DE3620744A1 - Vorrichtung zur behandlung des auges mit einem laser - Google Patents
Vorrichtung zur behandlung des auges mit einem laserInfo
- Publication number
- DE3620744A1 DE3620744A1 DE19863620744 DE3620744A DE3620744A1 DE 3620744 A1 DE3620744 A1 DE 3620744A1 DE 19863620744 DE19863620744 DE 19863620744 DE 3620744 A DE3620744 A DE 3620744A DE 3620744 A1 DE3620744 A1 DE 3620744A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- laser
- eye
- spots
- multiplier
- individual
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F9/00—Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting in contact-lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
- A61F9/007—Methods or devices for eye surgery
- A61F9/008—Methods or devices for eye surgery using laser
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F9/00—Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting in contact-lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
- A61F9/007—Methods or devices for eye surgery
- A61F9/008—Methods or devices for eye surgery using laser
- A61F2009/00861—Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
- A61F2009/00872—Cornea
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Laser Surgery Devices (AREA)
- Laser Beam Processing (AREA)
- Radiation-Therapy Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Be
handlung des Auges mit einem Laser gemäß dem Oberbegriff
des Patentanspruchs 1.
Derartige Vorrichtungen werden beispielsweise zur Koagula
tion des Augenhintergrundes mit einem Argon-Laser, zu
Behandlungen bzw. zu Operationen in den vorderen Augenab
schnitten mit einem Neodym-YAG-Laser oder zur radialen
Keratotomie mit einem Excimer- oder Infrarot-Laser verwen
det.
Beispielsweise bei der Retinopathia Diabetika ist es
erforderlich, mittels Laserkoagulation größere Fundusarea
le zu behandeln. Gegenwärtig werden hierzu sehr viele in
Abstand und Größe unterschiedliche Laserspots gesetzt. Es
ist ohne weiteres einzusehen, daß ein derartiger Behand
lungsvorgang sehr zeitaufwendig und sowohl für den Opera
teur als auch für den Patienten anstrengend ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung
zur Behandlung des Auges mit einem Laser anzugeben, bei
der der für Behandlungen, bei denen eine Vielzahl von
Laserspots gesetzt werden müssen, erforderliche Zeitauf
wand wesentlich reduziert ist.
Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist mit ihren
Weiterbildungen in den Patentansprüchen gekennzeichnet.
Erfindungsgemäß ist im Strahlengang des Lasers mindestens
ein Strahl-Vervielfacher angeordnet, der den Strahl des
Lasers in wenigstens zwei Teilstrahlen aufspaltet. Diese
Teilstrahlen stehen in einer bestimmten Ortsbeziehung
zueinander, d.h. sie haben beispielsweise einen bestimmten
Winkelabstand voneinander und einen bestimmten Abstand von
der optischen Achse und werden gemeinsam auf den zu behan
delnden Bereich des Auges abgebildet. Die Behandlungszeit
beispielsweise für größere Fundusareale verkürzt sich
durch die Vervielfachung der Laserspots entsprechend der
Zahl der Laserspots, beispielsweise ergibt sich pro Laser
schuß eine Verkürzung der Behandlungszeit um den Faktor
10, wenn der Laserstrahl in 10 Teilstrahlen aufgespaltet
wird.
Die tatsächliche Ersparnis an Behandlungszeit ist sogar
noch wesentlich größer, da die Zeit für das Einrichten des
Lasers, Zielen etc. entfällt; diese Zeiten werden erfah
rungsgemäß mit zunehmender Behandlungszeit immer länger.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen
angegeben.
Der erfindungsgemäß verwendete Strahl-Vervielfacher kann
im Prinzip beliebig ausgebildet sein. Beispielsweise kann
der Strahl-Vervielfacher aus einem Beugungsgitter, einem
Hologramm, Spiegeln, einem Planlinsenpaar oder einem
Kalkspatprisma, z.B. einem sogenannten Wollaston-Prisma
bestehen.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung des Strahl-Ver
vielfachers ist im Patentanspruch 2 gekennzeichnet. Er
findungsgemäß wird als Strahl-Vervielfacher eine Prismen
platte mit radial angeordneten Prismen verwendet. Eine
derartige Prismenplatte hat eine Reihe von Vorteilen:
Die Zahl der Laserspots ist durch die Zahl der Prismen und
den Abstand der einzelnen Spots durch den Keilwinkel
gegeben. Die Leistung des Lasers teilt sich dabei auf die
einzelnen Spots auf.
Sind sämtliche Prismen der Prismenplatte gleich ausgebil
det, so erhält man Laserspots, die äquidistant von der
optischen Achse angeordnet sind und in denen jeweils die
gleiche Leistung abgegeben wird. Andererseits kann durch
entsprechende unterschiedliche Winkelerstreckung der
einzelnen Spots die Leistung des Laserstrahls unterschied
lich auf die einzelnen Laserspots aufgeteilt werden.
Ferner ist es möglich, einzelne radiale Prismen oder einen
zentralen Bereich mit dem "Keilwinkel 0 Grad" zu versehen,
so daß ein Laserspot bzw. Laserfleck in der optischen
Achse der Anordnung liegt (Anspruch 4).
Gemäß Anspruch 5 können unterschiedliche Strahl-Verviel
facher auf einem Revolverwechsler bzw. einer sogenannten
Recoss-Scheibe untergebracht werden, so daß nach Belieben
unterschiedliche Fleckanordnungen wählbar sind. Insbeson
dere ist es möglich, Prismenplatten mit unterschiedlicher
Prismenzahl und/oder Winkelerstreckung in den Strahl
einzubringen (Anspruch 6).
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann nicht nur dazu
dienen, eine Reihe von Laserstrahlspots, die nebeneinander
angeordnet sind, zu erzeugen, sondern gemäß Anspruch 8
auch dazu, durch Überlagerung der ineinander übergehenden
einzelnen Laserstrahl-Spots einen vergleichsweise großen
Fleck mit nahezu homogener Energieverteilung zu erzeugen.
Der erfindungsgemäße Strahl-Vervielfacher eignet sich
damit auch zur Fleckgrößenvariation mit dem Vorteil, daß
die Leistungsverteilung in dem vergrößerten Fleck keine
Gauß′sche-Verteilung, sondern eine annähernd rechteckför
mige Verteilung ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbei
spielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrie
ben, in der zeigen
Fig. 1 eine Vorrichtung zurLaserbehandlung des Auges,
in derem Strahlengang ein Strahl-Vervielfacher
angeordnet ist,
Fig. 2a ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Strahl-Vervielfachers,
Fig. 2b die Laserfleck-Anordnung, und
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfin
dungsgemäßen Strahl-Vervielfachers.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zur Laserbehandlung des
Auges, bei der ein Laserstrahl (1) von unten in das Gehäu
se (2) eines nicht näher dargestellten Spaltlampenmikros
kops eingespiegelt wird. Der eingespiegelte Laserstrahl
wird mittels eines Spiegels (3) und einer Abbildungsoptik
(4) auf den Augenhintergrund eines zu behandelnden Auges
abgebildet, von dem schematisch nur eine Schärfenebene (5)
angedeutet ist. Im Laserstrahl (1) ist vor dem Spiegel (3)
erfindungsgemäß ein Strahl-Vervielfacher (6) angeordnet,
der den Laserstrahl (1) in eine Reihe von Teilstrahlen 1′
und 1′′ usw. aufspaltet, die als Spot-Muster bzw. Fleckan
ordnung in das zu behandelnde Auge (5) projiziert werden.
Fig. 2a zeigt ein Ausführungsbeispiel eines derartigen
Strahl-Vervielfachers (6) im Querschnitt bzw. in Aufsicht.
Der Strahlvervielfacher (6) besteht bei dem gezeigten
Ausführungsbeispiel aus einer kleinen planparallelen
Platte (7) mit kreisförmiger Kontur, die in der optischen
Achse (11) des Laserstrahls (1) angeordnet ist. Prismen 81
bis 88, die die Form von Kreissektoren haben, umgeben die
Platte (7). Wie Fig. 2b zeigt, geht ein Teil des Laser
strahls (1) ungebrochen durch die Platte (7) hindurch,
während der Rest des Laserstrahls durch die Prismen
81...88 entsprechend deren Keilwinkel abgelenkt wird.
Diese Ablenkung ist in Fig. 2a schematisch durch zwei
Teilstrahlen 1′ und 1′′ angedeutet.
Fig. 2b zeigt die Anordnung von Laserspots, die sich mit
dem in Fig. 2a gezeigten Strahl-Vervielfacher (6) ergibt.
Insgesamt erhält man bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel
9 Laserstrahl-Spot 91 bis 99. Der Laserstrahl-Spot 91
befindet sich in der optischen Achse 11 der Anordnung,
während die Spots 92 bis 99 sowohl unter einander als auch
zur optischen Achse 11 äquidistant sind.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines
erfindungsgemäßen Strahlvervielfachers, der Prismen 81 bis
88 mit einem Keilwinkel ungleich 0° sowie Prismen 101,
102, 103 und 104 mit dem Keilwinkel "0o?" aufweist. Diese
Prismen beeinflussen den Laserstrahl nicht, so daß sich
auch bei diesem Strahl-Vervielfacher ein zentraler Laser-
Spot in der optischen Achse 11 sowie 8 um diesen herum
angeordnete Laserspots ergeben, die untereinander aqui
distant sind und jeweils gleichen Abstand von der opti
schen Achse haben.
Vorstehend ist die Erfindung anhand von Ausführungsbei
spielen ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedan
kens beschrieben worden.
Selbstverständlich sind im Rahmen des allgemeinen Erfin
dungsgedankens die verschiedensten Modifikationen möglich:
Der erfindungsgemäß vorgesehene Strahl-Vervielfacher kann
nicht nur gemäß Fig. 1 angeordnet werden; selbstverständ
lich ist es möglich, ihn im divergenten, konvergenten oder
parallelen Strahlengang einer beliebigen Laserstrahl
Führung beispielsweise einer Führung durch oder auf eine
Spaltleuchte hin vorzusehen.
Auch ist es möglich, den Strahl-Vervielfacher so zu modi
fizieren, daß kein ungebeugter Zentralstrahl entsteht.
Die einzelnen Laserstrahl-Spots können nicht nur diskrete,
voneinander beabstandete Flecken sein, es ist auch mög
lich, daß sich die einzelnen Spots überlagern. Dabei ist
es besonders vorteilhaft, wenn die Überlagerung der ein
zelnen Spots so erfolgt, daß sich durch die Überlagerung
der einzelnen Laserlicht-Leistungsverteilungen in den
einzelnen Spotflächen eine nahezu homogene und rechteck
förmige Leistungsverteilung über die gesamte Spotfläche
ergibt. Der erfindungsgemäß vorgesehene Strahl-Vervielfa
cher eignet sich damit auch zur Vergrößerung des Laser
strahlflecks mit dem Vorteil, daß eine gezielte Beeinflus
sung der Energieverteilung im vergrößerten Laserstrahl
fleck möglich ist.
Ferner ist es auch möglich, durch entsprechende Ausgestal
tung der Prismen eine unterschiedliche Energieverteilung
in den einzelnen Spots zu erzeugen.
Bei Anwendung des allgemeinen Erfindungsgedankens bei
spielsweise auf Vorrichtungen zur radialen Keratotomie
kann von der kreisförmigen Anordnung der einzelnen Spots
abgegangen werden: beispielsweise ist es möglich, die
einzelnen Spots so anzuordnen, daß sich ein für die radia
le Keratotomie besonders brauchbarer Strahlquerschnitt
ergibt.
Der erfindungsgemäß vorgesehene Strahl-Vervielfacher muß
nicht aus Prismen bestehen. Vielmehr ist es auch möglich,
den erfindungsgemäßen Strahl-Vervielfacher mittels eines
Beugungsgitters, einem Hologramm, Spiegeln, Planlinsen
paaren oder Kalkspatprismen zu realisieren.
Ferner ist es auch möglich, mehrere Strahl-Vervielfacher
in Strahlrichtung hintereinander anzuordnen, so daß eine
mehrfache Vervielfachung möglich wird.
Durch die Kombination mit einer Taumeloptik kann ebenfalls
eine nochmalige Vervielfältigung der Laserspots erzielt
werden.
Auch können mehrere unterschiedlich ausgebildete Strahl-
Vervielfacher auf einer Revolver- bzw. Recoss-Scheibe
angeordnet werden, so daß die verschiedenen Strahl-Ver
vielfacher wahlweise in den Strahlengang eingeschwenkt
werden können. Je nach Ausbildung der einzelnen Strahl-
Vervielfacher ist damit eine Behandlung mit unterschied
licher Spotzahl und/oder Spotanordnung oder eine Behand
lung mit unterschiedlicher Fleckgröße eines großen Laser-
Spots möglich.
Eine motorische Ansteuerung von Recoss-Scheiben ermöglicht
eine programmierbare Laserbehandlung mit vorheriger Laser
planung, ein Leerfeld in der Recoss-Scheibe erlaubt her
kömmliche Laserbehandlung mit nur einem einzigen
Laserspot.
Claims (7)
1. Vorrichtung zur Behandlung des Auges mit einem Laser,
dessen Strahl (1) auf den zu behandelnden Bereich (5) des
Auges abbildbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß im Strahlengang (1) des Lasers
mindestens ein Strahl-Vervielfacher (6) angeordnet ist,
der den Strahl des Lasers in wenigstens zwei Teilstrahlen
(1′,1′′) aufspaltet, die in einer bestimmten Ortsbeziehung
zueinander stehen und die gemeinsam auf den zu behandeln
den Bereich des Auges abgebildet werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Strahl-Vervielfacher eine
Prismenplatte ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß Prismenplatten mit unter
schiedlicher Prismenzahl und/oder Keilwinkel und/oder
Winkelerstreckung in den Strahl (1) nacheinander einbring
bar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Prismenplatte den Durch
gang eines ungebrochenen Strahls erlaubt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Prismen
(81...88) des oder der Strahl-Vervielfacher (6) Kreissek
tor-Form haben und kreisförmig nebeneinander angeordnet
sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß sich die einzelnen Laserstrahl-
Spots zumindest teilweise überlagern.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß unterschiedliche Strahl-
Vervielfacher (6) auf einer Recoss-Scheibe angeordnet
sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863620744 DE3620744A1 (de) | 1986-06-20 | 1986-06-20 | Vorrichtung zur behandlung des auges mit einem laser |
PCT/DE1987/000279 WO1987007829A2 (en) | 1986-06-20 | 1987-06-20 | Device for laser treatment of the eye |
EP87904023A EP0276232A1 (de) | 1986-06-20 | 1987-06-20 | Vorrichtung zur behandlung des auges mit einem laser |
US07/162,322 US4884884A (en) | 1986-06-20 | 1987-06-20 | Apparatus for treatment of the eye with the use of a laser |
JP62503728A JPS63503521A (ja) | 1986-06-20 | 1987-06-20 | レーザーを使用した眼の治療装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863620744 DE3620744A1 (de) | 1986-06-20 | 1986-06-20 | Vorrichtung zur behandlung des auges mit einem laser |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3620744A1 true DE3620744A1 (de) | 1987-12-23 |
DE3620744C2 DE3620744C2 (de) | 1989-08-24 |
Family
ID=6303363
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863620744 Granted DE3620744A1 (de) | 1986-06-20 | 1986-06-20 | Vorrichtung zur behandlung des auges mit einem laser |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4884884A (de) |
EP (1) | EP0276232A1 (de) |
JP (1) | JPS63503521A (de) |
DE (1) | DE3620744A1 (de) |
WO (1) | WO1987007829A2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0929255A1 (de) * | 1995-11-09 | 1999-07-21 | Alcon Laboratories, Inc. | Vielpunktlaserchirurgie |
DE102010022760A1 (de) * | 2010-06-04 | 2011-12-08 | Carl Zeiss Meditec Ag | Ophthalmologisches Gerät zur Photokoagulation oder Phototherapie und Betriebsverfahren für ein solches |
Families Citing this family (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5484432A (en) * | 1985-09-27 | 1996-01-16 | Laser Biotech, Inc. | Collagen treatment apparatus |
US5137530A (en) * | 1985-09-27 | 1992-08-11 | Sand Bruce J | Collagen treatment apparatus |
US5152759A (en) * | 1989-06-07 | 1992-10-06 | University Of Miami, School Of Medicine, Dept. Of Ophthalmology | Noncontact laser microsurgical apparatus |
EP0656770A1 (de) * | 1992-08-03 | 1995-06-14 | Sunrise Technologies, Inc. | Verfahren und vorrichtung zum beeinflussen des menschlichen auges durch ein kontrolliertes muster von strahlungspunkten |
US5688264A (en) * | 1992-10-19 | 1997-11-18 | The University Of Miami | Laser treatment for retinal detachment |
DE4239073C1 (de) * | 1992-11-20 | 1994-04-21 | Aesculap Ag | Medizinisches Handstück |
US5480396A (en) * | 1994-12-09 | 1996-01-02 | Simon; Gabriel | Laser beam ophthalmological surgery method and apparatus |
US6193710B1 (en) * | 1998-07-16 | 2001-02-27 | Visx, Incorporated | Method for scanning non-overlapping patterns of laser energy with diffractive optics |
US6149643A (en) * | 1998-09-04 | 2000-11-21 | Sunrise Technologies International, Inc. | Method and apparatus for exposing a human eye to a controlled pattern of radiation |
IL133073A (en) * | 1999-11-22 | 2003-06-24 | Yaakov Amitai | Method and system for treating a target plane with a laser beam |
US6610050B2 (en) * | 2001-07-27 | 2003-08-26 | 20/10 Perfect Vision, Optische Geraete Gmbh | Laser beam delivery system with multiple focal points |
DE10157906A1 (de) * | 2001-11-26 | 2003-06-26 | Schwind Eye Tech Solutions Gmb | Vorrichtung und Verfahren zum Abtragen von Oberflächenmaterial |
US7766903B2 (en) * | 2003-12-24 | 2010-08-03 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Patterned laser treatment of the retina |
US7618415B2 (en) * | 2004-04-09 | 2009-11-17 | Technolas Perfect Vision Gmbh | Beam steering system for corneal laser surgery |
US7452080B2 (en) * | 2004-06-10 | 2008-11-18 | Optimedica Corporation | Scanning ophthalmic fixation method and apparatus |
AU2005260743B2 (en) * | 2004-06-28 | 2009-01-29 | Optimedica Corporation | Method and device for optical ophthalmic therapy |
US7892225B2 (en) * | 2004-12-17 | 2011-02-22 | Technolas Perfect Vision Gmbh | Devices and methods for separating layers of materials having different ablation thresholds |
US20070129775A1 (en) | 2005-09-19 | 2007-06-07 | Mordaunt David H | System and method for generating treatment patterns |
US10524656B2 (en) | 2005-10-28 | 2020-01-07 | Topcon Medical Laser Systems Inc. | Photomedical treatment system and method with a virtual aiming device |
US20070121069A1 (en) * | 2005-11-16 | 2007-05-31 | Andersen Dan E | Multiple spot photomedical treatment using a laser indirect ophthalmoscope |
US9681985B2 (en) * | 2005-12-01 | 2017-06-20 | Topcon Medical Laser Systems, Inc. | System and method for minimally traumatic ophthalmic photomedicine |
US9889043B2 (en) | 2006-01-20 | 2018-02-13 | Lensar, Inc. | System and apparatus for delivering a laser beam to the lens of an eye |
US8262646B2 (en) | 2006-01-20 | 2012-09-11 | Lensar, Inc. | System and method for providing the shaped structural weakening of the human lens with a laser |
US10842675B2 (en) | 2006-01-20 | 2020-11-24 | Lensar, Inc. | System and method for treating the structure of the human lens with a laser |
US9545338B2 (en) | 2006-01-20 | 2017-01-17 | Lensar, Llc. | System and method for improving the accommodative amplitude and increasing the refractive power of the human lens with a laser |
US20070255119A1 (en) * | 2006-03-13 | 2007-11-01 | David Mordaunt | Separate computing device for medical device with computing capabilities |
US10098781B2 (en) * | 2006-03-24 | 2018-10-16 | Topcon Medical Laser Systems Inc. | Multi-spot optical fiber endophotocoagulation probe |
US8771261B2 (en) * | 2006-04-28 | 2014-07-08 | Topcon Medical Laser Systems, Inc. | Dynamic optical surgical system utilizing a fixed relationship between target tissue visualization and beam delivery |
US10617564B1 (en) | 2006-05-10 | 2020-04-14 | Apple Inc. | Area scanning photomedicine device and method |
US8568393B2 (en) * | 2007-03-13 | 2013-10-29 | Topcon Medical Laser Systems, Inc. | Computer guided patterned laser trabeculoplasty |
US8500723B2 (en) | 2008-07-25 | 2013-08-06 | Lensar, Inc. | Liquid filled index matching device for ophthalmic laser procedures |
US8480659B2 (en) | 2008-07-25 | 2013-07-09 | Lensar, Inc. | Method and system for removal and replacement of lens material from the lens of an eye |
US8388609B2 (en) * | 2008-12-01 | 2013-03-05 | Amo Development, Llc. | System and method for multibeam scanning |
US8617146B2 (en) | 2009-07-24 | 2013-12-31 | Lensar, Inc. | Laser system and method for correction of induced astigmatism |
US8382745B2 (en) | 2009-07-24 | 2013-02-26 | Lensar, Inc. | Laser system and method for astigmatic corrections in association with cataract treatment |
WO2011011788A1 (en) | 2009-07-24 | 2011-01-27 | Lensar, Inc. | System and method for performing ladar assisted procedures on the lens of an eye |
US8758332B2 (en) | 2009-07-24 | 2014-06-24 | Lensar, Inc. | Laser system and method for performing and sealing corneal incisions in the eye |
EP2456384B1 (de) | 2009-07-24 | 2023-09-20 | LENSAR, Inc. | System zur bereistellung von laserschussmustern auf die augenlinse |
US8556425B2 (en) | 2010-02-01 | 2013-10-15 | Lensar, Inc. | Purkinjie image-based alignment of suction ring in ophthalmic applications |
USD695408S1 (en) | 2010-10-15 | 2013-12-10 | Lensar, Inc. | Laser system for treatment of the eye |
USD694890S1 (en) | 2010-10-15 | 2013-12-03 | Lensar, Inc. | Laser system for treatment of the eye |
US8801186B2 (en) | 2010-10-15 | 2014-08-12 | Lensar, Inc. | System and method of scan controlled illumination of structures within an eye |
US10463541B2 (en) | 2011-03-25 | 2019-11-05 | Lensar, Inc. | System and method for correcting astigmatism using multiple paired arcuate laser generated corneal incisions |
WO2013059812A1 (en) | 2011-10-21 | 2013-04-25 | Kent Tabor | Functional vision tester |
JP2020531102A (ja) * | 2017-08-18 | 2020-11-05 | エレックス メディカル プロプライエタリー リミテッドEllex Medical Pty Ltd | 眼科用マルチスポットレーザ |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4565197A (en) * | 1983-11-22 | 1986-01-21 | Lasers For Medicine | Laser ophthalmic surgical system |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3419321A (en) * | 1966-02-24 | 1968-12-31 | Lear Siegler Inc | Laser optical apparatus for cutting holes |
GB1405487A (en) * | 1972-09-26 | 1975-09-10 | Thorn Electrical Ind Ltd | Apparatus for treating workpieces with laser radiation |
US4443075A (en) * | 1981-06-26 | 1984-04-17 | Sri International | Stabilized visual system |
US4561436A (en) * | 1983-10-28 | 1985-12-31 | Cooper Lasersonics, Inc. | Optical system for surgical ophthalmic laser instrument |
US4580559A (en) * | 1984-07-24 | 1986-04-08 | Esperance Francis A L | Indirect ophthalmoscopic photocoagulation delivery system for retinal surgery |
AU606315B2 (en) * | 1985-09-12 | 1991-02-07 | Summit Technology, Inc. | Surface erosion using lasers |
FR2594686B1 (fr) * | 1986-02-27 | 1988-05-13 | Cilas Alcatel | Dispositif pour effectuer une incision rectiligne dans un oeil a traiter |
-
1986
- 1986-06-20 DE DE19863620744 patent/DE3620744A1/de active Granted
-
1987
- 1987-06-20 JP JP62503728A patent/JPS63503521A/ja active Pending
- 1987-06-20 WO PCT/DE1987/000279 patent/WO1987007829A2/de not_active Application Discontinuation
- 1987-06-20 US US07/162,322 patent/US4884884A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-06-20 EP EP87904023A patent/EP0276232A1/de not_active Ceased
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4565197A (en) * | 1983-11-22 | 1986-01-21 | Lasers For Medicine | Laser ophthalmic surgical system |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0929255A1 (de) * | 1995-11-09 | 1999-07-21 | Alcon Laboratories, Inc. | Vielpunktlaserchirurgie |
EP0929255A4 (de) * | 1995-11-09 | 2002-12-04 | Alcon Lab Inc | Vielpunktlaserchirurgie |
DE102010022760A1 (de) * | 2010-06-04 | 2011-12-08 | Carl Zeiss Meditec Ag | Ophthalmologisches Gerät zur Photokoagulation oder Phototherapie und Betriebsverfahren für ein solches |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1987007829A2 (en) | 1987-12-30 |
US4884884A (en) | 1989-12-05 |
WO1987007829A3 (fr) | 1988-04-07 |
EP0276232A1 (de) | 1988-08-03 |
DE3620744C2 (de) | 1989-08-24 |
JPS63503521A (ja) | 1988-12-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3620744C2 (de) | ||
DE2908195C2 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks mit einem Laserstrahl | |
DE19746483C2 (de) | Vorrichtung zur Formgebung von optischen Linsen durch Materialabtrag | |
DE102007019812A1 (de) | Multispot-Laserbearbeitung | |
DE69931502T2 (de) | Kollimator für strahlentherapiegerät | |
DE4012927A1 (de) | Mess-verfahren und -vorrichtung zur dreidimensionalen lageregelung des brennpunktes eines hochenergie-laserstrahls | |
DE4004423C2 (de) | Vorrichtung zur chirurgischen Behandlung der Ametropie | |
DE1566107B2 (de) | Optische vorrichtung zur koagulierung eng umgrenzter punktaehnlicher stellen der netzhaut des auges | |
DE2328069A1 (de) | Optische ablenkvorrichtung und deren anwendung bei holographischen speichern | |
DE102019108681A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Doppel- oder Vielfachspots in der Lasermaterialbearbeitung | |
DE29724852U1 (de) | Vorrichtung zur Formgebung von Objekten | |
DE3829728A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum homogenisieren der intensitaetsverteilung im querschnit eines laserstrahls | |
DE4341553C1 (de) | Vorrichtung zum Homogenisieren der Lichtverteilung eines Laserstrahles | |
DE2505774B2 (de) | Justiervorrichtung für eine Laseranordnung aus einem Leistungslaser und einem Justierlaser | |
DE4219809A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen einer Oberfläche | |
DE102008035898A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Specklereduktion im Bereich der Laseranwendungen | |
DE4103615C2 (de) | Vorrichtung zur chirurgischen Behandlung einer Augenhornhautoberfläche mit einer Laserlichtquelle | |
DE4131361C2 (de) | Vorrichtung zur Bestrahlung der Hornhaut | |
DE8900453U1 (de) | Bearbeitungsvorrichtung | |
DE4239073C1 (de) | Medizinisches Handstück | |
EP0227757B1 (de) | Vorrichtung zur laserchirurgie und insbesondere zur keratotomie der cornea (iii) | |
DE19545857A1 (de) | Vorrichtung zum Belichten eines kreisscheibenförmigen Substrates | |
DE19703661B4 (de) | Ablationsvorrichtung | |
DE2558053C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Brennpunktes eines Arbeitslaserstrahls auf einen gewünschten Mikrobereich eines Objektes | |
DE19500398C1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Gewebeschichten mittels Laserstrahlen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |