[go: up one dir, main page]

DE69104920T2 - Verfahren zur herstellung von pyrimidintrionderivaten. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von pyrimidintrionderivaten.

Info

Publication number
DE69104920T2
DE69104920T2 DE69104920T DE69104920T DE69104920T2 DE 69104920 T2 DE69104920 T2 DE 69104920T2 DE 69104920 T DE69104920 T DE 69104920T DE 69104920 T DE69104920 T DE 69104920T DE 69104920 T2 DE69104920 T2 DE 69104920T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
process according
mol
iii
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69104920T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69104920D1 (de
Inventor
Stephane Hugentobler
Bernard Siegfried
Jindrich Vachta
Karel Valter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sapos SA
Original Assignee
Sapos SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sapos SA filed Critical Sapos SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69104920D1 publication Critical patent/DE69104920D1/de
Publication of DE69104920T2 publication Critical patent/DE69104920T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/60Three or more oxygen or sulfur atoms
    • C07D239/62Barbituric acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/24Esteramides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/645Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6509Six-membered rings
    • C07F9/6512Six-membered rings having the nitrogen atoms in positions 1 and 3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Pyrimidintrionderivaten. Sie betrifft ebenfalls neue N- Dihydroxyphosphorylpyrimidintrionderivate, die als wasserlösliche Prodrugs von bestimmten Pyrimidintrionverbindungen verwendet werden können.
  • Die Verbindung 1-(3-n-Butoxy-2-carbamoyloxypropyl)-5- ethyl-5-phenyl-(1H,3H,5H)-pyrimidin-2,4,6-trion, bekannt als Febarbamat und nachstehend so bezeichnet, wurde bereits hergestellt und beschrieben - siehe beispielsweise Helvetica Chimica Acta, XLIV, Seiten 105-113, 1960 und Britische Patentanmeldungen Nr. 1 581 834 und Nr. 2 137 999. Diese Veröffentlichungen beschreiben ebenfalls verwandte Verbindungen und ihre Herstellung. Das Herstellungsverfahren bezieht immer die Alkylierung eines 5,5-disubstituierten Pyrimidintrions mit ein, durch Bildung des Natriumsalzes des geeigneten Malonylharnstoffderivats und Umsetzen von diesem mit einem Alkylierungsmittel entsprechend zu der Verbindung, die hergestellt werden soll, im allgemeinen ein 1-Halogen-2-carbamoyloxy-3-alkoxypropan, und gewöhnlich die Chlorverbindung. Solch ein Verfahren liefert immer ein Gemisch von nichtumgewandeltem Ausgangsmaterial, dem N'-monosubstituierten 5,5- disubstituierten Pyrimidintrionderivat und dem N,N'-disubstituierten 5,5-disubstituierten Pyrimidintrionderivat.
  • Solche Derivate sind in der Britischen Patentanmeldung Nr. 1 193 438 beschrieben. Die Reaktion wird in einer heterogenen, hoch viskosen Masse ausgeführt, ist jedoch schwer zu handhaben und eine beträchtliche Menge Ausgangsmaterial 1-Halogen-2-carbamoyloxy-3-alkoxypropan wird verbraucht bei der unvermeidbaren Bildung von unerwünschtem N,N'-disubstituiertem Derivat. Dieses Ausgangsmaterial ist nicht leicht zu erhalten, es ist zeitaufwendig und schwer herzustellen und auch trotz der exakten Reinigung enthält es immer etwa 2 % des isomeren 1-Halogen-2-alkoxy-3-carbamoyloxypropans.
  • Wir haben nun ein alternatives Verfahren gefunden, das die Herstellung eines im wesentlichen nicht verunreinigten Produkts ermöglicht. Zusätzlich liefert unser neues Verfahren signifikante Verbesserungen im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit und erleichtert die Handhabung der Herstellung von Febarbamat und seinen Derivaten.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung stellen wir ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung einer Formel (I) bereit
  • worin R&sub1; und R&sub2;, die gleich oder verschieden sein können, aliphatische, araliphatische oder Arylgruppen wiedergeben und R eine Gruppe -CH&sub2;CH(OCONH&sub2;)-CH&sub2;OX wiedergibt, worin X eine C&sub1;&submin;&sub5;-Alkylgruppe bedeutet,
  • umfassend Umsetzen einer Verbindung der Formel (II)
  • worin R&sub1; und R&sub2; und X wie vorstehend definiert sind, mit einem Dihalogenphosphinyl- oder Halogensulfonylisocyanat zu einer Verbindung der Formel (III)
  • worin R&sub1; und R&sub2; und X wie vorstehend definiert sind, und Z eine Gruppe der Formel -SO&sub2;Y oder -POY&sub2; bedeutet, in der Y ein Halogenatom bedeutet, gefolgt von Hydrolyse der Verbindung der Formel (III).
  • Die Zwischenproduktverbindungen der Formel (III) umfassen ein weiteres Merkmal der Erfindung und können entweder isoliert oder in situ unter Bereitstellung von Verbindungen der wie vorstehend definierten Formel (I), hydrolysiert werden. Vorzugsweise ist Y ein Chloratom.
  • Die Reaktion der Verbindungen der Formel (II) mit einem Dihalogenphosphinyl- oder einem Halogensulfonylisocyanat kann in Lösung, vorzugsweise in einem wasserfreien organischen Lösungsmittel, wünschenswerterweise in einem aromatischen Kohlenwasserstoff, wie Toluol, oder einem halogenierten Kohlenwasserstoff, wie Methylenchlorid, unter Verwendung von im wesentlichen äquimolaren Mengen der Reaktanten bei einer Temperatur zwischen -10º bis 50ºC ausgeführt werden. Die vollständige Reaktion erfordert im allgemeinen 1 bis 5 Stunden, typischerweise 1 Stunde bei Raumtemperatur.
  • Im Fall von N-Dihalogenphosphinylderivaten kann die Hydrolyse üblicherweise in einem Gemisch von Lösungsmitteln, vorzugsweise einem organischen Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Toluol oder Cyclohexan, und Wasser bei pH 4 bis 6 und bei einer Temperatur im Bereich von 40ºC bis 110ºC, typischerweise etwa 70ºC, durchgeführt werden. Die Reaktionszeiten variieren stark in Abhängigkeit von den verwendeten Bedingungen von 1 bis 24 Stunden, jedoch sind typischerweise etwa 6 Stunden bei einem pH von etwa 5,5 und bei etwa 70ºC erforderlich.
  • Im Fall von N-Halogensulfonylderivaten ist die Hydrolyse schneller und ist typischerweise in etwa 1 Stunde bei etwa 40ºC vollständig.
  • Wir haben gefunden, daß die Gegenwart eines chlorierten organischen Lösungsmittels, wie Methylenchlorid oder Chloroform, die Aufspaltung von N-P-Bindungen inhibiert und daß weitere Zwischenprodukte der Formel (IV)
  • worin R&sub1;, R&sub2; und x wie vorstehend definiert sind, in guten Ausbeuten isoliert werden können. Im Gegensatz zu den Verbindungen der Formel (I) sind diese Stoffe leicht in Wasser löslich, insbesondere in Form ihrer Salze. Solche Verbindungen der Formel (IV) umfassen einen weiteren Aspekt der Erfindung. Isolierte Verbindungen der Formel (IV) können in Verbindungen der Formel (I) durch Zugabe von Wasser unter Bedingungen, die vorstehend für die Hydrolyse der N-Dihalogenphosphinylderivate beschrieben wurden, umgewandelt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können zur Verabreichung als Prodrugs auf jedem üblichen Weg, jedoch mit besonderem Vorteil zur Injektion und zu Zusammensetzungen mit kontrollierter Freisetzung, formuliert werden. Der Wirkstoff kann in Pulverform in Ampullen oder in anderen sterilen Behältern und gelöst in einem sterilen Lösungsmittel kurz vor der Verwendung, vorliegen.
  • Die besonderen Eigenschaften dieser erfindungsgemäßen Verbindungen können ebenfalls zur Bildung kontrollierter Freisetzungszusammensetzungen in Form von teilweise löslichen Salzen oder absorbiert an Harzen oder in beliebiger anderer Form, die im Stand der Technik bekannt ist, verwendet werden. Geeignete pharmazeutisch verträgliche Verdünnungsmittel oder Exzipienten können leicht durch den Fachmann ausgewählt werden.
  • Es wurde beschrieben (Helvetica Chimica Acta, XLIV, Seiten 105-113, 1960), daß die Verbindungen der Formel (II) durch Umsetzung von 5,5-disubstituiertem Malonylharnstoff-Natriumsalz mit 1-Chlor-2-hydroxy-3-alkoxypropan hergestellt werden. Das beschriebene Verfahren ist im kommerziellen Maßstab sehr aufwendig und im Hinblick auf die damit verbundenen Erhitzungszeiten und die Notwendigkeit, für die Gewinnung eines Produkts geeigneter Reinheit mehrmals unter vermindertem Druck zu destillieren, sehr unpraktisch. Es ist erkennbar, daß die in diesem Artikel beschriebene Herstellung ein Gemisch von Produkten liefert und die erhaltenen Ausbeuten niedrig sein würden.
  • Wir sind nun ebenfalls in der Lage, ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen von Formel (II) bereitzustellen, das viele der mit dem früheren Verfahren verbundenen Probleme vermeidet, und das ein Produkt liefert, das die mit anschließenden Verfahren verbundenen Probleme vermeiden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung stellen wir ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (II) bereit, wie vorstehend definiert, umfassend die Umsetzung einer Verbindung der Formel (V)
  • worin R&sub1; und R&sub2; wie vorstehend definiert sind, mit einer Verbindung der Formel (VI) oder (VIa)
  • oder
  • worin X wie vorstehend definiert ist, und Hal ein Halogenatom darstellt in Gegenwart von etwa 0,01 bis 0,1 Moläquivalenten einer organischen Base, wenn eine Verbindung der Formel (VI) verwendet wird, oder etwa 1,0 Moläquivalente einer organischen Base, wenn eine Verbindung der Formel (VIa) verwendet wird.
  • Die Base wird am günstigsten so ausgewählt, daß sie in Wasser einen pkB-Wert höher als etwa 10 besitzt. Außerdem kann durch Auswahl einer organischen Base, die auch als Reaktionslösungsmittel dient oder zumindest die Solubilisierung der Reagentien unterstützt, eine viel glattere Reaktion in einem homogenen Medium ausgeführt werden, was signifikante Handlungsvorteile im kommerziellen Maßstab liefert. Bevorzugte Basen sind aliphatische, araliphatische oder aromatische Amine, gegebenenfalls substituiert durch Hyydroxyl- oder zusätzliche Aminogruppen. Die Trialkylamine und insbesondere Triethylamin sind am meisten bevorzugt.
  • Die Reaktion wird wünschenswerterweise in einem protischen organischen Lösungsmittel, wie einem Niederalkohol, beispielsweise Ethanol oder n-Butanol, oder einem aprotischen Lösungsmittel, wie einem Amid, beispielsweise Dimethylformamid oder Dimethylacetamid, oder jenen vorstehend beschriebenen, die auch eine geeignete Base umfassen können oder in einem geeigneten Gemisch davon, ausgeführt.
  • Die angewendete Temperatur bei dieser Reaktion wird im allgemeinen im Bereich von 20-150ºC, vorzugsweise 70ºC, liegen und eine Reaktionszeit von 2-48 Stunden, vorzugsweise 6 Stunden, ist erforderlich.
  • Die erhaltenen Verbindungen der Formel (II) können aus dem Reaktionsgemisch durch in der Britischen Patentanmeldung Nr. 1 581 834 beschriebene Verfahren isoliert werden.
  • Als einen weiteren Vorteil dieses Verfahrens haben wir gefunden, daß durch Veränderung der Verhältnisse des freien Barbitursäureausgangsmaterials, bezogen auf die Menge des Alkylierungsmittels, der Anteil von N-monosubstituiertem Produkt wesentlich verbessert werden kann, auf Kosten des unerwünschten N,N-disubstituierten Produkts. Es ist bevorzugt, einen Überschuß an Barbitursäureausgangsmaterial zu verwenden von einem Molverhältnis von mindestens 1:1 bis 3:1 von Barbitursäureausgangsmaterial : Alkylierungsmittel, vorzugsweise 1:1 bis 2:1.
  • In einer bevorzugteren Ausführungsform stellen wir ein Gesamtverfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) bereit, das die Verwendung von Verbindungen der Formeln (V) und (VI) als Ausgangsmaterialien umfaßt und worin jeder der vorstehend beschriebenen Verfahrensschritte über die Verbindungen der Formeln (II) und (III) nacheinander angewendet wird.
  • Das gesamte Verfahren ist insbesondere sehr gut zur Großproduktion von Febarbamat (der Verbindung der Formel (I), worin R&sub1; Ethyl bedeutet, R&sub2; Phenyl darstellt und R eine 3-n- Butoxy-2-carbamoyloxypropylgruppe bedeutet) und dessen Derivaten unter Verwendung von klassischen Verfahren, wie Extraktionen, Kristallisationen, Filtrationen und Verdampfungen, geeignet.
  • Die verschiedenen Aspekte und Ausführungsformen der Erfindung werden nun beschrieben und außerdem in den folgenden Beispielen dargestellt.
  • Beispiele Beispiel 1
  • 1-(3-n-Butoxy-2-hydroxypropyl)-5-ethy1-5-phenyl- (1H,3H,5H) -pyrimidin-2,4,6-trion
  • Eine Lösung von Phenobarbital (69,6 g, 0,3 Mol) in Ethanol (150 ml), enthaltend Triethylamin (2,02 g, 0,02 Mol) wurde mit Butylglycidylether (26,0 g, 0,2 Mol) (erhältlich von Merck & Co.) für 6 Stunden bei 70ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann in Wasser (500 ml) gegossen und das ausgefallene Produkt wurde mit Toluol (200 ml) bei 70ºC extrahiert. Die Toluolschicht wurde abgetrennt, mit 3 %-iger wässeriger Schwefelsäure (200 ml) gewaschen und über Nacht bei 4ºC stehengelassen. Das ausgefallene Phenobarbital wurde abfiltriert und das Filtrat mit 5 %-igem wässerigem Natriumcarbonat (5 x 100 ml) extrahiert. Die organische Schicht wurde dann mit 1M wässerigem Natriumhydroxid (2 x 200 ml) extrahiert, die wässerigen Schichten gesammelt, mit Toluol (100 ml) gewaschen und der pH mit Schwefelsäure auf 3 eingestellt. Das ausgefallene Produkt wurde mit Toluol (150 ml) extrahiert, die organische Schicht abgetrennt, getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft unter Erhalt der Titelverbindung (40,1 g, 55 %); Reinheit durch HPLC 99 % Fp. 92ºC.
  • Beispiel 2
  • 1-(3-n-Butoxy-2-hydroxypropyl)-5-ethyl-5-phenyl- (1H,3H,5H)-pyrimidin-2,4,6-trion
  • Eine Lösung von Phenobarbital (69,6 g, 0,3 Mol) in Dimethylformamid (60 ml), enthaltend Triethylamin (20,2 g, 0,2 Mol), wurde mit 1-Chlor-3-n-butoxy-2-propanol (33,2 g, 0,2 Mol) für 6 Stunden bei 70ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann in 3 %-ige Schwefelsäure (500 ml) gegossen und das ausgefallene Produkt wurde mit Toluol (200 ml) bei 70ºC extrahiert. Die Toluolschicht wurde abgetrennt, mit 3 %-iger wässeriger Schwefelsäure (200 ml) gewaschen und über Nacht bei 4ºC belassen. Das ausgefallene Phenobarbital wurde abfiltriert und das Filtrat mit 5 %-igem wässerigem Natriumcarbonat (5 x 100 ml) extrahiert. Die organische Schicht wurde dann mit 1 M wässerigem Natriumhydroxid (2 x 200 ml) extrahiert, die wässerigen Schichten gesammelt, mit Toluol (100 ml) gewaschen und der pH mit Schwefelsäure auf 3 eingestellt. Das ausgefallene Produkt wurde mit Toluol (150 ml) extrahiert, die organische Schicht wurde abgetrennt, getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft unter Erhalt der Titelverbindung (38,5 g, 53 %); Reinheit durch HPLC 96,5 %.
  • Beispiel 3 Febarbamat
  • Eine Lösung von 1-(3-n-Butoxy-2-hydroxypropyl)-5- ethyl-5-phenyl-(1H,3H,5H)-pyrimidin-2,4,6-trion (10,83 g, 0,03 Mol) in 20 ml Methylenchlorid wurde tropfenweise zu einer gerührten Lösung von Chlorsulfonylisocyanat (4,65 g, 0,033 Mol) in 20 ml Methylenchlorid bei einer Temperatur unterhalb 30ºC gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde für 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und anschließend wurde eiskaltes Wasser (100 ml) zugegeben. Nachdem eine heftige Reaktion beendet war, wurde das Reaktionsgemisch für 1 Stunde auf 40ºC erhitzt.
  • Die organische Schicht wurde dann abgetrennt, mit Wasser (2 x 100 ml) gewaschen, getrocknet und eingedampft unter Erhalt der Titelverbindung (11,2 g, 92,4 %) als einen glasartigen Feststoff, enthaltend 3 % der Ausgangsverbindung (durch HPLC). Das Produkt wurde aus Acetonitril umkristallisiert unter Erhalt des Febarbamats (8,5 g, 70,1 %) Fp. 104ºC. Reinheit mindestens 99,0 %.
  • Beispiel 4 Febarbamat
  • Eine Lösung von 1-(3-n-Butoxy-2-hydroxypropyl)-5- ethyl-5-phenyl-(1H,3H,5H)-pyrimidin-2,4,6-trion (10,83 g, 0,03 Mol) in Toluol (20 ml) wurde tropfenweise in eine gerührte Lösung von Dichlorphosphinylisocyanat (5,3 g, 0,033 Mol) in Toluol (20 ml) bei einer Temperatur unterhalb 30ºC gegeben.
  • Das Reaktionsgemisch wurde für 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und dann wurde eiskaltes Wasser (100 ml) zugegeben. Nachdem die heftige Reaktion beendet war, wurde der pH-Wert der Lösung auf 5 unter Verwendung einer Lösung von Natriumhydroxid eingestellt.
  • Das Reaktionsgemisch wurde dann bei 70ºC für 6 Stunden gerührt, gekühlt, die organische Phase abgetrennt, mit Wasser (3 x 50 ml) gewaschen, getrocknet und eingedampft unter Erhalt der Titelverbindung (10,8 g, 89 %) als einen glasigen Feststoff, enthaltend etwa 3 % des Ausgangsprodukts (durch HPLC).
  • Umkristallisation aus Acetonitril ergab Febarbamat (8,1 g, 66,8 %), Fp. 104ºC. Reinheit mindestens 99,0 %.
  • Beispiel 5
  • 1-[3-n-Butoxy-2-(N-dihydroxyphosphoryl)-carbamoyloxypropyl]-5-ethyl-5-phenyl-(1H,3H,5H)-pyrimidin-2,4,6-trion, (Febarbamat-N-phosphorsäure)
  • Eine Lösung von 1-(3-n-Butoxy-2-hydroxypropyl)-5- ethyl-5-phenyl-(1H,3H,5H)-pyrimidin-2,4,6-trion (10,83 g, 0,03 Mol) in Methylenchlorid (20 ml) wurde tropfenweise in eine gerührte Lösung von Dichlorphosphinylisocyanat (5,3 g, 0,033 Mol) in Methylenchlorid (20 ml) gegeben. Die Temperatur wurde unter 30ºC gehalten. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur für 1 Stunde gerührt und anschließend eiskaltes Wasser (100 ml) zugegeben. Dieses Gemisch wurde für 1 Stunde heftig gerührt und teilweise unter vermindertem Druck verdampft. Das zurückgebliebene Öl wurde mit Ether (2 x 50 ml) extrahiert, die organische Schicht abgetrennt, mit Wasser (2 x 200 ml) gewaschen, getrocknet und anschließend eingedampft unter Erhalt der Titelverbindung (11,3 g, 85 %); Reinheit durch HPLC 95 %.
  • IR: 3239 (breit), 2963, 2877, 1756, 1739, 1697, 1443, 1367, 1207, 1109, 1032, 950, 892, 820, 776, 722, 695, 557 cm&supmin;¹ (KBr-Preßling).
  • Beispiel 6 Febarbamat
  • Eine Lösung von Febarbamat-N-phosphorsäure (5 g, 0,0113 Mol) in Wasser (50 ml) wurde mit Toluol (25 ml) beschichtet und der pH-Wert auf 5,5 unter Verwendung einer Natriumcarbonatlösung eingestellt. Das Gemisch wurde heftig für 6 Stunden bei 70ºC gerührt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit Wasser (2 x 25 ml) gewaschen, getrocknet und eingedampft unter Erhalt von Febarbamat (3,8 g, 93 %); Reinheit durch HPLC 97,5 %.
  • Beispiel 7
  • 1-(3-n-Butoxy-2-hydroxypropyl)-5,5-dipropyl- (1H,3H,5H)-pyrimidin-2,4,6-trion
  • Eine Lösung von 5,5-Dipropyl-(1H,3H,5H)-pyrimidin- 2,4,6-trion (30,8 g, 0,15 Mol) in Dimethylformamid (30 ml), enthaltend Triethylamin (2,02 g, 0,2 Mol), wurde mit Butylglycidylether (13 g, 0,1 Mol) vermischt. Das Gemisch wurde auf 60ºC für 6 Stunden erhitzt. Die Lösung wurde dann mit Wasser (150 ml) verdünnt und mit Toluol (2 x 50 ml) extrahiert. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit Wasser (2 x 100 ml) gewaschen, getrocknet und mit 5 %-igem wässerigem Natriumcarbonat (6 x 100 ml) extrahiert. Die Toluolphase wurde anschließend mit 1 M wässerigem Natriumhydroxid (2 x 100 ml) extrahiert, die wässerigen Schichten abgetrennt, mit Toluol (100 ml) gewaschen und der pH-Wert mit Schwefelsäure auf 3 eingestellt. Das abgeschiedene ölige Produkt wurde mit Toluol (100 ml) extrahiert und die organische Schicht wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft unter Erhalt der Titelverbindung (16,3 g; 51,6 %); Reinheit durch HPLC 96,5 %.
  • Beispiel 8
  • 1-(3-n-Butoxy-2-(N-dihydroxyphosphoryl)carbamoyloxypropyl)-5,5-dipropyl-(1H,3H,5H)-pyrimidin-2,4,6-trion
  • Eine Lösung von 1-(3-n-Butoxy-2-hydroxypropyl)-5,5- dipropyl-(1H,3H,5H)-pyrimidin-2,4,5-trion (12,52 mg, 0,04 Mol) in Methylenchlorid (20 ml) wurde tropfenweise zu einer gerührten Lösung von Dichlorphosphorinylisocyanat (7 g, 0,044 Mol) in Methylenchlorid (20 ml) bei einer Temperatur unterhalb 30ºC gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur für 1 Stunde gerührt und anschließend wurde kaltes Wasser (100 ml) zugegeben. Dieses Gemisch wurde dann für 1 Stunde heftig gerührt, teilweise unter vermindertem Druck verdampft und das zurückgebliebene Öl wurde mit Ether extrahiert. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit Wasser (20 ml) gewaschen, getrocknet und eingedampft unter Erhalt der Titelverbindung als einen glasartigen Feststoff (12,8 g; 81 %); Reinheit durch HPLC 95,5 %.
  • IR: 3247 (breit), 2968, 2935, 2877, 1752, 1722, 1694, 1443, 1356, 1207, 1104, 1055, 1024, 950, 881, 820, 776, 692, 497 cm&supmin;¹ (KBr Preßling).
  • Beispiel 9
  • 1-(3-n-Butoxy-2-carbamoyloxypropyl)-5,5-dipropyl- (1H,3H,5H)-pyrimidin-2,4,6-trion
  • Eine Lösung von 1-(3-n-Butoxy-2-(N-dihydroxyphosphoryl)-carbamoyloxypropyl)-5,5-dipropyl-(1H,3H,5H)-pyrimidin- 2,4,6-trion (10 g, 0,0254 Mol) in Wasser (75 ml) wurde mit Toluol (25 ml) beschichtet und der pH-Wert unter Verwendung einer Natriumcarbonatlösung auf 5,5 eingestellt. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend für 6 Stunden auf 70ºC erhitzt, die organische Schicht abgetrennt, mit Wasser (2 x 25 ml) gewaschen, getrocknet und eingedampft unter Erhalt der Titelverbindung (8,2 g, 90 %); Reinheit 94 % (durch HPLC). Kristallisation in Methanol ergab 6,8 g (74,6 %) des Produkts; Fp. 105ºC.
  • Beispiel 10
  • Dinatriumfebarbamat-N-phosphat
  • Eine Lösung von Febarbamat-N-phosphorsäure (4,4 g, 0,01 Mol) und Natriumhydroxid (0,8 g, 0,02 Mol) in Methanol (20 ml) wurde unter vermindertem Druck (Badtemperatur 30ºC) eingedampft. Der Rückstand wurde aus wasserfreiem Methanol (4 ml) kristallisiert unter Erhalt des Titelprodukts (2,2 g, 47 %, Fp. 136-138ºC.

Claims (9)

Patentansprüche für die Vertragsstaaten AT, BE, CH, LI, DE, DK, FR, GB, IT, LU, NL und SE
1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung einer Formel (I)
worin R&sub1; und R&sub2;, die gleich oder verschieden sein können, aliphatische, araliphatische oder Arylgruppen wiedergeben und R eine Gruppe -CH&sub2;CH(OCONH&sub2;)-CH&sub2;OX wiedergibt, worin X eine C&sub1;&submin;&sub5;-Alkylgruppe bedeutet,
umfassend Umsetzen einer Verbindung der Formel (II)
worin R&sub1; und R&sub2; und X wie vorstehend definiert sind, mit einem Dihalogenphosphinyl- oder Halogensulfonylisocyanat zu einer Verbindung der Formel (III)
worin R&sub1; und R&sub2; und X wie vorstehend definiert sind, und Z eine Gruppe der Formel -SO&sub2;Y oder -POY&sub2; bedeutet, in der Y ein Halogenatom bedeutet, gefolgt von Hydrolyse der Verbindung der Formel (III).
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine Verbindung der Formel (II) mit einem Dihalogenphosphinylisocyanat umgesetzt wird, das Produkt anfänglich in Gegenwart eines Gemisches von Wasser und chloriertem organischem Lösungsmittel hydrolysiert wird, unter Herstellung einer Verbindung der Formel (IV)
worin R&sub1;, R&sub2; und X wie vorstehend definiert sind, gefolgt von weiterer Hydrolyse zu der Verbindung der Formel (I).
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin Y ein Chloratom ist.
4. Verbindung der Formel (III)
worin R&sub1;, R&sub2;, X und Z wie in Anspruch 1 definiert sind.
5. Verbindung der Formel (IV)
worin R&sub1;, R&sub2; und X wie in Anspruch 1 definiert sind und Salze davon.
6. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine wie in Anspruch 5 definierte Verbindung der Formel (IV) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, in Anmischung mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger, Exzipienten oder Verdünnungsmittel.
7. Verfahren zur Herstellung einer wie in Anspruch 1 definierten Verbindung der Formel (II), umfassend die Umsetzung einer Verbindung der Formel (V)
worin R&sub1; und R&sub2; wie in Anspruch 1 definiert sind, mit einer Verbindung der Formel (VI) oder (VIa)
oder
worin X wie in Anspruch 1 definiert ist, und Hal ein Halogenatom darstellt in Gegenwart von etwa 0,01 bis 0,1 Moläquivalenten einer organischen Base, wenn eine Verbindung der Formel (VI) verwendet wird, oder etwa 1,0 Moläquivalenten einer organischen Base, wenn eine Verbindung der Formel (VIa) verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Molverhältnis der Verbindung der Formel (V) zur Verbindung der Formel (VI) oder (VIa) im Bereich von 1:1 bis 3:1 liegt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung von Febarbamat, wobei das Ausgangsmaterial der Formel (II) nach Anspruch 7 oder Anspruch 8 hergestellt wird.
DE69104920T 1990-02-08 1991-02-05 Verfahren zur herstellung von pyrimidintrionderivaten. Expired - Fee Related DE69104920T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB909002890A GB9002890D0 (en) 1990-02-08 1990-02-08 Process for preparing pyrimidinetrione derivatives
PCT/EP1991/000253 WO1991012244A1 (en) 1990-02-08 1991-02-05 Process for preparing pyrimidinetrione derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69104920D1 DE69104920D1 (de) 1994-12-08
DE69104920T2 true DE69104920T2 (de) 1995-03-16

Family

ID=10670669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69104920T Expired - Fee Related DE69104920T2 (de) 1990-02-08 1991-02-05 Verfahren zur herstellung von pyrimidintrionderivaten.

Country Status (26)

Country Link
US (1) US5262402A (de)
EP (1) EP0466887B1 (de)
JP (1) JPH04505460A (de)
KR (1) KR920701173A (de)
CN (2) CN1034806C (de)
AT (1) ATE113589T1 (de)
BG (1) BG60269B2 (de)
CA (1) CA2049991A1 (de)
CS (1) CS31191A3 (de)
DE (1) DE69104920T2 (de)
DK (1) DK0466887T3 (de)
ES (1) ES2065002T3 (de)
GB (1) GB9002890D0 (de)
GE (1) GEP19970892B (de)
HR (1) HRP950155A2 (de)
HU (2) HUT64077A (de)
IE (1) IE62606B1 (de)
LT (1) LT3316B (de)
LV (1) LV10259B (de)
PL (2) PL168051B1 (de)
PT (1) PT96694B (de)
RO (1) RO109334B1 (de)
RU (1) RU2050353C1 (de)
TW (1) TW216792B (de)
WO (1) WO1991012244A1 (de)
YU (1) YU47836B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2107064A1 (de) * 2008-04-02 2009-10-07 Basf Se Verfahren zur Herstellung von Triamiden aus Ammoniak und Amido-Dichloriden

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2876225A (en) * 1959-03-03 Manufacture of therapeutic substances
US2051846A (en) * 1936-08-25 Production of barbituric acid
US2161212A (en) * 1939-06-06 Substituted barbituric acids con
US814496A (en) * 1904-11-08 1906-03-06 Firm Of E Merck Process of making barbituric acids.
GB1581834A (en) 1976-11-01 1980-12-31 Sapos Sa Complexes of barbituric acid derivatives
FR2424262A1 (fr) * 1978-04-24 1979-11-23 Sapos Sa Nouveaux complexes tetrameres de derives de la malonyl-uree a action psychotrope et procede de preparation
GB8309813D0 (en) * 1983-04-12 1983-05-18 Sapos Sa Pyrimidinetrione derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
IE62606B1 (en) 1995-02-22
IE910409A1 (en) 1991-08-14
YU47836B (sr) 1996-01-09
GEP19970892B (en) 1997-04-15
CN1054592A (zh) 1991-09-18
PL292559A1 (de) 1993-02-08
RO109334B1 (ro) 1995-01-30
LT3316B (en) 1995-06-26
HRP950155A2 (en) 1996-06-30
CA2049991A1 (en) 1991-08-09
GB9002890D0 (en) 1990-04-04
US5262402A (en) 1993-11-16
BG60269B1 (bg) 1994-03-31
PT96694B (pt) 1998-07-31
LTIP612A (en) 1994-12-25
CN1121070A (zh) 1996-04-24
HU207722B (en) 1993-05-28
LV10259A (lv) 1994-10-20
HU913183D0 (en) 1992-02-28
LV10259B (en) 1995-08-20
RU2050353C1 (ru) 1995-12-20
KR920701173A (ko) 1992-08-11
TW216792B (de) 1993-12-01
YU21791A (sh) 1994-04-05
PL165990B1 (pl) 1995-03-31
ATE113589T1 (de) 1994-11-15
HU9300285D0 (en) 1993-04-28
HUT59380A (en) 1992-05-28
EP0466887B1 (de) 1994-11-02
ES2065002T3 (es) 1995-02-01
PT96694A (pt) 1991-10-31
EP0466887A1 (de) 1992-01-22
CS31191A3 (en) 1992-02-19
DE69104920D1 (de) 1994-12-08
CN1034806C (zh) 1997-05-07
JPH04505460A (ja) 1992-09-24
BG60269B2 (en) 1994-03-31
WO1991012244A1 (en) 1991-08-22
PL168051B1 (pl) 1995-12-30
DK0466887T3 (da) 1994-12-27
HUT64077A (en) 1993-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69623532T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Trifluormethylnicotinsäure
DE69628712T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dihalogenazolopyrimidinen
DE3036390A1 (de) Neue pyrrolo-pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der herstellung von biologischen wirkstoffen
DE1595946A1 (de) Nucleoside und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69706981T2 (de) Verfahren zur herstellung von pyrimidin-derivaten
DE69313771T3 (de) Carbazolon - Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69403149T2 (de) Verfahren zur Herstellung 1-substituierte-5(4H)-Tetrazolinone
DE69704832T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinderivaten
DE69104920T2 (de) Verfahren zur herstellung von pyrimidintrionderivaten.
DE69119714T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzylphthalazinonderivaten und von deren Salzen
AT397961B (de) Verfahren zur grossproduktion von 1-((1-(2- (trifluormethyl)-4-pyrimidinyl)-4-piperidinyl)- methyl)-2-pyrrolidinon
DE69427827T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffderivaten und Zwischenprodukte für dieses Verfahren
EP0547411B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten 4,6-Dialkoxypyrimidinen
DE2249532C2 (de)
DE3149011C2 (de)
DE68908477T3 (de) "Verfahren zur Herstellung von Selegilin-hydrochlorid"
DE69817974T2 (de) Ein Verfahren zur Herstellung von Pyrrolidinon-Derivaten
DE2340409C2 (de)
DE69400715T2 (de) Verfahren zur Herstellung 4-halo-5(hydroxymethyl)-imidazol Derivate und neue 4-chloro-imidazol Verbindungen
DE68905866T2 (de) Anilinopyrimidin-derivate.
EP0101934B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(Halogenalkyl)-1,2,3,4-tetrahydro-beta-carbolinen
DE69104710T2 (de) Verfahren zur herstellung von uracilderivaten.
DE69013332T2 (de) N-(3',4'-dimethoxyzimtsäure)anthranilsäure.
DE3115970A1 (de) "5-acyloxy-4(5h)-oxazolonium-salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als zwischenprodukte zur synthese von herbizid wirksamen triazinonen"
EP0175264B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-3-cyano-5-dialkoxymethyl-pyrazinen und Zwischenprodukte für dieses Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee