DE69911843T2 - Hämodialysegerät - Google Patents
Hämodialysegerät Download PDFInfo
- Publication number
- DE69911843T2 DE69911843T2 DE69911843T DE69911843T DE69911843T2 DE 69911843 T2 DE69911843 T2 DE 69911843T2 DE 69911843 T DE69911843 T DE 69911843T DE 69911843 T DE69911843 T DE 69911843T DE 69911843 T2 DE69911843 T2 DE 69911843T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- blood
- reinfusion
- purification unit
- hemodialysis machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000001631 haemodialysis Methods 0.000 title claims abstract description 35
- 230000000322 hemodialysis Effects 0.000 title claims description 34
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims abstract description 57
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims abstract description 57
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 46
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims abstract description 37
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims abstract description 26
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 claims abstract description 10
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 claims abstract description 10
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 26
- 239000000385 dialysis solution Substances 0.000 claims description 24
- 230000004087 circulation Effects 0.000 claims description 15
- 230000006833 reintegration Effects 0.000 claims description 12
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 230000036770 blood supply Effects 0.000 claims description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 5
- 230000002572 peristaltic effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims 2
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 claims 2
- 238000005336 cracking Methods 0.000 claims 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 abstract description 18
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 6
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 6
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 5
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 5
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 4
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 4
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000005189 Embolism Diseases 0.000 description 2
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 2
- 208000020832 chronic kidney disease Diseases 0.000 description 2
- 208000022831 chronic renal failure syndrome Diseases 0.000 description 2
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 1
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- -1 filtered Substances 0.000 description 1
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 230000036642 wellbeing Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/34—Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
- A61M1/342—Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
- A61M1/3455—Substitution fluids
- A61M1/3462—Circuits for the preparation thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/16—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
- A61M1/1621—Constructional aspects thereof
- A61M1/1623—Disposition or location of membranes relative to fluids
- A61M1/1627—Dialyser of the inside perfusion type, i.e. blood flow inside hollow membrane fibres or tubes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/34—Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
- A61M1/342—Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
- A61M1/3424—Substitution fluid path
- A61M1/3427—Substitution fluid path back through the membrane, e.g. by inverted trans-membrane pressure [TMP]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/34—Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
- A61M1/342—Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
- A61M1/3424—Substitution fluid path
- A61M1/3437—Substitution fluid path downstream of the filter, e.g. post-dilution with filtrate
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/34—Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
- A61M1/342—Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
- A61M1/3455—Substitution fluids
- A61M1/3465—Substitution fluids using dialysate as substitution fluid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/16—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
- A61M1/1692—Detection of blood traces in dialysate
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/70—General characteristics of the apparatus with testing or calibration facilities
- A61M2205/705—Testing of filters for leaks
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hämodialysegerät.
- Wie bekannt ist, sorgen einige Geräte zum Behandeln von chronischen Nierenversagen, im allgemeinen bekannt als "Hämodialysegeräte" dafür, dass das Blut des Patienten, nachdem es durch eine Blutaufreinigungseinheit geleitet wurde, und bevor es dem Patienten rückübertragen wird, mit einer Reinfusionsflüssigkeit vermischt wird, um so die löslichen Stoffe, die im Blut gelöst sind, wieder zu integrieren und um so ein geeignetes Hydrogleichgewicht zu erreichen.
- Bei Geräten dieser Art umfasst die Blutaufreinigungseinheit normalerweise einen Kapillarfaserfilter, in welchem das Blut in Kontakt mit einer Dialyseflüssigkeit durch die Vermittlung einer semipermeablen Membran gebracht wird, so dass die toxischen Substanzen, die im Blut vorhanden sind, per Osmose aus dem Blut des Patienten in die Dialyseflüssigkeit übergehen können; ein Gefäß zum Sammeln der Dialyseflüssigkeit; einem Pumpmittel zum Weiterleiten der Dialyseflüssigkeit aus dem Sammelgefäß in den Kapillarfaserfilter und aus dem Kapillarfaserfilter in die Entladungsröhre; und schließlich ein erstes Filterglied, das in der Lage ist, die Dialyseflüssigkeit zu filtern, bevor sie den Kapillarfaserfilter erreicht.
- Hämodialysegeräte umfassen ebenso Pumpmittel, die in der Lage sind, das Blut des Patienten zu sammeln, es durch den Kapillarfaserfilter zu leiten und schließlich es in den Kreislauf des Patienten zurückzuführen; und eine Tropfvorrichtung, die flussabwärts von dem Kapillarfaserfilter zur Verfügung gestellt wird, um jegliche Luftblasen, die Embolismen oder andere sehr ernste Fehlzustände im Patienten verursachen könnten, aus dem auf gereinigten Blut zu entfernen.
- Gegenwärtig wird die Reinfusionsflüssigkeit mit dem Blut des Patienten in Verbindung mit der Tropfvorrichtung gemischt, und zu diesem Zweck umfassen Hämodialysegeräte ein Gefäß zum Sammeln der Reinfusionsflüssigkeit und Pumpmittel zum Versorgen der Tropfvorrichtung mit der Reinfusionsflüssigkeit aus dem Sammelgefäß.
- Hinsichtlich der Affinität zwischen der Reinfusionsflüssigkeit und der Dialyseflüssigkeit verwenden einige Hämodialysemaschinen die Dialyseflüssigkeit selbst als Reinfusionsflüssigkeit; jedoch haben diese nicht das Gefäß zum Sammeln der Reinfusionsflüssigkeit, und die Mittel zum Pumpen der Reinfusionsflüssigkeit sind in den hydraulischen Kreislauf eingefügt, der die Dialyseflüssigkeit dem Kapillarfaserfilter zur Verfügung stellt, um so auch die Tropfvorrichtung mit der Dialyseflüssigkeit zu versorgen.
- In diesem Falle umfassen Hämodialysegeräte ebenso ein zweites Filterglied, das in der Lage ist, die Reinfusionsflüssigkeit zu filtern, bevor sie die Tropfvorrichtung erreicht, um so zu vermeiden, dass der Patient in Kontakt mit den toxischen Substanzen kommt, die in der Reinfusionsflüssigkeit suspendiert sind.
- Die Mittel zum Pumpen der Reinfusionsflüssigkeit sind normalerweise in den hydraulischen Kreislauf eingefügt, der den Kapillarfaserfilter mit der Dialyseflüssigkeit versorgt, flussabwärts von dem ersten Filterglied, so dass die Dialyseflüssigkeit, bevor sie die Tropfvorrichtung erreicht, einer Filtereinwirkung durch entweder das erste oder das zweite Filterglied ausgesetzt sein kann.
- Wie bekannt ist, ist es am Ende der Behandlung eines jeden Patienten essentiell, das Hämodialysegerät zu sterilisieren um zu vermeiden, dass jegliche toxische Substanzen oder Bakterien, die im Blut des Patienten, das gerade behandelt wurde, enthalten waren, in das Blut des Patienten übertragen werden können, der behandelt werden soll. Die Verfahren zum Sterilisieren des Geräts variieren hinsichtlich dessen, wie viele und welche Komponenten wieder verwendet werden müssen.
- Unglücklicherweise haben die oben erwähnten Hämodialysegeräte den großen Nachteil, dass sie eine besonders gründliche Sterilisierung erfordern, welche sie für lange Zeitintervalle außer Gefecht setzen.
- Tatsächlich wird das zweite Filterglied in der oben beschriebenen Maschine für eine gewisse Anzahl von Dialysebehandlungen wieder verwendet, bevor es ersetzt wird, da es relativ teuer ist, um so die Kosten des Arbeitsvorganges zur reduzieren. Dieses Erfordernis bedeutet, dass es essentiell ist, das zweite Filterglied einer gründlichen Sterilisierung am Ende jeder Dialysebehandlung auszusetzen, notwendigerweise gefolgt durch eine strukturelle Überprüfung, um die Filterkapazität zu erfassen.
- Sterilisierung erfordert zunächst das Waschen des zweiten Filtergliedes mit einer bakteriziden Flüssigkeit und dann das Spülen des Filtergliedes mit unkontaminiertem Wasser, um so jegliche rückständige bakterizide Flüssigkeit zu entfernen. Da die bakterizide Flüssigkeit jedoch extrem toxisch ist, muss die Spülphase eine lange Zeit dauern, währenddessen dem Waschwasser periodisch Proben zur Laboranalyse entnommen werden müssen, um die Prozentzahl der bakteriziden Flüssigkeit zu überprüfen, welche in dem Wasser vorhanden ist, so dass die Spülphase nur unterbrochen wird, wenn die rückständige bakterizide Flüssigkeit unter einer gewissen Toleranzgrenze liegt.
- Ebenso wie die Sterilisierung erfordert auch die strukturelle Überprüfung eine lange Zeitperiode und garantiert sogar dann nicht, dass das zweite Filterglied, obwohl es erfolgreich die strukturellen Überprüfung bestanden hat, nicht während der Behandlung reißt, was es toxischen Substanzen ermöglicht, in das Blut des Patienten zu gelangen.
- Ein Hämodialysegerät, welches teilweise die vorher erwähnten Nachteile überwindet, ist in US 5.660.722 offenbart.
- US 5.660.722 offenbart ein Hämodialysegerät, das eine Aufreinigungseinheit zum Auf reinigen des Blutes des Patienten von den toxischen Substanzen in Lösung, eine Flüssigkeitsreintegrationsvorrichtung zum Untermischen einer Reinfusionsflüssigkeit in das Blut, das durch die Aufreinigungseinheit geleitet wurde, um die korrekte Prozentzahl von Salzen und Flüssigkeiten im Blut wieder herzustellen, einen Blutzufuhrkreislauf zum Leiten des Blutes durch die Aufreinigungseinheit und durch die Flüssigkeitsreintegrationsvorrichtung, und einen Flüssigkeitsversorgungskreislauf zum Leiten einer Dialyseflüssigkeit durch die Aufreinigungseinheit und durch die Flüssigkeitsreintegrationsvorrichtung umfasst.
- Der Flüssigkeitsversorgungskreislauf wird mit einer Versorgungsleitung, welche sich sowohl durch die Aufreinigungseinheit als auch durch die Flüssigkeitsreintegrationsvorrichtung erstreckt, und mit einer Versorgungspumpe, die zwischen der Aufreinigungseinheit und der Flüssigkeitsreintegrationsvorrichtung angeordnet ist, um die Dialyseflüssigkeit entlang der Versorgungsleitung zu leiten, zur Verfügung gestellt.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die bekannten Hämodialysegeräte des oben erwähnten Typs zu verbessern.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Hämodialysegerät, wie ausgeführt in Anspruch 1 zur Verfügung gestellt.
- Die vorliegende Erfindung wird nun bezüglich der angehängten Zeichnung beschrieben werden, welche eine nicht-erschöpfende Ausführungsform der Erfindung zeigt, in welcher:
-
1 diagrammartig ein Hämodialysegerät darstellt, hergestellt gemäß dem Diktat der vorliegenden Erfindung, während einige Teile zum Zwecke der Klarheit nicht abgebildet sind; -
2 diagrammartig eine Variante des Hämodialysegeräts, dargestellt in1 , illustriert, wobei einige Teile aus Klarheitsgründen weggelassen wurden. - Bezüglich
1 bezeichnet die Referenzzahl1 insgesamt ein Gerät zum Behandeln von Patienten, die an chronischem Nierenversagen leiden, allgemein bekannt als Hämodialysegeräte. - Das Hämodialysegerät
1 umfasst eine Blutaufreinigungseinheit2 , durch welche das Blut des Patienten geleitet wird, das von jeglichen toxischen Substanzen befreit werden soll; einen Blutzuführungskreislauf, der die Aufreinigungseinheit2 mit dem Patienten verbindet; eine oder mehrere Zirkulationspumpen3 , die in der Lage sind, den Blutfluss zu erhalten, der durch die Aufreinigungseinheit2 mit einem fixiertem Wert fließt; und eine Tropfvorrichtung4 einer bekannten Art, welche in der Lage ist, jegliche Luftblasen, die, wenn sie den Patienten erreicht würden, einen Embolismus oder andere ernste Fehlzustände verursachen könnten, aus dem Blut zu entfernen, wenn es die Aufreinigungseinheit2 verlässt. - Das Hämodialysegerät
1 umfasst ebenso eine Flüssigkeitsreintegrationsvorrichtung5 , die in der Lage ist, mit dem Blut, das die Aufreinigungseinheit2 verlässt, eine Salzlösung zu vermischen, die allgemein als "Reinfusionsflüssigkeit" bekannt ist, welche die korrekten Anteile von Salzen in Lösung im Blut wiederherstellen kann, und ebenso einen Teil der Flüssigkeit, die aus dem Blut innerhalb der Aufreinigungseinheit2 entfernt worden ist, wieder reintegrieren kann. - Die Blutzuführeinheit umfasst zwei Leitungen
6 und7 , die aus plastischem Material hergestellt sind, wobei die erste in der Lage ist, das Blut, das innerhalb einer der Arterien des Patienten fließt, zu der Aufreinigungseinheit2 zu leiten; die zweite ist in der Lage, das Blut, das gerade innerhalb der Aufreinigungseinheit2 auf gereinigt wurde, in eine der Venen des Patienten zu leiten. - Bei dem illustrierten Beispiel, ist eine Zirkulationspumpe
3 , vorzugsweise aber nicht notwendigerweise des peristaltischen Typs, entlang jeder der zwei Leitungen6 und7 angeordnet. Bezüglich1 umfasst die Aufreinigungseinheit2 einen Kapillarfaserfilter8 eines bekanntes Typs, in welchem das Blut des Patienten durch die Vermittlung mit einer semipermeablen Membran mit eine Dialyseflüssigkeit in Kontakt gebracht wird, so dass jegliche toxischen Substanzen, die in dem Blut vorhanden sind, per Osmose aus dem Blut des Patienten in die Dialyseflüssigkeit übergehen können; ein Gefäß9 zum Sammeln der Dialyseflüssigkeit; und eine Pumpeinheit10 , die in der Lage ist, die Dialyseflüssigkeit aus dem Gefäß9 in den Kapillarfaserfilter8 zu übertragen. Die Aufreinigungseinheit2 umfasst ebenso eine Entladungsleitung11 , durch welche die Dialyseflüssigkeit, die durch die toxischen Lösungen, die aus dem Blut transferiert wurden, kontaminiert ist, aus dem Kapillarfaserfilter8 entladen wird, und ein Filterglied12 , das in der Lage ist, die Dialyseflüssigkeit, die das Gefäß9 verlässt, zu filtern, um jegliche Verunreinigungen, die in der Suspension vorhanden sind, oberhalb des Kapillarfaserfilter8 zu behalten. - Bei dem illustrierten Beispiel besteht der Kapillarfaserfilter
8 aus einem flüssigkeitsdichten Behälter8a , in dem ein Bündel von Kapillarleitungen8b , hergestellt aus semipermeablem Material, angeordnet ist. Der Container8a wird mit einer Entladungsleitung11 verbunden, und wird mit der Pumpeinheit10 verbunden, um so konstant mit Dialyseflüssigkeit gefüllt zu sein, während das Bündel Kapillarleitungen8b gemeinsam die Leitungen6 und7 verbindet, so dass das Blut des Patienten, das durch die Kapillarleitungen8b hindurchtritt, toxische Substanzen in Suspension per Osmose in die Dialyseflüssigkeit transferieren kann, die die äußeren Oberflächen der Kapillarleitungen8b wäscht. - Bezüglich
1 umfasst die Flüssigkeitsreintegrationsvorrichtung5 eine Misch- und Filteranordnung15 , die zwischen der Blutaufreinigungseinheit2 und der Tropfvorrichtung4 angeordnet ist; ein Sammelgefäß für die Reinfusionsflüssigkeit, das in dem illustriertem Beispiel dem Dialyseflüssigkeitssammelgefäß9 entspricht; und eine Zirkulationspumpe16 , vorzugsweise aber nicht notwendigerweise des peristaltischen Typs, die in der Lage ist, einen Teil der Dialyseflüssigkeit, die das Filterglied12 verlässt, der Misch- und Filteranordnung15 zuzuleiten. - Die Misch- und Filteranordnung
15 besteht aus einem Kapillarfaserfilter, der einen flüssigkeitsdichten Behälter15a und ein Bündel Kapillarleitungen15b , die aus semipermeablem Material hergestellt sind und in dem flüssigkeitsdichten Behälter15a beinhaltet sind umfasst. Das Blut, das die Aufreinigungseinheit2 oder den Kapillarfaserfilter8 verlässt, durchläuft die Kapillarleitungen15b , während der Behälter15a mit der Zirkulationspumpe16 verbunden wird, welche dafür, vorgesehen ist, Reinfusionsflüssigkeit oder Dialyseflüssigkeit in den Behälter15a zu leiten, mit einem Druck, der so bestimmt wird, dass er verursacht, dass die Reinfusionsflüssigkeit in die Kapillarleitungen15b übertritt, wo die Reinfusionsflüssigkeit mit dem Blut gemischt wird, das entlang der Kapillarleitungen15b fließt. - Die Wände der Kapillarleitungen
15b sind so hergestellt, dass sie das Hindurchtreten der Reinfusionsflüssigkeit erlauben, aber das Hindurchtreten von jeglichen Verunreinigungen, die in der Suspension vorhanden sind, nicht erlauben; und daher die Reinfusionsflüssigkeit oder die Dialyseflüssigkeit, die innerhalb der Kapillarleitungen15b läuft, um so mit dem Blut des Patienten gemischt zu werden, gefiltert wird, und alle Verunreinigungen innerhalb des Behälters15a und außerhalb der Kapillarleitungen15b lässt. - Bei dem illustriertem Beispiel sind der Kapillarfaserfilter
8 und die Misch- und Filteranordnung15 Einwegsmaterialien und in einem Tandem miteinander angeordnet und können, wenn erforderlich, in ein einzelnes Glied miteinbezogen werden. Die Leitung7 wird daher mit dem Outlet der Misch- und Filteranordnung15 verbunden. - Die Flüssigkeitsreintegrationsvorrichtung
5 umfasst ebenso Mittel zum Detektieren der Gegenwart des Bluts des Patienten innerhalb des Behälters15a ; wobei die Gegenwart von Blut innerhalb des Behälters15a indikativ für die Tatsache ist, dass eine oder mehrere Kapillarleitungen15b gerissen sind und dass daher die Misch- und Filteranordnung15 schlecht funktioniert. - Die Mittel zum Detektieren der Gegenwart von Blut werden mit der zentralen Kontrolleinheit
17 verbunden, welche in der Lage ist, die Zirkulationspumpe3 , die Pumpeinheit10 und die Zirkulationspumpe16 zu steuern und welche im allgemeinen in der Lage ist, das Funktionieren der verschiedenen Bestandteile des Gerätes1 zu überwachen, um so jegliche Fehlfunktionen anzuzeigen, die für die Sicherheit des Patienten gefährlich wären. - Offensichtlicherweise kann die Kontrolleinheit
17 die Maschine1 deaktivieren, wenn Umstände angetroffen werden, die besonders gefährlich für das Wohlergehen des Patienten sind. - Bei dem illustrierten Beispiel bestehen die Detektionsmittel aus einem optischen Sensor
18 , welcher außerhalb des Behälters15a angeordnet ist, und einem transparenten Teil der Wand des Behälters15a gegenüber angeordnet ist. Der optische Sensor18 ist in der Lage, eine Variation der Farbe der Reinfusionsflüssigkeit zu detektieren, die von der Gegenwart von Blut herrührt, um so die Kontrolleinheit17 des Geräts1 in Realzeit von dem Bruch oder dem Riss von einer oder mehrerer Kapillarleitungen15b oder von einem Verlust der Effizienz der Misch- und Filteranordnung15 zu unterrichten. - Gemäß einer nicht-illustrierten Variante ist die Flüssigkeitsreintegrationsvorrichtung
5 in der Lage, die Reinfusionsflüssigkeit mit dem Blut des Patienten, das aus der Aufreinigungseinheit2 eintritt, zu mischen. In diesem Falle ist die Misch- und Filteranordnung15 flussaufwärts von der Blutaufreinigungseinheit2 oder auf der gegenüberliegenden Seite von der Tropfeinrichtung angeordnet. - Gemäß der Variante, die in
2 illustriert ist, ist das Gerät1 mit einem Rezirkulationskreislauf20 ausgestattet, der in der Lage ist, die Reinfusionsflüssigkeit aus einer Zone des Containers15a zu sammeln, und sie in einen anderen Teil des selben Containers15a zurückzuführen, um so einen Fluss zu generieren, der in der Lage ist zu verhindern, dass jegliche Verunreinigungen, die von der Reinfusionsflüssigkeit außerhalb der Kapillarleitungen15b hinterlassen werden auf den Wänden der Kapillarleitungen15b abgelagert werden. - Bezüglich
2 umfasst der Rezirkulationskreislauf20 bei dem illustrierten Beispiel eine Leitung21 , die aus einem plastischen Material hergestellt ist, die die unteren und oberen Enden des Behälters15a der Misch- und Filteranordnung15 miteinander verbindet und ein Abblassventil22 , das entlang der Leitung21 angeordnet ist. Dieses Abblassventil22 ist in der Lage, die Leitung21 mit dem äußeren zu verbinden, wenn befohlen, um so die Reinfusionsflüssigkeit aus dem Behälter15a zu entladen. - Der Fluss der Reinfusionsflüssigkeit innerhalb des Behälters
15a wird durch die Zirkulationspumpe16 sichergestellt, welche simultan sowohl auf die Leitung21 als auch auf die Leitung, die die Misch- und Filteranordnung15 mit dem Gefäß9 flussabwärts von dem Filterglied12 verbindet, einwirkt. - In diesem Falle kann der optische Sensor
18 entlang einem transparenten Teil der Leitung21 angeordnet sein, anstelle außerhalb des Behälters15a angeordnet zu sein. - Das Hämodialysegerät
1 hat den besonderen Vorteil, eine niedrige Anzahl an Teilen zu haben, die sterilisiert und getestet werden müssen, was substantiell die Zeit verringert, in der die Maschine nicht verwendet werden kann. Die Misch- und Filteranordnung15 des Einwegtyps muss nicht notwendigerweise sterilisiert und getestet werden, bevor eine weitere Dialysebehandlung begonnen wird; diese Vorgänge werden durch den Hersteller ausgeführt. - Ein weiterer Vorteil des Hämodialysegeräts
1 , oben beschrieben und illustriert, ist es, dass es einen Realzeitcheck erlaubt, dass die Misch- und Filteranordnung15 korrekt arbeitet, was tatsächlich das Risiko eliminiert, dass der Patient eine Reinfusionsflüssigkeit empfangen könnte, die nicht korrekt gefiltert wurde.
Claims (13)
- Hämodialysemaschine (
1 ), umfassend eine Aufreinigungseinheit (2 ), durch welche das Blut eines Patienten geführt wird, das von gelösten toxischen Substanzen befreit werden soll, einen Blutversorgungskreislauf (6 ,7 ), der in Lage ist, das Blut des Patienten durch die Aufreinigungseinheit (2 ) zu führen, eine Flüssigkeitsreintegrationsvorrichtung (5 ), die in der Lage ist, in das Blut, das durch die Aufreinigungseinheit (2 ) geführt wird, eine Reinfusionsflüssigkeit zu mischen, welche die korrekten Prozentsätze von Salzen und Flüssigkeiten in dem Blut wiederherstellen kann, eine erste Rohrleitung (pipe) zum Versorgen der Aufreinigungseinheit (2 ) mit einer Dialyseflüssigkeit und eine erste Pumpe (10 ) zum Führen der Dialyseflüssigkeit entlang der ersten Rohrleitung; wobei die Flüssigkeitsreingrationsvorrichtung (5 ) eine Quelle (9 ) der Reinfusionsflüssigkeit, ein Mischmittel (15 ), angeordnet entlang des Blutversorgungskreislaufes (6 ,7 ) und verbunden mit dieser Quelle (9 ), um die Reinfusionsflüssigkeit mit dem Blut, das durch die Aufreinigungseinheit (2 ) geführt wird, zu mischen, und wenigstens eine Filtereinrichtung (15 ), die zwischen der Quelle (9 ) und der Mischvorrichtung (15 ) angeordnet ist, umfaßt; wobei die Filtereinrichtung (15 ) in das Mischmittel (15 ) mit einbezogen ist, so daß das Filtern der Reinfusionsflüssigkeit und das Mischen der Reinfusionsflüssigkeit selbst mit dem Blut, das durch die Aufreinigungseinheit (2 ) geführt wird, simultan stattfinden kann; wobei die Flüssigkeitsreintegrationsvorrichtung (5 ) weiterhin eine zweite Rohrleitung zum Versorgen des Mischmittels (15 ) mit der Reinfusionsflüssigkeit aus der Quelle (9 ) umfaßt; wobei die Hämodialysemaschine dadurch gekennzeichnet ist, daß die Flüssigkeitsreintegrationsvorrichtung (5 ) weiterhin eine zweite Pumpe (16 ) zum Führen der Reinfusionsflüssigkeit entlang der zweiten Rohrleitung umfaßt; wobei die erste und zweite Rohrleitung parallel zueinander angeordnet sind. - Hämodialysemaschine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischmittel (
15 ), das die Filtereinrichtung (15 ) beinhaltet, flußabwärts von der Aufreinigungseinheit (2 ) angeordnet ist. - Hämodialysemaschine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischmittel (
15 ), das die Filtereinrichtung (15 ) beinhaltet, flußaufwärts von der Aufreinigungseinheit (2 ) angeordnet ist. - Hämodialysemaschine gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischmittel (
15 ), das die Filtereinrichtung (15 ) beinhaltet, eine flüssigkeitsdichte Aufnahmevorrichtung (15a ) umfaßt, die mit der Quelle (9 ) verbunden ist, und ein Bündel Kapillarröhrchen (15b ), das innerhalb der flüssigkeitsdichten Aufnahmevorrichtung (15a ) angeordnet ist, und in der Lage ist, durch sich das Blut des Patienten laufen zu lassen, welches Blut durch die Aufreinigungseinheit (2 ) geführt wird; wobei die Kapillarröhrchen (15b ) aus semipermeablem Material gemacht sind, das in der Lage ist, das Durchtreten der Reinfusionsflüssigkeit in die Kapillarröhrchen (15b ) zu erlauben und jegliche Unreinheiten in der Suspension außen vor zu lassen. - Hämodialysemaschine gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischmittel (
15 ), das die Filtereinrichtung (15 ) beinhaltet, einen Rezirkulationskreislauf (20 ) umfaßt, der in der Lage ist, einen Reinfusionsflüssigkeitsfluß innerhalb der flüssigkeitsdichten Aufnahmevorrichtung (15a ) zu produzieren, wobei der Fluß in der Lage ist, die Ablagerung von Unreinheiten in der Suspension auf den Wänden der Kapillarröhrchen (15a ) zu verhindern. - Hämodialysemaschine gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Pumpe (
16 ) eine peristaltische Pumpe (16 ) umfaßt. - Hämodialysemaschine gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rezirkulationskreislauf (
20 ) eine Zirkulationsrohrleitung (21 ) umfaßt, die zwei Enden der flüssigkeitsdichten Aufnahmevorrichtung (15a ) miteinander verbindet; wobei die peristaltische Pumpe (16 ) in der Lage ist, auf die Zirkulationsrohrleitung einzuwirken, um so parallel die flüssigkeitsdichte Aufnahmevorrichtung (15a ) mit der Reinfusionsflüssigkeit aus der Quelle (9 ) zu versorgen und die Reinfusionsflüssigkeit entlang der Zirkulationsrohrleitung (21 ) zu liefern. - Hämodialysemaschine gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit Mitteln (
18 ) zum Detektieren der Gegenwart von Blut des Patienten in der Reinfusionsflüssigkeit ausgestattet ist, die innerhalb des flüssigkeitsdichten Aufnahmevorrichtung (15a ) enthalten ist, um jegliche Rißbildung in den Kapillarröhrchen (15b ) zu detektieren. - Hämodialysemaschine gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssigkeitsdichte Aufnahmevorrichtung (
15a ) des Mischmittels (15 ), das die Filtereinrichtung (15 ) beinhaltet, wenigstens teilweise aus transparentem Material gemacht ist und das Mittel (18 ) zum Fühlen der Gegenwart von Blut einen optischen Sensor (18 ) umfaßt, welcher dem transparenten Teil der flüssigkeitsdichten Aufnahmevorrichtung (15a ) zugewandt ist und in der Lage ist, eine Farbveränderung der Reinfusionsflüssigkeit zu detektieren, die innerhalb der flüssigkeitsdichten Aufnahmevorrichtung (15a ) angeordnet ist, verursacht durch die Gegenwart von Blut in der Lösung. - Hämodialysemaschine gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zirkulationsrohrleitung (
21 ) wenigstens teilweise aus transparentem Material gemacht ist und das Mittel (18 ) zum Fühlen der Gegenwart von Blut einen optischen Sensor (18 ) umfaßt, welcher dem transparenten Teil der Zirkulationsrohrleitung (21 ) zugewandt ist und in der Lage ist, eine Farbveränderung der Reinfusionsflüssigkeit zu detektieren, die innerhalb der Zirkulationsrohrleitung (21 ) zirkuliert, verursacht durch die Gegenwart von Blut in der Lösung. - Hämodialysemaschine gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rezirkulationskreislauf (
20 ) ein Ablaßventil (22 ) umfaßt, angeordnet entlang der Zirkulationsrohrleitung (21 ); wobei das Ablaßventil (22 ) in der Lage ist, die Rohrleitung (21 ) mit der Außenwelt bei Bedarf in Verbindung zu bringen, um so die Reinfusionsflüssigkeit aus der flüssigkeitsdichten Aufnahmevorrichtung (15a ) zu entlassen. - Hämodialysemaschine gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufreinigungseinheit (
2 ) und das Mischmittel (15 ), das die Filtereinrichtung (15 ) beinhaltet, eine einzelne Einheit bilden. - Hämodialysemaschine gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufreinigungseinheit (
2 ) und das Mischmittel (15 ), das die Filtereinrichtung (15 ) beinhaltet, Einwegartikel sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT98BO000210A IT1299946B1 (it) | 1998-04-01 | 1998-04-01 | Macchina per emodialisi. |
ITBO980210 | 1998-04-01 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69911843D1 DE69911843D1 (de) | 2003-11-13 |
DE69911843T2 true DE69911843T2 (de) | 2004-08-19 |
Family
ID=11343081
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69911843T Expired - Lifetime DE69911843T2 (de) | 1998-04-01 | 1999-03-31 | Hämodialysegerät |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0960624B1 (de) |
AT (1) | ATE251473T1 (de) |
DE (1) | DE69911843T2 (de) |
ES (1) | ES2209265T3 (de) |
IT (1) | IT1299946B1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000006292A1 (en) | 1998-07-31 | 2000-02-10 | Nephros, Inc. | Method for efficient hemodiafiltration |
WO2000025902A1 (en) | 1998-10-30 | 2000-05-11 | Nephros, Inc. | Non-isosmotic diafiltration system |
US6406631B1 (en) | 1999-07-30 | 2002-06-18 | Nephros, Inc. | Two stage diafiltration method and apparatus |
US6315895B1 (en) | 1999-12-30 | 2001-11-13 | Nephros, Inc. | Dual-stage hemodiafiltration cartridge |
AU2001227866A1 (en) | 2000-01-11 | 2001-07-24 | Nephros, Inc. | Thermally enhanced dialysis/diafiltration system |
JP4167058B2 (ja) | 2000-10-30 | 2008-10-15 | ネフロス・インコーポレーテッド | デュアルステージ型濾過カートリッジ |
JP4267917B2 (ja) * | 2001-02-07 | 2009-05-27 | ネフロス・インコーポレーテッド | ダイアフィルトレーションモジュール |
EP3560577A1 (de) | 2018-04-25 | 2019-10-30 | Gambro Lundia AB | Vorrichtung und verfahren zur integritätsprüfung einer ultrafiltermembran |
CN111905173A (zh) * | 2020-08-29 | 2020-11-10 | 江西三鑫医疗科技股份有限公司 | 一种双腔血液滤过器 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3809243A (en) * | 1972-01-26 | 1974-05-07 | Sarns Inc | Turbidity monitor for dialysis machines |
JPS5911864B2 (ja) * | 1975-07-14 | 1984-03-19 | 武田薬品工業株式会社 | 漏血検知装置 |
DE3444671A1 (de) * | 1984-12-07 | 1986-06-12 | Fresenius AG, 6380 Bad Homburg | Haemodiafiltrationsgeraet |
DE19523505A1 (de) * | 1994-07-13 | 1996-01-18 | Fresenius Ag | Hämo(dia)filtrationsvorrichtung mit Filtratflußsteuerung |
DE19607162C2 (de) * | 1996-02-26 | 1998-01-15 | Fresenius Ag | Verwendung eines Dialysators mit zwei Modulen zur Durchführung eines Verfahrens zum Filtrieren und sofortigen Verwenden von Substituatflüssigkeit in einer Hämodialfiltrationsvorrichtung |
-
1998
- 1998-04-01 IT IT98BO000210A patent/IT1299946B1/it active IP Right Grant
-
1999
- 1999-03-31 AT AT99106615T patent/ATE251473T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-03-31 EP EP99106615A patent/EP0960624B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-31 DE DE69911843T patent/DE69911843T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-31 ES ES99106615T patent/ES2209265T3/es not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITBO980210A1 (it) | 1999-10-01 |
DE69911843D1 (de) | 2003-11-13 |
EP0960624A3 (de) | 2000-06-28 |
ES2209265T3 (es) | 2004-06-16 |
EP0960624B1 (de) | 2003-10-08 |
EP0960624A2 (de) | 1999-12-01 |
ATE251473T1 (de) | 2003-10-15 |
ITBO980210A0 (it) | 1998-04-01 |
IT1299946B1 (it) | 2000-04-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1323439B1 (de) | Anordnung zum On-Line Spülen und Befüllen oder Freispülen eines extrakorporalen Blutkreislaufs von Dialysemaschinen | |
EP0692269B1 (de) | Hämo(dia)filtrationsvorrichtung mit Filtratflusssteuerung | |
DE60126817T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines sterilien infusionsfluids | |
DE69534830T3 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Alterung eines Flüssigkeitsfilter | |
DE3641843C2 (de) | ||
DE69313178T2 (de) | Hydraulischer Kreislauf für eine künstliche Niere mit einer Filtereinrichtung für die Dialyseflüssigkeit | |
DE3333362C2 (de) | Peritonealdialysegerät | |
EP0180720B1 (de) | Vorrichtung zur selektiven extrakorporalen Präzipation von Low Density Lipoprotenen aus Vollserum oder Plasma | |
EP2083881B1 (de) | Hämodialysegerät, hämodiafiltrationsgerät, verfahren zur probennahme bei solchen geräten und probenentnahmeset zur anwendung bei solchen geräten und verfahren | |
DE69405038T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Injektion einer durch Filtration pyrogenfrei und steril hergestellten Flüssigkeit | |
DE19655223B4 (de) | Verteiler für Desinfektionsmittel in einem modularen Heimdialysesystem | |
DE3688029T2 (de) | Sammlungssystem fuer blutplaettchen. | |
DE60203953T2 (de) | Dialysesystem | |
EP2579912B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum fördern von flüssigkeiten in die behandlungseinheit einer medizinischen behandlungsvorrichtung, insbesondere in den dialysator einer dialysevorrichtung | |
DE10218846C1 (de) | Verfahren zur Unterbrechung oder Fortführung einer extrakorporalen Blutbehandlung mit veränderten Flussraten und Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung | |
DE3522489C2 (de) | ||
DE102007052571A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Zufuhr von Substitutionsflüssigkeit während einer extrakorporalen Blutbehandlung | |
DE60224387T3 (de) | Verfahren zum befüllen und spülen eines filters bei dialysemaschinen | |
DE69911843T2 (de) | Hämodialysegerät | |
EP2588158B1 (de) | Medizinische funktionseinrichtung, prozessfluid und medizinische behandlungsvorrichtung | |
DE69116811T2 (de) | Extrakorporaler Einnadel-Plasmapherese-Kreislauf | |
DE3786138T2 (de) | Behandlungskreislauf zum Regenerieren von Körperflüssigkeit. | |
WO2020007829A1 (de) | Verfahren zum automatisierten primen eines extrakorporalen blutleitungssystems sowie eine vorrichtung hierfür | |
DE2629717C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung des Flüssigkeits-Ausgleichs eines Patienten bei der Hämodiafiltration | |
DE3426493A1 (de) | Verfahren und geraet fuer die selbstdialyse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: DIE ORTSANGABE BEI ANMELDER LAUTET RICHTIG: BELLCO S.P.A., MAILAND/MILANO, IT |