[go: up one dir, main page]

DE69117372T2 - Pyrogentrennungen durch Ultrafiltration mittels Keramik - Google Patents

Pyrogentrennungen durch Ultrafiltration mittels Keramik

Info

Publication number
DE69117372T2
DE69117372T2 DE69117372T DE69117372T DE69117372T2 DE 69117372 T2 DE69117372 T2 DE 69117372T2 DE 69117372 T DE69117372 T DE 69117372T DE 69117372 T DE69117372 T DE 69117372T DE 69117372 T2 DE69117372 T2 DE 69117372T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrogen
membrane
pyrogens
support
zirconia
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69117372T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69117372D1 (de
Inventor
Ramesh R Bhave
James L Filson
James M Graaskamp
James R Morgart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Water Technologies Holding Corp
Original Assignee
ILLIONOIS WATER TREATMENT Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ILLIONOIS WATER TREATMENT Inc filed Critical ILLIONOIS WATER TREATMENT Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69117372D1 publication Critical patent/DE69117372D1/de
Publication of DE69117372T2 publication Critical patent/DE69117372T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/444Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by ultrafiltration or microfiltration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/022Filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D65/00Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
    • B01D65/02Membrane cleaning or sterilisation ; Membrane regeneration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/02Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor characterised by their properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/02Inorganic material
    • B01D71/024Oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2321/00Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
    • B01D2321/16Use of chemical agents
    • B01D2321/162Use of acids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2321/00Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
    • B01D2321/16Use of chemical agents
    • B01D2321/164Use of bases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/90Ultra pure water, e.g. conductivity water

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf keramische Ultrafilter und die Trennung von organischen Substanzen.
  • Unsymmetrische keramische Filter eignen sich für Trennprozesse mit Mikro- und Ultrafiltern. Diese keramischen Filter sind heute für ihre hervorragende strukturelle Bindung und Integrität bekannt und erweitern schnell das Anwendungsfeld von Filter auf Trennprozesse, die bei extremen Druck-, Temperatur- und pH-Werten ablaufen.
  • Der Aufsatz von J. Gillot et al von der Abteilung für keramische Membranen der Firma SCT in Tarbes, Frankreich, mit dem Titel "New Ceramic Filters Media for Cross-Flow Microfiltration and Ultrafiltration", der in der Druckschrift Filtra 1984 Conference, 2. bis 4. Oktober 1984 (April 1986) veröffentlicht wurde, beschreibt Filtermedien in Form von einer Aluminiumoxidmembran auf einem Träger, d.h. einen makroporösen Träger, mit einer keramischen Membranschicht auf der Oberfläche von Multikanälen, die durch den Träger mit Kanaldurchmessern von 4 oder 6 mm verlaufen. Die Mikrofiltermembranen besitzen einen durchschnittlichen Porendurchmesser zwischen 0,2 und 5 µm, während die Ultrafiltermembranen einen mittleren Porendurchmesser zwischen 4 und 100 nm besitzen. Die Elemente aus Membranen und Träger werden in Moduln zusammengefaßt, deren Filterflächen zwischen 0,01 und 3,8 m² betragen. Die Veröffentlichtung von Gillot et al beschreibt Merkmale für den Aufbau des Trägers aus α-Aluminiumoxid und für eine Mikrofiltermembran bestehend aus α-Aluminiumoxid bzw. Ultrafiltermembranen bestehend aus γ-Aluminiumoxid.
  • Eine Mikrofiltermembran für die Sterilisierung von Flüssigkeiten ist in der Druckschrift FR-A-2 473 313 beschrieben. Sie besteht aus einem keramischen Träger (Al&sub2;O&sub3;), auf dem eine Membran eines keramischen Materials (Al&sub2;O&sub3;, ZrO&sub2;, SiO&sub2;) mit einem Porendurchmesser zwischen 0,1 und 0,22 µm liegt.
  • Ein in der Zeitschrift Industrial Ceramics, Vol. 8, No 3, 1988, Seiten 143 bis 148 veröffentlichter Aufsatz von COT et al beschreibt mehrere Arten von mineralischen Membranen für Mikrofilter- und Ultrafilterzwecke mit Porendurchmessern zwischen 1 und 100 nm. Die Herstellung von unsymmetrischen Membranen aus Al&sub2;O&sub3;, ZrO&sub2; und TiO&sub2; auf einem gesinterten keramischen oder metallischen Trägerrohr wird ebenfalls beschrieben.
  • Ultrafiltermembrane werden für Trennprozesse zum Abscheiden von Teilchen zwischen etwa 1 oder 2 nm und etwa 100 oder 200 nm verwendet. Im Zusammenhang mit Filtern für ein ganzes Spektrum von Prozesses zur Abtrennung kleiner Partikel erstreckt sich die umgekehrte Osmose von etwa 0,1 bis 1 oder 2 nm, die Ultrafiltrierung von etwa 1 bis 200 nm, die Mikrofiltrierung von etwa 50 nm oder 0,05 µm bis etwa 2 µm und die Teilchenfiltrierung von etwa 1 bis 2 µm und mehr.
  • Pyrogene sind fieberinduzierende Substanzen und werden verfahrensmäßig als eine Substanz identifiziert, die bei einer Injizierung von 10 ml in Lösung je kg Lebendgewicht die Körpertemperatur eines Kaninchens um 0,6ºC erhöht oder eine Gesamterhöhung von mehr als 1,4ºC für drei Kaninchen ergibt (USD XIX). Endotoxine sind Komplexe mit hohem Molekulargewicht, das z.B. von etwa 10.000 bis 100.000 oder 200.000 und gemäß einzelnen Berichten bis zu 1 Million reicht, die von Negativgrammbakterien stammen. Bakterien stoßen ihre äußere Membran in die Umgebung ab, ähnlich wie Menschen die äußerste Hautschicht abstoßen. Bekanntlich erzeugt Endotoxin in Menschen Fieber. Es scheint, daß die biologische Aktivität von Endotoxin vom Lipidabschnitt des Moleküls stammt.
  • Pyrogene werden nicht im Autoklaven beseitigt, da das Endotoxin, das als Lipopolysaccharidmolekül vorliegt, thermischer Behandlung widersteht. Das Lipopolysaccharidmolekül ist thermisch stabil, und die Zerstörung erfordert Temperaturen von 250ºC für eine halbe Stunde bis zu einer Stunde oder mehr.
  • Pyrogene können durch Entfernung oder Passivierung passiviert werden, z.B. beim Entpyrogenieren. Das Endotoxin kann mit einer Säure oder Base behandelt und passiviert werden. Dies nennt man Entpyrogenieren oder Passivieren.
  • Endotoxine können aus einer Flüssigkeit durch Destillierung entfernt werden. Dies ist die übliche Methode für das Entpyrogenieren von Wasser und eine von zwei bewährten Methoden für die Herstellung von pyrogenfreiem Wasser oder Wasser für Injektionen. Das Endotoxin hat ein hohes Molekulargewicht im Vergleich zum Molekulargewicht von Wasser, so daß die Destillierung wirksam ist, um Pyrogen aus Quellwasser mittels Destillationsprozessen zu entfernen. Die andere bewährte Methode zur Herstellung von pyrogenfreiem Wasser ist die umgekehrte Osmose.
  • Endotoxine können entfernt werden mittels umgekehrter Osmose aufgrund der Molekülgröße. Membranen für die umgekehrte Osmose sind Rückhaltemembranen, die hohe Drücke und Strukturen erfordern, die die Verarbeitung wegen der geringen Porengröße der Membranen für umgekehrte Osmose erschweren. Außerdem werden Substanzen mit geringerem Molekulargewicht, wie z.B. Salze, durch die umgekehrte Osmose zurückgehalten, was einen Nachteil bei der Bildung von pyrogenfreien parenteralen Lösungen darstellt, die gewisse Salze enthalten.
  • Manche Nachteile sind mit älteren üblichen Verfahren zur Entfernung von Pyrogen verknüpft, einschließlich Destillation, umgekehrter Osmose und Adsorption an Asbest oder anderen Medien. Destillationsprozesse sind sehr kapitalintensiv und teuer im Betrieb. Die umgekehrte Osmose ist eine preiswertere Methode für die Entfernung von Pyrogen, bringt aber erhebliche Probleme bei der Reinigung, bei der Entfernung von Pyrogen und der Bewahrung der Pyrogenfreiheit des Permeats über lange Betriebszeiten. Die Destillation und die umgekehrte Osmose besitzen weitere Nachteile dadurch, daß sie beide nicht verwendet werden können, um parenterale Lösungen von Pyrogen zu befreien, da die Destillation und die umgekehrte Osmose den gelösten Stoff mit Pyrogen zusammen entfernen. Asbestsysteme sind heute nicht mehr akzeptabel und andere Absorptionsmedien sind nur unzureichend wirksam bei der Entfernung von Pyrogen.
  • Die Ultrafiltrierung wurde als eine Methode für die Pyrogenentfernung aus Flüssigkeiten identifiziert, und zwar mittels Polymerstrukturen mit Porendurchmessern, die größer als bei Membranen für umgekehrte Osmose, aber kleiner als bei mikroporösen Filtern sind.
  • Ultrafiltriermembranen konzentrieren Stoffe, die entweder gelöst oder als Partikel vorliegen. Durch die Konzentration wird der Stoff vom Filter zurückgehalten (Retentat), während Wasser und gelöste Stoffe mit einem niedrigen Molekulargewicht einschließlich Salzen, Alkohol usw. durch die Membran hindurchdringen (Permeat). Die Konzentrationsoperation kann durch einen Aufbau von zurückgehaltenem Material an der Membranoberflächenhaut begrenzt sein. Dieser Aufbau wird Polarisierungskonzentration genannt und führt zu einem deutlichen Strömungswiderstand durch das Filter.
  • Ultrafiltrierung kann ein wirksames Mittel für die Entfernung von Pyrogen sein, da das Molekulargewicht von Lipopoylsacchariden z.B. in der Größenordnung von 20.000 liegen kann, so daß eine Membran mit einer Filtergrenze bei einem Molekulargewicht von 10.000 im allgemeinen verwendet wird, um einen hohen Filterwirkungsgrad zu erzielen.
  • Die Trennung von Pyrogenen mittels Filtrierung durch eine Polymermembran ist in der Druckschrift US-A-4 909 942 beschrieben. In einem ersten Schritt dringt die ursprüngliche Lösung durch eine Polymermembran, wodurch sich eine zweite Lösung ergibt mit einem geringeren Pyrogengehalt. Danach wird diese Lösung mit einem Absorptionsmittel behandelt, um einen ausreichend hohen Trenngrad zu erzielen. Diese Methode ist also umständlich und wenig wirkungsvoll.
  • Anwendungen auf organische Flüssigkeiten erzeugen üblicherweise eine Ablagerung auf der Polymermembran, einschließlich einer Schicht, die sich bei der Durchfluß-Ultrafiltrierung absetzt. Polymermembranen sind besonders von dieser Ablagerung betroffen, da Polymermembranen nur schwer gereinigt werden können. Die Polymermembranen werden auch durch hohe Temperaturen oder konzentrierte aggressive Chemikalien beschädigt, wie z.B. Säuren oder Laugen, die ansonsten die Membran ordentlich reinigen würden.
  • Dieser Nachteil von Polymermembranen ergibt sich nicht nur beim Reinigen, sondern auch bei der ursprünglichen Sterilisierung oder Entfernung von Pyrogen. Um ein pyrogenfreies Produkt abzugeben, muß das Filter von vorneherein pyrogenfrei sein. Die Membran sollte auch sterilisierbar sein, um koloniebildende Bakterien auf der Membranstruktur zu beseitigen, und die hohe thermische Stabilität von Lipopolysacchariden schließt Wärme als Mittel zur Sterilisierung und Beseitigung von Pyrogenen aus. Außerdem können Polymermaterialien üblicherweise nicht mit starken Säuren von Pyrogenen befreit werden (für die Reinigung zu Beginn). Die gleichen Faktoren, die als Nachteile für Polymermembranen bei der ursprünglichen Reinigung eine Rolle spielen, sind auch anwendbar auf die Regenerierung des Polymersystems. Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Methode für die Reinigung einer Flüssigkeit von Pyrogenen mit einem Filter anzugeben, das sowohl zu Beginn als auch später zu Regenerationszwecken chemisch gereinigt werden kann.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Methode zur Entfernung von Pyrogen mit einem Filter anzugeben, das ursprünglich und später zu Regenerationszwecken mittels Säure von Pyrogen befreit werden kann.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Filter für die Entfernung von Pyrogenen aus einer Flüssigkeit anzugeben, das über eine lange Periode und zahlreiche Regenerationszyklen hinweg verwendet werden kann.
  • Schließlich ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Methode für die Entfernung von Pyrogenen aus einer Flüssigkeit mit einem Filter anzugeben, das einen hohen Durchfluß und eine hohe Permeabilität besitzt.
  • Diese und weitere Ziele der vorliegenden Erfindung werden nun im einzelnen beschrieben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Bei der erfindungsgemäßen Methode zur Abtrennung von Pyrogenen wird die das Pyrogen enthaltende Flüssigkeit durch eine Zirkonoxidmembran geleitet, die sich auf einem keramischen Träger befindet, wobei die Zirkonoxidmembran einen Poren-Nenndurchmesser in der Größenordnung von 2 nm bis 10 nm besitzt. Die Membran auf dem keramischen Träger besteht vorzugsweise aus einer porösen gesinterten Zirkonoxidmembran auf einem α-Aluminiumoxidträger.
  • Liste der Figuren
  • Die einzige Figur zeigt schematisch eine Membran auf einem keramischen Träger für die Durchfluß-Ultrafiltrierung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäße Methode eine Verringerung des Pyrogengehalts um mehr als fünf Potenzen ergibt, in Verbindung mit überraschenden und unerwarteten Vorteilen hinsichtlich des hohen Durchflusses und der hohen Permeabilität während einer langen Betriebsdauer, und daß die Methode bei Verwendung einer Zirkonoxidmembran auf einem keramischen Träger gemäß der Erfindung eine hervorragende Regenerierbarkeit ergibt.
  • Pyrogen oder Endotoxin sind Begriffe, die hier ganz allgemein verwendet werden für Stoffe, die in Menschen Fieber erzeugen. Es ist notwendig, daß Pyrogene weitestgehend bis auf sichere Werte aus einer parenteralen Flüssigkeit entfernt oder abgetrennt werden, um schädliche Reaktionen beim Patienten zu vermeiden. Pyrogene können nicht im Autoklaven oder durch Mikrofiltrierung, sondern erfolgreich nur durch Ultrafiltrierung entfernt werden. Im allgemeinen ergibt eine Ultrafiltrierungsmembran mit einem Grenzwert des nominalen Molekulargewichts von 10.000 eine Verringerung der Pyrogenkonzentration zwischen 2 und knapp 5 Potenzen. Frühere Versuche ergaben keine Verringerungen über 5 Zehnerpotenzen mit einem einstufigen Filter. Das Squibb Institute for Medical Research berichtete über eine Verringerung des Endotoxin-Gehalts um 2 Zehnerpotenzen in einem zweiten Durchlauf durch ein Ultrafiltriersystem unter Verwendung einer Polymermembran. Continental Water Systems von San Antonio, Texas, berichtet über eine Verringerung des Pyrogengehalts um 6 Potenzen, jedoch unter Verwendung eines zweistufigen Membranprozesses.
  • Die erfindungsgemäße Methode verwendet vorzugsweise ein Trägermaterial aus mehreren Schichten von α-Aluminiumoxid. Der α-Aluminiumoxid-Träger bildet eine Mehrschichten struktur mit einer Unterschicht, zum Beispiel mit einem Porendurchmesser von 0,2 µm und einer durchschnittlichen Dicke von 25 µm, die integral mit einer Ultrafiltrierschicht verbunden ist, z.B. einer Membranschicht mit einer zweiten Unterschicht, beispielsweise mit einem Porendurchmesser von etwa 0,8 µm und einer mittleren Dicke von 30 bis 50 µm, an der anderen Seite der ersten Unterschicht. Diese Struktur wird dann weiter von einem porösen Träger getragen, dessen Porendurchmesser etwa 10 bis 15 µm und dessen Dicke etwa 1,5 bis 2 mm beträgt.
  • Rohmaterialien für die äußere Beschichtung der Membran enthalten Zirkonoxid, das mit Yttriumoxid stabilisiert ist. Diese Rohmaterialien werden mit Wasser oder Alkohol und einem Suspensionsmittel gemischt, um eine flüssige Suspension zu erhalten. Diese wird auf den Träger aufgebracht und erwärmt, um das flüssige Mittel auszutreiben, das Suspensionsmittel zu verbrennen und die Membran zu sintern.
  • Die Präparierung der Suspension aus dem mit Yttriumoxid stabilisierten Zirkonoxid beginnt durch Mischung von Zirkonoxidpulver mit Wasser und organischen Zusätzen, um eine homogene Suspension zu erhalten. Die organischen Zusätze, Polyvinylalkohol und Äthanol, wirken als Entflockungsmittel und tragen auch dazu bei, die Fließeigenschaften der Suspension einzustellen. Sie werden später im Herstellungsprozeß verdampft oder verbrannt. Die Suspension wird dann mit Wasser verdünnt.
  • Die nach der obigen Methode vorbereitete Suspension läßt man dann über den Träger fließen, wo sie sich absetzt und getrocknet wird. Die neu gebildete Schicht wird dann in einer oxidierenden Atmosphäre erwärmt, so daß das überflüssige Wasser und Alkohol entfernt werden. Bei der Wärmebehandlung werden auch die organischen Zusätze oxidiert und die Zirkonoxidpartikel gesintert, indem sie aneinander und am Träger anbacken. Die Maximaltemperaturen während der Wärmebehandlung hängen vom gewünschten Porendurchmesser für das Endprodukt ab, aber in allen Fällen erreicht die Temperatur mindestens 500ºC, um sicherzustellen, daß alle organischen Zusätze oxidiert wurden.
  • Jede fertige Membran wird mit einem Blasentest, mit dem mögliche punktuelle Fehler erkannt werden, darauf getestet, ob alle Spezifikationen erfüllt werden. Für diesen Test wird die Membran auf ihrem Träger in einen geeigneten Behälter eingeschlossen und in Äthanol eingetaucht. Stickstoffgas wird dann auf der Membranseite in den Behälter eingespeist. Der Druck, bei dem Stickstoffgasblasen auf der Trägerseite der Einheit ankommen, wird zur Berechnung der Größe der möglichen Fehler herangezogen.
  • In der einzigen Figur ist ein schematisches Diagramm für die Durchfluß-Ultrafiltrierung in Einklang mit der erfindungsgemäßen Methode unter Verwendung der keramischen Membran auf dem keramischen Träger gezeigt. Der keramische Träger 1 aus α-Aluminiumoxid gemäß der vorliegenden Erfindung hat zahlreiche Kanäle 2, die in das monolithische Trägermaterial eingebracht sind. Die Kanäle können einen Durchmesser von 4 oder 6 mm besitzen und sind in großer Zahl, z.B. 19 Kanälen je Element, vorgesehen. Eine Membran auf ihrem Träger wird in den axial ausgerichteten Kanälen ausgebildet. Die Membranschicht 3 bildet die keramische Membran auf dem Trägermaterial 4 aus α-Aluminiumoxid. Der Strom 5 mit Pyrogenen 6 und Wasser 7 strömt durch die Kanäle 2. Ein Staudruck wird auf den Strom 5 angewandt, und ein Filterstrom 8 verläuft durch die Membran 3 und das Trägermaterial 4 und tritt als Permeat 8 aus. Die gefilterte Flüssigkeit ist in diesem Fall hauptsächlich Wasser 7. Der verbleibende Strom 9 (Retentat) tritt aus dem Trägerelement aus und enthält Pyrogen 6 und Wasser 7. Die Membran 3 hat vorzugsweise eine Tiefe von etwa 3 bis 5 µm.
  • Die spezifische Membran auf dem Träger wird von der Firma SCT in Tarbes, Frankreich unter der Handelsmarke Membralox Zirkonoxid Ultrafilter geliefert.
  • Es wurde gefunden, daß Pyrogene bis zu einem sehr hohen Reinigungsgrad aus Wasser entfernt werden können. Pyrogene können mit einer Verringerung der Pyrogenkonzentration um 5 Größenordnungen aus Wasser entfernt werden. Eine Verringerung um 5 Größenordnungen entfernt 99,999 Gew.% an Pyrogen.
  • Die erfindungsgemäße Methode verwendet Zirkonoxidmembranen mit einem Nennporendurchmesser von etwa zwischen 2 und 10 nm. Als Nennporendurchmesser wird der durchschnittliche Porendurchmesser, z.B. etwa 4 nm, bezeichnet, bei dem mehr als etwa 95% der Poren einen Durchmesser im Bereich von ±5% des Nennporendurchmessers besitzen, also z.B. ±0,2 nm im Fall einer Porengröße von 4 nm. Vorzugsweise ist der Nennporendurchmesser der Zirkonoxidmembran auf dem Träger erfindungsgemäß höchstens etwa 5 nm.
  • Bei der Ultrafiltriermethode gemäß der Erfindung wird die das Pyrogen enthaltende Flüssigkeit über die Zirkonoxidmembran im Durchfluß oder tangentialen Fluß über die Membran geleitet. Unter Durchfluß oder tangentialer Fluß versteht man, daß der Eingangsfluß axial kanalisiert wird und im wesentlichen senkrecht zum Permeatfluß durch den Träger verläuft, wie schematisch in der einzigen Figur zu sehen ist.
  • Es hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäße Methode Pyrogene aus einer Flüssigkeit abzutrennen vermag, um eine pyrogenfreie Flüssigkeit zu erhalten. Mit pyrogenfrei wird eine Flüssigkeit bezeichnet, bei der mit den für die Messung von Pyrogenen verfügbaren Methoden kein Pyrogen mehr festgestellt werden kann. Die Methoden für die Messung von Pyrogenen schließen einen Kaninchentest und einen LAL-Test ein (LAL - Limulus Amebocyt Lysat). Für eine wirksame Ausführung des Pyrogen-Entfernungsprozesses sollte vor der Inbetriebnahme der erfindungsgemäßen Methode die Membran auf dem Träger von Pyrogenen befreit sein. Dies kann geschehen durch chemische Inaktivierung des Pyrogens, z.B. durch Behandlung mit einer verdünnten Säure wie einer 2%-igen Salpetersäure oder Überchlorsäure.
  • Die in dieser Beschreibung des erfindungsgemäßen Prozesses in Betracht gezogenen Pyrogene haben eine Partikelgröße von bis zu etwa 1 µm oder ein Aggregat-Molekulargewicht von bis zu etwa 1 Million und in einem Aspekt ein Nenn-Molekulargewicht von etwa 10.000 bis 20.000.
  • Die erfindungsgemäße Methode kann auch funktional beschrieben werden, beispielsweise für die Reinigung einer Flüssigkeit zur Entfernung von Pyrogenen, indem eine die Pyrogene enthaltende Flüssigkeit durch eine Keramikmembran geleitet wird, die eine Flußrate oder Permeabilität höher als etwa 50 l/h/m²/bar (Transmembrandruck) besitzt, um Pyrogene zu entfernen, ohne daß sich die Membran während einer Betriebszeit von mehreren Stunden verstopft. Empirisch wurde durch experimentelle Beobachtung und Tests gefunden, daß die Methode unerwartet gute Trenneigenschaften mit einer hohen Flußrate und eingeschränkter Verstopfung der Membran erbringt, wie durch Beobachtung des Flusses und der Permeabilität durch die Keramikmembran auf den Keramikträger in der erfindungsgemäßen Methode deutlich wird. Die verbesserten Eigenschaften werden nachfolgend in den Beispielen beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Eine Zirkonoxidmembran auf α-Aluminiumoxidträger mit dem Markennamen 316SS Membralox 1T1-150 Modul wurde von SCT in Tarbes, Frankreich, geliefert. Die Länge des Membranelements betrug 20 cm. Die Enddichtungen des Elements waren aus einem speziellen Glasemail.
  • Die Membran auf dem Trägerelement wurde mit einem sauren Reinigungsmittel gereinigt, um die Korrosion des Glases zu begrenzen. Mit anderen Dichtungen können alkalische Lösungen zur Reinigung des Membranelements verwendet werden.
  • Vor Beginn des Tests wurde das System von Pyrogenen befreit. Dies geschah mit einer 2%-igen heißen Salpetersäurelösung. 7,5 l (2 Gallons) einer 2%-igen Salpetersäurelösung wurden in einem Systemtank vorbereitet. Unter Verwendung von Dampf und einer Röhrenspirale aus rostfreiem Stahl, die in den Tank eingetaucht ist, wurde die Lösung langsam auf 75 bis 80ºC beim Durchlauf durch das System mit 3,7 GPM (lm/s) erwärmt. Diese Lösung wurde etwa 45 Minuten lang umgewälzt, wobei die Temperatur etwas absank. Während dieser Zeit wurde der Transmembrandruck ΔP auf 4,2 Bar (60 psi) eingestellt und das Ventil für den Abfluß des Permeats war ganz offen. Dadurch wurde die Außenseite des Moduls ganz von Pyrogen befreit.
  • Nach der Periode der Entfernung von Pyrogen, die etwa Minuten dauerte, wurde die 2%-ige Salpetersäurelösung mit 11 bis 15 l destillierten Wassers (3 bis 4 Gallons) herausgespült. Die meiste Säure wurde aus dem System gespült und brachte den pH-Wert auf etwa 4,5. Eine sehr verdünnte Natriumhydroxidlösung wurde dann vorbereitet und tropfenweise zugefügt, bis der pH-Wert des Systems etwa den neutralen Wert erreichte (ungefähr 7). Sobald ein pH-Wert im Bereich zwischen 6,5 und 7 erreicht wurde, wurden weitere 7,5 l (2 Gallons) destillierten Wassers durch das System gespült, und der pH-Wert wurde erneut mit Lackmuspapier (und zwei pH- Meßgeräten als Gegenprobe) getestet. Verbleibende Säure auf der Modulaußenseite wurde mit destilliertem Wasser (3,8 l - 1 Gallon reichte aus) ausgespült und der pH-Wert wurde gemessen.
  • Als alle Säure ausgespült und das System auf einem pH-Wert von 6,5 bis 7 (näher bei 7,0) war, wurde eine Probe auf der Kanalseite und der Permeatseite entnommen und auf Pyrogene untersucht. In allen Tests wurde gewährleistet, daß der Membranmodul und das Testsystem kein Pyrogen mehr enthielt.
  • Das Analyseverfahren verwendete den Gel-Gerinnungs- LAL-Test. Das Verfahren wurde hinsichtlich Reproduzierbarkeit und Genauigkeit getestet. Genaue Konzentrationen wurden durch Serien von Verdünnungen bestimmt. Meßstandards und Verdünnungen wurden durch Verdünnung einer bekannten Menge von Lipopolysacchariden (L-2880, Los 17F-40191, Sigma Chemicals, St. Louis, Missouri) mit sterilem und pyrogenfreiem Wasser gebildet, das nicht bakteriostatisch war (der im bakteriostatischen Wasser zur Konservierung verwendete Benzylalkohol behindert den Test). Danach wurde eine geringe Menge in ein Reagenzglas gegeben, das das Gelgerinnungsextrakt enthielt. Nach dem Mischen erfolgte eine Inkubation während einer Stunde. Der letzte Schritt bestand im langsamen Ausschütten des Reagenzglases, um die Gerinnung beobachten zu können. Wenn das Gel geronnen ist und am Boden des Gläschens haftet, war der Test positiv. Wenn das Gel seitlich weglief, war der Test negativ. Daher konnten Konzentrationen unterhalb der Empfindlichkeit des Tests (0,0125 ng/ml) nicht bestimmt werden.
  • Alle Glasteile wurden durch Wärmebehandlung von Pyrogen befreit. Sie wurden in Aluminiumfolie eingewickelt und in eine Ofen während 2 Stunden vor der Benutzung auf 250ºC erwärmt. Die Pipetten, die für den Transfer der Lösung verwendet wurden, waren einzeln verpackte sterile Einmalpipetten der Firma Fisher Scientific. Proben wurden bei der Reinigung des Systems von Pyrogenen genommen, um sicher zu sein, daß es rein und frei von Pyrogenen war. Je zwei Proben von der Kanalseite und der Permeatseite sowie destilliertes Wasser wurden vor jedem Testlauf überprüft und ergaben keine Anzeichen von Pyrogenen.
  • Die ursprüngliche Konzentration in diesem Beispiel war 500 ng/ml in frischem destilliertem Wasser, was bereits als pyrogenfrei getestet worden war. Am Ende des Testlaufs wurden je zwei Proben aus dem Speisetank, dem Permeattank und unmittelbar aus der Permeatleitung entnommen und auf Pyrogene untersucht. Die Ergebnisse waren wie folgt:
  • Ursprüngliche Flüssigkeit 500 ng/ml
  • Permeatprobe aus dem Glasbehälter,
  • in dem das Permeat gesammelt wurde < 0,0125 ng/ml
  • Probe aus der Permeatleitung < 0,0125 ng/ml
  • Dies zeigt eine Verringerung der Konzentration um etwa 5 Größenordnungen.
  • Die Prozeßbedingungen wurden bei Temperaturen von 30 bis 40ºC, bei einer Durchfluß-Filtriergeschwindigkeit von etwa 1,5 m/s und einer Druckdifferenz an der Membran von 5,6 Bar (80 psi) festgelegt. Der Test dauerte etwa 45 Minuten. Die Permeabilität für sauberes Wasser vor dem Testlauf wurde mit etwa 50 l/h/m²/bar bei 20ºC festgestellt. Die mittlere Permeabilität während der Dauer des Tests betrug 47 1/h/m²/bar.
  • Man hat festgestellt, daß die Permeabilität der Membran für Wasser durch vorhandene Pyrogene nur wenig verringert wurde. Das aufgefangene Permeatvolumen betrug etwa 2100 ml in einem vorher von Pyrogenen befreiten Glasbehälter. Der Pyrogenanteil am Ende des Tests betrug etwa 1000 ng/ml. Das ursprüngliche Flüssigkeitsvolumen betrug 3,78 l (1 Gallon). Zwei Permeatproben wurden aus der Leitung und zwei aus dem Permeat-Sammelglasbehälter entnommen. Alle Proben wurden auf Pyrogen mit dem LAL-Test untersucht, der in dem beim Gelgerinnungstest verwendeten Analyseverfahren identifiziert ist. Der Test war negativ und ergab eine Pyrogenkonzentration unter der Nachweisempfindlichkeit von 0,0125 ng/ml.
  • Beispiel 2
  • Im Vergleich zu Beispiel 1 wurden die Testbedingungen verändert, nämlich eine Laufzeit von 60 Minuten, eine ursprüngliche Pyrogenbelastung von 1,140 ng/ml und eine ursprüngliche Flüssigkeitsmenge von 5,68 l (1,5 Gallons) wurden gewählt.
  • Die mittlere Permeabilität wurde mit 50 l/h/m²/bar gemessen. Die Permeabilität für reines Wasser vor dem Pyrogentest betrug 50 l/h/m²/bar bei 20ºC. Damit ergab sich praktisch keine Verringerung der Wasserdurchlässigkeit aufgrund des Vorhandenseins von Pyrogenen. Die Pyrogenkonzentration im Bereich zwischen 500 und 1800 ng/ml scheint keinen wesentlichen Einfluß auf die Permeabilität zu haben. Es wurde deutlich gefunden, daß sich die Poren nicht verstopften oder daß sich keine Konzentrationspolarisierung aufgrund der Pyrogene mit Molekularabmessungen deutlich über denen der Membrandurchmesser ergab.
  • Der Pyrogenanteil in der Permeatleitung lag unter etwa 0,0125 ng/ml.
  • Testergebnisse hinsichtlich der Verringerung des Pyrogenanteils in den Beispielen 1 und 2 sind in der Tabelle zusammengefaßt. Die Verringerung der Pyrogenkonzentration wird im allgemeinen im logarithmischen Maßstab angegeben, wenn ein Membranfilter mit einer spezifischen Belastung mit Pyrogen (in ng/ml) beschickt wird.
  • Die die logarithmische Verringerung der Pyrogenkonzentration beträgt log&sub1;&sub0; [mittlere Konzentration von Pyrogen auf der Retentatseite (in ng/ml) geteilt durch die mittlere Konzentration von Pyrogen auf der Permeatseite (in ng/ml)]. TABELLE Zusammenfassung der Ergebnisse der Pyrogen- Filterung mit einem 5 nm Membralox Zirkonoxid- Ultrafilter Beispiel ursprüngl. Pyrogenehalt ng/ml endgült. Pyrogengeh. ng/ml &Delta;P Transmembrandruck x 0,07 Bar (x psi) Wasserfluß bei 20 ºC 5,6 Bar (80 psi) l/h/m² (GFG) (korrigiert) LAL Ergebnisse** (Filtrat) ng/ml Permeat-Leitung logarithmische Verringerung negativ Verwendeter Modul: 1T1-150 (Länge des Elementes 20 cm) Temperatur: 30 bis 40ºC Durchflußgeschwindigkeit: 1,5 m/s * der Permeabilitätswert (l/h/m²/bar) kann berechnet werden, indem der Wert des Wasserflusses durch den Transmembrandruck dividiert wird ** Nachweishgrenze 0,0125 ng/ml

Claims (11)

1. Methode zur Pyrogenabtrennung, bei der die das Pyrogen enthaltende Flüssigkeit durch eine Membran aus Zirkonoxid auf einem keramischen Träger verläuft und die Zirkonoxidmembran einen Nennporendurchmesser zwischen etwa 2 nm und 10 nm (20 Å bis 100 Å) besitzt.
2. Methode nach Anspruch 1, in der der keramische Träger einen porösen gesinterten Träger enthält.
3. Methode nach Anspruch 2, wobei der Träger ein &alpha;-Aluminiumoxid enthält.
4. Methode nach Anspruch 1, wobei die Membran aus Zirkonoxid einen Nennporendurchmesser von höchstens 5 nm (50 A) besitzt.
5. Methode nach Anspruch 1, wobei die das Pyrogen enthaltenden Flüssigkeit durch eine Zirkonoxidmembran im Durchfluß oder tangentialen Fluß über die Membran verläuft.
6. Methode nach Anspruch 1, die weiter zu Beginn eine Reinigung der Membran von Pyrogenen mit Salpetersäure einschließt, ehe die das Pyrogen enthaltende Flüssigkeit zugeführt wird.
7. Methode nach Anspruch 1, bei der die Flüssigkeit Wasser enthält.
8. Methode nach Anspruch 1, bei der die das Pyrogen enthaltende Flüssigkeit Wasser mit Pyrogen enthält, dessen Partikelgröße bis zu 1 µm reicht.
9. Methode nach Anspruch 8, bei der die Pyrogene ein Nenn- Molekulargewicht zwischen 10.000 und 20.000 besitzen.
10. Methode nach Anspruch 1, bei der die Flüssigkeit Wasser enthält und bei der die Pyrogene organische medizinische Substanzen mit Molekulargewichten zwischen 10.000 und 20.000 enthalten.
11. Methode zur Abtrennung von Pyrogenen, die folgende Schritte enthält:
(a) eine mit Säure von Pyrogenen befreite Ultrafiltriermembran aus einem porösen gesinterten Zirkonoxid mit einem Nenn-Porendurchmesser zwischen etwa 2 nm und 10 nm (20 Å bis 100 Å) auf einem &alpha;-Aluminiumoxidträger wird vorbereitet, indem die Membran auf dem Träger mit Salpetersäure behandelt wird,
(b) das das Pyrogen enthaltende Wasser wird mittels Durchfluß oder tangentialer Filtrierung über und durch die Zirkonoxidmembran auf dem &alpha;-Aluminiumoxidträger geleitet, um die Pyrogene abzutrennen und ein pyrogenfreies Permeat zu erzielen.
DE69117372T 1990-07-03 1991-06-27 Pyrogentrennungen durch Ultrafiltration mittels Keramik Expired - Lifetime DE69117372T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/547,488 US5104546A (en) 1990-07-03 1990-07-03 Pyrogens separations by ceramic ultrafiltration

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69117372D1 DE69117372D1 (de) 1996-04-04
DE69117372T2 true DE69117372T2 (de) 1996-08-01

Family

ID=24184849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69117372T Expired - Lifetime DE69117372T2 (de) 1990-07-03 1991-06-27 Pyrogentrennungen durch Ultrafiltration mittels Keramik

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5104546A (de)
EP (1) EP0467735B1 (de)
JP (1) JP3356444B2 (de)
CA (1) CA2045923C (de)
DE (1) DE69117372T2 (de)
FI (1) FI105323B (de)

Families Citing this family (95)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5378440A (en) * 1990-01-25 1995-01-03 Mobil Oil Corp. Method for separation of substances
US5242595A (en) * 1991-04-25 1993-09-07 U.S. Filter/Illinois Water Treatment, Inc. Bacteria removal by ceramic microfiltration
DE4117284A1 (de) * 1991-05-27 1992-12-03 Studiengesellschaft Kohle Mbh Verfahren zur herstellung von mikroporoesen keramikmembranen fuer die trennung von gas- und fluessigkeitsgemischen
US5731164A (en) * 1991-08-06 1998-03-24 Sanorell Pharma Gmbh & Co. method of checking the rate of removal of pyrogenic substances, in particular viruses, from organic material
DE4134223C1 (de) * 1991-10-16 1992-11-12 Stora Feldmuehle Ag, 4000 Duesseldorf, De
US5376281A (en) * 1993-07-21 1994-12-27 Safta; Eugen Water purification system
DE9405378U1 (de) * 1994-03-30 1994-06-23 Hewlett-Packard GmbH, 71034 Böblingen Trennsäule für die Chromatographie
AU2381195A (en) * 1994-04-07 1995-10-30 Institute Of Gas Technology Process for producing membranes from nanoparticulate powders
US5645727A (en) * 1994-05-06 1997-07-08 Illinois Water Treatment, Inc. On-line ozonation in ultra pure water membrane filtration
US5518624A (en) * 1994-05-06 1996-05-21 Illinois Water Treatment, Inc. Ultra pure water filtration
FR2724850B1 (fr) * 1994-09-28 1997-08-01 Tech Sep Support monolithe poreux pour membrane de filtration
IT1275427B (it) * 1995-05-16 1997-08-07 Bracco Spa Processo per la depirogenazione di soluzioni farmaceutiche iniettabili
GB2331714B (en) * 1996-04-23 2000-09-27 Aea Technology Plc Water treatment
GB9608344D0 (en) * 1996-04-23 1996-06-26 Aea Technology Plc Water Treatment
CA2551202C (en) * 1996-12-20 2010-10-26 Usf Filtration And Separations Group, Inc. Scouring method
US20040232076A1 (en) * 1996-12-20 2004-11-25 Fufang Zha Scouring method
AUPO709797A0 (en) * 1997-05-30 1997-06-26 Usf Filtration And Separations Group Inc. Predicting logarithmic reduction values
US5928492A (en) * 1997-06-05 1999-07-27 Lucid Treatment Systems, Inc. Method and apparatus for recovery of water and slurry abrasives used for chemical and mechanical planarization
US6379538B1 (en) 1997-06-05 2002-04-30 Lucid Treatment Systems, Inc. Apparatus for separation and recovery of liquid and slurry abrasives used for polishing
US6641733B2 (en) * 1998-09-25 2003-11-04 U. S. Filter Wastewater Group, Inc. Apparatus and method for cleaning membrane filtration modules
US8062521B2 (en) * 1998-05-29 2011-11-22 Crystaphase Products, Inc. Filtering medium and method for contacting solids-containing feeds for chemical reactors
AUPP985099A0 (en) * 1999-04-20 1999-05-13 Usf Filtration And Separations Group Inc. Membrane filtration manifold system
FI114617B (fi) 1999-07-09 2004-11-30 Steris Europe Inc Suodatinyksikkö ja menetelmä sen tiivistämiseksi
US6585890B2 (en) 2000-02-04 2003-07-01 Applied Research Associates, Inc. Process for producing sterile water for injection from potable water
AUPQ680100A0 (en) * 2000-04-10 2000-05-11 Usf Filtration And Separations Group Inc. Hollow fibre restraining system
AUPR064800A0 (en) * 2000-10-09 2000-11-02 Usf Filtration And Separations Group Inc. Improved membrane filtration system
AUPR094600A0 (en) * 2000-10-23 2000-11-16 Usf Filtration And Separations Group Inc. Fibre membrane arrangement
AUPR143400A0 (en) * 2000-11-13 2000-12-07 Usf Filtration And Separations Group Inc. Modified membranes
AUPR421501A0 (en) 2001-04-04 2001-05-03 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Potting method
US20040188351A1 (en) * 2001-05-11 2004-09-30 Thomas Thiele Method for reducing an adsorption tendency of molecules or biological cells on a material surface
AUPR584301A0 (en) * 2001-06-20 2001-07-12 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Membrane polymer compositions
WO2003000407A1 (en) * 2001-06-22 2003-01-03 Argonide Corporation Sub-micron filter
US7601262B1 (en) 2001-06-22 2009-10-13 Argonide Corporation Sub-micron filter
AUPR692401A0 (en) * 2001-08-09 2001-08-30 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Method of cleaning membrane modules
AUPR774201A0 (en) * 2001-09-18 2001-10-11 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. High solids module
US20040248770A1 (en) * 2001-10-02 2004-12-09 Grau Joseph P Process for ultrafiltration of an antifungal agent
FR2831078B1 (fr) * 2001-10-19 2004-10-22 Tech Avancees & Membranes Ind Nouveau procede de nettoyage d'une membrane ceramique utilisee dans la filtration du vin
ATE333318T1 (de) * 2001-11-16 2006-08-15 Us Filter Wastewater Group Inc Methode zur reinigung von membranen
US20030132175A1 (en) * 2001-12-07 2003-07-17 Alexander Kiderman Ceramic filter oil and water separation
US7247238B2 (en) * 2002-02-12 2007-07-24 Siemens Water Technologies Corp. Poly(ethylene chlorotrifluoroethylene) membranes
US8491877B2 (en) * 2003-03-18 2013-07-23 The Procter & Gamble Company Composition comprising zinc-containing layered material with a high relative zinc lability
AUPS300602A0 (en) 2002-06-18 2002-07-11 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Methods of minimising the effect of integrity loss in hollow fibre membrane modules
US7122149B2 (en) * 2002-07-12 2006-10-17 Applied Research Associates, Inc. Apparatus and method for continuous depyrogenation and production of sterile water for injection
KR101002466B1 (ko) 2002-10-10 2010-12-17 지멘스 워터 테크놀로지스 코포레이션 역세척 방법
AU2002953111A0 (en) 2002-12-05 2002-12-19 U. S. Filter Wastewater Group, Inc. Mixing chamber
US7722832B2 (en) 2003-03-25 2010-05-25 Crystaphase International, Inc. Separation method and assembly for process streams in component separation units
AU2003903507A0 (en) 2003-07-08 2003-07-24 U. S. Filter Wastewater Group, Inc. Membrane post-treatment
EP1677898B1 (de) 2003-08-29 2016-03-09 Evoqua Water Technologies LLC Rückspülung
KR20070003783A (ko) 2003-11-14 2007-01-05 유.에스. 필터 웨이스트워터 그룹, 인크. 개선된 모듈 세척 방법
WO2005092799A1 (en) 2004-03-26 2005-10-06 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Process and apparatus for purifying impure water using microfiltration or ultrafiltration in combination with reverse osmosis
GB0408521D0 (en) * 2004-04-16 2004-05-19 Carbon Technologies Nv Treatment of sepsis
AU2005240524C1 (en) 2004-04-22 2009-12-24 Evoqua Water Technologies Llc Filtration apparatus comprising a membrane bioreactor and a treatment vessel for digesting organic materials
US7819956B2 (en) * 2004-07-02 2010-10-26 Siemens Water Technologies Corp. Gas transfer membrane
CA2571502A1 (en) 2004-07-05 2006-01-12 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Hydrophilic membranes
JP4958779B2 (ja) 2004-08-20 2012-06-20 シーメンス・ウォーター・テクノロジーズ・コーポレイション 正方形のmbrマニホールド・システム
US8790515B2 (en) 2004-09-07 2014-07-29 Evoqua Water Technologies Llc Reduction of backwash liquid waste
WO2006029456A1 (en) 2004-09-14 2006-03-23 Siemens Water Technologies Corp. Methods and apparatus for removing solids from a membrane module
JP4954880B2 (ja) 2004-09-15 2012-06-20 シーメンス・ウォーター・テクノロジーズ・コーポレーション 連続的に変化する通気
US7169213B2 (en) 2004-10-29 2007-01-30 Corning Incorporated Multi-channel cross-flow porous device
ATE511915T1 (de) * 2004-12-03 2011-06-15 Siemens Industry Inc Membrannachbehandlung
CA2591580A1 (en) 2004-12-24 2006-06-29 Siemens Water Technologies Corp. Simple gas scouring method and apparatus
SG2014010789A (en) 2004-12-24 2014-06-27 Siemens Industry Inc Cleaning in membrane filtration systems
NZ562786A (en) 2005-04-29 2010-10-29 Siemens Water Tech Corp Chemical clean for membrane filter
WO2006135966A1 (en) * 2005-06-20 2006-12-28 Siemens Water Technologies Corp. Cross linking treatment of polymer membranes
KR20080031956A (ko) 2005-07-14 2008-04-11 지멘스 워터 테크놀로지스 코포레이션 막의 모노퍼술페이트 처리 방법
SG140229A1 (en) 2005-08-22 2008-03-28 Siemens Water Tech Corp An assembly for water filtration using a tube manifold to minimise backwash
US20080026041A1 (en) * 2005-09-12 2008-01-31 Argonide Corporation Non-woven media incorporating ultrafine or nanosize powders
US7390343B2 (en) * 2005-09-12 2008-06-24 Argonide Corporation Drinking water filtration device
WO2007044442A2 (en) * 2005-10-05 2007-04-19 Siemens Water Technologies Corp. Method and system for treating wastewater
US20070138090A1 (en) 2005-10-05 2007-06-21 Jordan Edward J Method and apparatus for treating wastewater
WO2008051546A2 (en) 2006-10-24 2008-05-02 Siemens Water Technologies Corp. Infiltration/inflow control for membrane bioreactor
CA2682707C (en) 2007-04-02 2014-07-15 Siemens Water Technologies Corp. Improved infiltration/inflow control for membrane bioreactor
US9764288B2 (en) 2007-04-04 2017-09-19 Evoqua Water Technologies Llc Membrane module protection
EP2152390B1 (de) 2007-05-29 2012-05-23 Siemens Industry, Inc. Membranreinigung mit gepulster mammutpumpe
JP2013500144A (ja) 2008-07-24 2013-01-07 シーメンス インダストリー インコーポレイテッド 濾過システムにおける濾過膜モジュールアレイに対して構造的支持を施すための方法および濾過システム
WO2010021959A1 (en) 2008-08-20 2010-02-25 Siemens Water Technologies Corp. Improved membrane system backwash energy efficiency
US7875176B2 (en) * 2009-03-06 2011-01-25 Porous Media Corporation Membrane module for fluid filtration
WO2010142673A1 (en) 2009-06-11 2010-12-16 Siemens Water Technologies Corp. Methods for cleaning a porous polymeric membrane and a kit for cleaning a porous polymeric membrane
AU2011245709B2 (en) 2010-04-30 2015-06-11 Evoqua Water Technologies Llc Fluid flow distribution device
AU2011305377B2 (en) 2010-09-24 2014-11-20 Evoqua Water Technologies Llc Fluid control manifold for membrane filtration system
EP2763776B1 (de) 2011-09-30 2021-07-28 Rohm & Haas Electronic Materials Singapore Pte. Ltd Verbessertes filtrationsmodul
KR20140097140A (ko) 2011-09-30 2014-08-06 에보쿠아 워터 테크놀로지스 엘엘씨 아이솔레이션 밸브
US9108968B2 (en) 2012-04-25 2015-08-18 Ppg Industries Ohio, Inc. Methods for producing 1,5,7-triazabicyclo[4.4.0]dec-5-ene by reaction of a disubstituted carbodiimide and dipropylene triamine
EP2866915A1 (de) 2012-06-27 2015-05-06 Argonide Corporation Aluminisiertes siliziumhaltiges sorptionsmittel und wasserreinigungsvorrichtung damit
EP2866922B1 (de) 2012-06-28 2018-03-07 Evoqua Water Technologies LLC Eintopfungsverfahren
CN104684632A (zh) 2012-09-14 2015-06-03 伊沃夸水处理技术有限责任公司 用于膜的聚合物共混物
WO2014052071A1 (en) 2012-09-26 2014-04-03 Evoqua Water Technologies Llc Membrane securement device
US9962865B2 (en) 2012-09-26 2018-05-08 Evoqua Water Technologies Llc Membrane potting methods
AU2013101765A4 (en) 2012-09-27 2016-10-13 Evoqua Water Technologies Llc Gas Scouring Apparatus for Immersed Membranes
EP3052221B1 (de) 2013-10-02 2022-12-14 Rohm & Haas Electronic Materials Singapore Pte. Ltd Vorrichtung zur reparatur eines membranfiltrationsmoduls
WO2017011068A1 (en) 2015-07-14 2017-01-19 Evoqua Water Technologies Llc Aeration device for filtration system
US10744426B2 (en) 2015-12-31 2020-08-18 Crystaphase Products, Inc. Structured elements and methods of use
US10054140B2 (en) 2016-02-12 2018-08-21 Crystaphase Products, Inc. Use of treating elements to facilitate flow in vessels
JP7460770B2 (ja) 2019-12-20 2024-04-02 クリスタフェーズ・プロダクツ・インコーポレーテッド 液体フィードストリーム中へのガスの再飽和
WO2022056154A1 (en) 2020-09-09 2022-03-17 Crystaphase Products, Inc. Process vessel entry zones

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2984628A (en) * 1956-11-29 1961-05-16 Du Pont Concentrated zirconia and hafnia aquasols and their preparation
DE123476C (de) * 1960-09-19
US3497394A (en) * 1963-11-29 1970-02-24 Mc Donnell Douglas Corp Inorganic permselective membranes and method of making same
US3331772A (en) * 1965-08-03 1967-07-18 Atlantic Refining Co Desalting water by reverse osmosis through novel semipermeable membranes
ES332639A1 (es) * 1965-10-23 1970-02-01 Us Atomic Energy Commision Metodo para hacer una membrana permeable, dinamica.
US3344928A (en) * 1966-05-09 1967-10-03 Kurt A Kraus Humic acid as an additive in a process of forming a salt-rejecting membrane
US3537988A (en) * 1968-02-07 1970-11-03 Atomic Energy Commission Hyperfiltration method of removing organic solute from aqueous solutions
BE787964A (fr) * 1971-08-24 1973-02-26 Montedison Spa Procede de preparation de membranes ou barrieres composites poreuses pour installations de diffusion gazeuse
US3944658A (en) * 1972-08-17 1976-03-16 Owens-Illinois, Inc. Transparent activated nonparticulate alumina and method of preparing same
US3926799A (en) * 1972-10-03 1975-12-16 Us Interior Support for dynamic membrane
US3993751A (en) * 1972-11-27 1976-11-23 Cybersol, Inc. Process for stabilizing therapeutic compositions and article
US3977967A (en) * 1973-05-10 1976-08-31 Union Carbide Corporation Ultrafiltration apparatus and process for the treatment of liquids
FR2463636A1 (fr) * 1973-09-28 1981-02-27 Commissariat Energie Atomique Procede de fabrication de supports de filtres poreux
JPS5117190A (de) * 1974-08-01 1976-02-10 Sumitomo Durez Co
US4168229A (en) * 1974-10-14 1979-09-18 Imperial Chemical Industries Limited Removal of oil from an oil in water emulsion
US4069157A (en) * 1975-11-20 1978-01-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Ultrafiltration device
US4060488A (en) * 1975-11-20 1977-11-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Particulate membrane ultrafiltration device
US4078112A (en) * 1976-07-12 1978-03-07 Union Carbide Corporation Coating modification process for ultrafiltration systems
US4412921A (en) * 1978-02-21 1983-11-01 Union Carbide Corporation Dry, particulate, inorganic ultrafiltration membranes and the production thereof
US4251377A (en) * 1979-08-28 1981-02-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Separation device of cordierite ceramic and α-alumina
FR2473313A1 (fr) * 1980-01-11 1981-07-17 Comp Generale Electricite Dispositif de sterilisation d'un liquide
US4734208A (en) * 1981-10-19 1988-03-29 Pall Corporation Charge-modified microfiber filter sheets
US4523995A (en) * 1981-10-19 1985-06-18 Pall Corporation Charge-modified microfiber filter sheets
FR2525912A1 (fr) * 1982-04-28 1983-11-04 Ceraver Membrane de filtration, et procede de preparation d'une telle membrane
JPS59166215A (ja) * 1983-03-10 1984-09-19 Fuiruton Internatl Kk 乳化性の含油廃水処理方法
DE3467715D1 (en) * 1983-09-06 1988-01-07 Ceramiques Tech Soc D Process for producing microfiltration, ultrafiltration or reverse osmosis elements
FR2553758B1 (fr) * 1983-10-25 1991-07-05 Ceraver Materiau poreux et filtre tubulaire comprenant ce materiau
US4610790A (en) * 1984-02-10 1986-09-09 Sterimatics Company Limited Partnership Process and system for producing sterile water and sterile aqueous solutions
FR2566282B1 (fr) * 1984-06-20 1989-07-28 Ceraver Dispositif d'assemblage d'element filtrant tubulaire dans une enveloppe
FR2575459B1 (fr) * 1984-12-28 1991-10-04 Commissariat Energie Atomique Procede de fabrication de membranes minerales, poreuses et permeables
US4737323A (en) * 1986-02-13 1988-04-12 Liposome Technology, Inc. Liposome extrusion method
FR2604920B1 (fr) * 1986-10-10 1988-12-02 Ceraver Membrane de filtration ceramique et procede de fabrication
FR2607880B1 (fr) * 1986-12-03 1989-02-03 Ceramiques Tech Soc D Procede d'assemblage d'un module d'elements separateurs a support ceramique et module obtenu par ce procede
US4837028A (en) * 1986-12-24 1989-06-06 Liposome Technology, Inc. Liposomes with enhanced circulation time
US4927571A (en) * 1987-05-18 1990-05-22 Liposome Technology, Inc. Preparation of injectable doxorubicin/liposome suspension
JPH0829316B2 (ja) * 1987-10-16 1996-03-27 田辺製薬株式会社 パイロジェンの除去方法
EP0332788B1 (de) * 1988-03-17 1992-07-22 Societe Des Ceramiques Techniques Verfahren zur Behandlung verunreinigter Öl-in-Wasser-Emulsionen oder-Mikroemulsionen
EP0692303B1 (de) * 1988-05-27 1999-01-27 Ngk Insulators, Ltd. Verfahren zur Herstellung einer porösen anorganischen Kompositmembran

Also Published As

Publication number Publication date
CA2045923A1 (en) 1992-01-04
US5104546A (en) 1992-04-14
FI105323B (fi) 2000-07-31
JP3356444B2 (ja) 2002-12-16
EP0467735B1 (de) 1996-02-28
DE69117372D1 (de) 1996-04-04
FI913158A (fi) 1992-01-04
EP0467735A1 (de) 1992-01-22
FI913158A0 (fi) 1991-06-28
JPH04250827A (ja) 1992-09-07
CA2045923C (en) 2000-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69117372T2 (de) Pyrogentrennungen durch Ultrafiltration mittels Keramik
DE3873070T2 (de) Verfahren zur behandlung verunreinigter oel-in-wasser-emulsionen oder-mikroemulsionen.
DE3887812T2 (de) Verfahren zum Entfernen von Pyrogenen.
DE3851572T2 (de) Polysulfon-Hohlfasermembran und Verfahren zu ihrer Herstellung.
EP0982067B1 (de) Membran zur Trennung von Fluiden
DE60034416T2 (de) Dialysatoren zur Blutbehandlung sowie ihr Herstellungsverfahren
DE3804236C2 (de)
DE3786007T2 (de) Verfahren zum Trennen eines einzelnen Bestandteils von seiner flüssigen Lösung.
DE7416409U (de) Bauelement mit einer ultrafilterschicht
DE3010581A1 (de) Filter und verfahren zu seiner herstellung
DE2642245C3 (de) Polyvinylalkohol-Hohlfaser und ihre Verwendung
DE4204708A1 (de) Filtrationssystem
DE69527603T2 (de) Modul zur Reinigung von Blut, Membran zur Reinigung von Blut und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2731260C3 (de) Stabilisierungsverfahren für Überzüge aus Metalloxidteilchen auf Filterelementen für Ultrafiltrationssysteme
DE68908962T2 (de) Verfahren zum Abtrennen eines flüssigen Bestandteils von einer Lösung, die zwei oder mehrere flüssige Bestandteile enthält.
EP3890870A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur mehrfachen änderung der zusammensetzung eines fluids
DE3629925C2 (de) Celluloseester-Hohlfaser-Membran zur Plasma-Abtrennung
DE3615325A1 (de) Pervaporations-trennung von aethanol-wasser-mischungen unter verwendung von zusammengesetzten polyacrylsaeuremembranen
EP0280945A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Zweischichtmembran
DE60037262T2 (de) Vorrichtung und Membran zur Entfernung von Viren
DE2828616B2 (de) Hohlfasern auf Cellulosebasis
EP0392395A1 (de) Verwendung einer aus einem polymeren Substrat und einer Oberflächenbeschichtung des Substrats mit einem Polyacrylsäure- oder -methacrylsäurederivat aufgebauten mikroporösen Membran zur Filtration von Bier
DE2559332B2 (de) Membrane
DE69028754T2 (de) Stabilisierte, in-situ hergestellte Membranen auf Basis von Polysacchariden
DE3879171T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur quantitativen bestimmung von mikroorganismen oder pyrogenen.

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ILLIONOIS WATER TREATMENT INC., WARRENDALE, PA., U

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UNITED STATES FILTER CORP., PALM DESERT, CALIF., U

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: USFILTER CORP. (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), WARR

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS WATER TECHNOLOGIES HOLDING CORP. (N.D., US