeübertragungsbeziehung mit einem getrennten langlebigen Wärmetauscher zur Halterung daran zusammenwirken kann. Die Wärmequellen-Komponente kann zweckmäßigerweise und, um Verwirrung zu verringern, in einem Operationssaal permanent installiert werdenc Selektiv kann die Oxygenator/Wärmetauscher-Kornponente eine Blutpumpe aufweisen, die von einem langlebigen Pumpenantrieb angetrieben wird, der zusammen mit der Wärmequelle getragen wird, kann ein Venenblutreservoir aufweisen und kann, falls gewünscht, in Wärmeübertragungsbeziehung mit einem fakultativen Hilfswärmetauscher auch permanent installiert sein. Die erwarteten Vorteile eines verringerten Priming-Blutvolumens, einer redundanten Trennung von Blut und Wärmeübertragungsrnedien, eines verringerten Zeitaufwands und eines verringerten Fehlerrisikos beim Aufbau, eines verringerten Blutkontaktrisikos, eines verringerten zurückgehaltenen Blutvolumens nach der Operation, einer kostengünstigen Entsorgungsfähigkeit von mit Blut in Kontakt gebrachten Komponenten, einer verringerten mit Blut in Kontakt gebrachten Oberfläche, einer verringerten Schädigung von Blut und eines verringerten Fremdstoffkontakts, der eine Immunreaktion bewirken könnte, und der Wahl einer Blutpumpenkonfiguration, wobei gleichzeitig eine vorteilhafte und kurze Blutdurchflußbahn in der Vorrichtung unter Beibehaltung des Vorteils eines verringerten Priming-Volumens beibehalten wird, werden sämtlich durch das oben beschriebene Blutoxygeniersystem realisiert.

Claims (9)

1. Verfahren zum Trennen eines plättchenreichen Plasmas in ein Plättchenkonzentrat und ein plättchenarmes Plasma, welches folgende Schritte aufweist:
Zuführen des plättchenreichen Plasmas einem Trennungsgebiet (40) zur Trennung in Plättchenkonzentrat (36) und plättchenarmes Plasma (38), und
Abführen des Plättchenkonzentrates und des plättchenarmen Plasmas aus dem Trennungsgebiet, gekennzeichnet durch das Abführen des Plättchenkonzentrates aus dem Trennungsgebiet (40), während zumindest ein Anteil des abgeführten Plättchenkonzentrates (36) zurück in das Trennungsgebiet (40) zur Trennung des Plättchenkonzentrates rückgeführt wird, während das plättchenreiche Plasma ebenfalls dem Trennungsgebiet (40) zugeführt wird, aber ohne Einführen zusätzlicher Flüssigkeit in das Trennungsgebiet (40).
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt zum Abführen des Plättchenkonzentrates (36) den folgenden Schritt umfaßt:
Sammeln eines Volumens von dem Plättchenkonzentrat (36) in einem Reservoir (76), während die Rückführung stattfindet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die Flußrate des plättchenreichen Plasmas in das Trennungsgebiet (40) mit der gleichen Rate beibehalten wird, mit der das plättchenarme Plasma (38) aus dem Trennungsgebiet (40) abgeführt wird, während das Plättchenkonzentrat zurück in das Trennungsgebiet rückgeführt wird.
4. Vorrichtung zum Trennen eines plättchenreichen Plasmas gemäß dem Verfahren nach Anspruch 1,
wobei die Vorrichtung folgendes aufweist:
einen Separator, welcher ein Trennungsgebiet (40) definiert,
eine erste Einrichtung (62, 72), welche eine Röhrenleitung (62) aufweist, die einen Einlaß hat für die Verbindung mit einem Behälter (32), der das plättchenreiche Plasma enthält, und einen Auslaß hat, der mit dem Separator zum Zuführen des plättchenreichen Plasmas dem Trennungsgebiet verbunden ist, wobei der Separator das plättchenreiche Plasma in ein Plättchenkonzentrat (36) und ein plättchenarmes Plasina (38) trennt,
eine zweite Einrichtung (66, 78) zum Abführen des plätt chenarmen Plasmas (38) aus dem Trennungsgebiet (40), und eine dritte Einrichtung (64, 68, 74, 76, 82), welche eine Röhrenleitung (64, 68) aufweist, die einen Einlaß hat, der mit dem Separator zum Abführen des Plättchenkonzentrates (36) aus dem Trennungsgebiet (40) verbunden ist,
daß die dritte Einrichtung (64, 68, 74, 76, 82) eine Einrichtung umfaßt zum Rückführen von zumindest einem Anteil des abgeführten Plättchenanteils zurück in das Trennungsgebiet (40), während das plättchenreiche Plasma ebenfalls dem Trennungsgebiet zugeführt wird,
die erste und dritte Einrichtung und das Trennungsgebiet ein Flußsystem für das plättchenreiche Plasma und den Anteil des Plättchenkonzentrates (36) definieren, wobei das Flußsystem keinen weiteren Einlaß für eine Flüssigkeit hat und die Röhrenleitung (64, 68) der dritten Einrichtung (64, 68, 74, 76, 82) einen Auslaß hat, der mit der Röhrenleitung (62) der ersten Einrichtung (62, 64) zwischen dem Einlaß und dem Auslaß der Röhrenleitung (62) der ersten Einrichtung (62, 72) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die dritte Einrichtung ein Reservoir (76) umfaßt zum Sammeln eines Volumens des Plättchenkonzentrates (36), während die Rückführung stattfindet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, wobei die erste, zweite und dritte Einrichtung eine Einrichtung (72, 74, 78, 82) umfassen, um die Flußrate des plättchenreichen Plasmas und die Flußrate des plättchenarmen Plasmas (38) im allgemeinen auf der gleichen Rate zu halten, während das Plättchenkonzentrat (36) zurück in das Trennungsgebiet (40) rückgeführt wird
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, 5 oder 6, wobei das Trennungsgebiet (40) eine Filtermembran (14) umfaßt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei die Vorrichtung folgendes umfaßt:
ein Gehäuse (48), das eine Innenwand (50) hat,
einen Rotor (52), der innerhalb des Gehäuses (48) gelagert ist und eine Außenwand hat, die von der Innenwand des Gehäuses beabstandet ist, um einen Zwischenraum (54) zu bilden, welcher über den Einlaß mit dem Trennungsgebiet (40) verbunden ist,
eine Membraneinrichtung (14), die sich entweder an der Innenoberf läche des Gehäuses oder an der Außenoberfläche des Rotors befindet, und
eine Einrichtung (60) zum Drehen des Rotors (52) innerhalb des Gehäuses (48) während die Membraneinrichtung (14) das dem Zwischenraum (54) zugeführte plättchenreiche Plasma trennt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei die erste Einrichtung (62, 72) eine erste Pumpe (72) umfaßt, um das plättchenreiche Plasma durch die Röhrenleitung (62) der ersten Einrichtung zu befördern, und die dritte Einrichtung (64, 68, 74, 76, 82) eine zweite Pumpe 35 (82) umfaßt, um den Anteil des abgeführten Plättchenkonzentrates rückzuführen.
DE69129194T 1990-12-11 1991-12-06 Vorrichtung und verfahren zur behandlung zellreicher suspensionen Expired - Fee Related DE69129194T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/625,943 US5234608A (en) 1990-12-11 1990-12-11 Systems and methods for processing cellular rich suspensions
PCT/US1991/009309 WO1992010275A1 (en) 1990-12-11 1991-12-06 Systems and methods for processing cellular rich suspensions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69129194D1 DE69129194D1 (de) 1998-05-07
DE69129194T2 true DE69129194T2 (de) 1998-12-03

Family

ID=24508286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69129194T Expired - Fee Related DE69129194T2 (de) 1990-12-11 1991-12-06 Vorrichtung und verfahren zur behandlung zellreicher suspensionen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5234608A (de)
EP (1) EP0527973B1 (de)
JP (1) JPH05504289A (de)
CA (1) CA2074815C (de)
DE (1) DE69129194T2 (de)
WO (1) WO1992010275A1 (de)

Families Citing this family (122)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5370802A (en) 1987-01-30 1994-12-06 Baxter International Inc. Enhanced yield platelet collection systems and methods
US5656163A (en) * 1987-01-30 1997-08-12 Baxter International Inc. Chamber for use in a rotating field to separate blood components
US5792372A (en) 1987-01-30 1998-08-11 Baxter International, Inc. Enhanced yield collection systems and methods for obtaining concentrated platelets from platelet-rich plasma
US6007725A (en) 1991-12-23 1999-12-28 Baxter International Inc. Systems and methods for on line collection of cellular blood components that assure donor comfort
US5833866A (en) * 1991-12-23 1998-11-10 Baxter International Inc. Blood collection systems and methods which derive instantaneous blood component yield information during blood processing
US5730883A (en) 1991-12-23 1998-03-24 Baxter International Inc. Blood processing systems and methods using apparent hematocrit as a process control parameter
US5676841A (en) * 1991-12-23 1997-10-14 Baxter International Inc. Blood processing systems and methods which monitor citrate return to the donor
DE69223042T2 (de) * 1991-12-23 1998-06-10 Baxter International Inc., Deerfield, Ill. 60015 Zentrifuge wobei korb und spule trennbar sind zum verschaffen von zugang zur trennkammer
US5681273A (en) * 1991-12-23 1997-10-28 Baxter International Inc. Systems and methods for predicting blood processing parameters
US5690835A (en) 1991-12-23 1997-11-25 Baxter International Inc. Systems and methods for on line collection of cellular blood components that assure donor comfort
US5549834A (en) 1991-12-23 1996-08-27 Baxter International Inc. Systems and methods for reducing the number of leukocytes in cellular products like platelets harvested for therapeutic purposes
US5639382A (en) * 1991-12-23 1997-06-17 Baxter International Inc. Systems and methods for deriving recommended storage parameters for collected blood components
AU4107396A (en) * 1992-03-02 1996-06-06 Cerus Corporation Synthetic media for blood components
US5690815A (en) 1992-07-13 1997-11-25 Pall Corporation Automated system for processing biological fluid
US5441636A (en) * 1993-02-12 1995-08-15 Cobe Laboratories, Inc. Integrated blood treatment fluid module
US5427695A (en) 1993-07-26 1995-06-27 Baxter International Inc. Systems and methods for on line collecting and resuspending cellular-rich blood products like platelet concentrate
US5709670A (en) * 1994-05-03 1998-01-20 Aquintel, Inc. Surgical fluid and tissue loss monitor
AU4766896A (en) * 1995-02-09 1996-08-27 First Medical, Inc. Peristaltic system and method for plasma separation
US5640995A (en) * 1995-03-14 1997-06-24 Baxter International Inc. Electrofluidic standard module and custom circuit board assembly
US6544727B1 (en) 1995-06-07 2003-04-08 Cerus Corporation Methods and devices for the removal of psoralens from blood products
US5759413A (en) 1995-06-07 1998-06-02 Baxter International Inc. Systems and method for estimating platelet counts using a spleen mobilization function
US5762791A (en) * 1995-08-09 1998-06-09 Baxter International Inc. Systems for separating high hematocrit red blood cell concentrations
US6527957B1 (en) 1995-08-09 2003-03-04 Baxter International Inc. Methods for separating, collecting and storing red blood cells
US6251284B1 (en) 1995-08-09 2001-06-26 Baxter International Inc. Systems and methods which obtain a uniform targeted volume of concentrated red blood cells in diverse donor populations
US20020115585A1 (en) * 1996-06-07 2002-08-22 Hei Derek J. Method and devices for the removal of psoralens from blood products
TW391881B (en) 1996-09-25 2000-06-01 Baxter Int Method and apparatus for filtering suspensions of medical and biological fluids or the like
US20010018179A1 (en) 1998-01-06 2001-08-30 Derek J. Hei Batch devices for the reduction of compounds from biological compositions containing cells and methods of use
US20010009756A1 (en) 1998-01-06 2001-07-26 Derek Hei Flow devices for the reduction of compounds from biological compositions and methods of use
US7611831B2 (en) * 1998-01-06 2009-11-03 Cerus Corporation Adsorbing pathogen-inactivating compounds with porous particles immobilized in a matrix
US6251295B1 (en) * 1998-01-08 2001-06-26 Nexell Therapeutics Inc. Method for recirculation washing of blood cells
US6526357B1 (en) 1999-08-09 2003-02-25 Gambro, Inc. Associated parameter measuring and/or monitoring such as in the evaluation of pressure differences
US6960178B2 (en) * 2000-02-02 2005-11-01 Xepmed, Inc. Apparatus for enhanced plasmapheresis and methods thereof
US6969367B2 (en) * 2000-02-02 2005-11-29 Xepmed, Inc. Extracorporeal pathogen reduction system
US6423023B1 (en) 2000-02-02 2002-07-23 Chang Yu-An Method and apparatus for enhanced plasmapheresis
US9597395B2 (en) 2001-12-07 2017-03-21 Cytori Therapeutics, Inc. Methods of using adipose tissue-derived cells in the treatment of cardiovascular conditions
CA2469370C (en) 2001-12-07 2014-07-08 Macropore Biosurgery, Inc. Adipose-derived cell processing unit
US7585670B2 (en) 2001-12-07 2009-09-08 Cytori Therapeutics, Inc. Automated methods for isolating and using clinically safe adipose derived regenerative cells
US20050095228A1 (en) 2001-12-07 2005-05-05 Fraser John K. Methods of using regenerative cells in the treatment of peripheral vascular disease and related disorders
US7771716B2 (en) * 2001-12-07 2010-08-10 Cytori Therapeutics, Inc. Methods of using regenerative cells in the treatment of musculoskeletal disorders
US20050048035A1 (en) 2001-12-07 2005-03-03 Fraser John K. Methods of using regenerative cells in the treatment of stroke and related diseases and disorders
US7651684B2 (en) 2001-12-07 2010-01-26 Cytori Therapeutics, Inc. Methods of using adipose tissue-derived cells in augmenting autologous fat transfer
US20030205538A1 (en) * 2002-05-03 2003-11-06 Randel Dorian Methods and apparatus for isolating platelets from blood
US7992725B2 (en) 2002-05-03 2011-08-09 Biomet Biologics, Llc Buoy suspension fractionation system
US6905612B2 (en) * 2003-03-21 2005-06-14 Hanuman Llc Plasma concentrate apparatus and method
US20040182795A1 (en) * 2003-03-21 2004-09-23 Randel Dorian Apparatus and method for concentration of plasma from whole blood
US7374678B2 (en) 2002-05-24 2008-05-20 Biomet Biologics, Inc. Apparatus and method for separating and concentrating fluids containing multiple components
US7832566B2 (en) 2002-05-24 2010-11-16 Biomet Biologics, Llc Method and apparatus for separating and concentrating a component from a multi-component material including macroparticles
US7845499B2 (en) 2002-05-24 2010-12-07 Biomet Biologics, Llc Apparatus and method for separating and concentrating fluids containing multiple components
US20060278588A1 (en) 2002-05-24 2006-12-14 Woodell-May Jennifer E Apparatus and method for separating and concentrating fluids containing multiple components
WO2003099412A1 (en) 2002-05-24 2003-12-04 Biomet Manufacturing Corp. Apparatus and method for separating and concentrating fluids containing multiple components
US6982038B2 (en) * 2002-06-14 2006-01-03 Medtronic, Inc. Centrifuge system utilizing disposable components and automated processing of blood to collect platelet rich plasma
ES2373551T3 (es) 2003-02-20 2012-02-06 Cytori Therapeutics, Inc. Métodos para usar células derivadas de tejido adiposo en el tratamiento de afecciones cardiovasculares.
ITMI20031715A1 (it) * 2003-09-05 2005-03-06 Dideco Spa Dispositivo di comando nella raccolta differenziata dei
US7060018B2 (en) 2003-09-11 2006-06-13 Cobe Cardiovascular, Inc. Centrifuge apparatus for processing blood
JP4518918B2 (ja) * 2003-11-20 2010-08-04 ミリポア・コーポレイション 流体分注デバイス
US7087177B2 (en) * 2004-04-16 2006-08-08 Baxter International Inc. Methods for determining flow rates of biological fluids
US7223059B2 (en) * 2004-10-22 2007-05-29 Construction Equipment Company Adjustable conveyor system
ES2426172T3 (es) * 2005-02-07 2013-10-21 Hanuman Llc Dispositivo concentrador de plasma
US7866485B2 (en) 2005-02-07 2011-01-11 Hanuman, Llc Apparatus and method for preparing platelet rich plasma and concentrates thereof
WO2006086201A2 (en) 2005-02-07 2006-08-17 Hanuman Llc Platelet rich plasma concentrate apparatus and method
US7824559B2 (en) 2005-02-07 2010-11-02 Hanumann, LLC Apparatus and method for preparing platelet rich plasma and concentrates thereof
US7694828B2 (en) 2005-04-27 2010-04-13 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for producing autologous clotting components
US7264190B2 (en) * 2005-07-05 2007-09-04 Construction Equipment Company Material breaker system
US8567609B2 (en) 2006-05-25 2013-10-29 Biomet Biologics, Llc Apparatus and method for separating and concentrating fluids containing multiple components
US20090304644A1 (en) * 2006-05-30 2009-12-10 Cytori Therapeutics, Inc. Systems and methods for manipulation of regenerative cells separated and concentrated from adipose tissue
WO2008013863A2 (en) * 2006-07-26 2008-01-31 Cytori Therapeutics, Inc. Generation of adipose tissue and adipocytes
US8777016B2 (en) 2006-11-15 2014-07-15 Construction Equipment Company Material separator systems
US8328024B2 (en) 2007-04-12 2012-12-11 Hanuman, Llc Buoy suspension fractionation system
WO2008127639A1 (en) 2007-04-12 2008-10-23 Biomet Biologics, Llc Buoy suspension fractionation system
US10106587B2 (en) 2008-02-27 2018-10-23 Biomet Biologics, Llc Methods and compositions for delivering interleukin-1 receptor antagonist
WO2009111338A1 (en) * 2008-02-29 2009-09-11 Biomet Manufacturing Corp. A system and process for separating a material
US8454548B2 (en) 2008-04-14 2013-06-04 Haemonetics Corporation System and method for plasma reduced platelet collection
US8012077B2 (en) 2008-05-23 2011-09-06 Biomet Biologics, Llc Blood separating device
US8637004B2 (en) 2008-08-14 2014-01-28 Mesoblast International Sarl Purified mesenchymal stem cell compositions and methods of purifying mesenchymal stem cell compositions
WO2010021993A1 (en) 2008-08-19 2010-02-25 Cytori Therapeutics, Inc. Methods of using adipose tissue-derived cells in the treatment of the lymphatic system and malignant disease
US8187475B2 (en) 2009-03-06 2012-05-29 Biomet Biologics, Llc Method and apparatus for producing autologous thrombin
US20100249924A1 (en) * 2009-03-27 2010-09-30 Allergan, Inc. Bioerodible matrix for tissue involvement
US8313954B2 (en) 2009-04-03 2012-11-20 Biomet Biologics, Llc All-in-one means of separating blood components
US20110008436A1 (en) 2009-04-20 2011-01-13 Altman Gregory H Silk Fibroin Hydrogels and Uses Thereof
KR101738324B1 (ko) * 2009-05-01 2017-05-19 비미니 테크놀로지스 엘엘씨 조직 및 세포 부유화 이식편의 최적화 시스템, 방법 및 조성물
US9011800B2 (en) 2009-07-16 2015-04-21 Biomet Biologics, Llc Method and apparatus for separating biological materials
US8591391B2 (en) 2010-04-12 2013-11-26 Biomet Biologics, Llc Method and apparatus for separating a material
US9555171B2 (en) 2010-09-30 2017-01-31 Depuy Mitek, Llc Methods and devices for collecting separate components of whole blood
JP5490966B2 (ja) 2010-11-05 2014-05-14 ヘモネティクス・コーポレーション 自動化された血小板洗浄のためのシステムおよび方法
WO2012125472A1 (en) 2011-03-11 2012-09-20 Fenwal, Inc. Membrane separation devices, systems and methods employing same, and data management systems and methods
US10130751B2 (en) * 2011-03-11 2018-11-20 Fenwal, Inc. Membrane separation and washing devices, systems and methods employing same, and data management systems and methods
MX2014005702A (es) 2011-11-09 2015-02-17 Tufts College Particulas de fibroina de seda inyectables y sus usos.
EP2776079B1 (de) 2011-11-09 2020-04-01 Trustees Of Tufts College Injizierbare seidenfibroinschaumstoffe und ihre verwendungen
EP2695656A1 (de) 2012-08-09 2014-02-12 F. Hoffmann-La Roche AG Verfahren sowie eine Separationsvorrichtung zur Abtrennung eines Filtrats von einer Probenflüssigkeit
EP2695652A1 (de) * 2012-08-09 2014-02-12 F. Hoffmann-La Roche AG System zur Abtrennung von Plasma aus Vollblut
EP2695655A1 (de) 2012-08-09 2014-02-12 F. Hoffmann-La Roche AG Mehrteilige Vorrichtung zur Gewinnung von Plasma aus Vollblut
US9642956B2 (en) 2012-08-27 2017-05-09 Biomet Biologics, Llc Apparatus and method for separating and concentrating fluids containing multiple components
US9895418B2 (en) 2013-03-15 2018-02-20 Biomet Biologics, Llc Treatment of peripheral vascular disease using protein solutions
US10208095B2 (en) 2013-03-15 2019-02-19 Biomet Manufacturing, Llc Methods for making cytokine compositions from tissues using non-centrifugal methods
US10143725B2 (en) 2013-03-15 2018-12-04 Biomet Biologics, Llc Treatment of pain using protein solutions
US9950035B2 (en) 2013-03-15 2018-04-24 Biomet Biologics, Llc Methods and non-immunogenic compositions for treating inflammatory disorders
US20140271589A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Biomet Biologics, Llc Treatment of collagen defects using protein solutions
US9452021B2 (en) 2013-08-02 2016-09-27 All Cell Recovery LLC Systems, methods, and apparatus for resuspending cells from surgical laundry
US8945376B1 (en) 2013-08-02 2015-02-03 All Cell Recovery LLC Systems, methods, and apparatus for resuspending cells in solution
US10159980B2 (en) 2013-08-02 2018-12-25 All Cell Recovery LLC Systems and methods for recovering blood cells, in a controlled environment, for storage
US9603986B2 (en) * 2013-08-30 2017-03-28 Fenwal, Inc. Device and method for processing and producing autologous platelet-rich plasma
EP3046417B1 (de) 2013-09-19 2017-07-05 Cytori Therapeutics, Inc. Verfahren zur verwendung von zellen aus fettgewebe zur behandlung von raynaud's syndrom in skleroderma
CN105873623B (zh) 2014-01-27 2019-03-29 费森尤斯卡比德国有限公司 用于处理包含细胞之液体介质的装置
US9550028B2 (en) 2014-05-06 2017-01-24 Biomet Biologics, LLC. Single step desiccating bead-in-syringe concentrating device
US20160045932A1 (en) 2014-08-18 2016-02-18 Fenwal, Inc. Anti-Thrombogenic Porous Membranes And Methods For Manufacturing Such Membranes
US9498567B2 (en) 2014-09-29 2016-11-22 Fenwal, Inc. Systems and methods for controlling the return phase of a blood separation procedure
US9486590B2 (en) 2014-09-29 2016-11-08 Fenwal, Inc. Automatic purging of air from a fluid processing system
US9833557B2 (en) 2014-12-19 2017-12-05 Fenwal, Inc. Systems and methods for determining free plasma hemoglobin
US10688233B2 (en) 2014-12-19 2020-06-23 Fenwal, Inc. Method and system for the automated processing of biological fluid during low level alert condition
US10220132B2 (en) 2014-12-19 2019-03-05 Fenwal, Inc. Biological fluid flow control apparatus and method
US11298446B2 (en) 2014-12-19 2022-04-12 Fenwal, Inc. Systems and methods for calibrating pump stroke volumes during a blood separation procedure
US9713810B2 (en) 2015-03-30 2017-07-25 Biomet Biologics, Llc Cell washing plunger using centrifugal force
US9757721B2 (en) 2015-05-11 2017-09-12 Biomet Biologics, Llc Cell washing plunger using centrifugal force
US10254916B2 (en) 2015-06-29 2019-04-09 Fenwal, Inc. Systems and methods for monitoring and correcting defects and tubing installation errors for blood processing systems
US10458920B2 (en) 2015-08-17 2019-10-29 Fenwal, Inc. Systems and methods for ensuring proper tubing installation for fluid processing systems
US10232333B2 (en) * 2016-07-12 2019-03-19 Micropore Technologies Ltd. Azimuthally oscillating membrane emulsification for controlled droplet production
US11617815B2 (en) 2016-10-31 2023-04-04 Sofregen Medical, Inc. Compositions comprising silk fibroin particles and uses thereof
US11383016B2 (en) 2018-02-09 2022-07-12 Fenwal, Inc. Custom data fields for automated apheresis procedures
WO2020174005A1 (en) 2019-02-28 2020-09-03 The Regenerative Group Ltd. Regenerative combination of plasma and adipose tissue
WO2021076798A1 (en) 2019-10-15 2021-04-22 Sofregen Medical, Inc. Delivery devices for delivering and methods of delivering compositions
JP2023054775A (ja) 2021-10-04 2023-04-14 フェンウォール、インコーポレイテッド 血液分離システムのデータ入力エラーの検出
EP4257162A1 (de) 2022-04-06 2023-10-11 Fenwal, Inc. Systeme und verfahren zur implementierung verschiedener versionen eines bluttrennungsverfahrens

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3957197A (en) * 1975-04-25 1976-05-18 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Centrifuge apparatus
US4191182A (en) * 1977-09-23 1980-03-04 Hemotherapy Inc. Method and apparatus for continuous plasmaphersis
US4637813A (en) * 1979-12-06 1987-01-20 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Blood processing assembly including a prepackaged fluid circuit module
US4350594A (en) * 1980-04-16 1982-09-21 Kuraray Co., Ltd. Blood purification using plural ultrafiltration stages
US4322298A (en) * 1981-06-01 1982-03-30 Advanced Blood Component Technology, Inc. Centrifugal cell separator, and method of use thereof
US4416654A (en) * 1981-09-03 1983-11-22 Haemonetics Corporation Pheresis apparatus
FR2519555A1 (fr) * 1982-01-11 1983-07-18 Rhone Poulenc Sa Appareillage et procede de plasmapherese alternative avec appareil a membrane
US4668399A (en) * 1982-02-16 1987-05-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Hollow fiber plasmapheresis process
JPS58206758A (ja) * 1982-05-28 1983-12-02 株式会社クラレ 血漿分離装置
US4680025A (en) * 1982-08-24 1987-07-14 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Blood component collection systems and methods
US4605503A (en) * 1983-05-26 1986-08-12 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Single needle blood fractionation system having adjustable recirculation through filter
FR2548541B1 (fr) * 1983-07-07 1986-09-12 Rhone Poulenc Sa Procede de plasmapherese et appareillage utilisable notamment pour ce procede
FR2548907B1 (fr) * 1983-07-13 1985-11-08 Rhone Poulenc Sa Procede de plasmapherese et appareillage utilisable notamment pour ce procede
US4790942A (en) * 1983-12-20 1988-12-13 Membrex Incorporated Filtration method and apparatus
DE3410286C2 (de) * 1984-03-21 1986-01-23 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Verfahren zur Trennung von Blut sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US4776964A (en) * 1984-08-24 1988-10-11 William F. McLaughlin Closed hemapheresis system and method
US4713176A (en) * 1985-04-12 1987-12-15 Hemascience Laboratories, Inc. Plasmapheresis system and method
US4871462A (en) * 1985-12-23 1989-10-03 Haemonetics Corporation Enhanced separation of blood components
US4808307A (en) * 1985-12-23 1989-02-28 Haemonetics Corporation Couette membrane filtration apparatus for separating suspended components in a fluid medium using high shear
US4944883A (en) * 1987-01-13 1990-07-31 Schoendorfer Donald W Continuous centrifugation system and method for directly deriving intermediate density material from a suspension
US4850995A (en) * 1987-08-19 1989-07-25 Cobe Laboratories, Inc. Centrifugal separation of blood
US4850998A (en) * 1987-10-07 1989-07-25 Baxter International Inc. Method for wetting a plasmapheresis filter with anticoagulant
US4851126A (en) * 1987-11-25 1989-07-25 Baxter International Inc. Apparatus and methods for generating platelet concentrate
US4963253A (en) * 1989-01-03 1990-10-16 Yen Richard C K Anti-clogging and dialysis device for filtration systems

Also Published As

Publication number Publication date
EP0527973B1 (de) 1998-04-01
DE69129194D1 (de) 1998-05-07
EP0527973A4 (en) 1993-11-03
CA2074815A1 (en) 1992-06-12
EP0527973A1 (de) 1993-02-24
US5234608A (en) 1993-08-10
JPH05504289A (ja) 1993-07-08
WO1992010275A1 (en) 1992-06-25
CA2074815C (en) 2001-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69129194T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung zellreicher suspensionen
DE69317763T2 (de) Modularer einwegblutoxygenator,mit wiederverwendbarer heizquelle und optional integrierbarer blutpumpe
DE3851633T2 (de) Blutreinigungsvorrichtung.
DE69430030T2 (de) Abgabevorrichtung für die Kardioplegie
EP1323439B1 (de) Anordnung zum On-Line Spülen und Befüllen oder Freispülen eines extrakorporalen Blutkreislaufs von Dialysemaschinen
DE69529922T2 (de) System zur bearbeitung von blut
DE69221133T2 (de) Vorrichtung zur auswechselung von stoffen
DE602004004857T2 (de) Endkappenanordnung mit einem schlauch für eine pumpe für ein filter und filter mit einer solchen endkappenanordnung
EP1919535B1 (de) Vorrichtung zur an- und/oder abreicherung von stoffen in einer flüssigkeit
DE60030885T2 (de) Filterkartusche für sterile flüssigkeit und verfahren zu dessen verwendung
EP0191071B1 (de) Pumpvorrichtung zur förderung von gegen mechanische beanspruchungen hochempfindliche flüssigkeiten
EP2579912B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fördern von flüssigkeiten in die behandlungseinheit einer medizinischen behandlungsvorrichtung, insbesondere in den dialysator einer dialysevorrichtung
DE69530398T3 (de) Tropfkammerkopf
DE112011100238B4 (de) Anordnung mit einer Blutpumpe und einem Gasaustauscher zur extrakorporalen Membranoxygenierung
DE2845364A1 (de) Zentrifugen-blutbehandlungsvorrichtung
EP2663347A1 (de) Blutbehandlungseinheit für eine extrakorporale blutbehandlungsvorrichtung
DE2734248A1 (de) Tragbare kuenstliche niere
DE19605260A1 (de) Modulares Heimdialysesystem
JPH0374586B2 (de)
DE3225791A1 (de) Blutoxygenator
DE69625279T2 (de) Kombinierter Halter und Anschluss für einen Dialysator
WO2008077573A2 (de) Verfahren zum primen eines blutschlauchsatzes
DE102018217584B4 (de) Extrakorporaler Oxygenator mit integriertem Entlüftungssystem
DE69218265T2 (de) Apparat zur einbringung von medikamenten in rote blutkörperchen
DE60032884T2 (de) Blutbehandlungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee