DE69625279T2 - Kombinierter Halter und Anschluss für einen Dialysator - Google Patents
Kombinierter Halter und Anschluss für einen DialysatorInfo
- Publication number
- DE69625279T2 DE69625279T2 DE69625279T DE69625279T DE69625279T2 DE 69625279 T2 DE69625279 T2 DE 69625279T2 DE 69625279 T DE69625279 T DE 69625279T DE 69625279 T DE69625279 T DE 69625279T DE 69625279 T2 DE69625279 T2 DE 69625279T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connector
- holder
- dialyzer
- combined
- connector according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 claims abstract description 26
- 239000000385 dialysis solution Substances 0.000 claims abstract description 9
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 17
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 14
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 14
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 14
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 4
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims 1
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 abstract description 17
- 230000037452 priming Effects 0.000 abstract description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 description 9
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 7
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 7
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 5
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- 238000002615 hemofiltration Methods 0.000 description 3
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000013043 chemical agent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 208000020832 chronic kidney disease Diseases 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000249 desinfective effect Effects 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 201000000523 end stage renal failure Diseases 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000001631 haemodialysis Methods 0.000 description 1
- 230000000322 hemodialysis Effects 0.000 description 1
- 208000017169 kidney disease Diseases 0.000 description 1
- 230000003907 kidney function Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D65/00—Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/16—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/16—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
- A61M1/1621—Constructional aspects thereof
- A61M1/1652—Holding or locking systems for the membrane unit
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/36—Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3606—Arrangements for blood-volume reduction of extra-corporeal circuits
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/36—Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3621—Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3643—Priming, rinsing before or after use
- A61M1/3644—Mode of operation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/24—Dialysis ; Membrane extraction
- B01D61/30—Accessories; Auxiliary operation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/36—Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3621—Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3643—Priming, rinsing before or after use
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2209/00—Ancillary equipment
- A61M2209/08—Supports for equipment
- A61M2209/082—Mounting brackets, arm supports for equipment
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen kombinierten Halter und Verbinder für einen Dialysator, Hämofilter oder dergleichen, der auf einer Dialysemaschine angeordnet ist. Der Halter gemäß der Erfindung soll bei der Hämodialyse, Hämodiafiltration oder Hämofiltration verwendet werden, wenn man eine Dialysemaschine benutzt, wie zum Beispiel die GAMBRO AK 100, und während der Benutzung eines Dialysators, eines Hämofilters oder dergleichen.
- Ein Dialysator wird verwendet, um das Blut von Patienten zu reinigen, die eine reduzierte Nierenfunktion haben oder im Endstadium einer Nierenkrankheit ESRD sind. Der Dialysator besteht im Prinzip aus einer semipermeablen Membran, auf deren einer Seite Blut hindurchgeht und auf deren anderer Seite eine Dialyselösung durchgeht. Durch Ausgestalten der Zusammensetzung der Dialyselösung in spezieller Weise erfolgt ein Austausch von Elektrolyten über die semipermeable Membran und eine Wiederauffrischung des Blutes. Ein Hämofilter ist ein Dialysator, wo eine Fraktion, ein Ultrafiltrat, des Blutes getrennt wird und Ersatzfluid direkt dem Blut zugeführt wird.
- Der Dialysator wird mittels einer Dialysemaschine in Betrieb genommen und überwacht, wobei eine solche Maschine zum Beispiel einen Aufbau hat, wie er in der EP-B1-278 100 beschrieben ist. Eine solche Dialysemaschine wird von Gambro AB unter der Marke GAMBRO AG 100 verkauft.
- Vor der Benutzung eines Dialysators wird dieser zuerst vorbereitet, d. h. mit einer sterilen physiologischen Kochsalzlösung gefüllt, wodurch die ganze Luft in dem Dialysator herausgezwungen wird und verbleibende Verunreinigungen ausgewaschen werden. Dies geschieht oft in einer separaten Vorbereitungsstufe in solcher Weise, daß sterile Vorbereitungslösung durch den Dialysator in derselben Weise hindurchgehen gelassen wird, wie das Blut später hindurchgelassen wird, während gewöhnlich normale Dialyselösung dem Dialysator auf der anderen Seite der Membran zugeführt wird. Der Vorbereitungs- bzw. Entlüftungsschritt erfolgt vorzugsweise, wenn der Dialysator auf dem Kopf steht im Vergleich zu der Behandlungsposition, damit man sicherer sein kann, die ganze Luft in dem Dialysator hinausgedrückt zu haben.
- Zu diesem Zweck ist die vorgenannte Dialysemaschine GAMBRO AL 100 mit einem Halter für den Dialysator versehen, der die Plazierung des Dialysators in zwei Positionen erlaubt, einer Vorbereitungsposition und einer Behandlungsposition. Dies geschieht normalerweise dadurch, daß der Halter den Dialysator um die Mitte herum greift und um eine horizontale Achse um 180º drehbar ist.
- Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß die Vorbereitungsstufe von Hand ausgeführt werden muß, was Personalzeit und damit Geld kostet. Dieses Handhaben des Diaiysators zwischen den zwei Positionen kann zusätzlich dazu führen, daß Schläuche lose werden als Ergebnis des menschlichen Faktors.
- US-A-4,191,351 beschreibt Entgasungsmittel für einen Transferapparat für einen Fluidstrom, wie zum Beispiel Hämodialysatoren. Diese Schrift bezieht sich hauptsächlich auf Plattendialysatoren und schließt drehbare Montage- und Blockiermittel ein, nicht jedoch Verbinder.
- Ferner beschreibt die DE-A1-36 42 671 einen Halter für eine Dialysator, der fixiert ist und eine Schnellösekupplung für einen der Verbinder des Dialysators einschließt. Der Dialysator kann um die Achse des vorzubereitenden Verbinders in einer umgekehrten Position um 180º gedreht werden.
- Der Nachteil dieser bekannten Dialysatorenhalter besteht jedoch darin, daß der Dialysator um eine Symmetrieachse unter Ankopplung an den Dialysator gedreht wird. Deshalb gibt es ein erhebliches Leckagerisiko beim Kuppeln. Dies wäre für die Dialysebetrieb gefährlich, weil der Druck an dem Dialysator normalerweise unter Atmosphärendruck liegt. Eine Leckage würde Luft in die Dialysekammer des Dialysators lassen, und das würde zur Blockade der Membran führen und die Effektivität des Dialysators verringern. Es besteht ferner ein Risiko, daß Luft in das Blut eingeführt wird.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines kombinierten Halters und Verbinders für den Dialysator unter Vermeiden des oben erwähnten Nachteils bekannter Konstruktionen,
- Schaffung eines kombinierten Halters und Verbinders für den Dialysator, wo die Schlauchlänge minimal ist und somit das Risiko, daß sich Schläuche verwickeln oder lose werden, und
- Schaffung eines Halters für einen Dialysator, der motorisch angetrieben sein kann, so daß der Dialysator in zwei Positionen positioniert werden kann, einer Vorbereitungsposition und einer Handhabungsposition, ohne daß das Personal eingreift.
- Demgemäß ist ein kombinierter Halter und Verbinder für einen Dialysator, Hämofilter oder dergleichen vorgesehen, welcher an einer Dialysemaschine angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter um eine horizontale Symmetrieachse schwenkbar ist und einen Verbinder aufweist für das Zusammenwirken mit einer Kupplungsanordnung des Dialysators für das Fließen eines Fluids zu dem Dialysator und/oder aus diesem, wobei der Verbinder eine Symmetrieachse aufweist, die sich von der Symmetrieachse des Halters unterscheidet.
- Besondere Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Der Verbinder und die Kupplungsanordnung sind für eine Dialyselösung und/oder ein Ultrafiltrat vorgesehen.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verläuft die Symmetrieachse des Verbinders senkrecht zu der horizontalen Symmetrieachse.
- Vorzugsweise weist der Halter eine Welle auf, die sich von der Vorderseite der Dialysemaschine horizontal heraus erstreckt. Der Halter kann so angeordnet sein, daß er zwei unterschiedliche Winkelpositionen einnehmen kann, eine normale Behandlungsposition und eine Vorbereitungsposition, bei welcher der Verbinder um 180º zu der Behandlungsposition versetzt ist. Ferner kann der Halter angeordnet sein, um eine dritte Winkelposition getrennt von den zwei Winkelpositionen anzunehmen, wobei die dritte Position eine Reinigungsposition ist. Bei der Reinigungsposition wird der Verbinder mit einem Dialysatauslaß aus der Dialysemaschine über einen Schlauch und einen Verbinder verbunden.
- Entsprechend einer am meisten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Halter motorisch zwischen seinen verschiedenen Positionen angetrieben. Ferner weist er eine Führungsanordnung für das Zusammenwirken mit der äußeren Oberfläche des Dialysators auf. Eine solche Führungsanordnung kann ein Stützteil aufweisen, welches mit dem Dialysator an einer Position entfernt von dem Halter und Verbinder zusammenwirkt.
- Die Erfindung versteht man in größerer Einzelheit unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, die in den Zeichnungen gezeigt ist. Dabei ist
- Fig. 1 eine schematische Vorderansicht eines Dialysatorhalters gemäß dem Stand der Technik,
- Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Vorderansicht einer ersten Ausführungsform des Dialysatorhalters gemäß der vorliegenden Erfindung,
- Fig. 3 eine Vorderansicht ähnlich Fig. 2, aber mit einem Dialysator in einer Vorbereitungsposition,
- Fig. 4 eine Vorderansicht ähnlich Fig. 2, aber mit der Dialysemaschine in einer Reinigungsposition,
- Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des Dialysatorhaltes gemäß der Erfindung,
- Fig. 6 eine Endansicht des Dialysatorhalters gemäß Fig. 2 entlang der Linie VI-VI in Fig. 3 und
- Fig. 7 eine Endansicht ähnlich Fig. 6, bei welcher der Dialysatorhalter mit einer anderen Art von Dialysator versehen ist.
- Fig. 1 zeigt den unteren linken Teil einer bekannten Dialysemaschine 1, zum Beispiel des Typs GAMBRO AK 100. Auf ihrer Vorderseite weist die Maschine einen Halter 2 für einen Dialysator 3 auf, zum Beispiel einen Hohlfaser-Dialysator mit im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt. Der Innenraum der Hohlfasern ist über Schläuche 4, 5 mit dem Patienten oder während des Vorbereitens bzw. Entlüftens, der Anfahrphase, mit einer Quelle für sterile Vorbereitungslösung verbunden, wie zum Beispiel physiologischer Kochsalzlösung. Der Außenraum außerhalb der Hohlfasern ist von einem zylindrischen Rohr eingeschlossen. Der Außenraum ist mit Kopplungsanordnungen in der Form von zwei Nippeln 6, 7 für das Verbinden des Dialysemaschinenkreislaufs für die Dialyselösung verbunden.
- Der Halter 2 weist eine Eingriffsvorrichtung 8 auf, die mit dem Dialysator etwa an seiner Mitte zusammenwirkt und diesen hält. Die Eingriffsvorrichtung 8 ist mit einer Stange 9 versehen, welche in ein horizontales Loch 10 in einer Hülse 11 in der Seite der Dialysemaschine eingeführt wird. Die Stange 9 wird in dem Loch 10 mit Hilfe einer Schraube 12 gehalten.
- Die Dialysemaschine ist mit einem Ablauf 13 für Dialysatlösung und einem Einlaß 14 für die Dialysatlösung versehen. Der Auslaß 13 und der Einlaß 14 sind mit Schläuchen 15, 16 versehen, die in der Stand-by- bzw. Bereitschaftsposition mit separaten Bypass-Kupplungen 17, 18, 19 gekoppelt sind, welche auf der Vorderseite der Dialysemaschine positioniert sind. Fig. 1 zeigt den Schlauch 15 vom Auslaß 13 mit Ankopplung an die Bypass-Kupplung 17. Der Schlauch 16 ist von der Bypass-Kupplung 18 getrennt gezeigt und soll an den unteren Nippel 7 des Dialysators angebracht werden, der als Auslaß aus dem Dialysator funktioniert. Der Schlauch 15 wird dann von der Kupplung 17 getrennt und an den oberen Nippel 6 des Dialysators angebracht. Die Schläuche 4 und 5 werden an die sterile Vorbereitungslösung gekoppelt. Der Dialysator ist dann für die Vorbereitung fertig.
- Für das Vorbereiten bzw. Anlaufenlassen oder Entlüften wird sterile, physiologische Kochsalzlösung von unten über den Schlauch 5 und heraus über den Schlauch 4 durch den Dialysator so zugeführt, daß die gesamte Luft aus den Räumen innerhalb der Hohlfasern herausgedrückt wird. Gleichzeitig wird Dialysatlösung über den Einlaß 6 zugeführt und durch den Auslaß 7 in Gegenstromrichtung herausgeführt.
- Wenn festgestellt wurde, daß die ganze Luft durch den Auslaßschlauch 4 herausgegangen ist, wird der Dialysator um 180º gedreht, so daß der Nippel 7 ganz oben und der Nippel 6 ganz unten ist. Gleichzeitig schreitet das Vorbereiten bzw. Entlüften fort, bis sogar der ganze Raum über den Hohlfasern von Luft entleert ist. Die Schläuche 4 und 5 werden dann für die Behandlung an den Patienten gekoppelt.
- Die Fig. 2, 3 und 4 zeigen dieselbe Dialysemaschine wie in Fig. 1, aber gemäß der vorliegenden Erfindung modifiziert. Zuerst wird hier auf Fig. 4 Bezug genommen, welche die Maschine in der Bereitschafts- bzw. Stand-by-Position zeigt. Die Maschine ist erfindungsgemäß vereinfacht worden, so daß der Einlaß 14, der Schlauch 16 und die Bypass-Kupplung 18 weggelassen wurden.
- Die Maschine ist mit einem Dialysatauslaß 23 und einem Dialysatschlauch 25 versehen, der einen Dialysatverbinder 26 an seinem Ende hat. In der Stand-by-Position ist der Dialysatverbinder mit einer Verbinderanordnung 27 gekoppelt, die nachfolgend in größerer Einzelheit erläutert wird. In der Stand-by-Position kann die Dialysatlösung somit durch den Auslaß 23 und den Schlauch 25 aus der Maschine zu dem Verbinder 26 und zurück in die Maschine durch die Verbinderanordnung 27 zirkulieren.
- Die Verbinderanordnung 27 besteht aus einem Wellen-Achszapfen 28 oder einem zylindrischen Rohr, welches sich von der Vorderseite der Maschine horizontal nach außen erstreckt. An der Unterseite des Achszapfens befindet sich eine Verbindung 29, die zu dem Verbinder 26 führt.
- Der Wellen-Achszapfen 28 ist in drei unterschiedliche Positionen drehbar, die in den Fig. 4, Fig. 2 und Fig. 3 gezeigt sind, wie durch den Pfeil 30 angedeutet ist. In der Position nach Fig. 4 befindet sich die Maschine in einer Stand-by-Position, die durch einen (nicht gezeigten) Sensor innerhalb der Maschine abgefühlt wird. Der Sensor erfaßt die drei Winkelpositionen gemäß Fig. 4, Fig. 2 und Fig. 3. In der Position nach Fig. 4 kann die Dialysemaschine verschiedene Programmschritte durchführen, wie zum Beispiel Spülen, Entleeren, Desinfizieren mittels Wärme oder chemischer Mittel usw.
- Aus der Position in Fig. 4 wird der Wellen-Achszapfen 28 im Uhrzeigersinn um 90º zu der in Fig. 2 gezeigten Position gedreht, welche die Behandlungsposition bildet. In dieser Position wird der Verbinder 26 (von Hand oder automatisch) abgenommen, und ein Dialysator 3 wird mit seinem Auslaßnippel 7 (siehe Fig. 1) im Verbinder 29 angeordnet, der nun seitlich in Fig. 2 nach links hin gewandt ist. Der Verbinder 26 wird mit dem Nippel 6 verbunden, und die Schläuche 4 und 5 werden wie oben verbunden.
- Der Wellen-Achszapfen 28 wird dann zusätzlich um 180º im Uhrzeigersinn in die Vorbereitungsposition gedreht, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Sterile Vorbereitungslösung fließt durch den Schlauch 5 und nach oben durch den Dialysator sowie durch den Schlauch 4 heraus, wodurch sie Luft innerhalb der Hohlfasern mitnimmt. Zur gleichen Zeit fließt Dialyselösung über den Schlauch 25 in den Dialysator in den Raum außerhalb der Hohlfasern sowie durch den Wellen-Achszapfen 28 heraus und zurück zu der Maschine.
- Nachdem die Vorbereitung bzw. Entlüftung in dieser Position durchgeführt wurde, zum Beispiel 10 Minuten lang, wird der Wellen-Achszapfen 28 um 180º im Gegenuhrzeigersinn in die in Fig. 2 gezeigte Position zurückgedreht, und das Vorbereiten geschieht eine zusätzliche Zeit lang, woraufhin der Vorbereitungsprozeß abgeschlossen ist und die Behandlung erfolgen kann.
- Fig. 5 zeigt den Wellen-Achszapfen 28 perspektivisch in einer Position, welche der Fig. 2 entspricht. Der Verbinder 26 ist hierbei von der Verbindung 29 abgenommen worden, die sich in einer Position befindet, welche nach links gewandt ist und schon für die Aufnahme eines Dialysators fertig ist. Der Auslaßnippel 7 des Dialysators ist in ein Loch 31 in dem Verbinder 29 gesteckt worden. Der Verbinder ist mit einer Führungsfläche 32 versehen, die so geformt ist, daß sie mit dem Dialysator zusammenwirkt, um diesen zu führen, so daß er vertikal bleibt, wie in größerer Einzelheit in Verbindung mit den Fig. 7 und 8 beschrieben wird.
- Der Wellen-Achszapfen 28 ist zusätzlich mit einer Taste 33 versehen, die benutzt wird, um den Dialysator nach der Benutzung zu lösen. Wenn der Nippel 7 des Dialysators in das Loch 31 gesteckt wird, springt die Taste 33 nach oben und kehrt nach unten zurück, um den Nippel 7 in Eingriff und den Dialysator sicher in dem Halter 28 zu halten.
- Der Verbinder 26 kann mit Hilfe derselben Taste 33 abgenommen werden. Alternativ ist der Wellen- Achszapfen 28 mit einer Anordnung versehen, welche den Verbinder 26 löst, wenn sich der Wellen- Achszapfen von der in Fig. 4 gezeigten Position in die in Fig. 2 gezeigte Position bewegt. Diese Anordnung kann ferner den Verbinder 26 in der in Fig. 4 gezeigten Position so verriegeln, daß der Verbinder nicht versehentlich abgenommen werden kann.
- Auf dieselbe Weise kann man in dem Wellen-Achszapfen 28 eine innere Verriegelungsanordnung vorsehen, die verhindert, daß der Dialysator in der Position nach Fig. 3 abgenommen werden kann oder daß der Wellen-Achszapfen in die Position gemäß Fig. 4 gedreht werden kann, wenn der Dialysator am Platz ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die Dialysemaschine in ihren unterschiedlichen Betriebsarten in gewünschter Weise arbeitet.
- Fig. 6 zeigt die Dialysemaschine gemäß Fig. 3, wenn man von oben blickt und entlang der Linie VI-VI in Fig. 3. Der Wellen-Achszapfen 28 ist hierbei von oben gezeigt, wobei ein Dialysator 3 vom Hohlfasertyp mit kreisförmigem Querschnitt in dem Verbinder 29 angeordnet ist. Aus Fig. 6 ist klar, daß der Verbinder 29 eine federnd vorgespannte Platte 32 aufweist, die mit der äußeren Oberfläche des Dialysators 3 um den Nippel 7 herum so zusammenwirkt, daß der Dialysator 3 nicht um den Nippel 7 herum drehen kann. Auf diese Weise wird der Dialysator 3 sicher von dem Verbinder 29 ergriffen gehalten. Außerdem ist sichergestellt, daß der Dialysatornippel in dem Verbinder 29 nicht dreht, was Leckageprobleme zur Folge haben könnte.
- Fig. 7 zeigt eine entsprechende Anordnung für einen Plattendialysator. Der Plattendialysator ist mit einem umgebenden Flansch 35 versehen, der mit einer getrennten Führung 36 in der Platte 32 zusammenwirkt.
- Die Erfindung ist oben als eine Schrittfolge von der Position nach Fig. 4 zu der Position nach Fig. 2 und weiter zu der Position nach Fig. 3 zum Vorbereiten beschrieben worden wie auch letztlich zum Zurückkehren in die Position der Fig. 2 für die Behandlung. Andere Folgen können selbstverständlich durchgeführt werden, zum Beispiel von der Position in Fig. 4 direkt zu der Position nach Fig. 3 und danach zu der Position gemäß Fig. 2.
- Außerdem ist vorstellbar, daß andere Fließrichtungen als die oben beschriebenen benutzt werden können. Zum Beispiel kann das Vorbereiten gemäß Fig. 3 durch eine sterile Vorbereitungslösung erfolgen, welche durch den Schlauch 5 nach oben durch den Dialysator zum Schlauch 4 hindurchgeht, wie gleichzeitig Dialysatlösung aus dem Wellen-Achszapfen 28 und nach oben durch den Dialysator sowie durch den Schlauch 25 heraus hindurchgeht, wobei die Richtung der Dialysatlösung in der Maschine umgekehrt ist.
- Bei der Hämofiltration ist der Hämofilter nur mit einem Verbindungsnippel 7 versehen, während der Nippel 6 fehlt. Die Dialysemaschine kann dadurch mit einer Verbindung (nicht gezeigt) für die Kupplung 26 versehen werden, wobei die Anbringung der Kupplung 26 auf diesen Verbinder der Dialysemaschine signalisiert, daß eine Hämofiltration durchgeführt werden sollte. Das Vorbereiten erfolgt dadurch, daß die sterile Vorbereitungslösung durch die Hohlfasern zu dem äußeren Raum des Hämofilters unter Verwendung eines Unterdrucks über den Halter 28 hindurchgeht. Der Betrieb ist dem Fachmann im übrigen klar.
- Der Dialysator hat normalerweise Verbindernippel 6 und 7, es ist aber selbstverständlich auch möglich, andere Kupplungsanordnungen auf dem Dialysator zu verwenden, wie zum Beispiel Ausnehmungen usw. Der Halter gemäß der Erfindung ist in den Kreislauf für Dialyselösung und/oder Ultrafiltrat gekoppelt.
- Es ist möglich, den Wellen-Achszapfen nach vorn und nach hinten um einen kleinen Winkelbereich (+/-10º) während der Vorbereitungsstufe drehen zu lassen, um das Vorbereiten zusätzlich zu erleichtern.
- Die Erfindung ist nicht auf die in der Beschreibung oben beschriebenen Merkmale beschränkt, sondern ist nur durch die anliegenden Ansprüche begrenzt.
Claims (10)
1. Kombinierter Halter und Verbinder für einen Dialysator (3), Hämofilter oder dergleichen, der
auf einer Dialysemaschine (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter um
eine horizontale Symmetrieachse (28) schwenkbar ist und einen Verbinder (29) aufweist für
das Zusammenwirken mit einer Kupplungsanordnung (7) des Dialysators (3) für das Fließen
eines Fluids zu dem Dialysator (3) und/oder aus diesem, wobei der Verbinder (29) eine
Symmetrieachse aufweist, die sich von der Symmetrieachse (28) des Halters unterscheidet.
2. Kombinierter Halter und Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Verbinder (29) für eine Dialyselösung und/oder Ultrafiltrat gedacht ist.
3. Kombinierter Halter und Verbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Symmetrieachse des Verbinders (29) senkrecht zu der horizontalen Symmetrieachse
(28) liegt.
4. Kombinierter Halter und Verbinder nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Halter eine Welle (28) aufweist, die sich horizontal von der Vorderseite (1) der
Dialysemaschine heraus erstreckt.
5. Kombinierter Halter und Verbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
Halter so angeordnet ist, daß er zwei unterschiedliche Winkelpositionen einnimmt, eine
normale Behandlungsposition und eine Vorbereitungsposition, wo der Verbinder um 180º zu der
Behandlungsposition versetzt ist.
6. Kombinierter Halter und Verbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
Halter angeordnet ist, um eine dritte Winkelposition separat von den zwei Winkelpositionen
einzunehmen, und die dritte Position eine Reinigungsposition ist.
7. Kombinierter Halter und Verbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der
Verbinder (29) in der Reinigungsposition mit einem Dialysatauslaß (23) aus der
Dialysemaschine über einen Schlauch (25) und einen Verbinder (26) verbunden ist.
8. Kombinierter Halter und Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Halter zwischen seinen verschiedenen Positionen motorisch
angetrieben ist.
9. Kombinierter Halter und Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Halter eine Führungsanordnung (32) aufweist für das
Zusammenwirken mit der äußeren Oberfläche des Dialysators (3).
10. Kombinierter Halter und Verbinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Führungsanordnung (32) ein Stützteil aufweist, welches mit dem Dialysator an einer Position
entfernt von dem Halter und Verbinder zusammenwirkt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9502048A SE504572C2 (sv) | 1995-06-06 | 1995-06-06 | Kombinerad hållare och konnektor för dialysator |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69625279D1 DE69625279D1 (de) | 2003-01-23 |
DE69625279T2 true DE69625279T2 (de) | 2003-04-17 |
Family
ID=20398517
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69625279T Expired - Fee Related DE69625279T2 (de) | 1995-06-06 | 1996-05-14 | Kombinierter Halter und Anschluss für einen Dialysator |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5770064A (de) |
EP (1) | EP0747074B1 (de) |
JP (1) | JPH08332221A (de) |
AT (1) | ATE229352T1 (de) |
DE (1) | DE69625279T2 (de) |
DK (1) | DK0747074T3 (de) |
ES (1) | ES2187592T3 (de) |
SE (1) | SE504572C2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011102492A1 (de) | 2011-05-24 | 2012-11-29 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Verfahren zum Spülen und/oder zum Befüllen einer Blutbehandlungsvorrichtung sowie Blutbehandlungsvorrichtung |
DE102016115269A1 (de) | 2016-08-17 | 2018-02-22 | B. Braun Avitum Ag | Dialysatorhalter |
DE102017114528A1 (de) * | 2017-06-29 | 2019-01-03 | B. Braun Avitum Ag | Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung mit verbesserter Anordnung einer Blutbehandlungsvorrichtung |
DE102017128079A1 (de) * | 2017-11-28 | 2019-05-29 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Dialysegerät mit Verwechslungssicherung für Hydraulikanschlüsse |
DE102018206633A1 (de) * | 2018-04-27 | 2019-10-31 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Vorrichtung zum Halten eines medizinischen Einmalartikels zur Blutbehandlung, System und Betriebsverfahren |
DE102020111136A1 (de) | 2020-04-23 | 2021-10-28 | Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA | Halterung für Leitungen einer Blutbehandlungsvorrichtung |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE504633C2 (sv) * | 1995-07-03 | 1997-03-24 | Althin Madical Ab | Anordning vid dialysmaskin |
SE510126C2 (sv) * | 1996-06-13 | 1999-04-19 | Althin Medical Ab | Dialysmaskin med rörlig manöverpanel |
DE19925297C1 (de) * | 1999-06-02 | 2000-07-13 | Braun Melsungen Ag | Kartuschenhalter für eine Dialysemaschine |
CA2643122C (en) | 2006-03-02 | 2012-08-07 | Gambro Lundia Ab | A hydraulic connector and a hydraulic circuit incorporating the connector |
DE102008045422B4 (de) * | 2008-09-02 | 2017-10-12 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Vorrichtung zum Befüllen eines Filters und Verfahren hierzu |
CN102458511B (zh) * | 2009-04-23 | 2017-06-30 | 费森尼斯医疗德国公司 | 将外部功能性装置卡扣于处理设备的扣持装置、外部功能性装置及处理设备 |
US10376626B2 (en) | 2013-03-15 | 2019-08-13 | Fresenius Medical Care Holdings, Inc. | Dialyzer holder and improved airless bloodline priming method |
EP3009156A1 (de) * | 2014-10-17 | 2016-04-20 | Debiotech S.A. | Griff einer medizinischen Vorrichtung |
US10238790B2 (en) * | 2015-03-06 | 2019-03-26 | Carefusion 2200, Inc. | Syringe holder |
US11446420B2 (en) | 2016-11-29 | 2022-09-20 | Gambro Lundia Ab | Connector arrangement, a system for extracorporeal blood treatment and a method for priming a fluid chamber of a blood treatment unit |
CA3012142C (en) * | 2017-07-25 | 2020-03-24 | Condair Humidity Ltd. | Field replaceable fluid element methods and systems for fluidic processors |
US11428357B2 (en) | 2017-07-25 | 2022-08-30 | Condair Ltd. | Field replaceable fluid element methods and systems for fluidic processors |
US12066202B2 (en) | 2017-07-25 | 2024-08-20 | Condair Ltd. | Field replaceable fluid element methods and systems for fluidic processors |
WO2021096693A1 (en) * | 2019-11-12 | 2021-05-20 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Blood treatment systems |
US20230381386A1 (en) * | 2020-10-22 | 2023-11-30 | The University Of Vermont And State Agricultural College | Hemodialysis filter rotator |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4191351A (en) * | 1977-10-20 | 1980-03-04 | Cobe Laboratories, Inc. | Mounting fluid flow apparatus |
DE3642671A1 (de) * | 1986-12-13 | 1988-06-23 | Saueressig Ulrich | Haltestueck fuer einen dialysator fuer die haemodialyse |
US5275724A (en) * | 1991-12-10 | 1994-01-04 | Millipore Corporation | Connector apparatus and system |
-
1995
- 1995-06-06 SE SE9502048A patent/SE504572C2/sv not_active IP Right Cessation
-
1996
- 1996-05-14 ES ES96107638T patent/ES2187592T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-14 DE DE69625279T patent/DE69625279T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-05-14 DK DK96107638T patent/DK0747074T3/da active
- 1996-05-14 AT AT96107638T patent/ATE229352T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-05-14 EP EP96107638A patent/EP0747074B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-04 US US08/659,140 patent/US5770064A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-06-05 JP JP8143169A patent/JPH08332221A/ja active Pending
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011102492A1 (de) | 2011-05-24 | 2012-11-29 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Verfahren zum Spülen und/oder zum Befüllen einer Blutbehandlungsvorrichtung sowie Blutbehandlungsvorrichtung |
WO2012159740A1 (de) | 2011-05-24 | 2012-11-29 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Verfahren zum spülen und/oder zum befüllen einer blutbehandlungsvorrichtung sowie blutbehandlungsvorrichtung |
US9950104B2 (en) | 2011-05-24 | 2018-04-24 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Method for rinsing and/or for filling a blood treatment device and blood treatment device |
DE102016115269A1 (de) | 2016-08-17 | 2018-02-22 | B. Braun Avitum Ag | Dialysatorhalter |
DE102016115269B4 (de) | 2016-08-17 | 2024-05-29 | B.Braun Avitum Ag | Dialysatorhalter |
DE102017114528A1 (de) * | 2017-06-29 | 2019-01-03 | B. Braun Avitum Ag | Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung mit verbesserter Anordnung einer Blutbehandlungsvorrichtung |
US10888647B2 (en) | 2017-06-29 | 2021-01-12 | B. Braun Avitum Ag | Device for extracorporeal blood treatment comprising an improved arrangement of a blood treatment device |
DE102017128079A1 (de) * | 2017-11-28 | 2019-05-29 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Dialysegerät mit Verwechslungssicherung für Hydraulikanschlüsse |
DE102018206633A1 (de) * | 2018-04-27 | 2019-10-31 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Vorrichtung zum Halten eines medizinischen Einmalartikels zur Blutbehandlung, System und Betriebsverfahren |
DE102018206633A8 (de) * | 2018-04-27 | 2019-12-24 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Vorrichtung zum Halten eines medizinischen Einmalartikels zur Blutbehandlung, System und Betriebsverfahren |
DE102020111136A1 (de) | 2020-04-23 | 2021-10-28 | Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA | Halterung für Leitungen einer Blutbehandlungsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE9502048L (sv) | 1996-12-07 |
ES2187592T3 (es) | 2003-06-16 |
ATE229352T1 (de) | 2002-12-15 |
DE69625279D1 (de) | 2003-01-23 |
US5770064A (en) | 1998-06-23 |
DK0747074T3 (da) | 2003-03-17 |
SE9502048D0 (sv) | 1995-06-06 |
EP0747074B1 (de) | 2002-12-11 |
EP0747074A1 (de) | 1996-12-11 |
JPH08332221A (ja) | 1996-12-17 |
SE504572C2 (sv) | 1997-03-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69625279T2 (de) | Kombinierter Halter und Anschluss für einen Dialysator | |
DE69114356T2 (de) | System zur Steuerung einer medizinischen Behandlung, beispielsweise einer Dialyse. | |
EP0826383B1 (de) | Anordnung zum On-Line Spülen und Befüllen eines extrakorporalen Blutkreislaufes von Dialysiermaschinen | |
DE69938035T2 (de) | Sicherheitseinrichtung für dialysemaschine sowie verfahren zum aktivieren der sicherheitseinrichtung | |
DE69406960T2 (de) | Integrierter Flüssigkeitsmodul zur Blutbehandlung | |
DE19655228B4 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Luftbläschen aus dem Blutkreislauf eines modularen Heimdialysesystems | |
EP0270794B1 (de) | Hämodialysevorrichtung mit Sterilisiereinrichtung | |
DE69232420T2 (de) | Haemodialyse-Apparat mit Ventil zum Entlüften | |
DE69229746T2 (de) | Multifunktionelles Gerät zur Behandlung von Niereninsuffizienz | |
DE69724785T2 (de) | Wegwerfbare hämodiafiltrationseinheit | |
DE69929555T2 (de) | Verwendung einer Flüssigkeit zur Herstellung einer Dialyselösung für die kontinuierliche rezirkulierende Peritonealdialyse | |
DE60126817T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines sterilien infusionsfluids | |
DE69625352T2 (de) | Dialysatorhalter | |
DE69928108T2 (de) | Dialysemaschine, insbesondere für den hausgebrauch | |
DE3522489C2 (de) | ||
DE102011008223B4 (de) | Dialysebehandlungseinheit | |
DE19523505A1 (de) | Hämo(dia)filtrationsvorrichtung mit Filtratflußsteuerung | |
DE3333362A1 (de) | Peritonealdialysegeraet | |
DE3879127T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum spuelen und starten einer austauschvorrichtung. | |
DE3101159A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reinigung von blut | |
DE2444583C2 (de) | Hämodialysegerät | |
DE19854338A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Nierenersatztherapie | |
DE4102693C2 (de) | ||
DE3447989A1 (de) | Haemodialysevorrichtung mit desinfektionseinrichtung | |
DE69911843T2 (de) | Hämodialysegerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GAMBRO LUNDIA AB, LUND, SE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |