[go: up one dir, main page]

DE69033299T2 - Verwendung von Carnosolsäure wegen seiner anticarcinogenen und antiviralen Eigenschaften - Google Patents

Verwendung von Carnosolsäure wegen seiner anticarcinogenen und antiviralen Eigenschaften

Info

Publication number
DE69033299T2
DE69033299T2 DE69033299T DE69033299T DE69033299T2 DE 69033299 T2 DE69033299 T2 DE 69033299T2 DE 69033299 T DE69033299 T DE 69033299T DE 69033299 T DE69033299 T DE 69033299T DE 69033299 T2 DE69033299 T2 DE 69033299T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carnosic acid
solvent
extraction
extract
rosemary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69033299T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69033299D1 (de
Inventor
Robert Aeschbach
Georges Philippossian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe des Produits Nestle SA
Nestle SA
Original Assignee
Societe des Produits Nestle SA
Nestle SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe des Produits Nestle SA, Nestle SA filed Critical Societe des Produits Nestle SA
Publication of DE69033299D1 publication Critical patent/DE69033299D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69033299T2 publication Critical patent/DE69033299T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C62/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C62/30Unsaturated compounds
    • C07C62/32Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/20Antivirals for DNA viruses
    • A61P31/22Antivirals for DNA viruses for herpes viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/47Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by solid-liquid treatment; by chemisorption
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/48Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by liquid-liquid treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Transceivers (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von Carnosinsäure aufgrund ihrer antikarzinogenen und antiviralen Eigenschaften.
  • Carnosinsäure ist ein Phenylditerpen mit der Summenformel C20H2804 und der Struktur I.
  • Sie ist ein Bestandteil der Arten Salvia und Rosmarinus, in denen sie hauptsächlich in den Blättern lokalisiert ist. Sie wurde zum ersten Mal von Linde in Salvia officinalis [Halv. Chim. Acta 47, 1234 (1962)] und von Wenkert et al. in Rosmarinus officinalis [J. Org. Chem. 30, 2931 (1965)] gefunden. Später wurde sie in verschiedenen anderen Salbeiarten positiv identifiziert, und zwar beispielsweise in Salvia canariensis [Savona und Bruno, J. Nat. Prod. 46, 594 (1983)] oder Salvia willeana [de la Torre et al., Phytochemistry 29, 668 (1990)]. Sie tritt auch in Salvia triloba und Salvia sclarea auf.
  • Carnosinsäure ist ein starkes Antioxidans [Brieskorn und Dömling, Z. Lebensm. Unters. Forsch. 141, 10 (1969)] und, nach einer Reihe von russischen Arbeiten, wo sie den Namen Salvin trägt, ein Antibiotikum gegen Staphylococcus aureus [CA 86, 117603r; 90, 49011b; 97, 67513r, 69163a, 69164b; 104, 221930w; 111, 130594t] und gegen manche Mikroorganismen, die für die Karies der Zähne und üblen Mundgeruch verantwortlich sind [CA 97, 84835q]. Der Stand der Technik erwähnt sie im Zusammenhang mit der letztgenannten Eigenschaft bei der Herstellung von Zahnpflegemitteln und Mundwasser [JP 59'103'665, Lion Corp.].
  • Trotz dieser umfangreichen Erwähnungen wurde die Isolation der Carnosinsäure aus Rosmarin oder Salbei im präparativen Maßstab noch nie beschrieben, und zwar weder bei Line oder Wenkert, bei denen ihre Existenz indirekt belegt wird, noch bei denjenigen, die sie anschließend in verschiedenen Salbeiarten identifiziert haben.
  • Dagegen wurden mehrere andere Phenolditerpene mit ähnlicher Struktur wie Carnosinsäure in der einen und/oder der anderen der beiden Arten Salvia und Rosmarinus isoliert. Von diesen ist das Carnosol zu erwähnen [Brieskorn et al., Chem. Ber. 95, 3034 (1962); J. Org. Chem. 29, 2293 (1964)] und aus jüngerer Zeit Rosmanol [Inatani et al., Agric. Biol. Chem. 46, 1661 (1982)] oder Rosmaridiphenol [Houlihan et al., J. Am. Oil Chem. Soc. 61, 1036 (1984)], wobei die beiden letztgenannten als neue antioxidierende Bestandteile des Rosmarins patentiert wurden [USP 4'450'097, Nakatani et al., Lion Cor., Tokio; USP 4'638'095, Chang et al., Research Corp., N. Y.].
  • Obwohl alle diese Verbindungen als Antioxidanzien interessenat sind, besitzen sie doch verglichen mit Carnosinsäure gewisse wenig günstige Aspekte: ihr Gehalt im Rosmarin oder im Salbei ist viel kleiner als der der Carnosinsäure.
  • Man kennt auch phenolartige Zusammensetzungen mit einer antioxidierenden Aktivität. Der Artikel der Zeitschrift Pharmaceutical Science, Vol. 69, No. 12, Dezember 1980, Seiten 1455 bis 1457 erwähnt die Verwendung von Butylhydroxyanisol und Butylhydroxytoloul als Antikrebsmittel. Die Zeitschrift Infections Disease, Vol. 138, Nr. 1, Juli 1978, Seiten 91 bis 94 erwähnt die Verwendung von Butylhydroxytoluol für virale Behandlungen. Das Patent EP 0 269 545 erwähnt die Verwendung von Vitamin E für die Behandlung von Krebs. Der Artikel von Vestn. Oftalmol. Vol. 104, Nr. 4, 1988, Seiten 65 bis 68 erwähnt die Verwendung von alpha-Tocopherol für die Behandlung von Herpes.
  • Getrocknete Blätter von Rosmarin oder Salbei (Art Salvia officinalis) enthalten zwischen 1,5 und 2,5% Carnosinsäure und nur etwa 0,3-0,4% Carnosol. Rosmanol und Rosmaridiphenol sind in nicht feststellbaren Konzentrationen vorhanden. Hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit eines Herstellungsverfahrens besitzt Carnosinsäure also einen nicht bestreitbaren Vorteil. Gemäß der Angaben des Patents US 4'450'097 beispielsweise kann man errechnen, daß die Ausbeute an aus Rosmarin isoliertem Rosmanol nur etwa 0,01% beträgt.
  • Wie von Wenkert et al. gezeigt wurde, ist Carnosol ein Oxidationsartefakt der Carnosinsäure. Diese Oxidation findet in Gegenwart von Sauerstoff sowohl nach der Ernte des Rosmarin oder des Salbeis in den Blättern statt, die man in der Luft trocknen läßt (man kann übrigens nachweisen, daß die frisch geschnittenen Rosmarinblätter kein Carnosol enthalten), als auch wenn diese Blätter Extraktionsoperationen mit Lösungsmittel unterzogen werden oder die Extrakte selbst bekannten Fraktionierungs-, Anreicherungs- und Reinigungsarbeitsgängen unterzogen werden. Es gibt allen Grund anzunehmen, daß das Rosmanol, das in einer einer alkalischen Behandlung unterzogenen Rosmarinfraktion identifziert wurde, ebenfalls ein späteres Produkt der Oxidation der Carnosinsäure ist, wie es Wenkert et al. bereits nahegelegt haben und was man berechtigterweise auch von Rosmaridiphenol annehmen kann. Carnosinsäure ist also das einzige Phenolditerpen, das im Rosmarin und im Salbei im nativen Zustand vorhanden ist und in dieser Hinsicht das alleinige Anrecht auf die Bezeichnung Naturprodukt hat.
  • Verschiedene Wege zur Herstellung von Carnosinsäure durch chemische Synthese wurden auch in der Literatur von W. L. Meyer et al. vorgeschlagen [Tetrahedron Letters 1966, 4261; 1968, 2963; J. Org. Chem. 41, 1005 (1976)]. Es handelt sich hierbei jedoch um langwierige und komplexe Synthesewege, die aus ökonomischen Gründen für ein industrielles Verfahren unanwendbar sind. Außerdem führen diese Synthesen zu racemischen Mischungen von Vorläufern der Carnosinsäure und nicht zu den reinen Enantiomeren. Es ist noch zu erwähnen, daß diese Arbeiten bei der Herstellung von Vorläufern Carnosinsäure stehenbleiben und die Beschreibung des Endschritts oder der Endschritte der Herstellung auslassen. Eine andere Art der Herstellung von Carnosinsäure wurde auch in der Literatur von Brieskorn und Dömling beschrieben [Arch. Pharm. 302, 641 (1969)], die in einer katalytischen Reduktion von Carnosol besteht. Auch hier kommt eine Anwendung dieses Verfahrens in großem Maßstab nicht in Betracht, da Carnosol nicht verfügbar ist.
  • Ein Verfahren zur Gewinnung von Carnosinsäure ausgehend von Rosmarin oder Salbei, Gegenstand der Hauptanmeldung, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gewürz mit einem unpolaren Lösungsmittel oder einer Mischung von Lösungsmitteln erhöhter Unpolarität extrahiert, den erhaltenen Extrakt einer selektiven Adsorptionsbehandlung an einem festen Träger unterwirft, die Carnosinsäure mit einem polaren Lösungsmitel oder einer Lösungsmittelmischung erhöhter Polarität desorbiert und das Lösungsmittel verdampft.
  • Carnosinsäure ist wie jedes Molekül vom Typ Catechol (Orthodiphenol) eine reaktive Verbindung, die für Oxidation und damit auch für alle gewöhnlich zur Isolierung von natürlichen Substanzen vorgenommenen Operationen (Extraktion, Flüssig- Flüssig-Verteilung, chromatographische Fraktionierung usw.) sehr empfindlich ist. Dagegen wurde jedoch festgestellt, daß Carnosinsäure in ihrer gereinigten und kristallisierten Form stabil ist und ohne übermäßige Vorsichtsmaßnahmen manipuliert werden kann, daß diese Gewinnung in kristallisierter Form jedoch nur ausgehend von einer bereits bezüglich Carnosinsäure angereicherten Pflanzenmaterialzubereitung vorgenommen werden kann.
  • Das Verfahren gemäß der Hauptanmeldung gestattet die Beibehaltung der chemischen Unversehrtheit der Carnosinsäure, da es nur zwei Behandlungsschritte enthält, diese Schritte schonen das Basisprodukt und sind gegenüber der Carnosinsäure selektiv.
  • Das Gewinnungsverfahren für die Carnosinsäure nützt zwei physikalisch-chemische Eigenschaften der Carnosinsäure aus. Einerseits besitzt das Molekül als polar geltende Funktionen wie die Carboxylsäure- und Phenolfunktion. Andererseits verleiht der Rest seines Gerüsts, im wesentlichen eines Kohlenwasserstoffgerüsts, ihr einen relativ unpolaren Charakter, verglichen mit allen anderen Phenolverbindungen wie die Flavonoide oder die Hydroxybenzoesäuren oder Hydroxyzimtsäuren, mit denen Pflanzen wie Salbei oder Rosmarin reichlich ausgestattet sind. So umfaßt das Verfahren nur zwei Operationen:
  • 1. Extraktion des Pflanzenmaterials (Salbei oder Rosmarin) in einem im wesentlichen apolaren Lösungsmittel, wodurch die Carnosinsäure und die unpolaren Verbindungen des Pflanzenmaterials in den Extrakt übergehen.
  • 2. Selektive Adsorption der im Extrakt enthaltenen Carnosinsäure an einem festen Träger, der aufgrund seiner Affinität und seiner Selektivität an der Stelle der polaren Funktionen der Carnosinsäure gewählt wird, wobei auf die Adsorption die Desorption der Carnosinsäure vom Träger mit Hilfe eines polaren Lösungsmittels folgt.
  • Im ersten Schritt werden Rosmarin- oder Salbeiblätter durch ein im wesentlichen unpolares Lösungsmittel extrahiert, so daß der erhaltene Extrakt neben allen anderen unpolaren oder sehr wenig polaren Verbindungen der Blätter dieser Pflanzen wie die Bestandteile des ätherischen Öls, Lipide, Wachse, Chlorophyllpigmente und verschiedene Triterpene, die Carnosinsäure praktisch als einzige Verbindung vom Phenoltyp, die in den Extrakt übergeht, enthält. Der Extraktionsgrad der Carnosinsäure liegt zwischen 70 und 100% und ihr Gehalt im Extrakt beträgt 13 bis 25%.
  • Im zweiten Schritt wird der vorhergehende Extrakt in einem adsorbierenden festen Stoff behandelt, der eine Affinität für die Verbindungen mit polaren Funktionen oder eine besondere Selektivität an der Stelle der Phenolverbindungen besitzt, wie beispielsweise Silicagel, Aluminiumoxid, um anorganische absorbierende Stoffe zu nennen, oder Polyamid und Polyvinylpyrrolidon, um Beispiele von organischen absorbierenden Stoffen zu nennen. Bei dieser Behandlung wird die Carnosinsäure mit hoher Affinität oder Selektivität an dem Adsorptionsmittel adsorbiert, wobei die anderen Betandteile des Extrakts im wesentlichen in der flüssigen Phase bleiben. Nachdem diese entfernt wurde, wird die Carnosinsäure vom Adsorptionsmittel durch Kontakt mit einem polaren Lösungs mittel desorbiert, das nach Verdampfen einen Rückstand ergibt, der 65 bis 95% Carnosinsäure enthält, deren Reinigung nötigenfalls noch durch Rekristallisierung vervollständigt werden kann.
  • Die Ausbeute des Herstellungsverfahrens an Carnosinsäure, die bezüglich des Gehalts des Ausgangspflanzenmaterials an dieser Säure errechnet wird, beträgt 60 bis 90%.
  • Das Ausgangspflanzenmaterial und die Größe der Pflanzenteile spielen bei der Extraktionsausbeute der Carnosinsäure eine Rolle. Im Prinzip bevorzugt man die Verwendung von fein gemahlenem Rosmarin oder Salbei, da ein feines Mahlgut im allgemeinen bessere Ausbeuten ergibt. Obwohl es vorteilhafter ist, vom ganzen Gewürz auszugehen, könnten es die nach Hydrodestillation des ätherischen Öls erhaltenen Rückstände ggf. auch tun, es ist jedoch darauf hinzuweisen, daß, da diese Operation mit großen Carnosinsäureverlusten in Form von Oxidationsprodukt verbunden ist, das Verfahren zur Herstellung der Carnosinsäure wirtschaftlich weniger günstig ist. Man kann als Rohstoff auch die Rückstände verwenden, die nach Extraktion des ätherischen Öls mit einem Lösungsmittel in superkritischer Phase wie beispielsweise superkritisches CO&sub2; erhalten werden. In diesem Fall haben die Rückstände eine bessere Qualität hinsichtlich ihres Gehalts an Carnosinsäure, da diese Technik der Herstellung des ätherischen Öls die wertvollen Verbindungen des Pflanzenmaterials mehr schont.
  • Allgemein läßt sich die Carnosinsäure leichter aus dem Salbei als aus dem Rosmarin extrahieren. Die Erklärung hierfür ist sicher, daß die Salbeiblätter weniger faserig als die Rosmarinblätter sind. Rosmarin ist jedoch eine Pflanze mit viel größerer Verbreitung als Salbei und bildet somit einen billigeren und viel leichter in großen Mengen verfügbaren Ausgangsstoff.
  • Unabhängig vom verwendeten Extraktionstyp oder dem verwendeten Pflanzenmaterial ist es aus den obengenannten Gründen wichtig, daß das Extraktionslösungsmittel so unpolar wie möglich ist. Es handelt sich hierbei um gewöhnlich als Extraktionslösungsmittel verwendete Lösungsmittel, d. h. Lösungsmittel mit relativ niedrigem Siedepunkt, wie verzweigte oder unverzweigte gesättigte Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Hexan, Pentan, Heptan, 2-Methyl-butan, 2-Methyl-hexan und Cyclohexan oder die gesättigten Kohlenwasserstoffmischungen (Petrolether), aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol, binäre Mischungen eines der vorhergehenden Lösungsmittel in starkem Überschuß mit einem chlorierten Lösungsmittel (beispielsweise Methylenchlorid, Chloroform, Chlorethylen) oder sauerstoffhaltige Lösungsmittel wie ein Ether (beispielsweise Dietyhlether), ein Keton (beispielsweise Aceton), ein Ester (beispielsweise Ethylacetat) oder ein Alkohol (beispielsweise Ethanol, Methanol usw.). Man kann beispielsweise eine Mischung von Petrolethern, Toluol oder Hexan mit Dichlormethan oder Ethanol in Anteilen von 99/l bis 90/10 verwenden. Im Fall von Salbei beispielsweise ist es möglich, die Carnosinsäure quantitativ mit einem Lösungsmittel vom Typ gesättigtem Kohlenwasserstoff zu extrahieren. Bei allen anderen Kombinationen von Plfanzenmaterial/Extraktionsvariante muß ein Lösungsmittel mit leicht erhöhter Polarität verwendet werden, wenn man einen guten Carnosinsäureextraktionsgrad erhalten möchte.
  • Der Schritt der Extraktion des Gewürzes kann durch Erschöpfen des Pflanzenmaterials durch Lösungsmittel beispielsweise in einem Extraktionsgerät vom Typ Soxhlet (Variante I), ansatzweise, d. h. durch Eintauchen des Pflanzenmaterials in das Lösungsmittel (Variante II), durch Perkolation, durch Extraktion in gepulster Säule oder durch jede andere bekannte Technik der Lösungsmittel-Fest-Extraktion durchgeführt werden. Hier werden jedoch die beiden ersten Varianten im nachstehenden als Beispiele beschrieben. Die Variante I ergibt bessere Carnosinsäureextrak-tionsgrade als die Variante II. Diese ist jedoch einfacher durchzuführen, wenn große Mengen Pflanzenmaterial zu extrahieren sind.
  • Die Extraktion durch Erschöpfung durch ein Lösungsmittel findet in einem Soxhlet-Extraktor statt, der aus einer Rückflußvorrichtung (Kolben + Kühler) besteht, die das Extraktionslösungsmittel enthält und zwischen deren beiden Teilen ein Heberextraktor eingesetzt ist, der mit einer das zu extrahierende Pflanzenmaterial enthaltenden porösen Kartusche versehen ist. Die Dämpfe des im Kolben bis zum Sieden erhitzten Lösungsmittels wandern längs des Extraktors in einer hierzu vorgesehenen Leitung und kondensieren zur Flüssigkeit, wenn sie im Kühler angelangt sind. Das kondensierte Lösungsmittel fällt wieder in die Extraktionskartusche und füllt diese. Sobald der Flüssigkeitsstand im Extraktor in Höhe der Heberleitung angelangt ist, entleert der Extraktor seinen Flüssgkeitsinhalt, welcher zum Kolben zurückkehrt, indem er eine gewisse Menge gelöstes Pflanzenmaterial mit sich mitnimmt.
  • Dieser Vorgang kann als ein Extraktionszyklus definiert werden.
  • Je nach der Extraktionsart sind die bevorzugten Lösungsmittel bei Salbei die leichten azyklischen Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Petrolether, vorzugsweise mit einem Siedepunktintervall von 40 bis 60ºC und bei Rosmarin dieselben Lösungsmittel oder eine binäre Kombination eines von ihnen mit einem chlorierten Lösungsmittel, beispielsweise Dichlormethan, in Volumensverhältnissen von 99/1 bis 9/1. Die Anzahl der auf das zu extrahierende Material angelegten Extraktionszyklen beträgt etwa 5 bis 20.
  • Wenn man ansatzweise extrahiert, werden das Pflanzenmaterial und das Extraktionslösungsmittel in einem herkömmlichen Reaktor in Kontakt gebracht, und während der gesamten Operation gerührt. Lösungsmittel und Pflanzenmaterial stehen vorzugsweise in einem Volumen/Gewichts-Verhältnis von 5/1 im Fall von Rosmarin und 10/1 im Fall von Salbei (die größere Lösungsmittelmenge im Fall von Salbei wird durch die Dichte des Salbeis bestimmt, die viel geringer als die des Rosmarins ist). Im allgemeinen nimmt man zwei oder drei aufeinanderfolgende Extraktionen des Pflanzenmaterials vor, nachdem man zwischen jedem Arbeitsgang die flüssige Phase und die feste Phase durch Filtration oder Zentrifugation getrennt hat. Jede Extraktion dauert etwa eine 1/2 bis 2 h, im allgemeinen 1 h. Die bevorzugten Lösungsmittel bei dieser Extraktionsart sind bei beiden Pflanzenmaterialen, Salbei und Rosmarin, die aromatischen Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise Toluol, oder eine binäre Kombination eines leichten azyklischen Kohlenwasserstoffs, beispielsweise Petrolether oder Hexan, mit einem sauerstoffhaltigen Lösungsmittel, vorzugsweise Ethanol oder Methanol in Volumensverhältnissen von 99/1 bis 9/1.
  • Der erste Extraktionsschritt wird mit einer Temperatur von 20 bis 50ºC ausgeführt.
  • Im zweiten Schritt wird der im ersten Schritt erhaltene pflanzliche Extrakt mit einem festen Adsorptionsstoff behandelt. Die Carnosinsäure des Extrakts wird an dem festen Stoff selektiv adsorbiert und dann nach Entfernung der flüssigen Phase im konzentrierten Zustand durch Desorption mit einem reinen polaren Lösungsmittel gewonnen, wie Aceton, Methanol, Ethanol oder Ethylacetat oder einer Mischung eines dieser Lösungsmittel in einem großen Anteil mit einem unpolaren oder wenig polaren Lösungsmittel.
  • Im Prinzip kann der flüssige Extrakt mit jedem beliebigen adsorbierenden festen Stoff behandelt werden, der eine Affinität oder Selektivität für diesen Typ von Verbindungen besitzt. Eine nicht erschöpfende Liste von adsorbierenden Stoffen, die hierzu verwendet werden können, ist im vorstehenden bereits angeführt. Es handelt sich hier im wesentlichen um die Stoffe, die man gewöhnlich in den Trennverfahren durch Flüssigchromatographie verwendet.
  • Von den wirtschaftlich interessanten adsobierenden Stoffen sind Polyamid oder jedes ähnliche Polymer wie Polyvinylpyrrolidon Stoffe der Wahl für die Adsorption der Carnosinsäure. Diese Stoffe zeigen nämlich eine ganz bemerkenswerte Affinität an der Stelle der Phenolverbindungen (vgl. beispielsweise "The Flavonoids", Harborne et al., eds., Chapman and Hall, 1975, Kap. 1, S. 11). Außerdem sind dies chemisch träge Träger, bei denen nicht die Gefahr besteht, daß die Verbindungen, mit denen sie in Kontakt gebracht werden, merklich verändert werden.
  • Der flüssige Pflanzenextrakt des ersten Schritts des Verfahrens kann in der Praxis so, wie er ist, mit dem adsorbierenden Stoff in Kontakt gebracht werden. Ggf. wurde der Extrakt zuvor gefiltert, um ihn von kleinen Mengen ausgefällter fester Stoffe zu befreien, die sich möglicherweise während oder nach der Extraktion bilden konnten. In der Praxis ist es jedoch vorteilhaft, den flüssigen Extrakt vor dem Inkontaktbringen mit dem Adsorptionsmittel zu konzentrieren, um den Übergang der Carnosinsäure aus dem gelösten Zustand in den adsorbierten Zustand zu begünstigen. In zahlreichen Fällen, wenn der Arbeitsgang der Konzentration sich in der Bildung eines festen Niederschlags äußert, bevorzugt man es, das Lösungsmittel vollständig aus dem Extrakt auszutreiben und den Rückstand in einem zweiten Lösungsmittel aufzunehmen, das wegen seiner Fähigkeit gewählt wird, die Carnosinsäure des Extrakts leicht und vollständig zu lösen. In der Praxis hat man gefunden, daß sich die Lösungsmittel vom Typ aromatische Kohlenwasserstoffe oder die chlorierten Lösungsmittel für diesen Arbeitsgang gut eignen, wobei Toluol und Dichlormethan die bevorzugten Lösungsmittel sind.
  • Der Kontakt zwischen dem flüssigen Extrakt und dem adsorbierenden Stoff kann durch Eintauchen oder durch Durchgang des Extrakts durch eine mit adsorbierendem Stoff, gefüllte Säule stattfinden. Diese zweite Technik ist wirksamer und geht folgendermaßen vor sich: der flüssige Extrakt wird oben in einer Säule eingebracht, die mit adsorbierendem Stoff gefüllt ist, der mit demselben Lösungsmittel wie der Extrakt konditioniert ist. Wenn der Extrakt mit dem adsorbierenden Stoff einmal in Kontakt ist, wäscht man die Säule mit frischem Lösungsmittel, bis alle Stoffe des Extrakts mit Ausnahme der Carnosinsäure entfernt wurden, die an dem Träger adsorbiert bleibt. Die Carnosinsäure wird nun von dem adsorbierenden Stoff desorbiert, indem man durch die Säule ein mittelpolares bis polares Lösungsmittel leitet, beispielsweise eine Mischung von Dichlormethan oder Toluol mit Ethanol oder Methanol. Man treibt das Lösungsmittel des Eluats aus, und der Rückstand kann anschließend noch durch Rekristallisation gereinigt werden, um den gewünschten Reinheitsgrad der Carnosinsäure zu erreichen.
  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von Carnosinsäure für die Herstellung einer Zusammensetzung oder eines Diätnahrungsmittels, das für die Vorbeugung und Behandlung von Krebs bestimmt ist.
  • Manche chemische Verbindungen besitzen Eigenschaften, die die durch andere chemische Produkte hervorgerufene mutagene Aktivität direkt oder indirekt verringern oder unterdrücken. Tatsächlich wurde nachgewiesen, daß die freien Reste an der DNA eine große Anzahl verschiedener Verletzungen verursachen können und auch am Prozeß des Krebses, des Alterns und kardiovaskulärer Erkrankungen beteiligt sind. Carnosinsäure hat eine hemmende Wirkung auf die durch freie Reste verursachte Zerstörung der DNA, was ihre Verwendung zur Prävention und Behandlung von Krebserkrankungen oder kardiovaskulären Erkrankungen in Betracht kommen läßt.
  • Die diätetischen oder pharmazeutischen Zusammensetzungen können verschiedene Aufmachungen besitzen, die an die Form der Verabreichung beispielsweise auf oralem, enteralem oder parenteralem Weg angepaßt sind. Beispielsweise können Kapseln, Gelantinekapseln oder Sirupe hergestellt werden. Im Fall einer enteralen oder parenteralen Verabreichung haben die Zusammensetzungen die Form von physikalisch und chemisch stabilisierten Emulsionen oder Lösungen.
  • Physiologische Dosen können in der Prävention oder ggf. bei der Behandlung von gewissen Arten von Krebs und kardiovaskulären Erkrankungen verabreicht werden.
  • Carnosinsäure kann außerdem zur Herstellung einer Zusammensetzung verwendet werden, die für die Behandlung der Herpes, einer Viruserkrankung, bestimmt ist. Diese Zusammensetzung kann verschiedene Formen haben, die an die Art der Verabreichung beispielsweise auf oralem Weg oder durch topische Anwendung angepaßt sind. Beispielsweise kann man Kapseln, Gel antinekapseln oder Salben herstellen. Physiologische Dosen werden zur Behandlung dieser Erkrankung verabreicht.
  • Im nachstehenden werden Beispiele beschrieben
  • Beispiele 1 bis 21
  • In der nachstehenden Tabelle 1 sind die Ergebnisse angeführt, die man bei einer Reihe von Extraktionsversuchen mit Rosmarin und Salbei gemäß den Extraktionsvarianten I und II unter Verwendung der obengenannten Lösungsmittel erhalten hat. Man sieht, daß je mehr die Polarität des Lösungsmittel zunimmt (Spalte 5), um so besser ist der Extraktionsgrad der Carnosinsäure (Spalte 8), um so weniger groß ist jedoch auch ihre Konzentration im Extrakt (Spalte 7) und um so beträchtlicher ist damit der Ballast im Extrakt, wobei dieser Ballast aus anderen Phenolverbindungen als der Carnosinsäure besteht, die deshalb mit dieser im zweiten Schritt des Verfahrens negativ interferieren können.
  • Erläuterung der Abkürzungen:
  • AC: Carnosinsäure
  • IQ: Qualitätskennzahl
  • Lösungsmittel: P = Petrolether E = Ethanol A = Aceton D = Dichlormethan T = Toluol
  • Man kann aus den gemessene Daten der Tabelle eine Qualitätskennzahl (IQ) des Extrakts bestimmen, die ausgehend von Wirksamkeits- und Selektivitätskriterien des Extraktionslösungsmittels ermittelt wird. Die Wirksamkeit (E) des Lösungsmittels wird durch den Extraktionsgrad der Carnosinsäure (Spalte 8) gemessen. Je wirksamer das Lösungsmittel ist, um so höher ist die Ausbeute an am Ende des Verfahrens gewonnener Carnosinsäure. Die Selektivität (S) des Extraktionslösungsmittel wird durch den Gehalt des Extrakts an Carnosinsäure gemessen (Spalte 7); je selektiver das Lösungsmittel ist, um so höher ist die Reinheit der am Ende des Verfahrens isolierten Carnosinsäure. Die Qualitätskennzahl (IQ) kann nun definiert werden als das Produkt der Faktoren E und S. wobei dieses Produkt durch den Carnosinsäuregehalt T im Ausgangspflanzenmaterial (Spalte 3) gewichtet wird.
  • IQ = (E · S)/T
  • Um den Vergleich zwischen den einzelnen Beispielen der Tabelle 1 zu erleichtern, hat man die Qualitätskennzahl (Spalte 9) auf eine Skala von 0 bis 100 bezogen, wobei die Daten von Beispiel 4 willkürlich als optimal betrachtet wurden.
  • Aus den Daten der Tabelle läßt sich folgendes ableiten:
  • 1) Die Qualitätskennzahl ist der Ausdruck eines Kompromisses zwischen Selektivität und Wirksamkeit. Das ideale Lösungsmittel wäre dasjenige, das den gesamten gesuchten Wirkstoff, und zwar nur diesen extrahieren würde. Der Kompromiß besteht darin, daß man ein Gleichgewicht zwischen der Ausbeute des Verfahrens zur Gewinnung des Wirkstoffes und der Wirtschaftlichkeit dieses Verfahrens findet.
  • 2) Bei vergleichbaren Anwendungen der Extraktionsvariante und des Lösungsmittels läßt sich Carnosinsäure leichter aus Salbei als aus Rosmarin extrahieren.
  • 3) Bei vergleichbarer Lösungsmittelverwendung und beliebigem Pflanzenrohstoff ist die Extraktionsvariante I wirksamer als die Variante II.
  • 4) Die Verwendung von binären Mischungen von Extraktionslösungsmitteln mit zunehmendem Anteil des polarsten von ihnen gestattet die Festlegung einer optimalen Konzentration dieses Lösungsmittels, die im Fall der in der Tabelle angeführten Beispiele um 5% beträgt (Beispiele 7- 9, 10-12, 15-17, 18-19).
  • Im nachstehenden werden konkrete Beispiele für die Extraktion von Carnosinsäure gemäß den Beispielen 4, 1, 2, 7 und 18 der vorstehenden Tabelle beschrieben.
  • Salbei, Extraktion Variante I, gemäß Beispiel 4
  • In einen Extraktor vom Typ Soxhlet, der mit einer Cellulose- Kartusche versehen ist, bringt man 297 g gemahlenen Salvia officinalis ein, der 2,5% Carnosinsäure enthält Man extrahiert 48 h unter Luftabschluß (Stickstoffatmosphäre) mit Petrolether (2,5 L; Siedep. 40-60ºC). Nach Beendigung der Extraktion wird das Lösungsmittel im Rotationsverdampfer ausgetrieben, und man gewinnt 30 g gefärbten öligen Extrakt (Ausbeute 10%), der 7,4 g Carnosinsäure enthält (Ausbeute 100%).
  • Man löst den Extrakt in Dichlormethan (150 ml), und nachdem man diese Lösung zur Entfernung eines kleinen Anteils unlöslicher Substanz gefiltert hat, gießt man sie auf eine Säule, die mit Polyamid gefüllt ist und mit einer Suspension von 150 g dieser Substanz in 1 l Dichlormethan präpariert ist. Man eluiert mit demselben Lösungsmittel, um die Stoffe des Extrakts zu beseitigen, die nicht auf dem Polyamid zurückgehalten wurden und einer stark gefärbten Fraktion entsprechen (Fraktion 1, 700 ml, 18 g Rückstand ohne Lösungsmittel). Man führt die Elution mit einer Mischung aus Dichlormethan und Methanol in einem Volumensverhältnis von 8/2 weiter. Die Übergangszone zwischen den beiden Lösungsmitteln manifestiert sich auf der Säule durch Auftreten einer gelben ringförmigen Zone, die der Carnosinsäure entspricht. Man gewinnt eine Zwischenfraktion (Fraktion 2, 700 ml, 2 g Rückstand ohne Lösungsmittel) und dann die Ringzone (Fraktion 3, 100 ml, 6,1 g Rückstand nach Austreiben des Lösungsmittels).
  • Der halbkristalline Rückstand der Fraktion 3 nach Feinmahlung in Petrolether ergibt 6,0 g eines hellgelben festen Stoffes (Schmelzp. 170-195ºC), der 95% Carnosinsäure enthält. Ausbeute 82%.
  • Rosmarin, Extraktion Variante I gemäß Beispiel 1
  • Man bringt in einen Extraktionsbehälter eines Soxhlet-Extraktors einen dünnen Gewebestrumpf, der 383 g gemahlenen Rosmarin enthält, dessen Gehalt an Carnosinsäure 1,85 Gew.-% beträgt. Die Höhe der Pflanzenmasse im Extraktor beträgt 30 cm. Man setzt den Extraktor unter neutrale Atmosphäre und extrahiert mit Petrolether (2,5 l; Siedep. 40-60ºC) in 4 Füll- und Absaugzyklen von einer Dauer von jeweils 75 min. Man treibt das Lösungsmittel mit dem Rotationsverdampfer aus und gewinnt 35 g dunklen öligen Extrakt (Ausbeute 9,1%), der 5,6 g (Ausbeute 97%) Carnosinsäure enthält.
  • Man löst den Extrakt in 240 ml Dichlormethan und schüttet die Lösung auf eine Polyamidsäule. Man eluiert wie oben, indem man 3 Fraktionen erhält Fr. 1: 700 ml; Fr. 2: 550 ml; Fr. 3: 500 ml.
  • Man treibt das Lösungsmittel der letzten Fraktion aus und erhält 7,3 g einer dunkelgelben festen Masse, die 5,6 g (77%) Carnosinsäure enthält, was die Gesamtheit der extrahierten Fraktion dieser Säure ausmacht. Ausbeute: 79%.
  • Rosmarin, Extraktion Variante I gemäß Beispiel 2
  • Man geht wie im vorhergehenden Beispiel vor, wobei man jedoch mit einer Mischung aus Petrolether und Dichlormethan in einem Volumensverhältnis von 9/l extrahiert. Der Extrakt wiegt 38 g (Ausbeute 10,1%) und enthält 6,2 g (Ausbeute 87%) Carnosinsäure. Ein Teil des Extrakts (4 g) ist in Dichlormethan nicht löslich, und dieser feste Stoff muß gefiltert werden, bevor der Extrakt auf die Polyamidsäule gebracht wird. Der Rückstand der Fraktion 3 der Elution wiegt 7,7 g und enthält 5,3 g (59%) Carnosinsäure. Ausbeute: 74%.
  • Rosmarin, Extraktion Variante II nach Beispiel 7
  • In einen Reaktor von 20 l bringt man 2,5 kg gemahlenen Rosmarin, der 1,8% Carnosinsäure enthält, und 12,5 l einer Mischung aus Hexan und Ethanol im Volumenverhältnis von 98/2 ein. Man rührt das Ganze 1 h bei Raumtemperatur unter Stickstoff. Man trennt die flüssige Phase von der festen Phase durch eine Vakuumfiltration (Büchner). Man setzt die Lösung des Extrakts zur Seite und unterzieht die Pflanzenmasse einer zweiten Extraktion, die der ersten ähnlich ist. Nach Filtration vereinigt man die beiden Extraktlösungen und beseitigt das Lösungsmittel mit dem Rotationsverdampfer. Man erhält 206 g (Ausbeute 8,2%) dunklen öligen Extrakt, der 33 g (Ausbeute 73%) Carnosinsäure enthält.
  • Man löst den Extrakt in 1,6 l Dichlormethan und gießt die Lösung auf eine Polyamidsäule. Man eluiert wie in Beispiel 1, indem man 3 Fraktionen sammelt: Fr. 1 : 3,36 l; Fr. 2 : 3,23 l; Fr. 3: 1,65 l. Diese letzte Fraktion ergibt nach Verdampfen des Lösungsmittels einen halböligen Rückstand (41,5 g), der in Petrolether bis zur festen Konsistenz feingemahlen wird. Das auf diese Weise erhaltene gelbe Produkt wiegt 37 g und enthält 73% Carnosinsäure. Ausbeute: 27 g (60%).
  • Salbei, Extraktion Variante II gemäß Beispiel 18
  • Man rührt 1 h bei Raumtemperatur und unter Stickstoff eine Mischung von 50 g gemahlenem Salbei (Carnosinsäuregehalt 1,8 %) und 600 ml Toluol. Nach Trennung der festen und der flüssigen Phase durch Filtration unterzieht man die pflanzliche Masse einem zweiten Extraktionsgang. Man vereinigt die beiden Extraktlösungen und treibt das Lösungsmittel mit dem Rotationsverdampfer aus. Man erhält 5,1 g (10,2%) öligen Extrakt, der 0,82 g (Ausbeute 91%) Carnosinsäure enthält.
  • Man löst den Extrakt wieder in 50 ml Toluol und filtert die erhaltene Lösung zur Entfernung einiger nicht löslicher Stoffe. Das Filtrat wird auf eine Polyamidsäule (30 g; 30 · 2 cm) geschüttet, die mit Toluol konditioniert ist. Man eluiert wie in Beispiel 1 mit Toluol und dann mit einer Mischung von Toluol und Ethanol in einem Verhältnis von 8/2 und gewinnt 3 Fraktionen: Fr. 1: 200 ml (3,3 g Pflanzenmaterial); Fr. 2: 160 ml; 0,2 g; Fr. 3: 50 ml; 1,1 g. Diese letzte Fraktion enthält 0,78 g (71%) Carnosinsäure. Ausbeute: 87%.
  • Reinigung der Carnosinsäure
  • 30 g des gemäß Beispiel 7 erhaltenen gelben Produkts, das 73% Carnosinsäure enthält, werden zweimal in Cyclohexan in Gegenwart von Aktivkohle rekristallisiert. Man erhält 16,4 g Carnosinsäure in Form von farblosen Kristallen mit einer Reinheit von über 95% (Schmelzp. 193-199ºC), Anstelle von Cyclohexan kann das Produkt auch in Benzol oder Toluol rekristallisiert werden
  • Die physiologischen antikarzinogenen und antiviralen Eigenschaften der Carnosinsäure werden in den folgenden Versuchen dargestellt:
  • Antikarzinogene Wirkung der Carnosinsäure
  • Die antimutagene Wirkung der Carnosinsäure wurde in einem Ames-Test ermittelt, in dem der Stamm Salmonella typhimurium TA 102 verwendet wurde, der dafür bekannt ist, daß er leicht auf Aktivsauerstoffspezies reagiert. Dieser Stamm wird mit tert.-Butylperoxid (tBOOH) in Kontakt gebracht, das dafür bekannt ist, daß es peroxylierte Reste erzeugt und dessen biologische Wirkung als besonders interessant gilt, da es die Sauerstoffreste im Inneren der Zellen erzeugt. Das tBOOH erzeugt eine gewisse Anzahl von punktförmigen Veränderungen an der DNA der Bakterien, und man mißt die durch das Antioxidans bewirkte Hemmung dieser Veränderungen, wenn man es dem Kulturmedium beigibt. Die folgenden Antioxidanzien wurden in einem Bereich von aktiven Dosen getestet: Carnosinsäure, Carnosol und Ascorbinsäure. Die letztgenannte, deren antikarzinogene Wirkung wohlbekannt ist, hat zur positiven Kontrolle gedient. Um die "echte" antimutagene Wirkung von einer bakteriziden Wirkung zu trennen, wird ein Vorinkubationstest vorgenommen, und die Ergebnisse werden in Form des Verhältnisses von induzierte Anzahl revertanter Kolonien zur Anzahl überlebender Kolonien ausgedrückt [Aeschbacher et al., Food Safety, 8, 167-177 (1987)].
  • Beschreibung des Tests: Zur Herstellung des Irkubationsmediums mischt man 1 ml Bakteriensuspension (5 · 10&sup9; bact./ml) von Salmonella typhimurium TA 102, hergestellt nach Maron und Mies [Mutation Research, 113, 175-215 (1983)], 50 ul Salzpuffer, 0,95 ml 0,15 M KCl und 2,8 ml Davis-Mingioli-Medium, er gänzt mit 24 ug Histidin und 10 ug Biotin pro ml. Man gibt anschließend 0,5 ml tBOOH-Lösung (Endkonzentration 2,5 mM) und 0,5 ml Antioxidanslösung in Wasser bei Ascorbinsäure und in Triglyceriden mittlerer Kettenlänge bei den nichtwasserlöslichen Antioxidanzien Carnosinsäure und Carnosol. Das Medium wird 1 h bei 37ºC und dann nach Beigabe von 9 ml 0,8 %iger Nährbouillon noch einmal 3 h bei 37ºC inkubiert, um die Mutation zu fixieren. Das Medium wird anschließend zentrifugiert, und die gewaschenen Bakterien werden in 3,5 ml Salzpuffer wieder in Suspension gebracht.
  • Die Zählung der Kolonien von Revertanten und Überlebenden wird auf Nähragarschalen bei Fehlen bzw. in Gegenwart von Histidin vorgenommen, die 3 Tage bei 37ºC inkubiert werden und auf die 0,1 ml der vorhergehenden Bakteriensuspension aufgebracht wird. Die Zählung wird automatisch mit einem Zähler Fisher count-All 800 vorgenommen.
  • Tabelle 2 drückt die erhaltenen Ergebnisse in Form der ermittelten Konzentrationen der getesteten Antioxidanzien aus, die die durch tBOOH bei der Konzentration von 2,5 mM bei Fehlen von Antioxidanzien hervorgerufene mutagene Wirkung um die Hälfte reduzieren können (hemmende Konzentration 50 = CI 50). Tabelle 2
  • Aus den Daten der Tabelle geht klar hervor: während die antikarzinogene Wirkung von Carnosol etwas geringer, aber von vergleichbarer Größenordnung wie Ascorbinsäure (positiver Vergleich) ist, ist die Wirkung der Carnosinsäure etwa 15 mal größer als die der Ascorbinsäure und 50 mal größer als die von Carnosol.
  • Antivirale Wirkung der Carnosinsäure
  • Die antivirale Wirkung der Carnosinsäure wurde in vitro in verschiedenen Konzentrationen (5; 2,5; 1,25; 0,62 ug/ml) gegen infektiöse Gruppen von einfacher Herpes vom Typ 1 (HSV1) und Typ 2 (HSV2) und von Poliovirus vom Typ 3 (Polio 3) getestet, die auf dem Zellstamm VERO kultiviert wurden. Nach 2 h Inkubation wurden die erhaltenen Gitter mit dem der Vergleichssubstanzen ohne Inhibitor verglichen (Test 1). Teilmengen von verschiedenen Testüberständen wurden anschließend auf neue Zellen aufgepfropft. Nach 4 Tagen Inkubation gestattet die Zählung der viralen Partikel diesmal die Ermittlung der viralen Produktion in Gegenwart des Inhibitors (Test 2). Tabelle 3 gibt die Ergebnisse dieser beiden Tests an. Tabelle 3
  • Die Ergebnisse des Test 1 zeigen, daß der Virusstamm Polio 3 durch Carnosinsäure nicht gehemmt wird. Dagegen ist die Anti- HSV1- und Anti-HSV2-Wirkung vollständig signifikant, da Titerverringerungen von bis zu 3 bis 4 Faktoren von 10 festgestellt werden. Es gibt also eine spezifische Wirkung der Carnosinsäure. Die Ergebnisse von Test 1 werden durch die von Test 2 bestätigt: man stellt fest, daß die Produktion von Polio 3 bei beliebiger Carnosinsäurekonzentration als äquivalent angesehen werden kann. Dagegen ist die Produktion von HSV 1 und HSV 2 sehr beeinträchtigt. Dies bestätigt die spezifische Wirkung des Produkts und auch das Fehlen von Zelltoxizität, da die Produktion von Polio 3 bei der stärksten Konzentration (5 ug/ml) nicht geändert wird.

Claims (2)

1. Verwendung von Carnosinsäure zur Herstellung einer Zusammensetzung oder eines Diätnahrungsmittels, die für die Vorbeugung oder Behandlung von Krebs bestimmt sind.
2. Verwendung von Carnosinsäure für die Herstellung einer Zusammensetzung, die für die Behandlung von Herpes bestimmt ist.
DE69033299T 1990-10-06 1990-10-06 Verwendung von Carnosolsäure wegen seiner anticarcinogenen und antiviralen Eigenschaften Expired - Fee Related DE69033299T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90119218A EP0480077B1 (de) 1990-10-06 1990-10-06 Verfahren zur Gewinnung von Carnosäure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69033299D1 DE69033299D1 (de) 1999-10-28
DE69033299T2 true DE69033299T2 (de) 2000-01-05

Family

ID=8204588

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69012566T Expired - Fee Related DE69012566T2 (de) 1990-10-06 1990-10-06 Verfahren zur Gewinnung von Carnosäure.
DE69033299T Expired - Fee Related DE69033299T2 (de) 1990-10-06 1990-10-06 Verwendung von Carnosolsäure wegen seiner anticarcinogenen und antiviralen Eigenschaften

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69012566T Expired - Fee Related DE69012566T2 (de) 1990-10-06 1990-10-06 Verfahren zur Gewinnung von Carnosäure.

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5256700A (de)
EP (2) EP0480077B1 (de)
JP (2) JP2572173B2 (de)
AT (2) ATE184789T1 (de)
AU (1) AU634911B2 (de)
CA (1) CA2052745C (de)
DE (2) DE69012566T2 (de)
DK (2) DK0582318T3 (de)
ES (2) ES2060883T3 (de)
GR (1) GR3031421T3 (de)
IE (1) IE65512B1 (de)
NZ (1) NZ240094A (de)
ZA (1) ZA917484B (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07500127A (ja) * 1991-09-20 1995-01-05 ノラック テクノロジーズ インコーポレイテッド 抗酸化剤オレオレジン組成物及びその製造方法
US5552158A (en) * 1993-02-23 1996-09-03 Norac Technologies Inc. Skin care composition
US5358752A (en) * 1993-02-23 1994-10-25 Norac Technologies Inc. Skin care composition
DE4418976C2 (de) * 1994-05-31 1996-12-12 Horst Walter Hendricks Phytotherapeutikum zur Behandlung von Infektionen des Herpes simplex-Virus (Typ 1 und Typ 2) und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1996034534A1 (en) * 1995-05-05 1996-11-07 Hauser Inc. High purity carnosic acid from rosemary and sage extracts by ph-controlled precipitation
IL132370A0 (en) 1997-04-16 2001-03-19 Lycore Natural Products Ind Lt A novel process to produce stabilized carnosic acid in high concentration
US6824789B2 (en) 1998-05-20 2004-11-30 Kemin Industries, Inc. Method of extracting antioxidants from lamiaceae species and the extract products thereof
US6855349B2 (en) 1998-12-07 2005-02-15 Kemin Industries, Inc. Method for simultaneous extraction of essential oils and antioxidants from Labiatae species and the extract products thereof
KR100326841B1 (ko) * 1999-06-14 2002-03-04 박명규 들깨잎으로부터 고순도 로즈마리닉산의 분리, 정제방법
JP2001122777A (ja) 1999-10-27 2001-05-08 Nagase & Co Ltd 抗潰瘍剤
US6180144B1 (en) * 2000-01-27 2001-01-30 The Goodyear Tire & Rubber Co Chewing gum base stabilized with carnosic acid
JP2001233835A (ja) * 2000-02-28 2001-08-28 Nagase & Co Ltd カルノジン酸誘導体およびそれを用いた神経成長因子合成促進剤
US6450935B1 (en) 2000-10-13 2002-09-17 Kemin Industries, Inc. Method for removing essential oils and antioxidants from extract products of lamiaceae species using rolled film evaporation
JP2003073266A (ja) * 2001-08-30 2003-03-12 Osaka Organic Chem Ind Ltd 癌細胞増殖阻害剤
JP3980952B2 (ja) * 2002-04-12 2007-09-26 森下仁丹株式会社 植物抽出エキスを含有する腸溶性の脂肪吸収抑制剤およびそれを含有する食品
CN1297259C (zh) * 2004-05-21 2007-01-31 北京华医神农医药科技有限公司 一种来源于迷迭香的总二萜酚及其制备方法和用途
JP2006008531A (ja) * 2004-06-22 2006-01-12 Nagase & Co Ltd 抗酸化酵素産生促進剤及びその製造方法。
KR100668689B1 (ko) * 2004-11-09 2007-01-15 한국생명공학연구원 라이노바이러스에 대한 항바이러스 조성물
US20060134025A1 (en) * 2004-12-17 2006-06-22 Colgate-Palmolive Company Oral compositions containing extracts of Rosmarinus and related methods
KR100697309B1 (ko) * 2005-04-12 2007-03-20 한국생명공학연구원 식물 추출물을 포함하는 항바이러스 조성물
WO2008108825A2 (en) * 2006-10-10 2008-09-12 Burnham Institute For Medical Research Neuroprotective compositions and methods
EA015759B1 (ru) * 2006-11-17 2011-12-30 Биозинтек Способ профилактики онкологических заболеваний у курящих
CN103110188A (zh) * 2006-11-17 2013-05-22 生物合成技术公司 含有迷迭香提取物的卷烟过滤嘴以及通过使用所述过滤嘴减少由烟雾中有害物质引起的dna 损伤的方法
EP1925301A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-28 DSMIP Assets B.V. Verwendung von tricyclischen Diterpenen und deren Derivaten zur Behandlung oder Vorbeugung von entzündlichen - und/oder Gelenkerkrankungen
EP1925302A1 (de) 2006-11-24 2008-05-28 DSMIP Assets B.V. Diätetische oder pharmazeutische Zubereitung enthaltend trizyklische Diterpene und ihre Derivate zur Behandlung von Depression
US8691247B2 (en) 2006-12-26 2014-04-08 Ad Lunam Labs Inc. Skin rejuvenation cream
FR2918560B1 (fr) * 2007-07-12 2009-10-09 Oreal Composition cosmetique contenant un derive de dibenzoylmethane et un compose phenanthrenol ; procede de photostabilisation du derive de dibenzoylmethane.
CN105193777B (zh) * 2009-01-19 2019-06-28 利科雷德有限公司 类胡萝卜素和多酚的协同组合
DE102009045994A1 (de) * 2009-10-26 2011-11-17 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung eines carnosolsäurereichen Pflanzenextrakts
SI2632559T1 (sl) 2010-10-25 2016-07-29 Kalamazoo Holdings, Inc. Enostavni postopek za izdelavo in ločevanje vodotopnih in v olju topnih antioksidativnih aromatizirnih sestavkov iz zelišč Labiatae z uporabo zelenih topil
CN102070440B (zh) * 2010-12-15 2013-05-01 广东省食品工业研究所 一种富含鼠尾草酸的液态提取物的制备方法
ITGE20110041A1 (it) * 2011-04-12 2012-10-13 Ct Di Sperimentazione Ed Assist Enza Agricola Metodo di ottenimento di acido carnosico e triterpeni, come composti puri o come fitocomplessi arricchiti, da piante della famiglia delle lamiaceae
US9801844B2 (en) * 2012-05-24 2017-10-31 The Research Foundation Of The City University Of New York Methods and compositions for the treatment of cancer
CN104058955A (zh) * 2014-07-02 2014-09-24 中国林业科学研究院林产化学工业研究所 一种常压柱层析从迷迭香提取物中分离纯化鼠尾草酸的方法
CN107759467B (zh) * 2017-10-27 2020-11-13 湖南鑫利生物科技有限公司 一种提高迷迭香脂溶性抗氧化剂中鼠尾草酸含量的制备方法
CN107827738A (zh) * 2017-10-27 2018-03-23 湖南鑫利生物科技有限公司 一种从迷迭香提取物中分离鼠尾草酸的方法
TR201912820A2 (tr) 2019-08-26 2021-03-22 Tuerkiye Bilimsel Ve Teknolojik Arastirma Kurumu Tuebitak Karnosi̇k asi̇t, karnosol ve rozmari̇ni̇k asi̇t i̇zolasyon yöntemi̇
CN111100642B (zh) * 2019-12-06 2021-01-01 湖南鑫利生物科技有限公司 一种制备迷迭香脂溶性抗氧化剂结晶粉末的方法
US20210299033A1 (en) * 2020-03-26 2021-09-30 Johnson & Johnson Consumer Inc. Compositions comprising carum carvi and rosmarinus officinalis extracts and methods of using same
CN118236306B (zh) * 2024-05-23 2024-07-19 云南绿宝香精香料股份有限公司 一种艾叶提取物及其在化妆品中的应用

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4450097A (en) * 1981-02-26 1984-05-22 Lion Corporation Antioxidative compound, method of extracting same from rosemary, and use of same
US4638095A (en) * 1984-08-10 1987-01-20 Research Corporation Isolation of a novel antioxidant rosmaridiphenol from Rosmarinus officinalis L.
IL80783A0 (en) * 1986-10-17 1987-02-27 Univ Bar Ilan Food supplements
US5102659A (en) * 1990-07-12 1992-04-07 Shaklee Corporation Natural antioxidant compositions

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04247054A (ja) 1992-09-03
DE69033299D1 (de) 1999-10-28
EP0480077A1 (de) 1992-04-15
EP0582318A1 (de) 1994-02-09
ATE111434T1 (de) 1994-09-15
IE65512B1 (en) 1995-11-01
EP0480077B1 (de) 1994-09-14
EP0582318B1 (de) 1999-09-22
AU8458891A (en) 1992-04-09
NZ240094A (en) 1994-02-25
US5256700A (en) 1993-10-26
DE69012566D1 (de) 1994-10-20
GR3031421T3 (en) 2000-01-31
DK0480077T3 (da) 1995-02-13
ES2060883T3 (es) 1994-12-01
IE913285A1 (en) 1992-04-08
JP2572173B2 (ja) 1997-01-16
JPH0873349A (ja) 1996-03-19
ATE184789T1 (de) 1999-10-15
CA2052745A1 (en) 1992-04-07
AU634911B2 (en) 1993-03-04
JP2880670B2 (ja) 1999-04-12
ZA917484B (en) 1992-06-24
DK0582318T3 (da) 2000-03-20
CA2052745C (en) 2002-12-17
DE69012566T2 (de) 1995-02-02
ES2137963T3 (es) 2000-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69033299T2 (de) Verwendung von Carnosolsäure wegen seiner anticarcinogenen und antiviralen Eigenschaften
DE60120209T2 (de) Effiziente methode zur herstellung von zusammensetzungen, die mit anthocyaninen angereichert sind
DE2329486C2 (de) Antibiotika B-41, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende acarizide und/oder insektizide Mittel
DE3226232A1 (de) Einschlussverbindung von eicosapentaensaeure oder docosahexaensaeure mit cyclodextrin und verfahren zu deren herstellung
DE2524355A1 (de) Physiologisch aktive verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE69031481T2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Ginkgoliden aus Ginkgoblättern und ihre Reinigung
DE69304466T2 (de) Herstellung von Neem-Extrakten
DE69928131T2 (de) Verfahren zur extraktion organischer salze aus pflanzen, das salz und ähnliche salze
DE2317583C3 (de) Verfahren zur Reinigung von a- Bisabolol
DE3813805A1 (de) Verfahren zur desodorierung von fettsaeureestergemischen
DE2632118A1 (de) Apovincaminolester und verfahren zu deren herstellung
EP0285752B1 (de) Kamillenöle mit hohem Gehalt an natürlichen Polyinen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3041130C2 (de)
DE2847836A1 (de) Verfahren zur gewinnung natuerlicher terpene mit antipsoriatischer wirksamkeit
DE925064C (de) Verfahren zur Trennung der Komponenten des Actinomycins C
CH676360A5 (en) Purificn. of antiviral gossypol cpd. - by recrystallisation from ether with hexane
WO1991009035A1 (de) Verfahren zur umwandlung von allo-isomeren der pentacyclischen oxindolalkaloide mit der formel c21h24n2o¿4?
DE922373C (de) Verfahren zur Gewinnung eines kristallisierten herzwirksamen Glykosids aus Digitalisblaettern
DE961565C (de) Verfahren zur Gewinnung von Vitamin B
KR0134641B1 (ko) 4-히드록시-5-메틸-3[2h]-퓨라논의 제조방법
DE878876C (de) Verfahren zur Herstellung von ohne Geschmacks- und Geruchsbeeintraechtigung des Erntegutes anwendbaren Schaedlingsbekaempfungsmitteln auf der Grundlage von Hexachlorcyclohexan
DE912621C (de) Verfahren zur Abtrennung von Vitamin B und/oder aehnlichen Substanzen aus waessrigen Loesungen
DE940850C (de) Verfahren zur Herstellung von Produkten mit Vitamin-B-Aktivitaet
DE892228C (de) Verfahren zur chromatographischen Reinigung und Fraktionierung von corticoide Hormone enthaltenden Extrakten
DE1140666B (de) Verfahren zur Gewinnung von Visnagan

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee