[go: up one dir, main page]

DE69124063T2 - Verwendung eines Katalysators zur Entfernung von Stickoxiden aus Abgasen - Google Patents

Verwendung eines Katalysators zur Entfernung von Stickoxiden aus Abgasen

Info

Publication number
DE69124063T2
DE69124063T2 DE69124063T DE69124063T DE69124063T2 DE 69124063 T2 DE69124063 T2 DE 69124063T2 DE 69124063 T DE69124063 T DE 69124063T DE 69124063 T DE69124063 T DE 69124063T DE 69124063 T2 DE69124063 T2 DE 69124063T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
exhaust gas
zeolite
gas
nitrogen oxides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69124063T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69124063D1 (de
Inventor
Toshiaki Hayasaka
Takuma Kimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Idemitsu Kosan Co Ltd
Original Assignee
Idemitsu Kosan Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP15414091A external-priority patent/JP3242946B2/ja
Priority claimed from JP16924291A external-priority patent/JP3366342B2/ja
Application filed by Idemitsu Kosan Co Ltd filed Critical Idemitsu Kosan Co Ltd
Publication of DE69124063D1 publication Critical patent/DE69124063D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69124063T2 publication Critical patent/DE69124063T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/945Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/16Alumino-silicates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/87Gallosilicates; Aluminogallosilicates; Galloborosilicates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/10Capture or disposal of greenhouse gases of nitrous oxide (N2O)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines Abgasreinigungskatalysators, der Stickstoffoxide, die von beweglichen Verbrennungsmotoren, die z.B. in Dieselautos verwendet werden, stationären Verbrennungsmotoren, die z.B. in Cogeneratorsystemen verwendet werden, und verschiedenen industriellen Heizungen, wie Dampferzeugern, abgegeben werden, in nicht-toxische Gase zersetzt.
  • 2. Stand der Technik
  • Im allgemeinen enthalten Abgase, die von Automobilen, stationären Verbrennungsmotoren und verschiedenen industriellen Heizungen abgegeben werden, eine große Menge an Stickstoffoxiden, die durch NO und NO&sub2; (NOX) dargestellt werden. Es wird angenommen, daß NOX nicht nur photochemischen Smog verursacht, sondern auch Erkrankungen der menschlichen Atmungsorgane hervorruft.
  • Als ein Verfahren zur Verringerung von NOX ist eine Abgas-Aufbereitungstechnik mit einem sog. ternären Katalysatorsystem eingeführt, die NOX durch Reduktion in einem Abgas mit geringem Sauerstoffgehalt, wie dem von Benzinautos, durch Verwendung eines Reduktionsmittels, wie Kohlenmonoxid oder Kohlenwasserstoff, beseitigt.
  • Andererseits befindet sich im Fall von Abgasen, die eine große Menge Sauerstoff enthalten, wie Abgasen, die von großen stationären Abgas-Emissionsquellen, wie Dampferzeugern, abgegeben werden, ein selektives NOX- Reduktionsverfahren zur Verringerung der Menge an NOX durch externe Zugabe von Ammoniak im tatsächlichen Einsatz, was eine gewisse Wirkung zeigt.
  • Das erstgenannte Verfahren ist jedoch nur für Abgase aus Benzinmotoren anwendbar, in denen die Sauerstoffkonzentration überaus gering ist, während das letztgenannte Verfahren bei kleinen stationären Abgas-Emissionsquellen oder mobilen Abgas-Emissionsquellen vom Standpunkt der Handhabung her schwer zu nutzen ist, da Ammoniak verwendet wird.
  • Im Hinblick auf die vorstehenden Ausführungen sind verschiedene Verfahren zur Verwendung von Wasserstoff, Kohlenmonoxid oder verschiedenen Kohlenwasserstoffen als Reduktionsmlttel, die von Ammoniak verschieden sind, untersucht worden, wobei jedoch in den meisten Fällen der Nachteil besteht, daß es sich um nicht-selektive katalytische Reduktionsverfahren handelt, die Stickstoffoxide nur ausschalten können, nachdem der Sauerstoff im Abgas völlig verbraucht worden ist.
  • Obwohl die nachstehenden Verfahren bisher als neue selektive katalytische Reduktionsverfahren, die zur Überwindung dieses Nachteils imstande sind, vorgeschlagen worden sind (Verfahren zur selektiven Reduktion und Beseitigung von Stickstoffoxiden selbst bei gleichzeitiger Anwesenheit von Sauerstoff), führt keines dieser Verfahren zu zufriedenstellenden Ergebnissen.
  • Die japanische Offenlegungsschrift Hei JP-A-2-149317 schlägt ein Verfahren der Verwendung (1) eines Katalysators, der einen Mordenit oder Clinoptilotit vom Wasserstofftyp umfaßt, oder (2) eines Katalysators, der einen Mordenit oder Clinoptilotit vom Wasserstofftyp, der ein Metall, wie Cu, Cr, Mn, Fe und Ni, trägt, umfaßt, und des Kontaktierens eines Sauerstoff enthaltenden Abgases, das bei der Verbrennung verschiedener Brennstoffe anfällt, mit dem vorstehend genannten Katalysator unter gleichzeitiger Anwesenheit einer organischen Verbindung, wobei Stickstoffoxide im Abgas beseitigt werden, vor.
  • Gemäß diesem Verfahren wird ein Entstickungsverhältnis von 30 bis 60 % unter den Bedingungen einer Reaktionstemperatur von 300 bis 600ºC und einer stündlichen Gasraumgeschwindigkeit (GHSV) von 1200 h&supmin;¹ erzielt; eine Entstickungswirkung unter der Bedingung einer hohen GHSV, d.h. einer Bedingung, die der des praktischen Gebrauchs nahekommt, ist jedoch nicht klar. Ferner enthält die Literatur keine Beschreibung der Alterung der katalytischen Aktivität, und die Lebensdauer des Katalysators ist nicht klar. Da der Katalysator ferner für ein Pseudoabgas, das kein SOX enthielt, bewertet wurde, ist die Beständigkeit des Katalysators gegenüber SOX unsicher.
  • Die japanische Offenlegungsschrift Hei JP-A-1-130735 schlägt ein Verfahren zur Verwendung eines Katalysators vor, bei dem ein einer Ionenaustauschbehandlung mit einem Übergangsmetall (Cu, Co, Ni, Fe, Mg, Mn oder dergl.) unterzogener Zeolith sich auf einem feuerfesten Träger befindet, wobei der Katalysator zur Stickstoffoxidreinigung selbst in einer oxidativen Atmosphäre imstande ist.
  • Dies ist ein Verfahren zur Stickstoffoxidreinigung in einem Abgas aus einem Benzinmotor mit einem hohen Wirkungsgrad selbst im Bereich eines mageren Luft/Brennstoffverhältnisses, bei dem die Sauerstoffkonzentration im Abgas höchstens etwa 3 % beträgt. Dementsprechend ist es unsicher, ob Stickstoffoxide auch durch Reduktion in einem Abgas, wie einem Abgas von einem Dieselmotor, in dem die Sauerstoffkonzentration 5 bis 10 % beträgt, entstickt werden können. Darüberhinaus besteht in den Beispielen eine Tendenz zur starken Verringerung der NOX-Reduktion bei einem Anstieg der Sauerstoffkonzentration.
  • Die japanische Offenlegungsschrift Sho 63-283727 schlägt ein Verfahren der Verwendung eines Katalysators, bei dem ein Metall, wie Cu, V, Mn, Fe oder Cr, sich auf einem hydrophoben Zeolith mit einem SiO&sub2;/Al&sub2;O&sub3;-Verhältnis von 15 oder mehr als Träger befindet, und der Verringerung von Stickstoffoxiden in einem Sauerstoff enthaltenden Abgas aus einem Verbrennungsmotor in Gegenwart von Kohlenmonoxid und einer oder mehrerer Arten von Kohlenwasserstoffen vor.
  • Bei diesem Verfahren wird das Entstickungsverhältnis auf einen recht niedrigen Wert von 4 bis 26 % in dem Fall der Verwendung eines Zeolith- Katalysators, der ein von Kupfer verschiedenes Metall trägt, verringert. Im Fall der Verwendung eines Kupfer-Zeolith-Katalysators besteht andererseits jedoch das Problem, daß der Kupferbestandteil leicht durch SOX vergiftet wird, obwohl jedoch eine vergleichsweise hohe Aktivität erzielt werden kann. Die Sauerstoffkonzentration im Abgas, die in den Beispielen angegeben ist, beträgt 1,6 %, und es ist unsicher, ob Stickstoffoxide auch selektiv für eine Entstickung reduziert werden können, wenn die Sauerstoffkonzentration höher ist, z.B. in einem Abgas aus einem Dieselmotor.
  • Die japanische Offenlegungsschrift Sho 63-100919 schlägt ein Verfahren der Verwendung eines Katalysators, bei dem Kupfer sich auf einem porösen Träger, wie Aluminiumoxid, Siliciumdioxid oder Zeolith, als Träger befindet, und der Beseitigung von Stickstoffoxiden in einem Abgas, das Sauerstoff in Gegenwart eines Kohlenwasserstoffs enthält, vor.
  • Bei diesem Verfahren beträgt das Entstickungsverhältnis 10 bis 25 %, und es ist keine hohe Entstickungsaktivität erhältlich. Ferner besteht, da der Katalysator Kupfer enthält, das Problem, daß der Kupferbestandteil leicht durch SOX vergiftet wird. Ferner beträgt die Sauerstoffkonzentration im Abgas, die in den Beispielen angegeben ist, 2,1 %, und es ist unsicher, ob Stickstoffoxide auch selektiv fur eine Entstickung reduziert werden können, wenn die Sauerstoffkonzentration höher ist.
  • EP-A-0 060 740 beschreibt einen trägergebundenen Katalysator, der aus Cer, Eisen, Gallium und/oder Yttrium, Platin und/oder Palladium sowie Iridium und/oder Rhodium besteht. Der Katalysator enthält keine Alkalimetallelemente oder Erdalkalimetallelemente.
  • Zusamenfassende Darstellung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Verwendung eines Katalysators gemäß der Definition in Anspruch 1.
  • Der erfindungsgemäß verwendete Abgasreinigungskatalysator ist ein Katalysator zur Reduktion und Beseitigung von Stickstoffoxiden in einem Abgas in Gegenwart eines Kohlenwasserstoffs in einer oxidativen Atmosphäre, wobei der Katalysator (1) Gallium als einen Hauptkatalysator, (2) mindestens einen aus Alkalimetallelementen und Erdalkalimetallelementen ausgewählten Bestandteil als einen Promotor und (3) einen Zeolith umfaßt.
  • Die oxidative Atmosphäre bedeutet hier eine Atmosphäre, die eine Menge an Sauerstoff im Überschuß gegenüber der Menge enthält, die für die vollständige Oxidation von Kohlenmonoxid, Wasserstoff und Kohlenwasserstoff, die in dem Abgas enthalten sind, und einer reduzierenden Substanz aus einem Kohlenwasserstoff, die gegebenenfalls bei diesem Verfahren zugesetzt wird, und die Umwandlung in H&sub2;O und CO&sub2; erforderlich ist.
  • Als Ga-Quelle für das Gallium (Ga) können beliebige Verbindungen verwendet werden, die bei der Herstellung des Katalysators oder während dessen Verwendung für die Reaktion in Oxide umgewandelt werden können. Derartige Verbindungen umfassen Ga-Nitrat, -Sulfat, -Oxid, -Halogenid, -Carbonat, -Hydroxid und Ga-Salze organischer Säuren.
  • Der Gehalt an Gallium im Katalysator beträgt üblicherweise 0,01 bis 10 Gew.-% und vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-% des gesamten Katalysators bei Umwandlung in ein Oxid. Wenn der Gehalt geringer als 0,01 Gew.-% ist, dann wird keine genügende katalytische Aktivität erhalten. Wenn der Gehalt andererseits 10 Gew.-% übersteigt, dann läßt sich keine weitere Verbesserung der Katalysatoraktivität beobachten.
  • Es gibt zwar keine spezielle Beschränkung hinsichtlich der Art des Zeoliths, es ist jedoch bevorzugt, einen Zeolith mit einem Si/Al-Verhältnis (Atomverhältnis) von 5 oder mehr zu verwenden, wenn er für die Reaktion verwendet wird, oder einen Zeolith mit einem Si/(Al+M)-Verhältnis (Atomverhältnis) von 5 oder mehr zu verwenden, wobei Al-Atome teilweise oder ganz durch ein Element (M), wie B, P, Ti, ersetzt sind, z.B. MFI- oder MEL-Typ-Zeolith, wie ZSM-5, ZSM-8, ZSM-11 und Silicalit oder MTT-, FER- oder OFL-Typ-Zeolith. Wenn das Si/Al- oder Si/(Al+M)-Verhältnis (Atomverhältnis) kleiner als 5 ist, dann ist die Hitzebeständigkeit des Zeoliths vergleichsweise gering, so daß eine gewisse Wahrscheinlichkeit dafür besteht, daß die Lebensdauer des Katalysators verkürzt wird.
  • Als Alkalimetallelemente (Li, Na, K oder dergl.) und Erdalkalimetallelemente (Mg, Ca, Sr, Ba oder dergl.) können beliebige Verbindungen, die bei der Herstellung des Katalysators oder während dessen Verwendung für die Reaktion in Oxide umgewandelt werden können, verwendet werden. Derartige Verbindungen umfassen z.B. Nitrate, Sulfate, Oxide, Halogenide, Carbonate, Hydroxide und Salze organischer Säuren dieser Metallelemente.
  • Der Gehalt an diesen Promotoren in dem Katalysator beträgt üblicherweise 0,01 bis 1 Gew.-% und vorzugsweise 0,05 bis 0,5 Gew.-% des gesamten Katalysators bei Umwandlung in ein Oxid. Wenn der Gehalt geringer als 0,01 Gew.-% oder höher als 1 Gew.-% ist, wie es angegeben wurde, dann kann keine genügende katalytische Aktivität mehr erzielt werden.
  • Das Ga und die Promotoren können in einer optionalen Form im Katalysator enthalten sein und die folgenden Formen annehmen. Z.B. können sie als Bestandteile eines Zeoliths enthalten sein (z.B. Ionenaustauschkationen, Substituentenatome im Gitter oder verschiedene Formen aufgrund der Modifizierung durch Verarbeitung bei der Herstellung, Vorbehandlung und während der Reaktion des Katalysators). Alternativ dazu können das Ga und die Promotoren dem Katalysator einverleibt werden, trägergebundenen auf einem Träger, der den Zeolith, der Ga und die Promotoren enthält, wie es vorstehend beschrieben wurde, einen Zeolith, der kein Ga enthält, oder ein Gemisch davon umfaßt, und zwar z.B. mittels Ionenaustausch, Imprägnieren oder Gasphasenabscheidung, oder sie können in Form eines physikalischen Gemisches mit dem vorstehend genannten Zeolith einverleibt werden. Ferner können verschiedene Metalle darauf trägergebunden sein. Sie werden vorzugsweise als ein Gallometallosilicat-Zeolith, ein Gallosilicat-Zeolith oder ein daraus durch Modifizierung erhaltener Zeolith formuliert.
  • Der Katalysator kann eine optionale Form aufweisen, z.B. Pellet, Platte, Säule, Bienenwabe oder Gitter.
  • Der erfindungsgemäß verwendete Katalysator kann z.B. durch Verwendung von Verbindungen, die Ga und die Promotoren enthalten, für einen Zeolith mittels Ionenaustausch, Imprägnierung, physikalischem Mischen oder Gasphasenabscheidung hergestellt werden. Alternativ können die Verbindungen aus dem Ga und dem Promotor einem Gel bei der Synthese des Zeoliths gleichzeitig einverleibt werden. Ferner kann ein Katalysatorherstellungsverfahren des Beschichtens eines Katalysators auf einem gitterartigen Träger, wie einen Träger aus Cordierit, Mullit oder Aluminium, oder auf einem Substrat, das aus einem Metallgewebe gefertigt ist, angewandt werden.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung des Katalysators weist das Merkmal auf, ein Abgas in Gegenwart eines Kohlenwasserstoffs in einer oxidativen Atmosphäre in Kontakt mit dem Katalysator zu bringen und Stickstoffoxide in dem Abgas durch Reduktion zu N&sub2; und H&sub2;O zu beseitigen.
  • Bei dem vorstehend genannten Kohlenwasserstoff kann es sich um einen Kohlenwasserstoff handeln, der im Abgas zurückbleibt, es ist jedoch bevorzugt, einen Kohlenwasserstoff von außen zuzugeben, wenn die Menge an Kohlenwasserstoff geringer ist als die Menge, die erforderlich ist, um eine Entstickungsreaktion hervorzurufen, oder wenn kein Kohlenwasserstoff im Abgas enthalten ist.
  • Es gibt keine spezielle Beschränkung hinsichtlich der Art des für diesen Zweck zuzugebenden Kohlenwasserstoffs, und es kann sich um Methan, LPG, Benzin, Gasöl, Kerosin, Schweröl oder dergl. handeln.
  • Die Menge an Kohlenwasserstoff, die im Abgas vorhanden ist, beträgt 0,5 bis 50 und vorzugsweise 1 bis 20, wie es durch THC-Konzentration/NOX- Konzentration angegeben wird. Die THC-Konzentration (gesamte Kohlenwasserstoffe, "Total Hydro-Carbon") bedeutet die Konzentration eines Kohlenwasserstoffs, umgerechnet in die von Methan. Wenn z.B. die NOX-Konzentration 1000 ppm beträgt, dann beträgt die THC-Konzentration 0,05 bis 5,0 %.
  • Wenn die vorhandene Menge an Kohlenwasserstoff geringer ist als die vorstehend angegebene untere Grenze, dann tritt keine Entstickungswirkung auf. Wenn sie höher ist als die vorstehend angegebene obere Grenze, dann ist dies nicht bevorzugt, und zwar aufgrund der Verringerung der Wirtschaftlichkeit des Gesamtsystems oder einer anomalen Wärmeentwicklung im Katalysatorbett, die durch die Verbrennungswärme des Kohlenwasserstoffs erzeugt wird, wobei jedoch das Entstickungsverhältnis erhöht wird.
  • Die katalytische Reaktionstemperatur wird auf 200 bis 800ºC und vorzugsweise auf 300 bis 600ºC festgelegt. Üblicherweise wird das Entstickungsverhältnis erhöht, wenn die Temperatur höher ist; wenn sie jedoch 800º C übersteigt, dann tritt ein unerwünschter Abbau des Katalysators ein, und andererseits wird das Entstickungsverhältnis verringert, wenn die Temperatur geringer als 200ºC ist.
  • Die stündliche Gasraumgeschwindigkeit (GHSV) wird üblicherweise auf 2000 bis 200 000 h&supmin;¹ und vorzugsweise 5000 bis 100 000 h&supmin;¹ festgelegt. Wenn die GHSV kleiner als 2000 h&supmin;¹ ist, dann wird die Menge an verwendetem Katalysator erhöht, wobei jedoch das Entstickungsverhältnis hoch ist, und wenn sie andererseits größer als 200 000 h&supmin;¹ ist, dann wird das Entstickungsverhältnis verringert.
  • Erfindungsgemäß verwendete Abgase sind die Gase, die NOX und Sauerstoff enthalten, und es handelt sich um Abgase, die von Verbrennungsmotoren, wie Benzinautos, die unter mageren Verbrennungsbedingungen arbeiten, oder Dieselautos, stationären Verbrennungsmotoren, wie Cogeneratoren, Dampferzeugern und verschiedenen Arten von industriellen Heizungen, abgegeben werden.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen Beispiel 1
  • Eine Lösung, die 7,6 g Aluminiumsulfat, 6,9 g Galliumnitrat, 26,4 Tetrapropylammoniumbromid, 15,0 g Schwefelsäure (97 %) und 250 ml Wasser enthielt (bezeichnet als Lösung I); eine Lösung, die 214 g Wasserglas (SiO&sub2;: 28,4 %; Na&sub2;O: 9,5 %) und 212 ml Wasser enthielt (bezeichnet als Lösung II); und eine Lösung, die 80 g Natriumchlorid und 122 ml Wasser enthielt (bezeichnet als Lösung III), wurden zunächst bereitgestellt.
  • Anschließend wurden die Lösungen I und II allmählich in die Lösung III getropft und damit gemischt. Die Mischlösung wurde auf einen pH-Wert von 9,5 mit Schwefelsäure eingestellt, in einen 1 Liter fassenden Autoklaven gefüllt und für 20 Stunden unter autogenem Druck bei einer Temperatur von 170ºC und unter Rühren bei 300 U/min belassen. Die Mischlösung wurde abgekühlt, filtriert, und der Niederschlag wurde ausreichend mit einer überschüssigen Menge an gereinigtem Wasser gewaschen. Sodann wurde er bei 120ºC für 20 Stunden getrocknet, wobei ein Galloalumosilicat-Zeolith mit einer ZSM-5-Struktur synthetisiert wurde.
  • Anschließend wurde der Zeolith in einem Luftstrom bei 540ºC für 3 Stunden calciniert. Dann wurde er einer Ionenaustauschbehandlung unter Verwendung von 1N NH&sub4;NO&sub3;-Lösung bei 80ºC für 2 Stunden, einer Filtration, einem Waschen mit Wasser, einer Trocknung bei 120ºC und einer Calcinierung in einem Luftstrom bei 720ºC für 3 Stunden unterworfen. Sodann wurde die Katalysatorvorstufe mit einer K&sub2;CO&sub3;-Lösung imprägniert, so daß Kalium auf der Vorstufe als Träger gebunden wurde. Die auf diese Weise erhaltene Katalysatorvorstufe wies eine Elementzusammensetzung von SiO&sub2;:Al&sub2;O&sub3;:Ga&sub2;O&sub3;:K&sub2;O = 95,2:2,0:2,6:0,2 als Gewichtsverhältnis bei Umrechnung in ein Oxid und von SiO&sub2;:Al&sub2;O&sub3;:Ga&sub2;O&sub3;:K&sub2;O 79:1:0,7:0,1 als molares Verhältnis auf.
  • Nach Einführen von 60 cm³ der Katalysatorvorstufe in einen rohrförmigen Reaktor aus rostfreiem Stahl wurde die Temperatur allmählich erhöht, während trockene Luft bei einer GHSV = 5000 h&supmin;¹ eingeführt wurde, und die Vorstufe wurde bei 500ºC für 30 Minuten behandelt, um den Katalysator des vorliegenden Beispiels herzustellen.
  • Anschließend wurde ein Gas, das durch Zugabe eines LPG-Gases zu einem Diesel-Abgas als Gas für die Entsorgung mit einer GHSV = 5000 h&supmin;¹ durch ein Rohr, das bei 200ºC gehalten wurde, in den rohrförmigen Reaktor, der bei 500 ºC gehalten wurde, eingeführt, und ein Bewertungstest für diesen Katalysator wurde durchgeführt. Die Zusammensetzung des Diesel-Abgases lautete: NOX : 1000 ppm, O&sub2; : 8 %, SOX : 140 ppm, CO : 400 ppm, CO&sub2; : 10 % und THC : 230 ppm. Ferner wurde das LPG-Gas mit 0,19 % als THC-Konzentration, so daß die gesamten Kohlenwasserstoffe im Gas für die Entsorgung 0,21 % als Gesamt-THC-Konzentration betrugen, zugegeben. Entsprechend betrug der Wert Gesamt-THC-Konzentration/NOX-Konzentration 2,1.
  • Anschließend wurde das Gas aus dem Auslaß des rohrförmigen Reaktors durch ein Rohr, das bei 200ºC gehalten wurde, in einen Chemolumineszenzanalysator eingeführt, und die NOX- Konzentration wurde gemessen. Das NOX-Beseitigungsverhältnis des Abgases nach der katalytischen Reaktion wurde berechnet, indem die NOX-Konzentrationen vor und nach der Einführung in den rohrförmigen Reaktor gemessen und verglichen wurden. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 1 angegeben.
  • Beispiele 2, 3
  • In den Beispielen 2 und 3 war die Zusammensetzung des Gases für die Entsorgung, das in den rohrförmigen Reaktor eingeführt wurde, der mit dem Katalysator beschickt war, beim Bewertungstest für den Katalysator in Beispiel 1, verändert, wie nachstehend angegeben ist. Die Ergebnisse der Bewertung des NOX-Beseitigungsverhältnisses in jedem der Beispiele sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Das Gas für die Entsorgung, das in Beispiel 2 eingeführt wurde, wurde durch Zugabe eines LPG-Gases mit 0,40 % als THC-Konzentration zu dem Diesel-Abgas in Beispiel 1, so daß die gesamten Kohlenwasserstoffe 0,42 % als Gesamt-THC-Konzentration im Gas für die Entsorgung betrugen, erhalten.
  • Das Gas für die Entsorgung, das in Beispiel 3 eingeführt wurde, wurde durch Zugabe eines LPG-Gases mit 0,82 % als THC-Konzentration zu dem Diesel-Abgas in Beispiel 1, so daß die gesamten Kohlenwasserstoffe 0,84 % als Gesamt-THC-Konzentration im Gas für die Entsorgung betrugen, erhalten.
  • Beispiel 4
  • In diesem Beispiel wurde eine Ba(NO&sub3;)&sub2;-Lösung anstelle der K&sub2;CO&sub3;-Lösung bei der Herstellung des Katalysators in Beispiel 1 verwendet. Die Katalysatorvorstufe in diesem Beispiel wies eine Elementzusammensetzung von SiO&sub2;:Al&sub2;O&sub3;:Ga&sub2;O&sub3;:BaO = 95,2:2,0:2,6:0,2 als Gewichtsverhältnis bei Umrechnung in ein Oxid und von SiO&sub2;:Al&sub2;O&sub3;:Ga&sub2;O&sub3;:BaO = 79:1:0,7:0,07 als molares Verhältnis auf.
  • Entsprechend wurde das NOX-Beseitigungsverhältnis in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 bewertet, die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiele 5, 6
  • In den Beispielen 5 und 6 wurde die Zusammensetzung des Gases für die Entsorgung, das in den rohrförmigen Reaktor eingeführt wurde, der mit dem Katalysator beschickt war, für den Bewertungstest des Katalysators in Beispiel 4 geändert, wie es nachstehend angegeben ist. Die Ergebnisse der Bewertung des NOX-Beseitigungsverhältnisses in jedem der Beispiele sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Das Gas für die Entsorgung, das in Beispiel 5 eingeführt wurde, wurde durch Zugabe eines LPG-Gases mit 0,40 % als THC-Konzentration zu dem Diesel-Abgas in Beispiel 4, so daß die gesamten Kohlenwasserstoffe 0,42 % als Gesamt-THC-Konzentration im Gas für die Entsorgung betrugen, erhalten.
  • Das Gas für die Entsorgung, das in Beispiel 6 eingeführt wurde, wurde durch Zugabe eines LPG-Gases mit 0,82 % als THC-Konzentration zu dem Diesel-Abgas in Beispiel 4, so daß die gesamten Kohlenwasserstoffe 0,84 % als Gesamt-THC-Konzentration im Gas für die Entsorgung betrugen, erhalten.
  • Beispiel 1
  • In diesem Beispiel wurde die Konzentration an K&sub2;CO&sub3; in der K&sub2;CO&sub3;-Lösung so geändert, daß die Menge an K, die auf dem Katalysator trägergebunden war, um die Hälfte bei der Herstellung des Katalysators in Beispiel 1 verringert wurde. Die Katalysatorvorstufe in diesem Beispiel wies eine Elementzusammensetzung von SiO&sub2;:Al&sub2;O&sub3;:Ga&sub2;O&sub3;:K&sub2;O = 95,3:2,0:2,6:0,1 als Gewichtsverhältnis bei Umrechnung in ein Oxid und von SiO&sub2;:Al&sub2;O&sub3;:Ga&sub2;O&sub3;:K&sub2;O = 80:1:0,7:0,05 als molares Verhältnis auf.
  • Anschließend wurde das NOX-Beseltigungsverhältnis in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 bewertet, die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 8
  • In diesem Beispiel wurde die Konzentration an K&sub2;CO&sub3; in der K&sub2;CO&sub3;-Lösung so geändert, daß die Menge an K, das auf dem Katalysator trägergebunden war, um einen Faktor von 2,5 bei der Herstellung des Katalysators in Beispiel 1 erhöht wurde. Die Katalysatorvorstufe in diesem Beispiel wies eine Elementzusammensetzung von SiO&sub2;:Al&sub2;O&sub3;:Ga&sub2;O&sub3;:K&sub2;O = 94,9 2, 2,6 0,5 als Gewichtsverhältnis bei Umwandlung in ein Oxid und von SiO&sub2;:Al&sub2;O&sub3;:Ga&sub2;O&sub3;:K&sub2;O = 79,1 : 0,7 : 0,25 als molares Verhältnis auf.
  • Anschließend wurde das NOX-Beseitigungsverhältnis in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 bewertet, und die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
  • Vergleichsbeispiel
  • Unter Verwendung eines Katalysators, der wie in Beispiel 1 hergestellt wurde, wurde der gleiche Bewertungstest für den Katalysator wie in Beispiel 1 durchgeführt, indem ein Diesel-Abgas, zu dem kein LPG-Gas gegeben wurde, in den rohrförmigen Reaktor eingeführt wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2
  • Betrachtung für die Beispiele und das Vergleichsbeispiel
  • Wie in den Beispielen 1 bis 8 gezeigt ist, ist für das Verfahren zur Reinigung des Abgases in den Beispielen ersichtlich, daß ein recht hohes Entstickungsverhältnis von 50 bis 82 % erhalten wurde, selbst wenn die Sauerstoffkonzentration im Abgas einen recht hohen Wert von 8 % aufwies, da der Katalysator, in dem K oder Ba als Promotor auf dem Ga enthaltenden Träger Galloalumosilicat als Hauptkatalysator trägergebunden waren, verwendet wurde, und der Bewertungstest wurde durchgeführt, indem die Temperatur auf 500ºC und der Wert Gesamt-THC-Konzentration/NOX-Konzentration/ auf 2,1 bis 8,4 während der katalytischen Reaktion eingestellt wurden.
  • Im Gegensatz dazu wurde in dem Vergleichsbeispiel, obwohl der gleiche Katalysator verwendet wurde wie der, der in den Beispielen 1 bis 3 verwendet wurde, nur ein recht geringes Entstickungsverhältnis von 4 % erhalten, da LPG nicht zugegeben wurde, und der Wert THC-Konzentration/ NOX-Konzentration 0,2 betrug, was niedriger war als der Bereich entsprechend der vorliegenden Erfindung im Bewertungstest.
  • Der erfindungsgemäß verwendete Katalysator weist eine hohe katalytische Aktivität selbst bei einer niedrigen Temperatur auf und hat eine lange Katalysatorlebensdauer. Ferner können bei Verwendung des vorstehend genannten Katalysators Stickstoffoxide reduziert und mit einem hohen Wirkungsgrad beseitigt werden, selbst wenn die Konzentration an Sauerstoff im Abgas hoch ist.

Claims (2)

1. Verwendung eines Katalysators, der (1) Gallium, (2) mindestens einen unter Alkalimetallelementen und Erdalkalimetallelementen ausgewählten Bestandteil und (3) einen Zeolith umfaßt, für die Beseitigung von Stickstoffoxiden aus einem Abgas in Gegenwart eines Kohlenwasserstoffs in einer oxidativen Atmosphäre.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei (1) das Gallium und (3) der Zeolith in Form eines Galloalumosilicat-Zeoliths vorliegen.
DE69124063T 1990-10-31 1991-10-28 Verwendung eines Katalysators zur Entfernung von Stickoxiden aus Abgasen Expired - Fee Related DE69124063T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP29624290 1990-10-31
JP15414091A JP3242946B2 (ja) 1991-05-28 1991-05-28 排ガス浄化用触媒及びこれを使用した排ガスの浄化方法
JP16924291A JP3366342B2 (ja) 1991-06-14 1991-06-14 排ガス浄化用触媒及びこれを使用した排ガスの浄化方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69124063D1 DE69124063D1 (de) 1997-02-20
DE69124063T2 true DE69124063T2 (de) 1997-05-22

Family

ID=27320609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69124063T Expired - Fee Related DE69124063T2 (de) 1990-10-31 1991-10-28 Verwendung eines Katalysators zur Entfernung von Stickoxiden aus Abgasen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5238890A (de)
EP (1) EP0483715B1 (de)
KR (1) KR920007684A (de)
CA (1) CA2054321A1 (de)
DE (1) DE69124063T2 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05305240A (ja) * 1992-04-27 1993-11-19 N E Chemcat Corp 排気ガス浄化用触媒
DE4226112B4 (de) * 1992-08-07 2006-01-12 Engelhard Corp. Verwendung eines Katalysators zur Verringerung der Partikelmenge und/oder -größe im Dieselabgas
EP0624393B1 (de) * 1993-05-10 2001-08-16 Sakai Chemical Industry Co., Ltd., Katalysator zur katalytischen Reduktion von Stickstoffoxiden
US5925590A (en) * 1994-05-25 1999-07-20 Eltron Research, Inc. Catalysts utilizing oxygen-deficient metal oxide compound for removal of exhaust gas constituents
FR2723699B1 (fr) * 1994-08-18 1996-10-25 Renault Catalyseurs pour la reduction d'oxydes d'azote
US5609022A (en) * 1994-10-31 1997-03-11 General Motors Corporation Method of reducing NOx emissions from lean-burn combustion engines
CA2141734C (en) * 1995-01-25 2000-06-06 Raj Narain Pandey Selective catalytic reduction of nitrogen oxides
US5705136A (en) * 1995-11-13 1998-01-06 University Of Florida Research Foundation, Inc. Catalyzed decomposition of nitrogen oxides on metal oxide supports
JP4044984B2 (ja) * 1997-01-08 2008-02-06 日本碍子株式会社 吸着材
JPH10328561A (ja) * 1997-06-03 1998-12-15 Honda Motor Co Ltd 耐熱性hc吸着剤
KR19990030255A (ko) * 1997-09-30 1999-04-26 도미나가 가즈토 철-함유 결정성 알루미노실리케이트
US6264905B1 (en) * 1999-10-12 2001-07-24 Hera, Llc Method and apparatus for reducing “ammonia slip” in SCR and/or SNCR NOX removal applications
DE60122243T2 (de) * 2000-06-28 2007-06-28 Ict Co. Ltd. Abgasreinigungskatalysator
US6670296B2 (en) 2001-01-11 2003-12-30 Delphi Technologies, Inc. Alumina/zeolite lean NOx catalyst
US6624113B2 (en) * 2001-03-13 2003-09-23 Delphi Technologies, Inc. Alkali metal/alkaline earth lean NOx catalyst
DE10112444A1 (de) * 2001-03-13 2002-10-02 Krupp Uhde Gmbh Verfahren zur Verringerung des Gehalts von N¶2¶O und NO¶x¶ in Gasen
US6790363B2 (en) * 2001-07-24 2004-09-14 Chk Group, Inc. Method of treating arsenic-contaminated waters
US6706660B2 (en) * 2001-12-18 2004-03-16 Caterpillar Inc Metal/metal oxide doped oxide catalysts having high deNOx selectivity for lean NOx exhaust aftertreatment systems
US7378069B2 (en) * 2004-07-27 2008-05-27 Los Alamos National Security, Llc Catalyst and method for reduction of nitrogen oxides
WO2006031297A2 (en) * 2004-07-27 2006-03-23 The Regents Of The University Of California Catalyst and method for reduction of nitrogen oxides
US8062991B2 (en) * 2004-12-22 2011-11-22 General Electric Company Catalyst system and method for the reduction of NOx
US7655203B2 (en) * 2005-10-04 2010-02-02 General Electric Company Multi-component catalyst system and method for the reduction of NOx
JP4617253B2 (ja) * 2005-12-26 2011-01-19 エヌ・イーケムキャット株式会社 脱硝触媒、ハニカム構造型脱硝触媒、及びそれを用いた脱硝方法
US7553940B2 (en) * 2006-02-03 2009-06-30 Modigene Inc Long-acting EPO polypeptides and derivatives thereof and methods thereof
CN102580731B (zh) * 2011-12-15 2013-12-18 无锡威孚环保催化剂有限公司 净化挥发性化合物废气的γ-氧化铝小球状催化剂及其制备方法
US8877151B1 (en) 2013-11-25 2014-11-04 Air Products And Chemicals, Inc. NOx reduction using a Zn- and/or Ga-containing catalyst
EP2875856A1 (de) * 2013-11-25 2015-05-27 Air Products And Chemicals, Inc. NOx-Reduktion mit einem Zn- und/oder Ga-haltigen Katalysator
CN114433115B (zh) * 2020-10-16 2024-01-30 中国石油化工股份有限公司 一种涂层浆料及其制备方法和应用

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3181928A (en) * 1960-01-26 1965-05-04 Socony Mobil Oil Co Inc Process for purifying gases
US3067002A (en) * 1960-03-23 1962-12-04 Socony Mobil Oil Co Inc Method of treating exhaust gases of internal combustion engines
US3565574A (en) * 1968-04-23 1971-02-23 Exxon Research Engineering Co Catalytic conversion of exhaust gas impurities
US3787560A (en) * 1972-01-24 1974-01-22 Ethyl Corp Method of decomposing nitrogen oxides
GB1561590A (en) * 1976-12-20 1980-02-27 British Petroleum Co Zeolites containing gallium
FR2501065B1 (fr) * 1981-03-09 1986-02-07 Pro Catalyse Catalyseur et procede perfectionnes pour le traitement des gaz d'echappement des moteurs a combustion interne
GB8410479D0 (en) * 1984-04-24 1984-05-31 British Petroleum Co Plc Conversion process
US4873067A (en) * 1984-08-21 1989-10-10 Mobil Oil Corporation Zeolite ZSM-57
NZ218938A (en) * 1986-01-29 1989-11-28 Chevron Res Zeolite ssz-24: mole ratio of sio 2 or geo 2 to other framework oxides greater than 100 to 1
US4882039A (en) * 1986-12-04 1989-11-21 Mobil Oil Corporation Catalytic cracking of hydrocarbons with oxygen promoted alkali metal zeolite cracking catalyst
GB8706503D0 (en) * 1987-03-19 1987-04-23 British Petroleum Co Plc Aromatic hydrocarbons
JPH0289846A (ja) * 1988-09-22 1990-03-29 Toyota Motor Corp 車輌用自動変速機の変速制御装置
JP2892396B2 (ja) * 1989-09-13 1999-05-17 財団法人石油産業活性化センター 窒素酸化物の分解触媒
US5028406A (en) * 1989-11-29 1991-07-02 Union Oil Company Of California Crystalline galliosilicate with the mordenite structure
DE4003515A1 (de) * 1990-02-06 1991-08-08 Bayer Ag Verfahren zur reduktion von in abgasen enthaltenen stickoxiden
FR2674769B1 (fr) * 1991-04-04 1994-04-29 Inst Francais Du Petrole Catalyseur du type galloaluminosilicate contenant du gallium, un metal noble de la famille du platine et au moins un metal additionnel, et son utilisation en aromatisation des hydrocarbures.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0483715B1 (de) 1997-01-08
DE69124063D1 (de) 1997-02-20
US5312608A (en) 1994-05-17
EP0483715A1 (de) 1992-05-06
KR920007684A (ko) 1992-05-27
US5238890A (en) 1993-08-24
CA2054321A1 (en) 1992-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69124063T2 (de) Verwendung eines Katalysators zur Entfernung von Stickoxiden aus Abgasen
KR0136893B1 (ko) 선택적 촉매환원에 의한 배기가스중의 질소산화물의 제거방법
DE3879244T3 (de) Katalysator und Verfahren zum Reduzieren von Stickstoffoxiden in Abgasen.
DE69025632T2 (de) Verfahren zur Reduzierung von Stickstoffoxyden aus Abgasen
DE69224561T2 (de) Katalysator und Verfahren zur Reinigung von Abgasen
DE2825200C2 (de)
DE69408957T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgas
EP0147751A2 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus Abgasen
DE69316287T2 (de) Katalysator zur Reinigung von Abgasen
DE69625585T2 (de) Abgasentgiftungskatalysator und abgasentgiftungsmethode zu seiner verwendung
DE69226710T2 (de) Verfahren zur Abgasreinigung
DE69118024T2 (de) Katalysator zur Reinigung von Abgasen
DE69125649T2 (de) Verfahren zum Entfernen von Stickoxiden aus Abgasen
DE69117901T2 (de) Katalysator zur Reinigung von Abgasen
DE69401036T2 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden
JPH0483516A (ja) 窒素酸化物の除去方法
DE69203358T2 (de) Verfahren zur Reinigung von Abgas.
JP3242126B2 (ja) 窒素酸化物の除去方法
KR0146879B1 (ko) 질소 산화물 제거용 모더나이트-함유 천연 제올라이트 촉매
JP3395219B2 (ja) 窒素酸化物の除去方法
JP3254092B2 (ja) 排気ガス浄化用触媒
JP3395221B2 (ja) 窒素酸化物の除去方法
JPH06277522A (ja) 窒素酸化物の除去触媒およびそれを用いる窒素酸化物の除去方法
DE69907115T2 (de) Katalytische Umsetzung von Ammoniak
JP3482658B2 (ja) 窒素酸化物除去方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee