[go: up one dir, main page]

DE69101610T2 - Filterreinigung. - Google Patents

Filterreinigung.

Info

Publication number
DE69101610T2
DE69101610T2 DE69101610T DE69101610T DE69101610T2 DE 69101610 T2 DE69101610 T2 DE 69101610T2 DE 69101610 T DE69101610 T DE 69101610T DE 69101610 T DE69101610 T DE 69101610T DE 69101610 T2 DE69101610 T2 DE 69101610T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
counter electrode
membrane
liquid
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69101610T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69101610D1 (de
Inventor
Ronald Keith Dawson
Andrew Derek Turner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricardo AEA Ltd
Original Assignee
UK Atomic Energy Authority
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Atomic Energy Authority filed Critical UK Atomic Energy Authority
Application granted granted Critical
Publication of DE69101610D1 publication Critical patent/DE69101610D1/de
Publication of DE69101610T2 publication Critical patent/DE69101610T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F1/00Electrolytic cleaning, degreasing, pickling or descaling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/06Filters making use of electricity or magnetism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/42Electrodialysis; Electro-osmosis ; Electro-ultrafiltration; Membrane capacitive deionization
    • B01D61/425Electro-ultrafiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D65/00Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
    • B01D65/02Membrane cleaning or sterilisation ; Membrane regeneration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D65/00Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
    • B01D65/08Prevention of membrane fouling or of concentration polarisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2321/00Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
    • B01D2321/18Use of gases
    • B01D2321/185Aeration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2321/00Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
    • B01D2321/22Electrical effects

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft die elektrochemische Reinigung elektrisch leitender Filter.
  • Die Filtration ist ein verbreitet angewendetes industrielles Verfahren, und die Verschmutzung von Filtern kann ein erhebliches Problem darstellen, besonders in der Mikro- und Ultrafiltration. Solche Verschmutzungen neigen dazu, die Filtratflüsse zu verringern; die erforderliche Reinigungsbehandlung erhöht die Komplexität der Filtrationsausrüstung, kostet Zeit und verringert möglicherweise die Lebensdauer von Membranfiltern. Herkömmlich bestand eine solche Reinigungsbehandlung in der chemischen Auflösung der verschmutzenden Substanzen oder in der Rückwäsche.
  • Ein elektrochemisches Reinigungsverfahren, das dort angewendet werden kann, wo das Filtermedium elektrisch leitend ist, ist in GB-2 160 545 B beschrieben. Bei diesem Verfahren wird eine elektrochemische Zelle eingerichtet, die den Filter als erste Elektrode, eine Gegenelektrode Sowie die Verfahrensflüssigkeit als Elektrolyt umfaßt. Während des Filtrationsverfahrens wird in Abständen eine Potentialdifferenz zwischen der ersten Elektrode und der Gegenelektrode angelegt, um am Filter ein gasförmiges Produkt zu erzeugen, das die Form von feinsten Bläschen annehmen kann und den Filter reinigt. Beispielsweise kann 4 bis 15 mal pro Stunde in regelmäßigen Abständen ein Strom von 50 - 300 mA pro cm² Membran 1 - 5 Sekunden angelegt werden. Dieses Verfahren ist beispielsweise dort anwendbar, wo die Filter metallische mikroporöse Membranen wie Maschen aus rostfreiem Stahl oder gesinterter rostfreier Stahl, mikroporöse Graphitmembranen oder Mikro- und Ultrafiltrationsmembranen aus leitenden Keramiksubstanzen wie dotiertes Titan(IV)-oxid oder Zirkon(VI)-oxid sind.
  • Bei diesem elektrochemischen Reinigungsverfahren geht man davon aus, daß die Gegenelektrode der Verfahrensflüssigkeit ständig ausgesetzt ist. Während der Reinigung würde die Gegenelektrode typischerweise zur Anode gemacht (um die Korrosion des Filters minimal zu halten), während sie die meiste Zeit nicht an den elektrischen Strom angeschlossen wäre. Wenn die Gegenelektrode nicht in regelmäßigen Abständen ersetzt werden soll, muß sie aus einem Material bestehen, das in keinem dieser elektrischen Zustände erheblich korrodiert. Wie in EP-A-0 380 266 beschrieben, hat sich bisher platinisiertes Titan als geeignetes Material erwiesen, das jedoch sehr teuer ist.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Reinigung eines porösen elektrisch leitenden Filters während dessen Verwendung bei der Filtration einer wäßrigen Verfahrensflüssigkeit zur Verfügung gestellt, bei dem man eine Gegenelektrode in Kontakt mit der Verfahrensflüssigkeit anbringt, so daß der Filter, die Verfahrensflüssigkeit und die Gegenelektrode gemeinsam eine elektrochemische Zelle bilden, und in regelmäßigen Abständen eine Potentialdifferenz zwischen dem Filter und der Gegenelektrode anlegt, damit durch Elektrolyse ein gasförmiges Produkt am Filter entsteht und dieser gereinigt wird, wobei die Gegenelektrode einen Edelstahl mit niedrigem Chromanteil umfaßt, der zwischen 5 und 13 % liegt.
  • Das bevorzugte Material für die Gegenelektrode ist Edelstahl mit 9 % Chrom. Eine solche Gegenelektrode ist vergleichsweise preiswert, wird jedoch trotzdem kaum korrodieren, wenn die Potentialdifferenz nicht angelegt wird oder wenn die Gegenelektrode eine Anode ist. Bei einer brauchbaren Elektrode aus diesem Material kann man davon ausgehen, daß sie während einer 25-jährigen Verwendungszeit durch Korrosion weniger als 1 mm Dicke verliert.
  • Zum Vergleich wird darauf hingewiesen, daß normaler Edelstahl (der 18 % Chrom enthält) zwar in den Intervallen zwischen dem Anlegen der Potentialdifferenz nicht reaktiv ist, aber zur rascheren Auflösung neigt, wenn er zur Anode gemacht wird.
  • Es wurden Experimente mit drei verschiedenen Edelstahlsorten (Typ 321, 304L und 316L) und zwei Stahlsorten mit niedrigem Chromanteil (F1 und BJ10 von Kobe Steel) durchgeführt, um die Auflösungsgeschwindigkeit zu ermitteln, wenn eine aus einem solchen Stahl bestehende Anode einem kontinuierlichen Stromfluß ausgesetzt ist. In jedem Experiment wurden zwei Anoden aus dem gleichen Metall auf gegenüberliegenden Seiten, aber in einiger Entfernung von einer gemeinsamen Kathode angeordnet, wobei die außen liegenden Seiten beider Anoden isoliert waren, und alle drei Elektroden in einen Elektrolyten getaucht. Tabelle I zeigt die Zusammensetzungen dieser Stahlsorten. TABELLE I Legierungszusammensetzung (Gew. %) Element 321 304L 316L F1 BJ10 Cr Ni Fe Mo C Si Mg V S P Ti Mn
  • Die Experimente wurden bei 21ºC in 0,1 M NaNO&sub3; bei einem pH von 10 unter Gleichstrombedingungen von 150 mA pro cm² exponierter Anodenoberfläche durchgeführt. Nach 30 Stunden wurde der in Tabelle II gezeigte mittlere Gewichtsverlust W gemessen. In jedem Fall hatten die Anoden bei Entnahme aus dem Elektrolyten eine glänzende Oberfläche und waren nicht durch Korrosionsprodukte verschmutzt. Allerdings hatten sich in den Fällen, wo es zu erheblicher Auflösung gekommen war, die Testlösungen durch Ausfällung von Fe(OH)&sub3; zu einem undurchsichtigen Dunkelbraun verfärbt. Wie ersichtlich, korrodierten die Legierungen mit dem niedrigeren Chromanteil erheblich weniger als die austenitischen Edelstahlsorten, wobei die Legierung mit 9 % Cr besonders beeindruckte. TABELLE II Legierung 321 304L 316L F1 BJ10 W/g m&supmin;² h&supmin;¹
  • Man nimmt an, daß der Hauptprozeß, der die Auflösung der Oberfläche verursacht, aus der Oxidierung des Cr- Anteils in der Legierung zu löslichem CrO&sub3; besteht. In Legierungen von 18 % oder mehr bildet das Chrom ein fortlaufendes zusammenhängendes Netzwerk in dem wasserhaltigen, oxidpassiven Film, wodurch Kanäle darin aufgelöst werden können. Auf diese Weise werden Teile von Oxidfilm unterhöhlt, so daß die Auflösung fortschreiten kann. Bei niedrigen Cr-Anteilen nimmt jedoch die Möglichkeit, daß es dazu kommt, und damit auch die Korrosionsgeschwindigkeit ab. Wenn das angewandte Potential im Bereich der Sauerstoffentwicklung liegt, wird die Substratkorrosion einfach durch dieses Verfahren überlagert.
  • Mit der Legierung mit 9 % Chrom wurden weitere Experimente durchgeführt, um festzustellen, wie die Geschwindigkeit des Gewichtsverlustes von der Stromdichte und der Art des Stroms abhängt. Bei kontinuierlichem Strom und einem Elektrolyten aus 0,1 M NaNO&sub3; mit einem pH von 5 steigt die Geschwindigkeit des Gewichtsverlustes mit der Stromdichte von etwa 0,5 g m&supmin;² h&supmin;¹ bei 100 mA/cm² auf etwa 2,0 g m&supmin;² h&supmin;¹ bei 300 mA/cm². Bei einem Elektrolyten von 0,1 m NaNO&sub3; mit einem pH von 10 zeigten die Ergebnisse des Experiments mehr Streuung; die Geschwindigkeit stieg von 1 g m&supmin;² h&supmin;¹ bei 100 mA/cm² auf etwa 2,5 g m&supmin;² h&supmin;¹ bei 300 mA/cm². Bei einem Elektrolyten mit einem pH von 10 und einem pulsierenden Strom (5 s an, 20 s aus) bei 150 mA/cm² war die Geschwindigkeit des Gewichtsverlustes etwas höher als bei dem gleichen kontinuierlichen Strom, möglicherweise weil die Intervalle zwischen den Impulsen zu kurz waren, als daß es zur Passivierung der Oberfläche hätte kommen können; sie betrug etwa 2,1 g m&supmin;² h&supmin;¹.
  • Wenn man die schlechteste gemessene Geschwindigkeit des Gewichtsverlustes von 2,8 g m&supmin;² h&supmin;¹ (die bei einem pH von 10 und 300 mA/cm² beobachtet wurde) nimmt und davon ausgeht, daß ein Filter bei einem Betrieb von 200 Tagen im Jahr viermal die Stunde mit einem 5 s-Puls gereinigt wird, dann ist die Anode bei einer Lebensdauer von 25 Jahren diesem Strom für insgesamt
  • t = 667 Stunden
  • ausgesetzt.
  • Somit wäre der erwartete Gewichtsverlust
  • m = 1870 g/m²,
  • was einer linearen Oberflächenentfernung von
  • x = 0,24 mm
  • entspricht.
  • Man kann davon ausgehen, daß dies eine vernachlässigbare Wirkung auf den Betrieb der Filtereinheit hat.
  • Das erfindungsgemäße Reinigungsverfahren kann beispielsweise bei einem Filter angewendet werden, der aus einer Fasermembran aus gesintertem Edelstahl besteht. Eine solche Membran mit einer Porengröße von etwa 3 um und einer asymmetrischen Struktur (mit einer gröberen Struktur und größeren Poren bis zu etwa 10 um auf einer Seite) kann für die Mikrofiltration verwendet werden. Man hat herausgefunden, daß bei Verwendung dieser Membran mit der gröberen Oberfläche zur zu filternden Flüssigkeit, so daß sich eine Verschmutzungsschicht auf dieser Oberfläche bildet, der Großteil dieser Verschmutzungsschicht durch regelmäßige Anwendung des erfindungsgemäßen elektrischen Reinigungsverfahrens entfernt und damit der Filtratdurchsatz verbessert werden kann. Überraschenderweise hat man gefunden, daß der Filter unter diesen Umständen genauso viele Feinstoffe zurückhält wie bei der Ultrafiltration, d.h. er wirkt so, als wäre die Porengröße weniger als 0,1 um. Dies ist auf die Filterwirkung der Verschmutzungsschicht zurückzuführen, die trotz der elektrischen Reinigung in den Poren der Membran zurückbleibt. Somit läßt sich die Ultrafiltration der Flüssigkeit auf einfache Weise wesentlich preiswerter und mit größerem Filtratdurchsatz als mit einer herkömmlichen Ultrafiltrationsmembran erreichen.
  • Wenn z.B. eine Flüssigkeit Eisenhydroxid sowie kolloidales Plutoniumoxid enthielt, bildete das Eisenhydroxid eine Verschmutzungsschicht, die den Durchtritt des Plutoniumoxids in das Filtrat ebenso wirksam wie eine Ultrafiltrationsmembran verhinderte. Die Mikrofiltrationsmembran hat vorzugsweise Porengrößen von nicht größer als etwa 10 um, vorzugsweise nicht mehr als 5 um, sonst ist es schwierig, eine Verschmutzungsschicht aufzubauen. Die Membran muß so beschaffen sein, daß die Gasblasen während des Reinigungsverfahrens vorzugsweise die äußeren Teile der Verschmutzungsschicht verdrängen anstatt die Membran zu durchdringen und an ihrer hinteren Oberfläche wieder auszutreten; die Verwendung der vorstehend beschriebenen assymetrischen Membran sorgt dafür, daß dies der Fall ist.

Claims (3)

1. Verfahren zur Reinigung eines porösen, elektrisch leitenden Filters während dessen Verwendung bei der Filtration einer wäßrigen Verfahrensflüssigkeit, bei dem man eine Gegenelektrode in Kontakt mit der Verfahrensflüssigkeit anbringt, so daß der Filter, die Verfahrensflüssigkeit und die Gegenelektrode gemeinsam eine elektrochemische Zelle bilden, und in regelmäßigen Abständen eine Potentialdifferenz zwischen dem Filter und der Gegenelektrode anlegt, damit durch Elektrolyse ein gasförmiges Produkt am Filter entsteht und dieser gereinigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenelektrode einen Edelstahl mit niedrigem Chromanteil umfaßt, wobei der Chromanteil zwischen 5 und 13 Gew.% liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Chrom 9 Gew. % ausmacht.
3. Verfahren zur Durchführung der Ultrafiltration bei einer Flüssigkeit, bei dem man die Flüssigkeit durch eine poröse elektrisch leitende Mikrofiltrationsmembran mit Poren zwischen 0,1 und 10 um leitet, so daß sich eine Verschmutzungsschicht an der oberstromigen Seite der Membran bildet, und die Membran in Abständen durch das in einem der vorstehenden Ansprüche beanspruchte Verfahren reinigt, um die Filtrationsgeschwindigkeit zu verbessern, während Feinstoffe mit einem Durchmesser von weniger als 0,1 um durch die Membran zurückgehalten werden.
DE69101610T 1990-08-31 1991-08-06 Filterreinigung. Expired - Fee Related DE69101610T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB909019216A GB9019216D0 (en) 1990-08-31 1990-08-31 Filter cleaning

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69101610D1 DE69101610D1 (de) 1994-05-11
DE69101610T2 true DE69101610T2 (de) 1994-07-21

Family

ID=10681600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69101610T Expired - Fee Related DE69101610T2 (de) 1990-08-31 1991-08-06 Filterreinigung.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5916431A (de)
EP (1) EP0474365B1 (de)
JP (1) JPH04244221A (de)
KR (1) KR920004017A (de)
DE (1) DE69101610T2 (de)
ES (1) ES2051084T3 (de)
GB (2) GB9019216D0 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9213135D0 (en) * 1992-06-20 1992-08-05 Atomic Energy Authority Uk A filter
GB9411580D0 (en) * 1994-06-09 1994-08-03 Atomic Energy Authority Uk Filter cleaning
GB9525558D0 (en) * 1995-12-14 1996-02-14 Head Philip A system for coiled tubing
GB9525583D0 (en) * 1995-12-14 1996-02-14 Atomic Energy Authority Uk In situ filter cleaner
DE19741498B4 (de) * 1997-09-20 2008-07-03 Evonik Degussa Gmbh Herstellung eines Keramik-Edelstahlgewebe-Verbundes
KR100361704B1 (ko) * 2000-02-19 2002-11-23 (주)국송 맥반석과 규석을 이용한 금속관의 청정제 제법
KR20000063424A (ko) * 2000-07-10 2000-11-06 이성휴 천연규사를 주재로한 방청제조성물
DE10122801A1 (de) * 2001-05-10 2002-11-14 Isco Inc Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme von Abwasserproben
KR100457692B1 (ko) * 2002-11-05 2004-11-18 주식회사 한국하이시스 음용수용 방청제의 제조제법 및 제조장치
US9095808B2 (en) * 2010-10-13 2015-08-04 Physical Sciences, Inc. Electrolytic system and method for filtering an aqueous particulate suspension
DE102013224563A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-03 BSH Hausgeräte GmbH Filteranordnung für ein wasserführendes Haushaltsgerät, Pumpentopf für ein wasserführendes Haushaltsgerät, Spülbehälter für ein wasserführendes Haushaltsgerät und wasserführendes Haushaltsgerät
US20190345044A1 (en) * 2018-05-09 2019-11-14 Brisea Capital, Llc Dc-powered electrochemically reactive membrane

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB940582A (en) * 1961-04-17 1963-10-30 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to methods of polishing metal surfaces in acid baths
US3634048A (en) * 1968-02-14 1972-01-11 Mallory & Co Inc P R Solderable stainless steel
US4384928A (en) * 1980-11-24 1983-05-24 Mpd Technology Corporation Anode for oxygen evolution
JPS58133388A (ja) * 1982-02-02 1983-08-09 Showa Denko Kk 電解用陰極
US4493756A (en) * 1983-06-21 1985-01-15 Pall Corporation Process for cleaning metal filters
FR2558486B1 (fr) * 1984-01-20 1986-06-13 Electricite De France Procede electrochimique pour enlever la gangue entourant des elements metalliques dans des materiaux en vrac
GB8415887D0 (en) * 1984-06-21 1984-07-25 Atomic Energy Authority Uk Membrane cleaning
JPH0778278B2 (ja) * 1986-04-11 1995-08-23 ペルメレツク電極株式会社 炭素質被覆金属電極及びその製造方法
US4746453A (en) * 1986-11-07 1988-05-24 China Steel Corporation Cleaning composition for electrocleaning cold-rolled steel
GB8901581D0 (en) * 1989-01-25 1989-03-15 Alcan Int Ltd Filter cleaning

Also Published As

Publication number Publication date
EP0474365A1 (de) 1992-03-11
KR920004017A (ko) 1992-03-27
EP0474365B1 (de) 1994-04-06
GB2247469A (en) 1992-03-04
ES2051084T3 (es) 1994-06-01
GB2247469B (en) 1994-08-03
JPH04244221A (ja) 1992-09-01
DE69101610D1 (de) 1994-05-11
US5916431A (en) 1999-06-29
GB9116944D0 (en) 1991-09-18
GB9019216D0 (en) 1990-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69101610T2 (de) Filterreinigung.
DE2604371C2 (de)
DE1949129C3 (de) Vorrichtung zur elektrochemischen Entfernung von Verunreinigungen aus wäßrigen Flüssigkeiten
DE10034386A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Elektrofiltration
DE4204708A1 (de) Filtrationssystem
DE2807054A1 (de) Elektrode
DE3018563A1 (de) Korrosionsfeste, amorphe edelmetall- legierungen
DE2818601C2 (de)
DE19748905A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer radioaktiven Abfallösung
EP0144036A2 (de) Verfahren zum Dekontaminieren metallischer Komponenten einer kerntechnischen Anlage
EP0350895B1 (de) Ventilmetall/Platinverbundelektrode
DE69503321T2 (de) Filterreinigung
DE3905082A1 (de) Formstabile anoden und deren verwendung bei der herstellung von alkalidichromaten und chromsaeure
DE2924601C2 (de) Verfahren zum Reinigen und Behandeln von Eisenkathoden
EP0681994B1 (de) Keimschutz für Hauswasserfilter-Siebeinsätze
DE10024239C1 (de) Verfahren zum galvanotechnischen Behandeln von Werkstücken mit einer Palladiumkolloidlösung
DE19844329B4 (de) Verfahren zur Behandlung von mit Mikroorganismen und Schadstoffen belasteten Flüssigkeiten
EP0042624B1 (de) Trägerkörper für einen elektrochemisch wirksamen Katalysator zur Oxidation oder Reduktion von Stoffen in wässriger Lösung
DE102018110032B4 (de) Elektrode mit neuartigem Elektrodenaufbau mit integrierter mechanischer Schwingungsanregung, deren Verwendung, Verfahren zu deren Herstellung und Elektrolysezelle
EP0033363A1 (de) Verfahren zum Beschichten einer porösen Elektrode
DE1256504B (de) Verfahren zur galvanischen Herstellung unloeslicher Anoden fuer elektrochemische Prozesse
EP1204786A1 (de) Anordnung zum gleichmässigen umströmen einer oberfläche einer probe mit einer flüssigkeit und verwendung der anordnung
EP1518828B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur anodischen Oxidation von Cyaniden in wässrigen Lösungen
DE2940741C2 (de)
DE69104882T2 (de) Reaktor zur elektrolytischen Reinigung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEA TECHNOLOGY PLC, DIDCOT, OXFORDSHIRE, GB

8339 Ceased/non-payment of the annual fee