DE19608303A1 - Verfahren zur Photovaporisation der Hornhaut, sowie Laser - Google Patents
Verfahren zur Photovaporisation der Hornhaut, sowie LaserInfo
- Publication number
- DE19608303A1 DE19608303A1 DE1996108303 DE19608303A DE19608303A1 DE 19608303 A1 DE19608303 A1 DE 19608303A1 DE 1996108303 DE1996108303 DE 1996108303 DE 19608303 A DE19608303 A DE 19608303A DE 19608303 A1 DE19608303 A1 DE 19608303A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rod
- solid
- reflector
- laser
- erbium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 15
- 210000004087 cornea Anatomy 0.000 title claims abstract description 6
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 title 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims abstract description 10
- 238000002679 ablation Methods 0.000 claims abstract description 4
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract 2
- 208000001491 myopia Diseases 0.000 claims description 5
- 230000004379 myopia Effects 0.000 claims description 5
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 3
- 201000009310 astigmatism Diseases 0.000 claims 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 claims 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims 1
- 229910052691 Erbium Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- UYAHIZSMUZPPFV-UHFFFAOYSA-N erbium Chemical compound [Er] UYAHIZSMUZPPFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 abstract 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/05—Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
- H01S3/08—Construction or shape of optical resonators or components thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F9/00—Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting in contact-lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
- A61F9/007—Methods or devices for eye surgery
- A61F9/008—Methods or devices for eye surgery using laser
- A61F9/00802—Methods or devices for eye surgery using laser for photoablation
- A61F9/00804—Refractive treatments
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F9/00—Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting in contact-lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
- A61F9/007—Methods or devices for eye surgery
- A61F9/008—Methods or devices for eye surgery using laser
- A61F2009/00861—Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
- A61F2009/00872—Cornea
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/02—Constructional details
- H01S3/04—Arrangements for thermal management
- H01S3/042—Arrangements for thermal management for solid state lasers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/09—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
- H01S3/091—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
- H01S3/0915—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light
- H01S3/092—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light of flash lamp
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/14—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
- H01S3/16—Solid materials
- H01S3/1601—Solid materials characterised by an active (lasing) ion
- H01S3/1603—Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth
- H01S3/1608—Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth erbium
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Laser Surgery Devices (AREA)
- Lasers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Photovaporisation der Horn haut ,sowie einen
Laser zur Durchführung des Verfahrens.
Eine Vielfalt von chirurgischen Operationsmethoden zur Brechkraftkorrektur des Auges,
wie die radiäre Keratotomie und Keratomileusis wurden seit den 80er Jahren durch die
Photoablation mit ultraviolettem Laserlicht ergänzt. Das Laserlicht ist aufgrund der kurzen
Wellenlänge in der Lage chemische Bindungen aufzubrechen ohne das hierbei
nennenswerte thermische Nebenwirkungen auftreten.
Eine weitere Möglichkeit ist die Photovaporisation mittels infrarotem Laserlicht. Hierbei
können aber Probleme durch Interferenzen bei Verwendung einer Blende zur
Strahlmodulierung entstehen. Deshalb wird ein vereinfachtes Verfahren gesucht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren zur Photovaporisation zu
schaffen, bei dem Nebenwirkungen durch das Entstehen thermischer Effekte vermieden
werden können.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die Verwendung eines Erbium-YAG-
Lasers.
Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der Erbium-YAG-Laser kann auch ein chromdotierter Erbium-YAG-Laser sein.
Bei Einsatz eines derartigen Lasers lassen sich Photovaporisationen im wesentlichen
ohne thermische Nebenwirkungen durchführen.
Regt man diesen Laser zum Beispiel zum Schwingen im Fundamentalmodus an, so
entsteht ein gaußförmigen Fluenzprofil. Voraussetzung hierfür ist aber auch, daß der
Festkörperstab gleichmäßig gekühlt wird. Jede thermische Verformung des Stabes führt
zu einer Veränderung des Fluenzprofils.
Die gleichmäßige Kühlung wird dadurch erreicht, daß das Kühlmittel am Stab laminar
vorbeiströmend durch den Reflektor geführt wird.
Das für eine Myopiekorrektur notwendige parabolische Hornhautprofil entsteht, weil nur
der parabolische Anteil des gaußförmiges Fluenzprofil zur Ablation führt. Eine
Ausblendung der Randbereiche des Profils kann zusätzlich erfolgen um thermische
Randbereiche zu minimieren, ist aber für die Myopiekorrektur nicht unbedingt notwendig.
Weiterhin ist es für bestimmte Anwendungen zweckmäßig den Laserstrahl so zu
modelieren, daß der Strahl im Querschnitt elliptisch ist. Hiermit sind astigmatische
Hornhautkorrekturen möglich. Auch irregulär geformte Hornhautoberflächen lassen sich
auf diese Weise korrigieren, z. B. durch die Verwendung von höheren Resonatormoden.
Mit dem erfindungsgemäßen Erbium-YAG-Laser werden hohe Energiedichten erzeugt.
Die führt aber dazu, daß auch dem Auskoppelspiegel eine besondere Aufmerksamkeit
geschenkt werden muß. Allgemein übliche Spiegelmaterialien würden nach kurzer Zeit
beschädigt sein. Aus diesem Grund wurde für den Auskoppelspiegel ein Siliziumplättchen
eingesetzt, das ohne besondere Behandlung für die hier auftretende Wellenlänge
teildurchlässig ist.
Die Erfindung soll nachfolgend an Hand der Zeichnungen erläutert werden.
Dabei zeigt Fig. 1 das mit dem Erbium-YAG-Laser erzeugte gaußförmige Fluenzprofil
und das Ablationsprofil der Hornhaut. Der Vergleich der Profile läßt erkennen, daß dieses
Fluenzprofil für die Myopiekorrektur sehr geeignet ist. Eine Ausblendung der
Randbereiche des Profils kann - wie vorher erwähnt - erfolgen.
Fig. 2 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel. Zwischen den Resonatoren ist der
Oszillator mit dem darin befindlichen Erbium-YAG-Laser angeordnet. Nach der
Strahlenumlenkung ist ein Raumblende vorgesehen mit der event. Störungen
ausgeschaltet werden können. Bei dieser Ausführung ist noch ein zusätzlicher Verstärker
vorgesehen.
Wie die Fig. 3 zeigt, dient die Raumblende zusammen mit dem Verstärker dazu,einen
variablen Strahlenradius zu erhalten.
Es sei abschließend noch erwähnt, daß es sich als sehr vorteilhaft erwiesen hat, mit einer
stromgeregelten Blitzlampenversorgung zu arbeiten. Hiermit kann nämlich dann Einfluß
auf die Pulsbreite genommen werden, was sich wiederum auf das Fluenzprofil auswirkt.
Claims (9)
1. Verfahren zur Photovaporisation der Hornhaut, gekennzeichnet durch die
Verwendung eines Erbium-YAG-Lasers.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lasermedium
zusätzlich mit Chrom dotiert ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Laser zum
Schwingen im Fundamentalmodus angeregt wird, um ein gaußförmiges
Fluenzprofil zu erhalten.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch das
gaußförmige Fluenzprofil ein für die Myopiekorrektur geeignetes
Hornhautablationsprofil erzeugt wird.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß für die reine Myopiekorrektur der emittierte Laserstrahl einen kreisförmigen
Querschnitt aufweist.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß für die zusätzliche Astigmatismuskorrektur der emittierte Laserstrahl einen
ellipsenförmigen Querschnitt aufweist.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß zur astigmatischen Hornhautkorrektur oder irregulär geformter
Hornhautoberflächen höhere Moden, insbesondere TEM 10 angewandt werden.
8. Erbium-YAG-Laser zur Durchführung des Verfahrens nach einem der
vorstehenden Ansprüche, mit einem Oszillator, bestehend aus einem
Festkörperstab, einer diesem zugeordneten Hochleistungslichtquelle sowie
Reflektoren als optische Resonatoren, wobei der Festkörperstab von einem
Reflektor umgeben ist, dadurch gekennzeichnet,
- - daß der den Festkörperstab umgebende Reflektor - im Querschnitt gesehen - die Form einer ineinandergehenden Doppelellipse aufweist,
- - daß in dem Reflektor in einer Ebene drei Bohrungen und zwar zwei zur Aufnahme von Blitzlichtquellen nahe den äußeren Brennpunkten und eine zur Aufnahme des Stabes zentral zwischen diesen vorgesehen sind,
- - daß eine serielle Kühlmittelführung im Reflektor vorgesehen, die eine homogene, über den Umfang des Festkörperstabe gleichmäßige Strömung des Kühlmittels zwischen der Innenwand der Bohrung und dem Festkörperstab bewirkt, wobei das Kühlmittel nach Durchfluß durch die den Festkörperstab aufnehmende Bohrung durch die Bohrungen für die Blitzlichtquellen geführt ist.
9. Erbium-YAG-Laser nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der
Auskoppelreflektor aus einem Siliziumplättchen besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996108303 DE19608303A1 (de) | 1996-02-26 | 1996-02-26 | Verfahren zur Photovaporisation der Hornhaut, sowie Laser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996108303 DE19608303A1 (de) | 1996-02-26 | 1996-02-26 | Verfahren zur Photovaporisation der Hornhaut, sowie Laser |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19608303A1 true DE19608303A1 (de) | 1997-09-04 |
Family
ID=7787166
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996108303 Withdrawn DE19608303A1 (de) | 1996-02-26 | 1996-02-26 | Verfahren zur Photovaporisation der Hornhaut, sowie Laser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19608303A1 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0602756A1 (de) * | 1989-06-07 | 1994-06-22 | University Of Miami | Berührungsloses mikrochirurgisches Lasergerät |
-
1996
- 1996-02-26 DE DE1996108303 patent/DE19608303A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0602756A1 (de) * | 1989-06-07 | 1994-06-22 | University Of Miami | Berührungsloses mikrochirurgisches Lasergerät |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1537841B1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Trübungen und/oder Verhärtungen eines ungeöffneten Auges | |
DE69131602T2 (de) | Vorrichtung für die hornhautumformung zum korrigieren von brechungsfehlern des auges | |
DE69033274T2 (de) | Berührungsloses mikrochirurgisches Lasergerät | |
DE68917998T2 (de) | Vorrichtung zur Laserformung der Hornhaut. | |
DE69122349T2 (de) | Lasergerät zu thermischer Hornhautplastik | |
DE60126435T2 (de) | Apparat zur behandlung von presbyopie und anderer augenerkrankungen mit faser-gekoppelten lasern | |
DE69434984T2 (de) | Verbesserter ophthalmochirurgischer Laser | |
EP1829510B1 (de) | Vorrichtung zur Laserbearbeitung einer Kornea | |
DE69832079T2 (de) | Kurzgepulster parametrischer mittel-infrarot-generator zur chirurgie | |
DE19844719A1 (de) | Laserbehandlungsvorrichtung | |
DE102005027355A1 (de) | Verfahren zum Bearbeiten eines organischen Materials | |
DE3830378A1 (de) | Ophthalmologisches geraet | |
Ren et al. | Ablation of the cornea and synthetic polymers using a UV (213 nm) solid-state laser | |
WO2007057174A1 (de) | Anordnung und verfahren zur durchführung chirurgischer laserbehandlungen des auges | |
DE19727573C1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Formgebung von Oberflächen, insbesondere von Linsen | |
DE102011109936A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten temperaturgesteuerten Lasertherapie durch einen multifunktionalen Therapielaser | |
EP0776492B1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung einer modenhomogenisierten laserstrahlung | |
DE3687155T3 (de) | Vorrichtung für die ophthalmologische Chirurgie. | |
DE102005014760A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Ausbilden einer Präzisions-Schnittfläche in einem Material | |
DE19608303A1 (de) | Verfahren zur Photovaporisation der Hornhaut, sowie Laser | |
WO1987002884A1 (en) | Device for photo-surgery in particular for keratotomy of the cornea | |
EP0951260A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur formgebung von oberflächen | |
DE19943735B4 (de) | Vorrichtung zur Bestrahlung des Auges | |
DE3615042A1 (de) | Vorrichtung zur durchfuehrung einer keratomileusis der augenhornhaut, oder zur anlage eines oder mehrerer ringfoermig um die apex verlaufender schnitte oder keilausschnitte, durch photoablation von laserstrahlung | |
WO1989010647A1 (en) | Device for generating laser pulses of variable duration |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |