[go: up one dir, main page]

DE69128570T2 - Vorrichtung zur konversion eines abtastrate - Google Patents

Vorrichtung zur konversion eines abtastrate

Info

Publication number
DE69128570T2
DE69128570T2 DE69128570T DE69128570T DE69128570T2 DE 69128570 T2 DE69128570 T2 DE 69128570T2 DE 69128570 T DE69128570 T DE 69128570T DE 69128570 T DE69128570 T DE 69128570T DE 69128570 T2 DE69128570 T2 DE 69128570T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supplied
coefficients
filter
sampling
oversampling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69128570T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69128570D1 (de
Inventor
Tadao Fujita
Ken Ninomiya
Jun Takayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE69128570D1 publication Critical patent/DE69128570D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69128570T2 publication Critical patent/DE69128570T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H17/00Networks using digital techniques
    • H03H17/02Frequency selective networks
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H17/00Networks using digital techniques
    • H03H17/02Frequency selective networks
    • H03H17/0294Variable filters; Programmable filters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H17/00Networks using digital techniques
    • H03H17/02Frequency selective networks
    • H03H17/06Non-recursive filters
    • H03H17/0621Non-recursive filters with input-sampling frequency and output-delivery frequency which differ, e.g. extrapolation; Anti-aliasing
    • H03H17/0635Non-recursive filters with input-sampling frequency and output-delivery frequency which differ, e.g. extrapolation; Anti-aliasing characterized by the ratio between the input-sampling and output-delivery frequencies
    • H03H17/065Non-recursive filters with input-sampling frequency and output-delivery frequency which differ, e.g. extrapolation; Anti-aliasing characterized by the ratio between the input-sampling and output-delivery frequencies the ratio being integer
    • H03H17/0657Non-recursive filters with input-sampling frequency and output-delivery frequency which differ, e.g. extrapolation; Anti-aliasing characterized by the ratio between the input-sampling and output-delivery frequencies the ratio being integer where the output-delivery frequency is higher than the input sampling frequency, i.e. interpolation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H17/00Networks using digital techniques
    • H03H17/02Frequency selective networks
    • H03H17/06Non-recursive filters
    • H03H17/0621Non-recursive filters with input-sampling frequency and output-delivery frequency which differ, e.g. extrapolation; Anti-aliasing
    • H03H17/0635Non-recursive filters with input-sampling frequency and output-delivery frequency which differ, e.g. extrapolation; Anti-aliasing characterized by the ratio between the input-sampling and output-delivery frequencies
    • H03H17/065Non-recursive filters with input-sampling frequency and output-delivery frequency which differ, e.g. extrapolation; Anti-aliasing characterized by the ratio between the input-sampling and output-delivery frequencies the ratio being integer
    • H03H17/0664Non-recursive filters with input-sampling frequency and output-delivery frequency which differ, e.g. extrapolation; Anti-aliasing characterized by the ratio between the input-sampling and output-delivery frequencies the ratio being integer where the output-delivery frequency is lower than the input sampling frequency, i.e. decimation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H17/00Networks using digital techniques
    • H03H17/02Frequency selective networks
    • H03H17/06Non-recursive filters
    • H03H17/0621Non-recursive filters with input-sampling frequency and output-delivery frequency which differ, e.g. extrapolation; Anti-aliasing
    • H03H17/0635Non-recursive filters with input-sampling frequency and output-delivery frequency which differ, e.g. extrapolation; Anti-aliasing characterized by the ratio between the input-sampling and output-delivery frequencies
    • H03H17/0685Non-recursive filters with input-sampling frequency and output-delivery frequency which differ, e.g. extrapolation; Anti-aliasing characterized by the ratio between the input-sampling and output-delivery frequencies the ratio being rational
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/01Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level
    • H04N7/0102Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level involving the resampling of the incoming video signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)
  • Transmission Systems Not Characterized By The Medium Used For Transmission (AREA)
  • Television Systems (AREA)
  • Color Television Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umsetzen einer Abtastrate.
  • Bisher wurde eine Vorrichtung zum Umsetzen einer Abtastrate, die in einem Digitalfilteraufbau gebildet ist, zum Zweck des Abtastens eines Analogsignals bei einer vorbestimmten Abtastfrequenz und zum Umsetzen eines so erlangten Digitalsignals in eine willkürliche Abtastfrequenz benutzt.
  • Im allgemeinen ist eine Vorrichtung zum Umsetzen einer Abtastrate des oben beschriebenen Typs von einem Überabtastungsfilter hoher Ordnung zum Zweck des genauen Einhaltens der Nyquist-Frequenz als die Umsetzcharakteristiken seines Übertragungssystems aufgebaut.
  • In einem Fall, bei dem beispielsweise die Abtastfrequenz eines 625/50-Komponenten- Digitalvideosignals, das gemäß dem D-1-Format für einen Digitalvideobandrecorder (DVTR) gebildet ist, bei Verwendung einer Vorrichtung zum Umsetzen einer Abtastrate des oben beschriebenen Typs, in eine Abtastfrequenz umsetzt wird, die einem PAL-Digitalvideosignal- Gemisch entspricht, das gemäß dem D-2-Format gebildet ist, kann die Abtastfrequenz nicht direkt zwischen den Digitalvideosignalen umgesetzt werden, da die Rate der Abtastfrequenz von einer Frequenz von 13,5 MHz in eine Frequenz von 17,734475 MHz umzusetzen ist. Damit muß ein Überabtastungsfilter, der eine Länge von ungefähr 16.500 Ordnungen hat, benutzt werden, um dem Ergebnis die ausreichende Qualität zu geben.
  • Wenn im Gegensatz dazu die Abtastfrequenz eines zusammengesetzten PAL- Digitalvideosignal-Gemischs in eine Abtastfrequenz, die einem 625/50-Komponenten- Digitalvideosignal entspricht, umgesetzt wird, muß ein ausschließliches Überabtastungsfilter ähnlicher Schaltungsgröße wie die des oben beschriebenen Aufbaus verwendet werden, um die Rate der Abtastfrequenz von einer Frequenz von 17,734475 MHz in eine Frequenz von 13,5 MHz umzusetzen. Damit muß jede der Anordnungen eine ausschließliche Schaltung insgesamt enthalten. Als Ergebnis ergibt sich das Problem, daß der Schaltungsaufbau zu kompliziert und zu groß wird.
  • Beispiele finiter Impulsantwortfilter, die in Abtastratenumsetzern benutzt werden können, sind aus der EP-A-305864, der GB-A-2180114 und den DE-A-3605927, DE-A-3605927 bekannt, die den Gebrauch von parallelen FIR-Filtern offenbaren.
  • Im Hinblick auf den Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zum Umsetzen einer Abtastrate bereitzustellen, die die Abtastfrequenz eines Digitalsignals, das aus einer ersten oder einer zweiten Abtastfrequenz zusammengesetzt ist, in die zweite oder die erste Abtastfrequenz umzusetzen, d. h., daß sie die Abtastrate in zwei entgegengesetzte Richtungen umsetzen kann.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Umsetzen einer Abtastrate gemäß Anspruch 1 bereitgestellt, die aufweist:
  • ein erstes finites Impulsantwortfilter; und
  • ein zweites finites Impulsantwortfilter, das parallel zu dem ersten finiten Impulsantwortfilter geschaltet ist, gekennzeichnet durch
  • Verzögerungsmittel zum Verändern der Verzögerung zwischen Filterstufen des ersten finiten Impulsantwortfilters.
  • Dieser Aufbau erlaubt eine bessere Steuerung der Synchronisation der Abtastdaten, die durch die Filter mit dem Koeffizientenwert, der durch die Filter angewendet wird, gelangen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zum Umsetzen einer Abtastrate gemäß der Erfindung wird nun mit Bezug zu den beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen.
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das eine erste Betriebsart der Vorrichtung zum Umsetzen einer Abtastrate darstellt;
  • Fig. 2 ist eine grafische Darstellung einer Charakteristik, die deren Nyquist-Charakteristiken darstellen;
  • Fig. 3 ist ein Blockdiagramm, das eine zweite Betriebsart der Vorrichtung zum Umsetzen einer Abtastrate darstellt;
  • Fig. 4 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau eines finiten Überabtastungs- Impulsantwortfilters des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung darstellt;
  • Fig. 5 ist ein Blockdiagramm, das eine äquivalente Schaltung für die Benutzung in einem Fall, bei dem die Abtastfrequenz von einem 625/50-Komponenten-Digitalvideosignal in eine Abtastfrequenz umgesetzt wird, die einem PAL-Digitalvideosignal-Gemisch entspricht;
  • Fig. 6 ist ein Zeitsteuerdiagramm, das benutzt wird, um die Zuführreihenfolge der Koeffizientendatenpositionen darzustellen und
  • Fig. 7 ist ein Blockdiagramm, das eine äquivalente Schaltung für die Benutzung in dem Fall darstellt, bei dem die Abtastfrequenz eines Pal-Digitalvideosignal-Gemischs in eine Abtastfrequenz umgesetzt wird, die einem 625/50-Komponenten-Digitalvideosignal entspricht, die die veränderbare Verzögerung zwischen den Filterstufen benutzt.
  • Fig. 1 stellt eine Vorrichtung zum Umsetzen einer Abtastrate dar, die die Abtastfrequenz in zwei entgegengesetzten Richtungen umsetzen kann (d. h. diese umkehrbar zwischen einer ersten und einer zweiten Abtastfrequenz umsetzen kann). Beispielsweise wird das Frequenzverhältnis der ersten und zweiten Abtastfrequenz f&sub1; und f&sub2; eines Digitalsignals, dessen Abtastverhältnis umzusetzen ist, auf 4:3 gesetzt. Damit kann die Abtastfrequenz umkehrbar in eine Richtung von dem Digitalsignal S&sub2;, das aus der ersten Abtastfrequenz f&sub1; zusammengesetzt ist, in das Digitalsignal S&sub2;, das aus der zweiten Abtastfrequenz f&sub2; zusammengesetzt ist, umgesetzt werden oder zu der oben erläuterten Richtung in umgekehrter Richtung.
  • Mit Bezug zu Fig. 1 ist, um die gewünschten Frequenzcharakteristiken einschließlich der Nyquist-Charakteristiken zu erhalten, wenn die Abtastfrequenzen f&sub1; und f&sub2; gegeneinander umgesetzt werden zwischen dem ersten und dem zweiten Digitalsignal S&sub1; und S&sub2;, die Vorrichtung 1 zum Umsetzen einer Abtastrate von einem Überabtastungsfilter gebildet, das so aufgebaut ist, daß es einen Wert hat, der das kleinste gemeinsame Vielfache der Frequenzverhältnisse f&sub1; und f&sub2; des ersten und des zweiten Digitalsignals S&sub1; und S&sub2; ist.
  • Die Vorrichtung 1 zum Umsetzen einer Abtastrate wird von einem sog. FIR-(finites Impulsantwort)-Typ-Digitalfilter gebildet, dem das erste Digitalsignal S&sub1; als ein Eingangsdigitalsignal DIN zugeführt wird, wenn die Abtastfrequenz f&sub1; des ersten Digitalsignals S&sub1; in die zweite Abtastfrequenz f&sub2; bezüglich der Rate umgesetzt ist, so daß das zweite Digitalsignal S&sub2; erlangt wird.
  • Im Fall dieses Beispiels (nicht eines Ausführungsbeispiels der Erfindung) weist die Vorrichtung 1 zum Umsetzen der Abtastrate ein FIR-Typ-Digitalfilter 12ter Ordnung auf, das bei einer Überabtastungsfrequenz von 3f&sub1; (= 4f&sub2;) betrieben wird. Es ist zusammengesetzt aus einer Reihenschaltung mit 11 Flipflops 2A bis 2K, die jeweils eine Verzögerungszeit von T besitzen. Die Verzögerungszeit T jedes Flipflops 2A bis 2K wird durch einen Wert bestimmt, der durch die folgende Gleichung ausgedrückt werden kann:
  • T = 1/12 x 3f&sub1; = 1/12 x 4f&sub2; ... (1)
  • Das Eingangsdigitalsignal DIN und die Ausgangsdigitalsignale D&sub1; bis D&sub1;&sub1; von den entsprechenden Flipflops 2A bis 2K werden jeweils Gewichtungseinrichtungen zugeführt, die aus 12 Multiplizierschaltungen 3A bis 3L aufgebaut sind.
  • In einem Fall, bei dem die Abtastfrequenz bezüglich der Rate von der ersten Abtastfrequenz f&sub1; in die zweite Abtastfrequenz f&sub2; umgesetzt worden ist, werden der ersten, der vierten, der siebten bzw. der zehnten Multiplizierschaltung 3A, 3D, 3G bzw 3J vorbestimmte Koeffizienten c&sub0;, c&sub3;, c&sub6; bzw. c&sub9; gegeben, während den anderen Multiplizierschaltungen 3B, 3C, 3E, 3F, 3H, 3I, 3K bzw. 3L Koeffizienten c&sub1;, c&sub2;, c&sub4;, c&sub5;, c&sub7;, c&sub8;, c&sub1;&sub0; bzw. c&sub1;&sub1; gegeben werden, deren Wert jeweils "0" ist.
  • Damit werden das Eingangsdigitalsignal DIN, das der ersten, der vierten, der siebten und der zehnten Multiplizierschaltung 3A, 3D, 3G bzw. 3J zugeführt wird und die Ausgangsdigitalsignale D&sub3;, D&sub6; bzw. D&sub9; von dem dritten, dem sechsten und dem neunten Flipflop 2C, 2F bzw. 2I mit den vorbestimmten Koeffizienten c&sub0;, c&sub3;, c&sub6; bzw. c&sub9; multipliziert. Dann werden die Ergebnisse aller Multiplikationen unter Benutzung der Addierschaltungen 4A bis 4K miteinander addiert.
  • Als Ergebnis kann sowohl das Eingangsdigitalsignal DIN bei einer Überabtastungsfrequenz von 3f&sub1;, die dreimal so groß wie die erste Abtastfrequenz f&sub1; ist, überabgetastet werden, und es kann ferner bei einer Frequenz, die ¼ davon ist, rückabgetastet werden. Damit kann das zweite Digitalsignal S&sub2;, das aus der zweiten Abtastfrequenz f&sub2; besteht, als Ausgangsdigitalsignal DOUT übertragen werden.
  • Wenn andererseits das erste Digitalsignal S&sub1; durch Umsetzen der Abtastrate der Abtastfrequenz f&sub2; des zweiten Digitalsignals S&sub2; in die erste Abtastfrequenz f&sub1; erlangt worden ist, wird das zweite Digitalsignal S&sub2; als das Eingangsdigitalsignal DIN zugeführt.
  • In diesem Fall werden der ersten, der fünften und der neunten Multiplizierschaltung 3A, 3E bzw. 3I vorbestimmten Koeffizienten c&sub0;, c&sub4; bzw. c&sub8; gegeben, während den anderen Multiplizierschaltungen 3B, 3C, 3D, 3F, 3G, 3H, 3J, 3K bzw. 3L Koeffizienten c&sub1;, c&sub2;, c&sub3;, c&sub5;, c&sub6;, c&sub7;, c&sub9;, c&sub1;&sub0; bzw. c&sub1;&sub1;, deren Wert jeweils "0" ist, gegeben.
  • Somit werden das Eingangsdigitalsignal DIN, das der ersten, der fünften und der neunten Multiplizierschaltung 3A, 3E und 3I zugeführt wird, und die Ausgangsdigitalsignale D&sub4; und D&sub8; von dem vierten und dem achten Flipflop 2D und 2H mit den vorbestimmten Koeffizienten c&sub0;, c&sub4; bzw. c&sub8; multipliziert. Dann werden die Ergebnisse aller Multiplikationen miteinander unter Benutzung der Addierschaltungen 4A bis 4K addiert.
  • Als Ergebnis kann das Eingangsdigitalsignal DIN bei einer Überabtastungsfrequenz von 4f&sub2;, die viermal so groß wie die zweite Abtastfrequenz f&sub2; ist, überabgetastet werden, und es kann ferner bei einer Frequenz, die 1/3 davon ist, rückabgetastet werden. Damit kann das erste Digitalsignal S&sub1;, das aus der ersten Abtastfrequenz f&sub1; zusammengesetzt ist, als Ausgangsdigitalsignal DOUT übertragen werden.
  • In dem in Fig. 1 gezeigten Aufbau, in dem Fall, bei dem die Überabtastungsrate in eine Richtung umgesetzt wird, hat die Überabtastungsfrequenz ein Verhältnis eines kleinsten gemeinsamen Vielfachen der ersten und der zweiten Abtastfrequenz f&sub1; und f&sub2;. Damit kann in beiden Fällen, bei dem die Rate von der ersten Abtastfrequenz f&sub1; in die zweite Abtastfrequenz f&sub2; umgesetzt wird und bei dem die Rate von der zweiten Abtastfrequenz f&sub2; in die erste Abtastfrequenz f&sub1; umgesetzt wird, die Vorrichtung zum Umsetzen einer Abtastrate, wie in Fig. 2 gezeigt, dieselben Nyquist-Charakteristiken TNQ bei den Nyquist-Frequenzen (f&sub1;/2 und f&sub2;/2) haben, die in den entsprechenden Fällen erforderlich sind.
  • Der oben erläuterte Aufbau ist so angeordnet, daß die FIR-Typ-Digitalfilter 2A bis 2K, 3A bis 3L und 4A bis 4K, die dem kleinsten gemeinsamen Vielfachen der ersten und der zweiten Abtastfrequenz f&sub1; und f&sub2; entsprechen, benutzt werden, um die Umsetzungen bezüglich der Raten in Übereinstimmung mit dem Überabtastungsverfahren auszuführen. Damit kann die Vorrichtung 1 zum Umsetzen einer Abtastrate, die die Rate in zwei entgegengesetzte Richtungen zwischen der ersten und der zweiten Abtastfrequenz f&sub1; und f&sub2; umsetzen kann, realisiert werden.
  • Die Vorrichtung zum Umsetzen einer Abtastrate gemäß eines zweiten Beispiels setzt bezüglich der Rate die Abtastfrequenz eines 625/50-Komponenten-Digitalvideosignals, das gemäß dem D-1-Format gebildet ist, in eine Abtastfrequenz um, die einem PAL-Digitalvideosignal- Gemisch entspricht, das gemäß dem D-2-Format gebildet ist. Ferner setzt sie die Abtastfrequenz des PAL-Digitalvideosignal-Gemischs bezüglich der Rate in eine Abtastfrequenz um, die dem 625/50-Komponenten-Digitalvideosignal entspricht.
  • In der Praxis ist die Abtastfrequenz fD1 des 625/50-Komponenten-Digitalvideosignals, das gemäß dem D-1-Format gebildet ist, relativ zu der Abtastfrequenz fD2 des PAL- Digitalvideosignal-Gemischs, das gemäß dem D-2-Format gebildet ist, derart, daß ein herkömmlicher Ansatz zur Abtastratenumsetzung ein nachteilig großes Filter, z. B. 16.500. Ordnung, erforderlich macht.
  • Im Gegensatz dazu ist die Vorrichtung zum Umsetzen einer Abtastrate gemäß diesem Ausführungsbeispiel so ausgeführt, daß ein Überabtastungsfilter einer Länge von beispielsweise 4.554 Ordnungen zum Umsetzen in beide Richtungen benutzt werden kann.
  • D. h., in einem Fall, bei dem die Abtastfrequenz des 625/50-Komponenten-Digitalvideosignals in eine Abtastfrequenz, die dem PAL-Digitalvideosignal-Gemisch entspricht, umgesetzt wird, wird die Überabtastung bei einer Frequenz ausgeführt, die 506mal so groß wie die Abtastfrequenz fD1 (= 13,5 MHz) ist, bevor die Rückabtastung bei einer Frequenz, die 1/414mal davon ist, ausgeführt wird.
  • In dem entgegengesetzten Fall, bei dem die Abtastfrequenz des PAL-Digitalvideosignal- Gemischs in eine Frequenz umgesetzt wird, die dem 625/50-Komponente-Digitalvideosignal entspricht, wird die Überabtastung bei einer Frequenz, die 414mal so groß wie die Abtastfrequenz fD2 (= 17,734475 MHz) ist, ausgeführt, bevor die Rückabtastung bei einer Frequenz, die 1/506mal davon ist, ausgeführt wird.
  • Als Ergebnis werden die Überabtastungsfrequenzen Frequenzen von 6.381 MHz und 7.342,04 MHz sein. Somit kann ein Ergebnis erlangt werden, bei dem die Nyquist-Charakteristiken, die gemäß der Überabtastungsfrequenz verwirklicht werden, eine für die Praxis ausreichend kleine Differenz von ungefähr 7 % erzeugen.
  • Somit ist die Vorrichtung zum Umsetzen einer Abtastrate gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel so ausgeführt, daß die Nyquist-Frequenz auf eine Frequenz gesetzt ist, mit der keine praktischen Probleme auftreten. Als Ergebnis kann die Rate der Abtastfrequenz verläßlich in zwei entgegengesetzte Richtungen zwischen dem 625/50-Komponenten-Digitalvideosignal und dem PAL-Digitalvideosignal-Gemisch umgesetzt werden, wobei ihr Aufbau weiter vereinfacht wird.
  • Mit Bezug zu Fig. 3 stellt Bezugszeichen 10 den Gesamtaufbau einer Vorrichtung zum Umsetzen einer Abtastrate in zwei entgegengesetzte Richtungen zwischen dem 625/50- Komponenten-Digitalvideosignal und dem PAL-Digitalvideosignal-Gemisch in Übereinstimmung mit den oben erläuterten Prinzipien dar. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist sie durch Verbindung von vier Überabtastungsfiltern 11 (11A, 11B, 11C und 11D) gebildet, wobei jedes in einer integrierten Schaltung gebildet ist.
  • Tatsächlich wird jedes der Überabtastungsfilter 11 (11A bis 11D), wie in Fig. 4 gezeigt, durch FIR-Typ-Digitalfilter der Länge gebildet, die fünfter Ordnung oder kürzer ist. Das Digitalsignal DGIN, das über dessen ersten Eingangsanschluß 11a zugeführt wird, wird über eine Verzögerungs-Eingangssignalauswahlschaltung 12 einer Reihenschaltung mit dem ersten, dem zweiten, dem dritten und dem vierten Flipflop 13A, 13B, 13C und 13D zugeführt, wobei jedes eine vorbestimmte Verzögerungszeit T&sub1; besitzt.
  • Die Verzögerungs-Eingangssignalauswahlschaltung 12 hat Flipflops 12A, 12B bzw. 12C, die die Verzögerungszeit T&sub1;, die Verzögerungszeit 2T&sub1;, die zwei Mal so lang wie die letztere ist, und die Verzögerungszeit 3T&sub1;, die drei Mal so lang wie dieselbe ist, besitzen. Damit wird das Digitalsignal DGIN um jedes der vorbestimmten Zeitintervalle verzögert, wenn es durch die Flipflops 12A, 12B und 12C durchgeht. Dann werden die Verzögerungs-Ausgangssignale einem ersten, einem zweiten bzw. einem dritten Eingangssignalanschluß a, b und c einer Schaltschaltung 12D zugeführt.
  • In der oben erläuterten Schaltschaltung 12D wird eine Auswahl aus dem ersten bis dritten Eingangssignalanschluß a bis c gemäß dem Auswahlsteuersignal CNT&sub1; gemacht, das einer Filtersteuerschaltung 14 zugeführt wird. Als Ergebnis wird das Eingangsdigitalsignal DGIN um eine Verzögerungszeit gemäß dem Steuerbetrieb, der durch die Filtersteuerschaltung 14 ausgeführt wird, verzögert. Das Verzögerungs-Digitalsignal DG&sub1;&sub0;, das als dessen Ergebnis erlangt wird, wird sowohl zu dem nachfolgenden ersten Flipflop 13A übertragen, als auch der ersten Multiplizierschaltung 15A zugeführt.
  • Ferner werden die Verzögerungs-Digitalsignale DG&sub1;&sub1;, DG&sub1;&sub2; bzw. DG&sub1;&sub3;, die von dem ersten, dem zweiten bzw. dem dritten Flipflop 13A, 13B bzw. 13C übertragen worden sind, sowohl zu dem nachfolgenden zweiten, dritten und vierten Flipflop 13B, 13C und 13D übertragen, als auch einer zweiten, dritten und vierten Multiplizierschaltung 15B, 15C und 15D zugeführt.
  • Das Verzögerungs-Digitalsignal DG&sub1;&sub4;, das von dem vierten Flipflop 13D übertragen worden ist, wird über einen ersten Ausgangssignalanschluß 11b als ein Ausgangsverzögerungs- Digitalsignal DDOUT des Gesamtaufbaus des Überabtastungsfilters 11 übertragen. Ferner wird es einem ersten Eingangssignalanschluß a einer Verzögerungs-Quantitäts-Auswahlschaltung 16 zugeführt.
  • Das Verzögerungs-Digitalsignal DG&sub1;&sub3;, das von dem dritten Flipflop 13C übertragen wird, wird sowohl einem Flipflop 13E, dessen Verzögerungszeit 3T&sub1; ist, was drei Mal so lang wie die Verzögerungszeit des oben erläuterten Flipflops 13D ist, als auch diesem Flipflop 13D zugeführt. Das Verzögerungs-Digitalsignal DG&sub1;&sub5; wird einem zweiten Eingangssignalanschluß b der Verzögerungs-Quantitäts-Auswahlschaltung 16 zugeführt.
  • Die Verzögerungs-Quantitäts-Auswahlschaltung 16 wählt den ersten Eingangssignalanschluß a oder den zweiten Eingangssignalanschluß b in Abhängigkeit von dem zweiten Auswahlsteuerungssignal CNT&sub2; aus, das von der Filterschaltung 14 zugeführt wird. Als Ergebnis wird entweder das Verzögerungs-Digitalsignal DG&sub1;&sub4;, das von dem vierten Flipflop 13D übertragen worden ist, oder das Verzögerungs-Digitalsignal DG&sub1;&sub5;, das durch die Verzögerungszeit 2T&sub1; verzögert worden ist, was zwei Mal so lang wie die Verzögerungszeit von DG&sub1;&sub4; ist, der fünften Multiplizierschaltung 15E zugeführt.
  • Den oben erläuterten Multiplizierschaltungen 15A bis 15E werden Koeffizientendaten c&sub2;&sub0;, c&sub2;&sub1;, c&sub2;&sub2;, c&sub2;&sub3; bzw. c&sub2;&sub4; von der ersten bis fünften Koeffizienten-Erzeugungsschaltung 17A bis 17E zugeführt, die jeweils in einem ROM (Festwertspeicher) gebildet sind.
  • Als Ergebnis werden in der ersten bis der fünften Multiplizierschaltung 15A bis 15E die Verzögerungs-Digitalsignale DG&sub1;&sub0;, DG&sub1;&sub1;, DG&sub1;&sub2;, DG&sub1;&sub3; und DG&sub1;&sub4; (oder DG&sub1;&sub5;) und die entsprechenden Koeffizientendaten c&sub2;&sub0;, c&sub2;&sub1;, c&sub2;&sub2;, c&sub2;&sub3; und c&sub2;&sub4; miteinander multipliziert. Die Ergebnisse der Multiplikationen werden den Eingangssignalanschlüssen a einer ersten bis einer fünften Addier- Eingangssignal-Auswahlsschaltung 18A bis 18E zugeführt, bevor sie der ersten bis fünften Addierschaltung 19A bis 19E über ihre Ausgangssignalanschlüsse zugeführt werden.
  • Ein zweiter Eingangssignalanschluß b von jedem der ersten bis der fünften Addier- Eingangssignal-Auswahlschaltung 18A bis 18E ist auf Masse gelegt. Als Ergebnis werden, wenn die ersten Eingangssignalanschlüsse a der ersten bis der fünften Addier-Eingangssignal- Auswahlschaltung 18A bis 18E ausgewählt worden sind in Abhängigkeit von dem dritten Auswahlsteuersignal CNT&sub3;, das von der Filtersteuerschaltung 14 zugeführt wird, das Addier- Digitalsignal DAIN, das von außen über einen zweiten Eingangssignalanschluß 11c zugeführt wird, und die Ergebnisse der Multiplikationen, die von der dritten bis der fünften Multiplizierschaltung 15A bis 15E zugeführt werden, vollständig miteinander addiert. Die Ergebnisse davon werden als Ausgangsdigitalsignal DGOUT über einen zweiten Ausgangssignalanschluß 11d übertragen.
  • Wenn die zweiten Eingangssignalanschlüsse b der ersten bis der fünften Addier- Eingangssignal-Auswahlschaltung 18A bis 18E ausgewählt worden sind in Abhängigkeit von dem dritten Auswahlsteuersignal CNT&sub3;, werden Daten, die einen Wert "0" besitzen, der ersten bis der fünften Addierschaltung 19A bis 19E von der ersten bis fünften Addier-Eingangssignal- Auswahlschaltung 18A bis 18E zugeführt. Als Ergebnis werden die addierten Digitaldaten DAIN, die von außen zugeführt werden, wie sie sind als das Ausgangsdigitalsignal DGOUT übertragen.
  • In dem Überabtastungsfilter 11 werden gemäß dieser Betriebsart Koeffizientendaten c&sub2;&sub0; bis c&sub2;&sub4;, die jeweils aus 506 Koeffizienten zusammengesetzt sind, in dem Speicherbereich des ROMs jedes der ersten bis der fünften Koeffizienten-Erzeugungsschaltung 17A bis 17E gespeichert. Jeder der Koeffizienten ist so angeordnet, daß er bei der vorbestimmten Verzögerungszeit T&sub1; ausgewählt und übertragen wird.
  • Tatsächlich werden in dem Überabtastungsfilter 11 gemäß dieser Betriebsart ROM- Betriebsartdaten DTROM zum Anweisen des Lesebereichs des ROMs der Koeffizienten- Erzeugungsschaltungen 17A bis 17E gemäß der Betriebsart und Adreßdaten DTADR zum Anweisen der Lesezeitsteuerung des ROMs, in Abhängigkeit von Taktsignalen der Filterschaltung 14 und den Adressen-Erzeugungsschaltungen 20A bis 20E zugeführt.
  • Die Adressen-Erzeugungsschaltungen 20A bis 20E erzeugen Leseadreßdaten ADR&sub0; bis ADR&sub4;, die den ROM-Betriebsartdaten DTROM und den Adreßdaten DTADR entsprechen, um diese der ersten bis der fünften Koeffizienten-Erzeugungsschaltung 17A bis 17E zuzuführen.
  • Auf diese Art und Weise werden Koeffizientendaten c&sub2;&sub0; bis c&sub2;&sub4;, die in den Koeffizienten- Erzeugungsschaltungen 17A bis 17E geschrieben sind, gemäß Leseadreßdaten ADR&sub0; bis ADR&sub4; gelesen, die von den entsprechenden Adreß-Erzeugungsschaltungen 20A bis 20E zugeführt werden.
  • Die Filtersteuerschaltung 14 erfaßt die Betriebsart, die bezeichnet wie der Gesamtaufbau des Überabtastungsfilters 11 gemäß den ROM-Betriebsartdaten DTROM, den Adreßdaten DTADR und den Steuerdaten DTCNT, die gesetzt und zugeführt wurden, zu steuern ist.
  • Als Ergebnis erzeugt gemäß der oben erläuterten Betriebsart die Filtersteuerschaltung 14 ein erstes, ein zweites und ein drittes Auswahlsteuersignal CNT&sub1;, CNT&sub2; und CNT&sub3;, die die Verzögerungs-Eingangssignal-Auswahlschaltung 12, die Verzögerungs-Quantitäts-Auswahlschaltung 16 bzw. die erste bis die dritte Addier-Eingangssignal-Auswahlschaltung 18A bis 18E steuern. Als Ergebnis kann die Betriebsart für den Gesamtaufbau des Überabtastungsfilters 11 gesteuert werden.
  • Die bidirektionale Vorrichtung zum Umsetzen einer Abtastrate ist durch vier Überabtastungsfilter 11 gebildet, von denen jedes, wie in Fig. 4 gezeigt, in einer integrierten Schaltung gebildet ist. Nun wird der Gesamtaufbau erläutert.
  • Mit Bezug zu den Fig. 3 und 4 sind dar erste und dar zweite Überabtastungsfilter 11A und 11B in Längsrichtung miteinander verbunden und sind das dritte und vierte Überabtastungsfilter 11C und 11D in der selben Weise verbunden. Als Ergebnis wird das Digitalsignal SIN10, das der Umsetzung der Abtastrate unterworfen ist, als das Eingangsdigitalsignal DGIN den ersten Eingangssignalanschlüssen 11a des ersten und des dritten Überabtastungsfilters 11A und 11C zugeführt.
  • Die zweiten Eingangssignalanschlüsse 11c des ersten und des dritten Überabtastungsfilters 11A und 11C sind auf Masse gelegt. Als Ergebnis wird der Wert "0" jedem dieser als Addierdigitaldaten DAIN zugeführt.
  • Die Ausgangssignalanschlüsse 11b des ersten bzw. des dritten Überabtastungsfilters 11A bzw. 11C sind mit den ersten Eingangssignalanschlüssen 11a des zweiten bzw. des vierten Überabtastungsfilters 11B bzw. 11D verbunden. Somit werden das Ausgangs-Verzögerungsdigitalsignal DGOUTA und DGOUTC, die von dem ersten und dem dritten Überabtastungsfilter 11A und 11C übertragen worden sind, als ein Eingangsdigitalsignal DGIN für das zweite und das vierte Überabtastungsfilter 11B und 11D zugeführt.
  • Ferner sind die Ausgangssignalanschlüsse 11d des ersten bzw. des dritten Überabtastungsfilters 11A bzw. 11C mit den zweiten Eingangssignalanschlüssen 11b des zweiten bzw. des vierten Überabtastungsfilters 11B bzw. 11D verbunden. Als Ergebnis werden die Ausgangs- Digitalsignale DGOUTA und DGOUTC, die von dem ersten und dem dritten Überabtastungsfilter 11A und 11C übertragen worden sind, als Addierdigitaldaten DAIN für das zweite und das vierte Überabtastungsfilter 11B und 11D zugeführt.
  • Die in Längsrichtung miteinander verbundenen ersten und zweiten Überabtastungsfilter 11A und 11B und dritte und vierte Überabtastungsfilter 11C und 11D bilden als Ganzes das Überabtastungsfilter, das aus dem FIR-Typ-Digitalfilter zusammengesetzt ist und dessen Länge 4.554 Ordnungen aufweist.
  • Als Ergebnis werden die Ausgangsdigitalsignale DGOUTB und DGOUTD, die von dem zweiten und dem vierten Überabtastungsfilter 11B und 11D übertragen worden sind, einer Addierschaltung 21 zugeführt. Als Ergebnis wird das so erlangte Additionssignal als Digitalsignal SOUT10, nachdem die Rate umgesetzt worden ist, übertragen.
  • Als Ergebnis des Gesamtaufbaus kann die Vorrichtung 10 zum Umsetzen einer Abtastrate sowohl die Abtastrate von Eingangsdaten im D-1-Format in Ausgangsdaten im D-2-Format als auch von Eingangsdaten im D-2-Format in Ausgangsdaten im D-1-Format ausgewählt umsetzen.
  • Nun wird der Betrieb der Vorrichtung zum Umsetzen einer Abtastrate zum Umsetzen der Rate vom D-1-Format in das D-2-Format und dessen Betrieb zum Umsetzen der Rate von dem D-2- Format in das D-1-Format erläutert. Der Grundaufbau des Überabtastungsfilters zum Ausführen des Umsetzungsbetriebs bezüglich der Raten verwendet den Abschnitt, der durch die in Längsrichtung miteinander verbundenen oberen zwei Überabtastungsfilter 11A und 11B, die in Fig. 3 gezeigt sind, gebildet ist, wenn die Umsetzung der Rate von dem D-1-Format in das D- 2-Format ausgeführt wird. Andererseits wird die Umsetzung der Rate von dem D-2-Format in das D-1-Format durch einen Aufbau ausgeführt, der durch die Verbindung aller Überabtastungsfilter 11A bis 11D gebildet wird. Die oben erläuterten Aufbauten werden in Abhängigkeit von den Auswahlsteuersignalen CNT&sub1;, CNT&sub2; und CNT&sub3; umgeschaltet, die in der oben erläuterten Filtersteuerschaltung 14 gebildet werden.
  • Mit Bezug zu Fig. 5 stellt Bezugszeichen 30 durch eine äquivalente Schaltung den Gesamtaufbau der Vorrichtung zum Umsetzen einer Abtastrate dar, der benutzt wird, wenn die Rate von der Abtastfrequenz des 625/50-Komponenten-Digitalvideosignals, das gemäß dem D-1-Format gebildet ist, unter Benutzung der oben erläuterten bidirektionalen Vorrichtung 10 zum Umsetzen einer Abtastrate (mit Bezug zu Fig. 3), in eine Abtastfrequenz, die dem PAL- Digitalvideosignal-Gemisch entspricht, das gemäß dem D-2-Format gebildet ist, umgesetzt wird.
  • D. h., der erste Eingangssignalanschluß a der Schaltschaltung 12D jeder Verzögerungs- Eingangssignal-Auswahlschaltung 12 des in Längsrichtung miteinander verbundenen ersten und zweiten Überabtastungsfilter 11A und 11B wird in Abhängigkeit von dem ersten Auswahlsteuersignal CNT&sub1; ausgewählt, das von der Filtersteuerschaltung 14 übertragen wird.
  • Der erste Eingangssignalanschluß a jeder der Verzögerungs-Quantität-Auswahlschaltungen 16 wird in Abhängigkeit von dem zweiten Auswahlsteuersignal CNT&sub2; ausgewählt, das von der Filterschaltung 14 übertragen wird. Ferner wird der erste Eingangssignalanschluß a jeder der ersten bis fünften Addier-Eingangssignal-Auswahlschaltungen 18A bis 18E in Abhängigkeit von dem dritten Auswahlsteuersignal CNT&sub3; ausgewählt, das von der Filterschaltung 14 übertragen wird.
  • Andererseits wird der zweite Eingangssignalanschluß b jeder der ersten bis fünften Addier- Eingangssignal-Auswahlschaltung 18A bis 18E der in Längsrichtung miteinander verbundenen dritten und vierten Überabtastungsfilter 11C und 11D in Abhängigkeit von dem dritten Auswahlsteuersignal CNT&sub3; ausgewählt, das von der Filtersteuerschaltung 14 übertragen wird.
  • Wie oben erläutert, wird die Vorrichtung 30 zum Umsetzen einer Abtastrate durch das FIR- Typ-Digitalfilter gebildet, das das dritte und das vierte Überabtastungsfilter 11C und 11D derart steuert, daß sie nicht betrieben werden, und das das erste und das zweite Überabtastungsfilter 11A und 11B, deren Länge 9 Ordnungen ist, benutzt (da die Endstufenmultiplikation, wie später erläutert werden wird, nicht ausgeführt wird, ist die Länge 9 Ordnungen, obwohl die Schaltung durch 10 Ordnungen aufgebaut ist).
  • Damit wird das übertragene 625/50-Komponenten-Digitalvideosignal SIND1 aufeinanderfolgend den 10 Flipflops 31A bis 31J zugeführt, die jeweils eine vorbestimmte Verzögerungszeit T&sub1; besitzen. Die Ausgangsdigitalsignale D&sub3;&sub0; bis D&sub3;&sub9; der Flipflops 31A bis 31I werden den nachfolgenden Flipflops 31B bis 31J zugeführt.
  • Gleichzeitig werden die Ausgangsdigitalsignale D&sub3;&sub0; bis D&sub3;&sub9; der Flipflops 31A bis 31J mit vorbestimmten Koeffizienten C&sub3;&sub0; bis C&sub3;&sub9; in den Multiplizierschaltungen 32A bis 32J multipliziert, bevor alle Ergebnisse der Multiplikationen in den Addierschaltungen 33A bis 33J addiert werden. Auf diese Art und Weise wird die Abtastfrequenz des 625/50-Komponenten- Digitalvideosignals SIND1 bezüglich der Rate umgesetzt, so daß das Digitalsignal SOUTD2, das der Abtastfrequenz des PAL-Digitalvideosignal-Gemischs entspricht, erlangt wird.
  • Der Koeffizient c&sub3;&sub9;, der der letzten Multiplizierschaltung 32J zugeführt wird, wird auf "0" gesetzt, während die anderen Koeffizienten c&sub3;&sub0; bis c&sub3;&sub8;, die den anderen Multiplizierschaltungen 32A bis 32I zugeführt werden, die Koeffizientendaten c&sub2;&sub0; bis c&sub2;&sub4; benutzen, die sich aus 506 Koeffizienten zusammensetzen und die in dem ROM-Bereich jeder der Koeffizienten- Erzeugungsschaltungen 17A bis 17E (Bezug zu Fig. 4) des ersten und des zweiten Überabtastungsfilters 11A und 11B zu jeder vorbestimmten Verzögerungszeit t&sub1; gespeichert werden.
  • Da die Koeffizientendaten c&sub2;&sub0; bis c&sub2;&sub4;, die sich aus 506 Koeffizienten zusammensetzen, bei jeder vorbestimmten Verzögerungszeit T&sub1;, wie oben beschrieben, zugeführt werden, wird das 625/50-Komponenten-Digitalvideosignal SIND1 bei einer Frequenz, die 506mal dieser Frequenz ist, überabgetastet. Ferner kann es bei einer Frequenz, die 1/414mal so groß wie diese ist, durch Zuführen eines vorbestimmten Koeffizienten, der bei der Zeitsteuerung der Frequenz erzeugt wird, die 1/414mal so groß wie die oben beschriebene Überabtastungsfrequenz ist, rückabgetastet werden.
  • Wie oben beschrieben, bildet die Vorrichtung 30 zum Umsetzen einer Abtastrate ein 4.554- Ordnungs-(9 Ordnungen x 506)-Überabtastungsfilter, das das Eingangs-625/50-Komponenten- Digitalvideosignal SIND1 bei einer Frequenz, die 506mal so groß wie diese Frequenz ist, überabtasten kann und die oben beschriebene Überabtastungsfrequenz bei einer Frequenz, die 1/414mal so groß wie die Überabtastungsfrequenz ist, rückabtasten kann.
  • Gemäß dem in Fig. 5 gezeigten Aufbau kann die Vorrichtung 30 zum Umsetzen einer Abtastrate verwirklicht werden, mit der das Digitalsignal SOUTD2, das der Abtastfrequenz des PAL- Digitalvideosignal-Gemischs entspricht, durch Umsetzung bezüglich der Rate der Abtastfrequenz des 625/50-Komponenten-Digitalvideosignals SIND1 erlangt werden kann.
  • Mit Bezug zu Fig. 7 stellt Bezugszeichen 40 durch eine äquivalente Schaltung den Gesamtaufbau der Vorrichtung zum Umsetzen einer Abtastrate dar, die benutzt wird, wenn die Rate der Abtastfrequenz des PAL-Digitalvideosignal-Gemischs, das in Übereinstimmung mit dem D-2- Format gebildet ist, unter Benutzung der oben beschriebenen bidirektionalen Vorrichtung 10 zum Umsetzen einer Abtastrate (siehe Fig. 3) in eine Abtastfrequenz umgesetzt wird, die dem 625/50-Komponenten-Digitalvideosignal entspricht, das in Übereinstimmung mit dem D-2- Format gebildet wird.
  • Im Fall des Überabtastungsfilters 40 wird ein erster Eingangssignalanschluß a der Schaltschaltung 12D der Verzögerungs-Eingangssignal-Auswahlschaltung 12 des ersten Überabtastungsfilters 11A, wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt, in Abhängigkeit von dem ersten Auswahlsteuersignal CNT&sub1;, das von der Filtersteuerschaltung 14 übertragen wird, ausgewählt. Der erste oder der zweite Eingangssignalanschluß a oder b der Verzögerungs-Quantitäts-Auswahlschaltung 16 wird über eine vorbestimmte Zeitsteuerung geschaltet, die dem zweiten Auswahlsteuersignal CNT&sub2; entspricht.
  • Der dritte Eingangssignalanschluß c der Schaltschaltung 12D der Verzögerungs- Eingangssignal-Auswahlschaltung 12 des zweiten Überabtastungsfilters 11B wird in Abhängigkeit von dem ersten Auswahlsteuersignal CNT&sub1; ausgewählt, das von der Filterschaltung 14 übertragen wird. Ferner wird der erste Eingangssignalanschluß a der Verzögerungs-Quantitäts- Auswahlschaltung 16 in Abhängigkeit von dem zweiten Auswahlsteuersignal CNT&sub2; ausgewählt.
  • Ferner wird der zweite Eingangssignalanschluß b der Schaltschaltung 12D der Verzögerungs- Eingangssignal-Auswahlschaltung 12 des dritten Überabtastungsfilters 11C in Abhängigkeit von dem ersten Auswahlsteuersignal CNT&sub1;, das von der Filtersteuerschaltung 14 übertragen wird, ausgewählt. Zusätzlich wird der erste Eingangssignalanschluß a der Verzögerungs- Quantitäts-Auswahlschaltung 16 in Abhängigkeit von dem zweiten Auswahlsteuersignal CNT&sub2; ausgewählt.
  • Ferner wird der erste Eingangssignalanschluß a der Schaltschaltung 12D der Verzögerungs- Eingangssignal-Auswahlschaltung 12 des vierten Überabtastungsfilters 11D in Abhängigkeit von dem ersten Auswahlsteuersignal CNT&sub1;, das von der Filtersteuerschaltung 14 übertragen wird, ausgewählt. Zusätzlich wird der erste Eingangssignalanschluß a der Verzögerungs- Quantitäts-Auswahlschaltung 16 in Abhängigkeit von dem zweiten Auswahlsteuersignal CNT&sub2; ausgewählt.
  • Die ersten Eingangssignalanschlüsse a der ersten bis fünften Addier-Eingangssignal- Auswahlsschaltung 18A bis 18E des ersten bis vierten Überabtastungsfilters 11A bis 11D werden in Abhängigkeit von dem Auswahlsteuersignal CNT&sub3;, das von jedem der Filtersteuerschaltungen 14 übertragen wird, ausgewählt.
  • Die Vorrichtung 40 zum Umsetzen einer Abtastrate betreibt das dritte und das vierte Überabtastungsfilter 11C und 11D mit einer Zeitsteuerung, die durch die vorbestimmte Verzögerungszeit T&sub1; in Bezug auf das erste und das zweite Überabtastungsfilter 11A und 11B verzögert ist. Ferner addiert sie die Digitalausgangssignale dieser, so daß ein FIR-Typ-Digitalfilter 11ter Ordnung insgesamt gebildet wird.
  • Damit wird das zusammengesetzte PAL-Digitalvideosignal SIND2 in äquivalenter Weise den in Längsrichtung miteinander verbundenen Schaltungen, die sich aus 10 Flipflops 41A bis 41J bzw. 44A bis 44J zusammensetzen, zugeführt.
  • Jedes der Flipflops 41A bis 41J hat eine vorbestimmte Verzögerungszeit T&sub1;, und die Ausgangsdigitalsignale D&sub4;&sub0; bis D&sub4;&sub9; von den entsprechenden Flipflops 41A bis 41J werden den nachfolgenden Flipflops 41B bis 41J zugeführt.
  • Gleichzeitig werden die Ausgangssignale D&sub4;&sub0; bis D&sub4;&sub9; von den entsprechenden Flipflops 41A bis 41J mit vorbestimmten Koeffizienten c&sub4;&sub0; bis c&sub4;&sub9; in den Multiplizierschaltungen 42A bis 42J multipliziert, bevor sie miteinander in den Addierschaltungen 43A bis 43J addiert werden. Die Ergebnisse der Additionen werden der Addierschaltung 21 zugeführt.
  • Das Ausgangsdigitalsignal D&sub4;&sub4;, das einer fünften Multiplizierschaltung 42E zuzuführen ist, wird aus einem Ausgangsdigitalsignal D44A, das von einem fünften Flipflop 41E durch die Verzögerungs-Quantitäts-Auswahlschaltung 16 übertragen wird, oder aus dem Ausgangsdigitalsignal D44B eines ersten Flipflops 41K ausgewählt, um zugeführt zu werden.
  • Das Ausgangsdigitalsignal D44A, das von dem fünften Flipflop 41E übertragen worden ist, wird von dem Ausgangsdigitalsignal D&sub4;&sub3;, das von dem vierten Flipflop 41D übertragen worden ist, um eine vorbestimmt Verzögerungszeit T&sub1; verzögert.
  • Das Ausgangsdigitalsignal D44B von einem elften Flipflop 41K wird durch das Ausgangsdigitalsignal D44A, das von dem fünften Flipflop 41E übertragen worden ist, um die Verzögerungszeit 2T&sub1; verzögert, die zweimal so lang wie die des Ausgangsdigitalsignals D44A ist.
  • Andererseits hat das erste Flipflop 44A der Flipflops 44A bis 44J eine Verzögerungszeit 2T&sub1;, die zweimal so lang wie diejenigen der anderen Flipflops ist. Desweiteren hat jedes von den zweiten bis zehnten Flipflops 44B bis 44J die vorbestimmte Zeit T&sub1;. Zusätzlich werden die Ausgangsdigitalsignale D&sub5;&sub0; bis D&sub5;&sub9; von den entsprechenden Flipflops 44A bis 44J den nachfolgenden Flipflops 44B bis 44J zugeführt.
  • Gleichzeitig werden die Ausgangsdigitalsignale D&sub5;&sub0; bis D&sub5;&sub9; von den entsprechenden Flipflops 44A bis 44J mit vorbestimmten Koeffizienten c&sub5;&sub0; bis c&sub5;&sub9; in den Multiplizierschaltungen 45A bis 45J multipliziert, bevor diese miteinander in den Addierschaltungen 46A bis 46J addiert werden. Die Ergebnisse der Additionen werden der Addierschaltung 21 zugeführt.
  • Auf diese Weise wird die Abtastfrequenz des PAL-Digitalvideosignal-Gemischs SIND2 bezüglich der Rate umgesetzt, so daß das Digitalsignal SOUTD1 erlangt wird, das eine Abtastrate hat, die dem 625/50-Komponenten-Digitalvideosignal entspricht.
  • Im Fall dieser Betriebsart umfassen die Koeffizienten c&sub4;&sub0; bis c&sub4;&sub9;, die den oberen Multiplizierschaltungen 42A bis 42J zugeführt werden sollen, die Daten c&sub2;&sub0; bis c&sub2;&sub4; für 506 Koeffizienten, die in den ROM-Bereichen der Koeffizienten-Erzeugungsschaltungen 17A bis 17E (siehe Fig. 4) des ersten und des zweiten Überabtastungsfilters 11A und 11B bei einer vorbestimmten Verzögerungszeit T&sub1; gespeichert werden.
  • Die ähnlichen Anordnungen der Koeffizienten-Erzeugungsschaltungen 17A bis 17E des ersten und des zweiten Überabtastungsfilters 11A und 11B werden benutzt, wenn die Umsetzung bezüglich der Rate von dem D-1-Format in das D-2-Format ausgeführt wird.
  • Die Koeffizienten, die jeweils den Multiplizierschaltungen 42A bis 42J zugewiesen sind, sind wie folgt angeordnet: Wenn der Koeffizient c&sub4;&sub0; der ersten Multiplizierschaltung 42A zugeführt werden soll, werden 414 Koeffizienten von dem 0-ten bis 413-ten Koeffizienten in den Koeffizientendaten c&sub2;&sub0; für 506 Koeffizienten zugeführt, während der 414-te bis 505-te Koeffizient nicht zugeführt wird, wobei anstatt dessen ein Wert "0" zugeführt wird.
  • Wenn der Koeffizient c&sub4;&sub1; der zweiten Multiplizierschaltung 42B zugeführt werden soll, werden 322 Koeffizienten von dem 0-ten bis 321-sten Koeffizienten in den Koeffizientendaten c&sub2;&sub1; für 506 Koeffizienten zugeführt, während der 322-ste bis 505-te Koeffizient nicht zugeführt wird, wobei anstatt dessen ein Wert "0" zugeführt wird.
  • Wenn der Koeffizient c&sub4;&sub2; der dritten Multiplizierschaltung 42C zugeführt werden soll, werden 230 Koeffizienten von dem 0-ten bis 229-sten Koeffizienten in den Koeffizientendaten c&sub2;&sub2; für 506 Koeffizienten zugeführt, während der 230-ste bis 505-te Koeffizient nicht zugeführt wird, wobei anstatt dessen ein Wert "0" zugeführt wird.
  • Wenn der Koeffizient c&sub4;&sub3; der vierten Multiplizierschaltung 42D zugeführt werden soll, werden 138 Koeffizienten von dem 0-ten bis 137-sten Koeffizienten in den Koeffizientendaten c&sub2;&sub3; für 506 Koeffizienten zugeführt, während der 138-ste bis 505-te Koeffizient nicht zugeführt wird, wobei anstatt dessen ein Wert "0" zugeführt wird.
  • Wenn der Koeffizient c&sub4;&sub4; der fünften Multiplizierschaltung 42E zugeführt werden soll, werden 46 Koeffizienten von dem 0-ten bis 45-sten Koeffizienten in den Koeffizientendaten c&sub2;&sub4; für 506 Koeffizienten und 46 Koeffizienten von dem 460-sten bis 505-ten Koeffizienten zugeführt, während der 46-ste bis 459-ste Koeffizient nicht zugeführt wird, wobei anstatt dessen ein Wert "0" zugeführt wird.
  • Wenn der Koeffizient c&sub4;&sub5; der sechsten Multiplizierschaltung 42F zugeführt werden soll, werden 138 Koeffizienten von dem 368-sten bis 505-ten Koeffizienten in den Koeffizientendaten c&sub2;&sub1; für 506 Koeffizienten zugeführt, während der 0-te bis 367-ste Koeffizient nicht zugeführt wird, wobei anstatt dessen ein Wert "0" zugeführt wird.
  • Wenn der Koeffizient c&sub4;&sub6; der siebten Multiplizierschaltung 42G zugeführt werden soll, werden 230 Koeffizienten von dem 276-sten bis 505-ten Koeffizienten in den Koeffizientendaten c&sub2;&sub2; für 506 Koeffizienten zugeführt, während der 0-te bis 275-ste Koeffizient nicht zugeführt wird, wobei anstatt dessen ein Wert "0" zugeführt wird.
  • Wenn der Koeffizient c&sub4;&sub7; der achten Multiplizierschaltung 42H zugeführt werden soll, werden 322 Koeffizienten von dem 184-sten bis 505-ten Koeffizienten in den Koeffizientendaten c&sub2;&sub3; für 506 Koeffizienten zugeführt, während der 0-te bis 183-ste Koeffizient nicht zugeführt wird, wobei anstatt dessen ein Wert "0" zugeführt wird.
  • Wenn der Koeffizient c&sub4;&sub8; der neunten Multiplizierschaltung 42I zugeführt werden soll, werden 414 Koeffizienten von dem 92-sten bis 505-ten Koeffizienten in den Koeffizientendaten c&sub2;&sub4; für 506 Koeffizienten zugeführt, während der 0-te bis 91-ste Koeffizient nicht zugeführt wird, wobei anstatt dessen ein Wert "0" zugeführt wird.
  • Alle Koeffizienten c&sub4;&sub9;, die der zehnten Multiplizierschaltung 42J zugeführt werden sollen, werden so gewählt, daß sie den Wert "0" haben.
  • Wie in Fig. 6 (D) und (F) gezeigt, werden, wenn die Koeffizienten c&sub5;&sub0; bis c&sub5;&sub9; den unteren Multiplizierschaltungen 45A bis 45J zugeführt werden sollen, die Koeffizientendaten c&sub2;&sub0; bis c&sub2;&sub4; für 506 Koeffizienten, die in den ROM-Bereichen der Koeffizienten-Erzeugungsschaltungen 17A bis 17E des dritten bis vierten Überabtastungsfilters 11C und 11D gespeichert sind, bei jeder vorbestimmten Verzögerungszeit T&sub1; jeweils zugeführt.
  • Die Koeffizienten, die jeder der Multiplizierschaltungen 45A bis 45J zugeführt werden sollen, sind wie folgt:
  • Tatsächlich werden, wenn der Koeffizient c&sub5;&sub0; der ersten Multiplizierschaltung 45A zugeführt werden soll, 92 Koeffizienten von dem 414-ten bis 505-ten Koeffizienten in den Koeffizientendaten c&sub2;&sub0; für 506 Koeffizienten zugeführt, während der 0-te bis 413-te Koeffizient nicht zugeführt wird, wobei anstatt dessen ein Wert "0" zugeführt wird.
  • Wenn der Koeffizient c&sub5;&sub1; der zweiten Multiplizierschaltung 45B zugeführt werden soll, werden 184 Koeffizienten von dem 322-sten bis 505-ten Koeffizienten in den Koeffizientendaten c&sub2;&sub1; für 506 Koeffizienten zugeführt, während der 0-te bis 321-ste Koeffizient nicht zugeführt wird, wobei anstatt dessen ein Wert "0" zugeführt wird.
  • Wenn der Koeffizient c&sub5;&sub2; der dritten Multiplizierschaltung 45C zugeführt werden soll, werden 276 Koeffizienten von dem 230-sten bis 505-ten Koeffizienten in den Koeffizientendaten c&sub2;&sub2; für 506 Koeffizienten zugeführt, während der 0-te bis 299-ste [Anmerkung des Übersetzers: richtig "229.-ste"] Koeffizient nicht zugeführt wird, wobei anstatt dessen ein Wert "0" zugeführt wird.
  • Wenn der Koeffizient c&sub5;&sub3; der vierten Multiplizierschaltung 45D zugeführt werden soll, werden 368 Koeffizienten von dem 138-sten bis 505-ten Koeffizienten in den Koeffizientendaten c&sub2;&sub3; für 506 Koeffizienten zugeführt, während der 0-te bis 137-ste Koeffizient nicht zugeführt wird, wobei anstatt dessen ein Wert "0" zugeführt wird.
  • Wenn der Koeffizient c&sub5;&sub4; der fünften Multiplizierschaltung 45E zugeführt werden soll, werden 414 Koeffizienten von dem 46-sten bis 459-sten Koeffizienten in den Koeffizientendaten c&sub2;&sub4; für 506 Koeffizienten zugeführt, während der 0-te bis 45-ste und der 460-ste bis 505-te Koeffizient nicht zugeführt wird, wobei anstatt dessen ein Wert "0" zugeführt wird.
  • Wenn der Koeffizient c&sub5;&sub5; der sechsten Multiplizierschaltung 45F zugeführt werden soll, werden 368 Koeffizienten von dem 0-ten bis 367-sten Koeffizienten in den Koeffizientendaten c&sub2;&sub0; für 506 Koeffizienten zugeführt, während der 368-ste bis 505-te Koeffizient nicht zugeführt wird, wobei anstatt dessen ein Wert "0" zugeführt wird.
  • Wenn der Koeffizient c&sub5;&sub6; der siebten Multiplizierschaltung 45G zugeführt werden soll, werden 276 Koeffizienten von dem 0-ten bis 275-sten Koeffizienten in den Koeffizientendaten c&sub2;&sub1; für 506 Koeffizienten zugeführt, während der 276-ste bis 505-te Koeffizient nicht zugeführt wird, wobei anstatt dessen ein Wert "0" zugeführt wird.
  • Wenn der Koeffizient c&sub5;&sub7; der achten Multiplizierschaltung 45H zugeführt werden soll, werden 184 Koeffizienten von dem 0-ten bis 183-sten Koeffizienten in den Koeffizientendaten c&sub2;&sub2; für 506 Koeffizienten zugeführt, während der 184-ste bis 505-te Koeffizient nicht zugeführt wird, wobei anstatt dessen ein Wert "0" zugeführt wird.
  • Wenn der Koeffizient c&sub5;&sub8; der neunten Multiplizierschaltung 45I zugeführt werden soll, werden 92 Koeffizienten von dem 0-ten bis 91-sten Koeffizienten in den Koeffizientendaten c&sub2;&sub3; für 506 Koeffizienten zugeführt, während der 92-ste bis 505-te Koeffizient nicht zugeführt wird, wobei anstatt dessen ein Wert "0" zugeführt wird.
  • Alle der Koeffizienten c&sub5;&sub9;, die der zehnten Multiplizierschaltung 42J zugeführt werden sollen, werden so gewählt, daß sie den Wert "0" haben.
  • Die Zeitsteuerung für jede der Koeffizientendaten und der Flipflop-Ausgangssignale, die durch jede der Multiplizierschaltungen 42A bis 42J und 45A bis 45J multipliziert werden, müssen berücksichtigt werden. Der Grund dafür liegt darin, daß eine Abweichung zwischen Koeffizientendaten und Abtastdaten, die von dem Flipflop übertragen werden, auftritt, da die 506 Koeffizienten, die in jeder der Koeffizienten-Erzeugungsschaltungen gespeichert sind, benutzt werden, um sowohl von dem D-1-Format in das D-2-Format als auch von dem D-2-Format in das D-1-Format bezüglich der Rate umzusetzen. Die oben beschrieben Abweichung kann durch das Überabtastungs-FIR-Filter der Erfindung durch Synchronisation der Phase der Abtastdaten zu den Koeffizientendaten berichtigt werden.
  • D. h., in dem in Fig. 7 gezeigten Fall, daß das untere Überabtastungsfilter die Verzögerungszeit von 2T&sub1; in die Verzögerungs-Eingangssignal-Auswahlschaltung 12 als die Verzögerungszeit für ihren führenden Flipflop 44A gibt. Das oben erläuterte untere Überabtastungsfilter multipliziert Abtastdaten, die um einen Takt durch Koeffizientendaten c&sub5;&sub0; bis c&sub5;&sub9; verzögert worden sind. Die Multiplizierschaltungen 42A bis 42D des oberen Überabtastungsfilters, wie sie sind, multiplizieren Eingangssignalabtastdaten mit Koeffizientendaten c&sub4;&sub0; bis c&sub4;&sub3;. In diesem Fall muß die Multiplizierschaltung 42E die Multiplikationen des 0-ten bis 45-sten Koeffizienten ausführen und Multiplikationen der Daten ausführen, die durch Verzögerungs-Abtastdaten verlangt worden sind, die in den oben beschriebenen Multiplikationen für zwei Takte von dem 460-sten bis 505-ten Koeffizienten benutzt werden. Somit wird die Zeitsteuerung der Abtastdaten, die der Multiplizierschaltung 42E zugeführt werden, um die Verzögerungszeit T&sub1; oder 3T&sub1; in der Verzögerungs-Quantitäts-Auswahlschaltung 16 verzögert, bevor sie mit Koeffizient c&sub4;&sub4; multipliziert werden.
  • Koeffizientendaten c&sub4;&sub5; bis c&sub4;&sub9; weichen um zwei Takte von den Abtastdaten ab. Somit ergibt sich eine weitere Verzögerungszeit von 2T&sub1; in der Verzögerungs-Eingangssignal- Auswahlschaltung 12. Sie entspricht dem Flipflop 41F.
  • Wie oben beschrieben, ist das Überabtastungsfilter in solcher Weise angeordnet, daß die Koeffizientendaten für 506 Koeffizienten in Einheiten von 414 Koeffizienten kombiniert werden, so daß sie den Multiplizierschaltungen 42A bis 42J und 45A bis 45J als Koeffizientendaten c&sub4;&sub0; bis c&sub4;&sub9; und c&sub5;&sub0; bis c&sub5;&sub9; zu jeder vorbestimmten Zeit T&sub1; zugeführt werden. Somit wird als Ganzes das Überabtastungsfilter der 4.554-sten Ordnung (11-te Ordnung x 414) gebildet, das sowohl das zugeführte PAL-Digitalvideosignal-Gemisch SIND2 bei einer Frequenz überabtasten kann, die 414mal so groß wie diese Frequenz ist, als auch bei einer Frequenz rückabtasten kann, die 1/506mal so groß wie die Überabtastungsfrequenz ist.
  • Gemäß dem in Fig. 7 gezeigten Aufbau kann die Vorrichtung 40 zum Umsetzen einer Abtastrate verwirklicht werden, die das Digitalsignal SOUTD1 erlangen kann, das der Abtastfrequenz des 625/50-Komponenten-Digitalvideosignals entspricht durch Umsetzen bezüglich der Rate der Abtastfrequenz des PAL-Digitalvideosignal-Gemischs SIND2.
  • Gemäß dem oben erläuterten Aufbau werden die Überabtastungsfilter, die in den FIR-Typ- Digitalfiltern gebildet sind, die jeweils die Koeffizienten auswählen können, die der Multiplizierschaltung zugeführt werden sollen, miteinander kombiniert, so daß der vorherbestimmte Koeffizient zu jedem der Überabtastungsfilter zugeführt wird in Übereinstimmung mit der Umsetzrichtung der Abtastrate zwischen dem 625/50-Komponenten-Digitalvideosignal und dem PAL-Digitalvideosignal-Gemisch. Als Ergebnis kann die bidirektionale Vorrichtung zum Umsetzen einer Abtastrate verwirklicht werden, die die Abtastfrequenz von dem 625/50- Komponenten-Digitalvideosignal in die Abtastfrequenz umsetzen kann, die dem PAL- Digitalvideosignal-Gemisch entspricht, sowie die Abtastfrequenz des PAL-Digitalvideosignal- Gemischs in die Abtastfrequenz umsetzen kann, die dem 625/50-Komponenten- Digitalvideosignal entspricht.
  • Das oben erläuterte erste Beispiel ist in einer Weise aufgebaut, daß das Frequenzverhältnis der Abtastfrequenzen der Digitalsignale, die der Umsetzung bezüglich der Rate unterworfen sind, zu 3:4 bestimmt ist, und die Abtastrate wird in zwei entgegengesetzte Richtungen unter Benutzung des Überabtastungsfilters umgesetzt, dessen Länge 12-ter Ordnung ist. Ein ähnlicher Effekt zu dem, der von dem oben erläuterten ersten Beispiel erlangbar ist, kann in einem Fall erlangt werden, bei dem das Frequenzverhältnis der Abtastfrequenzen einer einfachen ganzzahligen Proportionalbeziehung genügt durch Anordnung des Aufbaus derart, daß ein Abtastfilter dessen Länge dem kleinsten gemeinsamen Vielfachen des Frequenzverhältnisses entspricht, gebildet wird.
  • Gemäß dem oben erläuterten zweiten Beispiel wird das Überabtastungsfilter, dessen Länge 4.554-ster Ordnung ist, zur Näherung für die Beziehung des Frequenzverhältnisses der Abtastfrequenz des 625/50-Komponenten-Digitalvideosignals und der Abtastfrequenz des PAL- Digitalvideosignal-Gemischs benutzt, so daß die Abtastrate in zwei entgegengesetzte Richtungen umgesetzt wird. Diese Technik kann in breitem Umfang angewendet werden, wenn die Abtastrate zwischen der Abtastfrequenz einer Vielzahl von Digitalsignalen und anderen Abtastfrequenzen in zwei entgegengesetzte Richtungen umgesetzt wird. In diesem Fall kann die Länge des Überabtastungsfilters dementsprechend bestimmt werden.
  • Gemäß dem oben erläuterten zweiten Beispiel wird die Vorrichtung zum Umsetzen einer Abtastrate durch Kombination von vier FIR-Typ-Digitalfiltern gebildet, die jeweils in einer integrierten Schaltung gebildet sind und deren Länge fünfter Ordnung ist. Eine Vielzahl von Aufbauten kann verwendet werden, um die Vorrichtung zum Umsetzen einer Abtastrate zu bilden. Beispielsweise kann ein Aufbau verwendet werden, der derart angeordnet ist, daß der Gesamtaufbau in einer integrierten Schaltung gebildet ist. In diesem Fall kann ein Effekt erlangt werden, der ähnlich dem ist, der von den oben erläuterten Betriebsarten erlangbar ist.

Claims (2)

1. Vorrichtung zum Umsetzen einer Abtastrate zum Umsetzen eines Digitalsignals, das bei einer ersten oder einer zweiten Abtastfrequenz abgetastet worden ist, in die zweite oder die erste Abtastfrequenz, wobei deren Frequenzverhältnis einer einfachen ganzzahligen Beziehung genügt bei der ersten oder der zweiten Abtastfrequenz, wobei die Vorrichtung zum Umsetzen der Abtastrate aufweist:
Übertastungsfilter, bestehend aus FIR-Typ-Digitalfilter, dessen Länge dem kleinsten gememsamen Vielfachen des Frequenzverhältnisses der ersten und der zweiten Abtastfrequenz entspricht, wobei
die erste oder die zweite Abtastfrequenz des Digitalsignals in die zweite oder die erste Abtastfrequenz umgesetzt wird, wobei die Übertastungsfilter aufweisen
ein erstes finites Impulsantwortfilter (41A-K, 42A-J, 43A-J); und
ein zweites finites Impulsantwortfilter (44A-J, 45A-J, 46A-J), das parallel zu dem ersten finiten Impulsantwortfilter geschaltet ist, gekennzeichnet durch
Verzögerungsmittel (16, 41E, 41K) zum Verändern der Verzögerung zwischen Filterstufen des ersten finiten Impulsantwortfilters.
2. Vorrichtung zum Umsetzen einer Abtastrate wie in Anspruch 1 beansprucht, bei der das erste finite Impulsantwortfilter bzw. das zweite finite Impulsantwortfilter mehrere Filterstufen aufweist, wobei jede Filterstufe ein Flipflop (13A-E) zum Halten und Verzögern eines Abtastwertes, einen Multiplizierer (15A-E) zum Multiplizieren des Abtastwertes mit einem Koeffizientenwert (C&sub2;&sub9; - C&sub2;&sub4;), um ein Multipliziererausgangssignal zu bilden, einen Schalter zum Wählen entweder des Multipliziererausgangssignals oder eines Nullwerts als Schalterausgangssignal in Abhängigkeit von einem Steuersignal (CNT&sub3;) und einen Addierer aufweist zum Bilden eines Stufenausgangssignals durch Addition des Schalterausgangssignals zu einem Stufenausgangssignal von einer benachbarten vorhergehenden Stufe.
DE69128570T 1990-02-16 1991-02-14 Vorrichtung zur konversion eines abtastrate Expired - Fee Related DE69128570T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2035614A JPH10294646A (ja) 1990-02-16 1990-02-16 サンプリングレート変換装置
PCT/JP1991/000175 WO1991012664A1 (en) 1990-02-16 1991-02-14 Sampling rate conversion apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69128570D1 DE69128570D1 (de) 1998-02-12
DE69128570T2 true DE69128570T2 (de) 1998-05-07

Family

ID=12446724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69128570T Expired - Fee Related DE69128570T2 (de) 1990-02-16 1991-02-14 Vorrichtung zur konversion eines abtastrate

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5204827A (de)
EP (1) EP0469159B1 (de)
JP (1) JPH10294646A (de)
KR (1) KR920702085A (de)
DE (1) DE69128570T2 (de)
WO (1) WO1991012664A1 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9205614D0 (en) * 1992-03-14 1992-04-29 Innovision Ltd Sample rate converter suitable for converting between digital video formats
US5561616A (en) * 1992-08-13 1996-10-01 Tektronix, Inc. Fir filter based upon squaring
US5331346A (en) * 1992-10-07 1994-07-19 Panasonic Technologies, Inc. Approximating sample rate conversion system
US5274372A (en) * 1992-10-23 1993-12-28 Tektronix, Inc. Sampling rate conversion using polyphase filters with interpolation
US5717617A (en) * 1993-04-16 1998-02-10 Harris Corporation Rate change filter and method
US5619202A (en) * 1994-11-22 1997-04-08 Analog Devices, Inc. Variable sample rate ADC
US5625358A (en) * 1993-09-13 1997-04-29 Analog Devices, Inc. Digital phase-locked loop utilizing a high order sigma-delta modulator
JPH09502847A (ja) * 1993-09-13 1997-03-18 アナログ・ディバイセス・インコーポレーテッド 不均等サンプル率を用いるアナログ/ディジタル変換
WO1995008221A1 (en) * 1993-09-13 1995-03-23 Analog Devices, Inc. Digital to analog conversion using nonuniform sample rates
US5574454A (en) * 1993-09-13 1996-11-12 Analog Devices, Inc. Digital phase-locked loop utilizing a high order sigma-delta modulator
US5712635A (en) * 1993-09-13 1998-01-27 Analog Devices Inc Digital to analog conversion using nonuniform sample rates
US5892468A (en) * 1993-09-13 1999-04-06 Analog Devices, Inc. Digital-to-digital conversion using nonuniform sample rates
US5963160A (en) * 1993-09-13 1999-10-05 Analog Devices, Inc. Analog to digital conversion using nonuniform sample rates
US5512897A (en) * 1995-03-15 1996-04-30 Analog Devices, Inc. Variable sample rate DAC
US5732002A (en) * 1995-05-23 1998-03-24 Analog Devices, Inc. Multi-rate IIR decimation and interpolation filters
US5638010A (en) * 1995-06-07 1997-06-10 Analog Devices, Inc. Digitally controlled oscillator for a phase-locked loop providing a residue signal for use in continuously variable interpolation and decimation filters
US6473732B1 (en) * 1995-10-18 2002-10-29 Motorola, Inc. Signal analyzer and method thereof
US6058404A (en) * 1997-04-11 2000-05-02 Texas Instruments Incorporated Apparatus and method for a class of IIR/FIR filters
CA2207670A1 (fr) * 1997-05-29 1998-11-29 Andre Marguinaud Procede de synthese d'un filtre numerique a reponse impulsionnelle finie et filtre obtenu selon le procede
US5903480A (en) * 1997-09-29 1999-05-11 Neomagic Division-free phase-shift for digital-audio special effects
JPH11331992A (ja) * 1998-05-15 1999-11-30 Sony Corp デジタル処理回路と、これを使用したヘッドホン装置およびスピーカ装置
EP0957579A1 (de) 1998-05-15 1999-11-17 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Abtastrateumsetzung von Audiosignalen
US6057789A (en) * 1998-10-29 2000-05-02 Neomagic Corp. Re-synchronization of independently-clocked audio streams by dynamically switching among 3 ratios for sampling-rate-conversion
US6252919B1 (en) 1998-12-17 2001-06-26 Neomagic Corp. Re-synchronization of independently-clocked audio streams by fading-in with a fractional sample over multiple periods for sample-rate conversion
US6591283B1 (en) * 1998-12-24 2003-07-08 Stmicroelectronics N.V. Efficient interpolator for high speed timing recovery
US6553398B2 (en) * 2000-09-20 2003-04-22 Santel Networks, Inc. Analog fir filter with parallel interleaved architecture
DE10334064B3 (de) * 2003-07-25 2005-04-14 Infineon Technologies Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zum Kalibrieren eines den Abtastzeitpunkt eines Empfangssignals beeinflussenden Abtastungssteuersignales eines Abtastphasenauswahlelements
KR100834937B1 (ko) 2006-07-14 2008-06-03 엠텍비젼 주식회사 특정 샘플링 레이트를 목적으로 하는 샘플링 레이트 변환방법 및 샘플링 레이트 변환 시스템
US9824677B2 (en) 2011-06-03 2017-11-21 Cirrus Logic, Inc. Bandlimiting anti-noise in personal audio devices having adaptive noise cancellation (ANC)
US8958571B2 (en) 2011-06-03 2015-02-17 Cirrus Logic, Inc. MIC covering detection in personal audio devices
US9318094B2 (en) 2011-06-03 2016-04-19 Cirrus Logic, Inc. Adaptive noise canceling architecture for a personal audio device
US9123321B2 (en) 2012-05-10 2015-09-01 Cirrus Logic, Inc. Sequenced adaptation of anti-noise generator response and secondary path response in an adaptive noise canceling system
US9318090B2 (en) 2012-05-10 2016-04-19 Cirrus Logic, Inc. Downlink tone detection and adaptation of a secondary path response model in an adaptive noise canceling system
US9532139B1 (en) 2012-09-14 2016-12-27 Cirrus Logic, Inc. Dual-microphone frequency amplitude response self-calibration
US9414150B2 (en) 2013-03-14 2016-08-09 Cirrus Logic, Inc. Low-latency multi-driver adaptive noise canceling (ANC) system for a personal audio device
US10219071B2 (en) 2013-12-10 2019-02-26 Cirrus Logic, Inc. Systems and methods for bandlimiting anti-noise in personal audio devices having adaptive noise cancellation
US9478212B1 (en) 2014-09-03 2016-10-25 Cirrus Logic, Inc. Systems and methods for use of adaptive secondary path estimate to control equalization in an audio device
US20160365084A1 (en) * 2015-06-09 2016-12-15 Cirrus Logic International Semiconductor Ltd. Hybrid finite impulse response filter
US20170054510A1 (en) * 2015-08-17 2017-02-23 Multiphy Ltd. Electro-optical finite impulse response transmit filter
WO2017029550A1 (en) 2015-08-20 2017-02-23 Cirrus Logic International Semiconductor Ltd Feedback adaptive noise cancellation (anc) controller and method having a feedback response partially provided by a fixed-response filter
US10013966B2 (en) 2016-03-15 2018-07-03 Cirrus Logic, Inc. Systems and methods for adaptive active noise cancellation for multiple-driver personal audio device
US11522525B2 (en) 2020-05-28 2022-12-06 Raytheon Company Reconfigurable gallium nitride (GaN) rotating coefficients FIR filter for co-site interference mitigation

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL168669C (nl) * 1974-09-16 1982-04-16 Philips Nv Interpolerend digitaal filter met ingangsbuffer.
US4020332A (en) * 1975-09-24 1977-04-26 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Interpolation-decimation circuit for increasing or decreasing digital sampling frequency
JPS58141025A (ja) * 1982-02-16 1983-08-22 Mitsubishi Electric Corp 信号処理回路
NL8202687A (nl) * 1982-07-05 1984-02-01 Philips Nv Decimerende filterinrichting.
NL8400073A (nl) * 1984-01-10 1985-08-01 Philips Nv Interpolerende filterinrichting met niet-rationale verhouding tussen de ingangs- en uitgangsbemonsterfrequentie.
GB2180114A (en) * 1985-04-13 1987-03-18 Plessey Co Plc Digital filters
DE3605927A1 (de) * 1986-02-25 1987-08-27 Standard Elektrik Lorenz Ag Digitaler interpolator
JPH0731875B2 (ja) * 1987-05-15 1995-04-10 株式会社日立製作所 デイジタルオ−デイオレコ−ダ
JPH0793548B2 (ja) * 1987-08-31 1995-10-09 三洋電機株式会社 標本化周波数変換回路
DE3888830T2 (de) * 1988-08-30 1994-11-24 Ibm Massnahmen zur Verbesserung des Verfahrens und Vorrichtung eines digitalen Frequenzumsetzungsfilters.

Also Published As

Publication number Publication date
KR920702085A (ko) 1992-08-12
EP0469159A1 (de) 1992-02-05
EP0469159A4 (en) 1992-05-06
EP0469159B1 (de) 1998-01-07
US5204827A (en) 1993-04-20
DE69128570D1 (de) 1998-02-12
JPH10294646A (ja) 1998-11-04
WO1991012664A1 (en) 1991-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69128570T2 (de) Vorrichtung zur konversion eines abtastrate
DE69021982T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verwandlung digitaler Videosignale.
DE3851053T2 (de) Fir digitale filteranordnung.
DE68927304T2 (de) Abtastfrequenz-Konverter
DE3233288C2 (de)
EP0639906B1 (de) Digitaler Abtastratenumsetzer
DE69936121T2 (de) Signalverarbeitungsvorrichtung und Kommunikationsvorrichtung
DE69427336T2 (de) Abtastfrequenzumwandler und bildwiedergabe einrichtung
DE69619615T2 (de) Verfahren zur digitalen Breitbandfilterung und Filter zur Durchführung des Verfahrens
DE3855437T2 (de) Abtastfrequenzumsetzer zum Umsetzen einer niedrigen Abtastfrequenz in eine höhere Abtastfrequenz und Verfahren dafür
DE3124924C2 (de)
DE3040242C2 (de) Anordnung zur Durchführung einer Signalausfallkompensation in einem digital codierten zusammengesetzten Farbfernsehsignal
DE3328017A1 (de) Datenprobenfilter mit interner dezimierung
DE69318896T2 (de) FIR-Filtergerät für die Verarbeitung von Zeitmultiplexsignalen
DE2707936C3 (de) Einseitenband-FrequenzmultiplexÜbertragungssystem
DE69613203T2 (de) Schaltung zur digitalen Nyquistfilterung von Zwischenfrequenzsignalen
DE3821102C2 (de)
DE2831059C2 (de) Integrierender Kodeumsetzer
DE69216338T2 (de) Schnittstellenschaltung zur Datenübertragung
DE69324789T2 (de) Verfahren zur Filterung digitaler Signale mit hoher Auslösung und entsprechendem Aufbau digitaler Filter
DE69125800T2 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten eines digitalen Videosignals
EP0889587A1 (de) Einrichtung zur Reduktion der Datenrate
DE69121986T2 (de) Eingangsgewichteter Transversalfilter
EP1246452A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versteilerung von Signalübergängen bei Fernsehbildern
DE69403328T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum filtern eines digitalen zeitsignals und anwendung für echokorrektur in einem übertragungskanal

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee