DE69117281T2 - Autostereoanlage mit abnehmbarer Steuereinheit - Google Patents
Autostereoanlage mit abnehmbarer SteuereinheitInfo
- Publication number
- DE69117281T2 DE69117281T2 DE69117281T DE69117281T DE69117281T2 DE 69117281 T2 DE69117281 T2 DE 69117281T2 DE 69117281 T DE69117281 T DE 69117281T DE 69117281 T DE69117281 T DE 69117281T DE 69117281 T2 DE69117281 T2 DE 69117281T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stereo
- grille
- engagement
- actuator
- actuating device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B33/00—Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
- G11B33/02—Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
- G11B33/027—Covers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R11/00—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
- B60R11/02—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
- B60R11/0205—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for radio sets
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B17/00—Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
- G11B17/02—Details
- G11B17/04—Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
- G11B17/0401—Details
- G11B17/0405—Closing mechanism, e.g. door
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/06—Receivers
- H04B1/08—Constructional details, e.g. cabinet
- H04B1/082—Constructional details, e.g. cabinet to be used in vehicles
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/06—Receivers
- H04B1/08—Constructional details, e.g. cabinet
- H04B1/082—Constructional details, e.g. cabinet to be used in vehicles
- H04B2001/084—Constructional details, e.g. cabinet to be used in vehicles with removable front panel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Stereosystem, das mit einer abnehmbaren Betätigungseinrichtung versehen ist, insbesondere Mittel zum Befestigen und Abnehmen der Betätigungsein-richtung.
- Die zunehmende Verwendung von Fahrzeug-Stereosystemen in den letzten Jahren hat zu einer Zunahme der Diebstähle von Stereosystemen geführt. Um den Diebstahl von Stereosystemen zu verhindern, wurden schon verschiedene Maßnahmen vorge-schlagen. Gemäß einer dieser Maßnahmen ist eine Betätigungs-einrichtung oder ein Gitter mit einer Vielzahl von Druck-tasten für das Stereosystem so vorgesehen, daß es von dem Körper des Stereosystems getrennt werden kann. Es ist an einem vorderen Bereich des Stereosystems abnehmbar ange-bracht. Die Fig. 8 bis 10 zeigen den vorstehend angegebenen Stand der Technik. Das Fahrzeug-Stereosystem umfaßt einen Stereosystemkörper 1 und eine abnehmbare Betätigungseinrichtung 3, die an dem Körper 1 befestigt ist. Der Körper 1 hat eine ver-tiefte Platte 5, die an seiner Vorderseite angebracht ist. Die Bettigungseinrichtung 3 hat verschiedene Drucktasten 2.
- Wie Fig. 9 zeigt, ist zum Befestigen der Betätigungseinrichtung 3 an dem Körper 1 eine in einer Seite der Einrichtung 3 ausgebildete Nut 4 mit einem Vorsprung 6 in Eingriff, der in die Aussparung der Platte 5 von einem Innenrand derselben vorspringt, so daß dadurch die Betätigungseinrichtung 3 positioniert wird. Die Betätigungseinrichtung bzw. das Gitter 3 wird dann um den Vorsprung 6 geschwenkt, um in die Platte einzutreten, so daß ein Haken 7a, der an einem Ende eines Eingriffselements 7 eines in dem Körper 1 vorgesehenen einrastenden Druckmechanismus (nicht gezeigt) gebildet ist, mit einer an der inneren Ecke des anderen Endes der Betätigungseinrichtung 3 ausgebildeten Ausnehmung 8 in Eingriff gelangt. Das Eingriffselement 7 wird beim Verschwenken der Betätigungseinrichtung 3 zurückgezogen. Damit sitzt die Betätigungseinrichtung 3 in der Vertiefung der Platte 5, wo das Element 7 von dem einrastenden Druckmechanismus arretiert ist. Wenn auf die Betätigungseinrichtung 3 nach innen gerichteter Druck aufgebracht wird, wird der Arretiermechanismus gelöst, so daß die Betätigungseinrichtung von dem Körper abgenommen werden kann.
- Um die Betätigungseinrichtung 3 von der Platte 5 abzunehmen, wird die Einrichtung 3 an der die innere Aussparung 8 aufweisenden Seite eingedrückt. Der einrastende Druckmechanismus wird dementsprechend betätigt, um das Eingriffselement 7 zum Vorspringen zu veranlassen, wie Fig. 10 zeigt. Die Einrichtung 3 wird um den Vorsprung 6 geschwenkt und von der Platte 5 des Körpers 1 weggezogen.
- Wenn die Betätigungseinrichtung 3 herausgenommen ist, verliert der Körper des Stereosystems das Aussehen einer Fahrzeug-Stereoanlage. Wenn also der Fahrer die Einrichtung 3 beim Verlassen des Fahrzeugs mit sich nimmt, kann ein Diebstahl des Fahrzeug-Stereosystems verhindert werden.
- Um jedoch die Betätigungseinrichtung an dem Körper 1 des Fahrzeug-Stereosystems zu befestigen, müssen zwei manuelle Vorgänge ausgeführt werden. Und zwar wird die Nut 4 der Einrichtung 3 mit dem an der Platte 5 ausgebildeten Vorsprung 6 in Eingriff gebracht, und dann muß die Einrichtung 3 fest in die Aussparung der Platte 5 gedrückt werden. Beim Abnehmen der Betätigungseinrichtung 3 springt das Eingriffselement 7 des einrastenden Druckmechanismus aus dem Körper 1 um eine vorbestimmte Länge hervor, so daß ein Schwenkwinkel der Einrichtung 3 durch diese Länge bestimmt ist und nicht geändert werden kann.
- Eine ähnliche bekannte Einrichtung ist in der Betriebsanleitung der Pioneer Electronic Corporation für das FM/AM-Abstimmgerät DEX-M 300 mit Multi-CD-Steuerung, März 1988, Bestell-Nr. CRT1152, angegeben. Die Betriebsanleitung zeigt ein Stereosystem mit einem Hauptkörper und einer abnehmbaren Betätigungseinrichtung. Die Betätigungseinrichtung ist mit Hilfe von Eingriffsbereichen befestigt, die mit Arretierelementen in Eingriff gelangen, die an dem Körper des Stereosystems vorgesehen sind. An dem Stereokörper ist ein manueller Lösemechanismus angebracht, der ausgebildet ist, um den Eingriff zwischen den Eingriffsbereichen und den Arretierelementen zu lösen. Die Offenbarung dieser Betriebs-anleitung stellt den Stand der Technik dar, der im Oberbe-griff des beigefügten Patentanspruchs 1 genannt ist.
- Eine Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Stereosystems; bei dem die Betätigungseinrichtung leichter an dem Stereokörper befestigt und davon abgenommen werden kann.
- Gemäß der Erfindung wird ein Stereosystem zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug gemäß der Definition in Patentanspruch 1 bereitgestellt. Ausführungsformen des Stereosystems sind in den Patentansprüchen 2 bis 4 angegeben.
- Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist das Drückelement in dem Fahrzeug-Stereokörper quer gleitbar angebracht. Wenn die Position des Drückelements in der Querrichtung des Stereokörpers geändert wird, wird die Entfernung zwischen dem Drehpunkt, um den die Betätigungseinrichtung schwenkt, und dem Drückelement geändert. Damit kann der Schwenkwinkel der Betätigungseinrichtung geändert werden.
- Die weiteren Aufgaben und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
- Fig. 1 ist eine Perspektivansicht eines Stereosystems mit einer abnehmbaren Betätigungseinrichtung gemäß einer Ausführungsform, wobei die Einrich-tung in einem abgenommenen Zustand gezeigt ist;
- Fig. 2 ist eine Schnittansicht eines Teils des Stereosystems mit daran angebrachter Betätigungseinrichtung;
- Fig. 3a, 3b, 4a und 4b sind Schnittansichten eines Teils des Stereosystems zur Erläuterung der Befestigungs- und Abnahmevorgänge der Betätigungseinrichtung;
- Fig. 5 bis 7 sind Perspektivansichten, die Modifikationen des Stereosystems gemäß einer anderen Ausführungsform zeigen;
- Fig. 8 ist eine Perspektivansicht eines herkömmlichen Fahrzeug-Stereosystems mit einer Betätigungseinrichtung, die in einem abgenommenen Zustand gezeigt ist; und
- Fig. 9 und 10 sind schematische Schnittansichten eines herkömmlichen Fahrzeug-Stereosystems, wobei die Befestigungs- und Abnahmevorgänge der Betäti-gungseinrichtung veranschaulicht sind.
- Gemäß Fig. 1 weist ein Fahrzeug-Stereosystem einen Fahrzeug- Stereokörper 10 und eine Betätigungseinrichtung 20 (auch als Gitter bezeichnet) auf.
- An der Vorderseite des Gitters 20 sind verschiedene Drucktasten und Knöpfe zum Betätigen des Fahrzeug-Stereosystem vorgesehen. In der oberen Reihe von links nach rechts sind ein Paar Lautstärkereglertasten 21, eine Kassettenöffnung 22, eine Auswerftaste 23, eine Betriebsartwähltaste 24 und eine Senderwähltaste 25 vorgesehen. In der zweiten Reihe sind, ebenfalls von links, ein Verstärkungsknopf 27, eine Lautheitstaste 28, eine Zeiteinstelltaste 29 und eine Flüssigkristallanzeige 30 vorgesehen. In der untersten Reihe sind unter den Tasten 28, 29 und der Anzeige 30 von links sechs Voreinstelltasten 31, eine Frequenzwähltaste 32 und Funktionstasten 33 zur Wahl der Betriebsfunktionen des Fahrzeug-Stereosystems vorgesehen.
- An einer oberen rechten Ecke der Betätigungseinrichtung oder des Gitters 20 ist eine Lösetaste 26, die von einer Feder (nicht gezeigt) in einer Richtung e in der Figur gedrängt wird, vorgesehen, um das Gitter 20 von dem Körper 10 zu lösen. Die hintere obere und untere rechte Ecke des Gitters 20 ist jeweils teilweise ausgeschnitten, um eine Eingriffs-ausnehmung 20b und einen Eingriffsvorsprung 20a mit einer Schräge an seiner Rückseite zu bilden. Eine Eingriffsausnehmung 20d und ein Eingriffsvorsprung 20c ähnlich der Ausnehmung 20b bzw. dem Vorsprung 20a sind jeweils an der oberen und unteren linken hinteren Ecke der linken Seite des Gitters 20 gebildet.
- Eine Frontplatte 11 mit einer Vertiefung 11a ist an dem Außenumfangsrand des vorderen Bereichs des Fahrzeug-Stereokörpers 10 fest angeordnet. Die Vertiefung 11a ist so diinensioniert, daß das Gitter 20 paßgenau darin aufnehmbar ist. An einem oberen zentralen Bereich der Platte 11 ist eine Kassettenöffnung 13 ausgebildet, die mit der Kassettenöffnung 22 des Gitters 20 übereinstimmt.
- Eine Öffnung 11b, durch die ein Drückelement 14 vorspringt, das in dem Körper 10 vorgesehen ist, ist unter der Kassettenöffnung 13 ausgebildet. Wie Fig. 2 zeigt, ist das Drückelement 14 auf einer Achse 14a, die an der Rückseite der Platte 11 befestigt ist, schwenkbar angebracht. Das Drückelement 14 wird von einer Feder (nicht gezeigt) in einer Richtung b gedrängt, bis ein Zipfel 14b des Drückelements mit dem Rand der Öffnung 11b in Eingriff ist. Wenn das Gitter 20 in die Vertiefung 11a eingesetzt wird, wird das Drückelement 14 in einer Richtung c gegen die elastische Kraft der Feder in den Körper 10 gedrückt, wie Fig. 2 zeigt.
- Es folgt nun die Erläuterung des Lösemechanismus für die Betätigungseinrichtung oder das Gitter 20. Ein Lösearm 17 ist auf einer Achse 17a angrenzend an die rechte obere Ecke der Platte 11 im Inneren des Fahrzeug-Stereokörpers 10 schwenkbar angebracht. Der Lösearm 17, der von einer Feder (nicht gezeigt) in Richtung b, also in die gleiche Richtung wie das Drückelement 14, gedrängt wird, liegt an der Platte 11 an. Ein Anlageende 17b des Arms 17, das ausgebildet ist, um der an dem Gitter 20 vorgesehenen Lösetaste 26 gegenüber-zustehen, ist teilweise in ein Loch 11d eingesetzt, das in der Platte 11 ausgebildet ist.
- An jeder der oberen und unteren Ecken ist ein Hebel 18 auf einer Achse 18a angebracht, um in Richtungen g und h geschwenkt zu werden. Der Hebel 18 wird von einer Feder (nicht gezeigt) in Richtung h gedrängt, so daß seine eine Seite an dem Arm 17 anliegt. An einem Ende des Hebels 18 ist ein flexibles Rastelement 12 befestigt, das aus einem in der Platte 11 ausgebildeten Loch vorspringt. Das Rastelement 12 hat einen Vorsprung 12a, der in die Eingriffsaussparung 20b des Gitters 20 an einer Position an der Innenseite des Vorsprungs 20a eingreift.
- Ein flexibles Rastelement 12e, das einen nach unten oder oben weisenden Vorsprung 12f hat, ist an dem Körper 10 so angebracht, daß es jeweils dem Vorsprung 20c und den Aussparungen 20d der Betätigungseinrichtung oder des Gitters 20 an dessen Ecken zugewandt ist, wie Fig. 2 zeigt, um das Gitter 20 zu halten. Die Achsen 18a der oberen und unteren Hebel 18 sind miteinander verbunden, so daß beide Hebel 18 gemeinsam geschwenkt werden.
- Eine Reihe von Anschlußelementen 16, die mit an der Rückseite des Gitters 20 vorgesehenen Anschlußelementen (nicht gezeigt) verbunden sind, ist auf der rechten Seite der Platte 11 angeordnet. Links von der Kassettenöffnung 13 entsprechend der Position des Verstärkungsknopfs 27 ist eine Achsenöffnung 11c ausgebildet. Ein Verbinder 15 mit einer Vielzahl von Vorsprüngen 15a zum Verbinden des Verstärkungsknopfs 27 mit einem Verstärkungsregler (nicht gezeigt) als manuell betätigte elektronische Einrichtung ist in dem Kör per 10 unmittelbar hinter der Platte 11 der Öffnung 11c zugewandt angeordnet.
- Nachstehend wird der Vorgang zum Befestigen der Betätigungseinrichtung oder des Gitters 20 an dem Fahrzeug-Stereokörper 10 beschrieben. Das Gitter 20 wird parallel zu der Platte 11 gehalten und in die Vertiefung ha eingesetzt. Die Vorsprünge 12a und 12f der Rastelemente 12 und 12e gelangen in Anlage an schrägen Rückseiten der Vorsprünge 20a und 20c des Gitters 20. Wenn das Gitter 20 weiter in die Platte 11 gedrückt wird, wird jedes der Rastelemente 12, 12e ausgelenkt, während sein jeweiliger Vorsprung 12a, 12f danach trachtet, über die Vorsprünge 20a und 20c zu gleiten. Danach überwinden die Vorsprünge 12a, 12f die Vorsprünge 20a und 20c und sitzen in den Aussparungen 20b und 20d, wie Fig. 3b zeigt, so daß sie das Gitter 20 sicher in der Vertiefung ha halten. Das Drückelement 14, das von der Rückwand des Gitters druckbeaufschlagt wird, schwenkt um die Achse 14a in Richtung c gegen das Drängen der Feder, so daß es im Inneren des Fahrzeug-Stereokörpers 10 liegt, wie Fig. 3a zeigt.
- Zum Abnehmen der Betätigungseinrichtung oder des Gitters 20 von dem Fahrzeug-Stereokörper 10 wird die Lösetaste 26 an dem Gitter in Richtung f gedrückt, wie Fig. 3a zeigt. Das innere Ende der Taste 26 gelangt in Anlage an dem Anlageende 17b des Arms 17 und schwenkt dadurch den Arm in Richtung c. Die Schwenkbewegung des Arms 17 bewirkt, daß der obere und der untere Hebel 18 gemeinsam mit den Achsen 18a in Richtung g geschwenkt werden. Infolgedessen wird jedes Rastelement 12, das mit dem Hebel 18 verbunden ist, ebenfalls in Richtung g horizontal geschwenkt, wodurch der Vorsprung 12a von der Aussparung 20b und dem Vorsprung 20a freigegeben wird.
- Gemäß Fig. 4a wird das Drückelement 14, während das Gitter geringfügig von der Platte 11 gelöst ist, durch das Drängen einer Feder in Richtung b geschwenkt, um aus der Öffnung 11b vorzuspringen, so daß es auf das Gitter 20 drückt. Da die linken Ecken des Gitters 20 noch immer an der Platte 11 befestigt sind, wird das Gitter 20 von dem Drückelement 14 um seinen linken hinteren Seitenrand durch Drücken geschwenkt, bis der Zipfel 14b des Drückelements 14 an der Platte 11 anliegt. Das Gitter 20 wird dann nach rechts ge zogen, wie ein Pfeil in Fig. 4a zeigt, so daß der Eingriff zwischen den Vorsprüngen 12f und den Vorsprüngen 20c gelöst wird. Damit ist das Gitter von dem Körper 10 abgenommen.
- Die Betätigungseinrichtung oder das Gitter 20 wird an dem Fahrzeug-Stereokörper 10 befestigt durch Drücken des Gitters in die Vertiefung ha des Körpers, bis die Vorsprünge 12a und 12f der jeweiligen Rastelemente 12 und 12e mit den entsprechenden Vorsprüngen 20a und 20c des Gitters 20 in Eingriff sind. Wenn die Lösetaste 26 an dem Gitter 20 gedrückt wird, um das Gitter 20 abzunehmen, wird der in dem Fahrzeug- Stereokörper 10 vorgesehene Lösemechanismus betätigt, so daß der Eingriff zwischen den Vorsprüngen 12a und den Vorsprüngen 20a an der oberen und unteren rechten Ecke des Gitters aufgehoben wird. Während das Gitter 20 um den linken hinteren Seitenrand schwenkt, springt das Drückelement 14 aus dem Körper 10 heraus, um auf die Rückseite des Gitters 20 zu drücken. So wird das Gitter 20 leicht an dem Körper befestigt und davon abgenommen.
- Nachstehend werden Modifikationen des Drückelements 14, das in dem Stereosystem vorgesehen ist, unter Bezugnahme auf die Fig. 5 bis 7 beschrieben. Gleiche Bezugszeichen wie in Fig. 1 bezeichnen gleiche Teile in jeder Figur.
- Gemäß Fig. 5 hat die an dem Fahrzeug-Stereokörper 10 befestigte Platte 11 eine in Querrichtung langgestreckte Öffnung 11e, in der das von einer Feder in Richtung b gedrängte Drückelement 14 gleitet. Durch Verschieben des Drückelements 14 in der Öffnung he kann die Entfernung zwischen dem Drückelement 14 und dem Drehpunkt, d. h. dem linken hinteren Seitenrand des Gitters 20, um das die Betätigungseinrichtung oder das Gitter 20 schwenkt, wenn das Gitter abgenommen wird, geändert werden. Mit der Annäherung des Drückelements 14 an den Drehpunkt schwenkt das Gitter 20 um einen größeren Winkel. Daher kann bei der Modifikation der Schwenkwinkel des Gitters aufgrund des Drückelements 14 eingestellt werden.
- Ein Drückelement 14c der in Fig. 6 gezeigten Modifikation wird von einer Feder in eine Richtung y gedrängt, so daß es in Richtungen x und y verschiebbar ist. Eine Rolle 14d, die an dem Gitter 20 anliegt, ist an der Vorderseite des Drückelements 14c vorgesehen. Wenn das Gitter 20 gelöst wird, verringert die Rolle 14d die Gleitreibung zwischen dem Drückelement 14c und dem Gitter 20, so daß das Gitter 20 gleichmäßig und leicht geschwenkt werden kann.
- Bei der in Fig. 7 gezeigten Modifikation gleitet das die Rolle 14d aufweisende Drückelement 14c in einer in der Platte 11 ausgebildeten langgestreckten Öffnung 11f. Damit kann der Schwenkwinkel des Gitters 20 auf die gleiche Weise wie bei der in Fig. 5 gezeigten Modifikation eingestellt werden. Da das Element 14 die Rolle 14d zur Verminderung der Gleitreibung hat, kann ein größerer Schwenkwinkel vorgesehen sein.
- Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich&sub1; daß durch die Erfindung ein Stereosystem angegeben wird, das eine abnehmbare Betätigungseinrichtung hat, die mit Leichtigkeit befestigt und abgenommen werden kann. Bei einer Ausführungsform ist ein Drückelement zum Auswärtsschieben der Betätigungseinrichtung vorgesehen und ist fähig, in einer Querrichtung zu gleiten, so daß die Entfernung zwischen dem Drückelement und dem Drehpunkt der schwenkbaren Betätigungseinrichtung geändert wird. Demzufolge kann der Schwenkwinkel der Betätigungseinrichtung verstellt werden.
Claims (4)
1. Stereosystem, das zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
geeignet ist und einen Hauptstereokörper (10) und eine
abnehmbare Betätigungseinrichtung (20) hat, wobei das
System folgendes aufweist:
Eingriff sbereiche (20a, 20c), die an der
Betätigungseinrichtung (20) vorgesehen sind;
Rastelemente (12, 12e), die an dem Stereokörper (10)
vorgesehen und ausgebildet sind, um in die
Eingriffsbereiche (20a, 20c) einzugreifen, wenn die
Betätigungseinrichtung (20) an dem Stereokörper (10) angebracht
wird;
einen manuell betätigbaren Lösemechanismus (17, 18),
der an dem Stereokörper (10) angebracht und ausgebildet
ist, um den Eingriff zwischen den Eingriffsbereichen
(20a, 20c) und den Rastelementen (12, 12e) zu lösen;
dadurch gekennzeichnet,
daß die Eingriffsbereiche (20a, 20c) an vier Ecken der
Betätigungseinrichtung (20) ausgebildet sind und ent
sprechende flexible Rastelemente (12, 12e) von einer
Frontplatte (11) des Stereokrpers (10) vorspringend
vorgesehen sind, so daß sämtliche Eingriffsbereiche
(20a, 20c) mit den jeweiligen flexiblen Rastelementen
(12, 12e) in Eingriff bringbar sind, indem die
Betätigungseinrichtung (20) in paralleler Ausfluchtung mit
der Frontplatte (11) in Richtung zu der Frontplatte
(11) des Stereokörpers (10) gepreßt wird;
daß der Lösemechanismus (17, 18) ausgebildet ist, um
den Eingriff von zwei flexiblen Rastelementen (12) an
der oberen und der unteren Ecke auf einer Seite der
Frontplatte (11) des Stereokörpers (10) zu lösen;
daß ein Löseorgan (26) an der Betätigungseinrichtung
(20) vorgesehen ist, um den Lösemechanismus (17, 18)
manuell zu betätigen, um die beiden flexiblen
Rastelemente (12) außer Eingriff zu bringen.
2. Autostereosystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß es ferner ein Drückelement (14) aufweist, das
in dem Stereokörper (10) vorgesehen ist, um die
Betätigungseinrichtung (20) nach dem Lösen von der
Frontplatte (11) des Stereokörpers (10) wegzudrücken.
3. Autostereosystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Eingriff sbereich
(20a, 20c) eine in der Betätigungseinrichtung (20)
ausgebildete Eingriffsaussparung (20b, 20d) aufweist.
4. Autostereosystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Drückelement (14)
angebracht ist, um in einer Querrichtung an der Front
platte (11) des Stereokörpers (10) gleitbar zu sein.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1991033589U JP2547786Y2 (ja) | 1991-04-12 | 1991-04-12 | グリル着脱装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69117281D1 DE69117281D1 (de) | 1996-03-28 |
DE69117281T2 true DE69117281T2 (de) | 1996-07-11 |
Family
ID=12390698
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69117281T Expired - Lifetime DE69117281T2 (de) | 1991-04-12 | 1991-11-05 | Autostereoanlage mit abnehmbarer Steuereinheit |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5245511A (de) |
EP (1) | EP0507990B1 (de) |
JP (1) | JP2547786Y2 (de) |
DE (1) | DE69117281T2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19825790C5 (de) * | 1998-06-10 | 2004-11-25 | Harman Becker Automotive Systems (Becker Division) Gmbh | Autoradio mit einem Hauptteil das eine Ausnehmung für die Aufnahme eines abklappbaren Bedienteils aufweist |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2533889Y2 (ja) * | 1991-05-15 | 1997-04-23 | アルパイン株式会社 | 車載用機器の操作装置 |
US5449228A (en) * | 1991-12-27 | 1995-09-12 | Clarion Co., Ltd. | Apparatus for locking an operating unit to a vehicle-mounted electronic equipment |
US5307327A (en) * | 1992-12-24 | 1994-04-26 | Chrysler Corporation | Mounting assembly for automotive audio components |
US5637928A (en) * | 1993-04-30 | 1997-06-10 | Shintom Co., Ltd | On-vehicle sound instrument |
JP3225718B2 (ja) * | 1993-12-06 | 2001-11-05 | ソニー株式会社 | 電子機器及び着脱装置 |
JP2567212B2 (ja) * | 1994-12-26 | 1996-12-25 | 日本電気エンジニアリング株式会社 | 個別呼出用受信機の液晶 |
KR100242773B1 (ko) * | 1997-06-07 | 2000-02-01 | 전주범 | 카 오디오용 컨트롤 패널의 결합구조 |
JP3600429B2 (ja) * | 1998-03-19 | 2004-12-15 | アルパイン株式会社 | 電子機器の操作装置 |
JP3421271B2 (ja) * | 1999-03-01 | 2003-06-30 | 株式会社キャットアイ | 係合装置 |
US6494070B1 (en) | 1999-05-10 | 2002-12-17 | Dell Products L.P. | Electronic system housing keylock cover |
US6678166B1 (en) * | 2000-10-13 | 2004-01-13 | Delphi Technologies, Inc. | Detachable face plate for automotive electronic components |
JP4618472B2 (ja) * | 2001-03-14 | 2011-01-26 | ソニー株式会社 | 着脱装置 |
DE20110888U1 (de) * | 2001-06-30 | 2001-08-23 | Siemens AG, 80333 München | Mittel zum Verbinden einer Frontblende eines quaderförmigen Einbaugerätes mit dessen Einbaugehäuseteil |
CN100447890C (zh) * | 2005-03-16 | 2008-12-31 | 新科电子集团有限公司 | 内置式车载视盘播放及视频显示装置的机械部件 |
CN100398359C (zh) * | 2005-08-05 | 2008-07-02 | 乐金电子(惠州)有限公司 | 车载数据记录播放装置面板的装配设备 |
US7684200B2 (en) | 2006-12-28 | 2010-03-23 | Fujitsu Ten Limited | Electronic apparatus and electronic system |
US7904236B2 (en) | 2006-12-28 | 2011-03-08 | Fujitsu Ten Limited | Electronic apparatus and electronic system |
US7860643B2 (en) | 2006-12-28 | 2010-12-28 | Fujitsu Ten Limited | In-vehicle detachably electronic apparatus and in-vehicle electronic system |
JP4842785B2 (ja) | 2006-12-04 | 2011-12-21 | 富士通テン株式会社 | 車載用電子システム及び車載電子装置 |
US8706396B2 (en) | 2006-12-28 | 2014-04-22 | Fujitsu Ten Limited | Electronic apparatus and electronic system |
US7774104B2 (en) | 2006-12-27 | 2010-08-10 | Fujitsu Ten Limited | Electronic apparatus and electronic system |
JP2008137559A (ja) | 2006-12-04 | 2008-06-19 | Fujitsu Ten Ltd | 車載用電子システム、車載電子装置及び携帯電子装置の電源制御方法 |
US7765046B2 (en) | 2006-12-28 | 2010-07-27 | Fujitsu Ten Limited | In-vehicle electronic apparatus and in-vehicle electronic system |
EP1931038B1 (de) * | 2006-12-04 | 2014-05-21 | Fujitsu Ten Limited | Elektronisches System, elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Audioeinheit |
US7869196B2 (en) | 2006-12-28 | 2011-01-11 | Fujitsu Ten Limited | Electronic apparatus |
US7976346B2 (en) * | 2009-03-06 | 2011-07-12 | Cisco Technology, Inc. | Interface connection management using a removable adapter for communications equipment |
SG180051A1 (en) * | 2010-10-28 | 2012-05-30 | Rockwell Automation Asia Pacific Business Ctr Pte Ltd | Display module for toolless coupling with programmable controller |
CN104509225B (zh) * | 2012-08-03 | 2016-03-30 | 三菱电机株式会社 | 支架组装结构 |
US11019920B2 (en) * | 2016-09-23 | 2021-06-01 | Varidesk, Llc | Electrically-lifted computer desk and office desk thereof |
DE102016225658A1 (de) * | 2016-12-20 | 2018-06-21 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Halterung eines Gegenstandes an einer Innenverkleidung eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug |
EP3736378B1 (de) * | 2019-05-08 | 2021-05-05 | Joseph Vögele AG | Einbaubohle mit schnellkupplung für aussenbedienstand |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3202881A (en) * | 1961-08-02 | 1965-08-24 | Square D Co | Electrical panelboard enclosure |
US3858091A (en) * | 1972-09-06 | 1974-12-31 | T Wilkinson | Interchangeable plug-in modular appliance unit system |
US4162517A (en) * | 1977-10-17 | 1979-07-24 | Square D Company | Trim assembly for panelboard |
US4716496A (en) * | 1986-05-09 | 1987-12-29 | Eaton Corporation | Panel-mounted control station housing |
DE3624716C3 (de) * | 1986-07-22 | 1993-10-14 | Grundig Emv | Auto-Rundfunkgerät |
DE3868565D1 (de) * | 1987-08-27 | 1992-04-02 | Grundig Emv | Auto-rundfunkgeraet. |
JPH0521499Y2 (de) * | 1987-11-27 | 1993-06-02 | ||
US4868715A (en) * | 1988-05-31 | 1989-09-19 | Scosche Industries, Inc. | Break-away panel structure for radio in-dash installation kit |
US4969830A (en) * | 1989-06-12 | 1990-11-13 | Grid Systems Corporation | Connection between portable computer components |
JPH048644A (ja) * | 1990-04-25 | 1992-01-13 | Pioneer Electron Corp | 車載用機器の取付け装置 |
US5104071A (en) * | 1990-10-25 | 1992-04-14 | Kowalski Randolph E | Antitheft mount for vehicle appliance |
-
1991
- 1991-04-12 JP JP1991033589U patent/JP2547786Y2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-24 US US07/782,203 patent/US5245511A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-11-05 DE DE69117281T patent/DE69117281T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-11-05 EP EP91118854A patent/EP0507990B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19825790C5 (de) * | 1998-06-10 | 2004-11-25 | Harman Becker Automotive Systems (Becker Division) Gmbh | Autoradio mit einem Hauptteil das eine Ausnehmung für die Aufnahme eines abklappbaren Bedienteils aufweist |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH04120274U (ja) | 1992-10-27 |
JP2547786Y2 (ja) | 1997-09-17 |
EP0507990B1 (de) | 1996-02-21 |
US5245511A (en) | 1993-09-14 |
DE69117281D1 (de) | 1996-03-28 |
EP0507990A1 (de) | 1992-10-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69117281T2 (de) | Autostereoanlage mit abnehmbarer Steuereinheit | |
DE69116341T2 (de) | Betätigungseinrichtung für eine in einem Kraftfahrzeuge montierte elektronische Anlage | |
DE69431234T2 (de) | Elektronisches Gerät mit abnehmbarem Bedienungspanel | |
DE2936468C2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Instruments in einer Vertiefung der Armaturentafel eines Kraftfahrzeugs | |
EP0083752B1 (de) | Schnalle für einen Sicherheitsgurt | |
DE4127906A1 (de) | Buegelvorrichtung mit arretiermechanismus fuer ein tongeraet | |
DE3447349A1 (de) | Befestigungsvorrichtung von ausruestungen zur verwendung bei fahrzeugen | |
EP2210543A1 (de) | Vorrichtung zum manuellen Schneiden von Lebensmitteln | |
DE2903230A1 (de) | Sicherheitsgurtverschluss | |
DE2519770A1 (de) | Schnallenverschluss insbesondere fuer ein fahrzeug-sitzgurtsystem | |
DE2214952C3 (de) | Drucktastenabstimmgerät für Rundfunkempfänger | |
DE60111890T2 (de) | Verriegelungselemente zum Halten eines Zubehörteiles an der Tragstruktur eines Kraftfahrzeuges | |
DE2355509C2 (de) | Montageeinheit für Elektro-Installationszwecke | |
DE3006151C2 (de) | ||
DE69007689T2 (de) | Schnappverbindungsanordnung, insbesondere für elektrische Schaltschränke. | |
DE2332771C3 (de) | Drucktastenprogrammwahleinrichtung | |
EP0466860B1 (de) | Skibindungsteile, insbesondere vorderbacken | |
DE2526063C3 (de) | Betätigungsorgan für eine Druckknopf-Abstimmeinrichtung | |
DE2922637A1 (de) | Abstimmeinrichtung | |
DE4243726A1 (en) | Latch unit for mounting user panel on front of car radio - has panel hinge freely about bottom edge with releasable latch on top edge | |
DE3626298C1 (en) | Device for the releasable connection of a pram/push-chair body to a pram/push-chair frame | |
DE29502987U1 (de) | Ausklinkbares Schnappschloß | |
DE102020102705A1 (de) | Schnappverbindung | |
DE2052185C2 (de) | Verschluß für Fahrzeugsicherheitsgurte | |
DE3800373A1 (de) | Vorrichtung zur verbindung eines elektrischen bauteils mit einer steuerung und/oder signalisation, welche in einer tafeloeffnung untergebracht ist |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |