[go: up one dir, main page]

DE69116341T4 - Betätigungseinrichtung für eine in einem Kraftfahrzeuge montierte elektronische Anlage - Google Patents

Betätigungseinrichtung für eine in einem Kraftfahrzeuge montierte elektronische Anlage

Info

Publication number
DE69116341T4
DE69116341T4 DE69116341T DE69116341T DE69116341T4 DE 69116341 T4 DE69116341 T4 DE 69116341T4 DE 69116341 T DE69116341 T DE 69116341T DE 69116341 T DE69116341 T DE 69116341T DE 69116341 T4 DE69116341 T4 DE 69116341T4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grille
knob
button
stereo system
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69116341T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69116341D1 (de
DE69116341T2 (de
Inventor
Masaaki Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Electronic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Electronic Corp filed Critical Pioneer Electronic Corp
Publication of DE69116341T2 publication Critical patent/DE69116341T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69116341T4 publication Critical patent/DE69116341T4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/08Constructional details, e.g. cabinet
    • H04B1/082Constructional details, e.g. cabinet to be used in vehicles
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/027Covers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/08Constructional details, e.g. cabinet
    • H04B1/082Constructional details, e.g. cabinet to be used in vehicles
    • H04B2001/084Constructional details, e.g. cabinet to be used in vehicles with removable front panel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20732Handles
    • Y10T74/20834Hand wheels
    • Y10T74/2084Knob or dial

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Mounting Components In General For Electric Apparatus (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stereosystem, das zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug geeignet ist, insbesondere Systeme mit einer abnehmbaren Betätigungseinrichtung, die an dem Stereohauptkörper angebracht ist.
  • Die zunehmende Verwendung von hochentwickelten Fahrzeug-stereosystemen in den letzten Jahren hat zu einer Zunahme der Diebstähle solcher Stereosysteme geführt. Es sind ver-schiedene Maßnahmen für Stereosysteme vorgeschlagen worden, um die Diebstähle von Stereosystemen zu vermindern. Nach einer dieser Maßnahmen ist die Betätigungseinrichtung bzw. das Gitter, das eine Vielzahl von Drucktasten für das Stereosystern hat, an dem Frontbereich des Stereokörpers abnehmbar befestigt.
  • Die Fig. 14 bis 16 zeigen den vorstehend angegebenen Stand der Technik. Das Stereosystem umfaßt einen Fahrzeugstereokörper 1 und ein abnehmbares Betätigungsgitter 3, das an dem Körper 1 befestigt ist. Der Körper 1 hat eine vertiefte Platte 5, die an seiner Vorderseite angebracht ist. Das Gitter 3 hat verschiedene Drucktasten 2 und einen Verstär kungs- oder Lautstärkeknopf 2a, der bei angebrachtem Gitter 3 mit einem entsprechenden Verstärkungs- oder Lautstärkeregler verbunden werden kann, der in dem Körper vorgesehen ist. Beispielsweise ist der Lautstärkeknopf 2a mit einer von der Platte 5 vorspringenden Achse 9 verbunden.
  • Wie Fig. 15 zeigt, ist zum Befestigen der Betätigungseinrichtung oder des Gitters 3 an dem Körper 1 eine in einer Seite des Gitters 3 ausgebildete Nut 4 mit einem Vorsprung 6 in Eingriff, der in die Aussparung der Platte 5 von einem Innenrand derselben vorspringt, so daß dadurch das Gitter 3 positioniert wird. Das Gitter 3 wird dann um den Vorsprung 6 geschwenkt, um in die Platte 5 einzutreten. Ein Haken 7a, der an einem Ende eines Eingriffselements 7 eines in dem Körper 1 vorgesehenen einrastenden Druckmechanismus (nicht gezeigt) gebildet ist, gelangt mit einer an der inneren Ecke des anderen Endes des Gitters 3 ausgebildeten Ausnehmung 8 in Eingriff. Das Eingriffselement 7 wird beim Verschwenken des Gitters 3 zurückgezogen. Damit sitzt das Gitter 3 in der Vertiefung der Platte 5, wo das Element 7 von dem einrastenden Druckmechanismus arretiert ist. Wenn das Gitter 3 nach innen gedrückt wird, wird der Arretiermechanismus gelöst, so daß das Gitter von dem Körper abgenommen werden kann.
  • Zur Betätigung des Lautstärkereglers wird der Reglerknopf 2, der auf der Achse 9 sitzt, betätigt, um die Achse 9 zu drehen.
  • Um die Betätigungseinrichtung oder das Gitter 3 von der Platte 5 abzunehmen, wird das Gitter 3 an der die innere Aussparung 8 aufweisenden Seite eingedrückt. Der einrastende Druckmechanismus wird dementsprechend betätigt, um das Eingriffselement 7 zum Vorspringen zu veranlassen, wie Fig. 16 zeigt. Das Gitter 3 wird um den Vorsprung 6 geschwenkt und von der Platte 5 des Körpers 1 abgezogen.
  • Wenn das Gitter 3 herausgenommen wird, verliert der Stereokörper das Aussehen eines Fahrzeugstereosystems. Wenn also der Fahrer das Gitter 3 beim Verlassen des Fahrzeugs mit sich nimmt, kann ein Diebstahl des Fahrzeugstereosystems vermieden werden.
  • Bei dem herkömmlichen Fahrzeugstereosystem bleibt jedoch die Lautstärkereglerachse 9 sichtbar, wie Fig. 14 zeigt, wenn das Gitter 3 abgenommen ist. Die Achse 9 weist auf das Vorhandensein des Fahrzeugstereosystems hin, so daß ein Diebstahl nicht wirkungsvoll verhindert werden kann.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines einfachen Betätigungsmechanismus des Lautstärkereglers, wobei der Betätigungsmechanismus unsichtbar ist, wenn die abnehmbare Betätigungseinrichtung abgenommen ist.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Stereosystem gemäß der Definition in Anspruch 1 angegeben.
  • Die sonstigen Ziele und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
  • In der folgenden Beschreibung wird die Betätigungsein-richtung häufig als ein Gitter bezeichnet.
  • Fig. 1 ist eine Perspektivansicht eines Fahrzeugstereosystems mit einem abnehmbaren Gitter, das im abgenommenen Zustand gezeigt ist;
  • Fig. 2 ist eine Schnittansicht eines Teils des Fahr-zeug stereosystems mit befestigtem Gitter;
  • Fig. 3a, 3b, 4a und 4b sind Schnittansichten eines Teils des Fahrzeugstereosystems zur Erläuterung der Vorgänge beim Anbringen und Abnehmen des Gitters;
  • Fig. 5 ist eine Schnittansicht des Knopf 5 und eines Verbinders eines Lautstärkereglers;
  • Fig. 6 ist eine vergrößerte Perspektivansicht des Knopfs und des Verbinders von Fig. 5;
  • Fig. 7 ist eine Schnittansicht, die den Knopf und den Verbinder bei befestigtem Gitter zeigt;
  • Fig. 8 ist eine Schnittansicht, die den Knopf und den Verbinder zeigt, wenn der Lautstärkeregler betätigt wird;
  • Fig. 9 und 10 sind Perspektivansichten, die Modifikationen des Knopfs und des Verbinders zeigen;
  • Fig. 11 bis 13 sind Perspektivansichten, die Modifikationen des Fahrzeugstereosystems zeigen;
  • Fig. 14 ist eine Perspektivansicht eines herkömmlichen Fahrzeugstereosystems mit einem Gitter, das im abgenommenen Zustand zu sehen ist; und
  • Fig. 15 und 16 sind schematische Schnittansichten des herkömm-lichen Fahrzeugstereosystems zur Erläuterung der Vorgänge beim Anbringen und Abnehmen des Gitters.
  • Gemäß Fig. 1 weist ein Fahrzeugstereosystem bei einer Ausführungsform der Erfindung einen Fahrzeugstereokörper 10 und eine Betätigungseinrichtung oder ein Gitter 20 auf.
  • An der Vorderseite des Gitters 20 sind verschiedene Drucktasten und Knöpfe zum Betätigen des Fahrzeugstereosystems vorgesehen. Dabei sind in der oberen Reihe von links nach rechts vorgesehen: ein Paar Lautstärkeeinstelltasten 21, eine Kassettenöffnung 22, eine Auswerftaste 23, eine Betriebsartwähltaste 24 und eine Stationswähltaste 25. In der zweiten Reihe sind, ebenfalls von links, ein Verstärkungsknopf 27, eine Lautheitstaste 28, eine Zeiteinstelltaste 29 und eine Flüssigkristallanzeige 30 vorgesehen. In der untersten Reihe sind unter den Tasten 28, 29 und der Anzeige 30 von links sechs Voreinstelltasten 31, eine Frequenzwähltaste 32 und Funktionstasten 33 zur Wahl der Betriebsfunktionen des Fahrzeug-Stereosystems vorgesehen.
  • An einer oberen rechten Ecke des Gitters 20 ist eine Lösetaste 26, die von einer Feder (nicht gezeigt) in einer Richtung e in der Figur gedrängt wird, vorgesehen, um das Gitter von dem Körper 10 zu lösen. Die obere und untere rechte hintere Ecke des Gitters 20 ist jeweils teilweise ausgeschnitten, um eine Ausnehmung 20b und einen Vorsprung 20a mit einer Schräge an seiner Rückseite zu bilden. Eine Ausnehmung 20d und ein Vorsprung 20c ähnlich der Ausnehmung 20b bzw. dem Vorsprung 20a sind jeweils an der oberen und unteren hinteren Ecke der linken Seite des Gitters 20 gebildet.
  • Eine Frontplatte 11 mit einer Vertiefung 11a ist an dem Außenumfangsrand des vorderen Bereichs des Fahrzeugstereo-körpers 10 fest angeordnet. Die Vertiefung 11a ist so dimensioniert, daß die Betätigungseinrichtung oder das Gitter 20 engpassend darin aufnehmbar ist. An einem oberen zentralen Bereich der Platte 11 ist eine Kassettenöffnung 13 ausgebildet, die mit der Kassettenöffnung 22 des Gitters 20 übereinstimmt.
  • Eine Öffnung 11b, durch die ein Drückelement 14 vorspringt, das in dem Körper 10 vorgesehen ist, ist unter der Kassettenöffnung 13 ausgebildet. Wie Fig. 2 zeigt, ist das Drückelement 14 auf einer Achse 14a, die an der Rückseite der Platte 11 befestigt ist, schwenkbar angebracht. Das Drückelement 14 wird von einer Feder (nicht gezeigt) in einer Richtung b gedrängt, bis ein Zipfel 14b des Drückelements mit dem Außenrand der Öffnung 11b in Eingriff ist. Wenn das Gitter 20 in die Vertiefung ha eingesetzt wird, wird das Element 14 in einer Richtung c gegen die elastische Kraft der Feder in den Körper 10 gedrückt, wie Fig. 2 zeigt.
  • Nachstehend wird ein Lösemechanismus für das Gitter erläutert; ein Arm 17 ist auf einer Achse 17a angrenzend an die rechte obere Ecke der Platte 11 im Inneren des Fahrzeug-stereokörpers 10 schwenkbar angebracht. Der Arm 17, der von einer Feder (nicht gezeigt) in Richtung b, also in die gleiche Richtung wie das Drückelement 14, gedrängt wird, liegt an der Platte 11 an. Ein Anlageende 17b des Arms 17, das ausgebildet ist, um der an dem Gitter 20 vorgesehenen Lösetaste 26 gegenüberzustehen, ist teilweise in ein Loch 11d eingesetzt, das in der Platte 11 ausgebildet ist.
  • An jeder der oberen und unteren Ecken ist ein Hebel 18 auf einer Achse 18a angebracht, um in Richtungen g und h geschwenkt zu werden. Der Hebel 18 wird von einer Feder (nicht gezeigt) in Richtung h gedrängt, so daß seine eine Seite an dem Arm 17 anliegt. An einem Ende des Hebels 18 ist ein flexibles Rastelement 12 befestigt, das aus einem in der Platte 11 ausgebildeten Loch vorspringt. Das Rastelement 12 hat einen Vorsprung 12a, der in die Ausnehmung 20b des Git-ters an einer Position an der Innenseite des Vorsprungs 20a eingreift.
  • Ein flexibles Rastelement 12e, das einen nach unten oder oben weisenden Vorsprung 12f hat, ist an dem Körper 10 so angebracht, daß es jeweils dem Vorsprung 20c und den Aussparungen 20d des Gitters 20 an dessen Ecken zugewandt ist, wie Fig. 2 zeigt, um das Gitter 20 zu halten. Die Achsen 18a der oberen und unteren Hebel 18 sind miteinander verbunden, so daß beide Hebel 18 gemeinsam geschwenkt werden.
  • Eine Reihe von Anschlußelementen 16, die mit an der Rückseite der Betätigungseinrichtung oder des Gitters 20 vor-gesehenen Anschlußelementen (nicht gezeigt) verbunden sind, ist auf der rechten Seite der Platte 11 angeordnet. Links von der Kassettenöffnung 13 entsprechend der Position des Verstärkungs- oder Lautstärkeeinstellknopfs 27 ist eine Achsenöffnung 11c ausgebildet. Ein Verbinder 15 mit einer Vielzahl von Vorsprüngen 15a zum Verbinden des Knopfs 27 mit einem Verstärkungs oder Lautstärkeregler 15c als eine manuell betätigte elektronische Einrichtung (Fig. 7) ist in dem Körper 10 unmittelbar hinter der Platte 11 der Öffnung 11c zugewandt angeordnet. Mittel zum Ver-binden des Knopfs 27 mit dem Verbinder 15 werden nachstehend beschrieben.
  • Gemäß Fig. 5 hat der Knopf 27 einen Flansch 27b und eine Achse 27c, die von dem Flansch 27b nach rückwärts verläuft. Der Knopf 27 und die Achse 27c sind an der Betätigungseinrichtung oder dem Gitter 20 drehbar angebracht. Eine Feder 27d ist zwischen dem Flansch 27b und einer inneren Platte 20c, die in dem Gitter 20 fest angeordnet ist, vorgesehen, so daß der Knopf 27 in die Richtung e gedrängt wird, wie die Figur zeigt. Ein Herausfailen des Knopfs 27 aus dem Gitter wird durch den Eingriff des Flanschs 17b mit einem inneren Vorsprung 20e, der an einer Innenwand des Gitters 20 ausgebildet ist, verhindert. Wie Fig. 6 zeigt, ist an dem inneren Ende der Achse 27c eine Vielzahl von Umfangsaus-nehmungen 27e ausgebildet, und diese sind jeweils in Eingriff mit den Vorsprüngen isa des Verbinders 15. Der Verbinder 15 ist mit einer Achse 15b des Lautstärkereglers 15c verbunden.
  • Nachstehend wird der Vorgang zum Befestigen des Gitters 20 an dem Fahrzeugstereokörper 10 beschrieben. Das Gitter 20 wird parallel zu der Platte 11 gehalten und in die Ver-tiefung 11a eingesetzt. Die Vorsprünge 12a und 12f der Rastelemente 12 und 12e gelangen in Anlage an schrägen Rückseiten der Vorsprünge 20a und 20c des Gitters 20. Wenn das Gitter weiter in die Platte 11 gedrückt wird, wird jedes der Rastelemente 12, 12e ausgelenkt, während sein jeweiliger Vor sprung 12a, 12f danach trachtet, über die Vorsprünge 20a und 20c zu gleiten. Danach überwinden die Vorsprünge 12a, 12f die Vorsprünge 20a und 20c und sitzen in den Aussparungen 20b und 20d, wie Fig. 3b zeigt, so daß sie das Gitter 20 sicher in der Vertiefung ha halten. Das Drückelement 14, das von der Rückwand des Gitters 20 druck-beaufschiagt wird, schwenkt um die Achse 14a in Richtung c gegen das Drängen der Feder, so daß es im Inneren des Fahrzeugstereokörpers 10 liegt, wie Fig. 3a zeigt.
  • Wenn gemäß Fig. 7 die Betätigungseinrichtung oder das Gitter 20 in der Vertiefung ha gehalten wird, ist die Achse 27c des Knopfs 27 in die Öffnung 11c eingeführt, so daß sie dem Verbinder 15 des Verstärkungs- oder Lautstärkereglers 15c gegenübersteht. Um den Regler 15c zu betätigen, wird der Knopf 27 gegen das Drängen der Feder 27d eingedrückt, so daß die Achse 27c an dem Verbinder 15 anliegt. Durch leichtes Drehen des Knopfs 27 nach rechts oder links bei gleichzeitigem Eindrücken des Knopfs 27 gelangen die Ausnehmungen 27e mit dem Vorsprung isa in Eingriff, wie Fig. 8 zeigt, so daß der Regler 15c über die Achse 15b betätigt werden kann. Wenn der Knopf 27 losgelassen wird, drängt die Feder 27d den Knopf 27 zurück in die Ausgangsposition.
  • Zum Abnehmen des Gitters 20 von dem Fahrzeugstereokörper 10 wird die Lösetaste 26 an dem Gitter in Richtung f gedrückt, wie Fig. 3a zeigt. Das innere Ende der Taste 26 gelangt in Anlage an dem Anlageende 17b des Arms 17 und schwenkt dadurch den Arm in Richtung c. Die Schwenkbewegung des Arms 17 bewirkt, daß der obere und der untere Hebel 18 gemeinsam mit den Achsen 18a in Richtung g geschwenkt werden. Infolgedes sen wird jedes Rastelement 12, das mit dem Hebel 18 verbunden ist, ebenfalls in Richtung g horizontal geschwenkt, wodurch der Vorsprung 12a von der Aussparung 20b und dem Vorsprung 20a freigegeben wird.
  • Gemäß Fig. 4a wird das Drückelement 14, während die Betätigungseinrichtung oder das Gitter 20 geringfügig von der Platte 11 gelöst ist, durch das Drängen einer Feder in Richtung b geschwenkt, um aus der Öffnung 11b vorzuspringen, so daß es auf das Gitter 20 drückt. Da die linken Ecken des Gitters 20 noch immer an der Platte 11 befestigt sind, wird das Gitter 20 von dem Drückelement 14 um seinen linken hinteren Seitenrand durch Drücken geschwenkt, bis der Zipfel 14b des Drückelements 14 an der Platte 11 anliegt. Das Gitter 20 wird dann nach rechts gezogen, wie ein Pfeil in Fig. 4a zeigt, so daß der Eingriff zwischen den Vorsprüngen 12f und den Vorsprüngen 20c gelöst wird. Damit ist das Gitter von dem Körper 10 abgenommen.
  • Wenn das Gitter 20 auf diese Weise von dem Körper 10 abgenommen ist, weist nichts auf die Anwesenheit des Fahrzeugstereosystems hin. Da insbesondere die Achse 15b des Lautstärkereglers isc im Inneren des Körpers 10 unsichtbar ist, sind nur die Vorsprünge isa des Verbinders 15 durch die Öffnung 11c sichtbar. Dadurch kann der Diebstahl des Fahrzeugstereosystems wirkungsvoll verhindert werden.
  • Die Fig. 9 und 10 zeigen Modifikationen der Mittel zum Koppeln der Achse 27c des Knopfs 27 mit dem Verbinder 15. Gemäß Fig. 9 ist die Achse 27c eine massive Achse mit einem diametralen Vorsprung 27g, und der Verbinder 15 hat eine diametrale Nut 15d, die mit dem Vorsprung 279 in Eingriff gelangt. Alternativ ist an dem Ende der Achse 27c ein kreuzförmiger Vorsprung 27h ausgebildet, und eine kreuzförmige Nut 15e ist in dem Verbinder ausgebildet, wie Fig. 10 zeigt.
  • Modifikationen des Drückelements 14 als Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. ii bis 13 beschrieben. Dabei bezeichnen gleiche Bezugszeichen wie in Fig. 1 jeweils die gleichen Teile in den Figuren.
  • Gemäß Fig. 11 hat die Platte 11, die an dem Fahrzeugstereokörper 10 befestigt ist, eine in Querrichtung längliche Öffnung he, in der das Drückelement 14, das von einer Feder in Richtung b gedrängt wird, gleitet. Durch Verschieben des Drückelements 14 in der Öffnung 11e kann der Abstand zwischen dem Element 14 und dem Drehpunkt, d. h. dem hinteren linken Seitenrand des Gitters 20, um den das Gitter 20 schwenkt, wenn es abgenommen wird, geändert werden. Je weiter sich das Drückelement 14 dem Drehpunkt nähert, umso größer ist der Winkel, um den das Gitter 20 schwenkt. Bei der Modifikation kann daher der Schwenkwinkel des Gitters durch das Drückelement 14 eingestellt werden.
  • Ein Drückelement 14c der in Fig. 12 gezeigten Modifikation wird von einer Feder in einer Richtung y gedrängt, so daß es in Richtungen x und y verschiebbar ist. Eine Rolle 14d, die an dem Gitter 20 anliegt, ist an der Vorderseite des Drück elements 14c vorgesehen. Wenn das Gitter 20 gelöst wird, verringert die Rolle 14d die Gleitreibung zwischen dem Drückelement 14c und dem Gitter 20, so daß das Gitter 20 gleichmäßig geschwenkt wird.
  • Bei der Modifikation gemäß Fig. 13 gleitet das die Rolle 14d aufweisende Drückelement 14c in einer länglichen Öffnung 11f, die in der Platte 11 gebildet ist. Somit kann der Schwenkwinkel des Gitters 20 auf die gleiche Weise wie bei der Modifikation von Fig. 11 eingestellt werden. Da das Element 14 die Rolle 14d hat, um die Gleitreibung zu ver-ringern, kann ein größerer Schwenkwinkel erhalten werden.
  • Gemäß den obigen Ausführungsformen wird ein Knopf angegeben, der einfach ausgebildet ist, um eine elektronische Einrichtung eines Fahrzeugstereosystems zu betätigen, wobei als Diebstahlschutz eine abnehmbare Betätigungseinrichtung vorgesehen ist. Wenn die Betätigungseinrichtung von dem Fahrzeugstereosystem abgenommen ist, ist eine Betätigungs-achse der elektronischen Einrichtung, die im Inneren des Körpers des Fahrzeugstereosystems versteckt ist, praktisch nicht sichtbar, so daß ein Diebstahl wirkungsvoll verhindert werden kann.
  • Es wurden zwar die derzeit bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung gezeigt und beschrieben, es versteht sich jedoch, daß diese Offenbarungen nur dem Zweck der Veranschaulichung dienen und daß verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne von der Erfindung, wie sie in den beigefügten Patentansprüchen definiert ist, abzu-weichen.

Claims (2)

1. Stereosystem, das zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug geeignet ist, wobei das Stereosystem folgendes aufweist: einen Stereohauptkörper (10), der an dem Kraftfahrzeugaufbau befestigt ist, und eine Betätigungsein richtung (20), die an einer Frontplatte (11) des Hauptkörpers abnehmbar anbringbar ist;
einen Knopf (27), der an der Betätigungseinrichtung (20) drehbar angebracht ist;
eine elektronische Lautstärkeregeleinrichtung (15c), die in dem Stereohauptkörper (10) angeordnet ist und eine manuell drehbare Betätigungsstange (15b) hat;
eine Verbindungseinrichtung (15), die vorgesehen ist, um ein Hinterende des Knopfs (27) mit dem Vorderende der Betätigungsstange (15b) zu verbinden,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Knopf (27) ferner so angebracht ist, daß er in Axialrichtung verschiebbar ist;
eine Feder (27d) vorgesehen ist, um den Knopf (27) nach außen gegen die Verbindungseinrichtung (15) zu drängen;
das Vorderende der manuell drehbaren Betätigungsstange (15b) geringfügig im Inneren einer Öffnung (11c) liegt, die an der Frontplatte (11) des Hauptkörpers (10) aus gebildet ist.
2. Stereosystem nach Anspruch 1, wobei die Verbindungseinrichtung (15) wenigstens einen an einem Vorderende davon ausgebildeten Vorsprung (15a) aufweist, der mit wenigstens einer Ausnehmung (27e), die an dem hinteren Ende des Knopfs (27) ausgebildet ist, in Eingriff bringbar ist, um die Betätigungsstange (15b) mit dem Knopf (27) zu verbinden.
DE69116341T 1991-04-12 1991-10-29 Betätigungseinrichtung für eine in einem Kraftfahrzeuge montierte elektronische Anlage Expired - Lifetime DE69116341T4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1991033588U JPH04119746U (ja) 1991-04-12 1991-04-12 電子部品操作装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69116341T2 DE69116341T2 (de) 1996-05-30
DE69116341T4 true DE69116341T4 (de) 1996-12-05

Family

ID=12390672

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69116341T Expired - Lifetime DE69116341T4 (de) 1991-04-12 1991-10-29 Betätigungseinrichtung für eine in einem Kraftfahrzeuge montierte elektronische Anlage
DE69116341A Expired - Fee Related DE69116341D1 (de) 1991-04-12 1991-10-29 Betätigungseinrichtung für eine in einem Kraftfahrzeuge montierte elektronische Anlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69116341A Expired - Fee Related DE69116341D1 (de) 1991-04-12 1991-10-29 Betätigungseinrichtung für eine in einem Kraftfahrzeuge montierte elektronische Anlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5185804A (de)
EP (1) EP0507987B1 (de)
JP (1) JPH04119746U (de)
DE (2) DE69116341T4 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5381684A (en) * 1992-02-27 1995-01-17 Sony Corporation Detachable apparatus for automotive audio equipment
US5278729A (en) * 1992-04-10 1994-01-11 Magnavox Electronic Systems Company Compact rotatable electrical device
US5312263A (en) * 1993-08-12 1994-05-17 Ford Motor Company Removable radio bezel connector
US5438172A (en) * 1993-08-16 1995-08-01 Ford Motor Company Zero backlash position encoder
DE69618132D1 (de) * 1995-10-04 2002-01-31 Mannesmann Vdo Ag Frontplatte für ein elektronisches Gerät, ausgerüstet mit einer Taste
JP3708204B2 (ja) * 1996-03-12 2005-10-19 クラリオン株式会社 車載用情報装置
USD403662S (en) * 1996-12-19 1999-01-05 Xs Technologies, Inc. Uninterruptible power supply
US5793627A (en) * 1997-02-10 1998-08-11 Xs Technologies, Inc Uninterruptible power supply system with removable front panel display and control module
DE19709617A1 (de) * 1997-03-08 1998-09-24 Grundig Ag Abnehmbares Bedienteil für ein Autoradio
JPH11159801A (ja) * 1997-11-28 1999-06-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 分離型空気調和装置
EP1048526B1 (de) * 1999-04-30 2003-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Für ein Kraftfahrzeug bestimmtes Einbaugerät
US6626232B1 (en) * 2000-09-22 2003-09-30 Delphi Technologies, Inc. Mechanical control head system
JP3930242B2 (ja) * 2000-11-02 2007-06-13 パイオニア株式会社 電子機器
JP4346831B2 (ja) * 2001-04-20 2009-10-21 パイオニア株式会社 デタッチ機構およびこれを用いた情報記録再生装置
JP3986869B2 (ja) * 2002-04-11 2007-10-03 パイオニア株式会社 電子機器
JP5032134B2 (ja) * 2007-01-09 2012-09-26 本田技研工業株式会社 自動二輪車における音響装置の配置構造
US8948436B2 (en) * 2011-05-23 2015-02-03 Rgb Systems, Inc. Loudspeaker system
US10397675B2 (en) * 2017-09-26 2019-08-27 Harman International Industries, Incorporated Dust protection for externally ported speaker enclosure

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2056305A (en) * 1931-10-29 1936-10-06 Rca Corp Radio receiver
US3418857A (en) * 1966-10-03 1968-12-31 Hughes Aircraft Co Reference mechanism for a shaft-mounted rotatable element
US3755740A (en) * 1972-05-05 1973-08-28 Gen Motors Corp Engagement delay for a push button controlled voltage generator for a dual band electronically tuned receiver
JPS4997928A (de) * 1973-01-26 1974-09-17
JPS5871230U (ja) * 1981-11-06 1983-05-14 クラリオン株式会社 押釦同調器のチユ−ニングシヤフト
US4481512A (en) * 1982-12-29 1984-11-06 Audio Systems, Inc. Theft-resistant audio system for vehicle
JPS6054020A (ja) * 1983-09-01 1985-03-28 Mitsubishi Electric Corp 可動体の制御装置
JPS6268114A (ja) * 1985-09-20 1987-03-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd カ−ク−ラ−制御装置
US4940414A (en) * 1988-09-20 1990-07-10 Namsung Electronics Corp. Antitheft car audio set with removable control box

Also Published As

Publication number Publication date
US5185804A (en) 1993-02-09
EP0507987B1 (de) 1996-01-10
JPH04119746U (ja) 1992-10-27
DE69116341D1 (de) 1996-02-22
DE69116341T2 (de) 1996-05-30
EP0507987A1 (de) 1992-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69117281T2 (de) Autostereoanlage mit abnehmbarer Steuereinheit
DE69116341T4 (de) Betätigungseinrichtung für eine in einem Kraftfahrzeuge montierte elektronische Anlage
EP0083752B1 (de) Schnalle für einen Sicherheitsgurt
DE69120749T2 (de) Verriegelungsvorrichtung zur Verwendung in einem Fahrzeug
DE3319593C2 (de)
DE69104009T2 (de) Helm mit Augenschirm.
DE3801724A1 (de) Kosmetikdose
DE10241441B4 (de) Fahrzeugsitz-Gestell und Sitz mit einem solchen Gestell
DE3714039A1 (de) Kniehebelsprungklinke
DE69809537T2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine sprühdose mit verbesserter befestigungsvorrichtung
DE69203326T2 (de) Verschlusseinrichtung für einen Deckel.
DE3539560A1 (de) Winkeleinstellvorrichtung fuer spiegel
DE10325099A1 (de) Seitenverriegelungsvorrichtung
DE4038324A1 (de) Behaeltnis, wie ascher, ablagefach o. dgl. insbesondere fuer fahrzeuge
DE4127906A1 (de) Buegelvorrichtung mit arretiermechanismus fuer ein tongeraet
EP2210543A1 (de) Vorrichtung zum manuellen Schneiden von Lebensmitteln
EP0840336B1 (de) Selbstjustierender Stösselschalter, insbesondere KFZ-Bremslichtschalter
DE2914088C2 (de) Sperrvorrichtung für einen von Hand betätigbaren Schalthebel
DE2903230A1 (de) Sicherheitsgurtverschluss
DE19643370B4 (de) Einschnappklinke mit einem Knebel mit obenliegendem Drehpunkt und einem eingebauten Schalter
DE69601514T2 (de) Vorrichtung für die gleitende Montage einer dekorativen Platte auf die Tür eines eingebauten Haushaltgerätes
EP1716012A1 (de) Komponente, insbesondere sonnenblende und insbesondere für ein fahrzeug, verfahren zur herstellung einer komponente
DE3006151C2 (de)
DE2214952C3 (de) Drucktastenabstimmgerät für Rundfunkempfänger
DE4243726C2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer Bedieneinheit mit einem in ein Fahrzeug eingebauten elektronischen Gerät