[go: up one dir, main page]

DE69119714T2 - Verfahren zur Herstellung von Benzylphthalazinonderivaten und von deren Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Benzylphthalazinonderivaten und von deren Salzen

Info

Publication number
DE69119714T2
DE69119714T2 DE69119714T DE69119714T DE69119714T2 DE 69119714 T2 DE69119714 T2 DE 69119714T2 DE 69119714 T DE69119714 T DE 69119714T DE 69119714 T DE69119714 T DE 69119714T DE 69119714 T2 DE69119714 T2 DE 69119714T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
derivatives
preparation
represented
benzylphthalazinone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69119714T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69119714D1 (de
Inventor
Kazukata Murakami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisai Chemical Co Ltd
Original Assignee
Eisai Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisai Chemical Co Ltd filed Critical Eisai Chemical Co Ltd
Publication of DE69119714D1 publication Critical patent/DE69119714D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69119714T2 publication Critical patent/DE69119714T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Benzylphthalazinonderivaten in hohen Ausbeuten.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Die japanische Patentveröffentlichung 31154/1980 beschreibt, daß die von der allgemeinen Formel (I)
  • wiedergegebene Verbindung, in der X für ein Halogenatom und R¹ für eine niedere Alkylgruppe steht, zur Verwendung als Antihistaminikum geeignet ist und offenbart ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung, in dem diese unter Ausbildung eines Übergangszustands mit einem cyclischen Ammoniumionion hergestellt wird. Nach diesem üblichen Stand der Technik kann ein rohes Endprodukt in einer Ausbeute von mindestens 90 % erhalten werden, das jedoch eine große Menge an Nebenprodukten enthält. Beim Isolieren des Zielprodukts aus dem Rohprodukt durch Kristallisation verringert sich die Ausbeute auf 30 % oder weniger.
  • Aus den oben angegebenen Gründen ist das im Stand der Technik beschriebene Verfahren für eine kommerzielle Produktion nicht zufriedenstellend.
  • Die europäische Patentanmeldung EP-A-0 222 191 offenbart neue 4-Benzyl-l-(2H)-phthalazinonderivate. Es wird angegeben, daß eine Möglichkeit zur Herstellung dieser Derivate in der Reaktion eines Benzyl-1-phthalazinonderivats mit einem Azepinderivat besteht, das mit einem Halogen oder einer Sulfonsäureestergruppierung substituiert ist.
  • In Synthesis 1981, S. 1 - 28 beschreibt Mitsunobu O. eine Studie über die Verwendung von Diethyl-azodicarboxylat und Triphenylphosphin bei der Synthese und Umwandlung von Naturstoffen. In dem Dokument wird angegeben, daß Amidderivate unter Verwendung von Hydroxyverbindungen am Stickstoffatom alkyliert werden können.
  • Daher besteht seitens des Stands der Technik ein Bedarf für ein Verfahren zur Herstellung von Benzylphthalazinonderivaten (sogenannten "Benzylphthalazonderivaten") in hoher Ausbeute.
  • Es besteht weiterhin seitens des Stands der Technik ein Bedarf für ein Verfahren zur Herstellung von Benzylphthalazinonderivaten in hohen Ausbeuten, das keine drastischen Reaktionsbedingungen fordert.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Benzylphthalazinonderivaten in hohen Ausbeuten bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung von Benzylphthalazinonderivaten in hohen Ausbeuten bereitzustellen, das keine drastischen Reaktionsbedingungen fordert.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung von Benzylphthalazinonderivaten bereitzustellen, das ein Dehydratations-Kondensationsreagens benutzt und eine besondere Kontrolle der Reaktionstemperatur ermöglicht.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Wie oben ausgeführt, sind die im Stand der Technik beschriebenen Verfahren nicht zufriedenstellend, da die Produktausbeute ziemlich niedrig ist. Als Ergebnis von intensiven Studien hat der Erfinder ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Benzylphthalazinonderivaten in hohen Ausbeuten entwickelt.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung von Benzylphthalazinonderivaten oder deren Salzen bereitgestellt, die durch die allgemeine Formel [I]
  • wiedergegeben werden, in der X ein Halogenatom und R¹ eine niedere Alkylgruppe darstellt, wobei das Verfahren die Reaktion einer von der allgemeinen Formel [II]
  • in der X die gleiche Bedeutung wie oben besitzt, wiedergegebenen Verbindung oder eines Salzes davon mit einer von der allgemeinen Formel [III]
  • in der R¹ die gleiche Bedeutung wie oben besitzt, Verbindung oder einem Salz davon in Anwesenheit eines Dehydratations- Kondensationsreagens umfaßt.
  • Beispiele für das Halogenatom X in der allgemeinen Formel [I] sind etwa Cl, Br und I, und Beispiele für niedere Alkylgruppen R¹ sind etwa Methyl, Ethyl und Propyl.
  • Beispiele für die von der allgemeinen Formel [I] wiedergegebenen Salze sind etwa Säureadditionssalze, etwa von anorganischen Säuren, beispielsweise Hydrochlond, Sulfat, Carbonat, Bicarbonat, Hydrobromid und Hydroiodid; organische Carbonate, beispielsweise Acetat, Maleat, Fumarat, Lactat und Tartrat; organische Sulfonate, wie beispielsweise Methansulfonat, Benzolsulfonat und Toluolsulfonat.
  • Als Salz der von der allgemeinen Formel [III] wiedergegebenen Verbindungen können Salze angegeben werden, die denen gleich sind, die oben als Beispiele für Salze der Verbindungen angeführt wurden, die von der allgemeinen Formel [I] wiedergegeben werden. Zusätzlich können als Salze der Verbindungen, die von der allgemeinen Formel [II] wiedergegeben werden, Alkalimetallsalze, wie etwa Natriumsalze und Kaliumsalze, ebenso angeführt werden wie die bei den Verbindungen der allgemeinen Formel [I] erwähnten Säureadditionssalze.
  • Als Dehydratations-Kondensationsreagens kann eine Kombination eines von der allgemeinen Formel [IV]
  • in der R² für eine niedere Alkylgruppe steht, wiedergegebenen Azodicarboxylats mit einer Verbindung benutzt werden, die aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus von der allgemeinen Formel
  • (R³) &sub3;P
  • wiedergegebenen Phosphinderivaten besteht, wobei R³ eine Arylgruppe oder eine niedere Alkylgruppe, ein niederes Alkylamin oder ein N-niederalkylsubstituiertes Piperazin bedeutet.
  • Beispiele für niedere Alkylgruppen R² sind etwa Methyl-, Ethyl- und Isopropylgruppen. Beispiele für Arylgruppen R³ sind etwa die Phenylgruppe, und die niedere Alkylgruppe von R³ schließt die n-Butylgruppe ein. Beispiele für niedere Alkylamine sind weiterhin Dimethylamin und Diethylamin, und Beispiele für N-niederalkylsubstituierte Piperazine sind etwa N-Methylpiperazin und N-Ethylpiperazin. Das meistbevorzugte Dehydratations-Kondensationsreagens kann eine Kombination von Diethyl-azodicarboxylat mit Triphenylphosphin oder eine Kombination von Diisopropyl-azodicarboxylat mit Triphenylphosphin sein.
  • Die Vorrichtung, in der die vorliegende Erfindung durchgeführt werden kann, kann stark variieren. Die Mengen der bei der erfindungsgemäßen Reaktion benutzten Ausgangsmaterialien sind nicht ausgesprochen kritisch, das Molverhältnis der von der allgemeinen Formel [II] wiedergegebenen zu der von der allgemeinen Formel [III] wiedergegeben Verbindung kann von ungefähr 1:1 oder weniger bis zu ungefähr 0,5:1 oder größer variieren. Vorzugsweise werden von ungefähr 1:1 bis zu ungefähr 0,8:1 benutzt, ohne daß der Bereich der Erfindung verlassen wird.
  • Die Reaktionstemperatur, bei der die erfindungsgemäße Reaktion durchgeführt werden kann, ist nicht ausgesprochen kritisch und kann von etwa -80 ºC bis zu etwa 100 ºC variieren, obwohl es wünschenswert ist, die Reaktion bei Temperaturen von -20 ºC oder weniger durchzuführen, um die Bildung von unerwünschten Nebenprodukten zu vermeiden.
  • Die erfindungsgemäße Reaktion kann bei Atmosphärendruck durchgeführt werden, obwohl höhere oder niedrigere Drücke in Abhängigkeit von den übrigen Reaktionsbedingungen, den benutzten Ausgangsverbindungen, der erwünschten Reaktionsgeschwindigkeit etc. ebenfalls benutzt werden können.
  • Jegliche Lösungsmittel können benutzt werden, solange diese unter den Reaktionsbedingungen inert sind und derartige Eigenschaften aufweisen, daß deren Abtrennung vom Zielprodukt nicht schwierig ist. Es können sogar solche Lösungsmittel benutzt werden, in denen die Reaktanden nicht vollständig gelöst sind.
  • Beispiele geeigneter Lösungsmittel, die den oben dargestellten Anforderungen genügen, sind etwa aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Mesitylen, Toluol, Xylol; heterocyclische Verbindungen, wie Pyridin; Ether, wie Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dusopropylether; Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid; Amide, wie Dimethylacetamid, Hexamethylphosphortriamid, Tetramethylharnstoff; N- Methylpyrrolidon. Diese Lösungsmittel können alleine oder in Kombination benutzt werden.
  • Die Menge des bei der erfindungsgemäßen Reaktion benutzten Lösungsmittels ist nicht besonders kritisch und kann von etwa 5 Gew.-% oder weniger bis zu etwa 30 Gew.-% oder mehr, bezogen auf das Gesamtgewicht der Edukte, variieren.
  • Das mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Zielprodukt kann durch Kristallisation isoliert werden. Beispielsweise kann ein rohes Reaktionsprodukt bei Atmosphärendruck oder unter vermindertem Druck unter Erhalt ein Konzentrats aufkonzentriert werden, wonach ein niederer Alkohol, wie etwa Methanol, Ethanol, Isopropanol, Amylalkohol, Butanol oder t-Butanol, oder Aceton dem Konzentrat hinzugefügt und ein Niederschlag wieder aufgelöst wird. Der erhaltenen Lösung wird eine starke anorganische oder organische Säure zugegeben, wobei das Zielprodukt in Form von Kristallen ausfällt. Bei der Kristallisation besonders bevorzugte Säuren sind, ohne auf diese beschränkt zu sein, etwa Halogenwasserstoffsäuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure und Iodwasserstoffsäure.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Benzylphthalazinonderivate und deren Salze sind geeignet für die Verwendung als Antihistaminikum.
  • Damit ein Fachmann die Durchführung dieser Erfindung besser versteht, folgen zur Verdeutlichung und nicht zur Einschränkung Beispiele.
  • BEISPIEL 1 Herstellung von 4- (p-chlorbenzyl)-2-[N-methylperhydroazepinyl-(4)]-1-(2H)- phthalazinon-hydrochlorid der folgenden Formel
  • Nach Auflösen von 236,1 g Triphenylphosphin in 1 l Tetrahydrofuran wurde die Lösung auf -30 ºC abgekühlt. Zu der so erhaltenen abgekühlten Lösung wurden tropfenweise 156,8 g Diethyl-azodicarboxylat gegeben. Dann wurden der Lösung 81,2 g 4-(p-Chlorbenzyl)-1-(2H)-phthalazinon zugefügt, gefolgt von der tropfenweisen Zugabe von 100 ml einer Tetrahydrofuranlösung, in der 38,9 g N-Methyl-4- homopiperizinol gelöst waren. Die erhaltene Lösung wurde über 16 h bei -30 ºC weitergerührt. Nach anschließendem Rühren über 5 h bei 20 ºC wurde das Reaktionsgemisch bei 50 ºC unter vermindertem Druck aufkonzentriert. Der Rückstand wurde in 1 l Isopropanol gelöst, anschließend wurde konzentrierte Salzsäure zugegeben. Die so ausgefällten Kristalle wurden abgesaugt, mit Isopropanol gewaschen und getrocknet, wonach 106,7 g der Titelverbindung in Form weißer pulvriger Kristalle erhalten wurden (Ausbeute 85 %) Schmelzpunkt: 225 ºC
  • Massenspektrum (m/e) : 381 (M&spplus;)
  • Elementaranalyse C H N
  • berechnet (%) 63,16 6,02 10,04
  • gefunden (%) 63,05 6,07 10,08
  • IR-Spektrum (cm&supmin;¹, Nujol) 3050, 2930, 1655, 1590, 1490, 690
  • ¹H-NMR-Spektrum (δ, D&sub2;O) : 2,1-2,4 (b, 6H), 2,9 (s, 3H), 3,3-3,6 (b, 4H), 4,6 (a, 2H), 5,4 (m, 1H), 7,5 (m, 4H), 8,1 (m, 3H), 8,5 (m, 1H)
  • BEISPIEL 2 Herstellung von 4-(p-chlorbenzyl)-2-[N-methylperhydroazepinyl-(4)]-1-(2H)- phthalazinon-hydrochlorid der folgenden Formel
  • Nach Auflösen von 23,6 g Triphenylphosphin in 200 ml Tetrahydrofuran wurde die Lösung auf -30 ºC abgekühlt. Zu der so erhaltenen, abgekühlten Lösung wurden tropfenweise 15,7 g Diethyl-azodicarboxylat gegeben. Dann wurden 8,1 g 4-(p- Chlorbenzyl)-1-(2H)-phthalazinon der Lösung ohne Ändern der Temperatur zugegeben, gefolgt von der tropfenweisen Zugabe von 10 ml einer Tetrahydrofuranlösung, in der 3,9 g N-Methyl-4-homopiperizinol gelöst waren. Die erhaltene Lösung wurde über 16 h bei -30 ºC weitergerührt. Nach anschließendem Rühren über 5 h bei 20 ºC wurden 4,8 g konzentrierter Salzsäure dem Reaktionsgemisch zugegeben. Der so erhaltenen Lösung wurden 400 ml Aceton zugegeben, dann wurde abfiltriert und getrocknet, wonach 10,7 g der Titelverbindung in Form weißer pulvriger Kristalle erhalten wurden (Ausbeute 85 %)
  • Die so erhaltenen Kristalle zeigten die gleichen physikalischen Meßwerte wie die in Beispiel 1 erhaltenen Kristalle.
  • BEISPIEL 3 Herstellung von 4-(p-chlorbenzyl)-2-[N-methylperhydroazepinly-(4)]-1-(2H)- phthalazinon-hydrochlorid der folgenden Formel
  • Nach Auflösen von 118 g Triphenylphosphin in 500 ml Tetrahydrofuran wurde die Lösung auf -30 ºC abgekühlt. Zu der Lösung wurden tropfenweise 91 g Diisopropyl-azodicarboxylat gegeben. Dann wurden der Lösung 40,5 g 4-(p-chlorbenzyl)-1- (2H)-phthalazinon ohne Ändern der Temperatur zugefügt, gefolgt von der tropfenweisen Zugabe von 50 ml einer Tetrahydrofuranlösung, in der 19,5 g N-Methyl-4- homopiperizinol gelöst waren. Die erhaltene Lösung wurde über 16 h bei -30 ºC weitergerührt. Nach anschließendem Rühren über 5 h bei 20 ºC wurden 24 g konzentrierter Salzsäure dem Reaktionsgemisch zugegeben. Der so erhaltenen Lösung wurden 2 l Aceton zugegeben, dann wurde abfiltriert und getrocknet, wonach 53,5 g der Titelverbindung in Form weißer pulvriger Kristalle erhalten wurden (Ausbeute 85 %)
  • Die so erhaltenen Kristalle zeigten die gleichen physikalischen Meßwerte wie die in Beispiel 1 erhaltenen Kristalle.
  • BEISPIEL 4 Herstellung von 4-(p-Chlorbenzyl)-2-[N-methylperhydroazepinly-(4)]-1-(2H)- phthalazinon-hydrochlorid der folgenden Formel
  • Nach Auflösen von 23,6 g Triphenylphosphin in 500 ml Tetrahydrofuran wurde die Lösung auf -30 ºC abgekühlt. Zu der Lösung wurden tropfenweise 15,7 g Diethyl-azodicarboxylat gegeben. Dann wurden der Lösung 8,1 g 4-(p-Chlorbenzyl)-1- (2H)-phthalazinon ohne Andern der Temperatur zugefügt, gefolgt von der tropfenweisen Zugabe von 10 ml einer Tetrahydrofuranlösung, in der 3,9 g N-Methyl-4- homopiperizinol gelöst waren. Die erhaltene Lösung wurde nacheinander 5 h bei -30 ºC, 5 h bei 0 ºC und 5 h bei 20 ºC weitergerührt, dann wurden 4,8 g konzentrierter Salzsäure zugegeben. Der so erhaltenen Mischung wurden 400 ml Aceton zugegeben, dann wurde abfiltriert und getrocknet, wonach 10,7 g der Titelverbindung in Form weißer pulvriger Kristalle erhalten wurden (Ausbeute 85 %)
  • Die so erhaltenen Kristalle zeigten die gleichen physikalischen Meßwerte wie die in Beispiel 1 erhaltenen Kristalle.
  • Obwohl die Erfindung durch einige der vorhergehenden Beispiele verdeutlicht wurde, kann daraus nicht hergeleitet werden, daß sie dadurch beschränkt wird; vielmehr umfaßt die Erfindung den vorher offenbarten generischen Bereich. Verschiedene Modifikationen und Ausführungen können durchgeführt werden, ohne den Gedanken und Gegenstand der Erfindung zu verlassen.

Claims (1)

1. Verfahren zur Herstellung von Benzylphthalazinonderivaten und deren Salzen, die durch die allgemeine Formel [I]
wiedergegeben werden, in der X ein Halogenatom und R¹ eine niedere Alkylgruppe darstellt, wobei das Verfahren die Reaktion einer von der allgemeinen Formel [II]
in der X die gleiche Bedeutung wie oben besitzt, wiedergegebenen Verbindung oder eines Salzes davon mit einer von der allgemeinen Formel [III]
in der R¹ die gleiche Bedeutung wie oben besitzt, wiedergegebenen Verbindung oder einem Salz davon in Anwesenheit eines Dehydratations-Kondensationsreagens umfaßt.
2. Verfahren zur Herstellung von Benzylphthalazinonderivaten und deren Salzen nach Anspruch 1, wobei X Chlor und R¹ eine Methylgruppe darstellt.
Verfahren zur Herstellung von Benzylphthalazinonderivaten und deren Salzen nach Anspruch 1, wobei das Dehydratations- Kondensationsreagens eine Kombination eines von der allgemeinen Formel
in der R² für eine niedere Alkylgruppe steht, wiedergegebenen Azodicarboxylats mit einer Verbindung ist, die aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus von der allgemeinen Formel
(R³)&sub3;P
wiedergegebenen Phosphinderivaten besteht, wobei R³ eine Arylgruppe oder eine niedere Alkylgruppe, ein niederes Alkylamin und ein N-niederalkylsubstituiertes Piperazin bedeutet.
4. Verfahren zur Herstellung von Benzylphthalazinonderivaten und deren Salzen nach Anspruch 3, wobei das Dehydratations- Kondensationsreagens eine Kombination von Diethylazodicarboxylat mit Triphenylphosphin oder eine Kombination von Diisopropyl-azodicarboxylat mit Triphenylphosphin ist
5. Verfahren zur Herstellung von Benzylphthalazinonderivaten und deren Salzen nach Anspruch 1, wobei das Salz ein Hydrochlond ist.
6. Verfahren zur Herstellung von Benzylphthalazinonderivaten und deren Salzen nach Anspruch 1, wobei eine Verbindung der allgemeinen Formel [II] mit einer Verbindung der allgemeinen Formel [III] bei einer Temperatur von -80 bis 100 ºC zur Reaktion gebracht wird.
DE69119714T 1990-11-28 1991-11-27 Verfahren zur Herstellung von Benzylphthalazinonderivaten und von deren Salzen Expired - Fee Related DE69119714T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2322399A JPH04198180A (ja) 1990-11-28 1990-11-28 ベンジルフタラゾン誘導体の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69119714D1 DE69119714D1 (de) 1996-06-27
DE69119714T2 true DE69119714T2 (de) 1996-10-31

Family

ID=18143233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69119714T Expired - Fee Related DE69119714T2 (de) 1990-11-28 1991-11-27 Verfahren zur Herstellung von Benzylphthalazinonderivaten und von deren Salzen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5216151A (de)
EP (1) EP0488209B1 (de)
JP (1) JPH04198180A (de)
AT (1) ATE138376T1 (de)
CA (1) CA2056334C (de)
DE (1) DE69119714T2 (de)
ES (1) ES2089097T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207234A1 (de) * 1992-03-07 1993-09-09 Asta Medica Ag Neue aminocarbonsaeure-derivate mit antiallergischer/antiasthmatischer wirkung und verfahren zu deren herstellung
US20070275921A1 (en) * 1996-06-06 2007-11-29 Isis Pharmaceuticals, Inc. Oligomeric Compounds That Facilitate Risc Loading
US20070020299A1 (en) 2003-12-31 2007-01-25 Pipkin James D Inhalant formulation containing sulfoalkyl ether cyclodextrin and corticosteroid
US20070020298A1 (en) * 2003-12-31 2007-01-25 Pipkin James D Inhalant formulation containing sulfoalkyl ether gamma-cyclodextrin and corticosteroid
ES2493641T3 (es) * 2007-06-28 2014-09-12 Cydex Pharmaceuticals, Inc. Administración nasal de soluciones acuosas de corticosteroides
CN101987844B (zh) * 2009-08-04 2013-04-03 铜陵凯顺生物科技有限公司 一种4-(4-氯苄基)-2-(六氢-1-甲基-1h-氮卓-4-基)-1-(2h)-酞嗪盐酸盐的合成方法
CN118271291B (zh) * 2024-04-01 2024-12-27 广东先强药业有限公司 一种高纯度盐酸氮卓斯汀的制备方法及其应用

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3813384A (en) * 1972-01-17 1974-05-28 Asta Werke Ag Chem Fab Basically substituted benzyl phthalazone derivatives,acid salts thereof and process for the production thereof
DE3575135D1 (de) * 1984-09-14 1990-02-08 Asta Pharma Ag Substituierte benzylphthalazinon-derivate.
US4939140A (en) * 1985-11-07 1990-07-03 Pfizer Inc. Heterocyclic oxophthalazinyl acetic acids
ES2031813T3 (es) * 1985-11-11 1993-01-01 Asta Pharma Ag Procedimiento para la preparacion de derivados de 4-bencil-1-(2h)-ftalazinona.
EP0289939A1 (de) * 1987-05-08 1988-11-09 ASTA Pharma AG Neue 4-Benzyl-1-(2H)-phthalazinon-Derivate mit einem Aminosäurerest
EP0316639B1 (de) * 1987-11-13 1994-06-08 ASTA Medica Aktiengesellschaft Azelastin-Embonat, Verfahren zu seiner Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen, die als Wirkstoff Azelastin-Embonat enthalten
DK0396069T3 (da) * 1989-05-05 1994-07-25 Asta Medica Ag Salte af azelastin med forbedret opløselighed

Also Published As

Publication number Publication date
CA2056334A1 (en) 1992-05-29
DE69119714D1 (de) 1996-06-27
JPH04198180A (ja) 1992-07-17
US5216151A (en) 1993-06-01
EP0488209A1 (de) 1992-06-03
ES2089097T3 (es) 1996-10-01
ATE138376T1 (de) 1996-06-15
CA2056334C (en) 1999-06-01
EP0488209B1 (de) 1996-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036390A1 (de) Neue pyrrolo-pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der herstellung von biologischen wirkstoffen
DE69205321T2 (de) Herstellungsverfahren für asymmetrische Isoindolinpigmente.
DE69119714T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzylphthalazinonderivaten und von deren Salzen
DE69607641T2 (de) Herstellung von amidoester-verbindungen
DE69313771T3 (de) Carbazolon - Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2141616C3 (de) Oxazole- und Oxazine eckige Klammer auf 3,2-c eckige Klammer zu chinazolinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE69917443T2 (de) Methoden zur hochselektiven o-alkylierung von amiden mit hilfe von kupfersalzen
DE69427827T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffderivaten und Zwischenprodukte für dieses Verfahren
DE69401182T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Benzothiadiazolderivats
DE69013726T2 (de) Verbessertes Verfahren für die Herstellung von o-Carboxypyridyl- und o-Carboxychinolylimidazolinonen.
DD231786A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-hydrazino-1,3-diazacycloalk-2-en hydrohaliden
CH638516A5 (en) Process for preparing substituted aminoquinazoline derivatives
CH638525A5 (de) 3-(tetrazol-5-yl)-1-azaxanthone und verfahren zu ihrer herstellung.
EP0134934B1 (de) 2-Ketosulfonamide und Verfahren zu deren Herstellung
DE3782901T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2,3,5,6-tetrachlorpyridin.
DE19904310A1 (de) Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Verbindungen
DE3122261C2 (de)
DE2326308A1 (de) Verfahren zur herstellung von tetramisol
DE69817974T2 (de) Ein Verfahren zur Herstellung von Pyrrolidinon-Derivaten
DE3516631A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-methyl-1,3,5-triazintrionen
EP0144892B1 (de) Bisamidindiphenylderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als chemotherapeutika
DE3147150C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxypropanderivaten
DE69819504T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-alkylthiobenzonitril-derivaten
DE2433176A1 (de) 2-halopyrimidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3530061A1 (de) Verfahren zur herstellung von guanidinothiazolderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee