[go: up one dir, main page]

DE69126566T2 - Photohärtbare Elemente und daraus hergestellte Flexodruckformen - Google Patents

Photohärtbare Elemente und daraus hergestellte Flexodruckformen

Info

Publication number
DE69126566T2
DE69126566T2 DE69126566T DE69126566T DE69126566T2 DE 69126566 T2 DE69126566 T2 DE 69126566T2 DE 69126566 T DE69126566 T DE 69126566T DE 69126566 T DE69126566 T DE 69126566T DE 69126566 T2 DE69126566 T2 DE 69126566T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block copolymer
parts
layer
elastomeric
printing layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69126566T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69126566D1 (de
Inventor
William K Goss
Michael W Yang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
P T Sub Inc
Original Assignee
P T Sub Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P T Sub Inc filed Critical P T Sub Inc
Publication of DE69126566D1 publication Critical patent/DE69126566D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69126566T2 publication Critical patent/DE69126566T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/032Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with binders
    • G03F7/033Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with binders the binders being polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft mehrschichtige, photohärtbare Elemente, die vorwiegend zur Verwendung bei der Herstellung von Flexohochdruck-Druckplatten (Flexoreliefdruck-Druckplatten) und für aus solchen Elementen hergestellte Hochdruck-Druckplatten (Reliefdruck-Druckplatten) vorgesehen sind.
  • Bei der Herstellung von Hochdruck-Druckplatten aus negativ arbeitenden photohärtbaren Elementen wird mindestens eine Schicht einer negativ arbeitenden photohärtbaren Zusammensetzung durch ein die Abbildung tragendes Transparent mit Strahlung einer geeigneten Wellenlänge belichtet, um die Zusammensetzung zu vernetzen oder zu härten. Die photohärtbare Zusammensetzung ist zunächst in einem ausgewählten Entwickler-Lösungsmittel löslich und wird durch die Photohärtung unlöslich. Die Entwicklung der belichteten Schicht(en) entfernt somit die Zusammensetzung in nicht belichteten Bereichen, wobei eine aus der gehärteten Zusammensetzung bestehende Hochdruck-Abbildung zurückbleibt.
  • Die photohärtbare Zusammensetzung ist im allgemeinen auf einem geeigneten Träger aufgebracht, auf dem die Hochdruck-Abbildung nach der Entwicklung haften bleibt. Es ist oft bevorzugt, zwei oder mehr Schichten verschiedener photohärtbarer Zusammensetzungen auf dem Träger bereitzustellen. Die Schichten bestehen in der Regel nebeneinander und grenzen aneinander, d.h., daß sie einander an ihrer Grenzfläche berühren und gleichzeitig belichtet und entwickelt werden, d.h., daß eine einzige Bild-Belichtung angewendet wird und alle Schichten gleichzeitig unter Anwendung einer Behandlung mit einem üblichen Entwicklungs-Lösungsmittel entwickelt werden. Die Verwendung von mehreren Schichten, gewöhnlich zwei Schichten, liefert oft verbesserte physikalische und Druckeigenschaften. Somit kann die Basisschicht, d.h. die dem Träger am nächsten liegende Schicht, aus einer Zusammensetzung gebildet werden, die leicht verformbar und im gehärteten Zustand elastisch ist, um eine bessere Anpassung der Platte an die zu bedruckende Oberfläche und eine einheitlichere Auflage zu liefern. Andererseits kann die obere Schicht, die die Druckoberfläche liefert, besonders angepaßt werden, um verbesserte Druckeigenschaften zu liefern, wie Aufnahme und Abgabe von Tinte, Abriebfestigkeit, Lösungsmittelfestigkeit und Härte.
  • Die EP-A-0 084 851 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Flexographie-Photopolymerelementen, bei dem eine Masse einer photopolymerisierbaren Zusammensetzung, die ein elastomeres Bindemittel, eine ethylenisch ungesättigte Verbindung und einen Photomitiator umfaßt, in den Walzenspalt eines Kalanders gegeben wird und die photopolymerisierbare Zusammensetzung zwischen einem Träger und einem mehrschichtigen Deckelement kalandert wird, das im wesentlichen aus einer flexiblen Deckfolie, gegebenenfalls einer flexiblen Polymerfohe und einer Schicht aus einer elastomeren Zusammensetzung besteht, die lichtempfindlich ist oder während oder nach der Kalandrierung lichtempfindlich wird. Die elastomere Zusammensetzung (Überzugsschicht) umfaßt ein elastomeres Bindemittel, das ein elastomeres Block-Copolymer sein kann, und gegebenenfalls ein zweites elastomeres Bindemittel, das ein ABS-Copolymer sein kann.
  • Die FR-A-2 415 325 offenbart eine Druckplatte mit einer Druckschicht, die ein elastomeres Block-Copolymer, photopolymerisierendes Monomer, Photomitiator und ein zweites elastomeres Polymer umfaßt, das ein Butadien/Acrylnitril-Copolymer ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft solche mehrschichtigen Elemente, bei denen die obere oder Druckschicht aus einer bestimmten Kombination verschiedener elastomerer Polymermaterialien in Kombination mit einem oder mehreren photopolymerisierbaren Monomeren und Photoinitiatoren zusammengesetzt ist. Insbesondere betrifft die Erfindung mehrschichtige photohärtbare Elemente mit ersten und zweiten photohärtbaren Schichten, wobei die erste photohärtbare Schicht (nachfolgend die "Druckschicht") eine bestimmte Kombination inkompatibler elastomerer Polymermaterialien, mindestens ein photopolymerisierbares Monomer und einen Photoinitiator umfaßt, und die zweite photohärtbare Schicht aus einer photohärtbaren Zusammensetzung zusammengesetzt ist, die von der der Druckschicht verschieden ist. Die Druckschicht liegt auf der Basisschicht und grenzt an diese, und die Schichten bestehen im allgemeinen nebeneinander. Es ist bevorzugt, daß die Basisschicht nach der Photohärtung leichter verformbar als die Druckschicht ist. Die erfindungsgemäßen Elemente umfassen vorzugsweise auch eine Trägerschicht, die an der der Druckschicht gegenüberliegenden Seite der Basisschicht angeordnet ist. Im allgemeinen steht die Basisschicht in direktem Kontakt mit dem Träger, d.h., ohne jegliche dazwischenliegenden Schichten, obwohl eine Klebebeschichtung verwendet werden kann, um diese Basisschicht besser an dem Träger zu befestigen.
  • Es wurde gefunden, daß das inkompatible elastomere Polymersystem in der Druckschicht nach der Photohärtung eine nicht klebrige Druckfläche mit wesentlich verbesserten Tintentransfer- und saubereren Druckeigenschaften liefert. Einen besonders erwünschten Vorteil, der durch die gehärtete Druckschicht geliefert wird, ist eine wesentliche Verbesserung bei der Gleichmäßigkeit der Tintenabgabe oder umgekehrt ein wesentlich weniger gesprenkeltes Aussehen der gedruckten Abbildung. Überraschenderweise ist die Oberfläche der gehärteten Druckschicht trotz der Inkompatibilität der elastomeren Polymere im wesentlichen weich, ohne wesentliche Verformung, Rauhheit oder Auftreten von feinen Löchern. Der mit dieser weichen Oberfläche erreichte verbesserte Tintentransfer ist überraschend und steht in Gegensatz zu konventionellen Platten, bei denen eine angerauhte Oberfläche verwendet wird, um den Tintentransfer zu verbessern. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Druckschicht ferner ein Pigmentmaterial, das signifikante Mengen der zur Photohärtung verwendeten Strahlung streuen oder absorbieren kann. Das Pigment liefert zusätzliche Vorteile bei der Belichtungsbreite und Punktzunahme, und ergibt eine Kontrast-Hochdruck-Abbildung, die leichter untersucht werden kann, um die Gesamtqualität der Hochdruck-Abbildung zu bestimmen.
  • Das in der Druckschicht verwendete inkompatible Polymersystem umfaßt (1) etwa 40 bis 95 Gewichtsteile eines photovernetzbaren elastomeren Block-Copolymers und (2) etwa 5 bis 60 Gewichtsteile einer zweiten elastomeren Polymerkomponente, die mit dem elastomeren Block-Copolymer inkompatibel und eine Mischung aus Acrylnitril/Butadien-Copolymeren, z.B. HYCAR VT-330, erhältlich von Zeon Chemicals, und Acrylnitril/Butadien/Styrol-Copolymeren, z.B. Dow Magnum 343, erhältlich von Dow Chemical Co, ist. Es wurde gefunden, daß die jeweiligen Polymerkomponenten innerhalb dieser Gewichtsbereiche inkompatibel gemacht werden können, wie nachfolgend weiter beschrieben, so daß die erfindungsgemäß verbesserten Druckeigenschaften geliefert werden. Diese Mischung von inkompatiblen Polymeren (1) und (2) wird in die photohärtbare Zusammensetzung eingebracht, die zur Bildung der Druckschicht der erfindungsgemäßen Elemente verwendet wird. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, umfaßt das inkompatible Polymersystem etwa 50 bis 80 Teile der Komponente (1) und etwa 20 bis 50 Teile der Komponente (2). Die photohärtbare Zusammensetzung umfaßt ferner ein photopolymerisierbares Monomer, vorzugsweise ein Acrylmonomer, z.B. l,6-Hexandioldiacrylat, 1,6-Hexandioldimethacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat oder Mischungen solcher Monomere, und einen freiradikalischen Photomitiator, z .B. Benzophenon, 4,4'-Bis(dimethylamino) benzophenon, Benz ildimethylacetal, Benzom, Benzomether, 2, 2-Dimethoxy-2-phenylacetophenon sowie 4-Methoxy-4',dimethylaminobenzophenon. Die Zusammensetzung enthält vorzugsweise etwa 5 bis 40 Gewichtsteile des photopolymerisierbaren Monomers (oder der photopolymerisierbaren Monomere) und etwa 0,05 bis 2 Gewichtsteile des Photoinitiators. Die Zusammensetzung kann auch weitere Additive enthalten, die aus dem Stand der Technik zur Verwendung in photohärtbaren Zusammensetzungen bekannt sind, z.B. Antioxidationsmittel, Antiozonmittel und UV- Absorptionsmittel.
  • Das im inkompatiblen Polymersystem verwendete Block-Copolymer kann jegliches zur Verwendung bei der Herstellung von Flexodruckplatten bekannte photovernetzbare Block-Copolymer sein. Die bevorzugten Materialien sind die ABA-Block-Copolymere, worin jedes A ein nicht-elastomerer Polymerblock und jedes B ein elastomerer Polymerblock ist. Typische erfindungsgemäß verwendbare ABA-Block-Copolymere sind Polystyrol-Polybutadien-Polystyrol und Polystyrol-Polyisopren-Polystyrol. Das letztere Block-Copolymer ist bevorzugt und von Shell Oil Co. unter dem Handelsnamen "Kraton" erhältlich.
  • Die zweite elastomere Polymerkomponente der Druckschicht ist mit der Block-Copolymer-Komponente inkompatibel. Der Ausdruck "inkompatibel" bedeutet, daß das zweite elastomere Polymer zumindest in der photogehärteten Druckschicht in diskreten "Inseln" oder "Domänen" vorhanden ist, die hauptsächlich aus dem zweiten elastomeren Polymer bestehen. Diese Polymerdomänen sind physikalisch von dem umgebenden Block-Copolymer verschieden, indem sie erkennbare Grenzbereiche haben, die eine Zwischenschicht zwischen der Domäne des zweiten elastomeren Polymers und dem umgebenden Block-Copolymer bilden. Mindestens in solchen Systemen, in denen das Block-Copolymer in einer größeren Menge als das zweite elastomere Polymer vorhanden ist, können diese Polymerdomänen als eine diskontinuierliche Phase angesehen werden, die in einer kontinuierlichen Phase (oder Matrix) des Block-Copolymers dispergiert sind. Die Domänen des inkompatiblen Polymers werden am wichtigsten an der Oberfläche der Druckschicht bereitgestellt und es wird vermutet, daß diese Domänen hauptsächlich für die verbesserten Druckeigenschaften der erfindungsgemäßen Hochdruck- Druckplatten verantwortlich sind. Vorzugsweise haben die Polymerdomänen eine maximale Ausdehnung von 5 µm, insbesondere 0,5 bis 2,5 µm. Die Domänen sollten nahezu gleichmäßig geformt und gleichmäßig in der Block-Copolymer-Matrix dispergiert sein.
  • Das Block-Copolymer und die zweite elastomere Polymer-Komponente können auch inkompatibel sein, und sind es im allgemeinen auch, wie oben vor der Härtung der Druckschicht beschrieben.
  • Das als die zweite elastomere Polymerkomponente verwendete Polymer hat oder die als die zweite elastomere Polymerkomponente verwendeten Polymere haben vorzugsweise ein Molekulargewicht von mindestens etwa 20 000 und insbesondere mindestens etwa 50 000. Ein bevorzugter Bereich des Molekulargewichts ist etwa 50 000 bis 300 000. Wie hier verwendet, bedeutet "Molekulargewicht" das Molekulargewicht (Zahlenmittel), bestimmt mittels Gelpermeationschromatographie unter Verwendung eines geeigneten Lösungsmittels für das Polymer, z.B. Tetrahydrofuran oder N,N-Dimethyl formamid und Polyacrylsäure, Polystyrol oder Polyethylenoxid als Standard.
  • Als mit dem elastomeren Block-Copolymer inkompatibles elastomeres Polymer wird in der Druckschicht eine Mischung von Acrylnitril/Butadien und Acrylnitril/Butadien/Styrol-Copolymeren verwendet. Eine bevorzugte Kombination solcher Polymeren ist eine Mischung von Acrylnitril/Butadien- und Acrylnitril/Butadien/ Styrol-Copolymeren, bei der das Acrylnitril/Butadien-Copolymer mindestens 50 % der Mischung ausmacht. Vorzugsweise hat jedes dieser Polymere ein Molekulargewicht von mindestens etwa 20 000, insbesondere mindestens etwa 50 000.
  • Die zur Herstellung der Druckschicht verwendete photohärtbare Zusammensetzung kann gebildet werden, indem das Block-Copolymer und das inkompatible elastomere Polymer in einem geeigneten Lösungsmittel oder einer Mischung von Lösungsmitteln zusammen mit gewünschten Mengen von photopolymerisierbarem Monomer, Photoinitator und anderen Additiven gelöst oder dispergiert wird. Es kann erforderlich sein, zu erwärmen oder unter hoher Scherung zu mischen, um geeignetes Lösen oder Dispergieren zu bewirken. Die resultierende Lösung oder Dispersion kann dann auf eine vorgeformte photohärtbare Basisschicht aufgetragen werden, um die Druckschicht zu liefern. Alternativ kann die Lösung oder Dispersion auf ein Deckfolien-Element aufgetragen und getrocknet und die resultierende Druckschicht auf eine vorgefertigte photohärt bare Basisschicht unter Verwendung von Wärme und/oder Druck laminiert werden. Gemäß einer anderen Alternative kann die Basisschicht auf die Druckschicht aufgetragen oder extrudiert werden, wobei die Druckschicht vorher auf eine Deckfolie aufgetragen und wie oben beschrieben getrocknet worden ist. Die Druckschicht kann unter Verwendung von beispielsweise Extrusionsdüsenbeschichtungs- oder Walzenbeschichtungsverfahren aufgetragen werden.
  • Es wurde gefunden, daß die Verwendung der oben beschriebenen Kombination von Acrylnitril/Butadien- und Acrylnitril/Butadien- Styrol-Copolymer, bei der mindestens 50 Gew.-% das Acrylnitril/ Butadien-Copolymer ist, als die inkompatible Polymerkomponente Dispersionen mit verbesserter Stabilität und Teilchengröße liefert. Unter Verwendung dieser bevorzugten Kombination von inkompatiblen Polymeren zusammen mit dem elastomeren Block-Copolymer hergestellte Dispersionen haben eine relativ gleichmäßige und wünschenswert kleine Teilchengröße von weniger als 5 µm und behalten diese gleichmäßig kleine Teilchengröße für wesentlich längere Zeitspannen als z.B. Dispersionen, die nur das Acrylnitril/Butadien-Copolymer und das elastomere Block-Copolymer enthalten. Es wird vermutet, daß das elastomere Block-Copolymer in diesen Dispersionen gelöst wird, wobei die dispergierten Teilchen eines oder beide der inkompatiblen elastomeren Copolymere enthalten. Somit wurde gefunden, daß die bevorzugte Mischung imkompatibler Polymere das Größenwachstum der dispergierten inkompatiblen Polymere verhindert und jegliches Zusammenballen der Teilchen verzögert. Man ist somit in der Lage, eine Druckschicht mit den bevorzugten inkompatiblen Polymerdomänen leichter aufzutragen.
  • Es ist allgemeinen bevorzugt, die beschichtete Druckschicht-Zusammensetzung vor dem Kontakt mit der Basisschicht zu trocknen. Wenn die Beschichtungszusammensetzung eine Lösung ist, führt die Verdampfung des Lösungsmittels von der beschichteten Druckschicht im allgemeinen zur Phasentrennung des Block-Copolymers und des zweiten elastomeren Polymers, wobei die oben genannten diskreten Domänen des zweiten elastomeren Polymers erhalten werden. Sowohl mit den Lösungs- als auch Dispersions-Beschichtungszusammensetzungen können die Trocknungsbedingungen durch einfache Versuche und mikroskopische Bestimmung der Domänengröße und -form bestimmt werden, so daß die Geschwindigkeit der Domänen-Kernbildung gegen die Domänen-Wachstumsgeschwindigkeit ausgeglichen werden kann, um einen gewünschten Größenbereich und eine gewünschte Domänenform zu erhalten. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Mehrtemperaturzonen-Trockenofen verwendet, worin jede Zone, durch die die Beschichtung geführt wird, eine sukzessiv höhere Temperatur aufweist.
  • Die Druckschicht kann auch gebildet werden, indem eine erwärmte, verflüssigte Mischung aus dem Block-Copolymer, zweiten elastomeren Polymer, photopolymerisierbaren Monomer, Photoinitiator und gegebenenfalls Additiven auf eine Basisschicht oder auf einen Träger wie oben beschrieben aufgetragen wird. Diese Mischungen enthalten wenig oder kein Lösungsmittel. Die Abkühlung der aufgetragenen Beschichtung führt wie oben beschrieben im allgemei nen zur Phasentrennung der inkompatiblen Polymere. Ebenso wie die Trocknung der Zusammensetzungen auf Lösungsmittelbasis können die Abkühltemperaturen und die Geschwindigkeit der Kühlung experimentell bestimmt werden, so daß der gewünschte Ausgleich zwischen Domänen-Kernbildungsgeschwindigkeit und Domänen-Wachstumsgeschwindigkeit erreicht wird, wobei die gewünschte Domänengröße und -form erzielt wird.
  • Die spezifischen relativen Mengen an Block-Copolymer und zweitem elastomeren Polymer hängen von den jeweiligen Polymeren ab und sollten innerhalb der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Bereiche ausgewählt sein, so daß sie die gewünschten inkompatiblen Polymerdomänen liefern.
  • Das Block-Copolymer und die zweite elastomere Polymerkomponente der gehärteten Druckschicht sollten sich in ihrer Komprimierbarkeit, Elastizität oder in ihrem Elastizitätsmodul unterscheiden. Die jeweiligen Polymere können in einer oder mehreren die ser Eigenschaften unterschiedlich sein. Im allgemeinen sollte die vorherrschende Polymerkomponente eine höhere Komprimierbarkeit und/oder Elastizität und/oder ein geringeres Elastizitätsmodul aufweisen.
  • Wie oben beschrieben enthält die Druckschicht vorzugsweise auch ein Strahlung streuendes und absorbierendes Pigment. Das Pigment ist im wesentlichen in der photohärtbaren Zusammensetzung der Druckschicht unlöslich, sollte im wesentlichen für die Strahlung undurchlässig sein und die Empfindlichkeit der Druckplatte in bezug auf die Strahlung vermindern. Es kann jegliches Pigment verwendet werden, das mit der photohärtbaren Zusammensetzung kompatibel und darin dispergierbar ist. Beispiele für solche Pigmente sind Phthalocyaninpigmente, Pigmente auf Cadmiumbasis und Quecksilberoxid-Pigmente. Phthalocyaninpigmente sind bevorzugt, einschließlich Phthalrot-, Phthalblau- und Phthalgrün- Pigmente.
  • Die Druckschicht wird auf eine photohärtbare Basisschicht aufgebracht, die im allgemeinen wiederum von geeigneten bahnartigen Trägerelementen getragen wird. Die Basisschicht kann aus einer photohärtbaren Zusammensetzung gebildet werden, die die gleiche ist, wie die der Druckschicht, jedoch ohne das inkompatible zweite elastomere Polymer oder jegliches Pigment. Alternativ kann die in der Basisschicht verwendete photohärtbare Zusammensetzung von der photohärtbaren Zusammensetzung, die in der Druckschicht verwendet wird, unterschiedlich sein. Bei den meisten Verwendungen ist es bevorzugt, verschiedene photohärtbare Zusammensetzungen für die jeweiligen Basis- und Druckschichten zu verwenden, um eine dieser Schichten härter oder weicher als die andere zu machen, um eine optimale Tintenaufnahme oder -abgabe in der Druckschicht zu liefern oder um andere Variationen der Eigenschaften zwischen den jeweiligen Schichten zu liefern.
  • Die Basisschicht umfaßt vorzugsweise ein elastomeres Block-Copo lymer, das gleich dem elastomeren Block-Copolymer der Druckschicht oder von ihm verschieden sein kann, und ein oder mehrere photopolymerisierbare Monomere. Das elastomere Block-Copolymer ist vorzugsweise photovernetzbar und wird somit photoinduziert vernetzt oder gehärtet. Alternativ kann das Block-Copolymer inert sein und als Bindemittel in der Basisschicht wirken. Gemäß dieser letzteren Ausführungsform wird die Photohärtung durch Photopolymerisation des in der Basisschicht vorhandenen Monomers oder der Monomeren bewirkt. Die photopolymerisierbaren Monomere der Basisschicht können auch die gleichen wie die der Druckschicht oder von ihnen verschieden sein. Diese Basisschicht enthält auch einen Photomitiator und dieser kann auch gleich oder unterschiedlich zu dem der Druckschicht sein. Die Basisschicht kann auch Stabilisierungsmittel, Antiozonbildner, Antioxidationsmittel und andere zur Verwendung in photohärtbaren Schichten bekannten Additive enthalten.
  • Die Dicke der Druckschicht kann geeigneterweise in der Größenordnung von etwa 0,0254 bis etwa 0,254 mm (etwa 0,001 bis etwa 0,010 Zoll), vorzugsweise in der Größenordnung von etwa 0,0508 bis etwa 0,2032 mm (etwa 0,002 bis etwa 0,008 Zoll) sein, wobei die Dicke von der Dicke der Basisschicht (und des photohärtbaren Elements per se) unabhängig ist. Es ist allerdings ersichtlich, daß in Abhängigkeit der spezifischen Zusammensetzung der Schichten, andere Dicken vorteilhafterweise verwendet werden können, wie sie leicht durch einfache Versuche und Messung der Charakteristiken und Eigenschaften des photogehärteten Elements bestimmt werden können.
  • Das Stützelement des photohärtbaren Elements wird geeigneterweise aus jeglichem natürlichen oder synthetischen Material gebildet, das eine flexible oder starre Folie oder Bahn bilden kann. Bei Anwendungen wie Flexodruck, wo das photohärtbare Element als eine Druckplatte verwendet wird, kann das Stützelement eine Metallbahn aus einem Material wie Stahl oder mit Zinn beschichteter Stahl oder alternativ eine Kunststoffolie aus einem Mate rial wie Polyester oder Polyamin sein. Das Stützelement kann als ein Substrat während der Bildung der Basisschicht dienen oder mit der Basisschicht/Druckschicht-Zusammensetzung nach Bildung der letzteren z.B. durch Laminierung unter Wärme und/oder Druck zusammengefügt werden.
  • In anderen Fällen kann das die Basis- und Druckschicht umfassende photohärtbare Element genügend mechanische Stärke und strukturellen Zusammenhalt aufweisen, um selbsttragend zu sein, so daß ein separates Stützelement nicht benötigt wird. Wenn ein Stützelement verwendet wird, ist es vorzugsweise dimensionsstabil und gegenüber der Strahlenbehandlung und weiteren Verarbeitungsschritten des photohärtbaren Elements beständig, d.h. bei den photohärtbaren Elementen, die nach der Bestrahlung mit Waschsystemen auf Wasser- oder Lösungsmittelbasis bearbeitet werden, ist das Substrat gegenüber dem Waschmedium beständig.
  • Die erfindungsgemäßen photohärtbaren Elemente werden bildmäßig für eine genügende Zeitspanne mit Strahlung, gewöhnlich Ultraviolettstrahlung, belichtet, um sowohl die Druck- als auch die Basisschicht genügend zu härten. Die Bild-Belichtung wird über die Druckschicht bewirkt, d.h., daß die Druckschicht der Strahlungsquelle am nächsten ist. Das photohärtbare Element kann gegebenenfalls von der gegenüberliegenden Seite bestrahlt werden, entweder in einer nicht bildmäßigen Weisen, um einen "Boden" für das Reliefbild zu liefern, oder bildmäßig, z.B. wie in der US-A-4 927 723 offenbart.
  • Nach Beendigung der Belichtung wird das Element zur Entwicklung des Reliefbildes weiterverarbeitet, indem mit einem geeigneten Lösungsmittel gewaschen wird. Gewöhnliche Lösungsmittelsysteme können verwendet werden und diese Lösungsmittel können, abhängig von der Zusammensetzung der photohärtbaren Schichten, organische Lösungsmittel oder Lösungsmittel auf Wasser-Basis sein. Die Waschstufe entfernt die nicht belichteten Bereiche sowohl der Druck- als auch der Basisschicht, ohne wesentliche Entfernung der bestrahlten Bereiche, womit ein Mehrschichten-Reliefbild geliefert wird. Entwicklungs-Lösungsmittel auf Wasser-Basis schließen wäßrige, basische Lösungen mit oder ohne Tensiden ein, z.B. Natriumcarbonat- oder Natriumhydroxid-Lösungen. Organische Lösungsmittel, die verwendet werden können, schließen Lösungs mittelsysteme auf Limonen-Basis, Perchlorethylen/Butanol, Trichlorethan, Trichlorethylen/Butanol, aromatische und aliphatische Kohlenwasserstoffe und Mischungen derselben ein.
  • Nach dem Waschen kann die Hochdruck-Druckplatte, z.B. in einem Heißluftofen, getrocknet werden. Das Element kann dann einer zweiten Gesamt-Nachbelichtung unterworfen werden, um das Reliefbild weiter zu härten. Die vorliegende Erfindung wird weiter durch das folgende Beispiel beschrieben, das nicht-beschränkend und nur illustrativ ist. Im folgenden Beispiel sind alle Teile und Prozentangaben Gewichtsteile und Gewichtsprozente, wenn nicht anders angegeben.
  • BEISPIEL
  • Eine Beschichtungszusammensetzung zur Verwendung bei der Bildung einer erfindungsgemäßen photohärtbaren Druckschicht wurde hergestellt, indem 240 Teile Toluol, 80 Teile Methyl-Ethyl-Keton, 80 Teile eines Polystyrol-Polyisopren-Polystyrol-Block-Copolymer (Kraton 1107 von Shell Oil Co.), 20 Teile eines Acrylnitril/ Butadien-Copolymers (Hycar VT 330 von Zeon Chemicals Inc.), 13,3 Teile eines Acrylnitril/Butadien/Styrol-Copolymers (Dow Magnum 343), 6,8 Teile 1,6-Hexandioldiacrylat (1,6-HDDA), 4,5 Teile 1,6-Hexandioldimethacrylat (1,6-HDDMA), 1,5 Teile eines freien-Radikal-Initiators (Irgacure 651, erhältlich von Ciba Geigy), 1,5 Teile 2,6-Di-tert.-butylparakresol, 2,3 Teile Daniel AL-703 (ein grünes Phthalocyanin-Pigment, erhältlich von Daniel Products, Jersey City, New Jersey) und 0,023 Teile Tinuvin 1130 Ultraviolett-Absorptionsmittel, erhältlich von Ciba Geigy gemischt wurden. Die resultierende Mischung wurde unter Verwendung eines Hochscherungsmischers mehrere Stunden bei 50 ºC gemischt, um eine gleichmäßige Dispersion zu erhalten. Die Dispersion wurde dann auf eine 0,127 mm (5 Mil) dicke Polyester- Druckbahn extrusionsdüsenbeschichtet und in einem Ofen mit variablen Temperaturzonen getrocknet, worin jede anschließende zur Trocknung verwendete Zone eine höhere Temperatur als die vorhergehende Zone aufwies. Die resultierende Druckschicht hatte eine Dicke von etwa 0,064 mm (2,5 Mil). Die Polyester-De.ckbahn wurde vorher mit einem 0,0064 mm (0,25 Mil)-Polyamidfilm eines im Stand der Technik gut bekanntenm Typs beschichtet und die Druckschicht wurde auf die Folie aufgetragen.
  • Eine Beschichtungszusammensetzung zur Verwendung bei der Herstellung einer photohärtbaren Basisschicht wurde hergestellt, indem 210 Teile Kraton 1107, 9,5 Teile HDDA, 7,4 Teile HDDMA, 3,4 Teile Irgacure 651, 3,4 Teile 2,6-Di-tert.-butylparakresol, 0,42 Teile Calciumstearat, 1,6 Teile eines paraffinischen Antiozonosierungsharzes, 10,5 Teile depolymerisiertes Polyisopren, 0,044 Teile Tinuvin 1130 und 0,1 Teil Antioxidationsmittel (Irganox 1010, erhältlich von Ciba Geigy) gemischt wurden. Die resultierende Mischung wurde bei einer Temperatur zwischen 116 ºC (240 ºF) und 127 ºC (260 ºF) auf die Druckschicht mit einer annähernden Dicke von 1,78 mm (70 Mil) extrudiert, abgekühlt und heruntergeschliffen, um eine letztliche Gesamtdicke des Elements von etwa 1,68 mm (66 Mil) zu liefern. Eine 0,127 mm (5 Mil)- Polyesterträgerfolie mit einer 0,0254 mm (1 Mil) Heißschmelz- Haftschicht auf der Oberfläche wurde dann auf die exponierte Fläche der Basisschicht unter Wärme- und Druckeinwirkung laminiert.
  • Zur Belichtung wurde das Element durch den transparenten Träger in einer nicht bildmäßigen Weise etwa 12 Sekunden belichtet. Die Deckbahn wurde dann von dem Element entfernt, wobei die Polyamidfolie auf der Druckschicht belassen wurde. Ein negatives Transparent wurde auf dem Polyamidf ilm angeordnet und das Element durch das Negativ etwa 10 Minuten mit Ultraviolettstrahlung belichtet. Die Lampenintensität beider Belichtungen betrug 20 bis 24 Milliwatt/cm² Die belichtete Platte wurde unter Verwendung von 75 % Perchlorethylen/25 % Butanol-Entwicklungsmittel- Lösungsmittel entwickelt, getrocknet und gleichzeitig etwa 20 Minuten mit keimtötenden und Belichtungslampen nachbelichtet. Die resultierende Hochdruck-Druckplatte zeigte hervorragende Tintentransfer-Eigenschaften, insbesondere in bezug auf die Gleichförmigkeit der aufgetragenen Tinte und Abriebfestigkeit und lieferte klare Bilder mit sehr hoher Druckqualität. Die Oberfläche der Platte war weich und nicht klebrig.
  • Um verbesserte Belichtungsbreite zu zeigen, wurde ein zweites Element 20 Minuten bildmäßig belichtet und wie oben beschrieben entwickelt. Die erhaltene Reliefbild war etwa äquivalent zu der des Elements, das 10 Minuten belichtet wurde, und insbesondere waren die reversen Tiefen der Platte in bezug auf Druckbarkeit etwa gleich.

Claims (15)

1. Photohärtbares Element, das eine photohärtbare Basisschicht und eine daran angrenzende photohärtbare Druckschicht umfaßt, wobei die Druckschicht etwa 40 bis 95 Gewichtsteile eines elastomeren Block-Copolymers und etwa 5 bis 60 Gewichtsteile eines mit dem Block-Copolymer nicht kompatiblen zweiten elastomeren Polymers, ein photopolymerisierbares Monomer und einen Photomitiator umfaßt, das zweite elastomere Polymer eine Mischung aus Acrylnitril/Butadien- und Acrylnitril/Butadien/Styrol-Copolymeren ist und die Basisschicht ein elastomeres Polymer, photopolymerisierbares Monomer und einen Photomitiator umfaßt.
2. Element nach Anspruch 1, das weiterhin eine Trägerschicht umfaßt, die an der Seite der Basisschicht angeordnet ist, welche der Druckschicht gegenüberliegt.
3. Element nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Druckschicht etwa 50 bis 80 Teile des Block-Copolymers und etwa 20 bis 50 Teile des zweiten elastomeren Polymers umfaßt.
4. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das elastomere Block-Copolymer in der Druckschicht photovernetzbar ist.
5. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das elastomere Block-Copolymer ein ABA-Block-Copolymer ist.
6. Element nach Anspruch 5, bei dem das ABA-Block-Copolymer ein Polystyrol-Polyisopren-Polystyrol oder Polystyrol-Polybutadien-Polystyrol ist.
7. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Acrylnitril/Butadien-Copolymer mehr als 50 Gew.-% der Mischung ausmacht.
8. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das elastomere Polymer in der Basisschicht gleich dem elastomeren Block-Copolymer in der Druckschicht ist.
9. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Druckschicht weiterhin ein strahlungsstreuendes und -absorbierendes Pigment umfaßt, das die Photosensibilität der Druckschicht gegenüber der Strahlung herabsetzt.
10. Element nach Anspruch 9, bei dem die Druckschicht etwa 1 bis Gewichtsteile des Pigments umfaßt.
11. Element nach Anspruch 9 oder 10, bei dem das Pigment ein Phthalocyaninpigment ist.
12. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Druckschicht etwa 5 bis 40 Gewichtsteile des photopolymerisierbaren Monomers und etwa 0,05 bis 3 Gewichtsteile des Photoinitiators umfaßt.
13. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem durch das nicht kompatible zweite elastomere Polymer gebildete Polymerdomänen eine maximale Ausdehnung von weniger als etwa 5 µm aufweisen.
14. Element nach Anspruch 13, bei dem die Polymerdomänen eine maximale Ausdehnung von etwa 0,5 bis 2,5 µm aufweisen.
15. Hochdruck-Druckplatte, hergestellt aus einem photohärtbaren Element gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE69126566T 1990-04-26 1991-04-24 Photohärtbare Elemente und daraus hergestellte Flexodruckformen Expired - Lifetime DE69126566T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51482590A 1990-04-26 1990-04-26
US68167191A 1991-04-10 1991-04-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69126566D1 DE69126566D1 (de) 1997-07-24
DE69126566T2 true DE69126566T2 (de) 1997-12-04

Family

ID=27058327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69126566T Expired - Lifetime DE69126566T2 (de) 1990-04-26 1991-04-24 Photohärtbare Elemente und daraus hergestellte Flexodruckformen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US5370968A (de)
EP (1) EP0456336B1 (de)
JP (1) JP2966960B2 (de)
KR (1) KR100187940B1 (de)
AR (1) AR247951A1 (de)
AT (1) ATE154711T1 (de)
AU (1) AU649247B2 (de)
BR (1) BR9101694A (de)
CA (1) CA2041023C (de)
DE (1) DE69126566T2 (de)
DK (1) DK0456336T3 (de)
ES (1) ES2104656T3 (de)
GR (1) GR3024482T3 (de)
MX (1) MX170892B (de)
NZ (1) NZ237919A (de)

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2047148C (en) * 1990-07-25 2000-07-04 Walter B. Mueller High melt flow polypropylene medical film
US5679485A (en) * 1993-03-31 1997-10-21 Nippon Zeon Co., Ltd. Photosensitive composition, photosensitive rubber plate and process for producing same, and flexographic plate and process for producing same
US6916596B2 (en) 1993-06-25 2005-07-12 Michael Wen-Chein Yang Laser imaged printing plates
JP3423077B2 (ja) * 1993-08-25 2003-07-07 ダブリュ・アール・グレイス・アンド・カンパニー・コネテイカット 版面の製造方法
US5496685A (en) * 1993-09-17 1996-03-05 Chase Elastomer Corporation Photosensitive compositions and elements for flexographic printing
US5616449A (en) * 1993-11-01 1997-04-01 Polaroid Corporation Lithographic printing plates with dispersed rubber additives
JP3044689B2 (ja) * 1994-10-14 2000-05-22 日本ゼオン株式会社 感光性エラストマー組成物及び感光性ゴム版
US5776998A (en) * 1995-06-16 1998-07-07 Shell Oil Company Non-aqueous solvent free process for making UV curable adhesives and sealants from epoxidized monohydroxylated diene polymers
US5851731A (en) * 1996-09-09 1998-12-22 M. A. Hanna Company Composition for the manufacture of flexographic printing plates
EP0875022A4 (de) * 1996-01-12 2000-07-12 Hanna Mining Co Komposition zur herstellung von flexodruckplatten
US6312872B1 (en) 1997-10-24 2001-11-06 Macdermid Graphic Arts Composite relief image printing plates
US5846691A (en) 1996-07-08 1998-12-08 Polyfibron Technologies, Inc. Composite relief image printing plates and methods for preparing same
US5972566A (en) * 1997-05-21 1999-10-26 Identity Group, Inc. Releasable photopolymer printing plate and method of forming same
ES2221418T3 (es) * 1998-06-29 2004-12-16 Kraton Polymers Research B.V. Composicion polimerica fotocurable y placas impresoras flexograficas que la continen.
WO2000021758A1 (en) 1998-10-15 2000-04-20 Identity Group, Inc. Printer and method of using same to print on thermoplastic medium
DE19859623A1 (de) * 1998-12-23 2000-08-24 Basf Drucksysteme Gmbh Photopolymerisierbare Druckformen mit Oberschicht zur Herstellung von Reliefdruckformen
US6326127B1 (en) 1998-12-31 2001-12-04 Kraton Polymers U.S. Llc Photo-curable polymer composition and flexographic printing plates containing the same
US6413699B1 (en) 1999-10-11 2002-07-02 Macdermid Graphic Arts, Inc. UV-absorbing support layers and flexographic printing elements comprising same
AU2003245021A1 (en) * 2002-07-30 2004-02-16 Creo Il. Ltd. Single-coat self-organizing multi-layered printing plate
US7055429B2 (en) 2004-04-23 2006-06-06 Timothy Gotsick Edge cure prevention process
US7632625B2 (en) * 2004-05-25 2009-12-15 Roberts David H Method of pre-exposing relief image printing plate
US7125650B2 (en) 2004-07-20 2006-10-24 Roberts David H Method for bump exposing relief image printing plates
US20060062947A1 (en) * 2004-09-21 2006-03-23 Scott Huffer Packaging material with energy cured, hotmelt-receptive coating and package made therefrom
US7736836B2 (en) 2004-09-22 2010-06-15 Jonghan Choi Slip film compositions containing layered silicates
US7318994B2 (en) * 2004-10-14 2008-01-15 Donald Long Compressible flexographic printing plate construction
US7179583B2 (en) 2004-10-29 2007-02-20 Albert Roshelli Edge cure prevention composition and process for using the same
US7060417B2 (en) 2004-11-18 2006-06-13 Chris Carlsen Edge cure prevention process
FR2874101A1 (fr) * 2004-11-19 2006-02-10 Commissariat Energie Atomique Resine photosensible, application a la fabrication d'une structure tridimensionnelle
US7625691B2 (en) * 2005-11-30 2009-12-01 Bryant Laurie A Photopolymer printing form with reduced processing time
US8252514B2 (en) * 2006-03-14 2012-08-28 Day International, Inc. Flexographic printing plate assembly
CA2698270C (en) 2007-09-07 2015-06-16 Precision Rubber Plate Co., Inc. System and method for exposing a digital polymer plate
US8333148B2 (en) 2008-11-26 2012-12-18 Psa Essentials Llc Photopolymer stamp manufacturing process and preparation system and photopolymer stamp dies
US9720326B2 (en) 2009-10-01 2017-08-01 David A. Recchia Method of improving print performance in flexographic printing plates
US8158331B2 (en) 2009-10-01 2012-04-17 Recchia David A Method of improving print performance in flexographic printing plates
US8795950B2 (en) 2010-06-30 2014-08-05 Jonghan Choi Method of improving print performance in flexographic printing plates
US8492074B2 (en) 2011-01-05 2013-07-23 Laurie A. Bryant Method of improving print performance in flexographic printing plates
US8551688B2 (en) 2011-04-21 2013-10-08 Ryan W. Vest Photosensitive resin laminate and thermal processing of the same
US8771926B2 (en) 2011-06-27 2014-07-08 Kyle P. Baldwin Slip film for relief image printing element
US8669041B2 (en) 2011-07-15 2014-03-11 Brian Cook Method for improving print performance of flexographic printing elements
US8871431B2 (en) 2011-08-08 2014-10-28 Timothy Gotsick Laminated flexographic printing sleeves and methods of making the same
US8524442B1 (en) 2012-02-13 2013-09-03 David A. Recchia Integrated membrane lamination and UV exposure system and method of the same
US9114601B2 (en) 2012-03-01 2015-08-25 Kyle P. Baldwin Clean flexographic printing plate and method of making the same
US8808968B2 (en) 2012-08-22 2014-08-19 Jonghan Choi Method of improving surface cure in digital flexographic printing plates
US8790864B2 (en) 2012-08-27 2014-07-29 Kyle P. Baldwin Method of improving print performance in flexographic printing plates
US9040226B2 (en) 2013-05-13 2015-05-26 Macdermid Printing Solutions, Llc Method of improving print performance in flexographic printing plates
US9649786B2 (en) 2013-08-13 2017-05-16 Macdermid Printing Solutions, Llc Apparatus for thermal processing of flexographic printing elements
US10025183B2 (en) 2014-01-22 2018-07-17 Macdermid Graphics Solutions, Llc Photosensitive resin composition
US9256129B2 (en) 2014-02-19 2016-02-09 Macdermid Printing Solutions, Llc Method for creating surface texture on flexographic printing elements
JP6397194B2 (ja) * 2014-02-21 2018-09-26 旭化成株式会社 印刷版用感光性樹脂組成物、印刷版用感光性樹脂構成体、及び印刷版
US9740099B2 (en) * 2014-11-12 2017-08-22 Macdermid Printing Solutions, Llc Flexographic printing plate with improved cure efficiency
US9678429B2 (en) 2015-08-18 2017-06-13 Macdermid Printing Solutions, Llc Method of creating hybrid printing dots in a flexographic printing plate
US9757919B2 (en) 2015-08-20 2017-09-12 Macdermid Printing Solutions, Llc Carrier sheet and method of using the same
US9925757B2 (en) 2016-02-10 2018-03-27 Macdermid Graphics Solutions, Llc Customizable printing plates and method of making the same
US10108087B2 (en) 2016-03-11 2018-10-23 Macdermid Graphics Solutions Llc Method of improving light stability of flexographic printing plates featuring flat top dots
US10036956B2 (en) 2016-05-03 2018-07-31 Macdermid Graphics Solutions, Llc Method of making relief image printing elements
US10241401B2 (en) 2016-08-01 2019-03-26 Macdermid Graphics Solutions Llc Method of making a flexographic printing plate
US10599035B2 (en) 2017-04-12 2020-03-24 Macdermid Graphics Solutions, Llc Method of improving light stability of flexographic printing plates featuring flat top dots
US10429736B2 (en) 2017-04-27 2019-10-01 Macdermid Graphics Solutions Llc Method of making a flexographic printing plate
US10457082B2 (en) 2017-05-09 2019-10-29 Macdermid Graphics Solutions, Llc Flexographic printing plate with improved storage stability
US11046092B2 (en) 2019-02-13 2021-06-29 Macdermid Graphics Solutions Llc Photopolymer film with UV filtering
US11602947B2 (en) 2020-07-23 2023-03-14 Macdermid Graphics Solutions Llc Method of making a flexographic printing plate
US11694047B2 (en) 2020-07-31 2023-07-04 Digimarc Corporation Encoding signals on flexographic printing plates to enable tracking and management

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3615435A (en) * 1968-02-14 1971-10-26 Du Pont Photohardenable image reproduction element with integral pigmented layer and process for use
CA1099435A (en) * 1971-04-01 1981-04-14 Gwendyline Y. Y. T. Chen Photosensitive block copolymer composition and elements
CA1101586A (en) * 1971-05-17 1981-05-19 Arnel D. Potter Photosensitive compositions
US3825430A (en) * 1972-02-09 1974-07-23 Minnesota Mining & Mfg Light-sensitive composition and method
US4005244A (en) * 1974-09-30 1977-01-25 Ppg Industries, Inc. Ultraviolet light curable opacifying compositions
US4045231A (en) * 1975-03-15 1977-08-30 Tokyo Ohka Kogyo Kabushiki Kaisha Photosensitive resin composition for flexographic printing plates
DE2834768A1 (de) * 1977-08-23 1979-03-08 Grace W R & Co Verfahren zur herstellung einer druckplatte und sie enthaltende haertbare polymerzusammensetzung
US4179531A (en) * 1977-08-23 1979-12-18 W. R. Grace & Co. Polythiol effect, curable monoalkenyl aromatic-diene and ene composition
US4248960A (en) * 1978-01-23 1981-02-03 W. R. Grace & Co. Radiation responsive relief imageable plastic laminate
US4186069A (en) * 1978-01-30 1980-01-29 Richardson Graphics Company Photopolymerizable latex systems
JPS55527A (en) * 1978-06-16 1980-01-05 Fuji Photo Film Co Ltd Photosensitive planographic plate
US4278752A (en) * 1978-09-07 1981-07-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Flame retardant radiation sensitive element
JPS607261B2 (ja) * 1978-10-02 1985-02-23 旭化成株式会社 感光性エラストマ−組成物
US4194955A (en) * 1978-11-13 1980-03-25 Celanese Corporation Ultraviolet curable self-pigmented coating composition
US4264705A (en) * 1979-12-26 1981-04-28 Uniroyal, Inc. Multilayered elastomeric printing plate
US4394435A (en) * 1981-10-01 1983-07-19 Uniroyal, Inc. Syndiotactic polybutadiene composition for a photosensitive printing plate
US4427759A (en) * 1982-01-21 1984-01-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing an overcoated photopolymer printing plate
US4564580A (en) * 1983-06-30 1986-01-14 Kogyo Gijutsuin Photosensitive resin composition
JPH0746224B2 (ja) * 1986-06-27 1995-05-17 日本ペイント株式会社 感光性フレキソ印刷版
DE3719844A1 (de) * 1987-06-13 1988-12-29 Basf Ag Durch photopolymersisation vernetzbares gemisch
DE3803457A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-17 Basf Ag Flaechenfoermiges lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial
CA1314752C (en) * 1988-04-13 1993-03-23 Hisao Satoh Photosensitive resin plate for flexography
US5001036A (en) * 1989-03-03 1991-03-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Multi-layer peel-apart photosensitive reproduction element containing a photorelease layer

Also Published As

Publication number Publication date
BR9101694A (pt) 1991-12-10
GR3024482T3 (en) 1997-11-28
CA2041023C (en) 2002-03-12
AU7534491A (en) 1991-11-07
AU649247B2 (en) 1994-05-19
DE69126566D1 (de) 1997-07-24
EP0456336A2 (de) 1991-11-13
JPH04226459A (ja) 1992-08-17
US5370968A (en) 1994-12-06
NZ237919A (en) 1994-09-27
ATE154711T1 (de) 1997-07-15
JP2966960B2 (ja) 1999-10-25
ES2104656T3 (es) 1997-10-16
CA2041023A1 (en) 1991-10-27
MX170892B (es) 1993-09-21
EP0456336A3 (en) 1991-12-27
DK0456336T3 (da) 1997-08-18
AR247951A1 (es) 1995-04-28
EP0456336B1 (de) 1997-06-18
KR100187940B1 (ko) 1999-06-01
KR910018176A (ko) 1991-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69126566T2 (de) Photohärtbare Elemente und daraus hergestellte Flexodruckformen
DE69402783T2 (de) Wässerig entwickelbare Flexodruckplatte
DE2215090C3 (de) Fotopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
DE69126283T2 (de) Fotoempfindliches, polymeres Druckmaterial und mit Wasser entwickelbare Druckplatten
DE3689949T2 (de) Druckmaterial auf der Basis eines lichtempfindlichen Harzes.
DE2903454A1 (de) Lichtempfindliche latexbeschichtungsmasse und ihre verwendung
DE2902412A1 (de) Photopolymerisierbares elastomeres gemisch
DE69127148T2 (de) Lichtempfindliches elastomeres Element mit verbesserter Lösungsmittelbeständigkeit
DE2415728A1 (de) Traegerfuer fluessiges lichtempfindliches hharz
DE69327857T2 (de) Photoempfindliches Element mit einem Träger, dessen Adhäsion regulierbar ist
DE2522656C2 (de) Farbprüfverfahren durch Übertragen von Teilfarbenbildern
EP0326977A2 (de) Flächenförmiges lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP0833206B1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch zur Herstellung von flexographischen Druckformen mit verbesserter Beständigkeit gegenüber UV härtbaren Druckformen
DE69501986T2 (de) Flexodruckplatten aus fotohärtbarem Elastomerzusammensetzungen
EP0833207B1 (de) Flexographische Druckformen für UV härtbare Druckfarben
DE3020978C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrfarben-Prüfbildes
DE69224005T2 (de) Lichtempfindliches Druckelement
DE3107741A1 (de) Zur herstellung von druck- und reliefformen geeignete mehrschichten-elemente sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE4022980C1 (de)
EP0318780A2 (de) Lichtempfindliche Druckplatte für den Flexodruck
DE2302463C3 (de) Flexibler Zurichtebogen und Verfahren zur Herstellung einer Zurichtung daraus
EP0507181B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrfarben-Prüfbildes und hierfür geeignetes strahlungsempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2631837C2 (de) Lichtempfindliches Gemisch, dessen Verwendung zur Herstellung von Flexodruckformen und eine Flexodruckplatte
DE69227043T2 (de) Verfahren zur herstellung von lichtempfindlichem elastomeren mit verbessertem belichtungsspielraum
DE69031462T2 (de) Nichtelektroskopischer toner mit verlängerter klebrigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition