[go: up one dir, main page]

DE69033274T2 - Berührungsloses mikrochirurgisches Lasergerät - Google Patents

Berührungsloses mikrochirurgisches Lasergerät

Info

Publication number
DE69033274T2
DE69033274T2 DE69033274T DE69033274T DE69033274T2 DE 69033274 T2 DE69033274 T2 DE 69033274T2 DE 69033274 T DE69033274 T DE 69033274T DE 69033274 T DE69033274 T DE 69033274T DE 69033274 T2 DE69033274 T2 DE 69033274T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
cornea
microsurgical
contact
optical axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69033274T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69033274D1 (de
Inventor
Katsuhiko Kobayashi
Jean-Marie Parel
Takashi Yokokura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Miami
Original Assignee
University of Miami
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Miami filed Critical University of Miami
Publication of DE69033274D1 publication Critical patent/DE69033274D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69033274T2 publication Critical patent/DE69033274T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting in contact-lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00802Methods or devices for eye surgery using laser for photoablation
    • A61F9/00804Refractive treatments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting in contact-lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting in contact-lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00802Methods or devices for eye surgery using laser for photoablation
    • A61F9/0081Transplantation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting in contact-lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00802Methods or devices for eye surgery using laser for photoablation
    • A61F9/00817Beam shaping with masks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting in contact-lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00821Methods or devices for eye surgery using laser for coagulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/3937Visible markers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting in contact-lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00853Laser thermal keratoplasty or radial keratotomy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting in contact-lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00872Cornea

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein mikrochirurgisches Gerät, und insbesondere auf ein berührungsloses mikrochirurgisches Lasergerät, das zur Verwendung bei der Hornhauttransplantationschirurgie, Keratoplastie, Keratotomie und anderen hornhautchirurgischen Techniken geeignet ist.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Trotz Fortschritten bei der Hornhauterhaltung und Transplantationstechnik bleibt der postoperative Astigmatismus die wichtigste Komplikation, welche die visuelle Schärfe nach einer Hornhauttransplantation beschränkt.
  • Während der Durchdringungs-Keratoplastie ist es wei terhin für einen Chirurg erforderlich, den jeweiligen Umfang des Hornhautknopfes des Spenders und die Hornhaut des Empfängers auszurichten. Zu diesem Zweck wurden kürzlich mechanische Markierungsgeräte entwickelt wie diejenigen, die in Flugfelder und andere "A Suction Trephine Block for Marking Donor Corneal buttons", Arch. Ophthalmol., Band 106, Februar 1988, und Gilbard und andere "A New Donor cornea Marker und Punch for Penetrating Keratoplasty", Ophthalmic Surgery, Band 18, Nr. 12, Dezember 1987, beschrieben sind.
  • Jedoch berühren solche mechanischen Markierungsgeräte die Hornhaut direkt und verformen sie, so daß der Markierungsvorgang nicht immer genau durchgeführt wird und manchmal zu einem Post-Keratoplastie- Astigmatismus führt. Bei der radialen Keratotomie wurden mechanische chirurgische Geräte vom Kontakttyp, wie sie im US-Patent Nr. 4 417 579 gezeigt sind, verwendet, um die Hornhaut des Auges eines Patienten radial einzuschneiden. Dieses chirurgische Verfahren ist geeignet, eine Beanspruchung und/oder Verformung der Hornhaut zu bewirken, und führt auch zu einem postoperativen Astigmatismus.
  • Eine berührungslose Mikrochirurgie der Hornhaut würde eine Verkrümmung des Hornhautgewebes minimieren, so wie sie bei Techniken vom Berührungstyp stattfindet, und würde die Wahrscheinlichkeit der Erzeugung eines postoperativen Astigmatismus herabsetzen. Die Verwendung von Lasern liefert das Potential für eine derartige berührungslose Mikrochirurgie.
  • Excimer-Laser wurden in der Vergangenheit untersucht, um lineare Hornhautein- oder -ausschnitte zu erzeugen. Der Argonfluorid-Excimer-Laser, der bei 193 nm emittiert, hat gezeigt, daß er scharfe glattwandige Hornhautschnitte erzeugt. Kürzlich wurden der Wasserstofffluorid-, Q-geschaltete Er:YAG- und Raman- verschobene Nd:YAG-Laser, die bei etwa 2,9 um (Mikrometer) emittieren, was der Spitzenabsorptions- Wellenlänge von Wasser entspricht, experimentell verwendet, um lineare Hornhaut- oder -ausschnitte zu erzeugen.
  • Industrielles Laserschneiden durch Fokussieren des Strahls in einen Ring wurde als ein Verfahren zum Bohren von Löchern mit großem Durchmesser vorgeschlagen. Das Axicon, eine divergierende prismatische Linse wurde für derartige industrielle Zwecke verwendet. Ein Axicon-System wurde verwendet von Beckman & Associates, um die Hornhaut-Trephination mit einem Kohlendioxid-Laser zu studieren. Dieses Experiment ist in einem Artikel mit dem Titel "Limbectomies, Keratectomies and Kerastomies Performed With a Rapid- Pulsed Carbon Dioxide Laser", American Journal of Ophthalmology, Band 71, Nr. 6, (Juni 1971), beschrieben. In diesem Artikel beschreiben Beckman und andere die Verwendung einer Axicon-Linse in Kombination mit einer Fokussierungslinse, um eine "optische Trephine" zu bilden und verschiedene Hornexperimente bei Tieren durchzuführen. Der Durchmesser der Trephine wurde bei diesen Experimenten durch die Brennweite der Fokussierungslinse bestimmt. Daher war es, um den Durchmesser des ringförmigen Strahls zu verändern, erforderlich, die Fokussierungslinse zu wechseln, wodurch die Breite des ringförmigen Strahls und somit die Menge des von dem Laser eingeschnittenen oder ausgeschnittenen Gewebes geändert wurden. Darüber hinaus stellt das Auswechseln der Fokussierungslinse einen zeitraubenden Vorgang für jeden Patienten oder Spender dar. Zusätzlich erfordert das in dem Artikel von Beckman und anderen vorgeschlagene optische System die Verwendung einer Vielzahl von Fokussierungslinsen mit unterschiedlicher Brennweite.
  • Die berührungslose Laser-Mikrochirurgie wurde kürzlich bei der Heilung oder Linderung eines Hornhaut- Brechungsfehlers und/oder des Astigmatismus angewendet. Das US-Patent Nr. 4 648 400 offenbart ein ophthalmisches chirurgisches System für die Durchführung einer radialen Keratotomie, um den Hornhaut- Brechungsfehler zu heilen. Dieses frühere System weist eine optische Einheit mit einer Ultraviolett- Laserquelle und eine Maskenvorrichtung auf, welche geeignet ist, getrennt von der optischen Einheit an der Hornhaut befestigt zu werden. Die Maskenvorrichtung enthält mehrere Schlitze, die entlang radialer Richtungen angeordnet sind, für die selektive Übertragung der von der Laserquelle emittierten Laserstrahlen durch diese hindurch, um die ausgewählten Laserstrahlen auf die Hornhaut auftreffen zu lassen.
  • Die PCT-Patentanmeldung WO-A-87/07829 offenbart ein berührungsloses mikrochirurgisches Gerät, welches eine Infrarot-Laserquelle für die Behandlung oder Operationen in den vorderen Abschnitten eines Auges oder für die radiale Keratotomie und eine optische Axicon- Vorrichtung, die zwischen einer Abbildungsoptik und der Laserquelle angeordnet ist, umfasst. Die optische Axicon-Vorrichtung enthält multiprismatische Facetten zum Ablenken von Laserstrahlen aus einer optischen Achse der Abbildungsoptik heraus und zur Bildung derartiger Laserstrahlen in mehrere paraxial verteilte Strahlen. Die Abbildungsoptik ist geeignet zur Abbildung der von der optischen Axicon-Vorrichtung abgelenkten verteilten Strahlen auf dem Auge.
  • Das in der PCT-Anmeldung offenbarte Gerät hat einen ähnlichen Nachteil wie das von Beckman und anderen, da die Anordnung der Abbildungsoptik und der optischen Axicon-Vorrichtung bei der PCT-Anmeldung im Wesentlichen dieselbe ist wie bei Beckman und anderen.
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein berührungsloses mikrochirurgisches Lasergerät zu schaffen, welches im Wesentlichen die Beanspruchung und/oder Verformung einer Hornhaut während und nach der Trephination eliminiert.
  • Noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein berührungsloses mikrochirurgisches Lasergerät zu schaffen, welches in der Lage ist, eine Empfängerhornhaut und einen Spender-Hornhautknopf während der Keratoplastie mit einer Nahtspur zu markieren, und welches ausgewählte Bereiche einer Hornhaut radial und/oder paraxial während der Keratotomie ein- oder ausschneidet.
  • Es ist noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein berührungsloses mikrochirurgisches Lasergerät zu schaffen, welches in der Lage ist, eine Thermo-Keratoplatie zum Heilen eines Hornhaut- Brechungsfehlers und/oder des Astigmatismus eines Auges eines Patienten durchzuführen.
  • Es ist noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein berührungsloses mikrochirurgisches Lasergerät zu schaffen, welches in der Lage ist, chirurgisch Spendergewebe oder synthetisches Material und Hornhautgewebe des Empfängers miteinander zu "verschweißen", wodurch die Notwendigkeit des Zusammennähens der Spender- und Empfängerteile bei Penetrations- und Epikeratoplastik-Vorgängen eliminiert wird.
  • Es ist noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein berührungsloses mikrochirurgisches Lasergerät vorzusehen, mit welchem ausgewählte Bereiche der Hornhaut geschrumpft werden können, um die Krümmung der Hornhaut zu ändern, wodurch Hornhaut- Brechungsfehler und/oder ein Astigmatismus geheilt oder gelindert werden.
  • Zusätzliche Aufgabe und Vorteile der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung erläutert und ergeben sich teilweise als offensichtlich aus der Beschreibung oder können durch Anwendung der Erfindung erfahren werden. Die Aufgaben und Vorteile der Erfindung können realisiert und erhalten werden mittels der Instrumentation und der Kombinationen, auf die insbesondere in den beigefügten Ansprüchen hingewiesen wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Um die vorgenannten Aufgaben zu lösen und in Übereinstimmung mit den Zwecken der Erfindung, wie sie hier verkörpert und beschrieben ist, weist das berührungslose mikrochirurgische Lasergerät nach der vorliegenden Erfindung die im Anspruch 1 wiedergegebenen Merkmale auf, insbesondere eine Vorrichtung zum Erzeugen von Laserstrahlen; und eine Vorrichtung zum Projizieren der Laserstrahlen auf eine Hornhaut. Die Projektionsvorrichtung definiert eine optische Achse und enthält eine Vorrichtung zum Konvergieren der Laserstrahlen. Die Erzeugungsvorrichtung umfasst einen Infrarotimpuls-Laserstrahlgenerator mit einer bevorzugten Wellenlänge von etwa 1,3 bis 3,3 um. Auch kann eine Ultraviolett-Laserquelle wie ein Argonfluorid- Laser, der bei 193 nm emittiert, verwendet werden.
  • Die Projektionsvorrichtung enthält weiterhin eine konische optische Axicon-Vorrichtung.
  • Die Projektionsvorrichtung enthält vorzugsweise eine Strahlenexpansionsvorrichtung zum Vergrößern des Radius des aus der Erzeugungsvorrichtung austretenden Laserstrahls.
  • Die Vorrichtung kann auch eine Zielvorrichtung zum Projizieren von sichtbaren Laserstrahlen auf die Hornhaut im Wesentlichen übereinstimmend mit den Positionen, an denen die durch die Axicon-Vorrichtung projizierten Laserstrahlen auf die Hornhaut auftreffen, enthalten. Die optische Achse der Zielvorrichtung überlappt vorteilhaft mit wenigstens einem Bereich der optischen Achse der Projektionsvorrichtung. Vorzugsweise enthält die Zielvorrichtung eine Quelle für sichtbare Laserstrahlen und einen schräg zwischen der Strahlexpansionsvorrichtung und der Konvergierungsvorrichtung angeordneten Spiegel zum Reflektieren der sichtbaren Laserstrahlen und zum Hindurchlassen der Laserstrahlen von der Erzeugungsvorrichtung.
  • Das Gerät nach der vorliegenden Erfindung kann auch eine Maskenvorrichtung enthalten, die in der optischen Achse angeordnet ist, um selektiv Teile der projizierten Laserstrahlen zu blockieren, während die verbleibenden Teile der projizierten Laserstrahlen hindurchgelassen werden. Auf diese Weise können Einschnitte oder Ausschnitte in dem Hornhautgewebe nur in ausgewählten Bereichen der Hornhaut entsprechend den Durchlassbereichen der Maskenvorrichtung durchgeführt werden.
  • Die vorliegende Erfindung schafft auch ein mikrochirurgisches Gerät zum Entfernen der Hornhaut.
  • Darüber hinaus kann durch sorgfältige Auswahl der Lasererzeugungsvorrichtung das Hornhautgewebe nur ausreichend erhitzt werden, daß eine Schrumpfung des Gewebes in ausgewählten Bereichen bewirkt wird, um einen Astigmatismus und/oder einen Hornhaut- Brechungsfehler zu mildern. Weiterhin kann durch geeignete Steuerung der ausgewählten Lasererzeugungsvorrichtung Hornhautgewebe des Spenders und des Empfängers in aneinander stoßenden Bereichen erhitzt werden, um zu bewirken, daß das unterschiedliche Gewebe in der Art einer chirurgischen Verschweißung aneinander haftet, wodurch die Notwendigkeit von Nähten eliminiert wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die begleitenden Zeichnungen, welche in der Anmeldung enthalten und einen Teil von der dieser bilden, illustrieren gegenwärtig bevorzugte Ausführungsbeispiele nach der Erfindung und dienen zusammen mit der vorstehenden allgemeinen Beschreibung und der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele zur Erläuterung der Prinzipien der Erfindung. In den Zeichnung:
  • Fig. 1 illustriert die Anordnung eines optischen Systems eines berührungslosen mikrochirurgischen Lasergeräts, welches die Lehren der vorliegenden Erfindung verkörpert;
  • Fig. 2A ist eine Draufsicht auf die konkave MFP- Axiconlinse;
  • Fig. 2B ist eine Querschnittsansicht der in Fig. 2A gezeigten MFP-Axiconlinse;
  • Fig. 3A ist eine Draufsicht auf eine konvexe MFP- Axiconlinse;
  • Fig. 3B ist eine Seitenansicht der in Fig. 3A gezeigten MFP-Axiconlinse;
  • Fig. 4 illustriert eine Spenderhornhaut- Haltevorrichtung, welche bei dem Gerät nach der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann;
  • Fig. 5 ist eine Draufsicht auf eine Spenderhornhaut, die durch das Gerät nach der vorliegenden Erfindung mit Punkten markiert ist, welche eine Nahtspur definieren;
  • Fig. 6 ist eine Draufsicht auf eine Ausrichtung eines Spender-Hornhautknopfes mit einer Empfängerhornhaut mit Punktmarkierungen, die jeweils in beiden eine Nahtspur definieren;
  • Fig. 7 ist eine Querschnittsansicht der in Fig. 6 gezeigten Ausrichtung;
  • Fig. 8 ist eine Querschnittsansicht der Hornhaut eines Auges eines Patienten, die mit während der radialen Keratotomie gebildeten Einschnitten markiert ist;
  • Fig. 9 illustriert eine Draufsicht auf das in Fig. 8 gezeigte Auge;
  • Fig. 10 illustriert eine Draufsicht auf ein Auge ei nes Patienten, welches einer gekrümmten Keratotomie unterzogen wurde;
  • Fig. 11 illustriert ein Ausführungsbeispiel einer Maskenvorrichtung, welche bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann;
  • Fig. 12 illustriert die winkelmäßige Orientierung der durch die Maskiervorrichtung nach Fig. 11 definierten Öffnungen;
  • Fig. 13 illustriert eine weggeschnittene Seitenansicht eines Teils der Hornhaut, in welcher Teile der Stroma der Hornhaut durch Thermo- Keratoplastik behandelt wurden;
  • Fig. 14 illustriert die Vorderansicht eines Auges, welches in ausgewählten Bereichen unter Verwendung des Gerätes nach der vorliegenden Erfindung mit einer Maskiervorrichtung behandelt wurde;
  • Fig. 15 illustriert ein anderes Ausführungsbeispiel der Maskiervorrichtung nach der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 16 illustriert noch ein anderes Ausführungsbeispiel der Maskiervorrichtung nach der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 17 ist eine weggeschnittene Seitenansicht eines Teils einer Hornhaut, von der ein Teil durch Verwendung des Gerätes nach der vorliegenden Erfindung entfernt wurde, und welche die Konfiguration der Schnitte in der Hornhaut illustriert, welche unter Verwendung der Maskiervorrichtung nach den Fig. 15 und 16 gemacht werden können;
  • Fig. 18 illustriert noch ein anderes Ausführungsbeispiel der Maskiervorrichtung nach der vorliegenden Erfindung und die vollständig geöffnete Position hiervon;
  • Fig. 19 illustriert die teilweise geöffnete Position der Maskiervorrichtung nach Fig. 18;
  • Fig. 20 illustriert die vollständig geschlossene Position der Maskiervorrichtung nach Fig. 18; und
  • Fig. 21 illustriert die Beziehung zwischen der Einschnitt- oder Ausschnitttiefe von in der Stroma durchgeführten Schnitten und der Umfangsposition von ringförmig geformten Laserstrahlen, welche durch die Maskiervorrichtung nach Fig. 18 projiziert wurden.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE UND DES VERFAHRENS
  • Es wird nun im Einzelnen Bezug genommen auf die gegenwärtig bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung, wie sie in den begleitenden Zeichnungen illustriert sind, in welchen gleiche Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile in den verschiedenen Zeichnungen bezeichnen.
  • Ein optisches Zuführungssystem eines berührungslosen mikrochirurgischen Lasergeräts, das die Lehren der vorliegenden Erfindung verkörpert, enthält eine Vorrichtung zum Erzeugen von Laserstrahlen.
  • Wie in Fig. 1 illustriert und hierin verkörpert ist, umfasst die Erzeugungsvorrichtung des Gerätes 10 eine Laserquelle 11, welche gepulste Laserstrahlen erzeugte, die in der Lage sind, das Gewebe eines lebenden Organs, z. B. einer Hornhaut abzutragen. Laser, welche die vorbeschriebenen Anforderungen erfüllen, aber welche nicht Teil der vorliegenden Erfindung sind, können HF (Wasserstofffluorid)-Laser, Er-YAG (Erbium- Yttrium-Aluminium-Granat)-Laser und Er/YSGG (Erbium- Yttrium-Scandium-Gallium-Granat)-Laser enthalten, welche Infrarotimpulse mit Wellenlängen von etwa 2,0 bis etwa 3,0 um und vorzugsweise etwa 2,9 um emittieren und welche eine Impulsdauer von weniger als 200 ns und einen Energiefluss von mehr als etwa 250 mj/cm² haben. Auch einsetzbar sind ArF (Argon- Fluorid)-Laser, welche einen Ultraviolett-Laserstrahl mit Wellenlängen von weniger als etwa 200 nm mit einer Impulsdauer von etwa 10 bis 23 ns und einem Energiefluss von etwa 70 mj/cm² erzeugen. Die Laserquelle 11 ist mit einem Strahlungssteuerschalter 11a verbunden. Wenn der Steuerschalter in die "Ein"-Position bewegt ist, erzeugt die Laserquelle 11 gepulste Infrarotstrahlen. Der Strahlungssteuerschalter 11a ist vorzugsweise in der Lage, die Energie der Impulsstrahlen durch Einfügung eines neutralen Dichtefilters (nicht gezeigt) in einen Übertragungspfad hiervon zu steuern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es wünschenswert, das Hornhautgewebe zu erhitzen, ohne eine Abtragung zu bewirken, wobei die ausgewählte Laserquelle ein C. W.-HF- oder Holmium-, Nd/YLF- oder Nd:YAG-Laser sein kann, der mit einer Wellenlänge von 1,3 bis 3,3 um, einer Impulsdauer von mehr als 200 ns und einem Energiefluss von etwa 250 mJ/cm² emittiert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung enthält das Geräte eine Vorrichtung zum Projizieren der Laserstrahlen entlang einer optischen Achse auf die Hornhaut. Wie hierin verkörpert ist, enthält die Projektionsvorrichtung eine Strahlexpansionsvorrichtung, die allgemein mit 13 bezeichnet ist, um den von der Laserquelle 11 erzeugten Laserstrahl aufzuweiten. Die Strahlexpansionsvorrichtung 13 enthält eine Konkavlinse 14 und eine Konvexlinse 15. Die aus der Konvexlinse 15 austretenden Laserstrahlen verlaufen parallel und werden ihrerseits entlang der optischen Achse 0&sub1; projiziert. Die Strahlexpansionsvorrichtung kann auch eine Expansionsvorrichtung mit einem variabel divergierenden Strahl aufweisen, die aus einem herkömmlichen optischen Zoomsystem oder einem Paar aus bewegbaren Konvex/Konkav-Axiconlinsen besteht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung enthält das Gerät eine Vorrichtung zum Konvergieren der projizierten Laserstrahlen auf die Hornhaut. Wie hierin verkörpert ist, enthält die Konvergierungsvorrichtung eine kondensierende und fokussierende Linse 17, welche das hindurchgehende Licht auf eine Brennpunktebene kondensiert und fokussiert. Die Position der Brennpunktebene FS wird gemäß der Geometrie der Linse bestimmt, wie für den Fachmann offensichtlich ist. Die Strahlexpansionsvorrichtung 13 dient auch zur Vergrößerung des Durchmessers des in die Linse 17 eintretenden Laserstrahls, wodurch die numerische Apertur des optischen Systems vergrößert wird. Folglich wird der Brennpunkt des Strahls in der Brennpunktebene FS der Linse 17 reduziert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung enthält das Gerät eine konische optische Axicon-Vorrichtung zum Umwan deln der konvergierten Laserstrahlen in mehrere paraxial verteilte Strahlenpunkte auf der Hornhaut. Die optische Axicon-Vorrichtung, die in einigen der Figuren als eine prismatische Vielfachfacetten(MFP)-Linse 18 nur zum Zwecke der Erläuterung gezeigt ist, ist gemäß der Erfindung durch eine konische Axicon-Linse 18' zu ersetzen.
  • Die Fig. 2A und 2B zeigen die Axicon-Linse 18 als ein konkaves Vielfachfacetten-Prisma (beispielsweise Achtfacetten-Prisma) dessen äußere Kanten (Prismenbasen) 100 eine Breite haben, die größer ist als der optische Achsenabschnitt 102 (Länge t') hiervon. Die Axicon-Linse 18 kann auch mit konvexen prismatischen Multifacetten-Linsen ausgebildet sein, wie in den Fig. 3A und 3B gezeigt ist, deren äußere Kanten (Prismenbasen) 100 eine Breite t haben, die größer ist als die Abschnitte 102 der optischen Achse (Länge t') hiervon. Gemäß Fig. 6 bewirkt die Vielfachfacetten-Prismenfunktion der Axicon-Linse 18, daß die aus der Linse 18 austretenden konvergierenden Laserstrahlen in mehrere paraxial verteilte Strahlpunkte 61 auf der Hornhaut 31 des Auges 30 umgewandelt werden. Die Punkte 61 haben einen radialen Abstand von dem Scheitelpunkt P der Hornhaut 31 und von der optischen Achse O&sub1;. Vorzugsweise werden die Laserstrahlen auf die Hornhaut 31 des Auges 30 (das Auge eines Patienten oder eines Spenders oder in der in Fig. 4 gezeigten Haltevorrichtung gehaltenes Gewebe) konvergiert nach der Reflexion durch einen dichroitischen Spiegel 19, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Als eine Folge wird die Hornhaut 31 an den Punkten 61 durch die Laserstrahlenergie markiert, ausgeschnitten oder eingeschnitten.
  • Es ist notwendig, in der Keratoplastik und der Keratotomie die Durchmesser der Markierung, des Aus schnitts oder des Einschnitts in der Hornhaut zu verändern. Zu diesem Zweck kann die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Bewegen der optischen Axicon-Vorrichtung entlang der optischen Achse O&sub1; enthalten. Weiterhin kann, um eine gekrümmte Keratotomie gemäß der vorliegenden Erfindung durchzuführen, eine Vorrichtung vorgesehen sein zum Drehen der optischen Axicon-Vorrichtung um die optische Achse. Weiterhin kann zur Durchführung einer radialen Keratotomie eine Vorrichtung zum Bewegen der Konvergierungsvorrichtung entlang der optischen Achse vorgesehen sein.
  • Wie hierin verkörpert ist, können die Bewegung der aus der MFP-Linse 18 bestehenden optischen Axicon- Vorrichtung und die Bewegung der aus der Fokussierungslinse 17 bestehenden Konvergierungsvorrichtung entlang der optischen Achse O&sub1; sowie die Drehung der MFP-Axicon-Linse 18 um die optische Achse O&sub1; durch eine bekannte elektromechanische Vorrichtung (nicht gezeigt) durchgeführt werden, welche eine Kombination beispielsweise aus Schrittmotoren aufweisen kann, die durch einen Mikroprozessor oder Minicomputer (nicht gezeigt) gesteuert werden. Beispielhaft und nicht beschränkend können Schrittmotoren mit der Modellnummer SPH-35AB-006, die von der Toky Electronic Co., Ltd. hergestellt werden, zur Bewegung der MFP-Linse 18 und der Fokussierungslinse 17 verwendet werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das die Lehren der vorliegenden Erfindung verkörpernde mikrochirurgische Gerät eine Zielvorrichtung enthalten zum Projizieren sichtbarer Lichtstrahlen auf die Hornhaut im Wesentlichen übereinstimmend mit den Positionen, an denen die Laserstrahlen auf die Hornhaut auftreffen sollen. Wie hierin verkörpert ist, umfasst die Zielvorrichtung ein Zielsystem 20, welches eine He-Ne- Laserquelle 21 zum Erzeugen sichtbarer Laserstrahlen, eine Strahlexpansionsvorrichtung 22 und eine dichroitische Strahl-Kombinationsvorrichtung 16. Die Strahlexpansionsvorrichtung 22 kann eine konkave Linse 23 und eine konvexe Linse 24 aufweisen. Die dichroitische Strahl-Kombinationsvorrichtung 16 ist in der optischen Achse 0&sub1; positioniert und ist derart ausgewählt, daß sie auftreffende He-Ne-Laserstrahlen reflektiert, während Laserstrahlen von der Quelle 11 durch sie hindurchgehen. Die He-Ne-Laserstrahlen von der Laserquelle 21 werden durch die Expansionsvorrichtung 22 im Durchmesser vergrößert, deren Ausgangslaserstrahlen ihrerseits auf die kondensierende und fokussierende Linse 17 nach der Reflexion durch den kalten Spiegel 16 projiziert werden. Somit stimmen die Laserstrahlen von der Quelle 21, welche von dem Spiegel 16 reflektiert werden, mit einem Teil der optischen Achse 0&sub1; überein.
  • Zur Beobachtung der Hornhaut und der auf diese projizierten He-Ne-Laserstrahlen kann das berührungslose mikrochirurgische Lasergerät auch eine Beobachtungsvorrichtung enthalten, die aus einem Operationsmikroskop 2 besteht, daß in Fig. 1 durch Phantomlinien angezeigt ist. Die Konfiguration und die Funktion von Operationsmikroskopen ist auf dem Gebiet der Ophthalmologie wohl bekannt; daher wird ihre detaillierte Beschreibung weggelassen. Nur beispielhaft und nicht beschränkend kann ein von der TOPCON CORPORATION unter der Modellnummer OMS-600 hergestelltes Mikroskop verwendet werden.
  • Eine optische Achse O&sub2; des Operationsmikroskops 2 verläuft so, daß sie mit einem Teil der optischen Achse O&sub1; des berührungslosen mikrochirurgischen Lasergeräts 10 zusammenfällt. In dieser Konfiguration wirkt der Spiegel 19 als ein Halbspiegel für die Laserstrahlen von der Quelle 21, aber als ein vollständiger Spiegel für die Laserstrahlen von der Quelle 11. Eine Bedienungsperson kann eine optimale Durchmessergröße der auf die Hornhaut projizierten Laserstrahlen bestimmen, indem sie die Laserstrahlen von der Quelle 21 durch das Operationsmikroskop 2 beobachtet.
  • Zum Markieren eines Spender-Hornhautknopfes kann das berührungslose mikrochirurgische Lasergerät mit einer Spenderhornhaut-Haltevorrichtung 40 wie in Fig. 4 gezeigt gekoppelt werden. Die Spenderhornhaut- Haltevorrichtung 40 ist mit einer Gehäuseabdeckung 41 und einem Aufnahmesockel 42 versehen. Die Gehäuseabdeckung 41 enthält einen "O"-Ring 43, der auf einer inneren Wand 44 angeordnet ist, und ein ringförmiges Magnetteil 45. Der Aufnahmesockel 42 enthält einen konvexen Bereich 46, eine sich von der Mitte des konvexen Bereichs 46 zu einer Druckpumpe 49 erstreckende Gasleitung 47, ein Druckmessgerät 48 und ein Magnetteil 50, welches gegenüber dem Magnetteil 45 des Gehäuses 41 angeordnet ist und dieses anzieht. Im Betrieb wird eine Spenderhornhaut oder ein corneasklerales Gewebe 51 auf dem Aufnahmesockel 42 befestigt und die Gehäuseabdeckung 41 wird über dem Knopf 51 angeordnet. Aufgrund der Anziehungskräfte zwischen den Magnetteilen 45 und 50 drückt der "O"-Ring 43 den Hornhautknopf dicht auf den Aufnahmesockel 42. Unter Druck stehendes Gas oder Fluid wird zu der Unterseite des Hornhautgewebes 51 durch die Leitung 47 geliefert, so daß das Spendergewebe mit einem konstanten Unterseitendruck gehalten wird, welcher so gesteuert werden kann, daß er dem intraokularen Druck des lebenden Auges entspricht, etwa 2000 Pa-2.666 Pa (15 mmHg-20 mmHg), indem das Druckmessgerät 48 über wacht wird.
  • Die Schritte zum Markieren einer Hornhaut in der Transplantationschirurgie oder der Keratoplastik können wie nachfolgend beschrieben unter Verwendung des berührungslosen mikrochirurgischen Lasergeräts durchgeführt werden.
  • (1) Eine Spenderhornhaut oder corneasklerales Gewebe 51, das aus einem Spenderauge herausgeschnitten ist, wird auf der Hornhaut-Haltevorrichtung 40 befestigt. Die Spenderhornhaut wird bei normalem intraokularem Druck von 2000 Pa-2666 Pa (15- 20 mmHg) an ihrer Unterseite unter Druck gesetzt mittels des von der Pumpe 49 durch die Leitung 47 gelieferten Fluids.
  • (2) Die Hornhaut-Haltevorrichtung 40 wird mit dem in Fig. 1 gezeigten mikrochirurgischen Lasergerät durch geeignete mechanische Mittel (nicht gezeigt) gekoppelt.
  • (3) Zielgerichtete sichtbare Laserlichtstrahlen von der Quelle 21 werden auf die Hornhaut eines Patienten oder auf eine Spenderhornhaut über die Strahlexpansionsvorrichtung 22, den kalten Spiegel 16, die Kondensierungslinse 17, die MFP- Axicon-Linse 18 und den dichroitischen Spiegel 19 projiziert.
  • (4) Die zielgerichteten sichtbaren Laserstrahlen, welche auf die Hornhaut projiziert werden, werden durch das Operationsmikroskop 2 beobachtet. Der Durchmesser und die Position der zielgerichteten projizierten Laserstrahlen werden eingestellt durch Bewegen des berührungslosen mikro chirurgischen Lasergeräts und des Operationsmikroskops gemeinsam entlang der optischen Achse 0&sub2;.
  • (5) Als Nächstes wird die Axicon-Linse 18 so entlang der optischen Achse 0&sub1; bewegt, daß der Durchmesser oder die radialen Positionen von zielgerichteten paraxial verteilten Laserstrahlpunkten von der Quelle 21 auf eine gewünschte Größe eingestellt werden.
  • (6) Nachdem der Durchmesser oder die radialen Positionen der zielgerichteten Laserstrahlpunkte auf eine optimale Größe oder radiale Position eingestellt wurden, wird der Schalter 11a eingeschaltet und die Laserquelle 11 erzeugt die infraroten oder ultravioletten gepulsten Laserstrahlen.
  • (7) Die gepulsten Laserstrahlen werden über die Strahlexpansionsvorrichtung 13, den kalten Spiegel 16, die Kondensierungslinse 17, die MFP- Axicon-Linse 18 und den dichroitischen Spiegel 19 auf die Hornhaut projiziert, um die Spenderhornhaut oder das corneasklerale Gewebe mit Punkten 61 wie in den Fig. 5 und 6 gezeigt, zu markieren. Wenn die Bestrahlungs-Laserenergie geeignet gesteuert wird, kann eine Lichtpunktmarkierung gemäß diesem besonderen Ausführungsbeispiel auf dem Epithel der Spenderhornhaut 51 durchgeführt werden.
  • (8) Die Spenderhornhaut kann dann um ihren Umfang so zugerichtet oder geschnitten werden, daß sie dem Durchmesser eines Empfängerloches in der Empfängerhornhaut angepasst ist und sie wird dann konserviert. Ein berührungsloses mikrochirurgisches Laserschneidgerät kann verwendet werden, um einen Spender-Hornhautknopf und eine Empfängerhornhaut zu beschneiden.
  • (9) Nachdem die Hornhaut-Haltevorrichtung 40 aus dem berührungslosen mikrochirurgischen Lasergerät entfernt wurde, wird ein Empfängerauge wie in Fig. 1 gezeigt, angeordnet. Die Empfängerhornhaut wird auch einer Markierung und Beschneidung unterzogen, wie in den obigen Schritten (3) bis (8) beschrieben ist, vorausgesetzt jedoch, daß der Durchmesser und die radialen Positionen der paraxial verteilten Strahlenpunkte 61 auf der Empfängerhornhaut etwas größer gemacht werden als der Durchmesser und die radialen Positionen der Strahlenpunkte 61 auf dem Spender- Hornhautknopf.
  • (10) Als Nächstes wird der Spender-Hornhautknopf 51 mit der Empfängerhornhaut 52 ausgerichtet durch Anpassung der paraxial verteilten Punkte 61 wie in Fig. 6 gezeigt. Die Hornhaut hat ein Epithel 71, ein Stroma 72 und ein Endothel 73, wie in Fig. 7 gezeigt ist. Die paraxial verteilten Punkte 61 auf dem Spender-Hornhautknopf 51 und der Empfängerhornhaut 31 können nur auf dem Epithel 71 oder durch das Epithel, die Bowman'sche Schicht und bis zu einer bestimmten Tiefe (z. B. 100 um) in die Stroma markiert sein, um Nahtspuren zu schaffen.
  • (11) Ein Nähvorgang kann dann durch die paraxial verteilten Punkte durchgeführt werden, wie durch die strichlierte Linie 74 in Fig. 7 angezeigt ist.
  • Indem die vorbeschriebenen Schritte durchgeführt werden, werden acht Punkte jeweils auf dem Spender- Hornhautknopf 51 und der Empfängerhornhaut 31 wie in Fig. 6 gezeigt, markiert.
  • Wenn es erforderlich ist, daß sechzehn Punkte markiert werden, kann, nachdem die ersten Markierungsschritte wie vorstehend beschrieben durchgeführt sind, die Axicon-Linse 18 um einen vorbestimmten Winkel, z. B. 22,5º, um die optische Achse 0&sub1; gedreht werden, um zusätzliche acht Punkte (gekennzeichnet durch "X") zu markieren. In gleicher Weise werden acht zusätzliche Nahtspuren auf der Empfängerhornhaut 31 markiert, so daß sechzehn symmetrische Punkte sowohl auf dem Spender-Hornhautknopf als auch auf der Empfängerhornhaut markiert sind.
  • Das berührungslose mikrochirurgische Lasergerät nach der vorliegenden Erfindung kann auch in der Keratotomie eingesetzt werden, wie nachstehend beschrieben wird.
  • Der Durchmesser oder die radialen Positionen der verteilten Strahlenpunkte können durch Bewegen der MFP- Axicon-Linse 18 entlang der optischen Achse 0&sub1; eingestellt werden, wie bereits vorstehend in Verbindung mit der Keratoplastik erläutert wurde. Jedoch muß bei der radialen Keratotomie, bei der die in der Cornea durchgeführten radialen Einschnitte oder Ausschnitte sich von dem Scheitelpunkt P der Hornhaut nach außen erstrecken, die Brennpunktebene FS der Laserstrahlen verändert werden, da die Krümmung der Hornhaut bewirkt, daß die radialen Einschnitte oder Ausschnitte in der Hornhaut bei unterschiedlichen Abständen von der Laserquelle gebildet werden müssen, wenn der Einschnitt oder Ausschnitt sich fortschreitend von dem Scheitelpunkt P des Auges nach außen bewegt. Somit wird, um sicherzustellen, daß die Laserstrahlen jeweils in der richtigen Brennpunktebene entsprechend den sich verändernden Tiefen oder Abständen an unterschiedlichen radialen Positionen der Hornhaut fokussiert werden, die Brennpunktebene FS des Gerätes nach der vorliegenden Erfindung eingestellt durch Bewegen der Kondensierungslinse 17 entlang der optischen Achse 0&sub1; (gezeigt durch den Pfeil B' in Fig. 1).
  • Bei der radialen Keratotomie, bei der Einschnitte oder Ausschnitte in der Stroma erzeugt werden, die radial von der Mitte der Hornhaut zu der Außenkante der Hornhaut orientiert sind, wird die Krümmung einer Hornhaut vorher durch ein Keratometer gemessen, um den Abstand der Brennpunktebene der Laserstrahlen für alle radialen Positionen auf der Hornhaut vorherzusagen. Gemäß Fig. 8 wird, nachdem die anfänglichen Brennpunkte "C" in dem oberen Teil der Stroma 72 eingestellt wurden, die MFP-Axicon-Linse 18 axial und vorzugsweise kontinuierlich innerhalb eines vorbestimmten Bereichs entlang der optischen Achse 0&sub1; so bewegt, daß radiale Einschnitte oder Ausschnitte 81, 81', 82 und 82' in der Stroma 72 entlang der Krümmung der Hornhaut von den Punkten "C" zu den Punkten "D" durchgeführt werden, wie in den Fig. 8 und 9 gezeigt ist, wobei Fig. 8 eine weggeschnittene Seitenansicht von Fig. 9 entlang der Linie 8-8 ist. Gleichzeitig wird die Kondensorlinse 17 axial und vorzugsweise kontinuierlich entlang der optischen Achse 0&sub1; bewegt, um die Brennpunktebene der Laserstrahlen so einzustellen, daß sie der radialen Position der Hornhaut, an der der Einschnitt oder Ausschnitt erfolgt, entspricht.
  • Die Laserenergie von der Quelle 11 kann auf eine aus reichende Energie eingestellt werden, um das Gewebe der Stroma 72 auf eine gewünschte Tiefe "Δ" abzutragen und einzuschneiden oder auszuschneiden.
  • Bei der gekrümmten Keratotomie, bei der die Ausschnitte oder Einschnitte in der Stroma 72 als gekrümmte Bereiche orientiert sind, d. h. wie in Fig. 10 gezeigt Bogen 93 in Umfangsrichtung in vorbestimmtem Abstand und mit im Wesentlichen konstantem radialem Abstand von dem Scheitelpunkt oder der Mitte der Hornhaut angeordnet sind, kann die MFP-Axicon-Linse 18 aus zumindest einer prismatischen Zweifacetten- Linse bestehen. Nachdem die Brennpunkte "C" in der Stroma 72 eingestellt wurden, wird die MFP-Axicon- Linse 18 um die optische Achse 0&sub1; innerhalb eines vorbestimmten Drehwinkels gedreht, während die Laserquelle 11 Strahlen mit ausreichender Energie emittiert, um die Stroma abzutragen, wodurch Einschnitte oder Ausschnitte in der Stroma wie in Fig. 10 illustriert, erzeugt werden.
  • Bei einem anderen gekrümmten Keratotomie-Gerät kann die MFP-Axicon-Linse 18 aus mindestens einer MFP- Linse mit mehr als zwei Faceaten gebildet sein, beispielsweise acht Facetten, welche um die optische Achse 0&sub1; drehbar ist. Weiterhin kann das Gerät 10 eine Maskiervorrichtung enthalten, die zwischen der fokussierenden und kondensierenden Linse 17 und dem kalten Spiegel 16 angeordnet ist, um selektiv zumindest eine offene Apertur in der optischen Achse 0&sub1; zu definieren. Bei dem vorliegenden bevorzugten Ausführungsbeispiel enthält die Maskenvorrichtung die Maske 25 mit drei Maskeneinheiten 26, 27 und 28, wie in Fig. 11 gezeigt ist. Die Maskeneinheiten 26 und 27 enthalten jeweils ein Paar von transparenten Bereichen 26a, 27a, die als fächerförmige 120º- Aperturwinkel 110 ausgebildet sind, um von dem kalten Spiegel 16 zugeführte Laserstrahlen durchzulassen, und ein Paar von undurchlässigen Bereichen 26b, 27b, die als fächerförmige 60º-Aperturwinkel 112 ausgebildet sind, um die von dem kalten Spiegel 16 zugeführten Laserstrahlen zu blockieren.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Vorrichtung zum Drehen der Maskeneinheiten 26 und 27 in entgegengesetzten Richtungen, die in Fig. 11 durch die Pfeile "a" und "b" gekennzeichnet sind, relativ zueinander um die optische Achse 0&sub1; vorgesehen sein, um die Aperturwinkel 110a und 112a innerhalb eines vorbestimmten Bereiches zu verändern, beispielsweise zwischen 60º bis 120º, wie in Fig. 12 illustriert ist. Wie hierin verkörpert ist, kann die Drehvorrichtung einen Schrittmotor (nicht gezeigt) aufweisen, der von einem Mikroprozessor (nicht gezeigt) gesteuert wird. Dem Fachmann sind solche Motoren und Steuervorrichtungen bekannt, und da die Konfiguration dieser Motoren und Steuervorrichtungen selbst nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist, wird auf eine detaillierte Beschreibung hiervon verzichtet. Jedoch kann beispielsweise ein Motor mit der Modellnummer SPH-35AB-006 der von der Tokyo Electric Co., Ltd. hergestellt wird, verwendet werden. Auch kann jede geeignete Steuervorrichtung wie ein IBM PC/AT zur Steuerung des Motors verwendet werden.
  • Die Maskiervorrichtung kann auch eine Maskeneinheit 28 mit einem Paar von Halbkreisbereichen 28a, 28b enthalten. Der Halbkreisbereich 28a ist transparent, um Laserstrahlen durchzulassen, und der Halbkreisbereich 28b ist für die Laserstrahlen undurchlässig. Es kann eine Vorrichtung vorgesehen sein zum Einfügen und Entfernen der Maskeneinheit 28 in die bzw. aus der optischen Achse 0&sub1;, um selektiv einen Teil der Laserstrahlen von der Quelle 11 zu blockieren, wobei der blockierte Teil der Position des undurchlässigen Halbkreisbereichs 28b entspricht. Die Maskeneinheiten 26, 27 und 28 sind so ausgebildet, daß sie in der Lage sind, sich gemeinsam um die optische Achse 0&sub1; zu drehen, um selektiv die durch die Masken 25 und 26 in der optischen Achse 0&sub1; definierten Öffnungen zu positionieren.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel dreht sich, nachdem die Aperturwinkel 110a (α) und 112a durch individuelle entgegengesetzte Drehung der Masken 25 und 26 ausgewählt wurden und nachdem der in Fig. 12 illustrierte Neigungswinkel β durch eine gemeinsame Drehung der Masken 25 und 26 als eine Einheit um die Achse 0&sub1; ausgewählt wurde, die MFP-Axicon-Linse 18 kontinuierlich in vorbestimmten sehr kleinen Schritten um die optische Achse 0&sub1;, um die Hornhaut einzuschneiden oder auszuschneiden.
  • Das berührungslose mikrochirurgische Lasergerät nach der vorliegenden Erfindung hat weitere Anwendungsmöglichkeiten in der Thermo-Keratoplastik, wie nachfolgend beschrieben wird.
  • Bei der Thermo-Keratoplastik kann, um Hornhaut- Brechungsfehler, z. B. Hyperopie, Myopie und/oder Astigmatismus zu heilen, die Laserquelle 11 einen Infrarotlaser vom Impulstyp aufweisen, welcher einen Laserimpuls mit Wellenlänge von etwa 1,3 um bis etwa 3,3 um emittiert. Die Laserquelle 11 kann in diesem Ausführungsbeispiel einen Ho(Holmium)-Laser aufweisen, der bei einer Wellenlänge von etwa 2,1 um emittiert.
  • Gemäß Fig. 13 erzeugt bei der Thermo-Keratoplastie zum Heilen beispielsweise der Hyperopie, nachdem die Brennpunkte "S" an Punkten "e" mit einem optimalen Durchmesser D&sub0; und einer optimalen Tiefe "Δ" in der Stroma 72 durch unabhängige Bewegung der fokussierenden und kondensierenden Linse 17 und der MFP-Axicon- Linse 18 entlang der optischen Achse 0&sub1; wie vorstehend beschrieben eingestellt wurden, die Ho- Laserquelle 11 die gepulsten Laserstrahlen und projiziert sie auf die Punkte "e".
  • Acht Einbrennungen werden sofort und gleichzeitig an den Punkten "e" erzeugt und bewirken eine Schrumpfung des Gewebes der Stroma in der Nähe "f" um die Punkte "e". Die thermische Wirkung des Lasers, die eine Schrumpfung des Gewebes um die Punkte "e" bewirkt, führt zu einer Änderung der Gestalt der Hornhaut, um die Hyperopie zu lindern.
  • Mit Bezug auf Fig. 14 kann bei der Thermo- Keratoplastik zur Linderung des Astigmatismus die Maskeneinheit 25 verwendet werden, um selektiv die Winkelposition β und den Winkel α zu definieren, und um die Anzahl von auf die Punkte "e" projizierten Punkten 61 einzustellen. Die thermische Wirkung des Lasers und die sich ergebende Schrumpfung des Gewebes in der Nähe "f" führt zu einer Änderung der Gestalt der Hornhaut, um den Astigmatismus zu mildern.
  • Bei den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen des Gerätes nach der vorliegenden Erfindung wird das Gewebe der Hornhaut mit Laserstrahlen von ausreichender Energie und während einer ausreichend langen Zeit beschossen, so daß die Hornhaut abgetragen wird, indem bewirkt wird, daß die das Hornhautgewebe bildenden Fluide von der festen oder flüssigen Phase in eine gasförmige Phase übergehen. Eine solche Abtragung wird als Foto-Verdampfung bezeichnet, wenn sie unter Verwendung eines kurzpulsigen Wasserstoff-Fluorid-, und Fotozersetzung, wenn sie unter Verwendung eines Argon-Fluorid-Excimer-Lasers durchgeführt wird.
  • Gemäß anderen Verwendungen des Gerätes nach der vorliegenden Erfindung ist es wünschenswert, das Hornhautgewebe nicht zu verdampfen oder zu zersetzen. Da das Hornhautgewebe nahezu vollständig aus Wasser besteht, bedeutet dies, daß bei Athmosphärendruck die Temperatur, die das Hornhautgewebe erreicht, geringer als 100ºC sein muß. Dies wird am besten durchgeführt mit Lasern mit längeren Impulsdauern wie einem langpulsigen C. W. HF-Laser, Nd:YAG-, Nd/YLF-Laser oder einem Holmium-Laser mit jeweils einer Impulsdauer von mehr als 200 ns und einem Energiefluss von etwa 250 mJ/cm².
  • Die Erfinder haben entdeckt, daß oberhalb 60ºC das Hornhautgewebe klebrig wird und zu schrumpfen beginnt. Somit werden bei einem Ausführungsbeispiel des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung ausgewählte Bereiche der Hornhaut mit Laserstrahlen mit ausreichender Energie und während einer ausreichenden Zeit beschossen, um das Hornhautgewebe auf weniger als etwa 100ºC zu erwärmen, damit eine Schrumpfung des Hornhautgewebes in diesen ausgewählten Bereichen bewirkt wird. Auf diese Weise kann die Gestalt der Hornhaut modifiziert werden, um einen Astigmatismus und/oder einen Hornhaut-Brechungsfehler zu mildern. Darüber hinaus kann jedes der Ausführungsbeispiele des Gerätes nach der vorliegenden Erfindung in der Praxis dieses Verfahrens verwendet werden für die Schrumpfung von Hornhautgewebe, um hierdurch die ausgewählten Bereiche der Hornhaut zu steuern und zu de finieren, in welchen die Schrumpfung erwünscht ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung wird die konische Axicon-Linse 18', welche in Fig. 1 durch eine strichpunktierte Linie illustriert ist, anstelle der MFP-Axicon-Linse 18 verwendet. Bei einem derartigen Ausführungsbeispiel braucht die konische Axicon-Linse nicht um die optische Achse 0&sub1; gedreht zu werden, um die gekrümmte Keratotomie durchzuführen, da die konische Axicon-Linse die aus der kondensierenden und fokussierenden Linse 17 austretenden Laserstrahlen in ringförmige Strahlen umwandelt und sie auf die Hornhaut des Patienten projiziert.
  • Die Fig. 15 und 16 illustrieren jeweils alternative Ausführungsbeispiele der Maskierungsvorrichtung. Bei beiden alternativen Ausführungsbeispielen der Maskierungsvorrichtung sind zwei Masken im Abstand voneinander auf der optischen Achse 0&sub1; angeordnet. Jede Maske ist in ihrer Konfiguration identisch. Daher ist in den Fig. 15 und 16 nur eine der Masken, die Maske 130 illustriert.
  • Beispielhaft und nicht beschränkend kann die Maske 130 eine Metallplatte mit zwei fächerförmigen undurchlässigen Bereichen 132 und 134 und Seitenkanten 136 und 138, welche gemäß Fig. 15 in einem konkaven Bogen oder gemäß Fig. 16 in einem konvexen Bogen geformt sind, aufweisen. Da die Energiedichte von bogenförmigen Laserstrahlen, welche durch die durch die Seitenkanten 136 und 138 definierte Apertur hindurchgehen, graduell entlang der radialen Richtung der durch die Seitenkanten 136 und 138 definierten Bögen abnimmt, wird die Tiefe des Einschnitts oder Ausschnitts in der Hornhaut 31 des Patienten in beiden Endbereichen 93' und 93' graduell flacher und glatter, wie in Fig. 17 gezeigt ist, so daß eine schwierige oder empfindliche gekrümmte Keratotomie unter Verwendung des Verfahrens und des Gerätes nach der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden kann.
  • Fig. 18 illustriert noch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Maskenvorrichtung. Hierin können Masken 150 und 152 mit keilförmigen Bereichen 154 bzw. 156 gleichzeitig oder individuell in zueinander entgegengesetzten Richtungen entlang Pfeilen 158 bzw. 156 bewegt werden. Auf diese Weise kann, wie in Fig. 19 illustriert ist, der durch die Kanten der Keilbereiche 154 und 156 definierte Aperturwinkel a' in einer vorbestimmten Weise ausgewählt werden. Weiterhin können die Masken 150 und 152 individuell oder gemeinsam durch irgendeinen geeigneten Motor oder eine manuelle Vorrichtung um die optische Achse 0&sub1; gedreht werden, um den Positionswinkel b' der Einschnitte oder Ausschnitte in der Hornhaut des Auges selektiv zu definieren.
  • Bei Verwendung der in Fig. 18 illustrierten Maskierungsvorrichtung können die Masken 150 und 152 entlang der Richtungen 158 bzw. 160 während des Beschusses der Hornhaut mit Laserstrahlen aufeinander zu bewegt werden. In Fig. 18 befinden sich die Masken 150 und 152 im vollständig geöffneten Zustand, derart, daß kein Bereich der Hornhaut durch die Keilbereich 154 und 156 blockiert wird. Wenn die Masken 150 und 152 näher aufeinander zu bewegt sind, wie in Fig. 19 illustriert ist, blockieren die Keilbereich 154 und 156 selektiv größere Bereiche der Hornhaut gegenüber den von der Quelle 11 emittierten Laserstrahlen. In Fig. 20 überlappen die Keilbereich 154 und 156 einander, um die Hornhaut vollständig gegenüber sämtlichen von der Quelle 11 emittierten Laserstrahlen zu blockieren.
  • Bei Verwendung der in Fig. 18 illustrierten Maskierungsvorrichtung in Kombination mit einer konischen Axicon-Linse werden die auf die Hornhaut projizierten ringförmigen Laserstrahlen P in der vollständig emittierten Energie in Übereinstimmung mit der Umfangsposition d geändert, wie in Fig. 18 illustriert ist. Daher wird die Tiefe D der in der Stroma durchgeführten Einschnitte oder Ausschnitte graduell geändert, entsprechend einer in Fig. 21 illustrierten Sinuskurve. Auf diese Weise kann eine Milderung des Hornhaut- Astigmatismus vorsichtiger und feiner ausgeführt werden durch Anwendung der Lehren der vorliegenden Erfindung, um nicht nur den Hornhaut-Astigmatismus zu heilen, sondern auch einen sphärischen Hornhaut- Brechkraftfehler.
  • Zusätzliche Vorteile und Modifikationen sind für den Fachmann offensichtlich. Daher ist die Erfindung in ihren breiteren Aspekten nicht auf die gezeigten und beschriebenen bestimmten Details, repräsentativen Vorrichtungen und erläuternden Beispiele beschränkt. Demgemäß können Abweichungen von solchen Details erfolgen, ohne daß der Bereich des allgemeinen erfinderischen Konzepts, wie es durch die angefügten Ansprüche und ihre Äquivalente definiert ist, verlassen wird.

Claims (12)

1. Berührungsloses mikrochirurgisches Lasergerät, welches aufweist:
- eine Vorrichtung (11) zum Erzeugen von Infrarot-Laserstrahlen;
- eine Vorrichtung zum Projizieren der Laserstrahlen auf eine Hornhaut (31); und
- wobei die Projektionsvorrichtung eine optische Achse (O&sub1;) definiert und enthält:
eine Vorrichtung (17) zum Konvergieren der, Laserstrahlen auf die Hornhaut (31), und
eine optische konische Axikon-Vorrichtung (18') zum Umwandeln der Laserstrahlen in ringförmig verteilte Strahlen auf der Hornhaut (31);
dadurch gekennzeichnet, daß
- die Lasererzeugungsvorrichtung (11) Infrarot- Impulslaserstrahlen erzeugt mit Wellenlängen von etwa 1,3 um bis etwa 3,3 um, einer Impulsdauer von mehr als 200 ns und einem Energiefluß von etwa 250 mJ/cm², und
- die Lasererzeugungsvorrichtung (11) so ausgebildet ist, daß sie bewirkt, daß das Gewebe der Hornhaut (31), auf welches die Laserstrahlen projiziert werden, schrumpft, um ei nen Brechungsfehler und/oder Astigmatismus der Hornhaut (31) zu mildern.
2. Berührungsloses mikrochirurgisches Lasergerät nach Anspruch 1, worin die Lasererzeugungsvorrichtung (11) einen Holmium-Laser mit einer Wellenlänge von etwa 2,1 um enthält.
3. Berührungsloses mikrochirurgisches Lasergerät nach Anspruch 1 oder 2, worin die Konvergierungsvorrichtung eine kondensierende und fokussierende Linse (17) enthält.
4. Berührungsloses mikrochirurgisches Lasergerät nach Anspruch 3, worin die Konvergierungsvorrichtung weiterhin eine Vorrichtung zum Bewegen der kondensierenden Linse (17) entlang der optischen Achse (O&sub1;) enthält.
5. Berührungsloses mikrochirurgisches Lasergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die konische Axikon-Linse (18') sich zwischen der konvergierenden Vorrichtung (17) und der Hornhaut (31) befindet.
6. Berührungsloses mikrochirurgisches Lasergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, welches weiterhin eine Vorrichtung zum Bewegen der optischen konischen Axikon-Vorrichtung (18') entlang der optischen Achse (O&sub1;) aufweist.
7. Berührungsloses mikrochirurgisches Lasergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, welches weiterhin eine Maskenvorrichtung (25, 130, 150, 152) aufweist mit wenigstens einer Maske (26, 27, 28, 130, 150, 152) zum selektiven Bestimmen wenigstens einer lichtdurchlässigen Öffnung (26a, 27a, 28a) und wenigstens einer lichtun durchlässigen Öffnung (26b, 27b, 28b, 132, 134, 154, 156) entlang der optischen Achse (O&sub1;).
8. Berührungsloses mikrochirurgisches Lasergerät nach Anspruch 7, worin die Maskenvorrichtung (25) eine erste und eine zweite Maske (26, 27) enthält, die im Abstand voneinander angeordnet und auf der optischen Achse (O&sub1;) ausgerichtet sind, wobei jede Maske (26, 27) wenigstens zwei fächerförmige Lichtdurchlaßbereiche (26a, 27a) enthält, welche ausgewählte offene Winkel (110) zwischen sich definieren, sowie eine erste Vorrichtung zum Drehen der ersten und der zweiten Maske (26, 27) in entgegengesetzten Richtung (a, b in Fig. 11) relativ zueinander, um die ausgewählten offenen Winkel (110a, α), die zwischen den durchlässigen Bereichen (26a, 27a) der Masken (26, 27) gebildet sind, selektiv einzustellen, und eine zweite Vorrichtung zum Drehen der Masken (26, 27) im Gleichklang, um den Neigungswinkel (β) der durchlässigen Bereiche (26a, 27a) der Masken (26, 27) einzustellen.
9. Berührungsloses mikrochirurgisches Lasergerät nach Anspruch 7, worin die Maskenvorrichtung (150, 152) wenigstens zwei Maskenplatten (150, 152) enthält, von denen jede einen Teilbereich (154, 156) aufweist, der in die optische Achse (O&sub1;) der Projektionsvorrichtung hinein und aus dieser heraus bewegbar ist, um selektiv einen Öffnungswinkel (a in Fig. 19) hiervon zu bestimmen, und welche um die optische Achse (O&sub1;) drehbar ist zum selektiven Bestimmen eines Positionswinkel (b in Fig. 19) hiervon.
10. Berührungsloses mikrochirurgisches Lasergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, worin die Pro jektionsvorrichtung eine Strahlenexpansionsvorrichtung (13) enthält zum Vergrößern eines Radius der Laserstrahlen.
11. Berührungsloses mikrochirurgisches Lasergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, welches weiterhin eine Zielvorrichtung (20) aufweist zum Projizieren von sichtbaren Lichtstrahlen auf die Hornhaut (31) an einer Position, die im Wesentlichen mit der von den Laserstrahlen eingenommenen Position übereinstimmt, wobei eine optische Achse der Zielvorrichtung (20) teilweise mit der optischen Achse (O&sub1;) der Projektionsvorrichtung überlappt.
12. Berührungsloses mikrochirurgisches Lasergerät nach Anspruch 11, worin die Zielvorrichtung (20) eine Quelle (21) für einen sichtbaren Laserstrahl und eine Spiegelvorrichtung (16) enthält, die schräg zwischen der Erzeugungsvorrichtung (11) und der Konvergierungsvorrichtung (17) angeordnet ist zum Reflektieren der von der Quelle (21) für sichtbare Laserstrahlen emittierten sichtbaren Laserstrahlen und zum Hindurchlassen der Laserstrahlen von der Erzeugungsvorrichtung (11).
DE69033274T 1989-06-07 1990-06-06 Berührungsloses mikrochirurgisches Lasergerät Expired - Fee Related DE69033274T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/363,174 US5152759A (en) 1989-06-07 1989-06-07 Noncontact laser microsurgical apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69033274D1 DE69033274D1 (de) 1999-10-07
DE69033274T2 true DE69033274T2 (de) 2000-04-13

Family

ID=23429128

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69033274T Expired - Fee Related DE69033274T2 (de) 1989-06-07 1990-06-06 Berührungsloses mikrochirurgisches Lasergerät
DE69023047T Expired - Fee Related DE69023047T2 (de) 1989-06-07 1990-06-06 Berührungsloses mikrochirurgisches Lasergerät.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69023047T Expired - Fee Related DE69023047T2 (de) 1989-06-07 1990-06-06 Berührungsloses mikrochirurgisches Lasergerät.

Country Status (5)

Country Link
US (4) US5152759A (de)
EP (2) EP0602756B1 (de)
JP (1) JP3078564B2 (de)
DE (2) DE69033274T2 (de)
ES (2) ES2078325T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019813A1 (de) * 2007-04-26 2008-10-30 Carl Zeiss Meditec Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Schnittflächen in der Hornhaut eines Auges zur Fehlsichtigkeitskorrektur

Families Citing this family (228)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5304169A (en) * 1985-09-27 1994-04-19 Laser Biotech, Inc. Method for collagen shrinkage
US5484432A (en) * 1985-09-27 1996-01-16 Laser Biotech, Inc. Collagen treatment apparatus
US5137530A (en) * 1985-09-27 1992-08-11 Sand Bruce J Collagen treatment apparatus
US5152759A (en) * 1989-06-07 1992-10-06 University Of Miami, School Of Medicine, Dept. Of Ophthalmology Noncontact laser microsurgical apparatus
WO1992000711A1 (de) * 1990-07-07 1992-01-23 Aesculap Ag Verfahren und vorrichtung zur modellierung oder korrektur von optischen linsen, insbesondere der hornhaut des auges
JPH0475654A (ja) * 1990-07-19 1992-03-10 Topcon Corp 水晶体嚢レーザー切開装置
US5312428A (en) * 1991-10-10 1994-05-17 Lieberman David M Corneal punch and method of use
IT1253489B (it) * 1991-11-21 1995-08-08 Guido Maria Nizzola Apparecchiatura per la correzione dell'astigmatismo mediante modellazione della superficie corneale per foto ablazione.
US6179824B1 (en) 1993-05-10 2001-01-30 Arthrocare Corporation System and methods for electrosurgical restenosis of body lumens
AU3472993A (en) * 1992-01-15 1993-09-01 Premier Laser Systems, Inc. Corneal sculpting using laser energy
JP2585830Y2 (ja) * 1992-02-14 1998-11-25 株式会社ニデック 光治療装置
US6450641B2 (en) 1992-06-02 2002-09-17 Lasersight Technologies, Inc. Method of corneal analysis using a checkered placido apparatus
US5354331A (en) * 1992-07-15 1994-10-11 Schachar Ronald A Treatment of presbyopia and other eye disorders
US6197056B1 (en) * 1992-07-15 2001-03-06 Ras Holding Corp. Segmented scleral band for treatment of presbyopia and other eye disorders
EP0656770A1 (de) * 1992-08-03 1995-06-14 Sunrise Technologies, Inc. Verfahren und vorrichtung zum beeinflussen des menschlichen auges durch ein kontrolliertes muster von strahlungspunkten
US5437658A (en) * 1992-10-07 1995-08-01 Summit Technology, Incorporated Method and system for laser thermokeratoplasty of the cornea
US5688264A (en) * 1992-10-19 1997-11-18 The University Of Miami Laser treatment for retinal detachment
USRE37504E1 (en) * 1992-12-03 2002-01-08 Lasersight Technologies, Inc. Ophthalmic surgery method using non-contact scanning laser
US6716210B2 (en) 1992-12-03 2004-04-06 Lasersight Technologies, Inc. Refractive surgical laser apparatus and method
US5634919A (en) * 1993-02-22 1997-06-03 The Johns Hopkins University Correction of strabismus by laser-sculpturing of the cornea
US6142989A (en) * 1993-05-03 2000-11-07 O'donnell, Jr.; Francis E. Apparatus and method for customized laser correction of refractive error
US6915806B2 (en) * 1993-05-10 2005-07-12 Arthrocare Corporation Method for harvesting graft vessel
US5397327A (en) * 1993-07-27 1995-03-14 Coherent, Inc. Surgical laser handpiece for slit incisions
DE4325139C1 (de) * 1993-07-27 1994-12-15 Deutsche Aerospace Verfahren zur Vermeidung von Augenschäden beim Einsatz von Hochleistungslasern
US5599341A (en) 1994-06-15 1997-02-04 Keravision, Inc. Laser surgical procedure and device for treatment of the cornea
US6302877B1 (en) 1994-06-29 2001-10-16 Luis Antonio Ruiz Apparatus and method for performing presbyopia corrective surgery
US5533997A (en) * 1994-06-29 1996-07-09 Ruiz; Luis A. Apparatus and method for performing presbyopia corrective surgery
US5928129A (en) * 1994-06-29 1999-07-27 Ruiz; Luis Antonio Apparatus and method for performing presbyopia corrective surgery
EP1231496B1 (de) * 1994-08-18 2004-12-29 Carl Zeiss AG Mit optischer Kohärenz-Tomographie gesteuerter chirurgischer Apparat
US5591157A (en) * 1994-09-07 1997-01-07 Hennings; David R. Method and apparatus for tympanic membrane shrinkage
US6063072A (en) * 1994-12-08 2000-05-16 Summit Technology, Inc. Methods and systems for correction of hyperopia and/or astigmatism using ablative radiation
US5613965A (en) * 1994-12-08 1997-03-25 Summit Technology Inc. Corneal reprofiling using an annular beam of ablative radiation
US5480396A (en) * 1994-12-09 1996-01-02 Simon; Gabriel Laser beam ophthalmological surgery method and apparatus
US5646791A (en) * 1995-01-04 1997-07-08 Visx Incorporated Method and apparatus for temporal and spatial beam integration
AU4530696A (en) * 1995-01-11 1996-07-31 Summit Technology, Inc. Integrated laser reprofiling systems
WO1996022751A1 (en) * 1995-01-25 1996-08-01 Chiron Technolas Gmbh Apparatus for uniformly ablating a surface
US5599342A (en) * 1995-01-27 1997-02-04 Candela Laser Corporation Method for treating pigmentation abnormalities using pulsed laser radiation with an elongated cross-section and apparatus for providing same
US5868731A (en) * 1996-03-04 1999-02-09 Innotech Usa, Inc. Laser surgical device and method of its use
US5624437A (en) * 1995-03-28 1997-04-29 Freeman; Jerre M. High resolution, high speed, programmable laser beam modulating apparatus for microsurgery
US5742426A (en) * 1995-05-25 1998-04-21 York; Kenneth K. Laser beam treatment pattern smoothing device and laser beam treatment pattern modulator
US5782822A (en) * 1995-10-27 1998-07-21 Ir Vision, Inc. Method and apparatus for removing corneal tissue with infrared laser radiation
US6033396A (en) * 1995-11-06 2000-03-07 Huang; David Apparatus and method for performing laser thermal keratoplasty with minimized regression
US6520956B1 (en) 1995-11-06 2003-02-18 David Huang Apparatus and method for performing laser thermal keratoplasty with minimized regression
US5921981A (en) * 1995-11-09 1999-07-13 Alcon Laboratories, Inc. Multi-spot laser surgery
DE19608303A1 (de) * 1996-02-26 1997-09-04 Wollensak Josef Prof Dr Verfahren zur Photovaporisation der Hornhaut, sowie Laser
US7655002B2 (en) * 1996-03-21 2010-02-02 Second Sight Laser Technologies, Inc. Lenticular refractive surgery of presbyopia, other refractive errors, and cataract retardation
US5742626A (en) * 1996-08-14 1998-04-21 Aculight Corporation Ultraviolet solid state laser, method of using same and laser surgery apparatus
US5997529A (en) 1996-10-28 1999-12-07 Lasersight Technologies, Inc. Compound astigmatic myopia or hyperopia correction by laser ablation
US5746738A (en) * 1996-11-20 1998-05-05 Cleary & Oxford Associates Laser surgical device
US20080294152A1 (en) * 1996-12-02 2008-11-27 Palomar Medical Technologies, Inc. Cooling System For A Photocosmetic Device
US8182473B2 (en) 1999-01-08 2012-05-22 Palomar Medical Technologies Cooling system for a photocosmetic device
US6517532B1 (en) 1997-05-15 2003-02-11 Palomar Medical Technologies, Inc. Light energy delivery head
US6210169B1 (en) * 1997-01-31 2001-04-03 Lasersight Technologies, Inc. Device and method for simulating ophthalmic surgery
US6090102A (en) * 1997-05-12 2000-07-18 Irvision, Inc. Short pulse mid-infrared laser source for surgery
JP4056091B2 (ja) 1997-05-15 2008-03-05 パロマー・メディカル・テクノロジーズ・インコーポレーテッド 皮膚科的治療方法及び装置
JP3391466B2 (ja) 1997-06-13 2003-03-31 アースロケア コーポレイション 閉塞した体内管腔の再疎通のための電気外科のカテーテルシステム及びカテーテル
US6855143B2 (en) * 1997-06-13 2005-02-15 Arthrocare Corporation Electrosurgical systems and methods for recanalization of occluded body lumens
US6007202A (en) 1997-10-23 1999-12-28 Lasersight Technologies, Inc. Eye illumination system and method
US6059775A (en) * 1997-12-31 2000-05-09 Nielsen; James M. Multifocal corneal sculpturing
US6132424A (en) 1998-03-13 2000-10-17 Lasersight Technologies Inc. Smooth and uniform laser ablation apparatus and method
US6221068B1 (en) 1998-01-15 2001-04-24 Northwestern University Method for welding tissue
US6575964B1 (en) 1998-02-03 2003-06-10 Sciton, Inc. Selective aperture for laser delivery system for providing incision, tissue ablation and coagulation
US6409718B1 (en) 1998-02-03 2002-06-25 Lasersight Technologies, Inc. Device and method for correcting astigmatism by laser ablation
WO1999046005A1 (en) 1998-03-12 1999-09-16 Palomar Medical Technologies, Inc. System for electromagnetic radiation of the skin
US6331177B1 (en) 1998-04-17 2001-12-18 Visx, Incorporated Multiple beam laser sculpting system and method
US6638271B2 (en) * 1998-04-17 2003-10-28 Visx, Inc. Multiple beam laser sculpting system and method
US6193710B1 (en) 1998-07-16 2001-02-27 Visx, Incorporated Method for scanning non-overlapping patterns of laser energy with diffractive optics
WO2000013629A1 (en) * 1998-09-04 2000-03-16 Sunrise Technologies International, Inc. Radiation treatment system and methods for correcting vision
US6149643A (en) * 1998-09-04 2000-11-21 Sunrise Technologies International, Inc. Method and apparatus for exposing a human eye to a controlled pattern of radiation
JP4438032B2 (ja) * 1999-02-19 2010-03-24 キヤノン株式会社 フィルター切り替え装置および光学機器
US6217570B1 (en) * 1999-04-12 2001-04-17 Herbert J. Nevyas Method of aligning the optical axis of a laser for reshaping the cornea of a patients eye with the visual axis of the patient's eye
US6551306B1 (en) * 1999-04-13 2003-04-22 Cesar C. Carriazo Refractive laser ablation through topography
US6497701B2 (en) * 1999-04-30 2002-12-24 Visx, Incorporated Method and system for ablating surfaces with partially overlapping craters having consistent curvature
US8540704B2 (en) 1999-07-14 2013-09-24 Cardiofocus, Inc. Guided cardiac ablation catheters
US6317616B1 (en) 1999-09-15 2001-11-13 Neil David Glossop Method and system to facilitate image guided surgery
US20060020309A1 (en) * 2004-04-09 2006-01-26 Palomar Medical Technologies, Inc. Methods and products for producing lattices of EMR-treated islets in tissues, and uses therefor
US20080214988A1 (en) * 2000-12-28 2008-09-04 Palomar Medical Technologies, Inc. Methods And Devices For Fractional Ablation Of Tissue
WO2002069813A2 (en) 2001-02-05 2002-09-12 A-Med Systems, Inc. Anastomosis system and related methods
US7947067B2 (en) * 2004-02-04 2011-05-24 Erchonia Corporation Scanning treatment laser with sweep beam spot and universal carriage
US7922751B2 (en) * 2004-02-04 2011-04-12 Erchonia Corporation Stand-alone scanning laser device
EP1365699A2 (de) * 2001-03-02 2003-12-03 Palomar Medical Technologies, Inc. Vorrichtung und verfahren zur fotokosmetischen und fotodermatologischen behandlung
US6743221B1 (en) 2001-03-13 2004-06-01 James L. Hobart Laser system and method for treatment of biological tissues
US7859660B2 (en) * 2001-03-20 2010-12-28 Kaiser Optical Systems Laser indication light configuration
US6579282B2 (en) * 2001-04-25 2003-06-17 20/10 Perfect Vision Optische Geraete Gmbh Device and method for creating a corneal reference for an eyetracker
US6770069B1 (en) 2001-06-22 2004-08-03 Sciton, Inc. Laser applicator
US6610050B2 (en) * 2001-07-27 2003-08-26 20/10 Perfect Vision, Optische Geraete Gmbh Laser beam delivery system with multiple focal points
US6950449B2 (en) * 2001-09-10 2005-09-27 Hamamatsu Photonics K.K. Passively Q-switched laser
AU2002343413A1 (en) 2001-09-26 2003-04-07 Rice University Optically-absorbing nanoparticles for enhanced tissue repair
US6816316B2 (en) * 2002-02-12 2004-11-09 Visx, Incorporated Smoothing laser beam integration using optical element motion
US6932833B1 (en) * 2002-04-01 2005-08-23 Bobby W. Presley Method and barrier for limiting fluid movement through a tissue rent
US7276058B2 (en) 2002-06-19 2007-10-02 Palomar Medical Technologies, Inc. Method and apparatus for treatment of cutaneous and subcutaneous conditions
EP1391176A1 (de) 2002-08-16 2004-02-25 Universiteit Maastricht Verfahren und Anordnung zum Messen der Hornhautoberflächentopographie
US20070213792A1 (en) * 2002-10-07 2007-09-13 Palomar Medical Technologies, Inc. Treatment Of Tissue Volume With Radiant Energy
AU2003275471A1 (en) * 2002-10-07 2004-05-04 Palomar Medical Technologies, Inc. Apparatus for performing photobiostimulation
CA2501098C (en) * 2002-10-23 2014-04-08 Palomar Medical Technologies, Inc. Phototreatment device for use with coolants and topical substances
US20040176752A1 (en) * 2003-03-06 2004-09-09 Alfano Robert R. System and methods for laser treatment of ocular tissue
US7846152B2 (en) 2004-03-24 2010-12-07 Amo Manufacturing Usa, Llc. Calibrating laser beam position and shape using an image capture device
US6930274B2 (en) * 2003-03-26 2005-08-16 Siemens Vdo Automotive Corporation Apparatus and method of maintaining a generally constant focusing spot size at different average laser power densities
GB2409033C (en) * 2003-12-12 2006-05-24 Lein Applied Diagnostics Ltd Extended focal region measuring apparatus and method
US7766903B2 (en) * 2003-12-24 2010-08-03 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Patterned laser treatment of the retina
US20080125837A1 (en) * 2004-02-06 2008-05-29 Therapy Products, Inc. Noninvasive method for site-specific fat reduction with catalyst
US20080132886A1 (en) * 2004-04-09 2008-06-05 Palomar Medical Technologies, Inc. Use of fractional emr technology on incisions and internal tissues
US7618415B2 (en) * 2004-04-09 2009-11-17 Technolas Perfect Vision Gmbh Beam steering system for corneal laser surgery
US20060020259A1 (en) * 2004-07-20 2006-01-26 Klaus Baumeister System for performing a corneal transplantation
US7206132B2 (en) * 2004-08-06 2007-04-17 Visx, Incorporated Lenslet array for beam homogenization
US7780653B2 (en) * 2004-09-20 2010-08-24 Hovanesian John A Methods and apparatus for vision correction
DE102004050165B4 (de) * 2004-10-14 2006-11-02 Hensoldt Ag Optisches Beobachtungsgerät mit einer Vorrichtung zum Schutz gegen einfallende Störstrahlung
WO2006063318A1 (en) * 2004-12-09 2006-06-15 Palomar Medical Technologies, Inc. Oral appliance with heat transfer mechanism
US8394084B2 (en) * 2005-01-10 2013-03-12 Optimedica Corporation Apparatus for patterned plasma-mediated laser trephination of the lens capsule and three dimensional phaco-segmentation
US7856985B2 (en) 2005-04-22 2010-12-28 Cynosure, Inc. Method of treatment body tissue using a non-uniform laser beam
US20060287662A1 (en) * 2005-05-26 2006-12-21 Ntk Enterprises, Inc. Device, system, and method for epithelium protection during cornea reshaping
WO2007016033A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-08 Alcon Refractivehorizons, Inc. Laser corneal flap cutting system and associated methods
US20070049910A1 (en) * 2005-08-08 2007-03-01 Palomar Medical Technologies, Inc. Eye-safe photocosmetic device
CA2622560A1 (en) 2005-09-15 2007-03-29 Palomar Medical Technologies, Inc. Skin optical characterization device
US7471705B2 (en) * 2005-11-09 2008-12-30 Lockheed Martin Corporation Ultraviolet laser system and method having wavelength in the 200-nm range
US9545338B2 (en) 2006-01-20 2017-01-17 Lensar, Llc. System and method for improving the accommodative amplitude and increasing the refractive power of the human lens with a laser
US9889043B2 (en) 2006-01-20 2018-02-13 Lensar, Inc. System and apparatus for delivering a laser beam to the lens of an eye
US10842675B2 (en) 2006-01-20 2020-11-24 Lensar, Inc. System and method for treating the structure of the human lens with a laser
US8262646B2 (en) 2006-01-20 2012-09-11 Lensar, Inc. System and method for providing the shaped structural weakening of the human lens with a laser
US20070219541A1 (en) * 2006-03-14 2007-09-20 Intralase Corp. System and method for ophthalmic laser surgery on a cornea
US20070244472A1 (en) * 2006-04-17 2007-10-18 Tobias Kuhn System and method for creating suture channels
MX357548B (es) 2006-07-11 2018-07-13 Refocus Group Inc Star Prótesis escleral para tratar presbiopia y otros trastornos del ojo y dispositivos y métodos relacionados.
US8911496B2 (en) 2006-07-11 2014-12-16 Refocus Group, Inc. Scleral prosthesis for treating presbyopia and other eye disorders and related devices and methods
US7691099B2 (en) * 2006-07-12 2010-04-06 Ntk Enterprises, Inc. Deuterated ocular solutions for LTK and other surgical eye procedures
US7586957B2 (en) * 2006-08-02 2009-09-08 Cynosure, Inc Picosecond laser apparatus and methods for its operation and use
US20080051770A1 (en) * 2006-08-22 2008-02-28 Synergetics, Inc. Multiple Target Laser Probe
US20080058841A1 (en) * 2006-09-05 2008-03-06 Kurtz Ronald M System and method for marking corneal tissue in a transplant procedure
WO2008067304A2 (en) * 2006-11-27 2008-06-05 Michael Lau Methods and apparatuses for contouring tissue by selective application of energy
US20080154157A1 (en) * 2006-12-13 2008-06-26 Palomar Medical Technologies, Inc. Cosmetic and biomedical applications of ultrasonic energy and methods of generation thereof
DE102007035717A1 (de) * 2006-12-27 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Laserstrahlschweißvorrichtung sowie Laserstrahlschweißverfahren
EP3466379B1 (de) 2007-03-13 2021-02-17 AMO Development, LLC Vorrichtung zur schaffung von augenchirurgie- und entspannungsinzisionen
US8953647B1 (en) 2007-03-21 2015-02-10 Lockheed Martin Corporation High-power laser using thulium-doped fiber amplifier and frequency quadrupling for blue output
DE102007019812B4 (de) 2007-04-26 2021-08-26 Carl Zeiss Meditec Ag Laserchirurgische Vorrichtung zur Augenbehandlung
KR20100039332A (ko) * 2007-06-08 2010-04-15 싸이노슈어, 인코포레이티드 열적인 수술 안전 스위트
US8486055B2 (en) * 2007-06-26 2013-07-16 Bausch & Lomb Incorporated Method for modifying the refractive index of ocular tissues
US8992516B2 (en) * 2007-07-19 2015-03-31 Avedro, Inc. Eye therapy system
US8202272B2 (en) 2007-07-19 2012-06-19 Avedro, Inc. Eye therapy system
KR101501631B1 (ko) * 2007-08-02 2015-03-11 리포쿠스 그룹 인코포레이티드 노안 및 기타 안과 질환을 치료하기 위한 크로스바를 갖는 공막 보철물
US8603081B2 (en) * 2007-08-23 2013-12-10 Ntk Enterprises, Inc. System and method for defining and controlling LTK and other surgical eye procedures to produce little or no stromal collagen shrinkage
US20090132012A1 (en) * 2007-11-16 2009-05-21 Therapy Products, Inc. Method for pretreating patient before surgery
WO2009073213A1 (en) * 2007-12-05 2009-06-11 Avedro, Inc. Eye therapy system
US8740888B2 (en) * 2008-01-18 2014-06-03 Technolas Perfect Vision Gmbh Computer control for bio-mechanical alteration of the cornea
US8409189B2 (en) * 2008-01-23 2013-04-02 Avedro, Inc. System and method for reshaping an eye feature
US8469952B2 (en) * 2008-01-23 2013-06-25 Avedro, Inc. System and method for positioning an eye therapy device
US8348935B2 (en) 2008-01-23 2013-01-08 Avedro, Inc. System and method for reshaping an eye feature
US20090187173A1 (en) * 2008-01-23 2009-07-23 David Muller System and method for reshaping an eye feature
US10114213B2 (en) 2008-04-04 2018-10-30 Cvi Laser, Llc Laser systems and optical devices for manipulating laser beams
US7903706B2 (en) * 2008-04-04 2011-03-08 O'shaughnessy John Compact, thermally stable multi-laser engine
US8975572B2 (en) 2008-04-04 2015-03-10 Cvi Laser, Llc Compact, thermally stable fiber-optic array mountable to flow cell
US9413130B2 (en) 2012-12-12 2016-08-09 Cvi Laser, Llc Optical systems
US8480659B2 (en) 2008-07-25 2013-07-09 Lensar, Inc. Method and system for removal and replacement of lens material from the lens of an eye
US8500723B2 (en) 2008-07-25 2013-08-06 Lensar, Inc. Liquid filled index matching device for ophthalmic laser procedures
US20100022996A1 (en) * 2008-07-25 2010-01-28 Frey Rudolph W Method and system for creating a bubble shield for laser lens procedures
WO2010033804A1 (en) * 2008-09-19 2010-03-25 Avedro, Inc. Eye therapy system
WO2010039854A1 (en) * 2008-09-30 2010-04-08 Neal Marshall Eye therapy system
WO2010039979A1 (en) * 2008-10-01 2010-04-08 Avedro, Inc. Eye therapy system
JP2012508087A (ja) * 2008-11-11 2012-04-05 アヴェドロ・インコーポレーテッド 眼治療システム
US20100196497A1 (en) * 2009-02-02 2010-08-05 Therapy Products, Inc. Method of Treating Tissue Using Platelet-Rich Plasma in Combination with Low-Level Laser Therapy
WO2010115109A1 (en) * 2009-04-02 2010-10-07 Avedro, Inc. Eye therapy system
JP2012522602A (ja) * 2009-04-02 2012-09-27 アヴェドロ・インコーポレーテッド 眼治療システム
WO2010115121A1 (en) * 2009-04-02 2010-10-07 Avedro, Inc. Eye therapy system
US9919168B2 (en) 2009-07-23 2018-03-20 Palomar Medical Technologies, Inc. Method for improvement of cellulite appearance
EP2456384B1 (de) 2009-07-24 2023-09-20 LENSAR, Inc. System zur bereistellung von laserschussmustern auf die augenlinse
EP2456402B1 (de) * 2009-07-24 2014-08-20 Lensar, Inc. Flüssigkeitshaltende schnittstellenvorrichtung für ophthalmische laser-vorgänge
WO2011011788A1 (en) 2009-07-24 2011-01-27 Lensar, Inc. System and method for performing ladar assisted procedures on the lens of an eye
US8758332B2 (en) 2009-07-24 2014-06-24 Lensar, Inc. Laser system and method for performing and sealing corneal incisions in the eye
US8382745B2 (en) 2009-07-24 2013-02-26 Lensar, Inc. Laser system and method for astigmatic corrections in association with cataract treatment
US8617146B2 (en) 2009-07-24 2013-12-31 Lensar, Inc. Laser system and method for correction of induced astigmatism
WO2011041629A2 (en) * 2009-10-02 2011-04-07 Cardiofocus, Inc. Cardiac ablation system with pulsed aiming light
WO2011050164A1 (en) 2009-10-21 2011-04-28 Avedro, Inc. Eye therapy
US9707126B2 (en) 2009-10-21 2017-07-18 Avedro, Inc. Systems and methods for corneal cross-linking with pulsed light
WO2011053768A2 (en) * 2009-10-30 2011-05-05 Avedro, Inc. System and method for stabilizing corneal tissue after treatment
EP2512584B1 (de) * 2009-12-15 2016-06-08 Alcon Research, Ltd Mehrpunkt-lasersonde
CN102843956A (zh) * 2010-02-01 2012-12-26 雷萨公司 散光轴的牛顿环测量和散光轴的激光打标
US8556425B2 (en) 2010-02-01 2013-10-15 Lensar, Inc. Purkinjie image-based alignment of suction ring in ophthalmic applications
EP4480461A3 (de) * 2010-03-19 2025-02-12 Avedro, Inc. Systeme zur anwendung und überwachung einer augentherapie
DE102010020194B4 (de) 2010-05-07 2022-09-08 Carl Zeiss Meditec Ag Vorrichtung zur Stabilisierung der Augenhornhaut
SG10201503532WA (en) 2010-05-10 2015-06-29 Univ Ramot System for treating glaucoma by directing electromagnetic energy to the limbal area of an eye
KR101483893B1 (ko) 2010-09-02 2015-01-16 옵티메디카 코포레이션 안과 진단 및 중재시술을 위한 환자 인터페이스
US8801186B2 (en) 2010-10-15 2014-08-12 Lensar, Inc. System and method of scan controlled illumination of structures within an eye
USD695408S1 (en) 2010-10-15 2013-12-10 Lensar, Inc. Laser system for treatment of the eye
USD694890S1 (en) 2010-10-15 2013-12-03 Lensar, Inc. Laser system for treatment of the eye
US10463541B2 (en) 2011-03-25 2019-11-05 Lensar, Inc. System and method for correcting astigmatism using multiple paired arcuate laser generated corneal incisions
US9044308B2 (en) 2011-05-24 2015-06-02 Avedro, Inc. Systems and methods for reshaping an eye feature
US9020580B2 (en) 2011-06-02 2015-04-28 Avedro, Inc. Systems and methods for monitoring time based photo active agent delivery or photo active marker presence
US9044302B2 (en) * 2011-10-21 2015-06-02 Optimedica Corp. Patient interface for ophthalmologic diagnostic and interventional procedures
US9237967B2 (en) 2011-10-21 2016-01-19 Optimedica Corporation Patient interface for ophthalmologic diagnostic and interventional procedures
US8863749B2 (en) 2011-10-21 2014-10-21 Optimedica Corporation Patient interface for ophthalmologic diagnostic and interventional procedures
US9393154B2 (en) 2011-10-28 2016-07-19 Raymond I Myers Laser methods for creating an antioxidant sink in the crystalline lens for the maintenance of eye health and physiology and slowing presbyopia development
US8807752B2 (en) 2012-03-08 2014-08-19 Technolas Perfect Vision Gmbh System and method with refractive corrections for controlled placement of a laser beam's focal point
KR102136901B1 (ko) 2012-04-18 2020-07-22 싸이노슈어, 엘엘씨 피코초 레이저 장치 및 그를 사용한 표적 조직의 치료 방법
US9381116B2 (en) * 2012-05-25 2016-07-05 Ojai Retinal Technology, Llc Subthreshold micropulse laser prophylactic treatment for chronic progressive retinal diseases
US9962291B2 (en) * 2012-05-25 2018-05-08 Ojai Retinal Technology, Llc System and process for neuroprotective therapy for glaucoma
US10238544B2 (en) * 2012-06-07 2019-03-26 Wavelight Gmbh Marking lenticules for refractive correction
US20140031665A1 (en) * 2012-07-25 2014-01-30 Covidien Lp Telecentric Scale Projection System for Real-Time In-Situ Surgical Metrology
US9445946B2 (en) * 2012-11-02 2016-09-20 Optimedica Corporation Laser eye surgery system
US9603744B2 (en) 2012-11-09 2017-03-28 Technolas Perfect Vision Gmbh Adaptable patient interface
EP2961364B1 (de) 2013-02-26 2020-05-06 Belkin Laser Ltd. System zur glaukombehandlung
US9398979B2 (en) 2013-03-11 2016-07-26 Technolas Perfect Vision Gmbh Dimensional compensator for use with a patient interface
WO2014145707A2 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Cynosure, Inc. Picosecond optical radiation systems and methods of use
US9498114B2 (en) 2013-06-18 2016-11-22 Avedro, Inc. Systems and methods for determining biomechanical properties of the eye for applying treatment
WO2014205145A1 (en) 2013-06-18 2014-12-24 Avedro, Inc. Systems and methods for determining biomechanical properties of the eye for applying treatment
WO2015062842A1 (en) * 2013-11-01 2015-05-07 Koninklijke Philips N.V. Light treatment device.
CA2930417C (en) * 2013-11-12 2018-08-21 Olivia SERDAREVIC Corneal vitrification, methods and devices to produce corneal vitrification and methods of use thereof
DE102014001081B4 (de) * 2014-01-30 2017-08-24 Peter Hoffmann Ophthalmologisches Gerät
JP5632980B1 (ja) * 2014-03-25 2014-11-26 株式会社ユニバーサルビュー 縫合穴作成装置及び縫合穴作成装置の制御方法
KR102416876B1 (ko) 2014-10-27 2022-07-05 아베드로 인코퍼레이티드 눈의 교차-결합 처리를 위한 시스템 및 방법
WO2016077747A1 (en) 2014-11-13 2016-05-19 Avedro, Inc. Multipass virtually imaged phased array etalon
EP3285704B1 (de) 2015-04-24 2020-11-18 Avedro Inc. Systeme zur lichtaktivierung eines an einem auge applizierten lichtsensibilisators
WO2016191342A1 (en) 2015-05-22 2016-12-01 Avedro, Inc. Systems and methods for monitoring cross-linking activity for corneal treatments
KR102706856B1 (ko) 2015-07-21 2024-09-19 아베드로 인코퍼레이티드 광증감제로 눈을 치료하기 위한 시스템 및 방법
US20190167478A1 (en) * 2015-08-25 2019-06-06 Murad Sunalp Device and Method for Axis Marking
US10772763B2 (en) * 2015-08-31 2020-09-15 Cesar C. Carriazo Treatment apparatus for correcting a refractive error of an eye
KR101654539B1 (ko) * 2016-02-03 2016-09-07 정영택 레이저빔 비조사 영역이 만들어지는 시력 교정수술용 레이저의 어뎁터
WO2018031982A1 (en) * 2016-08-12 2018-02-15 Alex Artsyukhovich A surgical laser capsulorhexis system and patient interface lens accessory
WO2018152020A1 (en) * 2017-02-15 2018-08-23 Iridex Corporation Method and eye mask apparatus for treating an eye using a broad area light source
CN109570781A (zh) * 2017-09-28 2019-04-05 上海微电子装备(集团)股份有限公司 一种微孔阵列加工装置及方法
US10966863B2 (en) * 2018-01-08 2021-04-06 EyeYon Medical Ltd. Treatment to improve adhesive properties of corneal implant
CA3092248A1 (en) 2018-02-26 2019-08-29 Mirko Mirkov Q-switched cavity dumped sub-nanosecond laser
CA3093065A1 (en) 2018-03-05 2019-09-12 Avedro, Inc. System for eye tracking during eye treatment
US11766356B2 (en) 2018-03-08 2023-09-26 Avedro, Inc. Micro-devices for treatment of an eye
EP3817698A4 (de) 2018-07-02 2022-03-30 Belkin Laser Ltd. Direkte selektive lasertrabekuloplastik
US11378808B2 (en) 2018-07-18 2022-07-05 Idex Health & Science Llc Laser systems and optical devices for laser beam shaping
CN113316411B (zh) 2018-09-19 2025-01-17 艾维德洛公司 用于眼部治疗期间的眼部追踪的系统及方法
JP7596262B2 (ja) 2018-10-09 2024-12-09 アヴェドロ・インコーポレーテッド 角膜架橋治療のための光活性化システム及び方法
JP7571038B2 (ja) 2019-02-26 2024-10-22 アヴェドロ・インコーポレーテッド 眼の架橋処置のためのシステム及び方法
US11642244B2 (en) 2019-08-06 2023-05-09 Avedro, Inc. Photoactivation systems and methods for corneal cross-linking treatments
WO2023048964A1 (en) * 2021-09-23 2023-03-30 Corning Incorporated Method and apparatus for applying light to cure adhesives

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2544686B1 (fr) * 1983-04-21 1988-03-18 Mac Gregor International Sa Dispositif de verrouillage et de deverrouillage automatiques d'un panneau-ponton d'ecoutilles sur la tablette d'hiloire
US4729372A (en) * 1983-11-17 1988-03-08 Lri L.P. Apparatus for performing ophthalmic laser surgery
US4665913A (en) * 1983-11-17 1987-05-19 Lri L.P. Method for ophthalmological surgery
US4549787A (en) * 1984-01-12 1985-10-29 Hgm, Inc. Optical shutter
FR2576780B1 (fr) * 1985-02-04 1991-06-14 Azema Alain Appareil pour modifier la courbure de la cornee oculaire sur toute la surface pupillaire par ablation photochimique de ladite cornee
US4648400A (en) * 1985-05-06 1987-03-10 Rts Laboratories, Inc. Ophthalmic surgery system
EP0232347A1 (de) * 1985-07-31 1987-08-19 Danièle Sylvie Aron-Rosa Chirurgische laservorrichtung zur photoablation der augenhornhaut
EP0214712B1 (de) * 1985-07-31 1992-09-02 C.R. Bard, Inc. Infrarot Laser-Kathetergerät
AU606315B2 (en) * 1985-09-12 1991-02-07 Summit Technology, Inc. Surface erosion using lasers
DE3535073A1 (de) * 1985-09-27 1987-04-09 Seiler Geraetebau Photoablationsblende
US4976709A (en) * 1988-12-15 1990-12-11 Sand Bruce J Method for collagen treatment
US5304169A (en) * 1985-09-27 1994-04-19 Laser Biotech, Inc. Method for collagen shrinkage
US5137530A (en) * 1985-09-27 1992-08-11 Sand Bruce J Collagen treatment apparatus
DE3540763A1 (de) * 1985-11-16 1987-05-21 Rodenstock Instr Vorrichtung zur lichtchirurgie und insbesondere zur keratotomie der cornea
FR2594686B1 (fr) * 1986-02-27 1988-05-13 Cilas Alcatel Dispositif pour effectuer une incision rectiligne dans un oeil a traiter
US4724522A (en) * 1986-05-27 1988-02-09 Belgorod Barry M Method and apparatus for modification of corneal refractive properties
DE3620744A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Rodenstock Instr Vorrichtung zur behandlung des auges mit einem laser
WO1988002414A1 (en) * 1986-09-26 1988-04-07 Toray Industries, Inc. Polyphenylene sulfone fiber and process for its production
US4887592A (en) * 1987-06-02 1989-12-19 Hanspeter Loertscher Cornea laser-cutting apparatus
US5284477A (en) * 1987-06-25 1994-02-08 International Business Machines Corporation Device for correcting the shape of an object by laser treatment
DE3724283A1 (de) * 1987-07-22 1989-02-16 Rodenstock Instr Vorrichtung zur laserbehandlung der augen
US5074859A (en) * 1990-01-05 1991-12-24 Koziol Jeffrey E Beam delivery system for corneal surgery
US5263951A (en) * 1989-04-21 1993-11-23 Kerus Medical Systems Correction of the optical focusing system of the eye using laser thermal keratoplasty
US5152759A (en) * 1989-06-07 1992-10-06 University Of Miami, School Of Medicine, Dept. Of Ophthalmology Noncontact laser microsurgical apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019813A1 (de) * 2007-04-26 2008-10-30 Carl Zeiss Meditec Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Schnittflächen in der Hornhaut eines Auges zur Fehlsichtigkeitskorrektur
US8956344B2 (en) 2007-04-26 2015-02-17 Carl Zeiss Meditec Ag Apparatus and method for generating cut surfaces in the cornea of an eye for correction of ametropia
US9572716B2 (en) 2007-04-26 2017-02-21 Carl Zeiss Meditec Ag Apparatus and method for generating cut surfaces in the cornea of an eye for correction of ametropia
US9943441B2 (en) 2007-04-26 2018-04-17 Carl Zeiss Meditec Ag Apparatus and method for generating cut surfaces in the cornea of an eye for correction of ametropia

Also Published As

Publication number Publication date
DE69033274D1 (de) 1999-10-07
US5152759A (en) 1992-10-06
US5281211A (en) 1994-01-25
JP3078564B2 (ja) 2000-08-21
EP0402250A3 (de) 1991-12-27
EP0602756A1 (de) 1994-06-22
EP0602756B1 (de) 1999-09-01
DE69023047T2 (de) 1996-07-11
ES2078325T3 (es) 1995-12-16
JPH0394750A (ja) 1991-04-19
EP0402250B1 (de) 1995-10-18
EP0402250A2 (de) 1990-12-12
US5865830A (en) 1999-02-02
ES2134824T3 (es) 1999-10-16
DE69023047D1 (de) 1995-11-23
US6210399B1 (en) 2001-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69033274T2 (de) Berührungsloses mikrochirurgisches Lasergerät
DE69506128T2 (de) Vorrichtung zur reprofilierung der augenhornhaut
DE3786308T2 (de) In-vitro Verfahren und Gerät zur Modifikation der Brechungseigenshaften der Hornhaut.
DE69122349T2 (de) Lasergerät zu thermischer Hornhautplastik
EP1486185B1 (de) Opthalmologische Vorrichtung für die Auflösung von Augengewebe
DE3884071T2 (de) Vorrichtung zur Formkorrektur eines Gegenstandes durch Laserbehandlung.
US4887592A (en) Cornea laser-cutting apparatus
DE3782887T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung einer ophthalmologischen laser-chirurgie.
EP2352210B1 (de) Femtosekunden-Lasersystem zur präzisen Bearbeitung von Material und Gewebe
DE69434984T2 (de) Verbesserter ophthalmochirurgischer Laser
EP1628606B1 (de) Vorrichtung zum präzisen bearbeiten von material
DE69131602T2 (de) Vorrichtung für die hornhautumformung zum korrigieren von brechungsfehlern des auges
EP4101426B1 (de) Erzeugung von schnittflächen in einem transparenten material mittels optischer strahlung
DE69832289T2 (de) Dual-mode ophthalmische laserablation
DE10334110A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausbilden gekrümmter Schnittflächen in einem transparenten Material
DE69231402T2 (de) Chirurgische lasersonde
DE69118600T2 (de) Lasereinrichtung zum Schneiden der Linsenkapsel
DE102008017772B4 (de) Vorrichtung zum Ausbilden von Schnittflächen in einem transparentem Material
DE3615042C2 (de) Vorrichtung zur Korrektur oder Neugestaltung der Wölbung der Augnhornhaut durch Photoablation von Laserstrahlung
DE19943735B4 (de) Vorrichtung zur Bestrahlung des Auges
DE19943723C2 (de) Vorrichtung zur Bestrahlung des Auges
DE102019134146B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines augenchirurgischen Lasers und Behandlungsvorrichtung
EP0714646A1 (de) Vorrichtung zum Abtragen von Gewebe an einer Augenhornhaut
DE112022002946T5 (de) Verfahren und system zur bildung intrakornealer schnitte unter verwendung einer konvexen kontaktfläche
DE102023122201A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen mindestens einer Schnittfläche, Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Steuerdaten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee