DE69112221T2 - Spritzgiessform. - Google Patents
Spritzgiessform.Info
- Publication number
- DE69112221T2 DE69112221T2 DE69112221T DE69112221T DE69112221T2 DE 69112221 T2 DE69112221 T2 DE 69112221T2 DE 69112221 T DE69112221 T DE 69112221T DE 69112221 T DE69112221 T DE 69112221T DE 69112221 T2 DE69112221 T2 DE 69112221T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mold
- injection
- mold part
- channel
- mould
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims abstract description 44
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims abstract description 44
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 30
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 23
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 11
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 4
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- ASGMFNBUXDJWJJ-JLCFBVMHSA-N (1R,3R)-3-[[3-bromo-1-[4-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)phenyl]pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-6-yl]amino]-N,1-dimethylcyclopentane-1-carboxamide Chemical compound BrC1=NN(C2=NC(=NC=C21)N[C@H]1C[C@@](CC1)(C(=O)NC)C)C1=CC=C(C=C1)C=1SC(=NN=1)C ASGMFNBUXDJWJJ-JLCFBVMHSA-N 0.000 description 2
- 229940127007 Compound 39 Drugs 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002815 nickel Chemical class 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/27—Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
- B29C45/28—Closure devices therefor
- B29C45/2896—Closure devices therefor extending in or through the mould cavity, e.g. valves mounted opposite the sprue channel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/263—Moulds with mould wall parts provided with fine grooves or impressions, e.g. for record discs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/27—Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
- B29C45/30—Flow control means disposed within the sprue channel, e.g. "torpedo" construction
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S425/00—Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
- Y10S425/81—Sound record
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Spritzgußform zur Herstellung scheibenförmiger Plastikgegenstände, die ein zentrales Loch aufweisen, wobei die Form die folgenden Teile umfaßt:
- - einen ersten Formteil;
- - einen zweiten Formteil, der relativ zu dem ersten Formteil durch eine erste Verschiebevorrichtung versetzbar ist;
- - wobei die beiden Formteile zwischen einer geschlossenen ersten Stellung, in der sie zusammen einen Formhohlraum begrenzen, der der Gestalt des herzustellenden Gegenstandes entspricht, und einer zweiten Öffnungsstellung verschiebbar sind, in der ein fertiger Gegenstand entnommen werden kann;
- - einen dritten Formteil, der in der Schließstellung von erstem und zweitem Formteil durch den hierdurch definierten Formhohlraum hindurchsteht und in dem Bereich dieses Hohlraums eine Form besitzt, die der Form des zentralen Loches entspricht, wobei dieser dritte Formteil axial mittels einer zweiten Verschiebevorrichtung durch eine einen Abschnitt des ersten Formteils bildende Führungshülse zwischen einer ersten Stellung, in der er teilweise eine Begrenzung des Formhohlraumes bildet, und einer zweiten zurückgezogenen Stellung versetzbar ist; und
- - wobei der dritte Formteil einen Kanal bildet, der am freien äußeren Ende mit einer Einspritzdüse einer Spritzgußmaschine verbindbar ist und der an der anderen Seite mit einem Spritzgußeinlaß im Bereich des Formhohlraumes in der ersten Stellung von erstem und zweitem Formteil und der ersten Stellung des dritten Formteils in Verbindung steht, während der Kanal in der zweiten Stellung des dritten Formteils der Innenwand der Führungshülse anliegt;
- - Heizeinrichtungen, um das Plastikmaterial im Kanal im plastischen Zustand zu halten.
- Eine solche Spritzgußform ist aus der EP-A-0 075 043 bekannt.
- Gemäß diesem bekannten Stand der Technik besitzt der dritte Formteil im Bereich des Formhohlraumes während der Bewegung des dritten Formteils von seiner ersten in die zweite Stellung eine zylindrische Gestalt. Infolge dieser Gestalt befindet sich während der Versetzung des dritten Formteils die zylindrische Außenwand dieses dritten Formteils in mechanischer Berührung mit der Innenwand des zentralen Lochs des erzeugten Gegenstandes, während der dritte Formteil versetzt wird. Dies ist im Hinblick auf eine korrekte und genaue Form des Mittelloches nachteilig.
- Im Hinblick auf den oben erwähnten Nachteil des Standes der Technik schafft die Erfindung eine Spritzgußform der in der Präambel des Anspruchs 1 genannten Gattung, die gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß der dritte Formteil eine Freigabeform im Bereich des Formhohlraumes besitzt, während sich der dritte Formteil von der ersten Stellung nach der zweiten Stellung bewegt.
- Bekannte Formen besitzen eine Ausstoßvorrichtung, um den zentralen Einguß eines hergestellten Gegenstandes auszuwerfen, nachdem dieser ausgestanzt ist. Innerhalb des Rahmens der Erfindung kann von einer solchen bestehenden Ausbildung Gebrauch gemacht werden. Zu diesem Zweck schafft die Erfindung eine Form der erwähnten Bauart, mit dem Merkmal, daß die zweite Verschiebevorrichtung einen Auswerfer besitzt, der sich durch den zweiten Formteil erstreckt.
- Eine sehr gute Qualität des Plastikgegenstandes wird in Verbindung mit einem Ausführungsbeispiel gewährleistet, bei dem der Einspritzeinlaß aus mehreren Einspritzeinlaßöffnungen besteht, die in einer bestimmten Anordnung vorgesehen sind.
- Ein vollständig homogenes Einströmmuster des erhitzten Plastikmaterials in den Formhohlraum wird bei einem Ausführungsbeispiel gewährleistet, welches das Merkmal aufweist, daß der Einspritzeinlaß als Einspritzeinlaßöffnung ausgebildet ist, die um den gesamten Umfang des dritten Formteils herum verläuft.
- Es ist wichtig zu gewährleisten, daß im zurückgezogenen, nicht betriebsmäßigen Zustand des dritten Formteils das Plastikmaterial, welches im Kanal befindlich ist, nicht abgekühlt wird. Zu diesem Zweck weist die Vorrichtung vorzugsweise das Charakteristikum auf, daß der dritte Formteil ein erstes Heizelement aufweist.
- Zur Erzeugung eines bestmöglichen Strömungsmusters und zur Erzielung einer homogenen Erhitzung des Plastikmaterials im dritten Formteil kann das spezielle Merkmal benutzt werden, gemäß welchem der dritte Formteil in seiner Bewegungsrichtung langgestreckt ist, daß sich der Kanal in Längsrichtung erstreckt und über einen beträchtlichen Teil seiner Länge nach dem Einspritzeinlaß hin die Form einer zylindrischen Hülse besitzt, und daß das erste Heizelement innerhalb dieser zylindrischen Hülse sitzt.
- Eine einfache Herstellung des dritten Formteils wird bei einem Ausführungsbeispiel gewährleistet, welches die Charakteristik besitzt, daß der zylinderhülsenartige Abschnitt des Kanals durch eine äußere Hülse und eine innere Hülse gebunden wird, wobei diese Hülsen durch Abstandshalter relativ zueinander positioniert sind.
- Gemäß einer weiteren Abwandlung besitzt die Vorrichtung das Merkmal, daß in dem ersten Formteil ein zweites Heizelement untergebracht ist, welches den dritten Formteil umgibt.
- Damit der erste Formteil bei diesem Ausführungsbeispiel nicht unnötigerweise erwärmt wird und um die verfügbare Wärme so weit als möglich auf den dritten Formteil zu konzentrieren, kann die Vorrichtung das Merkmal aufweisen, daß das zweite Heizelement thermisch von dem ersten Formteil isoliert ist.
- Um den geformten Plastikgegenstand zu entfernen, kann man Öffnungen benutzen, die an einer der flachen Wände des Formhohlraumes hervorbrechen, um Druckgas hindurchzuleiten und um einen geformten Gegenstand in der zweiten Stellung von erstem und zweitem Formteil zu entfernen. In diesem Zusammenhang muß man die Tatsache berücksichtigen, daß es üblich ist, einen getrennten Einsatz, der allgemein als Stempel bezeichnet wird, zu benutzen, auf welchem die Information in Negativform vorhanden ist. Dieser Stempel in Gestalt einer Nickelscheibe ist an einer flachen Stirnwand des scheibenförmigen Formhohlraums durch bekannte Mittel festgelegt. Die Ausblasöffnungen brechen wie erwähnt an der anderen Wand des Formhohlraums hervor.
- Um die Strömungseigenschaften des Kanals noch weiter zu verbessern, kann die Vorrichtung bei einem speziellen Ausführungsbeispiel das Merkmal aufweisen, daß die Wände des Kanals mit einer wärmefesten Haftverhinderungsschicht versehen sind.
- Nunmehr wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
- Fig. 1 teilweise im Querschnitt und teilweise abgebrochen in perspektivischer Ansicht eine erfindungsgemäße Spritzgußform in jener Phase, in der Plastikmaterial zur Erzeugung eines scheibenförmigen Informationsträgers eingespritzt wird,
- Fig. 2 eine weitere Arbeitsstellung der Form nach Fig. 1, wobei der dritte Formteil in zurückgezogener Stellung liegt,
- Fig. 3 die Phase, in der die Form geöffnet wird, um einen hergestellten Plastikgegenstand herauszunehmen,
- Fig. 4 eine Querschnittsansicht des zentralen Heizelementes gemäß den vorhergehenden Figuren, und
- Fig. 5 eine teilweise aufgebrochene und teilweise perspektivische Ansicht des zylinderhülsenartigen Heizelementes gemäß den Fig. 1 bis 3.
- Die Figuren zeigen eine Spritzgußform 1 zur Herstellung eines scheibenförmigen Informationsträgers 2, der ein zentrales Loch 3 aufweist. Die Spritzgußform 1 weist einen ersten Formteil 4 und einen zweiten Formteil 5 auf, der relativ zu diesem ersten Formteil 4 durch eine (nicht dargestellte) Verschiebevorrichtung versetzbar ist, wobei die beiden Formteile 4, 5 zwischen einer geschlossenen ersten Stellung gemäß Fig. 1, in der sie zusammen teilweise einen scheibenförmigen Formhohlraum 6 entsprechend der Form des herzustellenden Informationsträgers 2 umschließen, und einer offenen zweiten Stellung versetzbar sind, die in Fig. 3 dargestellt ist und in der der hergestellte Informationsträger 2 herausgenommen werden kann; weiter umfaßt die Spritzgußform einen dritten Formteil 7, der sich in Schließstellung gemäß Fig. 1 durch den Formhohlraum 6 erstreckt, der durch die Formteile 4, 5 definiert ist, und im Bereich des Formhohlraumes 6 eine Gestalt besitzt, die der Form des zentralen Loches 3 entspricht, wobei der dritte Formteil 7 axial mit den Formteilen 4, 5 durch einen Auswerfer 8 mittels einer Führungshülse 9 versetzbar ist, die einen Teil des ersten Formteils 4 bildet. Die Versetzung erfolgt zwischen der ersten Stellung gemäß Fig. 1, in der teilweise der Formhohlraum 6 begrenzt wird, und einer zweiten zurückgezogenen Stellung gemäß Fig. 2, wobei der dritte Formteil mit einem zylinderhülsenartigen Kanal 10 verbunden ist, der an dem freien äußeren Ende 11 mit der Einspritzdüse 12 einer Spritzgußmaschine verbunden ist und am anderen Ende mit einer ringförmigen Einspritzeinlaßöffnung 13 mit dem Bereich des Formhohlraumes 6 in der ersten Stellung gemäß Fig. 1 von erstem und zweitem Formteil 4, 5 und der ersten Stellung des dritten Formteils 7 in Verbindung steht, während in der zweiten Stellung des dritten Formteils 7 ein Anstoßen an die Innenwand der Führungshülse 9 erfolgt, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist; eine später beschriebene Heizeinrichtung hält das im Kanal 10 befindliche Plastikmaterial in plastischem Zustand.
- Der zylinderhülsenartige Kanal 10 wird durch einen zylinderförmigen Kern 14 begrenzt, in dem ein langgestrecktes Heizelement 15 angeordnet ist, und darum herum erstreckt sich eine Hülse 16. Der Kern 14 und die Hülse 16 werden in ihrem gegenseitigen Abstand durch Abstandshalter 17 gehalten. An der Oberseite des Kerns 14 befindet sich eine koaxiale zentrale Bohrung 18, die über Bohrungen 19 das Plastikmaterial transportieren kann, welches von der Einspritzdüse 12 über das freie Ende 11 und den Kanal 10 nach der ringförmigen Einspritzeinlaßöffnung 13 geführt wird, um in den Formhohlraum 6 eingespritzt zu werden.
- Unter der Einspritzeinlaßöffnung 13 besitzt der Kern 14 und mit diesem die Außenwand des dritten Formteils 7 eine sehr gering konisch ausgebildete verjüngte Gestalt, die dazu dient, den Informationsträger auf einfache Weise freizugeben. In den Figuren ist die konische Gestalt der Übersichtlichkeit wegen übertrieben dargestellt.
- Eine Zugriffsöffnung 21, die durch einen Gewindestopfen 20 verschließbar ist, dient dazu, das zentrale Heizelement 15 zugänglich zu machen.
- In dem Raum 22 um den dritten Formteil 7 herum befindet sich ein zylinderhülsenartiges Heizelement 23, welches die Hitze auf den dritten Formteil 7 über die Führungshülse 9 überträgt, um das darin befindliche Plastikmaterial in plastischem Zustand zu halten. Das Heizelement 23 und die Führungshülse 9 werden an der Unterseite durch einen abriebfesten Trägerring 24 aus wärmeisolierendem nichtfaserförmigem Material abgestützt, beispielsweise einen Trägerring aus Keramikmaterial, aus Titan oder aus Plastikmaterial. An der Oberseite wird die Führungshülse durch einen abriebfesten druckfesten Führungsring 25 getragen.
- In gleicher Weise ist ein Heizelement 27 um einen Verbindungsblock 26 zwischen dem Kern 14 und der Einspritzdüse 12 gelegt.
- Die Verbindungsdrähte nach den verschiedenen Heizelementen sind allgemein mit 28 bezeichnet. Diese Verbindungsdrähte sind an eine geeignete Spannungsquelle angeschlossen.
- Bei diesem Ausführungsbeispiel befindet sich ein Stempel 29 auf der flachen Wand des Formhohlraumes 6, der einen Abschnitt des zweiten Formteils 5 bildet. Dieser Stempel wird durch bekannte, nicht dargestellte, Mittel in seiner Lage gehalten. Diese Mittel können gebildet werden durch einen Unterdruck, durch Magnetkräfte oder durch mechanische Festlegemittel. Um einen hergestellten Plastikgegenstand zu entnehmen, sind Öffnungen vorgesehen, um Luft 30 einzublasen. Diese Öffnungen sind über Leitungen 31 an selektiv erregbare Druckluftquellen (nicht dargestellt) angeschlossen.
- In der Zeichnung sind verschiedene Konstruktionseinzelheiten dargestellt, beispielsweise ein Ring 32, der über Bolzen 33 am ersten Formteil 4 festgelegt ist und dazu dient, Führungsring und Trägerring 25 an Ort und Stelle zu halten.
- Der erste Formteil 1 ist relativ zur Einspritzdüse 12 versetzbar. Zu diesem Zweck wird ein Führungsring 34 gleitbar im Rahmenteil 35 geführt.
- In der in Fig. 1 dargestellten Situation befindet sich die Form 4, 5, 7 in ihrem Arbeitszustand, in dem Plastikmaterial in den Formhohlraum 6 eingespritzt wird.
- In der in Fig. 2 dargestellten Situation ist der dritte Formteil 7 in eine zurückgezogene Stellung überführt, indem der Auswerfer 8 betätigt wird, wobei die Einspritzeinlaßöffnung 13 durch die Innenwand der Hülse 16 blockiert ist.
- In der darauffolgenden Phase gemäß Fig. 3 werden die Formteile 4 und 5 voneinander getrennt, so daß der Formhohlraum 6 zum Zwecke der Entnahme des hergestellten Informationsträgers 2 zugänglich wird.
- Durch die Öffnung 30 wird Luft eingeblasen, um diesen Informationsträger 2 zu entfernen.
- Es ist klar, daß alle bekannten und geeigneten Mittel für die Verschiebevorrichtung benutzt werden können, die die relative Versetzung der verschiedenen Formteile bewirken. So können Pneumatikzylinder oder Hydraulikzylinder Anwendung finden, während zum Zurückziehen des dritten Formteils 7 aus seiner Stellung gemäß Fig. 1 in die Stellung gemäß Fig. 2 der Auswerfer 8 nicht notwendigerweise benutzt werden muß, aber es kann beispielsweise ein unter Druck stehendes Medium in den Raum 37 eingeführt werden, der durch den ersten Formteil 4, den Rahmenteil 35, den versetzbaren Trägerring 34 und den dritten Formteil 7 mit dem Verbindungsblock 26 begrenzt wird. Infolge der dadurch auftretenden Druckkraft kann eine Relativbewegung des Trägerrings 34 stattfinden, wodurch dieser aus der Stellung gemäß Fig. 1 herausbewegt wird und dabei mit sich den dritten Formteil 7 bewegt.
- Die innere Oberfläche der Bohrungen 18 und 19 und der Kanal 10 sind mit einer hitzebeständigen Überzugsschicht versehen, die eine Adhäsion des erhitzten Plastikmaterials verhindert.
- Fig. 4 zeigt das Heizelement 15 im einzelnen. Dieses Heizelement weist einen zylindrischen Körper 38 auf, der aus Keramikmaterial besteht und zu einer runden Form geschliffen ist. Der Körper 38 ist am Boden mit einer ausgehärteten Formmasse 39 abgeschlossen, die aus Al&sub2;O&sub3; besteht.
- Ein Heizdraht 40 ist schraubenlinienförmig innerhalb des Körpers 38 aufgewickelt, und dieser Heizdraht steht über Zuführungsdrähte 28 mit einer Spannungsquelle in Verbindung. Am Boden steht von der Formmasse 39 ein Thermoelement 41 vor, das mit Verbindungsdrähten 42 versehen ist und dazu dient, die Stromzufuhr durch die Drähte 28 zu steuern, damit die Temperatur innerhalb vorbestimmter Grenzwerte konstant gehalten wird.
- Der Heizdraht ist in Al&sub2;O&sub3; eingebettet.
- Die Drähte 28 sind durch temperaturbeständige Hüllen mit Glasfasern isoliert.
- Fig. 5 zeigt das Heizelement 23. Dieses besteht aus einem zylinderhülsenartigen Körper 43, in dem Heizwicklungen 45 in Kanälen 44 angeordnet sind, die in Längsrichtung verlaufen, wobei diese Heizwicklungen 45 in Reihe geschaltet sind, und die Heizwicklungen 45 erhalten ihre Spannung über Drähte 28, die mit einer temperaturbeständigen Umhüllung mit Glasfasern isoliert sind.
Claims (11)
1. Spritzgußform (1) zur Herstellung scheibenförmiger
Plastikgegenstände (2), die mit einem zentralen Loch (3)
versehen sind, wobei die Spritzgußform folgende Teile
aufweist:
- einen ersten Formteil (4);
- einen zweiten Formteil (5), der relativ zu dem ersten
Formteil (4) durch eine erste Verschiebevorrichtung
versetzbar ist;
- wobei die beiden Formteile (4, 5) zwischen einer
ersten Schließstellung, in der sie zusammen teilweise
einen Formhohlraum (6) umschließen, der der Gestalt des
herzustellenden Gegenstandes (2) entspricht, und einer
zweiten Öffnungsstellung verschiebbar sind, in der ein
ausgeformter Gegenstand (2) entnommen werden kann;
- einen dritten Formteil (7), der sich in
Schließstellung von erstem und zweitem Formteil (4, 5) durch den
hierdurch definierten Formhohlraum erstreckt und im Bereich
des Formhohlraumes (6) eine Form hat, die der Form des
zentralen Loches (3) entspricht, wobei der dritte Formteil
(7) axial durch eine zweite Verschiebevorrichtung (8)
mittels einer einen Abschnitt des ersten Formteils (4)
bildenden Führungshülse (9) zwischen einer ersten Stellung,
in der teilweise der Formhohlraum (6) begrenzt wird, und
einer zweiten zurückgezogenen Stellung verschiebbar ist;
und
- wobei der dritte Formteil (7) einen Kanal (10) bildet,
der am freien äußeren Ende (11) mit einer Einspritzdüse
(12) einer Spritzgußmaschine in Verbindung steht, während
das andere Ende des Kanals mit einem Einspritzeinlaß (13)
im Bereich des Formhohlraumes in der ersten Stellung von
erstem und zweitem Formteil (4, 5) und der ersten Stellung
des dritten Formteils (7) in Verbindung steht, während in
der zweiten Stellung des dritten Formteils (7) der Kanal
durch die Innenwand der Führungshülse (9) abgesperrt ist;
- Heizeinrichtungen, um das im Kanal befindliche
Plastikmaterial in plastischem Zustand zu erhalten,
dadurch gekennzeichnet,
daß der dritte Formteil (7) im Bereich des Formhohlraumes
eine sich verjüngende Gestalt besitzt, um während der
Bewegung des dritten Formteils (7) aus der ersten in die
zweite Stellung eine Freigabe zu bewirken.
2. Spritzgußform nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die zweite
Verschiebevorrichtung einen Auswerfer (8) aufweist, der sich durch den
zweiten Formteil (5) erstreckt.
3. Spritzgußform nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Einspritzeinlaß (13) aus
mehreren umfangsmäßig angeordneten Einspritzeinlaßöffnungen
besteht.
4. Spritzgußform nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Einspritzeinlaß (13) als
Einspritzeinlaßöffnung ausgebildet ist, die sich über den
gesamten Umfang des dritten Formteils (7) erstreckt.
5. Spritzgußform nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Formteil (7) ein
erstes Heizelement (23) aufweist.
6. Spritzgußform nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Formteil (7) in
seiner Bewegungsrichtung langgestreckt ist, daß sich der
Kanal (10) in Längsrichtung erstreckt und über einen
Abschnitt beträchtlicher Länge bis zum Einspritzeinlaß (13)
die Gestalt einer Zylinderhülse aufweist, und daß das erste
Heizelement (23) innerhalb dieser Zylinderhülse (10)
angeordnet ist.
7. Spritzgußform nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der zylinderhülsenartige Teil
des Kanals (10) durch eine äußere Hülse und eine innere
Hülse (9) begrenzt ist, und daß diese Hülsen in ihrer
Relativstellung durch Abstandshalter fixiert sind.
8. Spritzgußform nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Heizelement (27),
das den dritten Formteil umschließt, im ersten Formteil (4)
angeordnet ist.
9. Spritzgußform nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Heizelement (27)
thermisch von dem ersten Formteil isoliert ist.
10. Spritzgußform nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen sich nach einer
der flachen Wände des Formhohlraumes hin öffnen, um
Druckgas (30) hindurchzuleiten und einen hergestellten
Gegenstand (2) in der zweiten Stellung von erstem und zweitem
Formteil (4, 5) auszuwerfen.
11. Spritzgußform nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wände des Kanals (10) mit
einer hitzebeständigen Antihaftschicht versehen sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2305618A JPH0710546B2 (ja) | 1990-11-09 | 1990-11-09 | 加熱装置を有するゲート装置 |
PCT/NL1991/000225 WO1992008597A1 (en) | 1990-11-09 | 1991-11-08 | Injection mould |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69112221D1 DE69112221D1 (de) | 1995-09-21 |
DE69112221T2 true DE69112221T2 (de) | 1996-01-25 |
Family
ID=17947307
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69112221T Expired - Fee Related DE69112221T2 (de) | 1990-11-09 | 1991-11-08 | Spritzgiessform. |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5324190A (de) |
EP (1) | EP0556266B1 (de) |
JP (1) | JPH0710546B2 (de) |
KR (1) | KR0184241B1 (de) |
CN (1) | CN1038235C (de) |
AT (1) | ATE126473T1 (de) |
AU (1) | AU655443B2 (de) |
CA (1) | CA2095011A1 (de) |
CZ (1) | CZ286809B6 (de) |
DE (1) | DE69112221T2 (de) |
ES (1) | ES2075473T3 (de) |
HK (1) | HK198296A (de) |
RU (1) | RU2072918C1 (de) |
WO (1) | WO1992008597A1 (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH09277320A (ja) * | 1996-04-10 | 1997-10-28 | Otto Maenner | 射出成形型と協働するニードル閉鎖弁 |
US5783234A (en) * | 1996-07-25 | 1998-07-21 | Husky Injection Molding Systems Ltd. | Hot runner valve gate for eliminating unidirectional molecular orientation and weld lines from solidified resin used for forming molded articles |
DE59703449D1 (de) * | 1996-11-01 | 2001-05-31 | Christian Stern | Spritzgussdüse |
WO1998019846A1 (en) * | 1996-11-01 | 1998-05-14 | Husky Injection Molding Systems Ltd. | Apparatus for and method of injection molding |
MY120997A (en) * | 1997-07-11 | 2005-12-30 | Sony Corp | Combined-type mold for injection molding and method of producing rotary member by the mold |
US5840231A (en) * | 1997-08-14 | 1998-11-24 | Husky Injection Molding Systems Ltd. | Valve gate assembly |
NL1010868C2 (nl) * | 1998-12-22 | 2000-06-27 | Axxicon Moulds Eindhoven Bv | Spuitgietmatrijs voor schijfvormige kunststof voorwerpen en spuitgieteenheid. |
DE69927362T2 (de) | 1998-03-13 | 2006-07-13 | Axxicon Moulds Eindhoven B.V. | Spritzgussmatrizze für scheibenartigen gegenstand aus kunststoff und mehrfach-spritzgiessform |
US6074593A (en) * | 1998-03-13 | 2000-06-13 | Osuna-Diaz; Jesus`M. | Core pin arrangement and method for injection molding |
NL1008579C2 (nl) * | 1998-03-13 | 1999-09-14 | Axxicon Moulds Eindhoven Bv | Spuitgietmatrijs voor schijfvormige kunststof voorwerpen. |
DE19960494A1 (de) * | 1999-12-15 | 2001-06-21 | Knoll Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von festen wirkstoffhaltigen Formen |
EP1254004B1 (de) * | 2000-01-31 | 2004-08-18 | Günther Heisskanaltechnik GmbH | Düse für spritzgiesswerkzeuge und düsen-anordnung |
CA2317779A1 (en) * | 2000-09-06 | 2002-03-06 | Mold-Masters Limited | Valve gate assembly for injection molding |
US20020185215A1 (en) * | 2001-05-04 | 2002-12-12 | Ortiz Kim A. | System and process for manufacturing fastening mechanisms which connect articles and the like together |
US20050181090A1 (en) * | 2002-12-06 | 2005-08-18 | Mold-Masters Limited | Injection molding nozzle with embedded and removable heaters |
JP2005254480A (ja) * | 2004-03-09 | 2005-09-22 | Nippon Densan Corp | バルブゲート式射出成形装置及び方法 |
US7226283B2 (en) * | 2004-10-13 | 2007-06-05 | Mold-Masters Limited | Injection molding apparatus with a melt channel in valve pin |
CA2523963A1 (en) * | 2004-10-20 | 2006-04-20 | Mold-Masters Limited | Edge gated injection molding apparatus |
DE602006015565D1 (de) * | 2005-05-19 | 2010-09-02 | Mold Masters Ltd | Spritzgießdüse mit einer wärmeleitenden Hülse und Verfahren zu deren Herstellung |
KR100741657B1 (ko) * | 2005-09-09 | 2007-07-23 | 베스너 주식회사 | 사출성형용 금형 |
DE102012102549A1 (de) * | 2011-11-15 | 2013-05-16 | Ferrofacta Gmbh | Druckgussdüse und Verfahren zum Betrieb der Druckgussdüse |
CN106313436A (zh) * | 2016-08-18 | 2017-01-11 | 台州市黄岩坤泰模具有限公司 | 高光塑料件的注塑模具及加工方法 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH305197A (fr) * | 1953-01-08 | 1955-02-15 | Andre Strahm | Machine pour le moulage d'un objet en matière thermoplastique. |
GB1071340A (en) * | 1965-01-27 | 1967-06-07 | Decca Ltd | Improvements in or relating to apparatus for making gramophone records |
FR2336236A1 (fr) * | 1975-12-22 | 1977-07-22 | Eastman Kodak Co | Machine de moulage par injection |
US4340353A (en) * | 1980-10-31 | 1982-07-20 | Discovision Associates | Hot sprue valve assembly for an injection molding machine |
JPS57191032A (en) * | 1981-05-22 | 1982-11-24 | Asahi Chem Ind Co Ltd | Hot runner mold device |
US4391579A (en) * | 1981-09-23 | 1983-07-05 | Discovision Associates | Hot sprue valve assembly for an injection molding machine |
JPS6273916U (de) * | 1985-10-28 | 1987-05-12 | ||
JPH0239910A (ja) * | 1988-07-29 | 1990-02-08 | Fuji Photo Film Co Ltd | 光ディスク基板の製造方法 |
US4938681A (en) * | 1989-01-03 | 1990-07-03 | Gellert Jobst U | Injection molding system having offset valve pin biasing mechanism |
US4900560A (en) * | 1989-03-01 | 1990-02-13 | Panos Trakas | Multi-gate molding heater assembly |
-
1990
- 1990-11-09 JP JP2305618A patent/JPH0710546B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-11-08 EP EP91920100A patent/EP0556266B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-11-08 CA CA002095011A patent/CA2095011A1/en not_active Abandoned
- 1991-11-08 RU RU9193032320A patent/RU2072918C1/ru active
- 1991-11-08 AT AT91920100T patent/ATE126473T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-11-08 ES ES91920100T patent/ES2075473T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-11-08 AU AU89183/91A patent/AU655443B2/en not_active Ceased
- 1991-11-08 CZ CZ1993841A patent/CZ286809B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1991-11-08 US US07/916,830 patent/US5324190A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-11-08 WO PCT/NL1991/000225 patent/WO1992008597A1/en active IP Right Grant
- 1991-11-08 DE DE69112221T patent/DE69112221T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-06-22 CN CN92105957A patent/CN1038235C/zh not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-05-08 KR KR1019930701384A patent/KR0184241B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1996
- 1996-10-31 HK HK198296A patent/HK198296A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU655443B2 (en) | 1994-12-22 |
EP0556266B1 (de) | 1995-08-16 |
CN1038235C (zh) | 1998-05-06 |
AU8918391A (en) | 1992-06-11 |
RU2072918C1 (ru) | 1997-02-10 |
US5324190A (en) | 1994-06-28 |
KR0184241B1 (en) | 1999-05-15 |
CA2095011A1 (en) | 1992-05-10 |
JPH04176619A (ja) | 1992-06-24 |
ATE126473T1 (de) | 1995-09-15 |
JPH0710546B2 (ja) | 1995-02-08 |
DE69112221D1 (de) | 1995-09-21 |
HK198296A (en) | 1996-11-08 |
EP0556266A1 (de) | 1993-08-25 |
CZ84193A3 (en) | 1993-12-15 |
ES2075473T3 (es) | 1995-10-01 |
WO1992008597A1 (en) | 1992-05-29 |
CZ286809B6 (cs) | 2000-07-12 |
CN1072369A (zh) | 1993-05-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69112221T2 (de) | Spritzgiessform. | |
EP0315586B1 (de) | Heisskanal-Spritzwerkzeug zur Herstellung von Einmal-Spritzenzylindern und dgl. | |
DE60317028T2 (de) | Heisskanal Koinjektions-Düse | |
DE69838058T2 (de) | Verfahren und gerät zum formen von kunststoffgegenständen | |
DE69414285T2 (de) | Giessvorrichtungen | |
DE69603538T2 (de) | Spritzgiessvorrichtung mit seitlichem Anschnitt mit radial montierten Anschnitteinsätzen | |
EP0363948A1 (de) | Düse für Spritzgiessmaschinen | |
DE69322606T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Substraten einer optischen Platte | |
DE69823304T2 (de) | Spritzgiessvorrichtung mit Schmelzeübertragungs- und Aufteilungsbuchse | |
DE69603537T2 (de) | Heisse seitliche Spritzgiessanschnittabdichtung mit Umfangsrand | |
DE69027604T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines zusammengebauten gegenstandes | |
EP1687127B1 (de) | Formnestaufbau | |
CH625461A5 (en) | Injection moulding machine with multi-daylight mould for plasticatable compositions | |
EP0936965B1 (de) | Spritzgussdüse | |
DE3140711A1 (de) | Mehrfachspritzgiesswerkzeug | |
DE1964109B2 (de) | Mehrteilige Spritzgießform für Formkörper aus Kunststoff, mit einem längs eines Verteilerkanals angeordneten Temperierelement | |
DE3143748C2 (de) | Form zum Spritzgießen oder Preßspritzen von Kautschuk oder anderen plastischen, wärmehärtbaren Werkstoffen | |
DE3538206A1 (de) | Warmspritzduese zur verwendung mit einer pressform zum eingusslosen spritzen von kunststoffmaterial | |
EP0311711A1 (de) | Sintervorrichtung für Formlinge mit Hinterschneidungen aus schäumbarem Kunststoff | |
DE2542875A1 (de) | Verfahren zum angusslosen spritzen von thermoplastteilen | |
EP0284920B1 (de) | Heisskanal für Kunststoffspritzmaschinen | |
DE102009006375A1 (de) | Werkzeugeinsatz mit integrierter Heizvorrichtung | |
DE4119582C2 (de) | Spritzgießwerkzeug zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere von Radialwälzlagerkäfigen, aus Kunststoff | |
EP3197655B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer optimierten halskontur an preformen | |
DE2208797C3 (de) | Spritzgießform mit einem in einem Zuführkanal verschiebbaren Ventilkörper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |