[go: up one dir, main page]

DE102020102705A1 - Schnappverbindung - Google Patents

Schnappverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102020102705A1
DE102020102705A1 DE102020102705.2A DE102020102705A DE102020102705A1 DE 102020102705 A1 DE102020102705 A1 DE 102020102705A1 DE 102020102705 A DE102020102705 A DE 102020102705A DE 102020102705 A1 DE102020102705 A1 DE 102020102705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
snap connection
engaging
claw
claws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020102705.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Junichi Sakamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102020102705A1 publication Critical patent/DE102020102705A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0217Mechanical details of casings
    • H05K5/0221Locks; Latches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1401Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B1/00Devices for securing together, or preventing relative movement between, constructional elements or machine parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0664Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the sheets or plates having integrally formed or integrally connected snap-in-features
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0017Casings, cabinets or drawers for electric apparatus with operator interface units
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0017Casings, cabinets or drawers for electric apparatus with operator interface units
    • H05K5/0018Casings, cabinets or drawers for electric apparatus with operator interface units having an electronic display
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0204Mounting supporting structures on the outside of casings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0208Interlock mechanisms; Means for avoiding unauthorised use or function, e.g. tamperproof
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/10Casings, cabinets or drawers for electric apparatus comprising several parts forming a closed casing
    • H05K5/15Casings, cabinets or drawers for electric apparatus comprising several parts forming a closed casing assembled by resilient members
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/30Side-by-side or stacked arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/59Manually releaseable latch type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Bei einer Schnappverbindung (16) zum Anbringen einer zweiten Einheit an einer ersten Einheit umfasst ein eingreifendes Element (20), das an der zweiten Einheit vorgesehen ist, eine Klaue (28), die dazu ausgestaltet ist, die Bewegung der zweiten Einheit relativ zu der ersten Einheit in einer Entfernrichtung zu beschränken, einen elastischen Träger (30), der dazu ausgestaltet ist, die Klaue (28) so zu tragen, dass sie in einer Richtung, welche die Entfernrichtung schneidet, und in einer Freigaberichtung, in welcher die Klaue aus der Verrastung mit einem Einrastelement (22), das an der ersten Einheit vorgesehen ist, bewegbar ist, und einen Betätigungsabschnitt (38), der an dem elastischen Träger (30) vorgesehen und dazu ausgestaltet ist, eine Verrastung des eingreifenden Elements (20) mit dem Einrastelement (22) freizugeben. Der Betätigungsabschnitt (38) umfasst wenigstens einen Teil (40), welcher die Klaue (28) in der Entfernrichtung überlappt.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schnappverbindung (snap-fit).
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Schnappmontage ist eine Technik zum Verbinden von zwei Elementen, wie es in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2002-106533 beschrieben ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Schnappverbindung erlaubt es zwei Elementen, einfach miteinander zu verrasten. Es ist aber bei manchen Schnappverbindungsgestaltungen schwierig, diesen Eingriff zu lösen. Beispielsweise muss die Schnappverbindung, die in der japanischen Patenoffenlegungsschrift Nr. 2002-106533 beschrieben ist, zerstört oder deformiert werden, um die Verrastung freizugeben. Wenn eine Schnappverbindung zerstört ist, kann sie selbstverständlich nicht wiederverwendet werden. Auch wenn eine Schnappverbindung durch Deformieren der Schnappverbindung aus dem Verbindungszustand freigegeben wird, kann es Zeit und Aufwand erfordern, die Schnappverbindung zu deformieren. Insbesondere erfordert eine solche Deformation eine große Kraft.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Schnappverbindung vorzuschlagen, die eine leichte Operation zum Lösen der Schnappverbindung aus dem verrasteten Zustand gewährleistet.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt in einer Schnappverbindung zum Anbringen einer zweiten Einheit an einer ersten Einheit durch Verrasten eines Einrastelements (eingerastet Element), das an der ersten Einheit vorgesehen ist, mit einem eingreifenden Element, das an der zweiten Einheit vorgesehen ist. Bei der Schnappverbindung umfasst das eingreifende Element folgendes: eine Klaue, die dazu ausgestaltet ist, die Bewegung der zweiten Einheit relativ zu der ersten Einheit in einer Entfernrichtung einzuschränken, einen elastischen Träger, der dazu ausgestaltet ist, die Klaue so abzustützen, dass sie in einer Richtung bewegbar ist, in welcher sie die Entfernrichtung schneidet, und in einer Löserichtung, in welcher die Klaue von einer Verrastung mit dem Einrastelement freigegeben wird, und ein Betätigungselement (operativer Teil), der an dem elastischen Träger vorgesehen und dazu ausgestaltet ist, den Eingriff des eingreifenden Elements mit dem Einrastelement freizugeben, wobei das Betätigungselement wenigstens einen Abschnitt aufweist, der die Klaue in der Entfernrichtung überlappt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Schnappverbindung zur Verfügung, die einen leichten Vorgang zum Lösen der Schnappverbindung aus dem verrasteten Zustand gewährleistet.
  • Die obigen und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich noch deutlicher aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielhaft dargestellt ist.
  • Figurenliste
    • 1A ist eine perspektivische Ansicht einer Steuerung und einer Anzeigeeinheit gemäß einer Ausführungsform,
    • 1 B ist eine perspektivische Ansicht der gleichen Elemente aus einem anderen Blickwinkel als dem gemäß 1A,
    • 2 ist eine Draufsicht auf die Steuerung und die Anzeigeeinheit gemäß der Ausführungsform,
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht (Zustand 1) einer Schnappverbindung gemäß der Ausführungsform,
    • 4 ist ein Schnitt entlang der Linie IV-IV in 3,
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht (Zustand 2) der Schnappverbindung gemäß der Ausführungsform, und
    • 6 ist ein Schnitt durch die Schnappverbindung entlang der Linie IV-IV in 3, wenn ein Betätigungselement der Ausführungsform gedrückt wird.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Hierbei folgen die nachfolgend beschriebenen Richtungen den in den Zeichnungen dargestellten Pfeilen.
  • [Ausführungsform]
  • 1A ist eine perspektivische Ansicht einer Steuerung (Controller) 10 und einer Anzeigeeinheit (Displayeinheit) 12 bei einer Ausführungsform. 1 B ist eine perspektivische Ansicht dieser Elemente aus einem anderen Blickwinkel als dem in 1A. 2 ist eine Draufsicht auf die Steuerung 10 und die Anzeigeeinheit 12 der Ausführungsform.
  • Die Steuerung 10 ist beispielsweise eine numerische Steuerung, die eine Rechenfunktion übernimmt. Die Steuerung 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist ein Gehäuse 14 (zweite Einheit) auf, das eine Leiterplatte oder dergleichen mit einer darauf ausgebildeten elektrischen Schaltung aufnimmt. Die Steuerung 10 ist an einem Gehäuse (Chassis) 18 (erste Einheit) einer Anzeigeeinheit 12 angebracht, die über eine Schnappverbindung 16 gemäß der vorliegenden Ausführungsform einen Displaybildschirm (nicht dargestellt) aufweist.
  • Die Schnappverbindung 16 besteht aus einem eingreifenden Element 20, das an dem Gehäuse 14 der Steuerung 10 vorgesehen ist, und einem Einrastelement 22, das an dem Gehäuse 18 der Displayeinheit 12 vorgesehen und dazu ausgestaltet ist, mit dem eingreifenden Element 20 zu verrasten. Man beachte, dass ein eingreifendes Element 20 auch an dem Gehäuse 18 der Displayeinheit 12 und ein Einrastelement 22 an dem Gehäuse 14 der Steuerung 10 vorgesehen sein kann.
  • Bei dieser Ausführungsform ist ein eingreifendes Element 20 sowohl an der ersten als auch der zweiten Fläche 24 und 26 des Gehäuses 14 der Steuerung 10 vorgesehen, während zwei Einrastelemente 22 an dem Gehäuse 18 der Displayeinheit 12 so vorgesehen sind, dass sie jeweils den Positionen der eingreifenden Elemente 20 an dem Gehäuse 14 der Steuerung 10 zugeordnet sind. Hierbei kann die Zahl der eingreifenden Elemente 20, die an jeder der ersten und zweiten Flächen 24 und 26 ausgebildet sind, zwei oder mehr betragen.
  • Wie in 2 gezeigt ist, sind bei der vorliegenden Ausführungsform die eingreifenden Elemente 20 so angeordnet, dass die Schnappverbindung 16 an der ersten Fläche 24 und die Schnappverbindung 16 an der zweiten Fläche 26 so positioniert sind, dass sie zueinander in der vorne-hinten-Richtung (Anordnungsrichtung) versetzt sind. Diese Konfiguration erleichtert es dem Nutzer, die korrekte Orientierung beim Anbringen des Gehäuses 14 der Steuerung 10 an dem Gehäuse 18 der Displayeinheit 12 zu erkennen und zu überprüfen. Hierdurch kann der Nutzer das Gehäuse 14 der Steuerung 10 einfach an dem Gehäuse 18 der Displayeinheit 12 anbringen. In manchen Fällen können das eingreifende Element 20, das an der ersten Fläche 24 vorgesehen ist, und das eingreifende Element 20, das an der zweiten Fläche 26 vorgesehen ist, so positioniert sein, dass die Eingriffselemente 20 nicht zueinander versetzt sind.
  • Nun wird die Schnappverbindung 16 der vorliegenden Ausführungsform weiter erläutert. Zur Vereinfachung erfolgt eine Beschreibung des eingreifenden Elements 20, das an der ersten Fläche 24 des Gehäuses 14 der Steuerung 10 angeordnet ist, und des Einrastelements 22, das dem oben genannten eingreifenden Element 20 in den 1A und 1B zugeordnet ist. Man beachte, dass die Beschreibung auch in ähnlicher Weise für die Elemente an der zweiten Fläche 26 gilt, wenn die Orientierungen, d. h. die vorne-, hinten-, links- und rechts-Richtungen vertauscht werden.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht (Zustand 1) der Schnappverbindung 16 gemäß der Ausführungsform. 4 ist ein Schnitt entlang der Linie IV-IV in 3. 5 ist eine perspektivische Ansicht (Zustand 2) der Schnappverbindung 16 der Ausführungsform. 5 zeigt einen Zustand, in dem das Gehäuse 14 der Steuerung 10 und das Gehäuse 18 der Displayeinheit 12 aus dem verrasteten Zustand gelöst sind.
  • Das eingreifende Element 20 hat zwei Klauen 28 (eine erste Klaue 28a und eine zweite Klaue 28b), welche das Gehäuse 14 der Steuerung 10 daran hindern, sich nach oben oder in der Richtung zu bewegen, in der es von dem Gehäuse 18 der Displayeinheit 12 entfernt wird. Außerdem weist das eingreifende Element 20 einen elastischen Träger 30 auf, der an dem Gehäuse 14 der Steuerung 10 vorgesehen ist, um die ersten und zweiten Klauen 28a, 28b zu tragen.
  • Die ersten und zweiten Klauen 28a, 28b sind getrennt voneinander angeordnet. Außerdem sind die ersten und zweiten Klauen 28a, 28b so konfiguriert, dass sie in einer ebenen Ansicht, d. h. wenn die Schnappverbindung 16 in der Zeichnung von links betrachtet wird, symmetrisch zueinander sind. Dementsprechend haben die ersten und zweiten Klauen 28a, 28b die gleiche Länge in der vorne-hinten-Richtung und die gleiche Länge in der links-rechts-Richtung. Nachfolgend wird die Länge der Klaue 28 in der links-rechts-Richtung auch als „erste Länge L1“ bezeichnet (vgl. 4). Wenn es nicht notwendig ist, die erste Klaue 28a und die zweite Klaue 28b zu unterscheiden, werden außerdem beide Klauen auch einfach als „Klaue 28“ bezeichnet.
  • Der elastische Träger 30 ist ein elastisches Element, das sich von dem Gehäuse 14 der Steuerung 10 zu dem Gehäuse 18 der Displayeinheit 12 (nach unten) erstreckt, und hat eine Länge L2. Der elastische Träger 30, der elastisch ist, kann einfach nach rechts gebogen werden, wenn eine nach rechts gerichtete Kraft F auf ihn aufgebracht wird (vgl. 6), und bricht nur schwer, auch wenn er gebogen wird. Somit trägt der elastische Träger 30 die Klaue 28 auf eine solche Weise, dass er nach rechts bewegt werden kann, d. h. in einer Richtung, die die Entfernrichtung des Gehäuses 14 schneidet, und in einer Löserichtung, in welcher die Klaue aus der Verrastung mit dem Einrastelement 22 gelöst wird. Bei der vorliegenden Ausführungsform trägt ein distales Ende 32 des elastischen Trägers 30 die Klaue 28, die Klaue 28 kann aber auch durch einen anderen Abschnitt des elastischen Trägers 30 als dem distalen Ende 32 getragen werden.
  • Der elastische Träger 30 hat einen ausgeschnittenen Abschnitt 36, der so geformt ist, dass er sich um eine festgelegte Länge von einer Basis 34 des elastischen Trägers 30 nach unten erstreckt (vgl. 4 und 6). Das Vorsehen des ausgeschnittenen Abschnitts 36 erleichtert das Biegen des elastischen Trägers 30. Die Form des ausgeschnittenen Abschnitts 36 einschließlich „der festgelegten Länge“ kann nach Bedarf geändert werden. In manchen Fällen kann der elastische Träger 30 auch keinen ausgeschnittenen Abschnitt 36 aufweisen.
  • Der elastische Träger weist einen Betätigungsabschnitt 38 der Schnappverbindung 16 auf. Der Betätigungsabschnitt 38 hat eine festgelegte Dicke relativ zu der links-rechts-Richtung. Der Betätigungsabschnitt 38 ist zwischen den beiden Klauen 28 vorgesehen. Daher überlappt wenigstens ein Teil 40 des Betätigungsabschnitts 38 in der Entfernrichtung die beiden Klauen 28. Mit anderen Worten sind die Klauen 28 und der Teil 40 des Betätigungsabschnitts 38 um die Länge L2 in der Entfernrichtung von der Basis 34 des elastischen Trägers 30 beabstandet. Der Teil 40 des Betätigungsabschnitts 38, der die Klauen 28 in der Entfernrichtung überlappt, kann markiert sein, so dass der Nutzer ihn einfach unterscheiden kann.
  • Das Einrastelement 22 besteht aus zwei plattenförmigen Säulen 42, die sich von dem Gehäuse 18 der Displayeinheit 12 nach oben erstrecken, und einem Paar von Aufnahmeabschnitten 44 (einem ersten Aufnahmeabschnitt 44a und einem zweiten Aufnahmeabschnitt 44b), die sich von den jeweiligen Säulen 42 in der links-rechts-Richtung aufeinander zu erstrecken. Der erste Aufnahmeabschnitt 44a und der zweite Aufnahmeabschnitt 44b haben die gleiche Länge in der vorne-hinten-Richtung. Außerdem sind der erste Aufnahmeabschnitt 44a und der zweite Aufnahmeabschnitt 44b voneinander durch einen dazwischen ausgebildeten vertikalen Schlitz 46 getrennt. Wenn nachfolgend keine Notwendigkeit besteht, zwischen dem ersten Aufnahmeabschnitt 44a und dem zweiten Aufnahmeabschnitt 44b zu unterscheiden, werden sie auch einfach als „Aufnahmeabschnitt 44“ bezeichnet.
  • Die erste Klaue 28a ist mit dem ersten Aufnahmeabschnitt 44a verhakt. Die zweite Klaue 28b wird mit dem zweiten Aufnahmeabschnitt 44b verhakt. Die Positionsbeziehung zwischen der Klaue 28 und dem Aufnahmeabschnitt 44 ist, wenn die Klaue 28 mit dem Aufnahmeabschnitt 44 verhakt ist, derart, dass die Klaue 28 an der unteren Seite und der Aufnahmeabschnitt 44 an der oberen Seite angeordnet ist. Somit werden das eingreifende Element 20 und das Einrastelement 22 miteinander verrastet. Außerdem wird die Bewegung des Gehäuses 14 der Steuerung 10 in der Entfernrichtung von dem Gehäuse 18 der Displayeinheit 12 durch die Klauen 28 beschränkt. Man beachte, dass die Form der Säule 42 und des Aufnahmeabschnitts 44 in geeigneter Weise geändert werden kann. Außerdem kann das Einrastelement 22 anstelle des Aufnahmeabschnitts 44 einen zurückgesetzten Abschnitt aufweisen, in welchen die Klaue 28 eingesetzt wird.
  • Die erste Klaue 28a und die zweite Klaue 28b der Ausführungsform sind symmetrisch zueinander, wobei der Betätigungsabschnitt 38 dazwischen vorgesehen ist. Der erste Aufnahmeabschnitt 44a und der zweite Aufnahmeabschnitt 44b haben die gleiche Länge in der vorne-hinten-Richtung. Wenn die Klauen 28 mit den Aufnahmeabschnitten 44 verhakt sind, wird daher bei der vorliegenden Ausführungsform eine etwa gleiche Last auf die erste Klaue 28a und die zweite Klaue 28b aufgebracht. Somit wird die Wahrscheinlichkeit, dass eine große Last auf lediglich eine der beiden Klauen 28 aufgebracht wird, verringert, so dass das Risiko einer Beschädigung der Klauen 28 reduziert wird.
  • Der Betätigungsabschnitt 38 ist in dem Schlitz 46 positioniert, wenn die Klauen 28 des eingreifenden Elements 20 mit den Aufnahmeabschnitten 44 des Einrastelements 22 verhakt sind. In diesem Zustand steht der Betätigungsabschnitt 38, der eine festgelegte Dicke in der links-rechts-Richtung hat, über das Einrastelement 22 nach links oder in einer Richtung entgegen der Freigaberichtung um eine zweite Länge L3 vor, die gleich oder größer ist als die erste Länge L1 („zweite Länge L3“ ≥ „erste Länge L1“).
  • 6 ist ein Schnitt durch die Schnappverbindung 16 entlang der Linie IV-IV in 3, wenn der Betätigungsabschnitt 38 der Ausführungsform gedrückt wird.
  • Der Nutzer kann den Betätigungsabschnitt 38 von der linken Seite drücken. Eine nach rechts gerichtete Kraft F wirkt auf den Betätigungsabschnitt 38, wenn er von links gedrückt wird. Wenn die nach rechts gerichtete Kraft F auf den Betätigungsabschnitt 38 aufgebracht wird, biegt sich der elastische Träger 30 nach rechts. Hierdurch werden die Klauen 28, die von dem elastischen Träger 30 getragen werden, von den Aufnahmeabschnitten 44 getrennt und die Verrastung zwischen dem eingreifenden Element 20 und dem Einrastelement 22 wird gelöst. Somit wird bei der Ausführungsform die Verrastung zwischen dem eingreifenden Element 20 und dem Einrastelement 22 einfach durch Aufbringen der nach rechts gerichteten Kraft F auf den Betätigungsabschnitt 38 gelöst.
  • Aus dem Gesichtspunkt des Hebelns ist außerdem die Schnappverbindung 16 gemäß der vorliegenden Ausführungsform so konfiguriert, dass der Teil 40 (Angriffspunkt) des Betätigungsabschnitts 38 ebenso wie die Klauen 28 um die Länge L2 von der Basis 34 (Drehpunkt) des elastischen Trägers 30 beabstandet ist. Daher ist es im Vergleich zu einem Fall, bei dem der Betätigungsabschnitt 38 näher bei der Basis 34 des elastischen Trägers 30 liegt als die Klauen 28, einfacher, den elastischen Träger 30 mit geringer Kraft weiter zu biegen.
  • Wie oben beschrieben wurde, steht außerdem bei der vorliegenden Ausführungsform der Betätigungsabschnitt 38 um die zweite Länge L3 nach links von dem Einrastelement 22 vor. Dies ermöglicht es dem Nutzer, den Teil 40 des Betätigungsabschnitts 38 mit seiner/ihrer Hand (Finger) einfach um die zweite Länge L3 nach rechts zu drücken, ohne ein spezielles Werkzeug (beispielsweise eine besondere Spannvorrichtung) zu verwenden. Hierbei kann der Nutzer beispielsweise intuitiv den Teil 40 des Betätigungsabschnitts 38 um die zweite Länge L3 drücken, um den Betätigungsabschnitt 38 zu drücken bis sein/ihr Finger, der den Betätigungsabschnitt 38 drückt, das Einrastelement 22 berührt. Die zweite Länge L3 ist gleich oder größer als die erste Länge L1. Daher kann der Nutzer die Klauen 28 einfach um mehr als die erste Länge L1 nach rechts bewegen, um die Verrastung zwischen dem eingreifenden Element 20 und dem Einrastelement 22 freizugeben.
  • Indem das Gehäuse 14 der Steuerung 10 in dem Zustand, in dem die Verrastung zwischen dem eingreifenden Element 20 und dem Einrastelement 22 freigegeben ist, in der Entfernrichtung bewegt wird, wird das Gehäuse 14 der Steuerung 10 von dem Gehäuse 18 der Displayeinheit 12 abgenommen, wie es in 5 gezeigt ist. Wenn das Gehäuse 14 der Steuerung 10 in der Entfernrichtung bewegt wird, bewegt sich der Betätigungsabschnitt 38 entlang des Schlitzes 46. Daher wird die Bewegung des Betätigungsabschnitts 38 in der Entfernrichtung nicht durch das Einrastelement 22 behindert.
  • [Modifizierte Beispiele]
  • Auch wenn die obige Ausführungsform als ein Beispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben wurde, versteht es sich, dass verschiedene Modifikationen oder Verbesserungen an der Ausführungsform vorgenommen werden können. Es ergibt sich auch aus dem Rahmen der Ansprüche, dass die um solche Modifikationen und Verbesserungen ergänzte Ausführungsform von dem technischen Rahmen der Erfindung umfasst ist.
  • Beispielsweise sind bei der Ausführungsform die erste Klaue 28a und die zweite Klaue 28b symmetrisch zueinander angeordnet, wobei der Betätigungsabschnitt 38 aus Sicht von links dazwischen angeordnet ist. Die erste Klaue 28a und die zweite Klaue 28b müssen jedoch nicht notwendigerweise symmetrisch zueinander sein, wenn der Betätigungsabschnitt 38 aus Sicht von links dazwischen angeordnet ist. Außerdem müssen entsprechend der ersten Klaue 28a und der zweiten Klaue 28b der erste Aufnahmeabschnitt 44a und der zweite Aufnahmeabschnitt 44b nicht notwendigerweise symmetrisch zueinander und der Betätigungsabschnitt38 aus Sicht von links dazwischen angeordnet sein. Beispielsweise können die erste Klaue 28a und der erste Aufnahmeabschnitt 44a in der vorne-hinten-Richtung kürzer gemacht werden als bei der Ausführungsform, während die zweite Klaue 28b und der zweite Aufnahmeabschnitt 44b in der vorne-hinten-Richtung länger gemacht werden können als bei der Ausführungsform.
  • [Erfindung, die sich aus der Ausführungsform ergibt]
  • Erfindungen, die sich aus der obigen Ausführungsform und den modifizierten Beispielen ableiten lassen, werden nachfolgend beschrieben.
  • Bei der Schnappverbindung (16) zum Anbringen einer zweiten Einheit (14, 18) an einer ersten Einheit (14, 18) durch Verrasten eines Einrastelement (22b), das an der ersten Einheit (14, 18) vorgesehen ist, mit einem eingreifenden Element (20), das an der zweiten Einheit (14, 18) vorgesehen ist, weist das eingreifende Element (20) folgendes auf: eine Klaue (28), die dazu ausgestaltet ist, die Bewegung der zweiten Einheit (14, 18) relativ zu der ersten Einheit (14, 18) in einer Entfernrichtung zu beschränken, einen elastischen Träger (30), der dazu ausgestaltet ist, die Klaue (28) so zu tragen, dass sie in einer Richtung bewegbar ist, welche die Entfernrichtung schneidet, und in einer Löserichtung, in der die Klaue aus der Verrastung mit dem eingerasteten Element (22) freigegeben wird, und einen Betätigungsabschnitt (38), der an dem elastischen Träger (30) vorgesehen und dazu ausgestaltet ist, eine Verrastung des eingreifenden Elements (20) mit dem Einrastelement (22) freizugeben, wobei der Betätigungsabschnitt (38) wenigstens einen Teil (40) aufweist, der die Klaue (28) in der Entfernrichtung überlappt.
  • Diese Konfiguration liefert eine Schnappverbindung (16), die eine einfache Operation zur Freigabe der Verrastung gewährleistet.
  • Die Klaue (28) kann durch ein distales Ende (32) des elastischen Trägers (30) getragen werden. Somit sind die Klaue (28) und der Betätigungsabschnitt (38) am weitesten von der Basis (34) (der zweiten Einheit 14, 18) des elastischen Trägers (30) in der Entfernrichtung angeordnet. Daher reicht eine geringe Kraft aus, um den elastischen Träger (30) zu biegen.
  • Das eingreifende Element (20) kann zwei Klauen (28) aufweisen, der Betätigungsabschnitt (38) kann so angeordnet sein, dass der Teil (40) zwischen den beiden Klauen (28) angeordnet ist, und das Einrastelement (22) kann so ausgestaltet sein, dass es mit den beiden Klauen (28) verrastet. Diese Konfiguration kann das Risiko eines Ereignisses verringern, dass lediglich eine der Klauen (28) in großem Maße von dem Einrastelement (22) getrennt wird, während die andere nicht weit genug von dem Einrastelement (22) getrennt wird.
  • Die beiden Klauen (28) können so angeordnet sein, dass sie symmetrisch zueinander sind, wobei der Betätigungsabschnitt (38) zwischen den Klauen angeordnet ist. Diese Konfiguration ermöglicht es, dass eine Last gleichmäßig auf die beiden Klauen (28) wirkt, welche mit dem Einrastelement (22) verhaken.
  • Das Einrastelement (22) kann einen Schlitz (46) aufweisen, der sich in der Entfernrichtung erstreckt, und der Betätigungsabschnitt (38) kann in dem Schlitz (46) angeordnet sein, wenn das eingreifende Element (20) und das Einrastelement (22) miteinander verrasten. Diese Konfiguration reduziert das Risiko, dass das Einrastelement (22) die Bewegung des Betätigungsabschnitts (22) in der Löserichtung behindert.
  • Der Betätigungsabschnitt (38) kann so ausgestaltet sein, dass er über das Einrastelement (22) in einer der Freigaberichtung entgegengesetzten Richtung vorsteht. Dies ermöglicht es, den Betätigungsabschnitt (38) einfach zu drücken.
  • Die Klaue (28) kann eine erste Länge (L1) haben, die sich in der Freigaberichtung erstreckt, und der Betätigungsabschnitt (38) kann so ausgestaltet sein, dass er um eine zweite Länge (L3), die gleich oder größer ist als die erste Länge (L1), über das Einrastelement (22) hinaus in der der Freigaberichtung entgegengesetzten Richtung vorsteht. Dies erleichtert es dem Nutzer, den Betätigungsabschnitt (38) weiter als um die erste Länge (L1) in der Freigaberichtung zu drücken.
  • Die zweite Einheit (14, 18) kann wenigstens zwei Eingriffselemente (20) aufweisen, die jeweils den Betätigungsabschnitt (38) haben, und die erste Einheit (14, 18) kann wenigstens zwei Einrastelemente (22) aufweisen, die den Positionen der eingreifenden Elemente (20) zugeordnet sind. Dies ermöglicht es, die zweite Einheit (14, 18) fester an der ersten Einheit (14, 18) anzubringen.
  • Die zweite Einheit (14, 18) kann eine erste Fläche (24) und eine zweite Fläche (26) aufweisen, die einander zugewandt sind und einen Abstand voneinander aufweisen. Die erste Fläche (24) und die zweite Fläche (26) können jeweils eines der eingreifenden Elemente (20) aufweisen, und das eingreifende Element (20), das an der ersten Fläche (24) vorgesehen ist, und das eingreifende Elemente (20), das an der zweiten Fläche (26) vorgesehen ist, können in der Anordnungsrichtung, welche die Entfernrichtung schneidet, auf der ersten Fläche (24) und der zweiten Fläche (26) zueinander versetzt sein. Dies erleichtert es dem Nutzer, die korrekte Orientierung der Befestigung der ersten Einheit (14, 18) relativ zu der zweiten Einheit (14, 18) zu erkennen und zu überprüfen.
  • Eine der ersten und zweiten Einheiten (14, 18) kann ein Gehäuse (14) einer Steuerung (10) sein und das andere kann ein Gehäuse (18) einer Displayeinheit (12) sein. Dadurch ist es möglich, die Steuerung (10) einfach an der Displayeinheit (12) anzubringen und die Steuerung (10) einfach von der Displayeinheit (12) zu entfernen.

Claims (10)

  1. Eine Schnappverbindung (16) zum Anbringen einer zweiten Einheit (14, 18) an einer ersten Einheit (14, 18) durch Verrasten eines Einrastelements (22), das an der ersten Einheit vorgesehen ist, mit einem eingreifenden Element (20), das an der zweiten Einheit vorgesehen ist, wobei das eingreifende Element umfasst: eine Klaue (28), die dazu ausgestaltet ist, die Bewegung der zweiten Einheit relativ zu der ersten Einheit in einer Entfernrichtung zu beschränken, einen elastischen Träger (30), der dazu ausgestaltet ist, die Klaue so zu halten, dass sie in einer Richtung bewegbar ist, welche die Entfernrichtung schneidet, und in einer Freigaberichtung, in welcher die Klaue aus der Verrastung mit dem Einrastelement freigegeben wird, und einen Betätigungsabschnitt (38), der an dem elastischen Träger vorgesehen und dazu ausgestaltet ist, eine Verrastung des eingreifenden Elements mit dem Einrastelement freizugeben, wobei der Betätigungsabschnitt wenigstens einen Teil (40) aufweist, welcher die Klaue in der Bewegungsrichtung überlappt.
  2. Die Schnappverbindung nach Anspruch 1, wobei die Klaue durch ein distales Ende (32) des elastischen Trägers getragen wird.
  3. Die Schnappverbindung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Klaue des eingreifenden Elements zwei Klauen aufweist, wobei der Betätigungsabschnitt so angeordnet ist, dass der Teil zwischen den beiden Klauen angeordnet ist, und wobei das Einrastelement dazu ausgestaltet ist, mit jeder der beiden Klauen zu verrasten.
  4. Die Schnappverbindung nach Anspruch 3, wobei die beiden Klauen so angeordnet sind, dass sie symmetrisch zueinander sind und der Betätigungsabschnitt zwischen den Klauen angeordnet ist.
  5. Die Schnappverbindung nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Einrastelement einen Schlitz (46) aufweist, der sich in der Entfernrichtung erstreckt, und wobei der Betätigungsabschnitt in dem Schlitz angeordnet ist, wenn das eingreifende Element und das Einrastelement miteinander verrasten.
  6. Die Schnappverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Betätigungsabschnitt dazu ausgestaltet ist, über das Einrastelement hinaus in einer der Freigaberichtung entgegengesetzten Richtung vorzustehen.
  7. Die Schnappverbindung nach Anspruch 6, wobei die Klaue eine erste Länge (L1) hat, die sich in der Freigaberichtung erstreckt, und wobei der Betätigungsabschnitt dazu ausgestaltet ist, um eine zweite Länge (L3), die gleich oder größer ist als die erste Länge, in einer der Freigaberichtung entgegengesetzten Richtung über das Einrastelement hinaus vorzustehen.
  8. Die Schnappverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das eingreifende Element der zweiten Einheit wenigstens zwei eingreifende Elemente aufweist, die jeweils den Betätigungsabschnitt aufweisen, und wobei das Einrastelement der ersten Einheit wenigstens zwei Einrastelemente derart aufweist, dass sie den Positionen der eingreifenden Elemente zugeordnet sind.
  9. Die Schnappverbindung nach Anspruch 8, wobei die zweite Einheit eine erste Fläche (24) und eine zweite Fläche (26) aufweist, die einander zugewandt sind und einen Abstand voneinander aufweisen, wobei die erste Fläche und die zweite Fläche jeweils wenigstens eines der eingreifenden Elemente aufweisen, und wobei das eingreifende Element, das an der ersten Fläche vorgesehen ist, und das eingreifende Element, das an der zweiten Fläche vorgesehen ist, in einer Anordnungsrichtung, welche die Entfernrichtung schneidet, an der ersten Fläche und der zweiten Fläche zueinander versetzt sind.
  10. Die Schnappverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei eine der ersten und zweiten Einheiten ein Gehäuse einer Steuerung (10) ist und wobei eine andere der Einheiten ein Gehäuse einer Displayeinheit (12) ist.
DE102020102705.2A 2019-02-07 2020-02-04 Schnappverbindung Pending DE102020102705A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-020499 2019-02-07
JP2019020499A JP7015259B2 (ja) 2019-02-07 2019-02-07 スナップフィット

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020102705A1 true DE102020102705A1 (de) 2020-08-13

Family

ID=71739440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020102705.2A Pending DE102020102705A1 (de) 2019-02-07 2020-02-04 Schnappverbindung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11486426B2 (de)
JP (1) JP7015259B2 (de)
CN (1) CN111542194B (de)
DE (1) DE102020102705A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3147842B1 (fr) * 2023-04-14 2025-04-11 Safran Electronics & Defense Dispositif de fixation amovible d’un équipement et équipement correspondant

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3795030A (en) * 1972-03-21 1974-03-05 Firestone Tire & Rubber Co Buckle
US4212415A (en) * 1978-01-09 1980-07-15 Refreshment Machinery Incorporated Housing and module therefor
JP2570768Y2 (ja) * 1991-08-19 1998-05-13 大和化成工業株式会社 ロック装置
US5383098A (en) * 1991-09-19 1995-01-17 Motorola, Inc. Shield assembly
JP3036572B2 (ja) * 1994-03-30 2000-04-24 東芝ライテック株式会社 箱体および分電盤
JP2001308555A (ja) * 2000-04-19 2001-11-02 Mitsubishi Electric Corp 筐 体
JP2002106533A (ja) 2000-09-28 2002-04-10 Canon Inc スナップフィット結合構造
JP2002227816A (ja) * 2001-01-29 2002-08-14 Mitsubishi Electric Corp 筐 体
US7072188B2 (en) * 2002-10-29 2006-07-04 Arctic Cat Inc. Power distribution module for personal recreational vehicle
US7878822B2 (en) * 2004-12-10 2011-02-01 Cooper Technologies Company Sealed compact power distribution module
US6992901B1 (en) * 2005-03-18 2006-01-31 Inventec Appliances Corp. Shielding device for an electronic apparatus
US8045337B2 (en) * 2008-04-03 2011-10-25 Delphi Technologies, Inc. Lock for a housing
TWM350847U (en) * 2008-07-21 2009-02-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrical connector
JP2012247037A (ja) * 2011-05-30 2012-12-13 Toyota Motor Corp 部品の部材への取付構造
JP5414746B2 (ja) * 2011-06-29 2014-02-12 株式会社ソニー・コンピュータエンタテインメント 携帯型電子機器
WO2014196016A1 (ja) * 2013-06-04 2014-12-11 株式会社安川電機 モータ制御装置
JP6357129B2 (ja) * 2015-03-31 2018-07-11 ミネベアミツミ株式会社 電気機器の固定構造及びその固定構造を備える照明装置
JP6477926B2 (ja) * 2016-02-03 2019-03-06 三菱電機株式会社 封印構造および電力量計
US11287097B1 (en) * 2020-12-16 2022-03-29 Valeo North America, Inc. Snap fit self-locating fastener

Also Published As

Publication number Publication date
JP7015259B2 (ja) 2022-02-02
US11486426B2 (en) 2022-11-01
JP2020128756A (ja) 2020-08-27
CN111542194B (zh) 2023-06-09
CN111542194A (zh) 2020-08-14
US20200256362A1 (en) 2020-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2339701B1 (de) Leiterplattensteckverbinder mit Verriegelungsvorrichtung
DE2936468C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Instruments in einer Vertiefung der Armaturentafel eines Kraftfahrzeugs
EP2139727B1 (de) Befestigungsanordnung sowie werkzeug zum verriegeln eines befestigungselementes
DE3887872T2 (de) Verriegelungssystem.
DE102014226193B4 (de) Befestigungsstruktur für eine fahrzeugmontierte Einrichtung
EP2536596B1 (de) Befestigungsanordnung zur befestigung eines bauteils an einer trägerwand sowie befestigungselement hierfür
DE112009004602T5 (de) Struktur zum Befestigen von metallischen Plattenabschnitten aneinander
DE112012006722B4 (de) Verbinderabdeckung und Verbinder-Verbindungsvorrichtung
DE102017208726B4 (de) Sitzlängsverstellvorrichtung
DE102010038266B4 (de) Mehrteiliges Steckverbindergehäuse
DE102016204483B4 (de) Befestigungselement mit mindestens einem Clip zur Herstellung einer Verbindung mit einem korrespondierenden Ansteckelement und Anordnung eines Befestigungselements an einem Ansteckelement
DE102020102705A1 (de) Schnappverbindung
DE602005003366T2 (de) Schnelle Kupplungs- und Unkupplungs-Vorrichtung für das Oberwerkzeug einer Biegepresse
EP2106984B1 (de) Faltenbalg
DE112012001900T5 (de) Anbringungsstruktur für Fahrzeug-Innenraumleuchte
DE102018108714A1 (de) Schnapphaken und Anordnung mit mindestens einem Schnapphaken
DE102015205427B4 (de) Verbindungselement zum mechanischen Verbinden von Elektronikgehäusen
EP3745919B1 (de) Anordnung
DE102021101250A1 (de) Steckverbindungsvorrichtung mit einer Vorrichtung zur Sicherung der Steckerposition
DE102009001162A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Bedienteil eines Haushaltsgerätes, Haushaltsgerät und Verfahren zum Befestigen eines Bedienteils
DE69902828T2 (de) Gehäuse, insbesondere für autonome Notbeleuchtungseinheit
DE102010039454A1 (de) Verschluss einer Befestigungsvorrichtung für ein Flächenelement einer Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
DE3802798A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von bauelementen insbesondere von pfetten und wandriegeln
DE9113293U1 (de) Tastatur mit verschnappten Gehäusehälften
WO2013079142A1 (de) Montagefuss für eine reihenklemme zum befestigen an einer tragschlene

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication